Kapitel 1 Lehrgangseinführung
Embed Size (px)
description
Transcript of Kapitel 1 Lehrgangseinführung

Folie 1 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
Kapitel 1Lehrgangseinführung
Lehrgang„Sprechfunker“

Folie 2 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
VORAUSSETZUNG ZUR LEHRGANGSTEILNAHME
Gemäß FwDV 2 - Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren die erfolgreich abgeschlossene Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang).

Folie 3 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
AUSBILDUNGSZIEL
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Übermitteln von
Nachrichten mit Sprechfunkgeräten im Feuerwehrdienst.

Folie 4 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
LEHRGANGSABLAUF DER SPRECHFUNKERAUSBILDUNG
Der Lehrgang ist unterteilt in:
• Feuerwehrausbildung im Unterrichtsraum 6 Unterrichtsstunden
• Feuerwehrausbildung in der Praxis 9 Unterrichtsstunden
• Lernerfolgskontrolle 1 Unterrichtsstunde

Folie 5 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
Rechtliche Grundlagen• Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)• Genehmigung, Zulassungen, Anmeldung von Funkanlagen• Dienstvorschriften PDV / DV 810.3• Verschwiegenheitspflicht
Physikalisch – technische Grundlagen• Funktionsweise• Möglichkeiten des Digitalfunkes• Verkehrsarten• Grenznaher DMO Betrieb
Kartenkunde• Grundlagen Kartenkunde• Rettungskarte Forst (Rheinland-Pfalz)
LERNZIELE: FEUERWEHRAUSBILDUNG IM UNTERRICHTSRAUM

Folie 6 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
Sprechfunkbetrieb
• Gerätekunde• Funkrufnamen• Kommunikation• Meldungen
Praktische Übung
LERNZIELE: FEUERWEHRAUSBILDUNG IN DER PRAXIS

Folie 7 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
LERNERFOLGSKONTROLLE
Gemäß § 18 Absatz 1 der Feuerwehrverordnung (FwVO) ist mit Abschlussjeder Ausbildung festzustellen, ob die Teilnehmer das Ausbildungsziel erreicht haben.
• Praktischer Teil: Die Überprüfung der praktischen Kenntnisse erfolgt im Rahmen der praktischen Unterweisung anhand der gezeigten Arbeitsergebnisse oder in Form einer praktischen Lernerfolgskontrolle.
• Schriftlicher Teil: Die Überprüfung der theoretischen Kenntnisse erfolgt durch eine Lernerfolgskontrolle mit ca. 20 Fragen.

Folie 8 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
ERKLÄRUNG ZUM LEHRGANGSVERLAUF
• Lehrgangs- und Tagesablauf
• Stundenplan
• Unterrichtseinheiten mit Zeitenangaben und Pausen (Feuerwehrausbildung im Unterrichtsraum sowie in der Praxis)
• Verlauf der praktischen Ausbildung an Stationen
• Verfahrensweise mit Verpflegung und Getränken
• Verfahrensweise der Ausgabe von Lernunterlagen (Teilnehmerheft)
• Ablauf der Lernerfolgskontrolle

Folie 9 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
ERKLÄRUNG ZUM ALLGEMEINEN VERHALTEN
• Maximale Fehlzeiten gemäß der Festlegung besprechen• Abschalten von Handys und Rufmeldern
• Rauchverbot während des Unterrichtes
• pflegliche Benutzung des Ausbildungsortes (Hausordnung beachten)
inklusive sanitärer Anlagen• korrekte und einheitliche Dienstkleidung / Schutzausrüstung gemäß UVV
• sofortige Meldung von Unfällen und Mängeln
• Fahrzeug- / Gerätepflege nach Beendigung der Ausbildung

Folie 10 09. Februar 2009
Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT