Ivan Maltsev Heilende Kräuter und Tees - anacondaverlag.de · Als Experte für die Flora...

6
Ivan Maltsev Heilende Kräuter und Tees Aus dem Russischen von Natalya Maltseva Anaconda

Transcript of Ivan Maltsev Heilende Kräuter und Tees - anacondaverlag.de · Als Experte für die Flora...

Ivan Maltsev

Heilende Kräuterund TeesAus dem Russischen von Natalya Maltseva

���������

Anaconda��

Kr uter-Tee:Kr uter-Tee 17.05.2011 17:38 Seite 3

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2011 Anaconda Verlag GmbH, KölnAlle Rechte vorbehalten.Umschlagmotive: iStockphoto.comUmschlaggestaltung: Druckfrei. Dagmar Herrmann, KölnSatz und Layout: paquémedia, EbergötzenPrinted in Poland 2011ISBN [email protected]

��

Kr uter-Tee:Kr uter-Tee 17.05.2011 17:38 Seite 4

�����������������������������

InhaltEinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Vorwort der Übersetzerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Lexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121. Inhaltsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132. Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183. Heilpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 981. Das Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Beruhigende Tees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Tonisierende Tees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

2. Das Herz-Kreislauf-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Ischämische Herzkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Arteriosklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Blutstillende Tees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Blutverdünnende Tees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

3. Der Verdauungstrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Hyperacide Gastritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Hypoacide Gastritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Gastroenterokolitis und Verstopfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Kolitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Hämorrhoiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Blähungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Durchfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Stomatitis, Paradontitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

4. Das Broncho-Lungensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Pneumonie (Lugenentzündung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Bronchitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Lungentuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Asthma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Mandelentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Husten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Universeller Broncho-Lungen-Tee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

5 ��

Kr uter-Tee:Kr uter-Tee 17.05.2011 17:38 Seite 5

�����������������������������

5. Das endokrine System (außer Leber und Gallenblase) . . . . . . . . . . . . . . . 115Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Hyperthyreose (Morbus Basedow, Thyreotoxikose,Schilddrüsenüberfunktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Diabetes Typ II (nicht-insulinabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Krankhaftes Übergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

6. Das hepatobiliäre System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Hepatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Cholecystitis (Entzündung der Gallenblase und der Gallenwege) . . . . . 121Dyskinesie der Gallenwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Gallensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

7. Der Harn- und Geschlechtsapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Pyelonephritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Cistitis (Blasenentzündung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Harnblasen- und Nierensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

8. Der Stütz- und Bewegungsapparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Rheuma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Arthritis, Polyarthritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Gicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

9. Die Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Furunkulose, Skrofulose, Ekzeme, Dermatitis, Wundrose, Dermatomykose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Brandwunden, Erfrierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Alopezie (Haarausfall) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

10. Gynäkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Myom, Fibromyom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Adnexitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Amenorrhö (Ausbleiben der Menstruation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Menorrhagie (Hypermenorrhö, zu lange oder zu starke Monatsblutung) 133Dismenorrhö, Algomenorrhö (Störung des Monatszyklus, schmerzbegleitete Monatsblutung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Mastopathie (gutartige Veränderungen in der Milchdrüse) . . . . . . . . . . . 133Zur Verstärkung der Milchbildung bei stillenden Müttern . . . . . . . . . . . . 134Gebärmutterhalserosion (Spülungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

11. Infektiöse und Wurmkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Tee gegen Helminthen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

12. Allgemeine Kräftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Vitaminreiche, allgemein kräftigende, universelle Tees . . . . . . . . . . . . . . . 137Nach überstandenen schweren Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Verzeichnis der deutschen Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Verzeichnis der lateinischen Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

6��

Kr uter-Tee:Kr uter-Tee 17.05.2011 17:38 Seite 6

7 ��

�����������������������������

Dieses Buch möchte ich mit einer auf den ersten Blick vielleicht seltsam er-scheinenden Behauptung beginnen: Es gibt keine Pflanzen ohne heilendeWirkung!

Zu dieser Erkenntnis bin ich nicht erst gestern gekommen, sie ist das Er-gebnis meiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Phytotherapie undbasiert auf persönlichen Beobachtungen und fundierter Forschung. Jede vom

Einführung

Kr uter-Tee:Kr uter-Tee 17.05.2011 17:38 Seite 7

�����������������������������

Menschen je verwendete Pflanze beeinflusst unseren Organismus mehr oderweniger stark. Jede der Natur entnommene Pflanze enthält die eine oder an-dere der vielfältigen Substanzen, die für den Aufbau und das normale Funk-tionieren unserer Zellen lebensnotwendig sind.

Beispielsweise sind alle gewöhnlichen Nahrungspflanzen gleichzeitigauch Arzneipflanzen. Sie versorgen unseren Körper nicht nur mit Eiwei-ßen, Kohlenhydraten oder Fetten, sondern enthalten auch viele sekun-däre Pflanzenstoffe. Sie sind eine hervorragende Quelle für Vitamine, En-zyme, Makro- und Mikroelemente, die wir für ein gesundes Leben not-wendig brauchen. Wer sich abwechslungsreich und ausgewogen ernährtund regelmäßig frisches Gemüse und Obst, Gewürze und Kräuter zu sichnimmt, muss außerdem seltener zum Arzt. Es gibt sogar eine eigenständigewissenschaftliche Disziplin, die sich mit gesunder Ernährung und derenBedeutung bei der Prophylaxe vieler Erkrankungen befasst – die Diäto -logie.

Wenn wir manche Pflanzen nicht zu den Arzneipflanzen zählen, so ge-schieht dies aus einem einzigen Grund: Wir wissen zu wenig über ihre mög-lichen heilenden Eigenschaften!

In der jahrhundertealten Praxis der Phytotherapie hat sich eine traditio-nelle Lehre herausgebildet, welche Pflanzen zu den Arzneipflanzen gehören.In diesem Buch folge ich diesen Grundlagen nicht nur, sondern vertiefe siesogar, indem ich mich auf diejenigen Arzneipflanzen konzentriere, die in denentsprechenden Nachschlagewerken der Phytotherapie als solche etabliertund in der Volks- und Schulmedizin der meisten Länder der Welt anerkanntsind.

Als Experte für die Flora Mittelasiens betreibe ich seit vielen Jahren eth-nobotanische Studien. Dabei bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass dieMenschen in diesen Landstrichen enorme Mengen an Wissen über die An-wendung der Heilkräuter bewahren und von Generation zu Generation wei-tergeben. Dieses Wissen umfasst nicht weniger als die Hälfte der gesamtenFlora dieser Region. Ich bin davon überzeugt, dass solch ein generationen-übergreifender Prozess der Wissensansammlung und -weitergabe auch jederanderen Region der Welt eigen ist. Es lohnt sich, dieses Wissen zu studierenund das Wertvollste für die heutige und alle zukünftigen Generationen sys-tematisiert zusammenzufassen.

Welche Pflanzen lassen sich denn nun in der Praxis der modernen Phyto-therapie zu den Arzneipflanzen zählen? Natürlich nur diejenigen, derenWirkung auf den menschlichen Körper offenkundig, eindeutig und vorher-sehbar ist. Nur diejenigen, die bei den meisten Patienten die gewünschtenVeränderungen hervorrufen – und dies mit an Sicherheit grenzender Wahr-scheinlichkeit (in der Regel beträgt die Wahrscheinlichkeit über 90%).

8��

Kr uter-Tee:Kr uter-Tee 17.05.2011 17:38 Seite 8