insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP ›...

17
asia pacific 01 I 2016 insight CSR in Asia – „Triple Win“ for Business, Society and Environment

Transcript of insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP ›...

Page 1: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

a s i a p a c i f i c

01 I 2016

i n s i gh t

CSR in Asia – „Triple Win“ for Business, Society and Environment

Page 2: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

Ausgabe 1 - März 2016

Inhalt

Köpfe 4

CSR 6-13

HintergrundSozialstandards in der globalen Bekleidungsindustrie – Was hat sichseit Rana Plaza verändert? 6Einen umfassenden Einblick in die jüngstenEntwicklungen und wissenschaftlicheAnnäherung geben Elke Schüßler und Nora Lohmeyer, Freie Universität Berlin.

HintergrundDer „Accord on Fire and BuildingSafety in Bangladesh” 10Das einzigartige Abkommen zwischenFabrikbesitzern, Gewerkschaften undUnternehmen wird vorgestellt von Dr. Johannes Merck, Otto Group.

Blick aus AsienPathway to the Top 12Khine Khine Nwe, Best Industrial Co. Ltd.and MGMA, compares the garmentindustry’s development in Bangladesh andMyanmar.

OAV im Bild 96. Ostasiatisches Liebesmahl 14Zu seinem Jahresevent empfing der OAV hochrangige Gäste aus Wirtschaft,Diplomatie und Politik.

Blick aus AsienThe Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level – An Analysis 16Oliver Massmann, Duane Morris VietnamLLC, analyses the most discussed TPPAgreement.

Blick aus AsienVon der Exportabhängigkeit zum Binnenkonsum: Wer sind die Gewinner und Verlierer in China? 18Michael Müller, GfK, präsentiert die Auswirkungen des ambitionierten WandelsChinas auf den Konsumenten.

Blick aus AsienIndia’s Special Economic Zones: Failing to Take Off 20Amitendu Palit, National University of Singapore, investigates the potential ofIndia’s SEZs.

OAV im BildInsights aus der Region Asien-Pazifik 22Zahlreiche OAV-Mitglieder nahmen auch in diesem Jahr an den exklusiven Länder-ausschusssitzungen teil.

ServiceWie deutsche Unternehmen in Asien ihre Fachkräfte sichern 24Auch die dritte Konferenz der Reihe „Talent Pool Asia“ fand großes Interesse –ein Nachbericht von Dr. Doris Hillger, Handelskammer Hamburg.

ServiceWas war und sein wird … 26

ServiceDas deutsche und koreanische Wirtschaftsmodell 27Der Generalkonsul der Republik Korea inHamburg, Chang See-jeong, stellt die westlichen und ostasiatischen Wirtschafts-modelle gegenüber.

Service Erdbebennothilfe Nepal – „Bereitstel-lung von Abwassersystemlösungen“ 28

Service Kunstausstellung „Leben in Kambodscha und Vietnam“ 29

Letzte SeiteNeumitglieder des OAV 30

S. 20

Verantwortungsvolles Handeln und die Einhaltung von Sozialstandards sind längstzu Kernaufgaben einer Unternehmensfüh-rung geworden. Dies gilt insbesondere fürEngagements im Ausland, wo an externeInvestoren besonders hohe Ansprüche undKriterien angelegt werden. Deutschen Firmen wird vielfach ein vorbildliches Agieren attestiert, das sich oft in nachhal-tigen Markterfolgen niederschlägt. EinWettbewerbsvorteil, der weiter ausgebautwerden sollte. Defizite gibt es noch in der Bekleidungs-branche. Hier lautet die klare Verant-wortung, sichere und humane Arbeitsbe-dingungen zu gewährleisten. Tragödien wieder Einsturz des Rana-Plaza-Gebäudes 2013in Bangladesch dürfen sich nicht wieder-holen. Aber wie können Unternehmensicherstellen, dass ihre Geschäftspartnerund Zulieferer in Asien den Standards genü-gen und diese auch einhalten? Wir stellenverschiedene Initiativen und Ansätze vor, dieLiefer- und Produktionsketten transparentermachen und Schwachstellen gezielt behe-ben. Zudem finden Sie auch weiterführendeHintergrundberichte, so eine Einschätzungdes Wandels der Konsummuster in Chinaoder eine Analyse der Kernelemente desjüngst unterzeichneten TPP-Abkommens.

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen …

03

S. 12

Insight Asia-Pacific I

S. 10

Schwerpunktthema

ErfahrungsaustauschKnow-how

Kontakte

Netzwerk der deutschen

Asienwirtschaft

Page 3: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

I Insight Asia-Pacific04 Insight Asia-Pacific I 05

Welcoming of the Ambassadors We would like to introduce the newly arrived Asian Ambassadors from Japan, India and

Vietnam in Berlin as well as the German Ambassador to Vietnam.

Carl Georg Christian Berger begann seine diplomatischeLaufbahn1986. Nach dem Vorbereitungsdienst für den höhe-ren Auswärtigen Dienst arbeitete er 1988-1990 als Europare-ferent im Ministerbüro und später als Presse- undKulturreferent an der Botschaft Kuala Lumpur, Malaysia.Weitere, multilaterale Stationen waren die Ständige Ver-tretung bei der Nato sowie bei der EU in Brüssel. Dem Ein-satz als Botschafter in Laos folgten drei Jahre alsReferatsleiter Südostasien, ehe er 2007-2012 als Botschafter in Ecuador undanschließend im Irak war. 2012-2015 war er in Berlin für die Koordinierungder Außenwirtschaftsförderung zuständig. Seit Januar 2016 ist er Leiter derBotschaft Hanoi, Vietnam. „Die bilateralen Beziehungen beider Länder sindebenso vielschichtig wie intensiv. 2011 haben die Führungen beider Ländereine strategische Partnerschaft vereinbart, im Rahmen derer eine Reihe vonfür die sozio-ökonomische Entwicklung Vietnams bedeutsamen Projektendurchgeführt werden, darunter der Aufbau einer am deutschen Modell orien-tierten Universität und der Rechtsstaatsdialog. Für die Verbesserung der Rah-menbedingungen der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen wird aktuell an derGründung einer bilateralen AHK gearbeitet. Vielfältige Aktivitäten der inVietnam breit aufgestellten Mittlerorganisationen setzen weitere Akzente.“

Christian Berger

H.E. Ambassador Doan Xuan Hung was born in 1957. Hestarted his diplomatic career in 1980 and was assignedvarious positions at the Ministry of Foreign Affairs ofVietnam and its missions abroad, notably secretary tothe Minister, Deputy Director-General of AmericasDepartment, Chief of State Protocol, Director General ofEconomics Department, Assistant Minister. In July 2008,he was appointed Deputy Foreign Minister. From Decem-

ber 2011 to July 2015, he served as Ambassador of Vietnam to Japan. Heofficially took office as Ambassador of Vietnam to Germany on 10November 2015.After taking office, H.E. Doan Xuan Hung has committed to further intensi-fying the strategic partnership between Vietnam and Germany, broadeningand deepening cooperation in all areas for the mutual interests of bothcountries and two peoples. He looks forward to continued cooperation withand support from the German Asia-Pacific Business Association (OAV).

H.E. Ambassador Doan Xuan Hung H.E. Gurjit Singh schooled at the prestigious Mayo College, Ajmer andobtained his Bachelor's Degree with Honours in Politics at the St.Xavier's College, Kolkata. He is a Post Graduate in International Stu-dies from the School of International Studies, Jawaharlal Nehru Uni-versity, New Delhi. He has also attended programmes at the IndianInstitute of Foreign Trade, Indian Institute of Mass Communicationsand the Indian School of Business.Appointed to the Indian Foreign Service in 1980, he has served inIndian Missions in Tokyo (twice), Colombo, Nairobi, Rome and was the Ambassador ofIndia to Ethiopia, Djibouti, the Representative of India to the African Union, the Econo-mic Commission for Africa and IGAD. He was the Sherpa for the first two India-AfricaForum Summits. Before his current assignment, he served as the Ambassador of India toIndonesia, ASEAN and Timor-Leste.He is the author of “The Abalone Factor” on India-Japan business relations, “The Injeraand the Paratha” on India and Ethiopia and “Masala Bumbu” on India-Indonesia rela-tionship. He has also written a comic “Travels Through Time” on the India-Indonesiaengagement.He is married to Mrs Neeru Singh, an international civil servant. They have two children.

H.E. Gurjit Singh

Takeshi Yagi is the Ambassador Extraordinary and Plenipoten-tiary of Japan to the Federal Republic of Germany, where he pre-sented his Letters of Credence in February 2016. He previouslyserved in 2012-2015 as the Ambassador to the Republic of Indiaand concurrently to the Kingdom of Bhutan. Yagi graduated from Tokyo University in 1977, whereupon hejoined the Ministry of Foreign Affairs (MOFA). His foreignassignments include postings at the Embassy of Japan in Ger-

many, the Embassy of Japan in the Republic of the Philippines, and the Embassyof Japan in the United States of America. He also held the post of Minister to thePermanent Delegation of Japan to the OECD.At MOFA he served as Director-General of the Economic Affairs Bureau andDeputy Director-General of the European Affairs Bureau. Ambassador Yagi is committed to promoting cooperation between Japan and Ger-many in various areas, including industrial cooperation in fields such as Industry4.0, SMEs, and energy.

H.E. Takeshi Yagi

Page 4: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

in der Textilindustrie zu verbessern.Unternehmen können dem Accord frei-willig beitreten, verpflichten sich dannaber dazu, ihre Fabriken regelmäßig zuüberprüfen und bei Bedarf sicherer zugestalten. Zwar beschränkt sich derAccord allein auf Bangladesch, doch ister insofern etwas Besonderes, als erst-mals auf transnationaler Ebene in Bezugauf ein konkretes Problem ein rechtlichbindendes Bündnis geschmiedet wurde,mit dem versucht werden soll, Firmenzur Rechenschaft zu verpflichten. Inso-fern ist der Accord eine institutionelleInnovation in der Tradition der Indu-striepartnerschaft zwischen Unterneh-men und Gewerkschaften, allerdings aufglobaler Ebene. Aus Deutschland habenden Accord bekannte Firmen wie u.a.Tchibo, die Otto Gruppe, Aldi (Nord undSüd), Lidl, Karstadt und Hess Naturunterzeichnet. Insgesamt 1600 Fabriken

wurden vom Accord bisher inspiziertund 1358 sogenannte Corrective ActionPlans für diese Fabriken veröffentlicht,die zu behebende Mängel hinsichtlichBrandschutz, Bausubstanz und Elektrikaufführen. Die Umsetzung dieser Plänegeht bislang jedoch nur schleppendvoran. Der Accord berichtet auf seinerWebseite, dass insgesamt 1182 Correc-tive Action Plans hinter dem vereinbar-ten Zeitplan zurückliegen.Ebenfalls im Jahr 2013 wurde ein

US-amerikanisches Pendant zum Accordins Leben gerufen. Die Alliance for Ban-gladesh Worker Safety (Alliance), dieunter Beteiligung von Unternehmen derBekleidungsindustrie, den Regierungender USA und Bangladesch sowie Nicht-regierungsorganisationen erarbeitetwurde, haben insgesamt 27 Unterneh-men unterzeichnet, darunter große,auch in Deutschland bekannte Firmen,

Insight Asia-Pacific I 07

Wie kam es zur Katastrophe von RanaPlaza?Am 24. April 2013 stürzte in der StadtSabhar, etwa 25 Kilometer nordwestlichvon Dhaka, das neunstöckige Fabrikge-bäude Rana Plaza ein. Mehr als 1100Menschen kamen bei dem Fabrikein-sturz ums Leben, über 2400 Menschenwurden verletzt. Der Betreiber hattelebensbedrohliche Baumängel ignoriert.Arbeiterinnen und Arbeiter hattenbereits zuvor Risse im Mauerwerk derFabrik entdeckt und sich geweigert dasGebäude zu betreten. Aus Angst vordem Verlust ihrer Arbeitsstelle und aufmassive Drohung kehrten sie dennochan ihre Arbeitsplätze zurück.Handelt es sich bei dem Fabrikein-

sturz von Rana Plaza auch um einbesonders schweres Unglück, so sindVorfälle wie diese kein Einzelfall. Nurwenige Monate vor dem Vorfall, imNovember 2012, waren bei einemFabrikbrand in der Tazreen Fabrik inDhaka über 100 Menschen ums Lebengekommen und viele verletzt worden.Im September desselben Jahres wurdenüber 250 Menschen bei einem weiterenFabrikbrand in Karachi, Pakistan,getötet.Die Ursachen für derlei Unglücke

sind vielfältig. Spätestens seit den1970er Jahren, als große Handelshäuserbegannen, direkt in Asien zu beschaf-fen und durch Skaleneffekte Niedrigst-preise zu erzielen, herrscht in derBranche ein immenser Preisdruck. Die-ser hat, zusammen mit einer Historiekomplizierter Zoll- und Handelsgesetze,dazu geführt, dass sich die Produkti-onsnetzwerke in der Bekleidungsindu-strie global tief verzweigt haben. DieBranche spricht von der Karawane, dieimmer weiter zieht auf der Suche nachden günstigsten Produktionsbedingun-gen. In diesem Umfeld fühlen sich viele

führende Handels- und Markenunter-nehmen nicht dazu in der Lage, all ihreProduktionsstätten gebührend zu prü-fen. Andere sehen die lokalen Regie-rungen in den Produktionsländern inder Pflicht oder ihre Beschaffungsagen-ten, die als Zwischenhändler fungieren.Erschwerend kommt hinzu, dass nureine kleine Gruppe der Endkundenbereit zu sein scheint, wirklich mehr fürnachhaltig produzierte Kleidung zuzahlen. Selbst im CSR-Bereich enga-gierte Unternehmen stoßen so an ihreGrenzen. Und für Länder wie Bangla-desch entsteht mit einer Verbesserungder Sozialstandards immer auch dasRisiko, ihre Preisvorteile gegenüberanderen, weniger entwickelten Ländernzu verlieren.

Ein unlösbares

Problem?

In Anbetracht dieser Komplexitätsteht fest, dass nicht ein einzelnerAkteur für Katastrophen wie die vonRana Plaza verantwortlich gemachtwerden kann. Entsprechend schwierigist es auch, geeignete Lösungen zu iden-tifizieren, um die Einhaltung vonArbeitsstandards in globalen Produkti-onsnetzwerken sicherzustellen. DasUnglück von Rana Plaza aber war einWeckruf, der zu einer Vielzahl vonInitiativen von Seiten der Unternehmen,Gewerkschaften, Regierungen undNicht-Regierungsorganisationen (NGOs)geführt hat. Insofern sind die derzeiti-gen Entwicklungen in der Bekleidungs-industrie in Bangladesch eine Artnatürliches Experiment, anhand dessenbeobachtet werden kann, wie Sozial-

standards in globalen Wertschöpfungs-ketten – nicht nur in der Bekleidungsin-dustrie – verbessert werden können.

„Made in Bangladesh“Seit 2009 ist Bangladesch nach Chinader zweitgrößte Bekleidungsexporteurweltweit.1 Bangladeschs Bekleidungsin-dustrie beschäftigt rund 4 MillionenMenschen.2 Der Export von Bekleidungmacht einen Anteil von etwa 13% desBIP und 80% der Exporte des Landesaus.3 Allein in den vergangenen 15 Jah-ren haben sich die Bekleidungsexportevon knapp 5 Mrd. US-Dollar auf über25 Mrd. US-Dollar mehr als verfünf-facht. Das Wohlergehen der Menschenin Bangladesch, vor allem der Frauen,die über 80% der Industrie ausmachen,hängt entscheidend von der Beklei-dungsindustrie ab, die wiederum abhän-gig ist von westlichen Firmen.Die Ready Made Garment-Industrie

in Bangladesch zentriert sich auf dieHauptstadt Dhaka sowie die Stadt Chit-tagong im Süden Bangladeschs. Vonhier aus wird die Ware per Flugzeug(Dhaka) und Schiff (Chittagong) vorallem in die USA und nach Europatransportiert. Im Jahr 2014 gingen rund60% und 20% der Bekleidungsexporteaus Bangladesch in die EU und die USA.Deutschland ist nach den USA daszweitgrößte Abnehmerland von Beklei-dungsexporten aus Bangladesch.4

Was hat sich getan?Direkt nach dem Rana Plaza Unglückwurden drei nennenswerte Initiativen inBangladesch initiiert, die alle ähnlicheZiele und Maßnahmen haben.Bereits im Mai 2013 wurde der

Accord on Fire and Building Safety inBangladesh (Accord) als Reaktion aufdie Katastrophe unterzeichnet mit demZiel, die Gebäude- und Arbeitssicherheit

I Insight Asia-Pacific06

Schwerpunktthema

Sozialstandards in der globalen Bekleidungsindustrie – Was hat sichseit Rana Plaza verändert?Nach dem Einsturz einer Bekleidungsfabrik in Bangladesch im Jahr 2013 hat sich einiges getan

in der globalen Bekleidungsindustrie. Der folgende Artikel betrachtet diese jüngsten Entwick-

lungen und gibt Einblick in die wissenschaftliche Annäherung an das Thema.

Elke Schüßler ist Juniorprofessorin fürOrganisationstheorie am Management-Department der Freien Universität Berlin.Sie leitet das von der VolkswagenStiftunggeförderte Forschungsprojekt „Changes in the Governance of Garment Global Production Networks: Lead Firm, Supplierand Institutional Responses to the RanaPlaza Disaster”.

>

Nora Lohmeyer ist wissenschaftliche Mit-arbeiterin am Management-Departmentder Freien Universität Berlin und wird imgenannten Projekt die Untersuchungen inDeutschland begleiten.

Bekleidungsexporte in Millionen US-Dollar30000

25000

20000

15000

10000

5000

0

Quelle: eigene Darstellung, basierend auf Zahlen der Bangladesh Garment Manufacturers and Exporters Association (BGMEA)

1983-8

4

1985-8

6

1987-8

8

1989-9

0

1991-9

2199

3-94

1995-9

6

1997-9

8

1999-0

0

2001-

02

2003

-04

2005

-06

2007

-08

2009

-10

2011-1

220

13-14

1 http://dx.doi.org/10.1596/978-1-4648-0647-6.2 http://www.bgmea.com.bd/home/pages/TradeInformation.3 http://de.statista.com/statistik/daten/studie/261346/umfrage/anteil-von-bekleidung-an-gesamtexport-aus-banglad-

esch/ und http://www.bgmea.com.bd/home/pages/TradeInformation.4 http://de.statista.com/statistik/daten/studie/261354/umfrage/abnehmerlaender-von-bekleidungsexporten-aus-banglad-

esch/.

Page 5: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

Insight Asia-Pacific I 09I Insight Asia-Pacific08

wie u.a. Walmart, GAP und Fruit of theLoom. Laut dem jüngsten Jahresberichtder Alliance wurden bislang 661 Fabri-ken inspiziert und 591 Corrective ActionPlans angenommen, die durchschnitt-lich für die Behebung der festgestelltenMängel benötige Summe wird von derAlliance auf 250.000 bis 350.000 US-Dollar geschätzt. Die Alliance wurdemitunter für die mangelnde Beteiligungder Arbeiterinnen und Arbeiter in derEntwicklung und Governance der Initia-tive, ihre als schwach wahrgenomme-nen Durchsetzungsregeln sowie diefehlende finanzielle Verpflichtung derMitgliedsunternehmen für die Behebungbaulicher und anderer Sicherheitsmän-gel kritisiert.5 Neben der Identifikationund Behebung der baulichen undSicherheitsmängel werden sowohl vomAccord als auch von der Alliance unteranderem Sicherheitstrainings für Arbei-terinnen und Arbeiter durchgeführt, dieEinrichtung demokratisch gewählterArbeitnehmerkomitees unterstützt sowieBeschwerdemechanismen wie etwa eineNotrufnummer zur anonymen Meldungvon Sicherheitsmängeln eingeführt.Außerdem werden im Rahmen der

National Initiative under the TripartitePlan of Action (NI), in gemeinsamerAnstrengung der InternationalenArbeitsorganisation (ILO) sowie desArbeits- und Beschäftigungsministeri-ums von Bangladesch, weitere Lieferan-tenfabriken inspiziert. Obwohl mitdeutlich weniger Ressourcen als derAccord und die Alliance ausgestattet,hat die NI mittlerweile schon über 1450Fabriken inspiziert.Auch viele Industrieländer haben

reagiert. In Deutschland beispielsweise

wurde als Reaktion auf den Gebäude-einsturz von Rana Plaza im November2014 das Bündnis für nachhaltige Texti-lien (Textilbündnis) gegründet. Andersals der Accord und die Alliance handeltes sich hierbei um eine Multi-Stakehol-der-Initiative. Bestehend aus über 170Vertreterinnen und Vertretern der Wirt-schaft, Zivilgesellschaft, Standardorga-nisationen und Gewerkschaften hat sichdas Textilbündnis zum Ziel gesetzt,soziale, ökologische und ökonomischeVerbesserungen entlang der Textilliefer-kette zu erreichen. Bereits ein Jahr nachseiner Gründung vereinte das Bündnisfür nachhaltige Textilien fast die Hälfteder deutschen Textilwirtschaft. DerAktionsplan des Textilbündnisses siehtvor, dass die unterzeichnenden Firmensich zur Verbesserung von Sozial- undUmweltstandards in ihren Zulieferfir-men verpflichten. Das Textilbündnisstellt dafür konkrete Umsetzungsanfor-derungen auf und überprüft regelmäßigden Fortschritt hinsichtlich der Verfol-gung und Erreichung der Ziele.

Viele Initiativen

adressieren Arbeits-

standards

Ebenfalls aus Deutschland stammtdie Garment Industries TransparencyInitiative (GITI), gegründet von PeterEigen im Rahmen der HUMBOLDT-VIA-DRINA Governance Platform. DieseMulti-Stakeholder-Initiative setzt sich

für mehr Transparenz und bessereArbeitsbedingungen in der globalenBekleidungsindustrie ein und überträgtdabei das Prinzip des sogenannten Tria-logs zwischen Regierung, Privatsektorund Zivilgesellschaft, das im Rohstoff-sektor bereits durch die Extractive Indu-stries Transparency Initiative (EITI)umgesetzt wird, auf den Bekleidungs-sektor.Meist geht es bei den Initiativen

nicht darum, neue Standards zu definie-ren – wobei der Fokus auf Gebäudesi-cherheit sicherlich seit Rana Plaza neuhinzugekommen ist – sondern eher,Wege zu finden, wie bereits etablierteStandards, insbesondere die ILO Kernar-beitsnormen, aber auch die UN-Leitli-nien für Wirtschaft und Menschenrechteoder die OECD-Leitsätze für multinatio-nale Unternehmen, durchgesetzt werdenkönnen.Auch auf politischer Ebene wird Ein-

fluss genommen, etwa im Rahmen derAußenhandelspolitik oder der transna-tionalen Zusammenarbeit (z.B. EUSustainability Compact). Viele Unter-nehmen ergreifen darüber hinaus imRahmen freiwilliger unilateraler CSR-Maßnahmen selbst die Initiative oderbringen sich in bestehende Multi-Stake-holder-Initiativen ein wie die FairLabour Association oder Nationale CSR-Foren.So begrüßenswert diese Vielzahl an

Initiativen ist, sie führt auch zu Proble-men. Beispielsweise sehen der Accordund die Alliance regelmäßige Audits derLieferanten vor. Dazu kommen von denwestlichen Firmen selbst initiierteAudits oder Audits anderer nationalerund internationaler Initiativen. Ein Lie-

ferant, der unter Hochdruck arbeitet,wird somit im Zweifelsfall ständig auditiert, und dies mitunter gemäßunterschiedlicher Standards aus unter-schiedlichen Ländern oder vonseitenunterschiedlicher Unternehmen. Um aufdiese Problematik zu reagieren, formie-ren sich mittlerweile Projekte wie dasSocial and Labour Convergence Project,welches eine Konsolidierung redundan-ter Audits anstrebt.

Internationales und transdisziplinäresForschungsprojektDer Evaluierung dieser Vielzahl anInitiativen widmet sich nun ein mit800.000 Euro von der VolkswagenStif-tung, dem Wellcome Trust und demRiksbankens Jubileumsfond gefördertesForschungsprojekt. Die transdisziplinäreStudie mit dem Namen Changes in theGovernance of Garment Global Produc-tion Networks: Lead Firm, Supplier andInstitutional Responses to the RanaPlaza Disaster möchte die aktuellen Entwicklungen in Bangladesch aus derPerspektive unterschiedlicher am Pro-duktionsprozess beteiligter Akteurebeleuchten. Unter der Leitung von Wirt-schaftswissenschaftlerin Elke Schüßlerhaben sich Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler aus Deutschland,Schweden, Großbritannien, Australienund Bangladesch zum Ziel gesetzt,Sachlichkeit in eine häufig emotionalgeführte Debatte in dem hochkomplexenHandlungsfeld zu bringen. Dies solldurch ein einzigartiges Untersuchungs-design erfolgen, welches rechtliche, politische, ökonomische, unternehmens-bezogene und nicht zuletzt auch persön-liche Einflussfaktoren und Konsequen-zen der unterschiedlichen Maßnahmenuntersucht. Dabei wird der Blick aufPotenziale, aber auch auf mögliche Konsequenzen und Gefahren gerichtet.

In vier zentralenAbnehmer-Märkten(Deutschland, Groß-britannien, Schwe-den und Australien)sollen hierzu 20 füh-rende Unternehmen ausunterschiedlichen Marktsegmentenbezüglich ihrer Erfahrungen in Bangla-desch und ihren Präferenzen bezüglichunterschiedlicher Maßnahmen zur Ver-besserung von Sozialstandards in ihrenProduktionsnetzwerken befragt werden.Flankierend wird eine Untersuchung vonca. 150 Fabrikmanagern im Produkti-onsland Bangladesch Einblick in dieHerausforderungen gewähren, die ausSicht der Arbeitgeber mit neuen Stan-dards und Anforderungen einhergehen.Auch die Perspektive der Fabrikarbeite-rinnen und -arbeiter und die politischenRahmenbedingungen in Bangladeschwerden untersucht So wird es möglich,die Maßnahmen zu identifizieren, dieaus Sicht der Unternehmen und derBetroffenen effizient und effektiv sind.Gleichzeitig können die Probleme beste-hender Maßnahmen umfassend und miteinem unabhängigen Blickwinkel her-ausgearbeitet werden.Von der Studie erhoffen sich die

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-ler belastbare Ergebnisse hinsichtlichder nachhaltigen Verbesserung vonArbeits- und Umweltstandards im glo-balen Bekleidungshandel. Aufgrund seiner Internationalität, seiner exzellen-ten personellen Zusammensetzungsowie seiner angesehenen Wissen-schaftsförderung verspricht das Projekt,eine hohe wissenschaftliche und politi-sche Aufmerksamkeit zu erzielen. Sosollen die Erkenntnisse aktuelle undzukünftige Steuerungsversuche in derBekleidungsbranche, aber auch darüberhinaus, informieren und beeinflussen.

Schwerpunktthema

www.garmentgov.de5 Zu dieser Kritik: Mark Anner, Jennifer Bair und Jeremy Blasi (2013): Toward joint liability in global supply chains: Addressing the root causes of labor violations in international sub-

contracting networks. In: Comparative Labor Law and Policy Journal, Vol. 35, Issue 1. Oder: Rich Appelbaum und Nelson Lichtenstein (2014): An Accident in History. In: New LaborForum. Vol. 23. No. 3.

Page 6: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

Der Herzschlag setzte für mehrereSekunden aus, als am 2. Februar 2016die Schlagzeile „Erneut großer Brand ineiner Textilfabrik in Bangladesch“ überden Ticker ging. In der Fabrik „Matrix“,im 8. Stock eines Fabrikgebäudes gele-gen, war gegen 7.30 Uhr morgens einFeuer ausgebrochen, das erst mehrereStunden später unter Kontrollegebracht werden konnte. Vier Arbeiterwurden verletzt und eine Fabrikhallebrannte aus. Dass die Bilanz des Feuers einigerma-

ßen glimpflich ausfiel, ist sicher demUmstand zu verdanken, dass zu der frü-hen Stunde viele Arbeiter noch nicht anihren Arbeitsplätzen waren; zu einemTeil mag es aber auch als Verdienst des„Accord on Fire and Building Safety inBangladesh“ („Accord“) gewertet wer-den, unter dessen Ägide „Matrix“ alseine von insgesamt 1.660 Fabriken fällt.Obwohl die Fabrik ursprünglich durchdie sogenannte „Alliance“ inspiziertwurde – das vorwiegend durch amerika-nische Unternehmen getragene Pendantzum „Accord“ – werden die auf dieserGrundlage fälligen Korrekturmaßnah-men auch durch „Accord“ - Unterneh-men, die in dieser Fabrik produzierenlassen, vorangetrieben. Der „Accord“ entstand im Mai 2013

unter dem Eindruck und dem Entsetzenüber den furchtbaren Fabrikeinsturzvon Rana Plaza, bei dem am 24. Aprildes Jahres 1.132 Menschen ihr Lebenverloren und mehr als 2.000 teilweiseschwer verletzt wurden. Schon zuvorhatten verheerende Unglücke die Textil-industrie Bangladeschs heimgesucht, sohaben erst im November 2012 beieinem Feuer in der Fabrik Tazreen 112Fabrikangestellte ihr Leben verloren.Unter dem Schock von Rana Plaza unddem erhöhten Druck der NGOs und derGewerkschaften, erklärten sich über

200 Unternehmen, unter ihnen so pro-minente Namen wie H&M, Inditex,Tchibo, C&A und die Otto Group, dazubereit, zusammen mit den Gewerk-schaften ein gemeinsames Sicherheits-konzept für die Textilindustrie inBangladesch zu entwickeln: dieGeburts stunde des „Accords“.

„Accord“ – Sicherheit für

Marken, Einzelhändler

und Gewerkschaften

Die Entstehung des „Accords“ warein Paukenschlag. Ein solches gemein-sames Vorgehen hatte es bis dato nochnicht gegeben. Dabei ist die zugrunde-liegende Idee relativ einfach: Die Unter-nehmen verpflichten sich, ihreZulieferbetriebe von unabhängigenSpezialisten überprüfen zu lassen und –auch finanziell – dafür Sorge zu tragen,dass die Fabriken die erforderlichenKorrekturmaßnahmen umsetzen.Außerdem sollen die Fabrikangestelltengeschult werden, so dass Sicherheits-mängel erkannt und Arbeiter die Fabrikim Notfall ohne Furcht vor Repressalienverlassen können. Eine besondere Rollekommt den Gewerkschaften zu: Sie sol-len die Einhaltung des Abkommensüberwachen. Die Besonderheit und das Neue der

Vereinbarung besteht darin, dass es sichbei dem „Accord“ um ein unabhängi-ges, über einen Zeitraum von fünf Jah-ren rechtlich bindendes Abkommenzwischen Marken und Einzelhändlerneinerseits und Gewerkschaften anderer-seits handelt. Das Ziel ist, die Textilin-dustrie in Bangladesch sicher zu

gestalten. Dies ermöglicht es denGewerkschaften, legale Schritte gegendie unterzeichnenden Unternehmeneinzuleiten, sollten sie zu dem Schlusskommen, dass diese ihren in den 25Artikeln festgelegten Verpflichtungennicht ausreichend nachkommen. In derTat hat der „Accord“ in den knapp dreiJahren seines Bestehens dazu beigetra-gen, dass sich die Sicherheitslage inden Fabriken in Bangladesch entschei-dend verbessert hat. Die Otto Group, eine weltweit agie-

rende Handels- und Dienstleistungs-gruppe mit dem GeschäftskernMultichannel-Einzelhandel ist weltweitder zweitgrößte Onlinehändler mit demEndverbraucher und bezieht seit vielenJahren Waren aus Bangladesch. DieGruppe ist vor Ort mit einem eigenenBüro vertreten. Die Auswahl unsererLieferanten erfolgt sehr sorgfältig undnach strengen Kriterien. Alle Fabrikenwerden im Rahmen des Sozialpro-gramms des Konzerns regelmäßigAudits und Qualifizierungsmaßnahmenunterzogen. Bereits lange bevor der„Accord“ geboren wurde, hat die OttoGroup ein zusätzliches Audit eingeführt,das fokussiert die Aspekte Feuersicher-heit, Evakuierung, Statik und Manage-ment beleuchtete. Ein speziell zu diesemZweck engagierter Bauingenieur ausHongkong verbrachte mit seinem Teammehrere Monate in Bangladesch, um dieStandfestigkeit der durch uns als poten-tiell gefährlich eingestuften Fabriken zuüberprüfen. Zweifelsohne hat die OttoGroup durch all diese Maßnahmen dieSicherheit in ihren Zulieferbetriebenerhöhen können; die Tatsache, dass dieOtto Group bislang noch von keinemFabrikunglück betroffen war, rechnenwir zumindest zu einem Teil der Aner-kennung und sorgfältigen Ausübungunserer Verantwortung zu. Auch den

Insight Asia-Pacific I 11I Insight Asia-Pacific10

„Accord“ unterstützt die Otto Groupdurch ihr Know-how, indem sie mitJochen Jütte-Overmeyer einen Vertreterder Unternehmen im Steering Commit-tee hat.Denn es ist die Kraft der Vielen, die

Durchsetzungsstärke einer großen Alli-anz, die das Potential wirklich nachhal-tiger Veränderungen in sich trägt. Wovorher einzelne Unternehmen mitunterschiedlichen Standards oftmals andieselbe Fabrik herantraten, übernimmtjetzt der „Accord“ diese Aufgabe. Hochspezialisierte Fachkräfte wurden

eingeflogen, die mit Know-how undSpezialgeräten jede einzelne Fabrikeiner dreifachen Prüfung unterzogen:Elektrik, Feuersicherheit und Statik. DerFabrik und den in ihr produzierendenUnternehmen – im „Accord“ „Brands“genannt – obliegt die Aufgabe, die ent-sprechenden Korrekturpläne undmonatlichen Fortschrittsberichte zuerstellen, die durch den „Accord“genehmigt werden müssen und öffent-lich auf der Website zugänglich sind. Geht man heute durch eine „Accord-

Fabrik“, so ist der Unterschied zu vorzwei Jahren augenfällig: Feuertüren undSprinkleranlagen wurden eingebaut,Wände herausgerissen und Säulen ver-stärkt, neue Elektriksysteme installiert. Aber es gibt auch viel Kritik. Vor

allem die niedrige Geschwindigkeit beider Umsetzung der Korrekturpläne wirdvon den Gewerkschaften thematisiertund der Vorwurf erhoben, die Brandswürden durch ihre Weigerung, dieUmbaukosten zu übernehmen, dieSanierungsmaßnahmen verschleppenund sogenanntes „Greenwashing“betreiben. Die Unternehmen ihrerseitsverweisen auf die zum Teil schleppendeund inkonsistente Bearbeitung derdurch den „Accord“ zusätzlich angefor-derten Detailgutachten für Statik, die

zu Verzögerungen von vielen Monatenführen können. Von einzelnen Regie-rungsvertretern aus Bangladesch hörtman Verlautbarungen, dass sich der„Accord“ mit seinen Aktivitäten amRande der Legalität bewege und maneiner Verlängerung über 2018 hinausnicht zustimmen werde. Aber immerhin: Circa 50 Prozent der

während der Erstinspektionen festge-stellten Mängel sind drei Jahre nachRana Plaza abgestellt. Ist das Glas nunhalb leer oder halb voll?Trotz aller Kritik – durch den

„Accord“ wurde bereits jetzt vielerreicht. Die Sicherheitsstandards wur-den in Hunderten von Fabriken maß-geblich verbessert und die Arbeiterwurden geschult. Bei vielen Fabrikbe-sitzern und –managern hat ein Sinnes-wandel stattgefunden und im Land hatbis in die höchsten Regierungsebenenhinein eine Diskussion darüber einge-setzt, wie die Textilindustrie nochsicherer gestaltet werden kann. Nun gilt es vor allem, mit Nach-

druck die noch ausstehenden Miss-stände zu korrigieren und vor allem dieErrungenschaften nachhaltig zu gestal-ten. Die Bewährung liegt insbesonderein der tagtäglichen operationalenUmsetzung und im Management vorOrt. Es muss daher gelingen, dasBewusstsein und die Verantwortung fürsichere Arbeitsplätze primär in dieHand derer zu legen, die es direktbetrifft – Arbeitgeber, Arbeitnehmerund Regierung. Insbesondere durchTraining und die konsequente Einbe-ziehung der Arbeiter vor Ort hat der„Accord on Fire and Building Safety inBangladesh“ gute Chancen, seineneigentlichen Zweck zu erfüllen: dienachhaltige Gewährleistung der Sicher-heit und des Wohlergehens der Textil-arbeiter in Bangladesch!

Schwerpunktthema

Der „Accord on Fire and BuildingSafety in Bangladesh” Immer wieder haben in den vergangenen Jahren verheerende Fabrikunglücke die Textilwirtschaft

von Bangladesch erschüttert. Der „Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh“, ein Abkom-

men bislang einzigartiger Natur zwischen Fabrikbesitzern, Gewerkschaften und einkaufenden

Unternehmen soll nun Abhilfe schaffen.

Dr. Johannes Merck leitet seit 1989 denDirektionsbereich Corporate Responsibilityder Otto Group.

www.ottogroup.com

Page 7: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

Insight Asia-Pacific I 13

Blick aus Asien

I Insight Asia-Pacific12

Schwerpunktthema

Khine Khine Nwe is the Deputy ManagingDirector of Best Industrial Co. Ltd, a gar-ment manufacturing company and theSecretary General of Myanmar GarmentManufacturer’s Association. She becamethe first female Joint Secretary General ofthe Federation of Chambers of Commerceand Industry of the Republic of the Unionof Myanmar.

Pathway to the Top Myanmar’s garment industry seeks out responsible business practices as a pathway to

competitive industry growth.

The Rana Plaza factory collapse was atragedy for Bangladesh, but those crash -ing walls and the sacrifice of more than2,000 workers’ lives were also a wake-upsiren for Myanmar. In 2013, Westernbrands and retailers had only just startedto renew sourcing in Myanmar, follow -ing the sanctions years. After the RanaPlaza accident, all the largest volumebuyers began to ask more questionsabout build ing and fire safety. SeveralEuropean brands set in place sourcingcriteria for Myanmar which are evenmore stringent than what they follow inChina, Bangladesh, Cambodia or Viet-nam. With the collapse of Rana Plaza,Myanmar has become not just Asia’s lastgreat hope for cost-competitive sourcing,but Asia’s last chance to “get it right” bydeveloping an ethical and responsiblegarment industry.Still, there is a difference between the

imagination how fast someone is able torun and the reality how fast the one canactually run. Myanmar is starting thisrace with a severe handicap. The countrywas uniquely isolated by sanctions. In2003, Myanmar and Vietnam had com-parable garment industries in terms ofsize and capacity, but after a decade cutaway from Western buyers – our facto-ries had survived by producing highquality structured garments for Japanesebuyers – after so much time out of touchwith current trends and demands, howcould we catch up?The Myanmar Garment Manufacturers

Association (MGMA) took action. Weentered into a partnership with the Euro-pean Union’s SMART Myanmar project.This initiative was perfectly primed toengage Myanmar factories on occupa-tional health and safety issues followingthe Rana Plaza tragedy. With them, wehave investigated building safety –which is a concern in Myanmar, but the

challenge of structural safety in Yangonis not nearly as big as I believe theyexperience in Dhaka or Chittagong. InMyanmar, it is a legal requirement thatbuildings are not allowed to construct inthe country without approval from LocalCity Development Committee, Engineer -ing Department (Buildings). Since 2012,highlighting the safety of the physicalstructure, Myanmar Investment Commis-sion (MIC), the body which approves andissues investment permission, seeksadvice and comments from MyanmarEngineering Society for every investmentproposal, to make sure that the utiliza-tion of the proper construction materialswhich are compatible with the type ofbusiness and the safety net of the physi-cal structure. (In Yangon, steel framebuildings are common, unlike multi-levelstructures common in Bangladesh.)

To the Top

with Educational

Seminars

In Myanmar, fire safety is among ourbiggest dangers. A 2013-2015 survey onMyanmar garment industry revealedthat exporting has large positive impactson working conditions in terms ofimproved fire safety, health-care, unionrecognition and wages. Even then, incountries with underdevel oped electricinfrastructure like Myanmar, unstableelectricity sometimes may cause factoryfires. In the garment sector where work -ers come and go on a monthly basis, itis important to practice fire drills and topost visible and readily understandableevacuation maps.

As such, the MGMA has organizededucational seminars on factory firesafety, as well as fully supporting theSMART Myanmar project’s intensive“SMART Social Compliance Academy”,under which garment factories receive six months of workshop and on-sitecon sulting to improve social complianceissues.Regarding these activities, the MGMA

is an implementing partner of SMARTMyanmar. As such, we are jointly in -volved in hitting targets for industryimprovement. During 2014 and 2015several dozen factories participated inspecialized training programs includingsuch topics as “Factory fire safety semi-nars” or “Seminars on the ‘restricted sub-stances list’ in apparel industries”Most of these actions have been de-

signed as ‘training of trainers’ activitiesto boost local technical capacity, wherebylocal Myanmar experts have workedside-by-side with international expertsfrom Germany, India, China and the Uni-ted States. Through these activities, wehave developed and refined our trainingprograms and expanded our targets. TheEU’s SWITCH-Asia program has funded a2nd phase for SMART Myanmar. Exam-ples for further actions are the aims tointensively train at least 100 factories onsocial compliance practices and at least400 garment factory HR managers fromat least 200 factories by 2019. Myanmar enacted Workers Organiza-

tion Law in early 2012, supporting thefreedom of association of workers – thisis a step further than some Asian coun-tries. We are fortunate to have the Inter-national Labour Organization (ILO)supporting us as a willing partner in thisarena. More still, the ILO has a dedicatedproject to remediate and eradicate childlabor – the garment industry has beenamong the most engaged in combating

this challenging issue. The MGMA hascooperated with the ILO to organizeseminars on child labor remediation strategies, and we plan further actions infuture.In addition to the garment sector,

our country is among the strongest sup-porters of the United Nations GlobalCompact. More than 300 companies inMyanmar have already committed to theUN Global Compact and more are join -ing each week. We use this as an educa-tional and aspirational tool to push ourcountry ahead, as we all seek to establishdecent, safe, healthy, and productiveworkplaces.

Enhancing the

Standing of "Made in

Myanmar"

Essentially, we understand that ourpathway to future industry success liesin establishing a reputation for socialand environmental responsibility thatis indestructible. This is why we havewillingly engaged with our interna-tional partners. The MGMA has devel -oped a cogent strategy to take us there,too. We look to Sri Lanka and the suc-cess of its industry in adhering todecent workplace standards alongsidetheir “garments with out guilt” cam-paign. However, we do not envision acatchy phrase. Ours is simple: “Made inMyanmar”. That’s it. No special market - ing. Our industry’s brand will be builton our reputation. We will build up“Made in Myanmar” until it meanseverything a company would hope itsbrand can come to mean. Qual ity.

Consistency. Reliability. Safety.Responsibility. The “Pyoe Pin”, a program by the

Department for International Develop-ment in UK, aims to strengthen the stake-holder dialogues for plotting out futurepriorities and visions focused on im -proving employment standards and mar-ket access for garment SMEs. It has as -sisted the industry in reviewing taxationprocedures, and has assisted garmentmanufacturers and government officialssetting up a technical working group ontaxation. One activity of our technical working

group was to visit Bangladesh, where ourdelegation met with business associa -tions and visited several garment facto-ries with an intention to learn both ‘bestpractices’ and also, unfortunately, ‘badpractices’ – both of which can be foundin Bangladesh, just as they can be inMyanmar as well as in other countries. It is enlightening to compare the twocountries. It was clear to our group thatthe private sector in Bangladesh hadencountered several damages to theirreputation. And that remediation therapyhas been put into many workplacesshortly after the tragic incident. Despitemore than 30 years of garment industrygrowth, we discovered that much of theirinfrastructure – both physical and legalinfrastructure – was shockingly similarto Myanmar. That is a situation theMyanmar industry absolutely aims toavoid with several laws.The path is clear, the race is on. In

many ways, great efforts are neededfrom our side to catch up to the ad -vanced state, and for our part, Myan-mar’s garment industry is vaulting aheadlike a well-rested Olympian.

www.stanford.edu

Page 8: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

96. Ostasiatisches Liebesmahl Am 4. März 2016 kamen mehr als 350 Gäste aus Wirtschaft, Diplomatie und Politik anlässlich

des 96. Ostasiatischen Liebesmahls im Hamburger Rathaus zusammen. Festredner waren neben

Michael Lawrence, CEO des Asia House, der Hausherr und Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf

Scholz sowie der APA-Vorsitzende Dr. Hubert Lienhard und der OAV-Vorsitzende Hans-Georg Frey.

1 | Ein Blick in den imposanten Festsaal2 | Ehrengast Michael Lawrence verdeut-lichte die britische Perspektive auf dieaktuellen Trends in Asien-Pazifik 3 | OAV-Vorsitzender Hans-Georg Frey,Jungheinrich AG; Michael Lawrence, AsiaHouse London; Olaf Scholz, Erster Bürger-meister der Freien und Hansestadt Hamburg;Dr. Hubert Lienhard, Asien-Pazifik-Ausschussder Deutschen Wirtschaft (APA) und VoithGmbH; Timo Prekop, OAV (v.l.)4 | Hans-Christian Sievers, HELM AG; I.E. Melita Sta. Maria-Thomeczek, Botschafterin der Philippinen (v.l.)5 | Timo Prekop im Austausch mit DieterErnst, IWC-innovation and water, und Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller,TRUMPF GmbH + Co. KG (v.l.)6 | OAV Young Leaders im Bürgermeister-saal 7 | Gäste aus Vietnam 8 | „Asiatische Botschafter“ S.E. MohammadAli Sorcar, Bangladesch; S.E. Bin Adnan

Zulfiki, Malaysia; S.E. Dr.-Ing. H. FauziBowo, Indonesien; I.E. Yin Yin Myint,Myanmar; I.E. Rakiah HJ ABD Lamit, BruneiDarussalam; S.E. Sithong Chitnhothinh,Laos (v.l.)9 | OAV-Präsidiumsmitglieder10 | Timo Prekop, S.E. Gurjit Singh, Botschafter Indiens, Dr. Aruna Narlikar;Prof. Dr. Amrita Narlikar, Präsidentin, GIGAGerman Institute for Global Area Studies;Niels Annen, Mitglied des Deutschen Bun-destages (v.l.)11 I Anika Laudien, Bertelsmann Stiftung;Marda Saturno, HeidelbergCement; I.E.Melita Sta. Maria-Thomeczek (v.l.)12 | Peter Clasen, Wilhelm G. Clasen e.K.; Nirmali Samaratunga, Mackwoods Ltd.; Olav C. Ellerbrock, Honorargeneralkonsul vonSri Lanka, HÄLSSEN & LYON GmbH (v.l.)13 I Hanno D. Wentzler, Freudenberg Chemical Specialities SE & Co. KG; Hans-Georg Frey; S.E. Karunatilaka Amunugama,Botschafter von Sri Lanka (v.l.)

I Insight Asia-Pacific14 Insight Asia-Pacific I 156

8

1

2 3 4 9 10

5 6 12 13

7 8

11

Page 9: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

I Insight Asia-Pacific16 Insight Asia-Pacific I 17

Blick aus Asien

The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments aboveWTO Level – An AnalysisA new promotion of trade liberalization in the Asia-Pacific Region was concluded. Vietnam is

counted to be the largest beneficiary of the trade pact among 12 countries of the Trans-Paci-

fic Partnership Agreement by adding an additional increase of 13,6% to its GDP.

The TPP was originally known asthe Trans-Pacific Strategic EconomicPartnership concluded in 2006 amongSingapore, New Zealand, Chile andBrunei (P4 agreement) as a means topromote trade liberalization in theAsia-Pacific Region. The name indica-tes that the original purpose of theagreement was only to address econo-mic issues. As the number of participa-ting countries in the P4 agreementincreased, starting with the UnitedStates (US) in September 2008 and fol-lowed by countries such as Australia,Peru, Vietnam, Malaysia, Canada,Mexico and Japan by July 2013, theagreement aims to be “a comprehen-sive, next-generation regional agree-ment that liberalizes trade andinvestment and addresses new and tra-ditional trade issues and 21st centurychallenges” by TPP Trade ministers. The TPP will not take effect unless

at least six countries accounting for85% of the bloc’s GDP ratify it. Accor-ding to the Minister of Industry andTrade of Vietnam Mr. Vu Huy Hoang,the TPP would probably take effect in2018.Alongside Japan, Vietnam is consi-

dered to be one of the largest benefi-ciaries of this trade pact. According tothe World Economic Forum, Vietnam ispredicted to have the most significantchange in GDP in 2025 (i.e., 28.2%)compared with other TPP economies,RECP economies and RCEP-only eco-nomies. Vietnam’s real income by 2025is also forecast to increase by 10.5%,leaving Malaysia as the second highestincome rising country out of the TPPmembers far behind.TPP will help Vietnam to make good

use of international cooperation oppor-tunities, balance relationships withinkey markets, approach larger markets

including the US, Japan, Canada, boostimport-export, reduce import deficit,and attract foreign investment. Inaddition, TPP will also help Vietnam’seconomy allocate its resources moreeffectively, enabling active supports tothe processes of restructuring, innova-tion and improving regulations, andfor improving administrative reforms.

What makes the TPP the template fornext generation trade agreements? Trade Commitments in GoodsTariff and non-tariff barriers are redu-ced and removed substantially acrossall trade in services and goods underthe TPP. Import tariffs are reduced by100% for goods traded among memberstates, with more than 90% being eli-minated immediately when the agree-ment takes effect. The TPP also coversissues which have never been addres-sed in the WTO, including exportduties, import duties for re-manufactu-red goods, market access for re-furbis-hed goods, stricter regulations onimport and export licensing, monopo-lies and goods in transit.Lower tariff barriers from the TPP

will give Vietnam greater access tolarge consumer markets in Japan,Canada, Australia and the US. It is esti-mated that the TPP will boost Viet-nam's exports by over 37% until 2025.Notably, Vietnam also concluded a FTAwith the EU in August, putting it oncourse to complete FTAs with three ofits four largest export destinations -the EU, Japan and the US.

Trade Commitments in Services andInvestmentAll 12 member states give consent to aliberalized trade in this area. More sec-tors such as telecommunications, dis-

tribution and manufacturing sectorsare opened in the TPP compared withthe WTO.In addition, besides incorporating

basic WTO principles (national treat-ment (NT), most-favored nation treat-ment (MFN), market access, and localpresence), the TPP takes a negativeapproach, meaning that their marketsare fully open to service suppliers fromother TPP Parties, except otherwiseindicated in their commitments (i.e.,non-conforming measures). In order tomake such reservations, the memberstate must prove the necessity of suchpreservation and negotiate with othermember states. If approved, the non-conforming measures are only limitedto such list, except for measures in cer-tain sensitive sectors which are inclu-ded in a separate list. Member statesare only allowed to adopt policies thatare better than what they commit (rat-chet principle). The TPP also includesobligations on removal of performancerequirements (i.e., no conditions onlocal content requirements, export conditions, use of certain technology,location of the investment project, etc.)and reasonable requirements on seniormanagement and board of directors.Notably, the TPP Chapter on Invest-ment for the first time makes it veryclear and transparent with regards tothe MFN principle, that countries ope-rating in multi-state regime must giveforeign investors the best investmentconditions of all states, regardless ofthe state where the investment takesplace. Investors are also allowed topetition against the Government fromthe investment registration stage.

TextilesTextiles are among Vietnam’s corenegotiating sectors. According to sug-

gestions by the US, negotiations ontextiles were conducted separatelyfrom negotiations on market access forother goods. To be qualified for TPPpreferential tariff treatment, the TPPapplies the yarn-forward principle,meaning textile products must be pro-duced in TPP countries from yarn for-ward. However, the TPP includesexceptions that allow (i) certain mate-rials to be sourced from outside TPP(“Short supply list”), (ii) certain manu-facturing phases (for example, dying,weaving, etc.) to be conducted outsideTPP; and (iii) one country to be able touse non-TPP materials in exchange forits export of certain textile goods toanother country.

Government ProcurementThe TPP makes a list of governmententities and agencies whose procure-ment of particular goods and servicesat a particular amount must be subjectto public tender. This chapter includesNT and MFN principles, removes tenderconditions favoring local tenders suchas using local goods or local suppliers,conditions on technology transfer ortwo-way trade and investment, etc.These rules require all parties, especi-ally Vietnam, in the context of China’sbidders predominantly win the bidswith cheap offer price but low-qualityservices, to reform their bidding proce-dures and protect their own interestsby disqualifying tenders with poor per-formance and low capacity.

Investor-State Dispute SettlementThe TPP aims at protecting investorsand their investment in the host coun-try by introducing requirements onnon-discrimination; fair and equitabletreatment; full protection and security;the prohibition of expropriation that is

not for public purpose, without dueprocess, or without compensation; thefree transfer of funds related to invest-ments; and the freedom to appointsenior management positions regard-less of nationality.TPP also includes procedures for

arbitration as means of settling dispu-tes between investors and the hoststate. It covers new provisions compa-red with existing agreements such astransparency in arbitral proceedings,disclosure of filings and arbitralawards, and participation of interestednon-disputing parties to make amicuscuriae (friend of the court) submissionsto a tribunal.

Application of the TPP and older/existing agreementsMember states of the TPP acknowledgeexisting rights and obligations of eachmember under existing internationalagreements to which all TPP memberstates are parties (for example, theWTO Agreement, NAFTA, or bilateralagreements) or at least two memberstates are parties. In case there is anyconsistency between a provision of theTPP and a provision of another agree-ment to which at least two TPP mem-ber states are parties, these parties willconsult with each other to reach amutually satisfactory solution. Pleasenote that the case where an agreementprovides more favorable treatment ofgoods, services, investments or personsthan that provided for under the TPP isnot considered as an inconsistency.

Please do not hesitate to contact OliverMassmann under [email protected] if you have any questions orwant to know more details on the above.

Oliver Massmann is the General Directorof Duane Morris Vietnam LLC.

www.duanemorris.com

Page 10: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

I Insight Asia-Pacific18 Insight Asia-Pacific I 19

Von der Exportabhängigkeit zum Binnenkonsum: Wer sind die Gewinnerund Verlierer in China?Wenn auf Billiglöhne, Nachholkonsum und Nachahmertum eigene Werte und selbstbewusste

Kunden folgen, brauchen internationale wie nationale Marktspieler neue Mittel, die Stimme

des Verbrauchers zu hören.

China befindet sich im Wandel, unddas nicht erst seit gestern. Mit ihrenFünfjahresplänen treibt die Regierungschon seit geraumer Zeit und erklärter-maßen die Entwicklung vom Agrarstaatzu einer nachhaltigen, energiesparenden,dienstleistungs- und nachfrageorientier-ten Binnenwirtschaft voran. Mindestensseit 2006 tut sie das auch unter Verzichtauf allzu dirigistische Wirtschaftskenn-zahlen und einer schrittweisen Öffnungdes Marktes. Wir sehen eine forcierteLiberalisierung, zu der heute auch dasStreben nach Aufnahme des Renminbi inden internationalen Währungskorbgehört. Es ist ein Wandel, der durch dieFinanzkrise 2008 und die jüngste Euro-Krise zusätzlichen Aufwind bekam, weilbeide Ereignisse unterstrichen, welchesRisiko darin liegt, allein von der Export-wirtschaft abhängig zu sein. So ist Chinas Abkehr von der Rolle als

„billige Werkbank der Welt“ und die Hin-wendung zum Aufbau einer eigenen,modernen und innovativen High-Tech-und Dienstleistungsindustrie nur ver-ständlich. Der wachsende Binnenmarkt,eine der stärksten Ressourcen zur Diver-sifizierung des Exportabhängigkeitsrisi-kos, entwickelt sich bereits seit Jahrenstärker als die chinesische Gesamtwirt-schaft: 2015 legten die Einzelhandelsum-sätze mit 10 Prozent erneut deutlichschneller zu als das Bruttoinlandsprodukt(6,9 Prozent). Längst ist China in derLage, in der Entwicklung hinter ihm lie-genden Ländern als Export- und Arbeits-markt zur Verfügung zu stehen.

China auf einem natürlichen WachstumspfadDer Aufstieg auf eine höhere Stufe derWertschöpfung soll das Niveau der chi-nesischen Wirtschaft bis 2050 an dieWeltspitze heben. Als wichtiger Meilen-stein auf diesem Weg soll sich das durch-

schnittliche Pro-Kopf-Jahreseinkommenbis 2020 gegenüber 2010 auf 12.600 US-Dollar verdoppeln – und damit am oberen Ende der von der Weltbank fest-gelegten Spanne für „hohe mittlere Ein-kommen” (4.086 bis 12.615 US-Dollarpro Kopf) liegen. Mit einem offiziellenDurchschnittseinkommen von derzeit7.485 US-Dollar, nur mehr 70 MillionenMenschen, die unter der Armutsgrenzeleben und einem 13. Fünfjahresplan, derab März 2016 Armutsbekämpfung alsZiel festschreiben könnte, liegt die Volks-republik offenbar im Plan. Ein Fünftelder Chinesen (21 Prozent – gegenüber 14 Prozent der Deutschen) ist übrigensheute überzeugt, beim Eintritt in dieRente ausreichend versorgt zu sein.Zuversichtlicher sind nur die US-Ameri-kaner (22 Prozent).So erleben wir, wie China einen gera-

dezu natürlichen Wachstumspfad geht,auf dem wir steigenden Löhnen undeiner wachsenden Mittelschicht begeg-nen, die immer mehr Einkommen undZeit für Konsum zur Verfügung hat.Reine Billiglohnproduzenten werden sichüber kurz oder lang neue Standortesuchen müssen. Für die meisten Indus -trie- und Konsumgüterhersteller bleibtChina aber ein unverändert spannenderund vor allem großer Absatzmarkt.Gefragt sind als nächstes Technologienund Partner, die helfen, die Produktivitätdes Landes zu steigern und von der tech-nologischen Nachahmung auf unterneh-merische Innovation umzustellen.Gleichzeitig entstehen weiterhin enormePotenziale für Güter des täglichenBedarfs sowie die gehobene Nachfrageeiner aufkommenden Freizeitgesellschaft.

Unterschiedlich reife Verbraucher-generationenDas Besondere: Die wachsende Mittel-schicht ist keineswegs homogen, son-

dern umfasst mehrere Verbrauchergene-rationen. In Landeszentren mit langerExport-Historie, wie Hafenstädten undrohstoffreichen Regionen, stiegenArbeit, Einkommen und Lebensstan-dards früher. Basisbedarfe bei Nahrung,Hygiene, Kleidung und Technologie sindhier zu weiten Teilen gedeckt. GehobeneGüter rücken nun in den Fokus. Ein-zelne Metropolen wie Shanghai oderPeking gelten heute als Märkte, indenen gar neueste Trends getestet undgesetzt werden. Während sich so inRegionen wie Shenzhen das Einzelhan-delswachstum schon wieder verlang-samt (3,1 Prozent), boomen Städte ausder zweiten und dritten Reihe – in Tech-nologieparks und Entwicklungszonen ineinem Landesinneren, in denen der Bil-dungsstandard schnell steigt. Die unterschiedliche Reife der Konsu-

menten macht sich in vielerlei Hinsichtbemerkbar: Angesichts vieler gesund-heitsgefährdender Skandale rund umTrinkwasser, Babymilch oder Explosio-nen in Industrieanlagen haben Chinesenein hohes Sicherheitsbedürfnis – insbe-sondere jene, die noch nicht über vielGeld verfügen. Ein Beispiel: 2015 gingenmonatlich rund 700.000 auf die Ortungs-funktion reduzierte Smartwatches fürKinder über die Ladentheke, weil Kinder-handel gerade für weniger wohlhabendeEltern noch eine verbreitete Bedrohungist. Die Schutz bietenden und zugleichfür viele erschwinglichen Wearables, alsoSmartwatches (mit und ohne SIM),Health & Fitness Tracker (HFT), SmartGlasses, Ortungsgeräte, Earables und ver-netzte Uhren, sind daher extrem beliebt.Das gilt auch für Health & Fitness Trak-ker, die beim Gesundbleiben helfen sol-len. Chinesen achten im internationalenVergleich überdurchschnittlich aufErnährung, Bewegung und ausreichendSchlaf, um ihre Konstitution zu wahren.

Blick aus Asien

Hybride Präferenzen: Balanceakt zwi-schen westlichem Prestige und Stolzauf chinesische ErrungenschaftenDoch ist der Preis nicht das, was beimKauf primär zählt. Chinesen legen Wertauf die Originarität, die Marke, dieQualität eines Produktes und auf denStatus, den es verschafft. Sie sind viel-fach bereit, einen Monatslohn zu spa-ren und für ein „echtes“ Smartphoneauszugeben, statt einem günstigen chi-nesischen Gerät zu vertrauen. Sie wol-len Produkte für ihre Bedürfnisse, aberkeine, die speziell für den chinesischenMarkt angefertigt werden. Der Stolzauf lokale Marken nimmt zu, wenndiese relevante Produkte in westlicherQualität hervorbringen – doch gekauftwird lieber das Importgut, weil es –noch – mehr Prestige verleiht. So wirdes für Anbieter in nächster Zukunft zurHerausforderung, bei ihren Produkteneine angemessene Balance zwischeninternational renommiertem Standardund verbraucherspezifischer Passungzu finden. Man spürt, das Selbstbewusstsein der

chinesischen Verbraucher wächst und istdabei, sich zu emanzipieren, d.h., ausdem Nachahmen westlicher Präferenzenherauszutreten. Insbesondere bei den rei-feren Konsumenten, bei denen der Nach-holdruck nachlässt, können wir heuteinteressante Entwicklungen messen: EineReisemarktanalyse von ForwardKeys undGfK zeigte, dass die Zahl der chinesi-schen Besucher in Hongkong zurückgeht,die Zahl ihrer Reisen nach Thailand undJapan hingegen steigt. Weil Hongkongvor allem als Einkaufsparadies angesteu-ert wird, Thailand und Japan aber alsLänder mit reicher Geschichte und Kulturgelten, könnte diese Verlagerung für einrückläufiges Konsumbedürfnis und einenwachsenden Wunsch nach Erlebniswer-ten stehen.

Individualisierung: Zukünftiger Erfolgbraucht mehr als deutsche Marken-qualitätEs ist zu erwarten, dass sich die indivi-duellen Bedürfnisse der chinesischenVerbraucher in den nächsten Jahrenweiter ausdifferenzieren werden. Vieledeutsche Marken, die bisher in Chinaeine hohe Reputation genießen, weilsie mit hochwertigen Produkten, tech-nologischem Know-how, Sicherheitund Zuverlässigkeit wichtige Grund-werte der Chinesen treffen und dazueinen besonderen Status verschaffen,werden in Zukunft zusätzliche Leistungsbündel schnüren müssen, umindividueller auf die Anforderungeneiner neuen chinesischen Verbraucher-generation einzugehen. Dabei werdensie sich in einem intensiveren Wett-bewerb mit lokalen Unternehmen befin-den, die zunehmend eigene Entwick-lungen in den Markt bringen und dabeivon ihrer Regierung deutlich stärkergefördert werden als ausländischeMarktspieler.Angesichts dessen bleiben Partner-

schaften ein wichtiger Schlüssel fürden Erfolg – und das Finden des rich-tigen Partners, eine der großen Her-ausforderungen. Ob ausländisches oderchinesisches Unternehmen: Klar imVorteil werden all jene sein, die einekonsequente Kundenzentrierung pfle-gen und über detaillierte, aktuelleMarkt- und Kundeninformationen ver-fügen. Um solche Daten in diesemkomplexen und dynamischen Markt inhoher Granularität und Konsistenzbereitstellen und auf die wachsendeBinnennachfrage reagieren zu können,investiert die GfK seit Mitte der 1990-iger Jahre in Partnerschaften, Panelsund eine eigene Research-Infrastrukturin den großen Wirtschaftszentren inChina.

Im April 2016 hat Michael Müller dieLeitung von GfK in Deutschland über-nommen. Zuvor war er Regional COOAsia Pacific für GfK.

www.gfk.com

Page 11: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

Almost 200 SEZs are functioning inIndia since the introduction of the SEZAct in June 2005. But these are just athird of the SEZs formally approved forcommencement of operations. Whilemany zones are yet to become function -al, many of the operational SEZs arefunctioning below their capacities.During 2013-14, the latest year for whichdata on performances of SEZs are avail-able, total exports from these zones wereUSD 82.4 billion, which was roughly aquarter of India’s merchandise exports ofUSD 314.4 billion. SEZs clearly are notthe main sources of India’s exports, asthey were intended to be. Various factors have impeded the

growth of India’s SEZs. These includeboth external and domestic issues.External developments like decelerationin demand in India’s major export mar-kets, particularly in Europe and the US,since the outbreak of the global finan-cial crisis, are among these. Poor exportprospects have led to low capacity utili-zations in many zones. Several otherupcoming SEZs have failed to take offwith manufacturers refraining fromusing the facilities in the zones due tolow global demand for their products. Depressed demand in overseas mar-

kets is only a part of the problems affect - ing India’s SEZs. The more seriousproblems holding back the developmentof these zones are domestic and emanatefrom faulty policies. These problems willcontinue to hamper SEZs even if globalprospects improve for Indian exporters. India was one of the earliest countries

to develop dedicated export-processingzones (EPZs). The Kandla EPZ in thestate of Gujarat on India’s west coastwas developed in 1965 and was the thirdsuch zone in the world, while being thefirst to come up in Asia. More zones (e.g.Chennai, Mumbai, Noida, Cochin, and

Visakhapatnam) came up in India duringthe later decades of the last century. Butthe economic impact of these zones waslimited given their poor infrastructurelinkages with the rest of the domesticeconomy and India’s persistence with anoverall inward-oriented foreign tradeand investment policy. This was in sharpcontrast to China, which had somehugely successful SEZs (e.g. Shenzhen,Xiamen, Guangzhou, and Tianjin). TheseChinese SEZs were the inspiration behindIndia’s efforts to build a new generationof SEZs leading to the announcement ofthe SEZ Act in June 2005 and SEZ rulesin February 2006.

New Generation

of SEZs - Inspired by

China

The new SEZs were expected toincentivize large-scale export-orientedproduction in India by offering a gamutof fiscal incentives to manufacturers.These included duty-free import of rawmaterials and inputs, income-tax holi-days and exemption from domestic salesand excise taxes. As a result, manydevelopers found the SEZs attractivepropositions. Most of them visualizedSEZs as commercially remunerative realestate opportunities capable of yield inghigh returns on initial investment. Thezones were envisaged as fully-fledgedintegrated townships and manufacturingcentres with quality residential andindustrial facilities. These prospectsmade the SEZs creditworthy projects forbanks and enabled many developers toeasily avail loans.

The biggest problem faced by devel-opers in building SEZs was the difficultyin obtaining land. Some state govern-ments in India (e.g. West Bengal, Odisha)encountered strong political resistanceto acquiring land for SEZ developmentby the private sector. The resistance ledto violent conflicts and loss of materialproperty and human lives. With stategovernments accused of being ‘brokers’for industry by forcibly acquiring agri-cultural land, SEZ projects were miredin controversy. As states realized thepolitical cost of promoting SEZs andbegan backing off from land acquisi-tions, developers without sufficientlydeep pockets were saddled with largedebts. For banks on the other hand,SEZs increasingly became synonymouswith non-performing loans and riskyventures.In hindsight, the previous Congress-

led United Progressive Alliance (UPA)government should not have introducedthe SEZ scheme without an effectivepolicy of land acquisition. The govern-ment obviously didn’t anticipate theproblems that arose as land acquisitionrequirements for SEZs assumed unprece- dented significance. The problems alsodrove home the importance of land as aconstraint for India’s industrial develop-ment. Indeed, in the past few years, difficulties in acquiring land have beenrecognized as among the most criti calobstacles delaying commencement ofmajor projects.The SEZs were also the first occasion

when the government put the onus ofdeveloping high quality export infra-structure entirely on private investors.The assumption was state governmentswould facilitate the process by acquir -ing land on ‘public purpose’. This was amistaken assumption. Over time, theland acquisition process became con-

India’s Special Economic Zones:Failing to Take OffThe Indian Prime Minister Narendra Modi’s signature initiative ‘Make in India’ – aiming to

transform India into a global manufacturing hub – specially mentions Special Economic Zones

(SEZs) for attracting foreign investors. But despite the strong pitch, these export-oriented

enclaves have hardly been able to draw significant foreign investments.

I Insight Asia-Pacific20 Insight Asia-Pacific I 21

tentious leading to revision of the cen-tury-old colonial land acquisition law(the Land Acquisition Act of 1894). Thenew law subsequently enacted by theUPA government in its last year furthercomplicated prospects for upcomingSEZs. It significantly increased the ratesof compensation for acquiring land andmade obtaining consent of a largemajority of dispossessed landownersmandatory.

Land is major Hurdle

for SEZs

Industry and businesses have heavilycriticized the new land Act. The Modigovernment’s proposed amendments tothe Act for making it more business-friendly are being reviewed by a Com-mittee of the Indian Parliamentcomprising members from various poli-tical parties. The amendments are unli-kely to go through unless the rulingBharatiya Janata Party (BJP) and themain opposition party – the Congress –reach a consensus.Incentivizing SEZs by subsidizing

exports through fiscal incentives wasanother short-sighted policy. It led tomajor stand-offs between the Ministriesof Finance and Commerce with the for-mer raising strong objections to therevenue foregone through tax exemp -tions. SEZs continue to be looked at ashurdles to increasing revenues andhealthier government finances. Further-more, subsidizing exports was also adiscriminating move against non-SEZexporters. Some among the latter, suchas software exporters, relocated to SEZsfor continuing to enjoy benefits of tax

exemptions. Over time, some exemp-tions like those on Minimum AlternateTax (MAT) on profits earned by the SEZunits and dividend distribution tax(DDT) on dividends paid to shareholdersin the SEZ projects, had to be with-drawn for complying with WTO rules.These withdrawals have reduced theattractiveness of SEZs.The Modi government’s policy of

ending ‘tax holidays’ by withdrawingvarious tax exemptions for moving to amore predictable tax regime would fur -ther reduce the appeal of SEZs. Indeed,the latest Union Budget presented on 29February 2016 by the Finance MinisterArun Jaitley has fixed a ‘sunset’ clauseon income-tax benefits for new SEZunits by freezing them at 31 March2020.Rather than subsidizing exports

through fiscal incentives, which a reve-nue-constrained economy running defi-cit budgets year after year would haveinevitably found difficult to sustain,SEZs might have fared better had theybeen incentivized as enclaves guaran-teeing better business conditionsthrough effective infrastructure. Butthat would have called for a much big-ger role of the state in developing SEZs.Many of the latter can still take off ifthey are developed as public-private-partnership (PPP) ventures with thestate governments taking the lead inacquiring land and building the initialinfrastructure. Without proactive rolesfrom governments, SEZs would hardlycontribute to ‘Make in India’.

An earlier edition of this article – ‘Gettingthe basics right on India’s SEZs’ – waspublished in EastAsiaForum on 25 February2016 (http://www.eastasiaforum.org/2016/ 02/25/getting-the-basics-right-on-indias-sezs/)

The author, Amitendu Palit, is SeniorResearch Fellow and Research Lead (Tradeand Economic Policy) at the Institute ofSouth Asian Studies (ISAS) in the NationalUniversity of Singapore. He can be reachedat [email protected].

Page 12: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

5 6

7 8

9 10

1 I OAV- und LänderausschussvorsitzenderHans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes,Jungheinrich AG, gemeinsam mit Dr. MartinNey, deutscher Botschafter in Indien (v.l.)2 I Bernhard Steinrücke, Hauptgeschäftsführerder Deutsch-Indischen Handelskammer inMumbai3 I Michael Clauß, deutscher Botschafter inChina, berichtet über aktuelle Entwicklungen4 I Länderausschusssitzung China

5 I Teilnehmer der LänderausschusssitzungChina 6 I Gerhard Thiedemann, deutscher Botschaf-ter in der Mongolei, gemeinsam mit dem Län-derausschussvorsitzenden Mongolei, LaurenzMelchers, Chairman of the Board, MSM GroupLtd. (v.l.) 7 I Gespräche am Rande der Länderausschuss-sitzung 8 I Teilnehmer der Länderausschusssitzung

Mongolei9 I Joachim Freiherr von Marschall, deutscherBotschafter in Kambodscha, mit dem Länder-ausschusssvorsitzenden Kambodscha, FritzGraf von der Schulenburg, GeschäftsführenderGesellschafter, Jebsen & Jessen (GmbH & Co.)KG (v.l.)10 I Teilnehmer der LänderausschusssitzungKambodscha in den Räumlichkeiten der Jebsen& Jessen (GmbH & Co.) KG

3 4

Insight Asia-Pacific I 23I Insight Asia-Pacific22

Am 3. und 4. März 2016 bot der OAV seinen Mitgliedern exklusive Länderausschusssitzungenin Hamburg an. Geleitet wurden diese von den jeweiligen Vorsitzenden im Beisein des deut-schen Botschafters aus dem Land. Berichtet wurde über die aktuelle Situation vor Ort, eineangeregte Diskussion, der Meinungs- und Erfahrungsaustausch schlossen daran an.

Insights aus der Region Asien-Pazifik

1 2

Page 13: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

Insight Asia-Pacific I 25

Deutsche und asiatische Unterneh-mensvertreter diskutierten unter Leitungvon Bernhard Bartsch von der Bertels-mann Stiftung in zwei Podiumsdiskus-sionen, welche Herausforderungen beider Integration asiatischer Berufsanfän-ger in den Betrieb bestehen, und wie einaktives Diversity-Management dazubeitragen kann, Mitarbeiter zu entwi-ckeln und zu binden.Staatssekretär Uwe Beckmeyer hielt

den Einführungsvortrag. Es diskutiertenNirmali Samaratunga (Mackwoods Ltd.,Sri Lanka), Dr. Susanne Franke (DonBosco Mondo e.V.), Constantin Robertz(Zalora Philippines), Michael Roos (NXPSemiconductors Germany GmbH),Marda Saturno (HeidelbergCement),Antonio Schulthess (Lufthansa TechnikAG), Clas Neumann (SAP SE) undMichael Mager (Grohe AG).Fehlender Praxisbezug in der Ausbil-

dung, geringer Stellenwert nicht-akade-mischer Bildungswege, hohe Mitarbei-terfluktuation – wer sich mit Fachkräf-tesicherung im Ausland beschäftigt,wird all diese Probleme kennen.Die Einbindung von Unternehmen in

Aus- und Weiterbildungsstrukturen istin vielen Ländern Asiens eine Schwach-stelle. Zwischen staatlichen Curriculaund den tatsächlichen Anforderungenin den Unternehmen klafft oftmals einegroße Lücke. Dort, wo die Zusammenar-beit von Privatwirtschaft, staatlichenBildungsträgern und Kammerorganisa-tionen weniger reibungslos funktioniertals in Deutschland, nehmen häufigzivilgesellschaftliche Organisationeneine wichtige Brückenfunktion ein.Dabei ist die Schaffung von Arbeitsplät-zen für die große Anzahl von Jugendli-chen, die in den zumeist jungenBevölkerungen Asiens jedes Jahr aufden Arbeitsmarkt drängen, eine derwichtigsten Aufgaben, die Regierungen

und privat investierte Unternehmengemeinsam zu lösen haben.Viele asiatische Unternehmen haben

ihre Rolle für die Zukunft der Jugendund damit für die gesamtgesellschaftli-che Entwicklung in ihren Ländernbereits erkannt und angenommen undstarten eigene Initiativen zur Ausbil-dung junger Menschen, auch über deneigenen Fachkräftebedarf hinaus.Auch deutsche Unternehmen schaf-

fen mit ihren Tochterunternehmen inAsien Arbeitsplätze und tragen durchihre Ausbildungsinitiativen dazu bei,dem Fachkräftemangel zu begegnen.Für viele von ihnen besteht die ersteHürde darin, die richtigen Kandidatenfür einen Job zu finden.

Erfolgsschlüssel

„Employer Branding“?

Gerade deutsche Mittelständler leidenhäufig unter der Unbekanntheit ihrerUnternehmen im Vergleich zur großeninternationalen und auch einheimischenKonkurrenz. „Employer Branding“ istdaher ein wichtiger strategischer Schrittzur Gewinnung junger Fachkräfte. Diegezielte Anwerbung von Berufsanfän-gern in den Hochschulen gehört zumStandardrepertoire vieler Unternehmen.Sind die Kandidaten identifiziert und

eingestellt, so werden schnell die Rei-bungspunkte zwischen kulturellen Prä-gungen und den Erfordernissen des Jobsdeutlich. Asiatischen Berufseinsteigernfällt es oft schwer, Selbstbewusstseinund Vertrauen in die eigenen Ideen zuentwickeln und sich aktiv einzubringen.Vorgesetzte werden nicht in Fragegestellt. Beides ist jedoch insbesondere

in dynamischen Branchen wie demOnline-Handel oder der Software-Ent-wicklung gefragt.Einige Firmen fahren daher mehrmo-

natige Einstiegs-Programme, in demNeueinsteigern die Anforderungen anden Job und die Unternehmenskulturnahegebracht werden. Der Austauschund die Weiterbildung über Hierarchie-und Generationsebenen hinweg sindwichtiger Bestandteil der firmeninternenMitarbeiterentwicklung. ErfolgreicheUnternehmen passen sich den Bedürf-nissen der Mitarbeiter an, beispielsweisemit Englischkursen, da der Aufstieg indas mittlere und höhere Managementohne solides Englisch in der Regelunmöglich ist.Viele Unternehmen betreiben Mitar-

beiterbindung vor allem über finanzielleAnreize. Dies greift allerdings häufig zukurz: Wer für Geld bleibt, geht auch fürGeld. Eine gezielte Personalentwicklung,die Vermittlung von Anerkennung undSichtbarkeit individueller Leistung fürdas Unternehmen sind ebenso wichtig.Ein wichtiges Instrument kann hier derAufbau von Führungsnachwuchs sein.Loyalität wächst in beide Richtungen –vom Mitarbeiter zum Unternehmen undvom Unternehmen zum Mitarbeiter.Gerade in Asien, einem Kontinent,

auf dem die verschiedensten Religionenzuhause sind, und dessen Länder vonstarker kultureller und ethnischer Vielfaltgeprägt sind, sind Flexibilität in Prozes-sen und ein aktives Management vonVielfalt gefordert. Ob es um die Unterbre-chung einer Konferenz für das Gebet oderdie Einbindung von Familien in Karrie-reentscheidungen geht – Unternehmen,die die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterberücksichtigen, müssen das höhereGehalt bei der Konkurrenz weniger fürchten.

Dr. Doris Hillger, Handelskammer Hamburg

Wie deutsche Unternehmen in Asienihre Fachkräfte sichernWie gehen deutsche und asiatische Unternehmen damit um, dass trotz eines riesigen

„Talente-Pools“ junger Menschen in Asien in vielen Bereichen ein Mangel an adäquat ausge-

bildeten Fachkräften besteht? Auf der Konferenz „Talent Pool Asia – Training and Retention of

the Next Generation", organisiert durch den OAV und die Handelskammer Hamburg, ging man

dieser Frage nach.

I Insight Asia-Pacific24

1 I OAV-Vorsitzender Hans-GeorgFrey, Jungheinrich AG, begrüßt dieTeilnehmer2 I Paneldiskussion zum Thema „NextGeneration - Integration of Freshersinto the Workplace in Asian Subsidia-ries“ mit Nirmali Samaratunga, Mack-woods Ltd.; Michael Roos, NXPSemiconductors Germany GmbH;Bernhard Bartsch, Bertelsmann Stif-tung; Dr. Susanne Franke, Don BoscoMondo e.V.; Constantin Robertz,Zalora Philippines (v.l.)3 I Teilnehmer der Konferenz4 I Impulsvortrag über „Diversity andthe Development of Loyal Employees“von Marda Saturno, HeidelbergCement5 I Michael Mager, Grohe AG, beziehtStellung zur Mitarbeiterbindung6 I Über „Strategies of Retention –Diversity and the Development ofLoyal Employees” diskutieren diePanelisten Marda Saturno; Clas Neumann, SAP SE; Bernhard Bartsch;Michael Mager; Antonio Schulthess,Lufthansa Technik AG (v.l.)7 I S.E. Karunatilaka Amunugama,Botschafter von Sri Lanka in Berlin;Uwe Beckmeyer, ParlamentarischerStaatssekretär beim Bundesministerfür Wirtschaft und Energie; NirmaliSamaratunga; Thomas Kriwat, Honorarkonsul von Sri Lanka undMERCMARINE Group of Companies;Timo Prekop, OAV (v.l.)8 I Networking während der Kaffee-pause

1

4

2

5

3 4

5 6

7 8

Page 14: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

Insight Asia-Pacific I 27

Was war und sein wird …Kurz nach Beginn des Jahres trafen sich die OAV Young Leaders zu einer Unternehmensbe-

sichtigung bei der REMONDIS SE & Co KG in Lünen. Auch im Rahmen der anstehenden Asien-

Pazifik-Konferenz im November 2016 werden sich junge Nachwuchsführungskräfte in

Hongkong treffen.

Das deutsche und daskoreanische Wirtschafts-modellWie zwei Ausnahmen der Weltwirtschaftsgeschichte vonei-

nander lernen können.

I Insight Asia-Pacific26

Am 11. Februar 2016 trafen sich die OAV Young Leaders bei derREMONDIS SE & Co KG, dem größten deutschen Unternehmen fürRecycling und Wasserwirtschaft, zu einer Unternehmensführung imwestfälischen Lünen. Nach einem gemeinsamen Mittagessenbegrüßte Katja Neumüller, OAV Young Leaders Regionalsprecherin fürNRW und Rechtsanwältin bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft,die Teilnehmer und übergab das Wort an Thomas Block, Mitglied derGeschäftsleitung der REMONDIS Aqua International GmbH. Währenddes Vortrags von Herrn Block über die Aktivitäten der Unternehmens-gruppe erhielten die Teilnehmer einen ersten Einblick in die Strukturund die Abläufe des Unternehmens. Im Rahmen der anschließendenFührung über das REMONDIS Lippewerk in Lünen, dem größtenindustriellen Recyclingzentrum in Europa, konnten die Teilnehmer dieAbläufe und Dienstleistungen von REMONDIS hautnah erleben. Abge-rundet wurde der Besuch des Lippewerks durch eine Besichtigung desUmwelt Control Labors (UCL), einem unabhängigen Analyseserviceder REMONDIS Unternehmensgruppe. Bei einem Rundgang durch das

Labor erklärte Dr. Martin Kühnen, Fachbereichsleitung AbteilungLabor Organik, den Teilnehmern das Spektrum der verschiedenenAnalysen, wie Untersuchung und Auswertung von Probeentnahmenu.a. in den Bereichen Umwelt, Abfall und Trinkwasser. Zum Ausklangder Veranstaltung diskutierten die Teilnehmer Motivationen und Hin-tergründe der Asien-Expansion am Beispiel REMONDIS bei einemgemeinsamen Get-together.

REMONDIS empfängt die OAV Young Leaders in Lünen

The Asia-Pacific Conference of German Business (APK) is recognised as the flagshipevent for business leaders, executives and government representatives from Germanyand Asia-Pacific to discuss and promote economic relations between Europe’s biggesteconomy and the fastest growing region in the world.Held every two years since 1986 in varying locations in Asia-Pacific and chaired by theGerman Federal Minister of Economic Affairs and Energy and the Chairman of the Asia-Pacific Committee of German Business (APA), the conference presents a central platformfor several hundred business and political leaders from Germany and across the Asia-Pacific region to discuss current topics, best practices and strengthen personal and eco-nomic ties. Taking place this year in Hong Kong, at the heart of the Asia-Pacific region,specific conference focus is placed on:

• Introducing new technologies to allow participants to connect and network before, during and after the conference

• Creating an interactive environment that encourages debates and discussions

• Sharing ideas and experiences from Asian and German perspectives

Further information and registration:www.asiapacificconference.com

Marktwirtschaften sind heutzutagevielfältig. Neben dem neoliberalen,anglo-amerikanischen Modell, gibt esdas deutsche Modell auf Basis dersozialen Marktwirtschaft sowie dasstaatlich geleitete ostasiatische Modell.Das ostasiatische bzw. koreanischeModell, das eine exportorientierteWachstumspolitik mittels verschiede-ner (finanz-) politischer Maßnahmenumfasst, war ein Erfolgsbeispiel desbeschränkten Wettbewerbs.Korea hat in den letzten 30 Jahren

ein rasantes Wachstum von durch-schnittlich 8 Prozent pro Jahr ver-zeichnet. Das Wunder vom Han-Flussfand internationale Beachtung. Koreaist Mitgliedstaat der OECD und G20 –ein Land mit einem Handelsvolumenvon mehr als einer Billion Dollar.Obwohl Korea sein Wohlstandsniveauin den letzten Dekaden massiv erhöhenkonnte, bräuchte es noch mehr Inno-vation und Wettbewerb. Der „Three-year plan for economic innovation“der koreanischen Regierung, der seit2014 in Kraft ist, zeigt, dass ein sol-cher Wille vorhanden ist. Das koreani-sche Modell kann jedoch im 21.Jahrhundert, dem Zeitalter von Frei-handel und Globalisierung, in seineralten Form nicht länger Bestandhaben. Durch Umstellung der

Geschäftspraktiken und ein radikalesUmdenken soll in Zukunft einemneuen Modell gefolgt werden.Ein Wirtschaftsmodell kann nur

dann erfolgreich sein, wenn die tra-genden Pfeiler, Politik und Verwaltung,effektiv und zuverlässig funktionieren.Die Rolle gesellschaftlicher und kultu-reller Faktoren ist dabei nicht zuunterschätzen. Das deutsche Systemwirkt vielleicht schwerfällig, dochzeichnet es sich durch seinen Pragma-tismus und stabile Ergebnisse aus. Der Erfinder des Begriffs „Hidden

Champions“ Hermann Simon erläutertallerdings, dass Großkonzerne wie Google oder Apple zwar beeindru-ckende Jahrhunderterfolge verbuchen,doch das mache sie nicht unbedingt zuguten Vorbildern für jeden. Stattdessenerklärt er die Vorgehensweise der„Hidden Champions“ als beispielhaft.Durch langfristige Zielsetzungen,Beharrlichkeit und Spezialisierunghaben sich diese erfolgreich globalisie-ren können. Manche dieser „versteck-ten Gewinner“ sind Spin-Off-Produktevon Großunternehmen, die mit der ZeitSchritt gehalten haben. Sie sollten vonkoreanischen Unternehmen als Weg-weiser für die eigene, innovative Ent-wicklung betrachtet werden.

Am 25. Januar 2016 stellte der Generalkon-sul der Republik Korea in Hamburg, ChangSee-jeong, die westlichen und ostasiati-schen Wirtschaftsmodelle gegenüber undbefürwortete eine Weiterentwicklung deskoreanischen Modells – nach deutschem

Vorbild.

http://deu-hamburg.mofa.go.kr/world-language/europe/deu-hamburg/main/index.jsp

Page 15: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

Insight Asia-Pacific I 29I Insight Asia-Pacific28

Im Zuge der Nothilfemaßnahmenwurde in den betroffenen Gebieten eineVielzahl von Zeltstädten inklusive tem-porärer Toilettenhäuser errichtet. ZurVorbeugung von Epidemien und durchWasser übertragbaren Krankheiten sindeine systematische Leerung und Be-handlung der anfallenden Abwässerund Klärschlämme wichtig. Das Projektzielt durch das systematische Leerender Latrinen und Klärgruben, densicheren und hygienischen Transportder Fäkalschlämme und die anschlie-ßende kreislauforientierte Behandlungder Schlämme darauf ab, diesen Gefah-ren vorzubeugen. Zudem können dasentstehende Biogas zum Kochen ver-wendet und durch die Weiterverarbei-tung der Schlämme entstehenderKompost und nährstoffreiches Wasserlandwirtschaftlich genutzt werden.

Humanitäre Nothilfe –

Basis für nachhaltige

Entwicklung

Innovativ und beispielhaft an die-sem Projekt ist, dass es als Pilotvorha-ben für das Ineinandergreifen vonhumanitärer Nothilfe und langfristigangelegter, nachhaltiger Entwicklungs-zusammenarbeit dienen soll. Einerseitsschnell auf den akuten Bedarf einerLösung für anfallende Abwässer undKlärschlämme in den Zeltstädten zureagieren, andererseits langfristig alsSystemlösung für die Gemeinde undein örtliches Waisenhaus zu dienen. Die Umsetzung hat bereits im Juni

2015 begonnen. Der Bau der Fertigteil-module in Indien und der anschlie-

ßende Transport in die betroffeneRegion erfolgten im August 2015. ImHerbst konnten die technischen Zeich-nungen und Berechnungen fertigge-stellt werden. Die notwendigenVerträge mit den lokalen Beteiligtenwie Grundbesitzern, zuständigenBehörden, dem zukünftigen Betreiberder Anlage sowie dem Dienstleisterwurden geschlossen. Politische Unruhen führten im Sep-

tember 2015 zur Grenzschließung nachIndien. Der Import wichtiger Güter wieBenzin, Medikamente und Nahrungs-mittel wurde nahezu zum Erliegengebracht. Darunter leidet in ersterLinie die lokale Bevölkerung, da Nepal

stark von Importgütern abhängig ist.Zudem mussten 90 Prozent der Indus -trien und Fabriken ihre Produktion ausMangel an Rohmaterialien einstellen.Aktuell ergeben sich neue Möglichkei-ten durch die Öffnung von Grenzüber-gängen nach China und auch die LageRichtung Indien entspannt sich zuse-hends. Diese Ereignisse führten auch zu

einem akuten Baustoffmangel an denDEWATS Projekten, so dass zeitweiseim Bau pausiert werden musste. AbEnde Januar könnten die Bauarbeitenfortgesetzt werden, voraussichtlicherAbschluss der baulichen Umsetzungwar Mitte März.

Der OAV veranstaltete in Zusam-menarbeit mit der Hamburger StiftungAsien-Brücke (HSAB) die Kunstausstel-lung „Leben in Kambodscha und Viet-nam“. Mit der Ausstellung unterstützeder OAV ein von der HSAB gefördertesInfrastrukturprojekt in Chbar Chros,einem Dorf in der Provinz KampongSpeu in Kambodscha. Das Projekt setztdie solare Elektrifizierung einerGesundheitsstation um. Damit wirdsowohl für die Menschen in ChbarChros als auch für die Bevölkerung derumliegenden Dörfer eine bessere medi-zinische Versorgung gewährleistet. DieStiftung Solarenergie führt das Projektin Zusammenarbeit mit der Organisa-tion Camkids Cambodia durch.Die Ausstellung zeigte Gemälde des

Künstlers Son Non (Vietnam) und Foto-grafien von Scott Rotzoll (Kanada) sowieEmrah Camli (Deutschland). Son Non,ein der Minderheit der Khmer angehöri-ger Vietnamese, begleitete den Abendpersönlich und gewährte interessanteEinblicke in die Entstehungsgeschichteseiner Gemälde und sein Leben in Viet-nam. Auch Emrah Camli, Regionalma-nager Greater China/Mongolei beim OAVund Fotograf, bereicherte die Veranstal-tung mit Informationen zu seinemkünstlerischen Werdegang und Anekdo-ten zur Entstehung seiner Werke.

Der OAV und die HSAB bedankensich herzlich bei allen Besuchern, Käu-fern und Spendern und nicht zuletztbei den Künstlern. Für die großzügigeUnterstützung gilt der Dank ebenfallsden Unternehmen Gerolsteiner Brun-nen GmbH & Co. KG und Park HyattHamburg.

Die Hamburger Stiftung Asien-Brücke unterstützt weitere Infrastruk-tur- und Urbanisierungsprojekte in denLändern Kambodscha, den Philippinenund der Mongolei, um nachhaltigeinen Beitrag zur Verbesserung derLebensbedingungen in asiatischen Ent-wicklungsländern zu leisten.

Unterstützen Sie die Arbeit derHSAB gerne durch eine Spende oderZustiftung, die Bankverbindung ent-nehmen Sie der Infobox auf Seite 28.

Hamburger Stiftung Asien-Brücke:www.stiftung-asienbruecke.de

Stiftung Solarenergie: www.stiftung-solarenergie.de

The Cambodian Children's Charity:www.camkids.org

Erdbebennothilfe Nepal – „Bereitstel-lung von Abwassersystemlösungen“Das Erdbeben im April 2015 hat schwere Auswirkungen auf die humanitäre und ökonomische

Situation der nepalesischen Bevölkerung. Wie zuvor berichtet, führt die Bremer Arbeitsge-

meinschaft für Überseeforschung und Entwicklung (BORDA), in Zusammenarbeit mit den

Partnerorganisationen CDD Society und ENPHO, das Projekt „Bereitstellung von Abwassersys-

temlösungen“ in der schwer betroffenen Region Kathmandu durch.

Kunstausstellung „Lebenin Kambodscha und Viet-nam“Einprägende Eindrücke kultureller Besonderheiten sowie des

alltäglichen Lebens in Kambodscha und Vietnam waren der

Fokus der Kunstausstellung am 11. März 2016 beim OAV.

Termine 2016

1. Deutsch-Asiatischer Wirtschaftsdialog 27. April 2016, BerlinVeranstaltung von Mark Hauptmann, Mitglieddes Deutschen Bundestages, gemeinsam mit derDIHK, dem OAV und weiteren Partnern

Reise des Parlamentarischen Staatssekretärs Uwe Beckmeyer 16. bis 20. Mai 2016, Sri Lanka und IndonesienWird durchgeführt vom BMWi in Kooperation mit dem OAV

Vortrag und Mittagessen mit demdeutschen Botschafter in Nepal23. Mai 2016, HamburgNur für OAV-Mitglieder

AHK-Geschäftsreise IndonesienEnergieeffizienz und ErneuerbareEnergien in Gebäuden30. Mai bis 2. Juni 2016, JakartaWird durchgeführt von der AHK Indonesien inKooperation mit dem OAV

Geschäftsanbahnungsreise Philippinen 12. bis 16. Juni, ManilaBMWi-Geschäftsanbahnungsreise in Kooperationmit dem OAV und weiteren Partnern

8. Wirtschaftstag Korea 7. Juli 2016, FrankfurtVeranstaltung der IHK Frankfurt am Main, desOAV, der AHK Korea und des DKW

OAV Young Leaders Jahreskonferenz 23. September 2016, Stuttgart

Kleines Liebesmahl 17. November 2016, HamburgBei der Jungheinrich AG

Nähere Infos: www.oav.de/aktuell/termine

Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 hat dieHamburger Stiftung Asien-Brücke (HSAB)eine Vielzahl von Projekten in Süd- undSüdostasien gefördert, darunter auch inNepal. Im Jahr 2015 konzentrierte sich dieFörderung der HSAB auf die Unterstützungvon Projekten zum Wiederaufbau der Infra-struktur in den von den Erdbeben betroffe-nen Regionen in Nepal. Durch eine Vielzahlgroßzügiger Spenden ist es der HSAB gelun-gen, das Projekt der BORDA „Bereitstellungvon Abwassersystemlösungen“ und ein Pro-jekt des Nepalteams der Ev.-Luth. Michaelis-Kirchen- gemeinde Hamburg-Neugrabenzum Aufbau und der Sanierung von Trink-wassersystemen zu unterstützen.

Weitere Berichterstattung über die Entwick-lung der beiden Projekte können stets überwww.stiftung-asienbruecke.de und in dernächsten Ausgabe der IAP verfolgt werden.

Die Hamburger Asien-Brücke dankt denzahlreichen Spendern für die großzügige

Unterstützung. Gerne können Sie die durchdie HSAB geförderten Projekte in Nepal wei-terhin mit Ihrer Spende unterstützen:Bankverbindung:Deutsche Bank AGIBAN: DE32 2007 0000 0888 9925 00 BIC: DEUTDEHHXXX

Hamburger Stiftung Asien-Brücke:www.stiftung-asienbruecke.de

Bremer Arbeitsgemeinschaft für Überseefor-schung und Entwicklung (BORDA):www.borda-net.org

Consortium for DEWATS DisseminationSociety: www.cddindia.org

Environment & Public Health Organization:www.enpho.org

Info zur HSAB:

Emrah Camli (2.v.l.) erzählt zu seinen Werken Künstler Son Non (2.v.l.) mit Übersetzerin

Page 16: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

I Insight Asia-Pacific30

Neumitglieder des OAV Begrüßen Sie mit uns die neuen Mitglieder des

OAV-Netzwerks.

Hellmann Worldwide Logistics Hellmann Worldwide Logistics hat sich seit sei-ner Gründung 1871 zu einem der großen inter-nationalen Logistik-Anbieter entwickelt. Bereitsim Jahr 1982 eröffnete Hellmann die erste Aus-landsniederlassung in Hongkong. Heute ist dasinhabergeführte Unternehmen mit einem welt-weiten Netzwerk mit 19.300 Beschäftigten in443 Büros in 157 Ländern vertreten. Hellmannhat im Jahr 2014 mit 12.872 Mitarbeiterneinen Umsatz von 3,00 Mrd. EUR erzielt. DieDienstleistungspalette umfasst die klassischenSpeditionsleistungen per LKW, Schiene (auchzwischen Asien und Europa), Luft- und See-fracht, genauso wie ein umfangreiches Angebotfür KEP-Dienste, Contract Logistics, Branchen-und IT-Lösungen sowie Lösungen im BereichRecycling, Schulungen und Versicherungen.Unsere Corporate DNA F.A.M.I.L.Y setzt sich wiefolgt zusammen: First, People First/ All aboutthe Customer, always/ Making it work better,everyday/ Innovation and Entrepreneurship/Live Sustainability/ You & Me. Kirsten Willenborg, Manager PR & Marketing

J.J.DarbovenKAFFEEKULTUR SEIT 150 JAHREN Am 21. März 1866 gründet Johann JoachimDarboven in Hamburg das UnternehmenJ.J.Darboven. Grundlage ist seine Innovation,Kaffeebohnen für den Hausgebrauch zu rösten.Er handelt nicht nur mit gerösteten Kaffeeboh-nen und Zucker, sondern verschickt auch kleineKaffeepakete und in Würfel zersägten Zuckermit der Post an seine Kunden.Aus diesem Hamburger Kaffeegeschäft istheute ein international agierendes Handelsun-ternehmen entstanden – mit 1.100 Mitarbei-tern und 13 Tochterunternehmen in neunLändern. J.J.Darboven steht für Qualität, Stabilität undVerlässlichkeit. Gelingen konnte das durch diekonsequente Ausrichtung auf höchste Qualität,umsichtiges Wirtschaften und einen respekt-vollen Umgang mit Ressourcen. Mit seinemumfassenden Produktangebot aus Kaffee, Teeund Kakao ist das Unternehmen Marktführer imAußerhausbereich. Zudem überzeugen sechsstarke Kaffeemarken - IDEE KAFFEE, CaféIntención, EILLES KAFFEE, Alberto, MövenpickKaffee und SANSIBAR Caffé - im deutschenLebensmitteleinzelhandel.Christian Sayn-Wittgenstein, Leiter Export

ImpressumInsight Asia-Pacific 1/2016

31. März 2016 Herausgeber

OAV, Bleichenbrücke 9, 20354 Hamburg Tel: +49 40 35 75 59-0

Fax: +49 40 35 75 59-25E-Mail: [email protected] Internet: www.oav.de

RedaktionTimo Prekop (ViSdP), Emrah Camli,

Wiebke Dördrechter, Felicitas Kaupp, Norman Langbecker, Daniel Marek, Frederik Marochow, Daniel Müller, Vi Nguyen, Özgül Orhan, Pia Rothe,

Barbara Schmidt-Ajayi, Jean de Dieu Turturaniwe, Falk Woelm

AutorenGeneralkonsul CHANG See-jeong, Dr. Doris Hillger, Nora Lohmeyer,

Oliver Massmann, Dr. Johannes Merck,Michael Müller, Khine Khine Nwe,

Amitendu Palit, Elke Schüßler Art Direction

Martina von CorvinBildnachweisFotolia (Titel),

Generalkonsulat der Republik Korea (S. 27),Christian Kruppa (S. 14, 15, 22, 23, 25),

Falk Woelm (S. 29) Druck

Hartung Druck + Medien GmbH Erscheinungsweise: vierteljährlich

Grimme GruppeDie Firma Grimme ist ein 1861 gegründetesFamilienunternehmen mit über 2.200 Mitarbei-tern und ist Hersteller hochmoderner Kartoffel-,Rüben- sowie Gemüsetechnik. Diese werden in120 Ländern vertrieben. Neben den klassischenAbsatzgebieten in Zentraleuropa, Russland undNordamerika entwickelt sich Südostasien zueinem Zukunftsmarkt. China ist mit über 95Millionen Tonnen, gefolgt von Indien (46 Mio.t) und Russland (30 Mio. t) das größte kartof-felanbauende Land der Erde. Grimme ist seit2010 mit einer eigenen Niederlassung und 40Mitarbeitern in China tätig. Um den Bedarfauch zukünftig zu decken, wird in Tianjin einneues 13.000 qm großes Werk errichtet, in demim Frühjahr 2017 mit der Produktion begonnenwerden soll. In Indien ist Grimme seit 2014 miteigenen Mitarbeitern im Bereich Vertrieb undService aktiv. So wird der direkte Kontakt zuden Anwendern vor Ort gewährleistet. Aberauch in den angrenzenden Ländern sind großekartoffelanbauende Regionen, die im großenTempo eine Professionalisierung des Anbausvorantreiben und in denen Grimme aktiv ist.Frank Nordmann, Gesamtverkaufsleiter Afrika,Süd-Ostasien

Foreign Trade Association Die Foreign Trade Association (FTA) ist die zen-trale Anlaufstelle für Handelspolitik und Nach-haltigkeit in globalen Lieferketten. Mehr als1.800 Einzelhändler, Importeure und Marken-hersteller, die einen Gesamtumsatz von 800Milliarden Euro repräsentieren, bauen auf diefast 40-jährige Expertise des in Brüssel ansässi-gen Verbandes und ein vielschichtiges Service-angebot, das in einzigartiger Weise eine Brückezwischen Freihandel und nachhaltigem Wirt-schaften schlägt. Globaler Handel wird hier mitVerantwortungsbewusstsein gegenüber denArbeitern in Lieferländern und der Umwelt ver-bunden. Die FTA hat in diesem Zusammenhangdie BSCI und BEPI als marktführende Initiativenfür unternehmerische Verantwortung in derLieferkette gegründet. Mitglieder können inThemen wie Handels- und Zollpolitik, Antidum-pingverfahren, sowie Sozial- und Umweltstan-dards in Produktionsstätten auf die politischeund handfeste Unterstützung der FTA bauen.Christian Ewert, Generaldirektor

Deut

sche

r A

ußen

hand

el m

it A

sien

-Paz

ifik

1In

Mio

. EU

R (e

ndgu

ltig

e Za

hlen

201

4, v

orlä

ufig

e Za

hlen

201

5).

2Im

Ver

glei

ch z

um V

orja

hr –

abs

olut

e Za

hlen

ger

unde

t, Pr

ozen

tzah

len

erre

chne

t au

s un

geru

ndet

en A

usga

ngsz

ahle

n.

Que

lle: S

tatis

tisch

es B

unde

sam

t Wiesb

aden

Deut

sche

Impo

rte

1Ve

ränd

erun

gen

2La

nd

Aus

tral

ien

Bang

lade

sch

Bhut

an

Brun

ei

Dem

. Vol

ksre

p. K

orea

Dem

. Vol

ksre

p. L

aos

Hon

gkon

g

Indi

en

Indo

nesi

en

Japa

n

Kam

bods

cha

Mac

au

Mal

aysi

a

Mon

gole

i

Mya

nmar

Nep

al

Neu

seel

and

Papu

a-N

eugu

inea

Phili

ppin

en

Rep.

Kor

ea

Sing

apur

Sri L

anka

Taiw

an

Thai

land

Tim

or-L

este

Viet

nam

Volk

srep

. Chi

na

ASE

AN

Sum

me

Asi

en-P

azif

ik

Deut

schl

and

gesa

mt

Jan.

–Dez

. 201

4

2.03

5,0

3.81

0,5

7,8

4,0

8,8

70,1

1.51

3,9

7.08

7,1

3.60

1,1

19.0

06,6

958,

3

22,0

6.14

5,3

9,3

100,

9

28,5

586,

1

294,

3

2.73

1,4

8.01

3,3

4.98

5,2

481,

7

7.13

4,2

4.65

3,4

10,5

6.04

9,7

79.8

28,0

29.2

99,4

159.

177,

1

916.

635,

0

in %

-0,2

20,8

34,4

-64,

1

-43,

0

6,1

14,7 6,4

9,3

6,5

28,7

100,

2

13,8

44,2

95,5

15,8 0,7

-3,4

10,0

-4,7

17,6 9,4

14,4 8,2

-71,

6

32,4

14,7

17,2

12,7 3,4

Jan.

–Dez

. 201

5

2.03

0,3

4.60

1,8

10,6 1,4

5,0

74,4

1.73

6,0

7.53

9,8

3.93

6,8

20.2

38,9

1.23

3,8

44,1

6.99

2,2

13,4

197,

3

33,0

590,

3

284,

5

3.00

4,5

7.63

3,1

5.86

4,5

527,

0

8.15

9,2

5.03

3,8

3,0

8.00

9,5

91.5

23,8

34.3

48,2

179.

322,

0

948.

052,

0

abso

lut

-4,6

791,

3

2,7

-2,6 3,8

4,3

222,

1

452,

7

335,

7

1.23

2,2

275,

5

22,1

846,

9

4,1

96,4 4,5

4,2

-9,9

273,

1

-380

,2

879,

2

45,4

1.02

5,0

380,

4

-7,6

1.95

9,9

11.6

95,8

5.04

8,8

20.1

44,9

31.4

17,0

Deut

sche

Exp

orte

1Ve

ränd

erun

gen

2La

nd

Aus

tral

ien

Bang

lade

sch

Bhut

an

Brun

ei

Dem

. Vol

ksre

p. K

orea

Dem

. Vol

ksre

p. L

aos

Hon

gkon

g

Indi

en

Indo

nesi

en

Japa

n

Kam

bods

cha

Mac

au

Mal

aysi

a

Mon

gole

i

Mya

nmar

Nep

al

Neu

seel

and

Papu

a-N

eugu

inea

Phili

ppin

en

Rep.

Kor

ea

Sing

apur

Sri L

anka

Taiw

an

Thai

land

Tim

or-L

este

Viet

nam

Volk

srep

. Chi

na

ASE

AN

Sum

me

Asi

en-P

azif

ik

Deut

schl

and

gesa

mt

Jan.

–Dez

. 201

4

7.79

5,7

575,

3

3,6

133,

5

9,8

84,2

5.87

5,5

8.89

4,0

2.95

0,7

16.9

09,8

72,8

85,4

4.79

3,2

116,

9

130,

7

29,0

1.07

8,5

29,2

2.03

3,0

15.6

15,6

6.28

9,4

217,

8

6.87

6,4

3.90

9,1

0,1

1.97

5,7

74.3

68,8

22.3

72,3

160.

853,

6

1.13

3.54

2,0

in % 8,

1

11,3

1.43

1,1

12,6

-25,

5

-51,

2

0,4

9,7

-10,

0

0,7

65,8

221,

7

-0,2

-20,

7

13,0

423,

1

0,1

9,9

5,7

14,6 5,0

30,9 7,7

3,5

574,

5

16,0

-4,2 2,8

1,5

5,5

Jan.

–Dez

. 201

5

8.42

9,6

640,

0

54,4

150,

3

7,3

41,1

5.89

8,2

9.75

2,7

2.65

5,8

17.0

26,0

120,

6

274,

6

4.78

3,0

92,7

147,

7

151,

7

1.07

9,8

32,1

2.14

9,4

17.8

89,3

6.60

5,6

285,

1

7.40

2,5

4.04

4,9

0,7

2.29

1,6

71.2

11,4

22.9

90,0

163.

218,

2

1.19

5.93

6,0

abso

lut

633,

9

64,7

50,8

16,8

-2,5

-43,

1

22,7

858,

7

-294

,9

116,

2

47,8

189,

2

-10,

2

-24,

2

17,0

122,

7

1,3

2,9

116,

4

2.27

3,6

316,

2

67,3

526,

1

135,

8

0,6

315,

9

-3.1

57,4

617,

8

2.36

4,6

62.3

94,0

Verä

nder

unge

n im

Ver

glei

ch z

um V

orja

hres

zeitr

aum

– J

anua

r–De

zem

ber 2

015

zu J

anua

r–De

zem

ber 2

014

Page 17: insight - German Asia-Pacific Business Association › fileadmin › user_upload › IAP › IAP-1... · The Trans-Pacific Partnership Agreement – Commitments above WTO Level –

Netzwerk der deutschen AsienwirtschaftIm OAV trifft sich die deutsche Asienwirtschaft. Etwa beim Ost-asiatischen Liebesmahl mit hochrangigen Vertretern aus Politikund Wirtschaft Deutschlands und Asiens.

ErfahrungsaustauschAsiengeübte Unternehmen und Einsteiger teilen im OAV Bewer-tungen zu den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen inder Region. Sie stimmen sich zu Praxiserfahrungen ab und gebenkonkrete Ratschläge zur Lösung von Herausforderungen. Diesgeschieht bei internen Sitzungen ebenso wie im individuell vermittelten Kontakt. Der OAV bahnt den Weg in die asiatischenMärkte – auch bei Pionierreisen in die wenig erschlossenen Länder.

Know-howDer OAV lebt vom Wissen seiner Mitglieder. Und er erarbeitet fürdie Mitglieder neue Themen, recherchiert auf individuelle Anfragehin und berät zu allen Fragen des Asiengeschäfts. Der OAV liefert

neutrale Informationen zu den asiatischen Märkten, zuBranchen und Fragen der unternehmerischen Praxis, etwa

im Wirtschaftshandbuch Asien-Pazifik und demMitgliederbereich der OAV-Website. Meinungenund Hintergrundberichte finden sich künftig im Magazin Insight Asia-Pacific.

KontakteDer OAV pflegt ein breites institutionelles Netzwerk in Deutschland und in Asien und nutzt es im Sinne der Mitglieds-unternehmen. Dies ermöglicht den Zugang zu Informationen undist Ausgangspunkt für politische Flankierung. Der OAV kennt dieKnow-how-Träger aus Politik, Diplomatie und Außenwirtschafts-förderung – und diese treffen gern im OAV informierte und interessierte Vertreter der Asienwirtschaft.