Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der...

46
Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006

Transcript of Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der...

Page 1: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Integriertes Stadtentwicklungskonzeptfür die Stadt Eckernförde

Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006

Page 2: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

1. Aufgaben und Zielsetzungen des ISEK

2. Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme und Analyse

3. Übergeordnete Leitlinien für die zukünftige Entwicklung

4. Entwicklungsziele für die Gesamtstadt

5. Entwicklungs- und Handlungsschwerpunkte der Stadtentwicklung

6. Entwicklungsziele/Leitlinien für die Entwicklungsgebiete

7. Empfohlene Stadtumbaugebiete und Impulsprojekte

8. Fortsetzung des Stadtumbauprozesses in Eckernförde

Gliederung der Präsentation

Gliederung der Präsentation

Page 3: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Aufgaben und Zielsetzungen für das ISEK Eckernförde

• Voraussetzung für die Förderung durch Stadtumbau Westnach § 171 BauGB (Förderung: 1/3 Bund, 1/3 Land, 1/3 Stadt)

• Analyse der Gesamtstadt und aller relevanter Themen(„Vom Großen ins Kleine“)

• Erarbeitung von thematischen und räumlichen Entwicklungszielenund Handlungsschwerpunkten für die Stadtentwicklung bis 2016

• Insbesondere Identifizierung von Fördergebieten nach BauGB

• Ganzheitliche Strategie für die zukünftige Entwicklung

• ISEK als Grundlage für die erforderlichen Entscheidungen durch die politischen Gremien

• ISEK als Grundlage für das zukünftige Handeln von Politik und Verwaltung sowie der Eckernförder Bürgerinnen und Bürger

Aufgaben und Zielsetzungen

Page 4: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Chronologie des Verfahrens / Ablauf der Erarbeitung

• Beauftragung der steg Hamburg im Mai 2005

• Öffentliche Auftaktveranstaltung im August 2005

• u.a. Durchführung von 33 Expertengesprächen

• Begleitung der Erarbeitung durch Stadt und Land

• Präsentation auf der Einwohnerversammlung im Juni 2006

Chronologie des Verfahrens

Page 5: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Themen der Bestandsaufnahme und Analyse

1. Lage im Raum

2. Stadt- und Siedlungsstruktur

3. Grün- und Freiraumstruktur

4. Mobilität und Verkehr

5. Wirtschaft und Gewerbe

6. Tourismus und Kultur

7. Einzelhandel und Entwicklung der Innenstadt

8. Bildung und Soziales

9. Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

10.Wohnraumversorgung (Wohnraumversorgungskonzept)

Bestandsaufnahme und Analyse

Page 6: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme und Analyse:Stärken und Schwächen auf gesamtstädtischer Ebene

• Identifizierung der spezifischen Stärken und Schwächen sowie der zentralen Herausforderungen für die künftige Entwicklung

• Aktuelle und zukünftige Stellung der Stadt im (über-)regionalen Wettbewerb als Tourismus-, Einzelhandels- und Gewerbestandort

• Entwicklung Eckernfördes als Wohnstandort, inkl. Empfehlungen für die weitere Entwicklung des Wohnungsmarktes

• Zusammenfassung der Ergebnisse von Bestandsaufnahme und Analyse in einer Zusammenschau der Defizite und Risken sowie der Potenziale und Chancen auf gesamtstädtischer Ebene

Bestandsaufnahme und Analyse

Page 7: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Bestandsaufnahme und Analyse

Zusammenschau der Defizite und Potenziale auf gesamtstädtischer Ebene

Defizite und Risiken Potenziale und Chancen

Verschärfter Standort-wettbewerb mit anderenStädten und Regionen

Vielzahl positiverharter und weicherStandortfaktoren

• Konkurrenz um Wirtschaftsansied-lungen, Wohnungsbauvorhaben, Infrastrukturmaßnahmen, Neubürger, Touristen und Investoren

• Konkurrenz mit dem Umland

• Konkurrenz mit den nahe gelegenenMittel- und Oberzentren Kiel, Rends-burg und Schleswig

• Zentrale Lage der Stadt in der wirt-schaftlich starken K.E.R.N.-Region

• Lagevorteil durch Nähe zu Kiel,Rendsburg und Schleswig und HH

• Hohe Wohn- und Lebensqualität: Gute Wohnbedingungen, breites Kulturangebot, attraktive Altstadt

• Vielfältige Naturraumpotenziale und hohe Umweltqualität

Page 8: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Bestandsaufnahme und Analyse

Zusammenschau der Defizite und Potenziale auf gesamtstädtischer Ebene

Defizite und Risiken Potenziale und Chancen

WirtschaftlicherStrukturwandel

Breite Wirtschafts-struktur

• Bedeutungsverlust Eckernfördes alsArbeitsort

• Bedeutungsverlust der Hafennutzungen

• Stellenabbau/Standortschließungenbei der Bundeswehr

• Ungenutzte Konversions- bzw. Brachflächen in prominenten Lagen(Hafen und Carlshöhe)

• Mittelständische ortsverbundene Traditionsunternehmen, breite Basis kleiner und mittlerer Unternehmen, kleinteiliger Facheinzelhandel in der Innenstadt

• TÖZ als Impulsgeber für wirtschaftli-che Innovation

• Gesunde kommunale Finanzlage

• Attraktives Umfeld für Unternehmen

Page 9: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Bestandsaufnahme und Analyse

Zusammenschau der Defizite und Potenziale auf gesamtstädtischer Ebene

Defizite und Risiken Potenziale und Chancen

Gefährdung derzentralörtlichenFunktionen

Vielfältige Entwicklungs-flächen im Stadtgebiet

• Bedeutungsverlust als Arbeitsort

• Verlust von Kaufkraft und Zentralität

• Schließung der Fachhochschule fürBauwesen

• Konkurrenz mit den nahe gelege-nen Mittel- und Oberzentren Kiel, Rendsburg und Schleswig

• Entwicklungsfähige Konversions-flächen in attraktiven Lagen

• Wohnbauflächenpotenziale im Be-stand und auf der „grünen Wiese“

Page 10: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Bestandsaufnahme und Analyse

Zusammenschau der Defizite und Potenziale auf gesamtstädtischer Ebene

Defizite und Risiken Potenziale und Chancen

Wandel im Tourismus Touristische Attraktivitätund positives Image

• Verschärfte Konkurrenz im Ostseeraum

• Veränderungen in der Nachfrage / rückläufige Übernachtungszahlen

• Stark saisonale Ausrichtung z.B. der Gastronomie, Kultur und Freizeit

• Touristische Infrastruktur tlw. nicht mehr zeitgemäß

• Mangelnde Vernetzung von Angebo-ten und Anbietern

• Positives Image und lange Tradition als Seebad

• Alleinstellungsmerkmal: Nähe von Altstadt, Hafen und Strand (maritime Einmaligkeit)

• Landschaftliche Attraktivität und hoher Freizeitwert

• Bedeutungszunahme des Tages-tourismus

Page 11: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Bestandsaufnahme und Analyse

Zusammenschau der Defizite und Potenziale auf gesamtstädtischer Ebene

Defizite und Risiken Potenziale und Chancen

DemographischerWandel

Bislang positiveBevölkerungsentwicklung

• Negative Bevölkerungsprognosen bis 2020, d.h. erwarteter Rückgang der Einwohnerzahl (- 3 bis - 5 %)

• Zunahme der älteren bzw. Rück-gang der jüngeren Bevölkerung

• Veränderung der Haushaltsgrößen

• Erforderliche Anpassung der Infra-strukturen und des Wohnungs-marktes

• Überörtliche Attraktivität in der Fern-wanderung: Wanderungsgewinne aus dem gesamten Bundesgebiet

• Bislang Bevölkerungswachstum bzw. nur -stagnation seit 2000

• Prognosen positiver als für die benachbarten Städte Rendsburg und Schleswig

Page 12: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Bestandsaufnahme und Analyse

Zusammenschau der Defizite und Potenziale auf gesamtstädtischer Ebene

Defizite und Risiken Potenziale und Chancen

Wohnungsmarktkommt unter Druck

Wirtschaftlich tragfähigerWohnungs- undImmobilienmarkt

• Hohes Mietniveau

• Auslaufende Belegungsbindungen im geförderten Wohnungsbau

• Wachsender Bedarf an barrierear-men Wohnungen sowie Service-Wohnen

• Zunehmende Konkurrenz zwischen Bestands- und Neubauobjekten

• Attraktivität der Stadt als Wohnort

• Rege Bautätigkeit bis zum Jahr 2000

• Geringe Leerstände / Fluktuation

• Umfangreicher Bestand an geförder-ten Wohnungen (auslaufende Bindungen)

• Flächenpotenziale für Neubau im Bestand und am Rand vorhanden

Page 13: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Bestandsaufnahme und Analyse

Zusammenschau der Defizite und Potenziale auf gesamtstädtischer Ebene

Defizite und Risiken Potenziale und Chancen

Verkehrsbelastungenin Teilgebieten derStadt

Stadt der kurzen Wegeund der guten Erreich-barkeit

• Durchgangsverkehre belasten dieInnenstadt

• Saisonale Parkraumprobleme(Innenstadt / Strand)

• Gute überörtliche Anbindung(Straßen- und Schienennetz)

• Gut ausgebautes Straßennetz

• Attraktiver ÖPNV

• Kurze Wege aufgrund der Stadtstruktur

Page 14: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Fazit der Bestandsaufnahme und Analyse

• Eckernförde verfügt über eine Vielzahl von entwicklungsfähigen Potenzialen und Qualitäten

• Kommune steht vor großen Herausforderungen, insbesondere der Bewältigung und Gestaltung des wirtschaftlichen und demographi-schen Wandels, aber auch in der Profilierung für Wohnen, Arbeiten und Tourismus

• Die Potenziale der Stadt müssen gezielt und strategisch im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung genutzt werden

• Infrastrukturen, Wohnungsmarkt und Wirtschaft müssen rechtzeitig an die veränderten bzw. sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst werden

Fazit der Bestandsaufnahme und Analyse

Page 15: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Übergeordnete Leitlinien für die zukünftige Entwicklung

Drei übergeordnete Leitlinien sind bestimmend für die zukünftige Entwicklung der Stadt Eckernförde:

1. die weitere Profilierung des Standortes

2. die Gestaltung des demographischen Wandels sowie

3. die Bewältigung des Strukturwandels und der Umgang mit den Konversionsflächen

Übergeordnete Leitlinien für die Stadtentwicklung

Page 16: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

1. Profilierung des Standortes Sicherung und Stärkung der Funktionen des Mittelzentrums für

den Stadt-Umland-Bereich als Arbeits- und Ausbildungszentrum, Versorgungskern und Infrastrukturzentrum

Anpassung der Funktionen an den sich wandelnden Bedarf und Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Infrastrukturen (z.B. Einzel-handel, Tourismus, Schulangebote)

Weitere Profilierung als attraktiver Wohn- und Tourismusstandortin der K.E.R.N.-Region

Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit und der regionalen Kooperation, z.B. bezüglich Wirtschaftsansiedlungen, Wohnungs-bau, Tourismus und Stadtmarketing

Nutzung vorhandener Flächenpotenziale zur Ansiedlung von bislang fehlenden Angeboten oder Infrastrukturen, z.B. durch Entwicklung der Konversionsflächen (z.B. Carlshöhe, Hafen)

Übergeordnete Leitlinien für die zukünftige Entwicklung

Page 17: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Übergeordnete Leitlinien für die zukünftige Entwicklung

Page 18: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

2. Gestaltung des demographischen Wandels

Leitbild: “Qualität statt Quantität“

Sicherung der Lebensqualität und Daseinsvorsorge

Erhöhung der Wohn- und Lebensattraktivität insbesondere für Senioren und Haushalte mit Kindern

Anpassung der Infrastrukturen sowie der Wohnungs- undHandelsangebote an die veränderte Altersstruktur der Bevölkerung

Nutzung der wirtschaftlichen Potenziale der Senioren- und Gesundheitswirtschaft

Einrichtung eines handlungsorientierten Monitoringsystems auf Basis des ISEK zur kontinuierlichen Beobachtung der weiteren Entwicklungen

Übergeordnete Leitlinien für die zukünftige Entwicklung

Page 19: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Übergeordnete Leitlinien für die zukünftige Entwicklung

Page 20: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

3. Bewältigung des Strukturwandels

Stärkung der Rolle Eckernfördes als Arbeitsplatzzentrum undWirtschaftsstandort

Stärkung von neuen Dienstleistungen und innovativen Wirt-schaftsbereichen durch Nutzung der vorhandenen Potenziale,z.B. in der Senioren- und Gesundheitswirtschaft

Entwicklung der Konversions- und Brachflächen in prominenten Lagen im Sinne der weiteren Standortprofilierung sowie als Maßnahme zur Bewältigung des demographischen Wandels, z.B. durch attraktive Wohnbebauung, touristische Infrastrukturen oder zukunftsfähige Wirtschaftsbranchen

Stärkung der weichen Standortfaktoren Eckernfördes alsWettbewerbsvorteil für die Ansiedlung neuer Unternehmen bzw. neuer Arbeitsplätze (z.B. Wohnen, Freizeit und Natur, Bildung)

Übergeordnete Leitlinien für die zukünftige Entwicklung

Page 21: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Übergeordnete Leitlinien für die zukünftige Entwicklung

Page 22: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungsziele für die Gesamtstadt

• Aus der Bestandsaufnahme und Analyse ergeben sich übergeordnete Entwicklungsziele für die Gesamtstadt

• Entwicklungsziele als übergeordnete Zielsetzungen für alle Maßnahmen und Aktivitäten der Stadtentwicklung

• Erforderlich ist im Weiteren u.a. die Fortschreibung bzw. Aktualisierung des vorliegenden Leitbildes für Eckernförde

Entwicklungsziele für die Gesamtstadt

Page 23: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Anpassung / Qualifizierung der Wohnungsbestände

Reaktion auf die veränderte Nachfrage, d.h. Anpassung an Alters- und Haushaltsstrukturen sowie Wohnansprüche Förderung von „Wohnen im Bestand“

Kontinuierliche Flächenvorsorge

Bereitstellung von quantitativ ausreichenden und qualitativhochwertigen Flächen für Wohnen und Gewerbe

Innenentwicklung vor Außenentwicklung

Nutzung der vorhandenen Flächenpotenziale im Bestand(Konversionsflächen, Baulücken, Brachflächen, Bestand)

„Grüne Wiese“ nur bei wachsender Nachfrage

Entwicklungsziele für Eckernförde

Entwicklungsziele für die Gesamtstadt

Page 24: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Priorität von Landschaftsplanung und Umweltschutz

Weiterhin enge Abstimmung zwischen Bauleit- und Land-schaftsplanung im Sinne einer integrierten Stadtentwicklung

Sicherung und weitere Erschließung der ökologischen und landschaftlichen Qualitäten

Förderung des Tourismus

Kontinuierliche Verbesserung der touristischen Infrastruktur Ergänzung / Erweiterung der Angebotsstruktur Verbesserung der Kooperation bzw. Außendarstellung

Sicherung der sozialen Wohnraumversorgung

Sicherung von ausreichendem Wohnraum für finanz-schwache Haushalte

Anpassung der Wohnungsbestände an veränderterechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Hartz IV)

Entwicklungsziele für Eckernförde

Entwicklungsziele für die Gesamtstadt

Page 25: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Verbesserung der Kooperation und Kommunikation

Ressortübergreifende Zusammenarbeit in der Verwaltung Beteiligung / Einbindung von kommunalen Akteuren Regionale / interkommunale Zusammenarbeit Bildung von öffentlich-privaten Partnerschaften

Stärkung und Weiterentwicklung der Innenstadt

Stärkung der zentralen und überörtlichen Funktionen Erweiterung der Angebotsstruktur und Erschließung der Po-

tenziale des Hafens Verbessertes und abgestimmtes Stadtmarketing

Zukunftsfähige Verkehrsplanung

Weitere Verbesserung des ÖPNV, Fortsetzung der Verkehrs-beruhigung sowie Neu- und Umgestaltung einzelner Bereiche,Reduzierung der Belastungen durch Durchgangsverkehre

Förderung der „Stadt der kurzen Wege“

Entwicklungsziele für Eckernförde

Entwicklungsziele für die Gesamtstadt

Page 26: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungs- und Handlungsschwerpunkte

Identifizierung von EntwicklungsgebietenDie Handlungserfordernisse sowie die Entwicklungspotenziale verdichten sich in Teilräumen der Stadt, die zu vier Entwicklungs-gebieten zusammengefasst werden:

A: Der nordwestliche Stadtbereich mit der ehemaligen Kaserne Carlshöhe und ihrem Umfeld;

B: Der Stadtbereich westliches Borby mit den Wohngebieten Kurt- Pohle-Straße, Ostlandstraße, Saxtorfer Weg, Norderstraße / Riese- byer Straße (GWU-Siedlung);

C: Die Innenstadt mit den angrenzenden Stadtbereichen Hafen, Norder- hake/Noor, Kurgebiet/Kurpromenade;

D: Der Bereich Eckernförde Südwest mit den Wohngebieten Diestel- kamp/Wulfsteert, Möhlenkamp, Bismarckstraße/Johannes-Hensen- Platz, Karl-Samwer-Ring, dem ehemaligen FH-Gelände sowie dem potenziellen Neubaugebiet Schiefkoppel.

Page 27: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungs- und Handlungsschwerpunkte

AB

C

D

Page 28: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungsziele / Leitlinien für die Entwicklungsgebiete

Nach der Identifizierung der Entwicklungs- und Handlungsschwer-punkte für die zukünftige Eckernförder Stadtentwicklung und der Festlegung von vier Teilbereichen als besondere Entwicklungs-gebiete, werden strategische Zielsetzungen für die Entwicklung dieser Gebiete als Leitlinien formuliert.

Hinweis:Konkrete Handlungs- und Maßnahmeempfehlungen für die Entwicklungsgebiete bzw. für die einzelnen Teilbereiche sowie Handlungsempfehlungen für die nächsten Schritte zur Umsetzung sind im ISEK ausführlich wiedergegeben.

Leitlinien für die vier Entwicklungsgebiete

Page 29: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungsziele / Leitlinien für die Entwicklungsgebiete

Entwicklungsgebiet A:Neue Carlshöhe / Grasholz

• Entwicklung zu einem mischgenutzten Stadtquartierund attraktiven Eingangsbereich in die Stadt

• Stärkung der Wohnfunktion sowie Verbesserungder Nahversorgung und Ansiedlung von Wohnfolge-einrichtungen und sozialer Infrastruktur

• Weiterentwicklung des Gewerbegebietes Nord sowieAnsiedlung von innov. Gewerbe auf der Carlshöhe

• Nutzung der vorhandenen Natur- und Freiraum-potenziale, insbesondere Noor und Carlshöhe

• Verbesserung bzw. Attraktivitätssteigerung derVerbindungen als Beitrag zur „Stadt der kurzen Wege“

Page 30: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungsziele / Leitlinien für die Entwicklungsgebiete

Page 31: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungsziele / Leitlinien für die Entwicklungsgebiete

Entwicklungsgebiet B: Borby West

• Qualifizierung der einzelnen Wohngebiete alsBeitrag zum „Wohnen im Bestand“ und Nutzung vonFlächenpotenzialen als Beitrag zur Innenentwicklung

• Enge Abstimmung mit den Wohnungseigentümernbei der Anpassung der Wohnungsbestände anveränderte Nachfrage (z.B. GWU)

• Aufwertung und Gestaltung des Wohnumfeldes(z.B. im halböffentlichen Raum)

• Verbesserung der Spiel- und Freizeitmöglichkeitenfür Kinder und Jugendliche

• Verbesserung bzw. Attraktivitätssteigerung derVerbindungen als Beitrag zur „Stadt der kurzen Wege“

Page 32: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungsziele / Leitlinien für die Entwicklungsgebiete

Page 33: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungsziele / Leitlinien für die Entwicklungsgebiete

Entwicklungsgebiet C: Innenstadt-Hafen-Noor

• Stärkung der Innenstadt in ihren überörtlichen Funk-tionen (Mittelzentrum) durch Sicherung und Weiterent-wicklung z.B. von Nahversorgung, Kultur und Freizeit

• Optimierung des Alleinstellungsmerkmals MaritimesZentrum/Erlebniswelt Strand-Innenstadt-Hafen alsBeitrag zur Profilierung des Standortes

• Behebung städtebaulicher Mängel und Missstände inbaulicher und funktioneller Hinsicht, z.B. Entwicklungvon Brachflächen und Umnutzung von Gebäuden

• Realisierung von attraktiven „Leuchtturm-Projekten“an den Scharnierstellen des Entwicklungsbereiches(Hafenspitze, Rundspeicher, Stadthafen, Noor-Über-gang, ehemalige Bauschule, Exer-Parkplatz)

• Schaffung einer Verbindung zwischen Hafen und Noor

Page 34: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungsziele / Leitlinien für die Entwicklungsgebiete

Page 35: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungsziele / Leitlinien für die Entwicklungsgebiete

Entwicklungsgebiet D: Eckernförde Süd-West

• Aufwertung und Weiterentwicklung des Wohnstand-ortes Eckernförde Südwest

• Qualifizierung der Wohnungsbestände und des Wohnumfeldes im Sinne der Förderung von „Wohnen im Bestand“

• Bedarfsorientierte Nutzung der Potenzialflächen fürdie Stadtentwicklung (Schiefkoppel und FH-Standort)

• Verbesserung der Verbindungen der Wohngebieteuntereinander und zu überörtlichen Infrastrukturen

• Nutzung der Freiraumqualitäten in diesem Bereich(Windebyer Senke, Domslandmoor und Noor)

Page 36: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Entwicklungsziele / Leitlinien für die Entwicklungsgebiete

Page 37: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Impulsprojekte und Stadtumbaugebiete

Fazit der räumlichen Analyse:Impulsprojekte und Stadtumbaugebiete

• Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten aber auch Breite derHandlungsbedarfe in Eckernförde

• Zukunftsfähige Entwicklung nur durch eine integrierte undkoordinierte Stadtentwicklung

• Gezielte Nutzung der vorhandenen Potenziale und Stärken

• Eckernförde kann die Herausforderungen bewältigen, die sich ausdem demographischen Wandel und dem wirtschaftlichen Struktur-wandel ergeben, und sich als attraktiver und wettbewerbsfähigerStandort zukunftsfähig profilieren

Page 38: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Impulsprojekte und Stadtumbaugebiete

• Standorte für Impulsprojekte im gesamten Stadtgebiet vorhanden

• Insbesondere die Flächen am Hafenrand (Hafenspitze, Stadthafen),der Übergangsbereich zwischen Binnenhafen und Noor, die südlicheAltstadt und die ehemalige Kasernenanlage Carlshöhe

• Hier sind die erheblichen städtebaulichen Funktionsverluste am deutlichsten spürbar, gleichzeitig eignen sich die Flächen aufgrundihrer Lage besonders zur Herstellung nachhaltiger Strukturen

• Die gezielte Entwicklung dieser Potenzialflächen ist von über-geordneter Bedeutung für die gesamtstädtische Entwicklung

• Daher wird die Festlegung dieser Flächen als Stadtumbaugebiete nach§ 171a ff. BauGB empfohlen, um sowohl die Fördermittel nutzen alsauch die entsprechenden Rechtsinstrumente anwenden zu können

Empfehlung für drei Stadtumbaugebiete nach BauGB

Page 39: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Impulsprojekte und Stadtumbaugebiete

Empfohlene Stadtumbaugebiete

Page 40: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Fortsetzung des Stadtumbauprozesses in Eckernförde

• Zeitlich begrenzte öffentliche Debatte über die Ergebnisseund Empfehlungen des ISEK

• Fortschreibung bzw. Aktualisierung des Leitbildes der Stadt

• Erarbeitung von gebietsbezogenen Strategien für die empfohlenen Gebiete zur gezielten Bestandsentwicklung, z.B. für Innenstadt / Kieler Straße, Entwicklung der Wohnquartiere, Standort der FH, Quartiersentwicklung Diestelkamp, Neubaugebiet Schiefkoppel, Wohnbauflächen im Bestand

• Einleitung des Verfahrens zur Auswahl und Festlegung der zukünftigen Stadtumbaugebiete

Empfehlungen für das weitere Vorgehen

Page 41: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Fortsetzung des Stadtumbauprozesses in Eckernförde

• Beratung und Prüfungder Empfehlungen des ISEK für die Stadtumbaugebiete in der Verwaltung und in der Politik

• Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TÖB)sowie der jeweils betroffenen Akteure in den Gebieten (vor allem Eigentümer, Gewerbetreibende und Wohnungswirtschaft), inkl. Abwägung der öffentlichen und privaten Belange sowie Erstellung eines vorläufigen Kosten- und Finanzierungsplans für die Gebiete

• Festlegung der Stadtumbaugebiete gemäß § 171b BauGB auf Grundlage der Entscheidungen aus den o.g. Beratungen durch die Ratsversammlung und ortsübliche Bekanntmachung der Fest-legung. Die räumliche Abgrenzung sollte so erfolgen, dass sich die Maßnahmen zweckmäßig durchführen lassen

• Erarbeitung von teilräumlichen Entwicklungskonzeptenfür die Stadtumbaugebiete durch Beauftragung geeigneter Büros

Auswahl und Festlegung der Stadtumbaugebiete:

Page 42: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Fortsetzung des Stadtumbauprozesses in Eckernförde

• Alle Informationen und Erkenntnisse aus der gesamtstädtischen Analyse des ISEK liegen vor

• Jetzt sind die Akteure in der Stadt gefordert, diese Ergebnisse zu diskutieren und zu bewerten

• Auf Grundlage des ISEK sollte ein konkretes und verbindliches Handlungs- und Maßnahmenprogramm für die Stadtentwicklung in den kommenden ca. zehn Jahren mit Prioritätensetzung erarbeitet werden

• Dieser Prozess sollte auf einer breiten Basis stattfinden, um möglichst viele Ideen, Ressourcen und Kompetenzen einzubinden

Fortsetzung des Stadtumbauprozesses in Eckernförde

Page 43: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Es gibt viel zu tun,aber die Chancen stehen gut für

die Zukunft von Eckernförde!

Page 44: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Und jetzt sind Sie dran …

Page 45: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 46: Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Eckernförde Präsentation auf der Einwohnerversammlung am 21. Juni 2006.

Schulterblatt 26-36

20357 Hamburg

Fon 040 – 431 3 93 - 0

Fax 040 – 43 13 93 - 10

Mail [email protected]

Web www.steg-hh.de

Kontakt