Joachim Schiffers Steuergestaltung durch Aufdeckung ...978-3-663-11504-5/1.pdf · Die Deutsche...

download Joachim Schiffers Steuergestaltung durch Aufdeckung ...978-3-663-11504-5/1.pdf · Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Schiffers, Joachim: Steuergestaltung durch Aufdeckung

If you can't read please download the document

Transcript of Joachim Schiffers Steuergestaltung durch Aufdeckung ...978-3-663-11504-5/1.pdf · Die Deutsche...

  • Joachim Schiffers

    Steuergestaltung durch Aufdeckung stiller Reserven

  • Besteuerung der Unternehmung Herausgeber: Prof. Dr. Gerd Rose

    Band 1: Prof. Dr. Gerd Rose Die Steuerbelastung der Unternehmung

    Band 2: Dr. Erich May Das Wirtschaftsgut

    Band 3: Dr. Karl Dieckmann Steuerbilanzpolitik

    Band 4: Dr. Reinhold Hfer Betriebliche Altersversorgung Steuerliche und finanzielle Wirkungen

    Band 5: Dr. Manfred Eisenach Entscheidungsorientierte Steuerplanung

    Band 6: Dr. Werner Pieper Steuerliche Herstellungskosten

    Band 7: Dr. Heinz-Jrgen Telkamp Betriebssttte oder Tochtergesellschaft im Ausland?

    Band 8: Dr. Gnter Luckey Steuerliche Gewinnrealisierung bei Umwandlung von Unternehmungen und bertragung einzelner Wirtschaftsgter

    Band 9: Dr. Hans Kurth Die Besteuerung des Mitunternehmens

    Band 10: Dr. Guido Schulz Steuerberatungslehre in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland

    Band 11: Dr. Jrg Bauer Grundlagen einer handels- und steuerlichen Rechnungspolitik der Unternehmung

    Band 12: Dr. Rolf Michels Steuerliche Wahlrechte

    Band 13: Prof. Dr. Matthias Lehmann Betriebsvermgen und Sonderbetriebsvermgen

    Band 14: Dr. Michael Krner Verrechnungsbeschrnkte Verluste im Ertragsteuerrecht

    Band 15: Dr. Bernd Rabald Fremdbestimmte Steuerwirkungen und Personengesellschaftsvertrge

    Band 16: Dr. Wolfgang Kessler Typologie der Betriebsaufspaltung

    Band 17: Dr. Thomas Rdder Gestaltungssuche im Ertragsteuerrecht

    Band 18: Dr. Joachim Vo Ungewiheit im Steuerrecht

    Band 19: Dr. Daniela Niepoth Renten und rentenhnliche Leistungen im Einkommensteuerrecht

    Band 20: Dr. Arnd Stollenwerk Beurteilungseinheit der ertragssteuerliehen Steuerbarkeit

    Band 21: Dr. Norbert Neu Die bilanzsteuerliche Behandlung des Finanzvermgens

  • Joachim Schiffers

    Steuergestaltung durch Aufdeckung stiller Reserven

    Analyse des steuerlichen Entscheidungsprozesses

    SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH

  • Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme

    Schiffers, Joachim: Steuergestaltung durch Aufdeckung stiller Reserven : Analyse des steuerlichen Entscheidungsprozesses I Joachim Schiffers.

    (Besteuerung der Unternehmung ; Bd. 22) Zugl.: Kln, Univ., Diss., 1993 ISBN 978-3-409-15008-8 ISBN 978-3-663-11504-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11504-5

    NE:GT

    Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 Ursprnglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1994

    Lektorat: Claudia Splittgerber

    Das Werk einschlielich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtzt. Je-de Verwertung auerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulssig und strafbar. Das gilt insbe-sondere fr Vervielfltigungen, bersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Hchste inhaltliche und technische Qualitt unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf surefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Wa-renbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, da solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wren und daher von jedermann benutzt werden drften.

    ISBN 978-3-409-15008-8

  • Vorwort des Herausgebers

    Das sog. Aufstockungs- und Abschreibungsmodell als bewutes Gestalten eines steuerlichen Sachverhalts in Fllen der Strukturvernderungen von Unternehmungen hat schon seit lngerem das Fachschrifttum beschftigt Aber trotz der groen materiellen Bedeutung ist es bisher, soweit ich sehe, nicht gelungen, die hohe Komplexitt des Entscheidungsproblems in einer wissenschaftlich wie praktisch gleichermaen zuverlssigen Untersuchung zu er- und verarbeiten. Dies ist nun mit dem hier vorgelegten Buch von Dr. Joachim Schiffers in ganz auerordentlich beachtlicher Weise geschehen. Nach einer Grundlegung, in der u.a. eine bersicht ber die Anwendungs-falle dieses Modells geliefert wird, erfolgt eine systematische Aufbereitung der Entscheidungssituation, beginnend mit einer Typisierung der Anwen-dungsfalle und endend mit einer przisen Analyse der Handlungsmglich-keiten der einzelnen Anwendungsfalle. Der Verfasser entwickelt ein quan-titatives Entscheidungsmodell (einschlielich der EDV -technischen Reali-sation) und geht dann phasenweise die Steuergestaltungsmglichkeiten durch; nach bewhrtem wissenschaftlichem Muster wird die Vorbereitungs-phase von der eigentlichen Umgestaltungsphase und den Folgephasen unter-schieden.

    Die von meinem angesehenen Kollegen, Herrn Univ.-Prof. Dr. Norbert Herzig, betreute und von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultt der Universitt zu Kln als Dissertation angenommene Arbeit beeindruckt durch ihr hohes Niveau; sie vereint perfektes steuerrechtliches Wissen mit betriebswirtschaftlichem Sachverstand und erweist sich damit als eine Leistung, auf die die betriebswirtschaftliche Steuerlehre stolz sein kann. Sie ist auf hchst aktuellem Stand, weil sie alle relevanten Steuer-gesetze, die bis Ende 1993 verkndet wurden, darin verarbeitet sind - ins-besondere auch das Standortsicherungsgesetz sowie das Mibrauchs-bekmpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz, letzteres mit besonders groer Bedeutung ftir den abgehandelten Problembereich.

    Die Lektre des Werks wird durch eine klare und abwechslungsreiche Sprache sowie eine Vielzahl sehr informativer Abbildungen und Beispiele erleichtert; das EDV-Modell befmdet sich im Anhang und strt deshalb den

  • Flu der berlegungen im eigentlichen Textteil nicht. Das beeindruckende

    Literatur- und Judikaturverzeichnis ist auf dem neuesten Stand und bietet

    von daher dem Leser wertvolle Hilfe.

    Ich freue mich, dieses Buch als Band 22 meiner Schriftenreihe der fachlichen ffentlichkeit vorlegen zu knnen; es wird insbesondere der gehobenen Steuerberatungs- und -gestaltungspraxis von groem Nutzen

    sein.

    GERDRSE

  • INHALTSBERSICHT

    1. Teil: Grundlegung

    I. Kapitel: Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise . l A. Konkretisierung der Problemstellung ............................................................. 1 B. Begriffliche Abgrenzungen, Untersuchungsprmissen und Gang der

    Untersuchung .............................................................................................. 13

    II. Kapitel: bersicht ber die Wirkungen der Aufstockungsalternative ......................................................... 25

    A. Unmittelbare steuerliche und nichtsteuerliche Effekte ................................. 25 B. Liquidittswirkung ...................................................................................... 27 C. Sonstige Aspekte ......................................................................................... 28

    111. Kapitel: bersicht ber die Anwendungsfalle ..................... 30 A. Anwendungsbereich des 24 UmwStG ....................................................... 30 B. Anwendungsbereich des 20 UmwStG ....................................................... 32 C. Andere Anwendungsflle ............................................................................ 33

    2. Teil: Systematische Aufbereitung der Entscheidungssituation

    I. Kapitel: Typisierung der Anwendungsfalle .................. 39 A. Zielsetzung der Typisierung ........................................................................ 39 B. Systematisierungskriterien ........................................................................... 41 C. Typenbildung und Zuordnung der Anwendungsflle ................................... 54

    II. Kapitel: Zielvorstellungen der Entscheidungstrger ......................... 59 A. Grundlagen zur Zielbildung ......................................................................... 59 B. Dem Modell zugrundeliegende Zielvorstellungen ........................................ 65

    111. Kapitel: Relevante Aspekte des Entscheidungskalkls ................ 73 A. Steuerliche Aspekte ..................................................................................... 73 B. Liquidittsaspekt ....................................................................................... 107 C. Ungewiheitsaspekt. .................................................................................. 110 D. Besonderheiten einzelner Fallgruppen ....................................................... 115

    VII

  • IV. Kapitel: Analyse der Handlungsmglichkeiten der einzelnen Anwendungsflle ....................................................................... 135

    A. Fallgruppe 1: Ein-Personen-Optimierungsmodelle ..................................... 136 B. Fallgruppe 2: Mehr-Personen-Optimierungsmodelle bei personell

    gleicher Wirkungszuordnung ..................................................................... 142

    C. Fallgruppe 3: Mehr-Personen-Optimierungsmodelle bei personell unterschiedlicher Wirkungszuordnung ....................................................... 144

    D. Fallgruppe 4: Ein-Personen-Investitionsmodelle ........................................ 153

    E. Fallgruppe 5: Mehr-Personen-Investitionsmodelle bei personell gleicher Wirkungszuordnung .................................................................................. 157

    3. Teil: Steuerliche Bewertung der Aufstockungsalternative

    - Entwicklung eines quantitativen Entscheidungsmodells -

    I. Kapitel: Methodische Aspekte des Entscheidungsmodells ......... 165 A. Grundstzliche Anforderungen an das quantitative Entscheidungsmodell..165

    B. Wahl der Quantifizierungsmethode ........................................................... 167 C. Mehrperiodige Planungsberlegungen ....................................................... 182

    D. Einbezug des Ungewiheitsaspektes .......................................................... 193

    II. Kapitel: Umsetzung des quantitativen Entscheidungsmodells ..... 197 A. Konzeptionelle Detaillierung des Modellansatzes ...................................... 197

    B. EDV -technische Realisation des Modells .................................................. 217 C. Erweiterungsmglichkeiten des Modells .................................................... 226

    III. Kapitel: Allgemeingltige Abgrenzung der Vorteilhaftigkeits-bereiche anband des erstellten EDV-Modells ........ 227

    A. Vorbemerkungen zur Ableitung allgemeingltiger Vorteilhaftig-keitsbereiche ............................................................................................. 227

    B. Sensitivitt der wesentlichen Einflufaktoren ............................................ 229 C. Zusanunenfassende Beurteilung der Vorteilhaftigkeitsfaktoren ................. 253

    D. Untersuchung unterschiedlicher Szenarien ................................................ 254

    VIII

  • 4. Teil: Steuerliche Gestaltung der Aufstockungsalternative

    I. Kapitel: Zielsetzung und Phaseneinteilung der Gestaltungssuche ........ 256 A. Zielsetzung der Gestaltungssuche .............................................................. 256 B. Phaseneinteilung der Gestaltungssuche ...................................................... 259

    II. Kapitel: Steuergestaltungsmglichkeiten in der Vorbereitungsphase .......................................... 261

    A. Gestaltungen im Hinblick auf die Realisationsgewinnbesteuerung i.S.d. 34 und 16 EStG .................................................................................... 261

    B. Vermeidung bzw. Verringerung einer Einschrnkung der Begnstigung des Realisationsgewinns ............................................................................ 280

    C. Gestaltungen im Hinblick auf die Hhe der auerordentlichen Einknfte mittels einer realisationsorientierten Steuerbilanzpolitik ............................ 283

    D. Verbesserung der Struktur der stillen Reserven im Hinblick auf die ertragsteuerliehen Effekte .......................................................................... 298

    E. Verkehrsteuerliche berlegungen .............................................................. 299

    F. Zusammenfassende bersicht ................................................................... 303

    III. Kapitel: Gestaltungsmglichkeiten im Umgestaltungsjahr 304 A. Optimierung der Realisationsgewinnbesteuerung ...................................... 304 B. Verbesserung der Qualitt der stillen Reserven im Hinblick auf die

    ertragsteuerliehen Effekte in den Folgejahren ............................................ 308 C. Gestaltungen im Hinblick auf die nderungen der Substanz-

    steuerbelastung .......................................................................................... 315 D. Vermeidung einer Verletzung von steuerlichen Verbleibfristen ................. 316

    E. Zusammenfassende bersicht ................................................................... 317

    IV. Kapitel: Steuergestaltungsmglichkeiten in den Folgejahren 318 A. Sicherstellung der steuerlichen Abzugsfahigkeit der Schuldzinsen bei

    Fremdfinanzierung der Realisationssteuer ................................................. 318

    B. Gestaltung und Bemessung des interpersonellen Vorteilsausgleichs .......... 324

    C. Reaktion auf nderungen der Umweltzustnde ......................................... 333

    D. Zusammenfassende bersicht ................................................................... 337

    5. Teil: Zusammenfassung

    Zusammenfassung ........................................................................................... 338

    IX

  • INHALTSVERZEICHNIS

    Inhaltsbersicht ........................................................ VII Inhaltsverzeichnis .............................. XI Verzeichnis der Abbildungen ............................... XXVII Verzeichnis der Beispiele ................................... XXIX Abkrzungsverzeichnis ............................. XXXI Symbolverzeichnis ................................. XXXV

    1. Teil: Grundlegung

    I. Kapitel: Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise ........................................................... !

    A. Konkretisierung der Problemstellung ............................. !

    I. Untersuchungsgegenstand ....................................................................... 1

    2. Gegenwrtiger Diskussionsstand ............................................................ .4

    3. Untersuchungsziel ................................................................................... 6 a) Systematische Aufbereitung der Entscheidungssituation ................... 9 b) Weiterentwicklung der quantitativen Entscheidungskomponente .... 1 0 c) Steuerliche Gestaltung der Aufstockungsaltemative ........................ 12

    B. Begriffliche Abgrenzungen, Untersuchungsprmissen und Gang der Untersuchung ......................................... 13

    1. Begriffliche Abgrenzungen ................................................................... 13 a) Umgestaltung des unternehmefischen Engagements ........................ 13 b) Planung und Entscheidung .............................................................. 14 c) Aufstockungs- und Abschreibungsmodell ....................................... 15 d) Steuergestaltung, Steuerplanung ..................................................... 16

    2. Untersuchungsprmissen ....................................................................... 17 a) Bercksichtigte Sachverhalte .......................................................... 17 b) Begnstigte Realisation der stillen Reserven ................................... 18 c) Einbezogene Steuerarten ................................................................. 19 d) Grenzen der Anwendungsmglichkeiten des Entscheidungs-

    modells in der Praxis ...................................................................... 20

    XI

  • e) Adressaten des Entscheidungskalkls OOOOooOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOooooOooOOOOoooooo .. 22

    30 Gang der UntersuchungooooOOOOOOOooOooOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOoOoOOoOoOOOooooOooo022 a) Phasen-Theorem als methodische Erklrungshilfe 0000000000000000000000000022 b) Phaseneinteilung der zu untersuchenden Sachverhalte 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 23 c) Erfassung der Vielzahl von Anwendungsmglichkeitenoooooooooooooooooo24

    II. Kapitel: bersicht ber die Wirkungen der Au fstocku n gsalterna tive ........................................... 25

    A. Unmittelbare steuerliche und nichtsteuerliche Effekte 25

    10 Differenzierung der WirkungenooooooooooooooooOOOoooooooOOOOoooooooOoooooooooooOOoooooooooo25 a) Vorbereitungsphase oooooOoOoooooooooooooooooooooooooooooOOOOoooooooOOOOooooooooOOoooooooooo26 b) Umgestaltungsjahr oooooOOOOOOoooooOOOOOOooooooOOOOoooooooOOOOoooooooOOOOooooooooOOooooooooo026 c) Folgezeit00000oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo26

    20 Zusammenfassende bersicht oooooOOOOOOOoooooOOOOoooooooOOOOoooooooOOOOooooooooOOooooooooo027

    B. Liquidittswirkung .................................................................................... 27

    C. Sonstige Aspekte ........................................................................................ 28

    10 Gesellschaftsrechtliche Konsequenzen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 28

    20 Sonstige betriebswirtschaftliche Aspekteooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo29

    111. Kapitel: bersicht ber die Anwendungsflle ...................... 30

    A. Anwendungsbereich des 24 UmwStG ..................................................... JO

    B. Anwendungsbereich des 20 UmwStG ..................................................... 32

    C. Andere Anwendungsflle ........................................................................... 33

    1. Betriebsaufgabewahlrecht bei der Betriebsverpachtungooooooooooooooooooooooooo33

    20 Beendigung oder Begrndung der gewerblichen Prgung einer vermgensverwaltenden GmbH & Co KGoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooOo0034

    3 0 Realteilung einer Personengesellschafto 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 5

    40 Erbauseinandersetzung ber Betriebsvermgenooooooooooooooooooooooooooooooooooooo35

    50 Beendigung einer Betriebsaufspaltung ooooooooooooooooooooooOOoOOOOooOoooooOOOoooooooo0036

    60 Erwerb einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft bei Anwendung des KombinationsmodellsoooOOOOoooooooooOoOooooooooooooooooooooooooooOoo0037

    XII

  • 2. Teil: Systematische Aufbereitung der

    Entscheidungssituation

    I. Kapitel: Typisierung der Anwendungsflle .......................... 39

    A. Zielsetzung der Typisierung ...................................................................... 39

    B. Systematisierungskriterien ........................................................................ 41

    1. Motivation der Umgestaltung ............................................................... .41 a) Grnde fr den Einsatz des Aufstockungs-und

    Abschreibungsmodells .................................................................... 41

    (1) Motivation auerhalb der Vorteile der Aufstockung und Abschreibung ......................................................................... 41

    (2) Nutzung der Vorteile der Aufstockung und Abschreibung ..... .42

    b) Auswirkung der Umgestaltungsmotivation auf die Abgrenzung des Entscheidungsfeldes ................................................................. 43

    2. Zahl der einzubeziehenden Personen ..................................................... 46

    a) Ein-Personen-Modelle .................................................................... 47 b) Mehr-Personen-Modelle ................................................................. 47

    ( 1) Verteilung der verschiedenen Wirkungen des Aufstockungs-und Abschreibungsmodells ............................. 47

    (2) Einbringung mehrerer Betriebe, Teilbetriebe oder Mitunternehmeranteile ........................................................... 49

    3. Mglichkeit des begnstigten Zwischenwertansatzes ............................ 52

    4. Eingeschrnkte Begnstigung des Realisationsgewinns ......................... 53

    C. Typenbildung und Zuordnung der Anwendungsflle .......... 54

    1. Bildung von Anwendungsfall-Typen ..................................................... 54

    2. Zuordnung der Anwendungsflle .......................................................... 56

    a) Fallgruppe 1: Ein-Personen-Optimierungsmodelle .......................... 56

    b) Fallgruppe 2: Mehr-Personen-Optimierungsmodelle bei personell gleicher Wirkungszuordnung ........................................... 56

    c) Fallgruppe 3: Mehr-Personen-Optimierungsmodelle bei personell unterschiedlicher Wirkungszuordnung ............................. 57

    d) Fallgruppe 4: EiD-Personen-Investitionsmodelle ............................. 58 e) Fallgruppe 5: Mehr-Personen-Investitionsmodelle bei

    personell gleicher Wirkungszuordnung ........................................... 58

    XIII

  • II. Kapitel: Zielvorstellungen der Entscheidungstrger ............ 59

    A. Grundlagen zur Zielbildung ........... ,59

    1. Notwendigkeit und Problematik einer Konkretisierung der Zielvorstellungen .................................................................................. 59

    2. Entscheidungsverhalten ......................................................................... 61

    3. Ziele und Zielsystem steuerlicher Entscheidungen ................................ 62

    B. Dem Modell zugrundeliegende Zielvorstellungen . 65

    1. Allgemeine Modellzielvorstellungen ..................................................... 65

    a) Magebliche Zielgre ................................................................... 65

    b) Modell-Nebenbedingungen ............................................................. 66

    c) Nichtquantifizierbare Ziele ............................................................. 67

    d) Zusammenfassende bersicht.. ....................................................... 70

    2. Besonderheiten einzelner Fallgruppen ................................................... 71

    a) Investitionsmodelle ......................................................................... 71

    b) Mehr-Personen-Modelle ................................................................. 71

    (1) Flle personell gleicher Wirkungszuordnung .......................... 72

    (2) Flle personell ungleicher Wirkungszuordnung ...................... 72

    111. Kapitel: Relevante Aspekte des Entscheidungskalkls ......... 73

    A. Steuerliche Aspekte ................................................................................... 73

    1. "Qualitt" der stillen Reserven (Vermgensgruppen) ............................ 73

    a) Bedeutung der "Qualitt" der stillen Reserven ................................ 73

    b) Einteilung der stillen Reserven in Vermgensgruppen .................... 75

    (1) Kriterien fr die Einteilung der Vermgensgruppen ............... 76

    ( a) Ertragsteuerliche Wirkungen ........................................... 7 6

    (b) Substanzsteuerliche Kriterien .......................................... 77

    ( c) Verkehrsteuerliche Kriterien ........................................... 77

    ( d) Erfassungsgenauigkeit, Wirtschaftlichkeitsprinzip ........... 77

    (2) Vorschlag einer Vermgensgruppeneinteilung ........................ 78

    2. Ertragsteuern ......................................................................................... 79

    a) Ertragsteuerliche Belastung durch die Aufdeckung der stillen Reserven ......................................................................................... 79

    (1) Realisationssteuer ................................................................... 79

    (2) Keine Gewerbesteuerbelastung ............................................... 82

    (3) Wegfall steuerlicher Vergnstigungen .................................... 83

    XIV

  • ( 4) Verlustabzugspotential ........................................................... 84 b) Ertragsteuerliche Entlastung aufgrund des geschaffenen

    Abschreibungspotentials bzw. geringerer Veruerungsgewinne .... 85 (1) Bedeutung des geschaffenen Abschreibungspotentials bzw.

    der geringeren Veruerungsgewinne ..................................... 85 (2) Aufteilung des Gesamtwertes auf die einzelnen Wirt-

    schaftsgter ............................................................................ 85 (3) Folgewirkungen der Aufstockung in den einzelnen

    Vermgensgruppen ................................................................ 86 (a) Nichtabnutzbare Wirtschaftsgter des Anlage-

    vermgens ....................................................................... 86 (i) Grund und Boden .................................................... 86 (ii) Andere nichtabnutzbare Wirtschaftsgter ................ 87

    (b) Abnutzbare Wirtschaftsgter des Anlagevermgens ........ 88 (i) Gebude .................................................................. 88 (ii) Geschfts- oder Firmenwert ..................................... 88 (iii) Andere selbstgeschaffene immaterielle

    Wirtschaftsgter ...................................................... 89 (iv) Geringwertige Wirtschaftsgter ............................... 90 ( v) Andere abnutzbare Wirtschaftsgter ........................ 91

    ( c) Umlaufvermgen ............................................................. 91 ( d) Passiva ............................................................................ 92

    (i) Steuerfreie Rcklagen .............................................. 92 (ii) Pensionsrckstellungen ............................................ 93 (iii) Andere Rckstellungen und sonstige Passiva ........... 94

    3. Substanzsteuern .................................................................................... 94 a) Auswirkungen auf den Einheitswert des Betriebsvermgens ........... 95 b) Auswirkungen auf die Substanzsteuerbelastung .............................. 96

    ( 1) Gesellschaftsebene ................................................................. 96 (2) Gesellschafterebene ................................................................ 96

    c) Beurteilung des Substanzsteuereffektes ......................................... 100

    4. Verkehrsteuern .................................................................................... 100 a) Entscheidungserhebliche Verkehrsteuern ...................................... lOl

    ( 1) Grunderwerbsteuer ............................................................... 10 1 (2) Umsatzsteuer ........................................................................ 102

    b) Entscheidungsrelevanz der Verkehrsteuern ................................... 103

    XV

  • 5. Sonstige Kosten .................................................................................. 103

    a) Sachliche und zeitliche Differenzierung der sonstigen Kosten ...... 104

    ( 1) Abhngigkeit der relevanten sonstigen Kosten von der Entscheidungssituation ......................................................... 104

    (2) Behandlung der sonstigen Kosten beim Einbringenden ........ 104

    (3) Behandlung der sonstigen Kosten bei der fortfhrenden Gesellschaft .......................................................................... 105

    (4) Entstehung der sonstigen Kosten im Zeitablauf .................... 106

    b) Zusanunenfassende bersicht ber die relevanten Kosten ............ 106

    B. Liquidittsaspekt .................................... 1 07

    1. Gestaltung des zeitlichen Anfalls der Zahlungswirkungen ................... 108

    2. Liquidittsrestriktion ........................................................................... 109

    C. Ungewiheitsaspekt ................................... 110

    1. Unsicherheitstatbestnde ..................................................................... 111

    a) Steuerliche Ungewiheit.. ............................................................. 111

    b) Allgemeine Ungewiheit .............................................................. 111

    2. Instrumente zur Eingrenzung der Ungewiheit.. .................................. 113

    D. Besonderheiten einzelner Fallgruppen .......................... 115

    1. Besonderheiten beim begnstigten Zwischenwertansatz ...................... 115

    XVI

    a) Selektive oder gleichmige Aufstockung ..................................... 115

    b) Besonderheiten bei Ansatz und Bewertung der aufgedeckten stillen Reserven ............................................................................ 122

    c) Wirkung des Zwischenwertansatzes auf die Abschreibungs-verlufe in den Folgejahren ........................................................... 124

    2. Eingeschrnkte Begnstigung des Realisationsgewinns (nderung der 16 EStG und 24 UmwStG durch das Mibrauchsbekmpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) ................... 126

    a) Eingeschrnkte Begnstigung des Realisationsgewinns ................ 126

    b) Steuerrechtliche Wrdigung der Gesetzesnderungen ................... 127

    c) Einzelheiten zu den Gesetzesnderungen ...................................... 129

    (1) Folgen der (teilweisen) fiktiven Behandlung des Veruerungsgewinns als laufender Gewinn ........................ 129

    (2) Realisierende Person weiterhin "Unternehmer oder Mituntemehmer" .................................................................. 131

    (3) Beteiligung der realisierenden Person ................................... 131 (4) Begnstigter Teilbetrages des Veruerungsgewinns ............ 132

    d) Tragweite der Gesetzesnderungen .............................................. 133

  • IV. Kapitel: Analyse der Handlungsmglichkeiten der einzelnen Anwendungstlle .............................. l35

    A. Fallgruppe 1: Ein-Personen-Optimierungsmodelle ................................ 136

    10 Einbringung eines Einzelunternehmens oder einer Einzelpraxis in eine Ein-Mann-GmbH oder Ein-Mann-GmbH & Co 0000000000000000000000000000000000136 a) Vergleichssituation ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo136 b) Abschreibung des Praxiswertesoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool37

    20 Betriebsaufgabewahlrecht bei der Betriebsverpachtungoooooooooooooooooooooool41

    B. Fallgruppe 2: Mehr-Personen-Optimierungsmodelle bei personell gleicher Wirkungszuordnung 142

    10 Einbringung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 0000142

    20 Umwandlung einer Personenhandelsgesellschaft in eine GmbH im Wege der Anwachsungooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool42

    C. Fallgruppe 3: Mehr-Personen-Optimierungsmodelle bei personell unterschiedlicher Wirkungszuordnung 144

    10 Einbringung eines Einzelunternehmens oder einer Einzelpraxis in eine Personen- oder KapitalgesellschaftooooooooooOOOOooOOOOOoOOOOOooooooooooooooooooooooooooo144

    20 Aufnahme eines weiteren Gesellschafters in eine bestehende Personengesellschaft oder Freiberuflerpraxis oooooooooooooooooooooooooooooooooooooo145

    30 Verschmelzungzweier Personengesellschaftenooooooooooooooooooooooooooooooooooo146 a) Vergleichssituation ooooooooOOooooOOOooooOOOoooooOOooooOOooooOOOooooooooooooOOooooOOOoooooo146 b) Besondere Gestaltungsaspekte 00 0 000 0 000 0 0000 0 000 0 000 0 00 0 0 Oo 0 000 0 000 0 000 0 00 0 0 0 00 0 0 00 146

    40 Erbauseinandersetzung ber Betriebsvermgenooooooooooooooooooooooooooooooooooo147 a) Vergleichssituationooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo147 b) Vorteilsausgleich zwischen den beteiligten Personenoooooooooooooooooooo147 c) Besondere Gestaltungsaspekte 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 148

    50 Begrndung einer atypisch stillen Beteiligung an einer Personen-gesellschaft oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool49

    60 Realteilung einer PersonengesellschaftoooooOOoooooOOoooooOOooooooooooooooooooooooooooo149

    70 Aufnahme eines Familienangehrigen in ein bestehendes Unter-nehmenooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo151 a) Zielsetzung ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo151 b) Vergleichssituationooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo151 c) Besondere Gestaltungsaspekte 000 0 0 00 0 0 00 0 0 000 0 0 00 0 0 00 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 000 0 0 00 0 0 152

    XVII

  • D. Fallgruppe 4: Ein-Personen-Investitionsmodelle .................................... 153

    1. Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Ein-Mann-GmbH oder eine Ein-Mann-GmbH & Co oder Begrndung einer Ein-Mann-Betriebsaufspaltung ............................................................ 153

    2. Betriebsaufgabewahlrecht bei der Betriebsverpachtung ....................... 154

    3. Erwerb einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft bei Anwendung des Kombinationsmodells ................................................ 154

    4. Aufnahme von Kindem in ein bestehendes Einzelunternehmen oder in eine Familien-Personengesellschaft ......................................... 155

    E. Fallgruppe 5: Mehr-Personen-Investitionsmodelle bei personell gleicher Wirkungszuordnung .................................................................. 157

    1. Einbringung des Betriebs einer Personengesellschaft oder von Mitunternehmeranteilen in eine GmbH oder GmbH & Co ................... 157

    2. Aufnahme eines geringfiigig beteiligten Gesellschafters in eine bestehende Personengesellschaft oder Freiberuflerpraxis .................... 158

    a) Zielsetzung ................................................................................... 158

    b) Gestaltungsproblematik ................................................................ 159 c) Einschrnkung dieser Gestaltung durch das StMBG ..................... 161

    3. Begrndung oder Beendigung der gewerblichen Prgung einer vermgensverwaltenden GmbH & Co ................................................. 161

    a) Zielsetzung ................................................................................... 161 b) Vergleichssituation ....................................................................... 162

    4. Beendigung einer Betriebsaufspaltung unter Fortfhrung des Unternehmens ..................................................................................... 163

    a) Zielsetzung ................................................................................... 163

    b) Vergleichssituation ....................................................................... 164

    XVIII

  • 3. Teil: Steuerliche Bewertung der Aufstockungsalternative

    - Entwicklung eines quantitativen Entscheidungsmodells -

    I. Kapitel: Methodische Aspekte des Entscheidungs-modells ..................................................................... 165

    A. Grundstzliche Anforderungen an das quantitative Entscheidungsmodell ............................................................................... 165

    B. Wahl der Quantifizierungsmethode ........................................................ 167

    1. Ermittlung der Steuerbelastungsdifferenzen oooooooooooOOoooooOOoooooooooooooooooooo167 a) Teilsteuerrechnung versus Veranlagungssimulation 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 167 b) Abwgen der Vor- und Nachteile beider Verfahren 00 0 0 00 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 0 00 168

    20 Bercksichtigung des Zeitraumaspektes 0000000000000000000000000000000000000000000000169 a) Nutzung investitionsrechnerischer Verfahrenoooooooooooooooooooooooooooooooo169 b) Notwendigkeit einer Abgrenzung des Entscheidungsfeldes 0 0 00 0 0 ooo 0 0 170 c) Erfassung der steuerlichen Folgen der Ergnzungsprojekteooooooooooo172

    (1) Steuerkapitalwert.ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo173 (2) Vermgensendwert mit explizitem Einbezug der

    steuerlichen Wirkungen der Ergnzungsprojekte 000000000000000000 176 (3) Zusammenfassende Gegenberstellung beider

    Methoden 0 0 00 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 000 0 000 0 00 0 0 0 00 0 000 0 00 0 000 0 00 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 000 0 000 0 Oo 0 0 0 00 178 d) Konkretisierung der Modellzielsetzung im Rahmen der

    Vermgensendwertmethode 0 oo 0 000 0 oo 0 0 00 0 0 000 0 000 0 000 0 00 0 00 0 0 00 0 0 00 0 0 00 0 000 0 000 0 0 000 179

    C. Mehrperiodige Planungsberlegungen ................................................... 182

    1. Festlegung des Planungszeitraumesooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo182 a) Notwendigkeit und Problematik der Festlegung des

    Planungszeitraumes oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo182 b) Konkretisierung des Planungszeitraums fr das Aufstockungs-

    und Abschreibungsmodell..ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool84

    20 Verlustbercksichtigungoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo187

    30 Auseinanderfallen von Steuerschuld und Steuerzahlungoooooooooooooooooooooo188

    40 Zuordnung von Bemessungsgrundlagenteilen zu den einzelnen Periodenooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool91 a) Entnahmen bzwo Gewinnausschttungenoooooooooooooooooooooooooooooooooooooo191 b) Bercksichtigung der Kirchensteuer ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo192

    XIX

  • D. Einbezug des Ungewiheitsaspektes ....................................................... 193

    1. Modellanforderungen bzgl. der ungewissen Erwartungen .................... 193

    2. Methoden zur Analyse der Auswirkungen von nderungen einzelner Daten ................................................................................... 194

    a) Sensitivittsanalysen ..................................................................... 194

    b) Berechnung "kritischer Werte" ..................................................... 195

    c) Einbezug von Bandbreiten der Eingangsdaten .............................. 195

    3. Methoden zur Analyse der Auswirkung von komplexen Daten-nderungen ......................................................................................... 195

    4. Zusammenfassende Beurteilung der vorgestellten Verfahren ............... 196

    II. Kapitel: Umsetzung des quantitativen Entscheidungs-modells ..................................................................... 197

    A. Konzeptionelle Detaillierung des Modellansatzes ................................ 197

    1. Durchfhrung einer Vergleichsrechnung ............................................. 197

    2. Modellstruktur .................................................................................... 198

    a) Erfassungsmodul .......................................................................... 198

    b) Berechnungsmodul ....................................................................... 199

    c) Ausgabemodul .............................................................................. 200

    d) Analysemodul ............................................................................... 200

    e) Steuerungsmodul .......................................................................... 200

    f) bersichtsdarstellung der Modellstruktur ..................................... 200

    3. Modellberechnungsschritte ................................................................. 201

    a) Ablauf der Modellberechnung ...................................................... 201

    b) Steuerberechnung fr die Vergleichsalternative ............................ 202 ( 1) Gesellschaftsebene ............................................................... 202 (2) Gesellschafterebene .............................................................. 204

    c) Besonderheiten bei der Steuerberechnung fr die Aufstockungs-alternative ..................................................................................... 205

    ( 1) Gesellschaftsebene ............................................................... 205

    (a) Berechnung der Mehrabschreibungen ........................... 205

    (b) nderungen der Steuerbelastung gegenber der Basisalternative ............................................................. 206

    (2) Gesellschafterebene .............................................................. 208

    ( a) Ermittlung der Realisationssteuer .................................. 208

    (b) Sonstige Steuernderungen auf Gesellschafterebene ...... 208

    d) Vergleichende Betrachtung beider Entscheidungsalternativen ....... 209

    XX

  • ( 1) Vermgensendwert der Differenzinvestition ......................... 210 (a) Finanzplan der Gesellschaftsebene ................................ 210 (b) Finanzplne der Gesellschafterebene ............................. 212

    (2) Liquiditts-Nebenbedingung ................................................ 213 (3) Mindestausschttungs-Nebenbedingung ............................... 213 (4) Barwert der Steuerbelastungsdifferenzen .............................. 214

    4. Modellprmissen ................................................................................. 214 a) Allgemeine Modellprmissen ........................................................ 214 b) Steuerliche Modellprmissen ........................................................ 215

    c) Finanzwirtschaftliche und investitionstheoretische Prmissen ....... 216

    B. EDV-technische Realisation des Modells ....... 217

    1. Zielsetzung der EDV-technischen Umsetzung des Modells ................. 217

    2. Realisierung des EDV-Modells ........................................................... 217 a) Grundsatzberlegungen zur Modellrealisierung ............................ 217 b) Realisierung der Modellstruktur .................................................... 218

    3. Demonstration an einem Beispielfall... ................................................ 219 a) Daten des Beispielfalles ................................................................ 219 b) Ergebnisse des Beispielfalles ........................................................ 221

    C. Erweiterungsmglichkeiten des Modells .......... 226

    111. Kapitel: Allgemeingltige Abgrenzung der Vorteilbaftig-keitsbereicbe anband des erstellten EDV -Modells ........................................................... 227

    A. Vorbemerkungen zur Ableitung allgemeingltiger Vorteil-haftigkeitsbereiche ................................................................................... 22 7

    1. Zielsetzung und Grenzen der Modellauswertung ................................. 227

    2. Methodik der Modellanalyse ............................................................... 228

    B. Sensitivitt der wesentlichen Einflufaktoren ................. 229

    1. Qualitt der stillen Reserven ............................................................... 229 a) Abnutzbaren Wirtschaftsgtern zuzuordnender Anteil der

    stillen Reserven ............................................................................ 230 b) Abschreibungsdauer ..................................................................... 232 c) Abschreibungsmethode ................................................................. 233 d) Veruerungs- oder Realisierungszeitpunkt beim nicht-

    abnutzbaren Vermgen ................................................................. 235

    XXI

  • 2. Steuerliche Rahmendaten .................................................................... 236

    a) Hhe der Ertragsteuerstze ........................................................... 236

    (1) Bedeutung der Steuersatzhhe .............................................. 236 (2) Steuerstze, die sowohl die Effekte im Umgestaltungs-

    als auch solche in den Folgejahren betreffen ........................ 237 (3) Steuerstze, die nur die Effekte in den Folgejahren

    betreffen ............................................................................... 240 b) nderungen der Ertragsteuerstze im Zeitablauf ........................... 241 c) Substanzsteuern ............................................................................ 242 d) Steuerliche Behandlung der Sollzinsen ......................................... 242

    3. Entnahme- bzw. Gewinnausschttungsprferenzen ............................. 244

    4. Aufstockungssatz ................................................................................ 245

    5. Beteiligungsanteil des realisierenden Gesellschafters .......................... 248

    6. Finanz- und investitionstheoretische Planungsdaten ............................ 250

    a) Bedeutung und Problematik von Zinseffekten ............................... 250

    b) Bedeutung von Zinssatzvariationen ............................................... 251

    C. Zusammenfassende Beurteilung der Vorteilhaftigkeitsfaktoren ...... 253

    D. Untersuchung unterschiedlicher Szenarien ............. 254

    4. Teil: Steuerliche Gestaltung der Aufstockungsalternative

    I. Kapitel: Zielsetzung und Phaseneinteilung der Gestaltungssuche .................................................... 256

    A. Zielsetzung der Gestaltungssuche .................... 256

    B. Phaseneinteilung der Gestaltungssuche .................................................. 259

    XXII

  • II. Kapitel: Steuergestaltungsmglichkeiten in der Vorbereitungsphase ................................................ 261

    A. Gestaltungen im Hinblick auf die Realisationsgewinnbesteuerung i.S.d. 34 und 16 EStG ............. 261

    1. Nutzung der Subjekt- und Abschnittsbezogenheit des 34 EStG ........ 261

    a) Grundstzliches zur Subjekt- und Abschnittsbezogenheit des 34 EStG ..................................................................................... 261

    b) Interessenlagenkonkretisierung ..................................................... 264

    c) Instrumente zur Nutzung der Abschnittsbezogenheit ..................... 267

    ( 1) Aufspaltung des Umgestaltungsvorganges (Umgestaltungssequenzbildung) ........................................... 267

    (a) Gestaltungszielsetzung und Vorgehensweise bei der Bildung von Umgestaltungssequenzen .................... 267

    (b) Gestaltungsinstrumentarium .......................................... 268

    ( c) Verdeutlichung der quantitativen Effekte an einem Beispiel ......................................................................... 272

    ( d) Gestaltungsproblematik bei der Bildung von Umgestaltungssequenzen .............................................. 27 4

    (2) Einbringung eines Betriebes in eine Kapitalgesellschaft zu Zwischenwerten ................................................................... 277

    d) Instrumente zur Nutzung der Subjektbezogenheil ......................... 278

    2. Optimale Nutzung des Freibetrags nach 16 Abs. 4 EStG .................. 279

    B. Vermeidung bzw. Verringerung einer Einschrnkung der Begnstigung des Realisationsgewinns ............ 280

    1. Gestaltungsproblematik ....................................................................... 280

    2. Einsetzbares Instrumentarium ............................................................. 281

    a) Teilanteilsveruerungen .............................................................. 281

    b) Mittelbare Beteiligung .................................................................. 282

    c) Beteiligung naher Angehriger ..................................................... 283

    C. Gestaltungen im Hinblick auf die Hhe der auerordentlichen Ein-knfte mittels einer realisationsorientierten Steuerbilanzpolitik .. 283

    1. Verlagerungsbereiche und Verlagerungseffekte ................................... 284

    a) Verlagerungsbereiche ................................................................... 284

    b) Verlagerungseffekte ...................................................................... 286

    ( 1) Einkommensteuersatz- und Gewerbesteuereffekt .................. 286

    (2) Schaffung von Abschreibungsvolumen ................................. 286

    (3) Auerordentlicher-Einkommensteuersatz-Effekt .................. 287

    (4) Freibetragseffekt .................................................................. 288

    XXIII

  • (5) Zusammentreffen vonSteuersatz-und Freibetragseffekt ....... 290 (6) Zinseffekt ............................................................................. 293

    2. Verlagerungsinstrumente ..................................................................... 293 a) Steuerliche Wahlrechte ................................................................. 293 b) Sachverhaltsgestaltungen .............................................................. 295

    (1) Zeitliche Beeinflussung von Sachverhalten, die stille Reserven begrnden ............................................................. 295

    (2) Zeitliche Beeinflussung gewinnrealisierender Sachverhalte .. 296 (3) Zeitliche Hinausschiebung der Besteuerung in der

    Vorbereitungsphase realisierter stiller Reserven ................... 296

    c) Zusammenfassende bersicht ber das Instrumentarium .............. 297

    D. Verbesserung der Struktur der stillen Reserven im Hinblick auf die ertragsteuerliehen Effekte ................................................................. 298

    E. Verkehrsteuerliche berlegungen .......................................................... 299

    1. Instrumente zur Minderung der Grunderwerbsteuer ............................ 299 a) Zurckbehaltung von Grundbesitz ................................................ 299 b) Ausgliederung von Grundbesitz .................................................... 300 c) Aufteilung einer Einbringung in eine Personengesellschaft in

    zwei Phasen .................................................................................. 301

    2. Umsatzsteuerliche Optionsmglichkeiten ............................................ 301

    F. Zusammenfassende bersicht ................................................................. 303

    111. Kapitel: Gestaltungsmglichkeiten im U mgestaltungsjahr .................................................. 304

    A. Optimierung der Realisationsgewinnbesteuerung .................................. 304

    1. Wahl des Umgestaltungsjahres ............................................................ 304

    2. Wahl des Umgestaltungsstichtages ...................................................... 305

    B. Verbesserung der Qualitt der stillen Reserven im Hinblick auf die ertragsteuerliehen Effekte in den Folgejahren ....................................... 308

    1. Gestaltungsmglichkeiten bei der Zuordnung des Realisations-gewinns zu den einzelnen Wirtschaftsgtem ....................................... 309 a) Bebautes Grundvermgen ............................................................. 310 b) Firmenwerthnliche Wirtschaftsgter ........................................... 310

    2. Bemessung der Abschreibungsbetrge ................................................. 312

    a) Bestimmung der Restnutzungsdauer ............................................. 313

    XXIV

  • b) Wahl der Abschreibungsmethode .................................................. 314

    C. Gestaltungen im Hinblick auf die nderungen der Substanzsteuerbelastung ................................. 315

    D. Vermeidung einer Verletzung von steuerlichen Verbleibfristen .. 316

    E. Zusammenfassende bersicht ................................................................. 317

    IV. Kapitel: Steuergestaltungsmglichkeiten in den Folgejahren .............................................................. 318

    A. Sicherstellung der steuerlichen Abzugsfhigkeit der Schuldzinsen bei Fremdfinanzierung der Realisationssteuer ....................................... 318

    1. Gestaltungszielsetzung ........................................................................ 318

    2. Verlagerung der Finanzierung auf die Gesellschaftsebene ................... 319

    a) Kapitalgesellschaft ........................................................................ 319

    b) Personenunternehmen ................................................................... 320

    B. Gestaltung und Bemessung des interpersonellen Vorteilsausgleichs 324

    I. Interessenlagenkonkretisierung und Problematik ................................. 324

    2. Gestaltung des Vorteilsausgleichs ....................................................... 325

    a) Grundstzliche Mglichkeiten des Vorteilsausgleichs ................... 325

    b) Konkrete Ausgestaltungsmglichkeiten ......................................... 326

    (1) Ausgleich aufGesellschaftsebene ......................................... 326

    (2) Ausgleich auf Gesellschafterebene ....................................... 327

    c) Steuerliche Wirkungen der Ausgleichszahlungen selbst ................ 327

    3. Bemessung des Vorteilsausgleichs ...................................................... 328

    a) Modifikationen der Gewinnverteilung .......................................... 329

    b) Einmalige Ausgleichszahlung ....................................................... 331

    4. Zusammenfassende Beurteilung .......................................................... 331

    C. Reaktion auf nderungen der Umweltzustnde ..................... 333

    1. Notwendigkeit und Problematik der Reaktion auf genderte Umweltzustnde .................................................................................. 333

    2. Kernbereiche und Instrumentarium notwendiger Reaktionen ............... 334

    a) Genderte Ergebnissituation in der Folgezeit ................................ 334

    b) Nachtrgliche nderungen der Qualifizierung des Sachverhalts ................................................................................. 335

    XXV

  • c) nderung des interpersonellen Vorteilsausgleichs ........................ 336

    D. Zusammenfassende bersicht ................................................................. 337

    5. Teil: Zusammenfassung

    Zusammenfassung .......................................................................................... 338

    Anhang

    Anhang 1: Menstruktur des EDV-Modells ................................................. 345

    Anhang 2: Erfassungsmasken des EDV-Modells ......................................... 347

    Anhang 3: Berechnungen des EDV-Modells (am Beispiel des Beispielfalles aus dem 3. Teil dieser Arbeit) ............................... 349

    Anhang 4: Erfassungsdaten des Einbringungsfalles nach 24 UmwStG (Bsp. 7.9) .................................................................................... 375

    Literaturverzeichnis ............................................... 377 Rechtsprechungsverzeichnis ....................................... 413 Richtlinien und Verwaltungsanweisungen .................................................... 419 Rechtsquellenverzeichnis ................................................................ 420

    XXVI

  • VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN

    Abb. 1:

    Abb. 2:

    Abb. 3:

    Abb. 4:

    Abb. 5:

    Abb. 6:

    Abb. 7.1:

    Abb. 7.2:

    Abb. 7.3:

    Abb. 7.4:

    Abb. 7.5:

    Abb. 8:

    Abb. 9:

    Abb. 10:

    Abb. 11:

    Abb. 12:

    Entwicklung des quantitativen Entscheidungsmodells ..................... 12

    Phaseneinteilung der zu untersuchenden Sachverhalte ..................... 23

    berblick ber die wesentlichen steuerlichen und nichtsteuer-liehen Wirkungen des Aufstockungs-und Abschreibungsmodells ... 27

    Zielsetzung der Typisierung der Anwendungsflle ......................... .40

    Wahl der relevanten Vergleichssituation in Abhngigkeit von der Motivation der Aufdeckung der stillen Reserven ...................... .44

    Kombination der Systematisierungskriterien und Anwendungs-fallbeispiele .................................................................................... 55

    Anwendungsfallbeispiele der Fallgruppe 1 ...................................... 56

    Anwendungsfallbeispiele der Fallgruppe 2 ...................................... 57

    Anwendungsfallbeispiele der Fallgruppe 3 ...................................... 57

    Anwendungsfallbeispiele der Fallgruppe 4 ...................................... 58

    Anwendungsfallbeispiele der Fallgruppe 5 ...................................... 58

    Dem Entscheidungsmodell zugrundeliegende Zielvorstellungen ...... 70

    Ertragsteuerliche Effekte der Buchwertaufstockung in den Folgejahren differenziert nach der Art der stillen Reserven ............. 74

    Umgliederung der Bilanz zu Vermgensgruppen ............................. 78

    Beim Einbringenden relevante sonstige Kosten bzw. deren steuerliche Folgen in Abhngigkeit von der Motivation der Aufdekkung der stillen Reserven .................................................. 105

    Im Aufstockungs- und Abschreibungsmodell zu bercksichti-gende sonstige Kosten .................................................................. 107

    Abb. 13.1: Besonderheiten bei Ansatz und Bewertung der aufgedeckten stillen Reserven im Falle eines Zwischenwertansatzes .................. 122

    Abb. 13.2: Besonderheiten bei Ansatz und Bewertung der aufgedeckten stillen Reserven im Falle eines Teilwertansatzes ........................... 123

    Abb. 14: Zahlungsreihe fr die Ertragsteuern bei Beachtung des Auseinanderfallens von Steuerentstehung und -zahlung ................ 190

    Abb. 15: bersicht ber die Erfassungsdatenstruktur des Modells ............... 199

    Abb. 16: bersichtsdarstellung der Modellstruktur ...................................... 201

    Abb. 17: Ablauf der Modellberechnung ....................................................... 202

    Abb. 18: Ermittlung der ertragsteuerliehen nderungen auf Gesellschaftsebene ....................................................................... 207

    Abb. 19: Finanzplan der Gesellschaftsebene ................................................ 212

    Abb. 20: Finanzplan der Gesellschafterebene .............................................. 213

    XXVII

  • Abb. 21:

    Abb. 22:

    Abb. 23:

    Abb. 24:

    Abb. 25:

    Abb. 26:

    Abb. 27:

    Abb. 28:

    Abb. 29:

    Abb. 30:

    Abb. 31:

    Abb. 32:

    Abb. 33:

    Abb. 34:

    XXVIII

    Gestaltungszielsetzungen im Hinblick auf die unmittelbaren steuerlichen Wirkungen bei Realisierung der Aufstockungs-altemative ..................................................................................... 258

    Gestaltungszielsetzungen im Hinblick auf die mittelbaren steuerlichen Wirkungen bei Realisierung der Aufstockungs-altemative ..................................................................................... 259

    Grenz- bzw. Durchschnittsbelastung fr auerordentliche Einknfte verschiedener Hhe ...................................................... 265

    Mglichkeiten zur Schaffung der Voraussetzungen fr den Einsatz von Umgestaltungssequenzen ........................................... 269

    Relevante Bereiche steuerlicher Ergebnisverlagerung im Rahmen der realisationsorientierten Steuerbilanzpolitik ................ 284

    Qualitative Effekte der realisationsorientierten Steuerbilanz-politik ........................................................................................... 285

    Steuerbelastung der auerordentlichen Einknfte in Abhngigkeit von einer Variation der laufenden (gewerblichen) Einknfte ........ 288

    Freibetragseffekt durch die Substitution laufender durch auerordentliche Einknfte ........................................................... 290

    Quantitative Effekte durch die Substitution von laufenden gewerblichen Einknften durch auerordentliche Einknfte ......... 291

    Einsetzbares Instnunentarium im Rahmen der realisations-orientierten Steuerbilanzpolitik ..................................................... 297

    Steuerliche Gestaltungsinstnunente in der Vorbereitungsphase ..... 303

    Steuerliches Gestaltungsinstnunentarium im Umgestaltungsjahr ... 317

    Zusammenfassende Beurteilung eines Ausgleichs der auf Gesellschaftsebene anfallenden Zahlungsnderungen in Form einer einmaligen Zahlung oder einer Vorabgewinnvereinbarung bei den Anwendungsfallen des 24 UmwStG .............................. 332

    Steuerliches Gestaltungsinstnunentarium in den Folgejahren ........ 337

  • VERZEICHNIS DER BEISPIELE

    Bsp. 1:

    Bsp. 2:

    Bsp. 3:

    Bsp. 4:

    Bsp. 5.1:

    Bsp. 5.2:

    Bsp. 5.3:

    Bsp. 6.1:

    Bsp. 6.2:

    Bsp. 6.3:

    Bsp. 6.4:

    Bsp. 6.5:

    Bsp. 6.6:

    Bsp. 6.7:

    Bsp. 6.8:

    Bsp. 7.1:

    Bsp. 7.2:

    Bsp. 7.3:

    Bsp. 7.4:

    Bsp. 7.5:

    Abhngigkeit zwischen Motivation der Umgestaltung und der Abgrenzung des Entscheidungsfeldes .............................................. 46

    Notwendigkeit eines Vorteilsausgleichs aufgrund unterschied-licher Wahlrechtsausbung ............................................................. 51

    Beispielrechnung zu den Auswirkungen der Buchwertauf-stockung auf den gemeinen Wert der Gesellschaftsanteile ............... 99

    Ermittlung des begnstigten Veruerungsgewinns bei Einbringungsfallen nach 24 UmwStG ......................................... 133

    Umsetzung des geschaffenen Abschreibungsvolumens in steuer-lichen Aufwand (Beispiel): Angaben zu den stillen Reserven ........ 184

    Umsetzung des geschaffenen Abschreibungsvolumens in steuerlichen Aufwand (Beispiel): graphische Auswertung ............. 185

    Umsetzung des geschaffenen Abschreibungsvolumens in steuer-lichen Aufwand (Beispiel): Kennzahlen zum Planungshorizont... .. 187

    Erfassungen Beispielfall: Angaben zur Vergleichsalternative (Buchwertfortfhrung) .................................................................. 220

    Erfassungen Beispielfall: Angaben zu den stillen Reserven und deren Fortschreibung ..................................................................... 220

    Erfassungen Beispielfall: Weitere Angaben zur Aufstockungs-alternative ..................................................................................... 221

    Erfassungen Beispielfall: Angaben zu den Finanzplnen ............... 221

    Auswertungen Beispielfall: Ergebnisbersicht .............................. 222

    Auswertungen Beispielfall: Liquidittsentwicklung ....................... 222

    Auswertungen Beispielfall: Steuernderungen (Ausschnitt) ........... 224

    Auswertungen Beispielfall: Ausschttungsvolumen EK 45 ........... 225

    Sensitivittsanalyse Beispielfall: Einflu des Anteils der stillen Reserven, die abnutzbaren Wirtschaftsgtern zuzuordnen sind ...... 231

    Sensitivittsanalyse Beispielfall: Einflu verschiedener Abschreibungsdauern .................................................................... 233

    Sensitivittsanalyse Beispielfall: Einflu unterschiedlicher Veruerungs- bzw. Realisierungszeitpunkte beim nicht-abnutzbaren Vermgen ................................................................. 236

    Sensitivittsanalyse Beispielfall: Einflu des Einbezugs der Kirchensteuer ................................................................................ 23 8

    Sensitivittsanalyse Beispielfall: Einflu des Gewerbesteuer-hebesatzes ..................................................................................... 240

    XXIX

  • Bsp. 7.6: Sensitivittsanalyse Beispielfall: Einflu der Qualifizierung der Ergnzungsfmanzierungen auf Gesellschaftsebene als Dauer-schulden ........................................................................................ 243

    Bsp. 7.7: Sensitivittsanalyse Beispielfall: Einflu der steuerlichen Behandlung der Sollzinsen auf Gesellschafterebene ...................... 244

    Bsp. 7.8: Sensitivittsanalyse Beispielfall: Einflu einer Variation des Aufstockungssatzes ....................................................................... 248

    Bsp. 7.9: Sensitivittsanalyse Beispielfall 2: Variation des Beteiligungs-anteils des einbringenden Gesellschafters ...................................... 249

    Bsp. 7.10: Sensitivittsanalyse Beispielfall: Einflu einer Variation des Zinsniveaus auf den Vermgensendwert ....................................... 251

    Bsp. 7.11: Mehrdimensionale Sensitivittsanalyse des Beispielfalles ............. 255

    Bsp. 8: Steuergestaltung durch Bildung von Umgestaltungssequenzen ...... 273

    XXX

  • AKRZUNGSVERZEICHNIS

    a.A. ....................... anderer Ansicht a.o.E ..................... auerordentliche Einknfte i.S.d. 34 Abs. 2 EStG Abb ...................... Abbildung ABI. EG ................ Amtsblatt der Europischen Gemeinschaft Abs ....................... Absatz) Abstze

    Abschn ................. Abschnitt( e)

    AfA ...................... Absetzungen fr Abnutzung AG ........................ Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) Anm ..................... Anmerkung AO ........................ Abgabenordnung AP ........................ Allgewandte Planung (Zeitschrift) Aufl ...................... Auflage BB ........................ Betriebs-Berater (Zeitschrift) Bd ......................... Band her. ....................... berichtigt BewG ................... Bewertungsgesetz BFH. ..................... Bundesfmanzhof BFH/NV ............... Sammlung amtlich nicht verffentlichter Entscheidungen des

    Bundesfinanzhofs

    BFuP .................... Betriebswirtschaftliche Forschung und Planung (Zeitschrift) BGB ..................... Brgerliches Gesetzbuch

    BGBI. ................... Bundesgesetzblatt

    BGH ..................... Bundesgerichtshof

    B iRiLi G ................ Bilanzrichtliniengesetz

    Blmich ................ Ebling/Freericks: Kommentar zum EStG BMF ..................... Bundesminister(ium) der Finanzen BMJ ...................... Bundesrninisterium der Justiz BR-Drs ................. Bundesrats-Drucksache Bsp ....................... Beispiel bspw ..................... beispielsweise B S tBI. ................... Bundessteuerblatt BT-Drs ................. Bundestags-Drucksache

    B VerfG ................. Bundesverfassungsgesetz d.V ....................... der Verfasser

    DBW .................... Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift) Diss ...................... Dissertation

    DStR. .................... Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) DStZ ..................... Deutsche Steuerzeitung (Zeitschrift)

    XXXI

  • DSWR .................. Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft und Recht (Zeitschrift) EFG ...................... Einscheidungen der Finanzgerichte (Zeitschrift) EK ........................ verwendbare Eigenkapital EK 45 ................... verwendbares Eigenkapital i.S.d. 30 Abs. 1 Nr. 1 KStG EK 04 ................... verwendbares Eigenkapital i.S.d. 30 Abs. 2 Nr. 4 KStG ESt. ....................... Einkommensteuer EStDV .................. Einkommensteuer-Durchfiihrungsverordnung EStG ..................... Einkommensteuergesetz EStR ..................... Einkommensteuer-Richtlinien f.,ff ....................... folgende, fortfolgende FG ........................ Finanzgericht

    FinMin ................. Finanzminister(ium)

    FR ........................ Finanzrundschau (Zeitschrift)

    FW ....................... Finnenwert GE ........................ Geldeinheiten

    GewESt ................ Gewerbeertragsteuer GewKSt ................ Gewerbekapitalsteuer GewStDV ............. Gewerbesteuer-Durchfiihrungsverordnung GewStG ................ Gewerbesteuergesetz GewStR ................ Gewerbesteuer-Richtlinien gl.A. ..................... gleicher Ansicht GmbHR ................ GmbH-Rundschau (Zeitschrift) GrEStG ................. Grunderwerbsteuergesetz h.M ....................... herrschende(r) Meinung HIH/R ................... Herrmann!Heuer/Raupach Halbb .................... Halbband

    HarzbProt ............. Harzburger-Protokoll

    HB ........................ Handelsblatt (Tageszeitung)

    HBR ..................... Harvard Business Review (Zeitschrift) HGB ..................... Handelsgesetzbuch

    HWB .................... Handwrterbuch der Betriebswirtschaft HWF .................... Handwterbuch der Finanzwirtschaft i.d.F ...................... in der Fassung i.d.R. .................... in der Regel i.V.m .................... in Verbindung mit IDW .................... .Institut der Wirtschaftsprfer in Deutschland e. V. INF ....................... Die Information ber Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift) InvZulG ................ Investitionszulagengesetz Jffi ........................ Journal flir Betriebswirtschaft JfFSt.. ................... Jahrbuch flir Fachanwlte des Steuerrechts

    XXXII

  • KiSt ...................... Kirchensteuer

    KSDI ................. Klner Steuerdialog (Zeitschrift)

    krp ........................ Kostenrechnungs-Praxis (Zeitschrift) KStG .................... Krperschaftsteuergesetz

    KS tR ..................... Krperschaftsteuer-Richtlinie

    LEXInform ........... Dokument der Steuerrechtsdatenbank LEXInform der DATEVeG

    m.E ....................... meines Erachtens

    m.w.N ................... rnit weiteren Nachweisen

    N ds ....................... Niedersachsen NJW ..................... Neue Juristische Wochenschrift NRW .................... Nordrhein-Westfalen NWB .................... Neue Wirtschaftsbriefe (Zeitschrift)

    o.V. ...................... ohne Verfasserangaben

    OFD ..................... Oberfinanzdirektion

    OR ........................ OR Spektrum (Zeitschrift)

    PrOVG ................. Preuisches-Oberverwaltungsgericht

    RFH. ..................... Reichsfmanzhof

    RGBI. ................... Reichsgesetzblatt

    Rhl.-Pfalz ............. Rheinland-Pfalz

    rkr ......................... rechtskrftig

    RStBl. ................... Reichssteuerblatt

    RS tB l. ................... Reichssteuerblatt

    Rz ......................... Randziffer(n) S ........................... Seite(n)

    SolZ. ..................... Solidarzuschlag SolZG ................... Solidarittszuschlaggesetz

    ST ......................... Der Schweizer Treuhnder (Zeitschrift)

    StndG ................. Steuernderungsgesetz

    StandOG ............... Standortsicherungsgesetz

    StbHdB ................. Steuerberater-Handbuch

    StbJB .................... Steuerberater-Jahrbuch

    S tbKRep ............... S teuerberaterkongre-Report

    StBp ..................... Die steuerliche Betriebsprfung (Zeitschrift) SteuerStud ............ Steuer und Studium (Zeitschrift)

    StMBG ................. Mibrausbekmpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz StRefG .................. Steuerreformgesetz

    StuW .................... Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift)

    StVj ...................... Steuerliche Vierteljahreszeitschrift

    Tz ......................... Textziffer(n)

    XXXIII

  • UmwBerG ............ Gesetz zur Bereinigung des Umwandlungsrechts UmwG .................. Umwandlungsgesetz

    UmwStBerG ......... Gesetz zur Bereinigung des Umwandlungssteuerrechts

    UmwStG ............... Gesetz ber steuerliche Manahmen bei nderung der Unter-nehmensform

    UStG .................... Umsatzsteuergesetz

    UStR ..................... Umsatzsteuer-Richtlinien

    VSt ....................... Vermgensteuer

    VStG .................... Vermgensteuergesetz

    VStR ..................... Vermgensteuer-Richtlinien

    W/M ..................... Widmann/Mayer: Kommentar zum Umwandlungsrecht WG ....................... Wirtschaftsgut/-gter

    WiSt ..................... Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Zeitschrift) WPg ..................... Die Wirtschaftsprfung (Zeitschrift) ZEW ..................... ZEW Newsletter (Zeitschrift) ZfB ....................... Zeitschrift fiir Betriebswirtschaft ZfbF ..................... Zeitschrift fiir betriebswirtschaftliche Forschung ZfD ....................... Zeitschrift Fhrung und Organisation

    ZGR ..................... Zeitschrift fiir Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ZonenRFG ............ Zonenrandfrderungsgesetz

    XXXIV

  • SYMBOLVERZEICHNIS

    A .......................... Sofortabschreibung bzw. Abgang oder Ausscheiden aus dem Betriebsvermgen.

    AfA 71VEStG nach 7 Abs.4 EStG zu bemessende AfA

    AfA 7 VEsto nach 7 Abs.5 EStG zu bemessende AfA

    AfASatz 11VEsto nach 7 Abs.4 EStG anzuwendender AfA-Satz

    AfASatz 7VEsto nach 7 Abs.5 EStG anzuwendender AfA-Satz

    AAfA, ................... Sunune der Abschreibungsdifferenzen in der Periode t

    AK ........................ Anschaffungskosten

    B .......................... Betriebsvermgen

    C0 (MfA) .............. Kapitalwert der Effekte, die durch die Mehr-Abschreibungen verursacht werden

    Co.abnutz ................... Kapitalwert der Effekte, die durch die Aufstockung der Wert-anstze der abnutzbaren Wirtschaftsgter ausgelst werden

    Co.FW ..................... Kapitalwert der Effekte, die durch den Firmenwertansatz ausgelst werden

    Co.nichtabnutz . Kapitalwert der Effekte, die durch die Aufstockung der Wert-anstze der nicht abnutzbaren Wirtschaftsgter ausgelst werden

    C0 (~su.bnutz) .......... Kapitalwert der substanzsteuerlichen Effekte, die durch die Aufstockung der Wertanstze der abnutzbaren Wirtschafts-gter ausgelst werden

    C0 ( ~su.nichtabnutz) ...... Kapitalwert der substanzsteuerlichen Effekte, die durch die Aufstockung der nicht abnutzbaren Wirtschaftsgter ausgelst werden

    ~C, ....................... (Differenz-) Finanzmittelfehlbestand/-berschu zum Ende der Periode t

    d ........................... degressive Abschreibung nach 7 Abs. 2 EStG

    !illW, .................... nderung des Einheitswertes des Betriebsvermgens in der Periode t

    FW ....................... Firmen-/Geschftswert

    ~GewKap, ............. nderung des Gewerbekapitals in der Periode t

    ~gw ...................... nderung des gemeinen Wertes

    h, .......................... Habenzinssatz der Periode t

    ib .......................... Brutto-Kalkulationszinsfu

    i .......................... Kalkulationszinsfu nach Steuern

    1.. ......................... .lineare Abschreibung nach 7 Abs. 1 EStG M8 ............ gewerbeertragsteuerliche Modifikationen

    Msk ....................... gewerbekapitalsteuerliche Modifikationen

    XXXV

  • ND ....................... Nutzungsdauer

    NDhisher .................. bis zum Umgestaltungsstichtag verstrichene Nutzungsdauer RND ..................... Restnutzungsdauer

    R .......................... Reinertrag ser ......................... (Gesamt-) Ertragsteuersatz

    s,u ......................... (Gesamt-)Sub stanzsteuersatz

    S.34 ..... aufTarifermigung nach 34 EStG beruhende Steuerbelastung

    s.k ......................... Einkommensteuersatz

    ss ......................... (effektiver) Gewerbeertragsteuersatz

    ssk ......................... Gewerbekapitalsteuersatz

    s.34 .... nach 34 EStG ermigter Einkommensteuersatz svn ......................... Vermgensteuersatz

    si .......................... Steuerkomponente

    s, .......................... Sollzinssatz der Periode t

    Sz., ........................ Steuerzahlung der Periode t

    Sv.t ........................ veranlagte Steuer der Periode t

    S AZ.t ...................... Steuerabschluzahlung der Periode t

    Svz.t ...................... Steuervorauszahlung der Periode t

    ~s .......................... Summe der Ertragsteuernderungen ~s.u ...................... Summe der Substanzsteuernderungen SR ........................ Summe der stillen Reserven SRzw ..................... beim Zwischenwertansatz aufgedeckte stille Reserven SV ........................ gewhrte Steuervergnstigungen t ............................ Periodenindex tt ........................... Periodenindex T ........................... Planungszeitraum in Jahren TK ........................ Transaktionskosten TW ....................... Teilwert

    z, .......................... Ein-/Auszahlung der Periode t

    XXXVI