Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum ... · Anwendungen, Eigenschaften und...

21
Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Carrossier/in Spenglerei EFZ

Transcript of Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum ... · Anwendungen, Eigenschaften und...

Bildungsdepartement

Kanton St.GallenBerufs- und WeiterbildungszentrumRorschach-Rheintal

S c h u l l e h r p l a nC a r r o s s i e r / i n S p e n g l e r e i E F Z

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 1

Schulinterner Lehrplan

für den Beruf

Carrossierin / Carrossier Spenglerei

basierend auf : Verordnung vom 31. März 2005

CFS Version 21. 05. 2011

Version vom : August 2011

Freigabe am : ……………………………..

Verantwortlich : Bernhard Pellet Leiter Technische Berufe ........................................

Ersteller : Marcus Cathomen

MSS-Kompetenzen müssen situativ, gezielt und bewusst in Verbindung mit den Leistungszielen gefördert werden.

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 2

1 Technische Mathematik

Bildungsplan

1.1 Technisches Rechnen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

Taxonomie MSS-Kompetenzen

1.3.3.2

1.7.1

SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen K 2 / Verstehen

2.5 Lernstrategien

den Messgrössen, Formel- und Einheitszeichen zuordnen K 1 / Wissen

einfache Rechnungen mit den SI-Vorsätzen und Zehnerpotenzen ausführen K 2 / Verstehen

bei Messgrössen abgeleitete Einheiten und Basiseinheiten unterscheiden K 3 / Anwenden

Zollmasse und deren Unterteilung ins metrische System ausführen K 3 / Anwenden

Formeln- und Tabellen sowie technisch-wissenschaftliche Taschenrechner als Hilfsmittel anwenden K 3 / Anwenden

Zeitangaben in dezimal bzw. nichtdezimale Angaben ausführen K 3 / Anwenden

Winkelangaben in dezimal bzw. nichtdezimale Angaben ausführen K 3 / Anwenden

Dreisatzrechnungen ausführen K 3 / Anwenden

Prozent- und Promillerechnungen ausführen K 3 / Anwenden

einfache Berechnungen zu Mischungsverhältnissen ausführen K 3 / Anwenden

einfache Formeln anwenden K 3 / Anwenden

Diagramme in eigenen Worten erklären K 3 / Anwenden

die Umrechnung der Längenmasseinheiten ausführen K 3 / Anwenden

Berechnungen der Längenteilungen ausführen K 2 / Anwenden

Berechnungen von Kreisumfang und Bogenlänge ausführen K 3 / Anwenden

Berechnungen mit dem Lehrsatz des Pythagoras ausführen K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen

Berechnungen von Abwicklungen und gestreckten Längen ausführen K 3 / Anwenden

die Umrechnung von vorgegebenen Flächenmasseinheiten in grössere oder kleinere Einheiten ausführen K 3 / Anwenden

Berechnungen zu Quadrat-, Rechteck-, Dreieck-, Trapez-, Parallelogramm-, Kreis-, Kreisring-, Kreisausschnitt-, Ellipse- und Eckabschnittfläche ausführen

K 3 / Anwenden

die Umrechnung von vorgegebenen Volumenmasseinheiten in grössere oder kleinere Einheiten ausführen K 3 / Anwenden

Berechnungen zu Prisma-, und Zylindervolumen ausführen K 3 / Anwenden

den Begriff Masse und Dichte erklären sowie entsprechende Aufgaben ausführen K 3 / Anwenden

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 3

1.2. Kalorik Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.3.3.2

1.7.1

den Begriff Temperatur erklären und die Masseinheiten Kelvin und Celsius definieren K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen Wärmeausdehnung begründen, Anwendungen und praktische Probleme nennen K 3 / Anwenden

1.3 Mechanik Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.3.3.2

1.7.1

den Begriff Fallbeschleunigung erklären K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen

den Begriff Kraft erklären und einfache Berechnungen ausführen K 3 / Anwenden

die Begriffe Hebel und Drehmoment erklären und einfache Berechnungen ausführen K 3 / Anwenden

mit Hilfe des Parallelogramms bzw. Kräftepolygons das Zusammensetzen und das Zerlegen von Kräften ausführen. K 3 / Anwenden

1.4 Kinematik Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.3.3.2

1.7.1

den Begriff Durchschnittsgeschwindigkeit erklären und Berechnungen ausführen K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen den Begriff Umfangs- und Schnittgeschwindigkeit erklären und Berechnungen ausführen K 3 / Anwenden

1.5 Hydraulik, Pneumatik Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.3.3.2

1.7.1

den Begriff Luftdruck erklären K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen

den Begriff absoluter, atmosphärischer und effektiver Druck erklären K 3 / Anwenden

den Begriff Druck erklären und Berechnungen ausführen K 3 / Anwenden

die Umrechnung des Drucks von Pascal in Bar und umgekehrt ausführen K 3 / Anwenden

Anwendungsmöglichkeiten der hydraulischen und pneumatischen Übersetzung nennen K 1 / Wissen

die Aufgaben von hydraulischen und pneumatischen Übersetzungen erklären K 3 / Anwenden

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 4

1.6 Festigkeitslehre Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.3.3.2

1.7.1

den Begriff Festigkeit erklären K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen die Begriffe Zug- und Druckfestigkeit erklären und Berechnungen ausführen K 3 / Anwenden

den Begriff Abscherfestigkeit erklären und Berechnungen ausführen K 3 / Anwenden

1.7 Elektrotechnische Berechnungen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.3.3.2

1.4.1.4

1.4.1.5

1.7.1

Siehe 2 Technologie: 3 Fachkunde 3.5 Baugruppe Elektrotechnik 3.5.1 Grundlagen: Nr. 7, Nr. 9, Nr.10 und Nr. 14 (siehe unten)

das Ohmsche Gesetz im Prinzip erklären und Berechnungen ausführen K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen

in einfachen Serie- und Parallelschaltungen Berechnungen der Grössen Widerstand, Spannung und Strom ausführen K 3 / Anwenden

Widerstand und Spannungsabfall in elektrischen Leitungen erklären K 3 / Anwenden

Berechnungen über Leistung von elektrischen „Verbrauchern“ ausführen K 3 / Anwenden

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 5

2 Technologie 2.1 Werkstoffkunde

Bildungsplan

2.1.1 Aufbau der Materie Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

Taxonomie MSS-Kompetenzen

1.4.2.2

physikalische und chemische Vorgänge anhand von Beispielen benennen K 1 / Wissen

2.7

Ökologisches

Verhalten

die Wirkung von physikalischen und chemischen Vorgängen auf Stoffe erklären K 2 / Verstehen

Feststoffe, Gemenge, Lösungen, Legierungen, Emulsionen, Dispersionen und Gasgemische erklären K 2 / Verstehen

den Atomaufbau nach dem Bohrschen Atommodell beschreiben und den prinzipiellen Aufbau des Periodensystems der Elemente erklären

K 2 / Verstehen

die drei chemischen Bindungsarten (Atom-, Ionen- und Metallbindung) nennen und Beispiele zuordnen K 2 / Verstehen

den Unterschied zwischen den Materiebausteinen Atom, Molekül und Ion erklären K 2 / Verstehen

REDOX-Vorgänge (Oxidations- und Reduktionsvorgänge) anhand von Beispielen in den Grundzügen erklären K 2 / Verstehen

die Begriffe Analyse und Synthese anhand von Beispielen erklären K 2 / Verstehen

die drei Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) aufzählen, Übergangspunkte und Umwandlungsvorgänge nennen K 1 / Wissen

die Begriffe Adhäsion und Kohäsion anhand von Beispielen erklären K 2 / Verstehen

das Wesen der Kapillarität und ihre Abhängigkeit von Kohäsion und Adhäsion in den Grundzügen beschreiben K 2 / Verstehen

2.1.2 Gase der Luft Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.2.3

die wichtigsten Luftbestandteile (Sauerstoff, Stickstoff, Argon) aufzählen und ihre Volumenanteile in Prozenten nennen K 1 / Wissen 2.7

Ökologisches

Verhalten

den Sauerstoffkreislauf der Natur in den Grundzügen beschreiben K 2 / Verstehen

die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen der technischen Gase Sauerstoff, Stickstoff und Argon aufzählen K 1 / Wissen

2.1.3 Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.2.3

die Entstehung und den Aufbau der Kohlenstoffverbindungen Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in den Grundzügen beschreiben

K 2 / Verstehen 2.7 Ökologisches

Verhalten die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen der Kohlenstoffverbindungen Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Azetylen nennen

K 1 / Wissen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 6

2.1.4 Säuren – Basen – Salze Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.2.1

den Bereichen «sauer», «basisch» und «neutral» die entsprechenden pH-Werte zuordnen K 2 / Verstehen

2.7

Ökologisches

Verhalten

die Wirkungen von Säuren und Laugen auf Stoffe und Lebewesen nennen K 1 / Wissen

die elektrochemischen Spannungsreihe erklären K 2 / Verstehen

2.1.5 Gefährliche Stoffe und Umwelt Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.2.1.2

1.2.3

Gefahrenstoffe und ihre Symbole im berufsbezogenen Rahmen deren H- / R- und P- / S-Sätze erläutern K 2 / Verstehen 2.7

Ökologisches

Verhalten

3.1 Eigenverantwortliches

Handeln

die Bedeutung des MAK-Wertes in Bezug auf die Gesundheit am Arbeitsplatz erklären K 2 / Verstehen

die Aufnahmewege von gefährlichen Stoffen und ihre Wirkungsweise anhand von Beispielen beschreiben K 2 / Verstehen

die Wechselwirkung zwischen Dosis und Wirkung von gefährlichen Stoffen beschreiben und die Bedingungen, welche die Wechselwirkungen zwischen Dosis und Wirkung beeinflussen, nennen

K 2 / Verstehen

Erste-Hilfe-Massnahmen bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen beschreiben K 2 / Verstehen

Beispiele der Begriffe Emission, Transmission und Immission zuordnen K 2 / Verstehen

gesetzliche Vorschriften und Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft nennen K 1 / Wissen

die Begriffe Abfall und Sekundär-Rohstoff unterscheiden K 2 / Verstehen

den Begriff Recycling sowie die umweltgerechte Entsorgung anfallender Stoffe anhand von Beispielen erklären K 2 / Verstehen

2.1.6 Werkstoffgrundlagen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.2.2

die Begriffe der physikalischen Werkstoffeigenschaften wie Festigkeit, Härte, Zähigkeit, Elastizität, Sprödigkeit, Porosität, Kerbwirkung, Dichte, Wärmeausdehnung, Wärmeleitfähigkeit, Schmelztemperaturund elektrische Leitfähigkeit erklären

K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

die Begriffe der chemischen Werkstoffeigenschaften wie Giftigkeit, Wärmebeständigkeit und Brennbarkeit erklären K 2 / Verstehen

die Begriffe Korrosion und Korrosionsbeständigkeit erklären K 2 / Verstehen

verschiedenen Korrosionsarten unterscheiden und beschreiben K 2 / Verstehen die elektrochemische Spannungsreihe der Metalle im Prinzip erklären K 2 / Verstehen

2.5 Lernstrategien

die Grundbeanspruchungsarten Zug, Druck, Biegung, Knickung, Abscherung und Torsion an Beispielen beschreiben K 2 / Verstehen

Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Nichtmetalle und Verbundstoffe unterscheiden K 2 / Verstehen

Leicht- und Schwermetalle nach der Dichte unterscheiden K 2 / Verstehen

die Herstellung von Blechen und Profilen beschreiben K 1 / Wissen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 7

2.1.7 Metalle

Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.2

die Begriffe Stahl und Guss unterscheiden K 2 / Verstehen

2.7 Ökologisches Verhalten

3.2 Lebenslanges Lernen

die Bedeutung von Kohlenstoff und den Legierungselementen im Stahl beschreiben K 2 / Verstehen

die Bezeichnung der Eisenwerkstoffe erklären K 2 / Verstehen

Anwendungsbeispiele von Stahl und Eisen-Gusswerkstoffen nennen K 1 / Wissen

Eigenschaften von Aluminium nennen K 2 / Verstehen

die Bedeutung der Legierungselemente im Aluminium beschreiben K 2 / Verstehen

die Bezeichnung von Aluminiumlegierungen erklären K 2 / Verstehen

Anwendungsbeispiele von Aluminium nennen K 1 / Wissen

Anwendungen, Eigenschaften und Legierungen von Kupfer, Zink, Zinn, Wolfram, Chrom und Nickel nennen K 1 / Wissen

2.1.8 Nichtmetalle

Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.2

Ausgangsstoffe für die Kunststoffherstellung nennen K 1 / Wissen 3.2 Lebenslanges

Lernen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere charakterisieren K 2 / Verstehen

Anwendungsbeispiele für Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere nennen K 1 / Wissen

Herstellung, Eigenschaften und Anwendung der Verbundwerkstoffe nennen K 1 / Wissen

Begriffe und Herstellung von Einscheiben- und Verbundsicherheitsglas erklären und Eigenschaften beschreiben K 2 / Verstehen

Isolier- und Dämmstoffe aufzählen und deren Anwendung nennen K 1 / Wissen

Aufgaben und Anforderungen an Schmier- und Kühlmittel nennen K 1 / Wissen 2.7 Ökologisches

Verhalten

den Begriff Viskosität erklären K 1 / Wissen

Benzin, Dieselöl, Reinigungs- und Lösungsmittel, Hydraulikflüssigkeit, Kühl- und Kältemittel und Motorenöl benennen und dem Verwendungszweckzuordnen

K 2 / Verstehen

Benzin, Dieselöl, Reinigungs- und Lösungsmittel, Brems- und Hydraulikflüssigkeit, Kühl- und Kältemittel benennen und dem Verwendungszweck zuordnen

K 2 / Verstehen

2.1.9 Werkstoffprüfung Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.2.2 zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren unterscheiden K 2 / Verstehen

2.1 Problemlösungen werkstattgerechte Prüfverfahren beschreiben und benennen K 2 / Verstehen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 8

2.2 Fertigungstechnik

Bildungsplan 2.2 Unfallverhütung Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

Taxonomie MSS-Kompetenzen

1.1.1

1.1.2

1.1.3

1.2.1

1.2.2

Korrekter Umgang mit Gefahrenstoffen anwenden und die Bezeichnungen und die Gefahrensymbole von gefährlichen Stoffen beschreiben

K 1 / Wissen 3.2

Lebenslanges Lernen Sicherheitsvorschriften bei der Bedienung der Betriebseinrichtungen, Werkzeuge und Maschinen beschreiben K 3 / Anwenden

Zuständigkeiten, Vorgehensweisen und Sofortmassnahmen bei Unfällen aufzeigen, erläutern und vorschlagen K 2 / Verstehen

2.2.2 Prüftechnik Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.5.6.2 die Begriffe Prüfen und Lehren beschreiben K 2 / Verstehen 3.2

Lebenslanges Lernen Anwendungsbeispiele zu Prüfen und Lehren aufzählen K 1 / Wissen

Masssysteme für Längen und Winkel beschreiben K 2 / Verstehen

den Begriff Toleranz beschreiben und anwenden K 3 / Anwenden

2.2.3 Umformen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.5.6 das Prinzip des Umformens erklären K 2 / Verstehen 3.1

Eigenverantwortliches

Handeln

die Begriffe Kalt- und Warmumformen beschreiben K 2 / Verstehen

die im Carrosseriebau eingesetzten Umformverfahren wie Abkanten, Bördeln, Falzen, Strecken, Stauchen, Schweifen, Einziehen, Spannen, Treiben und Sicken beschreiben

K 2 / Verstehen

2.2.5 Trennen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

die Einteilung der Trennverfahren nennen K 1 / Wissen 2.1 Arbeitstechniken die Winkel an der Werkzeugschneide definieren K 2 / Verstehen

das Feilen, Sägen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden und Schleifen sowie deren Maschinen und Werkzeuge beschreiben

K 2 / Verstehen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 9

2.2.6 Fügen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.2.1

1.5.8

den Begriff Fügen erläutern und die Einteilung der Fügeverfahren erklären K 2 / Verstehen

2.2 Prozessorientiertes,

vernetztes Denken und

Handeln

Formen, Bezeichnungen, Abmessungen und Zugfestigkeit von Schrauben erläutern K 2 / Verstehen

Schraubensicherungen benennen K 1 / Wissen

Nietverbindungen, Nietwerkstoffe und Nietarten beschreiben K 2 / Verstehen

das Weich-, Hart- und MIG-Löten unterscheiden und die Anwendung im Prinzip beschreiben K 2 / Verstehen

Einteilung der Schweissverfahren nennen K 1 / Wissen

Grundlagen des Gasschmelzschweissens beschreiben K 2 / Verstehen

den Aufbau und die Funktion der Schutzgasschweissanlage beschreiben K 2 / Verstehen

die Funktion des Lichtbogens beschreiben K 2 / Verstehen

die Wirkung der Schutzgase beschreiben K 2 / Verstehen

das Widerstandschweissverfahren im Prinzip erklären und Anwendungsbeispiele nennen K 2 / Verstehen

Schweissparameter und deren Auswirkungen beim Widerstandschweissen nennen und erklären K 2 / Verstehen

den Begriff Kleben erläutern und die Begriffe Kohäsion und Adhäsion erklären K 2 / Verstehen

die im Carrosseriebau gebräuchlichen Klebstoffarten beschreiben K 2 / Verstehen

Beanspruchung und Gestaltung von Klebverbindungen anhand von Beispielen erklären

K 2 / Verstehen

2.2.6 Wärmebehandlung Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.2.2 die Wärmebehandlung von Stahl und Aluminium unterscheiden K 2 / Verstehen 2.2 Prozessorientiertes, vernetztes Denken und

Handeln

2.2.7 Beschichten Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.2.1

1.4.2.4

1.5.4

1.5.7.1

aktiven und passiven Korrosionsschutz erklären K 2 / Verstehen 2.1 Arbeitstechniken den Aufbau der Carrosserielackierung beschreiben K 2 / Verstehen

von metallischen und nichtmetallischen Überzugsverfahren die Eigenschaften aufzählen K 1 / Wissen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 10

3 Fachkunde

Bildungsplan 3.1 Einteilung, Begriffe und technische Verordnungen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

Taxonomie MSS-Kompetenzen

1.4.1.1 Strassenfahrzeuge nach VTS benennen K 1 / Wissen

2.6 Kreativitätstechniken

Carrosserie- und Heckformen benennen und beschreiben K 2 / Verstehen

Motorwagen und Anhänger den entsprechenden Klassen zuordnen K 2 / Verstehen

die wichtigsten Vorschriften zu Abmessungen, Gewichte, Beleuchtung erläutern K 2 / Verstehen

Bereifung und Aufbau mit Hilfe von VTS/SVG erläutern K 2 / Verstehen

3.2 Baugruppe Aufbau 3.2.1 Carrosserie Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.6

1.4.1.8

die wesentlichen Aufgaben der Carrosserie wie Trag-, Schutz- und Luftleitfunktion, elektrische Leitfunktion und stilistisch-ästhetische Funktion nennen und beschreiben

K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

2.6 Kreativitätstechniken

die Aufgaben des Fahrzeugrahmens und den Unterschied zur selbsttragenden Carrosserie erklären K 2 / Verstehen

Bauarten wie Leiter-, Kasten-, Zentralrohr-, Plattform-, Gitterrohr- und Hilfsrahmen, Gerippebauweise, Monocoque und Space Frame benennen und beschreiben

K 2 / Verstehen

Einsatzgebiet der genannten Bauarten erläutern K 2 / Verstehen

die selbsttragende Carrosserie beschreiben K 2 / Verstehen

Primär-, Sekundär- und Verkleidungsteile zuordnen K 2 / Verstehen

den Aufbau und die Funktionen der Primär-, Sekundär- und Verkleidungsteile wie Türen, Deckel, Scharniere, Dichtungen, Scheiben, Fensterheber, Verriegelungen, Dacharten und Stossfänger nennen

K 1 / Wissen

Die Elemente der Schalen-, Space Frame- und Leichtbauweise erklären K 2 / Verstehen

den Werdegang einer Carrosserie in der industriellen Fertigung beschreiben K 2 / Verstehen

die Begriffe Pflichtenheft, Konzeptentwicklung, Package, Ergonomie, Finite-Elemente-Methode und die Modulbauweise erklären

K 2 / Verstehen

die industrielle Produktion der Carrosserie im Prinzip erklären K 2 / Verstehen

den Einsatz verschiedener Werkstoffe erklären und bei Hybrid- und Mischbauweise Probleme beim Fügen und Korrosionsschutz erläutern

K 2 / Verstehen

die wesentlichen Stationen des Recyclingverfahrens erläutern K 2 / Verstehen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 11

3.2.2 Aerodynamik Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.8 die Grundlagen der Aerodynamik erläutern K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

den Begriff Windkanal und die Einflussfaktoren wie Form, Querschnittsfläche und cw-Wert erklären K 2 / Verstehen

Strömungsverläufe wie laminar und turbulent beschreiben K 2 / Verstehen

Möglichkeiten zur Verminderung des Luftwiderstandes nennen K 1 / Wissen

die Begriffe Auftrieb, Abtrieb und Druckverteilung an der Carrosserie beschreiben

K 2 / Verstehen

3.2.3 Akustik Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.8 die Entstehung von Luft- und Körperschall beschreiben K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

den Unterschied zwischen Schalldämmung und Schalldämpfung zuordnen K 2 / Verstehen

Massnahmen zur Schalldämmung und Schalldämpfung nennen K 1 / Wissen

3.2.4 Wärmedämmung Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.2 Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung beschreiben K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

Massnahmen zur Wärmedämmung nennen K 1 / Wissen

3.2.5 Lackierung Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.2.4

1.5.4

die Vorgänge der industriellen Lackierung nennen K 1 / Wissen 2.5 Lernstrategien

die Arbeitsabläufe Reinigen, Schleifen, Grundieren, Spachteln und Füllern erklären K 2 / Verstehen

Einschicht-, Zweischicht- und Mehrschicht-Decklackierung beschreiben K 2 / Verstehen

das «Spot- und das Smart-Repair-System» im Prinzip erklären K 2 / Verstehen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 12

3.2.6 Sicherheit Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.6 aktive und passive Sicherheit unterscheiden und Beispiele nennen K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

den Bewegungsablauf der Insassen bei Front-, Heck- und Seitencrash beschreiben K 2 / Verstehen

Aufgaben und Anforderungen an passive Sicherheitssystemen wie Sicherheitsgurt, Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer, Kopfstütze, Airbag und Sicherheitslenksäule erklären

K 2 / Verstehen

das Programm und die Bewertungskriterien des Euro-NCAP-Crashtests erklären K 2 / Verstehen

das Konzept der Sicherheitscarrosserie erläutern K 2 / Verstehen

die Anforderungen an die Sicherheitsfahrgastzelle und an die Knautschzonen erklären K 2 / Verstehen

die Funktionsweise der Deformationselemente beschreiben K 2 / Verstehen

die Besonderheiten der Cabriolet-Struktur bezüglich Steifigkeit nennen K 1 / Wissen

3.3 Baugruppe Fahrwerk Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.3 Aufbau und Kennzeichnung der Räder und Reifen erklären K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

die verschiedenen Reifennotlaufsysteme unterscheiden und zuordnen K 2 / Verstehen

Aufgaben und Arten der Federung nennen und die Anforderungenbeschreiben K 1 / Wissen

gefederte und ungefederte Masse unterscheiden sowie deren Auswirkungen erklären und Bauteile zuordnen K 2 / Verstehen

Aufgabe des Schwingungsdämpfers sowie die Aufgabe von Stabilisatoren erklären K 2 / Verstehen

Einsatz von Schwingungsdämpfern mit Niveauregulierung erklären K 2 / Verstehen

Aufbau der Achsschenkellenkung beschreiben K 2 / Verstehen

die Begriffe Spur, Sturz, Spreizung, Nachlauf, Lenkrollradius und Spurdifferenzwinkel bestimmen und ihre Wirkung im Prinzip erklären

K 2 / Verstehen

Aufgaben und Anforderungen von Radaufhängungen nennen K 1 / Wissen

Aufbau und Eigenschaften der Starrachse, Halbstarrachse und der Einzelradaufhängung erklären K 2 / Verstehen

die Begriffe Betriebs-, Hilfs- und Feststellbremse erklären K 2 / Verstehen

Scheiben- und Trommelbremsen benennen K 1 / Wissen

3.4 Triebwerk Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.3 Motorenbauarten nach Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl und Zylinderanordnung, unterscheiden K 2 / Verstehen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 13

die Aufgaben der Motorkühlung und die Funktion des Kühlers erklären K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

die Aufgaben der Motorschmierung und die Funktion des Ölkühlers nennen K 1 / Wissen

die Aufgabe des Ladeluftsystems und die Funktion des Ladeluftkühlers erklären K 2 / Verstehen

die Aufgaben der Klimaanlage erklären und Bauteile benennen K 2 / Verstehen

Bauteile der Abgasanlage und des Abgaskatalysators beschreiben K 2 / Verstehen

die Aufgaben von Kupplung, Getriebe, Kardanwelle, Ausgleichsgetriebe erklären K 2 / Verstehen

Antriebsarten wie Hinterrad-, Vorderrad-, Allrad- und Hybridantrieb bezogen auf den Pannendienst benennen K 1 / Wissen

3.5 Baugruppe Elektrotechnik 3.5.1 Grundlagen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.4 1.4.1.5

Möglichkeiten der Spannungserzeugung nennen K 1 / Wissen 2.5 Lernstrategien

die Wirkungen des elektrischen Stromes nennen K 1 / Wissen

die Begriffe Gleichstrom und Wechselstrom erklären K 2 / Verstehen

die Begriffe Leiter, Halbleiter und Nichtleiter erklären und gebräuchliche Stoffe zuordnen K 2 / Verstehen

den Begriff Stromkreis erklären K 2 / Verstehen

die Begriffe Strom, Spannung und Widerstand erklären sowie die dazugehörenden Einheiten und Symbole zuordnen K 2 / Verstehen

das ohmsche Gesetz im Prinzip erklären und Berechnungsaufgaben ausführen K 3 / Anwenden

die Gesetzmässigkeiten von Serie- und Parallelschaltungen unterscheiden K 2 / Verstehen

in einfachen Serie- und Parallelschaltungen Berechnungen zu den Grössen Widerstand, Spannung und Strom durchführen

K 3 / Anwenden

Widerstand und Spannungsabfall in elektrischen Leitungen erklären K 2 / Verstehen

den Begriff Stromdichte erklären und Leiterquerschnitte unter Verwendung von Tabellen bestimmen K 2 / Verstehen

die Aufgabe der Sicherungen erklären K 2 / Verstehen

Leitungen im Niederspannungs- und Hochspannungsnetz unterscheiden und Lichtleiter unterscheiden K 2 / Verstehen

Berechnungen über Leistung von elektrischen „Verbrauchern“ ausführen K 3 / Anwenden

3.5.2 Magnetismus und Induktion Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.4

1.4.1.5

den Feldlinienverlauf bei Dauermagneten sowie bei stromdurchflossenen Leitern und Spulen erklären K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

die Wirkungsweise eines Eisenkerns in einer Spule erläutern K 2 / Verstehen

die Wirkungsweise des Transformators im Prinzip erklären K 2 / Verstehen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 14

Anwendungsbeispiele von Transformatoren im Automobil und in der Werkstatt erklären K 2 / Verstehen

3.5.3 Mess- und Prüfgeräte Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.4

1.4.1.5

die Schaltungen für Widerstands-, Strom- und Spannungsmessung erklären K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

an einfachen Stromkreisen Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessungen durchführen K 3 / Anwenden

3.5.4 Arbeitssicherheit Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.4

1.4.1.5

die Gefahrenquellen des elektrischen Stromes und die Art der Gefährdung nennen K 1 / Wissen 2.2 Prozessorientiertes,

vernetztes Denken und Handeln

Massnahmen zur Verhütung von Unfällen erklären K 2 / Verstehen

Gefahren der Hochvolttechnik bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen nennen K 1 / Wissen

3.5.5 Starterbatterie (Akkumulator) Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.4

1.4.1.5

die Aufgaben und die Eigenschaften der Starterbatterie erklären K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

die Begriffe wartungsfrei nach DIN und absolut wartungsfrei unterscheiden und deren Unterschiede im Prinzip erklären K 2 / Verstehen

die Batteriekennzeichnung nach ETN (alt DIN) interpretieren und die Begriffe Kapazität, Kälteprüfstrom und Nennspannung definieren

K 2 / Verstehen

praxisnahe Schaltungsarten aufzeichnen und die Auswirkungen nennen K 5 / Synthese

Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Starterbatterien erklären K 2 / Verstehen

3.5.6 Beleuchtungs- und Signalanlage Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.4 den Einsatz von Relais im Prinzip erklären K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

Arbeits-, Ruhe-, Wechselkontakt- und Schrittrelais unterscheiden, Wirkungsweise und Anwendung nennen K 2 / Verstehen

die im Automobil angewandten Leuchtmittel unterscheiden und ihre einfachen Eigenschaften nennen K 2 / Verstehen

Aufbau und Funktion von Stromlaufplänen von Beleuchtungs- und Signalanlagen erklären K 2 / Verstehen

Schaltzeichen und Klemmenbezeichnungen nach DIN benennen K 1 / Wissen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 15

3.6 Baugruppe Elektronik 3.6.1 Komfort- und Sicherheitselektronik Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.4.1.7

1.4.1.7

die international einheitlichen Symbole der Kontroll- und Warnleuchten im Automobil zuordnen und benennen K 1 / Wissen 2.5 Lernstrategien

die Beleuchtungsvorschriften mit Hilfe der VTS erklären K2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

Anwendungsbeispiele von Diode, Potentiometer, Kondensator und Transistor nennen

K 1 / Wissen

die Aufgaben der folgenden Sicherheits- und Komfortelektronik (Airbag- und Gurtstraffersysteme, Wisch- und Waschanlagen, Belüftungs- und Heizungsanlage, Elemente der Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, verstellbare Aussenspiegel, Regensensoren, Einparkhilfen) erklären

K2 / Verstehen

Komponenten der Klimaanlage und die Kältemittel benennen sowie deren Aufgaben erklären K2 / Verstehen

den Kältemittelkreislauf mit den verschiedenen Aggregatzuständen und Druckverhältnissen beschreiben K2 / Verstehen

Reparaturvorschriften im Umgang mit Klimaanlagen nennen K 1 / Wissen

die Abkürzungen der gebräuchlichsten Sicherheits- und Komforteinrichtungsbezeichnungen wie ABS, ESP, ASR, BA usw. erkennen und benennen

K 1 / Wissen

3.7 Baugruppe Pneumatik / Hydraulik Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

pneumatische und hydraulische Anlagen des Werkstattbetriebes anhand von Beispielen nennen K 1 / Wissen 2.5 Lernstrategien

den Unterschied und die Funktion der pneumatischen und hydraulischen Anlagen im Prinzip erklären K2 / Verstehen

3.8 Carrosserie-Instandsetzung Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.5.1

1.5.2

1.6.1

die Voraussetzungen für eine Schadendiagnose erklären K 2 / Verstehen 2.6 Kreativitätstechniken

2.1 Arbeitstechniken und Problemlösungen

3.2 Lebenslanges Lernen

die Begriffe Höhen-, Quer- und Längenabweichung sowie Verzug und Verwindung erklären K 2 / Verstehen

mechanische und elektronische Diagnosehilfsmittel für Unfallschädenerklären K 2 / Verstehen

Datenblätter von mechanischen Messsystemen erklären K 2 / Verstehen

Aufbau und Funktion von Schadenprotokollen beschreiben und Reparaturmöglichkeiten aufzeigen K 2 / Verstehen

die gebräuchlichsten Bezeichnungen der Carrosserieteile am Fahrzeug nennen K 1 / Wissen

die systematische Vorgehensweise bei der Aufnahme von Unfallschäden beschreiben K 2 / Verstehen

typische Schadensbilder im Front-, Heck-, Dach- und Unterbodenbereich beschreiben und die Krafteinleitungen in die Carrosseriestruktur erläutern

K 2 / Verstehen

Reparaturmethoden zur Rostschadenbeseitigung an Carrosserien aus Stahlblech beschreiben K 2 / Verstehen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 16

den Ersatz und die Reparatur der Fahrzeugverglasung beschreiben K 2 / Verstehen

die Vorbereitungsarbeiten zur Carrosserie-Instandsetzung erläutern K 2 / Verstehen

die Wieder-Inbetriebnahme des Fahrzeugs nach dem Ab- und Anklemmen der Fahrzeugbatterie beschreiben K 2 / Verstehen

typische Schadensbilder in Front-, Heck, Dach- und Unterbodenbereich beschreiben und die dabei wirkende Krafteinleitung in die Carrosseriestruktur erläutern

K 2 / Verstehen

Methoden und Arbeitsweisen für das Ausbeulen ohne Lackschaden erklären K 2 / Verstehen

1.5.1

1.5.2

1.6.1

die Oberflächenbeschaffenheit nach dem Ausbeulen definieren K 2 / Verstehen 2.6 Kreativitätstechniken

2.1 Arbeitstechniken und Problemlösungen

3.2 Lebenslanges Lernen

den Unterschied zwischen «Rückverformen» und «Instandsetzen» erläutern K 2 / Verstehen

K 2 / Verstehen

Zugrichtung für die Rückverformung bestimmen K 2 / Verstehen

Rückverformung von Seitenschäden erläutern K 2 / Verstehen

den Vor- und Nachteil der Abschnittsreparatur gegenüber dem Auswechseln eines Komplettteils beschreiben K 2 / Verstehen

Gründe für den Korrosionsschutz bei Carrosserie-Reparaturen nennen K 1 / Wissen

das Hauptmerkmal des höherfesten Carrosseriebleches erläutern und den Unterschied zum normalen Carrosserieblech erklären

K 2 / Verstehen

die gebräuchlichen Bezeichnungen der höherfesten Carrosseriebleche nennen K 1 / Wissen

die Besonderheiten höherfester Carrosseriebleche beim Ausbeulen, Rückverformen und Austrennen befolgen K 3 / Anwenden

den indirekten Einfluss höherfester Carrosseriebleche bezüglich geringerer Wandstärke und Wärmeeinbringung erklären K 1 / Wissen

den Unterschied des Reparaturverlaufs von Aluminiumblech im Vergleich zu Stahlblech im Prinzip erklären K 2 / Verstehen

fachgerechte Behandlung von verzinkten Blechen vor, während und nach dem Schweissen beschreiben K 1 / Wissen

die Wirtschaftlichkeits-Betrachtung als Vergleich Neuteil zu Reparatur erläutern K 3 / Anwenden

die wichtigsten Kunststofftypen den richtigen Reparaturverfahren zuordnen und die Reparaturverfahren erklären K 2 / Verstehen

die wichtigsten Komponenten der Kraftstoffanlage für flüssige und gasförmige Kraftstoffe eines Fahrzeugs benennen. K 1 / Wissen

die Vorgehensweise bei Demontage- und Montagearbeiten von Komponenten der Kraftstoffanlage beschreiben. K2 / Verstehen

Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten im Bereich der Kraftstoffanlage beschreiben K2 / Verstehen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 17

4. Technische Kommunikation

Bildungsplan 4.1.1 Darstellungsgrundlagen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

Taxonomie MSS-Kompetenzen

1.7.2.3 unterschiedliche Arten von technische Zeichnungen wie Gesamt- und Teilzeichnung, Skizze, Perspektive, Schema- und Explosionszeichnung sowie grafische Darstellungen erklären

K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

3.2 Lebenslanges Lernen

Linienarten charakterisieren K 2 / Verstehen

4.1.2 Geometrische Grundkonstruktionen

Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.7.2.2 Lote fällen, Strecken halbieren, Strecken teilen K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen das Halbieren, Teilen und Übertragen von Winkeln ausführen K 3 / Anwenden

die Konstruktion von Kreismittelpunkt und Zwölfeck ausführen K 3 / Anwenden

4.1.3 Bemassung Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.7.2.3 die Bemassung einfacher Zeichnungen und perspektivischer Darstellungen werkstattgerecht ausführen K 3 / Anwenden 3.1 Eigenverantwortliches

Handeln Massstäbe für Vergrösserungen und Verkleinerungen im Prinzip erläutern und anwenden K 3 / Anwenden

4.1.4 Projektion, Perspektive, Schnitt Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.7.2.4 Parallelprojektion in Vorder-, Seiten- und Draufsicht ausführen K 3 / Anwenden 3.1

Eigenverantwortliches Handeln

fehlende Ansichten aus zwei bestehenden Ansichten ausführen K 3 / Anwenden

Kabinett- und Isometrische-Perspektive anwenden K 3 / Anwenden

Voll-, Halb- und Teilschnitte an einfachen Körpern ausführen K 3 / Anwenden

Schnittverläufe bestimmen K 2 / Verstehen

4.1.5 Abwicklungen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 18

1.7.2.4 wahre Längen und Grössen an einfachen Teilen ausführen K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen

Abwicklungen einfacher prismatischer Blechkonstruktionen unter Berücksichtigung der Materialstärke ausführen K 3 / Anwenden

Abwicklungen einfacher zylindrischer Blechkonstruktionen unter Berücksichtigung der Materialstärke ausführen K 3 / Anwenden

Abwicklungen kombinierter Blechkonstruktionen unter Berücksichtigung der Materialstärke ausführen K 3 / Anwenden

4.1.6 Skizzen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.7.2.1 die Grundlagen des Skizzierens anwenden K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen einfache Werkstücke normgerecht skizzieren und bemassen K 3 / Anwenden

4.1.7 Stückliste Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.7.2.4 die Stückliste im Prinzip erklären K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

Einzelteile definieren und die Stückliste ausführen K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen

4.1.8 Schweisszeichen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.7.2.1 Schweissnahtbezeichnungen erklären K 2 / Verstehen 2.5 Lernstrategien

an einfachen Zeichnungen und Skizzen die Schweissnahtbezeichnungen anwenden und erklären K 3 / Anwenden 2.1 Problemlösungen

4.1.9 Zeichnungslesen Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.7.2.1 Explosionszeichnungen erläutern K 2 / Verstehen 2.2 Prozessorientiertes, vernetztes Denken und

Handeln einfache Bauteile und Systeme in Schnitt-, Zusammenbau- und Schemazeichnungen sowie perspektivische Darstellungen unterscheiden

K 2 / Verstehen

4.1.10 Hersteller-Richtlinien Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.5.2 1.7.2

Hersteller-Richtlinien für Carrosseriereparaturen erläutern K 2 / Verstehen 3.2 Lebenslanges Lernen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 19

4.2.1 Qualitätsmanagement Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.3.5

1.4.2.4

1.6.1

den Begriff Qualitätsmanagement erklären K 2 / Verstehen

2.3 Qualitätsorientiertes Denken und Handeln 3.6 Umgangsformen

die Gründe für ein Qualitätssicherungssystem nennen K 1 / Wissen

den Begriff Qualitätszertifizierung erklären K 2 / Verstehen

die Begriffe von «Eurogarant» und «Swissgarant» n erklären K 2 / Verstehen

Massnahmen zur Qualitätssteigerung erklären K 2 / Verstehen

Gründe für steigende Qualitätsanforderungen nennen K 1 / Wissen

die Punkte einer Checkliste für die Schlusskontrolle begründen K 2 / Verstehen

4.2.2 Betriebsorganisation Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.3.1

anhand eines Organigramms den Aufbau, die Aufgaben, Funktionen, Verantwortlichkeiten und Stellen zuordnen K 2 / Verstehen 3.3 Kommunikationsfähigkeit

3.4 Konfliktfähigkeit

3.5 Teamfähigkeit

4.2.3 Kundendienst Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.3.4

1.6.2

betriebliche Abläufe im Kundendienst nennen K 1 / Wissen

3.4 Konfliktfähigkeit

3.6 Umgangsformen

die Grundlagen der Kommunikation anwenden K 3 / Anwenden

den Unterschied zwischen «Sender» und «Empfänger» erklären K 2 / Verstehen

verbale und nonverbale Kommunikation anwenden K 3 / Anwenden

die Bedeutung des Kunden für den betrieblichen Erfolg beschreiben K 2 / Verstehen

die Kommunikationsgrundlagen im Umgang mit Kunden anwenden K 3 / Anwenden

4.2.4 Arbeitsorganisation Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.3.3 1.6.1

das Prinzip der Arbeitsorganisation beschreiben K 2 / Verstehen 2.4 lnformations- und Kommunikationsstrategien

einen typischen Arbeitsablauf innerhalb der Arbeitsorganisation beschreiben K 2 / Verstehen

die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung erklären K 2 / Verstehen

Schulinterner Lehrplan Carrossier Spenglerei Version 10.08.2011

Eine Bildungsinstitution des Kantons St.Gallen Seite 20

3.3 Kommunikationsfähigkeit

4.2.5 Schadenkalkulation Leistungsziele: Carrossierin und Carrossier Spenglerei können…

1.3.2 die Begriffe Vor- und Nachkalkulation im Prinzip erklären K 2 / Verstehen

3.2 Lebenslanges Lernen

einfache Preiskalkulationen an Beispielen erläutern K 2 / Verstehen

die Zusammensetzung des Verrechnungslohnes im Prinzip erklären K 2 / Verstehen

den Unterschied zwischen Zeitlohn und Leistungslohn erklären K 2 / Verstehen