Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der...

168
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jahresbericht 2006 Schriftenreihe Heft 2 / 2007 Schriftenreihe Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen

Transcript of Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der...

Page 1: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Jahresbericht 2006

Schriftenreihe Heft 2 / 2007

Schriftenreihe

Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen

Page 2: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo

Erschienen als Heft 2/2007 der Schriftenreihe `Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen.�

Impressum 1. Auflage 2007 Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: (03641) 683-0, Fax: (03641) 683 390 e-Mail: [email protected]

Eigenverlag, März 2007 ISSN 0944 - 0348

- Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe gestattet. -

Page 3: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 3 2/2007

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ................................................................................................................................ 5 Ergebnisberichte des Jahres 2006 aus hoheitlicher Tätigkeit, Untersuchung, Beratung und Forschung .......................................................................... 7 Veröffentlichungen 2006...................................................................................................53 Vorträge 2006 ................................................................................................................... 95 Veranstaltungen 2006 .................................................................................................... 144 Gutachten 2006 ............................................................................................................... 157 Poster 2006..................................................................................................................... 164

Page 4: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 4 2/2007

Page 5: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 5 2/2007

Vorwort

Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher Tätigkeit, Untersuchungen, Beratung und Forschung. Über die Jahre hinweg wird die Druckversion zu einer Dokumentation der Arbeitsschwerpunkte und des Leis-tungsniveaus der TLL und behält damit ihre Berechtigung, auch wenn die Kommunika-tion zunehmend über das Internet erfolgt (http://www.tll.de/ainfo).

Die TLL wird öffentlich wahrgenommen durch ein zügiges und konsequentes Handeln bei jedem einzelnen Verwaltungsvorgang, fehlerfreie Probenahmen und Laboranalysen, klare und verständliche Positionierungen zu möglichst allen aktuellen Fragen der Landwirtschaft sowie letztlich mit wirkungsvollen Vorträgen und ergebnisreiche Veröf-fentlichungen. Dazu zählen ganz besonders die 2006 erneut sehr gut vorbereiteten und gestalteten Großveranstaltungen im Lande.

Insgesamt traten 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand. Die meisten von ihnen standen ihr gesamtes Berufsleben im Dienste der Agrarwissenschaft und der Thüringer Landwirtschaft. Ihnen gelten mein Dank und die besten Wünsche für Ge-sundheit und Freude mit den gewonnenen Freiräumen. Da infolge der personalpoliti-schen Entscheidungen der Landesregierung die frei werdenden Stellen nicht wieder besetzt werden durften, hinterlassen diese Abgänge nicht übersehbare Lücken in der Leistungsfähigkeit, aber vor allem auch in der Fachkompetenz. Immer wieder werden Neuzuweisungen von Aufgaben an die verbleibenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter notwendig. Einzelne Aufgabenfelder können leider überhaupt nicht mehr bearbeitet werden. Die internen Rationalisierungsmaßnahmen, die länderübergreifende Zusam-menarbeit und Drittmittelleistungen mindern zwar diese Ausfälle, ohne sie aber voll-ständig kompensieren zu können.

Die TLL konnte 2006 umfangreiche Drittmittelprojekte auf dem Gebiet der nachwach-senden Energierohstoffe binden und dafür überwiegend junge Mitarbeiter für die jewei-lige Laufzeit der Verträge einstellen. Hier zahlt sich besonders das jahrelange hohe En-gagement der TLL für die nachwachsenden Rohstoffe aus.

Die Landwirtschaft erfuhr mit dem späten Frühjahr erneut die Sorge um unzureichen-de Erträge. Es war dann auch kein Spitzenjahr. Die befürchtet extremen Ertragsverluste traten jedoch nicht ein. Weltweite Ertragsminderungen und der ansteigende Bedarf an Energierohstoffen führten zu steigenden Preisen besonders bei Raps und Getreide. Nach seit Jahrzehnten sinkenden Preisen für pflanzliche Erzeugnisse deutet sich eine Trendumkehr an. Diese Entwicklung bestätigt die von der TLL seit 1991 vertretene Auf-fassung der Zukunftsfähigkeit besonders der nachwachsenden Energierohstoffe.

Page 6: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 6 2/2007

Agrarpolitisch wurden die Konturen des künftigen Thüringer Kulturlandschaftspro-gramms erarbeitet und öffentlich - oft sehr emotional und kontrovers - diskutiert. Die TLL trug mit der Abschätzung der Auswirkungen von Direktzahlungen, Ausgleichszula-ge und KULAP für die Jahre 2007 bis 2013 für typisch strukturierte Agrarunternehmen zur Versachlichung der Diskussion bei.

Das Jahr 2007 wird hoffentlich die ausstehenden strukturellen Entscheidungen für die TLL und damit auch die Klärung der erforderlichen Investitionen in der Naumburger Straße bringen. Dies sorgt für neue Turbulenzen und Veränderungen. Die Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter der TLL wollen dennoch gemeinsam mit ihren Kooperations-partnern, insbesondere mit den Referenzbetrieben der TLL und dem LPVG Buttelstedt, nach Wegen suchen, um den Ansprüchen und Erwartungen unserer Auftraggeber im Ministerium und in der Praxis trotz der kapazitiven Einschränkungen gerecht zu wer-den.

Prof. Dr. Gerhard Breitschuh Präsident

Page 7: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 7 2/2007

Ergebnisberichte des Jahres 2006 aus hoheitlicher Tätigkeit, Untersuchung, Beratung und Forschung

Getreide-, Hülsen- und Hackfrüchte Auswirkung abgestufter Intensitäten im Ackerbau nach KULAP I. Schwabe, M. Farack Ziel der Versuchsserie war die Prüfung der langfristigen Wirkung (1999 bis 2005) ex-tensiver Anbausysteme in Form von KULAP-Maßnahmen. Die größte Marktentlastung trat im KULAP A1 mit 30 %, gefolgt von KULAP A2 mit 10 %, KULAP A3 mit 28 % und KULAP A7 mit 6 % im Vergleich zum konventionellen Anbau auf. Bei Getreide und Körnererbsen hatten die Standortbedingungen großen Einfluss auf das Ertragsverhal-ten. So wurden am V-Standort Bad Salzungen die größten Ertragsverluste, am Löss-standort Dornburg die geringsten verzeichnet. Die Rentabilitätsbewertung über die Kenngröße �bereinigte Marktleistung� erreichte im KULAP A7 eine um 58 �/ha und im KULAP A1 eine um 217 �/ha über dem konventionellen Anbau liegende Leistung. Der unterlassene Herbizideinsatz in den extensiven Varianten führte zur verstärkten Ver-unkrautung sowie zu Qualitätsverlusten bei WW, SG und Erbsen. Über den gesamten Untersuchungszeitraum betrachtet (1995 bis 2005) lag das mittlere Niveau des Nmin-Gehaltes nach der Ernte im Ökolandbau 14 % unter dem konventionellen Anbausys-tem. Hauptsächlich im KULAP A1 (+21 %) aber auch im KULAP A7 (16 %) trat eine ver-stärkte bodenbiologische Aktivität bei Regenwürmern sowie Klein- und Kleinstlebewe-sen an zwei Standorten auf.

Verfahrensökonomische Richtwerte für die Getreide-, Hülsen-und Hackfrucht- sowie Ackerfutterproduktion J. Degner Die Betriebswirtschaftlichen Richtwerte sind Grundlage für die ökonomische Bewer-tung der Verfahren in den Leitlinien sowie die betriebliche Planung und Kontrolle von Zweigen. Zur besseren Nachvollziehbarkeit sind monetäre Angaben zu den Ertrags- und Auf-wandspositionen natural untersetzt (u. a. Arbeitszeitbedarf für Primärproduktion sowie Leitung und Verwaltung, Dieselkraftstoffbedarf und Schlepperleistungsbesatz). Die Ergebnisse umfassen jeweils für drei Ertragsstufen und zwei Vermarktungsvarian-ten einer Druschfrucht bzw. zwei Ertragsstufen bei Hackfrüchten Kennzahlen, die zu-nächst prämienfreie Beträge enthalten. Im anschließenden Block werden Ackerland-prämie, Zuschläge für Eiweiß- bzw. Energiepflanzen und KULAP-Prämien verursacher-gerecht zugeordnet. Abschließend erfolgt die Darstellung nachfolgender Kennzahlen einschließlich o. g. Flächenzahlungen für das jeweilige Produkt als Beitrag zum Betriebsergebnis, Be-triebseinkommen, Cash flow I sowie die Angabe des Deckungsbeitrages. Im Jahr 2006 wurden Richtwerte für Wintergerste, Sommergerste, Winterweizen, Win-tertriticale, Körnererbsen und Winterroggen aktualisiert. Außerdem erfolgte die Erarbei-tung des Abschnittes Betriebswirtschaft in den jeweiligen Leitlinien.

Page 8: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 8 2/2007

Einflussnahme auf die Entwicklung des Stärkegehaltes von Speisekartoffeln unter Thüringer Bedingungen S. Wölfel Im modernen Kartoffelbau ist es notwendig, stabil hohe Erträge zu produzieren und gleichzeitig den ständig wachsenden Qualitätsanforderungen der Verbraucher gerecht zu werden. In den vergangenen Jahren führten hohe und sehr hohe Stärkegehalte dazu, dass Speisekartoffeln nicht mehr dem Kochtyp entsprachen, in den sie bei der Zulassung durch das Bundessortenamt eingestuft wurden und damit nicht vermarktbar waren. Die Forderung aus der Praxis nach einer praktikablen Möglichkeit zur Einstellung des Stärkegehaltes führte zur Bearbeitung des Themas mit folgenden Ergebnissen: Sorten haben unabhängig vom Kochtyp ein bestimmtes Stärkeeinlagerungspotenzial, produ-zieren in einem definierten Zeitraum unter gleichen Bedingungen unterschiedlich viel Stärke und reagieren sehr differenziert auf Standortbedingungen. Eigene Versuche führten nach K-Düngung im Frühjahr im Mittel der K-Düngungsvarianten zu einer Ab-senkung um 1 %. Mit der K-Blattdüngung konnte der Stärkegehalt nicht beeinflusst werden. Die Kombination aus gezielter Kaliumdüngung im Frühjahr und Krautminde-rung zu einem Termin, an dem ausreichend Ertrag gewachsen und der gewünschte Stärkegehalt erreicht ist, ist eine praktikable Möglichkeit, den Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden.

Leitlinien zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von pflanzlichen Produkten M. Farack Die von der TLL herausgegebenen Leitlinien zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung pflanzlicher Produkte dokumentieren das aktuelle Beratungswissen zu den einzelnen Fruchtarten unter den Standort- und Vermarktungsbedingungen in Thürin-gen. Schwerpunkte sind dabei die Darstellung der aktuellen Marktanforderung, Standortan-sprüche, Produktionsverfahren und Verfahrensökonomie durch die jeweiligen Spezialis-ten der TLL. Im Jahr 2006 wurden Leitlinien zu nachfolgenden Fruchtarten aktualisiert und im AINFO veröffentlicht: Wintertriticale, Mai 2006: M. Farack, E. Schreiber, J. Degner, I. Schwabe, I. Pittdorf, K.-A. Hahn, W. Zorn, J. Reich Winterroggen, Dez. 2006: M. Farack, J. Degner, U. Jentsch, R. Götz, W. Zorn, I. Schwabe Ackerbohnen, Dez. 2006: C. Guddat, J. Degner, W. Zorn, R. Götz, R. Richter, J. Reich Erbsen, Dez. 2006: C. Guddat, J. Degner, W. Zorn, R. Götz, R. Richter, J. Reich

Untersuchungen zum Vorkommen von Herbizidresistenz bei Alopecurus (A) myosu-roides in Thüringen R. Götz Für die Prüfung des Vorkommens von Herbizidresistenz bei A. myosuroides-Herkünften aus Thüringen wurde ein modifizierter Topfpaletten-Test entwickelt und genutzt. Dazu erfolgte die Aussaat von Samen von A. myosuroides in Topfpaletten. Später wurden die bestockten Pflanzen mit acht verschiedenen Herbiziden behandelt. Nach ca. vier Wo-chen erfolgte die Bonitur des Wirkungsgrades der Herbizidspritzung. Als Standard wur-

Page 9: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 9 2/2007

de A. myosuroides mit nachgewiesener Herbizidresistenz vom Standort Peldon (England) verwendet. Im Berichtszeitraum erfolgte die Testung von weiteren 19 A. myosuroides-Herkünften aus Thüringen. Die Herbizide Ralon Super und Lexus erzielten gegen A. myo-suroides von Thüringer Standorten eine deutlich bessere Wirkung als gegen die Herkunft Peldon. Dennoch war der ermittelte Wirkungsgrad zumeist nicht für eine sichere Be-kämpfung des Ungrases ausreichend. Inwieweit diese mangelnde Wirkung auf eine be-reits etablierte Resistenz zurückgeführt werden kann, lässt sich noch nicht beantworten. Alle anderen geprüften Herbizide bekämpften A. myosuroides-Herkünfte aus Thüringen ausreichend sicher. Eine Fortführung der Testung wird als notwendig erachtet.

Stabilisierung von Winterweizenerträgen bei Frühsaaten in Thüringen M. Farack, I. Schwabe Die große Marktrelevanz sowie die Stellung von Winterweizen in der Fruchtfolge füh-ren zu hohen Anbauumfängen. Frühsaaten sind eine Möglichkeit, um die extremen Arbeitspritzen zur Aussaat und Ernte zu brechen. Die Versuchsfrage war, wie durch einen gezielten Einsatz von Insektiziden und Fungiziden eine Ertragsstabilisierung in den Frühsaaten erreicht werden kann. Das Versuchsjahr 2006 zeigte im Mittel einen Mehrertrag der Frühsaat Anfang September von 4,7 dt/ha im Vergleich zur Normalsaat Anfang Oktober. Die Fungizidvariante Unix/Gladio in der Frühsaat bewirkte einen Er-tragsanstieg von 5,0 dt/ha, die Juwel Top-Variante einen Anstieg von 5,3 dt/ha im Mit-tel der Orte. Eine fungizide Spritzfolge (Unix/Gladio + Juwel Top) führte zu einem Mehrertrag von 7,2 dt/ha gegenüber der unbehandelten Kontrolle. Eine zusätzliche in-sektizide Beizung mit Gasur sowie einer Spritzung mit Karate Zeon brachte keinen Er-tragsanstieg im Mittel der fünf Standorte. Nur am V-Standort Heßberg führte die Ga-surbeizung aufgrund des starken Befalls mit Weizenverzwergungsvirus in den unge-beizten Varianten zu deutlichen Ertragsstiegen zwischen 4 und 6 dt/ha.

Untersuchungen zur Winterfestigkeit bei Getreide Chr. Guddat, E. Schreiber Auswinterungen bei Getreide treten zeitlich unregelmäßig, vorrangig jedoch auch in den neuen Bundesländern auf. Starke Schäden verursachte zuletzt der Winter 2002/2003. Zur Vermeidung dessen kommt der Wahl einer winterfesten Sorte die größte Bedeutung zu. Um eine kontinuierliche Sorteneinschätzung vorzunehmen, be-steht die Notwendigkeit der Nutzung alternativer Prüfmethoden. Dazu wurde in den vergangenen drei Jahren ein extremer Ackerbaustandort genutzt, der jedoch in diesem Zeitraum witterungsbedingt keine Anhaltspunkte zur Winterfestigkeit von Getreidesor-ten lieferte. Mit Prüfungen in Klimakammern und nach Weihenstephaner Kastenme-thode konnten vor allem bei Weizen in zwei Prüfjahren Sortenunterschiede festgestellt werden. Bei einem Workshop mit Teilnehmern aus den beteiligten Länderdienststellen sowie Züchtungsunternehmen wurden die Untersuchungen vorgestellt und unterstri-chen, dass die Nutzung vielfältiger Methoden und mehrjähriger Ergebnisse die Sicher-heit der Winterfestigkeitseinschätzung der Sorten verbessern. Die Prüfung von Gers-ten-, Triticale- und Weizensorten an den Landesanstalten in Bayern und Thüringen mit-tels Kastenmethode sowie Triticale- und Weizensorten bei einer privaten Einrichtung in Klimakammern wird daher fortgesetzt.

Page 10: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 10 2/2007

Herausgabe von anwendungsfähigem Beratungswissen auf dem Gebiet des Pflanzen-baues in der Bauernzeitung (aktueller Pflanzenbaurat) M.Farack Die TLL erarbeitet im Rahmen ihrer Dienstaufgaben und Forschungsthemen anwen-dungsbereites Beratungswissen auf dem Gebiet des Ackerbaus. Fachübergreifend wer-den von den Pflanzenbauexperten der TLL aktuelle Themen zum Pflanzenbau, Pflan-zenschutz und Düngung, nachwachsenden Rohstoffen etc. bearbeitet. Der �Aktuelle Pflanzenbaurat� ist fester Bestandteil im landwirtschaftlichen Fachblatt Thüringens, der Bauernzeitung sowie im AINFO der TLL (http//www.tll.de/ainfo/ai_idx.htm). Ziel ist es, durch Publikationen von aktuellen standortspezifischen Beratungswissen zum Pflanzenbau zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der pflanzlichen Erzeugung in Thürin-ger Betrieben beizutragen. An der Erarbeitung des aktuellen Pflanzenbaurates waren 2006 insgesamt 30 Mitarbeiter aus drei Abteilungen der TLL beteiligt. Der �Aktuelle Pflanzenbaurat� erschien 2006 wöchentlich, also 44-mal in der Bauern-zeitung.

Öl-, Energie- und Industriepflanzen

Begleitung der Einführung des Praxisanbaus von Hanf in Thüringen T. Graf, H. Rudel, A. Biertümpfel Mit dem Bau einer Verarbeitungsanlage und der Planung einer weiteren im Altenburger Raum wurde der Anbauumfang von Faserhanf in Thüringen schrittweise auf ca. 500 ha erhöht. Damit verfügt der Freistaat bundesweit über die größte Anbaufläche dieser Kul-tur und bestreitet fast 30 % des deutschlandweiten Anbaus. Entscheidenden Einfluss auf die Flächenleistung und die Qualität des Hanfs haben Sortenwahl sowie Aussaat- und Erntetermin. Die in anbautechnischen Versuchen zu definierenden optimalen Pa-rameter bilden die Grundlage für die wissenschaftliche Begleitung des Praxisanbaus. Gleichzeitig ermöglicht die enge Zusammenarbeit mit der Praxis eine schnelle Reaktion auf aktuelle Fragen sowie Probleme und liefert die Grundlagen für eine treffsichere be-triebswirtschaftliche Kalkulation. Insgesamt ist einzuschätzen, dass sich der Faserhanf Schritt für Schritt zu einem fes-ten Bestandteil der Thüringer Landwirtschaft entwickelt, den es durch gezielte wissen-schaftliche Betreuung zu erhalten und zu erweitern gilt.

Verfahrensökonomische Richtwerte der Verwertung NaWaRo und Biogas G. Reinhold Die Analyse der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Verfahren und Lösungen zur Bio-massegewinnung auf Grundlage landwirtschaftlicher Produktionsverfahren erlangt eine hohe Bedeutung. Die sich derzeitig auf dem Energiemarkt abzeichnenden Preiserhö-hungen und die Verringerung der Verfügbarkeit der Energieträger sind durch den Landwirt zu beobachten und bei der perspektivischen Ausrichtung der Betriebe hin-sichtlich Energieeinsatz und -erzeugung zu berücksichtigen. Im wärmetechnischen Be-reich bildet hier die Umstellung der betrieblichen Heizungsanlagen auf nichtfossile Brennstoffe eine Möglichkeit zur Kostensenkung. Die Produktion von Rapsölkraftstof-

Page 11: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 11 2/2007

fen ist nur bedingt erweiterbar. Ertragsstabilisierung und -steigerung stellen, wie auch die Beteiligung an der Verarbeitung der Rapssaat, Wirtschaftsschwerpunkte dar. Die Biogaserzeugung greift im gesamten landwirtschaftlichen Betrieb durch die Substrat-produktion und den Einsatz der entstehenden Biogasgülle ein. Eine ausschließliche Substratproduktion und Lieferung an Dritte degradiert den Landwirt zum alleinigen Rohstoffproduzenten. Ein solcher Weg ist nicht zu empfehlen.

Bestandesführung von Winterraps T. Graf, R. Heydrich, A. Biertümpfel Mit einer Anbaufläche von ca. 114 000 ha nahm der Winterraps im Jahr 2006 ca. 18,5 % der Thüringer Ackerfläche ein. Er ist damit eine der Hauptkulturen und die dominie-rende Ölfrucht in Thüringen. Eine Ausweitung der Rapsflächen ist aufgrund der frucht-folgetechnischen Prämissen nicht mehr möglich. Das Aufkommen an Thüringer Raps-saat muss deshalb über eine Ertragssteigerung, die z. B. durch Optimierung der Be-standesführung, der Nährstoffversorgung sowie effiziente Bekämpfung von Krankhei-ten und Schädlingen, erhöht werden. Die im Rahmen des Themas durchgeführten Versuche zur Aussaatstärke verschiedener Rapstypen (Linien- und Hybridsorten sowie Halbzwerghybriden), zur Mikronährstoff-düngung, zum Erntezeitpunkt und zur Winterhärte zeigen, dass es im Anbauverfahren durchaus noch Optimierungsmöglichkeiten gibt. Verstärktes Augenmerk sollte zukünf-tig dem optimalen Aussaattermin gelten, da aufgrund der in den letzten Jahren aufge-tretenen warmen Witterung im Herbst ein Überwachsen der Bestände zu beobachten war, was das Auswinterungsrisiko ansteigen ließ. Septembersaaten könnten damit, bei Wahl spätsaatverträglicher Sorten, auch in Thüringen risikoärmer werden.

Schließung von Bekämpfungslücken bei Arznei- und Gewürzpflanzen sowie Sonderkultu-ren R. Schmatz Im Jahre 2006 wurden insgesamt 27 Feldversuche bei Arznei- und Gewürzpflanzen und Sonderkulturen sowie fünf GLP-Studien mit Proben aus Lückenindikationsversuchen mit den Wirkstoffen Linuron, Pendimethalin, Cyprodinil und Fludioxonil durchgeführt. Auf der Basis von vorwiegend in Thüringen erarbeiteten Daten hat das BVL für weitere PSM die Genehmigung der Anwendung gemäß § 18 PflSchG erteilt, so für Stomp SC und Fusilade MAX in mehreren Kulturen. Nach der Wiederzulassung von Basagran erfolgte auch die erneute Genehmigung nach § 18 PflSchG in mehreren Kulturen. Für weitere PSM wurde vom UAK Lück Arznei- und Gewürzpflanzen der Antrag auf Ge-nehmigung in mehreren Kulturen gestellt. Sie wird jedoch erst nach der Festsetzung von neuen Rückstandshöchstmengen für die entsprechenden Wirkstoffe möglich sein. Weitere Versuche sind zur Vervollständigung der erforderlichen Daten im Genehmi-gungsverfahren nach § 18 a PflSchG sowie zur Ergänzung der PSM-Palette für die wich-tigsten Kulturen erforderlich. Bei der Inkulturnahme von neuen Pflanzenarten werden Erkenntnisse aus anderen Bundesländern zur Eignung von PSM genutzt. Die Ver-suchsergebnisse gingen auch in Genehmigungsverfahren nach § 18 b PflSchG ein.

Page 12: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 12 2/2007

Anbauoptimierung bei landwirtschaftlichen Sonderkulturen A. Biertümpfel, T. Graf, R. Heydrich Der Flächenumfang landwirtschaftlicher Sonderkulturen beläuft sich in Thüringen auf ca. 4 500 ha und bietet den anbauenden Betrieben ein erhebliches Wertschöpfungspo-tenzial. Schwerpunkt des Themas ist die Optimierung der Produktionsverfahren aus-sichtsreicher alternativer Ölpflanzen und Sonderkulturen, wie Öllein, Sonnenblume, Senf, Saflor, Iberischer Drachenkopf, Waid und Färberpflanzen. Gleichzeitig gilt es, den Praxisanbau dieser Kulturen in Thüringen wissenschaftlich zu betreuen. Im Vorder-grund stehen dabei Maßnahmen zur Erhöhung und Stabilisierung der Erträge und zur Qualitätssicherung. Außerdem sind für spezielle Körnerfrüchte, wie Koriander, Kümmel oder Anis praxis-taugliche Anbauverfahren zu entwickeln, die darauf gerichtet sind, die Wirtschaftlich-keit der Produktion zu erhöhen. Unter Beachtung der aktuellen Rahmenbedingungen und der Marktsituation werden neue Kulturen hinsichtlich ihrer Anbaueignung sowie Ertrags- und Qualitätseigenschaften unter Thüringer Standortbedingungen geprüft. Neben der Optimierung der Anbauverfahren ist die Erarbeitung von Kostenkalkula-tionen und Entscheidungshilfen für die landwirtschaftliche Produktion von entschei-dender Bedeutung.

Produktion und Verwendung von Biokraftstoffen in der Landwirtschaft, Dezentrale Öl-saatenverarbeitung T. Graf, H. Gröber Schwerpunkt des Themas war im Jahr 2006 die Bearbeitung des von der FNR geförder-ten Projektes �SBIO�. Das Beratungsprojekt �Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirt-schaft� befasste sich mit der Herstellung und der Verwendung von Biokraftstoffen, schwerpunktmäßig Rapsölkraftstoff und Biodiesel. Nach Ergebnissen einer Fragebo-genaktion in Thüringen und Sachsen wurden im Frühjahr 2006 nur 18 % des Kraft-stoffverbrauchs in der Landwirtschaft über Biokraftstoffe abgedeckt. Dies belegt die Notwendigkeit einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit zur Erhöhung des Einsatzes von Biokraftstoffen in der Land- und Forstwirtschaft. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Qualitätssicherung der Biokraftstoffe. Im Jahr 2006 organisierte die Biokraftstoffbe-ratung zahlreiche eigene Veranstaltungen, Schulungen und Exkursionen, hielt Vorträge und nahm an Messen teil. Daneben erfolgte eine telefonische bzw. betriebsindividuelle Beratung, vor allem zum Thema �Dezentrale Ölsaatenverarbeitung�. Innerhalb des Projektes wurde ein Internet-Portal unter www.biokraftstoff-portal.de aufgebaut und inhaltlich gepflegt. Die Betreuung eines Pilotprojektes soll weitere Ergebnisse zu Leis-tung, Kraftstoffverbrauch und Ölwechselintervallen bei Verwendung von Biokraftstoffen in Landmaschinen liefern.

Qualitätssicherung im Hopfenbau P. Wieser Die Hopfenerträge des Jahres 2006 entsprachen mit 17,6 dt/ha dem langjährigen Durchschnitt im Anbaugebiet Elbe-Saale. Die feucht-kühle Witterung im August wirkte sich negativ auf die Höhe der gebildeten Bitterstoffe aus, so dass die ereichten Alpha-säurewerte ca. 1 bis 2 % unter denen des Jahres 2005 lagen.

Page 13: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 13 2/2007

Die Ergebnisse der Sorten- und Stammprüfung in Apolda haben wesentlich zum ver-stärkten Anbau der neu zugelassenen Hochalphasorte �Herkules� beigetragen. Wie die Ergebnisse des Langzeitdüngungsversuches mit steigenden Stickstoffgaben, breitwürfig oder als Banddüngung verabreicht, zeigen, kann durch gezielte Düngung im Bandstreuverfahren ca. 30 % des Stickstoffdüngers eingespart werden. Unabhängig vom Verfahren der Tröpfchenbewässerung bestätigen die fünfjährigen Versuchsergebnisse, dass zusätzlich verabreichtes Wasser zu einer Stabilisierung der Erträge führt, die Alphasäuregehalte aber nicht beeinflusst.

Optimierung der Verfahrenskette der Bereitstellung und Nutzung von Energiepflanzen zur Kofermentation im Biogasreaktor M. Conrad, A. Biertümpfel, A. Vetter In Auswertung der bisherigen Versuche zu Energiemais, Topinambur, Hirsearten, Durchwachsener Silphie und Ackerfutter ist festzustellen, dass die Methanproduktion je Flächeneinheit nahezu parallel zu den Biomasseerträgen verläuft. Zukünftig gilt es, die Standorteignung einzelner Arten noch eingehender zu betrachten, um der Praxis fundierte Unterstützung für einen effizienten Energiepflanzenanbau liefern zu können. Insbesondere der Durchwachsenen Silphie als Dauerkultur könnte zukünftig größere Bedeutung zukommen, zumal die Pflanze als Korbblütler fruchtfolgetechnisch eine echte Alternative zu Getreide und Mais darstellt. Neben der Arten- und Sortenwahl werden zukünftig auch anbautechnische Fragestellungen, wie optimaler Aussaatzeit-punkt, Saatstärke, Nährstoffversorgung, etc., interessant. Gerade in diesem Bereich bieten die relativ neuen Energiepflanzen noch großes Optimierungspotenzial. Nicht zu unterschätzen ist die Ermittlung des optimalen Erntetermins in Hinblick auf Lignifizie-rung und Methanbildungspotenzial, da der zur Futtersilage optimale Termin mit dem der Nutzung als Koferment in der Biogasanlage nicht immer übereinstimmen muss. Weitere Untersuchungen zu diesen Fragestellungen sind dringend erforderlich.

Untersuchungen zum Emissionsverhalten von getreide- und halmguttauglichen Feue-rungsanlagen in der Praxis Th. Hering, D. Peisker, A. Vetter Im FNR-Projekt �Emissionsverhalten von getreide- und halmguttauglichen Feuerungsan-lagen in der Praxis� lag der Schwerpunkt der Arbeiten in der Durchführung von rohgas-seitigen Emissionsmessungen an verschiedenen in Thüringen etablierten Feuerungs-anlagen. Die Einbindung von Sekundärmaßnahmen (Staubabscheidetechniken) ist ab-geschlossen und steht für reingasseitige Untersuchungen zur Verfügung. Darüber hin-aus wurden Koordinationsaufgaben des Gesamtvorhabens wahrgenommen. Dies um-fasste im Wesentlichen die Bereitstellung der Referenzbrennstoffe sowie die Analytik der eingesetzten Brennstoffe und teilweise der entstandenen Aschen. Ziel des Projektes ist es, die benötigte Datenbasis für eine rechtliche Einordnung von Getreidekörnern als Regel-brennstoff der 1. BImSchV bereit zu stellen sowie die aus vorliegenden Ergebnissen abge-schlossener Projekte bekannten Probleme in entsprechenden Forschungs- und Entwick-lungsvorhaben zu klären. Mit der Durchführung eines zweitägigen Workshops in der Thü-ringenvertretung in Berlin konnten hier wichtige neue Erkenntnisse den politischen Ent-scheidungsträgern vermittelt werden.

Page 14: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 14 2/2007

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands A. Nehring, K. Gödeke, A. Vetter Im vorliegenden Projekt werden verschiedene landwirtschaftliche Kulturen auf ihre Er-tragsfähigkeit und Eignung als Energiepflanzen geprüft. Das Ziel ist die Erstellung von Entscheidungshilfen zum Energiepflanzenanbau und die Bewertung von Energiepflan-zenfruchtfolgen. Der Vergleich der Versuchsjahre 2005 und 2006 am Standort Dorn-burg hat ergeben, dass mit Sudangras, Mais und Topinambur höhere Trockenmasseer-träge als mit Ganzpflanzengetreide erreichbar sind. Insgesamt betrachtet lagen die Er-träge des Versuchsjahres 2006, aufgrund der außergewöhnlichen Witterung, unter de-nen vom Vorjahr. Im Versuch erfolgt des Weiteren die Integrierung der Bodenbearbei-tung (konventionell, minimal) um herauszustellen inwieweit das Anbauverfahren im Hinblick auf Ökologie und Ökonomie beeinflusst wird. Der Vergleich der Fruchtfolgen ergab, dass mit den reinen Getreidefruchtfolgen (Hafer/Wintertriticale) geringere Er-träge vom Hektar erzielt werden als mit Fruchtfolgekombinationen wie Sudan-gras/WZF und Futterroggen/Mais. Festzuhalten bleibt, dass die Getreidefruchtfolgen durchaus eine Alternative darstellen. Eindeutige Aussagen zum Einfluss der Bodenbe-arbeitung auf den Ertrag und die Beeinflussung des Unkrautspektrums sind über den kurzen Versuchszeitraum noch nicht möglich.

Auswirkungen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) auf die Landwirtschaft A. Vetter, J. Beck, G. Reinhold Im vom BMU vergebenen Auftrag �Monitoring zur Wirkung des novellierten EEG auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse� an das Institut für Energetik und Umwelt Leipzig hatte die TLL den Teil �Effekte Landwirtschaft und Landschaftspflege� zu bearbei-ten. Bei der Erzeugung von Elektroenergie nach dem EEG kommen zzt. keine direkt für die Verbrennung angebauten Pflanzen zum Einsatz. Die Landwirtschaft produziert verstärkt nachwachsende Rohstoffe für die Nutzung in Biogasanlagen auf dem Ackerland. Das Grünland wird kaum genutzt. Die Annahme, dass durch Optimierung der Produktionskos-ten für die NaWaRo-Einsatzstoffe und steigende Nachfrage nach Anlagen die Kosten der Biogasproduktion sinken, begründet die im EEG geregelte Degression der Einspeisevergü-tung in Abhängigkeit vom Jahr der Inbetriebnahme. Steigende Rohstoffpreise und Investi-tionskosten könnten zukünftig zu erheblichen Problemen bei der Wirtschaftlichkeit der Biogasanlagen führen. Die Möglichkeit für einen Betreiber dieser Entwicklung gegenzu-steuern, besteht in der Effizienzsteigerung der Anlage und verstärkter Nutzung bzw. Ver-marktung von Wärme/Kälte als zusätzliche Einnahmequelle.

Erarbeitung von Grundlagen der Rohstoffbereitstellung für große Biomassesynthesean-lagen A. Vetter, C. Warsitzka Der Schwerpunkt der Bearbeitung im Projekt lag 2006 in der Erstellung einer Konzeption für ein Demonstrationsvorhaben �Agroforstsysteme� sowie in der Zusammenstellung der Rohstoffanforderungen für BTL-Syntheseanlagen und der Erfassung und Bewertung der Rohstoffmengen für einen konkreten Thüringer Standort. Im Herbst 2006 wurde mit der

Page 15: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 15 2/2007

Anlage eines Agroforstsystems (silvoarable) auf einem 50 ha Schlag des TLPVG Buttel-stedt begonnen. Mehrere Streifen Energieholz werden in unterschiedlichen Abständen angelegt. Für die Herstellung von BTL-Kraftstoffen lagen bisher keine Anforderungen an die Rohstoffe vor. Vier potenzielle Hersteller lieferten Daten zur Qualität. Sie können grundsätzlich für die Auswahl der Pflanzenarten sowie für die Erstellung von Logistikkon-zepten genutzt werden. Eine erste Konzeption wurde den Standort Ebeleben (Kyffhäuser-kreis) mit einer potenziell bereitzustellenden Rohstoffmenge von 1 Mio. t/a erstellt. Es handelt sich dabei um einen Einzugsradius von bis zu 80 km.

Fleischerzeugung und Landschaftspflege

Bericht zur Entwicklung der Tierzucht in Thüringen - Berichtsjahr 2005 R. Waßmuth und Mitarbeiter Trotz eines leichten Bestandsabbaus auf 99 478 Herdbuchkühe war das Zuchtjahr 2005 ein erfolgreiches in der Thüringer Rinderzucht. Der Fleischrinderbestand entwi-ckelte sich stabil und liegt aktuell bei 5 761 Herdbuchtieren. Die Stationsprüfungen in Nordhausen und Dornburg hatten einen entscheidenden Anteil am Erfolg der Rinder-zucht. Mit 2 403 Stuten und 222 Hengsten wurden die Bestandszahlen des Vorjahres in der Pferdezucht auch 2005 erreicht. Der hohe Anteil eingetragener Stuten in der Hauptabteilung (96,6 %) offenbart die gute Qualität des Zuchtbestandes. In der Schweineproduktion wurden die Bestandszahlen des Vorjahres gehalten, wobei sich die Ergebnisse der Fruchtbarkeit und der Mastleistung weiter verbesserten. Thüringen gehört nach wie vor zu den Regionen mit dem höchsten Schafbesatz. Trotz eines wei-teren Bestandsrückganges wurden 27 Schafe je 100 ha landwirtschaftlicher Fläche gehalten. Der Ziegenbestand erhöhte sich auf 10 909 Tiere und 1 777 Halter/innen. Weiterhin informiert der Tierzuchtbericht ausführlich über die Bienen- und die land-wirtschaftliche Wildhaltung sowie die Kaninchen und Rassegeflügelzucht.

Tier- und umweltgerechte landwirtschaftliche Wildwiederkäuerhaltung inklusive be-triebswirtschaftliche Richtwerte Wildwiederkäuerhaltung - Leitlinie zur effizienten und umweltgerechten landwirtschaftlichen Wildwiederkäuerhaltung B. Kästner, W. Berger, R. Waßmuth u. a. Bedingt durch rechtliche Veränderungen wurde auf der Grundlage der Leitlinie 2004 die novellierte Leitlinie zur Wildwiederkäuerhaltung im Januar 2007 herausgegeben. Diese zweite Auflage entstand wiederum unter Federführung der TLL in Zusammenar-beit mit Thüringer Veterinär-, Landwirtschafts-, Umwelt- und Baubehörden. Neben der Darstellung der aktuellen fachlichen Anforderungen an die Wildwieder-käuerhaltung und deren Wirtschaftlichkeit ist diese Leitlinie die Grundlage für ein ein-heitliches, plausibles und effektives Verwaltungshandeln der beteiligten Behörden beim neu geregelten Anzeigeverfahren. Nach § 11 Abs. 6 TierSchG ist die gewerbsmäßige Hal-tung von Gehegewild vier Wochen vor Aufnahme der Tätigkeit der zuständigen Veteri-närbehörde anzuzeigen. Neben der tierschutzrechtlichen Anzeige sind wie bisher vor der Errichtung des Geheges weitere Träger öffentlicher Belange einzubeziehen. Im Re-gelfall werden durch die zuständigen Behörden landwirtschaftliche, baurechtliche, um-weltrechtliche, waffenrechtliche und bei Waldeinzäunung Belange des Waldes geprüft.

Page 16: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 16 2/2007

Rechtliche Veränderungen ergeben sich auch in der Vermarktung des Wildfleisches. Die lebensmittelhygienischen Bedingungen für die Fleischvermarktung werden über-wiegend von unmittelbar geltendem EU-Recht bestimmt. Neu in der Leitlinie sind Richtwerte zur Wirtschaftlichkeit der Damwildhaltung bei unterschiedlichen Leistungs-stufen und Grünlandertrag.

Tier- und umweltgerechte landwirtschaftliche Wildwiederkäuerhaltung inklusive be-triebswirtschaftliche Richtwerte Wildwiederkäuerhaltung Erstabnahme und Kontrolle �Geprüfte Qualität�- Thüringen für Wildwiederkäuer B. Kästner, W. Wöß Gegenwärtig führen 14 Dam-, Rot- und Sikawildbetriebe das Qualitätszeichen �Geprüf-te Qualität� - Thüringen für Schlachtkörper und Teilstücke von im Gehege gehaltenen Wildwiederkäuern. In zwölf Betrieben erfolgten die jährlichen Produktkontrollen auf der Grundlage der Güte- und Prüfbestimmungen. Zwei Betriebe hatten keine Schlachttiere und haben deshalb die Aussetzung des GQT bis zum nächsten Kontrolltermin (2007) beantragt. Zusätzlich wurde bei einem potenziellen GQT-Antragsteller eine Produkt-kontrolle ohne offizielle Wertung (Probedurchlauf) durchgeführt. Die Kontrolltermine bei den Zeichenträgern lagen im Monat Dezember in der Haupt-vermarktungszeit von Wildfleisch. Aus neun Beurteilungskriterien ergibt sich die durchschnittliche Qualitätszahl. 2006 betrug dieser Wert 4,77 bei einer Schwankungs-breite von 4,53 bis 4,97. Damit erreichten die zwölf geprüften Betriebe die Mindestqua-litätszahl von 4,5 und können bis zum nächsten Kontrolltermin unter dem Qualitäts-zeichen Wildfleisch vermarkten. Positiv hervorzuheben sind die Sauberkeit der Tierkör-per und die ordnungsgemäße Dokumentation. Große Schwankungsbreiten zeigten sich bei den Schlachtkörpergewichten. Ab Januar 2007 gelten die auf der Grundlage der neuen Leitlinie Wildwiederkäuerhal-tung überarbeiteten GQT-Güte- und Prüfbestimmungen. Diese beinhalten u. a. die Be-wertung der Schlachtkörper nach Fleischigkeits- und Fettklasse.

Untersuchungen zur Wollleistung Thüringer Schafrassen G. Schuh, R. Brückner, B. Sauerteig, K. Kallenbach, K. Helbing, H. Lenz, E. Gernand Schwerpunkt des Projektes ist die Untersuchung der vorhandenen Wollqualitäten der in Thüringen gehaltenen Hauptrassen (Merinolangwollschaf und Merinolandschaf) bezüglich der Wollfeinheit und deren Einfluss auf die Standorteignung. Die Messungen der Wollfeinheit am vorhandenen Probenmaterial sind abgeschlossen. Die LSQ Mittelwerte zeigen eine deutliche Differenzierung zwischen beiden Rassen. Das Merkmal ist somit geeignet, beide Rassen voneinander abzugrenzen. Die Auswertung der Ergebnisse zeigte eine deutliche Differenzierung zwischen den Geschlechtern beim MLW. Die Rasse ML zeigt demgegenüber eine tierartspezifische Differenz. Die Ursachen hierfür sind mit dem vorliegenden Material nicht abzuklären. Die Korrelationen zwischen subjektiver und objektiver Feinheitsbestimmung liegen im mittleren Bereich, sie sind signifikant. Die Beziehungen sind zu gering, um eine sinn-volle Erweiterung des Datenmaterials auf der Basis subjektiver Feinheitsbestimmung vorzunehmen. Damit können die Analysen hinsichtlich des Einflusses der Wollfeinheit auf die Überlebensrate und auf Fitnessmerkmale nicht durchgeführt werden. Zur Er-weiterung des objektiven Datenmaterials wird deshalb vorgeschlagen, durch Messung der Wollfeinheit von potenziellen Vatertieren das Material systematisch zu erweitern.

Page 17: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 17 2/2007

Die Daten sollen weiterführend auch für eine Zuchtwertschätzung Wollleistung genutzt werden.

Vergleichende Untersuchungen zur Qualität von Mastlämmern mit Merinolangwoll-mutterschafen bei Kreuzung mit verschiedenen Fleischrassen H. Lenz, R. Brückner, G. Schöne Zur Erzeugung von Mastlämmern werden in Thüringen verstärkt verschiedene Fleisch-schafrassen als Vaterrasse eingesetzt, um die Mastleistung sowie die Schlachtkörper-qualität positiv zu beeinflussen. In einem exakten Versuch ist zu prüfen, welche Ras-se(n) sich zu diesem Zweck besonders eignen. Dabei stehen die Mastleistung (Zu-nahme und Futterverwertung) sowie die Schlachtkörperqualität (Ausprägung der Be-muskelung, Oberflächenverfettung) im Vordergrund. Das Merkmalsspektrum ent-spricht dem der Mast- und Schlachtleistungsprüfung. Merinolangwoll- wie auch Meri-nolandschafe weisen bei mittlerer bis guter Zunahmeleistung (ca. 420 g unter Kon-zentratmastbedingungen) einen mittleren Schlachtkörperwert auf. Ziel der gegenwärtigen Untersuchungen ist es, Vor- und Nachteile möglicher Kreu-zungslämmer festzustellen und günstige Möglichkeiten herauszufinden. Dabei soll auch die Fleischqualität Berücksichtigung finden. Einbezogen wurden bisher folgende Rassen: Schwarzköpfiges Fleischschaf, Suffolk, Texel, Weißes Alpenschaf, Dorper. Die Tierzahlen und die Materialstruktur sind bislang für gesicherte Aussagen unzurei-chend.

Zuchtwertschätzung für Futteraufnahme und Futterverwertung beim Schaf E. Gernand, S. König, R. Waßmuth, H Lenz, R. Früh Seit langem ist bekannt, dass der Ernährungszustand die Fruchtbarkeit bei Säugetieren beeinflusst. Dem Vorhandensein von Fettdepots scheint dabei eine wesentliche Rolle zuzukommen. Allerdings ist nicht der Körperfettanteil, sondern die Verfügbarkeit oxi-dativ verwertbarer Energie entscheidend. Vor diesem Hintergrund stellt sich insbeson-dere bei Tieren, die während ihrer Nutzung auch Mangelphasen zu überstehen haben, die Frage nach der Bedeutung von Fettdepots für die Fruchtbarkeit. Anhand der gene-tischen Korrelationen konnte gezeigt werden, dass die erheblich bedingte Veranlagung für Fetteinlagerung unter den im August häufig anzutreffenden Mangelsituationen bei der Bedeckung sich positiv auf die Fruchtbarkeit der Muttern auswirkt, während in an-deren Zeiträumen mit in der Regel besserer Futterversorgung dieser Einfluss nicht zu beobachten ist. Schlussfolgernd ergibt sich bei weiterer züchterischer Verbesserung der Schlachtkörper die Notwendigkeit über geeignete Managementmaßnahmen die Futter-versorgung zur Bedeckung zu verbessern oder verstärkt Gebrauchskreuzungen zu nut-zen.

Page 18: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 18 2/2007

Ergebnisse und Methodik der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung beim Schaf in Thüringen H. Lenz, R. Brückner, E. Gernand Die TLL wurde vom TMLNU mit der Auswertung der Leistungsprüfung beim Schaf so-wie mit der darauf basierenden Zuchtwertschätzung beauftragt. In der Mastleistungs-prüfung (20 bis 40 kg) 2005/06 erfolgte im Rahmen des Prüfberichtes die Auswertung aller Gruppen, die zwischen April 2005 und Juli 2006 ihre Prüfung begonnen haben. In diesem Zeitraum wurden Nachkommen von 51 Vätern - insgesamt 492 Tiere - geprüft. Das Merkmalsspektrum umfasste die Zunahmeleistung, Futterverwertung, Schlacht-körperbewertung, Ultraschallmaße, Scrapieresistenz, Bonitur von Wolle und äußere Erscheinung. Der Jahrgang 2005/06 der Eigenleistungsprüfung begann mit der ersten Einstallung im Juli 2005 und mit der Körung und Auktion schloss am 17.08.2006 im Wesentlichen. Insgesamt durchliefen 352 wachsende Jungböcke die Eigenleistungsprü-fung (5. bis 12. Lebensmonat), von denen 224 gekört wurden. Im Rahmen der Beurtei-lung der Gesamtentwicklung der Tiere unter einheitlichen Bedingungen erfolgte die Erfassung der Lebendmasseentwicklung, der Bemuskelung, der äußeren Erscheinung und Gesundheit. Zuchtwerte stehen für alle Väter und alle in die Mast- bzw. Eigenleis-tungsprüfung eingestellten Prüflämmer (Halbgeschwister) zur Verfügung.

Verbesserung des Ablammergebnisses in schafhaltenden Betrieben Thüringens unter Berücksichtigung der Grünlandbewirtschaftung R. Früh Die Fruchtbarkeitsleistung von Schafen wird durch die Umwelt stärker beeinflusst als durch erbliche Einflüsse. Änderungen des Weidemanagement bewirken, dass durch eine nährstoffreichere Versorgung der Mutterschafe vor der Deckzeit mehr Lämmer geboren werden können. Es ist nachzuweisen, dass es möglich ist das Ablammergeb-nis durch eine vielfältige, standortangepasste Nutzung des Grünlandes zu verbessern, ohne die Leistung der Schafe in der Landschaftspflege einzuschränken. Während der letzten 15 Jahre verzichteten die Schafhalter in Thüringen weitestgehend auf eine mineralische Düngung der Weideflächen. Dies führte zu einer Nährstoffverar-mung der Böden, Veränderungen der Zusammensetzung der Pflanzenbestände, zur Reduzierung der Grünlanderträge und zu Veränderungen der Inhaltsstoffe in den Fut-terpflanzen. Dies ist Anlass für die Untersuchung der Mineralstoffversorgung von Schafen in ausgewählten Betrieben. Mit der Bereitstellung von Werten bezüglich der Gehalte an Mengen- und Spurenelementen in den Futterpflanzen sowie des Mineral-stoffwechsels bei Schafen kann die Absicherung und die Fruchtbarkeitsleistung der Mutterschafe verbessert werden.

Stand und Perspektiven der Thüringer Rindermastsysteme R. Waßmuth, M. Eglinski, E. Gräfe, B. Kästner Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Beschreibung der in Thüringen angewandten Produktionsverfahren der Rindermast mit ersten Hinweisen auf deren wirtschaftliche Vorzüglichkeit. Eine Fragebogenerhebung diente der Erfassung der Standortkennzah-len, der Leistungsdaten, von Haltungs- und Fütterungsmanagement, der allgemeinen Produktionsorganisation und betriebswirtschaftlicher Werte.

Page 19: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 19 2/2007

Fast allen Verfahren bescheinigten die Befragten eine gute Perspektive. Als wesentliche Ursachen gelten derzeit gute Erzeugerpreise, Prämien und besondere Vermarktungs-wege. Ein wichtiges Ergebnis ist die wirtschaftliche Überlegenheit der intensiven Jung-bullenmast mit Fleischrassen im Vergleich zu den anderen analysierten Verfahren. Es bleibt festzuhalten, dass in Thüringen ein breites Spektrum an Rindermastsystemen existiert. In allen Verfahren und besonders bei der Weidemast gilt es, Möglichkeiten zur Kostensenkung zu prüfen.

Fleischrinderzucht R. Bialek Im Berichtszeitraum erhöhte sich die Zahl der Zuchtbetriebe um sechs auf 208. Der Herdbuchbestand stieg geringfügig auf 5 776 Tiere (+ 15) an. Bei 307 registrierten Bul-len betrug der Zuwachs zehn; bei 5 469 Kühen fünf. Mit 2 873 Fleischleistungsprüfun-gen im Feld wurden 114 mehr durchgeführt. 96 Jungbullen (+ 22) absolvierten die Ei-genleistungsprüfung in der Leistungsprüfanstalt Dornburg. Die durchschnittliche Le-benstagszunahme von 1 468 g lag um 1 g über, die mittlere Prüftagszunahme von 1 617 g um 134 g unter dem Vorjahreswert. Aufgrund des hohen Niveaus der Vorjahre war die Absenkung der Prüftagszunahmen gewollt. Als zusätzliche Merkmale wurde die Rückenmuskelfläche mittels Ultraschall und die Klauen gemessen. 56 Bullen (58 %) bestanden die Prüfung. Selektionsgründe waren zu 60 % verminderte Wachstums- und Bemuskelungsleistung, zu 35 % Mängel im Merkmal Gliedmaßen und Klauen sowie zu 5 % unzureichender Charakter. Nach der Eigenleistungsprüfung im Feld wurden 73 Jungbullen (+ 6) gekört. Die Überlegenheit der stationsgeprüften Bullen bezüglich Le-benstagszunahmen fiel mit 94 g (Fleckvieh), 153 g (Charolais), 129 g (Limousin) und 204 g (Angus) eindeutig aus. Dies spricht für die stabilen Umwelt- und Fütterungsver-hältnisse in der LPA Dornburg.

Pferdezucht U. Mieck, K. Weiß Die Vereinbarung zwischen den Landesanstalten der Freistaaten Thüringen und Sach-sen sowie dem Pferdezuchtverband bildet die Grundlage einer intensiven und kon-struktiven Zusammenarbeit in allen züchterischen und tierzuchtrechtlichen Belangen der Pferdezucht. Der Schwerpunkt im Zuchtbezirk Thüringen lag neben der tierzüchterischen Aufsicht über die Besamungsstationen, Erteilung von Besamungserlaubnissen sowie der Aner-kennung von Vatertieren in der Zuchtwertfeststellung der äußeren Erscheinung bei 320 Hengsten und 428 Stuten aller Rassen. Zu 69 Nachzuchtbewertungsveranstaltungen stellten die Züchter 1 030 Fohlen zur Bewertung vor. In neun Stations- und fünf Feldprüfungen wurden 130 Stuten und acht Hengste ge-prüft. Zum ersten gemeinsamen Sächsisch-Thüringischen Stutenchampionat anläss-lich der Geraer Championatstage rangierte die Jury 108 Großpferdestuten. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung �50 Jahre Haflingerzucht in Sachsen und Thüringen� ka-men 21 Haflingerstuten in Meura zur Bewertung. Zum Fohlenchampionat des Zucht-bezirkes Thüringen in Gera stellten sich 343 Fohlen den Richtern. In der hippolo-

Page 20: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 20 2/2007

gischen Fachpresse erfolgten regelmäßige Informationen über die Ergebnisse der Leis-tungsprüfungen und Zuchtwertfeststellungen.

Schafzucht A. Rudolph u. Mitarbeiter Mit 11 052 Mutterschafen in 19 Rassen ist der Herdbuchbestand im Berichtszeitraum konstant geblieben. Von den Mitarbeitern im Bereich Schafzucht wurden im Jahr 2006 2 488 Jungschafe in das Herdbuch aufgenommen. Dafür müssen neben der Lebendgewichtfeststellung die Wollqualität, die Bemuskelung sowie das Exterieur erfasst werden. Auf vier Veranstaltungen wurden 364 Zuchtböcke gekört und anschließend auf Auk-tionen den Kaufinteressenten angeboten. In der Leistungsprüfungsanstalt für Schafe in Weimar Schöndorf sind von 51 Zucht-böcken 492 Nachkommen zur Zuchtwertfeststellung einer Mast- und Schlachtleis-tungsprüfung unterzogen worden. Weiterhin absolvierten 352 Jungböcke im Alter von 5 bis 12 Monaten die Eigenleistungsprüfung bis zur Körung.

Ziegenzucht P. Müller Die Ziegenbestände im Berichtszeitraum sind weiter gestiegen. Von der Thüringer Tier-seuchenkasse wurden 13 822 Ziegen und 1 902 Ziegenhalter ausgewiesen. Das ent-spricht einem Zuwachs von 27 % im Vergleich zum Vorjahr. Dagegen ist der Herdbuch-bestand mit 950 Tieren und neun im Herdbuch geführten Rassen nahezu konstant geblieben. Die anlässlich der IV. Zentralen Prämierungs- und Absatzveranstaltung vorgestellten Zuchttiere überzeugten hinsichtlich Zuchttierqualität, Gesundheits-, Pflege- und Entwick-lungszustand. Die Beteiligung von Thüringer Züchtern an der bundesweiten Absatzver-anstaltung in Butzbach war erwartungsgemäß wiederholt erfolgreich. Insgesamt wurden 117 weibliche und 44 männliche Zuchttiere in das Thüringer Herdbuch aufgenommen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Herdbuchaufnahmen werden je nach Nutzungs-richtung neben der Exterieurbeurteilung durch die abgeschlossene Milch- bzw. Fleisch-leistungsprüfung erfüllt. Es wurden 402 Abschlüsse auf der Basis der 240-Tage-Referenzlaktationsleistung mit durchschnittlich 705 kg Milch und 46,2 kg Fett und Ei-weiß errechnet. Ein qualitativer Anstieg war im Berichtszeitraum im Vergleich zum Vor-jahr nicht zu verzeichnen, da derzeit ein Generationswechsel stattfindet. Ältere Züchter geben ihre Herdbuchzuchten auf und jüngere beginnen leistungsfähige Bestände aufzu-bauen. Im September wurde die Arbeit an einem dreijährigen Projekt zur Förderung und nachhaltigen Nutzung der Population der Thüringer Wald Ziege aufgenommen.

Page 21: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 21 2/2007

Milcherzeugung

Verfahrensökonomische Richtwerte und deren Überprüfung in Referenzunternehmen Milch E. Gräfe Es wurden betriebswirtschaftliche Richtwerte der Milchproduktion mit eigener Nach-zucht auf Acker- und Grünlandstandorten für die Intensitätsstufen 7 000, 8 000, 9 000 und 10 000 kg Jahresmilchleistung erarbeitet. Die Berechnungen beruhen auf normier-ten Kalkulationsansätzen unter Einbeziehung Thüringer Praxiswerte. Besonderer Wert wurde auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Angaben gelegt. Mit den unter-stellten Parametern kann auf einem Leistungsniveau von 7 000 und 8 000 kg auch un-ter Einbeziehung der Prämien kein positiver Beitrag zum Betriebsergebnis erwartet werden. In der GL-Variante ist auch mit 9 000 kg die Deckung der Vollkosten nicht möglich, während das auf dem AL gelingt. Eine Milchleistung von 10 000 kg auf Acker-futterbasis lässt eine gute Wirtschaftlichkeit erwarten. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass Kostenpositionen, die sehr eng an die Milchleistung gebunden sind (z. B. höherwertiges Kraft- und Grobfutter) den wirtschaftlichen Vorteil einer hohen Milch-leistung nicht mehr als nötig schmälern. Nur mit einem hohen Leistungsniveau bei gleichzeitig ausgefeiltem Kostenmanagement wird auch unter veränderten Rahmenbe-dingungen eine nachhaltige Milchproduktion möglich sein.

Stoffwechselkennwerte bei Milchkühen in Beziehung zur Milchleistung und Tierge-sundheit G. Anacker, K. Kallenbach, N. Lumme Anhand eines Materials von 2 200 Stoffwechseluntersuchungen (Blut und Harn) von Kühen in drei leistungsstarken konventionellen und einem ökologischen Milchproduk-tionsbetrieb war es möglich die Stoffwechsellage bezüglich Mineralstoffe, Spuren-elemente, Energieversorgung, Eiweißversorgung, Leberstatus und Karotin sowie weite-rer Merkmale umfassend zu analysieren. Die Entnahme der Proben erfolgte monatlich stichprobenweise von Trockenstehern sowie von Kühen in der 1., 2. bis 8. sowie ab der 8. Laktationswoche. Es konnten sowohl die Stoffwechsellage als auch die Beziehung zur Milchleistung sowie zur Erkrankungsrate und -ursachen bewertet werden. Die Er-gebnisse unterstreichen die Notwendigkeit der kontinuierlichen (vierteljährlich) Stoff-wechselüberwachung in den Milchkuhbeständen als Voraussetzung für eine niedrige Erkrankungsrate und damit eine lange Nutzungsdauer und hohe Lebensleistung.

Betriebliche Einflussfaktoren auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkü-hen in Thüringen G. Anacker, E. Gräfe Anhand eines umfangreichen Datenmaterials aus Thüringer Milchkuhbeständen wurden Auswertungen zur Entwicklung der Lebensleistung und Nutzungsdauer vorgenommen. Insgesamt ist einzuschätzen, dass sich im Zeitraum von 1995 bis 2000 sowohl die Le-bensleistung als auch Nutzungsdauer positiv entwickelt haben. Seit 2001 stagniert die Nutzungsdauer während sich die Lebensleistung aufgrund steigender Jahresleistungen bis 2004 weiter erhöht hat. In umfangreichen Analysen wurde der Einfluss von Mana-gement, Genetik, Aufzuchtniveau, Standort und Leistungsniveau bewertet. Ökono-

Page 22: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 22 2/2007

mische Untersuchungen ergaben, dass sich hohe Lebensleistungen erreicht über lange Nutzungsdauer nur bei hohen Jahresleistungen positiv auf die Ökonomie der Milchpro-duktion auswirken. Es ist ökonomisch vorteilhafter in kurzer Zeit eine hohe Lebensleis-tung zu erreichen, als für die gleiche Lebensleistung die Kuh länger zu nutzen. Das gene-tisch bedingte leistungsphysiologische Optimum ist nicht zu vernachlässigen.

Fütterung von Kühen in Hochleistungsherden S. Dunkel Cholin stellt für den Wiederkäuer einen semiessentiellen Nährstoff dar. In verschiede-nen Versuchen mit pansenstabilem Cholin wird über verschiedene Wirkungen auf Leis-tung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen nach Ergänzung der Ration berichtet. Beson-ders bei hohen Milchleistungen soll die Bedeutung von Cholin im Stoffwechsel anstei-gen. Für die Ergänzung von Cholin für Milchkühe liegen gegenwärtig keine Versor-gungsempfehlungen der GfE vor. In einem Fütterungsversuch mit hochleistenden Milchkühen wurde der Einfluss des Einsatzes von geschütztem Cholin in einer TMR im Vergleich zum Einsatz einer TMR ohne Cholinergänzung geprüft. Für den Fütterungs-versuch wurden zwei parallel bewirtschaftete Milchkuhgruppen der Rasse HF sbt mit je 96 Kühen im Anschluss an die Transitphase genutzt. In der Versuchsgruppe (VG) konnte eine signifikant höhere Milchleistung erreicht werden (VG: 36,1 kg; KG: 34,7 kg Milch). Die VG hatte einen signifikant niedrigeren Milchfettgehalt (VG: 4,0 %; KG: 4,1 %). Auf den Milcheiweißgehalt konnte kein gesicherter Einfluss festgestellt werden. Der Milchharnstoffgehalt der Gruppen lag in einem für Hochleistungskühe normalen physiologischen Bereich.

Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähigkeitsmessung mit dem Mastitron Gerät G. Anacker, K. Hubrich Die Leitfähigkeitsmessung in Viertelgemelksproben ist eine Möglichkeit bereits im frü-hen Laktationsstadium anhand von Veränderungen in der Milchzusammensetzung eine subklinische Mastitis zu erkennen. Dadurch ist es möglich in Kombination mit bakteriologischen Viertelgemelksuntersuchungen in der 1. Laktationswoche euterkran-ke Tiere zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Allein das Vorhandensein von Mastitiserregern führt nicht zu einer signifikanten Erhö-hung der Leitfähigkeit. In der 1. Laktationswoche besteht ein signifikanter Zusammen-hang zwischen dem Zellgehalt der Milch und der Leitfähigkeit. Damit können Kühe mit einem hohen Zellgehalt in einzelnen Eutervierteln rechtzeitig erkannt und dem Tierarzt vorgestellt werden. In bakteriologisch positiven Eutervierteln ist die Beziehung zwischen dem Zellgehalt und der Leitfähigkeit deutlich höher als in negativen Vierteln. Dies trifft insbesondere auf die 1. Laktationswoche zu. Mit zunehmender Laktationsdauer werden die Bezie-hungen geringer.

Page 23: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 23 2/2007

Untersuchungen zum Einsatz von Mischrationen (TMR) in der Kälberaufzucht H.-J. Löhnert, W. I. Ochrimenko, K. Bremer, S. Dunkel In einem Fütterungsversuch mit 30 Kälbern wurde über 84 Versuchstage der Einfluss von zwei verschiedenen Kälberaufzuchtfuttermitteln (Flocken, Starter) im Vergleich zu einem alleinigen Aufzuchtfutter (Kälberaufzuchtpellets) auf die Parameter Futterver-zehr, Lebendmasseentwicklung, Nährstoffaufwand, Futterkosten und Tiergesundheit getestet. Als Versuchstiere dienten männliche Kälber der Rasse Holstein SBT mit einer mittleren Lebendmasse von 56 kg. Der Milchaustauscher- und Kraftfutterverzehr konn-te je Tier, die Grobfuttermittel je Gruppe erfasst werden. Der Einsatz von Flocken und Starter erhöhte die Kraftfutteraufnahme und Lebendmassezunahme in der ersten Ver-suchsperiode. Die Kälber der Kontrollgruppe kompensierten in der folgenden Periode die geringe Lebendmassezunahme. Über den gesamten Versuchszeitraum traten keine Unterschiede in Nährstoffverzehr und der Lebendmasseentwicklung in Abhängigkeit des Futterregimes auf. Durch den Einsatz der Kälberflocken und Starterpellets erhöhen sich die Aufzuchtkosten, bezogen auf den Versuchszeitraum, um 3,05 �/Kalb. Der Ein-satz der Kälberflocken ist vor allem Betrieben zu empfehlen, die in der frühen Phase der Kälberaufzucht Probleme haben.

Der Einfluss unterschiedlicher Energie- und Proteinversorgung bei Jungrindern auf die Lebendmasseentwicklung, Parameter der Tiergesundheit und Fruchtbarkeit sowie spä-tere Milchleistung H.-J. Löhnert, W. I. Ochrimenko, K. Bremer, S. Dunkel, H. Martin, E. Herzog In zwei Einzelfütterungsversuchen mit je 20 Jungrindern/Gruppe sollte der Einfluss ei-nes unterschiedlichen Ernährungsniveaus (24 bzw. 28 Monate Erstkalbealter) auf ver-schiedene Aufzucht- und Stoffwechselparameter getestet werden. Das Ziel bestand in der ernährungsphysiologischen Optimierung des Aufzuchtniveaus für eine hohe Frucht-barkeit und Laktationsleistung. Die Wiederholung des Aufzuchtversuches 1 erwies sich als notwendig, um über eine entsprechende Anzahl von Versuchstieren in den folgenden Laktationen zu verfügen. Um die Aussage über die Lebendmasseentwicklung der Tiere in den einzelnen Versuchsperioden zu erhöhen, konnte an je 15 Tieren/Gruppe im Ver-such 2 in Abständen von 56 Tagen die Rückenfettdicke ermittelt werden. Entsprechend der Zielstellung Abkalbealter 24 bzw. 28 Monate erreichten die Jungrinder in beiden Ver-suchen durch die entsprechende Rationsgestaltung eine Lebendmasseentwicklung im gesamten Versuchsabschnitt von > 600 g (Extensivvariante) bzw. > 800 g/Tier/Tag In-tensivvariante.

Vergleich von Haltungssystemen für Kälber und Jungrinder G. Beyersdorfer Die Untersuchungen zur Gruppenhaltung von Kälbern bei unterschiedlicher Zufütte-rung in der Tränkeperiode (Totalmischration; Kraftfutter-Eigenmischung) wurden wei-tergeführt. Die Jugendentwicklung der Kälber aus den Versuchsgruppen 2005/2006 wird durch monatliche Wägungen, Dokumentation von Erkrankungen und Behand-lungen und die Messung der Rückenfettdicke bis zur Erstbesamung weiter verfolgt. Dabei konnten bei wiederholten Rückenfettdickenmessungen individuelle Profile in Abhängigkeit vom Eintritt der Geschlechtsreife festgestellt werden. Diese Messungen

Page 24: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 24 2/2007

bedürfen noch einer Vergrößerung der Anzahl Tiere und fortlaufende Messungen. In aufwändigen Versuchen mit Erstinstallation von Durchlauf-Pasteurisiergeräten, auto-matischen Dosiergeräten für die Tränkmilchansäuerung und Vertränkung der pasteuri-sierten Mischmilch (Kolostral und Vollmilch) an Versuchs- und Vergleichsgruppen mit Milchaustauscher wurden erste positive Trends hinsichtlich der tierischen Leistungen und der Reduzierung bzw. teilweise vollständigen Beseitigen von Keimen erzielt. Diese Untersuchungen werden intensiv weitergeführt. Ziel ist die praxisreife Anwendung der Pasteurisierung der Tränkmilch im TLPVG Buttelstedt.

Wissenschaftliche Begleitung der Zuchtwertschätzung für Leistungs- und Fitness-merkmale E. Gernand, S. König Für Milchleistungsmerkmale konnte bei Nutzung von Random-Regressions-Verfahren gezeigt werden, dass große Betriebe mit hoher Leistung für die Nachkommenprüfung besser geeignet sind, da bei gleicher Nachkommenzahl genauere Zuchtwerte erwartet werden können. Dies führt ohne zusätzlichen Aufwand zu höherem Zuchtfortschritt. Die Korrelationen der in verschiedenen Betriebstypen ermittelten Zuchtwerte sind so hoch, dass unter Thüringer Bedingungen Genotyp-Umwelt-Interaktionen vernach-lässigt werden können. Im Berichtszeitraum wurde eine Literaturstudie und Metaana-lyse zu Fitnessmerkmalen durchgeführt. Insgesamt zeigt die zusammengestellte Litera-tur, dass Gesundheitsmerkmale in der Regel niedrige Heritabilitäten aufweisen. Dabei werden für Klauenkrankheiten und Mastitis höhere Heritabilitäten als für die Krankhei-ten des weiblichen Fortpflanzungsapparates geschätzt. Eine Ursache hierfür könnte sein, dass die betroffenen Organe oberflächlich erkennbar sind und regelmäßig kon-trolliert werden, beim Melken und beim Klauenschneiden. Ein Vorschlag zum mögli-chen Datenfluss in Thüringen wurde erarbeitet.

Aufbau eines Referenzherdennetzes zu Konsultationszwecken für eine �Nachhaltige Milchproduktion� G. Anacker, M. Liek Zwischen Betrieben gleicher Rechtsform und gleichen Standortbedingungen gibt es erhebliche Unterschiede im Betriebsergebnis, die auf unterschiedlichen naturalen Kennziffern im Betrieb basieren. Für die Standorte Ackerbau, Übergangslagen und Grünland wurden Betriebe unterschiedlicher Rechtsform ausgewählt, die optimale na-turale Kennziffern in der Milchleistung, der Fruchtbarkeit, den Kälberverlusten, der Re-produktionsrate, der Nutzungsdauer und der Tiergesundheit mit einem positiven Pro-duktionsergebnis verbinden. Die ausgewählten Betriebe stehen anderen Betrieben für Konsultationen zur Verfügung um zu demonstrieren, wie sie ihr Betriebsergebnis errei-chen konnten. Für Konsultationszwecke wurden Poster und Präsentationen erarbeitet. Als Ansprechpartner steht das Referat Tierhaltung Clausberg der TLL zur Verfügung

Page 25: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 25 2/2007

Milchrinderzucht J. Hubrich und Mitarbeiter Die Mitarbeiter im Bereich Milchrinderzucht überwachen und gestalten das Zuchtpro-gramm Milchrind in Thüringen gemäß Tierzuchtgesetz. Dazu finden in den wirtschaft-lich relevanten Merkmalskomplexen Milch, Exterieur, Zellzahl, Fruchtbarkeit, Geburts-verlauf und Nutzungsdauer Leistungsprüfungen statt. So bonitierten die Mitarbei-ter/innen z. B. 5 200 Jungkühe im Rahmen der linearen Exterieurbeschreibung für die Zuchtwertschätzung. Um die notwendigen 50 Testbullen in Thüringen prüfen zu können, wurden 150 Anpaa-rungsverträge nach intensiver Bullenmütterselektion geschlossen. Ebenso gehört die Überwachung und Einhaltung der Betreiberordnung für die Eigen-leistungsprüfung in Nordhausen von 85 Bullen zu den Aufgaben im Bereich Milchrind des Referates Tierzucht. Der folgende Prüfeinsatz in den Thüringer Milchproduktions-betrieben wird konzeptionell begleitet und auf Objektivität überwacht. Eine Arbeits-gruppe beschäftigt sich mit der Revision und Nachkontrolle zur Überprüfung der Kor-rektheit und Sicherheit der Milchleistungsprüfung.

Schweinefleischerzeugung

Einzeltierbezogene Verfolgsuntersuchungen ab Geburt bis Ende Läuferaufzucht bzw. Mast und Prüfung praxisrelevanter Maßnahmen zur Produktivitätssicherung A. Heinze, K.Rau In Untersuchungen von vier Praxisbetrieben wurden schwerpunktmäßig die Ferkelent-wicklung einschließlich Verlustgeschehen im Abferkelbereich und das weitere Wachs-tum im Ferkelaufzucht- sowie Mastabschnitt analysiert. Die Ergebnisse sind in einem Abschlussbericht dargestellt. Von den einzeltiererfassten 4 496 Ferkeln konnte bei hohen Wurfgrößen mit 12,66 ge-borenen Ferkeln ein mittleres Geburtsgewicht von 1,48 kg mit einem Variationskoeffi-zienten von 25,96 % ermittelt werden. Dabei wiesen 11 % der Ferkel Geburtsgewichte unter 1,0 kg auf. Die täglichen Zunahmen bei dreiwöchiger Säugezeit lagen über 230 g. Die Sauen vom zweiten bis vierten Wurf erzielten mit ≥ 20 kg die höchsten Wurfge-wichte zur Geburt. Würfe ab 17 geborenen Ferkeln wiesen durch niedrigere Geburtsge-wichte und höhere Gesamtverluste ein deutlich schlechteres Aufzuchtergebnis auf. Zum Auftreten und der Reduzierung von Totgeburten wurden zahlreiche Ergebnisse vorgelegt. Korrelationsberechnungen zu den Wachstumsparametern über die einzelnen Haltungsabschnitte ergaben insbesondere für die Mastendgewichte und -zunahmen zwar signifikante, aber niedrige Beziehungen zu den Werten der vorangehenden Auf-zuchtabschnitte.

Page 26: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 26 2/2007

Verfahrensökonomische Richtwerte für Ferkelproduktion, Jungsauenaufzucht und Schweinemast und deren Überprüfung in Referenzunternehmen J. Müller Auf der Basis erhobener Wirtschaftsdaten aus Thüringer Schweineproduktionsbe-trieben wurden die betriebswirtschaftlichen Richtwerte der Ferkelproduktion aktuali-siert, um sie als Hilfsmittel für die ökonomische Verfahrensbewertung und zur Be-triebsplanung nutzen zu können. In vier Leistungsstufen im Bereich von 19 bis 25 marktfähigen Ferkeln je Sau mit einem Gewicht von 27 kg sind die leistungsbedingten Veränderungen einzelner Ertrags- und Aufwandspositionen dargestellt. Der mittlere Erwartungswert für den Preis eines han-delsüblichen Ferkels liegt mit etwa 51,50 � geringfügig höher als bisher. Unter Berück-sichtigung des anteiligen Schlachtertrages für die Altsau steigt oder fällt mit jedem Fer-kel im angegebenen Leistungsbereich der Grenzertrag um fast 55 �. Entsprechend den prognostizierbaren Rahmenbedingungen für die Ferkelproduktion sind allerdings auch die ertragsproportionalen Kostenveränderungen anzupassen. Es ist damit zu rechnen, dass die Gesamtkosten für jedes zusätzliche Ferkel, das bis zur Marktreife aufgezogen wird, auf über 31 � ansteigen. Diese deutlich erhöhten Grenzkosten resultieren vor al-lem aus den angestiegenen Preisen bzw. Aufwendungen für Futter, Tiergesundheit und Energie. In der Gesamtrechnung ist das Ergebnis des Produktionsverfahrens erst ober-halb einer Leistung von 23 marktfähigen Ferkeln je Sau ausgeglichen.

Prüfung von Bewertungsfaktoren zur Einschätzung der biologischen Leistungsfähigkeit von Großbeständen A. Heinze, D. Gnielka, A. Amthor, T. Sattler, S. Müller Leistungsgerechte Fütterung, Haltung und Gesundheit unserer Sauenbestände sind Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion. Trotzdem treten immer wieder Fruchtbarkeitsstörungen auf, deren Ursachen vielschichtig sind und ein komplexes Zu-sammenwirken von Tierhalter, Futtermittellieferant und Tierarzt zur Analyse erfordern. Die bisherige Stoffwechseldiagnostik in Ferkelproduktionsanlagen konnte zur Prob-lemerkennung und gezielten -lösung nur bedingt beitragen. Die geplante Themenstel-lung verfolgte das Ziel, klinische Stoffwechselparameter sowie Parameter des antioxi-dativen Status zur Eignung als Bewertungskriterium der Gesundheit von Schweinebe-ständen zu evaluieren. Dazu erfolgten in 2005/06 komplexe Stoffwechseluntersuchun-gen in drei Ferkelproduktionsbetrieben. Von den untersuchten Stoffwechselparametern können anhand der Befunde in einem klinisch unauffälligen Betrieb mit hohen biolo-gischen Leistungen Normwerte abgeleitet werden. Zum Teil beobachtete Differenzen zu Literaturbefunden sind im Zusammenhang mit methodischen Spezifika, die kaum zu vereinheitlichen sind, zu betrachten. Bei den Parametern des antioxidativen Status bestanden z. T. erhebliche saisonale und reproduktionsstadiumsbedingte Differenzen zwischen den Sauengruppen.

Page 27: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 27 2/2007

Mast- und Schlachtleistung Thüringer Herkünfte S. Müller, U. Braun, D. Rössel, H. Anacker, U. Gottschall Im Prüfjahr 2006 wurden in die LPA Dornburg 1 498 Systemferkel zur einheitlichen Aufzucht im Alter von 21 ± 3 Tagen eingestallt. Einen Abschluss erreichten 1 233 Tiere. Die Prüfung konzentrierte sich entsprechend des Zuchtkonzeptes des TSPV auf Tiere der Mutterrassen. 27 % der geprüften Tiere waren Eber zur stationären Eigenleistungs-prüfung. Davon konnten 15 % als Besamungseberanwärter positiv selektiert werden. Die Prüfung erfolgte mit durchschnittlich 897 g/d Prüftagszunahmen durchgängig auf einem sehr hohen Mastleistungsniveau. Mit dem etablierten Prüfverfahren ist eine si-chere Rangierung und Auswahl der besten Vatertiere für die Landeszucht gewährleistet. Die Fleischleistungsprüfung potenzieller Zuchttiere im Produktionsfeld erreichte mit 13 825 Jungsauen und 194 Jungebern (Stand 17.01.07) ca. 96 % des Prüfumfangs von 2005. Innerhalb des Stichprobentests erfolgte in drei Produktionsketten die Anpaarung von 52 Pietrainebern.

Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit Thüringer Herkünfte Teilthema: Einflussfaktoren auf die Ausbeute von Schlachtschweinen innerhalb von Qualitätsfleischprogrammen K. Rau, A. Heinze In dem Thema wurde untersucht, unter welchen Bedingungen Thüringer Schweine-mäster erfolgreich ihre Produkte über ein Qualitätsfleischprogramm vermarkten kön-nen. Einbezogen wurden zehn Thüringer Mastbetriebe, die mit unterschiedlichen Mastsystemen arbeiten und somit die Bandbreite der territorial typischen Schweine-mastproduktion repräsentieren. Verschiedene Einflussfaktoren konnten als Schwer-punkte herausgestellt werden. So wirken die Genetik, die Fütterungstechnologie, die Buchtenbelegung und die Bestandsgröße signifikant auf die Ausbeute an Schlacht-tieren für das untersuchte Programm. Die ökonomische Wertung ergab, dass allein erhöhte Aufwendungen für die Produktion keine hohen Erlöse garantieren und die Teil-nahme an Qualitätsfleischprogrammen keine Sicherheit für eine nachhaltige Schwei-neproduktion ist. Bei gezielter Ausrichtung der gesamten Kette kann eine Wertschöp-fung erfolgen. Grundsätzlich sind Qualitätsfleischprogramme mit entsprechenden zu-sätzlichen Forderungen durch den Programminitiator zu honorieren. Eine Identifizie-rung mit dem Programm durch den Landwirt und ein entsprechendes Engagement setzt auch einen finanziellen Anreiz voraus.

Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit Thüringer Herkünfte Teilaufgabe: Markergestützte Selektion S. Müller, O. Distl, H. Hamann Die Wurfgröße beim Schwein wird wesentlich von der embryonalen Sterblichkeit be-stimmt. Für die züchterische Bearbeitung bietet die Kombination molekulargenetischer mit phänotypischen Informationen bessere Möglichkeiten. Die Untersuchungen ver-folgten das Ziel, die Möglichkeiten zur Nutzung der Kandidatengene RBP4 und LIF in der praktischen Zuchtarbeit von Mutterrassen zu überprüfen. Die bisher auswertbaren Proben umfassten 635 Sauen der Rasse Large White (LW) und 573 Tiere der Deutschen Landrasse (DL). Sowohl bei RPB4 als auch LIF sind die Frequenzen der beobachteten

Page 28: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 28 2/2007

diallelen Genotypen AA, AB und BB im Vergleich zum Hardy-Weinberg-Gleichgewicht signifikant verschoben. Für den Genotyp AA des RBP4 Gens ist die genetisch bedingte Wurfgröße um 0,3 (DL) bzw. 0,5 (LW) lebend geborene Ferkel höher als für den BB Genotyp. Demgegenüber zeigte das LIF-Gen nur für LW-Sauen einen statistisch zu si-chernden Effekt, wobei sowohl Tiere mit dem heterozygoten Genotyp AB als auch der homozygote Genotyp BB eine um bis zu 0,3 Ferkel größere Wurfgröße erwarten lassen. Die Ergebnisse werden durch Untersuchungen von Leicoma-Sauen und Hybridsauen (LWxDL) vervollständigt, der Abschlussbericht in 2007 vorgelegt.

Untersuchungen zur Eignung von Rassekombinationen beim Schwein zur Erzeugung von Schlachtkörpern mit gehobener Produktqualität S. Müller, U. Braun, F. Schöne Die Untersuchungen basieren auf der These, dass gut marmoriertes Fleisch mit höhe-rem IMF-Gehalt besser schmeckt als extrem mageres und günstigere technologische Eigenschaften aufweist. Das Ziel des Versuches (zweifaktorieller Ansatz) bestand darin, zu prüfen, ob durch Festlegung auf bestimmte Linien Teilstücke erzeugt werden, die sich durch zugesicherte Qualitätseigenschaften beschreiben lassen. Am bisher aus-wertbaren Tiermaterial (n = 354) zeigen sich die erwarteten Leistungsdifferenzen zwi-schen den Masthybriden der alternativen Vaterrassen Pietrain und Duroc. Masthybri-den mit 50 % Genanteil Pietrain weisen bei geringeren Prüftagszunahmen (-71 g) um 1,4 % höhere Muskelfleischanteile auf. Unerwartet bestanden keine Differenzen in der Fettauflage. Die Fleischqualität, bewertet am Dripverlust, war bei Duroc-Nachkommen mit 1 % geringeren Tropfsaftverlusten signifikant besser. Die erwartete Differenzierung im IMF-Gehalt hat sich signifikant bestätigt und ist in gleicher Weise auch im Schinken nachweisbar. Die Bewertung der organoleptischen Eigenschaften des Endproduktes Schinken an einer Stichprobe von 60 Tieren erfolgt in 2007.

Schweinezucht U. Gottschall, S. Müller, U. Braun, G. Anacker, D. Rössel Im Jahr 2006 erhielten nach Prüfung der eingereichten Unterlagen 107 Eber eine Be-samungserlaubnis zum Prüfeinsatz. Im Ergebnis der Nachkommenschaftsprüfung er-warben 26 Eber eine unbefristete Besamungserlaubnis. Diese Zuchttiere haben eine Leistungsüberlegenheit gegenüber dem Durchschnitt der geprüften Eber nachgewie-sen. Acht Eber der Deutschen Landrasse und sieben Eber der Rasse Deutsches Edel-schwein erhielten das Prädikat �Super-Top�. Die konsequente Nutzung des Pro-gramms �Zuchtwertinformationssystem Schwein� erlaubten gezielte Anpaarungen, die eine optimale Beschickung der LPA Dornburg mit Prüftieren garantierte. Im März, August und September fanden Eberschauen in den KB-Stationen des Ver-bandes statt. Auf der Ausstellung �Grüne Tage Thüringen 2006� in Erfurt demonstrierten die Schweinezüchter, Ferkelerzeuger und Mäster eindrucksvoll die erreichten Ergebnisse.

Page 29: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 29 2/2007

Ausbildung zum Eigenbestandsbesamer bei der Tierart Schwein A. Heinze, K. Rau Die erfolgreiche Durchführung der künstlichen Besamung bei den Nutztierarten erfor-dert ein hohes Maß an Fachkenntnissen und beeinflusst wesentlich das Produktions-ergebnis. Dementsprechend wurde vom Gesetzgeber mit der Verordnung über Lehr-gänge nach dem Tierzuchtgesetz eine Ausbildungspflicht erlassen und die Lehrinhalte fixiert. Zur Absicherung des notwendigen Ausbildungsstandes führt die TLL, als die in Thüringen bestätigte Ausbildungsstätte, Kurzlehrgänge für die Qualifizierung zum Ei-genbestandsbesamer bei der Tierart Schwein durch. Dabei erfolgt neben einer dreitägi-gen theoretischen auch eine praktische Ausbildung und eine Prüfung als Abschluss. Der im Dezember 2006 durchgeführte Lehrgang wies seit dem Ausbildungsbeginn im Jahr 1995 die bisher höchste Beteiligung auf. Von den 21 Landwirten bzw. Lehrlingen legten bisher 17 die Prüfung mit Erfolg ab. Zur Qualifizierung bereits ausgebildeter Besamungstechniker wurden weiterhin in Zu-sammenarbeit mit den zuständigen Fachverbänden zwei regionale Weiterbildungsver-anstaltungen durchgeführt.

Wöchentliche Thüringer Ferkelpreiserhebung A. Heinze Zur Ermittlung einer repräsentativen Übersicht der aktuellen Ferkelpreise in Thüringen wurde die im Jahr 2003 begonnene wöchentliche Preiserhebung weitergeführt. Einbe-zogen waren bis zu 15 Agrarbetriebe mit einer durchschnittlichen Liefermenge von 10 049 Ferkeln je Woche. Die ausgewerteten Partien setzten sich aus Ferkel von End-stufenanpaarung bzw. als Mischpartien, mit anteilig Mutterrassenferkeln zusammen. Preisbasis ist das 25 kg Gewicht, bei dem teilweise Qualitätszuschläge außer Impfkos-ten enthalten sind. Für das Kalenderjahr 2006 steht in 50 Wochenerfassungen ein mittlerer Preis von 2,23 � je kg und damit von 55,75 � je Ferkel zu Buche. Die Preisspitze trat mit 2,40 �/kg in der 14. Kalenderwoche und der niedrigste Ferkelpreis mit 2,01 �/kg in der 46. und 49. Kalenderwoche auf. Gegenüber dem Vorjahr kam es damit zu einem Preisanstieg um 0,17 � je kg bzw. um 4,25 � je Ferkel. Im Vergleich zum mittleren Schlachterlös der in Thüringen geschlachteten Mastschweine von 138,18 � macht der auf 27 kg hochge-rechnete Ferkelpreis einen Anteil von 40 % aus. Die wöchentlichen Ferkelpreise werden über die AINFO-Seite der TLL und in der Zeitschrift ZMP - Am Markt veröffentlicht.

Agrarmonitoring

Nährstoffversorgung Thüringer Böden W. Zorn, R. Schmid, S. Wagner Die Nährstoffversorgung des Thüringer Ackerlandes hat weiter abgenommen. Als be-sonders kritisch ist der hohe Flächenanteil mit sehr niedrigen und niedrigen P-Gehalten zu bewerten. Dieser beträgt 40 %. Der Kalk-, Magnesium- und Kaliumversorgungszu-stand des Ackerlandes ist im Mittel besser. Die Ermittlung der P- und K-Versorgung im Unterboden (20 bis 40, 40 bis 60 cm) weist eine enge Beziehung zum Gehalt im Ober-

Page 30: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 30 2/2007

boden aus. Demnach gehen die Nährstoffgehalte im Unterboden parallel zum Oberbo-den zurück. Auf insgesamt 133 Winterweizenschlägen wurden Pflanzenanalysen zur Er-nährungsdiagnose durchgeführt. Auf 35 % der Flächen wiesen die Pflanzen einen unzu-reichenden P-Ernährungszustand auf und verdeutlichen dramatisch die Auswirkungen der stark gesunkenen P-Gehalte der Böden auf die Pflanzenernährung. Auf dem Grün-land werden die Bodengehalte sowohl bei Phosphor als auch bei Kalium als unzurei-chend bewertet. Zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, zum Ausschöpfen des Ertrags-potenzials des Standortes sowie zur Sicherung einer hohen Effektivität der N-Düngung ist eine bedarfsgerechte Düngung von Kalk, Phosphor, Kalium und Magnesium dringend erforderlich.

Beratung nach § 17, Abs. 2 BBodSchG und Untersuchungen auf Bodendauerbeobach-tungsflächen (BDF) unter landwirtschaftlicher Nutzung P. Gullich, G. Marre, R. Paul, U. Prüfer, G. Nußbaum Bis zu 14jährige Messreihen wurden unter rationeller Nutzung einer gut organisierten Datenhaltung ausgewertet. Das Hauptaugenmerk lag auf dem Zusammenhang von bodenphysikalischen Merkmalen mit Parametern des Nährstoffhaushaltes, der Boden-biologie und des Gehaltes an potenziellen Schadstoffen. Auf Böden mit hoher Schad-verdichtungsgefährdung waren Jahre mit deutlich positivem Stickstoff-Flächensaldo weit häufiger als bei intaktem Gefüge. Trotz in den Jahren immer negativer gewordener klimatischer Wasserbilanz zeigt sich eine Tendenz zu abnehmenden Gehalten an mi-neralischem Bodenstickstoff im Frühjahr, ohne dass eine Zu- oder Abnahme der je-weils vorjährigen N-Salden über den gesamten Zeitraum zu erkennen wäre. Daraus kann u. U. höhere N-Düngung bei zunehmendem Wassermangel folgen. Dies sollte in Exaktversuchen hinsichtlich Ertragswirksamkeit des Düngerstickstoffs und Stoffaus-tragsrisiko unter sich verändernden Klimabedingungen überprüft werden. Anhand ver-schiedener bodenbiologischer Parameter wurde im Mittel des Messzeitraumes ein deutlicher Zusammenhang von Bodenbiologie und Bodengefügeeigenschaften festge-stellt, wobei keine BDF Schadzustände aufwies. Die langen Zeitreihen zeigen mittler-weile nutzungs- und klimabedingte Entwicklungen von Bodeneigenschaften, die in ge-zielten Versuchen näher aufzuklären sind.

Erfassung und längerfristige Überwachung des Schwermetallstatus von landwirtschaft-lichen Nutzflächen mit erhöhten bzw. hohen Gehalten; Erarbeitung von Bewirtschaf-tungsempfehlungen V. König Von vier sechsjährigen Freilandversuchen auf Dauergrünland mit unterschiedlichen Cd-Bodenbelastungsgraden sind die Ergebnisse der Cd-immobilisierenden Wirkung von Düngekalk ausgewertet worden. Insbesondere die hohen und sehr hohen Kalk-mengen bewirkten die angestrebte Anhebung der Bodenreaktion auf pH-Werte > 6,5 bis in eine Bodentiefe von 20 cm meist bereits ab dem zweiten Versuchsjahr. Die Cd-Gesamtgehalte (Cdkw) der Versuchsparzellen wiesen teilweise beträchtliche Spannweiten auf. Die leicht löslichen Cd-Gehalte im Boden der gekalkten Parzellen wurden in 0 bis 20 cm Bodentiefe bereits mit mittleren Kalkmengen (pH-Werte ca. 6,5 bis 6,8) auf < 50 % und mit den höheren Kalkmengen (pH-Werte deutlich über pH 7)

Page 31: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 31 2/2007

auf bis zu ca. 10 % der Cdan-Gehalte der Kontrollparzellen abgesenkt. Die Cd-Gehalte in den Pflanzen sind im Mittel der vier Versuche auf 66 % (Kalkstufe mittel), 59 % (Kalkstufe hoch) und 49 % (Kalkstufe sehr hoch) der Cd-Gehalte der Kontrollpflanzen reduziert worden. Im geprüften Cdkw-Belastungsbereich des Bodens von > 8 mg Cdkw/kg lagen die Cd-Gehalte in den untersuchten Grünlandaufwüchsen dennoch über dem Grenzwert der Futtermittelverordnung und zeigen die diesbezüglichen Grenzen der immobilisierenden Wirkung des Kalkes an.

Qualitätsuntersuchungen der Thüringer Getreide- und Rapsernte an Hand von reprä-sentativen Ernteproben L. Herold, S. Wagner, R. Kirmse, H. Hartung, A. Hesse, O. Jahn, J. Bargholz, Ch. Fischer Der Feuchtegehalt des Getreides lag in der erntefrischen Ware mit 12 bis 13 % über den Gehalten des Vorjahres. Auswuchs spielte bei einigen später geernteten Weizen-, Rog-gen- und Triticalepartien durchaus eine Rolle. Die TKM litt 2006 unter der witterungs-bedingt ungenügenden Kornfüllung und erreichte nicht die hohen Werte wie im Vor-jahr. Mutterkorn bei Winterroggen spielte 2006 keine größere Rolle. Der Vollgerstenan-teil 2006 war sehr niedrig (81 %). Nur knapp die Hälfte der Partien erreichten Brau-gerstenqualität (> 85 % VGA). Die Keimfähigkeit bei Wintergetreide lag im Normbereich und war bei Sommergerste analog zu den Vorjahren am höchsten. Der Rohproteingehalt ist bei Winterweizen wei-ter angestiegen. Bei Sommergerste erreichten lediglich 39 % der Partien Brauqualität, unter Zugrundelegung von VGA und RP-Gehalt waren es sogar nur 20 %. Der Sedimentationswert ist im Vergleich zum Vorjahr von 60 auf 52 ml gesunken. Die Fallzahl bei Winterweizen ist auf 262 sec. abgefallen, was die Ursache in den Nie-derschlägen im August hat. Es wurden ein normaler Fusarienbesatz und kaum erhöhte DON-Gehalte festgestellt. Eine Überschreitung der zulässigen Höchstwerte trat nur in wenigen Einzelfällen auf.

Ergebnisse des Landesklärschlammkatasters U. Henke, R. Schmid Im Jahr 2005 wurden in Thüringen auf 2 408 ha Ackerland insgesamt 48 894 t Klär-schlammfrischmasse entsprechend 10 322 t Trockenmasse ausgebracht. Mit der mitt-leren Aufwandmenge von 4,3 t Klärschlammtrockenmasse pro Hektar ist die zulässige Höchstmenge von 5 t pro Hektar unterschritten worden. Bezogen auf die landwirt-schaftlich verwertete Trockenmasse betrug der Anteil an Klärschlämmen aus Thüringer Kläranlagen 83 %. Durch die Klärschlammverordnung (AbfKlärV) unterliegen die Klärschlämme einer ge-setzlich geregelten Qualitätsüberwachung. Die Auswertung des Klärschlammkatasters 2005 zeigt, dass nur Klärschlämme mit relativ niedrigen Schadstoffgehalten auf land-wirtschaftliche Nutzflächen gelangten. Die Gehalte betrugen im Mittel bei den ökotoxi-kologisch relevanten Schwermetallen Blei 6 %, Cadmium 9 % und Quecksilber 7 % der Grenzwerte nach AbfKlärV. Für die bodenverbessernde und Düngewirkung des Klärschlamms sind die Gehalte an organischer Substanz, N, P sowie Ca relevant. Im Mittel des Jahres 2005 enthielten die

Page 32: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 32 2/2007

eingesetzten Klärschlämme in der Trockenmasse 49,9 % organische Substanz, 3,5 % Gesamt-N, 2,0 % Phosphor, 1,0 % Magnesium und 7,5 % Calcium.

Aufgaben und Leistungen des agrarmeteorologischen Messnetzes in Thüringen R. Günther, H. Michel Der Aufbau des agrarmeteorologischen Messnetzes Thüringens wurde 1998 abge-schlossen. Damit sind die Voraussetzungen für eine Messnetzerweiterung bis zu 99 Stationen gegeben. Das Messnetz besteht gegenwärtig (Stand Dezember 2005) aus 17 Stationen (Groß-obringen, Dornburg, Oberweißbach, Dachwig, Bad Salzungen, Friemar, Kirchengel, Heßberg, Burkersdorf, Dobitschen, Straußfurt, Mönchpfiffel, Kutzleben, Kalteneber, Bollberg, FH Erfurt und Großenstein). Aufgaben und Ziele des Messnetzes bestehen in der bedarfsgerechten Bereitstellung von agrarmeteorologischen Daten und daraus abgeleiteten Informationen für einen breiten Nutzerkreis. Dazu zählen Landwirtschaftsbetriebe, landwirtschaftliche Bera-tungsdienste, die angewandte Forschung und die Verwaltung. Besonders hervorzuhebende Beratungsleistungen, die auf den Daten des Messnetzes basieren, sind: das TLL-Pflanzenbaufax, das TLL-Obstbaufax, die TLL-Beregnungsem-pfehlung, das TLL-Gemüsebaufax und das TLL-Zierpflanzenfax mit insgesamt 777 Abon-nenten sowie die seit Dezember 2000 realisierte und jährlich erweiterte Präsentation der Messnetzdaten im Internet.

Langzeituntersuchungen (ab 1991) zur Qualität der in der Thüringer Tierproduktion eingesetzten Futtermittel B. Meixner, E. Herzog, I. Matthes, R. Borath Seit geraumer Zeit dominiert einheimisches Getreide in Größenordnungen von 52 bis 55 % in der Ration, wobei importierte Substitute (Maniok, Zitrus- und Obsttrester) kon-tinuierlich Anteile zugunsten von Mühlennachprodukten (+ 10 %) verlieren. Die stei-gende Verwendung sicherer Thüringer Futtermittel dürfte ein Grund dafür sein, dass im Berichtsjahr 2006 über die amtliche Futtermittelkontrolle nach Auswertung der 833 gezogenen Futtermittelproben keine Beanstandungen vorlagen, obwohl 201 Analysen auf unzulässige und 40 auf verbotene Stoffe, 648 auf Pflanzenschutzmittel und 749 auf sonstige unerwünschte Stoffe durchgeführt wurden. Trotz der 12 % Über- oder Unter-schreitungen bei Zusatzstoffen war wiederum insgesamt eine Verminderung der Bean-standungen als Resultat risikoorientierter Überwachung gegenüber den Vorjahren fest-zustellen. Im Silagemonitoring traten starke qualitative Unterschiede, im Wesentlichen verursacht durch die Extensivierungsstufen, auf. Dies betrifft unterschiedliche Rohpro-tein- und Rohfasergehalte und die daraus geschätzten Energiedichten sowie das Auftre-ten von generell niedrigen P-Gehalten. Trotzdem wurden sowohl bei Gras- als auch Maissilagen die Orientierungswerte der DLG weitgehend eingehalten.

Page 33: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 33 2/2007

VFT-Mischfuttertest offenbarte bei günstigem Gesamtbefund auch Schwachstellen A. Heinze, E. Herzog Seit dem Jahr 1992 wird der �Vergleichende Mischfuttertest� (VFT) auch in Thüringen durchgeführt. Dazu erfolgt die Beprobung von Alleinfuttermitteln durch anerkannte Probenehmer (TVL/SKBR) in Produktionsbetrieben und die Untersuchung auf Inhalts-stoffe sowie die Befundauswertung in der TLL. Auswertungskriterien sind die Einhal-tung der deklarierten Inhaltsstoffe und die fachliche Bewertung zum Einsatzzweck. Die Ergebnisse werden unter Angabe der Hersteller veröffentlicht. Der Prüfungsumfang betrug im Jahr 2006 insgesamt 106 Mischfutter. Neben den deklarationspflichtigen Inhaltsstoffen wurden entsprechend dem VFT-Bewertungsschema weitere die tierische Leistung bestimmende Rohnährstoff-, Mineralstoff- sowie Probiotikagehalte analysiert und entsprechend den VFT-Richtwerten bewertet. Die Mischfutter umfassten alle Hauptproduktgruppen, wobei neu auch Kälber- und Pferdemischfutter einbezogen wa-ren. Bewertungsseitig wurden bei 5 % der geprüften Inhaltsstoffe Abweichungen über die Toleranzgrenzen hinaus ermittelt. In der fachlichen Bewertung konnten 67 % der Mischfutter in die beste Gruppe eingestuft werden. Bei 26 % traten geringe und bei 10 % doch deutliche Auffälligkeiten auf.

Untersuchung von Nmin-Gehalt und N-Saldo in Fruchtfolgen im Rahmen des Nmin-Monitoring auf Dauertestflächen L. Herold, S. Wagner, E. Höpfner Die Untersuchungen wurden 2006 auf den 375 Nmin-Dauertestflächen der TLL fortge-setzt. Der Anteil der Ökoflächen am Gesamtumfang erhöhte sich auf 26, entsprechend 6 %. Die Nmin-Gehalte im Frühjahr 2006 lagen um 18 kg Nmin/ha über denen des Vorjahres. Eine Ursache sind die erhöhten Nmin-Gehalte vom Herbst 2005. Durch die höheren Ge-halte fielen die N-Düngungsempfehlungen etwas geringer aus. Nach Ernte der Hauptfrüchte lagen die Nmin-Gehalte mit 72 kg N/ha auf dem gleichen Niveau wie 2005. Sie stiegen bis Herbst noch geringfügig auf 74 kg N/ha an, was im Vergleich zu den 90er Jahren ungewöhnlich ist. Das kann auf günstige Mineralisierungs-bedingungen (hohe Herbsttemperaturen bei unterdurchschnittlichen Niederschlägen) zurückgeführt werden. Die Herbst-Nmin-Gehalte lagen ebenso hoch wie im Vorjahr, so dass die potenzielle Ge-fahr der N-Verlagerung in der vegetationsfreien Winterperiode vergleichbar hoch war.

Entwicklung einer Datenbank zur Verwaltung von georeferenzierten Probepunkten H. Gernat, A. Plogsties Basierend auf der Ist-Analyse der in der TLL vorliegenden Fachanwendungen wurde für die neu zu schaffende zentrale Probendatenbank eine neue Datenstruktur entworfen sowie ein Datenbank-Grobkonzept erstellt. Aus Kostengründen (Lizenzkosten) sowie aufgrund der Forderung nach einer WWW-fähigen Datenbank kam eine Verwendung der Software ArcView als Grundlage der Auskunfts-IT-Anwendung nicht in Frage. Zukünftig wird der Verwendung freier bzw. kostengünstig verfügbarer Software der Vorzug gegeben. Eine umfassende Recherche führte zur Entscheidung für den Umstieg auf PostgreSql als Datenbanksystem sowie

Page 34: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 34 2/2007

für das Einsetzen der Plattform Cadenza als Berichts- und Auswertesystem. Kooperationsvereinbarungen zur praktischen Umsetzung des Datenbankkonzeptes wurden mit der FSU Jena, Institut für Wirtschaftsinformatik sowie mit der Staatlich an-erkannten Ersatzschule in der Gemeinnützigen Gesellschaft TÜV Bildungswerk mbH (Berufsschule Gera) abgeschlossen. Das Grobkonzept enthält u. a. einen Projektstrukturplan, einen Netzplan sowie einen Zeitplan.

Schwellenwerte für N-Salden in Abhängigkeit von der Auswaschungsdisposition von Böden S. Knoblauch, T. Swaton, I. Pfleger, L. Herold, H. Michel, T. Lippoldt, H. Herrmann Schwerpunkt der EG-WRRL ist die Reduzierung der N-Befrachtung der Gewässer aus diffusen Quellen. Als Gefährdungsmaß gilt der N-Saldo als aussagefähigster Indikator. Abzüglich gasförmiger NH3-Verluste besteht zwischen N-Flächen-Saldo und N-Austrag ein enger Zusammenhang. Unter der Bedingung eines optimierten Bewirtschaftungsre-gimes gilt die N-Auswaschung als nicht weiter absenkbar und stellt gleichzeitig die Höhe des unvermeidbaren N-Flächen-Saldos dar. Diese Werte schwanken in Abhängigkeit von den Standortverhältnissen in einem weiten Bereich. Kenntnisse darüber sind noch weit-gehend unzureichend. Zuzüglich eines Toleranzbereiches von bis zu 30 kg/ha ergeben sich daraus standortabhängige Schwellenwerte, mit denen die Landbewirtschaftung auf Gewässerverträglichkeit geprüft werden kann. Ziel ist es, die Höhe des unvermeidbaren N-Austrages für zwei Böden mit deutlich unterschiedlicher Verlagerungsdisposition zu bestimmen. Es sind ein Braunerde-Tschernosem aus Löss und eine Para-Rendzina aus unterem Keuper, die 66 % der LF des Thüringer Beckens vertreten und sich im Gewäs-serraum Unstrut mit hoher diffuser N-Belastung befinden. Es liegen zweijährige Ergeb-nisse vor, die für die Para-Rendzina ein hohes N-Verlagerungsrisiko von bis zu 21 kg/ha N-Austrag zeigen und für das optimierte Bewirtschaftungsregime das Potenzial niedriger N-Überschuss-Salden.

Verminderung der Stoffaustragsgefahr durch Vorsorge gegen Bodenerosion P. Gullich, G. Marre, J. Perner, J. Wurlitzer, R. Bischoff, Ch. Winterot Das Bundes-Bodenschutzgesetz verpflichtet Landnutzer und -eigentümer zur Vorsorge gegen schädliche Bodenveränderungen durch Erosion im Rahmen der �Guten fachli-chen Praxis�. Die Erfüllung der Mindestanforderungen in dieser Hinsicht ist außerdem über Cross Compliance direkt mit den flächenbezogenen Ausgleichszahlungen ver-bunden. Darüber hinausgehende Maßnahmen, wie Mulchsaat/konservierende Boden-bearbeitung, Anbau von Zwischenfrüchten, die eine längere und bessere Bodenbede-ckung zum Ziel haben, wurden für das Thüringer Kulturlandschaftsprogramm als För-dermaßnahmen entwickelt. Erosionsschutz ist der Hauptbeitrag der Landwirte zur Minderung der Phosphoreinträge in die Gewässer, um in Erfüllung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie einen �guten ökologischen Zustand� der Oberflächengewässer zu erzielen. Für alle genannten Handlungsfelder entstanden im Thema 46.16 geeignete Instrumente zum Erkennen des betrieblichen Handlungsbedarfes, für den Verwal-tungsvollzug sowie für die Herleitung von Förder-Gebietskulissen. Die Koordinierung des Modellvorhabens VERSTOLA zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in der

Page 35: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 35 2/2007

Thüringer Landwirtschaft, an dem elf Landwirtschaftsbetriebe mitgearbeitet haben, er-folgte in diesem Thema.

Schadverdichtungsgefährdung in der Thüringer Landwirtschaft R. Paul, A. Fetissow Die Entwicklung der Landtechnik zu leistungsstärkeren und damit aber auch schwere-ren Geräten erhält das Problem der Schadverdichtungsgefährdung aufrecht. Diese trifft jedoch nicht gleichermaßen für alle Flächen zu, sondern ist bodenspezifisch unter-schiedlich. In Thüringen bestehen solche Risiken auf 268 000 ha bzw. 42 % der Acker-fläche. Sie können mit dem Bodenschutzplaner erkannt und standortgerechte Maß-nahmen zur Vorsorge ergriffen werden. Schadverdichtungsrisiken sind nicht mit Schadverdichtungen gleichzusetzen. Bodenschadverdichtungen können Ergebnis der Bodenentwicklung wie auch des Bodendruckes der Landtechnik sein. Bodengenetische Verdichtungen bestehen auf Böden mit Tonanreicherungshorizonten Bt und Sd sowie auf haftvernässten Pelosolen. In Thüringen sind davon etwa 74 000 ha bzw. 11,6 % der Ackerfläche betroffen. Anthropogene Verdichtungen sind nicht flächendeckend verbreitet. Sie erstrecken sich auf die Randbereiche der Felder, die betroffenen Horizonte sind die Krume und die Krumenbasis. Selten reichen diese Verdichtungen bis 50 cm Tiefe, darunter sind keine gefunden worden. Die Fläche mit Krumenbasisverdichtungen beträgt 99 500 ha bzw. 15,6 %, die mit Unterbodenverdichtungen 3,8 %. Letzteres betrifft die Standorte mit tonigen Gleyböden.

Untersuchungsmethoden

Einfluss chemischer Beizmittel auf die Keimfähigkeit von mechanisch geschädigtem Getreidesaatgut G. Müller In Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass mechanisch geschädigtes Ge-treidesaatgut nach Anwendung chemischer Beizmittel meistens schlechter keimt ver-glichen mit den ungebeizten Varianten. Verwendet wurde Abavit UF, Landor CT, Arena C, Zardex G, Rubin, Solitär und Legat. Bei Gerste, Weizen und Roggen reduzierte die Feuchtbeize Abavit UF die Keimfähigkeit im Mittel jeweils um 10 %. Bei allen anderen Beizmitteln ging sie um 1 bis 4 % zurück. Lediglich Roggen reagierte mit einem erheb-lichen Keimfähigkeitsrückgang um 11 %, wenn Rubin angewendet worden war. Bei Tri-ticale beeinträchtigten die Suspensionskonzentrate Landor CT und Arena C die Saat-gutqualität nicht negativ. Wurde hingegen Rubin angewendet, so keimte das gebeizte Saatgut im Mittel 4 % schlechter als die ungebeizten Varianten. Um einen übermäßig starken Keimfähigkeitsrückgang zu vermeiden, sollte mechanisch geschädigtes Getreidesaatgut möglichst nicht mit dem Feuchtbeizmittel Abavit UF und im Fall von Roggen auch nicht mit Suspensionskonzentrat Rubin gebeizt werden.

Page 36: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 36 2/2007

Etablierung von molekularbiologischen Untersuchungsmethoden in der phytopatholo-gischen Diagnostik R.-P. Nußbaum, B. Kühne Folgende Ziele werden mit dem Projekt �Etablierung von molekularbiologischen Unter-suchungsmethoden in der phytopathologischen Diagnostik� verfolgt: Optimierung der PCR (Polymerase-Chain-Reaction) in vorhandenen Diagnoseverfahren als sensitive und spezifische Diagnosemöglichkeit; Prüfung, für welche weiteren Qua-rantäneschadorganismen eine PCR-Diagnostik sinnvoll ist; Einführung weiterer PCR-Diagnostik-Verfahren zum Nachweis von Quarantäne-Schaderregern. Die kostengünstige GuSCN-Silica-Methode der Probenvorbereitung wurde weiter op-timiert. Die PCR-Diagnose konnte neben ihrer bisherigen diagnostischen Anwendun-gen auf den Nachweis folgender Schaderreger erweitert werden: Xanthomonas campestris pv. phaseoli, Candidatus Phytoplasma mali, Candidatus Phy-toplasma pyri. In den genannten Fällen war die PCR den klassischen Nachweismethoden überlegen bzw. hat diese zur Erhöhung der Nachweissicherheit ergänzt. Insbesondere die Mög-lichkeit, mit hoher Sensitivität auch latente Schaderreger nachzuweisen, wurde als Vor-teil gesehen. Die Nutzung des PCR-Verfahrens für den Nachweis auch weiterer Qua-rantäneschaderreger, für die grundsätzlich Nulltoleranz gilt, ist geplant.

Erstellung und Validierung von NIRS-Kalibrationen zur Bestimmung der vergärbaren Substanz (Stärke) in Weizen und Triticale (Mehrländerprojekt Bioethanol) J. Bargholz, D. Martin (Südzucker AG), E. Herzog Aufgabe des Themas ist es NIRS-Kalibrationen zur Bestimmungen der vergärbaren Stärke für die Getreidearten Weizen und Triticale zu erstellen. Gleichzeitig sollen NIRS-Kalibrationen zur Bestimmung der Stärke nach EWERS für die gleichen Getreidearten aufgebaut werden, um das klassische nasschemische Referenzverfahren weitgehend zu ersetzen. Dafür mussten in einem Pool repräsentativer Proben die nasschemische Me-thode und die NIRS Messung immer am gleichen Probenmaterial angewendet werden. Die Verrechnung von Analysenwerten der vergärbaren Stärke in Weizen und Triticale für die Jahre 2003 und 2005 zeigten die Notwendigkeit einer Erweiterung des Daten-pools mit Kalibrationen von Weizen- und Triticale-Proben aus 2006. So wurden aus den Landessorten- und Bioethanolversuchen 2006 48 Weizen- und 21 Triticalproben ausgewählt. Aus dem Daten- und Probenmaterial wurde die erweiterte NIRS-Kali-bration zur Bestimmung der Stärke nach EWERS in Weizenkorn erarbeitet und erfolg-reich validiert. In den Landessortenversuchen 2006 konnten so die Ergebnisse in meh-reren 100 Proben zeitnah den Versuchsanstellern zur Verfügung gestellt werden. Zu-sätzliche Aussagen zu diesen Daten werden über die Analyse der vergärbaren Stärke unter Nutzung der HPLC durch die Südzucker AG erwartet.

Page 37: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 37 2/2007

Agrar- und Umweltförderung

Empfehlungen für den Ökolandbau in Thüringen I. Matthes Die Anträge auf Agrarförderung und die Meldungen der zuständigen Behörde [VO (EWG) Nr. 2092/91] verschiedener Jahre wurden analysiert und auf dieser Grundlage eine Datenbank zur Entwicklung, Struktur und regionalen Verteilung des ökologischen Landbaus in Thüringen erstellt. Die Erarbeitung von Beratungswissen zum Ökolandbau erfolgte an der TLL integriert in der Projektarbeit der Fachabteilungen. Die Bemühun-gen zur Integration weiterer spezifischer Fragestellungen in die Arbeitsthemen der Fachabteilungen fanden ihre Fortsetzung. Die Ergebnisse aus den Fachabteilungen wurden zusammengestellt und als Veröffentlichung in Form einer Broschüre für 2007 vorbereitet. Im Rahmen des Arbeitskreises Ökolandbau beim TMLNU erfolgte auch 2006 die Zu-sammenarbeit mit anderen Partnern des Ökolandbaus. Aktivitäten und Veranstaltun-gen erfolgten abgestimmt bzw. in Kooperation.

Indikatoren einer nachhaltigen Landwirtschaft G. Breitschuh, H. Eckert, S. Knoblauch, I. Matthes, D. Bachmann, J. Strümpfel Nachhaltigkeit bedeutet für den Landwirtschaftsbetrieb Sicherung der Leistungsfähig-keit bei gleichzeitiger Minimierung ökologischer Risiken. Damit der Landwirt erkennen kann, wie sich Nachhaltigkeit für seinen Betrieb definiert, bedarf es Indikatoren, mit denen Ziele definiert und kontrollierbar gemacht werden können. Indikatoren müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen, damit sie Risiken landwirtschaftlicher Tätigkeit sichtbar machen und in der Politikberatung ebenso wie zur öffentlichen Information verwendet werden können. Für den ökologischen Sektor gibt es bereits Indikatoren, die Praxisreife erlangt haben. Ziel der Untersuchungen war es, auch für den ökonomischen und sozialen Bereich geeignete Indikatoren zu finden. Durch Testung einer Auswahl ökonomischer Kennzahlen, mit denen Aussagen zur Rentabilität, Liquidität und Stabili-tät von Betrieben getroffen werden können und sozialer Kriterien, die die Schutzgüter Beschäftigung, Qualifikation, Lebensqualität und gesellschaftliches Engagement be-dienen in elf Praxisbetrieben konnte ein aussagefähiges, objektives und praktikables Kriteriensystem entwickelt werden, dessen Validität durch Anwendung in Praxisbetrie-ben weiter geprüft wird.

Begleituntersuchungen für Agrar-Umwelt-Maßnahmen H. Hochberg, A. Degner, P. Gullich, M. Schwabe, J. Müller In Vorbereitung der Förderperiode 2007 bis 2013 ist der Entwurf eines künftigen Agrar-umweltprogrammes erarbeitet worden. Auf der Grundlage vereinbarter Grundsätze erfolgte die Beschreibung der Einzelmaßnahmen mit Zielen, Beihilfevoraussetzungen, Gebietskulisse, Beihilfehöhe, Beziehung zu anderen Fördermaßnahmen, ggf. förder-fähigen Umfang (�Visitenkarte�) einschließlich eines mehrstufigen Bewertungsrah-mens für die weiterführende Programmdiskussion bzw. Erstellung einer Prioritätenlis-te. Dabei waren nur Vorgaben, Ziele und Kulissen vorzuschlagen, die kontrollierbar, d. h. zuverlässig mess- und prüfbar sind. Die Herleitung der Beihilfen erfolgte mit Kal-kulationsmethoden und Grunddaten, welche reproduzierbare und sachlogisch interpre-

Page 38: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 38 2/2007

tierbare Beträge lieferten. Das Ziel bestand darin, den jeweils entgangenen Nutzen und/oder Mehraufwand im Vergleich zu einer auflagenfreien Referenzsituation aus-zugleichen. Die Grundlage für die Konzipierung des Programms bildete eine Analyse der Ausgangssituation. Weitere Bestandteile des Konzeptes sind die Beschreibung der Referenzsituation, Output-, Ergebnis- und Wirkungsindikatoren sowie quantifizierbare Ziele je Maßnahme.

Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete M. Herold, B. Hubold, J. Strümpfel, D. Bachmann Die Ausgleichszulage ist ein wichtiges Förderinstrument zur Aufrechterhaltung einer flächendeckenden Landbewirtschaftung in Thüringen. Besonders unter den Bedin-gungen der Betriebsprämienregelung kommt der Ausgleichszulage eine wichtige Funk-tion zur Erhaltung der tiergebundenen Grünlandnutzung zu. Jährliche Berichte geben Auskunft über die strukturelle Entwicklung der benachteiligten Gebiete, die Höhe und Verteilung der ausgereichten Zulagen sowie über deren Wirksamkeit. Für den Förderzeitraum 2007 bis 2009 wurden konkrete Vorschläge zur Ausgestaltung der Förderbedingungen sowie Variantenrechnungen zur Verteilung der Zulagen ange-stellt. Die Ausarbeitung der Vorschläge ist unter Beachtung der Vorgaben der EU-Verordnung über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) erfolgt. Für die Neugestaltung der Ausgleichszulage ab 2010 wurden notwendige Sachverhalte und Datengrundlagen recherchiert.

Investive Förderung in Thüringer Landwirtschaftsbetrieben J. Strümpfel, B. Hubold, M. Herold Anfang 2006 wurde ein Entwurf der Fördergrundsätze der GAK für die einzelbetrieb-liche Investitionsförderung (AFP) ab 2007 vorgelegt. Im Rahmen des Themas �Begleit-untersuchungen zur investiven Förderung� wurde der vorgelegte Fördergrundsatz mit den gegenwärtigen Förderbedingungen für die investive Förderung in Thüringen vergli-chen und damit in Zusammenhang stehende Probleme bearbeitet. Das betraf die För-dertatbestände des AFP und den Zugang zum Förderprogramm, die betriebliche Ober-grenze für das förderfähige Investitionsvolumen sowie die Beurteilung des Subven-tionswertes der zukünftigen Förderung. Zudem wurden Vorschläge unterbreitet, wie unter den Bedingungen der Thüringer Landwirtschaft die Prosperität der Zuwendungs-empfänger sowie die Förderwürdigkeit und -notwendigkeit der vorgesehenen Investi-tionen geprüft und das vorzulegende Investitionskonzept zu gestalten sind.

Evaluierung des EPLR Thüringen H. Hochberg, D. Zopf, K. Henkel, U. Jäger Für die Evaluierung des KULAP war eine Bewertungsmethode für den Erhaltungszu-stand des extensiv bzw. naturschutzkonform bewirtschafteten Grünlandes zu entwi-ckeln, die umfangreiche Grunddaten transparent abbildet. Als Indikatoren für den Erhaltungszustand der Grünlandvegetation dienten die Pflan-zenbestandszusammensetzung, Habitatstruktur und Beeinträchtigung. Die Bewertung des Pflanzenbestandes erfolgte mittels einer naturschutzfachlichen Wertzahl, dem

Page 39: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 39 2/2007

Grünlandwert. Die Habitatstruktur wird aus der vertikalen Stuktur (Schichtung in Ober, Mittel und Untergräser) und horizontalen Struktur (Kräuteranteil) abgeleitet. Als Beein-trächtigung wird ein starkes Hervortreten von Arten/-gruppen, die Zeiger für Störungen im Erhaltungszustand sind, gewertet (Narbenschäden, Eutrophierung, Unter-/Über-nutzung). Anhand von Monitoringdaten erfolgte im direkten Flächenvergleich die Quantifizierung der Wirkung verschiedener Agrarumweltmaßnahmen. Die Lenkungs-absicht dieser Maßnahmen ist mehrheitlich erfüllt worden. Für die Grünlandextensivie-rung nach KULAP B1 bzw. B22 sowie für die naturschutzkonforme Schafhut auf Mager-rasen und die Spätschnitt-Bergwiesen hat sich eine gute Zielerfüllung ergeben.

Verfahrensdefinition, Arbeitsgangfolgen, Aufnahmeformular und Kalkulationsmodelle für Landschaftspflegeobjekte und -maßnahmen W. Berger Dem Kalkulationsmodell liegen verfahrensökonomische Daten der Mutterkuhhaltung für durchschnittliche Bedingungen in Thüringen zugrunde. Die Eingliederung der Rotschwingel - Straußgrasweide in das Standardverfahren erfolgt über die Bewirt-schaftung als großkopplige Umtriebsweide. Dabei wird in dem Gesamtverfahren die bisherige Weide mit durchschnittlichen Parametern gegen die extensiv zu bewirt-schaftende Bergweide ausgetauscht. Die technisch-technologischen, standörtlichen sowie aufwuchsabhängigen Bedingungen des somit modifizierten Standardverfahrens zeigen differenzierte Auswirkungen auf die Kosten. Bei dem modifizierten Standardver-fahren steigen die Gesamtkosten im Vergleich zum Verfahren nach betriebs-wirtschaftlichen Richtwerten von 1 418 auf 1 534 �/PEMK an. Der höchste Kostenan-stieg innerhalb der Gesamtkosten ist bei den Arbeitserledigungskosten festzustellen. Die Kennzahl Beitrag zum Betriebsergebnis ohne staatliche Zuschüsse widerspiegelt das insgesamt ungünstigere Ergebnis des modifizierten Standardverfahrens. Unter Be-rücksichtigung der Fördermittel von 2006 tritt für Verfahren noch ein Defizit von 144 �/PEMK ein. Zwischen beiden Verfahren verbleibt eine negative Differenz von 74 �/PEMK bzw. 40 �/ha GL.

Empfehlungen zum Umgang mit Landschaftselementen und Begleitung der Einfüh-rung von Cross Compliance M. Schwabe, P. Gullich, U. Prüfer, C. Winterot, W. Berger Im Rahmen der Themenbearbeitung standen im Jahr 2006 folgende Arbeitsaufgaben im Vordergrund: � Präsentation der ab 2006 gültigen Regelungen zu Cross Compliance, insbesondere

auf Informationsveranstaltungen auf Basis einer umfassenden Dokumentation � Prüfung eingereichter Beratungssysteme und Abgabe entsprechender Stellungnah-

men an das TMLNU und � Auswertung der im Rahmen der Beratungsförderung geforderten �Anonymisierten

Datenerfassung� für das Berichtsjahr 2005. Im Jahr 2007 gilt es die vorliegenden Dokumentationen zu aktualisieren, insbesondere bezüglich geänderter nationaler Rechtsgrundlagen, wie z. B. Düngeverordnung sowie der ab 01.01.2007 wirksamen Erweiterungen im Bereich des Tierschutzes.

Page 40: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 40 2/2007

Mit dem erwarteten Ausbau der Beratungssysteme ist deren Prüfung im Rahmen der Förderrichtlinie auch im Jahr 2007 und für die Folgejahre sicherzustellen. Darüber hin-aus sind jährliche Auswertungen zur anonymisierten Datenerfassung vorzunehmen.

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Thüringer Landwirtschaft J. Strümpfel, M. Herold, B. Hubold Die Europäische Union, Deutschland und der Freistaat Thüringen stehen vor einem tiefgreifenden demographischen Wandel, der alle Bereiche der Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Die demographische Entwicklung ist durch eine niedrige Geburtenrate und einen nega-tiven Saldo aus Geburten und Sterbefällen, eine Verlängerung der Lebenserwartung und zunehmende Alterung der Bevölkerung sowie einem Bevölkerungsrückgang ge-kennzeichnet. Der Einfluss der demographischen Entwicklung auf die Landwirtschaft betrifft die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Gütern und Dienstleistungen sowie den Arbeits-kräftebedarf und das -angebot. Anhand demographischer Daten für Thüringen und darauf basierenden Prognoserech-nungen bis 2020 werden zu den genannten Problemfeldern Aussagen getroffen. Hinsichtlich der Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen für die Ernährungs-wirtschaft und die energetische Verwertung sind keine Konsequenzen zu erwarten. Nach 2010 bis 2012 kann der altersbedingte Abgang an Arbeitskräften durch den Zu-gang aus der Berufsausbildung selbst unter Berücksichtigung der Erhöhung der Ar-beitsproduktivität nicht mehr ausgeglichen werden.

Forschungsthemen in Abteilungsverantwortung

Untersuchung von Putenteilstücken - Fleischbeschaffenheit, sensorische Prüfung, Hauptnährstoffe, Fettsäuren, Mengen- und Spurenelemente und Energiegehalt F. Schöne, U. Heinich, C. Kinast, A. Greiling, M. Leiterer, B. Meixner Putenfleisch verzeichnete in den letzten Jahren eine enorme Steigerung des Pro-Kopf-Verbrauches. Über den die Putenmastökonomie bestimmenden Fleischertrag hinaus interessieren zunehmend die Eigenschaften und die Inhaltsstoffe der verschiedenen Putenteilstücke. Von jeweils vier weiblichen und männlichen Tieren der Rasse BUT Big 6 wurde die Schlachtausbeute und der Anteil wertvoller Teilstücke ermittelt. Zur Untersuchung kamen die Brust und die Oberkeule, die auch sensorisch benotet wurden. Putenfleisch ist besonders eiweißreich. Die Proteingehalte waren in den Teilstücken ohne Haut in einem Bereich von 19 bis 25 %, wobei die Brust mit 23 bzw. 25 % die höchsten Konzentrationen aufwies. Die Brust ohne Haut jeweils der Truthäh-ne und -hennen enthielt 0,6 und 1,1 % Fett, die Oberkeule ohne Haut (6,9 und 7,6 %). Im Vergleich der Teilstücke ohne Haut waren die Oberkeulen entsprechend den höhe-ren Fettgehalten am energiereichsten (138 bzw. 148 kcal/100 g). Mit Haut zeigte sich ein enormer Anstieg von Fett und Energie vor allem für die weiblichen Tiere. Als Fazit sind vor allem die Teilstücke ohne Haut diätetisch wertvoll - aufgrund des hohen Prote-inanteiles und des geringen Gehaltes an Fett, das reich an ungesättigten Fettsäuren ist,

Page 41: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 41 2/2007

besonders denen vom Omega-3-Typ. Putenfleisch bildet eine fettarme und schmack-hafte Alternative zu weiteren Fleischarten. Ein ausführlicher Bericht liegt als Diplom-arbeit von Ulrike Heinich in der TLL vor.

Rindfleischqualitäten am Markt - physikalisch-chemische Charakteristika (Beschaffen-heit), ernährungsphysiologischer Wert sensorische Einstufung und mikrobieller Status F. Schöne, C. Kinast, G. Rieger, M. Leiterer, A. Greiling, R. Waßmuth, O. Jahn Zur Stabilisierung des Rindfleischmarktes können über die Herkunftssicherung hinaus komplexe Qualitätsuntersuchungen und -bewertungen beitragen. Ziel der Untersu-chungen von insgesamt 206 Rindfleischproben (vorwiegend M. longissimus = Roast-beef) war es, Herkünfte aus Thüringen aber auch aus Südamerikaimporten zu charak-terisieren und gegebenenfalls besondere Qualitäten herauszufinden. Für das Fleisch von 12 Monate alten Bullen bestand kein Qualitätsvorteil gegenüber dem ein halbes Jahr älterer Jungbullen. Die Zartheit, gemessen an der Scherkraft, war sogar am ge-ringsten. Fleisch von Ochsen zeigte aber trotz höheren Schlachtalters (23 Monate) eine den 18 Monate alten Bullen vergleichbare Scherkraft und es tendierte zu der besten sensorischen Einstufung. Unter den untersuchten Rassen und Kategorien schnitten nach der Zartheit (= Scherkraft) und der sensorischen Benotung am besten die Schwarzbuntbullen, die argentinischen Herkünfte und die Jungochsen (Rasse Limou-sin) ab. Gekühltes vakuumverpacktes Rindfleisch erfuhr eine Abnahme der Scherkraft bzw. Zähigkeit vor allem bis zum 14. Lagerungstag. Die derzeit empfohlene Reifungs-dauer von 10 bis 14 Tagen stellte somit ein notwendiges und sinnvolles Minimum für Qualitätsrindfleisch dar, dies auch im Hinblick auf die gewünschten niedrigen Keim-zahlen. Die Ergebnisse bestätigen Rindfleisch als gute Eisen-, Zink- und Selen-Quellen und bestimmte wertvolle Fettsäuren. Ein ausführlicher Bericht mit gleichem Titel liegt bei der TLL vor, bzw. wichtige Befunde wurden kürzlich in der Fleischwirtschaft publi-ziert.

Nahrungsmittel mit hohem Zubereitungsgrad (Convenience-Produkte) - eine Einkom-mensalternative für Thüringer Direktvermarkter M. Knape, R. Schmiedl (FSU Jena) Eine Erhöhung der Wertschöpfung in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung ist zukünftig als ein wesentlicher Erfolgsfaktor anzusehen. Dies kann durch eine Diversifi-zierung der in Frage kommenden Produktpalette geschehen, um die erzeugten Primär-produkte weiter zu veredeln. Dabei ist aktuellen und zukünftigen Trends im Verbrau-cherverhalten sowie Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft Rechnung zu tragen. Eine Möglichkeit besteht in der Entwicklung von Produkten mit einem vom Verbrau-cher honorierten Zusatznutzen, so zum Beispiel einem erhöhtem Zubereitungsgrad. In einem ersten Arbeitsschritt wurden Verbraucherbefragungen bei Thüringer Direktver-marktern mit 182 statistisch auswertbaren Probanden durchgeführt. Diese haben die grundsätzliche Eignung solcher Produkte zur Sortimentserweiterung herausgestellt. Jedoch ist bestimmten Anforderungen der Verbraucher Rechnung zu tragen. Weiterge-hende Bearbeitung wird sich betriebswirtschaftlichen Aspekten sowie lebensmittel-rechtlichen Rahmenbedingungen widmen.

Page 42: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 42 2/2007

Untersuchungen zum Auftreten und zur Bekämpfung von Monilia-Arten im Steinobst E. Maring Im Januar 2006 erfolgte in 24 Sauerkirsch-Anlagen in Thüringen ein Monitoring mit Fruchtmumien mit dem Ziel der Artendifferenzierung. Es wurde ausschließlich Monilia laxa isoliert. M. fructigena sowie der Quarantäneschaderreger M. fructicola fehlten. Da-mit bestätigten sich vorjährige Untersuchungen. Schwärzepilze (Cladosporium, Alterna-ria, Penicillium) waren zumeist ebenfalls präsent. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit lag bei der Durchführung von Versuchen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Fun-giziden gegen Monilia-Spitzendürre und Monilia-Fruchtfäulen an Steinobst. Dabei zeig-ten neuere Fungizide (Signum, Flint, Score, Switch) eine akzeptable Wirkung. Die Er-gebnisse der Prüfungen mündeten in den Versuchsbericht des UAK Lückenindikation Obst, mit dem Ziel, weitere Fungizide für das Steinobst zu erarbeiten. Mittlerweile wurden für Signum für Kirschen und Pflaumen § 18a-Genehmigungen ausgesprochen, weitere Genehmigungsanträge sind gestellt. Das Diagnoselabor der TLL arbeitete die Onfit-Methode ein. Das geringe Befallsniveau erschwerte die Bewertung der 2006 ge-wonnenen Ergebnisse, so dass der Strategieversuch zum Fungizideinsatz nicht aussa-gefähig war.

Berichterstattung zur Entwicklung der Landwirtschaft in Thüringen D. Bachmann und Mitarbeiter Die agrarstrukturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Thüringer Landwirtschaft wurde auf der Grundlage von Agrarstatistiken, Buchführungsdaten, Förderanträgen und anderen Quellen analysiert und dargestellt. Die zusammenfassende Veröffentli-chung erfolgte im vom TMLNU herausgegebenen Agrarbericht 2006 (Berichtsjahr 2005). Neben den zentralen Themen der agrarpolitischen Diskussionen im Berichts-jahr und des Fördermitteleinsatzes, waren Fakten zur langfristigen Entwicklung der Landwirtschaft und die Fortentwicklung des Agrarsektors im Berichtsjahr sowie Aspek-te des Verbraucher- und Umweltschutzes Schwerpunkte der Berichterstattung. Die viel-fältigen Aspekte der landwirtschaftlichen Erzeugung wurden umfassend betrachtet und die Einkommenslage der Landwirtschaftsbetriebe nach Rechts- und Betriebsformen analysiert. Zur strukturellen Entwicklung wurden agrarstatistische Zeitreihen zur Betriebs- und Produktionsstruktur, sowie zur Pflanzen- und Tierproduktion erstellt und in einem wei-teren Bericht der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

BMELV-Testbetriebsnetz A. Schulze Aufgabe des BMELV-Testbetriebsnetzes ist es, aktuelle und repräsentative Unterlagen zur Feststellung der Lage der Landwirtschaft und des Gartenbaues für Zwecke der Pla-nung, praktischen Gestaltung und Überprüfung agrarpolitischer Maßnahmen in Bund und Ländern sowie in der Europäischen Union zu gewinnen. Ausgehend von den jähr-lichen Präzisierungen durch das BMELV wurde der Auswahlplan für den Freistaat Thü-ringen erarbeitet. Die Vorgabe, 395 Jahresabschlüsse von Testbetrieben bereitzustellen, ist geblieben. Zur weiteren Verbesserung der Qualität der Jahresabschlüsse wurden Buchstellen, Betrieben und Landwirtschaftsämtern zehn Schulungsveranstaltungen

Page 43: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 43 2/2007

angeboten, in denen auf Änderungen und Probleme bei der Erarbeitung des BMELV-Jahresabschlusses eingegangen sowie die Arbeit mit dem Programm WINPLAUSI er-läutert wurde. Insgesamt nahmen 157 Bearbeiter daran teil. Die 401 Jahresabschlüsse (354 Landwirtschafts-, 42 Garten- und 5 Obstbaubetriebe) wurden von 54 Buchstellen und 103 Betrieben, die den Jahresabschluss selbst erstellt, eingereicht und konnten in der vorgegebenen Datensatzstruktur termin- und qualitätsgerecht dem BMELV über-geben werden.

Auflagenbuchführung A. Schulze, G. Herold Die Förderung von einzelbetrieblichen Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben ist mit der Auflage verbunden, eine ordnungsgemäße betriebswirtschaftliche Buchfüh-rung für die Dauer von zehn Jahren als BMELV-Jahresabschluss vorzulegen. Mit der Kontrolle, Aufbereitung und anonymen Auswertung der Jahresabschlüsse ist die TLL beauftragt. Die dazu erforderlichen Abstimmungen erfolgten mit der Bewilligungsbe-hörde, den Landwirtschaftsämtern, Buchstellen und Betrieben. Im Wirtschaftsjahr 2004/2005 waren 983 Betriebe auflagenbuchführungspflichtig. Die abgegebenen Jah-resabschlüsse wurden in der Regel als csv-Datei per e-Mail oder auf Diskette geliefert und mit Hilfe des vom BMELV bereitgestellten Plausibilitätsprogrammes WINPLAUSI geprüft. Es erfolgte eine Aufbereitung der Daten für die anonyme Landesauswertung in der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Die Landwirtschaftsämter erhielten zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung die geprüften Jahresabschlüsse und eine Übersicht ausgewählter Kennzahlen. 201 Jahresabschlüsse von AFP geförderten Betrieben im Jahre 2000 bis 2003 wurden auf Anforderung des TMLNU an die FAL Braunschweig zur Evaluierung übergeben.

Betriebswirtschaftliche Auswertung von Thüringer Buchführungsergebnissen M. Herold, B. Hubold, E. Dürselen, A. Schulze, D. Bachmann Die Auswertung von Buchführungsunterlagen stellt eine unverzichtbare Grundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindungen dar. Neben der ständigen Aufgabe, die Kennzahlenübersichten für den Betriebsvergleich in Form einer Broschüre dem AINFO-Angebot sowie einzelbetrieblichen Vergleichen ak-tuell bereitzustellen, stand die Pflege der Datenbasis für weiterführende Analysen zur Wirkung agrarpolitischer Regelungen im Vordergrund der Arbeit. Aus der Test- und Auflagenbuchführung standen im vergangenen Jahr 614 Abschlüsse zur Verfügung. Diese repräsentieren rund die Hälfte der landwirtschaftlichen Fläche Thüringens. In einer gemeinsamen Auswertung der fünf neuen Bundesländer wurden 120 ökologisch wirtschaftende Betriebe untersucht. Kernstück der Auswertungen ist die Gruppenbildung und Mittelwertberechnung von Kennzahlen. In Abhängigkeit von den vorhandenen Betrieben wird nach Rechtsform, Produktionsstruktur sowie Betriebsgröße gruppiert. Es sollen vorrangig die Ursachen für Leistungsunterschiede herausgearbeitet werden, welche durch den Betriebsleiter beeinflussbar sind.

Page 44: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 44 2/2007

Betriebswirtschaftliche Auswertung von Thüringer Buchführungsergebnissen E. Dürselen, M. Herold Um landwirtschaftliche Betriebe einheitlich nach ihrer Betriebswirtschaftlichen Ausrich-tung und Größe einordnen (typisieren) zu können, macht es sich notwendig ein ein-heitliches Klassifizierungssystem (85/377/EWG) zu verwenden. Die Betriebswirtschaftliche Ausrichtung (BWA) eines Unternehmens ist ein Ausdruck für die Spezialisierungsrichtung eines Betriebes, seines Produktionsschwerpunktes. Die landwirtschaftlichen Betriebe werden entsprechend dem Anteil des Standardde-ckungsbeitrages, der sich für die einzelnen Produktionszweige am Gesamt-Standard-deckungsbeitrag des Betriebes ergibt, einer betriebswirtschaftlichen Ausrichtung wie folgt zugeteilt: Ackerbau-, Gartenbau-, Dauerkultur-, Futterbau-, Veredlungs-, Pflanzen-bauverbund-, Viehhaltungsverbund- oder Pflanzenbau-Viehhaltungsbetriebe. Grundlage für die Berechnung der BWA sind die Standarddeckungsbeiträge der pflanz-lichen und tierischen Erzeugung. Sie werden jährlich vom KTBL ermittelt und zur Ver-fügung gestellt. Zur Berechnung sollten immer die langjährigen Durchschnitte (fünf-jährige Mittel) verwendet werden. Der BWA-Rechner der TLL dient zur schnellen Einstufung eines Betriebes und der Er-mittlung der wirtschaftlichen Betriebsgröße in EGE (Europäische Größeneinheit) und kann über das Internet - Angebot der TLL (AINFO) online genutzt werden.

Die Betriebsprämie in der Kosten-Leistungsrechnung der Landwirtschaftsbetriebe J. Strümpfel Um die mit der Kosten-Leistungsrechnung verbundenen Ziele und Aufgaben sowohl für die betriebsinterne Nutzung, aber vor allem für externe verfahrens- und agraröko-nomische Zwecke erreichen zu können, ist es angebracht, die aus der Betriebsprämien-regelung entstehenden Erträge und Aufwendungen auf die Produktionsverfahren, Be-triebszweige oder Produktionsbereiche umzulegen. Dabei sollte für den Ausweis der Leistungen und Kosten eine Struktur gewählt werden, die deutlich macht, welche Leis-tungen und Kosten aus den Produktionsverfahren selbst, den staatlichen Transferzah-lungen und hier speziell aus der Betriebsprämie sowie aus den betrieblichen Transak-tionskosten entstanden sind. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, die Datensätze entsprechend den betriebswirtschaftlichen, verfahrensökonomischen und agraröko-nomischen Fragestellungen sachgerecht zu verwenden. Die Zuweisung der Betriebsprämie auf die Produktionsverfahren bzw. Betriebszweige erfolgt entsprechend der Struktur des Referenzbetrages der Betriebsprämie, wobei die flächenbezogenen Beträge den Marktfrüchten und Futterkulturen, die betriebsindividu-ellen Beträge den Verfahren zugeordnet werden, bei denen sie entstanden sind. Weite-re aus der Betriebsprämie entstandenen Erträge und Kosten werden als zeitraumfrem-de Erträge, als Betriebsallgemeinkosten oder als Minderung der umzulegenden Be-triebsprämie behandelt.

Page 45: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 45 2/2007

Überprüfung und Weiterentwicklung der Parameter zur Düngung in Thüringen H. Heß, W. Zorn, H. Schröter, G. Marks, R. Böhme Für die ausgewerteten Winterweizenversuche wurde nachgewiesen, dass das SBA-System gut auf die Thüringer Bedingungen ausgerichtet ist. Für die anderen Getreidear-ten, Winterraps, Silomais und Zuckerrüben lag weitgehend eine gute Stimmigkeit des SBA-Systems vor (Ergebnisse im Abschlussbericht). Eine Erhöhung der N-Düngung (+ 30 %) über die SBA-Empfehlung hinaus führte meist zu erhöhten N-Salden und Nmin-Gehalten nach der Ernte. Mit einer Reduzierung der SBA-Empfehlung um 30 % war in der Regel auch eine Senkung der N-Salden und der Nmin-Gehalte nach der Ernte möglich. Die Versuchsergebnisse verdeutlichen die Wichtigkeit von Nmin-Untersuchungen zur N-Bedarfsermittlung. Der Vergleich statischer SBA-Versuche zeigte, dass das SBA-System auf den geprüften Standorten weitgehend gute und praktikable N-Düngungsempfehlungen lie-fert.

Klimaschutz in der Landwirtschaft H. Eckert, S. Knoblauch, G. Breitschuh, A. Vetter, G. Reinhold Durch die anthropogen ausgelöste Anreicherung von Treibhausgasen in der Atmos-phäre hat sich der Treibhauseffekt um ca. 2 % verstärkt, was als Ursache für die Er-wärmung der Erdoberfläche um 0,7 °C gesehen wird. Eine weitere Erwärmung um 2 °C gilt als kritisch, da sich die Gefahr katastrophaler Klimaereignisse erhöhen würde. Die Landwirtschaft ist in Deutschland zu 15 % an der Treibhausgasemission beteiligt mit gleichen Anteilen von CO2, CH4 und N2O. CO2 stammt aus der Verbrennung fossiler Energieträger, CH4 aus der Vergärung im Pansen der Wiederkäuer und anaeroben Um-setzungsprozessen in den tierischen Exkrementen, N2O aus der Nitrifikation und De-nitrifikation. In der Landwirtschaft wird gleichzeitig auch ein Energiegewinn erzielt durch photosynthetische Bindung von Sonnenenergie in der Biomasse. Durch Nutzung der Biomasse als energetischen Rohstoff können fossile Energieträger substituiert und CO2-Emissionen vermindert werden. Für die Erfassung und Bewertung von Treibhaus-gas-Emissionen und CO2-Vermeidungspotenzialen in der Landwirtschaft ist ein Indika-tor entwickelt worden, auf dessen Grundlage Schwachstellen und Möglichkeiten der Reduzierung von Treibhausgasen benannt und Minderungspotenziale abgeschätzt werden können.

Erarbeitung von Richtwerten zur Mikronährstoffdüngung in der Pflanzenproduktion Thüringens G. Marks, H. Schröter, W. Zorn, H. Heß, R. Böhme Die Mikronährstoffgehalte von 14 typischen Thüringer Böden, eingestuft in drei Ge-haltsklassen (GK), weisen nach konventioneller und nach der CAT-Methode in sechs Versuchsjahren eine stabil hohe Übereinstimmung auf: B = 93 %, Zn = 100 %, Cu und Mn jeweils 86 %, Mo wird nach der Methode GRIGG untersucht. Durch Düngung mit B, Cu, Mo und Zn über Blatt und Boden, Mn nur über das Blatt, wurden in sechs Jah-ren im Gefäß (Mais, So-Weizen, Kartoffeln, Zuckerrüben, So-Gerste, So-Weizen) bzw. im Feld nur tendenzielle Ertragseffekte erzielt, womit die richtige Charakterisierung der zu 89 % in GK E und GK C eingestuften Bodengehalte Bestätigung findet. Die Mikro-nährstoffgehalte von So-Weizen liegen auch im sechsten Jahr auf den ungedüngten

Page 46: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 46 2/2007

Varianten zu ES 30 und zu ES 91 noch im ausreichenden Bereich. Zwischen den Gehal-ten in der TM zu ES 30 und ES 91 bestehen gesicherte Beziehungen. Signifikante Un-terschiede wurden auch bei der Mn-Effizienz für mehrere Weizensorten gefunden, die sich auf die Mehltauresistenz und auf den Ertrag positiv auswirkte. Zur Ertragsrelevanz der Mikronährstoffversorgung sind insbesondere unter ungünstigen Wachstumsbe-dingungen weitere Untersuchungen notwendig.

Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft I. Pfleger, G. Nußbaum, M. Pusch, H. Michel Das Wasser ist für eine marktgerechte Produktion auf einem hohen Ertragsniveau ins-besondere für Gemüse, Obst, Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen, Sonderkulturen sowie Kartoffeln in den niederschlagsarmen Gebieten Thüringens ein essenzieller Produk-tionsfaktor. Dies erfordert den Ausgleich der Wasserdefizite von beregnungswürdigen Kulturpflanzen vor allem in der Vegetationszeit durch Bewässerungsmaßnahmen. Un-ter dem Aspekt der Klimaerwärmung gewinnen dafür wasser- und energiesparende so-wie umweltschonende Verfahrenstechnologien an Bedeutung. Die Bewässerungsuntersuchungen in Form von Demonstrationsvorhaben in Praxisbe-trieben wurden mit unterschiedlichen Steuerungsmethoden und Bewässerungsverfah-ren von 2003 bis 2006 mit Kopfkohl und 2006 mit Kartoffeln durchgeführt. Die Resul-tate weisen an beiden Fruchtarten durch einen gezielten pflanzenbedarfsgerechten Zu-satzwassereinsatz, basierend auf den Beregnungsempfehlungen der TLL, signifikante Mehrerträge von $ 30 % bei verbesserter Ernteproduktqualität aus. Sie spiegeln sich in betriebswirtschaftlichen Vorteilen insbesondere im Vertragsanbau wider durch gesi-cherte und höhere Marktanteile.

Auswertung der Nährstoffvergleiche von Thüringer Landwirtschaftsbetrieben W. Zorn, H. Heß, L. Herold Für das Erntejahr 2005 wurden insgesamt 122 Landwirtschaftsbetriebe auf die Erstel-lung des Nährstoffvergleiches nach Düngeverordnung kontrolliert und die Ergebnisse der Feld-Stall-Bilanz für anonyme Auswertungen herangezogen. Der N-Saldo ist in 2005 im Mittel der ausgewerteten Betriebe im Vergleich zum Vorjahr um 15 kg N/ha auf 38 kg N/ha angestiegen. 31 % der ausgewerteten Landwirtschaftsbetriebe wiesen hohe, nicht tolerierbare N-Salden (> 50 kg N/ha) auf. Ursache dafür ist überwiegend eine hohe mineralische N-Düngung auf dem Ackerland sowie teilweise die ungenügen-de Anrechnung des N-Gehaltes der Wirtschaftsdünger. Diese Situation wird aus ökolo-gischen und betriebswirtschaftlichen Gründen als verbesserungsbedürftig angesehen. Die Optimierung der Stickstoffdüngung und Senkung der N-Salden auf ein betriebs-wirtschaftlich vertretbares Maß erfordert weitere Anstrengungen der betroffenen Be-triebe. Die P- und K-Salden sind im Mittel der Thüringer Landwirtschaft nach wie vor negativ. Daraus resultiert eine deutliche Zunahme des Anteils unterversorgter Acker- und Grünlandflächen. Die Rückkehr zu einer bedarfsgerechten P- und K-Düngung ist dringend erforderlich.

Page 47: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 47 2/2007

Optimierung der N-Düngung in Thüringer Landwirtschaftsbetrieben W. Zorn, H. Heß Ziel der Aktivitäten ist die Optimierung der N-Düngung in ausgewählten Thüringer Landwirtschaftsbetrieben, um die N-Bilanzsalden auf das unter Praxisbedingungen ver-tretbare Maß zu reduzieren und die dazu erforderlichen Wege aufzuzeigen. Die Ergebnisse von bisher dreijährigen Untersuchungen zeigen, dass die Möglichkeiten für die Optimierung der N-Düngung und Senkung der N-Salden betriebsspezifisch dif-ferenziert sind. Schwerpunkte für einen verbesserten N-Einsatz stellen in viehhaltenden Betrieben die organische Düngung mit einem höheren Gülleeinsatz im Frühjahr sowie generell die Optimierung der mineralischen N-Düngung, insbesondere zu Getreide und Raps dar. In Zusammenarbeit mit elf Praxisbetrieben wurden kontrollierte Anbau-vergleiche zu Winterweizen und -raps durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine starke Verminderung der mineralischen N-Düngung zu nicht vertretbaren Ertragsmin-derungen führen kann und dass eine präzise operative Ermittlung des N-Dünge-bedarfes während der Vegetation, die neben dem N-Ernährungszustand der Pflanzen auch das zu erwartende Ertragsniveau, den Gesundheitszustand sowie das Wasseran-gebot berücksichtigt, notwendig ist.

Aufgaben zur Marktüberwachung und Qualitätskontrolle

Überwachung technischer Anlagen und Geräte zur Wärmebehandlung J. Lüttig, R. Schoder Durch den technischen Sachverständigen der TLL erfolgte auch 2006 die Überprüfung von Wärmebehandlungsanlagen für Rohmilch, von Sterilisationsanlagen in der TKBA und in Speiseabfallerhitzungsbetrieben sowie von elektrischen Tierbetäubungsanlagen. Es wurden acht Kurzzeit- und sechs Hocherhitzungsanlagen einer Überprüfung unter-zogen. Dabei war bei einer Hocherhitzungsanlage wegen aufgetretener technischer Probleme eine Nachkontrolle erforderlich. Bei Direktvermarktern wurden 16 Wärmebe-handlungsanlagen turnusmäßig sowie eine Anlage erstmals zum Zwecke der Zulas-sung geprüft. Hier waren zwei Anlasskontrollen notwendig. In 44 Schlachtstätten ka-men 42 elektrische Betäubungsanlagen zur Überprüfung, von denen zwei gesperrt werden mussten. Außerdem erfolgte bei drei Betäubungsanlagen eine Erstprüfung. Zur Bekämpfung der Vogelgrippe kam der Sachverständige in Amtshilfe im Freistaat Sach-sen mehrere Tage zum Einsatz. Weiterhin erfolgten Beratungen von Direktvermarktern und in Schlachtstätten bei technischen Problemen an Wärmebehandlungs- und elektri-schen Betäubungsanlagen.

Futtermittelüberwachung L. Muhle, R.-M. Petzold, I. Müller, H. Bergmann Die Futtermittelüberwachung dient der Verminderung der Schadstoffbelastung der Menschen über Lebensmittel, der Sicherung der Qualität tierischer Erzeugnisse und dem Schutze vor Täuschungen im Verkehr mit Futtermitteln, Zusatzstoffen und Vor-mischungen. Von ihnen werden bei Herstellern, Händlern und Tierhaltern Proben ent-nommen und Kennzeichnungskontrollen durchgeführt. Diese Überwachung erbrachte

Page 48: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 48 2/2007

2006 folgende Resultate. Insgesamt wurden risikoorientiert und im Rahmen des Natio-nalen Kontrollprogramms Futtermittelsicherheit 833 Futtermittelproben in 208, auch mehrfach besuchten, Betrieben gezogen und 3 595-mal analysiert. 2,75 % dieser Proben gaben Anlass zu Beanstandungen. In 109 Betriebs- und 105 Buchprüfungen bei Fut-termittelherstellern und -händlern sowie bei Landwirten im Rahmen von Cross Compli-ance hingegen traten keine gravierenden Mängel zu Tage. Insgesamt ergingen fünf Bußgeldbescheide, 67 Hinweise und Belehrungen sowie drei Verwarnungen. Ein straf-rechtliches Ermittlungsverfahren stellte die Staatsanwaltschaft ein. 13 Fälle mussten an andere Bundesländer abgegeben werden. Daneben ordnete die zuständige Stelle etli-che verwaltungsrechtliche Maßnahmen (Sicherstellungen, Produktwarnungen, usw.) an. 3 341 Landwirte wurden in diesem Jahr neu als Futtermittelunternehmer registriert.

Überwachung nach der Milchgüteverordnung J. Lüttig, R. Schoder Nach der Thüringer-Verordnung müssen Probenahmegeräte, die in Milchsammel-wagen für die Entnahme von Proben zur Untersuchung der Rohmilchqualität Einsatz finden, halbjährlich auf fehlerfreie Funktion geprüft werden. In Zusammenarbeit mit dem Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht e.V. er-folgten insgesamt 58 Haupt- sowie eine Zulassungsprüfung für erstmals zum Einsatz gelangte Probenahmegeräte. Bei einem Probenahmegerät wurden die in der DIN 11868.1 festgelegten Parameter für die Repräsentations- und Verschleppungsprüfung nicht eingehalten, so dass Wiederholungsprüfungen erforderlich waren. Im Jahr 2006 erfolgte die Schulung von 44 Fahrern aus fünf Transportunternehmen, die im Auftrag der Thüringer Molkereien Rohmilch sammeln. Bei 31 Kontrollen in Molkereien und auf Rohmilchsammeltouren wurden die praktischen Fähigkeiten der Fahrer bei der Roh-milchübernahme kontrolliert. Bei 21 Milcherzeugern erfolgte die Prüfung der Milch-übernahme. In den Thüringer Molkereien wurden Überprüfungen zum sachgerechten Umgang mit den Milchgüteproben und deren Untersuchungsergebnissen, sowie der Untersuchungsstelle für die amtliche Milchgüteprüfung durchgeführt.

Qualitätsüberwachung von Butter, Käse, Milch und Milcherzeugnissen R. Schoder, S. Lepp, M. Kinder, J. Lüttig Entsprechend der Zuständigkeit des Referates 320 wurde auch im Jahr 2006 die Quali-tätsprüfung von Molkereiprodukten (Konsummilch, Milcherzeugnisse, Butter, Käse) in Thüringer Molkereien und bei Direktvermarktern durchgeführt. Insgesamt wurden 1 053 Erzeugnisse (davon 95 Direktvermarkterproben) chemisch-physikalisch, mikro-biologisch und sensorisch begutachtet, 113 Milchproben auf Rückstände und 66 Pro-ben auf pathogene Keime in den Laboratorien der TLL und des TLLV untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Untersuchung von zehn Proben auf Dioxine und acht Butterproben auf Fremdfette. Die Prüfung der sensorischen Qualität erfolgte im Rah-men von 38 amtlichen Qualitätsprüfungen (davon acht mit überregionaler Beteiligung) durch berufene Sachverständige (insgesamt kamen 28 Sachverständige zum Einsatz). Die Ergebnisse zeigen, dass die Thüringer Molkereiprodukte ein hohes Qualitätsniveau haben. Die Untersuchung der Proben auf Rückstände, Dioxine und Fremdfette war in keinem Fall zu beanstanden. Bei zwei Proben wurden die mikrobiologischen Grenzwer-

Page 49: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 49 2/2007

te überschritten, die zuständigen VLÜA informiert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.

Marktüberwachung Vieh, Fleisch 2006 E. Sommerfeld, B. Höltzer, R. Schoder Im Jahre 2006 unterlagen der Meldepflicht nach 4. ViehFlGDV in Thüringen sechs Schlachtunternehmen. Die Klassifizierung und Verwiegung von Schlachtkörpern erfolgt hier mittels öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Von den 14 überprüf-ten Sachverständigen kamen vier aus anderen Bundesländern. Ein Sachverständiger für die Klassifizierung von Schweinen wurde 2006 in Thüringen neu bestellt. Die Arbeit der Sachverständigen wurde 37-mal bei Schweinen und 16-mal bei Rindern kontrolliert. Kontrollschwerpunkte waren die Einhaltung der Referenzschnittführung, der vorge-schriebenen Einstichmessstellen, die Funktionsfähigkeit von Choirometern, die Einstu-fung in Kategorien, Fleischigkeits- und Fettgewebeklassen sowie die Verwiegung und Kennzeichnung von 3 812 Schweine- und 499 Rinderschlachtkörpern. Abweichungen zu Vorgaben der Klassifizierung und Schnittführung wurden bei 9,5 % und 3,8 % der kon-trollierten Schlachtkörper von Schweinen und Rindern festgestellt.

Marktüberwachung Eier, Geflügel 2006 E. Sommerfeld, B. Höltzer, R. Schoder Bis zum 31.12.2006 waren in Thüringen 38 Packstellen sowie 100 Hennenhalter mit 2 072 290 angezeigten Hennenplätzen registriert. Der Überprüfung der Einhaltung der Vermarktungsvorschriften für Eier und Geflügel von Anbietern aus Thüringen, anderer Bundesländer sowie Ländern der Europäischen Gemeinschaft dienten 38 Kontrollen von Erzeugern, 32 in Packstellen, 44 im Groß- und Einzelhandel bzw. auf öffentlichen Märkten, acht in Geflügelschlachtbetrieben sowie fünf in Brütereien. Für Eier waren zu beanstanden: Fälle fehlerhafter Kennzeichnung von losen Eiern, Klein- und Großverpa-ckungen sowie Lieferscheinen, Mängel in der Buchführung und Einhaltung von Min-destbedingungen des Auslaufes in der Freilandhaltung sowie Nichteinhaltung von Ge-wichtstoleranzen. Für 25 860 Stück Eier wurde ein Vermarktungsverbot ausgesprochen. Wegen Verstoß gegen die Vermarktungsnormen Eier mussten drei Bußgeldbescheide erlassen werden. Eine Partie gefrorener Hähnchen wurde wegen Überschreitung des zulässigen Fremdwassergehaltes gesperrt.

Qualitätskontrollen und Marktentnahmen bei Obst, Gemüse und Speisekartoffeln bei Anwendung der Gemeinsamen Marktorganisation nach VO (EG) Nr. 2200/96 sowie nach Analyse der Vermarktungstätigkeiten der Erzeugerorganisationen K. Riedel-Kopp Marktentlastungsmaßnahmen, wie Intervention oder Export in Drittstaaten, wurden 2006 nicht in Anspruch genommen, obwohl im Thüringer Obstbau überwiegend Spit-zenerträge erzielt wurden. Folglich bewegten sich die Preise auf niedrigem Niveau, was man jedoch durch einen höheren Absatz kompensierte. Anders im Gemüsebau. Trotz der Flächenausweitung verringerte sich die Erntemenge von Gemüse. Dennoch konn-ten trotz der starken Preisschwankungen im Durchschnitt 15 % höhere Preise erzielt

Page 50: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 50 2/2007

werden. Im Jahr 2006 erfolgten in den registrierten Thüringer Unternehmen insgesamt 1 035 Qualitätskontrollen bei Obst, Gemüse und Speisekartoffeln. Das waren 7 v. H. mehr als im Vorjahr. Gravierende Zuwiderhandlungen waren nicht zu verzeichnen. Seit der letzten Reform der Gemeinsamen Marktorganisation für Obst und Gemüse sind zehn Jahre vergangen. Aufgrund der anstehenden Aktualisierung war das Jahr 2006 geprägt von Gesprächen zum Reformvorschlag der KOM. Grundlegende Aspekte der Debatten waren die stärkere Förderung der Kooperationen und Fusionen und die Ver-besserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Letzteres hat auch bei den Thüringer Erzeugerorganisationen erheblich an Bedeutung gewonnen.

Überwachungstätigkeit der zuständigen Behörde für ökologischen Landbau in Thüringen K. Nagler Die Überwachungstätigkeit der zugelassenen privaten Kontrollstellen wurde auch im Jahr 2006 fortgeführt. Dazu erfolgten wie in den vorangegangenen Jahren Kontrollbe-gleitungen bzw. eigenständige Kontrollen von der zuständigen Behörde in Ökobetrie-ben. Zum Stichtag 31.12.2006 waren in Thüringen insgesamt 424 Unternehmen (+ 38 gegenüber 2005), einschließlich der Filialbetriebe gemeldet. Kontrollen wurden insge-samt in 36 Unternehmen durchgeführt, das entspricht einem Kontrollumfang von 8,5 % bezogen auf die gemeldeten Unternehmen (Vorgabe ist 5 %). Kontrollbeglei-tungen erfolgten in 34 Unternehmen; in zwei wurden eigenständige Kontrollen durch-geführt, in einem davon als Verdachtskontrolle. Die 36 Kontrollen (+ neun gegenüber 2005) schlüsseln sich wie folgt nach Kontrollbereichen auf: 20 Erzeugerbetriebe, 14 Verarbeitungsbetriebe, ein Importeur und ein Futtermittelhersteller. Bei den 34 durch-geführten Kontrollbegleitungen wurden zehn Kontrolleure von sechs Kontrollstellen bei ihren Kontrollgängen überprüft. In einem Fall wurde eine unangekündigte Verdachts-kontrolle durchgeführt. Seitens der zuständigen Behörde mussten bei den überprüften Kontrolleuren bzw. Kontrollstellen nur wenig beanstandet werden.

Agrarmarketing N. Stang, M. Knape, M. Leidenfrost, S. Werschin, W. Wöß Aktuell führen 144 Betriebe für 452 Produkte die Lizenz für das Thüringer Qualitäts-zeichen �Geprüfte Qualität� - Thüringen. Die Internetseite des Thüringer Agrarmar-ketings www.agrarmarketing.thueringen.de wurde regelmäßig aktualisiert mit neuen News, Veranstaltungen und Unternehmen. Zurzeit befinden sich mehr als 460 Un-ternehmen mit ihren Adressen und Produkten in der Internetdatenbank. Im Rahmen von drei Förderrichtlinien wurden vier zentral-regionale sowie 133 einzelbetriebliche Projekte gefördert. Auf dem Gebiet der Direktvermarktung wurde, eingebunden in ein Forschungsthema zu Einkommensalternativen, eine Diplomarbeit zur Thematik �Con-venience - Stand und Entwicklungsmöglichkeiten� betreut. Im Rahmen der Verkaufs-förderung zum Thüringer Gemeinschaftsmarketing wurden insgesamt 15 Aktionen ver-anstaltet und 305 Märkte einbezogen. 22 Produkte von 11 Unternehmen wurden über die Aktivitäten neu gelistet. Schwerpunkte bildeten die Messebeteiligungen zur Thürin-gen-Ausstellung und zur Inoga in Erfurt, sowie die InterMeat in Düsseldorf, der Thü-ringisch-Französische Spezialitätenmarkt zum Thüringen Tag in Jena, die 1. Thüringer Warenbörse in Denia (Spanien) sowie das Projekt �Bestes aus der Region� der Edeka Rottendorf.

Page 51: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 51 2/2007

Prüfstelle für das Qualitätszeichen �Geprüfte Qualität� - Thüringen für die Produkte Milch, Eier, Geflügel R. Schoder, B. Höltzer, M. Kinder Das Referat Marktüberwachung tierischer Erzeugnisse ist die zuständige Prüfstelle ent-sprechend der Güte- und Prüfbestimmungen für das Qualitätszeichen �Geprüfte Quali-tät� - Thüringen für die Erzeugnisse Milch, Eier und Geflügel. Die Überwachung er-streckt sich auf Produktprüfungen von Erzeugnissen, die das Qualitätszeichen führen, zweimal im Jahr. Bei Milch führen vier Thüringer Molkereien (28 Erzeugnisse), bei Ei-ern zwei Packstellen und bei Geflügel (Hähnchen und -teile, Gänse und Enten) drei Unternehmen das Qualitätszeichen für ausgewählte Erzeugnisse. Im Jahr 2006 wurden bei Milch 28 Produkte (Konsummilch, Milcherzeugnisse, Butter, Käse) untersucht, da-bei war eine neue Lizenzvergabe. Bis auf ein Produkt erfüllten alle die Qualitätsanforde-rungen. Bei den Überprüfungen der Erzeugnisse in den Eierpackstellen und den Geflü-gelschlachtbetrieben gab es ebenfalls keine Beanstandungen. Insgesamt wurden in diesem Bereich sieben Kontrollen und eine Erstabnahme ohne Beanstandung durchge-führt. Eine Überprüfung erfolgte in einem Damwildbetrieb. Alle Prüfergebnisse für das Qualitätszeichen wurden dem Referat Agrarmarketing in der TLL zur weiteren Aner-kennung bzw. neuen Lizenzvergabe zugestellt.

Überwachung Milchumlage und Absatzfondsgesetz R. Schoder, S. Lepp, E. Sommerfeld, J. Lüttig Die TLL ist die zuständige Stelle für die Erhebung der Mittel nach dem Absatz-fondsgesetz sowie der Umlage nach dem Milch- und Fettgesetz für den Bereich der Thüringer Milchwirtschaft. Die in Thüringen erhobenen Absatzfondsbeiträge sind Durchlaufmittel an den Absatzfonds in Bonn. Die Umlagemittel werden auf ein Treu-handkonto der Landesvereinigung Thüringer Milch e. V. überwiesen. Die Absatzfonds und die Umlagebeiträge wurden 2006 von den Molkereien ordnungsgemäß entrichtet. Einige Molkereien erhoben gegen den Absatzfondbeitrag vorsorglich Widerspruch und zahlten unter Vorbehalt, bis eine endgültige Klärung über das Bundesverfassungsge-richt in Karlsruhe zur Rechtmäßigkeit des Absatzfondsgesetzes herbeigeführt wird. Da-zu werden die widerspruchsbewährten Absatzfondsmittel monatlich dem Absatzfonds in Bonn gemeldet. Durchgeführte Buchprüfungen in den Thüringer Molkereien 2006 zum Absatzfonds und der Umlage waren ohne Beanstandungen.

Marktstrukturverbesserung und investive Förderung von Non-Food-Erzeugnissen R. Karthäuser, M. Klein In der TLL wurden für den Bereich Marktstrukturverbesserung im Jahr 2006 für 32 vom TMLNU bewilligte Maßnahmen Fördergelder zur Auszahlung beantragt und bearbeitet. Die Unternehmen der Bereiche Fleisch, Milch, Getreide, Kartoffeln, Saatgut, Obst/-Gemüse/Nasskonserven, Heil- und Gewürzpflanzen und nachwachsende Rohstoffe investierten insgesamt 33,8 Mio. �. Im Ergebnis der Prüfung auf Förderfähigkeit konn-ten den Unternehmen nationale Mittel von 3,4 Mio. � und EAGFL-Mittel von 8,2 Mio. � ausgereicht werden. Vor Ort erfolgte die Kontrolle aller im Jahr 2005 durchgeführten 31 Maßnahmen im Investitionsumfang von 16,9 Mio. � sowie der Verwendungsnach-weisprüfung für 13 abgeschlossene Maßnahmen. Im Bereich der Förderung von Non-Food-Erzeugnissen betrugen die bearbeiteten Maßnahmen für Investitionen 3,2 Mio. �. Es wurden sechs Maßnahmen des Jahres 2005 mit einem Zuwendungsvolumen von

Page 52: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 52 2/2007

425 095 � vor Ort kontrolliert und drei Verwendungsnachweise geprüft. Ein weiterer Kontrollschwerpunkt ist die Vorlage aktualisierter Lieferverträge mit landwirtschaft-lichen Erzeugern in der erforderlichen Mindestmenge über den Zeitraum der Realisie-rung der Investition sowie über die Dauer von fünf Jahren, beginnend mit der Fertig-stellung.

Marktstrukturgesetz M. Klein Anerkannte Erzeugergemeinschaften (EZG) und Vereinigungen von EZG können in den ersten fünf Jahren nach der Anerkennung staatliche Beihilfen (Startbeihilfen) erhal-ten, um ihre Gründung zu erleichtern und ihre Tätigkeit zu fördern. Die Aufbereitung zwecks Anerkennung neuer EZG für das TMLNU sowie die Beratung zur Förderfähig-keit und Fördermöglichkeit erfolgt über das Referat 310 der TLL. Im Rahmen der An-tragsbearbeitung und Abrechnung der Mittel erfolgt die Kontrolle der Originalbelege der Rechnungen und Zahlungsbelege zu den Organisationskosten, der Satzung, der Andienungsmenge, der gezahlten Mitgliedsbeiträge sowie die Verleihung der Rechtsfä-higkeit nach § 22 BGB. Nach durchgeführter Prüfung wird der Bewilligungsbescheid erstellt, und nach Eintreten der Bestandskraft kommt es zur Auszahlung der Förder-mittel. Im Jahr 2006 erhielten neun EZG/EZZ Startbeihilfen für das Förderjahr 2005 in Höhe von 80 501 �. Zurzeit existieren 32 EZG und vier EZZ (Erzeugerzusammen-schlüsse).

Erzeugung von Ethanolgetreide und Schlempeverfütterung Untersuchungen zum Einsatz von Trockenschlempe in der Fütterung von Schweinen und Geflügel inklusive Enzymsupplementation und Produktqualität G. Richter, R. Kirmse, H. Hartung, J. Bargholz In einem zweiten Versuch mit LB-Küken und -Junghennen wurden 5, 10, 15 oder 20 % ProtiGrain mit rechnerisch isokalorisch und isoenergetischen Rationen eingesetzt. So-wohl bei Küken als auch Junghennen bestanden wieder keine signifikanten Unterschie-de in den erfassten Leistungen. Das gleiche Produkt in den selben Anteilen kam in zwei weiteren Versuchen mit Cobb-Broilern zur Verfütterung. Die Mastleistungen waren mit zunehmendem Schlempeanteil verringert. In einem Legehennenversuch wurden die Leistungen bei Schlempe-Anteilen bis 15 % nicht negativ beeinflusst. Futter für Küken und Junghennen kann bis 20 %, für Broiler bis 5 % und für Legehennen bis 15 % Tro-ckenschlempe enthalten. Ferkelfutter mit 5 oder 10 % und Mastschweinefutter mit 10 oder 20 % ProtiGrain verminderte in jeweils zwei Versuchen partiell die Zunahme bei etwa gleichem Futteraufwand. Ferkel mit < 10 kg Körpermasse sollten aufgrund der Ergebnisse kein und ältere Ferkel bis 10 % ProtiGrain im Futter enthalten. Für Mast-schweine ist ein Mischungsanteil von 20 % ProtiGrain möglich.

Page 53: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 53 2/2007

Veröffentlichungen 2006

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Ammer, F. Aktueller Pflanzenbaurat: Spitzenkontrolle vorbereiten. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 11, S. 8

Ammer, F. Aktueller Pflanzenbaurat: Pflege der Spritztechnik. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 42, S. 8

Ammer, F. Merkblatt - Sachgerechte Reinigung von Pflanzenschutzgeräten. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Ammer, F.; Götz, R.; Rosenau, R.

Untersuchungen zur Verschleißfestigkeit von Pflanzenschutzdüsen im Ackerbau. In: 55. Deutsche Pflanzenschutztagung, 25.-28.09.2006. Göttingen, 2006, Mitteilungen der BBA (2006) 400, S. 426

Anacker, G. Vergleichende Untersuchungen zur Milchqualität in der Ökologischen Rinderhaltung. In: Thüringer Ökolandbau Fachtagung 2006, Thüringer Ökoherz, 24.01.2006. Weimar, 2006, Tagungsreader, S. 22-34

Anacker, G. Mastitisbekämpfung bei Milchrindern. In: Neue Landwirtschaft (Russische Ausgabe) 17 (2006) 2, S. 66-71

Anacker, G. Einfluss der Aufzuchtintensität unter unterschiedlichen Standortbe-dingungen auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Kühen. In: Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband e. V. (2006) 2, S. 21-28

Anacker, G.; Gernand, E. Ergebnisse zur Parameter- und Zuchtwertschätzung von Klauen-merkmalen bei Jungbullen und Bullentöchtern der Rasse Deutsches Holstein. 1. Mitteilung: Phänotypische und genetische Parameter der Klauenmaße und Bonituren bei Jungbullen und Prüftöchtern der Ras-se Deutsches Holstein. In: Züchtungskunde 78 (2006) 1, S. 17-27

Anacker, G.; Gernand, E. 2. Mitteilung: Ergebnisse der Zuchtwertschätzung für Klauenmerkma-le bei ELP Bullen der Rasse Deutsches Holstein sowie Beziehungen zur Nutzungsdauer. In: Züchtungskunde 78 (2006) 3, S. 195-206

Anacker, G.; Gräfe, E.; Breitschuh, G.; Strümpfel, J.; Instenberg, E.; Kallenbach, K.

Betriebliche Einflussfaktoren auf die Lebensleistung und Nutzungs-dauer von Milchkühen in Thüringen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Anacker, G.; Hubrich, K. Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfä-higkeitsmessung mit dem Mastitron Gerät. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Anacker, G.; Kallenbach, K; Lumme, N.

Stoffwechselkennwerte bei Milchkühen in Beziehung zur Milchleis-tung und Tiergesundheit. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Anacker, G.; Liek, M. Aufbau eines Referenzherdennetzes zu Konsultationszwecken für eine �Nachhaltige Milchproduktion�. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Bachmann, D. Lichtblicke für Haupterwerb. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 9, S. 7

Bachmann, D. Ökonomische Nachhaltigkeit - Kriterien, Toleranzbereiche und Ergeb-nisse. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 8, S. 25-31

Page 54: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 54 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Bachmann, D.; Hubold, B. Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebie-te (1. Teilbericht). Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Bachmann, D.; Schulze, A. Höchste Einkommen durch Personalabbau. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 1, S. 12

Bähr, R.-P. SOP 7122-01 - Bestimmung von Pendimethalin in Fenchel. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Bähr, R.-P. SOP V2-241-34 - Bestimmung von Amitraz, Metobromuron und Vinc-lozolin in pflanzlichem Material. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Bähr, R.-P. SOP V2-241-33 - Bestimmung von Metazachlor in pflanzlichem Material. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Bähr, R.-P. SOP 7123-01 - Bestimmung von Pendimethalin in Kümmel. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Bargholz, J. SOP V1-260-03 - Bestimmung von Elementgehalten in Biomasseaschen mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA). Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Bargholz, J.; Hanke, I.; Kirmse, R.

Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Elementgehalten in Biomasseaschen mittels Röntgenfluoreszenzanalytik. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 149-158

Beese, G.; Farack, M.; Schreiber, E.; Barthelmes, G.; Hartmann, G.

Viel Stärke, wenig Protein. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 27, S. 16-19

Beese, G.; Guddat, Ch. Winterfeste Sorten im Osten. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 35, S.15-16

Beese, G.; Haase, D.; Farack, M.

Hat die Braugerste eine Perspektive? In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 51/52, S. 24-26

Beese, G.; Haase, D.; Farack, M.

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sommer-Braugerste in den ostdeutschen Bundesländern. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 51/52, S. 24-26

Beese, G.; Haase, D.; Farack, M.

Anbau geht noch weiter zurück. Die Ergebnisse der Landessortenver-suche mit Braugerste. In: Neue Landwirtschaft 17 (2006) 1, S. 59

Beese, G.; Haase, D.; Hartmann, G.; Guddat, Ch.

Weizen sehr differenziert. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 37, S. 16-20

Berk, A.; Flachowsky, G.; Schöne, F.; Leiterer, M.; Zimmermann, C.

Einfluss unterschiedlicher Jodversorgung auf die Leistung von Mast-schweinen und den Jodstatus der Schilddrüsen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 7, S. 53-58

Bialek, R. Fleischrinderzucht - Ergebnisse des Zuchtjahres. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter e. V. (2006) 35, S. 10-13

Bialek, R. 2. Bundesschau Blonde d� Aquitaine in Alsfeld. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter e. V. (2006) 35, S. 31

Bialek, R. Charolais-Bundesjungviehschau in Northeim. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter e. V. (2006) 35, S. 32

Page 55: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 55 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Bialek, R. Bundesschau mit großer Resonanz. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter e. V. (2006) 35, S. 32

Bialek, R. Gute Qualität + Gute Nachfrage = Gute Preise. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter e. V. (2006) 35, S. 34-35

Bialek, R. Schaubericht �Grüne Tage� 2006. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter e. V. (2006) 36, S. 22-25

Bialek, R. Zuchtbullenauktion in Laasdorf. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter e. V. (2006) 36, S. 36

Bialek, R. Die Aufzucht von Fleischrindbullen in der LPA Dornburg-Prüfsaison 2005/2006. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter e. V. (2006) 36, S. 37-38

Bialek, R. Welt-Simmental-Fleckvieh-Kongress in Kanada. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter e. V. (2006) 36, S. 39-40

Bialek, R. Rocky bleibt weiter Spitze. In: Fleckvieh 13 (2006) 1, S. 50-51

Bialek, R. Gelungene Bullenauktion. In: Fleischrinder-Journal (2006) 2, S. 40-42

Bialek, R. Thüringer Landestierschau. In: Fleckvieh 13 (2006) 4, S. 59

Bialek, R. Getestet und gekört. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 7, S. 6

Bialek, R. Thüringer Landestierschau. In: Fleischrinder-Journal (2006) 4, S. 33-34

Bialek, R. Sechs Jahre stationäre Prüfung. In: Fleischrinder-Journal (2006) 4, S. 18

Bialek, R. Ergebnisse der kombinierten Eigenleistungs- und Nachkommen-schaftsprüfung von Fleischrinderbullen in der Reinzucht PB und Ab. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Biertümpfel, A. Aktueller Pflanzenbaurat: Iberischer Drachenkopf - eine aussichtsrei-che Ölpflanze? In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 22, S. 8

Biertümpfel, A.; Conrad, M. Anbautelegramm für Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.). Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Biertümpfel, A.; Graf, T. Versuche zur Anbautechnik von Koriander (Coriandrum sativum L.), Kümmel (Carum carvi L.) und Öllein (Linum usitatissimum L.). Er-gebnisse der TLL im Jahr 2005. In: Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 11 (2006) 4, S. 200-201

Biertümpfel, A.; Graf, T.; Vetter, A.

Anbauoptimierung von Sinapis alba, Coriandrum sativum sowie Ni-gella sativa. In: UFOP-Schriften (2006) 29 �Öl- und Proteinpflanzen, OIL 2005�, S. 199-202

Page 56: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 56 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Biertümpfel, A.; Graf, T.; Vetter, A.; Wieser, P.

Feldversuchsbericht 2004 und 2005 Ölfrüchte und Nachwachsende Rohstoffe. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Biertümpfel, A.; Graf, T.; Wurl, G.

Steigerung von Ertragsstabilität und Ölgehalt bei Saflor (Carthamus tinctorius). In: UFOP-Schriften (2006) 29 �Öl- und Proteinpflanzen, OIL 2005�, S. 203-207

Biertümpfel, A.; Rudel, H.; Graf, T.

Aktueller Pflanzenbaurat: Hanfanbau in Thüringen 2006. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 48, S. 8

Biertümpfel, A.; Warsitzka, C.; Vetter, A.

Datensammlung Nährstoffgehalte und -entzüge von Krautdrogen. http://www.tll.de/ainfo

Biertümpfel, A.; Warsitzka, C.; Vetter, A.

Datensammlung Nährstoffgehalte und -entzüge von Körnerfrüchten. http://www.tll.de/ainfo

Biertümpfel, A.; Warsitzka, C.; Vetter, A.

Datensammlung Nährstoffgehalte und -entzüge von Blüten- und Wur-zeldrogen. http://www.tll.de/ainfo

Biertümpfel, A.; Wurl, G.; Graf, T.

Höhere und sichere Kornerträge durch Herbstaussaat von Koriander. In: Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 11 (2006) 1, S. 30-34

Boettcher, H.; Thämert, W. Beregnung mit Ännchen von Tharau. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 7-8, S. 35

Braun, U.; Müller, S. Was ist Schweinefleischqualität. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Braun, U.; Müller, S.; Kallenbach, K.; Anacker, H.

Wissenswertes über Schweine und Schweinefleisch. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Breitschuh, G. Ökologische Konsequenzen (einschließlich CC) des Anbaus und der Verwendung nachwachsender Biogasrohstoffe. http://www.tll.de/ainfo

Breitschuh, G. Mehr Wertschöpfung für die Landwirtschaft. In: Rheinische Bauernzeitung (2006) 3, S. 12

Breitschuh, G. Bioenergie - Alternative zur Kompensation des Preisanstieges bei fos-silen Energieträgern. http://www.tll.de/ainfo

Breitschuh, G. Optionen landwirtschaftlicher Betriebe unter den Bedingungen der GAP 2006/2013. http://www.tll.de/ainfo

Breitschuh, G. Renaissance für die Biomasse. In: Glaube und Heimat / Die Kirche / Der Sonntag (2006) 21, S. 3

Breitschuh, G. Am besten schneiden die Schafhalter ab. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 22, S. 5

Breitschuh, G. Bioenergie versus Nahrungsgüterproduktion unter den Rahmenbe-dingungen der GAP 2006 - 2013. http://www.tll.de/ainfo

Breitschuh, G. Wasser - Produktionsfaktor der Landwirtschaft. http://www.tll.de/ainfo

Breitschuh, G. Eröffnung und Begrüßung der WITA 2006 - Plenartagung. In: Landwirtschaft und Landschafspflege in Thüringen (2006) 9, S. 5-8

Page 57: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 57 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Breitschuh, G. Bioenergie - neue Wachstumsquelle der europäischen Landwirtschaft. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 12, S. 5-6

Breitschuh, G. Nachhaltige Düngung und Anbau von Energiepflanzen. In: Landwirtschaft und Landschafspflege in Thüringen (2006) 13, S. 15-17

Breitschuh, G. Nachhaltige Landwirtschaft - Realität oder Vision im 21. Jahrhundert. http://www.tll.de/ainfo

Breitschuh, G. Gefährlich wird es bei Einführung von Obergrenzen. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 11, S. 10-11

Breitschuh, G. Bachmann, D. u. Mitarbeiter

Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft unter GAP 2006/2013. http://www.tll.de/ainfo

Breitschuh, G.; Degner, J.; Reinhold, G.

Landwirte benötigen verlässliche Orientierungspreise. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 11, S. 14-15

Breitschuh, G.; Degner, J.; Reinhold, G.; Strümpfel, J.; Vetter, A.

Orientierungspreise für die Bereitstellung von marktfähiger Biomasse zur energetischen Verwertung. http://www.tll.de/ainfo

Breitschuh, G.; Eckert, H. Umwelt-�TÜV� für die Agrarbetriebe. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 5, S. 5-6

Breitschuh, G.; Eckert, H. Kriteriensystem Nachhaltige Landwirtschaft - Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Unternehmen. In: Landwirtschaft und Landschafspflege in Thüringen (2006) 8, S. 7-24

Breitschuh, G.; Eckert, H. Festakt in der Aula der Universität der WITA 2006 - Plenartagung. In: Landwirtschaft und Landschafspflege in Thüringen (2006) 9, S. 104-113

Breitschuh, G.; Eckert, H. Nachhaltige Landwirtschaft - Realität oder Vision für das 21. Jahrhundert. In: Landwirtschaft und Landschafspflege in Thüringen (2006) 9, S. 69-88

Breitschuh, G.; Reinhold, G.; Breitschuh, T.

Ökologische Konsequenzen (einschließlich CC) des Anbaus und der Verwendung nachwachsender Biogasrohstoffe. In: Fachverband Biogas, 25.-27.01.2006. Hannover, 2006, Tagungs-band Wirtschaftsmotor Biogas, S. 79-90

Breitschuh, G.; Schwabe, M.; Eckert, H.

Nationale Umsetzung von Cross Compliance (CC) in Deutschland. In: Acta agriculturae Slovenia 87 (2006) 1, p. 3-17

Breitschuh, G.; Weidemann, T. Bioenergie - neue Wachstumsquelle der europäischen Landwirtschaft. In: Proceedings of Symposium New challenges in field production 2006, Slovenian society Agronomy, S. 17-25

Conrad, M. Aktueller Pflanzenbaurat: Biogasausbeute ausgewählter pflanzlicher Kofermente. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 20, S. 8

Conrad, M. Energiepflanzen gehört die Zukunft. In: DLZ-Agrarmagazin (2006) 6, S. 19-23

Conrad, M.; Biertümpfel, A.; Vetter, A.

Was können Sudangras, Zuckerhirse und Co? In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 12, S. 33-43

Conrad, M.; Vetter, A. 2. Zwischenbericht zum Verbundvorhaben �Energiepflanzen für die Biogasproduktion�, Teilvorhaben 1: �Optimierung der Verfahrenskette der Bereitstellung und Nutzung von Energiepflanzen zur Kofermenta-tion im Biogasreaktor�. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Page 58: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 58 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Dannenberger, D.; Reichardt, W.; Nürnberg, K.; Nürnberg, G.; Ender, K.

Untersuchungen zum Hämeisengehalt im Fleisch (Musculus longissi-mus dorsi) unterschiedlicher Schweinerassen und deren Kreuzungen. In: Poster zum 43. Wissenschaftlichen Kongress der DGE, 09.-10.03.2006. Hohenheim, 2006, Proceedings of German Nutrition Society 8 (2006), p. 37

Degner, J. Öllein - Betriebswirtschaftliche Richtwerte. http://www.tll.de/ainfo

Degner, J. Wintergerste - Betriebswirtschaftliche Richtwerte. http://www.tll.de/ainfo

Degner, J. Sommergerste - Betriebswirtschaftliche Richtwerte. http://www.tll.de/ainfo

Degner, J. Winterweizen - Betriebswirtschaftliche Richtwerte. http://www.tll.de/ainfo

Degner, J. Winterraps - Betriebswirtschaftliche Richtwerte. http://www.tll.de/ainfo

Degner, J. Wintertriticale - Betriebswirtschaftliche Richtwerte. http://www.tll.de/ainfo

Degner, J. Körnererbsen - Betriebswirtschaftliche Richtwerte. http://www.tll.de/ainfo

Degner, J. Sonnenblumen - Betriebswirtschaftliche Richtwerte. http://www.tll.de/ainfo

Degner, J. Winterroggen - Betriebswirtschaftliche Richtwerte. http://www.tll.de/ainfo

Degner, J. Preistreiber im Getreidebau. Leistungs- und Kostentrends - bisherige Entwicklung und Tendenz. In: Neue Landwirtschaft 17 (2006) 1, S. 37-41

Degner, J.; Breitschuh, G. Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Bioethanolrüben mit Alternativ-kulturen. http://www.tll.de/ainfo

Dehne, R. Aktueller Pflanzenbaurat: Pflanzenschutzhinweise für Raps. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 9, S. 8

Dehne, R. Merkblatt - Sachgerechte Bekämpfung von Feldmäusen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Dehne, R. Aktueller Pflanzenbaurat: Raps - bestandesführende Maßnahmen im Herbst. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 39, S. 8

Dehne, R.; Günther, K.; Jentsch, U.

Sorten mit besonderer Eignung für Thüringen (Winterraps). TLL-Pflanzenbaufax vom 14.08.2006

Domey, S. Ergebnisse der molekularbiologischen Untersuchung von Saatgut und Futtermitteln auf gentechnische Verunreinigungen/GVO in den Jah-ren 2004 und 2005. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 43-44

Domey, S. Untersuchungen zum molekularbiologischen Nachweis von tieri-schen Bestandteilen in Futtermitteln. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 138-148

Page 59: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 59 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Domey, S. Ergebnisse der molekularbiologischen Untersuchung von Maissaat-gut auf GVO-Beimischungen (Frühjahr 2006). http://www.tll.de/ainfo

Domey, S. Ergebnisse der molekularbiologischen Untersuchung von Winterraps-saatgut auf gentechnisch veränderte Organismen (Sommer 2006). http://www.tll.de/ainfo

Dunkel, S. Milchkühe mit gesunden Klauen. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 6, S. 17

Dunkel, S. Aktueller Futtertipp: Möglichkeiten zur Steuerung der Milchinhaltsstoffe. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 10, S. 17

Dunkel, S.; Peyker, W.; Löhnert, H.-J.

Auswirkungen auf tragende Tiere unerforscht. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 11, S. 18

Eckert, H. Kriterien sozialverträglicher Landwirtschaft (KSL). In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 8, S. 32-48

Engler, K. Analytische Qualitätssicherung und Ergebnisse der Ringversuche. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 12-14

Engler, K. SOP V1-200-04 - Allgemeine Anleitung zur Erstellung des jährlichen Review. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Engler, K. SOP V1-200-05 - Verfahren zur Ermittlung des Schulungsbedarfs und Auswertung. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Farack, M. Anbau von Getreide zur Bioethanolherstellung und erste Ergebnisse zur Verwertung der Abprodukte. In: CD, KWS Mais GmbH, Einbeck, 2006

Farack, M. Beschleunigung der Umsetzung des Züchterfortschrittes bei Brau-gerste. http://www.tll.de/ainfo

Farack, M. Aktueller Pflanzenbaurat: Sorten für den Bioethanolgetreideanbau. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 26, S. 8

Farack, M. Freunde des Bieres müssen nicht bangen. In: Ostthüringer Zeitung, 05.09.2006, Anzeigen-Service-Seite

Farack, M. Aktueller Pflanzenbaurat: Wie steht es um die Versorgung mit Brau-gerste und Malz? In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 44, S. 8

Farack, M.; Degner, J.; Jentsch, U.; Götz, R.; Zorn, W.; Schwabe, I.

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Win-terroggen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Farack, M.; Dehne, R. Aktueller Pflanzenbaurat: Frühsaaten bei Getreide vermeiden. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 35, S. 8

Farack, M.; Grunert, M.; Vetter, A.

Pflanzenbauliche Aspekte der Ethanolgetreideproduktion. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 49 (2006) 18, S. 124-125

Farack, M.; Guddat, Ch. Auswinterungsschäden - Was tun? http://www.tll.de/ainfo

Page 60: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 60 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Farack, M.; Günther, R. Entwicklungsstand landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 21, S. 8 http://www.tll.de/ainfo

Farack, M.; Herold, L.; Schwabe, I.

Das Braugerstenjahr 2005 in Thüringen. In: BRAUWELT, Wochenzeitschrift für das Getränkewesen 146 (2006) 9, S. 228-231

Farack, M.; Michel, H. Durchschnittserträge in mittlerer Qualität. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 51/52, S. 10

Farack, M.; Michel, H. Erntejahr 2006 - Durchschnittserträge mit mittleren Qualitäten. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 51/52, S. 10

Farack, M.; Schreiber, E.; Degner, J.; Schwabe, I.; Pittorf, I.; Hahn, K.-A.; Zorn, W.; Reich, J.

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Win-tertriticale. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Farack, M; Schreiber, E.; Schwabe, I.; Beese, G.; Barthelmes, G.; Hartmann, G.

Arten- und Sortenempfehlung für die Erzeugung von Bioethanol für die Bundesländer TH, SN, ST, BB. http://www.tll.de/ainfo

Farack, M.; Vetter, A.; Grunert, M.

Pflanzenbauliche Aspekte der Ethanolgetreideproduktion. In: Landwirtschaft und Landschafspflege (2006) 6, S. 5-10

Farack, M.; Wühst, W. Kornfüllung wird problematisch. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 7/8, S. 10

Fischer, A.; Richter, G.; Herzog, E.; Kirmse, R.

Vergleichende Prüfung von Mischfutter mit und ohne tierischem Ei-weiß bei Geflügel. In: Rekasan-Journal 13 (2006) 25/26, S. 98-100

Flachowsky, G.; Schöne, F.; Berk, A.

Zur Jodversorgung von Schweinen und Geflügel und zum Jodtransfer in Fleisch und Eier. In: M. Rodehutscord (Hrsg.): 9. Tagung Schweine und Geflügelernäh-rung, 29.11.2006. Halle-Wittenberg, 2006, Tagungsband, S. 49-55

Flachowsky, G.; Schöne, F.; Jahreis, G.

Zur Jodanreicherung in Lebensmitteln tierischer Herkunft. In: Ernährungsumschau (2006) 53, S. 17-21

Franke, K.; Berk, A.; Leiterer, M.; Schöne, F.

Einfluss einer gestaffelten Jodversorgung auf den Jodstatus von Schweinen. In: M. Rodehutscord (Hrsg.): 9. Tagung Schweine- und Geflügelernäh-rung, 29.11.2006. Halle-Wittenberg, 2006, Tagungsband, S. 173-175

Früh R. Naturschutzgroßprojekt �Thüringer Rhönhutungen�. In: Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e. V. (2006) 1, S. 15-16

Früh, R.; Brückner, R. ... Schafe und mehr, Thüringer Schafhalter unterwegs in Irland. In: Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e. V. (2006) 2, S. 15-17

Früh, R.; Horn, E. Kontrollring für Mastlämmer (Auszug). In: Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e. V. (2006) 1, S. 5-7

Ganze, M. Zulassungsstand von Pflanzenschutzmitteln in Zierpflanzen. In: Tagung �Thüringer Blütensommer�, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Erfurt, 05.07.2006. Erfurt, Tagungsband, S. 14-21

Page 61: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 61 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Ganze, M. Die Kohlmottenschildlaus - ein neuer Problemschädling für den Thü-ringer Gemüsebau. In: 15. Erfurter Gemüsebaubautag 2006, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Erfurt, 14.12.2006. Erfurt, 2006, Tagungsband, S. 10-13

Ganze, M. Ergebnisse der Pflanzenschutzversuche im Gemüsebau 2005. In: 15. Thüringer Gemüsebautag, Lehr- und Versuchsanstalt für Gar-tenbau Erfurt, 14.12.2006. Erfurt, Tagungsband, S. 40-44

Ganze, M.; Lopez, N.; Harbrecht, E.; Pohl, H.; Schmatz, R.

Hinweise zum Pflanzenschutz im Gemüsebau 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Gayer, P.; Damme, K.; Hildebrand, R.-A.; Lippmann, J.; Reichardt, W.

Legehennenhaltung. Gesunde Tiere nur durch konsequente Prophyla-xe (II). In: DGS-Magazin 58 (2006) 5, S. 15-16 + 18 + 20-22

Gernat, H. Pressemitteilung der TLL: Thüringer Bauern rechnen mit AINFO. http://www.tll.de/ainfo/

Göbel, S.; Günther, R. Ein ganz normaler März. In: Thüringer Landeszeitung, 18. März 2006

Gödeke, K. Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den ver-schiedenen Standortbedingungen Deutschlands. http://www.lfl.bayern.de/internet Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Gödeke, K. Energiepflanzenanbau - Ergebnisse aus dem EVA-Verbundprojekt. In: Forum Energiepflanzenanbau - moderne und wirtschaftliche An-baukonzepte, 16.11.2006. Hannover, 2006. http://www.tll.de/vbp

Gödeke, K.; Nehring, A.; Vetter, A.

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den ver-schiedenen Standortbedingungen Deutschlands. In: 118. VDLUFA-Kongressband in Freiburg: Kongressband 2006. Speyer: VLDLUFA-Verl., 2006, S. 334-340, ID: P-028

Gödeke, K.; Nehring, A.; Vetter, A.

Nicht Monotonie, sondern Vielfalt. In: Hrsg. Deutscher Landwirtschaftsverlag, joule (2006) 1, S. 36-41

Gottschlich, K. Untersuchungen zur derivativspektroskopischen Bestimmung von Mol-kenproteinen in Speisequark mit dem UV-VIS-Spektrometers Cary 100. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 167-174

Gottschlich, K. Analytisch-methodische Untersuchungen zum Einsatz der Ulbricht-kugel für Farbmessungen an Milchproduktproben. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 175-180

Gottschlich, K. SOP V2-262-76 - Bestimmung des Steigschmelzpunktes von Fetten und Fettprodukten. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Götz, R. Aktueller Pflanzenbaurat: Zur sachgerechten Anwendung von PSM. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 17, S. 8

Götz, R. Aktueller Pflanzenbaurat: Pflanzenschutzmittel sicher lagern. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 45, S. 8

Page 62: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 62 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Götz, R. Aktuelles zum Maiswurzelbohrer und zur Ambrosia. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 13, S. 18-27

Götz, R.; Hahn, K.-A.; Schmatz, R.; Krueger, B.; Pittorf, I.; Maring, E.; Ganze, M.; Wölfel, S.; Büchner, R.; Voigt, E.-M.

Versuchsbericht Pflanzenschutzversuche im Acker- und Gartenbau 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Götz, R.; Nußbaum, R.-P. Merkblatt - Das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia L.). Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Graf, T. Merkblatt - Qualitätssicherung im Produktionsverfahren. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Graf, T. Aktueller Pflanzenbaurat: N-Düngung zu Winterraps. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 8, S. 8

Graf, T. Aktueller Pflanzenbaurat: Ernte von Winterraps - Voraussetzung für optimale Qualität für Food- und Non-Food-Nutzung. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 29, S. 8

Graf, T.; Biertümpfel, A. Aktueller Pflanzenbaurat: Bestandesetablierung bei Winterraps. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 33, S. 8

Graf, T.; Biertümpfel, A.; Degner, J.; Götz, R.; Zorn, W.

Leitlinie zur effizienten und umweltgerechten Erzeugung von Son-nenblumen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Graf, T.; Biertümpfel, A.; Heydrich, R.; Rudel, H.

Möglichkeiten zur Verbesserung der Überwinterungsfähigkeit bei Winterraps. In: Raps 24 (2006) 4, S. 181-185

Graf, T.; Biertümpfel, A.; Rudel, H.; Reinhold, G.

Begleitung der Einführung des Praxisanbaus von Hanf in Thüringen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Graf, T.; Degner, J.; Götz, R.; Zorn, W.

Leitlinie zur effizienten und umweltgerechten Erzeugung von Winterraps. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Graf, T.; Gröber, H. Strategien zum Rapsöl- und Biodieseleinsatz in der Landwirtschaft. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 4, S. 45-55

Graf, T.; Gröber, H. Biodiesel in der Landwirtschaft. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Graf, T.; Gröber, H.; Biertümpfel, A.; Reinhold, G.

Raps regional produzieren und verwenden. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 12, S. 44-56

Graf, T.; Heydrich, R. Untersuchungen zum Ertragspotenzial von Sinapis alba, Brassica juncea und Brassica nigra. In: UFOP-Schriften (2006) 29 �Öl- und Proteinpflanzen, OIL 2005�, S. 195-198

Graf, T.; Heydrich, R. Möglichkeiten zur Verbesserung der Überwinterungsfähigkeit bei Winterraps. In: UFOP-Schriften (2006) 29 �Öl- und Proteinpflanzen, OIL 2005�, S. 247-250

Graf, T.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen - Weißer Senf zur Körnernutzung: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Page 63: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 63 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Graf, T.; Reinhold, G.; Biertümpfel, A.

Dezentrale Ölsaatenverarbeitung. In: UFOP-Schriften (2006) 29 �Öl- und Proteinpflanzen, OIL 2005�, S. 107-114

Graf, T.; Remmele, E. Dezentrale Ölsaatenverarbeitung - Verfahren und Qualitätsaspekte bei der Herstellung von Rapsölkraftstoff. In: Landtechnik 61 (2006) 3, S. 152-153

Graf, T.; Remmele, E. Dezentrale Ölsaatenverarbeitung - Verfahren und Qualitätsaspekte bei der Herstellung von Rapsölkraftstoff. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Graf, T.; Rudel, H.; Biertümpfel, A.

Qualitätssicherung im Produktionsverfahren Faserhanf. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Gräfe, E. Betriebswirtschaftliche Richtwerte Jungochsenmast. http://www.tll.de/ainfo

Gräfe, E. Betriebswirtschaftliche Richtwerte Milch mit Nachzucht auf Grün-landstandorten. http://www.tll.de/ainfo

Gräfe, E. Betriebswirtschaftliche Richtwerte Milch mit Nachzucht auf Acker-standorten. http://www.tll.de/ainfo

Gräfe, E. Betriebswirtschaftliche Richtwerte ökologische Milchproduktion. http://www.tll.de/ainfo

Gräfe, E.; Gernat, H. Kalkulationstabellen �Milchproduktion�, Version 0.9. http://www.tll.de/ainfo

Gräfe, E.; Gernat, H. Kalkulationstabellen �Milchproduktion�, Version 1.0. http://www.tll.de/ainfo

Gräfe, E.; Strümpfel, J.; Löhnert, H.-J.

Standpunkt intensive Bullenmast auf Stroh- und Getreidebasis. http://www.tll.de/ainfo

Greiling, A. Untersuchungen zur Qualität Thüringer Milcherzeugnisse. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 49

Greiling, A. Untersuchung Thüringer Fleischerzeugnisse für Qualitätszeichen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 50-51

Gröber, H. Informationen zum Energiesteuergesetz - neue gesetzliche Regelun-gen zur Besteuerung von Biokraftstoffen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Gröber, H. Aktueller Pflanzenbaurat: Einsatz von Biodiesel in der Landwirtschaft. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 18, S. 8

Gröber, H.; Wolf, S. Erhebliche Reserven noch erschließbar. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 45, S. 6-7

Grunert, M.; Farack, M. Zuschläge für hohe Stärkegehalte. In: DLZ-Agrarmagazin (2006) 7, S. 19-22

Guddat, Ch.; Degner, J.; Zorn, W.; Reich, J.; Götz, R.; Richter, G.

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Kör-nerfuttererbsen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Guddat, Ch.; Farack, M. Aktueller Pflanzenbaurat: Mit Auswinterungsschäden ist zu rechnen. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 12, S. 8

Page 64: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 64 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Guddat; Ch.; Farack, M. Pflanzenbauhinweis zu Auswinterungsschäden. TLL-Pflanzenbaufax vom 27.03.2006

Guddat, Ch.; Karalus, W. Vergleich der Hülsenfrüchte. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 3, S.17-19

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Ackerbohnen Frühjahrsaussaat 2007. TLL-Pflanzenbaufax vom 21.12.2006

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des züchterischen Fort-schritts im Getreidebau. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege Thüringen (2006) 5, S. 33-45

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Winterweizen Herbstaussaat 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Landessortenversuche in Thüringen Winterweizen: Vorläufige Ver-suchsergebnisse. Jena: Thüringer Landesanstalt Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Winterweizen. Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Winterweizen Herbstaussaat 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Landessortenversuche in Thüringen Körnerfuttererbsen: Vorläufige Versuchsergebnisse. Jena: Thüringer Landesanstalt Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Körnerfuttererbsen. Versuchsbericht 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Körnerfuttererbsen Frühjahrsaussaat 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Ergebnisse zur Sortenwahl im Stoppelweizenanbau. http://www.tll.de/ainfo

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Sortenversuche in Thüringen Stoppelweizen: Versuchsergebnisse 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Winterweizen Herbstaussaat 2006. TLL-Pflanzenbaufax vom 14.09.2006

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Aktueller Pflanzenbaurat: Landessortenversuche zu Körnerlegumino-sen 2006 In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 50, S. 8

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Ackerbohnen. Versuchsbericht 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Ackerbohnen Frühjahrsaussaat 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Lupinen. Versuchsbericht 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Körnerfuttererbsen Frühjahrsaussaat 2007. TLL-Pflanzenbaufax vom 21.12.2006

Page 65: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 65 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Blaue Lupinen Frühjahrsaussaat 2007. TLL-Pflanzenbaufax vom 21.12.2006

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Untersuchungen zur Winterfestigkeit bei Getreide. Abschlussbericht. http://www.tll.de/ainfo

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Sortensplitting empfohlen. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 40, S. 7

Guddat, Ch.; Schreiber, E. Aktueller Pflanzenbaurat: Landessortenversuche zu Körnerlegumino-sen 2006. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 50, S. 8

Guddat, Ch.; Schreiber, E.; Günther, K.; Jentsch, U.

Landessortenversuche in Thüringen Sorten im ökologischen Landbau: Versuchsbericht 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Guddat, Ch.; Schreiber, E.; Günther, K.; Jentsch, U.

Sorten im ökologischen Landbau. Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Guddat, Ch.; Thomaschewski, H.

Ergebnisse und Erfahrungen aus Landessortenversuchen (LSV) mit Lupinen (Lupinus angustifolius L.). In: UFOP-Schriften (2006) 29 �Öl- und Proteinpflanzen, OIL 2005�, S. 39-46

Gührs, K. SOP V2-241-32 - Linuron in Blattproben. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Gullich, P. Aktueller Pflanzenbaurat: Vorsorge gegen Bodenerosion. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 46, S. 8

Gullich, P. Zum 65. Geburtstag von Dr. Reinhard Günther. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 10, S. 5-7

Gullich, P. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Landwirt-schaft Thüringens. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 10, S. 98-109

Gullich, P. Modellvorhaben VERSTOLA , Zwischenbericht 2006. Erfurt: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, 2006, 27 S.

Gullich, P.; Marre, G.; Paul, R.; Winterot, Ch.; Plogsties, A.

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtung und Erosion mit dem Bo-denschutzplaner der TLL. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 4, S. 9

Gullich, P.; Paul, R.; Marre, G. Bodengefügeentwicklung und Bodenbiologische Parameter auf landwirt-schaftlich genutzten Bodendauerbeobachtungsflächen in Thüringen. In: Symp. Bodenbiol. Bewertung von Bodendauerbeobachtungsflä-chen anhand von Lumbriciden, 30.11.-01.12.2006. Weimar, 2006, Ta-gungsmaterial

Günther, K. Vorläufige Ergebnisse der Landessortenversuche zu Winterraps 2004-2006 - Löss-Standorte. TLL-Pflanzenbaufax vom 03.08.2006

Günther, K. Vorläufige Ergebnisse der Landessortenversuche zu Winterraps 2004-2006 - Verwitterungs-Standorte. TLL-Pflanzenbaufax vom 18.08.2006

Günther, K.; Jentsch, U. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Kartoffeln, sehr früh 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Page 66: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 66 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, sehr früh: vorläufige Versuchsergebnisse 2006 (1. Version). http://www.tll.de/ainfo

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, sehr früh: Versuchsbe-richt 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe sehr früh: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Günther, K.; Jentsch, U. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Kartoffeln, früh 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe früh: Ver-suchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Günther, K.; Jentsch, U. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Kartoffeln, mittelfrüh bis spät 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, Reifegruppe mittelfrüh bis spät: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Günther, K.; Jentsch, U. Feldversuchsführer 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Winterraps: vorläufige Versuchs-ergebnisse 2006 (5 Versionen). http://www.tll.de/ainfo

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, früh: vorläufige Ver-suchsergebnisse 2006. http://www.tll.de/ainfo

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Kartoffeln, mittelfrüh: vorläufige Versuchsergebnisse 2006. http://www.tll.de/ainfo

Günther, K.; Jentsch, U. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Kartoffeln, sehr früh 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Günther, K.; Jentsch, U. Landessortenversuche in Thüringen Niederschlagsverteilung 2005/06 in den Thüringer Versuchsstationen mit Landessortenversuchen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Günther, K.; Karalus, W. Aktuelle Versuchsergebnisse zu Kartoffelsorten im Ökolandbau. In: Thüringer Ökolandbau-Feldtag 2006, Thüringer Ökoherz, 14.06.2006. Stadtroda, 2006, Eigenverlag, Tagungsreader, S. 55-59

Günther, R. 2005 - zu warm und trocken. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 1, S. 46

Günther, R. Tiefste Temperatur in Heßberg. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 2, S. 46

Page 67: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 67 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Günther, R. Winter behielt das Zepter. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 3, S. 42

Günther, R. Pflanzenentwicklung deutlich verzögert. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 4, S. 46

Günther, R. Wasserhaushalt und Wasserverbrauch landwirtschaftlicher und gärt-nerischer Kulturen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 10, S. 15-24

Günther, R. Für Pflanzen angespannte Wasserversorgung. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 7/8, S. 46

Günther, R. Juli und August völlig gegensätzlich. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 9, S. 50

Günther, R. Gewinnung von Wetterdaten und deren Nutzung für die landwirt-schaftliche, gärtnerische und obstbauliche Beratung. In: 26. GIL Jahrestagung 2006, 06.-08.03.2006. Potsdam, 2006, S. 93-96

Günther, R. Long-term Investigations of Water Regime Parameters of an Agricul-turally Used Field by Lysimeters. In: Abstracts; 18th World Congress of Soil Science July 9-15, 2006 - Philadelphia, Pennsylvania, USA

Günther, R. April und Mai waren zu mild. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 5, S. 46

Günther, R. Warm und trocken, dann kühl und nass. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 6, S. 46

Günther. R. Standort- und Witterungsbedingungen In: Broschüre zum Thüringer Bewässerungstag 2006 des Fachver-bandes �Beregnungsring Thüringen� e. V. und der Thüringer Landes-anstalt für Landwirtschaft, 2006, S. 5-8. In: Hainich Druck GmbH Bad Tennstedt

Günther, R.; Michel, H Abschlussbericht Agrarmeteorologisches Messnetz. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Günther, R.; Michel, H Witterungsbericht 2005 - Eine Analyse ausgewählter Standorte Thü-ringens. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Hahn, K.-A. Aktueller Pflanzenbaurat: Pilzbekämpfung im Getreide. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 16, S. 8

Hahn, K.-A. Aktueller Pflanzenbaurat: Krankheiten im Wintergetreide. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 23, S. 8

Hahn, K.-A. Gewinne schrumpfen. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 17, S. 16-19

Hartung, H. SOP V2-242-16 - Bestimmung von Fumonisin B1 und B2 in Futtermitteln. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Hartung, H. SOP V2-242-18 - Bestimmung von Cumarsäure und Ferulasäure in Pflanzen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Hartung, H.; Biertümpfel, A. Eine Einführung in die organische Analytik von Pflanzeninhaltsstoffen am Beispiel der TLL - Forschung zu nachwachsenden Rohstoffen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 6, S. 37-48

Page 68: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 68 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Hegner, H. Aktueller Pflanzenbaurat: Neue Sortenempfehlungen für das Grünland. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 15, S. 8

Hegner, H.; Hochberg, H. Landessortenversuche in Thüringen Gräser, Klee, Luzerne: Versuchs-bericht 2002 - 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Heinze, A. Probenahme nach strengen Vorschriften. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 6, S. 18-19

Heinze, A. Bessere Hygiene mit umhüllten Pipetten. In: DLZ-Agrarmagazin, primus (2006) 6, S. 17-19

Heinze, A. Ferkelwache bis in die Abendstunden. In: Schweinezucht und Schweinemast (SUS) (2006) 3, S. 28-29

Heinze, A. Kein Effekt durch Kreidepulver. In: Schweinezucht und Schweinemast (SUS) (2006) 3, S. 44

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 89/2005, Milchleistungsfutter I und II und IV in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 100/2005, Alleinfutter für Mast-schweine in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 72/2005, Alleinfutter für säugende und tragende Sauen in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 94/2005, Ferkelaufzuchtfutter I und Ergänzungsfutter für Ferkel in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 64/2005, Ferkelaufzuchtfutter I und II in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 48/2005, Alleinfutter für säugende und tragende Sauen in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 62/2005, Milchleistungsfutter II in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 44/2005, Alleinfutter für Mastschwei-ne in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 17/2006, Alleinfutter für tragende und säugende Sauen in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 05/2006, Milchleistungsfutter I, II und III in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 26/2006, Alleinfutter I für Legehennen in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Page 69: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 69 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 37/2006, Rindermastfutter aus Thü-ringen und Sachsen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Vergleichender Mischfuttertest 45/2006, Alleinfutter für Mastschwei-ne in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Heinze, A. Extrafutter für hochtragende Sauen. In: Schweinezucht und Schweinemast (SUS) (2006) 3, S. 30-31

Heinze, A. Bessere Besamungshygiene durch umhüllte Pipetten zahlt sich aus. In: Schweinezucht aktuell (2006) 29, S. 20-22

Heinze, A. Angepasste Brunstsynchronisation mit Regumate verbessert Jung-sauenleistung. In: 12. Mitteldeutscher Schweine-Workshop, 19.-20.05.2006. Bern-burg, 2006, Tagungsband, S. 113-115

Heinze, A. Mischfutter im Visier. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 49, S. 7

Heinze, A. Materialsammlung zur Ausbildung von Eigenbestandsbesamern (Schwein). Aktualisierte Fassung. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Heinze, A.; Flade, M.; Lorenz, M.

Ergebnisse zum Jahresabschluss des Schweinekontroll- und Bera-tungsringes. In: Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht e. V., Jahresbericht Kontrollringe 2005, Erfurt 2006, S. 5-22

Heinze, A.; Giring, H. Mit kleinen Schritten viel geschaffen. In: Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tier-zucht e. V., Jahresbericht Kontrollringe 2005, Erfurt, 2006, S. 28-30

Heinze, A.; Herold, L.; Götz, R.

DON-Gehalte früh ermitteln. In: DLZ-Agrarmagazin (2006) 7, S. 46-49

Heinze, A.; Herold, L.; Götz, R.; Hartung, H.

Abschlussbericht: Aufbau eines komplexen Untersuchungs- und In-formationssystems für Fusarienmykotoxine. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Heinze, A.; Menzel, D. Fitte Sauen- weniger tot geborene Ferkel. In: Schweinezucht und Schweinemast (SUS) (2006) 3, S. 24-27

Heinze, A.; Meyer, E. Neue Haltungsverordnung nicht unterschätzen! In: Schweinezucht aktuell (2006) 29, S. 41-43

Heinze, A.; Rau, K. Einzeltierbezogene Verfolgungsuntersuchungen ab Geburt bis Ende Läuferaufzucht bzw. Mast und Prüfung praxisrelevanter Maßnahmen zur Produktivitätssicherung. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Heinze, A.; Richter, G.; Mußlick, M.; Müller, J.

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Ferkelproduktion. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Henke, U. Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in Thüringen - Auswer-tung des Klärschlammkatasters für die Jahre 2003 und 2005. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 52-54

Henke, U.; König, V. Auswertung des Klärschlammkatasters Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Page 70: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 70 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Hering, Th. Staub ist ein Problem; Interview mit �Bayerisches landwirtschaftliches Wochenblatt�. In: Bayerisches landwirtschaftliches Wochenblatt (2006) 15, S. 58-59

Hering, Th. Aktueller Pflanzenbaurat: Stand der Getreideverbrennung. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 24, S. 8

Hering, Th. In zwei Stunden durch Europa; Interview mit �Sonne, Wind & Wärme�. In: �Sonne, Wind & Wärme� (2006) 4, S. 100

Hering, Th. Heizen mit Weizen; Interview mit �Sonne, Wind & Wärme�. In: �Sonne, Wind & Wärme� (2006) 6, S. 146-150

Hering, Th. Getreide und Halmpellets: �Markt schafft Entwicklung�; Interview In: Gemüse 42 (2006) 7, S. 29

Hering, Th. Heizen mit Weizen; Interview mit �Süddeutscher Zeitung� In: Süddeutsche Zeitung, 06.06.2006

Hering, Th. Getreideverbrennung in Mitteldeutschland Vorbereitung Fernsehbeiträge mit thüringen-journal und mdr aktuell In: thüringen-journal und mdr aktuell, 20.12.2006

Hering, Th.; Peisker, D.; Vetter, A.

Perspektiven und aktueller Stand der Getreide- und Strohverbrennung. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 6, S. 15-23

Hering, Th.; Peisker, D.; Vetter, A.

Energetische Nutzung von Getreide - Stand der Technik. In: Nachtagung Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe, 07.09.2006. Freiberg, 2006, Tagungsband, S. 35-42

Herold, L. Umfang der Probenahmen und Kontrollen im Außendienst. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 15-16

Herold, L. Nmin-Ergebnisse im Frühjahr 2006. TLL-Pflanzenbaufax vom 30.03.2006

Herold, L. Merkblatt zur Flächenvermessung und Durchführung der Bodenpro-benahme vor Klärschlammaufbringung per Hand bzw. mit GPS-Technik gemäß Klärschlammverordnung (AbfKlärV) http://www.tll.de/ainfo

Herold, L.; Heinze, A. Risikoorientierte Fusarium- und Mykotoxinüberwachung. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen 2006) 11, S. 35-37

Herold, L.; Höpfner, E. Zur Entwicklung des Nmin-Gehaltes auf Thüringer Böden. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 24-26

Herold, L.; König, V. Merkblatt für die Bodenprobenahme auf Acker-, Grünland und Gar-tenböden zur Untersuchung auf pflanzenverfügbare Nährstoffe und Schwermetalle im Rahmen der Dünge-, Klärschlammverordnung. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Herold, L.; Wagner, S. Nmin-Vergleichswerte in Wasserschutzzone II - Aktuelle Information zum Nmin-Gehalt von amtlich untersuchten Vergleichsflächen in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Herold, L.; Wagner, S. Unterm Strich: zufrieden stellend. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 3, S. 8

Herold, L.; Wagner, S. Erste Ergebnisse zum Nmin-Gehalt im Frühjahr 2006. http://www.tll.de/ainfo

Page 71: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 71 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Herold, L.; Wagner, S. Aktueller Pflanzenbaurat: Nmin-Gehalt im Frühjahr 2006. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 10, S. 8

Herold, L.; Wagner, S. Aktuelle Ergebnisse zum Nmin-Gehalt im Frühjahr 2006, 2. Mitteilung. http://www.tll.de/ainfo

Herold, L.; Wagner, S. Zur Qualität des Thüringer Getreides der Erntejahre 2004 und 2005. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 29-31

Herold, L.; Wagner, S. Durchschnittliche Erträge mit Qualitätseinbußen. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 43, S. 7-8

Herold, L.; Wagner, S.; Höpfner, E.; Kießling, G.; Schmid, R.

Untersuchung von Nmin-Gehalt und N-Bilanz in Fruchtfolgen im Rah-men des Nmin-Monitorings auf Dauertestflächen - Zwischenbericht der Jahre 1999 bis 2004. http://www.tll.de/ainfo

Herold, L.; Wagner, S.; Kirmse, R.; Hartung, H.; Hesse, A.; Jahn, O.; Bargholz, J.; Fischer, C.

Qualitätsuntersuchungen der Thüringer Getreide- und Rapsernte an-hand repräsentativer Ernteproben. Untersuchungsbericht 2005 und Zwischenbericht mit langjähriger Gesamtübersicht. http://www.tll.de/ainfo

Herold, L.; Zorn, W. Merkblatt Aktueller Rat zur Nmin- und Smin-Situation Thüringer Böden im Frühjahr 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Herold, L.; Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Stickstoffdüngung im Herbst. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 38, S. 8

Herold, M. u. a. Öko-Buchführungsergebnisse. Ostdeutsche Bundesländer. http://www.tll.de/ainfo

Herold, M. u. a. In der Tendenz positiv - Analyse von Ökobetrieben der Ostdeutschen Bundesländer. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 42, S. 14-15

Herold, M.; Hubold, B.; Dürselen, E.

Strukturanalyse der Thüringer Landwirtschaft. http://www.tll.de/ainfo

Herold, M.; Hubold, B.; Weidemann, T.

Betriebsbefragung Teil 1. Wirtschaftliche Lage. http://www.tll.de/ainfo

Herzog, E. SOP V2-260-22 - Bestimmung von Mutterkorn in Futtermitteln. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Herzog, E. SOP V2-260-23 - Bestimmung von festen kommunalen Abfällen, wie Haushaltabfälle in Futtermitteln. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Herzog, E. SOP V2-260-24 - Bestimmung von Verpackungen und Verpackungstei-len von Erzeugnissen der Agro-Lebensmittelindustrie in Futtermitteln. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Herzog, E. SOP V2-260-25 - Bestimmung von Saat-, Pflanz- und anderem pflanz-lichem Vermehrungsgut in Futtermitteln, das nach der Ernte im Hin-blick auf seine Zweckbestimmung einer besonderen Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln unterzogen wurde, sowie jegliche daraus ge-wonnenen Nebenerzeugnisse. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Herzog, E. SOP V2-260-26 - Sensorische Beurteilung von Silagen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Page 72: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 72 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Hesse, A. SOP V2-241-31 - Bestimmung von PCB und CKW und Einzelwirkstof-fen in Fleisch und Fleischerzeugnissen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Hesse, A. SOP 7200-02 - Bestimmung von CKW/PCB und diversen PSM in pflanzlichem Material (Kaltextraktion). Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Hesse, A. SOP 7202-01 - Bestimmung von Pendimethalin in Petersilie. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Heydrich, R. Aktueller Pflanzenbaurat: 11. Thüringer Rapstag. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006)25, S. 8

Heymann, A.; Kießling, G. Auswertung der gemeinsamen Ringanalyse Sachsen/Thüringen 2006 zur Dünge-, Bioabfall- und Klärschlammverordnung - Teilringversuch Boden. Leipzig: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Hochberg, H. Grünland effizient nutzen. In: Schriftreihe / Deutscher Grünlandverband e. V. (2006) 1, S. 5-8

Hochberg, H. Extensivgrünland - wie weiter nach der Reform? In: top agrar (2006) 3, S. 106-111

Hochberg, H. Wie weiter auf dem Grünland? In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 10, S. 21-23

Hochberg, H.; Hegner, H. Qualitätsstandardmischungen für Dauer- und Mähweiden sowie Wie-sen 2006 bis 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Hochberg, H.; Hegner, H. Thüringer Qualitätssaatmischungen für das Grünland 2006 bis 2007, verbindlich für KULAP. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Hochberg, H.; Zopf, D. Aktueller Pflanzenbaurat: Richtiges Düngen erforderlich. In: Bauernzeitung 47 (2006) 13, S. 6

Hubold, B.; Herold, M.; Strümpfel, J.

Betriebsbefragung Teil 2. Instrumente zur Konsolidierung des Milch-marktes. http://www.tll.de/ainfo

Hubold, B.; Strümpfel, J.; Herold, M.

Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebie-te (2. Teilbericht). Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Jahn, O.; Neumann, R.; Hartung, H.; Eckert, G.

Mikrobiologische Qualität und Mykotoxinstatus Thüringer Getreides der Erntejahre 2004 und 2005. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 32-34

Jahn, O.; Neumann, R.; Hartung, H.; Eckert, G.

Mikrobiologische Qualität und Mykotoxinbelastung von Futtermitteln 2004/2005. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 45-48

Jahreis, G.; Schöne, F. Rapsöl - ein physiologisch besonders wertvolles unter den Ölen. In: UFOP-Schriften (2006) 29 �Öl- und Proteinpflanzen, OIL 2005�, S. 7-17

Jentsch, U. Aktueller Pflanzenbaurat: Sommerölfrüchte - Hinweise zur Sortenwahl. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 13, S. 8

Page 73: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 73 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Jentsch, U. Aktueller Pflanzenbaurat: Sortenwahl bei Winterraps. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 28, S. 8

Jentsch, U. Vorläufige Ergebnisse der Landessortenversuche zu Winterroggen 2004-2006. TLL-Sonderfax vom 05.09.2006

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sommerraps 2006 Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sommerraps: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sonnenblumen 2006 Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sonnenblumen: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sommerhartweizen (Durum): Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Futterrüben: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Winterroggen Aussaat 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Winterroggen: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Winterraps 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Winterraps: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Jentsch, U.; Günther, K. Auszug aus dem Versuchsbericht zu Landessortenversuchen (LSV) des Winterrapses - Ernte 2005. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege (2006) 4, S. 53-64

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sommerbraugerste: vorläufige Versuchsergebnisse 2006 (3 Versionen). http://www.tll.de/ainfo

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sommerbraugerste Aussaat 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Jentsch, U.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Öllein 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Öllein: vorläufige Versuchser-gebnisse 2006. http://www.tll.de/ainfo

Page 74: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 74 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Sommerbraugerste: Versuchsbe-richt 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Winterroggen: vorläufige Ver-suchsergebnisse 2006 (3 Versionen). Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Jentsch, U.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Öllein: Versuchsbericht 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Jentsch, U.; Günther, K.; Barthelmes, G.

Welche Ölsorte passt? In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 8, S. 18-22

Jentsch, U.; Schulz, R.; Zenk, A.

Reiche Auswahl an Neuen In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 25, S. 28-30

Kästner, B. Klassifizierung von Damwildschlachtkörpern nach Fleischigkeits- und Fettklasse. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Kästner, B. Entwicklung der Wildhaltung 2005. In: Broschüre Landwirtschaftliche Wildhaltung (2006) 1, S. 32-37

Kästner, B. Neue EU-Vorschriften zur Fleischhygiene In: Landwirtschaftliche Wildhaltung (2006) 1, S. 37-38

Kästner, B. Anzeigeverfahren Gehegewildhaltung. In: Landwirtschaftliche Wildhaltung (2006) 1, S. 38-39

Kästner, B. Waffensachkundelehrgang. In: Landwirtschaftliche Wildhaltung (2006) 2, S. 37

Kästner, B. Betriebswirtschaftliche Richtwerte Damwildhaltung im benachteilig-ten Gebiet. In: Landwirtschaftliche Wildhaltung (2006) 2, S. 38-41

Kästner, B. Auswertung Mitgliederversammlung und Fachtagung 2006. In: Landwirtschaftliche Wildhaltung (2006) 5, S. 41-43

Kästner, B. Entwicklung der Wildhaltung 2006. In: Landwirtschaftliche Wildhaltung (2006) 5, S. 44-47

Kästner, B. Auswertung der Referenzdaten 2005 einschließlich Klassifizierung von Damwild-Schlachtkörpern. In: Landwirtschaftliche Wildhaltung (2006) 5, S. 48-49

Kerschberger, M.; Marks, G. Gesundheit aus dem Düngerstreuer. In: Neue Landwirtschaft 17 (2006) 4, S. 40-42

Kerschberger, M.; Marks, G. Kalkhaushalt unserer Ackerböden. In: Neue Landwirtschaft 17 (2006) 7, S. 42-44

Kerschberger, M.; Marks, G. Nicht versauern. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 31, S. 19-22

Kerschberger, M.; Marks, G. Nährstoffe im Unterboden. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 4, S. 24-26

Kerschberger, M.; Marks, G. Ohne Kompass auf den Weltmeeren. In: Neue Landwirtschaft 17 (2006) 10, S. 42-44

Page 75: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 75 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Kerschberger, M.; Marks, G. Pravilnaja podkormka sdorovije rastenija. In: Novoje selskoje chosjaistvo (2006) 5, S. 74-77 (russisch)

Kerschberger, M.; Marks, G. Einstellung und Erhaltung eines standorttypischen optimalen pH-Wertes im Boden - Grundvoraussetzung für eine effektive und um-weltverträgliche Pflanzenproduktion: In: BMLEV, Berichte für die Landwirtschaft, 2006, 25 S.

Kerschberger, M.; Marks, G.; Schröter, H.

Nicht pauschal düngen. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 18, S. 16-19

Kerschberger, M.; Schröter, H. Das Gehaltsniveau zählt. In: DLZ-Agrarmagazin (2006) 4, S. 50-55

Kerschberger, M.; Schröter, H. Sensible Blattfrüchte. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 14, S. 15-18

Kerschberger, M.; Schröter, H. Blattfrüchte mögen es. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 49, S. 19-21

Kießling, G. Externe analytische Qualitätssicherung privater Laboratorien in Thü-ringen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 19-21

Kinert, C.; Hochberg, H. Ausdauernd und ertragreich. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 24, S. 38-39

Klose, R.; Leiterer, M. Auswertung der gemeinsamen Ringanalyse Sachsen/Thüringen 2006 zur Dünge-, Bioabfall- und Klärschlammverordnung - Teilringversuch Klärschlamm. Leipzig: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Knoblauch, S. Landwirtschaftliche Bodennutzung und Stoffverlagerung aus der Wurzelzone. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 10, S. 60-71

Knoblauch, S. Dynamics of N Leaching Losses of a Haplic Phaeozem with Agricul-tural Use in the Central German Dry Region on the Basis of Long Term Lysimeter Measurements. In: Abstracts of the 18th World Congress of Soil Science, July 9-15, 2006, Philadelphia, p. 468

Knoblauch, S. Auf der Suche nach ökonomischer Nachhaltigkeit - eine Literaturre-cherche. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Knoblauch, S.; Brune, S.; Ulonska, H.-J.

Erste Monitoringergebnisse standortgebundener Belastungen acker-baulich genutzter Böden Thüringens - ein Beitrag zur Modellbewirt-schaftung nach EG-WRRL. In: DWA-Seminarmaterial der Wasser- und Bodentage Feuchtwangen

Knoblauch, S.; Eckert, H.; Matthes, I.; Bachmann, D.; Breitschuh, G.; Strümpfel, J.

Ergebnisse der praktischen Prüfung der Indikatoren in landwirtschaft-lichen Betrieben. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Knoblauch, S.; Günther, R.; Gullich, P.; Meyer, M.; Swaton, T.; Schwabe, M.

Dokumentation zur Erweiterung des Messfeldes Buttelstedt 2004/2005. Jena. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Knoblauch, S. ; Swaton, T. Schwellenwerte für N-Salden in Abhängigkeit von der Auswaschungs-disposition von Böden - 1. Versuchsjahr. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Page 76: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 76 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

König, V. Boden- und Pflanzenuntersuchungsergebnisse eines dreijährigen Mo-nitorings zur umweltrelevanten Wirkung einer Kalkdüngung in cad-miumbelasteten Kleingärten Bad Liebensteins. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 55-65

König, V. Ermittlung des Belastungsgrades Cd-kontaminierter landwirtschaftli-cher Nutzflächen im Auengebiet der Monna im Vollzug der Bundes-Bodenschutzverordnung. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 77-86

König, V. Untersuchungen zum Schwermetallstatus von Böden und Pflanzen in der Bergbauregion Kamsdorf. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 87-99

König, V. Möglichkeiten und Grenzen der Kalkanwendung zur Immobilisierung von Cadmium auf belasteten Grünlandstandorten. In: 118. VDLUFA-Kongressband in Freiburg: Kongressband 2006. Speyer: VLDLUFA-Verl., 2006, S. 146

König, V.; Riedel, R. Fachtechnische Stellungnahmen und Standpunkte für Behörden und Institutionen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 17-18

König, V.; Schmidt, R.; Dittrich, B.

Auswertung der gemeinsamen Ringanalyse Sachsen/Thüringen 2006 zur Dünge-, Bioabfall- und Klärschlammverordnung - Teilringversuch Kompost. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Kraujutiene, I.; Jariene , E.; Danilczenko, H.; Trecziokas, K.; Petrauskas, V.; Steponavicziene, A.; Schöne, F.; Kinast, C.

Vergleich von Enzymaktivitäten in ungekeimten und gekeimten Wei-zensamen aus ökologischem und konventionellem Anbau. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 5, S. 25-32

Krueger, B. Aktueller Pflanzenbaurat: Pflanzenschutz im Winterraps. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 14, S. 8

Krueger, B. Wachstumsreglereinsatz im Getreide. In: Thüringer Bauerzeitung 47 (2006), Sonderausgabe (2006), S. 21-22

Krueger, B. Aktueller Pflanzenbaurat: Herbizideinsatz im Winterraps. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 32, S. 8

Leiterer, M. Moderne Analytik - praktisches Instrument oder Diktat immer niedri-gerer Bestimmungsgrenzen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 9, S. 89-103

Leiterer, M. Pressemitteilung der TLL: 3. Gemeinsamer Labortag Sachsen/Thürin-gen 2006. http://www.tll.de/ainfo

Leiterer, M. Merkblatt zur Bestimmung von Untersuchungsstellen gemäß AbfKlärV, BioAbfV und DüVO in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Page 77: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 77 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Leiterer, M. Praktische Erfahrungen bei der anorganischen Spurenanalyse von landwirtschaftlichen Proben. In: Beiträge zum Workshop �Analytische Chemie - Umweltchemie-Chemometrik�, 27.-29.03.2006. Siegmundburg, Hrsg: FSU Jena (2006) 19, S. 53-73

Leiterer, M.; Einax, J. W.; Streitbart, M.; Dreblow, M.;

Quantitative Analyse der Platingruppenelemente Platin, Palladium und Rhodium in Grasproben. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 100-109

Leiterer, M.; Henke, U. Untersuchungsbericht 2004/2005. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 7-11

Lenz, H. Ergebnisse der Stationsprüfung bei Schafen in der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt - Prüfbericht 2006. In: Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e. V. (2006) 2, S. 5-9

Lenz, H.; Brückner, R.; Gernand, E.

Ergebnisse der Stationsprüfung bei Schafen in der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Lenz, H.; Brückner, R.; Mikula, R.

Qualitätslammerzeugung durch Kreuzung. 1. Vorstellung Thüringer Versuche - Rassen. In: Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e. V. (2006) 1, S. 12-15

Liek, M.; Anacker, G. Konsultationsbetriebsnetz in Thüringen - Präsentation einer erfolgrei-chen Milchproduktion. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Liek, M.; Anacker, G. Power Point Präsentationen einer �Nachhaltigen Milchproduktion� mit den Ergebnissen des Jahres 2005 für neun Konsultationsbetriebe. http://www.tll.de/ainfo

Liemen, F.; Meissner, R.; Bernsdorf, S.; Knoblauch, S.

Charakterisierung von Fließwegen auf drei verschiedenen Böden in einem Kleinlysimeterversuch. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 10, S. 110-112

Löhnert, H.-J. Aktueller Futtertipp: Energieaufnahme der Trockensteher. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 1, S. 21

Löhnert, H.-J. Aktueller Futtertipp: Durchfall bei Kälbern frühzeitig begegnen. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 4, S. 17

Löhnert, H.-J. Aktueller Futtertipp: Jungrinder mit optimaler Kondition. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 7/8, S. 17

Löhnert, H.-J. Aktueller Futtertipp: Auswirkungen auf tragende Tiere unerforscht. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 11, S. 18

Löhnert, H.-J.; Losand, B.; Fischer, B.

Anforderungen an die Fütterung und Wachstumsleistung weiblicher Jungrinder. In: Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband e. V. (2006) 2, S. 15-19

Löhnert, H.-J.; Rösch, M.; Ochrimenko, W. I.; Dunkel, S.

Der Einfluss unterschiedlicher Kraftfuttermittel in der Kälberaufzucht. In: Forum angewandte Forschung, 05.-06.04.2006. Fulda, 2006, Ta-gungsband, S. 17-20

Page 78: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 78 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Löhnert, H.-J.; Rösch, M.; Ochrimenko, W. I.; Dunkel, S.; Zacher, D.

Einfluss spezieller Kälberstarterfuttermittel auf die Aufzuchtergebnis-se bei Kälbern. In: Rekasan-Journal 13 (2006) 25/26, S. 54-57

Löhnert, H.-J.; Ochrimenko, W. I.; Dunkel, S.; Herzog, E.

Der Einfluss der Fütterungsintensität in der Jungrinderaufzucht auf das Aufzuchtergebnis und die Tiergesundheit. In: 118. VDLUFA-Kongressband in Freiburg: Kurzfassungen der Refe-rate 2006, S. 104

Lopez, N.; Ganze, M.; Dittrich, S.; Pohl, H.

Hinweise zum Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Maring, E. Krankheiten und Schädlinge an Holunder. In: Obstbau 31 (2006) 11, S. 518-521

Maring, E. Fruchterkrankungen und Strategie der Bekämpfung in Steinobst (Mo-nilia, Pseudomonas, Gnomonia, Schrotschuss). In: 14. Thüringer Obstbautag 2005, Lehr- und Versuchsanstalt Gar-tenbau Erfurt, 24.01.2006. Erfurt, 2006, Tagungsband, S. 74-83

Marks, G.; Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Mikronährstoffversorgung der Böden und Düngebedarf. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 40, S. 8

Matthes, I. Ökologischer Landbau in Thüringen 2004. In: Thüringer Ökolandbau Fachtagung 2006, Thüringer Ökoherz, 22.02.2006. Stadtroda, 2006, Tagungsreader, S. 10-13

Matthes, I. Langzeituntersuchungen zur Qualität der in der Thüringer Tierpro-duktion eingesetzten Futtermittel. Ergebnisse des Silagemonitorings 2005 (Silagen aus der Ernte 2004). Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Matthes, I. Sozialverträglichkeit - Kriterien, Toleranzbereiche und Ergebnisse. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 8, S. 49-62

Matthes, I. Ökologischer Landbau in Thüringen (2005). http://www.tll.de/ainfo

Matthes, I.; Recknagel, R. Stand der Tierhaltung in den ökologisch wirtschaftenden Betrieben Thüringens. In: Thüringer Ökolandbau Fachtagung 2006, Thüringer Ökoherz, 24.01.2006. Jena, 2006, Tagungsreader, S. 10-13

Matthes, I.; Schulze, A.; Hubold, B.

Erstauswertung der Buchführungsergebnisse 2005/2006 Thüringer Testbetriebe. http://www.tll.de/ainfo

Mehnert, R. Zum Schutz des Verbrauchers. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 6, S. 8

Mehnert, R. Besatzprobleme bei heimischen Partien. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 17, S. 6

Mehnert, R. Gemüsesaatgut im Visier. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 31, S. 7

Mehnert, R. Pressemitteilung der TLL: 654 Saatgutpartien untersucht. http://www.tll.de/ainfo

Meixner, B. Erstmals keine unerwünschten und verbotenen Stoffe in Thüringer Futtermitteln gefunden. In: DPA Meldung vom 24.07.2006

Page 79: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 79 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Meixner, B. Pressemitteilung der TLL: Wo frisches Gemüse aus Thüringen drauf-steht, darf nichts �Spanisches� drin sein! Mit Handelsklassenkontrol-leuren aus der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft unterwegs. http://www.tll.de/ainfo

Meyer, A.; Lentföhr, G.; Richter, G.; Staudacher, W.; Weber, M.

Zum Einsatz von Roggen in der Fütterung. In: DLG e. V. Frankfurt/M. http://www.futtermittel.net

Michel, H. Das Wetter im September - Warm und trocken wie lange nicht. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 10, S. 42

Michel, H. Warme 3. Oktoberdekade wie in letzten beiden Jahren. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 11, S. 42

Michel, H. Trockener und kalter Januar zu erwarten. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 12, S. 42

Michel, H. Hoffen auf Sonne und wenig Regen: In: Thüringer Landeszeitung. 18.08.06

Michel, H. Interview mit MDR 1 zur Wettersituation: Gesendet am 16.08.06 Michel, H.; Pfleger, I. Wasserversorgungssituation und Hinweise für die Beregnung 2006.

In: Beregnungsempfehlungen (2006) Nr. 1-22 Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Michel, H.; Pfleger, I. Witterungscharakteristik Winterhalbjahr 2005/2006 und Anbaujahr 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Mieck, U. Editorial: Positive Grundstimmung zu Jahresbeginn. In: Pferde in Sachsen und Thüringen 15 (2006) 4, S. 3

Mieck, U. 15. Fohlenchampionat im Zuchtbezirk Thüringen. In: Pferde in Sachsen und Thüringen 15 (2006) 8, S. 44-46

Mieck, U.; Tewes, H. Körzeit: Süddeutsche Körung für Haflingerhengste in München. In: Pferde in Sachsen und Thüringen 15 (2006) 11, S. 26

Muhle, L. Handbuch für die amtliche Futtermittelüberwachung im Freistaat Thüringen - Ergänzungslieferung vom 12.01.2006 - Ergänzungslieferung vom 26.04.2006 - Ergänzungslieferung vom 07.09.2006 - Ergänzungslieferung vom 07.12.2006 Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Muhle, L. Pressemitteilung der TLL: Die Futtermittelüberwachung der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) zieht eine erfolgreiche Bilanz. http://www.tll.de/ainfo

Müller, G. Ergebnisse der Feldbestands- und Beschaffenheitsprüfung in Thüringen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 38-42

Müller, G. Untersuchungen zum Einfluss chemischer Beizmittel auf die Keimfä-higkeit von auswuchsgeschädigten Weizensaatgut. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 123-133

Müller, G. Beste Qualität bei Saatware. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 4, S. 7-8

Page 80: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 80 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Müller, G. Gleiche Verhältnisse wie im Vorjahr. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 25, S. 7

Müller, G. Untersuchungen zum Einfluss chemischer Beizmittel auf die Keimfä-higkeit von auswuchsgeschädigtem Weizensaatgut. http://www.tll.de/aninfo

Müller, G.; Fischer, Ch. Untersuchungen zum Nachweis des samenbürtigen Befalls mit Asco-chyta spp. an Futtererbsen und Ackerbohnen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 117-122 In: VDLUFA-Schriftenreihe (2006) 61, Kongressband 2005, S. 556-563

Müller, G.; Höntsch, M. Ergebnisse der Kontrolluntersuchung im Rahmen der nichtobligatori-schen Beschaffenheitsprüfung (NOB) vom 01.07.2005 bis 31.06.2006. http://www.tll.de/ainfo

Müller, G.; Höntsch, M. Saat- und Pflanzgutvermehrung in Thüringen (anerkannte Ware). http://www.tll.de/ainfo

Müller, G.; Kühnel, P. Saat- und Pflanzgutvermehrung in Thüringen (Fläche). http://www.tll.de/ainfo

Müller, J. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Systemferkelproduktion. http://www.tll.de/ainfo

Müller, J. Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Ferkelaufzucht. http://www.tll.de/ainfo

Müller, P. Großbestände nehmen zu. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 16, S. 7

Müller, P. Zuchtbericht/Ziegen 2005. In: Rundbriefe Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e. V. (2006) 1-4

Müller, P.; Früh, R.; Hennrich, G.

15. Thüringer Schäfertag. In: Mitteilungen des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e. V. (2006) 2, S. 1-3

Müller, S. Mit guter Genetik und motiviertem Personal. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 1, S. 46-47

Müller, S. Einheitlich prüfen. Novellierung des Tierzuchtgesetzes und die Pläne der EU verändern die Rahmenbedingungen für die Schweinezucht. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 35, S. 48

Müller, S.; Boettcher, H.; Jüngst, H.

Entwicklung und Stand der stationären Leistungsprüfung in Deutsch-land. http://www.tll.de/ainfo

Müller, S.; Braun, U.; Anacker, H.

Jahresbericht 2005 über Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung bei Schweinen in Thüringen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Müller, S.; Braun, U.; Anacker, H.; Rössel, D.; Rau, K.; Neues, B.

Untersuchungen zum Prüfeinsatz von Endstufenebern unter Produk-tionsbedingungen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Müller, S.; Braun. U.; Spindler, M.

Untersuchungen zur Eignung von Rassekombinationen beim Schwein zur Erzeugung von Schlachtkörpern mit gehobener Produktqualität. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Müller, S.; Gottschall, U. Zuchtarbeit beim Schwein in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Page 81: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 81 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Müller, S.; Mußlick, M.; Müller, J.; Richter, G.; Rau, K.; Schöne, F.

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Schweinemast. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Müller, S.; Oltmanns, C. Dickere Koteletts, weniger Rückenspeck Mitteldeutschland: Ziel sind 58 % Fleischanteil. In: Schweinezucht und Schweinemast (SUS) (2006) 3, S. 55-56

Nagler, K. Pressemitteilung der TLL: Die Kontrolle im ökologischen Landbau Thüringens gab wenig Anlass zu Beanstandungen. http://www.tll.de/ainfo

Nehring, A. Aktueller Pflanzenbaurat: Substratalternativen für Biogasanlagen in Thüringen. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 43, S. 8

Nehring, A. Standortangepasster Energiepflanzenanbau in Deutschland. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (2006) 18, S. 210-211

Nehring, A.; Gödeke, K.; Vetter, A.

Entwicklung und Beurteilung von standortangepassten Anbausyste-men für Energiepflanzen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 6, S. 11-14

Nehring, A.; Gödeke, K.; Vetter, A.

Standortangepasster Energiepflanzenanbau - erste Ergebnisse des deutschlandweiten Verbundprojektes der FNR. In: RENEXPO (2006) unter www.energie-server.de

Neumann, R.; Stanko, W. 1856 - 2006, 150 Jahre Gründung der Ackerbauschule Jena-Zwätzen (DVD). Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Nußbaum, E. Pressemitteilung der TLL: Konzepte einer effizienten, umwelt- und sozialverträglichen Landwirtschaft für das 21. Jahrhundert. http://www.tll.de/ainfo

Nußbaum, E. Pressemitteilung der TLL: 8. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft �Landwirtschaft und ländlicher Raum unter Weltmarktbedingungen. http://www.tll.de/ainfo

Nußbaum, R.-P. Etablierung von molekularbiologischen Untersuchungsmethoden in der phytopathologischen Diagnostik. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 110-116

Nußbaum, R.-P. Westlicher Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera). Was ge-schieht bei Befall? Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Nußbaum, R.-P.; Maring, E. Pressemitteilung der TLL: San-Jose-Schildlaus - ein neuer Schädling. http://www.tll.de/ainfo

Paul, R. Pfluglos auf dem Vormarsch? In: Getreidemagazin 11 (2006) 3, S. 182-187

Paul, R. Gefügezustand eines mit hohem Druck belasteten Bodens 11 Jahre nach Belastung. In: ISTRO 17h triential conference, 08.09.2006. Buttelstedt, p. 53-58

Paul, R.; Blödner, M. Ergebnisse zur Gefügeveränderung eines mit unterschiedlichen Bo-denbearbeitungsverfahren bearbeiteten Auenbodens. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 66-76

Page 82: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 82 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Peisker, D. Aktueller Pflanzenbaurat: Sind Blockheizkraftwerke auf Pflanzenölba-sis wirtschaftlich? In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 45, S. 8

Peisker, D.; Hering, Th.; Vetter, A.

Energetische Nutzung von Stroh - Möglichkeiten und Grenzen. In: Nachtagung Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe, 07.09.2006. Freiberg, 2006, Tagungsband, S. 43-50

Peyker, W. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Silomais früh, Aussaat 2006 Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Peyker, W. Luft nach oben. In: Neue Landwirtschaft 17 (2006) 11, S. 52-54

Peyker, W. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Körnermais, früh und mittelfrüh Aus-saat 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Peyker, W. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Silomais, früh Aussaat 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Peyker, W. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Silomais, mittelfrüh Aussaat 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Peyker, W.; Barthelmes, G. Hauptschädling war der Zünsler. In: Neue Landwirtschaft 17 (2006) 1, S. 51-53

Peyker, W.; Barthelmes, G. Wegweiser im Maislabyrinth. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 5, S. 14-18

Peyker, W.; Barthelmes, G. Testbericht Körnermais. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 6, S. 14-17

Peyker, W.; Barthelmes, G. Rohstoff fürs Silo. In: Neue Landwirtschaft 17 (2006) 2, S. 42-46

Peyker, W.; Barthelmes, G.; Rath, J.

Die EU-Maissorten. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 7, S. 16-17

Peyker, W.; Dunkel, S.; Löhnert, H.-J.

Auswirkungen auf tragende Tiere unerforscht. In: Agrarjournal 11 (2006) 11, S. 18

Peyker, W.; Farack, M. Aktueller Pflanzenbaurat: Optimale Nutzung des Maises. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 36, S. 8

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Körnermais, früh: Versuchser-gebnisse 2006, Länderübergreifende Auswertung. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Körnermais, mittelfrüh: Ver-suchsergebnisse 2006, Länderübergreifende Auswertung. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Peyker, W.; Günther, K. Hohe Vorjahreswerte wurden nicht erreicht In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 11, S. 12-13

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Silomais, früh: Versuchsergeb-nisse 2006, Länderübergreifende Auswertung. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Silomais, mittelfrüh: Versuchser-gebnisse 2006, Länderübergreifende Auswertung. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Page 83: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 83 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche in Thüringen Silomais, früh: Versuchsergeb-nisse 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Peyker, W.; Günther, K. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Silomais früh, Aussaat 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Peyker, W.; Günther, K. Landessortenversuche Silo- und Körnermais. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 1, S. 14-15

Peyker, W.; Hegner, H. Thüringer Qualitäts-Saatmischungen für den Ackerfutterbau 2006 bis 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Pfleger, I. 33 Ergebnisprotokolle zur Bewässerungswasserqualität für Thüringer Beregnungsbetriebe zur Produktion von Gemüse, Heil- und Gewürz-pflanzen, Sonderkulturen und Kartoffeln. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Pfleger, I. Schnittlauch, Dill und Petersilie bewässern. In: Gemüse 42 (2006) 3, S. 37-39

Pfleger, I. Einfluss der Kontamination von Bewässerungswasser auf die Qualität insbesondere von Gemüse. In: MESSSE Magazin �Wasser Berlin� 2006 mit Tagungsband WAS-SER BERLIN / GAS BERLIN 2006, S. 100 http://www.dlg.org/de/landwirtschaft/fachgremien/feldberegnung/ fachtagung/html

Pfleger, I. Biologische Qualität von Beregnungswasser - Einfluss auf die Gemü-sequalität? In: Bewässerung im Gartenbau, 26.09.2006. Geisenheim, 2006, Bei-träge der Referenten

Pfleger, I. Einfluss von Bewässerungswasser auf die Gemüsequalität. In: 15. Thüringer Gemüsebautag 2006, Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt, 14.12.2006. Erfurt, 2006, Tagungsband, S. 17-19

Pfleger, I. Vergleich von Bewässerungstechnologien zur Erzeugung von Quali-tätsgemüse - Bewässerung von Spinat. In: Versuche im deutschen Gartenbau / Gemüse (2006), Bonn, Nr. 136

Pfleger, I.; Rößler, U. Effektive Bewässerung - Unterschiedliche Verfahren im Vergleich. In: Kartoffelbau (2006) 3, S. 106-109

Pfleger, I.; Rößler, U. Beregnungsversuche der TLL Jena. In: Versuchsbericht Fachverband Feldberegnung e. V., Hannover (2006), S. 40

Pfleger, I.; Rößler, U.; Albrecht, M.; Günther, R. et.al.

Thüringer Untersuchungsergebnisse zur Bewässerung. Broschüre zum Thüringer Bewässerungstag 2006 des Fachverbandes �Bereg-nungsring Thüringen� e. V. und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006. In: Hainich Druck GmbH Bad Tennstedt

Pittorf, I.; Hahn, K.-A.; Dehne, R.; Götz, R.; Ammer, F.; Krueger, B.

Hinweise zum Pflanzenschutz im Ackerbau 2006. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 2, S. 1-100

Prüfer, U.; Winterot, Ch. Merkblatt - Eigen- bzw. Fremdvermessung von Flächen mittels GPS-Digitale Lageskizzen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Page 84: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 84 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Rau, K.; Heinze, A. Bessere Mastleistung durch Einsatz von Informationssystemen. In: Jahresbericht des Thüringer Verbandes für Leistungs- und Quali-tätsprüfung in der Tierzucht 2005, S. 31-33

Rau, K.; Müller, S.; Heinze, A.; Richter, G.; Amthor, A.; Müller, J.

Abschlussbericht: Einflussfaktoren auf die Ausbeute an Schlacht-schweinen innerhalb von Qualitätsfleischprogrammen. http://www.tll.de/ainfo

Reich, J.; Degner, J.; Farack, M.; Götz, R.; Gullich, P.; Hochberg, H.; Paul, R.; Peyker, W.; Zorn, W.

Standpunkt zur Pfluglosen Bodenbewirtschaftung in Thüringen. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Reichardt, W. Literaturstudie zum aktuellen Stand der Anwendungen von Gentech-nik und Genanalytik in der Tierproduktion. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Reichardt, W.; Müller, S. Methoden für die Bestimmung des intramuskulären Fettgehaltes. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 149-166

Reinhold, G. Bericht zur Entwicklung der Landwirtschaft in Thüringen 2006 4.8 Landwirtschaftliche Biogaserzeugung. In: Bericht zur Entwicklung der Landwirtschaft in Thüringen 2006, S. 74-75

Reinhold, G. Ökobiogas - Ansatzpunkte aus Sicht der Beratung. In: KTBL Fachgespräch Biogas, 05.04.2006. Braunschweig, 2006, Tagungsmaterialien

Reinhold, G. Biogasanlagen - Planungsgrundlagen und Verfahrenstechnik in Thü-ringen. In: vhw Seminar Biomasseanlagen - Schwerpunkt Biogas Planung und Genehmigung, 15.05.2006. Erfurt, 2006, Tagungsunterlagen

Reinhold, G.; Breitschuh, G.; Herold, L.; Zorn, W.

Standpunkt zur Ermittlung der Nährstoffgehalte und zur Nährstoffbi-lanzierung bei Einsatz von Biogasgülle. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Reinhold, G.; Graf, T. Mit spitzer Feder - Rapsölblockheizkraftwerke. In: Hrsg. Deutscher Landwirtschaftsverlag, joule (2006) 1, S. 63-65

Reinhold, G.; Keymer, U.; Jäkel, K.

Rentabilitätsschwellen im Energiebereich. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 6, S. 24-32

Reinhold, G.; Vetter, A. Biogasanlagen in Thüringen - Auswirkungen der EEG-Novelle. In: 15. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas e. V., 25.-27.01.2006. Hannover, 2006, Tagungsband, S. 61-68

Reinhold, G.; Zorn, W.; Schröter, H.

Was steckt in Biogasgüllen? In: DLG-Mitteilungen (2006) 7, S. 8-10

Remderoda Mast: Enzyme nicht überzeugend. In: Schweinezucht und Schweinemast (SUS) (2006) 5, S. 68

Richter, G. Es geht auch rein pflanzlich. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 2, S. 48

Richter, G. Fette im Test. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 6, S. 50

Richter, G. Aktueller Futtertipp: Organisches Selen für Legehennen. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 3, S. 15

Page 85: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 85 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Richter, G. Probiotikum im Ferkelfutter. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 5, S. 19

Richter, G. Ist viel hier von Vorteil? In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 32, S. 45

Richter, G. Aktueller Futtertipp: Geflügelmast mit vegetarischen Rationen. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 9, S. 21

Richter, G. Für Geflügel geeignet? In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 41, S. 50

Richter, G. Nützt es der Legehenne? In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 51/52, S. 49

Richter, G.; Arnhold, W.; Leiterer, M.

Organic based trace elements in the feeding of laying hens. In: 23. Workshop Mengen- und Spurenelemente der FSU. September. Jena, 2006, S. 502-508

Richter, G.; Bargholz, J. Broileraufzucht. Trockenschlempe nur vorsichtig verwenden. In: DGS-Magazin 58 (2006) 31, S. 27-30

Richter, G.; Bargholz, J.; Arnhold, W.

Auswirkungen einer Natriumchlorid-Überversorgung bei Legehennen. In: Tierärztliche Umschau 61 (2006), S. 493-496

Richter, G.; Bargholz, J.; Hartung, H.

Einsatz eines Phytobiotikums und Probiotikums in der Ferkelauf-zucht. In: Rekasan-Journal 13 (2006) 25/26, S. 74-77

Richter, G.; Hagemann, L.; Alert, H.-J.; Weber, M.; Otto, F.; Chudaske, C.

Einsatz von Trockenschlempe auf Weizenbasis aus der Bioethanol-herstellung bei Ferkeln und Mastschweinen. In: M. Rodehutscord (Hrsg.): 9. Tagung Schweine- und Geflügelernäh-rung, 30.11.2006. Halle-Wittenberg, 2006, Tagungsband, S. 150-152

Richter, G.; Hartung, H. Kräuterexktrakte in der Ferkelfütterung. In: DGS-Magazin 58 (2006) 5, S. 38-41

Richter, G.; Hartung, H.; Herzog, E.; Otto, F.

Wirksamkeit probiotischer Futterzusätze bei Ferkeln und Mast-schweinen. In: Tierärztliche Umschau 61 (2006), S. 601-605

Richter, G.; Hartung, H.; Herzog E.; Otto, F.

Einsatz von Trockenschlempe auf Weizenbasis aus der Bioethanol-herstellung bei Geflügel. In: M. Rodehutscord (Hrsg.): 9. Tagung Schweine- und Geflügelernäh-rung, 30.11.2006. Halle-Wittenberg, 2006, Tagungsband, S. 265-267

Richter, G.; Herzog, E. Malzkeime in der Ferkelfütterung. In: Mühle und Mischfutter 143 (2006) 3, S. 83-84

Richter, G.; Herzog, E. Küken- und Junghennenfütterung. Trockenschlempe ist eine Überle-gung wert. In: DGS-Magazin 58 (2006) 22, S. 26-29

Richter, G.; Herzog, E.; Hartung, H.; Leiterer, M.

Einsatzwürdigkeit von Trockenschlempe aus der Bioethanolherstel-lung bei Küken und Junghennen. In: 118. VDLUFA-Kongressband in Freiburg: Kurzfassungen der Refe-rate 2006, S. 107

Richter, G.; Kirmse, R. Legehennenfütterung. Was bringt ein erhöhter Selen-Zusatz im Futter. In: DGS-Magazin 58 (2006) 35, S. 18-20

Richter, G.; Kirmse, R.; Ochrimenko, W. I.

Organisch gebundene Spurenelemente in der Legehennenfütterung. In: M. Rodehutscord (Hrsg.): 9. Tagung Schweine- und Geflügelernäh-rung, 30.11.2006. Halle-Wittenberg, 2006, Tagungsband, S. 163-165

Page 86: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 86 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Richter, G.; Leiterer, M. Legehennen: Sind organische Spurenelemente ihr Geld wert? In: DGS-Magazin 58 (2006) 40, S. 26-29

Richter, G.; Leiterer, M.; Kirmse, R.; Ochrimenko, W. I.; Arnhold , W.

Vergleichende Untersuchungen mit organisch und anorganisch ge-bundenen Selen-Zusätzen bei Legehennen. In: Tierärztliche Umschau 61 (2006) 3, S. 155-161

Richter, G.; Otto, F. Legehennenfütterung. Kein Fett ist unschlagbar besser als die anderen. In: DGS-Magazin 58 (2006) 5, S. 23-27

Richter, G.; Otto, F. Fette im Test. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 6, S. 50

Richter, G.; Otto, F. Was leisten Futterenzyme? In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 24, S. 43

Richter, G.; Otto, F. Mastschweine. Enzymzusätze waren nicht überzeugend. In: DGS-Magazin 58 (2006) 35, S. 44-47

Richter, G.; Otto, F.; Hartung, H.; Bargholz, J.

Einsatz von NSP-Enzymen bei Mastschweinen. In: 118. VDLUFA-Kongressband in Freiburg: Kurzfassungen der Refe-rate 2006, S. 106

Richter, G.; Otto, F.; Hartung, H.; Bargholz, J.

Einsatz von NSP-Enzymen bei Mastschweinen. In: Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütte-rung, April. Fulda, 2006, S. 155-158

Richter, G.; Zorn, W.; Reichardt, W.; Lippmann, J.; Gayer, P.

Freilandhaltung von Legehennen: Nährstoffe können sich im Auslauf anreichern. In: DGS-Magazin 58 (2006) 48, S. 25-28

Riedel, R. Jahresbericht zur Düngemittelverkehrskontrolle (DVK) 2005. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 27-28

Riedel, R. Pressemitteilung der TLL: Kontrolle von mehr als 250 Düngemitteln im Jahr 2005. http://www.tll.de/ainfo

Rode, S. Bodenbürtige Viruserkrankungen der Wintergerste. In: Getreide Magazin 11 (2006) 4, S. 38

Rode, S. Erfahrungen bei der Auswertung von Testergebnissen des DAS ELISA. In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem (2006) 400, S. 189

Rödiger, L. Niedrigste Anbaufläche seit 15 Jahren. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 7, S. 7-8

Rößler, U.; Pfleger, I. Jahresbericht Beregnung für das Jahr 2005 am Standort Straußfurt. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Rößler, U.; Pfleger, I. Sortenvergleich bei Buschbohnen mit und ohne Beregnung. In: Versuche im deutschen Gartenbau / Gemüse (2006), Bonn, Nr. 021

Rudolph, A. Dieser Bockjahrgang erfüllt auch Ihre Erwartungen - Ankündigung der Fleischschafelite 2006. In: Deutsche Schafzucht (2006) 4, S. 2

Rudolph, A. Dermbach lockt mit besten Rhön- und Fuchsschafböcke - Ankündi-gung der Elite für Rhön- und Coburger Fuchsschafböcke. In: Deutsche Schafzucht (2006) 7, S. 14

Page 87: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 87 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Rudolph, A. Gute Zuchtbockqualität, aber nur ungenügendes Käuferinteresse - Bericht über die Rhön- und Fuchsschafelite. In: Deutsche Schafzucht (2006) 13, S. 36

Rudolph, A. Eine gemeinsame Prämierungs- und Absatzveranstaltung bietet vie-lerlei Vorzüge - Berichterstattung über die Gemeinsame Prämierungs- und Absatzveranstaltung für Texel und Dorper in Ulm. In: Deutsche Schafzucht (2006) 21, S. 20

Rudolph, A. Erfolgreicher Laasdorfer Bundeszuchtvergleich. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 4, S. 19

Sacher, M.; Gräfe, E.; Strümpfel, J.

Ökonomische Bewertung der Färsenaufzucht aus dem Blickwinkel der Grünlandnutzung. In: Schriftenreihe / Deutscher Grünlandverband e. V. (2006) 2, S. 41-46

Sattler, T.; Fürll, M.; Müller, S. Konzentrationen von Elektrolyten und Aktivität der alkalischen Phos-phatase bei Sauen http://www.tll.de/ainfo

Schmatz, R. Versuche mit Pflanzenschutzmitteln in Arznei- und Gewürzpflanzen und in Nachwachsenden Rohstoffen - Ergebnisse der TLL im Jahre 2005. In: Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 11 (2006) 4, S. 202-205

Schmatz, R. Integrierte Unkrautbekämpfung in Arznei- und Gewürzpflanzen. In: Mitteilungen der BBA (2006) 400, S. 241-242

Schmatz, R. Pilzkrankheit an Birnbäumen - Birnengitterrost. In: Obst & Garten 125 (2006) 2, S. 56-58

Schmatz, R.; Ganze, M. Merkblatt zur Wurzelfliege an Gemüse. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Schmatz, R.; Nußbaum, R.-P. Gefährdung von Gehölzen durch Bakteriellen Feuerbrand. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Schoder, R. Überregionale Käseprüfung in Thüringen. http://www.tll.de/ainfo

Schoder, R.; Kinder, M. Regionalmarkt Thüringen. In: Am Markt für den Landwirt im Freistaat Thüringen (2006) 1-52, S. 5-8

Schoder, R.; Kinder, M. Regionalmarkt Thüringen. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 1-12, S. 40-44

Schöne, F. Nur in Maßen - Rapskuchen an Schweine. In: BW agrar (2006) 13, S. 14-15

Schöne, F. Rapsextraktionsschrot und weitere Futtermittel aus Raps. In: Autorenkollektiv, Raps - Anbau und Verwertung einer Kultur mit Perspektive. Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup und BASF AG Limburgerhof (2006), S. 58-68

Schöne, F. Was als Brotgetreide nicht genügt, kann verheizt werden. In: Glaube und Heimat (2006) 21, S. 9

Schöne, F. Jod in der Milch - Stand und Steuerungsmöglichkeiten. In: 118. VDLUFA-Kongressband in Freiburg: Kongressband 2006. Speyer: VLDLUFA-Verl., 2006, S. 214-219

Page 88: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 88 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Schöne, F. Jodkonzentration der Milch unter dem Einfluss von Rapsextraktions-schrot im Futter. In: 118. VDLUFA-Kongressband in Freiburg: Kongressband 2006. Speyer: VLDLUFA-Verl., 2006, S. 278-280

Schöne, F. Stärkeres Toasten bei der Rapsextraktionsschrottherstellung inakti-viert Glucosino-late und verändert die Proteinqualität. In: 118. VDLUFA-Kongressband in Freiburg: Kongressband 2006. Speyer: VLDLUFA-Verl., 2006, S. 297-300

Schöne, F.; Bergmann, H.; Kinast, C.; Kinder, M.; Gräfe, E.; Wolfram, D.; Bialek, R.; Waßmuth, R.

Standpunkt zur Vermarktung von Rindfleisch aus Thüringer Erzeugung. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Schöne, F.; Kinast, C.; Rieger, G.; Greiling, A.; Jahn, O.

Qualität des Fleisches von Jungbullen. 2. Mitt. Sensorische Einstu-fung und mikrobieller Status in Abhängigkeit von Herkunft, Teilstück und Lagerung. In: Fleischwirtschaft 86 (2006) 12, S. 93-96

Schöne, F.; Kirchheim, U.; Kinast, C.; Waßmuth, R.; Reichardt, W.

Qualität des Fleisches von Jungbullen. 1. Mitt. Physikalisch-chemische Charakteristika in Abhängigkeit von Herkunft, Teilstück und Lagerung. In: Fleischwirtschaft 86 (2006) 11, S. 101-107

Schöne, F.; Leiterer, M.; Greiling, A.; Jahreis, G.; Dornaus, L.

Untersuchungen von Käse in Beziehung zu der eingesetzten Kuh- oder Ziegenmilch und daraus abgeleitete Produktinnovationen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 7, S. 45-52

Schöne, F.; Richter, G.; Westphal, S.; Kinast, C.; Bargholz, J.; Leiterer, M.

Untersuchungen eines Thüringer Eiersortimentes in der Differenzie-rung nach Hennenhaltung und -fütterung. In: Deutsche Lebensmittelrundschau 102 (2006) 9, S. 416-425

Schöne, F.; Schmidt, H. Auf jeden Tisch � gehört Rindfleisch, das Bauern im Freistaat sicher und qualitätsgerecht erzeugen. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 10, S. 7

Schöne, F.; Schubert R.; Hartung, H.

Proteingehalt von Rapsfuttermitteln - Bericht über die Teiluntersu-chungen im Mai/Juni 2005. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 134-137

Schöne, F.; Schumann, W. Anforderungen der Tierernährung an Rapsfuttermittel und Vorschläge für die Qualitätssicherung vom Anbau bis zur Verwertung. In: UFOP-Schriften (2006) 29 �Öl- und Proteinpflanzen, OIL 2005�, S. 19-27

Schöne, F.; Sperrhake, K.; Leiterer, M.

Jod in Schweinefleisch und Wurst und deren Beitrag zur Jodversor-gung des Menschen. In: M. Rodehutscord (Hrsg.): 9. Tagung Schweine- und Geflügeler-nährung, 29.11.2006. Halle-Wittenberg, 2006, Tagungsband, S. 56-59

Schöne, F.; Vetter, A.; Hartung, H.; Bergmann, H.; Richter, G.; Müller, S.

Prüfung ätherischer Öle des Fenchels und Kümmels (Foeniculi aethe-roleum, Carvi aetheroleum) im Fütterungs- und Wahlaufnahmever-such mit Schweinen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 7, S. 40-44

Schöne, F.; Vetter, A.; Hartung, H.; Bergmann, H.; Richter, G.; Müller, S.; Breitschuh, G.

Effects off essential oil from fennel (Foeniculi aetheroleum) and cara-way (Carvi aetheroleum) In: pigs - Journal of animal Physiology and Animal Nutrition (2006) 90, S. 500-510

Page 89: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 89 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Schöne, F.; Weiß, J. Rapskuchen in der Schweinefütterung. In: UFOP-Praxisinformation, 2. aktualisierte Auflage (2006), 16 S.

Schöne, F.; Zimmermann, C.; Greiling, A.; Leiterer, M.

Untersuchungen zur Jodsalzanwendung in der Camembertbereitung. In: Deutsche Molkereizeitung (2006) 9, S. 29

Schöne, F.; Zimmermann, C.; Greiling, A.; Leiterer, M.; Katzenberger, C.

Jodsalzanwendung in der Camembertbereitung. In: Deutsche Molkereizeitung (2006) 3, S. 22-25

Schöne, F.; Zimmermann, C.; Richter, G.; Leiterer, M.

Jodstatus des Muskels, des Serums und der Schilddrüse von Schweinen bei unterschiedlicher Jodgabe. In: Windisch, W.; Plitzner, Chr. (Hrsg.) Experimentelle Modelle der Spu-renelementforschung. In: 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenele-mente, Universität für Bodenkultur, 28.-29.10.2005. Wien, 2006, Herbert Utz Verlag GmbH, München (2006) Vortragsband, S. 259-263

Schöne, F.; Zimmermann, C.; Quanz, G.; Richter, G.; Leiterer, M.

A high dietary iodine increases thyroid iodine stores and iodine con-centration in blood serum but has little effect on muscle iodine con-tent in pigs. In: Meat Science (2006) 72, p. 365-372

Schreiber, E. Aktueller Pflanzenbaurat: Sortenwahl bei Wintergerste. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 34, S. 8

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sommertriticale: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sommerweizen: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sommerfuttergerste: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Wintertriticale: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Wintergerste: Versuchsbericht 2005. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Ergebnisse der Sortenprüfung zu Getreide im ökologischen Landbau. In: Thüringer Ökolandbau-Feldtag 2005, Thüringer Ökoherz, 14.06.2006. Mittelsömmern, 2006, Tagungsreader, S. 42-54

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Wintergerste Herbstaussaat 2006. TLL-Pflanzenbaufax vom 18.08.2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Landessortenversuche in Thüringen Wintergerste: Vorläufige Ver-suchsergebnisse 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Wintergerste Herbstaussaat 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Wintertriticale Herbstaussaat 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Landessortenversuche in Thüringen Wintertriticale: Vorläufige Ver-suchsergebnisse 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Wintertriticale Herbstaussaat 2006. TLL-Pflanzenbaufax vom 08.09.2006

Page 90: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 90 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Hafer Frühjahrsaussaat 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sommerhafer: Versuchsbericht 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sommerfuttergerste Frühjahrsaussaat 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sommerweizen: Versuchsbericht 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sommerfuttergerste: Versuchsbericht 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sommerweizen Frühjahrsaussaat 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sorten-Ratgeber für Thüringen: Sommertriticale Frühjahrsaussaat 2007. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Hafer Frühjahrsaussaat 2007. TLL-Pflanzenbaufax vom 21.12.2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sommerweizen Frühjahrsaussaat 2007. TLL-Pflanzenbaufax vom 21.12.2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch. Sommerfuttergerste Frühjahrsaussaat 2007. TLL-Pflanzenbaufax vom 21.12.2006

Schreiber, E.; Guddat, Ch.; Böhme, M.; Hasse, D.; Hartmann, G.

Sommergetreide im Test. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 2, S. 16-19

Schreiber, E; Guddat, Ch.; Hartmann, G.

Tips zu Triticale. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 37, S. 22-25

Schreiber, E.; Jentsch, U. Aktueller Pflanzenbaurat: Hinweise zur Sortenwahl für Wintertriticale und -roggen. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 37, S. 8

Schröter, H.; Zorn, W. Früher Futter, heute Dünger - Der Einsatz von Fleischknochenmehl zur Düngung. In: Landwirtschaftliches Wochenblatt Hessen Rheinland-Pfalz (2006) 48, S. 11-13

Schuh, G. Entwicklung der Wollproduktion in Thüringen. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e. V. (2006) 1, S. 11

Schuh, G. Hüteveranstaltungen 2006. In: Mitteilungsblatt des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e. V. (2006) 2, S. 3

Schwab, M.; Reinhold, G. Biogaserträge aus Energiepflanzen - Eine kritische Bewertung des Datenpotenzials. In: Norddeutsche Biogastagung, 19.-21.05.2006. Hildesheim, 2006, Tagungsband

Schwabe, I.; Farack, M. Abschlussbericht �Auswirkungen abgestufter Intensität im Ackerbau nach KULAP� Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Page 91: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 91 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Schwabe, M.; Breitschuh, G.; Vetter, A.

TLL-Position zum Energieholzanbau auf Ackerland. http://www.tll.de/ainfo

Schwabe, M.; Strümpfel, J.; Lettau, T.; Beyer, H.

Informationen zur Bewirtschaftung von Stilllegungs- und Bracheflä-chen im Rahmen der Betriebsprämienregelung. http://www.tll.de/ainfo

Siemens, J.; Pütz, T.; Weihermüller, L.; Deurer, M.; Göttlein, A.; Rupp, H.; Knoblauch, S.

In-Situ-Erfassung von Bodenlösung - Stoffspezifische Anforderungen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 10, S. 72-77

Stodollik, A. Neue Regelungen zum Umgang mit Parallelimporten von PSM. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 13, S. 58-62

Strümpfel, J. Wie werden Prämien richtig eingeordnet? - Direktzahlungen in Rech-nungswesen landwirtschaftlicher Betriebe -. In: Neue Landwirtschaft 17 (2006) 12, S. 16-20

Strümpfel, J. Werte und Preise von Zahlungsansprüchen - Betriebswirtschaftliche Aspekte des Handels mit Zahlungsansprüchen -. In: Neue Landwirtschaft 17 (2006) 11, S. 20-22

Strümpfel, J. Werte und Preise von Zahlungsansprüchen. In: Thüringer Bauernkalender 13 (2007) S. 196-197

Strümpfel, J. Schnell einen rationalen Umgang entwickeln. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 1, S. 16-17

Strümpfel, J.; Breitschuh, G.; Hochberg, H.

Untersuchungen zu den wirtschaftlichen Konsequenzen der zukünfti-gen Entwicklung von Betriebsprämie, Ausgleichszulage und KULAP in ausgewählten Landwirtschaftsbetrieben. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Strümpfel, J.; Herold, M.; Hubold, B.

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Thüringer Landwirtschaft (Teilbericht). Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Strümpfel, J.; Hubold, B.; Herold, M.

Begleituntersuchungen zur investiven Förderung in landwirtschaftli-chen Unternehmen Thüringens (Teilbericht). Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Thämert, W. Bessere Orientierung bei Datenerfassung. In: Agrarjournal Thüringen 11 (2006) 9, S. 26

Vetter A. Kein Königsweg für BTL - Bereitstellungsketten und -kosten von Bio-masse zur BTL-Produktion. In: Zeitschrift erneuerbare Energien (2006) 5, S. 78-80

Vetter, A. Analyse der Marktsituation und -entwicklung für den Einsatz nach-wachsender Rohstoffe zur Energieerzeugung. In: Übersichtsstudie für Frauenhofer Institut �Umsicht� Oberhausen, 04/06

Vetter, A. Betriebswirtschaftlicher Vergleich und Ertragsoptimierung bei Ener-giepflanzen. In: Dechema Fachtagung Bioenergie, 09.03.2006. Güstrow, 2006, www.dechema.de/bioenergie

Vetter, A. Energie vom Feld - Ergebnisse aus Energiepflanzenversuchen (EVA). In: Umwelt und Wirtschaftstage Deutschland-Polen-Tschechien, 01.-02.09.2006. Görlitz, 2006, Tagungsband

Page 92: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 92 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Vetter, A. Bioenergie - ein Agrarmarkt der Zukunft. In: Informationsmaterial 8. Jahrestagung Thüringer Landesanstalt am 09.02.2006. Erfurt

Vetter, A. Entwicklung standortangepasster Anbausysteme für Energiepflanzen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 12, S. 13-23

Vetter, A. Energiepflanzenanbau für BTL-Prozesse. In: 2. BTL-Kongress Berlin 2006, 12.10.2006. Berlin, 2006, Tagungs-band

Vetter, A. Stand und Perspektiven der Biomasseproduktion und -verbrennung. In: VDI Jahrestagung Schadensanalyse, 10.10.2006. Würzburg, VDI-Berichte 1930, S. 79-88

Vetter, A. Aussichtsreiche Energiepflanzenanbausysteme für Biogasanlagen. In: 15. OTTI-Symposium, 23.11.2006. Kloster Banz, Tagungsband, S. 266-274

Vetter, A. Der Hunger wächst - Biobrennstoffe bieten noch Entwicklungspotenzial. In: Agrartechnik (2006) 10, S. 32-35

Vetter, A. Zusammenfassung Podiumsdiskussion. In: FNL-Tagung, 15.10.2006. Bonn, 2006, Tagungsmappe

Vetter, A. Eigenschaften und Inhaltsstoffe von Biomassen. In: Energiepflanzen - KTBL-Datensammlung 2006, S. 18-23

Vetter, A. Färberpflanzen. In: Heyland u. a., Handbuch des Pflanzenbaus (2006) 4, Ulmer 2006, S. 526-543

Vetter, A. Eröffnung und Begrüßung. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 13, S. 5-7

Vetter, A.; Conrad, M. Ertrag und Qualität von Energiepflanzen für die Biogasproduktion. In: 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, 20.09.2006. Rostock (2006) 18, S. 122-124

Vetter, A.; Farack, M.; Graf, T.; Gröber, H.; Reinhold, G.

Eigenschaften und Inhaltsstoffe von Biomassen und Gärresten. In: KTBL-Datensammlung �Energiepflanzen� (2006), S. 18-24

Vetter, A.; Graf, T.; Warsitzka, C.

Bioethanol als Kraftstoff. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Vetter, A.; Hering, Th.; Werner, A.

Energieholz vom Acker. In: Neue Landwirtschaft 17 (2006) 6, S. 64-66

Wackernagel, R. Aspekte der Analytischen Qualitätssicherung beim Einsatz des Labor-daten-Informations- und Management-Systems (LIMS). In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 11, S. 22-23

Waßmuth, R. Geschützte Winterflächen schaffen. In: Fleischrinder Journal (2006) 3, S. 18-19

Waßmuth, R.; Beyersdorfer, G.; Berger, W.; Bialek, R.; Hochberg, H.; Kästner, B.; Löhnert, H.-J.; Schöne, F.

Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Mutterkuhhaltung. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Page 93: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 93 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Waßmuth, R.; Beyersdorfer, G.; Bialek, R.; Gräfe, E.; Hochberg, H.; Kästner, B.; Löhnert, H.-J.; Schöne, F.

Leitlinie zur Erzeugung von Bullen- und Ochsenfleisch. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Waßmuth, R. und Mitarbeiter Entwicklung der Tierzucht in Thüringen (Berichtsjahr 2005). In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 3, S. 1-73

Weber, M.; Stenzel, P.; Schöne, F.; Klausing, H.

Zum Einfluss von Rapskuchen (unbehandelt und thermisch behan-delt) auf Leistung und Schilddrüsenstatus von Mastschweinen. In: M. Rodehutscord (Hrsg.): 9. Tagung Schweine- und Geflügelernäh-rung, 29.11.2006. Halle-Wittenberg, 2006, Tagungsband, S. 259-261

Weber, R.; Reinhold, G.; Georgie, B.

Informationen zum Immissionsschutz bei Biogasanlagen. In: Schriftenreihe Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (2006) 76, 21 S.

Weiß, J.; Schöne, F. Ohne Leistungseinbußen Rapskuchen einsetzen. Glucosinolatgehalt begrenzt Einsatzmengen im Schweinemastfutter. In: Hessenbauer (2006) 3, S. 17-19

Weiß, K. Rückblick: Stutenleistungsprüfungen 2005. In: Pferde in Sachsen und Thüringen 15 (2006) 1, S. 31

Werner, A.; Vetter, A.; Reinhold, G.

Leitlinie zur effizienten und umweltgerechten Erzeugung von Ener-gieholz. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006 http://www.tll.de/ainfo

Werner, D.; Werner, B.; Paul, R.

Verdichtung und Regeneration des Gefüges eines schluffigen Tonbo-dens (Tschernosem) - bodenphysikalische, computertomographische und REM-Untersuchungen. http://www.tll.de/ainfo

Winkhoff, R.; Pfleger, I. Thüringer Bewässerungstag 2006: Im Zeichen des Wassers - Klima-wandel und Bewässerung. In: Gemüse 42 (2006) 8, S. 40-41

Wurl, G.; Biertümpfel, A.; Graf, T.

1. Zwischenbericht zum Projekt �Entwicklung ertragssicherer Saflor-Stämme mit hohen Ölgehalten für den ökologischen Anbau�. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Zorn, W. Raps mit Mikronährstoffen düngen? Raps spezial 2006. In: Syngenta Agro Maintal (2006), S. 14-16.

Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Grunddüngung mehr beachten. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 27, S. 8

Zorn, W. Modifizierte Untersuchung. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 30, S. 16-18

Zorn, W. Stiefkind Kalk. In: DLG-Mitteilungen (2006) Düngermagazin Sommer, S. 2-5

Zorn, W. Von Grund auf wichtige Nährstoffe. In: Land & Forst 159 (2006) 16, S. 26-28

Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Kalkung auf dem Ackerland. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 31, S. 8

Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Organische Düngung auf die Stoppel aus-bringen. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 30, S. 8

Page 94: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 94 2/2007

Autor/en Bibliografische Beschreibung

Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Die Güllesperrfrist beachten. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 41, S. 8

Zorn, W. Aktueller Pflanzenbaurat: Auswertung Düngungs- und Pflanzen-schutztagung 2006 Teil Düngung. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 49, S. 8

Zorn, W.; Heß, H. Hinweise zur Änderung der Düngeverordnung im Jahr 2006. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Zorn, W.; Heß, H. Ist genug Schwefel im Boden? In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2007) 7, S. 12-15

Zorn, W.; Heß, H. Aktueller Pflanzenbaurat: Stickstoff-Spätdüngung von Winterweizen. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 19, S. 8

Zorn, W.; Heß, H.; Schröter, H.

Nährstoffangebot entscheidet. In: Thüringer Bauernzeitung 47 (2006) 5, S. 22-24

Zorn, W.; Heß, H.; Schröter, H.

Düngung von Braugerste in Thüringen. In: Informationsmaterial zur 16. Thüringer Landesbraugerstentagung 07.12.2006. Stadtroda, 2006, S. 16-22

Zorn, W.; Kießling, G. Wirkung des P-Fällungsverfahrens in der Abwasserreinigung auf die P-Sorption im Boden. In: VDLUFA-Schriftenreihe (2006) 61, Kongressband 2005, S. 396-401

Zorn, W.; Marks, G.; Heß, H.; Bergmann, W.

Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Kul-turpflanzen. In: Spektrum wissenschaftlicher Verlag Heidelberg. 376 S., ISBN 3-8274-1669-8

Zorn, W.; Schröter, H. Merkblatt - Fleischknochenmehl, Knochenmehl und Fleischmehl als Düngemittel im Pflanzenbau. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Zorn, W.; Schröter, H. Schlussfolgerungen aus 40 Jahren Dauerdüngungsversuch in Bad Salzungen. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 5, S. 46-53

Zorn, W.; Wagner, S.; Marks, G.

Mikronährstoffversorgung Thüringer Böden und Pflanzen - Empfeh-lungen zur Mikronährstoffdüngung. In: Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (2006) 13, S. 49-57

Zorn; W.; Heß, H. Merkblatt zur handschriftlichen Berechnung einer betriebsbezogenen Humusbilanz. Jena: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 2006

Page 95: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 95 2/2007

Vorträge 2006

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

Koordinierungsstelle / Agrarinformation / Öffentlichkeitsarbeit

Gernat, H.

08.03.06 GIL Potsdam GIL-Jahrestagung / 10 Jahre AINFO

08.11.06 LWA Altenburg/Zeulen-roda

Altenburg Meisterausbildung / Agrarinformation aus dem Internet

Plogsties, A.

16.10.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Neue feldbezogene Daten und flä-chendeckende Anwendungen

Weidemann, T.

31.01.06 Landvolkbildung e. V. / TLL u. a.

Leinefelde GAP-Seminar / Neue Cross Compliance-Anforde-rungen

02.02.06 Landvolkbildung e. V. / TLL u. a.

Burghof Kyffhäuser

GAP-Seminar / Betriebswirtschaftliche Konsequen-zen der Betriebsprämienregelung

21.02.06 Landvolkbildung e. V. / TLL u. a.

Themar GAP-Seminar / Neue Cross Compliance-Anforde-rungen

22.02.06 Landvolkbildung e. V. / TLL u. a.

Groschwitz GAP-Seminar / Neue Cross Compliance-Anforde-rungen

07.03.06 Landvolkbildung e. V. / TLL u. a.

Pfiffelbach GAP-Seminar / Betriebswirtschaftliche Konsequen-zen der Betriebsprämienregelung

27.07.06 TLL Dornburg Infoveranstaltung für litauische Delegation / Aufga-ben der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

22.11.06 TLL Dornburg Infoveranstaltung für litauische Delegation / Aufga-ben der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Präsident

Breitschuh, G.

04.01.06 Friedrich-Ebert-Stiftung Schwerin Agrarpolitisches Forum / Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft unter GAP 2006/2013

11.01.06 Zuckerrübenanbauver-band

Gera Vortragstagung �Kuratorium für Versuchswesen und Beratung �� / Wirtschaftlichkeit der Land-wirtschaft unter GAP 2006/2013

19.01.06 Humboldt-Universität Berlin

Berlin Kolloquium der landw. Fakultät / Agrarwissen-schaftliche Forschungspotenziale u. -schwerpunkte an der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

26.01.06 Biogasverband Hannover Jahrestagung der Biogasverbände / Ökologische Konsequenzen (einschließlich CC) des Anbaus u. der Verwendung nachwachsender Biogasrohstoffe

21.02.06 SALUPLANTA Bernburg 16. Bernburger Winterseminar zu Fragen der Arz-nei- und Gewürzpflanzenproduktion / Bioenergie - Alternative zur Kompensation des Preisanstie-ges bei fossilen Energierohstoffen

23.02.06 Kreisbauernverband Ludwigslust

Ludwigslust Vortragsveranstaltung des Kreisbauernverb. / Wirt-schaftlichkeit Landwirtschaft unter GAP 2006/2013

Page 96: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 96 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

24.02.06 Stadtwerke Norden Norden Vortragsveranstaltung der Stadt Norden / Strate-gien u. Wirtschaftlichkeit im ländlichen Raum unter den Bedingungen der GAP 2006/2013

02.03.06 KBV Delitzsch / SLfL Delitzsch Vortragsveranstaltung des Kreisbauernverbandes / Strategien u. Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft 2006/2013

10.04.06 MLU Halle Halle Kolloquium Verabschiedung Prof. Rost / Optio-nen landwirtschaftlicher Betriebe unter den Be-dingungen der GAP 2006/2013

27.04.06 Thür. Milchvereinigung Erfurt Milchstammtisch / Wirtschaftlichkeit der Milch-erzeugung 2006 bis 2013

04.05.06 KTBL Osnabrück KTBL-Workshop Nachhaltigkeit / Kriteriensystem zur Analyse und Bewertung einer nachhaltigen Landwirtschaft

09.05.06 TBV Erfurt Präsidiumssitzung des TBV / Optionen landwirt-schaftlicher Betriebe unter den Bedingungen der GAP 2006/2013

17.05.06 VDLUFA Piran/ Slowenien

MOE-Konsultativtreffen / Nationale Umsetzung von Cross Compliance (CC) in Deutschland

30.05.06 LPVG Buttelstedt Besuchergruppe / Thüringer Landwirtschaft und die TLL

20.06.06 TLL / VAFB Jena WITA 2006 - Plenartagung / Eröffnung und Be-grüßung

27.06.06 TLL / FV �Beregnungs-ring Thüringen� e. V.

Merxleben Thüringer Bewässerungstag 2006 / Wasser - Pro-duktionsfaktor der Landwirtschaft

04.07.06 Humboldt-Universität Berlin

Berlin Festveranstaltung 125 Jahre Landwirtschaftliche Hochschule / Bioenergie versus Nahrungsgüter-produktion

02.11.06 TLL Erfurt 12. Thüringer Bioenergietag / Bioenergie - neue Wachstumsquelle der europäischen Landwirtschaft

15.11.06 Universität Kiel Kiel Kolloquiumreihe Landwirtschaft und Ethik der Landw. Fakultät / Nachhaltige Landwirtschaft - Realität oder Vision im 21. Jahrhundert

23.11.06 TLL Pfiffelbach 15. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztag 2006 / Nachhaltige Düngung u. Anbau von Energie-pflanzen

05.12.06 LWA Altenburg Altenburg GAP-Seminar der LWÄ / Aktuelle Entwicklungen für die Landwirtschaft Thüringens

07.12.06 Slowenische Landwirt-schaftsgesellschaft

Rogaska Slatina/ Slowenien

Jahrestagung der slowenischen Landwirtschafts-gesellschaft / Bioenergie - neue Wachstumsquelle der europäischen Landwirtschaft

12.12.06 AUA Jena Jena Festveranstaltung 15 Jahre AUA Jena / Bioenergie versus Nahrungsgüterproduktion

Breitschuh, G.; Eckert, H.

20.06.06 TLL / VAFB Jena WITA 2006 - Plenartagung / Nachhaltige Land-wirtschaft - Realität oder Vision für das 21. Jahr-hundert

Page 97: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 97 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

20.06.06 TLL / VAFB Jena WITA 2006 - Plenartagung / Festakt in der Aula der Universität

21.06.06 TLL / VAFB Jena WITA 2006 - Sektion Nachhaltigkeit / Kriterien-system Nachhaltige Landwirtschaft - Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Unternehmen

Abteilung Untersuchungswesen

Bargholz, J.

25.09.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / NIRS-Kalibrationen zur Bestim-mung der vergärbaren Substanz (Stärke) in Wei-zen und Triticale (Mehrländerprojekt Bioethanol)

Hartung, H.

20.06.06 TLL Jena WITA 2006 - Sektion NaWaRo / Organische Ana-lytik von Pflanzeninhaltsstoffen in der TLL-For-schung zu NaWaRo

Herold, L.

25.01.06 TLL / SLfL Jena Labortag Sachsen/Thüringen 2006 / Untersu-chungen zum Nmin-Gehalt auf Dauertestflächen in Thüringen

13.06.06 TLL Jena Probenehmerschulung Sachsen/Thüringen / Bo-denprobenahme nach DüV, AbfKlärV u. BioAbfV / Verfahrensweise bei der Bodenprobenahme nach AbfKlärV u. BioAbfV in Thüringen

15.11.06 TMLNU Erfurt Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft BEE / Ergebnisse von Qualitätsuntersuchungen der Thüringer Getreideernte 2006

Kießling, G.

25.01.06 TLL / SLfL Jena Labortag Sachsen/Thüringen 2006 / Auswertung der gemeinsamen Ringanalyse Boden 2006

König, V.

10.06.06 TMLNU Mühlberg Kolloquium der Fa. AST Mühlberg / Aktuelle As-pekte der landw. Klärschlammverwertung unter besonderer Berücksichtigung der Schwermetalle

13.06.06 TLL / SLfL Jena Probenehmerschulung Sachsen/Thüringen / Bo-denprobenahme nach DüV, AbfKlärV u. BioAbfV/ Grundsätze der Bodenprobenahme nach DüV (Tur-nusmäßige Bodenuntersuchung, Nmin-Probenahme)

20.09.06 TLL Freiburg 118. VDLUFA-Kongress / Möglichkeiten u. Gren-zen der Kalkanwendung zur Immobilisierung von Cadmium auf belasteten Grünlandstandorten

Leiterer, M.

28.03.06 FSU Jena Siegmunds-burg

Workshop / �Analytische Chemie - Umweltanaly-tik - Chemometrik�/ Praktische Erfahrungen bei der anorganischen Spurenanalyse von landwirt-schaftlichen Proben

Page 98: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 98 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

13.06.06 TLL / SLfL Jena Probenehmerschulung Sachsen/Thüringen / Bo-denprobenahme nach DüV, AbfKlärV und Bio-AbfV/ Einführung in die 2. gemeinsame Probe-nehmerschulung Sachsen/Thüringen

20.06.06 TLL Jena WITA 2006 - Sektion Plenartagung / Moderne Analytik - praktisches Instrument oder Diktat im-mer niedriger Bestimmungsgrenzen

15.11.06 TLL Jena ELAN-Anwendertreffen Sachsen/Sachsen-Anhalt/ Thüringen / Anorganische Spurenanalytik in land-wirtschaftlichen Proben

12.12.06 TLL Jena Kolloquium / 15-jährige Bestehen der eurofins-AUA - Entwicklungstrends in der modernen ins-trumentellen Analytik für Landwirtschaft und Umwelt

Müller, G.

28.02.06 Saatbauverband Thüringen

Pfiffelbach Mitgliederversammlung des Saatbauverbandes / Verlauf und Ergebnisse der Feldbestands- und Beschaffenheitsprüfung in Thüringen 2005

26.06.06 ISTA Zürich ISTA-Meeting / Report of the ISTA Proficiency Test Committee

27.07.06 TLL Jena Probenehmerschulung / Saatgut (1. Schulung)

21.09.06 VDLUFA Freiburg 118. VDLUFA-Kongress / Einfluss chemischer Beizmittel auf die Keimfähigkeit von mechanisch geschädigtem Getreidesaatgut

25.09.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Einfluss chemischer Beizmittel auf die Keimfähigkeit von mechanisch geschädigtem Getreidesaatgut

23.11.06 TLL Jena Probenehmerschulung / Saatgut (2. Schulung)

Paul, R.

22.02.06 LWA Eisenach Wenigenlu-pitz

Winterschulung / Gefügeentwicklung auf intensiv bewirtschafteten Böden bei unterschiedlicher Be-arbeitung

08.09.06 Istro Buttelstedt Istro - Post converence tour / Gefügezustand ei-nes mit hohem Druck belasteten Bodens 11 Jahre nach Belastung

Rödiger, L.

19.01.06 THÜKAV Behringen Kartoffeltag vom Thüringer Kartoffelverband u. Europlant Pflanzenzucht GmbH / Ergebnisse der Anerkennung bei Pflanzkartoffeln (Feldbestände u. Beschaffenheit)

21.03.06 TLL Kühnhausen Schulung u. Verpflichtung staatlich zugelassener Probenehmer bei Pflanzkartoffeln / Wertung von Kartoffelvirus-S (PVS) innerhalb des Anerken-nungsverfahrens

Schöne, F.

16.- 20.01.06

Landw. Fakultät Univer-sität Hohenheim

Stuttgart-Hohenheim

Vorlesung / Lebensmittelsicherheit u. Qualitäts-ketten - Ölsaaten, Hackfrüchte, Fleisch, Fleischer-zeugnisse, Milch, Milcherzeugnisse und Prüfung

Page 99: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 99 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

18.02.06 Landesärztekammer Thüringen

Maua Ärztelehrgang Ernährungsmedizin / Sensorische u. ernährungsphysiologische Qualitäten von Le-bensmitteln aus Thüringen u. wichtige Aspekte des Verbraucherschutzes u. Lebensmittelrechts�

16.03.06 MDR / TLL Jena, Dornburg

MDR-Reportage für Sendung �Hauptsache ge-sund� / Interview, Demonstration �Rapsölqualitä-ten in der Ernährung�

25.03.06 TMLNU Erfurt Podiumsdiskussion / Wie fällt die Beurteilung der Thüringer Wurst aus?

23.05.06 UFOP Berlin UFOP-Vorstellung Projektskizze / Einfluss des Toastens auf die Proteinqualität von Rapsfutter-mitteln

30.05.06 Gesundheitszentrum �Vital� Jena

Jena Gewichtsreduktionskurs / Kartoffelerzeugnisse u. weitere Lebensmittel aus Thür. in der Ernährung

31.05.06 LRA Kyffhäuserkreis Bad Franken-hausen

Gesundheitstage / Essen ohne Angst - gesund ernähren mit Thüringer Produkten

06.07.06 FS für Agrar- u. Haus-wirtschaft Stadtroda

Jena Vortrag, Demonstration / Qualitätsprüfungen Getreide, Mehl und Brot aus Thüringen

11.07.06 FSU Jena Jena Studentenpraktikum / Einführungsvortrag Milch und Milcherzeugnisse

14.07.06 FSU Jena Jena Studentenpraktikum / Einführungsvortrag Quali-tätsprüfungen Fleisch- und Fleischerzeugnisse

20.09.06 VDLUFA Freiburg 118. VDLUFA-Kongress / Jod in der Milch - Stand und Steuerungsmöglichkeiten

27.09.06 FSU Jena Jena 23. Arbeitstagung Mengen- u. Spurenelemente / Mengen- u. Spurenelemente sowie Fettstatus des Käses in Bezug auf die Milch (Kuh oder Ziege) u. die Käseart

19.10.06 TMSFG Erfurt Vortragsveranstaltung Ernährungsbeirat DGE Thüringen / Arbeitskreis �Sind Thüringer Schüler mit Nährstoffen gut versorgt?�

15.11.06 UFOP Berlin UFOP - Vorstellung aktualisierte Projektskizze / Einfluss des Toastens auf die Proteinqualität von Rapsfuttermitteln

21.11.06 Gesundheitszentrum �Vital� Jena

Jena Gewichtsreduktionskurs / Kartoffelerzeugnisse u. weitere Lebensmittel aus Thür. in der Ernährung

29.11.06 MLU Halle Halle 9. Tagung Schweine- u. Geflügelernährung / Jod in Schweinefleisch u. Wurst u. deren Beitrag zur Jodversorgung des Menschen

Kinast, C.

06.07.06 FS f. Agrar- u. Haus-wirtschaft Stadtroda

Jena Demonstration / Grundlagen der sensorischen Prüfung von Brot und Feinen Backwaren

14.07.06 FSU Jena Jena Vortrag, Demonstration / Grundlagen der senso-rischen Prüfung von Fleischwaren

Page 100: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 100 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

Abteilung Agrarmarkt

Knape, M.

21.07.06 TLUG Jena Crawinkel Fachtagung �Naturschutzgerechte Landnutzung / ein Beitrag zur Regionalentwicklung auf der Ohrd-rufer Platte und im NP Thüringer Wald� / Absatz-förderung durch Direktvermarktung als Beitrag zur Regionalentwicklung

Meixner, B.

26.01.06 VAFB / TLL Jena Beraterschulung USL/CC-Beratungssystem / Fut-termittelsicherheit

30.01.06 LV Thür. Milch Erfurt Erfurt Thüringer Milchtag 2006 / EU-Futtermittelhygiene-Verordnung - Was muss der Landwirt beachten?

01.02.06 LWA Leinefelde-Worbis Leinefelde Vortragsveranstaltung / Das neue Lebensmittel- und Futtermittelrecht

07.02.06 TLL / Abt. 200 Jena Informationsveranstaltung Außendienstmitarbei-ter / Neue Anforderungen an den Außendienst (Fut-termittelhygieneverordnung, Cross Compliance)

20.06.06 TLL / VAFB Jena WITA 2006 - Plenartagung / Moderation

13.11.06 TLL / VAFB Jena Informationsveranstaltung für russische Wissen-schaftler / Vorstellung der TLL

20.11.06 TLL / VAFB Jena Informationsveranstaltung für italienische Wis-senschaftler / Vorstellung der TLL

08.12.06 TLL / VAFB Jena VAFB-Seniorentreffen / Vorstellung / Präsenta-tion aktueller Ergebnisse der TL

Muhle, L.

21.03.06 Bundeslehranstalt für Agrarhandel

Burg Warberg

Sach- u. Fortbildungslehrgang Futtermittelkon-trolle / Verwaltungstechnik

04.05.06 TMLNU Guthmanns-hausen

Schulung der CC-Kontrolleure der LWÄ / Vorstel-lung der ab 2006 zu kontrollierenden CC-Stan-dards bzgl. Futtermittelrecht

Schoder, R.

20.11.06 AG Direktvermarkter Creuzburg Informationsveranstaltung für Direktvermarkter / Qualität von Milchprodukten von Direktvermarktern

Schönberg, J.

13.07.06 Zeitung �Freies Wort� Suhl

Jena Interview / Handelsklassenkontrolle Obst u. Ge-müse

25.07.06 MDR �Thüringen-Journal�

Jena Interview / Handelsklassenkontrolle Obst u. Ge-müse

Abteilung Pflanzenproduktion

Biertümpfel, A.

14.02.06 Landvolkbildung e. V. Bad Franken- hausen

Winterschulung / Rapsölkraftstoffe in der Land-wirtschaft

16.02.06 TBV Sundhausen Klausurtagung / Einsatz von Rapsöl bzw. RME in der Landwirtschaft - Perspektive u. Erfahrungen

Page 101: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 101 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

16.03.06 TKM Erfurt Tage des mathematischen u. naturwissenschaftli-chen Unterrichts / NaWaRo in Thüringen - aktuelle Entwicklungstendenzen u. konkrete Zahlen

27.03.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Eruierung und Anbauoptimierung bei Körnerfrüchten

10.05.06 FSU Jena Jena Vorlesung / Färberpflanzen

10.05.06 NAROENTEC Kamsdorf Jahreshauptversammlung der NAROENTEC / Rapsanbau in Thüringen

12.05.06 Dr. Pittelkow Dornburg Infoveranstaltung / NaWaRo in Thüringen

31.05.06 Gutenbergschule Jena Dornburg Infoveranstaltung/ Chancen u. Potenziale NaWaRo

09.06.06 FH Zittau Dornburg Infoveranstaltung / Innovationspotenzial NaWaRo

21.06.06 TLL Dornburg Exkursion im Rahmen der WITA 2006 / Vorstel-lung der Feldversuche zu NaWaRo

02.07.06 Kunst & Kram e. V. Friedrichs-rode

Kräuterfest / Gewürzpflanzen in Thüringen - tra-ditionelle und neue Einsatzmöglichkeiten

03.07.06 C.-Zeiss-Gymnasium Jena

Dornburg Infoveranstaltung / NaWaRo in der Chemie

04.07.06 TLL Ahrweiler Koordinierungstreffen der AG D Konstanzer Ab-kommen / Versuche zu Heil-, Duft- u. Gewürz-pflanzen u. Sonderkulturen in Thüringen 2006

07.07.06 C.-Zeiss-Gymnasium Jena

Dornburg Infoveranstaltung / Industrielle Nutzung NaWaRo

07.07.06 Landschaf(f)t Zukunft e. V. Sächs. Schweiz/ Osterzgebirge

Dornburg Infoveranstaltung / Anbau und Verwertung von Arznei- und Gewürzpflanzen in Thüringen

12.07.06 FSU Jena Dornburg Infoveranstaltung / Anbauspektrum NaWaRo in Thüringen unter besonderer Beachtung der Heil-, Duft- u. Gewürzpflanzen

17.07.06 C.-Zeiss-Gymnasium Jena

Jena Tag der Wissenschaft / Energetische Nutzung NaWaRo in Thüringen

24.08.06 Wandergruppe Dornburg

Dornburg Infoveranstaltung / Arznei- u. Gewürzpflanzen sowie Sonderkulturen in Thüringen

26.08.06 Absolventen FSU Jena Dornburg Infoveranstaltung / NaWaRo aktuell

29.08.06 Gymnasiallehrer Ostthüringen

Dornburg Lehrerweiterbildung / Trends u. Entwicklungen im Bereich NaWaRo

09.10.06 Berufsakademie Gera Dornburg Infoveranstaltung / NaWaRo und ihre Verwen-dung im Bereich der Werkstoffe

07.11.06 Landfrauenverband Dornburg Weiterbildungsveranstaltung / NaWaRo im länd-lichen Raum

16.11.06 BUGA Dornburg Schulung / Aktuelle Entwicklungstendenzen im Bereich der NaWaRo in Thüringen

20.11.06 TLL / VAFB Dornburg Infoveranstaltung für italienische Delegation / Aktuelle Forschungsschwerpunkte der TLL im Bereich der NaWaRo

Page 102: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 102 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

22.11.06 FS f. Agrar- u. Haus-wirtschaft Stadtroda

Dornburg Infoveranstaltung für litauische Delegation / Schwerpunktaufgaben der TLL zu NaWaRo

24.11.06 FSU Jena Dornburg Infoveranstaltung / Bioenergie - aktuell

27.11.06 Berufsschule Schwerstedt

Dornburg Infoveranstaltung / NaWaRo in der Thüringer Landwirtschaft

12.12.06 BUGA Dornburg Schulung / Anbauumfang und Potenziale von Industriepflanzen in Thüringen

Conrad, M.

06.03.06 TLL Dornburg Projekttreffen / Energiepflanzen für die Biogas-produktion

10.05.06 FSU Jena Jena Vorlesung / Farbstoffextraktion und Färbung

05.07.06 FNR Dornburg Forum Energiepflanzen / Was können alternative Energiepflanzen leisten?

12.07.06 FSU Jena Dornburg Infoveranstaltung / Gewinnung besonderer Pflan-zeninhaltsstoffe

20.09.06 Gesellschaft für Pflan-zenbauwissenschaften

Rostock Jahrestagung / Ertrag und Qualität von Energie-pflanzen für die Biogasproduktion

02.11.06 TLL / FNR Erfurt 12. Thüringer Bioenergietag / Was können Su-dangras, Zuckerhirse und Co?

16.11.06 BUGA Dornburg Schulung / Biogas in Thüringen

27.11.06 Berufsschule Schwerstedt

Dornburg Infoveranstaltung / Gewinnung sekundärer Pflan-zeninhaltsstoffe

18.11.06 TLL Dornburg Projekttreffen/ Ergebnisse der TLL im Verbundvor-haben �Pflanzen für die Biogasproduktion� 2006

Dehne, R.

11.01.06 ZEPP Stuttgart 9. ZEPP-Tagung / Bedeutung der Prognosemo-delle im Ackerbau u. ihre Nutzung in Thüringen

24.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Arbeit mit ISIP 2005/2006

25.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Referatsbesprechung / Auswertung der Untersu-chungen zum TLL-Pflanzenbaufax 2004/2005 und zur ISIP-Nutzung 2005

14.02.06 LWA Sömmerda Pfiffelbach Winterschulung / Warndienst und Beratung im Pflanzenschutz in Thüringen

16.02.06 LWA Rudelstadt Gröschwitz Winterschulung / Warndienst und Beratung im Pflanzenschutz in Thüringen

27.06.06 TLL Kühnhausen DB mit den LWÄ / Aktuelle phytosanitäre Situa-tion im Ackerbau, Stand ISIP

16.09.06 TLL Kühnhausen DB mit den LWÄ / phytosanitäre Besonderheiten im Winterraps

Farack, M.

11.01.06 TBV Erfurt Fachausschuss-Sitzung Getreide u. NaWaRo / Or-ganisation des Feldversuchswesens in Thüringen u. Länderübergreifende Zusammenarbeit bei den LSV

Page 103: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 103 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

12.01.06 KWS Suhl 13. KWS-Seminar Thüringen / Anbau von Getreide zur Bioethanolherstellung und erste Ergebnisse zur Verwertung der Abprodukte

26.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Jahrestagung des Thüringer Feldversuchswesens / Aus der Arbeit des Fachbeirates Feldversuchswesen Thüringen

01.02.06 Maschinen u. Betriebhilfs-ring Oberböhmsdorf e. V.

Moßbach Vortragsveranstaltung / Aktuelle Probleme bei der Produktion und Vermarktung von Braugerste

03.02.06 Verein zur Förderung des Braugersten-Anbaus Nord-Ost e. V.

Triebischtal/ OT Groitzsch

Braugerstentagung / Bestimmung der Malz- u. Braueigenschaften neuer Sorten durch das neue Berliner Programm

15.02.06 Landvolkbildung e. V. Untermaß-feld

Schulung Sachkunde f. Facharbeiter Pflanzenpro-duktion / Anbau von Qualitätsbraugersten in Thü-ringen; Anbau von Qualitätsweizen in Thüringen

13.03.06 TLL Dornburg Interview MDR Radio Thüringen / Gibt es Aus-winterungsschäden im Frühjahr 2006?

20.04.06 Hochschule Anhalt Bernburg Internationale Konferenz / Beschleunigung der Umsetzung des Züchtungsfortschrittes bei Brau-gerste

09.05.06 Braugersten-Gemeinschaft

Bremen 57. Beiratssitzung / Braugerstenanbau 2006 in Thüringen

15.06.06 TLL Dornburg Feldtag / Daueranbauversuch Winterweizen

21.06.06 TLL Jena WITA 2006 -Sektion NaWaRo / Pflanzenbauliche Aspekte der Ethanolgetreideproduktion

11.07.06 Thüringer Braugersten-verein e. V.

Wettelswalde 15. Thüringer Braugerstenrundfahrt / Ertrags- und Qualitätsschätzung neuer Braugerstensorten

11.07.06 Thüringer Braugersten-verein e. V

Wettelswalde Interview MDR INFO Radio Thüringen / Brau-gerstenanbau in Thüringen

12.07.06 Thüringer Braugersten-verein e. V.

Wettelswalde 15. Thüringer Braugerstenrundfahrt / Perspektiven des Braugerstenanbaues in Thüringen u. Deut-schland

16.08.06 TLL Dornburg Interview Zeitungsgruppe Thüringen / Fragen zur Ernte der Sommergerste 2006

20.09.06 Gesellschaft für Pflan-zenbauwissenschaften

Rostock 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzen-bauwissenschaften / Pflanzenbauliche Aspekte der Ethanolproduktion

03.11.06 TLL Jena DB TLL-Leitung / Sachstandsbericht der Umset-zung der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Sortenprüfwesen

06.11.06 TLL Dornburg Interview der Thüringer Allgemeinen / Klimawan-del - Auswirkung auf Getreideanbau

09.11.06 Braugersten-Gemeinschaft

München 58. ordentliche Beiratssitzung der Braugersten-gemeinschaft / Ergebnisse der Braugerstenernte 2006 in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt

14.11.06 Thüringer Braugersten-verein e. V.

Erfurt 14. Beiratssitzung / Wachstumsverlauf, Ertrag und Qualität von Braugerste

Page 104: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 104 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

30.11.06 TLL Dornburg Interview mit MDR Fernsehen Thüringen / Milde Witterung im Herbst 2006 - Folgen für die Raps- und Getreideernte

07.12.06 Thüringer Braugersten-verein e. V. / TLL

Stadtroda 16. Thüringer Braugerstenwettbewerb / Das Brau-gerstenjahr 2006 in Thüringen u. Sortenempfeh-lungen des Thüringer Braugerstenvereins für 2007

18.12.06 TLL Dornburg Rentnerweihnachtsfeier / Sortenprüfung als über-regionale Aufgabe in den neuen Bundesländern

Ganze, M.

24.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Pflanzenschutz im Gemüsebau

21.02.06 LVG Erfurt Erfurt Mitgliederversammlung KIP Gemüse / Informa-tionen zum Zulassungsstand im Pflanzenschutz 2006 in ausgewählten Gemüsekulturen

05.07.06 LVG Erfurt Erfurt Thüringer Blütensommer 2006 / Zulassungs-stand von Pflanzenschutzmitteln in Zierpflanzen

26.08.06 LVG Erfurt Erfurt Tag der offenen Tür / Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

17.09.06 TMLNU Erfurt Grüne Tage Thüringen 2006 / Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

21.11.06 LVG Erfurt Erfurt Mitgliederversammlung KIP Gemüse / Auswer-tung des Jahres 2006 im Gemüsebau

14.12.06 LVG Erfurt Erfurt 15. Thüringer Gemüsebautag / Ergebnisse der Pflanzenschutzversuche im Gemüsebau 2005; Die Kohlmottenschildlaus ein neuer Schädling für den Erfurter Gemüsebau

Gödeke, K.

10.03.06 GFP Freising GFP-Workshop �Futterpflanzen - Perspektiven für die energetische Nutzung� / Verbundprojekt �Stand-ortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen�

27.03.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Verbundprojekt �Entwicklung u. Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landw. Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutsch-lands�

26.04.06 Länderkooperation �Biomasse für SunFuel�

Werlte 1. Fortschrittstreffen der Länderkooperation �Bio-masse für SunFuel/ �Standortangepasste Anbau-systeme für Energiepflanzen - Projektvorstellung�

21.06.06 DLG Hammers-bach/Hanau

DLG-Feldtage Forum 1 �Energiepflanzen: Anbau intelligent gestalten� / �Entwicklung u. Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landw. Produktion von Energiepflanzen unter den ver-schiedenen Standortbedingungen Deutschlands�

05.07.06 FNR Dornburg Forum Energiepflanzen / Abschätzung des Stand-orteinflusses auf Biomasseerträge von Energie-pflanzen

Page 105: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 105 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

01.09.06 Eurotransfer- u. Be- ratungsring Neiße e. V. (ETB)

Görlitz Deutsch-Polnisch-Tschechische Umwelt- u. Wirt-schaftstage / Energie vom Feld, erste Ergebnisse aus dem Energiepflanzenanbauversuch

20.09.06 VDLUFA Freiburg 118. VDLUFA-Kongress / Entwicklung und Ver-gleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflan-zen unter den verschiedenen Standortbedingun-gen Deutschlands

16.11.06 Messe Hannover Hannover Forum Energiepflanzenanbau - moderne u. wirt-schaftliche Anbaukonzepte / Energiepflanzenan-bau - Ergebnisse aus dem EVA-Verbundprojekt

Götz, R.

10.01.06 RWZ Walschleben Oberhof Praktikerseminar / Hinweise zur sachgerechten Anwendung von PSM

11.01.06 LWA Zeulenroda Tegau Winterschulung / Aktuelles zu gesetzlichen Rege-lungen im Pflanzenschutz

11.01.06 LWA Stadtroda Stadtroda Winterschulung / Auflagen und Anwendungsbe-stimmungen von PSM

19.01.06 LWA Bad Franken- hausen

Wernigerode Winterschulung / Aktuelles zu gesetzlichen Rege-lungen im Pflanzenschutz

21.01.06 LWA Bad Salzungen Wenigenlup-nitz

Winterschulung / Aktuelles zu gesetzlichen Rege-lungen im Pflanzenschutz

23.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Ergebnisse Herbizidresistenz

24.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Auswertung Jahresanalyse Pflan-zenschutz

26.01.06 BV Unstrut-H. Schmalkal-den

Praktikerseminar / Neue PSM im Ackerbau

06.04.06 FH Erfurt Erfurt Fachseminar / Struktur und Aufgaben des Pflan-zenschutzdienstes

27.04.06 BV Thüringen Erfurt BV-Tagung / Aktuelle Probleme des Pflanzen-schutzes im Ackerbau

18.05.06 TMLNU Erfurt Schulung / Fachrechtskontrollen und Cross Com-pliance

24.05.06 TLL Dornburg Feldtag Pflanzenschutz und Düngung / Neue Herbizide in Getreide

23.11.06 TLL Pfiffelbach 15. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztag 2006 / Neues zu Maiswurzelbohrer und Ambrosia

28.11.06 TLL Kühnhausen Tagung / Aktuelle Zulassungssituation in Kartoffeln

05.12.06 LVG Erfurt Erfurt KIP-Tagung / Information zu Parallelimporten

Graf, T.

11.01.06 TBV Erfurt Fachausschuss-Sitzung / Biokraftstoffberatung in Thüringen

11.01.06 AG Andisleben Andisleben Winterschulung / Biodieseleinsatz in der Land-wirtschaft

Page 106: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 106 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

13.01.06 KWS Suhl KWS-Seminar / Rapsölkraftstoffnutzung in land-wirtschaftlichen Maschinen

17.01.06 FNR Berlin Fachtagung Biokraftstoffe in der Landwirtschaft / Rapsölkraftstoff aus dezentraler Ölsaatenverarbei-tung

18.01.06 REECO GmbH Berlin 2. Deutsches Pflanzenöl Energieforum / Dezen-trale Ölsaatenverarbeitung - ein Überblick über Technik, Nutzung und Qualität

24.01.06 LWA Eisenach Wenigenlup-nitz

Winterschulung / Rapsölkraftstoffe in der Land-wirtschaft

26.01.06 Verein landw. Fachschul-absolventen

Maifeld Winterschulung / NaWaRo - Welchen Stellenwert hat dieser Produktionszweig zukünftig in unseren Betrieben?

31.01.06 Bayer CropScience Wismar Forum / Dezentrale Ölsaatenverarbeitung

02.02.06 TLL Untermaß-feld

Sachkundenachweis Pflanzenproduktion / Pro-duktionstechnik Ölpflanzen

07.02.06 Schköland GmbH Schkölen Winterschulung / Einsatz von Rapsöl und Biodie-sel in Traktoren

08.02.06 AG Dermbach Dermbach Winterschulung / Biokraftstoffberatung

16.02.06 Rapool Dahlen-Warsleben

Rapool-Fachtagung / Biokraftstoffe

22.02.06 AG Wöhlsdorf Wöhlsdorf Winterschulung / Einsatzchancen von Rapsöl und RME in landwirtschaftlichen Maschinen

22.02.06 AG Knau Knau Winterschulung / Einsatzchancen von Rapsöl und RME in landwirtschaftlichen Maschinen

01.03.06 Landvolkbildung e. V. Rudolstadt Infoveranstaltung / Erzeugung u. Verwendung von Rapsöl u. Biodiesel in der Land- u. Forstwirt-schaft - Wirtschaftlichkeit u. Qualität

14.03.06 AG Pahren Pahren Fachgespräch �Erfahrungsaustausch zum Einsatz von Rapsölkraftstoff�/ Auswertung des 100-Schlep-per-Programms

14.03.06 Mitteldt. Genossenschafts-verband

Chemnitz Fachtagung �Strategien für Dienstleistungsunter-nehmen im ländlichen Raum� / Dezentrale Öl-saatenverarbeitung - Wirtschaftlichkeit u. techni-sche Umsetzung

16.03.06 TFZ / FNR Rostock Workshop �Erzeugung von Rapsölkraftstoff� / Wirt-schaftlichkeit der Produktion u. des Einsatzes von Rapsölkraftstoff in pflanzenöltauglichen Motoren

17.03.06 Osterländer Bioöl GmbH

Schmölln 2. Schmöllner Pflanzenölfahrertreffen / Informa-tion über Beratungsangebote u. Fördermöglich-keiten zum Einsatz von Biokraftstoffen in der Landwirtschaft

21.03.06 TFZ / FNR Jena Workshop �Erzeugung von Rapsölkraftstoff� / Wirt-schaftlichkeit der Produktion u. des Einsatzes von Rapsölkraftstoff in pflanzenöltauglichen Motoren

23.03.06 TFZ / FNR Straubing Workshop �Erzeugung von Rapsölkraftstoff� / Wirt-schaftlichkeit der Produktion u. des Einsatzes von Rapsölkraftstoff in pflanzenöltauglichen Motoren

Page 107: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 107 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

23.05.06 Regionale Planungsge-sellschaft Ostthüringen

Dornburg Infoveranstaltung für osteuropäische Delegation / NaWaRo in Thüringen

29.05.06 Thüringer Feldversuchswesen

Haufeld Sommertagung des Thüringer Feldversuchswe-sens / Bundesgartenschau 2007 in Thüringen

08.06.06 TLL / TLPVG Pfiffelbach 11. Thüringer Rapstag / Strategien zum Rapsöl- und Biodieseleinsatz in der Landwirtschaft

09.06.06 Landesarbeitskreis Pflanzenschutz Sachsen-Anhalt

Zörbig Sommertagung / Möglichkeiten des Anbaus und der Verwertung Nachwachsender Rohstoffe - Stand und Perspektiven

23.06.06 DLG-AK Ökolandbau Mühlhausen AK-Sitzung / Chancen u. Möglichkeiten NaWaRo in ökologisch wirtschaftenden Betrieben

04.07.06 Bayer CropScience Köslau Rapstag / Anbau NaWaRo zur Energieproduktion - die neue Einkommensquelle?!

02.11.06 TLL / FNR Erfurt 12. Thüringer Bioenergietag / Raps regional pro-duzieren und verwenden

14.11.06 Messe Hannover Hannover EUROTIER / Rapsölkraftstoff für die Landwirt-schaft

20.11.06 TLL / VAFB Dornburg Infoveranstaltung für italienische Delegation / Aktuelle Forschungsschwerpunkte der TLL im Bereich der NaWaRo

24.11.06 EZG �Qualitätsgetreide und Ölsaaten� w. V.

Leubingen Mitgliederversammlung / Öllein 2006

28.11.06 Vereinigte Hagel Bitburg Winterschulung / Bioenergie in der Landwirtschaft

29.11.06 Bayer CropScience Freyburg Winterschulung / Anbau u. Verwertung NaWaRo zur Energiegewinnung - Chancen u. Möglichkeiten

30.11.06 Bayer CropScience Neuruppin Winterschulung / Anbau u. Verwertung NaWaRo zur Energiegewinnung - Chancen u. Möglichkeiten

30.11.06 Bayer CropScience Gremmen Winterschulung / Anbau u. Verwertung NaWaRo zur Energiegewinnung - Chancen u. Möglichkeiten

18.12.06 TLL Dornburg Rentnerweihnachtsfeier / Vorstellung der Präsen-tation NaWaRo auf der BUGA 2007

Gröber, H.

02.02.06 LWA Leinefelde Leinefelde Infoveranstaltung / Aktuelle Förderprogramme zu Biokraftstoffen

14.02.06 Landvolkbildung e. V. Bad Franken- hausen

Winterschulung / Einsatz von Biokraftstoffen, Förderprogramme, Besteuerung, Rechtliche Rah-menbedingungen zur Errichtung von Eigenver-brauchstankstellen

16.02.06 TBV Sundhausen Klausurtagung des TBV / Aktuelle Förderpro-gramme zu Biokraftstoffen, Besteuerung

20.02.06 FS f. Agrar- u. Haus-wirtschaft Stadtroda

Stadtroda Vorlesung / Einsatz von Rapsöl bzw. RME in der Landwirtschaft

01.03.06 Landvolkbildung e. V. Rudolstadt Infoveranstaltung / Einsatz von Biokraftstoffen, Förderprogramme, Besteuerung, Rechtliche Rah-menbedingungen zur Errichtung von Eigenver-brauchstankstellen

Page 108: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 108 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

14.03.06 AG Pahren Pahren Fachgespräch �Erfahrungsaustausch zum Einsatz von Rapsölkraftstoff� / Vorstellung der Feldversu-che �Rapsöl pur� der DEULA

15.03.06 AG Schöps Schöps Schulung / Biodiesel in der Landwirtschaft, För-derung und Besteuerung

05.04.06 Raiffeisen Agrar Weißensee Infoveranstaltung / Einsatz von Rapsöl in der Landwirtschaft

09.05.06 TLL Dornburg SBIO-Sprechtag / Einsatz von Rapsöl und Biodie-sel in der Landwirtschaft, Aktuelle Förderpro-gramme, Steuerrechtliche Rahmenbedingungen, Rechtliche Anforderungen zur Errichtung von Ei-genverbrauchstankstellen

10.05.06 NAROENTEC Kamsdorf Jahreshauptversammlung der NAROENTEC / Biokraftstoffe in der Landwirtschaft - Steuerliche Rahmenbedingungen

31.05.06 TLL Dornburg SBIO-Sprechtag / Einsatz von Rapsöl und Biodie-sel in der Landwirtschaft, Aktuelle Förderpro-gramme, Steuerrechtliche Rahmenbedingungen, Rechtliche Anforderungen zur Errichtung von Ei-genverbrauchstankstellen

28.06.06 TLL Dornburg SBIO-Sprechtag / Einsatz von Rapsöl und Biodie-sel in der Landwirtschaft, Aktuelle Förderpro-gramme, Steuerrechtliche Rahmenbedingungen, Rechtliche Anforderungen zur Errichtung von Ei-genverbrauchstankstellen

07.09.06 Landvolkbildung e. V. Leinefelde Winterschulung / Einsatz von Rapsöl und Biodie-sel in der Landwirtschaft, Aktuelle Förderpro-gramme, Steuerrechtliche Rahmenbedingungen, Rechtliche Anforderungen zur Errichtung von Eigenverbrauchstankstellen

16.09.06 Messe Erfurt Erfurt Grüne Tage Thüringen 2006 / Biokraftstoffe in der Landwirtschaft

20.09.06 Landvolkbildung e. V. Wolfsburg-Unkeroda

Winterschulung / Einsatz von Rapsöl und Biodie-sel in der Landwirtschaft, Aktuelle Förderpro-gramme, Steuerrechtliche Rahmenbedingungen, Rechtliche Anforderungen zur Errichtung von Ei-genverbrauchstankstellen

28.09.06 FBZ Barnstädt FBZ-Schulung Biokraftstoffe / Qualitätssicherung bei der dezentralen Ölsaatenverarbeitung

09.10.06 TLL Dornburg SBIO-Sprechtag / Einsatz von Rapsöl und Biodie-sel in der Landwirtschaft, Aktuelle Förderpro-gramme, Steuerrechtliche Rahmenbedingungen, Rechtliche Anforderungen zur Errichtung von Eigenverbrauchstankstellen

17.10.06 TLL Mößlitz SBIO-Fachexkursion / Kraftstoff Bioethanol

19.10.06 AG Gerstungen Gerstungen Schulung / Einsatz von Biodiesel u. Rapsölkraftstoff

26.10.06 TLL Mößlitz SBIO-Fachexkursion/ Kraftstoff Bioethanol

Page 109: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 109 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

30.10.06 TLL Dornburg SBIO-Sprechtag / Einsatz von Rapsöl u. Biodiesel in der Landwirtschaft, Aktuelle Förderprogramme, Steuerrechtliche Rahmenbedingungen, Rechtliche Anforderungen zur Errichtung von Eigenver-brauchstankstellen

09.11.06 Bayer CropScience Zeulenroda Fachexkursion / Vorstellung der Biokraftstoffbera-tung in Thüringen

15.11.06 FNR Hannover Projekttreffen / Vorstellung des SBIO-Arbeits-plans 2007/08 in Thüringen

16.11.06 BUGA Dornburg Schulung / Biokraftstoffberatung in Thüringen

20.11.06 TLL Dornburg SBIO-Sprechtag / Einsatz von Rapsöl u. Biodiesel in der Landwirtschaft, Aktuelle Förderprogramme, Steuerrechtliche Rahmenbedingungen, Rechtliche Anforderungen zur Errichtung von Eigenver-brauchstankstellen

22.11.06 AG Dezentrale Ölsaatenverarbeitung

Jena AG-Treffen / Neue gesetzliche Regelungen zu Biokraftstoffen. Weiterführung des Projekts zur Biokraftstoffberatung, Arbeitsplan 2007/08

29.11.06 TLL Leipzig SBIO-Projekttreffen / Vorstellung der �Felderpro-bung Rapsöl pur� der DEULA

13.12.06 Birnstengel, Unternehmensbera-tung

Kollm Infoveranstaltung / Einsatz von Rapsöl und Bio-diesel in der Landwirtschaft, Aktuelle Förderpro-gramme, Steuerrechtliche Rahmenbedingungen

18.12.06 Landvolkbildung e. V. Gernewitz Winterschulung / Einsatz von Rapsöl und Biodie-sel in der Landwirtschaft, Aktuelle Förderpro-gramme, Steuerrechtliche Rahmenbedingungen

Guddat, Ch.

26.01.06 Gesellschaft zur Förde-rung der Lupine

Heidelberg 6. Heidelberger Lupinentagung / Ergebnisse der Landessortenversuche zu Blauen Lupinen

16./ 17.03.06

TLL Guthmanns-hausen

Schulung / PIAF für Versuchstechniker

30./ 31.03.06

TLL Guthmanns-hausen

Schulung / PIAF für Versuchsansteller

05.04.06 Länderdienstellen der NBL

Bernburg Koordinierungsberatung LSV der ostdt. Bundes-länder zur länderübergreifenden Versuchsauswer-tung u. Berichterstattung / Optimale Datenüber-gabe zur Erstellung eines einheitlichen Versuchs-berichtes

11.04.06 Vierländer Arbeitsgrup-pe Mykotoxine

Karlsruhe Arbeitssitzung der Vier-Länder-Arbeitsgruppe (Kon-stanzer Abkommen) Mykotoxine in Futtermitteln bzw. im Pflanzenbau, LUFA Augustenberg / Prü-fung von Triticalesorten auf Belastung mit DON

25.04.06 Mehrländerprojekt Hadmersle-ben

Workshop �Winterfestigkeit bei Getreide� / Er-gebnisse zur Winterfestigkeitsprüfung von Ge-treide im Freilandversuch Oberweißbach sowie mittels Kastenmethode am Standort Dornburg

09.06.06 LWA Bad Franken- hausen

Kirchengel Feldtag / Zur Situation im Winterweizenanbau sowie Sortenwahl bei Winterweizen auf Löss-Übergangslagen

Page 110: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 110 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

13.06.06 LWA Bad Salzungen Bad Salzungen

Sommerfeldtag / Aktuelle Trends im Winterwei-zenanbau u. Sortenwahl auf Verwitterungsstand-orten; Sortenwahl für den Winterroggenanbau in Thüringen; Körnerleguminosenproduktion in Thü-ringen u. Sortenwahl bei Körnerfuttererbsen

14.06.06 Thür. Ökoherz e. V. / TLL

Mittelsöm-mern

Thüringer Ökolandbau-Feldtag / Anbautechnik u. Sortenwahl bei Winterweizen u. Winterroggen im ökologischen Landbau

15.06.06 TLL / LWA Sömmerda Dornburg Feldtag / Gezielte Sortenwahl bei Winterroggen u. Winterweizen für den Anbau in der Löss-Acker-ebene, Aktuelles zu Anbautechnik u. Sortenwahl bei Ackerbohnen, Körnerfuttererbsen u. Lupinen

19.06.06 LWA Zeulenroda Großenstein Sommerfeldtag / Anbautechnik und Sortenwahl bei Winterweizen in Löss-Übergangslagen

21.06.06 TLL / FSU Jena / TMLNU

Jena WITA 2006 - Sektion Pflanzenproduktion / Mög-lichkeiten und Grenzen der Nutzung des züchte-rischen Fortschritts im Getreidebau

22.06.06 LWA Bad Salzungen Friemar 14. Friemarer Feldtag / Welche Winterweizen- u. Winterroggensorten eignen sich am besten für den Anbau in der Löss-Ackerebene?

23.06.06 BSA / LWA Leinefelde Kalteneber Eichsfelder Feldtag / Winterweizenanbau u. Sor-tenwahl auf Verwitterungsstandorten; Hinweise zur Sortenwahl bei Körnerfuttererbsen

26.06.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Prüfung von Triticalesorten auf Belas-tung mit dem Mykotoxin Deoxynivalenol (DON)

27.06.06 LWA Zeulenroda Burkersdorf Feldtag / Sortenwahl u. Produktionstechnik bei Ethanolweizen; Eignung der aktuellen Winterwei-zensorten auf Verwitterungsstandorten

04.07.06 LWA Hildburghausen Heßberg Feldtag / Aktuelle Entwicklungen in der Winter-weizenproduktion u. Vorstellung der Sorten; Sor-tenwahl u. Produktionstechnik bei Ackerbohnen, Körnerfuttererbsen und Lupinen

06.07.06 FS f. Agrar- und Haus-wirtschaft Stadtroda

Bollberg Feldtag / Gezielte Sortenwahl für einen erfolgrei-chen Winterweizenanbau

07.07.06 LWA Rudolstadt Haufeld Feldtag / Zur Situation im Winterweizenanbau sowie Sortenwahl bei Winterweizen auf Verwitte-rungsstandorten u. Tendenzen im Stoppelwei-zenanbau

21.11.06 TLL Jena Verteidigung Abschlussbericht / Untersuchungen zur Winterfestigkeit bei Getreide

06.12.06 LWA Leinefelde Leinefelde Pflanzenschutztagung / Qualitäts- u. Resistenzei-genschaften moderner Winterweizensorten sowie Verhalten von Winterweizen im Stoppelweizen-anbau

Günther, K.

19.01.06 EUROPLANT / TLL Behringen Kartoffeltag / Auswertung der Landessortenver-suche zu Kartoffeln 2003 bis 2005

Page 111: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 111 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

27.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Schulung zu PIAF / Erfassung, Lageplan, Daten-sicherung

28.02.06 THÜKAV Seebach Mitgliederversammlung / Aktuelle Ergebnisse der Landessortenversuche zu Kartoffeln

16./ 17.03.06

TLL Guthmanns-hausen

Schulung für Versuchstechniker / PIAF für Ein-steiger

30./ 31.03.06

TLL Guthmanns-hausen

Schulung für Versuchsansteller / PIAF für Exper-ten

05.04.06 Arbeitsgruppe Sortenversuche neue Bundesländer

Bernburg Abstimmungsberatung Sortenversuche neue Bundesländer / Erfahrungen bei der überregiona-len Versuchsauswertung mit PIAF 2005 und Fest-legungen für 2006

14.06.06 Öko-Herz / TLL Stadtroda Thüringer Ökolandbau-Feldtag 2006 / Aktuelle Versuchsergebnisse zu Kartoffelsorten im Öko-landbau

31.08.06 FS für Agrar- u. Haus-wirtschaft Stadtroda / TLL

Bollberg Herbstfeldtag / Vorstellung der neuen Ergebnisse zu Kartoffelsorten

Hahn, K.-A.

23.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Empfehlungen für den Fungizid-einsatz

26.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Empfehlungen für den Fungizid-einsatz

14.02.06 Landvolkbildung e. V. Pfiffelbach Winterschulung / Fungizidstrategien, Resistenz-management und Versuchsergebnisse 2005

26.06.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Chancen und Risiken des Fungizid-einsatzes mit Strobilurinen

05.10.06 LAP Erfurt LAP-Tagung / Effektive Krankheitsbekämpfung in der Wintergerste

Hering, Th.

16.01.06 TLL Dornburg Winterschulung / Biogene Festbrennstoffe - Nut-zungsmöglichkeiten - Stand und Perspektiven

24.01.06 DLR Nieder-Olm 57. Rheinhessische Agrartage / Energiegewinnung aus Getreide - Möglichkeiten und Grenzen

25.01.06 IfaS Birkenfeld Fachgespräch Getreideverbrennungsprojekte / Verbrennung von Getreide - Möglichkeiten u. Grenzen

26.01.06 ZNR Bad Sassendorf

Fachtagung Energie aus der Landwirtschaft / Heiztechnik für halmgutartige Brennstoffe - erste Projektergebnisse

31.01.06 UZH Rudolstadt Biomasseheizungsseminar - Moderne Biomasse-anlagen / Energiegewinnung aus Getreide - Mög-lichkeiten u. Grenzen

15.02.06 BBV Herrsching 35. Woche der Erzeugergemeinschaften u. Erzeu-gerorganisationen / Energiegewinnung aus Ge-treide - Praxiserfahrungen aus dem Pilotprojekt des Bundes

Page 112: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 112 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

20.02.06 UZH Leipzig Mitteldeutsche Handwerkermesse Thüringer Ener-gietag / Heizen mit Holz - Pellets im Aufwind!

24.02.06 BdB-Landesverband Thüringen

Weimar Winterschulung / Alternative Energien

01.03.06 Biomasseverband Österreich

Wels European Pellets Forum / Emissionsvergleich verschiedener Biomassebrennstoffe

09.03.06 TU Freiberg Dornburg Infoveranstaltung / Energetische Nutzung von Stroh

10.03.06 Architektenkammer Thüringen

Erfurt Fachtagung �Energieoptimiertes Bauen� / Bio-masse in Thüringen - Rahmenbedingungen, Po-tenziale u. zukünftige Nutzungsmöglichkeiten

24.03.06 Grete-Unrein-Schule Jena

Dornburg Infoveranstaltung / Biomasse in Thüringen

27.03.06 FEE Jena Arbeitsgruppentagung der FEE �Vergasung von Biomasse� / Energetische Nutzung von Halmgü-tern - Stroh, Getreide, Ganzpflanzen

05.04.06 Bund der Landjugend Berlin Agrartagung des Bundes der Landjugend / Ener-getische Nutzung von Getreide u. Halmgutpellets

21.04.06 Gemeinde Eishausen Straufhain Podiumsdiskussion zum Straufhain-Gipfel / Heiz-öl kontra Biomasse

06.05.06 TLL Kassel Messe EnBio / Stand der Technik von Getreide- u. Strohfeuerungsanlagen

10.05.06 FNR / TLL Berlin Projekttreffen u. Workshop / Stand der Feldunter-suchungen an Kleinfeuerungsanlagen mit Bio-brennstoffen TLL/ILK - Referenzbrennstoffe Partner

11.05.06 FNR / TLL Berlin Seminarveranstaltung / Stand der Felduntersu-chungen an Kleinfeuerungsanlagen mit Biobrenn-stoffen

06.06.06 FH Bingen Bingen Infoveranstaltung / Emissionsverhalten von Ge-treide in Kleinfeuerungsanlagen

06.06.06 Landwirtschaftskam-mer Saarland

Eppelborn-Dirmingen

Energie-Fachgespräch / Energetische Verwertung von Getreide

21.06.06 TLL Jena WITA 2006 - Sektion NaWaRo / Perspektiven u. aktueller Stand der Getreide- u. Strohverbrennung

27.06.06 mdr info thüringen journal

Utzberg Fernsehbeitrag / Heizen mit Getreide

28.06.06 Kreisbauernverband Alsfeld

Alsfeld Infoveranstaltung / Energie aus biogenen Brenn-stoffen

12.07.06 FSU Jena Dornburg Infoveranstaltung / Gewinnung u. Nutzung kalt-gepresster Pflanzenöle

13.07.06 Heyl-Mühle Dornburg Infoveranstaltung / Energetische Verwertung von Mühlennebenprodukten

25.07.06 Fa. Schmid Eschlikon Infoveranstaltung / Das TZNR und seine Aktivitä-ten im Bereich der energetischen Verwertung biogener Festbrennstoffe

Page 113: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 113 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

27.07.06 TLL Dornburg Infoveranstaltung / Getreideverbrennung

29.08.06 Gymnasiallehrer Ostthüringen

Dornburg Lehrerweiterbildung / Kaltgepresste Pflanzenöle - Gewinnung und Verwertung

07.09.06 Bergakademie Freiberg Freiberg Fachtagung Energetische Nutzung NaWaRo / Energetische Nutzung von Getreide - Stand der Technik

20.09.06 TLL / AGENDA 21 Erfurt Kleine Synagoge / Potenziale zur energetischen Biomassenutzung aus der Land- u. Forstwirt-schaft - aktueller Stand und Perspektiven

25.09.06 TLL / SLfL / LLG Bernburg 3. Mitteldeutscher Bioenergietag / Aktueller Stand der Getreideverbrennung

02.11.06 StLwA Zwickau Infoveranstaltung / Energetische Verwertung von Getreide

07.11.06 Österreichischer Biomasseverband

Tulln 13. Österreichischer Biomassetag / Ganzpflan-zennutzung für den Wärme- und Stromsektor

09.11.06 TU München München Infoveranstaltung / Energetische Verwertung von Getreide

11.11.06 Jungbauernverband Bayern - Österreich

Weng Internationale Infoveranstaltung / Energetische Nutzung biogener Festbrennstoffe

14.11.06 TLL / Messe Hannover Hannover Eurotier / Energetische Verwertung von Getreide

16.11.06 BUGA Dornburg Schulung / Heizen mit Biomasse

17.11.06 TLL Dornburg Infoveranstaltung / Energetische Verwertung von Getreide und Mühlennebenprodukten

23.11.06 IUTA Dülmen Internationale Fachtagung / Energetische Verwer-tung von Getreide und Stroh

24.11.06 FSU Jena Dornburg Infoveranstaltung / Thermische Nutzung von Bio-masse

27.11.06 Berufsschule Schwerstedt

Dornburg Infoveranstaltung / Kaltpressung von Pflanzen-ölen

01.12.06 FH Nordhausen Nordhausen 6 Vorlesungen zu Bioenergie / Das TZNR; Poten-ziale zur energetischen Biomassenutzung aus der Land- und Forstwirtschaft Thüringens; Energeti-sche Nutzung biogener Festbrennstoffe - Über-blick; Energetische Nutzung biogener Festbrenn-stoffe - Brennstoffeigenschaften; Energetische Nutzung biogener Festbrennstoffe - Rechtliche Rahmenbedingungen

08.12.06 FH Nordhausen Nordhausen 6 Vorlesungen zu Bioenergie / Energetische Nut-zung von Holz; Energetische Nutzung von Stroh; Energetische Nutzung von Getreide

12.12.06 Mainova AG Frankfurt a. M.

Infoveranstaltung / Energetische Verwertung von Getreide

14.12.06 TLL / TMLNU Erfurt Sitzung der Arbeitsgruppe Emission u. Landwirt-schaft / Stand der Getreideheizung

Page 114: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 114 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

Jentsch, U.

17.01.06 TLL / TMLNU Erfurt Fachbeirat Feldversuchswesen Thüringen / Per-sonal- u. Technikanalyse der Thüringer Versuchs-stationen

26.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Jahrestagung Feldversuchswesen / Neue Wege in der Sortenprüfung in Deutschland �Hohenheimer Methode�

28.04.06 LWA Bad Franken- hausen

Kirchengel Rapstag / Vorstellung des LSV Winterraps u. Rapsschausortiment

09.05.06 LWA Hildburghausen Heßberg Rapstag / Vorstellung des LSV Winterraps u. Rapsschausortiment

16.05.06 LWA Zeulenroda Burkersdorf Rapstag / Vorstellung des LSV Winterraps u. Rapsschausortiment

08.06.06 TLL Pfiffelbach 11. Thüringer Rapstag / Aktuelle Ergebnisse der Winterrapssorten in den Anbaugebieten Lö und V

09.06.06 LWA Bad Franken- hausen

Kirchengel Feldtag / Vorstellung des LSV Winterroggen und Sommerbraugerste

19.06.06 LWA Zeulenroda Großenstein Feldtag / Vorstellung der LSV zu Winterraps und Braugerste

23.06.06 LWA Leinefelde / BSA Kalteneber Feldtag / Vorstellung der LSV zu Winterroggen, Winterraps, Braugerste

27.06.06 LWA Zeulenroda Burkersdorf Feldtag / Vorstellung der LSV zu Winterroggen, Braugerste

28.06.06 TMLNU / BSA Dachwig Fachbeirat Feldversuchswesen / Zusammenarbeit zwischen den Versuchsstationen des Freistaates Thüringen und dem Bundessortenamt

04.07.06 LWA Hildburghausen Heßberg Feldtag / Vorstellung der LSV zu Winterraps, Win-terroggen, Braugerste

06.07.06 FS für Agrar- u. Haus-wirtschaft Stadtroda

Bollberg Feldtag / Vorstellung der LSV zu Winterroggen, Braugerste

07.07.06 LWA Rudolstadt Haufeld Feldtag / Vorstellung der LSV zu Winterroggen

30.08.06 FS für Agrar- u. Haus-wirtschaft Stadtroda

Stadtroda Einführungsvorlesung / Vorstellung des Thürin-ger Feldversuchswesens

13.09.06 LWA Zeulenroda Großenstein Feldtag / Vorstellung der LSV und EU-Versuche zu Sonnenblumen sowie EU-Versuch HO-Son-nenblumen

14.11.06 Thüringer Braugersten-verein e. V.

Erfurt Beiratssitzung / Vorstellung der Landessorten-versuchsergebnisse zu Braugerste 2004 bis 2006

Krueger, B.

23.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Winterschulung / Ergebnisse zu den SCLEROPRO Versuchen im Raps 2005

26.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Winterschulung der Mitarbeiter der Versuchssta-tionen / Ergebnisse und Auswertungen der PIAF Versuche (Wachstumsreglereinsatz im Getreide)

Page 115: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 115 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

01.02.06 LWA Stadtroda Stadtroda Winterschulung der Landwirte / Raps 2005 - Ver-suchsergebnisse, Schlussfolgerungen für den PSM-Einsatz 2003, Getreide 2005 - Wachstums-reglereinsatz, Versuchsergebnisse

28.04.06 LWA Bad Franken- hausen

Kirchengel Feldtag Raps / Vorstellung der Rapsversuche in der Versuchsstation, aktuelle phytosanitäre Lage

04.05.06 TLL Großenstein LAP-Pflanzenschutz / Vorstellung der Rapsversuche in der Versuchsstation, aktuelle phytosanitäre Lage

09.05.06 LWA Meiningen Heßberg Feldtag Raps / Vorstellung der Rapsversuche in der Versuchsstation, aktuelle phytosanitäre Lage

12.05.06 LWA Zeulenroda Großenstein Meisterlehrgang / Boniturschulung / Aktuelle phy-tosanitäre Lage, Auswinterungsschäden, Schluss-folgerung für den PSM-Einsatz im Raps u. Getreide

16.05.06 LWA Zeulenroda Burkersdorf Feldtag Raps / Versuchsergebnisse, Schlussfolge-rungen für den PSM-Einsatz 2006

24.05.06 TLL Dornburg Feldtag Düngung u. Pflanzenschutz / Vorstellung der Versuche in Wintertriticale u. Wintergerste, phytosanitäre Lage

08.06.06 TLL Pfiffelbach 11. Thüringer Rapstag / Phytosanitäre Lage, Erläu-terungen zu den Schädlingen u. Krankheiten im Raps, Vorstellung des SCLEROPRO-Modell

15.06.06 TLL Dornburg Feldtag / Aktuelle phytosanitäre Lage

27.06.06 LWA Zeulenroda Burkersdorf Feldtag / Vorstellung der Versuche im Winterrog-gen, Wintertriticale u. Winterweizen, phytosanitä-re Lage

28.06.06 TLL Bernburg Tagung Ringversuche im Pflanzenschutz / Aus-wertung der Versuche 2001 bis 2003 im Getrei-de / Einsatz neuer Beizen gegen Schwarzbeinig-keit

07.07.06 LWA Rudolstadt Haufeld Feldtag / Vorstellung der Versuche in Wintergers-te, phytosanitäre Lage

02.08.06 AG Raps BBA Braun-schweig

Tagung der Arbeitsgruppe Insektizidresistenz im Raps der BBA / Auftreten von Schädlingen im Raps 2006 u. Vorstellungen von Versuchsergebnissen

13.09.06 LWA Zeulenroda Großenstein Feldtag Mais / Aktuelle phytosanitäre Lage, Vor-stellung der PS-Versuche

15.09.06 LWA Rudolstadt Haufeld Feldtag Mais / Aktuelle phytosanitäre Lage, Vor-stellung der PS-Versuche

05.10.06 TLL Erfurt LAP-Pflanzenschutz / Raps: 1. Versuchsergebnis-se zum Fungizideinsatz 2006

11.10.06 SLfL / Arbeitskreis Wer-dau

Waldenburg Schulung der Landwirte / Auftreten von Krankhei-ten u. Schädlingen im Raps 2006 u. Vorstellun-gen von Versuchsergebnissen aus Thüringen

15.11.06 ISIP Münster Hannover ISIP-Tagung / Auswertung der Versuche zum SCLEROPPRO-Modell im Raps

Page 116: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 116 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

Lauterbach, F.-U.

25.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Aufgaben der amtlichen Pflan-zengesundheitskontrolle

Lienshöft, H.

23.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Besonderheiten bei mykologi-schen Untersuchungen

Maring, E.

11.01.06 Bayer CropScience Trebsen Pflanzenschutztagung / Versuchsergebnisse zur Monilia-Bekämpfung in Sauerkirschen u. Pflaumen

24.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Pflanzenschutzprobleme im Obst-bau

24.01.06 TLL / LVG Erfurt / LV Gartenbau

Erfurt 14. Thüringer Obstbautag / Fruchterkrankungen im Steinobst

22.02.06 TLL / LVG Erfurt / LV Gartenbau

Erfurt Mitgliederversammlung KIP Obst / Informationen zur aktuellen Zulassungssituation u. zur Bekämp-fungsstrategie ausgewählter Schaderreger 2006

03.03.06 Syngenta Magdeburg Syngenta-Forum / Monilia-Kontrolle im Steinobst

16.03.06 TLL Kühnhausen DB mit LWÄ / Warndienstplan Obst 2006; Kon-zept zum Einsatz von Plantomycin

23.03.06 TLL / LVG Erfurt / LV Gartenbau

Erfurt KIP Obst / Aktuelle Informationen zur PSM-Zulassungssituation in der Beerenobstproduk-tion, Hinweise zum PSM-Einsatz 2006

04.07.06 LVG Erfurt Schöngleina Süßkirschseminar / Versuchsergebnisse zum Einsatz von Wachstumsreglern in Süßkirschen

24.10.06 Bundesfachgruppe Obstbau

Grünberg Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberater im Obstbau / Monilia-Fruchtfäulebekämpfung in Trockenjahren

25.10.06 Bundesfachgruppe Obstbau

Grünberg Bundesarbeitstagung für Pflanzenschutzberater im Obstbau / Rückstandssituation in KIP-Betrieben Thüringens; Bekämpfung der Kirschblütenmotte

Nehring, A.

21.06.06 TLL Jena WITA 2006 - Sektion NaWaRo / Entwicklung u. Beurteilung von standortangepassten Anbausys-temen für Energiepflanzen

29.06.06 AG Pahren Pahren Workshop �Technische u. wirtschaftl. Möglichkeiten zur Nutzung von Energiepflanzen� / Möglichkeiten u. Grenzen des Anbaus von Energiepflanzen

22.09.06 LEB-NS Nienburg LEB-Biogastagung / Entwicklung u. Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime

30.09.06 RENEXPO Augsburg RENEXPO / Standortangepasster Energiepflan-zenanbau - 1. Ergebnisse eines deutschlandweiten Verbundprojektes der FNR

Nußbaum, R.-P.

11.01.06 LVG Erfurt / TLL Kühnhausen Seminar / Aufgaben der Amtlichen Pflanzenbe-schau

Page 117: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 117 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

24.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / IPPC und EPPO - Internationale Pflanzenschutzorganisationen; Aufgaben u. Struk-turen

25.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Binäre Nomenklatur; Kartoffel-krebs

31.01.06 TLL Kühnhausen Gartenbauverband / Neue Krankheiten u. Schäd-linge

02.02.06 Landvolkbildung e. V. Untermaß-feld

FA-Schulung / Schaderreger im Ackerbau

07.02.06 LWA Hildburghausen Stressenhau-sen

Winterschulung / Neue Schaderreger, Probenah-me u. Diagnostik für Phytopathologische Unter-suchungen

14.02.06 LWA Sömmerda Pfiffelbach Winterschulung / Neue Schaderreger, Probenah-me u. Diagnostik für Phytopathologische Unter-suchungen

24.02.06 TLL / BdB-LV TH Weimar Winterschulung / Apfeltriebsucht, Scharka, Feuer-brand - Diagnose u. aktuelle Situation in Thüringen

16.03.06 TMLNU / TLL Kühnhausen DB mit den LWÄ / Monitoring auf aktuelle gefähr-liche Schaderreger

21.03.06 TLL Kühnhausen Schulung der Probenehmer Pflanzkartoffeln / Vor-stellung der Quarantäneschaderreger an Kartoffeln

30.03.06 FH Erfurt Erfurt Seminar / Aufgaben der Amtl. Pflanzenbeschau

09.05.06 TLL Friemar Schulung / Schadursachen an Pflanzen

24.05.06 TLL Dornburg PS- u. Düngungstag Dornburg / Wichtige Krank-heiten an Weizen

26.06.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Neue Schadsymptome an Gerste (Ramularia)

27.06.06 TMLNU / TLL Kühnhausen DB mit den LWÄ / Aktuelle gefährliche Schader-reger

05.07.06 TLL Großenstein Schulung / Schadursachen an Pflanzen

10.07.06 FSU Jena Kühnhausen Seminar / Aufgaben der Amtl. Pflanzenbeschau

19.09.06 TMLNU / TLL Kühnhausen DB mit den LWÄ / Aktuelle Situation Schaderre-ger, Schwerpunkt Ambrosia

25.09.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Molekularbiologische Diagnoseme-thoden

11.10.06 TLL Dornburg Abteilungsversammlung 400 / Invasive Pflanzen

27.11.06 TLL Erfurt Beratung mit den Gartenämtern TH / 1. San-Jose-Schildlaus, 2. Feuerbrand-Ersatzpflanzen und 3. Invasive Pflanzen

28.11.06 TLL Kühnhausen Besprechung mit den Pflanzkartoffel-Produzenten / Bakterielle Quarantänekrankheiten der Kartoffel

05.12.06 LWA Rudolstadt Groschwitz Winterschulung / Neue Schaderreger im Ackerbau

15.12.06 LVG Erfurt / TLL Erfurt Beratung mit Zierpflanzengärtnern / Invasive Pflanzen

Page 118: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 118 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

Ormerod, C.

27.07.06 TLL Dornburg Infoveranstaltung für litauische Delegation / Das TZNR der TLL

Peisker, D.

11.01.06 AGENDA 21 Weimar Forum für Erneuerbare Energien / Energetische Verwertung biogener Festbrennstoffe

17.02.06 Dorfverschönerungs-verein Tautenburg

Tautenburg Infoveranstaltung / Energetische Nutzung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen

10.03.06 Agroplan Wolfenbüttel Biogas-Workshop / Wirkungen des novellierten EEG auf die Landwirtschaft

17.03.06 Osterländer Bioöl GmbH

Schmölln 2. Schmöllner Pflanzenölfahrertreffen / Heizen mit Biomasse - Möglichkeiten und Grenzen

29.06.06 MBR Mittel- thüringen e. V.

Branchewin-da

Jahreshauptversammlung des MBR Mittelthürin-gen e. V. / Energetische Verwertung von Getreide

07.09.06 Bergakademie Freiberg Freiberg Fachtagung Energetische Nutzung NaWaRo / Energetische Nutzung von Stroh - Möglichkeiten und Grenzen

21.09.06 TLL Oberrod Infoveranstaltung / Rationelle umweltfreundliche Energienutzung

08.11.06 AGENDA 21 Weimar AGENDA-Veranstaltung / Dämmstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Rode, S.

24.01.06 TMLNU / TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung des Pflanzenschutzdienstes / Be-sonderheiten bei virologischen Untersuchungen

14.02.06 Landvolkbildung e. V. Pfiffelbach Winterschulung Pflanzenschutz des LWA Söm-merda / Besonderheiten bei virologischen Unter-suchungen 2005 - Ausblick auf 2006

21.02.06 LWA Bad Salzungen Wenigen-lupnitz

Winterschulung Pflanzenschutz des LWA Bad Sal-zungen / Viruserkrankungen im Getreide und Raps

12.07.06 THÜKAV / TLL Friemar Schulung des Selektionspersonals / Viruserkran-kungen im Pflanzkartoffelbau

25.- 28.09.06

TLL Göttingen 55. Deutsche Pflanzenschutztagung / Erfahrungen bei der Auswertung von Testergebnissen des DAS ELISA

28.11.06 TLL Kühnhausen Besprechung zu aktuellen Fragen bei der Produk-tion von Pflanzkartoffeln / Stand der Virusunter-suchungen auf Auftreten der PVX-Stammgruppen in Deutschland

Schmatz, R.

23.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Mechanische Unkrautbekämp-fung in Arznei- und Gewürzpflanzen

25.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Greenpeace und Pflanzenschutz-mittelrückstände in Lebensmitteln

31.01.06 TLL / LLFG Bernburg Anwenderseminar / Auftreten und Bekämpfung von Ramularia an Kamille; Bearbeitungsfristen für das Genehmigungsverfahren gemäß § 18 a PflSchG

Page 119: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 119 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

31.01.06 TLL Kühnhausen Kreisgärtnerversammlung / Struktur und Aufga-ben des Thüringer Pflanzenschutzdienstes

15.02.06 BVL Braun-schweig

2. Tagung des Fachbeirates Verbraucherschutz / Zusammenarbeit von Lebensmittelüberwachung und Pflanzenschutzdienst in Thüringen; Honig-untersuchungen in Thüringen

17.02.06 TLL / TIV HDG Nöbdenitz Beratung / Pflanzenschutzprobleme in Arznei- und Gewürzpflanzen und Genehmigungen nach § 18 b PflSchG

22.02.06 TLL / LV Gartenbau Erfurt Beratung EZ KIP Obst/ Apfeltriebsucht, Scharka- Krankheit u. Feuerbrand- Bekämpfung u. rechtli-che Regelungen

23.02.06 TLL Weimar Abteilungskolloquium / Schließung von Bekämp-fungslücken in Arznei- und Gewürzpflanzen

24.02.06 TLL / BdB LV Thüringen Weimar Winterschulung / Pflanzenschutzprobleme in der Baumschule

22.03.06 TLL / LVG Erfurt Erfurt Beerenobstseminar / Pflanzenschutzmittelrück-stände in Beerenobst

13.04.06 TLL / FH Erfurt Erfurt Seminar / Einsatz von Wachstumsreglern in Zier-pflanzen

04.05.06 TLL Nöbdenitz Beratung des LAP Thüringen / Pflanzenschutz-probleme in Echter Kamille

09.05.06 Kurverwaltung Bad Langensalza

Bad Langensalza

Treffen der Rosenfreunde / Wichtige Krankheiten und Schädlinge von Rosen

19.05.06 TLL / FH Erfurt Erfurt Seminar / Die TLL Jena als Praktikumsstelle für Studenten der FH Erfurt/FB Gartenbau

31.05.06 TLL / GFA Erfurt Erfurt Seminar / Gefahren für Straßenbäume: Roßkas-tanienminiermotte und Streusalze

02.06.06 TLL / LVG Erfurt Erfurt Seminar / Pflanzenschutzprobleme in Zierpflan-zen und mechanische Bekämpfungsverfahren

07.06.06 TLL / VS Großenstein Großenstein Feldtag Arznei- und Gewürzpflanzen / Pflanzen-schutzversuche in Arznei- und Gewürzpflanzen

27.06.06 TLL Kühnhausen DB des Thüringer Pflanzenschutzdienstes / Phy-tosanitäre Situation im Gartenbau

30.06.06 TLL / LVG Erfurt Erfurt Seminar / Pflanzenschutzprobleme in Zierpflan-zen und mechanische Bekämpfungsverfahren

10.08.06 MDR Kühnhausen Interview / Auftreten u. Bekämpfung von Schnecken

26.08.06 TLL / LVG Erfurt Erfurt Tag der Offenen Tür der LVG Erfurt / Pflanzen-schutzprobleme im Haus- und Kleingarten

15./ 16.09.06

TMLNU Erfurt Grüne Tage Thüringen 2006 / Pflanzenschutz-probleme im Haus- und Kleingarten

19.09.06 TLL Kühnhausen DB des Thüringer Pflanzenschutzdienstes / Phy-tosanitäre Situation im Gartenbau

20.09.06 LVG Erfurt Erfurt Chrysanthemenseminar / Zulassungssituation u. Anwendung von Desinfektionsmitteln im Gartenbau

Page 120: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 120 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

25.10.06 TLL / TIV HDG Nöbdenitz Beratung / Aktuelle Pflanzenschutzprobleme in Arznei- und Gewürzpflanzen

27.11.06 TLL Erfurt Beratung mit Gartenämtern Thüringens / Auftre-ten und Bekämpfung der Roßkastanienminier-motte 2006 in Thüringen

30.11.06 TLL / TIV HDG Ranis Beratung / Vorstellung u. Diskussion des Ver-suchsprogramms Pflanzenschutz in Arznei- u. Gewürzpflanzen 2007

06.12.06 TLL / TIV HDG Erfurt Beratung des EZ HDG / Pflanzenschutzprobleme in Arznei- und Gewürzpflanzen 2006

07.12.06 TLL Kühnhausen Beratung / Auftreten u. Bekämpfung der Roßkas-tanienminiermotte 2006 in Thüringen

15.12.06 TLL / LVG Erfurt Erfurt Beratung mit Zierpflanzengärtnern / Auftreten u. Bekämpfung der Roßkastanienminiermotte 2006 in Thüringen

Schreiber, E.

09.06.06 LWA Bad Franken- hausen

Kirchengel Feldtag / Sortenwahl bei Wintergerste

13.06.06 LWA Bad Salzungen Bad Salzungen

Sommerfeldtag / Wintertriticalesorten für die Futter- u. Bioethanolgetreideproduktion; Mit wel-chen Sorten Futter- u. Schälhafer produzieren?

14.06.06 Thür. Ökoherz e. V. / TLL

Mittelsöm-mern

Thüringer Ökolandbau-Feldtag / Ergebnisse der Sortenprüfungen im ökologischen Landbau bei Wintertriticale, Sommerweizen und Hafer

15.06.06 TLL / LWA Sömmerda Dornburg Feldtag / Kriterien der Sortenwahl bei Wintertriti-cale, Sortenempfehlung für Löss-Standorte; Emp-fehlungen zur Sortenwahl bei Wintergerste

16.06.06 LWA Zeulenroda Großenstein Sommerfeldtag / Sorten für die Winterfutter- und Winterbraugerstenerzeugung auf Löss-Standorten

22.06.06 LWA Bad Salzungen Friemar Sommerfeldtag / Wintertriticale - Empfehlungen zur Sortenwahl auf Löss-Standorten

23.06.06 BSA / LWA Leinefelde Kalteneber Feldtag der BSA Prüfstelle Kalteneber u. des LWA Leinefelde / Vorstellung der Empfehlungssorten 2005/2006 bei Wintergerste, Wintertriticale u. Hafer

27.06.06 LWA Zeulenroda Burkersdorf Feldtag / Triticalesorten zur Bioethanolerzeugung u. Futterproduktion; Sorten für den Wintergers-tenanbau auf Verwitterungsstandorten; Lücken-büßer-Leistungsstarke, gesunde Sommerfutter-gerstensorten

04.07.06 LWA Hildburghausen Heßberg Feldtag / Aktuelle Entwicklungen in der Winter-gerstenzüchtung u. Sortenwahl auf Verwitte-rungsstandorten; Gesunde, winterfeste Wintertiti-calesorten für Verwitterungsstandorte

06.07.06 FS f. Agrar- u. Haus-wirtschaft Stadtroda

Bollberg Feldtag / Sortenwahl bei Wintergerste, Triticale und Hafer

07.07.06 LWA Rudolstadt Haufeld Feldtag / Empfehlungen zur Sortenwahl bei Win-tergerste, auf Standorten die mit bodenbürtigen Viren verseucht sind

Page 121: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 121 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

Schwabe, I.

15.06.06 TLL Dornburg Feldtag / Getreide - Ein Rohstoff für die Bioetha-nolerzeugung

16.06.06 LWA Altenburg Großenstein Feldtag / Getreide - Ein Rohstoff für die Bioetha-nolerzeugung

27.06.06 LWA Zeulenroda Burkersdorf Feldtag / Getreide - Ein Rohstoff für die Bioetha-nolerzeugung

Stodollik, A.

23.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Kontrolle von Auflagen zum Wasserschutz in Thüringen

25.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Klausurtagung / Schwerpunkte der Kontrollen im PSM-Handel

16.02.06 LWA Rudolstadt Groschwitz Winterschulung / Aktuelle Informationen zu ge-setzlichen Regelungen im Pflanzenschutz

16.03.06 TLL Erfurt DB mit den LWÄ / Kontrollen zur PSM-Anwen-dung u. zum Handel mit PSM 2006

25.04.06 AG FPMK Erfurt Tagung der AG FPMK / Stand der Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes

26.04.06 AG FPMK Erfurt Tagung der AG FPMK / Auswertung der PSM-Kennzeichnungskontrollen 2005 u. Verfahren 2006

27.06.06 TLL Erfurt DB mit den LWÄ / Änderung des Pflanzenschutz-gesetzes, Aktuelles zu Fachrechtskontrollen im Pflanzenschutz

19.09.06 TLL Erfurt DB mit den LWÄ / Stand der Fachrechtskontrol-len im Pflanzenschutz

21.11.06 LVG Erfurt Erfurt Weiterbildungsveranstaltung KIP Gemüse / Aktu-elle Änderungen im Pflanzenschutzgesetz + Kon-sequenzen für den Gemüsebaubetrieb

23.11.06 TLL Pfiffelbach 15. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztag 2006 / Neue Regelungen zum Umgang mit Paral-lelimporten von PSM

27.11.06 TLL / LVG Erfurt Erfurt Tagung �Tierische Schädlinge an Pflanzen im Öf-fentlichen Grün u. Bekämpfungsmaßnahmen� / Neue Regelungen zum Umgang mit Parallelim-porten von PSM

Vetter, A.

16.01.06 FNR Berlin Podiumsgespräch Grüne Woche / Strom aus dem Kuhstall und vom Acker

25.01.06 Bayer CropScience Potsdam Beraterschulung / Perspektiven von Biokraftstof-fen in der Landwirtschaft

27.01.06 Beratungsring Sigmaringen Winterschulung / Anbau und Verwertung von Energiepflanzen in Deutschland

02.02.06 LWA Leinefelde Leinefelde Winterschulung / Potenziale und Möglichkeiten des Energiepflanzenanbaus

Page 122: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 122 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

08.02.06 BMVEL Berlin Projektbegleitender Ausschuss / Aufgaben und Ziele des Verbundprojektes EVA

09.02.06 TLL Erfurt 8. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft / Bio-energie - ein Markt der Zukunft

09.03.06 Bayer CropScience Güstrow Fachtagung / Betriebswirtschaftlicher Vergleich u. Ertragsoptimierung beim Anbau von Energie-pflanzen

21.03.06 Bayer CropScience Magdeburg Fachtagung / Bioenergie aus und in der Landwirt-schaft

22.03.06 TU Dresden Tharandt Vorlesung / Perspektiven des Bioenergieeinsatzes in Deutschland

31.03.06 Uni Göttingen Dornburg Exkursion / Stand und Möglichkeiten der Bio-energienutzung

Apr.- Juli

FSU Jena Jena 14 Vorlesungen / FSU Sektion Ernährungswissen-schaften �Qualitätssicherung Heil- und Gewürz-pflanzen�

06.04.06 Umsicht Frankfurt Fachgespräch / Pflanzen als Rohstoffe für Bio-gasanlagen

02.05.06 MdL Altenburg Podiumsdiskussion / Energiepflanzenproduktion - haben schnellwachsende Baumarten ein Chance?

11.05.06 FNR Berlin Seminartagung / Gesetzliche Rahmenbedingun-gen u. Entwicklungsstand der energetischen Nut-zung von Getreide und Stroh

14.05.06 LWA Sömmerda Apolda Podiumsdiskussion / Energie aus der Landwirt-schaft

22.05.06 TU Dresden Tharandt Vorlesung / Energiepflanzenproduktion - haben schnellwachsende Baumarten eine Chance?

31.05.06 Deutscher Bundestag Berlin Expertenanhörung FDP-Fraktion / Möglichkeiten und Grenzen des Energiepflanzenanbaus

14.06.06 VDI Düsseldorf Fachtagung / NaWaRo zur Kraft-Wärme-Erzeu-gung - Eine Zukunftsoption im Agrarsektor

28.06.06 Deutscher Bundestag Berlin Anhörung CDU / Novellierung 1. BImSchV - Ge-treideverbrennung

04.07.06 FNR Dornburg Workshop / Forum Energiepflanzenanbau

05.07.06 FNR Dornburg Forum Energiepflanzen / Ziele u. Struktur des Verbundprojektes �Entwicklung u. Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landw. Pro-duktion von Energiepflanzen unter den verschie-denen Standortbedingungen Deutschlands�

05.07.06 FNR Dornburg Forum Energiepflanzen / Pressekonferenz

23.08.06 TMLNU / FbNR Erfurt Verteidung / Vorschläge für ein Thüringer Bio-energieprogramm

23.08.06 Messe Erfurt Erfurt Grüne Tage Thüringen 2006 und NaWaRo / In-terview für Werbung der Messe Erfurt

29.08.06 SLfLA Dürrweitz-schen

Fachgespräch / Rekultivierung von Energieholz-plantagen

Page 123: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 123 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

06.09.06 LRA Sondershausen Sondershau-sen

Workshop / Möglichkeiten der Bereitstellung von Biokraftstoffen für die BTL-Produktion

25.09.06 TLL / SLfL / LLG Bernburg 3. Mitteldeutscher Bioenergietag / Energieholz vom Acker - Möglichkeiten und Grenzen

25.09.06 Ufop Berlin Beiratssitzung / Bioenergie - Rohstoffkosten und Erzeugungspotenziale in Deutschland

27.09.06 FNR Potsdam Fachgespräch / Vorteile und Grenzen von Agro-forstsystemen aus pflanzenbaulicher Sicht

05.10.06 FNL Bonn Tagung / Humusreproduktion u. Bioenergiepro-duktion

10.10.06 VDI Würzburg Fachtagung / Stand und Perspektiven der Bio-masseproduktion und -verbrennung

12.10.06 FNR / BMVEL Berlin Internationale Fachtagung / Energiepflanzenan-bau für BTL-Prozesse

12.10.06 FNR Berlin Pressegespräch BTL-Kongress / Energiepflanzen-anbau - Biomassekonditionen

25.10.06 DLG / FAL Braun-schweig

Fachtagung / Standortgerechte und umweltver-trägliche Produktion von Energiepflanzen

02.11.06 TLL Erfurt 12. Thüringer Bioenergietag / Entwicklung standort-angepasster Anbausysteme für Energiepflanzen

14.11.06 DLG / Messe Hannover Workshop / Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen

20.11.06 TLL Jena Beiratssitzung / Thüringer Bioenergieprogramm

22.11.06 Bayer CropScience Freyburg Arbeitskreis / Perspektiven von Biokraftstoffen aus und in der Landwirtschaft

23.11.06 OTTI Kloster Banz 15. Symposium / Aussichtsreiche Energiepflan-zenanbausysteme für Biogasanlagen

30.11.06 Landgesellschaft Heichelheim Workshop / Stand und Perspektiven des Energie-pflanzenanbaus

30.11.06 Stadt Erfurt Erfurt Podiumsdiskussion / Bioenergie - Nachhaltigkeit

05.12.06 FNR Gülzow Fachgespräch / Silvoarable Agroforstsysteme

12.12.06 LWA Hildburghausen Hildburghau-sen

Forum NaWaRo / Potenziale zur Erhöhung der Wertschöpfung bzw. Verlängerung der Wert-schöpfungskette in ländlichen Regionen

13.12.06 DSV Lippstadt Fachtagung / Aussichtsreiche Biogaspflanzen und -fruchtfolgen

20.12.06 TLL Dornburg Interview TLZ / Erforschen wie es ums Holz steht?

Warsitzka, C.

14.02.06 Landvolkbildung e. V. Bad Franken-hausen

Winterschulung / Bioethanol und BTL

20.02.06 FS f. Agrar- u. Haus-wirtschaft Stadtroda

Stadtroda Vorlesung / Bioethanol und BTL

01.03.06 Landvolkbildung e. V. Rudolstadt Infoveranstaltung / Bioethanol und BTL - Bio-kraftstoffe der Zukunft?

Page 124: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 124 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

29.08.06 Gymnasiallehrer Ostthüringen

Dornburg Lehrerweiterbildung / Gewinnung besonderer Pflanzeninhaltsstoffe durch Extraktion

07.09.06 Landvolkbildung e. V. Leinefelde Winterschulung / Bioethanol u. BTL - Kraftstoffe der Zukunft

20.09.06 Landvolkbildung e. V. Wolfsburg-Unkeroda

Winterschulung / Bioethanol und BTL - Kraftstof-fe der Zukunft

Werner, A.

27.03.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Energieholzanbau im Einklang von Ökonomie und Ökologie

Wieser, H.-P.

09.03.06 HVG Weißensee Frühjahrskonsultation / Pflanzenschutz im Hopfen

10.03.06 HVG Ragewitz Frühjahrskonsultation / Pflanzenschutz im Hopfen

17.05.06 FSU Jena Jena Vorlesung / Hopfen

29.11.06 HVG Höfgen Winterschulung / Tröpfchenbewässerung im Hop-fenbau

30.11.06 HVG Höfgen Winterschulung / Auswertung der Ergebnisse des Hopfensortiments Apolda; Auswertung der Neu-tralen Qualitätskontrolle

Wölfel, S.

19.01.06 Europlant / THÜKAV Behringen Kartoffeltag / Mit dem Bodenhilfsstoff AKRA zum Erfolg?

25.01.06 LWA Zeulenroda / TLL Altenburg Auswertung des agrotechnischen Versuches Kar-toffeln in der AG Dobitschen im Jahr 2005

28.02.06 THÜKAV Seebach Mitgliederversammlung / Stärkegehalte in Kartof-felknollen in Abhängigkeit von Sorte, Standort und Jahr und Möglichkeiten der Beeinflussung

19.09.06 TLL Kühnhausen DB mit den LWÄ / Einweisung in die Herbizidver-suche (NA-Herbst)

Abteilung Tierproduktion

Anacker, G.

24.01.06 Thüringer Ökoherz e. V. Jena Ökolandbau Fachtagung / Milchqualität in der Ökologischen Rinderhaltung

25.01.06 TLL Clausberg Ehrenkolloqium / Einfluss der Eutergesundheit auf die Milchqualität

08.02.06 SLfL Köllitsch Fachgespräch / Verbesserung der Eutergesundheit durch prophylaktische Maßnahmen bei Färsen

21./ 22.02.06

LLG Sachsen-Anhalt Bernburg Iden

Milchtagung / Mikrobiologische Qualität des Futters in Milchbetrieben u. Einfluss auf die Ge-sundheit

28.04.06 TLL / TMLNU / SBLNU Guthmanns-hausen

Lehrgang für Spezialisten auf dem Gebiet der Rin-derzucht u. -produktion sowie der Schweinezucht u. -produktion / Einflussfaktoren auf die Lebensleis-tung u. Nutzungsdauer anhand Thüringer Daten

Page 125: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 125 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

10.05.06 IAK Leipzig Oppurg Weiterbildung Milchproduzenten / Möglichkeiten der Verbesserung der Eutergesundheit bei Färsen u. Kühen

08.06.06 TLL Clausberg Projektberatung / Betriebliche Einflussfaktoren auf die Lebensleistung u. Nutzungsdauer von Kühen in Thüringen

16.06. 06 Dt. Grünland- verband e. V.

Hohnstein Grünlandtag / Einfluss der Aufzuchtintensität unter unterschiedlichen Standortbedingungen auf die Lebensleistung u. Nutzungsdauer von Kühen

18.06.06 Agrar GmbH Pahren Pahren Hoftag / Vorstellung des Konsultationsbetriebs-netzes für eine �Nachhaltige Milchproduktion�

19.10.06 LWA Fürstenfeldbruck Kirchheim Vortragsveranstaltung / Einfluss des Leistungsni-veaus von Milchkühen auf die Gesundheit

27.11.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Einflussfaktoren auf die Milchleistung u. Nutzungsdauer von Milchkühen in Thüringen

05.12.06 LWA Sömmerda Sömmerda Fachtagung / Möglichkeiten der Verbesserung der Eutergesundheit durch eine prophylaktische Behandlung von Färsen

13.12.06 IAK Leipzig Saalburg Fachtagung / Möglichkeiten der Verbesserung der Eutergesundheit bei Färsen und Kühen

21.12.06 TLL Jena Projektberatung / Stoffwechselkennwerte bei Milch-kühen in Beziehung zur Milchleistung u. Tier-gesundheit

Beyersdorfer, G.

06.01.06 TLL Jena DB / Vergleich von Haltungssystemen für Kälber und Jungrinder

11.01.06 LWA Zeulenroda Zeulenroda Winterschulung (Meisterschule Altenburg) / Technisch technologische Lösungsmöglichkeiten der Kälberfütterung

17.01.06 LWA Zeulenroda Zeulenroda Winterschulung (Meisterschule Altenburg) / Tech-nisch technologische Lösungsmöglichkeiten der Kälberfütterung

17.03.06 LWA Bad Salzungen Sitz Eisenach

Unkeroda Interessengemeinschaft Wartburgkreis / Pflugbau in Deutschland

05.04.06 SLfL Köllitsch Bautag der Sächsischen Landesanstalt / Gestal-tung der Lauf- u. Liegeflächen in Milchviehställen, Diskussionsbeitrag zu Messungen von Laufflächen aus Gussasphalt in Milchviehställen Thüringens

10.05.06 BFL / LVLF Seddiner See 12. Brandenburger Stallbautag / Umbaulösungen für Typenställe

30.05.06 AK Schweinehaltung Sulza, Mörsdorf

Arbeitskreis Schweinehaltung / Absorbtionsküh-lung in der Schweineproduktion

01.06.06 TLL Clausberg Projektberatung Milcherzeugung / Themenvor-stellung: Kälberhaltung und Milchpasteurisierung

22.06.06 Meckl. LA für Tierz. u. Fischerei Dummerstorf

Gülzow Fachgespräch / Absorptionskältetechnik - Nutzung von Wärmeenergie aus Biogasanlagen für die Stallbeheizung

Page 126: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 126 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

10.10.06 Landwirtschaftskam-mer Niedersachsen

Erfurt Stallklimatag 2006 / Erfahrungen bei der Klimati-sierung mit Hilfe der Absorptionskältetechnik

Bialek, R.

22.03.06 TLL / LTR Laasdorf 12. Thüringer Fleischrindertag / Zuchtbericht

24.04.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Chancen und Perspektiven der Leis-tungsprüfung bei Fleischrindern

30.11.06 LWA Altenburg Altenburg Winterschulung / Mutterkuhhaltung und Fleisch-rinderzucht in Thüringen

Dunkel, S.

15.06.06 Landvolkbildung e. V. Stadtroda Weiterbildung / Milchkuhfütterung - aktuelle Trends

20.10.06 LWA Fürstenfeldbruck Erfurt Weiterbildungsveranstaltung / Aktuelle Probleme im ersten Laktationsdrittel

27.11.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Getrocknete Getreideschlempe aus der Bioethanolproduktion als Rinderfutter

Gottschall, U.

20.02.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Bewertung der Befruchtungsfähig-keit von Besamungsebern

23.06.06 TSPV Meerane Mitgliederversammlung TSPV / Zuchtbericht

15.- 17.09.06

TLL / TMLNU / Messe Erfurt / MSZV

Erfurt Grüne Tage Thüringen 2006 / Landestierschau/ Rassedemonstration Schwein

Heinze, A.

18.01.06 LWA Zeulenroda Rüdersdorf Winterschulung / 26 Ferkel/Sau u. Jahr u. dann?

20.02.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Einfluss der Aufzuchtintensität von Jungsauen auf die Verbleiberate

30.03.06 TLL / TMLNU / SBLNU Gutmanns-hausen

Lehrgang für Spezialisten auf dem Gebiet der Rin-derzucht u. -produktion sowie der Schweinezucht u. -produktion / Ferkelverlustsenkung im Abferkelstall - Ansatzpunkte aus Forschungsergebnissen u. Spit-zenbetrieben

11.04.06 LUFA Karlsruhe Augusten-berg

Vier-Länder-Arbeitskreis Mykotoxine / Zweijährige Untersuchungsergebnisse zur Vorernteanalyse mittels Ährendiagnostik

29./ 30.04.06

DLG Jena DLG-Tagung / Auswirkung steigender Wurfgrö-ßen auf Leistung und Flächenbedarf; Möglichkei-ten zur Umsetzung des Entwurfes der Nutztier-haltungsverordnung

19./ 20.05.06

FH Bernburg Bernburg 12. Mitteldeutscher Schweine-Workshop / Ange-passte Brunstsynchronisation mit Regumate ver-bessert Jungsauenleistung

13.06.06 Landvolkbildung e. V. Kauern Weiterbildung / Aktualisierte Anforderungen zur Schweinehaltung

22.06.06 Erzeugervereinigung Sömmerda

Gangloff-sömmern

Weiterbildung / Empfehlungen zum Besamungs-management in Großbeständen

28.06.06 TSPV / TVL Rüdigersha-gen

Weiterbildung / Bewährtes u. Neues bei der Fort-pflanzungssteuerung u. Insemination der Sauen-herden

Page 127: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 127 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

18.07.06 TLL Clausberg Projekt Schweinefleischerzeugung / Stand Schwei-nehaltungsverordnung u. wesentliche Unterschie-de zur EU-Verordnung

08.09.06 TVL / SKBR Jena Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung / Schweine - Welche Anforderungen sind nun verbindlich?

08.11.06 TLL Jena Projekt Schweinefleischerzeugung / Anforderungen aus der 2. Verordnung zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung; Abschlussbericht/Ver-folgsuntersuchungen von Geburt bis Ende Mast

29.11.06 TLL Jena Projekt Agrarmonitoring / Abschlussbericht Auf-bau eines komplexen Untersuchungs- und Infor-mationssystems für Fusarienmykotoxine

30.11.06 TVL / SKBR Bösleben Mitgliederversammlung / Leistungsstand und Kon-sequenzen in der Thüringer Schweineproduktion

05.12.06 TMLNU Jena Ausbildungslehrgang Besamungstechniker / Ana-tomische und physiologische Grundlagen der Fortpflanzung beim weiblichen Schwein

06.12.06 TMLNU Jena Ausbildungslehrgang Besamungstechniker / Be-samungstermine und -durchführung

07.12.06 TMLNU Jena Ausbildungslehrgang Besamungstechniker / Fort-pflanzungsmanagement und Einflussfaktoren

19.12.06 LWA Zeulenroda Altenburg Meisterschulung / Produktionsmanagement in der Ferkel- und Jungsauenaufzucht

Kästner, B.

18.01.06 LWA Sömmerda / TLL Sömmerda Beratung Träger öffentlicher Belange / Leitlinie Wildhaltung, Genehmigungsverfahren

01.04.06 TLL Blankenhain Beratung mit Referenzbetrieben Wildhaltung / Auswertung der Referenzdaten 2005

25.04.06 TLL Jena Verteidigung Abschlussbericht / Informationssys-tem Wildhaltung

08.- 11.05.06

LLWTH / TLL Mechelroda Waffensachkundelehrgang / Waffentechnik, Hand-habung, Vermarktung

05.- 07.09.06

LLWTH / TLL Mechelroda Grundlehrgang Wildhaltung / Haltung, Fütterung, Zucht, Wirtschaftlichkeit, Vermarktung

11.10.06 Landesjagdverband Groschwitz Ausbildung Lettischer Forstfachleute / Landwirt-schaftliche Wildhaltung in Thüringen

21.10.06 LLWTH / TLL Sitzendorf Mitgliederversammlung u. Fachtagung / IS-Wild-haltung, Referenzbetriebssystem

Lenz, H.

11.01.06 TLL Erfurt Erweiterte Vorstandssitzung des LVS / Standort-bestimmung und mögliche Perspektiven für das Merinolangwollschaf

30.01.06 TLL Ansbach/BY Tagung der Merinolandschafzüchter anlässlich der Eliteveranstaltung / Bedeutung von Leis-tungsprüfung u. Zuchtwertschätzung für die Schafproduktion

Page 128: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 128 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

24.04.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Stand und Perspektiven der Leis-tungsprüfung Schaf

11.05.06 TLL Neumühle Tagung der Zuchtleiter u. Verantwortlichen für Leis-tungsprüfung Schaf der Bundesländer/ Leistungs-prüfung Schaf in Thüringen - Ergebnisse 2005

05.10.06 LVS Buttelstedt Züchtertagung Thüringen / MLP und ELP 2005/06

05.10.06 TLL Schöndorf Studienreisegruppe aus Weihenstephan/Triesdorf / Schafhaltung in Thüringen und Bedeutung der Leis-tungsprüfung

06.11.06 TLL Walschleben Regionalversammlung der Schafhalter Thüringen Mitte / Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung

09.11.06 TLL Ebeleben Regionalversammlung der Schafhalter Thüringen Nord / Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung

16.11.06 TLL Walldorf Regionalversammlung der Schafhalter Thüringen Süd / Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung

18.11.06 LVZ Behringen Mitgliederversammlung des LVZ / Lineare Kör-performbewertung landw. Nutztiere

22.11.06 TLL Moßbach Regionalversammlung der Schafhalter Thüringen Ost / Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung

Löhnert, H.-J.

08.02.06 LWA Sondershausen Sondershau-sen

Winterschulung / Milchkuhfütterung und Vorbe-reitungsfütterung Kälberaufzucht

21.02.06 Landvolkbildung e. V. Töttelstedt Winterschulung / Einfluss der Grobfutterqualität auf die Leistungsbereitschaft der Rinder

14.03.06 LWA Zeulenroda Zeulenroda Vortragsveranstaltung / Aktuelle Probleme der Milchkuhfütterung

05.04.06 DLG / Verb. der Land-wirtschaftskammern

Fulda Fütterungsreferententagung / Einfluss spezieller Kälberstarterfuttermittel auf die Aufzuchtergeb-nisse bei Kälbern

16.06.06 TLL / Dt. Grünlandver-band e. V.

Hohnstein Deutsche Grünlandverbandstagung / Anforde-rungen an die Fütterung und Wachstumsleistung weiblicher Jungrinder

21.09.06 VDLUFA Freiburg 118. VDLUFA-Kongress / Der Einfluss der Fütte-rungsintensität in der Jungrinderaufzucht auf das Aufzuchtergebnis und die Tiergesundheit

20.10.06 LWA Fürstenfeldbruck Erfurt Weiterbildungsveranstaltung / Optimale Kälber- und Jungrinderfütterung

14.11.06 LWA Altenburg Altenburg Meisterausbildung / Kälber- u. Jungrinderfütterung

05.12.06 LWA Sömmerda Sömmerda Winterschulung / Aktuelle Probleme der Kälber-fütterung

Mieck, U.

Febr.-März

PZVST / TLL Thüringen, Sachsen

11 Zuchtvereinsversammlungen / Zuchtbericht

28.02.06 SGV / TLL Moritzburg Jahreshauptversammlung SGV / Zuchtbericht

Page 129: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 129 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

25.03.06 TLL / PZVST Erfurt Züchtertagung / Jahreszuchtbericht

08.04.06 TLL / PZVST Thurm Vertreterversammlung / Zuchtbericht

28.04.- 09.06.06

PZVST / TLL Thüringen 12 Stutbuchaufnahmen / Zuchtkritik

29.04.- 08.07.06

PZVST / TLL Thüringen 46 Hengstnachzuchtbewertungen / Zuchtkritik

14.- 16.07.06

PZVST / TLL / TRFV Gera Gerarer Championatstage Zucht und Sport / Zuchtkritik

23.07.06 PZVST Kalkreuth Sächsisches Fohlenchampionat / Zuchtkritik

26.08.06 PZVST Moritzburg Sächsisch-Thüringisches Stutenchampionat / Zuchtkritik

17.09.06 TMLNU / TLL / PZVST Erfurt Landestierschau / Zuchtkritik

05./ 06.10.06

AG Süddt. PZV München Süddeutsche Haflingerhengstkörung / Zuchtkritik

21.10.06 AG Süddt. PZV Alsfeld Süddeutsche Ponyhengstkörung / Zuchtkritik

11.11.06 PZVST / TLL Moritzburg Mitteldeutsche Kaltblutkörung / Zuchtkritik

Müller, P.

11.03.06 LVZ Bösleben Mitgliederversammlung LVZ / Zuchtbericht Ziegen

18.11.06 LVZ Behringen Züchtertagung / Zuchtorganisation Ziegen

Müller, S.

18.01.06 TLL Kulmbach Kolloquium �Produktqualität� / Untersuchungen zur Eignung von Rassekombinationen zur Pro-duktion von Schlachtkörpern mit gehobener Pro-duktqualität; Projektskizze

20.02.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Leistungsprüfung und Zuchtwert-schätzung bei Schweinen in Thüringen

22.03.06 Mitteldt. Schlachtvieh-erzeugergemeinschaft

Altenburg Mitgliederversammlung / Anforderungen u. Ten-denzen der Erzeugung marktkonformer Schlacht-schweine

29.03.06 TLPVG / TLL Dornburg Beschickerkonferenz / Ergebnisse der stationären Leistungsprüfung des Prüfjahres 2005

31.03.06 TSPV / MSZV Grimma Beratung der AG LP/ZWS / Zusammenführung der Zuchtwertschätzung beim Schwein in Mittel-deutschland; Ergebnisse der Parameterschät-zung, der Modellevaluierung und Vorschläge zur Modellgestaltung im Routinebetrieb; Simulations-ergebnisse bei unterschiedlicher Merkmalswich-tung (Thüringer Datenmaterial)

09.05.06 ALZ im ZDS Sempach Fachtagung der LPA-Leiter / �Ultraschall-Speck-dickenmessung, ALZ-Befragung zum Stand�; Erfahrungen mit der 2-Phasen-Fütterung

15.05.06 TLL / TSPV Dornburg Beratung mit Zuchtbetrieben / PRRS-Sanierung

17.05.06 TLL Clausberg Beratung mit Betrieben / Ergebnisse des Stich-probentests 2004/2005

Page 130: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 130 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

15.06.06 ZDS / DGFZ Ruhlsdorf Festveranstaltung der DFFZ und ZDS �80 Jahre Stationäre Leistungsprüfung� / Entwicklung u. Stand der stationären Leistungsprüfung in Deut-schland

03.07.06 TLL Jena Projektberatung / Intensivstoffwechseluntersu-chungen bei Sauen - Erste Ergebnisse

12.07.06 TLL / SLfL / MSZV Gera-Roschütz

Beratung der AG LP und ZWS / Zusammenfüh-rung der Zuchtwertschätzung beim Schwein in Mitteldeutschland; Ergebnisse der Parameter-schätzung - Covarianzmatrizen

05.09.06 TLL Jena Beratung mit Zuchtbetrieben / PRRS-Sanierung in Nucleusbetrieben

20.09.06 FAL Braun-schweig

FAL-Kolloqium �Schweinefütterung� / Anpassung der Fütterungsstrategie in der Stationsleistungs-prüfung von Schweinen an Entwicklungen der Praxis

23.10.06 TLL Jena Projektberatung / Intensivstoffwechseluntersu-chungen bei Sauen; - Evaluierung physiologischer Bereiche

04.12.06 TLL / SGD Jena Fachberatung TLL, TSK, MSZV / Möglichkeiten zur PRRS-Sanierung in der Schweinezucht

13.12.06 SLfL Köllitsch Köllitscher Fachgespräche �Fruchtbarkeit beim Schwein� / Erste Erfahrungen bei der Nutzung von Kandidatengenen in der Zucht

18.12.06 TLL Hermsdorf Projektberatung / Untersuchungen zur Eignung von Rassekombinationen zur Produktion von Schlachtkörpern mit gehobener Produktqualität - Erste Ergebnisse -

Rau, K.

14.02.06 LWA Zeulenroda Zeulenroda Informationsveranstaltung / Leistungsfähigkeit Thü-ringer Herkünfte

20.02.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Leistungsfähigkeit Thüringer Herkünf-te - Ausbeute aus Qualitätsfleischprogrammen

12.06.06 TVL / SKBR Jena Schulung / Informationssysteme in der Schwei-neproduktion

08.11.06 TLL Jena Projektrat / Leistungsfähigkeit Thüringer Herkünf-te - Ausbeute aus Qualitätsfleischprogrammen

Reichardt, W.

25.01.06 TLL Clausberg Abteilungskolloquium Abt. 200 / Das Fettschwein und die bösen tierischen Fette - �Informationen zu fetten Lügen und mehrfach ungesättigten Ver-sprechungen�

Richter, G.

30.11.06 MLU Halle-Wittenberg Halle 9. Tagung Schweine- u. Geflügelernährung / Ein-satz von Trockenschlempe auf Weizenbasis aus der Bioethanolherstellung bei Ferkeln und Mast-schweinen

Page 131: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 131 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

Rudolph, A.

30.01.06 Rasseausschuss Merinolandschaf

Ansbach Merinolandschafelite 2006 / Zuchtkritik

08.04.06 LVS Bösleben Mitgliederversammlung / Zuchtbericht Schafe 2005

10.04.06 LVS / TLL Dermbach Schäferinfoveranstaltung Südthüringen/ Informa-tionen des LVS zu fachspezifischen Themen

16.05.06 LVS /T LL Harras Schäferinfoveranstaltung Südthüringen / Infor-mationen des LVS zu fachspezifischen Themen

18.08.06 LV Baden-Württemberg Ulm Prämierungs- u. Absatzveranstaltung für Dorper u. Texel / Zuchtkritik der Prämierungsergebnisse

05.10.06 LVS / TLL Buttelstedt Züchtertagung / Ergebnisse der Zuchtarbeit der Wirtschaftsrassen 2006

11.11.06 LVS / TLL Unteralba Züchtertagung / Ergebnisse der Zuchtarbeit der Landschafrassen 2006

Schuh, G.

29.03.06 TLL / LVS Erfurt Stalltag Schafhaltung 2006 / Schafhaltung in Mittelthüringen

30.03.06 TLL / LVS Westhausen Schäferinfoveranstaltung / VVO, Futtermittel-recht, aktuelle Informationen

05.10.06 LVS Buttelstedt Züchtertagung Wirtschaftsrassen / Ergebnisse des Themas 43.21.510

29.11.06 TLL Harras DB / Ergebnisse des Themas 43.21.510

07.12.06 TLL / LVS Westhausen Schäferinfoveranstaltung / KULAP 2007

Waßmuth, R.

19.01.06 Humboldt-Universität Berlin

Berlin Agrarökologisches Kolloquium / Forschungspo-tenziale u. -schwerpunkte der TLL-Tierproduktion

24.01.06 Thüringer Ökoherz e. V. Jena Thüringer Ökolandbau-Fachtagung - Tierhaltung/ -zucht / Grünlandnutzung u. Fleischerzeugung mit Jungochsen - Verfahrensgestaltung, Anforde-rungen u. Markt

26./ 27.01.06

TLL / TMLNU / SBLNU Guthmanns-hausen

Jahrestagung des Thüringer Feldversuchswesens / Struktur u. Aufgaben der Abteilung Tierproduktion der TLL

30.01.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / KULAP 2007 - Tierschutz

04.03.06 Biokreis Erzeugerring e. V. Nordrhein-Westfalen

Eslohe-Reiste Fleischrinderseminar / Produktionsalternativen in der Fleischrinderhaltung u. Vermarktung von Weideochsen

28.- 30.03.06

TLL / TMLNU / SBLNU Guthmanns-hausen

Lehrgang für Spezialisten auf dem Gebiet der Rin-derzucht u. -produktion sowie der Schweinezucht u. -produktion / Reserven in der Thüringer Fleischrin-derhaltung

24.04.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Jungochsenmast zur Grünlandnut-zung

15.11.06 VDL / BDZ Hannover Vortragstagung zur extensiven Weidewirtschaft der EUROTIER / Anforderungen an eine extensive Schafhaltung

Page 132: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 132 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

Abteilung Ökonomie

Bachmann, D.

29.05.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Ökonomische Nachhaltigkeit - Rück-blick und Ausblick

Berger, W.

29.05.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Vergleichende Bewertung tierge-bundener Nutzungsformen auf Extensivgrünland

15.06.06 LRA Sömmerda / Unte-re Naturschutzbehörde

Beichlingen Fachtagung / Zur Wirtschaftlichkeit tiergebunde-ner Nutzungsformen auf Trockenstandorten im Landkreis Sömmerda

09.08.06 LVS Schalkau/ Ehnes

Betriebsversammlung / Zur Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung

21.10.06 LLWTH Sitzendorf Jahresfachtagung / Verfahrensvergleich der Rinder-, Schaf- u. Damwildhaltung auf Extensivgrünland

06.11.06 TLL, LVS Walschleben Regionalversammlung der Schafhalter Thüringen Mitte / Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung

22.11.06 TLL, LVS Moßbach Regionalversammlung der Schafhalter Thüringen Ost / Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung

28.11.06 LWA Zeulenroda Altenburg Meisterschulung / zur Methodik der Kosten-Leis-tungsrechnung am Beispiel Mutterkuhhaltung; zur Wirtschaftlichkeit von Haltungsverfahren in der Mutterkuhhaltung; vergleichende Beurteilung tier-gebundener Nutzungsformen auf Extensiv-GL

Degner, J.

16.01.06 Dt. Grünland- verband e. V.

Berlin Bundesfachtagung / Wieviel kostet das Futter vom Grünland?

25.01.06 TLL Guthmanns-hausen

Winterschulung / Anpassung der Pflanzenproduk-tion an veränderte Rahmenbedingungen unter be-sonderer Beachtung des PS

31.01.06 Amt f. Landwirtschaft u. Forsten Bad Neustadt a. d. Saale (Bayern)

Heustreu Pflanzenbautag 2006 / Wirtschaftlichkeit der Markt-fruchtproduktion unter veränderten Rahmenbedin-gungen

28.02.06 THÜKAV Seebach Mitgliederversammlung / Wirtschaftlichkeit von Kartoffeln und anderen Marktfrüchten unter den aktuellen Rahmenbedingungen

01.03.06 Landvolkbildung e. V. Knau Weiterbildungsveranstaltung �Agrofarm� Knau e. G. / Wirtschaftlichkeit der Marktfruchtproduktion

07.03.06 Landvolkbildung e. V. Zeulenroda Meisterschulung / Wirtschaftlichkeit der Markt-fruchtproduktion

16.05.06 TLL Oberweiß-bach

Thüringer Grünlandtag 2006 / Kosten von Grün-landansaatverfahren

07.12.06 TLL Stadtroda 16. Thüringer Landesbraugerstenwettbewerb / Wirt-schaftlichkeit von Braugerste in Thüringen

Gräfe, E.

28.03.06 LTR Guthmanns-hausen

Weiterbildung Rinderzuchtberater / Wirtschaft-lichkeit der Milchproduktion

Page 133: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 133 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

11.04.06 LTR Clausberg Tagung Zuchtbeirat / Wirtschaftlichkeit der Milch-produktion unter besonderer Berücksichtigung der Inhaltsstoffe

27.11.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Ökonomische Bewertung von Le-bensleistung u. Nutzungsdauer von Milchkühen

Herold, M.

24.01.06 Thüringer Ökoherz e. V. Jena Betriebswirtschaftliche Auswertung ökologisch wirtschaftender Betriebe in den neuen Bundes-ländern

11.05.06 FAL Braunschweig Ökologisch wirtschaftende Betriebe im Vergleich / Gemeinschaftsprojekt neue Bundesländer

Matthes, I.

24.01.06 Thüringer Ökoherz e. V. / TLL

Jena Thüringer Ökolandbau Fachtagung - Tierhaltung/-zucht / Aktueller Stand der Tierhaltung im ökolo-gischen Landbau Thüringens

04.05.06 KTBL Osnabrück Workshop / Kriterien einer sozialverträglichen Landwirtschaft (KSL)

21.06.06 TLL Jena WITA 2006 - Sektion Nachhaltigkeit / Kriterien einer sozialverträglichen Landwirtschaft (KSL)

26.09.06 TLL Jena DB der Außendienstmitarbeiter / Erste Ergebnis-se des Silagemonitorings der Ernte 2005

Müller, J.

12.01.06 TQS-Mühlhausen Luisenthal 10. Schweinefachtagung / Angewandtes Betriebs-controlling - Erfahrungen eines Mastbetriebes

25.01.06 LWA Wartburgkreis Weinigen-lupnitz

Seminare zur GAP der Landvolkbildung Thürin-gen e. V. / Ausgewählte betriebswirtschaftliche Konsequenzen der Betriebsprämienregelung

31.01.06 LWA Unstrut-Hainch-Kreis

Leinefelde Seminare zur GAP der Landvolkbildung Thürin-gen e. V. / Ausgewählte betriebswirtschaftliche Konsequenzen der Betriebsprämienregelung

21.02.06 LWA Hildburghausen Themar Seminare zur GAP der Landvolkbildung Thürin-gen e. V. / Ausgewählte betriebswirtschaftliche Konsequenzen der Betriebsprämienregelung

05.04.06 EZG Flämig-Fleisch u. Brandenburger Quali-tätsferkel

Wiepersdorf Betriebswirtschaftliche Bewertung biologischer Parameter

17.05.06 Firmenverbund Altkreis Bad Langensalza

Luisenthal 12. Tagung / Betriebszweigvergleich Schweine-produktion

Reinhold, G.

06.01.06 TLL Jena DB / Ermittlung der Nährstoffgehalte und zur Nährstoffbilanzierung bei Einsatz von Biogasgülle

25.01.06 FV Biogas Hannover 15. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas e. V. / Biogasanlagen in Thüringen - Auswirkungen der EEG-Novelle

23.02.06 TLL / TBV/ Landvolk-bildung e. V

Eisenach Biogas-Schulung Thüringen / Verfahrenstech-nische Grundlagen der Biogaserzeugung

Page 134: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 134 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

24.02.06 TLL / TBV / Landvolk-bildung e. V.

Eisenach Biogas-Schulung Thüringen / spezielle verfahrens-technische Anforderungen - Entschwefelung; Ei-genschaften und Einsatz der Biogasgülle in der Pflanzenproduktion; Störfälle in Biogasanlagen

28.02.06 KoNaRo Bernburg KoNaRo-Fachgespräch / Wirtschaftlichkeit pflan-zenölbetriebener BHKW

10.03.06 TLL / agroplan Wolfenbüttel Expertenworkshop / Trends im Biogasbereich - Stand vor und nach der EEG-Novelle in Thüringen

05.04.06 KTBL Braun-schweig

KTBL Fachgespräch Biogaserzeugung im ökologi-schen Landbau / Biogas im Ökobetrieb - Ansatz-punkte aus Sicht der Beratung

15.05.06 vhw Erfurt vhw Seminar Biomasseanlagen in Thüringen - Schwerpunkt Biogas Planung und Genehmigung Biogasanlagen / Biogasanlagen - Planungsgrund-lagen und Verfahrenstechnik in Thüringen

23.05.06 KTBL Wien KTBL AG Energie / Verbundprojekt Anbausyste-me Energiepflanzen

21.06.06 TLL Jena WITA 2006 - Sektion NaWaRo / Rentabilitäts-schwellen im Energiebereich

06.07.06 TLL Dornburg 1. Forum Energiepflanzen / Mögliche NaWaRo-Preise einer BGA aus Sicht des Anlagenbetreibers

08.09.06 DMK Freising 50 Jahre Deutsches Maiskomitee e. V. / Biogasan-lage wirtschaftlich betreiben

05.10.06 TLL Köllitsch Drei-Länder-Projekt Biogasschulung / Gärpro-zessüberwachung

18.10.06 TLL Iden Drei-Länder-Projekt Biogasschulung / Wirtschaft-lichkeit

06.12.06 LWA Altenburg Altenburg Weiterbildung zur Unternehmensführung für Führungskräfte landwirtschaftlicher Unterneh-mens Ostthüringens / Perspektiven des Biogas-anlagenbaus in Thüringen - Biogasanlagen wirt-schaftlich betreiben

12.12.06 TLL Köllitsch Drei-Länder-Projekt Biogasschulung / Gärpro-zessüberwachung

Schulze, A.

04.07.06 BMELV Rudolstadt Schulung / BMELV-Jahresabschluss für Testbetriebe

05.07.06 BMELV Leinefelde Schulung / BMELV-Jahresabschluss für Testbetriebe

06.07.06 BMELV Eisenach Schulung / BMELV-Jahresabschluss für Testbetriebe

11.07.06 BMELV Altenburg Schulung / BMELV-Jahresabschluss für Testbetriebe

12.07.06 BMELV Meinigen Schulung / BMELV-Jahresabschluss für Testbetriebe

13.07.06 BMELV Zeulenroda Schulung / BMELV-Jahresabschluss für Testbetriebe

18.07.06 BMELV Sömmerda Schulung / BMELV-Jahresabschluss für Testbetriebe

20.07.06 BMELV Jena Schulung / BMELV-Jahresabschluss für Testbetriebe

25.07.06 BMELV Leinefelde Schulung / BMELV-Jahresabschluss für Testbetriebe

Page 135: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 135 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

18.09.06 BMELV Guthmanns-hausen

Seminar / Berater Einkommens- und Vermögens-sicherung der LWÄ

Strümpfel, J.

08.02.06 TAKIA Stadtroda Mitgliederversammlung / Konsequenzen der Be-triebsprämie für die Bodennutzung

16.02.06 Landvolkbildung e. V. / TLL u. a.

Tegau GAP-Seminar / Betriebswirtschaftliche Konsequen-zen der Betriebsprämienregelung

22.02.06 Landvolkbildung e. V. / TLL u. a.

Bad Blankenburg

GAP-Seminar / Betriebswirtschaftliche Konsequen-zen der Betriebsprämienregelung

23.02.06 Landvolkbildung e. V. / TLL u. a.

Göhren GAP-Seminar / Betriebswirtschaftliche Konsequen-zen der Betriebsprämienregelung

02.03.06 Landvolkbildung e. V. / TLL u. a.

Stadtroda GAP-Seminar / Betriebswirtschaftliche Konsequen-zen der Betriebsprämienregelung

28.03.06 LWA Bad Franken- hausen

Sonders-hausen

Winterschulung / Konsequenzen der Betriebs-prämie für die Bodennutzung

27.04.06 Firma Kahlenbach Bad Köstritz Vortragstagung / Entwicklungsfragen der Thürin-ger Landwirtschaft

10.05.06 TLVwA Weimar Guthmanns-hausen

Lehrgang / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

29.05.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

05.10.06 Agraruniversität Kaunas

Kaunas Vortragstagung / Die Thüringer Landwirtschaft unter den Bedingungen der europäischen Agrar-politik

20.11.06 TLL Jena Beirat TLL / Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

22.11.06 TLL Jena Infoveranstaltung für litauische Delegation / Be-triebswirtschaftliche Fragen der Betriebsprämie

19.12.06 TLVwA Weimar Weimar Lehrgang / Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Abteilung Agrarökologie, Ackerbau und Grünland

Eckert, H.; Knoblauch, S.

07.04.06 TLL Jena DB der TLL / Klimaschutz in der Landwirtschaft

Günther, R.

12.02.06 ZEPP Weimar Tagung Administratoren Wettermessnetze / Da-tenmanagement im Messnetz Thüringen

16.02.06 LWA Sömmerda Pfiffelbach Winterschulung / Klimatrends in Thüringen und Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion

08.03.06 DWA Kassel Sitzung DWA Arbeitsgruppe Verdunstung / BE-REST - ein auf SVAT-Modell basierendes Bereg-nungsteuerungsprogramm

21.06.06 TLL Jena WITA 2006 - Sektion Lysimeter / Wasserhaushalt und Wasserverbrauch landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen

Page 136: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 136 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

21.06.06 TLL Buttelstedt WITA 2006 - Lysimeter / Exkursion, Vorstellung Lysimeterstation

26.06.06 TFM Buttelstedt Informationsveranstaltung für die Sachverständi-gen Landwirtschft / Die Lysimeterstation Buttel-stedt - Charakteristik u. Ergebnisse zum Wasser-haushalt u. Wasserverbrauch landw. u. gärtn. Kul-turen

27.06.06 FV �Beregnungsring Thüringen� e. V.

Merxleben Thüringer Bewässerungstag 2006 / Klimatrends - Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion

Gullich, P.

24.01.06 FSU Jena Jena Kolloquium / Landwirtschaftliche Flächennutzung in Thüringen und die Anforderungen zum Schutz von Boden und Wasser

25.01.06 Landvolkbildung e. V. Wenigenlup-nitz

Vortragstagung / Neue Cross Compliance-Anfor-derungen

01.02.06 TMLNU Jena Workshop VERSTOLA / Stand der Projektbearbei-tung

20.02.06 SUA Sondershau-sen

Arbeitsseminar AG Modellbewirtschaftung / Die �Gute fachliche Praxis� in der Landwirtschaft und Maßnahmen zum Schutz der Gewässer

21.02.06 Landvolkbildung e. V. Themar Vortragstagung / Neue Cross Compliance-Anfor-derungen

23.02.06 Landvolkbildung e. V. Göhren Vortragstagung / Neue Cross Compliance-Anfor-derungen

01.03.06 TMLNU Buttelstedt Arbeitstagung / Bearbeitungsstand und Probleme im Modellvorhaben VERSTOLA

16.03.06 SUA Gera Harpersdorf Informationsveranstaltung / Fachrecht u. Agrar-umweltmaßnahmen zur Zielerreichung nach der Wasserrahmenrichtlinie

17.06.06 TMLNU Triebes Tagung WRRL / Verminderung der Stoffaustrags-gefahr aus landwirtschaftlich genutzten Böden

21.06.06 TLL Jena WITA 2006 - Sektion Lysimeter / Zum 65. Ge-burtstag von Dr. R. Günther

21.06.06 TLL Jena WITA 2006 - Sektion Lysimeter / Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in der Landwirtschaft Thüringens

08.09.06 ISTRO Buttelstedt 17. ISTRO-Konferenz / Vorsorge gegen Boden-schadverdichtung in Thüringen

16.10.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Bodendauerbeobachtung auf land-wirtschaftlich genutzten Flächen in Thüringen

01.12.06 UBA / TLUG Jena Weimar Workshop UBA/TLUG / Bodengefügeentwicklung und Bodenbiologische Parameter auf landwirt-schaftlich genutzten Bodendauerbeobachtungs-flächen in Thüringen

Hegner, H.

16.05.06 TLL Oberweiß-bach

Thüringer Grünlandtag 2006 / Empfehlungen zur Mischungs- und Sortenwahl

Page 137: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 137 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

15.08.06 LWA Meiningen Oberweiß-bach

Meisterlehrgang / Grünlandverbesserung Neu- und Nachsaat

01.11.06 LWA Zeulenroda Zeulenroda Winterschulung / Sortenwahl bei Neuansaaten/ Nachsaaten

Heß, H.

01.02.06 LWA Leinefelde Leinefelde Vortragsveranstaltung / Konsequenzen aus der Novelle der Düngeverordnung für Thüringen

24.05.06 TLL Dornburg Feldtag Pflanzenschutz und Düngung / Stickstoff-düngung Winterweizen

19.06.06 LWA Zeulenroda Großenstein Sommerfeldtag / Stickstoffdüngung Winterweizen

22.06.06 LWA Eisenach Friemar Sommerfeldtag / Stickstoffdüngung Winterweizen

Hochberg, H.

15.01.06 Bund Dt. Fleischrinder-züchter

Berlin Workshop / Zukunft der Mutterkuhhaltung in Deutschland

16.01.06 Dt. Grünland- verband e. V.

Berlin Fachtagung / Grünland effizient nutzen

19.01.06 TLL Berlin Kolloquium / Forschungspotenziale Grünland Thüringen

30.01.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / KULAP 2007 - Grünland

16.02.06 Humboldt-Universität Berlin

Berlin Kolloquium / Erhaltungszustand des Grünlandes - ein neuer Bewertungsansatz

24.02.06 LWA Bad Franken- hausen

Bad Franken- hausen

Schulung / Pflanzenbestimmung im Grünland, Grünlandextensivierung und Landschaftspflege

15.03.06 Pferdezuchtverband Dienstedt Schulung / Bewirtschaftung von Pferdeweiden

03.04.06 TAKIA Jena Jahrestagung / Wirkungen KULAP - A7

16.05.06 TLL Oberweiß-bach

Thüringer Grünlandtag 2006 / Verfahren der Grünlandverbesserung

13.06.06 BMU Berlin Workshop / Bioenergie und Naturschutz

16.06.06 DGV Hohenstein Grünlandtag / Jungrinderaufzucht in Grünlandge-bieten

31.08.06 Gesellschaft Pflanzenbau-wissenschaften

Straubing Jahrestagung / Grünlandwirtschaft effizient und umweltverträglich

05.09.06 TLL Mechelroda Lehrgang Wildhalter / Weidemanagement im Ge-hege

08.09.06 TLL Neumühle Bundes-Schäfer-Versammlung / Umweltleistun-gen der Schäfer

12.10.06 BR Rhön Fladungen Fachbeiratssitzung / Ergebnisse zur Machbar-keitsanalyse des Pflege- u. Entwicklungsplanes �Thüringer Rhönhutungen�

14.10.06 Arbeitskreis Heimische Orchideen

Bad Liebenstein

Tagung / Landwirtschaft und botanischer Arten-schutz - ein Widerspruch?

20.10.06 Humboldt-Universität Berlin

Berlin Vorlesung / Grünlandbewirtschaftung - standort-angepasst und gebrauchswertorientiert; Grün-landstandorte u. Pflanzenbestände

Page 138: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 138 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

21.10.06 LLWTH Sitzendorf Jahrestagung / KULAP 2007

01.11.06 LWA Zeulenroda Zeulenroda Winterschulung / ordnungsgemäße Grünlandbe-wirtschaftung

23.11.06 ANL Karlshuld Tagung / Naturschutzgroßprojekt Thüringer Rhönhutungen

24.11.06 ANL Karlshuld Tagung / Wirkungen extensiver Grünlandwirtschaft

15.12.06 Humboldt-Universität Berlin

Berlin Vorlesung / Wirkungen der Grünlandextensivie-rung; Betriebswirtschaftliche Aspekte der Grün-landbewirtschaftung

Knoblauch, S.

16.02.06 LWA Sömmerda Pfiffelbach Winterschulung / N-Verlagerung aus landwirt-schaftlich genutzten Böden und Schwellenwerte für N-Salden

01.03.06 WRRL-Modellvorhaben Weida

Buttelstedt Sitzung des WRRL-Modellvorhabens Weida / Bestimmung von Schwellenwerten für N-Salden/ Lysimeteranlage Buttelstedt

21.06.06 TLL Jena WITA 2006 - Sektion Lysimeter / Landwirtschaft-liche Bodennutzung und Stoffverlagerungen aus der Wurzelzone

28.06.06 OFD Frankfurt/Main Buttelstedt ALS-Fachtagung / Ausnutzen der Bodenfeuchte durch die Kulturpflanzen und Verlagerung von Nährstoffen aus landwirtschaftlich genutzten Böden

08.09.06 ISTRO Buttelstedt Exkursion der ISTRO / Long term Investigations of Water Regime Parameters and Solute Leaching of an Agriculturally Used Field

15.11.06 VAFB Buttelstedt Exkursion / Lysimeteranlage Buttelstedt - Aufga-ben und Ergebnisse für russische Delegation

21.11.06 VAFB Buttelstedt Exkursion / Lysimeteranlage Buttelstedt - Aufga-ben und Ergebnisse für italienische Delegation

29.11.06 Berufsschule Schwerstedt

Buttelstedt Exkursion / Lysimeteranlage Buttelstedt - Aufga-ben und Ergebnisse für polnische Schüler

Knoblauch, S.; Eckert, H.

04.05.06 KTBL Osnabrück KTBL-Workshop Indikatoren Nachhaltigkeit / Kriterien einer umweltverträglichen Landbewirt-schaftung (KUL) - Ein Vorschlag zur Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe

Knoblauch, S.; Günther, R.

11.07.06 Soil Science Society of America

Philadelphia/ USA

18. World Congress of Soil Science / Long term Investigations of Water Regime Parameters of an Agriculturally Used Field by Lysimeters

Knoblauch, S.; Swaton, T.

01.02.06 TLL Jena Workshop VERSTOLA / TP II - Schwellenwerte für N-Salden - Erste Ergebnisse

18.10.06 TMLNU Erfurt Sitzung der AG WRRL Landwirtschaft u. Wasser-wirtschaft / Schwellenwerte N-Salden - Erste Er-gebnisse im TP II / VERSTOLA

Page 139: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 139 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

Marks, G.

26.09.06 Thüringer Ökoflur Nottleben Tag der Bodenbearbeitung / Auswirkungen der Bodenversauerung auf Boden und Pflanze

13.11.06 VAFB Jena Konsultationsveranstaltung / Das Diagnosesys-tem VISUPLANT; Besuch von Vertretern des All-russischen Institutes für Bodenkunde �Prija-nischnikov� in der TLL

Peyker, W.

10.02.06 LWA Bad Franken- hausen

Bad Franken-hausen

Schulung / Bestandesführung und Nutzung des Grünlandes

15.02.06 Landvolkbildung e. V. Neubrunn Schulung / Effizienter und umweltgerechter An-bau von Mais und mehrschnittigem Ackerfutter, Silierung

17.02.06 LWA Bad Franken- hausen

Bad Franken- hausen

Schulung / Wirtschaftlichkeit der Grünlandnut-zung, Silierung

03.05.06 TLL Dornburg Projektberatung / Züchtung und Probleme bei mehrschnittigen Ackerfutterpflanzen und Mais

22.06.06 LWA Bad Salzungen Friemar Feldtag / Neue Möglichkeiten der Ungrasbe-kämpfung bei Mais

28.06.06 TLL Dachwig Fachbeirat Feldversuchswesen / Konzeption LSV mit gentechnisch verändertem Mais

07.07.06 TLL Jena DB TLL / Konzeption LSV mit gentechnisch ver-ändertem Mais

31.08.06 FS f. Agrar- u. Haus-wirtschaft Stadtroda

Bollberg Feldtag / Maissorten und Agrotechnik

04.09.06 LWA Bad Salzungen Bad Salzungen

Feldtag / Maissorten und Agrotechnik

04.09.06 LWA Meiningen Bad Salzungen

Meisterlehrgang / Umweltgerechter Maisanbau

13.09.06 LWA Zeulenroda Großenstein Feldtag / Sorten und Agrotechnik Körnermais

14.09.06 LWA Hildburghausen Heßberg Feldtag / Sorten und Agrotechnik Silomais

15.09.06 LWA Rudolstadt Haufeld Feldtag / Sorten und Agrotechnik Silomais

Pfleger, I.

02.02.06 TLL Dittersdorf Auswerteveranstaltung / Untersuchungen zum Stoffaustrag auf dem Grünlandstandort Moßbach 1994 bis 2003

21.02.06 LV Gartenbau Erfurt Weiterbildungsveranstaltung / Hygienische An-forderungen an das Bewässerungs- und Wasch-wasser für Gemüse

06.04.06 DLG / BFVF Berlin Internationaler Kongress WASSER BERLIN / Ein-fluss der Kontamination von Bewässerungswas-ser auf die Qualität insbesondere von Gemüse

17.06.06 TLL Wöhlsdorf Veranstaltung Modellvorhaben VERSTOLA / Ein-fluss der Bewirtschaftung auf den N-Austrag von einer gedränten landwirtschaftlich genutzten Fläche

Page 140: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 140 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

27.06.06 TLL / FV �Beregnungs-ring Thüringen� e. V.

Merxleben Thüringer Bewässerungstag 2006 / Schwerpunkt-aufgaben zur Bewässerung in Thüringen

19.07.06 NETAFIM / TLL Herbsleben Thüringer Feldtag für innovative Bewässerung / Vorstellung, Versuchsaufbau und Versuchsziel bei der Bewässerung von Kartoffeln im Dammverfah-ren mit druckkompensierten Tropfschläuchen

26.09.06 Forschungsanstalt Gei-senheim/ FG Gemüsebau

Geisenheim Weiterbildungsveranstaltung �Bewässerung im Gartenbau� / Biologische Qualität von Bereg-nungswasser - Einfluss auf die Gemüsequalität?

27.10.06 TLL Golmsdorf Auswertung der Beregnungsuntersuchungen von Kopfkohl im Praxisbetrieb Golmsdorf - Demonstra-tionsvorhaben 2003 bis 2006

30.11.06 TLL / NETAFIM Herbsleben Auswertung des Tropfbewässerungsversuches in Kartoffeln 2006 (Pilotprojekt NETAFIM) / De-monstrationsversuch in Kartoffeln Herbsleben mit unterschiedlichen Bewässerungstechnologien

06.12.06 Thüringer Interessenverband HDG

Erfurt Jahresveranstaltung Erzeugerzusammenschluss / Klimawandel u. Gartenbau/Beregnungsversuche von Heil- und Gewürzpflanzen

14.12.06 LVG Erfurt Erfurt 15. Thüringer Gemüsebautag / Einfluss von Be-wässerungswasser auf die Gemüsequalität

Schröter, H.

09.06.06 LWA Bad Franken- hausen

Kirchengel Sommerfeldtag / P/K- und Mikronährstoffdün-gung

13.06.06 LWA Bad Salzungen Bad Salzungen

Sommerfeldtag / Organische Düngung

19.06.06 LWA Zeulenroda Großenstein Sommerfeldtag / P/K- u. Mikronährstoffdüngung

22.06.06 LWA Bad Salzungen Friemar Sommerfeldtag / Mikronährstoffdüngung

07.07.06 LWA Rudolstadt Haufeld Sommerfeldtag / P/K-Düngung

21.09.06 VDLUFA Freiburg 118. VDLUFA-Kongress / Untersuchungen zur N-, P- u. Kalkdüngewirkung von Fleischknochenmehl

Schwabe, M.

06.01.06 TLL Jena erw. DB / Cross Compliance - Neue Regelungen 2006

26.01.06 VAFB Jena Beraterschulung für Anwender des Cross Compli-ance-Beratungssystems USL-CC / Cross Compli-ance - Erhalt Landschaftselemente

30.01.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / KULAP 2007 - Landschaftspflege

02.02.06 Landvolkbildung e. V. / Kreisbauernverbände Kyffhäuserkreis e. V./ Nordhausen e. V. / TLMNU / TLL

Kyffhäuser Schulungsveranstaltung / Cross Compliance - Neue Regelungen 2006

20.02.06 Landvolkbildung e. V. Töttelstedt Schulungsveranstaltung / Cross Compliance - Neue Regelungen 2006

Page 141: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 141 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

24.02.06 Arbeitsgruppe Arten-schutz Thüringen e. V./ Landesjagdverband Thüringen

Jena Fachtagung �Jagd und Artenschutz� - Entwicklung der Landnutzung in Thüringen und Rahmenbedin-gungen für die Biotopgestaltung durch Landwirte

02.03.06 Landvolkbildung e. V. Stadtroda Schulungsveranstaltung / Cross Compliance - Neue Regelungen 2006

07.03.06 Landvolkbildung e. V. Pfiffelbach Schulungsveranstaltung / Cross Compliance - Neue Regelungen 2006

08.04.06 LTS / Kontrollring für Mastlämmer u. Erzeu-gergemeinschaft �Thü-ringer Lamm� w.V., �Qualitätswolle� w.V.

Bösleben Vortragstagung / Cross Compliance - Neue An-forderungen und Auswirkungen auf die Schafhal-tung

10.05.06 Agro-Service Verband Sachsen/Thüringen e. V.

Erfurt Mitgliederberatung / Umsetzung von Cross Com-pliance in Dienstleistungsunternehmen

15.06.06 LRA Sömmerda, Untere Naturschutzbehörde

Beichlingen Fachtagung / Zur Wirtschaftlichkeit tiergebun-dener Nutzungsformen auf Trockenstandorten

13.07.06 Stiftung Lebensraum Thüringen e. V.

Andisleben Fachtagung / Neue Chancen für den Biotopver-bund auf Ackerflächen

18.10.06 Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirt-schaft e. V.

Andisleben Runder Tisch / Vorgesehene Maßnahmen im KULAP 2007

Swaton, T.

21.06.06 TLL Buttelstedt WITA 2006 - Sektion Lysimeter-Exkursion / Pro-jekt Schwellenwerte für N-Salden

08.09.06 ISTRO Buttelstedt Exkursion der ISTRO / Projekt Schwellenwerte N-Salden - Eigenschaften der Böden und erste Er-gebnisse der Lysimetermessungen

Zopf, D.

15.08.06 LWA Meiningen Oberweiß-bach

Meisterlehrgang / Produktionstechnik Grünland-bewirtschaftung

Zorn, W.

10.01.06 FSU Jena Jena Bio-Geo-Kolloquium / Die Nährstoffversorgung Thüringer Ackerböden und ihre Konsequenzen für die Ernährung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen

26.01.06 Kreisbauernverband Unstrut-Hainich-Kreis

Schmalkal-den

Pflanzenschutzseminar / Konsequenzen aus der Novelle der Düngeverordnung; Nährstoffversor-gung der Böden und Strategie Grunddüngung; betriebswirtschaftliche Bewertung der minerali-schen Düngung.

01.02.06 TLL Jena Workshop VERSTOLA / VERSTOLA-Teilprojekt 1 - Maßnahmen zur Absenkung betrieblicher N-Salden

08.02.06 TAKIA Stadtroda Jahreshauptversammlung / Novellierung der Dün-geverordnung / Nährstoffversorgung Thüringer Böden

09.02.06 Thüringer Fernwasser-versorgung

Tegau Informationsveranstaltung für Landwirte im Ein-zugsgebiet der Weida/ N-Düngebedarfsermitt-lung nach der Stickstoff-Bedarfs-Analyse

Page 142: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 142 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

17.02.06 LfL Sachsen Königswartha Informationsveranstaltung Düngung / Ernäh-rungsstörungen bei landwirtschaftlichen Kultur-pflanzen und Möglichkeiten der Diagnose

21.02.06 Landesverband Gar-tenbau

Erfurt Weiterbildungsveranstaltung / Konsequenzen aus der Novelle der Düngeverordnung für den Thü-ringer Gemüsebau

21.02.06 Landesverband Gar-tenbau

Erfurt Weiterbildungsveranstaltung / Erkennen von Nährstoffmangel und -überschuss im Gemüse-bau

24.02.06 LfL Sachsen Nossen Informationsveranstaltung Düngung / Ernäh-rungsstörungen bei landwirtschaftlichen Kultur-pflanzen und Möglichkeiten der Diagnose

14.03.06 TMLNU Guthmanns-hausen

Arbeitsseminar der Thüringer Agrarverwaltung / Nährstoffbilanzen Thüringer Landwirtschaftsbe-triebe

16.03.06 LWA Hildburghausen Reurieth Informationsveranstaltung für Landwirte / Nähr-stoffbilanzen der Landwirtschaftsbetriebe im Amtsbereich / Entwicklung der Grundnährstoff-versorgung der Böden

22.03.06 VDLUFA Freising Frühjahrssitzung der FG I/II / Ergebnisse aktuel-ler P- und K-Düngungsversuche in Thüringen

10.05.06 LAK Düngung Bran-denburg/Sachsen/ Thüringen

Bad Salzun-gen

LAD-Tagung / Ergebnisse des Dauerdüngungs-versuches L28 in Bad Salzungen

10.05.06 TLL Bad Salzun-gen

LAD-Tagung / Organische Düngung

18.05.06 TMLNU Erfurt Schulung der CC-Kontrolleure / Novellierung der Düngeverordnung

24.05.06 TLL Dornburg Feldtag Pflanzenschutz und Düngung / Empfeh-lungen zur Mikronährstoffdüngung landwirt-schaftlicher Kulturen

13.06.06 TLL/LWA Bad Salzungen

Bad Salzun-gen

Sommerfeldtag / Ergebnisse des Dauerdün-gungsversuches L28 nach 40 Jahren

17.06.06 TMLNU / TLL Triebes Informationsveranstaltung Modellprojekte WRRL / Optimierung der Stickstoffdüngung im Landwirt-schaftsbetrieb und Absenkung betrieblicher Stick-stoffsalden

20.06.06 Düngekalk-Hauptgemeinschaft

Langensel-bold

Tagung der Landwirtschaftlichen Fachberater der Kalkindustrie / Wirkung der Bodenversauerung auf Boden und Pflanze

21.06.06 TLL Jena Wita 2006 - Sektion Pflanzenproduktion / Schluss-folgerungen aus 40 Jahren Dauerdüngungsversuch in Bad Salzungen

26.06.06 degussa Ollendorf Informationsveranstaltung für Landwirte / Nähr-stoffmangelsymptome bei Raps

25.08.06 FH Erfurt Erfurt Festveranstaltung / Laudatio zur Verabschiedung von Prof. S. Müller

21.09.06 VDLUFA Freiburg 118. VDLUFA-Kongress / P-Versorgung Thüringer Böden und Auswirkung auf P-Ernährung und Er-trag landwirtschaftlicher Kulturen

Page 143: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 143 2/2007

Datum Auftraggeber Ort Veranstaltung/Thema

12.10.06 AK Blattdüngung Würzburg Tagung des AK-Blattdüngung / Ergebnisse des Mikronährstoffmonitorings in Thüringen

16.10.06 VAFB / TLL Jena Kolloquium / Entwicklung der Nährstoffversor-gung Thüringer Böden

25.10.06 LAK Düngung Bran-denburg/Sachsen/ Thüringen

Leipzig Herbsttagung / Mikronährstoffdüngung im Acker-bau

08.11.06 VLK Hannover Sitzung des AK Düngeberatung und Nährstoff-haushalt beim Verband der Landwirtschaftskam-mern / Zuschläge zur P- und K-Düngung bei niedriger und sehr niedriger Versorgung im Bo-den - Ergebnisse älterer Versuche

23.11.06 TLL Pfiffelbach 15. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztag 2006 / Mikronährstoffversorgung Thüringer Bö-den und Pflanzen - Empfehlungen zur Mikronähr-stoffdüngung

29.11.06 TLL/TMLNU Jena Verteidigung des Abschlussberichtes / Nährstoff-versorgung Thüringer Böden

30.11.06 LWA Zwickau Zwickau Düngungstag / Empfehlungen zur Mikronähr-stoffdüngung

07.12.06 Thüringer Braugersten-verein / TLL

Stadtroda 16. Thüringer Braugerstentagung / Düngung von Braugerste in Thüringen

Page 144: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 144 2/2007

Veranstaltungen 2006

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

Koordinierungsstelle / Agrarinformation / Öffentlichkeitsarbeit

09.02.06 TLL / 8. Jahrestagung Thüringer Landwirt-schaft

Frau Nußbaum Erfurt 300

20.- 22.06.06

TLL / 150 Jahre Agrarforschung (WITA 2006) Frau Nußbaum Jena 500

15.- 17.09.06

TMLNU, TBV / Grüne Tage Thüringen Frau Nußbaum, Frau Graf

Erfurt 600

Abteilung Untersuchungswesen

25.01.06 TLL / Labortag Thüringen/Sachsen Frau Engler Jena 70

21.03.06 TLL / Seminar - Probenahme im Anerken-nungsverfahren bei Pflanzkartoffeln

Herr Rödiger Kühnhausen 40

29.03.06 Anerkennungsstellen / Jahrestagung der AG Kartoffeln

Herr Rödiger Halle/Saale 18

29.03.06 TLL / Eignungstest für sensorische Sachver-ständige für Milcherzeugnisse in Theorie u. Praxis

Frau Greiling Jena 15

09.05.06 Bingenheimer Saatgut-AG / Tagung der AG der Nachkontrollstellen für Standardsaatgut

Herr Mehnert Bingenheim 24

10./ 11.05.06

VDLUFA / Sitzung der FG III Herr Kießling Jena 20

13.06.06 TLL / Probenehmerschulung Sachsen/Thürin-gen - Bodenprobenahme nach DüV, AbfKlärV u. BioAbfV

Dr. Herold Jena 92

06.07.06 TLL, FS für Agrarwirtschaft u. Hauswirtschaft Stadtroda / Fortbildung zur Qualitätssicherung in der Kette Getreide, Mehl, Brot

Frau Kinast, Dr. Schöne, Frau Löhnert

Jena 30

11.07.06 TLL, FSU Jena / Praktikum für Studenten: Ein-führung, Demonstration Milchqualitätsprüfung u. sensorische Prüfung von Milcherzeugnissen

Frau Greiling, Dr. Schöne

Jena 85

14.07.06 TLL, FSU Jena / Praktikum für Studenten: De-monstration Fleischqualitätsprüfung u. senso-rische Prüfung von Fleischwaren

Frau Kinast, Dr. Schöne, Frau Greiling

Jena 85

27.07.06 TLL / Probenehmerschulung Saatgut Dr. Müller Jena 45

02.09.06 THÜKAV / Standbetreuung zum Kartoffelfest Heichelheim �Ernährungsberatung mit Thür. Lebensmitteln�

Dr. Schöne Heichelheim 180

08.09.06 Internationale Bodenbearbeitungs-Forschungs-organisation Kiel (ISTRO) / Post conference tour

Dr. Paul, Dr. Gullich

Buttelstedt 20

15./ 16.09.06

TMLNU / Grüne Tage Thüringen /Standbe-treuung �Ernährungsberatung, Körperfettmes-sung, BMI-Berechnung�

Frau Kinast, Dr. Schöne

Erfurt 200

Page 145: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 145 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

07.11.06 TLL / Tagung der Arbeitsgemeinschaft Aner-kennungsstelle für landw. Saatgut

Dr. Müller Jena 30

08.11.06 TLL / Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Saatgutverkehrskontrolle

Herr Mehnert Jena 30

15.11.06 TLL / 12. ICP-MS-ELAN-Anwendertreffen Mit-teldeutschland

Frau Franke, Dr. Leiterer

Jena 35

07./ 08.12.06

TLL / PCR-AK-Tagung der Fachgruppe Futter-mittel des VDLUFA

Dr. Domey Jena 12

12.12.06 Verb. für Molkereifachleute u. Milchwirtschaftler, AG Thüringen / Sensorische Sachverständige Thüringen / Jahresabschlussveranstaltung

Frau Greiling Jena 25

Abteilung Agrarmarkt

04.04.06 TLL / Überregionale Käseprüfung mit Hessen Dr. Schoder, Frau Greiling

Jena 12

Mai 06 TLL / Schulung der Fahrer von Milchsammel-wagen

Herr Lüttig Obermaß-feld, Erfurt

18

15.06.06 TLL / Beratung der Arbeitsgemeinschaft Thü-ringer Direktvermarkter von Milcherzeugnissen

Dr. Schoder, Herr Lüttig

Jena 19

10/06 TLL / Schulung der Fahrer von Milchsammel-wagen

Herr Lüttig Schwarza, Hartha

17

Abteilung Pflanzenproduktion

11.01.06 TLL, ZALF, Uni-Gießen / Arbeitstreffen EVA Datentransfer

Dr. Gödeke, Dr. Nehring

Dornburg 5

16.01.06 TLL / Schulung von Energieberatern Thüringens Herr Hering Dornburg 10

19.01.06 TLL, CUTEC, ATB / Vorbereitungstreffen des BioLog-Projektes

Dr. Vetter, Dr. Nehring, Dr. Reinhold

Clausthal-Zellerfeld

20

20.01.06 TLL, ILK Dresden / Arbeitstreffen Herr Hering Dresden 6

23./ 24.01.06

TMLNU, TLL / Klausurtagung Pflanzenschutz-dienst

Herr Götz Guthmanns-hausen

45

25.01.06 TLL, Ifas / Fachgespräch Getreideverbrennung Herr Hering Birkenfeld 10

26./ 27.01.06

TLL / Jahrestagung Feldversuchswesen Herr Jentsch, Dr. Farack

Guthmanns-hausen

40

08.02.06 TLL, FNR / Treffen des projektbegleitenden Ausschusses EVA

Dr. Gödeke, Dr. Vetter

Berlin 30

13.02.06 TLL, Uni-Kassel / Projekttreffen TP 6 Dr. Gödeke, Dr. Nehring

Witzenhau-sen

15

14.02.06 TLL, Landvolkbildung e. V. / Winterschulung SBIO

Frau Gröber, Frau Biertümpfel, Frau Warsitzka

Bad Frankenhau-sen

30

20.02.06 Messe Leipzig, TLL / Ausstellung Bioenergie anlässlich des Energietages Thüringen auf der Handwerkermesse

Frau Ormerod, Herr Hering

Leipzig 100

Page 146: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 146 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

22.02.06 TLL, LVG Erfurt, LV Gartenbau / Mitglieder-versammlung KIP Obst

Frau Maring Erfurt 35

22.02.06 TLL / Fachexkursion SBIO Frau Gröber, Frau Warsitzka

Rudolstadt, Wenigen-auma

50

27.02.06 TLL / Fachexkursion SBIO Frau Gröber Kölsa, Nossen

50

01.03.06 TLL, Landvolkbildung e. V. / Winterschulung SBIO

Herr Graf, Frau Gröber, Frau Warsitzka

Rudolstadt 30

01./ 02.03.06

TLL / Projekttreffen SBIO Herr Graf, Frau Gröber

Dornburg 20

16./ 17.03.06

TLL / PIAF-Einsteigerkurs Frau Günther Guthmanns-hausen

16

23.03.06 TLL, LVG Erfurt, LV Gartenbau / Beerenobst-seminar

Frau Maring Erfurt 25

30./ 31.03.06

TLL / PIAF-Expertenkurs Frau Günther Guthmanns-hausen

14

03./ 04.03.06

Schköland GmbH / Ausstellung NaWaRo an-lässlich der Hausmesse

Frau Gröber, Frau Oswald

Schkölen 200

09.03.06 TLL / Fachexkursion SBIO Frau Gröber, Frau Warsitzka

Nemsdorf-Göhrendorf

20

14.03.06 AG Pahren / Infoveranstaltung SBIO Herr Graf, Frau Gröber, Dr. Vetter

Pahren 50

15.03.06 AG Schöps / Infoveranstaltung SBIO Frau Gröber Schöps 50

16.03.06 TKM / Ausstellung NaWaRo anlässlich der Tage des mathematisch-naturwissenschaftli-chen Unterrichts

Frau Biertümpfel, Frau Ormerod

Erfurt 40

16.03.06 TFZ, TLL / Workshop Erzeugung von Rapsöl-kraftstoff

Herr Graf, Herr Conrad

Rostock 40

17.03.06 Landhandel Schmölln / Ausstellung Bioener-gie anlässlich des Pflanzenölfahrertreffens

Herr Graf, Herr Peisker

Schmölln 100

21.03.06 TFZ, TLL / Workshop Erzeugung von Rapsöl-kraftstoff

Herr Graf, Herr Conrad

Jena 80

23.03.06 TFZ, TLL / Workshop Erzeugung von Rapsöl-kraftstoff

Herr Graf, Herr Conrad

Straubing 50

24.03.06 TLL / Infoveranstaltung für Schüler der Grete-Unrein-Schule Jena

Herr Hering Dornburg 15

05.04.06 LRA Nordhausen, TLL / Infoveranstaltung SBIO Herr Graf Nordhausen 25

05.04.06 AG Weißensee, TLL / Infoveranstaltung SBIO Frau Gröber Weißensee 30

25.04.06 AGENDA 21, TLL / Ausstellung NaWaRo anläss-lich des 1. Schul-Bioenergietages im Ilm-Kreis

Frau Gröber, Frau Ormerod

Arnstadt 120

Page 147: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 147 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

28.04.06 TLL, KTBL / Arbeitsberatung �Datensamm-lung Bioenergie�

Dr. Vetter, Dr. Gödeke, Dr. Nehring, Frau Werner

Dornburg 6

02.05.06 TLL, LWK-NS, LVLF / Projekttreffen Ackerfut-ter

Dr. Gödeke, Dr. Peyker

Paulinenaue 10

04.05.06 TLL / Landesarbeitskreis Pflanzenschutz Herr Ammer Nöbdenitz 34

05.- 07.05.06

Messe Kassel / Ausstellung Bioenergie anläss-lich der ENBIO-Messe

Frau Ormerod, Herr Graf, Herr Hering

Kassel 400

06.05.06 TLL, Uni Kassel / Projekttreffen TP 6 Dr. Nehring, Dr. Gödeke

Dornburg 8

06.05.06 TLL, erneuerbare energie comm. / Seminar-veranstaltung Getreideverbrennung

Herr Hering Kassel 50

09.05.06 TLL / SBIO-Sprechtag Frau Gröber, Herr Graf

Dornburg 10

10.05.06 Jahreshauptversammlung NARO-ENTEC w. V. / Infostand SBIO

Frau Gröber, Frau Biertümpfel

Knau 50

10.05.06 TLL, FNR / Arbeitstreffen und Workshop Ge-treideverbrennung

Herr Hering, Frau Ormerod, Dr. Vetter, Herr Peisker

Berlin 45

11.05.06 TLL, FNR / Seminarveranstaltung �Stand der Getreideverbrennung�

Herr Hering, Frau Ormerod, Dr. Vetter, Herr Peisker

Berlin 160

12.05.06 TLL / Infoveranstaltung anlässlich des 50-jäh-rigen Absolvententreffens

Frau Biertümpfel Dornburg 30

13.05.06 Stiftung Weimarer Klassik / Ausstellung Na-WaRo anlässlich der Dornburger Pflanzenbörse

Frau Biertümpfel, Herr Conrad, Frau Oswald

Dornburg 200

23.05.06 TLL / Infoveranstaltung für osteuropäische Delegation der Regionalen Planungsgesell-schaft Ostthüringen im Rahmen der Interreg

Herr Graf Dornburg 30

24.05.06 TLL / Pflanzenschutz- und Düngungstag Herr Götz Dornburg 142

29.05.06 TLL / Sommertagung Feldversuchswesen Herr Jentsch Haufeld 25

31.05.06 TLL / SBIO-Sprechtag Frau Gröber, Herr Graf

Dornburg 10

31.05.06 TLL / Infoveranstaltung für Schüler der Gu-tenbergschule Jena

Frau Biertümpfel Dornburg 30

02.06.06 BKK Rudolstadt / Ausstellung SBIO anlässlich des 5-jährigen Bestehens des BKK

Herr Graf, Frau Gröber

Rudolstadt 200

06.06.06 TLL, FH Bingen, TF Bingen / Projekttreffen Low Nox

Herr Hering Bingen 10

07.06.06 VS Großenstein, TLL / Feldtag Arznei- und Gewürzpflanzen

Dr. Schmatz Großenstein 25

Page 148: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 148 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

08.06.06 TLL, TLPVG / 11. Thüringer Rapstag Herr Graf, Frau Heydrich, Frau Ormerod

Pfiffelbach 200

09.06.06 TLL / Infoveranstaltung für Studenten der Um-welttechnik der FH Zittau

Frau Biertümpfel Dornburg 40

15.06.06 TLL / Feldtag Sorten und Anbautechnik zu Getreide und großkörnigen Leguminosen

Dr. Farack, Herr Treudler

Dornburg 40

15.06.06 TLL, LWA Sömmerda / Feldversuchsbesichtigung Herr Götz Sömmerda 30

19.06.06 TLL / Infoveranstaltung Bioenergie Wohnungs-baugenossenschaften / Stadtwerke

Herr Hering Dornburg 8

21.06.06 TLL / Exkursion im Rahmen der WITA 2006 Frau Ormerod, Frau Biertümpfel, Dr. Vetter, Herr Graf

Dornburg 100

22.06.06 TLL, Bayer CropScience / Versuchsbesichti-gung Kirschen (Monilia, Gnomonia)

Frau Maring Gierstädt 10

27.06.06 TLL, TLUG Jena, LVA / Rahmenbedingungen Getreideverbrennung

Herr Hering Weimar 5

28.06.06 TLL, Kreisbauernverband Alsfeld / Infoveran-staltung

Herr Hering Alsfeld 50

28.06.06 TLL / SBIO-Sprechtag Frau Gröber, Herr Graf

Dornburg 10

29.06.06 TLL / Feldtag NaWaRo und Sonderkulturen Frau Biertümpfel, Herr Graf, Frau Ormerod

Dornburg 50

02.07.06 Gemeinde Friedrichsrode / Ausstellung Na-WaRo anlässlich des Kräuterfestes

Frau Biertümpfel, Frau Ormerod, Frau Heydrich

Friedrichs-rode

200

03.07.06 TLL / Infoveranstaltung für Schüler des Zeiss-Gymnasiums Jena

Frau Biertümpfel Dornburg 25

04.07.06 TLL / Projektberatung EVA Dr. Gödeke, Dr. Vetter, Dr. Nehring

Jena 30

04./ 05.07.06

TLL, DLR / Koordinierungstreffen HDG im Rahmen des Konstanzer Abkommens

Herr Graf, Frau Biertümpfel

Ahrweiler 10

05./ 06.07.06

TLL, FNR / Forum Energiepflanzen Dr. Gödeke, Dr. Nehring, Dr. Vetter

Dornburg 120

07.07.06 TLL / Projekttreffen Ackerfutter Dr. Gödeke, Dr. Peyker

Dornburg 8

07.07.06 TLL / Infoveranstaltung für Schüler des Zeiss-Gymnasiums Jena

Frau Biertümpfel Dornburg 25

07.07.06 TLL / Infoveranstaltung für Erzgebirgische Land-frauen e. V.

Frau Biertümpfel Dornburg 40

Page 149: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 149 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

11.07.06 TLL, Thür. Braugerstenverein e. V. / 15. Thü-ringer Braugerstenrundfahrt

Dr. Farack Landkreis Altenburger Land u. Greiz

90

12.07.06 TLL / Fachexkursion Studenten der FSU Jena Frau Biertümpfel, Frau Heydrich, Frau Warsitzka

Dornburg 80

13.07.06 TLL / Energetische Nutzung von Mühlenne-benprodukten

Herr Hering Dornburg 15

17.07.06 Zeiss-Gymnasium Jena / Ausstellung NaWaRo anlässlich des Tages der Wissenschaft

Frau Biertümpfel, Frau Ormerod

Jena 60

27.07.06 TLL / Infoveranstaltung für Altenburger Dele-gation

Herr Hering Dornburg 8

27.07.06 TLL / Infoveranstaltung für litauische Delegation Frau Ormerod Dornburg 20

01.08.06 LWA Zeulenroda, AS Altenburg, TLL / Feldtag Buschbohnen

Frau Ganze Kauern 10

09.08.06 TLL / Infoveranstaltung für KITA Dornburg Frau Biertümpfel Dornburg 20

17.08.06 TLL / Infoveranstaltung LVV UBG SaA Herr Hering, Herr Peisker

Buttelstedt, Utzberg

8

24.08.06 TLL / Infoveranstaltung für Wandergruppe Dornburg

Frau Biertümpfel Dornburg 25

26.08.06 TLL / Infoveranstaltung anlässlich des Absol-vententreffens FSU Jena

Frau Biertümpfel Dornburg 25

29.08.06 TLL / Lehrerweiterbildung für Gymnasiallehrer Frau Biertümpfel, Frau Warsitzka, Frau Heydrich

Dornburg 45

05.09.06 LVG Erfurt, TLL / Feldtag Kohlgemüse Frau Ganze Erfurt 20

07.09.06 Landvolkbildung e. V., TLL / Winterschulung Biokraftstoffe

Frau Gröber, Frau Warsitzka

Leinefelde 30

07./ 08.09.06

Bergakademie Freiberg, TLL / Tagung �Energeti-sche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe�

Dr. Vetter, Herr Hering

Freiberg 200

15.- 17.09.06

Messe Erfurt / Ausstellung NaWaRo anläss-lich der Grünen Tage Thüringen

Frau Ormerod, Herr Graf, Frau Biertümpfel, Frau Warsitzka, Frau Gröber, Frau Beck

Erfurt 300

20.09.06 TLL / Fachworkshop �Beteiligung als Instru-ment für eine nachhaltige Energieversorgung� im Rahmen der Europäischen Biomassetage der Regionen

Herr Hering, Herr Peisker

Erfurt 50

20.09.06 Landvolkbildung e. V., TLL / Winterschulung Biokraftstoffe

Frau Gröber, Frau Warsitzka

Wolfburg-Unkeroda

30

21.09.06 TLL / Informationsveranstaltung zur thermi-schen Nutzung von Biomasse im Rahmen der Europäischen Biomassetage der Regionen

Herr Hering, Herr Peisker

Oberrod 30

Page 150: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 150 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

21.09.06 TLL, LAP / Projekttreffen TP 1 am Standort BW Dr. Gödeke, Dr. Nehring

Ettlingen 5

22.09.06 Osterländer Biodiesel GmbH / Ausstellung SBIO anlässlich der Einweihung der Biodieselanlage

Herr Graf, Frau Gröber

Schmölln 150

25.09.06 LLG, SLfL, TLL / 3. Mitteldeutscher Bioener-gietag

Frau Ormerod, Dr. Vetter

Bernburg 150

09.10.06 TLL / SBIO-Sprechtag Frau Gröber, Herr Graf

Dornburg 10

09.10.06 TLL / Infoveranstaltung für Studenten der Be-rufsakademie Gera

Frau Biertümpfel Dornburg 20

17.10.06 TLL / Fachexkursion SBIO zur Bioethanolan-lage Zörbig

Frau Gröber, Frau Warsitzka, Herr Graf

Zörbig 40

19.10.06 TLL / Schulung Biokraftstoffe Frau Gröber, Herr Graf

Gerstungen 20

25.10.06 TIV, HDG, TLL / Pflanzenschutzprobleme in Arznei- und Gewürzpflanzen

Dr. Schmatz Nöbdenitz 15

26.10.06 TLL / Fachexkursion SBIO zur Bioethanolan-lage Zörbig

Frau Gröber, Frau Warsitzka, Herr Graf

Zörbig 40

30.10.06 TLL / SBIO-Sprechtag Frau Gröber, Herr Graf

Dornburg 10

01.11.06 TLL / Fachexkursion mit ungarischer Delega-tion der TLL

Frau Gröber, Herr Peisker

Zörbig und Zeitz

20

01.11.06 FbNR, TLL / Festveranstaltung �10 Jahre FbNR�

Dr. Vetter, Herr Graf, Frau Ormerod, Herr Hering

Erfurt 50

02.11.06 TLL, FNR, FbNR / 12. Thüringer Bioenergietag Dr. Vetter, Frau Ormerod

Erfurt 300

07.11.06 TLL / Fachexkursion SBIO zur BTL-Anlage der Fa. Choren

Frau Gröber, Frau Warsitzka, Dr. Vetter

Freiberg 30

07.11.06 TLL / Infoveranstaltung für Landfrauenverband Frau Biertümpfel Dornburg 10

09./ 10.11.06

TLL, Bayer CropScience / Fachexkursion zu dezentralen Ölsaatenverarbeitungsanlagen in Thüringen

Frau Gröber, Herr Graf

Rudolstadt, Schmölln, Wenigen-auma

32

14.- 17.11.06

Messe Hannover / Ausstellung Bioenergie anlässlich der Messe EUROTIER

Frau Ormerod, Herr Graf, Herr Hering, Dr. Gödeke, Dr. Peisker

Hannover 500

16.11.06 TLL / Infoveranstaltung für Betreuungsperso-nal der BUGA

Herr Graf, Frau Biertümpfel, Frau Gröber

Dornburg 3

Page 151: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 151 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

20.11.06 TLL, VAFB / Infoveranstaltung für italienische Delegation

Herr Graf, Frau Biertümpfel

Dornburg 16

20.10.06 TLL / SBIO-Sprechtag Frau Gröber, Herr Graf

Dornburg 10

21.11.06 TLL / Fachexkursion SBIO nach Zeitz und Freiberg

Frau Gröber, Herr Graf

Zeitz, Freiberg

30

22.11.06 TLL / Infoveranstaltung für litauische Delega-tion

Frau Biertümpfel Dornburg 7

22.11.06 TLL / Treffen der AG Dezentrale Ölsaatenver-arbeitung

Herr Graf, Frau Gröber, Frau Oswald

Schlöben, Jena

20

24.11.06 TLL / Infoveranstaltung für Studenten der FSU Jena

Frau Biertümpfel, Herr Hering

Dornburg 25

27.11.06 TLL / Infoveranstaltung für Schüler der Be-rufsschule Schwerstedt

Frau Biertümpfel, Frau Heydrich, Herr Conrad

Dornburg 40

27.11.06 LVG Erfurt, TLL / Pflanzenschutzprobleme im Öffentlichen Grün

Dr. Schmatz Erfurt 75

28.11.06 TLL / Aktuelle Fragen des Pflanzenschutzes in Kartoffeln

Herr Götz Kühnhausen 25

04.12.06 TLL, LFA / Projekttreffen TP 1 am Standort Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Gödeke, Dr. Nehring

Gülzow 8

05.12.06 TLL, FNR / Projekttreffen EVA Dr. Gödeke, Dr. Vetter, Dr. Nehring

Gülzow 36

05.12.06 TLL, LVG Erfurt, LV Gartenbau / Mitglieder-versammlung KIP Obst

Frau Maring Erfurt 25

07.12.06 TLL, Thür. Braugerstenverein e. V. / 16. Thü-ringer Landesbraugerstenwettbewerb

Dr. Farack Stadtroda 190

12.12.06 TLL / Infoveranstaltung für Betreuungsperso-nal der BUGA

Herr Graf, Frau Biertümpfel

Dornburg 3

15.12.06 LVG Erfurt, TLL / Pflanzenschutzprobleme im Zierpflanzenbau

Frau Ganze Erfurt 25

18.12.06 TLL / Projekttreffen Verbundprojekt Biogas Herr Conrad, Dr. Vetter

Dornburg 10

18.12.06 TLL, Landvolkbildung e. V. / Winterschulung SBIO

Frau Gröber Gernewitz 35

18.12.06 TLL / Rentnerweihnachtsfeier Frau Biertümpfel, Herr Graf, Dr. Vetter

Dornburg 20

20.12.06 TLL / Einweihung Heizanlage Dornburg Herr Hering, Frau Ormerod, Dr. Vetter

Dornburg 50

Page 152: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 152 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

Abteilung Tierproduktion

19.01.06 LVS / 1. Kör- und Prämierungsveranstaltung Fleischschafe

Herr Rudolph Schöndorf 30

19.- 21.01.06

AG Süddt. PZV / Süddeutsche Hengsttage Herr Mieck München-Riem

1 200

19.- 22.01.06

VDL, LVS / 4. Bundesschau Landschafrassen Herr Rudolph Berlin

25.01.06 LVS / 1. Kör- und Prämierungsveranstaltung Merinorassen

Herr Rudolph Schöndorf 30

28./ 29.01.06

PZVST, TLL u. gleiche Einrichtungen in Sach-sen, Berlin-Brandenburg u. Sachsen-Anhalt / Körung und Anerkennung

Herr Mieck Gera 500

09.02.06 LVS / Absatzveranstaltung Schafe Herr Rudolph Schöndorf 300

14.03.06 TSPV / Mutterrassenpräsentation für TSPV-Betriebe

Frau Gottschall Stottern-heim

30

14.- 16.03.06

VDL / Gemeinsame Fleischschafelite Herr Rudolph Laasdorf 300

18.03.06 LVS / Prämierungsveranstaltung Rhönschaf/Co-burger Fuchsschaf

Herr Rudolph Dermbach 100

22.03.06 TLL, LTR / 12. Thüringer Fleischrindertag Herr Bialek Laasdorf 120

22.03.06 LVS, TLL, LWA Leinefelde / Schäferinforma-tionsveranstaltung

Herr Helbing Höngeda 27

25.03.06 PZVST, TLL / Pferdezüchtertag // Hengstprä-sentation

Herr Mieck Erfurt 350 // 1 400

27.03.06 LVS, LVZ, TLL / Schäferinformationsveranstal-tung Kyffhäuserkreis

Herr Helbing Berka/ Wipper

33

29.03.06 LVS, TLL, LWA Sömmerda / Stalltag Schafhal-tung Krs. WE/APD/SÖM

Herr Schuh Erfurt 40

30.03.06 LVS, TLL, LWA Gotha / Schäferinformations-veranstaltung Krs. Gotha

Herr Schuh Westhausen 25

31.03.06 PZVST / Sächs.-Thür. Freispringchampionat Herr Mieck Zwickau 250

Apr.- Okt. 06

TLL / 4 Stutenleistungsprüfungen Haflinger Station

Herr Mieck, Frau Weiß

Meura ca. 30/Tag

03.04.06 LVS, TLL, LWA Leinefelde / Schäferinforma-tionsveranstaltung

Herr Helbing Werther 19

05.04.06 PZVST, TLL u. gleiche Einrichtungen in Sach-sen, Berlin-Brandenburg u. Sachsen-Anhalt / Mitteldeutsche Sattelkörung

Herr Mieck Prussendorf 50

06.04.06 LVS, TLL, LWA Eisenach / Schäferinformati-onsveranstaltung WAK, SM, MGN

Herr Rudolph Dermbach 55

08.04.06 PZVST / Vertreterversammlung Sachsen-Thü-ringen

Herr Mieck Thurm 300

12.04.06 LVS, TLL, LWÄ / Schäferinformationsveran-staltung IK

Herr Schuh Bittstädt 15

Page 153: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 153 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

22.04.06 LVS / Gemeinsame Prämierungs- und Absatz-veranstaltung Rhön- und Coburger Fuchsschaf

Herr Rudolph Dermbach 300

26.04.06 LVS / 2. Kör- und Prämierungsveranstaltung Schafe

Herr Rudolph Schöndorf 20

Mai- Sept. 06

TLL / 2 Stutenleistungsprüfungen Schweres Warmblut Station

Herr Mieck, Frau Weiß

Angelhausen ca. 30/Tag

03.05.06 Landestierärztekammer, TLL, Thür. Tierseu-chenkasse / �Schweinegesundheit - Durchfall-erkrankungen in der Schweinemast�

Dr. Müller Jena 70

11.05.06 LVS / Absatzveranstaltung Schafe Herr Rudolph Schöndorf 70

16.05.06 LVS, TLL, LWA Hildburghausen / Schäferin-formationsveranstaltung HBN/SON/

Herr Kaul Harras 35

29.- 31.05.06

DLG / Arbeitskreis �Haltungs- und Fütte-rungstechnik Schwein�

Dr. Heinze Jena 14

Juni- Okt. 06

TLL / 4 Stutenleistungsprüfungen Reitpferde Station und Feld

Herr Mieck, Frau Weiß

Gera, Oberpörlitz, Bretmühle

ca. 30/Tag

28.- 09.06.06

PZVST, TLL / 12 Stutbuchaufnahmen Herr Mieck Thüringen ca. 50/Tag

10./ 11.06.06

LVS, LVZ, TLL / Thüringer Gärtnersommer Frau Müller Erfurt ca. 50/Tag

18.06.06 LVS, TLL / Kreisleistungshüten WAK Herr Helbing Klings 350

24.06.06 LVS, TLL / Ausscheidungshüten Thüringen Süd Herr Rudolph Waffenrod 100

24.06.06 LVS, TLL / Kreisleistungshüten GTH Herr Schuh Sonneborn 200

29.- 08.07.06

PZVST, TLL / 46 Hengstnachzuchtbewertungen Herr Mieck Thüringen ca. 30/Tag

01.07.06 LVS, TLL / Ausscheidungshüten Thüringen Mitte

Herr Schuh Nohra 200

08.07.06 LVS, TLL / Kreisleistungshüten UH/EIC Herr Helbing Alttengot-tern

150

09.07.06 LVS, TLL / Kreisleistungshüten NDH/KYF Herr Helbing Bretleben 250

14.- 16.07.06

PZVST, TLL, TRFV / Gerarer Championatstage Zucht und Sport

Herr Mieck Gera 600

15.07.06 LVS, TLL / Ausscheidungshüten Thüringen Ost Herr Kaul Kahla 90

16.07.06 LVS, TLL / Ausscheidungshüten Thüringen Nord

Herr Helbing Altengottern 300

17.07.06 LVS, TLL / Kreisleistungshüten IK Herr Schuh Riechheim 150

19.07.- 06.09.06

TLL / 2 Stutenleistungsprüfungen Reitpony Feld

Herr Mieck, Frau Weiß

Oberpörlitz, Gera

ca. 30/Tag

29.07.06 AAH, LVS, TLL / Landesleistungshüten der AAH Herr Kaul Uetteroda 500

04.- 06.08.06

AG Süddt. Pferdezuchtverbände / Süddt. Reit-, Dressur- und Springpferdechampionat

Herr Mieck Nördlingen 1 500

Page 154: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 154 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

05.08.06 LVS, TLL, Museum Hohenfelden / Thür. Schä-fertag mit Landesmeisterschaft im Hüten

Herr Rudolph, Frau Müller

Hohenfel-den

2 500

17.08.06 MSZV / Mutterrasseneberschau für Züchter des TSPV u. MSZV

Frau Gottschall Stotternheim, Gera-Roschütz

40

17.08.06 LVS / 3. Kör- und Absatzveranstaltung Schafe Herr Rudolph Schöndorf 40

19.08.06 PZVST, TLL / Jubiläumsschau �50 Jahre Haf-linger�

Herr Mieck, Frau Weiß

Meura 1 500

25./ 26.08.06

PZVST, TLL, SLfL, FN / Moritzburger Bundes-championate und Stutenchampionat Klein- und Spezialrassen

Herr Mieck Moritzburg 600

26.08.06 LVZ / Prämierungs- und Absatzveranstaltung Ziegen

Frau Müller Greußen 100

26./ 27.08.06

TBV / Regionaltierschau Eichsfeld Herr Helbing Kallmerode 10 000

15.- 17.09.06

TMLNU, TLL, PZVST / Grüne Tage Thüringen 2006

Herr Mieck, Frau Weiß

Erfurt ca. 20 000

15.- 17.09.06

Messe Erfurt, TMLNU, TLL, Thür. Zuchtver-bände, TVL / Thüringer Landestierschau an-lässlich der Grünen Tage Thüringen 2006

Dr. Waßmuth Erfurt 20 000

22.09.06 MSZV / Große Eberpräsentation Frau Gottschall Stottern-heim

120

05.10.06 LVS, TLL / Züchtertagung Wirtschaftsrassen Herr Rudolph Schöndorf 35

05./ 06.10.06

AG Süddt. Pferdezuchtverbände / Süddt. Haf-lingerhengstkörung

Herr Mieck München-Riem

1 000

10.10.06 TLL / Hengstleistungsprüfung Fahrpony Herr Mieck, Frau Weiß

Oberpörlitz ca. 30

21.10.06 AG Süddt. Pferdezuchtverbände / Süddt. Po-nyhengstkörung

Herr Mieck Alsfeld 800

08.11.06 LVS, LVZ, TLL / Schäferinformationsveranstal-tung Thüringen Mitte

Herr Schuh Walschleben 55

09.11.06 LVS, LVZ, TLL / Schäferinformationsveranstal-tung Thüringen Nord

Herr Helbing Ebeleben 55

11.11.06 PZVST, TLL u. gleiche Einrichtungen in Sach-sen, Berlin-Brandenburg u. Sachsen-Anhalt / Mitteldeutsche Kaltblutkörung

Herr Mieck Moritzburg 500

11.11.06 LVS, TLL / Züchtertagung Landschafrassen Herr Rudolph Unteralba 32

16.11.06 LVS, LVZ, TLL / Schäferinformationsveranstal-tung Thüringen Süd

Herr Rudolph Walldorf 55

18.11.06 LVZ, TLL / Züchtertagung Ziegenzüchter Frau Müller Behringen 45

22.11.06 PZVST, TLL / Hengstvorbesichtigung für Kö-rung in Gera und München

Herr Mieck Mühlberg 250

22.11.06 LVS, LVZ, TLL / Schäferinformationsveranstal-tung Thüringen Ost

Herr Kaul Moßbach 64

Page 155: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 155 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

04.12.06 LVS, TLL / Schäferinformationsveranstaltung IK Herr Schuh Großliebrin-gen

25

07.12.06 LVS, TLL / Kreisschäfermeistertagung Herr Rudolph Erfurt 30

07.12.06 LVS, TLL / Schäferinformationsveranstaltung Krs. Gotha

Herr Schuh Westhausen 20

12./ 13.12.06

TLL, SLfL, PZVST / Hengstleistungsprüfung Kaltblut

Herr Mieck Moritzburg 50

Abteilung Ökonomie

09.- 11.01.06

SLfL, LLG, TLL / Mehrländerprojekt �Biogas-schulung�

Dr. Reinhold Köllitsch, Iden

22

24.01.06 Thür Ökoherz e. V., TLL / Thüringer Ökoland-bau Fachtagung - Tierhaltung und Tierzucht

Dr. Matthes Jena 50

22.02.06 Thür. Ökoherz e. V., FS f. Agrar- u. Hauswirt-schaft Stadtroda, TLL / Thüringer Ökolandbau Fachtagung - Pflanzenbau

Dr. Matthes Stadtroda 60

23./ 24.02.06

TBV, TLL / Schulung Biogas Thüringen Dr. Reinhold Eisenach 30

23.03.06 TBV, TLL / Mitgliederversammlung Arbeitsgrup-pe Biogas

Dr. Reinhold Göhren 50

04./ 05.10.06

SLfL, LLG, TLL / Mehrländerprojekt �Biogas-schulung�

Dr. Reinhold Köllitsch, Iden

22

16.-18.10.06

SLfL, LLG, TLL / Mehrländerprojekt �Biogas-schulung�

Dr. Reinhold Köllitsch, Iden

22

11./ 12.12.06

SLfL, LLG, TLL / Mehrländerprojekt �Biogas-schulung�

Dr. Reinhold Köllitsch, Jena

20

Abteilung Agrarökologie, Ackerbau und Grünland

01.02.06 TLL / Workshop VERSTOLA Dr. Gullich Jena 40

08.04.06 TLL , Thür. Pflügergemeinschaft / 8. Landes-entscheid im Leistungspflügen

Dr. Reich Schloßvip-pach

150

10.05.06 TLL / Tagung des Landesarbeitskreises Dün-gung Brandenburg/Sachsen/Thüringen

Dr. Zorn Bad Salzun-gen

30

16.05.06 TLL, Dt. Grünlandverband e. V. / Thüringer Grünlandtag 2006

Dr. Hochberg Oberweiß-bach

70

24.05.06 TLL / Feldtag Pflanzenschutz und Düngung Herr Götz, Dr. Zorn

Dornburg 120

17.06.06 TMLNU / Die Modellvorhaben WRRL stellen sich vor

Dr. Gullich Triebes 50

21.06.06 TLL / WITA 2006 - Lysimetertagung Dr. Knoblauch, Dr. Günther

Jena / Buttelstedt

50

27.06.06 TLL, FV �Beregnungsring Thüringen� e. V. / Thüringer Bewässerungstag 2006

Dr. Pfleger Merxleben 92

06.07.06 TLL / Arbeitstreffen MLP Datensammlung Landschaftspflege

Dr. Gullich Jena 10

Page 156: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 156 2/2007

Datum Veranstalter / Titel der Veranstaltung Verantwortlich in der TLL

Ort Teil-nehmer

06.09.06 ISTRO / 17. Konferenz - Exkursionspunkt But-telstedt

Dr. Gullich Jena 20

23.11.06 TLL / 15. Thüringer Düngungs- und Pflanzen-schutztagung

Dr. Zorn, Herr Götz

Pfiffelbach 550

30.11.06 TLL / Auswertung Pilotprojekt NETAFIM - Tropf-bewässerungsversuch in Kartoffeln Herbsleben

Dr. Pfleger Herbsleben 9

Page 157: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 157 2/2007

Gutachten 2006

Datum Auftraggeber Gegenstand / Thema

Abteilung Untersuchungswesen

Bähr, R.-P.

13.10.06 TLL GLP-Abschlussbericht / Bestimmung von Pendimethalin in Kümmel und Fenchel

Bargholz, J.; Schöne, F.

22.11.06 CRL Geel Dossier related to EFSA-Q-2006-056 on the method(s) of analysis for Vevo Vitall® [Active Subtance(s) Benzoic Acid]

Domey, S.

01.08.06 TMLNU / TMSFG Teilbericht / Untersuchung von Maispflanzen aus dem Anbauversuch des BSA mit gentechnisch verändertem Mais - Dachwig

Gührs, K.

16.03.06 TLL GLP-Abschlussbericht / Bestimmung von Linuron in Peter-silie

Henke, U.

03.11.06 TLUG Jena Stellungnahme / Ergebnisse des Klärschlammkatasters 2005

07.11.06 TLMNU Stellungnahme / Untersuchung Nr. AA/2006/43 der EU-Kom-missions Cross Compliance, Verbesserung der risikoorientier-ten Auswahl der CC-Kontrollbetriebe hinsichtlich des Stan-dards Klärschlamm

Hesse, A.

17.02.06 TLL GLP-Abschlussbericht / Bestimmung von Switch in Kir-schen

18.07.06 TLL GLP-Abschlussbericht / Bestimmung von Pendimethalin in Petersilie

Jahn, O.

23.01.06 TMSFG Teilbericht / Trendbericht nach der Zoonosen-Richtlinie 2003/99/EG für das Jahr 2005

07.12.06 TLL Bericht / Untersuchung der Raumluft der Lysimeterstation Großobringen auf mikrobielle Belastungen vor und nach Sanierungsmaßnahmen

Jahn, O.; Schöne, F.

12.04.06 CRL Geel Stellungnahme / Comments to the initial evaluation report for BIOSAF® Sc47 (Dossier No. FAD-2006-0020)

12.04.06 CRL Geel Stellungnahme / Report for BioPlus 2B (Dossier No. FAD-2005-0024)

17.08.06 CRL Geel Stellungnahme / Report for Colicure® (Escherichia coli E-101-88, LMG S-17146; Dossier No. FAD-2005-0019)

Kinast, C.

01.09.06 Bäckerei Luthardt Steinach Backwarenprüfung / Nährwertkennzeichnung Buttermürb-chen und Diabetikerplätzchen

Page 158: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 158 2/2007

Datum Auftraggeber Gegenstand / Thema

Kinast, C.; Schöne, F.

08.02.06 Pahren Agrar GmbH Gutachten / kalt gepresstes Rapsspeiseöl - Bestandteile, Beratung Nährwertkennzeichnung und Auslobung

König, V.

10.01.06 SUA Gera Stellungnahme / Beprobungsplan und Kostenabschätzung für die Untersuchung der in der ehemaligen Abfallbehand-lungsanlage Gösen lagernden Klärschlämme und Klär-schlammkomposte

30.01.06 TLVwA Weimar Fachtechnische Stellungnahme / Rekultivierung der Depo-nie �An der B 285� Dermbach mit landwirtschaftlicher Nachnutzung

14.03.06 TLVwA Weimar Stellungnahme / Vollzug der Verordnung über die Verwer-tung von Bioabfällen auf landwirtschaftlich, forstwirtschaft-lich und gärtnerisch genutzten Böden (Bioabfallverord-nung - BioAbfV, BGBl. I S. 2955) vom 21.09.1998 - Aus-nahmegenehmigung gemäß § 3, Abs. 3 BioAbfV zur Reduk-tion hygienischer Endproduktprüfungen für die Kompostie-rungsanlage Erfurt-Schwerborn

29.03.06 TLVwA Weimar Fachtechnische Stellungnahme / Rekultivierung der Boden-aushub- u. Bauschuttdeponie Creuzburg mit landwirtschaftl. Nachnutzung

03.05.06 LWA Hildburghausen Stellungnahme / Ausbringung von Schlamm aus der Klein-kläranlage des Landwirts Gerhard Werner, Unterdorf 14, 98547 Kühndorf auf betriebseigene Flächen

19.06.06 TMLNU Stellungnahme / Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Produktion durch salzhaltige Hochwässer in der Werraaue

22.06.06 LWA Zeulenroda Stellungnahme / Untersuchung einer Teichwasserprobe

04.07.06 SUA Gera Untersuchungsbericht der TLL zur Qualität der abgelager-ten Klärschlämme / Abfallbehandlungsanlage Gösen

12.07.06 TLVwA Weimar Fachtechnische Stellungnahme / Rekultivierung der Depo-nie �Am Kirchberg� in der Gemarkung Herrenbreitungen mit landwirtschaftlicher Nachnutzung

17.07.06 TLVwA Weimar Stellungnahme der landwirtschaftlichen Fachbehörde / Rekultivierungsplanung für die ehemalige Deponie Lauch-röden

14.08.06 TLVwA Weimar Stellungnahme der landwirtschaftlichen Fachbehörde / Vollzug Bioabfallverordnung (BioAbfV)-Antrag der Kom-postierungsanlage Jüchsen, Terra Waste Compost GmbH Jüchsen vom 21.06.2006 auf Ausnahmegenehmigung ge-mäß § 3 Abs. 3 BioAbfV

15.09.06 TMLNU Stellungnahme / Charakterisierung des Bodenfruchtbar-keitsstatus ausgewählter landwirtschaftlicher Nutzflächen in Überflutungslagen der Werraaue

25.09.06 TMLNU Ergebnisbericht / Untersuchung ausgewählter Flächen in der Werraaue auf mögliche Salzanreicherung infolge von Überflutungsereignissen

Page 159: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 159 2/2007

Datum Auftraggeber Gegenstand / Thema

24.11.06 TLVwA Weimar Fachtechnische Stellungnahme / Rekultivierung der Depo-nie �Am Kirchberg� in der Gemarkung Herrenbreitungen mit landwirtschaftlicher Nachnutzung - Präzisierung ge-mäß Vermerk vom 15.11.2006 zur Anhörung am 09.11.2006

30.11.06 TMLNU Stellungnahme / Positionspapier �Neufassung der Klär-schlammverordnung Ressourcen nutzen - Böden schonen�

Paul, R.

10.05.06 Dt. Bundesstiftung Umwelt

Gutachten / Prüfung, Anpassung u. Weiterentwicklung des Moduls zur Bewertung der Schadverdichtungsgefährdung im Bilanzierungsmodell REPRO

Riedel, R.

21.02.06 ABLIG Feinfrost GmbH Heichelheim

Stellungnahme / Umweltverträgliche Verwertung von Kar-toffelschälwasser der ABLIG Feinfrost GmbH Heichelheim

20.03.06 TMLNU Stellungnahme / Verwendung von desinfiziertem Einstreu-material aus Geflügelhaltungsbetrieben

07.06.06 Fa. Georg Reuss Eisenach

Stellungnahme / Anfrage zum Einsatz von Faserabfällen

08.06.06 TLVwA Weimar Stellungnahme / Düngemittelrechtliche Bewertung von Hühnertrockenkot

14.06.06 TLVwA Weimar Stellungnahme / Bewertung von Düngemitteln, die Kalium- u. Ammoniumnitrat enthalten (Störfall-Verordnung vom 8. Juni 2005)

14.07.06 Fertiserve GmbH Detmold

Stellungnahme / Bewertung von Deklarationsvorschlägen in Stickstoffdüngermischungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Nitrifikationshemmstoffen

08.08.06 SARIA Schwallungen

Stellungnahme / Düngemittelrechtliche Bewertung des Einsatzes von Gärreststoffen aus Bioabfällen auf dem Grünland

10.08.06 Suko Wolfmannshausen

Stellungnahme / Düngemittelrechtliche Bewertung des Einsatzes eines Fugates nach Enzymbehandlung von Pa-pierfaserstoffen als Inputstoff einer Biogasanlage

13.09.06 Suko Wolfmannshausen

Stellungnahme / Anfrage und Antrag zur Verlängerung der Übergangsfrist zur Verwertung von Papierfaserstoffen

20.09.06 TMLNU Stellungnahme / Bewertung Novellierung DüMV 2006

25.10.06 Thür. Forstamt Bad Col-berg-Heldburg

Stellungnahme / Untersuchung von Kompost auf einem landeseigenen Grundstück in der Gemarkung Römhild

26.10.06 TMLNU Stellungnahme / Zertifikat B & P Kompostierung und Um-weltservice GmbH Walldorf in 07056 Walldorf

10.11.06 SUA Suhl Stellungnahme / Abgabe von Komposten aus Papier-schlämmen an private Haushalte

10.11.06 Fa. I. Wiese Berga-Elster

Stellungnahme / Nutzung von Schleifschlamm als Kalk-dünger

14.11.06 GEMES Schöngleina

Stellungnahme / Definition und Kennzeichnung von Kul-tursubstraten

Page 160: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 160 2/2007

Datum Auftraggeber Gegenstand / Thema

29.11.06 TMLNU Stellungnahme / Anfrage zu Kontrollen gemäß Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 181/2006 (Kontrolle von Flächen, auf denen organische Düngemittel und Boden-verbesserungsmittel, die Material der Kategorie 2 und 3 enthalten, aufgebracht werden)

Schöne, F.

09.01.-23.03.06

Herzgut-Landmolkerei Schwarza

Anforderung für Produktentwicklung / Modifikation des But-terfettes mittels bestimmter Omega-3-Fettsäuren-Träger

09.06.06 CRL Geel Stellungnahme / Method(s) of analysis for Rovabio® (Dos-sier No. FAD-2005-0025)

Schöne, F.; Hartung, H.

17.05.06 CRL Geel Stellungnahme / Comments to the Initial Evaluation Re-port on the Method(s) of Analyses forVitaLys® (Dossier No. FAD-2005-0022)

06.06.06 VFT Langzeituntersuchung zur Qualität der in der Thür. Tier-produktion eingesetzten Futtermittel / Jodgehalt in Fut-termitteln und dessen Beeinflussung

Abteilung Agrarmarkt

Meixner, B.

16.01.06 TLVwA Weimar Bundesemissionsschutzgesetz / Produktion von Rapsku-chen - Einhaltung futtermittelrechtlicher Vorschriften / Bio-dieselanlage Emerald Ebeleben

24.10.06 TLVwA Weimar Bundesemissionsschutzgesetz / Produktion von Rapsku-chen - Einhaltung futtermittelrechtlicher Vorschriften / Bio-dieselanlage SüBio GmbH Themar

Abteilung Pflanzenproduktion

Biertümpfel, A.; Warsitzka, C.

05.04.2006 FSU Jena Gutachten zur Diplomarbeit / Eignung von Nigella sativa für eine Inkulturnahme in Deutschland und Evaluierung geeigneter Herkünfte

Graf, T.; Biertümpfel, A.

07.07.2006 TMLNU Stellungnahme / Projektantrag des TIHDG / Pilotanbau neuer Arzneipflanzenarten im Freistaat Thüringen

Graf, T.; Biertümpfel, A.; Rudel, H.

24.03.2006 MBR Osterland e. V. Stellungnahme / Bedeutung des Hanfanbaus für die Land-wirtschaft

Graf, T.; Warsitzka, Ch.

10.01.2006 Gymnasium Jena Fachgutachten / Seminarfacharbeit �Alternative Antriebs-möglichkeiten�

24.04.2006 LRA Nordhausen Fachliche Stellungnahme / Förderung einer Anlage zur Bio-kraftstoffherstellung mittels Direktverflüssigungsverfahren

Hering, Th.

Februar AL 400 Zuarbeit für AL / Bundesratsinitiative Getreideverbrennung Sachsen

Page 161: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 161 2/2007

Datum Auftraggeber Gegenstand / Thema

Februar RL 430 Zuarbeit für RL zur Stellungnahme zum Förderantrag / Entwicklung eines Elektrofilters in Schleswig-Holstein

September AL 400 Zuarbeit für AL Stellungnahme Förderantrag / Energie-holzhacker

September AL 400 Ausarbeitung / Vorschlag Regelung von Ausnahmegeneh-migungen zur Getreideverbrennung in Thüringen

Schmatz, R.

09.06.06 Rechtsanwalt Stöckigt, Erfurt

Gutachten / Befallssituation Sitkafichtenlaus in Thüringen

Rudel, H.; Warsitzka, C.

25.01.066 Illmenau-Kolleg Fachgutachten / Seminarfacharbeit �Hanf - eine der ältes-ten Kulturpflanzen der Welt�

Vetter, A.; Graf, T.; Biertümpfel, A.

13.07.06 TMLNU Stellungnahme / Nachnutzung des BUGA-Pavillons

Abteilung Tierproduktion

Beyersdorfer, G.

06.02.06 LWA Bad Salzungen AFP-Förderung / Neubau Schafstall Stiftsgut Wilhelms-glücksbrunn gGmbH

06.02.06 Thür. Beratungsgesellschaft AFP-Förderung / Neubau Flatdeckstall Niederzimmern

09.02.06 LWA Bad Salzung AFP-Förderung / Sanierung und Erweiterung des Schaf stalles in Wölfis

14.02.06 LWA Bad Salzungen AFP-Förderung / Rekonstruktion Schweinemastanlage Zimmernsupra

23.02.06 LWA Hildburghausen AFP-Förderung / Bewertung der Stallbelegung der Anlage der Schweinezucht GmbH Gleicherwiesen nach Einstel-lung der Mast in zwei Stallhüllen

27.02.06 HBG Teichwolframsdorf AFP-Förderung / Anbau am Jungrinderstall der Milchvieh-anlage Teichwolframsdorf

28.02.06 Agrarproduktion Urbach AFP-Förderung / Erweiterung des vorhandenen Kälber-stalles der Agrarproduktion Urbach GmbH

22.03.06 LWA Sömmerda AFP-Förderung / Errichtung eines Mutterkuhunterstandes mit Heulager (Frau Rinderknecht, Oettern)

21.03.06 LWA Hildburghausen AFP-Förderung / Neubau eines Schafstalles des Landwirt-schaftsbetriebes Hubert Dörr in Öpfershausen

27.03.06 Ökobetrieb Vachdorf AFP-Förderung / Effektivere Bewirtschaftung des Sauenbe-reiches mit Auslauf

03.05.06 Jan Peter, Diedorf AFP-Förderung / Offenes Gebäude für die Unterbringung von Kälbern und Jungrindern nach der Tränkeperiode

03.05.06 LWA Bad Salzungen/ESA AFP-Förderung / Bauvorabfrage �Neubau Einfamilienhaus in Tüngeda�

04.05.06 Bauaufsichtsamt Suhl AFP-Förderung / Beseitigung von Weideunterständen in Suhl-Neundorf

18.05.06 LWA Bad Salzungen/ESA AFP-Förderung / Kälberaufzuchtanlage Agrargenossen-schaft Großenlupnitz

Page 162: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 162 2/2007

Datum Auftraggeber Gegenstand / Thema

01.06.06 LWA Bad Salzungen AFP-Förderung / Neubau eines Trockensteher- und Jung-rinderstalles der Rochus und Thomas Mötzing GbR in Buttlar/OT Mieswarz

23.06.06 TLVwA Weimar AFP-Förderung / Neubau einer Halle zur Nutzung als Mut-terkuhstall mit Strohlager des Landwirtes Hartmut Schei-de, Reitzengeschwenda

23.06.06 LWA Zeulenroda AFP-Förderung / Neubau eines Mutterkuhstalles des Land-wirtes Christian Müller, Linda

21.08.06 LWA Zeulenroda AFP-Förderung / Schaffung von zwei überdachten Ausläu-fen für Trockensteher und Frischabkalber am Stall in Moß-bach

26.10.06 TLVwA Weimar AFP-Förderung / Neubau Mutterkuhstall der Landhof Leh-mann GbR in Petersberg-Aubitz

30.11.06 LWA Hildburghausen AFP-Förderung / Bau eines Gänsemaststalles im Außenbe-reich des landwirtschaftlichen Betriebes Günther, Wolf-mannshausen

Mieck, U.

17.01.06 TMLNU Pferdezucht / Eintragungsbedingungen in das Vorbuch

27.02.06 TMLNU Pferde / Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tier-schutzgesichtspunkten

24.05.06 TMLNU Pferde / Beihilferahmen der EU für 2007 bis 2013

23.06.06 TMLNU Pferdezucht / Ausdehnung Tätigkeitsbereich Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V.

31.07.06 TMLNU Pferdezucht / Deutsche Traberliga e. V. i. G.

14.11.06 TMLNU Pferdezucht / Anerkennung Trakehner Verband

16.11.06 TLL Pferde / Förderinitiative ländliche Entwicklung 2007 bis 2013

Richter, G.

24.07.06 Landgericht Erfurt Geflügelfütterung / Rechtsstreit Fa. Kükenaufzuchtgesell-schaft Breitenworbis GmbH / Fa. Kraftfutterwerk Gotha GmbH

Abteilung Ökonomie

Bachmann, D.

Jan. - Dez. TMLNU Betriebswirtschaftliche Stellungnahmen / Anträge betreffs Förderung im Bereich der Marktstrukturverbesserung

Reinhold, G.

20.07.06 TLL, DLG Stellungnahme / Entwurf der DLG-Schrift �Betriebszweig-abrechnungen für Biogasanlagen�

20.10.06 TLL, FH Jena Diplomarbeit / �Theoretische, modellgestützte Unter-suchungen der Auswirkungen einer Steigerung der Raum-belastung und Veränderung der Substratzusammenset-zung auf den Biogasprozess� vorgelegt von Stefan Fischer

Page 163: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 163 2/2007

Datum Auftraggeber Gegenstand / Thema

Abteilung Agrarökologie, Ackerbau und Grünland

Günther, R.

15.09.06 TMLNU Aufrebung von Weinbau-Erwartungsflächen / Agrarmeteo-rologische Begutachtung einer Weinbau-Erwartungsfläche (Südhang des östlich auslaufenden Ettersberges/Weimar)

Gullich, P.

10.03.06 TMLNU Gutachten / Erosionsgefährdung der Flächen von Feldge-müse anbauenden Thüringer Betrieben

30.06.06 SUA Sondershausen Entwurf / Maßnahmeprogramm �Obere Helme� zur WRRL

10.09.06 TMLNU Beschlussvorlage / Beratung der Länderreferenten Pflan-zenbau zu CC-Kriterium Bodenerosion

Hochberg, H.

08.06.06 FH Schwarzburg Diplomarbeit / Untersuchungen zur Fütterung des Rotwil-des mit landwirtschaftlichen Silagen und Möglichkeiten der effektiven Bereitstellung

Knoblauch, S.

13.09.06 Hercynia Redaktion Publikation / Methodenvergleich der Bodenfeuchtebestim-mung u. Messung der Infiltration in teilweise gefrorene Böden

25.09.06 Sachverständigenausschuss gem. Thür. Wein DVO

Lage eines Weinbergs / Beurteilung der Weinberglage für den Vorgang Meissener Weinhaus Prinz zur Lippe & Co. KG

Marks, G.

15.12.06 UFZ Leipzig Halle Umsatz und Versäuerungswirkung von elementarem Schwe-fel in einem alkalischen Lössboden

Schwabe, M.

08.02.06 TMLNU Stellungnahme zur Aktualisierung des Beratungssystems �USL-CC� 2006 / Anerkennung einzelbetrieblicher Mana-gementsysteme entsprechend der Förderrichtlinie des TMLNU

01.03.06 TMLNU Stellungnahme zur Aktualisierung des Beratungssystems �USL-CC� 2006 / Anerkennung einzelbetrieblicher Mana-gementsysteme entsprechend der Förderrichtlinie des TMLNU

18.05.06 TMLNU Stellungnahme zum Beratungssystem �CCM-IAK� / Aner-kennung einzelbetrieblicher Managementsysteme entspre-chend der Förderrichtlinie des TMLNU

18.05.06 TMLNU Stellungnahme zum Beratungssystem �CroCoS� / Aner-kennung einzelbetrieblicher Managementsysteme entspre-chend der Förderrichtlinie des TMLNU

14.06.06 TMLNU Stellungnahme zum Beratungssystem �Öko-Managementsystem Cross Compliance� / Anerkennung einzelbetrieblicher Managementsysteme entsprechend der Förderrichtlinie des TMLNU

Zorn, W.

06.07.06 Thüringer Landesbergamt Gera

Rahmenbetriebsplan Kiessandabbau in Wechmar / Bewer-tung der P-Gehalte im Unterboden

22.05.06 TMLNU Muster-VV zur DüV / Richtwerte für Lagerraumermittlung von Wirtschaftsdüngern

Page 164: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 164 2/2007

Poster 2006

Autor/en Titel des Posters

Koordinierungsstelle/Öffentlichkeitsarbeit

Weidemann, T. Entwicklung der Weltagrarmärkte bis 2015

Weidemann, T. Daten zur Thüringer Landwirtschaft Ackerflächennutzung

Untersuchungswesen

Ref. anorganische Analytik Der Laborbereich anorganische Analytik stellt sich vor

Franke, K.; Leiterer, M.; Schöne, F.; Jahreis, G.

Jodbestimmung mit ICP-MS

Herold, L.; Wagner, S. Untersuchungen zwischen konventioneller und ökologischer Be-wirtschaftung

Müller, G. Unterschiede in der Anthocyanfärbung der Koleoptilen als Hilfsmit-tel zur Abgrenzung von xTriticosecale

Paul, R. Standortgerechte Landtechnik - Geringeres Schadverdichtungsrisiko

Paul, R. Gefügeveränderungen auf einem mit Pflug und pfluglos bearbeite-ten Auenboden

Schöne, F. Einfluss von Jodzulagen zum Futter der Kühe auf die Jodkonzentra-tion in Blutserum und Milch

Schöne, F.; Dornhaus, L.; Böhm, V.; Leiterer, M.; Jahreis, G.

Milch- und Käsezusammensetzung in Abhängigkeit von der Species und Käseart

Schöne, F.; Kinast, C.; Greiling, A.

Rindfleisch - Qualität aus Thüringen

Schöne, F.; Leiterer, M.; Greiling, A.; Jahreis, G.; Dornaus, L.

Untersuchungen von Käse in Beziehung zu der eingesetzten Kuh- oder Ziegenmilch und daraus abgeleitete Produktinnovationen

Schöne, F.; Leiterer, M.; Zimmermann, Ch.; Berk, A.; Flachowsky, G.

Einfluss unterschiedlicher Jodversorgung auf die Leistung von Mast-schweinen und den Jodstatus der Schilddrüsen

Schöne, F.; Lebzien, P.; Bergmann, D.; Leiterer, M.; Flachowsky, G.

Einfluss von Iodzulagen zum Milchkuhfutter auf die Iodkonzentra-tion im Serum und Milch

Schöne, F.; Lebzien, P.; Bemman, D.; Leiterer, M.; Spolders, G.; Flachowsky, G.

Influence of increasing dietary iondine supplements on the iodine concentration in blood serum and milk of dairy cows

Schöne, F.; Schumann, W.; Schubert, R.; Steingaß, H.; Kinast, C.

Stärkeres Toasten inaktiviert Glucosinolate und verändert die Prote-inqualität von Rapsextraktionsschrot

Schöne, F.; Sperrhake, K.; Engelhard, T.; Leiterer, M.

Jodkonzentation der Milch unter dem Einfluss von Rapsextraktions-schrot im Futter

Schöne, F.; Vetter, A.; Hartung, H.; Bergmann, H.; Richter, G.; Müller, S.

Prüfung ätherischer Öle des Fenchels und Kümmels (Foeniculi aetheroleum, Carvi aetheroleum) im Fütterungs- und Wahlaufnah-meversuch mit Schweinen

Page 165: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 165 2/2007

Autor/en Titel des Posters

Spolders, M.; Bemman, D.; Lebzien, P.; Leiterer, M.; Schöne, F.; Flachowsky; G.

The influence of an iodized udder disinfection solution on the io-dine content of milk from dairy cows

Abteilung Pflanzenproduktion

Ammer, F.; Götz, R.; Rosenau, R.

Untersuchungen zur Verschleißfestigkeit von Pflanzenschutzdüsen im Ackerbau

Gödeke, K.; Nehring, A.; Vetter, A. Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen

Gödeke, K.; Nehring, A.; Vetter, A. Anbausysteme für Energiepflanzen an sieben Standorten Deutsch-lands

Gödeke, K.; Nehring, A.; Vetter, A. Standortangepasster Energiepflanzenanbau in Deutschland

Gödeke, K.; Nehring, A.; Vetter, A. Entwicklung und Vergleich von standortangepassten Anbausyste-men für Energiepflanzen

Gröber, H.; Graf, T. Biokraftstoffberatung

Nehring, A.; Gödeke, K.; Vetter, A. Einfluss von Energiepflanzenfrucht - Folgen auf den Bodenwasser-haushalt

Hering, Th.; Peisker, D. Getreideverbrennung

Hering, Th.; Peisker, D.; Vetter, A. Probleme bei der energetischen Verwertung von Getreide und Halmgutpellets

Hering, Th.; Peisker, D.; Vetter, A. Aktueller Stand der energetischen Verwertung von Getreide

Peisker, D. Biomasse - Potenziale

Peisker, D.; Hering, Th. Biomasse - Nutzungsvisionen

Ref. 430 BKK Rudolstadt

Rode, S. Erfahrungen bei der Auswertung von Testergebnissen des DAS-ELISA

Schmatz, R.; Degner, J.; Schäkel, C.; Dick, B.; Materne, N.

Integrierte Unkrautbekämpfung in Arznei- und Gewürzpflanzen

Schwabe, I.; Farack, M. Getreide - Ein Rohstoff für die Bioethanolerzeugung

TZNR Dezentrale Ölsaatenverarbeitung Potenziale und Stand der Nutzung von Bioenergie Bioenergie im Jahre 2015 - Agrarmarkt der Zukunft

Abteilung Tierproduktion

Abt. Tierproduktion Rindfleisch

Abt. Tierproduktion Zuchttierproduktion

Abt. Tierproduktion Fleischigkeitsklassen beim Rind

Anacker, G.; Liek, M. Konsultationsbetriebsnetz für eine �Nachhaltige Milchproduktion�

Bialek, R. Kombinierte Eigenleistungs- u. Nachkommenschaftsprüfung Fleischrind

Bialek, R.; Früh, R. Mutterkuhhaltung in Thüringen (Mutterkuhbestand und Rassestruktur)

Bialek, R.; Früh, R. Mutterkuhhaltung in Thüringen (Mit Mutterkühen die Landschaft pflegen und erhalten)

Bialek, R.; Früh, R. Mutterkuhhaltung in Thüringen (Produktionsverfahren)

Page 166: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 166 2/2007

Autor/en Titel des Posters

Bialek, R.; Früh, R. Mutterkuhhaltung in Thüringen (Schwerpunkte der Bewirtschaftung von Mutterkuhherden)

Braun, U.; Anacker, H.; Müller, S.

Teilstücke vom Schwein und ihre Verwendung

Braun, U.; Müller, S. Was steckt im Schweinefleisch

Braun, U.; Müller, S. Wussten Sie, dass ...

Früh, R. BEAG Agrar GmbH Behringen (Betriebsstruktur und Nutzung der Futterflächen)

Früh, R. GbR Gebrüder Kieser (Betriebsstruktur und Nutzung der Futterflächen)

Früh, R. Agrargenossenschaft Rhönperle Kaltennordheim e. G. (Betriebs-struktur und Nutzung der Futterflächen)

Früh, R. Der Schäferstock I

Früh, R. Der Schäferstock II

Früh, R. Fruchtbarkeitsleistung Mutterschafe

Heinze, A. Angepasste Brunstsynchronisation verbessert Abferkelergebnis

Kästner, B. Fettklasse - Damwild/Spießer

Lenz, H. Produkte von Schaf und Ziege - Mögen Sie Lamm?

Lenz, H. Leistungsprüfung Schaf

Lenz, H. 15 Jahre Hohenfelden - Schur, Wolle und Sonstiges

Lenz, H. 15 Jahre Hohenfelden - Publikum

Lenz, H. 15 Jahre Hohenfelden - Hüter und Richter

Lenz, H. 15 Jahre Hohenfelden - Schafe, Ziegen und Hunde

Lenz, H. 15 Jahre Hohenfelden - Impressionen 2006

Liek, M.; Anacker, G. Landwirtschaftlicher Betrieb Jan Peter Diedorf

Landwirtschaftsgenossenschaft e. G. Förtha

Landwirtschaftsbetrieb Matthias Gruschwitz, Gottesgrün

Lehr-, Prüf- und Versuchsgut Buttelstedt

Pahren Agrar Kooperation

Erzeuger- & Handels AG Laproma Schloßvippach

Agrargenossenschaft Reichenhausen e. G.

Zuchtzentrum e. G. Gleichamberg

Agrargenossenschaft Reichenhausen e. G.

Wippertaler Agrar GmbH Wolkramshausen & Co. KG

Löhnert, H.-J.; Ochrimenko, W. I.; Dunkel, S.; Herzog, E.

Einfluss der Fütterungsintensität in der Jungrinderaufzucht auf das Aufzuchtergebnis und die Tiergesundheit

Mieck, U.; Weiß, K. 50 Jahre Haflingerzucht in Sachsen und Thüringen

Müller, S. Richtig ernähren mit Schweinefleisch

Müller, S. Wissenswertes zum Schwein

Müller, S.; Braun, U. Ein kluger Mann verehrt das Schwein - und auch das fleiß�ge Bäuerlein

Page 167: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Jahresbericht 2006 167 2/2007

Autor/en Titel des Posters

Müller, S.; Gernand, E.; Gottschall, U.

Zuchtwertschätzung auf �Fruchtbarkeit� beim Schwein und prakti-sche Umsetzung

Müller, S.; Gottschall, U.; Neues, B.

Kombinationseignungsprüfung von Pietrain-Ebern

Reichardt, W. Gentechnik und Genanalytik in der Tierproduktion - Literaturstudie zum aktuellen Stand - TLL 2006

Richter, G.; Arnhold, W.; Leiterer, M.

Organic trace elements in feeding of laying hens

Richter, G.; Hartung, H.; Herzog, E.; Otto, F.

Einsatz von Trockenschlempe auf Weizenbasis aus der Bioethanol-herstellung bei Geflügel

Richter, G.; Heller, E.; Leiterer, M.; Chudaske, C.

Einsatzwürdigkeit von Trockenschlempe aus der Bioethanolproduk-tion bei Küken und Junghennen

Richter, G.; Kirmse, R.; Ochrimenko, W. I.

Organisch gebundene Spurenelemente in der Legehennenfütterung

Richter, G.; Otto, F.; Hartung, H.; Bargholz, J.

Einsatz von NSP-Enzymen bei Mastschweinen

Waßmuth, R.; Bialek, R. Bullen- und Ochsenfleischerzeugung

Abteilung Ökonomie

Bachmann, D.; Hubold, B. 50 Jahre Landwirtschaft in Thüringen

Reinhold, G. Biogasanlagen in Thüringen

Reinhold, G. Biogaserzeugung in Thüringen

Strümpfel, J. Die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums 2007 bis 2013 (Säule 2)

Abteilung Agrarökonomie, Ackerbau und Grünland

Günther, R. Gewinnung von Wetterdaten und deren Nutzung für die landwirt-schaftliche, gärtnerische und obstbauliche Beratung

Günther, R.; Knoblauch, S. Long term investigations of water regime parameters of an agricul-turally used field by lysimeters

Günther, R.; Knoblauch, S.; Schwabe, M.

Lysimteranlage Buttelstedt

Gullich, P. Das Modellvorhaben VERSTOLA

Gullich, P.; Marre, G.; Paul, R.; Winterot, Ch.; Plogsties, A.

Der Bodenschutzplaner der TLL

Gullich, P.; Marre, G. Ergebnisse der BDF in Wöhlsdorf

Heß, H.; Zorn, W.; Marks, G.; Bergmann, W.; Gernat, H.

Diagnose von Ernährungsstörungen mit VisuplantR

Knoblauch, S.; Günther, R. Dynamics of N Leaching Losses of a Haplic Phaeozem with Agricul-tural Use in the Central German Dry Region

Knoblauch, S.; Günther, R.; Schwabe, M.

Ausbau der Lysimterstation 2005

Liemen, F.; Knoblauch, S.; Meissner, R.; Bernsdorf, F.

Charakterisierung von Fließwegen auf die verschiedenen Böden in einem Kleinlysimeterversuch

Michel, H. Beregnungsempfehlung in Thüringen

Page 168: Jahresbericht 2006 - Startseite · 2007. 4. 13. · Jahresbericht 2006 5 2/2007 Vorwort Der Jahresbericht vermittelt einen Überblick zu den die Arbeitsergebnissen aus hoheit-licher

Schriftenreihe der TLL 168 2/2007

Autor/en Titel des Posters

Pfleger, I. Einfluss der Bewirtschaftung auf den N-Austrag von einer gedränten landwirtschaftlich genutzten Fläche - Teil I: Untersuchungsmethodik und -parameter

Pfleger, I. Einfluss der Bewirtschaftung auf den N-Austrag von einer gedränten landwirtschaftlich genutzten Fläche - Teil II: Untersuchungsstandort und Bewirtschaftung

Pfleger, I. Einfluss der Bewirtschaftung auf den N-Austrag von einer gedränten landwirtschaftlich genutzten Fläche - Teil III: Untersuchungsergebnisse

Pfleger, I. Einfluss der Kontamination von Bewässerungswasser auf die Quali-tät insbesondere von Gemüse

Pfleger, I.; Nußbaum, G. Wasserbereitstellung und -qualität für die Bewässerung in Thürin-gen

Pfleger, I.; Albrecht, M. Verbands- und Untersuchungsarbeit für die Bewässerung

Rößler, U.; Pfleger, I. Ergebnisse von Bewässerungsversuchen auf dem Versuchsfeld Straußfurt

Schwabe, M.; Eckert, H. Förderung der CC-Beratung

Schwabe, M.; Eckert, H. Cross Compliance - Regelungen 2006

Schwabe, M.; Meixner, B. Futtermittelsicherheit

Schwabe, M.; Graf, C. et al. 9 Ehrenposter für Jubilare

Victor, K.; Marks, G.; Zorn, W. Einfluss der Mn - Ernährung auf Ertrag und Mehltaubefall von 2 Winterweizensorten

Zorn, W.; Heß, H. Senkung von Stickstoffsalden durch Optimierung der Düngung