Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive...

10

Click here to load reader

Transcript of Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive...

Page 1: Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive Web-Präsenz mit modernen Features erstellen, W die man im Web 2.0 nutzt? Joomla!

Joomla!

Page 2: Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive Web-Präsenz mit modernen Features erstellen, W die man im Web 2.0 nutzt? Joomla!

Ralph Steyer

Joomla!Einführung in das populäre CMS

Page 3: Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive Web-Präsenz mit modernen Features erstellen, W die man im Web 2.0 nutzt? Joomla!

ISBN 978-3-658-08877-4  ISBN 978-3-658-08878-1 (eBook)DOI 10.1007/978-3-658-08878-1

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillier-te bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Vieweg© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-arbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media(www.springer.com)

Ralph SteyerBodenheimDeutschland

Page 4: Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive Web-Präsenz mit modernen Features erstellen, W die man im Web 2.0 nutzt? Joomla!

V

Vorwort

Zeit ist Geld. Das gilt auch – oder vielleicht gerade – beim Erstellen einer Präsenz im Internet. Das ist sicher ein Grund, warum immer mehr „normale“ Webseiten über mäch-tige Rich Internet Applications (RIAs) bis hin zu kompletten Portalen für Communitys und soziale Netzwerke im Internet mit Content Management Systemen (CMS) erstellt werden. Denn solche Systeme erleichtern nicht nur die Erstellung dieser Web-Präsenzen oder ermöglichen gar erst deren Umsetzung, sondern die Erstellung geht desgleichen im-mens schneller als die Erschaffung von Grund auf. Ein CMS wie Joomla! stellt zahlreiche Features, Ablaufverfahren, Verwaltungsmöglichkeiten, Layouts und Bausteine bereits zur Verfügung, die Sie ansonsten selbst anfertigen müssten – sofern Sie das überhaupt von den Kenntnissen als auch vor allen Dingen vom Zeitaufwand hinbekommen würden.

Ich beschäftige mich bereits seit meinem Studium mit Programmierung und habe den Boom des WWW (World Wide Web) fast seit dessen Beginn begleitet. War die Bereit-stellung von Inhalten für das WWW am Beginn noch zwingend mit grundlegenden Kennt-nissen in HTML (Hyper Text Markup Language) und später daneben CSS (Cascading Style Sheets) und oft auch JavaScript verbunden, haben viele Entwicklungen des soge-nannten Web 2.0 (Wikis, Blogs etc.) diese Notwendigkeiten reduziert, zumindest was die Bereitstellung von reinen Inhalten angeht. CMS und verwandte Systeme erlauben darüber hinaus sogar die Erstellung von besagten Webseiten, RIAs oder ganzen Netzwerken im Internet ganz ohne Kenntnisse in den Grundlagentechnologien (wobei diese Kenntnisse ganz und gar nicht schaden, wenn Sie ein CMS wie Joomla! gänzlich ausreizen wollen).

Dabei bietet Joomla! als eines der bekanntesten CMS für viele Interessen und Wünsche eine optimale Lösung:

• Wollen Sie einfach und schnell eine pure Webseite aufsetzen, die modernen Ansprü-chen genügt? Joomla!

• Wollen Sie oft und regelmäßig aktuelle Inhalte im Web veröffentlichen, ohne jedes Mal eine neue Webseite zu programmieren oder eine bestehende Webseite aktualisieren zu müssen? Joomla!

Page 5: Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive Web-Präsenz mit modernen Features erstellen, W die man im Web 2.0 nutzt? Joomla!

VI Vorwort

• Wollen Sie eine mächtige, interaktive Web-Präsenz mit modernen Features erstellen, die man im Web 2.0 nutzt? Joomla!

• Wollen Sie eine Community im Internet aufbauen? Joomla!• Wollen Sie ein firmeninternes Kommunikationsnetzwerk aufbauen? Joomla!

Die Liste ließe sich ziemlich lange vorsetzen: Aber ich denke, dass Sie schon wissen, wa-rum Sie sich mit Joomla! – und diesem Buch – beschäftigen.

Ich persönlich finde die Arbeit mit einem CMS wie Joomla! vor allen Dingen sehr spannend. Sie werden im Laufe des Buchs auch (hoffentlich) merken – der Umgang mit Joomla! macht zudem viel Spaß und führt sehr schnell zu Erfolgserlebnissen. Und solchen Spaß als auch Erfolg wünsche ich Ihnen als Ihr Autor

Winter 2014/2015 Ralph Steyerhttp://www.rjs.de

Page 6: Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive Web-Präsenz mit modernen Features erstellen, W die man im Web 2.0 nutzt? Joomla!

Inhaltsverzeichnis

VII

1 Die Grundlagen zu CMS – auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Was behandeln wir in dem einleitenden Kapitel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Der Leser, der Autor und das Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.2.1 Wer ist die Zielgruppe von dem Buch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.2 Welche Vorkenntnisse werden empfohlen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.3 Was lernen Sie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.4 Was gibt es zum Autor zu sagen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.3 Was ist ein CMS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3.1 Daten in der Datenbank oder Textdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.4 Warum ein WCMS einsetzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.4.1 Vorteile eines CMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.4.2 Nachteile eines CMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.4.3 Serverseitig programmierte Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.4.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.5 Was ist Joomla!? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.5.1 Die technische Basis von Joomla! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.5.2 Die Historie – von Mambo zu Joomla! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2 Die Community und Demoinstallationen – erster Kontakt zur Welt von Joomla! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.1 Was behandeln wir in dem Kapitel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.2 Das Joomla!-Projekt im WWW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.3 Joomla! ohne Download und Installation betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.3.1 Der Demo-Account . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.3.2 Standardinstallationen bei Providern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3 Hinter den Kulissen – das WWW in all seiner Pracht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.1 Was behandeln wir in dem Kapitel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.2 Das Internet und das WWW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Page 7: Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive Web-Präsenz mit modernen Features erstellen, W die man im Web 2.0 nutzt? Joomla!

VIII Inhaltsverzeichnis

3.3 Die Technik hinter dem WWW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243.3.1 Anfordern von Webseiten von einem Webserver . . . . . . . . . . . . . . . 253.3.2 Das Verhältnis von Client und Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.3.3 Die Transportwege im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.3.4 Das W3C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.3.5 HTML versus XHTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.3.6 CSS (Cascading Style Sheets) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.3.7 Programmierung bei Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.3.8 Die clientseitige Programmierung – JavaScript . . . . . . . . . . . . . . . . 313.3.9 Das Web 2.0 und AJAX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323.3.10 RIAs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

4 Download und Installationen von Joomla! – für Joomla! brauchen Sie Joomla! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354.1 Was behandeln wir in dem Kapitel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354.2 Voraussetzungen für die eigene Joomla!-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

4.2.1 Voraussetzungen für die Installation von Joomla! . . . . . . . . . . . . . . 364.2.2 Einrichten von einem eigenen Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384.2.3 Zugriff auf den lokalen Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474.2.4 Das öffentliche Verzeichnis eines Webservers . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

4.3 Download von Joomla! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504.3.1 Unterschiede zwischen Joomla! 2.5.x und 3.x . . . . . . . . . . . . . . . . . 514.3.2 Der konkrete Download von Joomla! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534.3.3 Die Joomla!-Installation vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

4.4 Eine Auswahlhilfe für die Basis von einem Joomla!-CMS . . . . . . . . . . . . . 684.4.1 Einen lokalen Rechner aus dem Internet erreichbar machen . . . . . . 684.4.2 Einen Server mieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724.4.3 Ein passendes Hosting-Paket bei einem Provider mieten . . . . . . . . 73

5 Frontend und Backend – von außen und von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.1 Was behandeln wir in diesem Kapitel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.2 Das Frontend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.3 Das Backend zur Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

5.3.1 Anmelden im Backend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785.3.2 Abmeldung vom Backend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.3.3 Grundsätzliche Navigation im Backend

und das Kontrollzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805.3.4 Ein erster Blick auf die Funktionsweise des Backends . . . . . . . . . . 805.3.5 Neue Sprachpakete für das CMS installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 805.3.6 Die Sprache umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.3.7 Laufende Aktualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Page 8: Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive Web-Präsenz mit modernen Features erstellen, W die man im Web 2.0 nutzt? Joomla!

IXInhaltsverzeichnis

6 Inhalte einsortieren – Kategorien zur Einsortierung von Inhalt . . . . . . . . . . 896.1 Was behandeln wir in diesem Kapitel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896.2 Entdeckungstour zu Inhalten und deren Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

6.2.1 Ein Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906.2.2 Ein Beitrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

6.3 Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 936.3.1 Kategorien verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 946.3.2 Grundsätzliches zum Erstellen von Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . 996.3.3 Konkrete Praxis zum Erstellen von Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . 1046.3.4 Kategorien bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086.3.5 Kategorien umsortieren, kopieren, verschieben und löschen . . . . . 108

7 Menüs in Joomla! – gezielte Zugriffe auf Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1137.1 Was behandeln wir in diesem Kapitel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1137.2 Wozu werden Menüs benötigt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1137.3 Die Menüs erstellen und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

7.3.1 Menüs versus Menüeinträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147.3.2 Die Menüverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1157.3.3 Ein neues Menü anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167.3.4 Dem Menü über ein Modul eine Position zuweisen . . . . . . . . . . . . 1177.3.5 Einen einfachen Menüeintrag erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1207.3.6 Einen Menüeintrag bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1247.3.7 Noch ein Menü anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

7.4 Mögliche Menüeintragstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297.4.1 Allgemeine Einstellungen zu Menüeintragstypen . . . . . . . . . . . . . . 1297.4.2 Einstellungen, die vom Menüeintragstyp abhängen . . . . . . . . . . . . 131

8 Beiträge und Medien in Joomla! – Inhalte aufbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338.1 Was behandeln wir in diesem Kapitel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338.2 Beiträge erstellen, ändern und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

8.2.1 Führender Beitrag – ein Hauptbeitrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1348.2.2 Mehrere Beiträge auf einer Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1348.2.3 Beiträge im Frontend erstellen und einreichen . . . . . . . . . . . . . . . . 1368.2.4 Einen Beitrag mit einem Menü verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

8.3 Beiträge bearbeiten und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1478.3.1 Erweiterte Beitragsbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1488.3.2 Das Register Bilder und Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

8.4 Die Veröffentlichung von Beiträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1638.5 Optionen, Konfigurieren des Editorfensters und Berechtigungen . . . . . . . . 164

8.5.1 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1658.5.2 Konfigurieren des Editorfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1658.5.3 Berechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Page 9: Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive Web-Präsenz mit modernen Features erstellen, W die man im Web 2.0 nutzt? Joomla!

X Inhaltsverzeichnis

8.6 Details zur Verwaltung von Beiträgen im Backend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1678.6.1 Beitrag im Backend bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1698.6.2 Hauptbeiträge verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1698.6.3 Globale und beitragsbezogene Beitragsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . 1708.6.4 Beiträge anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1718.6.5 Beiträge löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1728.6.6 Beiträge wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

9 Templates und Template-Stile – die Optik anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1739.1 Was behandeln wir in diesem Kapitel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1739.2 Was sind Templates? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

9.2.1 Was legt ein Template fest? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1749.3 Die Template-Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

9.3.1 Template versus Template-Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1759.3.2 Designvorlagen für das Frontend und das Backend . . . . . . . . . . . . 1769.3.3 Das Standard-Template beziehungsweise der Standardstil . . . . . . . 177

9.4 Vorhandene Templates und Template-Stile wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 1779.4.1 Einen Standardstil festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1789.4.2 Die Wirkung der Änderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

9.5 Templates und Stile anpassen und konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1809.5.1 Templates bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1819.5.2 Template-Stile anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

9.6 Weitere Templates installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1919.6.1 Die konkrete Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1919.6.2 Ein neues Template aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

10 Benutzer und deren Verwaltung – das Rollensystem von Joomla! . . . . . . . . 19910.1 Was behandeln wir in diesem Kapitel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19910.2 Das Benutzerrechtesystem in Joomla! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

10.2.1 Besucher versus registrierter Webseitenbenutzer . . . . . . . . . . . . . . . 20010.2.2 Benutzergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20110.2.3 Benutzergruppen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20610.2.4 Zugriffsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

10.3 Einzelne Benutzer verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21010.3.1 Die tabellarische Übersicht der Benutzerverwaltung . . . . . . . . . . . 21010.3.2 Benutzer im Backend verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

10.4 Benutzer im Frontend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21410.4.1 Anmeldung zu einem geschlossenen Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 21610.4.2 Optionen der Benutzerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21610.4.3 Das Benutzermenü konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

10.5 Benutzerhinweise und Massenmail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Page 10: Joomla! - Springer978-3-658-08878-1/1.pdf · VI Vorwort •ollen Sie eine mächtige, interaktive Web-Präsenz mit modernen Features erstellen, W die man im Web 2.0 nutzt? Joomla!

XIInhaltsverzeichnis

11 Komponenten und andere Erweiterungen – des Joomla! Kern: Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22111.1 Was behandeln wir in diesem Kapitel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22111.2 Module, Plug-ins, Komponenten und Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

11.2.1 Zusammenfassung der Bedeutung von Modulen, Plug-ins, Komponenten und Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

11.2.2 Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22411.2.3 Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22411.2.4 Plug-ins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22811.2.5 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

11.3 Die grundsätzliche Installation von Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23611.3.1 Die Standardinstallationswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23611.3.2 Die manuelle Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

11.4 Ressourcen für Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24311.5 Wichtige Standardkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

11.5.1 Banner für die Anzeige von Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24411.5.2 Joomla!-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25311.5.3 Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25311.5.4 Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25511.5.5 Newsfeeds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25611.5.6 Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26111.5.7 Suchindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26211.5.8 Umleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26411.5.9 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273