ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

41
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION W. Bahm FUSION Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005 ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe Werner Bahm Programm Kernfusion

description

ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe. Werner Bahm Programm Kernfusion. ITER wird in Cadarache (Südfrankreich) gebaut werden. Direkte Baukosten: ~ 4 Milliard. Euro Personal Kosten: ~ 1 Milliard. Euro Lizenz und Bau - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Page 1: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Werner Bahm

Programm Kernfusion

Page 2: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

2Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Page 3: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

3Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Direkte Baukosten: ~ 4 Milliard. EuroPersonal Kosten: ~ 1 Milliard. Euro

Lizenz und Bau ~ 9 Jahre

Experimentierbetrieb ~ 20 Jahre ~ 250 million

Euro/Jahr

Internationale

Organisation mit etwa ~ 1000 Angestellten + Wissenschaftlern mit befristeten Stellen

ITER wird in Cadarache(Südfrankreich) gebaut werden

Baubeginn voraussichtlich 2006/2007

Projektpartner:Europäische UnionChinaRußlandJapanUSASüd Korea

(Indien, Brasilien)

Page 4: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

4Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Page 5: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

5Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Hauptkomponenten des ITER

Page 6: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

6Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Divertor

TransformatorNb3Sn, 6 Module

Äußere Interspulen Stützstruktur

Toroidalfeld SpulenNb3Sn, 18

PoloidalfeldSpulenNb-Ti, 6

MaschinenStützstruktur

Blanket Module421 Module

Vakuum Gefäß9 Sektoren

Cryostat24 m hoch, 28 m Durchmesser

Port Plug (IC Heizung)6 für Heizung3 für Test Blankets2 für Limiter / RHRest: für Diagnostik

Torus Kryopumpen8 Stück

ITER – Der Weg

Page 7: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

7Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Testanordnung für TFMC in TOSKA

Page 8: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

8Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Page 9: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

9Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Test der Modell der Transformator-Spule

Page 10: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

10Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Page 11: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

11Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

140 GHz Gyrotron für die Stellarator-Anlage Wendelstein 7 X

Page 12: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

12Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

• Der doppelwandige Vakuumkessel wird mit Wasser gekühlt. Die Blanketmodule und Divertorkassetten werden an Befestigungspunkten am Vakuumkessel angedockt

Blanket- und Kesselkühlung

Blanket

Divertor

obererPort

äquatorialeBauteile

Port für Fernhantierung

KryopumpenPort

Stützstruktur

Leitender Einschub für die vertikale Plasmastabilität

Page 13: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

13Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Segment des ITER VakuumkesselsITER Vakuum Kessel

Sektor-B (1/2 Sektor) Sektor-A (1/2 Sektor)

Maßstäbliches Sektor Modell(1/20 des Torus)

Page 14: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

14Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Modul des Abschirm-Blankets für ITER

Page 15: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

15Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Page 16: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

16Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Einbau eines Testblanket-Moduls in ITER

Übergangsstück

Vakuumbehälter Abschirmplatten

Abschirmblanket

Port Plug

Port (leer)

Test Blanket Modul

leere Position für weiteres Test Blanket Modul

Flansch

Zwischenstück

Kryostat

Befestigung des Testblanketmoduls

Page 17: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

17Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Das Design sieht C an den

vertikalen Targetplatten vor

W ist backup-Lösung

Die Targetplatten können in

der heißen Zelle aus-

getauscht werden

Vertikales Target (W-Teil)

Dom (W)

Vertikales Target (C-Teil) Transparent liner for pumping

Divertor - Design

Page 18: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

18Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

1000 cycles at 18 MW.m-2 on the W macro-brush armour 2000 cycles at 20 MW.m-2 on the CfC armour. Finally, the CfC armour was shown to survive > 30 MW.m-2

Materialtests für den ITER Divertor

Page 19: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

19Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Page 20: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

20Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Die ITER Torus Kryo Pumpen (8 Stück)

Page 21: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

21Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

ITER Torus Kryopumpe Prototyp im FZK getestet

Page 22: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

22Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Kostenstruktur für die ITER Errichtung

Page 23: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

23Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Page 24: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

24Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Page 25: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

25Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Internationales Task Sharing

Page 26: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

26Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Kosten und Manpower (1)

• EU trägt 50 % der ITER Errichtungskosten und Kosten der Baustelle (site praparation)

• Die anderen Partner tragen jeweils 10 % der Baukosten

• EU bestellt bei japanischer Industrie Komponenten im Wert von 10 % der gesamten Baukosten aus eigenem 50 % Anteil, sodass Japan insgesamt Aufträge über 20 % der Baukosten erhält

• Derselbe Ansatz gilt für Personal: Japan stellt 20%, EU 40%

• EU unterstützt Kandidatur eines qualifizierten Bewerbers aus Japan für das Amt des ITER Generaldirektors

• Funktionen der Zentrale erfolgen in EU und Japan, z.B. eine deutliche

Anzahl an Meetings des ITER Councils findet in Japan statt.

• Ein gewichteter Abstimmungsmodus im ITER Council wird festgelegt, der eine Vorherrschaft des Host vermeidet.

A – ITER Errichtung

Page 27: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

27Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Kosten und Manpower (2)

B – Broader Approach• EU und Japan stellen jeweils 339 M€ für Aktivitäten in Japan zur Verfügung• Die Beiträge der EU erfolgen in cash und kind, im einzelnen noch zu vereinbaren

• mögliche Projekte sind:• IFMIF (EVEDA und/oder Anlage)• ITER FuE Zentrum: Simulation, remote participation• Fusions-Technologiezentrum, DEMO design• Satellite Tokamak

C – DEMO Reaktor• wenn DEMO in einem internationalen Projekt realisiert wird, unterstützt die EU ein japanisches Standortangebot

Page 28: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

28Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Arbeitspakete

• Toroidalspulen: EU 8 Stck, Ja 8 Stck, 3 Stck FLEX

• Poloidalspulen: P2 bis P6 Host, P1 RF

• Transformatorspule: Großteil an US, Konsortialführer

• Vakuumkessel und Ports: Großteil an Host und KO mit Zuarbeit RF

• Blanketsystem: Großteil bleibt in FLUX als Verhandlungsmasse; toroidale Unterteilung sollte vermieden werden

• Divertor aufgeteilt in: EU Integration der Kassetten und äußeres Target; JA inneres Target; RF Dom.

• Diagnostik: Aufteilung durch Diagnostics Working Group

• thermisches Schild: KO

• Fernbedienungstechnik: JA/EU/CN/FLEX

• Tritiumanlage: EU/US/KO/CA/FLEX

Page 29: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

29Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Beiträge zu ITER, die das Forschungszentrum Karlsruhe liefern kann

• Supraleitungstechnologie und supraleitende Magnete• Qualitätskontrolle der Toroidalfeldspulen• Test von Kabelsträngen (Dipol)• Beteiligung an der Projektierung der Spulentestanlage vor Ort• HTSL-Stromzuführungen in Zusammenarbeit mit China

• Brennstoffkreislauf• Wasser-Detritiierung• Isotopentrennung• Integration des Gesamtsystems

• Mikrowellenheizung (ECRH)• Beschaffung von 2 MW Gyrotrons und Einspeisesysteme

• Entwicklung und Beschaffung des TBM Systems

• Sicherheitsstudien: Magnetsicherheit, Wasserstoff- und Staubexplosionen

Page 30: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

30Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Nächste Schritte zum Joint Implementation Agreement on ITER Construction

• Negotiators Standing Sub Group meeting vom 7-12 September 2005: Personalfragen, Zuordnung der Beschaffungen, Risiko- und Finanz- management und Fragen des geistigen Eigentums

• Meeting der Leiter der International Teams (Garching und Naka) und

des Participant Teams (ein Vertreter pro Land) am 10. September 2005: Planung weiterer technischer Entwicklungen

• Meeting des Preparators Committee (ITER Transitional Agreements) am 13. September 2005: Reaktion auf Indiens Interessenbekundung

• Meeting der Negotiators (durch Regierungen benannt) am 13.-14. Sept. 2005: Fortschritt des Agreements, setzen neuer Ziele.

Page 31: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

31Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Wesentliche ITER Parameter

Fusionsleistung 500 MW

Q – Fusionsleistung / externer Heizleistung 10

Mittlere Wandbelastung durch Neutronen 0,57 MW/m2

Äußerer Plasmaradius 6,2 m

Innerer Plasmaradius 2,0 m

Plasmastrom 15 Mill. Ampere

Toroidalfeld am äußeren Plasmarand 5.3 Tesla

Plasmavolumen 837 m3

Externe Heizleistung / Leistung für Stromtrieb 73 MW

Page 32: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

32Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Die Roadmap zur kommerziellen Nutzung der Fusions Energie

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Fusions-Kraftwerkstechnologie – DEMO-relevant

Pla

sma

ph

ysic

sF

acil

itie

sT

ech

no

log

y Entscheidungspunkt

kommerzielle Nutzung der Fusionsenergie

Fast Track

ITER-relevante TechnologieexperimentelleStromerzeugung

Tokamak Physik (ASDEX-UP, JET)

Konzept Verbesserungen, Stellarator

DEMO

PROTO

Kommerzielle Nutzung derFusionsenergie

DEMO und PROTO kombiniert

ITER

14 MeV Neutronenquelle

Page 33: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

33Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Brutblanket und Divertor Entwicklung für DEMO

jetzt

ITER 2015

EU DEMO 2035

Physik

Technologie TBM, TDM

IFMIF

Materialien

BrutblanketDivertor

Page 34: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

34Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Modulares HCPB Blanket

Page 35: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

35Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Aufbau der Targetplatte

He-durchströmte Stützrohre

Modul Unter-Einheit Poloidal orientierteEinheit

Page 36: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

36Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

DEMO Divertor Entwicklung

Targetplatte

Kappe

Hülse

Übergangsstück

Stahlstruktur

Konzept des He-gekühlten Divertors mit Jet-Kühlung

Page 37: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

37Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Zeitlicher Verlauf der γ-Dosisrate im Anschluss an eine Bestrahlung

bis 12.5 MWa/m2

Page 38: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

38Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Brennstoff-einlass

Be

Plasma

Brutblanket

LiLi

He-Spülgas+Tritiumaus dem Blanket

Deuterium-zufuhr

Heliumabfuhr

Abgas

Tritiumabtrennung

Vakuum-system

Tritiumreinigungund -Abtrennung

Brennstoffkreislauf eines Fusionskraft-werkes

Gelb: innerer KreislaufBlau: äußerer Kreislauf

Page 39: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

39Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Page 40: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

40Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Verfahren zum Aufheizen eines Plasmas

Quelle: Forschungszentrum Jülich

Page 41: ITER in Cadarache – Internationales Task sharing und Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhein der Helmholtz-Gemeinschaft FZK − EURATOM ASSOCIATION

W. Bahm

FUSION

41Kompetenzverbund Kerntechnik, VAK, 8. September 2005

Quelle: Forschungszentrum Jülich