Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier...

64
Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management ®

Transcript of Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier...

Page 1: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Julian Bra

SAP Su®

dler, Florian Mödder

pplier Relationship Management

Bonn � Boston

Page 2: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Auf einen Blick

TEIL I Grundlagen

1 Das Lösungsportfolio von SAP im Bereich »Beschaffung« ................................................... 47

2 Architektur und Technologie von SAP SRM ........................ 79

3 Organisationsmanagement und Benutzerverwaltung .......... 121

4 Stammdaten ....................................................................... 155

5 SAP Business Workflow ...................................................... 179

TEIL II Funktionen und Prozesse

6 Operative Beschaffungsprozesse ......................................... 221

7 Bezugsquellenfindung ........................................................ 315

8 Verwaltung von Kontrakten ................................................ 385

9 Lieferantenkollaboration .................................................... 431

10 Optimierung des Lieferantenportfolios ............................... 467

11 Purchasing Governance ...................................................... 499

TEIL III Weiterführende Themen

12 Harmonisierung von Procure-to-Pay in der SAP Business Suite ................................................... 529

13 SAP SRM Solution Manager Content .................................. 537

14 Fazit ................................................................................... 559

Page 3: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Inhalt

Vorwort .....

Vorwort zur

Danksagung

Danksagung

Einleitung ..

TEIL I Gru

1 Das Löim Ber

1.1

1.21.3

1.41.51.6

Eine SAP SRM-Lösung besteht aus mehreren SAP-Komp

2 Archite

2.12.2

2.3

............................................................................................... 19

zweiten Auflage .................................................................... 21

............................................................................................. 23

zur zweiten Auflage .............................................................. 25

............................................................................................... 27

ndlagen

sungsportfolio von SAP eich »Beschaffung« ................................................... 47

Betriebswirtschaftliche Grundlagen von SAP SRM .................. 481.1.1 Evolution der Beschaffung ........................................ 481.1.2 Kategorisierung von Produkten zur Ausrichtung

der Beschaffungsprozesse ......................................... 581.1.3 Organisationsformen im Einkauf ............................... 64SAP-Lösungen im Bereich »Beschaffung und Logistik« ............ 67Entwicklung der SAP SRM-Lösung vom BBP- zum SRM-Server .................................................... 70Integration von SAP SRM mit anderen SAP-Lösungen ........... 72SAP Supplier Lifecycle Management ...................................... 75Zusammenfassung ................................................................. 78

onenten, die miteinander und mit weiteren SAP-Softwarelösungen in den Bereichen »Logistik« und »Finanzbuchhaltung« flexibel integriert werden. Besondere Bedeutung kommt dem technischen Szenario zu, da es das Zusammenspiel zwischen dem SRM-Server und dem SAP ERP-Backend bestimmt. 79

ktur und Technologie von SAP SRM ....................... 79

Softwarekomponenten der SAP SRM-Lösung ......................... 80Technische Szenarien ............................................................. 842.2.1 Klassisches Szenario ................................................. 852.2.2 Erweitertes klassisches Szenario ............................... 862.2.3 Standalone-Szenario ................................................ 87

9

2.2.4 Entkoppeltes Szenario .............................................. 882.2.5 Technisches Szenario im Customizing einrichten ...... 89Backend-Integration im Beschaffungsprozess ......................... 912.3.1 Technologien ........................................................... 922.3.2 Customizing ............................................................. 94

Page 4: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Inhalt

10

2.4

2.52.6

2.7

Mit ihren vielen Attributen ist die SAP SRM-Aufbauorg

3 Organ

3.13.2

3.3

3.4

Stammdaten sind eine wichtige Voraussetzung für den

4 Stamm

4.1

SOA-basierte Integrationsszenarien ....................................... 1012.4.1 Enterprise Services für die Beschaffung

komplexer Dienstleistungen ..................................... 1022.4.2 Enterprise Services für die Verwaltung

von Zentralkontrakten .............................................. 104SAP SRM als Add-on in SAP ERP ........................................... 105SAP SRM-Benutzeroberfläche ................................................ 1072.6.1 Portalkonzepte ......................................................... 1072.6.2 Persönlicher Arbeitsvorrat (POWL) ........................... 1082.6.3 Business Packages .................................................... 1122.6.4 Technische Aspekte der Portalintegration ................ 115Zusammenfassung ................................................................. 119

anisation das zentrale Objekt zur Verwaltung der Berechtigungen und zur Steuerung der Geschäftsprozesse. In diesem Kapitel lernen Sie die Konzepte des SAP SRM-Organisationsmanagements inklusive der Pflege der Aufbauorganisation und der Möglichkeiten zur Verwaltung von Benutzern kennen. 121

isationsmanagement und Benutzerverwaltung ........ 121

SAP-Geschäftspartnerkonzept ................................................ 122Organisationsmanagement .................................................... 1233.2.1 Manuelles Anlegen der

SAP SRM-Aufbauorganisation .................................. 1233.2.2 Attribute der SAP SRM-Aufbauorganisation ............. 1253.2.3 Besonderheiten bei der Pflege von Adressen

in SAP SRM ............................................................. 1323.2.4 Check- und Korrekturmöglichkeiten ......................... 1353.2.5 Replikation der Aufbauorganisation aus einem

SAP ERP HCM-System ............................................. 136Benutzerverwaltung ............................................................... 1393.3.1 Benutzerrollen in SAP SRM ...................................... 1403.3.2 Möglichkeiten der Benutzerverwaltung

in SAP SRM ............................................................. 1463.3.3 Besonderheiten der Benutzerverwaltung beim

Einsatz von SAP SRM in SAP NetWeaver Portal ........ 1493.3.4 Integration von SAP SRM mit SAP NetWeaver

Identity Management .............................................. 151Zusammenfassung ................................................................. 154

transparenten und effektiven Betrieb einer betriebswirtschaftlichen Anwendungssoftware. Grundlage für den systemgestützten Einkauf sind die Stammdaten zu Materialien, Dienstleistungen und Lieferanten. 155

daten ........................................................................ 155

Lieferanten ............................................................................ 1554.1.1 Definition von Lieferantengruppen ........................... 1564.1.2 Lieferantenreplikation aus dem SAP ERP-Backend .... 1584.1.3 Manuelles Anlegen von Lieferanten ......................... 163

Page 5: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

4.2

4.3

Der SAP Business Workflow sorgt für transparente Ges

5 SAP Bu

5.15.2

5.3

5.4

5.5

5.6

TEIL II FunSAP SRM ermöglicht es Unternehmen, alle operativen

6 Opera

6.1

Inhalt

Produktstammdaten .............................................................. 1644.2.1 Produktkategorien und Hierarchien .......................... 1644.2.2 Manuelle Produktpflege ........................................... 1664.2.3 Replikation von Produktkategorien

und Produkten ......................................................... 167Zusammenfassung ................................................................. 177

chäftsprozesse, sendet automatisch die zu erledigenden Aufgaben an die zuständigen Bearbeiter, reduziert die Prozesslaufzeiten und bietet vor allem vielfältige Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten. 179

siness Workflow ...................................................... 179

Grundlagen ........................................................................... 179Anwendungsgesteuertes Workflow Framework ..................... 1825.2.1 Technische Konfiguration ......................................... 1875.2.2 Konfiguration des Geschäftsprozesses ...................... 191Prozessgesteuertes Workflow Framework .............................. 1925.3.1 Verwendete SAP NetWeaver-Technologie ............... 1935.3.2 Konfiguration des Geschäftsprozesses ...................... 1935.3.3 Ergänzende Konzepte .............................................. 2015.3.4 Funktionen von Genehmigungs-Workflows .............. 2045.3.5 Technische Konfiguration ......................................... 2075.3.6 Automatische Prozesskonfiguration über

Business Configuration Sets ...................................... 209Spezielle SAP SRM-Workflow-Funktionalität ......................... 2105.4.1 Stochastische Belegprüfung ...................................... 2105.4.2 Ausgabelimit und Genehmigungslimit ...................... 2115.4.3 Terminüberwachung ................................................ 213Offline-Genehmigung ............................................................ 2145.5.1 Aktivierung der Offline-Genehmigung ...................... 2145.5.2 E-Mail-Einstellungen ................................................ 2155.5.3 Durchführung einer Offline-Genehmigung ............... 2165.5.4 Eingangsverarbeitung ............................................... 216Zusammenfassung ................................................................. 217

ktionen und ProzesseBeschaffungsprozesse – von der Anforderung bis hin zur Zahlung – zu automatisieren. Hierzu werden die an den Prozessen beteiligten Mitarbeiter und Lieferanten über eine benutzerfreundliche browserbasierte Oberfläche in den Prozess eingebunden. 221

tive Beschaffungsprozesse ........................................ 221

11

Beschaffung per Self-Service .................................................. 2226.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen .......................... 2226.1.2 Überblick über die Funktionalität ............................. 2236.1.3 Besondere Funktionalität ......................................... 2296.1.4 Genehmigungs-Workflows ....................................... 233

Page 6: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Inhalt

12

6.2

6.36.46.5

6.6

6.7

Eine effektive systemunterstützte Bezugsquellenfindun

7 Bezug

7.17.27.3

6.1.5 Analyse der Beschaffung per Self-Service .................. 2386.1.6 Konfiguration der Beschaffung per Self-Service ......... 239Dienstleistungsbeschaffung .................................................... 2466.2.1 Besonderheiten bei der Dienstleistungs-

beschaffung ............................................................. 2476.2.2 Beschaffung einfacher Dienstleistungen .................... 2506.2.3 Beschaffung komplexer Dienstleistungen

mit hierarchischen Strukturen .................................. 2516.2.4 Beschaffung von externem Personal ......................... 2606.2.5 Einkaufen mit Wertlimit ........................................... 267Beschaffung von Direktmaterialien ......................................... 269Plangesteuerte Beschaffung ................................................... 273Spezielle Aspekte der Rechnungsprüfung ............................... 2816.5.1 Automatische Wareneingangsabrechnung ................ 2826.5.2 Zahlungsprozess mit Einkäuferkarten ........................ 2836.5.3 Analyse der Rechnungsprüfung ................................ 284Katalogverwaltung ................................................................. 2856.6.1 Katalogszenarien ...................................................... 2866.6.2 SAP-Katalogsoftware ................................................ 2886.6.3 Katalogzugriff durch den Benutzer

(SRM-MDM Catalog) ............................................... 2896.6.4 Open Catalog Interface ............................................ 2916.6.5 Anbindung eines Produktkatalogs an SAP SRM ........ 2926.6.6 Content Management mit SRM-MDM Catalog ........ 2956.6.7 Lieferantenverzeichnisse .......................................... 311Zusammenfassung ................................................................. 312

g ermöglicht finanzielle Einsparungen, entlastet die Einkaufsabteilung und verringert die Prozesslaufzeiten. In SAP SRM ist die Bezugsquellenfindung mit den Szenarien »Beschaffung per Self-Service« und »Verwaltung von Kontrakten« voll integriert. 315

squellenfindung ......................................................... 315

Einkäuferrollen in SAP SRM ................................................... 316Verfügbare Bezugsquelleninformationen ................................ 317Operative Bezugsquellenfindung ............................................ 3197.3.1 Bezugsquellenfindung im SAP ERP-Backend

oder in SAP SRM ..................................................... 3197.3.2 Customizing der Bezugsquellenfindung

in SAP SRM ............................................................. 320

7.3.3 Prozesse der Bezugsquellenfindung .......................... 3227.3.4 Sourcing-Anwendung ............................................... 3257.3.5 Sammelbearbeitung von Bestellanforderungen ......... 3337.3.6 Bestellungen manuell anlegen .................................. 3357.3.7 Umverteilung des Arbeitsvorrats .............................. 336
Page 7: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

7.4

7.5

7.6

Erfolgreich verhandelte, klar dokumentierte und untern

8 Verwa

8.1

8.2

8.3

Inhalt

7.3.8 Genehmigungs-Workflows ....................................... 3377.3.9 Analysen zur Unterstützung der

operativen Einkäufer ................................................ 340Ausschreibungen ................................................................... 3427.4.1 Grundlagen .............................................................. 3427.4.2 Prozesse der Ausschreibung ..................................... 3447.4.3 Fragen und Gewichtungen ....................................... 3577.4.4 Genehmigungs-Workflows ....................................... 3617.4.5 Customizing ............................................................. 3627.4.6 Analysen für Ausschreibungen ................................. 366Live-Auktionen ...................................................................... 3707.5.1 Factored Cost Bidding .............................................. 3767.5.2 Weitere Funktionalität des Live Auction

Cockpits ................................................................... 3777.5.3 Genehmigungs-Workflows ....................................... 3787.5.4 Customizing ............................................................. 3797.5.5 Analysen für Live-Auktionen .................................... 382Zusammenfassung ................................................................. 383

ehmensweit genutzte Einkaufskontrakte bieten die Grundlage für eine effektive Beschaffungsstrategie. Sie sind die Verbindung zwischen strategischem und operativem Einkauf und sichern die Beschaffung von Waren und Leistungen – die Basis für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb. 385

ltung von Kontrakten ................................................ 385

Kontraktarten in Abhängigkeit vom SAP SRM-Release ........... 3868.1.1 Lokaler Einkaufskontrakt (vor SAP SRM 7.0) ............ 3868.1.2 Globaler Rahmenvertrag (vor SAP SRM 7.0) ............. 3878.1.3 Zentralkontrakt (ab SAP SRM 7.0) ............................ 389Verwaltung von Zentralkontrakten ........................................ 3898.2.1 Neuerungen beim Zentralkontrakt

in SAP SRM 7.0 ....................................................... 3898.2.2 Pflege von Zentralkontrakten ................................... 3918.2.3 Lokaler Abruf von Zentralkontrakten

im SRM-Server ......................................................... 4008.2.4 Verteilung von Zentralkontrakten ............................. 4018.2.5 Zentralkontrakte in einen Katalog hochladen ........... 4048.2.6 Konditionen ............................................................. 4058.2.7 Zentralkontrakthierarchien ....................................... 409

13

8.2.8 Quotierungen .......................................................... 410Workflows ............................................................................. 4128.3.1 Genehmigung bei der Freigabe eines

Kontrakts ................................................................. 4128.3.2 Alert Workflow bei Kontraktüberschreitungen ......... 412

Page 8: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Inhalt

14

8.4

8.5

8.6

Die vielfältigen technischen Möglichkeiten der Anbind

9 Liefera

9.1

9.2

9.3

9.4

8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) ................................. 413

Customizing ........................................................................... 4138.4.1 Backend-Systeme definieren .................................... 4148.4.2 Nummernkreise definieren ....................................... 4148.4.3 Versionssteuerung für Einkaufsbelege einschalten .... 4158.4.4 Aktivierung von Zentralkontrakthierarchien .............. 4158.4.5 Preisfindung ............................................................. 4168.4.6 Alerts für Zentralkontrakte ....................................... 4198.4.7 Konfiguration für die SOA-basierte Verteilung

von Zentralkontrakten .............................................. 420Analysen ................................................................................ 4238.5.1 Web Templates zur Identifikation von

Einsparungspotenzialen ............................................ 4238.5.2 Web Templates zur Identifikation von

Kontrakt-Optimierungspotenzialen .......................... 4258.5.3 Web Template mit Lieferanteninformationen

für Kontraktneuverhandlungen ................................ 4268.5.4 Web Templates zur Analyse verteilter Kontrakte ...... 4268.5.5 Web Template zur Optimierung der

Arbeitsauslastung im Einkauf .................................... 427Zusammenfassung ................................................................. 428

ung von externen Lieferanten in SAP SRM garantieren transparente und automatisierte Beschaffungsprozesse über die Unternehmensgrenzen hinweg. 431

ntenkollaboration ..................................................... 431

Überblick ............................................................................... 4329.1.1 Direkter Dokumentenaustausch (EDI) ...................... 4339.1.2 Direktintegration via XML und über

Online-Marktplätze .................................................. 4349.1.3 Web EDI: SAP Supplier Self-Services und das

Lieferantenportal ..................................................... 435SAP Supplier Self-Services mit SAP SRM-Integration .............. 4369.2.1 SAP SUS-Prozesse mit SAP SRM-Integration ............ 4379.2.2 Technische Aspekte der SUS-SRM-Integration ......... 445SAP Supplier Self-Services mit SAP ERP-Integration ............... 4479.3.1 SAP SUS mit IDoc-basierter SAP ERP-Anbindung ..... 448

9.3.2 SAP SUS mit SOA-basierter SAP ERP-Anbindung ...... 4539.3.3 Technische Aspekte der SUS-ERP-Integration ........... 457SAP Supplier Self-Services – übergreifende Themen ............... 4589.4.1 Workflows ............................................................... 4589.4.2 Analysen .................................................................. 459
Page 9: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

9.59.69.79.8

Wie der Name »Supplier Relationship Management« sc

10 Optim

10.1

10.2

10.3

10.410.5

Ein wichtiger Vorteil der SAP SRM-Lösung ist, dass sie

11 Purcha

11.1

11.2

11.311.4

Inhalt

Lieferantenportal ................................................................... 461Direkter Dokumentenaustausch ............................................. 463Online-Marktplätze ............................................................... 465Zusammenfassung ................................................................. 466

hon aussagt, ist die Verwaltung von Lieferantenbeziehungen eine der Kernaufgaben dieser SAP-Softwarelösung. Hierzu gehört auch die stetige Evaluierung der eigenen Lieferanten in Bezug auf Qualität, Leistung und Preis sowie das sukzessive Optimieren des Lieferantenportfolios. 467

ierung des Lieferantenportfolios .............................. 467

Lieferantenqualifizierung ....................................................... 46910.1.1 Prozesse der Lieferantenqualifizierung ...................... 46910.1.2 Workflow im Bereich der Lieferanten-

qualifizierung ........................................................... 474Lieferantenbewertung ........................................................... 47510.2.1 Lieferantenbewertungs-Cockpit ............................... 47610.2.2 Customizing ............................................................. 48210.2.3 Analysen .................................................................. 486Lieferantenlisten .................................................................... 49110.3.1 Customizing ............................................................ 49410.3.2 Analysen .................................................................. 495Verwaltung der Lieferantenbeziehung .................................... 496Zusammenfassung ................................................................. 496

die für die Überwachung und Steuerung der Beschaffungsaktivitäten erforderliche Transparenz schafft. Dabei spielen die Aspekte des Beschaffungscontrollings sowie das Einhalten gesetzlich definierter Regelwerke eine große Rolle. 499

sing Governance ....................................................... 499

Ausgabenanalyse ................................................................... 50011.1.1 Prozesse der Ausgabenanalyse ................................. 50311.1.2 Verfügbare Web Templates für die

Ausgabenanalyse ..................................................... 51211.1.3 Weitere SRM-Analysen mit

SAP NetWeaver BW ................................................. 51411.1.4 Konfigurationshinweise ............................................ 51411.1.5 Weitere SAP SRM-Analyseanwendungen ................. 515Sicherstellung von Gesetzes- und Regelkonformität ............... 51811.2.1 Vorbeugende Maßnahmen ....................................... 51811.2.2 Kontrollmaßnahmen ................................................ 52011.2.3 Einhaltung von gesetzlichen Handelsrichtlinien ........ 52111.2.4 Weitere Aspekte zur Einhaltung der

15

Konformität ............................................................. 522Category Management .......................................................... 522Zusammenfassung ................................................................. 525

Page 10: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Inhalt

16

TEIL III W

12 Harmoin der

12.1

12.2

12.3

12.4

Zur effektiven Implementierung von SAP-Lösungen wu

13 SAP SR

13.113.213.3

13.413.513.6

14 Fazit .

561

Anhang ..

A SystemA.1A.2A.3A.4

eiterführende Themen

nisierung von Procure-to-Pay SAP Business Suite ................................................... 529

Funktionalitäten der Harmonisierung ..................................... 53012.1.1 Zentralkontrakt ........................................................ 53012.1.2 Integrierte Bezugsquellenfindung ............................. 53012.1.3 Dienstleistungsbeschaffung ...................................... 531Harmonisierte Beschaffungsrollen .......................................... 53112.2.1 Operativer Einkäufer (ERP/SRM) .............................. 53112.2.2 Strategischer Einkäufer (ERP/SRM) ........................... 533Technische Aspekte der Harmonisierung ................................ 53412.3.1 Integration der Systeme ........................................... 53412.3.2 Einstellung der Bezugsquellenfindung

im SAP ERP-Backend ............................................... 534Zusammenfassung ................................................................. 535

rde der SAP Solution Manager Content entwickelt. Dieser löst die früheren Konfigurationsleitfäden ab und bietet den Vorteil, dass auch komplexere Systemlandschaften, wie z. B. SAP SRM, von einem zentralen Punkt aus, dem SAP Solution Manager, konfiguriert werden können. 537

M Solution Manager Content ................................. 537

SAP Solution Manager ........................................................... 538SAP SRM Solution Manager Content ..................................... 541Aufsetzen eines SAP SRM-Projekts im SAP Solution Manager ...................................................... 55013.3.1 Einrichten der Systemlandschaft ............................... 55113.3.2 Anlegen eines Projekts ............................................. 55213.3.3 Anlegen des Business Blueprints .............................. 55313.3.4 Auswählen der Konfigurationsstrukturen .................. 55313.3.5 Weitere Nutzungsmöglichkeiten eines

SAP Solution Manager-Projekts ................................ 554Nutzung des SAP SRM Solution Manager Contents ................ 555Weiterführende Informationen .............................................. 557Zusammenfassung ................................................................. 558

.................................................................................... 559

.................................................................................... 561

architekturen je Geschäftsszenario ......................................... 563Catalog Content Management ............................................... 564Self-Service Procurement ....................................................... 565Service Procurement .............................................................. 567Plan-Driven Procurement ...................................................... 569

Page 11: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

A.5A.6A.7A.8

B WichtiC HilfreicD AttribuE Tipps u

E.1E.2E.3E.4E.5

F ErweiteF.1F.2

F.3

F.4

G BusineG.1

G.2

Inhalt

Strategic Sourcing .................................................................. 571Contract Management ........................................................... 572Analytics ................................................................................ 574Änderungen durch EHP 1 und EHP 2 ..................................... 576ge SAP GUI-Transaktionen und Jobs ...................................... 577he SAP-Hinweise ................................................................... 583te der Aufbauorganisation ..................................................... 585nd Tricks zu Konfiguration und Fehlersuche .......................... 593Kryptische Fehlermeldungen bei ITS-Transaktionen ............... 593Analyse von Workflow-Problemen ......................................... 594Problemanalyse im Bereich der CRM Middleware .................. 595Einkaufswagen überwachen ................................................... 596Anwendungsmonitore ........................................................... 597rungskonzepte für SAP SRM ................................................. 599

BAdIs .................................................................................... 599Anpassung der Benutzeroberfläche in SAP SRM 7.0 ............... 601F.2.1 Kundeneigene Felder anlegen .................................. 602F.2.2 Feldsteuerung konfigurieren ..................................... 602F.2.3 Tabellenartige Erweiterungen anlegen und

mit Daten füllen ....................................................... 603F.2.4 Anpassung der POWL .............................................. 603F.2.5 Meldungssteuerung beeinflussen ............................. 603SOA-basierte Enterprise Services ........................................... 604F.3.1 Beschaffung komplexer Dienstleistungen mit

hierarchischen Strukturen ........................................ 606F.3.2 Verwaltung von Zentralkontrakten ........................... 606F.3.3 Lieferantenkollaboration .......................................... 607SAP SRM-Erweiterungslösungen im SAP-Partner-Ecosystem ..................................................... 608ss Functions und Customizing-Schalter .................................. 611Operative Beschaffung ........................................................... 611G.1.1 Beschaffung per Self-Service ..................................... 612G.1.2 Kataloginnovationen ................................................ 612G.1.3 Kataloginnovationen 2 ............................................. 613G.1.4 Innovationen für die Dienstleistungsbeschaffung ...... 613

17

Bezugsquellenfindung ............................................................ 614G.2.1 Innovationen für die strategische

Bezugsquellenfindung .............................................. 614G.2.2 Innovationen für die strategische

Bezugsquellenfindung 2 ........................................... 615

Page 12: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Inhalt

18

G.3

G.4

G.5

G.6

H Häufig I Literatu

I.1I.2I.3

J Die Au

Index........

Lieferantenkollaboration ........................................................ 615G.3.1 Zusammenarbeit mit Lieferanten .............................. 616G.3.2 Zusammenarbeit mit Lieferanten 2 ........................... 616Purchasing Governance ......................................................... 617G.4.1 Analytische Funktionen ............................................ 617G.4.2 Analytische Funktionen 2 ......................................... 617Übergreifende Funktionen ..................................................... 618G.5.1 Genehmigungsprozess .............................................. 618G.5.2 Kontinuierliche Innovationen ................................... 618G.5.3 Kontinuierliche Innovationen 2 ................................ 620G.5.4 Implementierungsvereinfachung .............................. 620G.5.5 SAP NetWeaver PI-unabhängige

Enterprise Services ................................................... 621G.5.6 Leasing .................................................................... 621G.5.7 Localization for Italy ................................................. 621Procurement for Public Sector ............................................... 622G.6.1 Interest on Arrears Localization Topic for France ...... 622G.6.2 Localization Spain for Procurement

for Public Sector ...................................................... 622verwendete Abkürzungen und Fachbegriffe ........................... 623rverzeichnis und weiterführende Informationen .................... 627

Quellen und Literatur ............................................................ 627Weiterführende Informationen im Internet ............................ 628SAP-Schulungen .................................................................... 628toren ..................................................................................... 629

............................................................................................... 630

Page 13: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

27

Einleitung

Aufgrund der Liberalisierung und Globalisierung der Absatzmärkte sind Unternehmen heutzutage einem immensen Innovations- und Kostendruck ausgesetzt. Die Optimierung der Beschaffungsprozesse ist ein wichtiges Mit-tel, um diesem Druck durch Kosteneinsparungen und Stärkung der Lieferan-tenbeziehungen standzuhalten und sich erfolgreich auf den Weltmärkten zu positionieren.

Sich dieser Tatsache bewusst, arbeiten viele Unternehmen daran, die vor-handenen Potenziale im Einkauf durch den Einsatz moderner IT-basierter Systeme auszuschöpfen. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Integrationstiefe der an den Einkaufsprozessen beteiligten IT-Systeme. Aus diesem Grund findet heute bei vielen Unternehmen ein Umdenken statt: In der Vergangen-heit wurde gerade im Einkauf häufig der Best-of-Breed-Ansatz verfolgt, der besagt, dass für verschiedene Geschäftsprozesse oder Teile von Geschäfts-prozessen die jeweils beste IT-Lösung implementiert werden soll. Diese Vor-gehensweise der Implementierung der optimalen Lösung für jeden Einzelfall führt zwangsläufig zu einer Ansammlung von Insellösungen und infolgedes-sen zu hohen Kosten, die u. a. durch den hohen Integrationsaufwand (auf-grund der vielen Schnittstellen bei der Anwendung dieser Lösungs-Samm-lung) verursacht werden. Um dies zu vermeiden wird immer häufiger auf Lösungen gesetzt, die vielleicht nur einen Perfektionsgrad bis zu 80 % auf-weisen, dafür jedoch eine höhere Integrationstiefe bieten. Häufig werden in diesem Zusammenhang Softwarelösungen des Weltmarktführers für betrieb-liche Anwendungssoftware verwendet: Lösungen der SAP AG. Für große Unternehmen bietet sich hier der Einsatz von SAP Enterprise Resource Plan-ning (SAP ERP) in Verbindung mit SAP Supplier Relationship Management(SAP SRM) an.

Dank seines zwölfjährigen Bestehens handelt es sich bei SAP SRM, das mitt-lerweile in der Version 7.0 Erweiterungspaket 2 (EHP 2) verfügbar ist, um einetechnisch und funktional sehr ausgereifte Softwarelösung im Bereich der elektronischen Beschaffung und Verwaltung von Lieferantenbeziehungen. SAP SRM 7.0 ist das erste allgemein verfügbare Release nach SAP SRM 5.0, das im Jahr 2005 veröffentlicht wurde. Das zeitlich dazwischenliegende SAP

Page 14: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

28

SRM 6.0 (auch als SAP SRM 2007 bekannt) wurde aufgrund der tiefgreifen-den technologischen Änderungen nur an eine kleine Anzahl von SAP-Kun-den ausgeliefert.

SAP SRM 7.0 bietet signifikante Funktionalitätserweiterungen in vielen Bereichen, z. B. die Beschaffung komplexer Dienstleistungen mit hierarchi-schen Strukturen, die neue benutzerfreundliche Web-Dynpro-Oberfläche, das neue und besonders flexible prozessgesteuerte Workflow Framework, die Verwaltung von Zentralkontrakten sowie die engere Integration zwi-schen SAP SRM und SAP ERP im Rahmen der Harmonisierung der SAP Busi-ness Suite.

Durch das Konzept der optionalen Erweiterungspakete (Enhancement Packages, EHP) bietet SAP seinen Kunden die Möglichkeit von den laufenden Innovationen zu profitieren – und zwar zu einem von den Kunden selbst bestimmten Zeitpunkt.

Die Erweiterungspakete werden harmonisiert, d. h. unter Berücksichtigung der Integration der gesamten Prozesse für die SAP Business Suite zur Verfü-gung gestellt, und können von jedem Kunden zu einem beliebigen Zeitpunkt komplett oder auch nur punktuell aktiviert werden. Durch den Einsatz von sogenannten Business Functions innerhalb der Erweiterungspakete können Sie selektiv einzelne Neuentwicklungen einführen, um sie für die Optimie-rung ausgewählter Geschäftsprozesse zu nutzen.

Für SAP SRM 7.0 sind zum Zeitpunkt der Drucklegung die Erweiterungspa-kete 1 und 2 verfügbar. Auf diesem Releasestand basiert auch das vorlie-gende Buch. Es ist jedoch auch für Unternehmen nutzbar, die ältere SAP SRM-Releases einsetzen. Die Unterschiede zwischen SAP SRM 5.0 und SAP SRM 7.0 werden entsprechend herausgearbeitet und dargestellt.

Zur besonderen Kennzeichnung der SAP SRM 7.0-Funktionalitäten werden grau hinterlegte Kästen sowie ein kleines Symbol am Textrand verwendet. Die Neuerungen zu EHP 1 und EHP 2 werden ebenfalls durch grau hinter-legte Kästen und durch Kennzeichnung der jeweiligen Version am Textrand herausgestellt. Somit können Sie beim Durchblättern des Buches schnell ent-decken, welche neuen Funktionen in SAP SRM 7.0 (EHP 1 und EHP 2) ver-fügbar sind. Wie die Symbole am Textrand aussehen, erfahren Sie am Ende dieser Einleitung.

Im Text werden allerdings nicht alle neuen Funktionen von EHP 1 und EHP 2 vorgestellt, sondern nur die, die nach Ansicht der Autoren am hilfreichsten sind. Eine Gesamtübersicht über alle Funktionen finden Sie in Anhang G.

Page 15: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

29

Beachten Sie, dass die in diesem Buch gezeigten Customizing-Pfade und Screenshots auf SAP SRM 7.0 sowie auf SAP ERP 6.0 Erweiterungspaket 6 basieren. Die Customizing-Pfade haben auch für EHP 1 und EHP 2 von SAP SRM 7.0 Gültigkeit; sollte sich etwas daran geändert haben, wird dies im Text gesondert vermerkt. Bei anderen Releases können die Customizing-Pfade und Screenshots hingegen durchaus abweichen.

Zielgruppen

Ziel dieses Buches ist es, die SAP SRM 7.0-Lösung ganzheitlich, d. h. unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher, funktionaler und technischer Aspekte, darzustellen. Dieses Buch richtet sich dabei an die folgenden Ziel-gruppen:

� Entscheider haben die Möglichkeit, sich mithilfe dieses Buches über die funktionalen Möglichkeiten von SAP SRM zu informieren. Dies ist z. B. hilfreich, wenn sie gerade dabei sind, SAP SRM für den Einsatz in ihrem Unternehmen zu evaluieren.

� Projektleiter, die eine SAP SRM-Implementierung leiten, können sich einen Überblick über die in SAP SRM verfügbaren Geschäftsszenarien ver-schaffen und darüber hinaus Schlüsse auf mögliche Implementierungsauf-wände ziehen.

� Teammitglieder von Implementierungsprojekten, Berater und Customizing-Verantwortliche finden in diesem Buch detaillierte Informationen zu den verschiedenen SAP SRM-Funktionalitäten. Auch erhalten sie Hinweise zur Systemkonfiguration sowie weiterführende Informationen.

� Interessierte Anwender, die gerne über den Tellerrand ihrer spezifischen Tätigkeiten hinaussehen möchten, sowie Key-User, die auch für die Wei-terentwicklung des SAP SRM-Systems verantwortlich sind, erhalten einen guten Überblick über die Zusammenhänge und funktionalen Möglichkei-ten der Lösung.

� Studenten oder andere Interessierte, die sich generell in die Möglichkeiten SAP SRM-basierter Beschaffungsprozesse einarbeiten möchten, finden mit diesem Buch einen guten Einstieg in diese Thematik.

� Programmierer können mit diesem Buch den fachlichen und anwendungs-orientierten Hintergrund ihrer Arbeit vertiefen.

Das Buch bietet somit einer großen Gruppe von Lesern – von Einsteigern bis zu erfahrenen SAP-Beratern – hilfreiche Informationen.

Page 16: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

30

Aufbau des Buches

Das Buch besteht aus den drei Teilen »Grundlagen«, »Funktionen und Pro-zesse« sowie »Weiterführende Themen«. Im Folgenden geben wir Ihnen eine detaillierte Übersicht, die Ihnen eine rasche Orientierung innerhalb der ein-zelnen Teile und Kapitel ermöglichen soll.

In Teil I, »Grundlagen«, werden die übergreifenden funktionalen und tech-nischen Konzepte erläutert, die für alle in SAP SRM verfügbaren Geschäfts-szenarien gültig sind. Anfangs betrachten wir das gesamte SAP-Softwareport-folio im Bereich »Einkauf und Beschaffung« und zeigen, welche Position SAP SRM darin einnimmt. Anschließend beschreiben wir die Systemarchitektur, die Technologie sowie die übergreifenden Konzepte, die in den in Teil II, »Funktionen und Prozesse«, beschriebenen Geschäftsszenarien eine Rolle spielen.

Im Einzelnen werden in Teil I, »Grundlagen«, die folgenden Inhalte vermit-telt:

� Kapitel 1, »Das Lösungsportfolio von SAP im Bereich »Beschaffung«Dieses Kapitel vermittelt die betriebswirtschaftlichen Grundlagen von SAP SRM. Es ordnet die Lösung SAP SRM in das Portfolio der SAP AG ein, bietet eine Entscheidungsmatrix für den Einsatz von SAP SRM und zeigt das Zusammenspiel mit den anderen SAP-Komponenten auf.

� Abschnitt 1.1, »Betriebswirtschaftliche Grundlagen von SAP SRM«In diesem Abschnitt gehen wir auf die betriebswirtschaftlichen Grund-lagen der elektronischen Beschaffung und der Supplier-Relationship-Management-Lösungen ein. Dabei analysieren wir die Optimierungspo-tenziale sowie die Vorteile, von denen Unternehmen profitieren, die eine solche Lösung einsetzen.

� Abschnitt 1.2, »SAP-Lösungen im Bereich ›Beschaffung und Logistik‹«Die ganzheitliche Vorstellung des SAP-Portfolios für Beschaffungslösun-gen unterstützt Entscheider bei der Analyse der geeigneten Software bzw. beim Überprüfungsvorgang, ob SAP SRM für die vorgesehenen Zwecke geeignet ist.

� Abschnitt 1.3, »Entwicklung der SAP SRM-Lösung vom BBP- zum SRM-Server«Ein Blick in die Vergangenheit zeigt die Evolution der SAP SRM-Lösung über die letzten zehn Jahre.

� Abschnitt 1.4, »Integration von SAP SRM mit anderen SAP-Lösungen«Ein gewichtiges Argument für die Nutzung von SAP-Software ist deren hervorragende Integration mit weiteren SAP-Komponenten. Denn dies

Page 17: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

31

ermöglicht standardmäßig anwendungsübergreifende Geschäftspro-zesse. In diesem Zusammenhang betrachten wir die Integrationsmög-lichkeiten von SAP SRM.

� Abschnitt 1.5, »SAP Supplier Lifecycle Management«Eine sehr neue Lösung aus dem SAP Portfolio ist SAP Supplier Lifecycle Managment (SAP SLC), mit dem Sie die gesamte Beziehung zu Ihren Lie-feranten abdecken.

� Kapitel 2, »Architektur und Technologie von SAP SRM«In Kapitel 2 vertiefen wir unseren Blick auf die Systemarchitektur der SAP SRM-Lösung und gehen dabei auch auf die technologischen Neuerungen von SAP SRM 7.0 ein.

� Abschnitt 2.1, »Softwarekomponenten der SAP SRM-Lösung«Hier erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die Softwarekom-ponenten von SAP SRM, wie z. B. SRM-Server, SAP Supplier Self-Services (SAP SUS), SRM-MDM Catalog, SAP ERP-Backend, SAP NetWeaver Por-tal und SAP NetWeaver Business Warehouse (SAP NetWeaver BW).

� Abschnitt 2.2, »Technische Szenarien«Historisch bedingt wurde SAP SRM als Erweiterungslösung zu MM (Materials Management, SAP ERP) entwickelt (klassisches Szenario). Über die Jahre wurde mehr und mehr Funktionalität in die neue Lösung SAP SRM überführt (im erweiterten klassischen Szenario). Dieser Abschnitt gibt eine Einsatzempfehlung hinsichtlich der technischen Sze-narien in Abhängigkeit der betriebswirtschaftlichen Anforderungen.

� Abschnitt 2.3, »Backend-Integration im Beschaffungsprozess«In diesem Abschnitt wird die Integration mit dem SAP ERP-Backend zum Austausch der Beschaffungsdokumente per RFC- und ALE-Technologie beschrieben.

� Abschnitt 2.4, »SOA-basierte Integrationsszenarien«Hier werden die seit SAP SRM 7.0 neu verfügbaren Integrationsszena-rien auf Basis der serviceorientierten Architektur beschrieben.

� Abschnitt 2.5, »SAP SRM als Add-on in SAP ERP«Für kleinere Unternehmen bietet sich die kostensparende Implementie-rungsvariante von SAP SRM in einem SAP ERP-Mandanten an, die hier beschrieben wird.

� Abschnitt 2.6, »SAP SRM-Benutzeroberfläche«Aufgrund der neuen Web-Dynpro-Benutzeroberfläche ist seit SAP SRM 6.0 der Einsatz von SAP NetWeaver Portal notwendig. In diesem Abschnitt gehen wir auf die Konsequenzen des Aufbaus und Betriebs

Page 18: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

32

dieses SAP-Systems ein. Außerdem beschreiben wir die Alternative zu SAP NetWeaver Portal, den SAP NetWeaver Business Client (NWBC).

� Kapitel 3, »Organisationsmanagement und Benutzerverwaltung«In diesem Kapitel betrachten wir die SAP SRM-Aufbauorganisation. Dabei gehen wir auch auf die besondere Rolle der Einkaufsorganisationen und der Einkäufergruppen im Organisationsmanagement ein. In diesem Rah-men ist natürlich auch die Benutzerverwaltung von elementarer Bedeu-tung. Die verfügbaren Werkzeuge zum Anlegen von Benutzerstammdaten werden daher am Ende dieses Kapitels beschrieben.

� Abschnitt 3.1, »SAP-Geschäftspartnerkonzept«SAP SRM verwendet das SAP-Geschäftspartnerkonzept. Für jede Person, Organisation oder Personengruppe, die an einem Geschäftsvorgang beteiligt ist, wird im System ein SAP-Geschäftspartner angelegt. Das Ver-ständnis des SAP-Geschäftspartnerkonzepts ist eine hilfreiche Grund-lage für die Vertiefung der Aspekte des Organisationsmanagements.

� Abschnitt 3.2, »Organisationsmanagement«Die Aufbauorganisation in SAP SRM ist von elementarer Bedeutung, da sie über viele Attribute den Beschaffungsprozess steuert und Informati-onen für den Genehmigungs-Workflow liefert.

� Abschnitt 3.3, »Benutzerverwaltung«SAP SRM-Benutzer sind eine Kombination aus SU01-Benutzern, der ent-sprechenden Planstelle in der Aufbauorganisation und einer zentralen Person. Diese Kombination bildet zusammen den SAP-Geschäftspartner.Durch diese Verbindung sind auch besondere Aspekte bei der Anlage und Verwaltung der Benutzerstammdaten zu berücksichtigen.

� Kapitel 4, »Stammdaten«Elementare Stammdaten für den Beschaffungsprozess sind Lieferanten- und Produktstammdaten. In diesem Kapitel gehen wir auf die verschiede-nen Möglichkeiten der Ablage (in SAP SRM, in MM oder im Katalog) sowie auf die Replikationsmechanismen ein.

� Abschnitt 4.1, »Lieferanten«Themen dieses Abschnitts sind die Anlage von Lieferantengruppen, die manuelle Pflege der Lieferantenstammdaten sowie die Replikation aus dem SAP ERP-Backend.

� Abschnitt 4.2, »Produktstammdaten«Mit SAP SRM-Produktstammdaten sind sowohl Materialstämme als auch Leistungsstämme gemeint. Repliziert werden diese aus dem SAP ERP-Backend per CRM Middleware.

Page 19: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

33

� Kapitel 5, »SAP Business Workflow«Der SAP Business Workflow sorgt für transparente Geschäftsprozesse, sendet automatisch die zu erledigenden Aufgaben an zuständige Bearbei-ter, reduziert die Prozesslaufzeiten und bietet vor allem vielfältige Steue-rungs- und Kontrollmöglichkeiten.

� Abschnitt 5.1, »Grundlagen«Hier werden die Grundlagen des SAP Business Workflows beschrieben.

� Abschnitt 5.2, »Anwendungsgesteuertes Workflow Framework«Der anwendungsgesteuerte Workflow ist die bis einschließlich SAP SRM 5.0 eingesetzte Workflow-Technologie.

� Abschnitt 5.3, »Prozessgesteuertes Workflow Framework«Wichtige Neuerung seit SAP SRM 2006 (SAP SRM 7.0) ist die Einführung des flexibleren und stabileren prozessgesteuerten Workflows, der in die-sem Abschnitt beschrieben wird.

� Abschnitt 5.4, »Spezielle SAP SRM-Workflow-Funktionalität«Hier gehen wir auf spezielle Workflow-Funktionalitäten wie die stochas-tische Belegprüfung, die Definition von Ausgabe- und Genehmigungsli-mit sowie die Terminüberwachung ein.

� Abschnitt 5.5, »Offline-Genehmigung«Hier werden die Möglichkeiten der E-Mail-basierten Offline-Genehmi-gung in SAP SRM beschrieben.

Die in Teil I beschriebenen Konzepte helfen Ihnen, die SAP SRM-Lösung ganzheitlich zu verstehen. Falls Sie sich jedoch nur über die Möglichkeiten der SAP SRM-Lösung in Bezug auf die Abbildung der Geschäftsprozesse informieren möchten, können Sie diesen Teil gegebenenfalls überspringen oder nur kursorisch lesen.

In Teil II, »Funktionen und Prozesse«, werden die verschiedenen, in SAP SRM abbildbaren Geschäftsszenarien erklärt. Dabei werden für jedes Ge-schäftsszenario zuerst die betriebswirtschaftlichen Prozesse erläutert und an-schließend die technischen Aspekte wie z. B. Details zur Systemkonfiguration beschrieben. Abschließend finden Sie für jedes Geschäftsszenario Informati-onen zu den mit SAP NetWeaver BW verfügbaren Analysemöglichkeiten.

Wir orientieren uns bei der Darstellung an der SAP Solution Map (siehe Abbildung 1 bzw. www.sap.de/srm � SRM Businessmaps), die die SAP SRM-Funktionalitäten zum besseren Verständnis der Lösung nach Process Catego-rys (Prozesskategorien) und Main Processes (Hauptprozessen) gruppiert. Die

Page 20: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

34

SAP SRM Solution Map ist nur auf Englisch verfügbar; wir haben die dort genannten Begriffe – soweit sinnvoll möglich – übersetzt und als Kapiteltitel verwendet.

Abbildung 1 SAP SRM Solution Map

In den jeweiligen Kapiteln stellen wir auch den Bezug zu den offiziell ausge-lieferten SAP SRM-Geschäftsszenarien her, so wie Sie sie in der SAP SRM-Online-Hilfe und dem SAP SRM Solution Manager Content finden.

Sowohl die von uns verwendete Gliederung als auch die von SAP vorgegebe-nen Prozessgruppen, Hauptprozesse und Geschäftsszenarien dienen der Hil-festellung, um die SAP SRM-Lösung besser zu verstehen. Sie sind jedoch keine bindende Vorgabe zum Einsatz von SAP SRM. Letztlich hat jedes Unternehmen, das SAP SRM einsetzt, seine eigenen Geschäftsszenarien, die sich den verfügbaren Funktionalitäten entsprechend der unternehmensindi-viduellen Anforderungen bedienen. Sie können somit die verfügbaren Funk-tionalitäten zu Ihrem individuellen Geschäftsszenario kombinieren. Dies kann entweder nur ein Teil der von SAP modellierten Szenarien oder eine Kombination aus mehreren Szenarien sein.

Page 21: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

35

Die folgende Zusammenfassung gibt Ihnen einen Überblick über die Kapitel in Teil II, »Funktionen und Prozesse«, und stellt den Bezug zur SAP SRM Solution Map her. Die englische Bezeichnung der jeweiligen Funktionalität finden Sie ergänzend in Klammern hinter dem jeweiligen Kapitel bzw. Abschnitt:

� Kapitel 6, »Operative Beschaffungsprozesse« (Collaborative Procurement)Die in diesem Kapitel behandelten Szenarien umfassen die operativen SRM-Beschaffungsprozesse, gegliedert in die folgenden Abschnitte:

� Abschnitt 6.1, »Beschaffung per Self-Service« (Self-Service Procurement)In diesem Abschnitt wird die Beschaffung von indirekten Materialien für die Bereiche »Wartung«, »Reparatur« und »Büromaterial« dargestellt, die direkt durch den Anforderer erfasst werden.

� Abschnitt 6.2, »Dienstleistungsbeschaffung« (Services Procurement)Hier steht die Beschaffung von Dienstleistungen in den folgenden Vari-anten im Fokus: Beschaffung einfacher Dienstleistungen ohne hierarchi-sche Strukturen, Beschaffung komplexer Dienstleistungen mit hierarchi-schen Strukturen im klassischen Szenario, Beschaffung von externem Personal und Einkaufen mit Wertlimit zur Beschaffung von ungeplanten Dienstleistungen.

� Abschnitt 6.3, »Beschaffung von Direktmaterialien« (Direct/Plan-DrivenProcurement)Dieser Prozess ergänzt die operativen Beschaffungsprozesse um die Beschaffung von Direktmaterialien, die direkt in Produktionsprozessen verwendet werden.

� Abschnitt 6.4, »Plangesteuerte Beschaffung« (Direct/Plan-Driven Procurement)Diesem Prozess liegt der Gedanke zugrunde, die SAP SRM-Funktionali-täten der Bezugsquellenfindung auch für Beschaffungsprozesse externer Systeme (z. B. MM oder PM/EAM) zu nutzen.

� Abschnitt 6.5, »Spezielle Aspekte der Rechnungsprüfung«Hier werden die Spezialprozesse »Automatische Wareneingangsabrech-nung (ERS)« sowie »Zahlungsprozess mit einer Einkäuferkarte« betrach-tet.

� Abschnitt 6.6, »Katalogverwaltung«Einen besonders großen Mehrwert für viele Unternehmen bietet die Nutzung eines internen OCI-basierten Produktkataloges. Hier werden Einsatzmöglichkeiten des SRM-MDM Catalogs behandelt, und dessen Konfiguration wird kurz anhand eines Beispiels vorgestellt.

Page 22: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

36

� Kapitel 7, »Bezugsquellenfindung« (Sourcing)Ein Großteil der Einsparpotenziale im Einkauf ist in den Bereichen »Sourcing« und »Vertragsverwaltung« zu finden; diese sind in der SAP SRM-Lösung eng miteinander integriert. BW-Berichte zeigen die größten Einsparpotenziale auf und helfen der Einkaufsabteilung, eine effektive Sourcing-Strategie zu definieren und zu verfolgen. Dieses Kapitel umfasst die folgenden Abschnitte:

� Abschnitt 7.1, »Einkäuferrollen in SAP SRM«SAP SRM unterscheidet zwischen den Einkäuferrollen »operativer Ein-käufer« und »strategischer Einkäufer«, die in diesem Abschnitt beschrie-ben werden.

� Abschnitt 7.2, »Verfügbare Bezugsquelleninformationen«Um die Prozesse der Bezugsquellenfindung zu verstehen, ist es hilfreich, die in SAP SRM und MM verfügbaren Möglichkeiten zur Ablage von Bezugsquelleninformationen zu kennen.

� Abschnitt 7.3, »Operative Bezugsquellenfindung« (Central Sourcing Hub)Die SAP SRM-Sourcing-Anwendung ist die zentrale Transaktion für die operative Bezugsquellenfindung. Alle offenen Anforderungen (d. h. ohne Bezugsquelle) werden in einer Liste abgebildet und können vom Einkäufer durch die Ergänzung von Bezugsquelleninformationen (Preis, Lieferant) in eine Bestellung oder in einen anderen Folgebeleg umge-wandelt werden.

� Abschnitt 7.4, »Ausschreibungen« (RFx/Auctioning, Bid Evaluation & Awarding)Ist für ein bestimmtes Produkt noch keine passende Bezugsquellenin-formation vorhanden, kann eine Ausschreibung angelegt werden. Mit-hilfe der Ausschreibung werden die Konditionen sowie die Produktin-formationen beim Lieferanten angefragt.

� Abschnitt 7.5, »Live-Auktionen« (RFx/Auctioning, Bid Evaluation & Awarding)Im Gegensatz zu den Ausschreibungen, bei denen oft auch qualitative Aspekte, wie z. B. die Anzahl von Referenzkunden eines Bieters, eine wich-tige Rolle spielen, wird bei Live-Auktionen nur der Preis verhandelt.

� Kapitel 8, »Verwaltung von Kontrakten« (Contract Management)Einkaufskontrakte spielen eine elementare Rolle zur Unterstützung des in Kapitel 7 beschriebenen Sourcing-Szenarios. In Ausschreibungen und Auk-tionen verhandelte Konditionen werden in Form von Kontrakten abgelegt und sowohl in der automatisierten Bezugsquellenfindung als auch bei der manuellen Bezugsquellenzuordnung in der Sourcing-Anwendung eingesetzt.

Page 23: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

37

Die SAP SRM-Zentralkontraktverwaltung ist mit der Kontraktverwaltung des SAP ERP-Backends integriert. Daher gehen wir in diesem Kapitel auch auf die Möglichkeiten der Integration der ERP-Kontraktverwaltung ein.

� Abschnitt 8.1, »Kontraktarten abhängig vom SAP SRM-Release«Hier werden die Unterschiede zwischen Kontrakt, globalem Rahmen-vertrag und Zentralkontrakt besprochen.

� Abschnitt 8.2, »Verwaltung von Zentralkontrakten«Dies ist der zentrale Abschnitt von Kapitel 8, der die Möglichkeiten zur Verwaltung der Zentralkontrakte in SAP SRM 7.0 beschreibt. Hier wer-den die folgenden, in der SAP SRM Solution Map erwähnten Hauptpro-zesse betrachtet: Legal Contract Repository, Contract Authoring, Contract Negotiation, Contract Execution und Contract Monitoring.

� Abschnitt 8.3, »Workflows«Mehrere Genehmigungs-Workflows unterstützen die Einkaufsabteilun-gen bei der Verwaltung von Kontrakten.

� Abschnitt 8.4, »Customizing«Hier wird auf die grundlegenden Konfigurationsmöglichkeiten im Bereich der Kontraktverwaltung eingegangen.

� Abschnitt 8.5, »Analysen«Vielfältige SAP NetWeaver BW-Analysen wie z. B. zum Aufdecken von Maverick Buying unterstützen die Einkäufer bei der Optimierung des Kontraktportfolios.

� Kapitel 9, »Lieferantenkollaboration« (Supplier Collaboration)SAP SRM bietet die verschiedensten Möglichkeiten, um die für die Be-schaffungsprozesse relevanten Dokumente (z. B. Bestellung, Bestätigung, Rechnung) mit den Lieferanten auszutauschen. Dieses Kapitel umfasst die folgenden Abschnitte:

� Abschnitt 9.1, »Überblick«Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten der Lieferantenkollaboration enthält dieses Kapitel einen Abschnitt »Überblick«, der diese Optionen zusammenfassend beschreibt.

� Abschnitt 9.2, »SAP Supplier Self-Services mit SAP SRM-Integration« (Web-based Supplier Interaction)Austausch der Beschaffungsdokumente mit dem Lieferanten über SAP Supplier Self-Services (SAP SUS) mit Anbindung an SAP SRM.

Page 24: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

38

� Abschnitt 9.3, »SAP Supplier Self-Services mit SAP ERP-Integration« (Web-based Supplier Interaction)Austausch der Beschaffungsdokumente mit dem Lieferanten über SAP SUS mit Anbindung an SAP ERP.

� Abschnitt 9.4, »SAP Supplier Self-Services – übergreifende Themen« (Web-based Supplier Interaction)Übergreifende Themen im Bereich »SAP SUS«.

� Abschnitt 9.5, »Lieferantenportal« (Web-based Supplier Interaction)Das Lieferantenportal stellt Lieferanten eine einheitliche Benutzerober-fläche zur gesamten Kommunikation mit dem einkaufenden Unterneh-men zur Verfügung.

� Abschnitt 9.6, »Direkter Dokumentenaustausch« (Direct Document Exchange)Für größere Lieferanten bietet sich eine direkte System-zu-System-Ver-bindung zum Austausch der Bestelldaten per EDI (Electronic Data Inter-change) an.

� Abschnitt 9.7, »Online-Marktplätze« (Supplier Network)Online-Marktplätze ermöglichen den direkten Dokumentenaustausch im Bereich der Bestelldaten zwischen dem einkaufenden Unternehmen und den Lieferanten. Allerdings muss hier nicht für jeden Lieferanten eine eigene Systemanbindung eingerichtet werden.

� Kapitel 10, »Optimierung des Lieferantenportfolios« (Supply Base Management)SAP SRM unterstützt bei der Identifikation neuer Lieferanten und der Bewertung existierender Lieferanten. Auf Basis der Lieferantenbewertung kann gemeinsam mit den Lieferanten an der Optimierung ihrer Leistung gearbeitet werden. Übergreifend kann das Lieferantenportfolio durch das Beenden problematischer Lieferantenbeziehungen und die Aufnahme neuer Lieferanten optimiert werden. In den Abschnitten dieses Kapitels gehen wir auf die einzelnen Phasen des Lieferantenportfolio-Manage-mentzyklus ein:

� Abschnitt 10.1, »Lieferantenqualifizierung« (Supplier Identification & Onboarding)Dieser Abschnitt stellt die Identifikation neuer Lieferanten und ihre Auf-nahme in die Systemstammdaten dar. Ebenfalls beschrieben wird der Prozess der Lieferantenselbstregistrierung.

Page 25: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

39

� Abschnitt 10.2, »Lieferantenbewertung« (Supplier Development & Performance Management)Dieser Abschnitt beschreibt die kontinuierliche Bewertung der Leistung von Lieferanten als effektives Mittel zur Optimierung der Qualität der gelieferten Waren und Leistungen sowie zur Verbesserung der langfris-tigen Lieferantenbeziehung.

� Abschnitt 10.3, »Lieferantenlisten« (Supplier Portfolio Management)Lieferantenlisten sind eine hilfreiche Möglichkeit, um Informationen zu bevorzugten Lieferanten im SAP SRM-System abzubilden.

� Abschnitt 10.4, »Verwaltung der Lieferantenbeziehung«Hier werden weitere SAP SRM-Funktionalitäten zur Verwaltung der Lie-ferantenbeziehungen beschrieben.

� Kapitel 11, »Purchasing Governance«In diesem Kapitel werden übergreifende Aktivitäten zur Überwachung (z. B. Einhaltung gesetzlicher Regularien oder Unternehmensrichtlinien) und Optimierung der Beschaffungsprozesse beschrieben.

� Abschnitt 11.1, »Ausgabenanalyse« (Global Spend Analysis)Dieser Abschnitt beschreibt die übergreifenden Analysemöglichkeiten der Ausgaben durch den Einsatz von SAP NetWeaver BW, kombiniert mit der Funktionalität zur Harmonisierung von Daten, z. B. mithilfe von SAP NetWeaver Master Data Management (SAP NetWeaver MDM).

� Abschnitt 11.2, »Sicherstellung von Gesetzes- und Regelkonformität« (Compliance Management)Die hier beschriebenen SAP SRM-Funktionalitäten ermöglichen es, die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie unternehmensweite Richtli-nien und Ziele in Bezug auf die Beschaffungsaktivitäten einzuhalten und die dafür notwendigen Maßnahmen zu implementieren und zu überwa-chen.

� Abschnitt 11.3, »Category Management«Das Category Management beschreibt die Durchführung von strategi-schen Optimierungsprogrammen im Einkauf, strukturiert nach Produkt-kategorien. Hintergrund von Category Management ist die in vielen Unternehmen vorhandene Rolle des Category Managers.

In Teil III, »Weiterführende Themen«, finden Sie zusätzliche Themen, die die Betrachtung der SAP SRM-Lösung ergänzen und dadurch abrunden. Die-ser Teil umfasst eine Beschreibung der mit SAP SRM 7.0 optimierten Harmo-nisierung von Procure-to-Pay in der SAP Business Suite und beschreibt, wie

Page 26: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

40

der SAP SRM Solution Manager Content für effektive SAP SRM-Implemen-tierungsprojekte genutzt werden kann. Die folgende Zusammenfassung gibt Ihnen einen Überblick über die Kapitel in Teil III:

� Kapitel 12, »Harmonisierung von Procure-to-Pay in der SAP BusinessSuite«Dieses Kapitel fasst die bereits in den vorangegangenen Kapiteln teilweise angesprochenen und mit SAP SRM 7.0 neu eingeführten Funktionalitäten zur tieferen Integration und Abstimmung der Beschaffungslösungen MM und SAP SRM zusammen. Hintergrund der Einführung dieser neuen Funktionalitäten ist die Tatsache, dass SAP SRM nicht als Ablösung von MM zu sehen ist, sondern als Erweiterung der in MM verfügbaren Logis-tik- und Finanzprozesse und daher eine nahtlose Integration der beiden Lösungen SAP SRM und SAP ERP von besonders hoher Bedeutung ist.

� Kapitel 13, »SAP SRM Solution Manager Content«Seit SAP SRM 5.0 werden die SAP SRM-Konfigurationsleitfäden nicht mehr separat angeboten, sondern sind in den modularen SAP SRM Solu-tion Manager Content integriert.

Der Einsatz des SAP SRM Solution Manager Contents zur Durchführung von Implementierungs- und Upgrade-Projekten erlaubt die unternehmen-sindividuelle Aufbereitung und Verwendung des nach Geschäftsszenarien und Geschäftsprozessen gegliederten Contents, die zentrale und kontrol-lierte Durchführung aller Customizing-Aktivitäten über den SAP Solution Manager und schafft umfassende Möglichkeiten zur Dokumentation, Kon-trolle und Steuerung der Projektaktivitäten.

Kapitel 13 gibt Ihnen einen Überblick über den für SAP SRM 7.0 ausgelie-ferten Solution Manager Content. Dazu gehört auch die Beschreibung, wie ein Projekt im SAP SRM Solution Manager aufgesetzt und durchgeführt wird.

� In Kapitel 14 ziehen wir ein kurzes Fazit.

Online-Zusatzkapitel

Über die Verlagswebsite www.sap-press.de können Sie ein Zusatzkapitel zum Thema »Beschaffung für den öffentlichen Sektor« herunterladen. Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der Beschaffung für den öffent-lichen Sektor mit den SAP SRM-Funktionalitäten Procurement for Public Sector(PPS). PPS sorgt für die verbesserte Effizienz der öffentlichen Beschaffung bei gleichzeitiger Einhaltung internationaler Beschaffungsrichtlinien und öffentlicher Bestimmungen.

Page 27: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

41

Im Anhang dieses Buches finden Sie schließlich eine Liste der Systemarchi-tekturen je Geschäftsszenario, hilfreiche Transaktionen, einzuplanende Jobs, nützliche SAP-Hinweise, alle in der Aufbauorganisation definierbaren Attri-bute, Tipps und Tricks zur Fehlersuche, Erweiterungskonzepte für SAP SRM, eine Übersicht der Business Functions in EHP 1 und EHP 2 sowie Quellenan-gaben und Links zu weiterführenden Informationen.

Ein paar Hinweise vorab

Zum besseren Verständnis der Art und Weise, wie diverse Themen in diesem Buch beschrieben sind, können die folgenden Erläuterungen hilfreich sein:

� Vereinfachung der SchreibweiseNur aus Gründen der Vereinfachung der Schreibweise wird in diesem Buch durchgängig die männliche Form (z. B. Benutzer, Lieferant) einge-setzt – die weibliche Form ist selbstverständlich ebenfalls gemeint.

� Konzentration auf die wichtigsten KonfigurationseinstellungenNeben den betriebswirtschaftlichen Konzepten wird in diesem Buch auch auf die grundlegende Konfiguration der SAP SRM-Lösung eingegangen. Eine komplette Beschreibung aller möglichen Konfigurationseinstellun-gen der SAP SRM-Lösung hätte den Umfang dieses Buches mehr als ver-doppelt und wäre für ein solches Buch auch nicht zielführend. Daher und aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir uns auf eine Auswahl der wichtigsten Konfigurationseinstellungen konzentriert. Komplette Infor-mationen zur Konfiguration von SAP SRM finden Sie im SAP SRM Solu-tion Manager Content (siehe Kapitel 13).

� Aufnahme der SAP NetWeaver BW-basierten AnalysemöglichkeitenDie SAP NetWeaver BW-basierten Analysemöglichkeiten jeweils am Ende der Kapitel in Teil II wurden bewusst mitaufgenommen, da sie in vielen Betrachtungen der SAP SRM-Lösung zu kurz kommen. Dies liegt vielleicht auch daran, dass sie thematisch häufig eher SAP NetWeaver anstelle von SAP SRM zugeordnet werden. Aus unserer Sicht bieten jedoch gerade diese Analysemöglichkeiten große Potenziale zur Steigerung der Transpa-renz und einer darauf aufbauenden Optimierung der Beschaffungspro-zesse.

� SRM-Server anstelle von SAP Enterprise BuyerWenn Sie ältere SAP SRM-Bücher lesen, werden Sie häufig auf den Begriff Enterprise Buyer Professional bzw. EBP stoßen. Wir haben hier versucht, durchgängig auf diesen Begriff zu verzichten, da er nach der aktuellen

Page 28: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

42

Definition der SAP AG nicht mehr verwendet wird. Anstelle von SAP Enterprise Buyer Professional oder EBP beschreiben wir die Funktionali-täten, indem wir SAP SRM bzw. SRM-Server und gegebenenfalls die ent-sprechende Transaktion nennen.

� Zwei Benutzeroberflächen in SAP SRMSAP SRM verwendet zwei verschiedene Benutzeroberflächen. Der Admi-nistrator nimmt die Systemkonfiguration über das SAP GUI vor; Benutzer führen die Transaktionen zur Teilnahme an den Beschaffungsprozessen direkt im Browser (z. B. Internet Explorer) durch.

Für das in diesem Buch beschriebene SAP SRM-Customizing, das über die SAP-GUI-basierte Benutzeroberfläche erfolgt, ist es am einfachsten, einen Benutzer mit einem möglichst umfassenden Berechtigungsprofil (z. B. SAP_ALL) zu verwenden.

� Abgrenzung von SAP SRM und SAP Supplier Lifecycle Management 1.0Im Zusammenhang mit der SAP-Lösung SAP Supplier Relationship Manage-ment wird in den Marketingunterlagen der SAP AG und in den verschie-denen SAP-Plattformen im Internet auch die Anwendung SAP Supplier Livecycle Management (SAP SLC) erwähnt. Mit SAP Supplier Lifecycle Management 1.0 hat die SAP AG eine eigene Lösung zur Verwaltung ihrer Lieferantenbeziehungen auf den Markt gebracht. Von der Lieferantenre-gistrierung über die Lieferantenqualifizierung bis hin zur Lieferantenklas-sifizierung und Verwaltung von Lieferanten deckt SAP Supplier Lifecycle Management wichtige Aspekte ab. Weiterhin bietet es Integrationsas-pekte in SAP SRM und SAP ERP. Daher gehen wir auf diese Lösung auch in Kapitel 1, »Das Lösungsportfolio von SAP im Bereich ›Beschaffung‹«, ein und ordnen sie in das Gesamtbild der SAP-Beschaffungslösungen ein. In den weiteren Kapiteln dieses Buches behandeln wir diese SAP-Lösung jedoch nicht weiter und konzentrieren uns dort aus Konsistenzgründen auf die »klassische« SAP SRM-Lösung.

Alle Informationen in diesem Buch wurden nach bestem Wissen und Gewis-sen recherchiert. Es kann jedoch keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Funktionalitäten in SAP SRM zum aktuellen Zeitpunkt genauso funktionieren, wie es im Buch beschrieben wird. Dies liegt darin begründet, dass SAP-Softwarelösungen, wie z. B. SAP SRM, mithilfe von in SAP-Hinwei-sen, Support Packages und Erweiterungspaketen (EHPs) kommunizierten Optimierungen weiterentwickelt und in gewissem Maße verändert werden.

Page 29: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Einleitung

43

Spezielle Symbole

Um Ihnen das Arbeiten mit diesem Buch zu erleichtern, haben wir bestimmte Stellen mit den folgenden Symbolen versehen:

� HinweisDieses Symbol steht für Hinweise auf weiterführende Informationen zu dem besprochenen Thema. Auch Neuerungen in SAP SRM 7.0 sind so gekennzeichnet.

� EHP 1 und EHP 2Neuerungen, die sich speziell auf eines der beiden Erweiterungspakete beziehen, werden durch eines dieser beiden Symbole hervorgehoben.

� TippDieses Symbol steht für Tipps, die Ihnen die Arbeit erleichtern sollen. Zum Teil werden diese Tipps auch durch ein konkretes Systembeispiel aus der Praxis ergänzt.

� BeispielHier finden Sie Beispiele, die das besprochene Thema erläutern und ver-tiefen.

Kontakt zu den Autoren

Als Autoren dieses Buches freuen wir uns über den Dialog mit unseren Lesern, also mit Ihnen: Haben Sie Fragen zu den in diesem Buch beschrie-benen Themen? Haben Sie ergänzende Informationen? Möchten Sie sich über SAP SRM austauschen? Dann kontaktieren Sie uns bitte! Sie erreichen Herrn Bradler am besten per E-Mail unter [email protected] sowie Herrn Mödder unter [email protected].

EHP 1

EHP 2

Page 30: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

StaundsoftSta

4 St

Nachdem Sigelernt habgenthema: dren ZeitrauNachdem sidie Stammd

Dieses Kapitziellen Stamschiedenen

ProduktstamOnline-KataAbschnitt 6

4.1 Lie

Wie Sie beretung«, gesehnen GeschäGeschäftspaner« wird inden:

� BieterEin Bieter

� LieferantEin LieferDienstlei

mmdaten sind eine wichtige Voraussetzung für den transparenten effektiven Betrieb einer betriebswirtschaftlichen Anwendungs-ware. Grundlage für den systemgestützten Einkauf sind die mmdaten zu Materialien, Dienstleistungen und Lieferanten.

ammdaten

e die Aufbauorganisation und die Benutzerverwaltung kennen-en, kommen wir nun zu einem zweiten großen Grundla-en Stammdaten. Stammdaten sind Daten, die über einen länge-

m gültig sind und somit nur selten geändert werden müssen. e in das System eingegeben oder übertragen worden sind, stehen aten für die Geschäftsprozesse zur Verfügung.

el beschreibt die für den Beschaffungsprozess in SAP SRM essen-mdaten »Lieferant« und »Produkt«. Dabei gehen wir auf die ver-Möglichkeiten der Datenpflege und -replikation ein.

mdaten werden in SAP SRM-Beschaffungsszenarien oft aus logen abgerufen. Daher möchten wir Sie für dieses Thema auf .6, »Katalogverwaltung«, verweisen.

feranten

its in Kapitel 3, »Organisationsmanagement und Benutzerverwal-en haben, unterscheidet SAP SRM zwischen internen und exter-

ftspartnern. Lieferanten werden in SAP SRM immer als externe rtner abgelegt; innerhalb der Kategorie »externer Geschäftspart- SAP SRM wiederum zwischen den folgenden Typen unterschie-

155

kann Angebote zu Ausschreibungen abgeben.

ant ist ein externer Geschäftspartner, von dem Materialien oder stungen bezogen werden.

Page 31: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Sta4

15

Inwdiraquwbe

4.

SAchLiinratetio

Soköeide

Inde

mmdaten

AnsprechpartnerDieser externe Geschäftspartner ist der Ansprechpartner eines Lieferanten-unternehmens.

AuslieferadresseDie Auslieferadresse eines externen Geschäftspartners ist die Stelle, von der aus die Ware versandt wird.

RechnungsstellerEin Rechnungssteller ist ein externer Geschäftspartner, der die Rechnung versendet.

diesem Abschnitt gehen wir auf die eher technischen Aspekte der Ver-altung von Lieferantenstammdaten ein. SAP SRM stellt besondere, über e reine Verwaltung hinausgehende Prozesse zur Optimierung des Liefe-ntenportfolios zur Verfügung. Hierzu gehören der Prozess »Lieferanten-alifizierung« sowie der Prozess »Lieferantenbewertung«. Diese Prozesse

erden ausführlich in Kapitel 10, »Optimierung des Lieferantenportfolios«, schrieben.

1.1 Definition von Lieferantengruppen

P SRM verfügt seit dem Release 5.0 über eine eigene Lieferantenhierar-ie mit Attributen, ähnlich der unternehmensinternen Aufbauorganisation. eferanten mit identischen Attributen (z. B. Währung) können gemeinsam einer Lieferantengruppe abgelegt werden. Der Wurzelknoten der Liefe-ntenhierarchie wird einmalig über die Transaktion PPOCV_BBP (Lieferan-ngruppen anlegen) angelegt. Die weitere Pflege erfolgt über die Transak-n PPOMV_BBP (Lieferantengruppen ändern).

llen sich die Ansprechpartner der Lieferanten am SRM-System anmelden nnen, um z. B. ihre Rechnungen direkt im System zu erfassen, müssen

nige Attribute gepflegt werden. Allerdings ist die Anzahl der Attribute in r Lieferantenhierarchie viel geringer als in der Aufbauorganisation.

der Lieferantenhierarchie können die folgenden Attribute gepflegt wer-n:

6

Aktueller ITS eines externen Partners (EXT_ITS)Das Attribut EXT_ITS (aktueller ITS eines externen Partners) bietet die aktuelle Adresse des Internetzugangs des Lieferanten. Dieses Attribut wird nur bis einschließlich SAP SRM 5.0 benötigt; Beispielwert: http://abcde.com:52580/sap/ bc/gui/sap/its/.

Page 32: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

� BuchungDas AttriSystem dTransaktiwert: T90

� HauswähDas Attrizers dar;

� Katalog-Das AttriLieferantferant eintionen aKATALOG

� RechnunDas Attridefiniert wenn derlog zu degepflegte

� SystemalDas Attrinach Besteinen Lietral anlegSysteme blokalen Sden WertorganisatT90CLNT

� ToleranzDie mithgruppe echung) zu

Internet Tra

Der Interneaktionen in wird der ITS

Lieferanten 4.1

skreis (BUK)but BUK (Buchungskreis) stellt den Buchungskreis im Backend-ar. Geben Sie hier den Buchungskreis analog zu der über die on PPOMA_BBP definierten Aufbauorganisation ein; Beispiel-CLNT090\3000.

rung (CUR)but CUR (Hauswährung) stellt die Standardwährung des Benut-Beispielwert: EUR.

ID (CAT)but CAT (Katalog-ID) legt fest, auf welche Online-Kataloge der zugreifen darf. Der Katalogzugriff wird benötigt, wenn der Lie- Gebot auf eine Ausschreibung abgeben und dabei weitere Posi-us einem Online-Katalog hinzufügen möchte; Beispielwert: 1.

gswesensystem für den Lieferanten (VENDOR_ACS)but VENDOR_ACS (Rechnungswesensystem für den Lieferanten) das Backend-System, in dem die Kontierung überprüft wird, Lieferant eine Rechnung erfasst. Geben Sie hier den Wert ana-

n über die Transaktion PPOMA_BBP für Ihre Aufbauorganisation n Daten ein; Beispielwert: T90CLNT090.

ias für den Lieferanten (VENDOR_SYS)but VENDOR_SYS (Systemalias für den Lieferanten) definiert das ellungen zu durchsuchende System, in dem ein Arbeitsvorrat für feranten generiert wird, der Bestätigungen oder Rechnungen zen-t. Dies kann sich sowohl auf das lokale System als auch auf Backend-eziehen. Im Allgemeinen werden mehrere Werte eingegeben: die

ysteme und die verschiedenen Backend-Systeme. Geben Sie hier analog zu den über die Transaktion PPOMA_BBP für Ihre Aufbau-ion gepflegten Daten ein; Beispielwert: SRMCLNT300 und

nsaction Server (ITS)

t Transaction Server (ITS) ist eine SAP-Technologie, die SAP GUI-Trans-browserbasierte Transaktionen umwandelt. Mit Release SAP SRM 7.0 durch die Web-Dynpro-Technologie abgelöst.

157

090.

gruppe (TOG)ilfe des Attributs TOG (Toleranzgruppe) definierte Toleranz-nthält die Schwellenwerte (z. B. maximal erlaubte Preisabwei-r Rechnungserfassung; Beispielwert: 001.

Page 33: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Sta4

15

Nanezu

4.

Umimsta

ImSAtezete

Ehdisyge

AnBaSc

1.

2.

3.

4.

mmdaten

chdem Sie die Attribute in der Lieferantenhierarchie gepflegt haben, kön-n Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren und der Hierarchie Lieferanten weisen.

1.2 Lieferantenreplikation aus dem SAP ERP-Backend

eine redundante Stammdatenpflege zu vermeiden, können die bereits SAP ERP-Backend (Materials Management) vorhandenen Lieferanten-mmsätze in das SAP SRM-System repliziert werden.

Vergleich zum SAP ERP-Backend enthalten die Lieferantenstammsätze in P SRM jedoch nur eine Teilmenge der Informationen (Felder und Sich-

n). Es werden also nur die für die SAP SRM-basierten Beschaffungspro-sse relevanten Informationen übertragen; die für SAP SRM nicht relevan-n Kreditorendaten werden z. B. nicht übertragen.

e Sie jedoch die Lieferantenreplikation vernehmen können, müssen noch e Zahlungsbedingungen sowie, falls vorhanden, die Qualitätsmanagement-steme (z. B. ISO 9001) aus dem SAP ERP-Backend in das SAP SRM-System laden werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

Zum Laden der Zahlungsbedingungen in das SAP SRM-System führen Sie über die Transaktion SA38 (ABAP: Programmausführung) den Report BBP_UPLOAD_PAYMENT_TERMS aus.

Zum Laden der Qualitätsmanagementsysteme in das SAP SRM-System führen Sie über die Transaktion SA38 den Report BBP_UPLOAD_QM_SYSTEMSaus.

schließend können Sie nun die Lieferantenstammsätze aus dem SAP ERP-ckend in das SAP SRM-System laden. Hierzu müssen Sie die folgenden hritte absolvieren:

Rufen Sie die Transaktion BBPGETVD (Lieferantenstammsätze überneh-men) auf (siehe Abbildung 4.1).

Wählen Sie das Quellsystem aus (Feld System).

Definieren Sie, welche Lieferanten für welche Einkaufsorganisation hoch-zuladen sind (Felder Lieferantenauswahl einschränken).

8

Geben Sie die Objekt-ID der Lieferantengruppe (Feldgruppe Organisati-

onsobjekt für Lieferanten), die zuvor in der Transaktion PPOMV_BBP definiert worden ist, ein. Dieser Lieferantengruppe werden nun die Liefe-ranten zugeordnet.

Page 34: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Abbildung 4.1

5. Wählen Sstehen Ih

� Nur inSAP SRden Li

� Nur RWenn gebene

� Intern

In diesSAP ERdie int

Lieferanten 4.1

Transaktion BBPGETVD (Lieferanten übernehmen)

ie die Form der Nummernvergabe im SAP SRM-System. Hierzu nen die folgenden Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

terne Nummernvergabe

M vergibt die SAP-Geschäftspartner-IDs für die neu anzulegen-eferanten fortlaufend, wenn Sie diese Option wählen.

/3-Nummern übernehmen

Sie diese Option wählen, werden die im SAP ERP-Backend ver-n Lieferantennummern übernommen.

159

e Nummernvergabe wenn R/3-Nummer nicht möglich

em Fall werden, wenn möglich, die Lieferantennummern aus dem P-Backend übernommen; wenn diese schon vergeben sind, greift

erne Nummernvergabe.

Page 35: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Sta4

16

6.

7.

Nafüinkastezu

DionPfpf

ZuSc

1.

2.

3.

Giverefu

Lizu

mmdaten

Spezifizieren Sie wahlweise weitere optionale Parameter. Sie können z. B., falls Sie die Lieferanten nur im Standalone-Szenario nutzen möchten, Ohne Bezug zu Backend Einkaufsorganisation ankreuzen.

Laden Sie die Lieferantenstammsätze aus dem SAP ERP-Backend in das SAP SRM-System, indem Sie auf den Button Übertragung starten klicken.

ch der Übernahme der Lieferantenstammsätze stehen diese Lieferanten r die in der Transaktion BBPGETVD angegebenen und gleichzeitig für die der Aufbauorganisation des Unternehmens vorhandenen Backend-Ein-ufsorganisationen zur Verfügung. Ein Protokoll der Lieferantenreplikation ht Ihnen ihm Anwendungs-Log, über den Aufruf der Transaktion SLG1r Verfügung.

e Lieferanten können nun zusätzlich lokalen SAP SRM-Einkaufsorganisati-en zugeordnet werden. Dies geschieht entweder über die browserbasierte lege des Lieferantenstammsatzes oder über die SAP GUI-basierte Massen-lege mithilfe der Transaktion BBP_UPDATE_PORG.

r browserbasierten Pflege des Lieferantenstammsatzes sind die folgenden hritte erforderlich:

Melden Sie sich mit einem Benutzer, der die Einkäuferrolle besitzt, in SAP NetWeaver Portal an (dies ist auch mit der Administratorrolle möglich). Wählen Sie dann den Pfad Strategischer Einkauf � Geschäftspartner �Externer Geschäftspartner � Lieferanten.

Wählen Sie nun die Zeile des zu bearbeitenden Lieferanten sowie den But-ton Bearbeiten.

Gehen Sie in die Registerkarte Lieferantendaten (siehe Abbildung 4.2), und bearbeiten Sie die unter Lieferanteneinkaufsdaten verfügbaren Ein-kaufsorganisationen.

bt es denselben Lieferanten in verschiedenen ERP-Backend-Systemen mit rschiedenen Lieferantennummern, brauchen Sie ihn nicht mehrmals zu plizieren. Denn in einem SAP SRM 7.0-System können Sie unter Verknüp-

ng zum Backendsystem (siehe Abbildung 4.2) einen einmal replizierten eferanten weiteren Lieferantenstämmen in anderen Backend-Systemen

0

ordnen.

Page 36: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Abbildung 4.2

Darüber hiAnsprechpalegen. Dies schreibung folgt vor (si

1. Melden SAdministßend denner Gesc

2. Wählen Sden Butto

Ältere Rele

Ist bei Ihneüber die SArant – Backe

Lieferanten 4.1

Browserbasierte Lieferantenpflege

naus haben Sie die Möglichkeit, für den Lieferanten einen rtner mit browserbasiertem Zugang zum SAP SRM-System anzu-ist z. B. dann hilfreich, wenn der Lieferant Gebote für eine Aus-abgeben oder Rechnungen erfassen soll. Gehen Sie hierzu wie ehe Abbildung 4.3):

ie sich mit einem Benutzer mit einer Einkäuferrolle (oder der

ases von SAP SRM

n ein älteres SAP SRM-System im Einsatz, können Sie die Zuordnung P GUI-basierte Transaktion BBP_UPDATE_MAPPING (Mapping Liefe-nd anpassen) durchführen.

161

ratorrolle) in SAP NetWeaver Portal an, und wählen Sie anschlie- Menüpfad Strategischer Einkauf � Geschäftspartner � Exter-

häftspartner � Lieferanten.

ie die Zeile des zu bearbeitenden Lieferanten, und anschließend n Ansprechpartner mit Bezug anlegen.

Page 37: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Sta4

16

Ab

Ummniist

1.

mmdaten

bildung 4.3 Ansprechpartner zum Lieferanten anlegen

die aus dem SAP ERP-Backend replizierten Lieferantenstammsätze auto-atisch zu aktualisieren, kann eine regelmäßig laufende Lieferantensynchro-sation eingeplant werden. Zur Einrichtung der Lieferantensynchronisation die Durchführung der folgenden Schritte erforderlich:

2

Rufen Sie die Transaktion SPRO auf, und wählen Sie im Einführungsleitfa-den (IMG) den Menüpfad Supplier Relationship Management � SRM

Server � Technische Grundeinstellungen � Einstellungen zur Liefe-

rantensynchronisation � Globale Einstellungen vornehmen.

Page 38: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Dort könbetreffensetzen, köranten anangelegt

Abbildung 4.4

2. Gehen Sigen pro BDort köntere Einst

3. Planen SiBBP_VENDO

Zur Erfolgskstehen meh(Databrowszeigt an, waNEWVD_LOferanten aus

4.1.3 Ma

Selbstverstäbrowserbasden Sie sichist, in SAP möglich). WGeschäftsp

anlegen, untendaten ein

Lieferanten 4.1

nen Sie die Einstellungen vornehmen, die alle Backend-Systeme . Indem Sie das Kennzeichen Auch neue Lieferanten anlegen

nnen Sie festlegen, ob bei der Synchronisation auch neue Liefe-gelegt werden sollen, die zuvor in den Backend-Systemen neu

worden sind (siehe Abbildung 4.4).

Globale Einstellungen für die Lieferantensynchronisation

e zur darunterliegenden Customizing-Transaktion Einstellun-

ackend-System vornehmen.nen Sie individuell für jedes angebundene SAP ERP-Backend wei-ellungen (z. B. Bezug zu Einkaufsorganisationen) vornehmen.

e mithilfe der Transaktion SM36 (Job definieren) das Programm R_SYNC als regelmäßig laufenden Job ein.

ontrolle der im Hintergrund laufenden Lieferantenreplikation rere Tabellen zur Verfügung, die Sie über die Transaktion SE16 er: Einstieg) betrachten können. Die Tabelle BBP_VDSYNC_CUSTnn der letzte Synchronisationsjob gelaufen ist. Die Tabelle BBP_G bzw. die Transaktion BBP_SNEW_SYNCVD zeigt, welche Lie- welchen Backends neu hinzugefügt worden sind.

nuelles Anlegen von Lieferanten

ndlich können Sie auch über die weiter oben beschriebene ierte Lieferantenpflege lokale Lieferanten manuell anlegen. Mel- hierzu mit einem Benutzer, dem die Einkäuferrolle zugewiesen

163

NetWeaver Portal an (dies ist auch mit der Administratorrolle ählen Sie anschließend den Menüpfad Strategischer Einkauf �

artner � Externer Geschäftspartner � Lieferanten � Lieferant

d geben Sie in die sich nun öffnende Eingabemaske die Lieferan-.

Page 39: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

den. WeKontrakt

Ziel der straeindeutige BAnforderun

7.3 Op

SAP SRM unkaufswagenper Self-Serwie Sie sie aIm Geschäfrungen entwmen (SAP E

7.3.1 Bez

Falls für einnen vorliegegen. Somit lab (siehe Ab

Falls keine operativer Ewahlweise i

Wenn die jerem im SAPErgänzung kann dies eiallem für kletionsprozessnischen Szesächlich für

Neu in SAP

Operative Ein SAP NetWgreifen (sieh

Operative Bezugsquellenfindung 7.3

itere Informationen finden Sie in Kapitel 8, »Verwaltung von en«.

tegischen Einkäufer sollte es sein, für möglichst viele Produkte ezugsquelleninformationen im System zu hinterlegen, damit die gsprozesse zeiteffektiv und möglichst automatisiert ablaufen.

erative Bezugsquellenfindung

terstützt die Bezugsquellenfindung für Anforderungen aus Ein-positionen, wie Sie sie aus dem Geschäftsszenario »Beschaffung vice« kennen, und für Anforderungen aus externen Systemen, us dem Geschäftsszenario »Plangesteuerte Beschaffung« kennen. tsszenario »Dienstleistungsbeschaffung« stammen die Anforde-eder aus den Einkaufswagenpositionen oder aus externen Syste-

RP-Backend).

ugsquellenfindung im SAP ERP-Backend oder in SAP SRM

e Einkaufswagenposition eindeutige Bezugsquelleninformatio-n, kann das SAP SRM-System automatisch eine Bestellung anle-

äuft die Bezugsquellenfindung voll automatisiert im Hintergrund schnitt 7.3.2).

eindeutigen Bezugsquelleninformationen vorliegen, muss ein inkäufer die Bezugsquellenfindung durchführen. Dies geschieht m SRM-Server oder im SAP ERP-Backend.

weiligen operativen Einkäufer bereits erfolgreich und seit länge- ERP-Backend arbeiten und dort die Bestellanforderungen durch der Bezugsquelleninformationen in Bestellungen umwandeln, ne durchaus sinnvolle und akzeptable Lösung sein. Dies gilt vor inere Unternehmen, die viele Direktmaterialien für den Produk- beschaffen. Solche Unternehmen arbeiten hinsichtlich des tech-

narios mit dem klassischen Szenario und nutzen SAP SRM haupt- das Geschäftsszenario »Beschaffung per Self-Service«.

319

SRM 7.0

inkäufer haben in SAP SRM 7.0 die Möglichkeit, über ihre Benutzerrolle eaver Portal auch auf die Einkaufsbelege im SAP ERP-Backend zuzu-

e Abschnitt 7.3.5, »Sammelbearbeitung von Bestellanforderungen«).

Page 40: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Be7

32

InBeSR

7.

DadekaleiSe

le

Ab

NuEi

Bs

zugsquellenfindung

diesem Abschnitt wollen wir uns jedoch auf die »modernere« Variante der zugsquellenfindung konzentrieren – die Bezugsquellenfindung in der M-Sourcing-Anwendung (siehe Abschnitt 7.3.4).

3.2 Customizing der Bezugsquellenfindung in SAP SRM

mit Sie die SRM-Sourcing-Anwendung nutzen können, gehen Sie folgen-rmaßen vor: Zum Aktivieren der Bezugsquellenfindung für eine Produkt-tegorie rufen Sie die Transaktion SPRO und anschließend im Einführungs-tfaden (IMG) den Menüpfad Supplier Relationship Management � SRM

rver � Bezugsquellenfindung � Sourcing für Produktkategorien fest-

gen auf (siehe Abbildung 7.2).

bildung 7.2 Customizing der Sourcing-Anwendung

n können Sie individuell für jede Produktkategorie eine der folgenden nstellungen auswählen:

Sourcing wird nie durchgeführt

Sourcing wird immer durchgeführt

Sourcing bei Positionen ohne zugeordnete Bezugsquelle durchführen

automatisches Anlegen einer Ausschreibung bei Positionen ohne Bezugsquelle

ackend-Einkaufsinfosätze stehen bei der automatischen Bezugsquellenfindung owie in der Sourcing-Anwendung als Bezugsquelleninformationen zur Verfügung.

0

automatisches Gruppieren; Sourcing bei Positionen ohne zugeordnete Bezugsquelle

automatisches Gruppieren; Sourcing wird nie durchgeführt

automatisches Gruppieren und Anlegen einer Ausschreibung für Positio-nen ohne Bezugsquelle

Page 41: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Eine empfeSourcing bdafür, dass Bestellung gvon MengeninformationAnsonsten manuellen B

Bei der Aus(bzw. bei loServers), auSpalte Quel

möchten, geAbbildung 7

Abbildung 7.3

Möchten Siematische Grlungen umwdazu Transaals Job ein.automatisch

Haben Sie hSAP SRM-Syklassische San. Diese mund vervollSzenario akangelegt.

Weitere Infgigkeit von Szenario im

Operative Bezugsquellenfindung 7.3

hlenswerte Variante ist die Einstellung Aut. Gruppieren,

ei Pos. ohne zugeordnete Bezugsquelle. Hierdurch sorgen Sie identische Positionen aus mehreren Einkaufswagen in einer ruppiert werden und das Unternehmen somit gegebenenfalls rabatten profitieren kann. Wenn eine eindeutige Bezugsquellen- vorhanden ist, legt das System direkt eine Bestellung an. landen die Anforderungen in der Sourcing-Anwendung zur ezugsquellenfindung.

wahl der Produktkategorie müssen Sie auch das Backend-System kal angelegten Produktkategorien das logische System des SRM-s der die Produktkategorie repliziert wurde, mitangeben (siehe lSys). Wenn Sie eine Regel für alle Produktkategorien definieren ben Sie einfach als Wildcard oder Joker den Stern (*) an (siehe .3).

Verwendung von Wildcards im Sourcing-Customizing

Anforderungen mit eindeutiger Bezugsquelle, die für eine auto-uppierung vorgesehen sind, automatisch vom System in Bestel-andeln lassen, müssen Sie noch einen Job einplanen. Rufen Sie

ktion SM36 auf, und planen Sie Report BP_SC_TRANSFER_GROUPED Nun führt das SAP SRM-System für solche Anforderungen ein es Gruppieren und Anlegen der Bestellung durch.

ier im Sourcing-Customizing keine Einträge gepflegt, legt das stem für Produktkategorien, für die das lokale oder erweiterte

zenario aktiviert worden ist, unvollständige lokale Bestellungen üssen von einem operativen Einkäufer manuell weiterbearbeitet ständigt werden. Für Produktkategorien, für die das klassische

321

tiviert wurde, werden Bestellanforderungen im Backend-System

ormationen zur Definition des technischen Szenarios in Abhän-der Produktkategorie finden Sie in Abschnitt 2.2.5, »Technisches Customizing einrichten«.

Page 42: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Be7

32

7.

BeAb

Ab

Stge»Blei

VaSA

1.

SAP SRM-Einkaufswagen(Shopping Cart,

Bestell-anforderung a

ERP-Backen

SCstäW

Bestell-anforderung aanderem Syste

nei

Variante B: P

Variante A: P

zugsquellenfindung

3.3 Prozesse der Bezugsquellenfindung

trachten wir nun die Prozesse der Bezugsquellenfindung im Detail (siehe bildung 7.4).

bildung 7.4 Prozesse der Bezugsquellenfindung

arten wir mit der Variante A, der Bezugsquellenfindung für Anforderun-n aus dem SAP SRM-Einkaufswagen, wie sie im Geschäftsszenario eschaffung per Self-Service« sowie bei der Anforderung einfacher Dienst-stungen entstehen.

riante A: Bezugsquellenfindung für Anforderungen aus dem P SRM-Einkaufswagen

Eindeutige Bezugsquelle vorhanden

ja

SC)

us d

Automatische Zuordnung der

Bezugsquelle durch SAP SRM-System

Lokale Bestellung

Backend-Bestellung

Technisches Szenario

klassisch

lokal,erweitert klassisch

Mehrere Bezugsquellen

vorhanden

Sourcing-Anwendung zur Bezugsquellenfindung

ja

nein

-Vervoll- ndigungs-orkflow

us m

Transfer in SAP SRM

Eindeutige Bezugsquelle vorhanden

Automatische Zuordnung der

Bezugsquelle durch SAP SRM-System

nein

Einkäufer ordnet Bezugsquelle per

Vervollständigungs-Workflow zu

n

ja

Zuordnung in SC durch

Anforderer möglich

ja

rozessstart – Plangesteuerte Beschaffung, Beschaffung komplexer Dienstleistungen

rozessstart – Beschaffung per Self-Service

nein 2b

2a

2

Ist eine eindeutige Bezugsquelle vorhanden (z. B. aus einem Produktkata-log oder einer Kontraktposition, siehe 1 in Abbildung 7.4), kann das SAP SRM-System automatisch eine Bezugsquelle zuordnen 2 und eine Bestel-lung anlegen 7.

Page 43: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

2. Falls mehentwederorität, odwahl duranlegt, dumuss der

3. Falls das arbeiterroBezugsquranten vo

Diese Eindass BenPreis, bevlichkeitenEntscheidallein bei

4. Falls der E5, erhältEinkaufsawagen veten EinkaAnschließbereits ko

5. Falls keindie Einkaoperativedirekt ein

Fehlerbearb

Zur besserendie FunktionHierfür schLING ein.

Dies ermöglDieser RepoAusschreibuleg nach de

Operative Bezugsquellenfindung 7.3

rere Bezugsquelleninformationen vorliegen 3, entscheidet sich das SAP SRM-System für die Bezugsquelle mit der höheren Pri-er es muss bei gleichwertigen Bezugsquellen eine manuelle Aus-ch den Benutzer, der den Einkaufswagen (Shopping Cart, SC) rchgeführt werden 4. Falls er diese Tätigkeit nicht durchführt, operative Einkäufer die Auswahl der Bezugsquelle vornehmen 8.

System keine Bezugsquellen findet, dürfen Benutzer mit der Mit-lle, die den Einkaufswagen per Wizard anlegen, selbst keine ellen angeben; sie können dabei höchstens einen Wunschliefe-rschlagen.

schränkung wurde bewusst so implementiert, um zu vermeiden, utzer befreundete Unternehmen, unabhängig von Qualität und orzugen. Hierdurch kann auf effektive Art und Weise den Mög- der Korruption vorgebeugt werden. Mit anderen Worten: Die ungshoheit darüber, bei welchem Lieferanten bestellt wird, liegt den Einkäufern und nicht bei den Anforderern.

inkaufswagenvervollständigungs-Workflow aktiviert worden ist der zuständige Bearbeiter (z. B. ein operativer Einkäufer oder ssistent) ein Workitem und muss anschließend den Einkaufs-rvollständigen 6. Abhängig vom neuen Wert des vervollständig-ufswagens durchläuft dieser nun weitere Genehmigungsschritte. end kann das System, da die Bezugsquelleninformationen mplett sind, automatisch eine Bestellung anlegen 7.

Einkaufswagenvervollständigungs-Workflow aktiv ist, landet

EHP 1eitung bei Bezugsquellenfindungsanfragen

Bearbeitung von Fehlern bei der Erzeugung von Folgebelegen können Sie zur Fehlerbearbeitung bei Bezugsquellenfindungsanfragen aktivieren.

alten Sie den Customizing-Schalter SRM_701_EXTREQ_ERR_HAND-

icht eine erweiterte Nutzung des Reports BBP_SC_TRANSFER_GROUPED. rt wird zur Gruppierung von Anforderungen für Bestellungen oder ngen verwendet und gibt eine Fehlermeldung aus, wenn ein Folgebe-r Bearbeitung des Einkaufswagens nicht angelegt werden kann.

323

ufswagenposition in der Sourcing-Anwendung 8. Hier kann der Einkäufer die Einkaufswagenposition vervollständigen und e Bestellung anlegen 7.

Page 44: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Be7

32

6.

NeauBa

Va

1.

2.

3.

4.

Füun

1.

2.

3.

4.

DiBege

zugsquellenfindung

Die angelegte Bestellung kann als Folgebeleg in allen drei technischen Sze-narien (Standalone-Szenario, klassisches Szenario oder erweitertes klassi-sches Szenario) angelegt werden.

ben dem in Variante 1 beschriebenen Prozess kann das SAP SRM-System ch eine Bezugsquellenfindung für Anforderungen aus dem SAP ERP-ckend 9 oder aus externen Systemen j durchführen.

riante B: Bezugsquellenfindung für externe Anforderungen

Ist eine eindeutige Bezugsquelleninformation vorhanden (z. B. aus einer Kontraktposition) k, kann das SAP SRM-System die Zuordnung automa-tisch vornehmen und eine Bestellung anlegen 7.

Ist keine eindeutige Bezugsquelle vorhanden, kann der operative Einkäu-fer die Anforderungsposition in der Sourcing-Anwendung 8 vervollstän-digen und direkt eine Bestellung anlegen 7.

Die angelegte Bestellung kann als Folgebeleg in allen drei technischen Sze-narien (Standalone-Szenario, klassisches Szenario oder erweitertes klassi-sches Szenario) angelegt werden.

Durch die Bündelung von Anforderungen aus den verschiedensten Quel-len ist hier also eine system- und szenarioübergreifende zentralisierte Ein-kaufsabteilung realisierbar. Hierdurch lassen sich große Optimierungspo-tenziale in Bezug auf Arbeitsorganisation und Bedarfsbündelung nutzen (siehe Abschnitt 7.3.4, »Sourcing-Anwendung«).

r die beschriebene automatische Zuordnung von Bezugsquellen (siehe d in Abbildung 7.4) gelten die folgenden Prioritäten:

Kontrakt (höchste Priorität)

Katalog

Produktverknüpfungen mit lieferantenabhängigen Preisen

Produktpreis (niedrigste Priorität)

ese Priorisierung bedeutet jedoch nicht, dass immer die höher priorisierte zugsquelle die niedriger priorisierte Bezugsquelle überschreibt. Im Detail

b2

a2

b2

4

lten hierbei die folgenden Regeln:

Eine Kontraktposition überschreibt automatisch den Preis einer aus einem Produktkatalog übernommenen Position.

Page 45: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

� Eine Konmanuelle

� Eine Kata

� Ein Liefer

Darüber hinauch die Eintenlisten«) b

7.3.4 Sou

Die SourcinCockpit genafer (siehe A

Abbildung 7.5

Operative Evollständigerant) und le

(

Bezugs-quellen

Operative Bezugsquellenfindung 7.3

traktposition überschreibt keinen Lieferantenpreis; hier ist eine Auswahl nötig.

logposition überschreibt den Lieferantenpreis.

antenpreis überschreibt den Produktpreis.

aus berücksichtigt das SAP SRM-System je nach Customizing träge in den Lieferantenlisten (siehe Abschnitt 10.3, »Lieferan-ei der Bezugsquellenfindung.

rcing-Anwendung

g-Anwendung zur Bezugsquellenfindung, die oft auch Sourcingnnt wird, ist die zentrale Arbeitsumgebung für operative Einkäu-

bbildung 7.5).

Sourcing-Anwendung

SAP SRM

SRM-MDM Catalog

Kontrakte(SRM und ERP)

Ausschreibungen(Bidding Engine)

AuktionenLive Auction Cockpit)

Quotierungen/ Lieferantenlisten

Bestell-anforderung aus

ERP-Backend

Bestell-anforderung aus anderem System

SAP SRM-Einkaufswagen-

positionen

Lokale Bestellung

Backend-BestellungSourcing-Anwendung-Bezugsquellenfindung-Bedarfsbündelung-Unterstützung zur Entscheidungsfindung

OPI-basierteLieferantenverzeichnisse

BW-Analysenz.B. Lieferantenbewertung

325

inkäufer führen hier die Bezugsquellenzuordnung durch, ver-n unvollständige Anforderungen (Ergänzung mit Preis und Liefe-gen Bestellungen an. Dazu erhalten die operativen Einkäufer in

Page 46: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Be7

32

dedi

WSo

Bediqu

rudeofzin

zugsquellenfindung

r voll integrierten Arbeitsumgebung der Sourcing-Anwendung Zugriff auf e folgenden SAP SRM-Objekte und -Funktionen:

AnforderungenSowohl externe Anforderungen als auch Einkaufswagenpositionen ohne Bezugsquelle erscheinen im Arbeitsvorrat in der Sourcing-Anwendung und können dort bearbeitet werden.

BezugsquellenDie Sourcing-Anwendung berücksichtigt alle in SAP SRM verfügbaren Bezugsquelleninformationen. Einkäufer können sich in der Sourcing-Anwendung die verfügbaren Bezugsquellen für unvollständige Anforde-rungen vorschlagen lassen. Falls keine Bezugsquelleninformationen vor-liegen, kann der Einkäufer direkt eine Ausschreibung oder Live-Auktion anlegen.

FolgebelegeAls Folgebelege für die in der Sourcing-Anwendung bearbeiteten Anfor-derungen können sowohl Bestellungen im SAP ERP-Backend als auch lokale Bestellungen im SRM-Server angelegt werden

Ergänzende InformationenDarüber hinaus kann der Einkäufer auf BW-Analysen (z. B. Lieferantenbe-wertungen) zur Unterstützung seiner Beschaffungsentscheidungen zugrei-fen.

Falls über die Bezugsquelleninformationen kein geeigneter Lieferant gefunden werden konnte, kann der Einkäufer auch einen neuen Lieferan-ten aus einem OPI-basierten Lieferantenverzeichnis in das SAP SRM-Sys-tem übernehmen.

ir betrachten die Möglichkeiten der Bezugsquellenfindung in der urcing-Anwendung näher, indem wir Schritt für Schritt vorgehen:

nutzer, die mit der operativen Einkäuferrolle ausgestattet sind, erreichen e Sourcing-Anwendung im Browser über den Menüpfad Einkauf � Bezugs-

ellenfindung � Bezugsquellenfindung durchführen. Offene Anforde-

6

ngen sind entweder Einkaufswagenpositionen (aus SAP SRM) oder Anfor-rungspositionen aus externen Systemen (z. B. SAP ERP-Backend). Alle fenen Anforderungen, für die das SAP SRM-System aufgrund von Customi-g-Einstellungen oder fehlenden Bezugsquelleninformationen nicht auto-

Page 47: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

matisch eindung in ein

Abbildung 7.6

Als operativAnforderungruppe fallePflege der A(siehe Absch

Zusätzliche

Diese Funktüber den Cusie bieten Ih

� Sie könn

� Sie könnArbeitsvo

� Sie könnSie eine ler bei de

� Sie könn

� Es wird zbare Anzschrittenarbeitung

Operative Bezugsquellenfindung 7.3

e Bestellung anlegen konnte, werden in der Sourcing-Anwen-er Liste abgebildet (siehe Abbildung 7.6).

Arbeitsvorrat in der Sourcing-Anwendung anzeigen

er Einkäufer können Sie im Einstiegsbild im ersten Schritt nach gen suchen, die in den Zuständigkeitsbereich Ihrer Einkäufer-n. Der Zuständigkeitsbereich einer Einkäufergruppe wird bei der ufbauorganisation über die Transaktion PPOMA_BBP definiert nitt 3.2, »Organisationsmanagement«).

EHP 1 Funktionalität in der Bezugsquellenfindung

ionen stehen mit EHP 1 für SAP SRM 7.0 zur Verfügung. Sie können sie stomizing-Schalter SRM_701_MULTI_VALUE_SEARCH aktivieren, und nen die folgenden Möglichkeiten (siehe Abbildung 7.7):

en Intervallsuche nach Anforderungen durchführen.

en nach Bezugsquellen suchen und diese zu Anforderungen in Ihrem rrat zuordnen.

en einen Kontrakt als Bezugsquelle im Arbeitsbereich festlegen, indem Kontraktnummer angeben. Diese wird anschließend validiert, um Feh-r Bearbeitung der Folgebelege zu vermeiden.

327

en Kundenfelder in Suchbildern und Positionstabellen erweitern.

usätzlich eine Warnmeldung ausgegeben, wenn Sie eine konfigurier-ahl an Einkaufswagenpositionen in der Bezugsquellenfindung über- haben. Diese Meldung informiert Sie darüber, dass es zu erhöhten Ver-szeiten kommen kann.

Page 48: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Be7

32

Ab

EHP 2 G

Aggg

DHvd

DS

zugsquellenfindung

rafische Suche in der Bezugsquellenfindung

b EHP 2 für SAP SRM steht Ihnen auch eine grafische Suche zur Verfügung. Diese rafische Suche (siehe Abbildung 7.8.) ermöglicht es Ihnen, sich auf Basis der fol-enden Gruppenkategorien Bezugsquellen für die externen Anforderungen anzei-en zu lassen:

Priorität � Lieferzeitraum

Produktkategorie � Belegwert

bevorzugter Lieferant � Einkäufergruppe

Einkaufsorganisation

ie Ergebnisse können auch in Form von Kreisdiagrammen dargestellt werden. ierdurch soll eine bessere Übersicht für den Anwender geschaffen werden. Diese isuelle Komponente soll die Kategorisierung der Anforderungen vereinfachen; in er Standardsuche kann dagegen nur auf Basis feldbasierter Suche gefiltert werden.

ie grafische Suche können Sie durch die Aktivierung des Customizing-Schalters RM_702_SOURCNG_GRAPH_SEARCH nutzen.

8

bildung 7.7 Bezugsquellenfindung in SAP SRM 7.0 EHP 1

Page 49: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Abbildung 7.8

Haben Sie peine oder m

Alternativ hgen aus denentfernen. Istammt, kom

� Wenn diAnforderAnforderbeschafft

� Handelt nungssysterverarb

Wenn Sie dzum drittenvorschlagenFunktionali

Operative Bezugsquellenfindung 7.3

Selektion der grafischen Suche

assende Anforderungen gefunden, können Sie im zweiten Schrittehrere Positionen auswählen, um sie weiterzubearbeiten.

ierzu haben Sie als Einkäufer auch die Möglichkeit, Anforderun- Suchergebnissen über den Button Positionen stornieren zu n Abhängigkeit dessen, aus welchem System die Anforderung mt es zu unterschiedlichen Folgeaktivitäten:

e betreffende Anforderung aus SAP SRM stammt, erhält der er eine E-Mail mit möglichen Gründen für das Entfernen der ung, z. B. dass für ein Produkt nicht die gewünschte Menge werden kann.

es sich um eine geplante externe Anforderung, erhält das Pla-tem eine Nachricht, dass die Anforderung in SAP SRM nicht wei-

329

eitet wird.

ie zu bearbeitenden Positionen ausgewählt haben, können Sie Schritt übergehen und sich die nun verfügbaren Bezugsquellen lassen (siehe Abbildung 7.9). Hierzu steht Ihnen die folgende tät zur Verfügung:

Page 50: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Be7

33

Ab

FaIh

zugsquellenfindung

Mithilfe der Checkboxen können Sie eine Bezugsquelle manuell auswählen.

Über den Button Günstigste Angebote auswählen können Sie das Sys-tem automatisch die günstigsten Bezugsquellen ermitteln lassen.

Über den Button Lieferantenvergleich der manuellen Bewertung kön-nen Sie eine BW-Auswertung zum ausgewählten Lieferanten ausführen. In der Standardauswertung werden Kennzahlen zur Mengen-, Termin- und Preistreue angezeigt. Auch können Sie hier Ihre eigenen BW-Auswer-tungen hinterlegen.

Sie können den Button Nur zuordnen wählen (siehe Abbildung 7.9).

Sie können den Button Entwürfe für Bestellungen anlegen und

zuordnen wählen.

bildung 7.9 Bezugsquellen vorschlagen

lls das System keine Bezugsquellen findet, die es vorschlagen kann, stehen nen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung (siehe Abbildung 7.10):

Manuelle Zuordnung von Lieferant und PreisOrdnen Sie Lieferant und Preis manuell zu, und legen Sie dann einen Ent-wurf für die Bestellung an. Wenn ein Lieferant zugeordnet werden soll,

0

der noch nicht als Stammsatz im System existiert, bietet die Sourcing-Anwendung einen Absprung in die Lieferantenpflege. Von dort aus kann auch ein Lieferant aus einem OPI-basierten Lieferantenverzeichnis über-nommen werden.

Page 51: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

� Anlegen Wenn Sieanlegen an. Auf BBestellun

� Anlegen Über denanlegen. eine Best

� Anlegen Der KontAnforder

Abbildung 7.1

Wenn der Etion angelegexistiert, kation durch

OCI-basiertetion auswäh

Neu in SAP

Diese Zugrifnen durch Kzugekomme

Operative Bezugsquellenfindung 7.3

eines Entwurfs für eine Ausschreibung den Eintrag Ausschreibung in der Dropdown-Box Bestellung

wählen, legen Sie zunächst einen Entwurf für eine Ausschreibung asis des Ergebnisses dieser Ausschreibung kann dann direkt eine g angelegt werden (siehe Abschnitt 7.4, »Ausschreibungen«).

eines Entwurfs für eine Auktion Eintrag Auktion können Sie einen Entwurf für eine Auktion Auf Basis des Ergebnisses der Auktion können Sie dann direkt ellung anlegen (siehe Abschnitt 7.5, »Live-Auktionen«).

eines Entwurfs für einen Kontraktrakt (Eintrag Kontrakt) steht Ihnen anschließend für zukünftige ungen als Bezugsquelleninformation zur Verfügung.

0 Entwurf für Folgebeleg manuell anlegen

rsteller des Einkaufswagens irrtümlicherweise eine Freitextposi-t hat, obwohl für das gewünschte Produkt eine Katalogposition

nn der operative Einkäufer dies hier korrigieren, indem er Posi-

Katalogposition ersetzen auswählt. Jetzt können Sie in einen n Produktkatalog abspringen und die gewünschte Katalogposi-len.

SRM 7.0

331

fsmöglichkeit auf Produktkataloge, mit deren Hilfe Sie Freitextpositio-atalogpositionen ersetzen können, ist in Release SAP SRM 7.0 neu hin-n.

Page 52: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Be7

33

Sidebe

Imallw

Ab

AnanBe

Inlic

K

BBAle

zugsquellenfindung

nd mehrere Anforderungen mit identischen Positionen vorhanden, kann r operative Einkäufer diese Anforderungen an eine Gruppierung überge-n und gemeinsam bestellen.

vierten Schritt prüft der operative Einkäufer die Entwürfe und kann, falls es korrekt ist, die Funktion Alle Entwürfe verarbeiten oder Ausge-

ählte Entwürfe verarbeiten wählen (siehe Abbildung 7.11).

bildung 7.11 Entwürfe verarbeiten

schließend werden die gewünschten Folgebelege, z. B. eine Bestellung, gelegt. Das ist der fünfte und letzte Schritt. Damit ist der Prozess der zugsquellenfindung mithilfe der Sourcing-Anwendung abgeschlossen.

sgesamt existieren die folgenden Split-Kriterien zum Anlegen unterschied-

eine 1:1-Zuordnung zwischen Einkaufswagen und Bestellung

eachten Sie, dass in SAP SRM nicht unbedingt pro Einkaufswagen genau eine estellung angelegt werden muss. Enthält ein Einkaufswagen oder eine externe nforderung Positionen, die bei unterschiedlichen Lieferanten bestellt werden sol-n, werden pro Einkaufswagen mehrere Bestellungen angelegt.

2

her Folgebelege zu einem Einkaufswagen:

Unterschiedliche LieferantenWenn die Positionen eines Einkaufswagens oder einer externen Anforde-

Page 53: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

rung bei pro Liefe

� Technisctertes klaWenn dischen Szeeigener FBackend-

� Art des AusschreWenn füAnforderdies auchAusschre

Andererseitpierung dieEinkaufswagzufassen.

7.3.5 Sam

Die Samme7.0-FunktioSAP ERP-Baeine TransaBenutzern Hierzu ist eiket 4 (EHP 4

In dieser Trarungen im Sforderungenbeitung an d

Abbildung 7.1

Operative Bezugsquellenfindung 7.3

unterschiedlichen Lieferanten bestellt werden, legt das System rant eine eigene Bestellung an.

hes Szenario (lokales Szenario, klassisches Szenario, erwei-ssisches Szenario)

e Positionen eines Einkaufswagens in unterschiedlichen techni-narien beschafft werden, wird für jedes technische Szenario ein olgebeleg angelegt (z. B. Position 1: lokale Bestellung; Position 2: Bestellung).

Folgebelegs (Bestellung, Bestellanforderung, Reservierung,ibung, Live-Auktion)r die Positionen eines Einkaufswagens oder einer externen ung unterschiedliche Folgebelege angelegt werden sollen, ist ein Split-Kriterium (z. B. Position 1: Reservierung; Position 2: ibung).

s besteht durch die oben beschriebene Funktionalität der Grup- Möglichkeit, identische Anforderungspositionen aus mehreren en oder externe Anforderungen in einer Bestellung zusammen-

melbearbeitung von Bestellanforderungen

lbearbeitung von Bestellanforderungen ist eine neue SAP SRM nalität, die die tiefere Integration zwischen SAP SRM und dem ckend in vielerlei Hinsicht unterstützt. Es handelt sich hierbei um ktion im SAP ERP-Backend-System, die per Browserzugriff von mit der operativen Einkäuferrolle ausgeführt werden kann. n SAP ERP-Backend mit mindestens Release 6.0 Erweiterungspa-) erforderlich.

nsaktion haben operative Einkäufer Zugriff auf die Bestellanforde-AP ERP-Backend und können browserbasiert Backend-Bestellan- anlegen, bearbeiten (siehe Abbildung 7.12) oder zur Weiterbear-ie Sourcing-Anwendung oder die SAP Bidding Engine übergeben.

333

2 Einstiegsseite der BANF-Sammelbearbeitung

Page 54: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

630

Index

A

ABAP-Report Accelerator-DAdobe DocumAdobe Flex 5AdressenpflegALE 92, 137Analytics 574ÄnderungsbesAnforderung, anwendungsü

lung 241Application LiArbeitsvorrat Architektur, SASAP 548asynchrone EnAttribut 125

ADDR_BILLaktueller ITS

128aktueller ITS

(EXT_ITS)Anlieferadre

135Belegart im BenutzerrollBewegungsaBuchungskreCAT 295Default-DruDP_PROC_TFORWARD_HauswährunKatalog-ID (KontierungsKostenstelle Rechnungsw

ranten (VSLAPPROVESystemalias Systemalias

(VENDORSystemalias

(ACS) 12Toleranzgru

Aufbauorgani

582okument 549ent Services (ADS) 8117e 132

tellung 439externe 280bergreifende Grundeinstel-

nk Enabling 92, 137umverteilen 336AP SRM 79

terprise Services 102, 138T 135 eines Benutzers (ITS_DEST)

eines externen Partners 156sse (ADDR_SHIPT) 128,

R/3-System (BSA) 128e (ROLE) 128rt (BWA) 128is (BUK) 157

cker (PRI) 129Y 272WI 215g (CUR) 129, 157CAT) 129, 157typ (KNT) 129(CNT) 129esensystem für den Liefe-ENDOR_ACS) 157R 211, 234

Aufbauorganisation, Attribut 125Auktionsart

bestes Unternehmensgebot 373englische Auktion 372holländische Auktion 373Nur-Rang-Auktion 372verdecktes Bieten 372

Ausgabelimit 234Ausgabenanalyse 500, 512Ausschreibung 53, 342

Ausschreibungsgebühr 357getrennte Angebotseinreichung 357Gewichtung 357Offline-Angebot 350Offline-Angebotsabgabe 364Profil 363Vertragserfüllungsgegenstand 357Vier-Augen Prinzip 357

Auswertung 369, 427automatische Wareneingangsabrech-

nung 282, 443

B

BackendEinkäufergruppe 131Einkaufsorganisation 130Integration im Beschaffungsprozess 91

BAdI 599BBP_BADI_EXTREQ_OUT (ERP) 281BBP_CAT_CALL_ENRICH 295BBP_CATALOG_TRANSFER 291BBP_DETERMINE_DRIVER 99, 422BBP_EXTLOCALPO_BADI 88, 91BBP_PG_REASSIGN_BADI 281BBP_PGRP_ASSIGN_BADI 281, 336ME_REQ_SOURCING_CUST 258, 534,

535BAdI-basierter Workflow 183Barrierefreiheit 447

(SYS) 129für den Lieferanten _SYS) 157für Rechnungswesensysteme 9

ppe (TOG) 157sation 121, 123

Basiskontrakt 409Belegkontrolle 438Benutzerbudget 234Benutzerdatenpersistenz 116Benutzeroberfläche 107

ADMIN-Modus 116anpassen 601

Page 55: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

Benutzerrolle Benutzerselbs

148BenutzerverwBerechtigungsBeschaffung bBeschaffung k

257Beschaffung p

Analyse 23GenehmigunKonfiguratio

Beschaffung, EBeschaffungscBeschaffungspBestätigung 2BestellanfordeBestellantworBestellung 22Bestellung maBestellverfolguBest-of-Breed-Bezugsquelle Bezugsquellen

ausschließlicCustomizingintegrierte operative 3Prozess 322

Bezugsquellen326

BezugsquellenAusschreibuEinkaufsinfoEinkaufskonLieferantenlLive-AuktionProduktkataProduktverkQuotierung Übersicht 3

BRF 192, 193Ausdruck 2Ereignis 19

BudgetprüfunBusiness BluepBusiness FuncBusiness Pack

Category Mafor SAP SRM

Index

140tregistrierung im Browser

altung 121, 139steuerung 519is zur Bezahlung 529omplexer Dienstleistung

er Self-Service 2228gs-Workflow 233n 239volution 48

ontrolling 499rozess, operativer 22129rung 228t 4388

nuell anlegen 335ng 54

Ansatz 27 227findung 315h über Lieferantenliste 494 32053019

findung durchführen 325,

informationng 318satz 318trakt 317iste 318 318log 318nüpfung 318 31817

00

Business Rule Framework � siehe BRFBusiness Scenario Configuration Guides

� siehe CustomizingBusiness-Objekt: BUS2200 363BW � siehe SAP NetWeaver Business

Warehouse (SAP NetWeaver BW)

C

Catalog Content Management 564Category Management 522CC-Hubwoo � siehe HubwooCCM Catalog 288Center-Led Procurement Model 65cFolders 461Chemical Industry Data Exchange 464Chief Procurement Officer 526CIDX 464CLM � siehe SAP Contract Lifecycle

Management (SAP CLM)Collaboration Folders 461Complex Services � siehe SAP Supplier

Self-Services (SAP SUS)Compliance 63Compliance Management 518Composite Application 604Composition Environment � siehe SAP

NetWeaver Composition Environment (SAP NetWeaver CE)

Content Broker 287, 465Content Management 295Contract Management 572Contract � siehe KontraktCPO 526CPPR 319, 333cProjects � siehe SAP Portfolio and Pro-

ject Management (PPM)CRM Middleware 168Customizing 537

Konfigurationsleitfaden 537Konfigurationsleitfaden generieren 555Konfigurationsstruktur 553

631

9g 227rint 553

tion 611age 112nagement 524 75

Synchronisation 540Customizing-Objekt

DNL_CUST_BASIS3 174DNL_CUST_PROD0 174DNL_CUST_PROD1 174DNL_CUST_SRVMAS 174

Customizing-Schalter 611

Page 56: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

632

Index

D

D&B 510DatenextraktiodemilitarisiertdezentralisiertDienstleistung

BeschaffungBeschaffungeinfache 25komplexe 2ungeplante

direkter DokuDirektmateriaDMZ 350DokumentatioDun & Bradstr

E

EBP 436Echtzeit-ReverEDI 433EDV 49Einkauf

dezentralisiehybrides Orgoperativer strategischerTrends 57zentralisiert

Einkaufen als Einkaufen mitEinkäufer

operativer strategischer

EinkäufergrupBackend 13lokale 131

EinkäuferkarteEinkäuferrolleEinkaufskontrEinkaufsorgan

Backend 13lokale 130

EinkaufswageGenehmigunprofessionellvereinfachteWizard 22

n 503e Zone 540er Einkauf 65 62 246, 431, 531 von externem Personal 260051 267mentenaustausch 463l 58, 269

n 540eet 510

se-Auktion 54

rter 65anisationsmodell 6585 54

er 64Stellvertreter 229 Wertlimit 267

317 317pe 1301

283 316akt, lokaler 386isation

englische Auktion 372Enhancement Package � Erweiterungs-

paketEnterprise Buyer Professional (EBP) 436Enterprise Services 101, 437, 604

asynchrone 102synchrone 102

entkoppeltes Szenario 88ereignisgesteuerte Lieferantenbewer-

tung 484ERS 282, 443Ersatzteil 61ERS-Rechnung 283, 443erweitertes klassisches Szenario 86Erweiterungspaket 599Erweiterungspaket 1 (EHP 1)

analytische Funktion 427, 617Beschaffung per Self-Service 134, 226,

227, 612Genehmigungsprozess 204, 618Implementierungsvereinfachung 240,

620Informationen zu PFCG- und Portalrollen

113Innovationen für Dienstleistungsbeschaf-

fung 256, 259, 613Innovationen für strategische Bezugsquel-

lenfindung 81, 350, 353, 357, 371, 611, 614

Interest on Arrears Localization Topic for France 622

Kataloginnovation 257, 612kontinuierliche Innovationen 323, 327,

396, 618PI-unabhängige Enterprise Services 105,

621Zusammenarbeit mit Lieferanten 445,

458, 472, 616Erweiterungspaket 2 (EHP 2) 70, 447

analytische Funktionen 2 369, 617Innovationen für die strategische Bezugs-

quellenfindung 2 271, 339, 345, 355, 403, 615

Kataloginnovationen 2 613kontinuierliche Innovationen 2 245,

0

n 224g 233er 224r 2264

249, 352, 400, 620Leasing 621Localization for Italy 621Localization Spain for Procurement for

Public Sector 622Zusammenarbeit mit Lieferanten 2 445,

616

Page 57: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

ErweiterungspEvolution derexterne Anfor

F

Factored Cost Fakturierung vFeldsteuerungFinanzbuchhaFinanzwesen Firewall 445Firma 127Floorplan ManFreigabestrateFreitextpositioFunktion Team

G

gefährliches MGenehmigungGenehmigungGeschäftspartn

externer 12interner 12

GeschäftspartnGeschäftspartn

AnsprechparBieter 155Lieferant 1Mitarbeiter OrganisationWerk 122

GeschäftsszenGlobal Outlinglobaler RahmGlobalisierungGTS � siehe S

H

harmonisierteholländische AHubwoo 465hybrides Orga

Index

aket 4 (EHP 4) 529 Beschaffung 48derung 245, 274, 277

Bidding 376on Fremdleistung 266 602ltung (FI) 74, 503 74

ager (FPM) 107gie, zentrale 86n 225-Einkauf 246

aterial 61 179slimit � siehe Workflower 1222, 1552ermonitor 474errolle 122tner 156

55 122seinheit 122

ario 542e Agreement 387envertrag 387 27, 55AP Global Trade Services

I

ICH � siehe SAP Supplier Network Colla-boration (SAP SNC)

IDoc 92, 137ACC_GOODS_MOVEMENT 284ACLPAY 284BBP_PCSTAT01 283

Implementierungs-Roadmap 549indirektes Material 58, 269Innovation, kontinuierliche 323, 327Instandhaltungssystem 274Integration 72Interlinkages 318Intermediate Document � siehe IDocinterner Produktkatalog 288Internet 49IPC 73, 530

J

Java Support Package Manager (JSPM) 116

Jobeinplanen 100RBDMIDOC 138

Job Scheduling Management 540

K

Kalkulationsschema 417Katalogaufrufstruktur 293

integrierte 293standardisierte 293

Katalogsuche 297Katalogsuche konfigurieren 303Katalogszenario 286katalogübergreifend suchen 293Katalogverwaltung 285Kategorisierung, Produkte 50, 51, 58Kennzeichnung als Firma 127klassisches Szenario 85

633

Beschaffungsrolle 531uktion 371

nisationsmodell 65, 66

Kommunikationsstandard 433komplexes Produkt 63Kondition 405

Konditionsart 406, 416Konditionsgruppe 418Staffelkondition 406

Page 58: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

634

Index

KonsignationsKonsolidierunKontaktpersonKontierung 2KontierungstyKontrakt 385KontraktabrufKontraktanalyKontraktart 3KontraktverwKorruptionsvokritisches Matkundeneigene

L

LAC 81, 370lagerhaltiges MLDAP

Server 116Verzeichnis

LeistungserbriLeistungserfasLeistungserfasLiberalisierunLieferant 155

manuelles ASelbstregistrsperren 49Verwaltung

Lieferantenbe»Wer bewerAnalyse 48CustomizingUmfrage 4Umfragepak

LieferantenbeLieferantenbeLieferantengruLieferantenkaLieferantenklaLieferantenkoLieferantenkoLieferantenlistLieferantenlisLieferantenpoLieferantenpoLieferantenquLieferantenqu

474

bestand 460g von Stammdaten 503, temporäre 37144p 244

388se 42586

altung, Analyse 423rbeugung 520erial 61s Feld 602

aterial 60

148, 149ngerliste 264sung 456, 459sungsblatt 255, 456g 27

nlegen 163ierung 4716 75wertung 475tet wen«-Liste 4806 48277et 482wertungs-Cockpit 476ziehung 75, 496ppe 156

talog 287ssifizierung 75llaboration 431mmunikation 458

Lieferantenregistrierung 75, 469Lieferantenreplikation 158Lieferantensynchronisation 162Lieferantenverzeichnis 311, 467Lieferantenvorauswahl 472Lieferavis � siehe SAP Supplier Self-Ser-

vices (SAP SUS)Lieferplan 387Limitbestellung 441Live Auction 370, 445Live Auction Cockpit 81, 370logisches System 96lokale Einkäufergruppe 131lokale Einkaufsorganisation 130lokale Kontierungsdaten 245lokaler Abruf � siehe Zentralkontrakt

M

Marktplatz 465Mashup 605Massen-Upload 148Master Data Management � siehe SAP

NetWeaver MDMMaterial

direktes 58gefährliches 61indirektes 58kritisches 61lagerhaltiges 60

Materialreplikation, Filter definieren 172

Materials Management � siehe MMMaterialwirtschaft � siehe MMMaverick Buying 51, 65Maverick Spending � siehe Maverick

Buyingmaximal zulässige Anzahl von Benutzern

pro Organisationseinheit 140Methode CHECK_EXTERNAL_SOURCE

534Microsoft Excel, Datenaustausch 400MM 50, 73, 79, 529

e 491te, Customizing 494rtal 75, 435, 461rtfolio 467alifizierung 75, 469alifizierung, Workflow

MM, Vergleich mit SAP SRM 70Mobilität, SAP Cart Approval 232MRO-Material 222

Page 59: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

N

NachrichtentyBBPCO (OblBBPIV (RechHRMD_ABAMBGMCR (B

NetWeaver Bunicht lagerhaltn-stufige GeneNummernkrei

O

OCI � siehe OOn-Demand Online-MarktOn-Premise Open Catalog

Parameter »Parameter »Parameter »Parameter »Parameter »Parameter »

Open Partner Open Partner

tenverzeichoperativer Besoperativer EinOPI � siehe OOrganisationsOrganisations

P

papierbasiertePersonal Objepersönlicher A

POWLPlan-Driven PplangesteuertePLM � siehe

ManagemenPortallieferantPOWL 108, 2

anpassen 6Feeder-Typ

Index

pigo) 97nung) 97 138estätigung) 97siness Client (NWBC) 107iges Material 60hmigung 182s 241

pen Catalog Interface (OCI)67platz 434, 46567Interface (OCI) 291~caller« 294~OKCode« 294~target« 294HOOK_URL« 294SY-LANGU« 294URL des Web-Services« 294Interface (OPI) 311, 467Interface (OPI), Lieferan-nis 473chaffungsprozess 221käufer (ERP/SRM) 531pen Partner Interface (OPI)

form, Einkauf 64management 121, 123

r Anforderungsprozess 52ct Worklist � siehe POWLrbeitsvorrat � siehe

rocurement 569 Beschaffung 273

Preisanfrage 342, 350Preisfindung 407, 416Problemmeldung 540Procurement Business Package for SAP

ERP and SAP SRM 534Procurement Card 283Procure-to-Pay 529Produkt

Kategorie 164Kategorisierung 50, 51, 58komplexes 63kritisches 61replizieren 167teures 63unkritisches 61

Produktkategorie replizieren 167Produktpflege, manuelle 166Produktstammdaten 164Produkttyp 164Produktverknüpfung 318Programm � siehe ReportProjektdokumentation 556Prozessstufe

Aufgaben-ID 199Entscheidungstyp 199Evaluierungs-ID 198Resp.-Resolver-Name 198Stufentyp 198

Purchasing Governance 499

Q

Qualifikationsprofil 261qualifizierte digitale Signatur 443Qualitätsmanagementsystem 158Quotierung 410

R

Rechnungsprüfung 281Remote Function Call � siehe RFCReplikation, Aufbauorganisation 136,

635

SAP Product Lifecycle t (SAP PLM) 47323, 478

03 109

146, 153Report 152

/SAPSRM/OFFLINEAPPROVALSEND 215

BBP_CONTRACT_CHECK 420BBP_CONTRACT_INITIAL_UPLOAD

399

Page 60: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

636

Index

BBP_EXTREBBP_GET_STBBP_LOCAT

272BBP_SP_COBBP_UPLOABBP_UPLOABBP_VENDOBP_SC_TRANCLEAN_REQHRALXSYNCRPLDAP_EXRPODDELVRSPPFPROC

Reservierung Resp.-ResolveReverse AuctiRevisionssicheRevisionsstandRFC 92RFC- und ALERFC-DestinatiRFI 343RFP 343RFQ 342RFx � siehe ARoadmap 54RosettaNet 4

S

SachkontenfinSachkonto 24Sammelbearbe

rungen 31SAP Bidding ESAP Business SAP Business SAP Business SAP Business SAP Business SSAP Business SAP BusinessOSAP BusinessOSAP Business-

(SAP BBP) SAP ComplianSAP Contract L

CLM) 68

Q_TRANSFER 257, 280ATUS_2 100IONS_GET_FROM_SYSTEM

MP_INI 446D_PAYMENT_TERMS 158D_QM_SYSTEMS 158R_SYNC 163SFER_GROUPED 321REQ_UP 100 138TRACT_ID 152RY 451ESS 366 228r-Name � siehe Workflowon 54rheit 179, 521 279

-basierte Integration 94on 95

usschreibung864

dung 1654itung von Bestellanforde-

9, 333ngine 343, 397All-in-One 68ByDesign 68Connector 434, 464One 68uite, Harmonisierung 529

Workflow 179bjects 518

SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) 74

SAP Customs Management 522SAP EcoHub Solution Marketplace 608SAP Electronic Compliance Reporting

522SAP Enterprise Buyer 70, 79SAP ERP 50, 68, 82SAP ERP Human Capital Management

(SAP ERP HCM) 74, 136, 146, 153SAP E-Sourcing 68SAP Global Trade Services (SAP GTS) 75,

521SAP GUI-Transaktion 577SAP Interactive Forms by Adobe 350SAP Invoice Management by OpenText

282SAP IPC 389, 400, 402SAP NetWeaver AS Java 303SAP NetWeaver Business Warehouse

(SAP NetWeaver BW) 80, 501SAP NetWeaver Composition Environ-

ment (SAP NetWeaver CE) 462, 515, 608

SAP NetWeaver Identity Management (SAP NetWeaver ID Management) 151

SAP NetWeaver MDM 509SAP NetWeaver MDM Catalog Search

Engine 297SAP NetWeaver MDM Data Manager

296SAP NetWeaver MDM Import Manager

297Field Mapping 300Import 303Map 300

SAP NetWeaver MDM-Importserver 297

SAP NetWeaver MDM-Repository 296beladen 299einbinden 297

SAP NetWeaver MDM-Server 296SAP NetWeaver Portal 80, 83, 116, 369SAP NetWeaver Process Integration (SAP

bjects Dashboards 517to-Business Procurement 70ce Management 521ifecycle Management (SAP

NetWeaver PI) 81, 105, 434SAP NetWeaver Search and Classification

81SAP NetWeaver Visual Composer 515SAP Portfolio and Project Management

(PPM) 75, 81, 261, 344, 349, 357

Page 61: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

SAP Product LPLM) 75

SAP ProjektsySAP R/3 50SAP Solution M

Projekt 550Projekt anleSOLAR_PROTCO 538

SAP Spend AnSAP Supplier L

68, 75, 79EinkäuferseiLieferantens

SAP Supplier NSNC) 461,

SAP Supplier R(SAP SRM) Add-on in SAArchitektur betriebswirtsentkoppeltesEntwicklungerweitertes kIntegration klassisches SSoftwarekomStandalone-SSzenariokomtechnisches STechnologie Vergleich mi

SAP Supplier S104, 472, 5Analyse 45Architektur Bestätigung BestellantwoDokumentenEnterprise SERS 443komplexe DiLeistungsbesLeistungserfLieferavis 4LieferplanabPortallieferaRechnung 4Rollen ab SRRollen bis SRStammdaten

Index

ifecycle Management (SAP

stem (SAP PS) 275

anager 537

gen 552JECT_ADMIN 552

alytics 517ifecycle Management 47,

te 76eite 76etwork Collaboration (SAP

465elationship Management

47, 68, 69P ERP 105, 114

79chaftliche Grundlagen 48 Szenario 88 70lassisches Szenario 86 72, 73, 74, 75zenario 85ponente 80zenario 87ponente 82zenario 84 79t MM 70elf-Services (SAP SUS)

319 446 440rt 438fluss 444, 453ervices 104

enstleistung 453tellung 455assung 455

SUS-EBP-Szenario 436SUS-MM-Szenario 447Verlaufsinformation 443Workflow 458Zahlungsstatus prüfen 452

SAP Supply Chain Management (SAP SCM) 68

SAP Web Survey Cockpit 478SAP-Geschäftspartnerkonzept 122SAP-Hinweis

1001556 (Solution-Manager-Content für SAP SRM 6.0) 558

1178469 (BP for SRM 7.0: zusätzliche Installation) 119

1230438 (Solution-Manager-Content für SAP SRM 7.0) 558

1232945 (BP for SRM 7.0: Business Packages installieren) 119

1261825 (SAP SRM 7.xx: Infos zu PFCG- und Portalrollen) 113

1263876 (SAP SRM: Konfiguration des Beschaffungsprozesses) 258, 334, 421, 535

1268336 (PI-Konfiguration für SRM: zusätzliche Informationen) 258

1268336 (SAP Business Suite 2008: Syn-chrone Peer-to-Peer-Services) 102, 421

1268336 (SAP SRM: Konfiguration des Beschaffungsprozesses) 535

1268821 (SAP SRM 7.0: Konfiguration der Zentralkontraktverwaltung) 420

1277921 (Genehmigung während Work-flow-Feldänd. erl./n.erl.) 202

1286936 (PI-Konfiguration für SAP SRM: zusätzliche Informationen) 258, 421

1286936 (SAP SRM: Konfiguration des Beschaffungsprozesses) 535

1287412 (Voraussetzungen für die OCI-Integration in SAP SRM 7.0) 295

1427561 (Einstellungen von Internet Explorer 8 für SRM-MDM Catalog) 295

637

50ruf 449nt 44641M 7.0 144M 2007 141 446

1437987 (Freigabe von portalunabhän-gigen Navigationsrahmen für SAP SRM 7.0) 107

1457932 (BP für SAP SRM 7.0 EHP 1: Installationsinformation) 113

1461039 (Solution-Manager-Content für SAP SRM 7.0 EHP 1) 551

Page 62: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

638

Index

1463992 (SPFCG-Rol

1480779 (EKatalogin

1580107 (SoEHP 2 für

1612239 (SUpload/DExcel) 35

1649850 (SPFCG-Rol

1723534 (hMDM) 2

312090 (Int139

363187 (HR139

441892 (Intrungen)

451245 (Radung MRP

505030 (Retion exter

550055 (EBzum Gesch

615896 (HRSchablone

731386 (Imwith SAP

734060 (SAvon Belege

934372 (SRMGeschäftsp

963000 (SAin SAP ER

FAQ, erstellbeiten 27

SAP-Lösung, B67

Schulung SRMSCM � siehe

ment (SAP SSelf-Service PrSelf-Services Self-Services, Service ProcurServiceanfordserviceorienti

92, 101, 60Single Sign-onSolution Mana

Manager

AP SRM: Änderungen an len in SRM 7.01) 113mpfehlungen für die sichere tegration via OCI) 295lution-Manager-Content für SAP SRM 7.0) 551AP SRM 7.0 (EHP 2): ownload von Belegen mit MS 3

AP SRM: Änderungen an len in SAP SRM 7.02) 113äufig gestellte Fragen: SRM-95egration HR – BBP/CRM)

-CA-ALE: Initialverteilung)

egration externer Anforde-277hmenbedingungen Anbin-/EBP) 277

striktionen bei der Integra-ner Anforderungen) 277P/CRM: Neue Integration äftspartner) 139-ALX: Verteilungsmodell – n) 138port of Business Packages NetWeaver) 119P SRM: Up- und Download n) 352, 400/CRM: HR-Integration zum

artner) 139P SRM in einem Mandanten P) 107

ten Einkaufswagen bear-7eschaffung und Logistik

270 311SAP Supply Chain Manage-CM)ocurement 565 51browserbasierte 52

Sourcing-Anwendung 325, 326Special Ledger 504SRM � siehe SAP Supplier Relationship

Management (SAP SRM)SRM_PLUS-Paket 106SRM-MDM Catalog 82

Architektur 296für die Leistungsbeschaffung 308Produktbeschaffung 307

SRM-Server 79, 80SRM-Server-Rollen

ab SRM 7.0 142bis SRM 2007 141

Stammdaten 155Standalone-Szenario 87Standard

eCl@ss 493, 507UNSPSC 493, 507

Steuerberechnung 244Steuerkennzeichen 244Steuerparameter

SPOOL_JOB_USER 100SPOOL_LEAD_INTERVALL 100SPOOL_MAX_RETRY 100

ST-ICO 150_700, SP15 550Strategic Sourcing 571strategische Bezugsquellenfindung

Erweiterungspaket 1 353, 357, 371Innovation 328, 339, 345, 350, 355

strategischer Einkäufer (ERP/SRM) 533Streckenabwicklung 275Supplier Collaboration 431Supplier Portal 75, 435, 461Supplier Qualification 75, 469Supplier-Portfolio 467SUS � siehe SAP Supplier Self-Services

(SAP SUS)synchrone Enterprise Services 102System Landscape Directory (SLD) 99Systemarchitektur 563Systemlandschaft einrichten 551Systemlandschaft festlegen 98Systemmodifikation 599Szenariovariante 542

ement 567erung 261erte Architektur (SOA) 72, 4 (SSO) 115ger � siehe SAP Solution

T

TabelleBBP_BACKEND_DEST 422BBP_VDSYNC_CUST 163

Page 63: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

CRMCONSUCRMPAROLCRMRFCPACRMSUBTAMARA 174SMOFPARSFT77OMATTT77S0 138TBE11 176V_T160EX V_T160PR

Team-Einkauftechnisches Sz

Customizingerweitertes kklassisches SStandalone-S

Technologie, Stemporäre KoTestmanagemteures ProdukTransaktion

/SAPSRM/POBBP_ATTR_BBP_BP_OM

148BBP_PRODUBBP_SNEW_BBP_UPDATBBP_UPDATBBPGETVD BD14 457BRF 199COMM_HIECOMMPR01ME21N 45ME84 449MECCM 31MIGO 451OMSL 169OOCU 189PFCG 145,PPOCV_BBPPPOMA_BB

234, 327PPOMV_BBPPOSA_BBPR3AC1 172R3AC3 174R3AC4 177R3AM1 17SA38 111

Index

M 170TP 171R 171B 171

A 172R 125, 126

257, 280 257, 280 230enario 84 89lassisches Szenario 228zenario 228zenario 228AP SRM 79

ntaktperson 344, 469ent 540t 63

WL_CUST 109CHECK 135_INTEGRATE 135, 138,

CT_SETTINGS 172SYNCVD 163E_MAPPING 161E_PORG 160 158

RARCHY 165 1675

0

212 156P 123, 126, 133, 135, 215,

SAPCONNECT 364SLG1 160, 291SM30 170SM36 216SMOEAC 175SMQ1 176SMQ2 176SMSY 551SO50 217SOAMANAGER 404SOLAR_PROJECT_ADMIN 552SOLAR01 553SOLAR02 553, 555SPRO 125, 534SU01 139, 215SWB_PROCUREMENT 191SWETYPV 258SWIA 206

Transparenz 520Transportwesen 118Trends im Einkauf 57TREX � siehe SAP NetWeaver Search and

Classification

U

Überwachung der Geschäftsprozesse 540

ungeplante Dienstleistung 267Unternehmens-Firewall 446Upgrade-Projekt 554Upgrade-Roadmap 549User Exit (ERP) BBPK0001 280

V

Vererbungsregel 125Verteilungsmodell 97Vertragsklausel 386Vervollständigung 179Vorgangsart 243

639

P 156 122, 174

5, 176

W

Wareneingang, bewerten 476Wareneingangsbeleg 228Warengruppe 164Web Dynpro anpassen 601

Page 64: Julian Bradler, Florian Mödder€¦ · Bonn Boston Julian Bradler, Florian Mödder SAP Supplier Relationship Management®

640

Index

Web Dynpro Web TemplateWork Center Workflow 23

Ad-hoc-Bearaufgabenspe

führen 1AusgabelimiBack-and-FoBearbeiter BRF-ObjekteEntscheidunEntscheidunEreignisauslEreigniskoppEreigniskoppEreignistypkGenehmigun

201GenehmigunGenehmigunOffline-GeneProzessstufeReviewer 2StandardaufStartbedinguStellvertretestochastischeSystemadmiTerminüberwVorsatznum

Workflow Cus187

Workflow Fraanwendungsprozessgeste

Workflow-DeWorkflow-KonWorkflow-VoWorkitem weWorkset

ArbeitsübersDienstleistunEingang 53EinkaufsbeleGeschäftspaKontraktverLieferantensMaterialstamRechnungsbestrategische Umverteilun

für Java 297s � siehe Ausgabenanalyse 1074

beiter 206zifisches Customizing durch-89t 211rth-Bearbeitung 205200 kopieren 208gsmenge 202gstyp 202ösung 208lung 189lung aktivieren 190opplung 208g mit Vervollständigung

gslimit 211gsprozessübersicht 205hmigung 214n definieren 19506gabe aktivieren 189ng 191

r 206 Belegprüfung 210

nistrator pflegen 188achung 213

mer pflegen 188tomizing, automatisches

mework 181gesteuertes 182uertes 192finition 180figuration, BC-Sets 209

rlage 182iterleiten 206

icht 531, 533gsstammdaten 5332g 531

X

xCBL 464Xcelsius � SAP BusinessObjects Dash-

boardsXML 73, 101

Z

Zahlungsbedingung 158ZAV 107, 108, 193, 459ZBV 137, 149Zeilenart

Alternativzeile 256Eventualzeile 256für Leistungszeilen 256Grundzeile 256keine Alternativen 256Normalzeile 256

zentrale Benutzerverwaltung 137, 149zentraler Arbeitsvorrat 107, 108, 193,

459zentraler Einkauf 64Zentralkontrakt 389, 400, 530

Alert 419Anlage aus Sourcing-Anwendung 396bearbeiten 391Berechtigung 395Customizing 413Enterprise Services 104erneuern 398Hierarchie aktivieren 415in Katalog hochladen 404in SAP Bidding Engine anlegen 397Konfiguration der Verteilung 420Kontrakthierarchie 409Kontraktverantwortlicher 392Kopf 392Position 394Preiskalkulation 402Schwellenwerte für Wechselkurs 394Up- und Download 400Versionsverwaltung 396

rtner 533waltung 533tammdaten 533

mdaten 533arbeitung 533Bezugsquellenfindung 533g des Arbeitsvorrats 533

Verteilung 401Vorlage 396Workflow 386, 412

Zentralkontrakt, Enterprise Services 104