Jakobswege Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) · Nieder-sachsen Lippe Gelderland Kalkar Xanten...

15
akobswege Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) WEGE DER JAKOBSPILGER IM RHEINLAND BAND 2 J in 13 Etappen von Köln und Bonn über Trier nach Perl/Schengen am Dreiländereck von Deutschland, Luxemburg und Frankreich mit 33 Rad- und Wanderkarten 5., überarbeitete Auflage

Transcript of Jakobswege Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) · Nieder-sachsen Lippe Gelderland Kalkar Xanten...

akobswegeLandschaftsverband Rheinland (Hrsg.)

WEGE DER JAKOBSPILGER IM

RHEINLANDBAND 2

J

in 13 Etappen von Köln

und Bonn über Trier

nach Perl/Schengen am

Dreiländereck von

Deutschland, Luxemburg

und Frankreich

mit 33 Rad- und Wanderkarten

5., überarbeitete Auflage

1 (19 km)

2 A (13 km)

2 B (13 km)E1 A (18 km)

E1 B (11 km)

E2 (22 km)3 (16 km)

4 (21 km)

5 (23 km)

6 (25 km)

7 (25 km)

8 A (18 km)

8 B (10 km)

9 A (18 km)

9 B (8 km) 10 (14 km)

11 (21 km)

12 A (22 km)

12 B (10 km)

13 (23 km)

Buschhoven

Rheinbach

Weilerswist

Brühl

Bad Münstereifel

Euskirchen

Blankenheim

Kronenburg

Prüm

Neuerburg

Waxweiler

MettendorfBollendorf

WelschbilligEchternach

Mannebach

Merzkirchen

Schengen

Saarbrücken

Perl

Etappenübersicht

RheinlandRheinland

Rheinland-Rheinland- Pfalz Pfalz

LimburgLimburg

WestfalenWestfalen

HessenHessen

B

NL

L

F

D

Nieder-Nieder-sachsensachsen

LippeLippe

GelderlandGelderland

Kalkar

Xanten

Rheinberg

Wesel

Moers

Krefeld

Meerbusch

Neuss

Emmerich

Kleve

Ruhr

Lahn

Rheinhausen

Goch

Weeze

Kevelaer

Walbeck

Straelen

Venlo

Steijl

Roermond

Kranenburg

Nijmegen Millingenaan de Rijn

Wuppertal-Beyenburg

Remscheid-Lennep

Wermelskirchen

Altenberg

OdenthalDrabenderhöhe

Denklingen

FriesenhagenOverath

Freudenberg

Siegen

Irmgarteichen

Nieder-eisenhausen

Marburg

Maaseik

Sittard

Meerssen

AachenMaastricht

EijsdenGulpen

Lüttich

Kornelimünster

Kerpen

Brauweiler

Jülich

Düren

Schevenhütte

Euskirchen

Brühl

Köln

WeilerswistBonn

Rheinbach

Bad Münstereifel

Blankenheim

Kronenburg

Prüm

Waxweiler

Neuerburg

Mettendorf

Bollendorf

Echternach

Welschbillig

T

Koblenz

rier

Mannebach

Merzkirchen

Perl

Schengen

Hagen

Dortmund

Werne

Münster

Weser

Osnabrück

WildeshausenBarrien

Lengerich

Lippe

Duisburg

Essen

Düsseldorf

Zons

Vechta

Bremen

Weser

Lippstadt

Höxter

Paderborn

Ratingen

UnnaWerl

Soest

Erwitte

Geseke

akobswegeJWEGE DER JAKOBSPILGER ZWISCHEN WESER,MAAS UND MOSEL

www.jakobspilger.lvr.de

WEGE DER JAKOBSPILGERZWISCHEN WESER, MAAS UND MOSEL

1 Wuppertal – Köln – Aachen – Belgien 160 km 2 Köln/Bonn – Eifel – Trier – Frankreich 300 km 3 Niederrhein/Aachen – Maastal – Belgien 220/45 km

5 Marburg – Siegen – Köln 165 km 6 Osnabrück – Dortmund – Wuppertal 200 km 7 Bremen – Vechta – Osnabrück 190 km

4 Nijmegen – Xanten – Köln 228 km

Höxter – Paderborn – Dortmund 150 km

Dortmund – Düsseldorf – Aachen 184/202 km

8 9

In 13 Etappen von Köln und Bonn

über Trier nach Perl/Schengen am

Dreiländereck von Deutschland,

Luxemburg und Frankreich

akobswegeJLandschaftsverband Rheinland (Hrsg.)

WEGE DER JAKOBSPILGER IM

RHEINLANDBAND 2

Annette Heusch-AltensteinKarlheinz FlinspachGabriele HarzheimHeinrich Wipper

Mit einem Beitrag von Jutta Grimbach

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

5., aktualisierte Auflage 2016© J. P. Bachem Verlag Köln, 2002© Landschaftsverband Rheinland Köln, 2002

Lektorat: Frauke Severit, BerlinUmschlaggestaltung und Innenlayout: Barbara Meisner, DüsseldorfReproduktionen: Reprowerkstatt Wargalla, KölnDruck: Grafisches Centrum Cuno, CalbePrinted in Germany

ISBN 978-3-7616-2443-2 BuchausgabeISBN 978-3-7616-2577-4 EPUBISBN 978-3-7616-2578-1 PDFISBN 978-3-7616-3162-1 MOBI

Aktuelle Programminformationen finden Sie unter www.bachem.de/verlag

Wichtiger Hinweis zur Benutzung der Strecke:Die Autoren und der Bachem Verlag übernehmen für die Nutzung der aus geschilderten und beschriebenen Wege in den Karten und im Text keine Haftung hinsichtlich der Gefahren oder persönlichen Schäden auf dem Weg und entlang des Weges. Die Pilger benutzen diesen aus schließ- lich auf eigene Gefahr und müssen Radfahrverbote beachten.

Alle Daten und Informationen im vorliegenden Buch sind sorgfältig recher-chiert worden. Autoren und Verlag können jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Eventuelle Änderungen nach Druck -legung sind leider möglich. Sollte es versehentlich zu Fehlern gekommen sein, wären wir für einen Hinweis dankbar.

Kartengrundlage:©Kommunale Geodaten (S. 27) Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessungund Kataster KT 2011/049 ©Geobasisdaten: Land NRW, Bonn, 1178/2002©Geobasisdaten: Land Rheinland-Pfalz Az: 26722-1.401Übersichtskarte Umschlagklappe: Reprowerkstatt Wargalla, Köln

5

I N H A LT

Vorwort ……………………………………………………………………………………………………………… 7

Der Jakobsweg und die Wege der Jakobspilger im Rheinland(Annette Heusch-Altenstein) ……………………………………………………………………………… 8

Hospitäler entlang der Pilgerwege zwischen Köln, Bonn und Trier(Jutta Grimbach) ………………………………………………………………………………………………… 12

Kulturlandschaftliche Begleitung des Weges(Karlheinz Flinspach) ……………………………………………………………………………………… 16

Etappe 1 Köln � Brühl ………………………………………………………………………………… 24Stichwort: Jakobspilgerzeichen in Kölner Museen ……………………………………… 30

Die Kölner Jakobuspfarre und der Chronist Weinsberg ……………… 33

Etappe 2 Brühl � Euskirchen …………………………………………………………………… 40Teilstrecke 2 A Brühl � Weilerswist …………………………………………………………… 43Teilstrecke 2B Weilerswist � Euskirchen ……………………………………………………… 50

Stichwort: Der Pilgerheilige Jodokus ………………………………………………………… 46Wallfahrt in der Eifel ………………………………………………………………… 49Jakobus als Mitglied der Heiligen Sippe …………………………………… 53

Etappe 3 Euskirchen � Bad Münstereifel ……………………………………………… 54Stichwort: Dornige Begleiter am Wegesrand ……………………………………………… 62

Brückenheilige ………………………………………………………………………… 67

Einstiegsetappen von Bonn nach Bad Münstereifel

E 1 Bonn � Rheinbach …………………………………………………………………………………… 68Teilstrecke E 1A Bonn � Buschhoven ………………………………………………………… 72Teilstrecke E 1 B Buschhoven � Rheinbach ………………………………………………… 82Stichwort: Jakobuskreuz …………………………………………………………………………… 71

Vom Galgen- zum Hühnerwunder ……………………………………………… 78

E2 Rheinbach � Bad Münstereifel ………………………………………………………………… 86Stichwort: Stechpalme ……………………………………………………………………………… 92

Tarta de Santiago ……………………………………………………………………… 95

Etappe 4 Bad Münstereifel � Blankenheim …………………………………………… 96Stichwort: St. Jakobus auf Eifeler Eisengussplatten …………………………………… 105

6

Etappe 5 Blankenheim � Kronenburg ………………………………………… 106

Etappe 6 Kronenburg � Prüm ………………………………………………………… 116

Etappe 7 Prüm � Waxweiler …………………………………………………………… 128Stichwort: Wegekreuze im Kyllburger Land ……………………………………… 136

Der Rosenkranzbaum …………………………………………………… 141

Etappe 8 Waxweiler � Mettendorf ………………………………………………… 142Teilstrecke 8 A Waxweiler � Neuerburg …………………………………………… 144Teilstrecke 8B Neuerburg � Mettendorf …………………………………………… 152

Stichwort: Eifelgold ………………………………………………………………………… 151Jakobusverehrung in Luxemburg …………………………………… 157

Etappe 9 Mettendorf � Echternach ……………………………………………… 158Teilstrecke 9 A Mettendorf � Bollendorf …………………………………………… 161Teilstrecke 9B Bollendorf � Echternach …………………………………………… 166

Etappe 10 Echternach � Welschbillig ………………………………………… 172

Etappe 11 Welschbillig � Trier ………………………………………………………… 182Teilstrecke 11A Welschbillig � Trier …………………………………………………… 184Teilstrecke 11B Pilgerweg durch Trier ………………………………………………… 192

Stichwort: Die St. Jakobusbruderschaft Trier …………………………………… 196Jakobusbrot …………………………………………………………………… 200Die Matthiaswallfahrt ……………………………………………………… 205

Etappe 12 Trier � Merzkirchen………………………………………………………… 206Teilstrecke 12A Trier � Mannebach …………………………………………………… 209Teilstrecke 12B Mannebach � Merzkirchen……………………………………… 216

Stichwort: Der Jakobsweg als Probelauf für den Alltag …………………… 219

Etappe 13 Merzkirchen � Perl/Schengen (Luxemburg) …………… 220

Informationen und Unterkünfte …………………………………………………… 228Bildnachweis ………………………………………………………………………………… 240

VO RWOR T

7

Prof. Dr. Jürgen Wilhelm Ulrike LubekVorsitzender der Landschafts- Direktorin des Landschafts-versammlung Rheinland verbands Rheinland

Dr. Hubertus SchnabelBrudermeisterSt. Jakobusbruderschaft Trier e. V.

Prof. Dr. Gerd GellißenVorsitzender der Sankt Jakobus-bruderschaft Düsseldorf e. V.

Prof. Dr. Heinz Günter HornVorsitzender des RheinischenVereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Santiago de Compostela, der Überlieferung nach der Ort der Entde-ckung der sterblichen Überreste des Apostels Jakobus d. Ä., zählt seitdem 10. Jh. neben Jerusalem und Rom zu den drei großen Pilger-zielen der Christenheit. So zieht es seit Jahrhunderten Pilgerinnen undPilger aus ganz Europa und mittlerweile auch aus der ganzen Weltnach Spanien zu seiner Grablege.Mit dem Projekt „Wege der Jakobspilger im Rheinland“ haben derLandschaftsverband Rheinland und die Deutsche St. Jakobus-Gesell-schaft bereits 1999 begonnen, dem Aufruf des Europarats von 1987folgend, die Wege der Jakobspilger im Rheinland zu erforschen, zusichern, zu kennzeichnen und zu beschreiben. Als Bestandteil eineseuropaweiten Wegenetzes dienten die „Wege der Jakobspilger imRheinland“ auch stets dem Transfer von Ideen, Kunst und Kultur zwi-schen den Regionen und Nationen.Das Ziel, diese bedeutenden Kulturstraßen Europas wieder ins öffent-liche Bewusstsein zu rücken, wurde inzwischen rheinlandweit erreicht,wie die große Resonanz zeigt. Die Publikation der fünften, neu bearbeiteten Auflage des Bandes 2wurde durch die finanzielle Unterstützung der Regionalen Kulturför-derung des Landschaftsverbands Rheinland ermöglicht.Nach 17 Jahren intensiver Erforschung und wissenschaftlicher Doku-mentation der „Wege der Jakobspilger im Rheinland“ beendet derLandschaftsverband Rheinland mit der fünften, aktualisierten Auflagedes zweiten Bandes dieses überaus erfolgreiche Projekt. Mögen Sie auf dem Weg der Jakobspilger Besinnung, aber auch Freu-de und Erholung finden und bereichert nach Hause zurückkehren.

8

D E R J A KO B SWEG U N D D I E

W EG E D E R J A KO B S P I LG E R

I M R H E I N LA N D

Jakobspilger-

muschel aus

dem Kölni-

schen Stadt-

museum

Jakobus d. Ä., Bruder des Apostels Johannes undSohn des Zebedäus und seiner Frau Salome, wur-de gemeinsam mit seinem Bruder vom Fischer-boot aus zum Jünger Jesu berufen (Mk 1, 16–20;Mt 4, 18–22). Zusammen mit Petrus und Johannesgehörte er zu den näheren Vertrauten Jesu. We-gen ihres stürmischen Tempera ments erhielten dieBrüder von Jesus den Beinamen „Donnersöhne“(vgl. Mk 3, 17). Als erster Apostel erlitt Jakobus un-

ter König Hero des Agrippa I. im Jahr 44 den Märtyrertod durchEnthauptung. Während die Überlieferung, Jakobus habe in Spanien miss io-

niert, historisch nicht haltbar ist, gibt es glaubhafte Berichte, dassim 7. Jh. Reliquien des Apostels nach Spanien gelangten, derenGrab um 830 in Galicien wiederentdeckt wurde. Die Verbreitungdieser Nachricht löste in der christlichen Welt die zeitweise größ-te europäische Pilgerbewegung aus. Jakobus wurde zumSchutzheiligen der Christen im Kampf gegen die auf der spani-schen Halbinsel vorherrschenden Araber, zum Patron Spaniensund Portugals, der Winzer und beson ders der Pilger.Um die von Alfonso II. (791–842) erbaute Grabkirche entwi-

ckelte sich schnell der Ort Compostela, dessen Name wohl aufCompostum (Friedhof) zurückgeht. Kamen die Pilger im 9. Jh.noch fast ausschließlich aus dem spanischen Norden, so sindseit dem 10. Jh. auch französische Pilger belegt. Der nach ihnenbenannte Camino Francés entwickelte sich im 11. Jh. zur Schlag-ader des Handels und Handwerks, politischer und liturgischerNeuerungen, der Literatur und der bildenden Künste. Aus derei nen Route durch den Norden Spaniens wurden in Frankreichschon vier Hauptwege, die sich mit der Ent fernung vom Zielortimmer weiter verzweigten, sodass ein ganzes Wegenetz derJakobspilger entstand. Durch das verkehrsmäßig günstig gele-gene Rheinland, für das die älteste Nachricht eines Jakobspilgersaus dem Jahre 1076 stammt, führten somit viele Wege der Ja-kobspilger.

Wer von Norden durch das Rheintal oder über den Fernwegvon Osten kam, musste sich in Köln entscheiden, ob er weiterRichtung Aachen zog, wo die sogenannte Niederstraße überParis ihren Anfang nahm, oder ob er den Weg über Trier fortsetz -te, um dann in Metz zwischen der Via Limovicensis über Vezelayund der Via Podensis über Le Puy zu wählen. Fiel die Entschei-dung zugunsten der Stadt Trier aus – was auch davon abhing, obin Aachen gerade das Jahr der Heiligtumsfahrt war –, bot sich ei-nerseits die längere, aber bequemere Route durch die Täler desRheins und der Mosel, andererseits der kürzere, aber beschwer -lichere Weg durch die Eifel an.Der Pilgerstrom des Mittelalters, der infolge der Reformation

und der französisch-habsburgischen Kriege ei nen starken Ein-bruch erlitt, erlebte im 17. Jh. den ersten Neube ginn. Nach einemRückgang in den beiden folgenden Jahrhunderten ließ die Wie-derentdeckung der Reliquien im Jahr 1879 die Zahl der Besuchererneut ansteigen, bis in unsere Tage.Obwohl die Mehrzahl der heutigen Santiago-Pilger ihr Ziel mit

moder nen Verkehrsmitteln erreicht, gibt es immer noch – undauch immer mehr – solche, die den Weg ganz oder teilweise auseigener Kraft zurücklegen. Sie kommen überwiegend aus Spa-nien, gefolgt von Franzosen und Deutschen. Besonders zahlreichsind die Besucher in den sogenannten Heiligen Jahren, in denender Festtag des Apostels, der 25. Juli, auf einen Sonntag fällt, was2004 und 2010 zutraf und 2022 wieder der Fall sein wird. Wer sich für den Weg nach Santiago als Pilgerreise entschließt,

legt die 2.600 km ganz oder teilweise zu Fuß, zu Pferd oder perRad zurück.

9

Der Jakobsweg und die Wege der Jakobspilger im Rheinland

Detail aus

„Südliche

Landschaft mit

Hirten und

Herde“ von

Nicolaes

Berchem

(Wallraf-

Richartz-

Museum,

Köln)

PilgersegenUnter den Handschriftender Kölner Diözesanbi-bliothek finden sich zwei

lateinische Texte zur Seg-nung ausziehender Pilger (Codex 141 und 241). Der „Or-

do ad benedicionem peregrinorum“ aus dem Pontificalecameracense des 11. Jh. stammt aus dem Benediktinerklos -

ter Saint Vaas (Arras), das „Liber ordinarius“ des 12./13. Jh. aus St.Gereon in Köln. Es sind Riten der Trennung, da der Pilger vomAufbruch bis zur Rückkehr aus seiner Gemeinde ausgegliedertwar und in einen neuen Stand, den „ordo“ der Pilger, eintrat. In einem feierlichen Gemeindegottesdienst erbaten die Pilger

den Segen der Kirche, nachdem der Ehepartner sein Einver-ständnis zur Reise gegeben hatte, alle häuslichen Angelegen-heiten geordnet waren bis hin zur Versöhnung mit den Feindenund zum Testament. Am Ende der Messe legten sie Stab und Ta-sche vor dem Altar ab, und der Priester sprach die Gebete, dieje nach Zielort leicht abgewandelt wurden.Stab und Tasche übergab er ihnen mit den Worten: „Nehmt

diese Stäbe und diese Taschen und zieht zu den Schwellen derApostel im Namen des Vaters und des Sohnes und des HeiligenGeistes. Dank der Fürbitten der Gottesmutter Maria, aller Apos-tel und aller Heiligen mö get ihr in dieser Welt den Nachlass eu-rer Sünden und in der künftigen Welt die Gemeinschaft mit allenGuten gewinnen.“Den Höhepunkt bildete der Segen über die Pilger, die sich

vor dem Altar niederknieten oder auf den Boden legten: „All-mächtiger, ewiger Gott, der du das Menschengeschlecht ge-

gründet und erneuert hast, du hastdeinen Knecht Abraham geheißen,aus dem Land seiner Ge burt fortund in das Land seiner Verheißungzu ziehen; das Volk Israel hast du un-ter vielen Wundertaten durch dieWüste ziehen lassen, damit es dichanbete. Du mögest die, die zu denSchwellen des heiligen Jakobus zie-hen, um dich dort zu verehren, aus al-

Buch-

schmuck der

Ordo zur

Segnung

der Pilger

(Codex 241)

Pastor

Stoffels in

Blankenheim

stempelt den

Pilgerpass.

10

len Gefahren befreien und aus den Verschlingungen der Sündenund Sünder lö sen. Gott, der du denen, die auf dich vertrauen,der wahre Weg bist, ebne ihren Weg, damit sie inmitten der Wir-ren dieser Welt durch deinen Schirm geschützt werden. Herr,sende deinen Engel, den du dem Tobias, deinem Knecht, als Be-gleiter zugesellt hattest, da mit sie in ihm auf ihren Wegen einenVerteidiger gegen die Nachstellungen aller sichtbaren und un-sichtbaren Feinde haben.“ (aus Norbert Ohler: Pilgerstab und Jakobs-muschel, Düsseldorf 2000)

Der PilgerpassPilger, denen die Wallfahrt auferlegt war, muss-ten das Absolvieren der Strecke in Form vonBeschei ni gun gen nachweisen. Um dem Miss- brauch des So zialnetzes des Pilgerwegesdurch Wegelagerer und Arbeitsscheue ent- gegenzuwirken, führten die Pilger neben Ge-leit- und Schutzbriefen, die ihnen in der Nothel fen und Unterstützung verleihen sollten,einen Pilgerbrief mit sich, auf dem sie sichden Besuch der einzelnen Sta tionen bestäti-gen ließen. Während in der Ver gangenheit weltliche Herrscher und kirchliche Stellen diePilgerbriefe ausstell ten, wer den sie heutzuta-ge von den Jakobus bruderschaften und -ver-einigungen ausgegeben (� S. 228). Durchdiese Briefe soll einerseits der Zweckent-fremdung der Pilgerherbergen vorgebeugt,andererseits der Weg dokumentiert werden. Die Stempel der Herbergen, Kirchen und

Klöster im „credencial de peregrino“ dienenam Ende des Weges im Pilgerbüro von San-tiago de Compostela dem Nachweis der zu-rückgelegten Strecke, denn dort wird denen,die anhand des Pilgerpasses nachweisenkönnen, dass sie mindestens die letzten 100 kmzu Fuß oder die letzten 200 km mit dem Fahr-rad oder zu Pferd zurückgelegt haben, diePilgerurkunde Compostela ausgestellt.

Teil des selbst gestalteten Pilger-

passes von Hans L. Vielhauer,

Pfarrer i. R.

Der Jakobsweg und die Wege der Jakobspilger im Rheinland

11

12

HO S P I T Ä L E R E N T LA NG D E R

P I LG E RWEG E ZW I S C H E N

KÖ L N , B O N N U N D T R I E R

Die Gastfreundschaft gegenüber Pilgernbildete eine wesentliche Grundlage dermittelalterlichen Wallfahrt. Ohne einehinreichende Infrastruktur an Beherber-gungs möglichkeiten wäre die Entwick- lung hin zu einer regelrechten Massen-wall fahrt, wie sie sich in Westeuropa imVerlauf des Mittelalters bis in die früheNeuzeit hinein vollzog, nicht denkbar ge-wesen. Eine besondere Form der Gast-freundschaft gegenüber Reisenden stell-te dabei die christliche „hospitalitas“ dar,die unent geltliche Beherbergung und Be- wirtung hilfsbedürftiger Fremder, die inden mittelalterlichen Hospitälern verwirk -licht wurde.

Betrachtet man die im vorliegenden Band dargestellte Pilger-strecke zwischen Köln–Bonn und Trier, so lassen sich bereits fürdas 9. Jh. in vielen Etappenzielen Klosterhospitäler nachweisen.Die Benediktinerabtei in Echternach unterhielt ebenso wie dasSt.-Cassius-Stift in Bonn bereits seit dem 7. Jh. ein Hospital, inPrüm und Münstereifel liegen erste Belege für die Mitte des 9. Jh.vor. In Köln und Trier, den beiden bedeutendsten Städten – undWallfahrtsstätten – des hier betrachteten geografischen Raums,entstanden bis zum 13. Jh. ebenfalls zahlreiche Kloster- und Stifts-hos pitäler. Für das Trierer Hospitalwesen ist dabei zunächst derBlick auf die außerhalb des eigentlichen Stadtgebietes gegrün-deten großen Benediktinerabteien St. Maximin und St. Eucharius-St. Matthias zu richten: Das Hospital des östlich der Stadt gele-ge nen Klosters St. Maximin ist bereits 893 urkundlich bezeugt.Für die Existenz eines Armenhospitals bei dem im Westen ge-gründeten Kloster St. Eucharius-St. Matthias fehlen für diese frü-he Zeit eindeu tige Quellenbefunde, ein Hospital ist hier erst im12. Jh. belegt. Nach 1124, als man glaubte, die sterblichen Über-reste des heiligen Matthias gefunden zu haben, entwickelte sich

Kanzelrelief im

Trierer Dom

13

der Ort zu einer überregional bedeutenden Wallfahrtsstätte. Wei-tere Kloster- und Stiftshospitäler bestanden in Trier seit dem 12.und 13. Jh. beim Domstift (St. Marien- bzw. Bantus-Hospital, 1136gegründet), beim Nonnenkloster Oeren (1210 bezeugt), bei denKlöstern St. Maria ad Martyres und St. Martin (beide in der ers-ten Hälfte des 13. Jh. be zeugt) sowie beim Stift St. Simeon (1240erstmals belegt). In Köln, wo bis zum Hochmittelalter eine Vielzahlvon Klös tern und Stiften gegründet worden war, standen denPilgern ebenfalls zahlreiche kirchliche Hospitäler zur Verfügung.Nachweise existieren für St. Pantaleon (10. Jh.), St. Martin(1144/47), St. Andreas (1149/65), St. Georg (1188), St. Gereon(1236), St. Maria im Kapitol (Anfang des 13. Jh.) sowie für die Be-nediktinerabtei in Deutz (1260).

Mit der beträchtlichen Zunahme des Reise- und Pilgerver-kehrs am Übergang vom hohen zum späten Mittelalter konntendie bestehenden allgemeinen Hospitäler vielerorts dem gesteiger -ten Bedarf an Unterkünften nicht mehr gerecht werden. Daherkam es besonders in den großen Städten – aber auch in länd -lich en Gegenden, die regelmäßig von durchreisenden Wallfahrernfrequentiert wurden – zur Gründung zahlreicher Fremdenher- ber gen, wobei diese nicht mehr allein durch die Kirche, son dernin wachsender Zahl durch die Stadt gemeinden oder einzelnewohlhabende Bürger getragen wurden.In Köln wurden im 14. Jh. auf Initiative einzelner Bürger speziel le

Pilgerhospitäler gestiftet. So entstanden 1321 eine Pilgerherbergein der Breite Straße und zwei Jahrzehnte später eine weitere pri-va te Gründung in der Schmierstraße, die allerdings langfristig kei- nen Bestand hatte. Als größte und wichtigste Einrichtungen, diebis ins 18. Jh. hinein genutzt wurden, sind die von Kölner Bürgerngegründeten Hospitäler Ipperwald und St. Johann Baptist zu nen- nen. Ersteres wurde um die Mitte des 14. Jh. durch Albrecht vonZelle im Bereich des Ipperwaldgrabens, des ehemaligen Befes-ti gungsgrabens der Stadt, gestiftet. Das Spital St. Johann Baptist,das Peter van der Hellen ebenfalls in der Breite Straße eingerich -tet hatte, ist erstmals 1393 bezeugt. Betrachten wir die bis 1500 entwickelte Infrastruktur an Hospi -

tälern entlang der Straßen, die die Jakobspilger auf ihrem Weg inRichtung Trier nutzten, so zeigt sich ein verhältnismäßig dichtesNetz der Institutionen (s. Übersichtskarte).

Hospitäler entlang der Pilgerwege zwischen Köln, Bonn und Trier