J. F. Riemann - mcall-gmbh.de · Bokemeyer et al., European Journal of Gastroenterology &...

60
J. F. Riemann Stiftung LebensBlicke, Klinikum Ludwigshafen

Transcript of J. F. Riemann - mcall-gmbh.de · Bokemeyer et al., European Journal of Gastroenterology &...

J. F. Riemann

Stiftung LebensBlicke, Klinikum Ludwigshafen

Quelle: Statistisches Bundesamt

0

100

200

300

400

500

600

35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85+

Fälle

pro

100.0

00

Männer

Frauen

Robert-Koch-Institut 2008

KOLOREKTALES KARZINOM- Neuerkrankungen und Sterblichkeit -

Global Deutschland

Neufälle > 1 Million ca. 73 000

gehäuft in westl. Tendenz

Industrienationen

Sterblichkeit > 500 000 > 26 090 ( Stand 2008 )

Tendenz

→ 3.-häufigste Krebserkrankung weltweit (Deutschland: 2.-häufigste)

→ 4.-häufigste Krebstodesursache weltweit (Deutschland: 2.-häufigste)

IARC 2002, RKI 2010Lebenszeitrisiko 6-7 %

Häufigkeit des KRK weltweit

Frauen Männer

Gastroenterology 2010

Page 6

CRC Screening in Europe in 2009

daa2map.de

R

R

R

RR

Population-based,nationwide

Roll-out complete

Roll-out ongoing

Piloting

Planning

Population-based, regionalR Piloting

Non-population-based, nationwide

Roll-out complete

No programme

In most European countries

programme or „wild“ screening is

performed

R

Robert-Koch-Institut 2008

Winawer SJ et al., Gastroenterology 1997

sporadisch (75%)

HNPCC (5%)

CED (1%)

FAP (1%)

positive

Familienanamnese

(18-25%)

KRK - RISIKOGRUPPEN- Verteilung -

Diabetes

Metabolisches

Syndrom

Fallkontroll- und Kohortenstudien

Larsson et al. J Natl Cancer Inst 2005

MOTTO :

Felix Burda Stiftung

Stiftung LebensBlicke

FAMILIE & VERANTWORTUNG

BUNDESFAMILIENMINISTERIN

KRISTINA SCHRÖDER

KOLOREKTALES KARZINOM

- familiäres Risiko -

Keighley MRB, Aliment Pharmacol Ther 2003

Bevölkerung mit und

ohne familiäres Risiko

Chung et al. Gastroenterology 2010

TUMORGENESE DES KRK

CIN = Chromosomen-INstabilitäts-Pathway (10-15 Jahre )

Leggett and Whitehall, Gastroenterology 2010

KRK - DER SERRATIERTE PATHWAY

durch:durch:

BewegungBewegung

ErnährungErnährung

Nikotin/AlkoholNikotin/Alkohol

ChemopräventionChemoprävention??

Peters et al., Gut 2001

PRIMÄRPREVENTIONPRIMÄRPREVENTION

Risikoreduktion bis zu 40% !!!

KOLOREKTALES KARZINOM

Seit 2002:

Vorsorgekoloskopie ab 55,

Wiederholung nach 10 Jahren (wenn unauffällig)

(Evidenz/ Empfehlung: 3b / A)*

Alternativ:

jährlicher Okkultbluttest (gFOBT)

ab 50, ab 55 alle 2 Jahre, wenn keine Koloskopie

(1-a / A)*

DGVS- Leitlinie 2004/2008

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1 10 18

FOBT jährlich

FOBT alle 2 J.

Kontrolle

JahreJahreKu

mu

lati

ve I

nzid

en

z d

es K

RK

K

um

ula

tive I

nzid

en

z d

es K

RK

(pro

100.0

00)

(pro

100.0

00)

**

* p<0,001* p<0,001

Minnesota Colon Cancer Control Study:

18 Jahre Follow-up, 46.551 Personen

Mandel et al., N Engl J Med 2000

Reduktion der Reduktion der

Darmkrebsinzidenz Darmkrebsinzidenz

um 20 % !um 20 % !

DGVS- Leitlinie 2004/2008

STUHLTEST (gFOBT)

Moayyedi et al Am J Gastroenterol 2006* Zur Vermeidung 1 KRK

STUHLTEST ( gFOBT )

KRK Mortalität gFOBT vs Kontrolle

3 Studien mit Endpunkt Mortalität, n= 245.217

• Reduktion des RR an einem

KRK zu versterben: 13%

• Number needed to screen*:

862 Patienten

• Problem: in dieser Meta-

analyse keine signifikante

Reduktion der Gesamt-

mortalität

IMMUNOLOGISCHE STUHLTESTE

Performance

Characteristic

Bionexia

FOBplus

Bionexia

Hb/Hp

Complex

PreventID CC ImmoCARE-C FOB

advanced

Quick Vue

IFOB

Hemoccult

FOBT

Sensitivity 35,8 % 58 % 29,6 % 11,4 % 18 % 45,2 % 5,4 %

Specificity 81,9 % 58,8 % 81,8 % 96,7 % 92,9 % 70,2 % 95,9 %

Hundt et al. Ann Int Med 2009

Immunologische FOBT besser als Hämoccult

Sensitivität/ Spezifität für den Nachweis jeglicher Adenome

Inzidenz des KOLOREKTALEN KARZINOMS nach Polypektomie

in der Kohorte der National Polyp Study (NPS)

Winawer SJ et al., New Engl J Med 1993

ENDOSKOPISCHE PRÄVENTION

Reduktion der Reduktion der

KarzinomKarzinom--

inzidenz um inzidenz um

7676--90 % !90 % !

4 %4 %

2 %2 %

22 44 66 88

JahreJahre

Kumulative InzidenzKumulative Inzidenz

Erwartete Inzidenz*Erwartete Inzidenz*

Beobachtete Beobachtete

InzidenzInzidenz

*Mayo Clinic Kohorte (US)

St. Mark`s Kohorte (UK)

SEER Programm (US) DGVS- Leitlinie 2004/2008

Potential: Reduktion der Karzinominzidenz um bis zu 90%

Screening einer asymptomatischen Bevölkerung:

Winawer SJ et al., New Engl J Med 1993

Lieberman DA et al., N Engl J Med 2000

Keine/hyperplastische Polypen 62%

Tubuläre Adenome 32%

Villöse Adenome 3%

High grade Dysplasie 2%

Karzinome 1%

37%

Lieberman DA et al., N Engl J Med 2000

KOLOREKTALES KARZINOM

Screening einer asymptomatischen Population

SCREENING ERGEBNISSE

2003-2008

Altenhofen 2010

Altenhofen 2010

SCREENING ERGEBNISSE

KRK- STADIENSHIFT

Altenhofen 2010

SCREENING ERGEBNISSE KOMPLIKATIONEN DER KOLOSKOPIE

269 144 Vorsorgekoloskopien. 2003- 2006 in insgesamt 280

Arztpraxen (44% Männer, 56% Frauen)

Bokemeyer et al., European Journal of Gastroenterology & Hepatology 2009

Unauffällig 71,3%

Hyperplast. Polypen 9,0%

Tubuläre Adenome 15,6%

Villöse Adenome 3,5%

High grade 0,67%

Karzinome 0,77%

UICC- Stadium

UICC I 43%

UICC II 27%

UICC III 20%

UICC IV 10%

KOLOREKTALES KARZINOM Screening - Deutsche Ergebnisse

Bokemeyer et al., European Journal of Gastroenterology & Hepatology 2009

Komplikation Koloskopie (Polypektomie)(%)

Kardiovaskulär 0,08

Blutung 0,16 (0,8)

OP aufgrund von Blutung 0,007 (0,03)

Perforation

Gesamtkomplikationsrate

Mortalität

0,02 (0,09)

0,267

0

KOLOSKOPIE- Komplikationen -

Winawer, NEJM 1992

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Dukes A / UICC I

Dukes B / UICC II

Dukes C / UICC III

Dukes D / UICC IV

KOLOREKTALES KARZINOM

- Stadienabhängiges Überleben -

Jahre

Brenner et al., European Journal of Cancer 2009

KOLOREKTALES KARZINOM - Potential der Koloskopie -

Erwartete und verhinderte Karzinome durch Koloskopie- Screening (Markov-

Modell

Bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie : 1688 Patienten mit kolorektalem Karzinom 1932 Kontrollen >50 J. Koloskopie innerhalb der letzten 10 Jahre

KRK – Gesamtreduktion: 77 %

Linkes Kolon 84 %

Rechtes Kolon > 50 %

Brenner H et al. Ann Intern Med 2011;154:22-30

KOLOREKTALES KARZINOM - Inzidenz und Mortalität in Deutschland -

RKI 2010

Kassenabrechnung nur dann möglich, wenn

Facharztstandard, mindestens 200 Koloskopien sowie 50

Polypektomien

mindestens 200 Darmspiegelungen und zehn Polypektomien pro Jahr

Notfallversorgung im Zusammenhang mit dem Eingriff

Hygiene-Maßstäbe in Anlehnung an die Richtlinien des Robert Koch- und des Pettenkofer-Instituts

Dokumantation

Teilnahme an Fortbildungen

14,6 17,524,4

31,526,6

57,3 5561,2

57

31,2

45-49 50-54 55-59 60-64 >65

Altersgruppe

0

10

20

30

40

50

60

70

Männer

Frauen

BAYERISCHES MODELLPROJEKTBAYERISCHES MODELLPROJEKT-- Teilnahme Am Teilnahme Am OkkultblutOkkultblut--SscreeningSscreening --

Vor Beginn des Projektes:Vor Beginn des Projektes: Männer 11Männer 11--12 %12 %

Frauen 25Frauen 25--30 %30 %

= Steigerung um = Steigerung um

15 % (Männer) und 15 % (Männer) und

30 % (Frauen)30 % (Frauen)

Nach Beginn des Projektes:Nach Beginn des Projektes:

14,6 17,524,4

31,526,6

57,3 5561,2

57

31,2

45-49 50-54 55-59 60-64 >65

Altersgruppe

0

10

20

30

40

50

60

70

Männer

Frauen

1996 - 1997

DIE ZAHL DER DARMKREBSTOTEN DIE ZAHL DER DARMKREBSTOTEN

IN DEUTSCHLAND BIS ZUM JAHR IN DEUTSCHLAND BIS ZUM JAHR

2010 HALBIEREN2010 HALBIEREN

STIFTUNG LEBENSBLICKEVISION

Information ist besser als Tabuisierung !Information ist besser als Tabuisierung !

Vorsorge ist besser als Verdrängung !Vorsorge ist besser als Verdrängung !

Früherkennung ist besser als Spätdiagnose !Früherkennung ist besser als Spätdiagnose !

1998

PROMINENTE BEFÜRWORTER

Befürworter „Ich habe es getan!““Zweimal habe ich mich bisher untersuchen lassen. Dabei wurden kleine Polypen gefunden und gleich entfernt. Sie hätten sich im Lauf der Jahre zu einem gefährlichen Darmkrebs entwickeln können. Wie gut, dass es die Darmkrebsvorsorge gibt! (Es dauert übrigends nur 20 Minuten und es tut nicht weh.)”

„Ich selber gehe selbstverständlich zur Früherkennung. Machen Sie auch mit. „

“Ich war schon da, es ist ganz einfach.”

10,8%

14,4%

24,9%

29,9%

36,0%

63,9%

75,5%

8,5%

14,5%

14,5%

46,0%

50,5%

59,6%

69,2% 90,0%

85,3%

3,4%

4,2%

0% 50% 100%

Nierenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Blutkrebs, Leukämie

Magenkrebs

Lungenkrebs

Hautkrebs

Prostatakrebs

Darmkrebs

Brustkrebs

Gegen welche Krebserkrankungen gibt es

Vorsorgeuntersuchungen? Ist diese Vorsorge

hilfreich ?

Einfluss von Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben auf das

Screeningverhalten messbar („Katie- Couric- Effekt“)

Cram et al. Arch Intern Med 2003

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Katie Couric

Cram et al., Arch Intern Med 2003

An

zah

l der K

olo

sko

pie

n/ A

rzt

Monate

vorher nachher

in % aller Anspruchs-berechtigten (2008)

15,5

4,4

11,6

15,8

19,3

17,5

9,6

17,2

2,5

9,6

15,2

21

20,9

12,1

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

55-74

über 79

75 - 79

70 - 74

65 - 69

60 - 64

55 - 59

Männer Frauen

Altenhofen et al. , 2010

Handlungsfelder 1, 2 oder 4

Handlungsfeldbezeichnung

Ziel

www.bmg.bund.de

NATIONALER KREBSPLAN - PARTNER

Bundesministerium für Gesundheit ( BMG )

Deutsche Krebsgesellschaft ( DKG )

Deutsche Krebshilfe ( DKH )

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren ( ADT )

Weitere:

Bundesländer, Krankenkassen, Wissenschaftsverbände, Fachgesellschaften, Kassenärztliche Bundesvereinigung ( KBV ), Rentenversicherungsträger, Patientenverbände, Experten für die Arbeitsgruppen

Handlungsfelder 1, 2 oder 4

Handlungsfeldbezeichnung

Ziel

www.bmg.bund.de

4 Handlungsfelder(2009/2010)

1. Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung

2. Entwicklung onkologischer Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung

3. Sicherstellung einer effizienten, qualifizierten und leitliniengerechten onkologischen Behandlung ( Arzneimitteltherapie )

4. Stärkung der Patientenorientierung/Patienteninformation

Handlungsfelder 1, 2 oder 4

Handlungsfeldbezeichnung

Ziel

www.bmg.bund.de

41

Vorgehensweise

1. Konkretisierung und Präzisierung des entsprechenden Ziels bzw. der Teilziele

2. Prüfung der Zielerreichung ( Soll-Ist-Analyse )

3. Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung mit Bewertung

4. Umsetzungsempfehlungen ( möglichst konkret mit Priorisierung )

5. Forschungsprojekte

Handlungsfelder 1, 2 oder 4

Handlungsfeldbezeichnung

Ziel

www.bmg.bund.de

42

Dr. Christa Maar, Felix-Burda Stiftung

Prof. Dr. Michael Betzler, Chirurg. Klinik, Alfried-

Krupp-Klinikum Essen

Prof. Dr. Hermann Brenner, DKFZ, Heidelberg

Prof. Dr.Jürgen F.Riemann, Stiftung LebensBlicke

(Sprecher)

Prof. Tilman Sauerbruch, Med. Univ. Klinik Bonn

Unter Hinzuziehung weiterer Experten

Handlungsfeld 1, Ziel 2b

Einführung eines organisierten Darmkrebs-Screenings

Arbeitsgruppe

Handlungsfelder 1, 2 oder 4

Handlungsfeldbezeichnung

Ziel

www.bmg.bund.de

43

UMSETZUNSEMPFEHLUNGEN I

Klare rechtliche Rahmenbedingungen für ein bundesweit

organisiertes bevölkerungsbezogenes Darmkrebsscreening mit

Einladungs-/Aufforderungsverfahren

Durchführung von Modellprojekten nach 63 Abs. 2 SGB V

( z.B. Bayern, Saarland )

Voraussetzungen schaffen für die Einführung des iFOBT in die

gesetzliche Regelversorgung ( Europ. Leitlinien )

Lyon 2010

Herausgeber:

N. Segnan

J.Patrick

L. Von Karsa

Handlungsfelder 1, 2 oder 4

Handlungsfeldbezeichnung

Ziel

www.bmg.bund.de

45

UMSETZUNGSEMPFEHLUNGEN II

Personenbezogene Dokumentation und Zusammen-

führung von Daten einschließlich zentraler Auswertung

Des Stuhlbluttests, Zusammenführung aller Koloskopien

Erfassung der 4-Wochen-Komplikationsrate

Risikoadaptierte Früherkennung (validierte Fragebögen )

STRUKTUR DES BRUSTKREBSFRÜHERKENNUNGSPROGRAMMS

EVALUATIONSBERICHT 2005-2007

Kooperationsgemeinschaft Mammographie

ABLAUF DER SCREENING - KETTE

EVALUATIONBERICHT 2005-2007

Kooperationsgemeinschaft Mammographie

EVALUATIONSBERICHT 2005-2007

Kooperationsgemeinschaft Mammographie

EVALUATIONSBERICHT 2005-2007

Kooperationsgemeinschaft Mammographie

EVALUATIONBERICHT 2005-2007

Kooperationsgemeinschaft Mammographie

Steigerung der Teilnahme an der

Früherkennungs-Koloskopie

durch persönliche Einladung:

Erste Ergebnisse

der wissenschaftlichen Begleitung

des Saarländischen Modellprojekts

Hermann Brenner

Abt. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, DKFZ

Seite 523/16/2011 | H. Brenner Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung

Die Intervention

Einmaliges Anschreiben durch den Gesundheitsminister

• Information über Angebote Darmkrebsfrüherkennung

• Aktuelle Liste und Kontaktdaten der berechtigten Ärzte

• Modellprojekt über 2 Jahre

2008 2009

55. Geburtstag Jahrgang 1953 Jahrgang 1954

60. Geburtstag Jahrgang 1948 Jahrgang 1949

65. Geburtstag Jahrgang 1943 Jahrgang 1944

Seite 533/16/2011 | H. Brenner Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung

Gruppe Zahl der

Teilnehmer

Relative Teilnahmerate

bei Einladung

p-Wert

Alle 556 2.57 (1.67-3.96) <0.0001

Geschlecht Frauen 306 1.65 (1.14-2.41) 0.009

Männer 250 5.70 (3.12-10.44) <0.0001

Alter 55 188 1.96 (1.31-2.92) 0.0009

60 215 2.61 (0.91-7.47) 0.07

65 153 3.43 (1.24-9.52) 0.02

Ergebnisse der Poisson-Regressionsanalysen

Seite 543/16/2011 | H. Brenner Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung

Zusammenfassung / Schlussfolgerungen I

Steigerung der Teilnahmequote um das mehr als 2.5 fache

Erwartete Steigerung verhüteter Erkrankungs- und Todesfälle

Besonders starker Effekt bei Männern

Mit dem Alter zunehmender Effekt

Nachweis ermöglicht durch spezielles Design der Intervention

Endgültige Evaluation unter Einbeziehung Teilnahme 2009/2010

Seite 553/16/2011 | H. Brenner Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung

Zusammenfassung / Schlussfolgerungen II

Untersuchte „Minimalintervention“ vermutlich sehr kosteneffektiv

(Kosten-Effektivitäts-Analysen noch in Arbeit)

Hohe Akzeptanz

Intervention erreicht alle Bevölkerungsgruppen in gleichem Maße

Bei politischem Willen leicht und zeitnah implementierbar

Weitere Steigerung durch Erinnerungsschreiben etc. ?

- Kosten-Effektivität ?

- Freiheit der informierten Entscheidung

Prospektive Studie bei erstgradig Verwandten von

Patienten mit Kolonkarzinom

mit Einladung 77.6 %

ohne Einladung 8.0 %

Armelao et al., Endoscopy 2010; 42:15-21

JA: ich habe selbst schon eine

DARMSPIEGELUNG machen lassen

72,9%

55,5%

38,3%

45,0%

41,9%

23,2%

24,7%

26,1%

0% 50% 100%

Arzt hat zur Darmspiegelung

geraten

mit Arzt gesprochen

50+ männl.

50+ weibl.

50+

männl.

weibl.

insgesamt

Basis: 1.808

Der Spiegel April 2009

EINLADUNGSGESTÜTZTE

DARMKREBS-FRÜHERKENNUNGSKAMPAGNE

WAS KANN MAN ERWARTEN?

Das opportunistisches Screening stößt an seine

Grenzen ( kein Informationsdefizit, aber kognitive Dissonanz )

Konsequenz: Organisiertes

bevölkerungsbezogenes Einladungsverfahren

Beispiele: Bayern, Saarland, Brandenburg

Folge: 2-3x mehr Teilnehmer, kommt vor allem

Männern zugute! Weitere Senkung der KRK-

Inzidenz und Mortalität

Öffentlichkeitsarbeit weiterhin unverzichtbar!

Hotline: 0800 / 2244221

DARMKREBS IST EINE DARMKREBS IST EINE

VERMEIDBARE ERKRANKUNG : VERMEIDBARE ERKRANKUNG :

VERMEIDEN STATT LEIDEN!!VERMEIDEN STATT LEIDEN!!