Kantonsratssession Mai 2013

14
Kantonsrat 7. / 8. / 15. Mai 2013 Inhalt Sessionsumfrage ...................................................................................... 2 Sessionsvorschau...................................................................................... 3 Für die Natur und die Familien ................................................................................................ 3 Medienmitteilung vom 17. April 2013 ........................................................... 4 Rechnung 2012 des Kantons Solothurn: ............................................................................. 4 Medienmitteilung vom 14. Mai 2013 ............................................................ 5 Steuererleichterungen ................................................................................................................ 5 Vorstösse................................................................................................. 6 Auftrag überparteilich: Desinteresse der Männer am Lehrberuf ................................ 6 Interpellation: Steuerbefreiung für Unternehmen: Praxis und Nutzen für den Kanton Solothurn .......................................................................................................................... 7 Interfraktionelle Interpellation – Massnahmen gegen häusliche Gewalt ................ 9 Interpellation: Ausbildung Lehrpersonen- Welche Massnahmen wurden seit 2009 zur Behebung des Mangels an ausgebildeten Lehrpersonen insbesondere an Schulischen HeilpädagogInnen unternommen und welche Auswirkungen haben sie? ..................................................................................................................................... 10 Informationen zu allen Geschäften ............................................................ 12 Wahlen .................................................................................................. 13

description

Die Kantonsratssession aus der Sicht der Soziademokratischen Fraktion

Transcript of Kantonsratssession Mai 2013

Page 1: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat 7. / 8. / 15. Mai 2013

Inhalt Sessionsumfrage ...................................................................................... 2

Sessionsvorschau ...................................................................................... 3

Für die Natur und die Familien ................................................................................................ 3

Medienmitteilung vom 17. April 2013 ........................................................... 4

Rechnung 2012 des Kantons Solothurn: ............................................................................. 4

Medienmitteilung vom 14. Mai 2013 ............................................................ 5

Steuererleichterungen ................................................................................................................ 5

Vorstösse ................................................................................................. 6

Auftrag überparteilich: Desinteresse der Männer am Lehrberuf ................................ 6

Interpellation: Steuerbefreiung für Unternehmen: Praxis und Nutzen für den

Kanton Solothurn .......................................................................................................................... 7

Interfraktionelle Interpellation – Massnahmen gegen häusliche Gewalt ................ 9

Interpellation: Ausbildung Lehrpersonen- Welche Massnahmen wurden seit

2009 zur Behebung des Mangels an ausgebildeten Lehrpersonen insbesondere

an Schulischen HeilpädagogInnen unternommen und welche Auswirkungen

haben sie? ..................................................................................................................................... 10

Informationen zu allen Geschäften ............................................................ 12

Wahlen .................................................................................................. 13

Page 2: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 2

Sessionsumfrage

Unterstützen Sie den Umbau und

die Innensanierung des Museums

Altes Zeughaus sowie den dafür

vorgesehenen Verpflichtungskredit in der Höhe von 12,9 Mio.

Franken?

Ja, das einzige Museum, das dem

Kanton Solothurn gehört, muss aus

sicherheitstechnischen und

energetischen Gründen saniert werden. Andernfalls droht die

Schliessung.

Mit einer Interpellation greift Mathias Stricker (SP, Bettlach) das Thema Leistungschecks an der

Volksschule auf. Finden Sie solche Checks sinnvoll?

Flächendeckende Checks bergen die Gefahr, dass Ranglisten auf Kosten einzelner Gemeinden erstellt werden

und Teaching to the test verstärkt wird. Missbräuchliches Erstellen von

Rankings muss auf Gesetzesstufe

geregelt werden. Die SP unterstützt förderorientierte Checks.

Unterstützen Sie die mit einem Auftrag von Johannes Brons (SVP,

Schönenwerd) geforderte Schaffung eines Babyfensters im

Kanton Solothurn?

Ja, die SP unterstützt das Anliegen und begrüsst, dass das Departement

schnell gehandelt hat und ein Babyfenster demnächst in Olten

eröffnet wird.

Page 3: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 3

Sessionsvorschau

Für die Natur und die Familien

Fabian Müller, Balsthal

Die SP unterstützt grundsätzlich die Massnahmen, die der Regierungsrat

im Richtplan vorschlägt. Sie erachtet es als zwingend notwendig, dass in

Zukunft viel sorgfältiger mit den noch vorhandenen Grün- und

Waldflächen umgegangen wird. Für die SP ist es ein zentrales Anliegen,

dass wir zur Natur mehr Sorge tragen. Er darf nicht sein, dass weiterhin

grosse Flächen an Landwirtschaftsland zubetoniert werden. So

beispielsweise, dass sich die Siedlungsgebiete nicht mehr weiter

ausdehnen sollen und die Gemeinden bei ihren Ortsplanungen vermehrt

auf Möglichkeiten zur Verdichtung achten müssen.

Der Bedarf an familien- und schulergänzenden Kinderbetreuungsplätzen

(Krippen, Kitas, Tagesschulen, Mittagstische etc.) im Kanton Solothurn ist

weder insgesamt noch regional gedeckt. Diesen Missstand thematisiert die

SP-Fraktion mit zwei Vorstössen von Anna Rüefli, einem Auftrag, der

„Massnahmen zur Steigerung des Angebots an familienergänzender

Kinderbetreuung im Vorschulbereich“ verlangt, und einer

„Standesinitiative zur Verlängerung der Anstossfinanzierung von

familienergänzenden Kinderbetreuungsplätzen durch den Bund“. Damit

kommt die SP einem Anliegen der Solothurner Stimmbevölkerung nach.

Diese hat im Gegensatz zur Mehrheit der Kantone am 3. März 2013 den

Familienartikel angenommen und damit Ja gesagt zu einer besseren

Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit sowie einem

bedarfsgerechten Betreuungsangebot.

Page 4: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 4

Medienmitteilung vom 17. April 2013

Rechnung 2012 des Kantons Solothurn:

Einnahmenausfälle wegen verfehlter Steuerpolitik

Die SP-Kantonsratsfraktion nimmt die Rechnung 2012 mit einem

erstmaligen Aufwandüberschuss seit 2002 von 111.4 Mio. Fr. mit

Besorgnis zur Kenntnis. Während die SP auf die düsteren Aussichten

bereits früher hingewiesen und gewarnt hat, setzte die bürgerliche Mehrheit des Kantonsparlamentes Ende 2011 fahrlässig eine Senkung des

Steuerfusses um 4 % durch. Die Rechnung 2012 zeigt deutlich auf, dass

die Steuersenkung alle Bürgerinnen und Bürger teuer zu stehen kommt. Profitiert davon haben jedoch nur wenige mit hohem Einkommen.

Auch die Steuersenkungen im Rahmen des Nachvollzugs der Unternehmenssteuerreform II sind verantwortlich für die heute fehlenden

Mittel auf der Einnahmenseite. Da auch auf der Ausgabenseite zusätzlich ab 2012 die neue Spitalfinanzierung, als auch die Pflegefinanzierung zu

Buche schlagen, fehlen dem Kanton auch in den nächsten Jahren jährlich rund 150 Millionen Franken.

Der von der Regierung angekündigte und erweiterte Massnahmenplan,

wird unweigerlich schmerzhafte Einsparungen beinhalten, verbunden mit Leistungsabbau für alle Bürgerinnen und Bürger. Während hohe

Einkommen mit spürbaren Entlastungen rechnen können, werden die Leistungen für den Mittelstand mittelfristig abgebaut. Damit ist die SP-

Fraktion nicht einverstanden.

Die Wirtschaftskrise zeigt deutlich, dass nicht die Steuerbelastung der massgebende Faktor ist, sondern die Erhaltung von Arbeitsplätzen, sowie

die Höhe der Wohn-, Krankenkassen- und Energiekosten. Ebenso wichtig

ist ein attraktives Angebot an Infrastruktur, Bildung und Wohnqualität. Genau diese Qualität hat der Kanton Solothurn heute noch. Die SP-

Fraktion will dies jedoch nicht mit einer kurzfristigen

Steuersenkungspolitik mit langfristig verheerenden Folgen aufs Spiel

setzen.

Die verfehlte Steuerpolitik verursacht Einnahmenausfälle von mehreren

zehn Millionen Franken. Dafür werden alle Bürgerinnen und Bürger mit

einem Leistungsabbau bezahlen müssen. Dagegen wehrt sich die SP-

Fraktion.

Page 5: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 5

Medienmitteilung vom 14. Mai 2013

Steuererleichterungen

Tax Holidays – Schaden oder Nutzen?

Steuererleichterungen für Unternehmen, sogenannte Tax Holidays,

können auf Ebene Kanton und Gemeinde im Sinne von Art. 23 Abs. 3 des

Steuerharmonisierungsgesetzes unter bestimmten Voraussetzungen

Steuererleichterungen für bis zu zehn Jahre beantragt werden. Diese können zu einer Reduktion oder vollständigen Befreiung von der

Gewinnsteuer führen. Kantonsrat Simon Bürki aus Biberist stellt, im

Namen der SP, Fragen zu den Auswirkungen für den Kanton Solothurn.

Kantonsrat Bürki möchte wissen seit wann Steuererleichterungen für

Unternehmen, sogenannte Tax Holidays, gewährt werden, was die zu erfüllenden Kriterien resp. die Grundlagen sind und wie diese kontrolliert

werden. Zu weiteren Fragen erhofft sich der Interpellant wichtige Informationen, wie z.B. was geschehe, wenn ein Unternehmen vorzeitig

wegziehe, wie viele Unternehmen davon profitieren, ob dadurch dauerhafte Arbeitsplätze geschaffen wurden und welche Branchen davon profitieren.

Im Zusammenhang mit der kantonalen Finanzsituation dürften insbesondere die Ergebnisse auf die Fragen interessieren, welches

Steueraufkommen der Kanton Solothurn in den letzten zehn Jahren von Unternehmen nach diesem Steuererleichterungsregime verzeichnete. Und

auf wie viele Steuereinnahmen er im Vergleich zur ordentlichen Besteuerung dieser Unternehmen im gleichen Zeitraum, sowohl auf

kantonaler als auch kommunaler Ebene, verzichtet hat.

Die Tax Holidays dürfte auch im Bereich des Solothurner Finanzausgleichs

mit dem Bund infolge des unausgeschöpften Potenzials Auswirkungen haben. Die SP-Fraktion erhofft sich zu diesen Fragen wichtige Aufschlüsse

über Schaden und Nutzen dieser Steuerpraxis mit Unternehmen.

Page 6: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 6

Vorstösse

Auftrag überparteilich: Desinteresse der Männer am

Lehrberuf

Mathias Stricker (Bettlach)

Der Regierungsrat wird beauftragt, mittels einer wissenschaftlichen Untersuchung zu klären, aus welchen Gründen (berufsspezifischen,

ökonomischen, sozialen, etc.) immer mehr Männer den Lehrerberuf

meiden. Ferner soll aufgezeigt werden, welche Massnahmen ergriffen

werden müssten, um den Lehrerberuf für Männer wieder attraktiver zu machen.

Begründung:

Der zunehmende Lehrpersonenmangel ist ein weltweites Thema: Laut UNESCO hätten im Jahr 2009 112 von 208 Ländern zusätzliche

Lehrpersonen für die Primarstufe rekrutieren müssen, um Kindern eine qualitativ hochstehende Primarschulausbildung zu ermöglichen.

Gleichzeitig ist zu beobachten, dass in vielen Teilen der Erde weibliche

Lehrkräfte in der Überzahl sind (UNESCO 2011). Dies gilt auch für die Schweiz, wobei die Beteiligung von Frauen umso grösser ist, je jünger die Schülerinnen und Schüler sind. Der Bildungsbericht Nordwestschweiz 2012

(S.102-105) zeigt für die Kantone des Bildungsraumes NWCH auf, dass im Schuljahr 2009/2010 im Kindergarten ca. 99 % Frauen, in der

Primarstufe ca. 80% und auf der Sekundarstufe I ca. 55 % beschäftigt waren.

Es ist bekannt, dass die Anzahl der Studierenden an der PH FHNW nicht

genügt, um den zukünftigen Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern in den

Kantonen des Bildungsraumes NWCH zu decken (Pensionierungswelle). Während die Zahl der weiblichen PH-Studierenden erfreulich hoch ist,

fehlen die Männer fast gänzlich, und zwar an allen Bildungsstufen, wenn

auch etwas weniger ausgeprägt für die Sekundarstufe I. Wenn der Kanton Solothurn zu einem zahlenmässig genügenden Nachwuchs an

Lehrpersonen gelangen will, muss er insbesondere wieder mehr Männer

für den Lehrberuf gewinnen. Mit dem Studienprogramm für erfahrene Berufspersonen wurde eine erste zielführende Massnahme umgesetzt.

Allein, diese Massnahme kann die Problematik höchstens entschärfen aber

nicht lösen.

Auch aus pädagogischen, sozialen und gesellschaftlichen Gründen ist es

sinnvoll, wenn die Schülerinnen und Schüler von Männern und Frauen unterrichtet werden. So erleben sie, im täglichen Geschehen, dass Bildung

und Erziehung eine Angelegenheit von beiden Geschlechtern ist. Wenn

Page 7: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 7

auch bei den Knaben durch männliche Vorbilder das Interesse an Bildung und Erziehung geweckt wird, sind sie eher motiviert, später den Beruf

Lehrer zu wählen.

Interpellation: Steuerbefreiung für Unternehmen: Praxis und

Nutzen für den Kanton Solothurn

Simon Bürki (Biberist)

Steuererleichterungen für Unternehmen, sogenannte Tax Holidays,

können auf Ebene Kanton und Gemeinde im Sinne von Art. 23 Abs. 3 des

Steuerharmonisierungsgesetzes unter bestimmten Voraussetzungen

Steuererleichterungen für bis zu zehn Jahre beantragt werden. Die

Steuererleichterungen können dann zu einer Reduktion oder vollständigen

Befreiung von der Gewinnsteuer führen. Die Voraussetzungen erfüllen

Unternehmen, die neu eröffnet werden und solche, die dem

wirtschaftlichen Interesse des Kantons dienen. Eine wesentliche Änderung

der betrieblichen Tätigkeit kann dabei einer Neugründung gleichgestellt

werden. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen sie für den Kanton

Solothurn gezeitigt hat.

In diesem Zusammenhang bitte ich den Regierungsrat um die

Beantwortung der folgenden Fragen:

1. Seit wann werden Steuererleichterungen für Unternehmen, sogenannte

Tax Holidays, gewährt und was sind die zu erfüllenden Kriterien resp.

die Grundlagen?

2. Wie wird deren Einhaltung kontrolliert? Findet eine periodische

Überprüfung statt? Wie ist die Erfolgskontrolle gewährleistet/geregelt?

Im Kanton Waadt erfolgt diese nach 5 Jahren. Dann kann der Kanton

die Steuererleichterung um weitere 5 Jahre verlängern, sie reduzieren

oder aber ganz aufheben.

3. Besteht die Möglichkeit bei einem (vorzeitigen) Wegzug des

Unternehmens oder Nichterfüllung der gestellten Kriterien die

Steuerersparnis zurück zu fordern? Wenn nein, warum nicht resp. ist

die Verankerung dieser Möglichkeit geplant? Wenn ja, kam dies schon

vor?

4. Wie vielen Unternehmen pro Jahr wurden Steuererleichterungen und

für wie viele Jahre gewährt? In wie vielen Fällen wurde das abgelehnt?

Wie viele Unternehmen befinden sich im Kanton Solothurn aktuell unter

diesem Regime?

Page 8: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 8

5. Wie viele Arbeitsplätze konnten dank diesem Regime im Kanton

Solothurn dauerhaft geschaffen werden (aktueller Stand)?

6. Alle Unternehmungen mit Steuererleichterungen müssen ganz regulär

ihre Steuererklärung einreichen und werden nach gleicher Praxis

eingeschätzt. Auf dieser Grundlage lässt sich beantworten: Welches

Unternehmenssteueraufkommen verzeichnete der Kanton Solothurn in

den letzten zehn Jahren von Unternehmen nach diesem

Steuererleichterungsregime? Auf wie viele Steuereinnahmen

verzichtete er im Vergleich zur ordentlichen Besteuerung dieser

Unternehmen im gleichen Zeitraum sowohl auf kantonaler als auch

kommunaler Ebene?

7. Nach welchen Branchen/Tätigkeitsfeldern (z.B. Hauptsitze) wurden im

Kanton Solothurn Steuererleichterungen gewährt?

8. Bewähren sich die genannten Paragraphen/Kriterien des

Steuergesetzes angesichts der Fall- und Wirkungszahlen?

9. Wie sieht die Situation im Kanton Solothurn im Vergleich zu den

anderen Kantonen aus?

10. Hat diese Praxis ausserdem Auswirkungen auf die Situation des

Kantons Solothurn im Bereich des Finanzausgleichs mit dem Bund

wegen unausgeschöpften Potenzials? Wenn ja, welches sind die

gegenwärtigen und künftigen finanziellen Auswirkungen?

Page 9: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 9

Interfraktionelle Interpellation – Massnahmen gegen

häusliche Gewalt

Christine Bigolin (Aetigkofen)

Gewalt in der Familie ist ein weit verbreitetes Übel. Die betroffenen

Erwachsenen, die Kinder und die Angehörigen leiden oft jahrelang und

erleiden schwere Traumata. Täter sind allerdings nicht dazu verdammt, ihr

ganzes Leben lang Täter zu bleiben. Erfahrungen zeigen, dass die Chancen

gut sind, über ein strukturiertes Lernprogramm Verhaltensmuster zu

ändern.

Es ist bekannt geworden, dass der Kanton Solothurn seine Beteiligung am

“Lernprogramm gegen häusliche Gewalt für Männer” eingestellt hat. Die in

den Medien kommunizierten Begründungen für den Abbruch dieses

Pilotprogrammes, insbesondere die mangelnde Zumutbarkeit des Kursorts

Liestal, überzeugen uns nicht. Die Problematik der häuslichen Gewalt

wurde im RRB Nr. 2010/862 deutlich geschildert. Seither sind die

Fallzahlen nochmals stark angestiegen. Andererseits zeigte eine

Evaluation des in Liestal angebotenen Therapieprogramms dessen

Wirksamkeit auf: die Rückfallquoten sanken auf unter 50%. Die Nutzung

dieses Angebotes durch die Kantone Basel-Stadt, Baselland und Aargau ist

sehr gut. Der Regierungsrat wird in diesem Zusammenhang darum

gebeten, folgende Fragen zu beantworten:

1. Aus welchen Gründen erfolgte seinerzeit der Entscheid, sich als Kanton am Programm zu beteiligen? Welche Überlegungen führten jetzt dazu,

sich nicht weiter am Programm zu beteiligen?

2. Wir gehen davon aus, dass es auch im Kanton Solothurn viele häusliche Gewalttäter gibt. Wie kann es da zu wenig Teilnehmende haben um an

einem bewährten Programm teilzunehmen?

3. Warum haben die Solothurner Behörden (Staatsanwälte, Sozialdienste

und Gerichte) nicht mehr Personen zu diesem Programm verpflichtet? Gibt es organisatorische Mängel, welche zur enttäuschenden Nutzung

geführt haben?

4. Ist der Regierungsrat nicht der Ansicht, dass für ein häufig

vorkommendes Problem wie häusliche Gewalt eine strukturierte

Lernlösung, wie sie das Lernprogramm bietet, aufwändigen ad-hoc-

Lösungen vorzuziehen ist? 5. Wie kann ein Kursort, der von sämtlichen grösseren Ortschaften des

Kantons mit dem öffentlichen Verkehr innerhalb von rund einer Stunde

erreichbar ist, als unzumutbar eingeschätzt werden?

Page 10: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 10

6. Wie gedenkt der Regierungsrat, eine vermehrte Nutzung von solchen sinnvollen Präventions- und Interventionsangeboten zu fördern?

7. Welche anderen Präventions- und Interventionsangebote im Bereich

häusliche Gewalt werden aktuell angewendet? 8. Mit welcher Strategie gedenkt der Kanton Solothurn dem Problem

häusliche Gewalt zu begegnen?

Interpellation: Ausbildung Lehrpersonen- Welche

Massnahmen wurden seit 2009 zur Behebung des Mangels an

ausgebildeten Lehrpersonen insbesondere an Schulischen

HeilpädagogInnen unternommen und welche Auswirkungen

haben sie?

Franziska Roth (Solothurn)

1. Wie viele Lehrkräfte ohne stufengerechte Lehrberechtigung unterrichten

in diesem Schuljahr:

a) als Schulische Heilpädagogin oder Heilpädagoge, SHP

b) an der Primarschule inkl. Kindergarten

c) an der Sekundarschule B

d) an der Sekundarschule E

e) an der Sekundarschule P

2. Wie viele Lehrpersonen des Kantons Solothurn bildeten sich in den

letzten vier Jahren zur Heilpädagogin oder zum Heilpädagogen aus? Wie

hoch war der finanzielle Aufwand dafür?

3. Welche zusätzlichen Massnahmen ergriff der Kanton in den letzten vier

Jahren um den Mangel an ausgebildeten Lehrpersonen insbesondere im

Bereich Schulische Heilpädagogik zu beheben und wie wirken sie sich im

Schulalltag aus?

4. In § 50 VSG wird die Lehrberechtigung für die Stufe geregelt und

festgelegt, dass Lehrpersonen ohne anerkannte Lehrdiplome nur befristet

angestellt werden können, und zwar während längstens vier Jahren. Laut

§ 38 Absatz 2 des Gesamtarbeitsvertrages vom 25. Oktober 2004 (GAV;

BGS 126.3) geht ein befristetes Arbeitsverhältnis, das länger als vier Jahre

dauert, in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis über. In seiner

Stellungnahme von 2009 beurteilt der Regierungsrat diese Umwandlung

des Anstellungsverhältnisses im Hinblick auf die Qualitätssicherung an den

Schulen als problematisch.

Page 11: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 11

a) Hat der Regierungsrat Kenntnis von der Anzahl unbefristeter Stellen

ohne adäquate Ausbildung? Wenn ja wie hoch ist diese? Wenn nein,

warum nicht?

b) Welche zusätzlichen Massnahmen (positive Anreize) gedenkt der

Regierungsrat zu ergreifen, um dem nach wie vor eklatanten Mangel an

adäquat ausgebildeten Lehrpersonen zu begegnen?

5. Wenn Lehrpersonen ohne adäquate Ausbildung angestellt werden, so

sind die Lohnkosten für Gemeinden und Kanton geringer. Früher wurden

Primarlehrpersonen, die als Schulische Heilpädagogen/innen

unterrichteten in Lohnklasse 19 eingereiht. Neu werden sie aufgrund von

Zulesys in Lohnklasse 18 besoldet.

a) Wie hoch sind die eingesparten Kosten des Kantons aufgrund der

Anstellung nicht adäquat ausgebildeter Lehrpersonen?

b) Teilt der Regierungsrat die Auffassung, dass die Verpflichtung der

Schulleitungen zur Ausschreibung von Stellen, die nicht mit genügend

qualifizierten Lehrpersonen besetzt sind, eine sinnvolle Massnahmen ist,

um dem Mangel an adäquat ausgebildeter Lehrpersonen zu begegnen und

evt. Sparbemühungen auf Kosten der Schulqualität zu verhindern?

6. Eingeleitet durch die Bologna-Reform erfolgte eine strukturelle und

inhaltliche Normierung der Studiengänge. Seit 2003 sind

Ausbildungsgänge mit einem Master-Abschluss möglich. Die EDK empfiehlt

den Kantonen die Gleichbehandlung von alt- und neurechtlich

ausgebildeten Heilpädagogen/innen. Der Kanton Solothurn behandelt alt-

und neurechtlich ausgebildete SHPs nicht gleich, indem er altrechtlich

ausgebildete Heilpädagoginnen und Heilpädagogen eine Lohnklasse tiefer

einstuft.

a) Wie viele altrechtlich ausgebildete Heilpädagogen/innen unterrichten

im Kanton Solothurn?

b) Hat der Regierungsrat Kenntnis davon, wie die anderen Kantone,

insbesondere innerhalb des Bildungsraumes Nordwestschweiz, alt- und

neurechtlich ausgebildete SHPs entlöhnen und wenn ja wie sieht dort die

Einstufung aus?

b) Keines der Ausbildungsinstitute bietet für SHPs ein „Upgrade“ zur

Erlangung des Masterabschlusses an und zwar mit der Begründung, dass

Page 12: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 12

die altrechtlichen Ausbildungen bereits dem Masterniveau entsprechen

wurden. Der Kanton Solothurn sieht bis heute ausser der erneuten

Anmeldung zum Studium keine Nachqualifizierung vor. Gedenkt der

Regierungsrat mit den zuständigen Hochschulen Verhandlungen zu führen,

um zum Beispiel durch den Besuch einiger Module, den Personen mit

Diplomabschluss die Nachqualifizierung zu ermöglichen?

2. Begründung

Im Kanton Solothurn verfügen viele Lehrpersonen nach wie vor nicht über

ein adäquates Fach- oder Stufendiplom. Am gravierendsten ist die

Situation bei den Schulischen Heilpädagogen/innen wo vielfach mehr als

die Hälfte der Lehrpersonen nicht adäquat ausgebildet sind.

Neben Lehrpersonen, die kein adäquates Fach- oder Stufendiplom haben,

gibt es solche, denen jegliches Lehrdiplom fehlt. Das sind zum Beispiel

Berufsleute die einzelne Fächer abdecken oder Studierende Pädagogischer

Hochschulen die schon vor Abschluss der Ausbildung unterrichten.

In seiner Stellungnahme zur Interpellation I 217/2009 bezüglich

Qualitätssicherung durch adäquat ausgebildete Lehrpersonen, erwähnt der

Regierungsrat dass der Kanton Solothurn daran interessiert ist, dass in

den Schulen adäquat ausgebildete Lehrpersonen unterrichten und

überzeugt ist, dass gut ausgebildete Lehrpersonen mit den Anforderungen

des Berufes am besten zurechtkommen. Er stellte damit in Aussicht, dass

deshalb zur Behebung des Lehrpersonenmangels gezielte Gespräche mit

dem Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn LSO sowie dem Verband

Schulleiterinnen und Schulleiter Solothurn VSL zu führen sind und ebenso

mit den Ausbildungsstätten. Die oben beschriebene Situation scheint sich

seit 2009 nicht verbessert zu haben, darum bitten wir den Regierungsrat

die aufgeführten Fragen zu beantworten.

Informationen zu allen Geschäften

Geschäftsliste

hängige Geschäfte

erledigte Geschäfte

Vernehmlassungen

Regierungsratsbeschlüsse

Page 13: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 13

Wahlen

Der Kantonsrat tagte erstmals am 7. Mai 2013 in der neuen

Zusammensetzung für die Legislatur 2013 – 2017. Als erstes galt es

diverse Wahlen durchzuführen, sowohl in der Fraktion (30. April) als auch für den Kanton (8. Mai). (fett = neu)

Fraktion (19 Mitglieder)

Fraktionspräsidentin: Fränzi Burkhalter-Rohner

Vizepräsidium: Jean-Pierre Summ, Anna Rüefli

Mitglieder: Franziska Roth Mathias Stricker

Fabian Müller Peter Gomm

Niklaus Wepfer

RPK: Evelyn Borer, Simon Bürki

Nicht mehr im Kantonsrat: Trudy Küttel Zimmerli

Clivia Wullimann

Walter Schürch Heinz Glauser

Ueli Bucher

Ruedi Heutschi

Kanton (SP-Vertretungen)

Kantonsratspräsidentin 2013: Susanne Schaffner-Hess

(Bestätigungswahl)

Geschäftsprüfungskommission: Simon Esslinger

Hardy Jäggi

Karl Tanner

Finanzkommission: Fränzi Burkhalter-Rohner

Susanne Schaffner-Hess

Simon Bürki

Justizkommission: Christine Bigolin Ziörjen Jean-Pierre Summ

Urs Huber

Page 14: Kantonsratssession Mai 2013

Kantonsrat, Mai 2013

Seite 14

Sozial- und Gesundheitskomm: Evelyn Borer Anna Rüefli

Luzia Stocker

Bildungs- und Kulturkommission: Urs von Lerber (Präsident)

Franziska Roth

Mathias Stricker

Umwelt-Bau- und Wirtschaftsk: Fabian Müller

Roger Spichiger

Markus Ammann

IPK Nordwestschweiz: Jean-Pierre Summ

IPK Fachhochschule: Urs von Lerber

Einbürgerungskommission: Luzia Stocker

Anwesend waren 95 Parlamentariern. Die Kommissionsmitglieder wurden mit offenem Handmehr gewählt.

Beamtenwahlen (SP-Vertretungen)

Stimmen erhalten

Oberrichter: Thomas Flückiger (90) Daniel Kiefer (90)

Beat Stöckli (90)

Ersatzrichter Obergericht: Stefan Hagmann (92)

Lisa Lamanna Merkt (92)

Präsident Jugendgericht: Ueli Kölliker (95)

Jugendgericht: Marlene Grieder (89)

Kant. Schätzungskomm: Boris Banga (VP) (65) (57)

Oberstaatsanwalt: Hansjürg Brodbeck wurde früher gewählt Stv. Oberstaatsanwältin: Sabine Husi (86)

Staatsanwalt: Domenic Fässler (87)

Steuergericht: Aristide Roberti (65)

(von 7 auf 5 Mitglieder red.) Christian Winiger (49)