Karate - Das Grose Lehrbuch-2

download Karate - Das Grose Lehrbuch-2

of 77

Transcript of Karate - Das Grose Lehrbuch-2

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    1/77

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    2/77

    J

    iyu-Kumite

     Turnierkampf mit

    freier W

    und Abwehrtechniken .

    Ein interessantes Foto aus dem Dojo

    Homburg v

    H. das gleichzeitig z

    zwei

    Abwehren erkennen

    läßt.

    Der rechte Karate-Kämpfer griff

    mit

    Y

    sein Gegner konnte den Fuß mit dem

    abfangen und seinerseits

    mit

    Y6ko-Ge

    Die Abwehr des rechten Kämpfers bei

    griff

    ist zwar

    nicht korrekt - die H

    Faust geschlossen sein

    und

    sich an d

    kreuzen - erfül lt jedoch

    ihren

    Zweck:

    des linken Kämpfers kommt nicht durc

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    3/77

      iirgenS eyd e

    K R

    Wir

    be suchen e in   ojo

    Um Ihnen einen Anschauungsunterricht aus e

    zu vermitteln blicken wir uns heute

    in

    eine

    übungsr um

    um Dabei bietet sich Gelegenhei

    ningsablauf die Anwendung spezieller Gerä

     r t

    der übungen genau zu studieren Sie möc

    paar Anregungen für Ihr Heimstudium mitne

    Fragen stellen

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    4/77

    VI. Das Karategi 33

    Beschreibung

    der

    Bekleidung und

    Ausrüstung

    33

    Das Zusammenlegen des

    Karategi

    . . . . . . .

     

    34

    Das Binden des Gürtels

    36

    4 Lehrgang

    VII. fppon- und Sambon-Kumite

    Das

    Partnert raining Kih6n-Ku

    A

    Der Partner

    B

    Die Ausgangsstellung

    Gedan-Uke . . . . . . . . . . .

    C. Der Angriff

    Oi-Tsukf . . . . . . . . . . . . .

    D. Die

    Abwehr

    E Der Gegenangriff

     

    übungsanweisung

    . . . . .

    Aufbau einer normalen Unter

    Unterschied zwischen Karate u

    Richtlinien für ein Karate-Dojo

    übungseinteilung

     

    . . . . . . .

    Der rote Faden . . . . . . . . . . . . .

    VIII. Fußtechnik in der Selbstvertei

    A. Mawashi-Geri

    B

    Fumi-Komf

    C. Hltsui-Geri . . . . . . . . . . . . .

    Andere Arten der Fußtechnik .

    übungsform und Praxis der Fu

    Die Organisation

    des Karate .

     

    SeiteNHALT

    Wir besuchen ein Dojo

    3. Lehrgang

    V. Konditionstraining

    und

    Grundschule . . . . . . . . 4

    Spezielle Freiübungen

    für

    Karate 4

    Karate-Sonderübungen 5

    Die

    Geräteausrüstung

      13

    A

    Das Makiwara 13

    B

    Die

    Walze

      . . 26

    C.

    Die Streckwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   27

    D.

    Der

    Eisenschuh

    27

    E Das Schlagholz

    28

     

    Weitere

    Geräte

    28

    Die Schüler beim Training . . . . . . . . . . . . .  

    3

    Kih6n / Grundschule 3

    Kih6n im Dojo ; . . . . . . . . . . . . . . . .

     

    32

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    5/77

     nt ri ur

    Der Ubungsraum ist nicht sehr groß.   ist schlicht gehalten

    nüchtern spartanisch ohne Bilder oder sonstigen Wand-

    schmuck.   n der S tirnwand ist die Nationalflagge ausge

    spannt darunter die japanische. Der glatte Holzboden ist

    blitzsauber die Wände sind hell gestrichen.

    Im hint er en Teil des Raumes

    üben Karate--Sc

    schiedenen Geräten. Sie haben die lacken aus

    tragen nur die weiße Hose und den Gürtel. Ihre

    len stehen ausgerichtet am

    Rand

    der Ubungsflä

     in jüngerer Herr im we ißen Karate-Anzug

    Gürtel stellt sich uns als Lehrer vor und

    bittet

    kleinen Sitzecke. Da wir auf Empfehlung unsere

    Freundes Tashiro

    kommen

    haben

    wir

    Zutritt.

    Der eigentliche Unterricht hat noch nicht bego

    sind noch einige Schüler aus dem Umkleiderau

    und beginnen

    mi t

    Freiübungen.

     Was

    Sie hier sehen, bezeichnet

    man im

    Spor

    tionstraining .

     s

    beginnt mit Lockerungsü

    wird

    an

    den Geräten fortgesetzt. Die Lockeru

    sind

    für

    jede Sportart anders

    und den

    besond

    gungen

    und

    dem jeweiligen Zweck angepaß

    auch nicht anstrengen, sondern entspannen,

    für die späteren Anstrengungen vorbereiten

    gungen sind daher ganz gelöst, rhythmisc

      tmung ist

    ruhig

    und

    gleichmäßig.

    Die für uns sehr vorteilhaften Freiübungen h

    stehend kurz zusammengefaßt und erläutert.

    vor - und in den m eisten Clubs auch nach d e

    oder Training ausgeführt wobei jede Ubung

    z

    derholt wird.

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    6/77

    4

      ond i ti o n s tr a i n in g und

      rundschu le

    Spezielle reiübungen für arate

    Die aufgeführten

    übungen

    lockern

    und

    dehnen am Kopf

    beginnend bis zu den

    Zehen

    abwärts alle wichtigen

    Mus-

    keln Bänder oder Gelenke.

    1.

    a

    Kopfnicken.

    b Kopfdrehen abwechselnd nach rechts

    und

    links.

    c

    Kopfseitwärtsneigen abwechselnd

    zur

    rechten

    und

    linken Schulter.

    d

    Kopfkreisen abwechselnd rechts

    und

    links.

      a

    Armkreisen vor dem Körper

    Hände

    geöffnet

    Arme ganz gestreckt. Erst von außen nach innen

    dann von

    innen nach außen; die

    Arme

    kreuzen

    sich dabei.

    b Armkreisen seitlich des Körpers abwechselnd

    vorwärts

    und

    rückwärts. Die Kreise des rechten

    und

    des linken Armes stehen parallel zueinander.

    3

    Leichte Grätschstellung

    Hände

    in Hochhalte. Rumpf

    beugen bei gestreckten Beinen die Handflächen

    be-

    rühren den

    Boden. Aufrichten

    und

    starkes Zurück

    biegen des Körpers Kopf weit im Nacken Hände

    auf

    das Gesäß gestützt.

    4

    Kräftiges Seitwärtsbiegen des Ru

    nach rechts

    und

    links. Die

    Han

    Seite gleitet am Bein abwärts die

    stützt den Schwung

    und

    wird ü

    weggeführt.

    Der

    Oberkörper

    da

    oder nach hinten abgeknickt werd

    5

    Leichte Grätschstellung Hände in

    kreisen abwechselnd nach recht

    durchgedrückt Kopf zwischen

    Die Kreise so groß wie eben mögl

    6. Kräftiges Hüftdrehen nach rechts

    selnd. Schwungholen

    mit

    beiden

    Faust. Fußstellung dabei nicht ve

    ausstrecken

    und

    parallel zum Bo

    7.

    Möglichst weite

    und

    tiefe Zenk

    derholtes Wenden

    auf der

    Stelle

    drehen der Hüften.

    8.

    Tiefe Hockstellung. Rechtes

    und

    selnd

    zur

    Seite strecken Ferse

    aufwärts. Das Standbein bleibt

    mit der ganzen Fußsohle

    am

    Bod

    seitwärts gestreckten Beines mit

    nach

    unten

    drücken.

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    7/77

    9. Spagat übung: ein Bein durchgedrückt nach vorne

    ausstrecken das andere in entgegengesetzter Rich

    tung

    nach

    hinten

    schieben Knie durchgedrückt.

    Mehrmals kräftig wippen.

    10. Tiefe und sehr weite Grätsche langsam und mit ge

    grätschten Beinen hinsetzen.

    a

    Rumpfbeugen

    nach

    vorn

    Hände

    zur

    Faust schlie

    ßen und

    über den

    Boden nach

    vorn

    gleiten lassen.

    b Rumpfbeugen nach rechts und links abwechselnd.

    Die Knie bleiben durchgedrückt die Beine weit

    gegrätscht. Die

    Hände

    gleiten am jeweiligen Bein

    abwärts

    zum Fuß.

      Beine schließen. Rumpfbeuge; versuchen den

    Kopf dichter

    zu

    den Knien

    zu

    bringen. Die

    Hände

    gleiten längs

    der

    Beine nach vorn.

    11. Hinsetzen. Beine

    anwinkeln

    und die Fußsohlen ge

    geneinanderlegen. Knie

    mit

    den

    Händen

    abwärts-

    drücken dabei die Füße dicht am Körper lassen.

    12. Hinknien dabei die Beine seitlich

    vom

    Körper

    ab-

    winkeln so

    daß

    Knie und Fußinnenkanten

    den

    Boden

    berühren.

    Rumpf

    senken bis das Gesäß den Boden

    berührt. Mehrmals

    kräftig

    wippen.

    13 . Tiefe Hockstellung

    mit

    geschlossenen Füßen. Hände

    auf

    die Knie legen u nd m it gebeugten K

    Kreise abwechselnd nach rechts und links

    ben.

    Die

    Füße bleiben

    mit der

    ganzen

    Sohle am Boden und

    dürfen

    sich dabei

    schieben.

    14.

    Zehenstand in

    t iefer Hocke H ände auf

    stützen. Zurückschnellen um etwa 20

    Zenti

    dabei aufrichten kräftiges Strecken der Be

    15. Füße geschlossen Beine gestreckt. Zehnm

    und

    links ein Bein gestreckt hochschwinge

    wie möglich.

    Zum

    Schwungholen das B

    wärts ausholen lassen.

    16. Entspannen aller Muskeln; Hände un d

    lockeren Gelenken heraus schütteln.

    Wenn Sie

    den

    Sinn einer

    übung erfaßt hab

    sich automatisch die Ausführung und damit d

    liche

    Wert

    der

    einzelnen Formen. Ein

    gut

    du

    Training von

    5

    Minuten

    kann wirksamer se

    gedankenlose Hampelei

    von

    einer Viertelstund

      arate Sonderübungen

    Die Sonderübungen verfolgen einen anderen Z

    wollen

    dem

    Karate-Lehrer

    das Wort

    erteilen

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    8/77

     

    am besten über die Geräteausrüstung seines Dojo Aus

    kunft geben kann.

     Sie denken vielleicht im ersten Augenblick, wir hätten

    ein Studio für Body-Building eingerichtet. Aber der Schein

    trügt. Die Schüler tr::linieren nicht so sehr auf Kraft als

    auf Schnelligkeit und Härte, auf Ausdauer und Präzision.

    Die Muskelkraft muß sich

    in

    eine sofortige blitzschnelle

    Bewegung umsetzen lassen. Vielleicht könnte man als

    Vergleich einen Elefanten und eine Raubkatze anführen.

    Alle Bewegungen im Karate sollen leicht

    und

    scheinbar

    mühelos wirken,

    wenn auch verha ltene Dynamik da

    hintersteckt. Typische Kraftübungen stehen nicht

    in

    un-

    serem Programm. Selbst die

    übungen

    mit Gewichten sind

    schnell und ku rz -

    auf der

    Grundlage des Interva ll

    t rainings aufgebaut. Läßt das Tempo nach, so wi rd die

    betreffende übung zugunsten einer leichteren abgesetzt.

    Später

    kommt man

    wieder

    auf

    diese

    übung

    zurück.

    Das

    läßt sich beliebig oft wiederholen.

    Sie haben hier sehr viele Geräte stehen. Muß ein Karate

    Mann so viele Geräte zur Verfügung

    haben?

    Natürlich nicht Beim Training stellt sich aber heraus,

    daß bei dem einen die Handgelenke oder bestimmte

    Mus-

    keln zu schwach sind, bei dem anderen die Bewegungen

    geschmeidiger werden müssen oder daß er auf Ausdauer,

    Treffsicherheit und Abhärtung train

    hat jeder Schüler sein eigenes

    üb

    schränkt sich auf eine vernünftige A

    übungen

    Wird

    mit

    diesen oft gewechselt?

    Ich rate davon ab. Man sollte

    f

    gleichen

    übungen

    beibehal ten. Erst

    Monaten

    tritt

    der gewünschte Erfolg

    Wie oft und wie lange üben die Sch

    Sie hängen 10 oder 15 Minuten an

    übungen an oder betreiben Sondert

    oder 3 Tag. Den Schülern, die zu H

    möglichkeit haben, stehen in ers te r

    Dojo

    zur

    Verfügung.

    Zeigen Sie

    den

    Anfängern den Ge

    Das ist sehr notwendig, weil die me

    etwas ausgefallen sind und in keine

    führt werden

    Da alle Geräte in Benutzung waren ko

    und registrieren Das Ergebnis unsere

    i für Sie zusammengefaßt und illus

    läßt sich manches im Eigenbau herstell

    und Mühe or allem ist es wichtig di

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    9/77

    Geräten

    zu

    treffen. Vielleicht haben Sie eine Garage oder eine

    Gartenhütte einen Keller- oder Bodenraum

    zur

    Verfügung

    dann wäre auch die Platzfrage Ihres Studios glänzend gelöst.

      ehört dies alles zur Selbstverteidigung

    Sie wären nicht der erste der diese  rage stellt und sich den

    Kopf darüber zerbricht was Freiübungen Konditionstraining

    und

    Grundschule mit der eigentlichen Selbstverteidigung zu

    tun

    haben.

    Mancher

    von Ihnen

    wird einige

    Wege

    der Selbstverteidigung

    kennen vielleicht haben Sie auch von Aikido gehört einem

    unbedingt

    zuverlässigen Schutz der jedoch ein Studium unter

    einem guten Lehrer und

    au f

    Matten voraussetzt und seine

    Wirksamkeit rasch einbüßt wenn die ständige Praxis fehlt .

    Wir wol len uns hier

    mi t

    der

    Anwendung

    des Karate in der

    Selbstverteidigung befassen.

    Lassen Sie sich nicht beirren daß man Karate in Selbstver

    teidigung

    Kampfsport

    und Körperschule aufgliedert. Sie

    werden zwischen diesen einen unmittelbaren

    Zusammenhang

    feststellen selbst wenn Sie dem

    Kampfsport

    in seiner aus

    geprägten Form

     Wettkämpfe

    Turnier nicht nachgehen.

    wohl

    Konditionstraining als auch die prakt ische Gbung in

    den verschiedenen Techniken entwickeln Ihren Körper in

    einer Weise die bei allen bisherigen Formen der Selbstver

    teidigung völlig unbekannt ist.

     s

    bedarf

    zwar

    einer gewissen Anlaufzeit bis die Grund-

    techniken beherrscht werden der Körper sich um

    Kraft Schnelligkeit und Gewandtheit erreicht sind

    sind alle weiteren Techniken für Sie leicht erlern

    ten des gleichen Themas die Sie

    weder

    Zei t

    kosten. Lassen Sie sich nicht durch die Neuartig

    thode beunruhigen gehen Sie von gewissen Vor

    überlieferten Vorstellungen einer jujitsu-artige

    technik ab. Karate ist kein ]ujitsu und die Gbun

    s ind für Sie denkbar fremdart ig

    und

    vielleicht s

    nen Sie sich von Zeit zu

    Zeit

    den kleinen

    Triu

    stellen wie gelenkig

    und

    behende Sie geworden

    Gbungen Ihrem Körper guttun wie

    konsequen

    Gbungsplan einzuhalten vermögen. Sie erreiche

    Karate-Studium ja viel mehr als Sie erwartet hab

    Einer meiner amerikanischen Schüler erzählte

    Freund in Los Angeles der monatelang fast a

    den  6ko-Geri geübt hat te aus dem S tand

    wegung mi t plötzlichen Richtungsänderungen.

    D

    war nicht mehr beizukommen als Laie und sel

    HasJn im Karate hat ten es mi t ihm sehr schwer.

    kampf

    wandte

    er

    nur zwei

    Abwehrtechnilcen an

    d ings sehr eingehend und gründlich s tudier t h

    Selbstverteidigungspraxis wehrte er die meisten

    nicht erst ab sondern ließ die Schläge ins L

    attackierte den schlagenden

    Arm

    brachte sic

    Schritt

    bewegungen

    der Gehschule in die geeignet

    position für seine Fußstöße.

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    10/77

     

    h möchte zur Erläuterung einige Beispiele bringen, die in

    der Technik für S ie im Grund nicllts Neues zeigen, die aber

    beweiseIl, wie denkbar einfach die praktische

    Anwendung

    des Erlernten ist, sobald die Bewegungen etwas sicherer sind.

    Die Beispiele

    s ind bewußt

    aus dem Bereich der Selbstve7

    teidigung gewählt, für einen Karate-Mann aber s belanglos

    un d

    selbstverständlich, daß er sagen wird: Ich

    könnte

    Ihnen

    dazu noch

    Dutzende vo n

    Varianten aufzeigen.

    So

    etwas

    übt

    man bei uns nicht, man kann es nach einiger Zeit auto

    matisch.

    Tatsächlich kommt

    man  

    Karate so weit daß

    man

    sich

    völlig auf sein Gefühl auf einen besonders entwickelten

    Instinkt verläßt.   an findet die Abwehr und Gegen-

    angriffsmöglichkeiten mit all ihren Varianten buchstäb-

    lich ohne zu überlegen.

    ABWEHRBEISPIELE I

    Der

    Angreifer

    packt

    Sie mi t

    der linke

    revers

    und

    holt

    mi t

    der Rechten

    zu m

    Sch

    a) Durch Zurücksetzen des linken Fuße

    kutsu ein

    un d

    schlagen mit S6to Q

    außen gegen den Unterarm des Ge

     riff

    lösen, da der

    Ar m

    durch den

    Seite geschleudert wird. Dabei dreht

    e

    s

    daß er den beabsicht ig ten Schlag

    kann. (2)

    2

    Gegenangriff:

    Sie

    drehen Ihren linke

    um 90 Grad nach l inks , ziehen das

    zielen

    mi t

    Y6ko Geri gegen die kurze

    Rumpfseite oder

     

    falls die Drehun

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    11/77

    heftig war - in die Nieren

     3 .

    Diese Form von Abwehr

    und

    Gegenangriff ist

    in den meisten Fällen auch möglich,

    wenn die ausholende

    Hand

    des Gegners e ine Hieb- oder

    Stichwaffe führt . Ein

    Gegenangriff

    dieser

    Art

    setzt natü/

    lich eine ernste Notlage voraus

    3

    b) Durch Seitwärtssetzen des rechten Fußes ne

    Kiba-Tachi ein.

    Abweh r m it S6to Gde Uke

    Ellbogen,  4

    Gegenangriff mit Gyaku Tsukf l

    linke Achselhöhle des Gegners 5).

    5

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    12/77

    Gegenangriff

     

    S6to Gde Uke

    gege

    des

    gefaßten Armes

    Da Sie dabei d

    mi t Ihrer l inken Hand festhalten,

    Gegners gebrochen 8 .

     

    c Ihre

    linke

    Hand umfaßt das

    linke Handgelenk

    des Geg

    ners,

    Daumen

    nach

    unten

    Gleichzeitig drehen Sie Ihren

    rechten Fuß um 90 Grad nach

    links und setzen den l inken

    Fuß zu Kiba-Tachi zur Seite   Ihr Körper

    zeigt

    jetzt nicht

    mehr mi t der Brust ,

    sondern

    mit der rechten Sei te

    zum

    Gegner

     6 .

    6

    Gegenangriff

    I: Y

    6ko Geri

    rechts  

    entweder Ke Age

     Achselhöhle oder Ke Komi  Solar-Plexus

    7 .

    8

    7

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    13/77

    d Kehrtwendung auf

    dem

    linken Fuß, dabei mi t der rechten

    Hand das Handgelenk des Gegners

    umfassen Daumen

    unten , rechten Fuß

    anziehen

    und Ushlro-Gerf Ke--Age

    gegen den Unter le ib des Gegners 9 .

      WEHR EISPIELE II

    Der Gegner greift Sie

    mi t einem

    Fußtritt an, im vorliegenden

    Fall

    mi t

    dem rechten Bein.

    a Sie setzen den

    linken

    Fuß

    um  

    Grad nach links gedreht

    hinter den rechten 10 , z iehen das rechte Bein hoch und

    stoßen mi t Y6ko-Gerf

    rechts. Der Fußtr it t de

    geht

    dadurch ins Leere,

    und er läuft Ihnen direk

    Fußstoß hinein 11 .

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    14/77

    b Sie

    setzen

    den rechten Fuß einen kleinen Schritt zur Seite,

    etwas

    auf

    den Gegner

    zu

     12 , drehen sich

    auf

    dem rech

    ten Fuß

    um

      Grad

    nac z

    links

    und

    bringen den linken

    Fuß zu Kiba-TacJzi au f die gleiche Höhe des rechten Fußes.

    Die

    linke

    Hand e rfaß t die l in ke Hand des Angreifers

    darauf S6to-Gde-Ukti rechts gegen das

    linke

    Ellbogen

    gelenk des Gegners. Die l inke Hand des Angreifers kann

    bereits gefaßt werden

    wenn

    Sie den rechten Fuß weg

    setzen. Der Arm wird vor der

    Anwendung

    von

    Gde-Uke

    vor

    Ihrer Brust

    hinweggezogen

    daß er ganz ges treck t

    is t  13 .

    c

    Sie setzen den rechten Fuß einen halben Schritt zurück

     14 ,

    drehen

    au f

    diesem Fuß

    um

    180 Grad rechts herum

    und

      kontern

    mi t

    Ushiro-Geri Ke-Komi  15 .

    d Sie setzen den rechten Fuß schräg

    stoßen mit Y6ko-Geri links  16 .

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    15/77

    e Sie gleiten mit

    dem

    rechten Fuß einen Schri tt zur Seite

     nach rechts ,

    ziehen

    den

    linken

    Fuß sofort nach und kon-

    tern mit Mae-Geri links

     17 .

    Diese Beispie le lassen sich be li eb ig fortsetzen. S ie sol len

    Ihnen

    nur einmal zeigen, wie vielsei tig sich die bisher

    er-

    lernten Techniken anwenden lassen.

    Gleichzeitig

    werden

    Sie aber auch erkennen, daß Sie für einen

    Ernstfall noch zu langsam, zu unsicher,

    zu

    ungelenk sind.

     ch

    g laube, daß Sie

    jetzt

    verstehen werden,

    warum

    au f die

    Grundschule un d

    au f

    ein Kondit ionstraining so großer Wert

    gelegt wird. Die hier angeführten Beispiele gingen noch von

    der

    Voraussetzung

    aus, daß Ihr Gegner f es t am Fleck s tand ,

    keine Täuschungsmanöver ausführte und Sie den Angriff

    rechtzeitig erkennen konnten Man könnte noch meh

    Beispiele anführen

    aber

    es würde Sie keinen Schri

    bringen.  s wäre die altbek::annte, übliche Methode

    schlägigen

    lujitsu Literatur.  ch

    habe

    immer wied

    daß

    Autodidakten

    mit

    ih. en Lehrbuchkenntniss

    hil flos waren,

    sobald

    der Angriff

    von

    der schu

    Obungsform abwich. Halten Sie sich also nicht allzu

    einem

    Oben der nu r als

    Beispiel

    für den Fall der

    gedachten

    Anwendungsmögl.ichkeiten

    auf.

      ie

      erä t e au s rü_ tung

    A. Das

    Makiwara

    Das Makiwara is t eines cler wichtigsten übung

    ein sehr vielseitig verwendbares

    und

    für Karate

    teristisches Hilfsmittel. Es ist leicht herzustel len:

    nach oben verjüngender

    Pfosten

    an dem ein Po

    sen befestigt wird.

    Der

    Pfa.sten kann sowohl im F

    auch in einem Raum aufge:stellt werden. Die Zeic

    erläutern

    die

    verschiedeneI\

    Möglichkeiten

     18 .

    I

    wird

    der

    Pfosten

    eingegr

    .aben oder einzement

    untere Teil, den

    man

    vorl1er

    imprägniert, sollt

    s tens e inen Meter

    in die

    Erde gehen. Der ob

     etwa 1 40 m erhält eine n mehrmaligen Lein

    und

    wird

    dann durch einel::1 farblosen Lackanstri

    Witterungseinflüsse geschi..itzt.

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    16/77

    _

    ~

    t

     

    =

    O

    ~

    F

    ~

     

    _

     

    _

     

    -

    -

    -

    -

    ·

    -

    -

    -

    -

    -

    t

    :

    ~

    :

    =

    :

    :

    ~

    ?

    \

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    17/77

    Bei der

    Wahl

    des Holzes

    muß man

    auf Elastizität

    und

    Dauerhaftigkeit achten. Das Kopfende des Pfostens soll

    bei einem Schlag oder Stoß gegen das Polster etwa

    5 6

    cm federn.

    Der japanische Prototyp des Makiwara

    is t

    ein

    Pfosten

    aus

    Zedern- oder

    Zypressenholz;

    um das Kopfende wird ein

    Strohbündel

    aus geflochtenem

    und

    flachgeklopftem

    Stroh-

    oder Hanfsei l gebunden. Die spä ter in Gebrauch

    gekomme-

    nen Strohkissen mi t Leinwand

    umwickelt oder in einer aus

    wechselbaren und waschbaren Hülle mögen für e inen

    An-

    fänger

    genügen

     

    wenn sie

    ein Fortgeschrittener

    benutzt

    oder

    wenn sie.in

    einem

    Dojo

    beansprucht werden ist das Stroh

    in kurzer Zeit pulverisiert.

    In

    den letzten Jahren

    ha t man

    deshalb Spezialpolster aus

    einem Gemisch

    von

    gepreßter Baumwolle Schaumstoff

    Filz

    und

    anderen elastisch bleibenden Materialien ent-

    wickelt. Diese Polster sind

    mit

    starkem Ze1tstoff über-

    zogen

    und

    behalten ihre Form Elastizität und glatte

    Oberfläche auch bei stärkster Beanspruchung.

    Die Bezeichnung

    Makiwara

    is t bei einem Pfosten mi t Schaum

    stoffpolster nicht mehr ganz zutreffend: maki = umwickeln

    wara = Stroh also

    umwickeltes

    Stroh; aber die lapaner

    bleiben

    trotzdem

    bei dieser Bezeichnung.

    An

    die Stelle der

    Hanf

    oder Strohseile sind flache Leder-

    riemen getreten die

    an

    der Rückseite des Pfostens durch

    aufgesetzte Führungsösen laufen.

    Das

    er

    leichte

    und

    schnelle Montage.

    Der

    Mit telpunk t des Polsters soll sich in

    Solar Plexus befinden dem bevorzugten Z

    unseren übungen

    Wie

    Sie aus den Zei chnungen ersehen kann

    Verjüngen des Pfostens verzichten wenn e

    tiefe

    Nu t

    den oberen Tei l gabelt oder

    wenn

    aber tiefgehender Keil ausgesägt wird. Nu t od

    tief hinuntergehen

    damit die Schwingungsph

    kurz

    sind.

    Am

    sichersten für den

    Anfänger

    beschriebene

    Art

    Sollte der

    Pfosten

    nicht

    ge

    kann

    er durch Nachhobeln au f die geeignete

    S

    werden. Federt er zu stark so

    ist

    ein

    Versteife

    der Rücksei te des Pfostens

    wird

    ein Bandeisen

    Die

    Länge des Eisens richtet sich nach der

    Schwingungsphase.

      s kann z

    vom Boden

    des

    oberen

    Drittels gehen.

    Das Installieren eines Makiwaril. im Raum

    prornißlösung sowohl wegen der Frischluft

    peratur als auch wegen der vielfach zu leic

    unserer Wohnungen. Sollte das Makiwara

    a

    oder an einem Pfeiler befestigt werden

    dar

    anliegen. Es muß genügend Raum gelassen w

    der Pfahl voll seine Schwingungen ausfüh

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    18/77

    anderen Falle

    würde

    sich

    der

    Schock

    des

    Aufpralls auf

    den Körper übert ragen und

    auf

    die Dauer zu inneren

    Schäden führen. Man schraubt deshalb

      n

    Pfosten auf

    ein s tarkes Vierkantholz, das, mit

    Eisenbändern

    im

    Mauerwerk

    festzementiert, gehalten wil: d.

     

    empfiehlt

    sich, anstelle von Holzschrauben   u r h ~ e h e n e Schrau

    ben

    mit Muttern zu verwenden,

    denn

    die Beanspruchung

    ist viel größer, als

    man

    anfangs

    annimmt.

    Der Pfosten darf bei dieser Art der Anbringung schwä

    cher sein -

    etwa

    wie ein starkes Brett .

    EI

    sitzt

    am

    Boden

    au f und

    soll eine Gesamtlänge von l ,4 m haben.

    Die

    Kosten hierfür sind natürlich geringer.

    Oft wird dicht über dem Boden ein

    zweites

    Polster am Pfahl

    angebracht -

    zum

    Härten der Füße.

    Daß

      r Pfosten an die-

    ser Stelle kaum noch nachgibt

    is t

    für das Fußtraining

    un-

    wichtig. Es sei noch erwähnt daß dieses Polster entfallen

    kann wenn die später beschriebene Walze benutzt wird.

    Ein

    Hinweis

    für jugendliche Leser:

    Währe

    nd

    der

    Zeit

    des

    Wachstums sind

    die Knochen für e in

    ausgie biges Makiwara-

    Training

    zu

    empfindlich. -

      lso

    Vorsicht

    Das Makiwani erfüllt mehrere Aufgaben: es vermittelt

    das Gefühl für eine gute Stoß-, Schlag- un Sperrtechnik,

    für das richtige Eindrehen der Hüfte, für

      i

    Atmung und

    den Schockeffekt - und für

    den

    Stand Es

    erlaubt

    eine

      weitgehende Muskelkontrolle, Steigert.t.ng der

    Treff-

    sicherheit, extremes Abhärten der

    - Knöchel, Handkante, Ellbogen

    später so wichtige Einschätzen der

    Das üben

    ohne

    Makiwara gleicht

    kenschwimmen. Das richtige Gefü

    volle Technik kommt

    erst

    dann,

    ins Leere in

    den Mittelpunkt

    des Z

    Kraft.

    Gegenüber dem Sandsack oder d

    Makiwara

    den

    Vorteil, daß es n

    Schlag sekundenschnell

    in

    Ruhe ist

    Aufeinanderfolge

    von

    Stößen erlau

    übungsanweisung:

      is t wesentli

    sam zu üben, d. h . jede Bewegun

    haben, ruhig ein- und während d

    auszuatmen. Der Aufprall, bei de

    Mitte

    gefunden

    wird,

    kann

    leicht s

    eine gewisse Sicherheit eingestellt

    Schlag immer kräftiger, schneller.

    Im Karate betreiben sowohl

    Anfän

    ihr Makiwara-Training.

     

    gibt ke

    rechts und links

    wird

    gleich oft ges

    Ideal ist ein tägliches Training, wo

    lichst je hundertmal rechts und link

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    19/77

      TI

    n

    der

    Regel erfolgen die Fauststöße als Gyaku TsukL

    Man

    steht in Zenkt tt su und holt zum Stoß aus. Im

      nfang wählt mandie Entfernung so daß die Faust mit

    den

    beiden Knöcheln

    von

    Zeige

    und

    Mittelfinger gerade

    das Polster berührt.

    Später

    soll

    der

    Zielpunkt

    hinter

    dem

    Brett liegen d. h. dort wohin das Polster durch den Stoß

    zurückgedrückt wird.

    Die Schulter ist beim Stoß gesenkt das Kinn

    die Füße fest am Boden. Das Vorgleiten de

    später sehr schnell aber ohne Kraft sein. Di

    mit voller Wucht erst

    im Augenblick des

      u

    Bitte

    merken

    Sie sich für alle Karate Tec

    allen Bewegungen ganz gleich welcher A

    Muskeln völlig entspannt und ohne Kraft.

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    20/77

     

    nen schnelle Bewegungen ermögl

    letzten

    Moment

    des  uftr ef fens

    gespannt - für den Bruchteil einer

    telbar danach ist die Kraft wieder

    des Stoßes wird die Bauchdecke ges

    eingedreht, die Faust vorgeschnellt

    gestoßen.

     er

    Körper wirkt geduck

    wird zwischen Ausholen

    und

    Stoß

    Oberkörper nicht nach

    vorn

    geneig

    des vorderen Beines steht völlig

    auch während

    der Hüftdrehung

    in

    Die Stoßfolge ist ruhig, überlegt .

    vorne, so wird nur mit der rechten

    umgekehrt.

     er

     rm soll beim Sto

     Kurz nach dem Stoß ist allerding

    krümmt

    - infolge der Federung u

    Stoßes geht die Faus t wenige Zen

    der  rm gleicht den Rückstoß aus.

    Durch intensives Training läßt sich

    mer

    weiter s te igern - wobei es rur

    ist, nach einem schnellen Stoß mi

    bis zum nächsten zu warten. Zur Ve

    auch die erst fü r später vorgeseh

    aufgeführt:

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    21/77

    Shut6-UchC von außen nach innen - Zenkutsu, Körper

    schräg zum Makiwara  45 Grad .

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    22/77

    ShUto Uchf von innen nach außen ZenkUtsu Körper

    um

     

    Grad

    vom Makiwara abgewendet so daß

    wenn

    mit der rechten Handaußenkante geschlagen wird das

    Makiwara neben dem rechten Fuß steht.

     

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    23/77

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    24/77

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    25/77

    Riken Uchi gestreckter Arm Faust senkrecht S6chin-

    Tachi d.

     

    Kiba Tachi im 45 Grad Winkel zum Maki-

    w

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    26/77

    Empf-UeM Gyak.l.t-Empf-Uchi - Zenkutsu, Makiwara

    genau vor dem Kis

    rper

    .

     

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    27/77

      gibt zwar

    noch weitere Varianten, doch reichen die hier

    aufgeführten

    Beispiele völlig aus,

    um

    Faust, Handkante und

    Ellbogen einsatzbereit

    zu

    machen.

    Gerade durch dieses Training wird ein hoher Ausbil-

    dungsstand

     

    Karate erreicht vor allem wenn die Mög-

    lichkeit eines Partnertrainings nicht so of t gegeben ist. Es

    muß

    an

    dieser Stelle allerdings erwähnt werden daß

    dieses Train ing ausschließlich für die Ver te id igungs-

    praxis d h.

    für

    Gegenangriffe gedacht ist.

     a

    ein derart

    vorbereiteter Stoß oder Schlag verheerende Folgen hat

    ist die

     nwendung nu r  n

    äußerster

    Not

    erlaubt. Es spielt

    keine Rolle wie groß

    und

    kräftig Angreifer und Vertei-

    diger sind. Die am Makiwara trainierten Fäuste Hand-

    kanten

    oder Ellbogen sind ohne übertreibung   töd-

    liche Waffen.

    Das Abhärten

    wird

    of t falsch verstanden: das Zertrüm

    mern von Brettern oder Ziegelsteinen Schlagtests, japanisch:

    Shfwari)

    is t

    ebensowenig das Endziel wie das

    Ausbilden von

    Handkante, Faust oder Fuß

    zu

    einsatzbereiten

    Waffen.

    Selbstverständlich ist dies möglich, aber es

    geht im

    Karate

    weder

    um ein Einstudieren von Schaunummern noch um eine

    Kommandotrupp--Ausbildung.

    Wenn wir vom

    Abhärten

    sprechen, so

    is t

    i n erster Linie

    daran gedacht, daß

    sowohl

    beim Konditionstraining als auch

    beim

    Ubungs und Kampftraining mit Partnern eine  

    wenn

    auch relativ geringe   Verletzungsgefahr beste

    wir z.

      das Makiwara-Training selbst:

    wird

    g

    ginn mi t voller Kraft zugeschlagen oder -gestoß

    die Haut nach ein paar Dutzend Ubungen un d v

    die nächste Zeit ein Fortsetzen des Trainings. Ei

    intensives Makiwara-Training verlangt darüber

    mehr

    oder minder

    starke

    Schwielenbildung an d

    fenden Flächen,

    um

    durch diese natürliche Polster

    und Handkante zu schützen.

    Bei e inem Training

    mi t

    Partnern

    kommt

    es

    zu

    daß ein Faust-, Handkanten oder Fußangr if f so

    wehrt

    wird, daß bei unglücklid1en Begleitumstän

    zungen

    auftreten, die nur durch ein rechtzeitige

    der Gliedmaßen

    zu

    vermeiden sind. Dies trifft be

    jene

    zu

    die Karate als

    Kampfsport

    betr eiben,

    einem Club trainieren un d eines Tages Turnier

    möchten.

    Besonderer

    Abhärtung bedarf

    auch die Innen- u

    kante

    des Unterarms, der bei einem Partnertrain

    strapaziert wird und nach kurzer

    Zeit

    überall

    blaue Flecken

    aufweist

     z.

     

    bei der

    Abwehr

    stoßes mit

    üde Uke

      wenn diese 40-S0mal hin

    geübt

    wird) . Diese

    Abhärtung

    läßt sich allerdin

    gu t

    am Makiwara durch führen:

    man

    erreich

    Gegeneinanderschlagen der beiden Arme die

    rechten Winkel stehen;

    z mit

    der

    Außenkante

    Unterarms gegen die

    Innenkante

    des l inken Unt

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    28/77

    umgekehrt. Diese

    Methode

    ist einfacher

    und

    zeitsparender

    als ein entsprechendes Uben am Makiwara.

    Ubungsanweisung: Mae-Geri, Y6ko-

    wohl Ke-Komi als auch Ke-Age, jede T

    rechts wie links.

     

    Die Walze

    Gleich hinter dem Makiwara. rangiert die Walze, die

    not-

    falls durch Sandsack oder Maisbirne ersetzt werden kann

    die aber vielseitiger verwendbar

    und

    vor allem billiger

    i st - obgleich sie n icht

    zu

    kaufen ist, sondern selbst

    an-

    gefertigt werden muß.

    Man nehme einen etwa 5 cm langen und etwa

    2

    cm

    dicken Hackklotz, also eine regelmäßige Baumscheibe,

    umwickle sie mit einem gleichbreiten Streifen aus Sisal

    oder Kokos es kann auch ein zerschnittener alter Läufer

    sein , polstere mit einer Lage Schaumgummi und über

    ziehe das Ganzemit Segeltuch.

    Die Walze wird, wie es die Zeichnung zeigt, leicht ver

    stellbar aufgehängt,

    um

    mit

    wenigen Handgriffen die

    Höhe

    ändern

    zu können.

     

    man

    die

    Walze

    nach Belieben hoch oder niedrig hängen

    kann, lassen sich alle Fußtechniken daran üben. Auch hier

    gelten die me is ten der oben erwähnten Rege/n, da die er

    strebten Ziele weitgehend mi t denen des Makiwara--Trai

    nings übereinst immen. Gehärtet werden Fußballen, Fersen

    und

    Fußaußenkanten.

     

    .... ;:

    KON

      R

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    29/77

    Bei

    Ke Komi

    ist darauf

    zu

    achten, daß das Bein völlig ge

    streckt wird.   empfiehlt sich, anfangs die Hände in die

    Hüf ten zu

    stützen   damit sie nicht im Wege sind, nicht

    durch die

    Luft

    pendeln  

    und um

    den Einsatz der

    Hüf te zu

    kontrollieren. Mit pedantischer Genauigkeit ist au f eine vor-

    schriftsmäßige Fußstellung zu achten

    Wenn

    Makiwara und Walze

    vorhanden sind, wird in der

    Regel täglich gewechselt: ei nen Tag Makiwara Training,

    den nächsten Tag Training an der Walze.

    Die   usgangsstellung fürdie Fußtechniken kann beliebig ge

    wählt werden. Die

    Walze

    nicht

    zu

    hoch hängen, d für den

      nfängerdie abung sonst zu schwierig wird.

    C Die Streckwinde

    Das

    in

    Karate I S

    8

    beschriebene Gerät bildet eine

    wertvolle Ergänzung zur Walze. Es dient

    in

    erster Linie

    dazu die Bänder zu dehnen und einem eventuellen Ver-

    zerren bei sehr hohen oder kräftigen Fußstößen vorzu-

    beugen.

    übungsanweisung

    : Sehr schnelles Hochziehen und Her-

    ablassen des Fußes wobei das gestreckte Bein mindestens

    einen Meter

    auf

    und ab wandert. Bei Mae Geri zeigt der

    Fuß des Standbeines nach vorn bei Y6ko Geri zur Seite.

    Ushiro Geri wird nicht an der Winde geübt.

    Da

    es bei

    diesem Training nicht um die eigentliche Technik geht

    wird das Bein auch nicht angewinkelt sond

    gestreckt gelassen.

    Trainingsweise: rechts wie links jeweils 2

    kann

    anfangs passieren daß man das Be

    windet das Gleichgewicht verliert und si

    zu halten versucht. Diese Angstreaktion kan

    gen haben  

    man

    zieht das Bein vollends

    und stürzt. Deshalb: Seil sofort loslassen

    Halt

    suchen.

    Kann die

    Winde

    nicht installiert werden, so gib

    Ersatzübung: Hoch- oder Seitwärtsschwingen de

    Beines, und zwar so hoch wie eben möglich. Tr

    wie oben. Bei Y6ko-Geri -Form bit te darau f ac

    Fußinnenkante immer parallel zum Boden gehal

    D. Der Eisenschuh

    Ein Hil fsmittel , das

    in

    Sportgeschäften unt er

      Gewichtheberschuh geführt wird . Gewicht

    äußere Form einer hochsoh ligen Sandale. Der

    durch Zusatzgewichte noch beschwert werden.

    zwei

    Riemchen am Fuß angeschnallt.

    übungsanweisung:

    Zur

    Stärkung der Bei

    werden die Fußtechniken wie

    in

    Karate I

    geübt. Bei Y6ko Geri bitte Vorsicht: der mi

    beschwerte Fuß darf nicht allzu schnell zu

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    30/77

    werden, wenn er zur Seite gestoßen wurde - er könnte

    sonst mit verstärktem Schwung gegen das Knie schlagen.

    Eisenbewehrt. Es ist zu empfehlen, im Anschluß an diese

    übungen

    die gleichen Techniken nochmals kurz ohne

    Eisenschuh zu wiederholen.

    E

    Das Schlagholz

    Ein

    Ubungsgerät

    zum

    Stärken der Handgelenke, der

    Muskeln

    und zum Entwickeln des Gleichgewichtsgefühls bei späteren

    kraftvollen Karate Techniken.

    Das

    Schlagholz i st ein runder oder im Querschnitt ovaler

    Hartholzstab von

    etwa

    eineinhalb Meter, in der Stärke eines

    Barrenholms.

    übungsanweisung: Das Holz wi rd mit beiden Händen

    am Griffende gefaßt.

     

    übung

    Füße geschlossen, Schlagholz weit nach hinten schwingen

     Schwungholen und mit gestreckten Armen über den

    Kopf hinweg einen senkrechten Schlag führen. Das

    Schlagholz wird in Brusthöhe gestoppt, so daß es parallel

    zum Boden steht. Die Arme müssen ganz gestreckt sein.

    Während des Abwärtsschlagens rückt ein Fuß vor, der

      andere wird nachgesetzt , während der Schlag gestoppt

    wird. Er setzt

    nur

    mit dem fußballe

    der Ferse des zuerst vorgestel lten F

    des nachrückenden Fußes ist angeh

    wiederholen. 20-40maI. Handwech

    deren Fuß beginnen. Genau sooft.

      übung

    Die gleiche Ausführung. Diesmal

    schlagen, weit ausholend, in Brust

    per stoppen.

    Auch bei diesem waagerecht gefüh

    die Arme gestreckt, die Füße stehen d

    oder in Zenkutsu.

    übungsweise wie oben:

    2 4 mal

    r

    F Weitere

    Geräte

    In

    der

    Wahl

    weiterer Geräte sind der

    zen gesetzt .

     ber

    sie sind nicht char

    und bedürfen deshalb keiner Illustrat

    schreibung. Gerne benutzt werden Ex

    hanteln mi t auswechselbaren Gewich

    Federgrif fhante ln sehr schön in Ve

    Karate I S. 14, beschriebenen Ubung

    chingball

    und

    Bank ein s tarkes  re

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    31/77

     

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    32/77

     

    Füße das

    au f

    zwei Böcken ruht. Hauptsächlich für Gbungen

    mi t

    Scheibenhanteln gedacht. Oder schräg liegend

    au f

    einem

      oclc zur Kräftigung der Rumpf - und

    Schenkelmuskulatur:

    man liegt mi t dem Kopf nach unten, Hände hinter dem Kopf

    verschränkt und richtet sich auf wobei der

    Kopf

    in Rich-

    tung

    der Knie geneigt wird. Die Füße sind hinter die Gurte

    gehalct die Beine bleiben gestreckt .

    Wie schon anfangs gesagt is t die Auswahl der

    Gbungen

    recht individuell. Selbst ein Härtetraining sieht bei jedem

    e twas anders aus: der eine

    bevorzugt

    die Fausttechnik ein

    anderer die Handkantentechnik. Gelegentlich s ieht man auch

    ein Spezialtraining

    für

    die Fingerspitzen. Der Stoß mi t den

    Fingerspitzen  Nuki-Te ver langt e in Härten der fingerkup

    pen.

    Zu

    diesem Zweck wird eine kleine Holzkiste oder ein

    Plastikeimer

    mi t

    Mais gefüllt dem

    man

    später

    Sand

    und

    zum Schluß Kiesel zusetzt

    -

    je nach fortschreitender Unemp

    findlichkeit der Fingerspitzen.

     llgemeine inweise zum Konditionstraining

     

    Regelmäßiges Training ist erste Voraussetzung.

      Alle

    neuen

    bzw. neuartigen

    übungen

    zunächst ganz

    langsam und sehr sorgfältig einstudieren.

     

    Kein  Springen innerhalb der zur

    Auswahl

    stehen-

    den

    übungsformen wenigstens

    selben

    übungen

    bleiben.

     

    Nu r

    nach genau festgelegtem  Fa

     

    Schweißbildung begrüßen

    sta

    meiden.

     

    Kräftigungsübungen

    schneller

    durchführen; bei Verlangsamen

    Ermüdung aufhören.

     

    Gleiche

    übungen

    oder

    übungen

    Zweck verfolgen nicht an zwei

    den Tagen

    betreiben.

      Nach Beherrschen

    der

    einzelnen

    vall-Training übergehen.

     

    Eventuelles Verlängern

    der

    übu

    Gewichtes bei Hanteln Hinzuf

    Kabels beim Expander ers t dan

    die übungen in den letzten zwei

    los zu bewältigen waren. Nicht v

    Ganz besonders

    auf

    die

    Atmung

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    33/77

    Die  chüler beim raining

    Im Dojo geht es inzwischen recht l ebhaf t zu. Seltsam

    für den Fremden ist die Lautlosigkeit des übens die

    Selbständigkeit der

    übenden.

    Der

    Karate-Lehrer korri

    giert hier

    und

    da, läßt die Schüler jedoch im großen

    und

    ganzen nach ihrem Willen trainieren.

    Der

    Trainingsfahr

    plan scheint gut zu funktionieren, die Schüler über

    ihr

    Pensum genau informiert

    zu

    sein.

    Man spürt

    die Klein

    arbeit , die nötig war , bis alles so reibungslos ab laufen

    konnte.

     

    AUFSTELLUNG ZU KIHON

     

     

    Der Karate-Lehrer blickt auf die Uhr und

    chen, die

    übungen

    einzustellen

    und

    die b

    räte an ihren festen Platz zurückzutragen.

    Die Schüler stellen sich   einem Karree au

    schule - Kih6n Ki-chOn beginnt.

    Kih6n / Grundschule

    Unter der Bezeichnung Kih6n läuft das Einz

    verschiedenen Techniken. Nach Karate I h

    spielsweise die Grundstellungen, die Schrit

    Ch6ku-Tsukl, Gyaku-Tsuki, Ode-Uke und

    techniken als Kih6n geübt. In ganz ähnlich

    zieht sich auch in einem Dojo das Trainin

    den

    3

    oder

    4

    Techniken vorgenommen

    un

    geübt.

    Man beginnt

    mit einem

    üben

    im

    Stand u

    zu einem

    üben

    in der Bewegung über. W

    übungsschema in Karate I in seiner Grund

    den haben , so können Sie jetzt alle neu

    in ähnlicher Weise einstudieren: erst im S

    Vorwärts

    und

    Rückwär tsgehen, danach

    einer Kombination mit Gyaku-Tsukl , Ma

    wobei Sie völlig freie Hand in der Auswahl

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    34/77

     

    In

    der Regel fül lt die Grundschule die er ste Halbzeit

    eines normalen Unterrichts. Ihre Bedeutung darf nicht

    unterschätzt werden: Fortgeschrittene wie Meister betrei

    ben

    in jedem Training Kih6n als Wiederholung, aber

    auch,

    um

    eine spezielle Technik auszufeilen.

    KihOn im

     o o

    Das

    üben

    geht

    auf

    Kommando.

    Der

    Karate-Lehrer zeigt

    die entsprechende Technik

    und läßt

    sie

    dann

    von den

    Schülern wiederholen - etwa lOmaI rechts, langsam

    und

    sorgfältig, dann in schneller Ausführung lOma . Er selbst

    üb t mit. In gleicher Weise wird die übung links durchge

    führt.

    Um

    korrigieren zu können, läßt der Lehrer

    dann

    ohn e zu

    zählen weiterüben und geht durch die Reihen,

    um kleine Fehler abzustellen. In der zweiten Hälfte der

    Grundschule werden die behandelten Techniken in der

    Bewegung geübt meist in der Vorwärtsbewegung). Auch

    diesmal

    auf

    Kommando, mit

    lautem

    Zählen.

    Am

    Ende

    der übungsfläche angelangt,

    heißt

    es

     kehrt , und dann

    geht es den gleichen Weg zurück. Bei Anfängern macht

    der Karate-Lehrer die ersten  Runden mit, meist einige

    Schritte vorweg, damit sich die Schüler nach ihm richten

    können.

    Darauf läßt

    er

    ohne

    Zählen weiterüben und kor

    rigiert.

    Das üben

    nach Kommandos erzieht zu gleich

    mäßigen, ausgewogenen Bewegungen. Die gleichen   e

    wegungen des Nebenmannes sin

    mener Anhal t für die eigenen. D

    erreichen, daß die

    überlegung

    au

    die Abwehr- und Angriffsbewegu

    Reflex wird. Solange dies nicht

    de

    alle Partnerübungen.

    Sie ersehen hieraus, warum ich in

    sam vorgehe.

    Ubungsanweisung Wenn Sie allein

    ten

    Kih n

    üben,   bleiben Sie in s

    vermeiden Kunstpausen. Das Fehlen

    rers gleicilen Sie dadurcil aus, daß Sie

    scilule nieilt während des eigentlicile

    Tag vorgesehenen Tecilniken

    im

    Leh

    vor

    einem Spiegel sorgfäl tig studier

    holen . Wicil tig i st , daß Sie Ihre

    Ubu

    dem

    Text

    des Lehrbucils vergleicilen

    sciläftigen

    mit

    den Detai ls

    eröffnet

    weitere Feinheiten zu entdecken un

    Viele Fortgeschrittene legen zu

    ihre

    auf die Grundschule, beginnen

    sofo

    oder Kampftraining.

    Selbst

    Clubs s

    in

    Japan. Das macil t

    sicil

    früher

    od

    merkbar.

    Inzwiscilen

    geht

    in unserem Dojo die

    zu. Der Karate-Lehrer legt eine

    kurze

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    35/77

      r teg i

     eschreibung der ekleidung und usrüstung

    Die Karate-Bekleidung is t leichter als das Judogi, die

    Jacke etwas kürzer. Außerdem hat die Jacke eine zu-

    sätzliche Verschnürung durch seitlich angenähte Bänder.

    Beim Anlegen werden zuerst die beiden Schnüre a ver

    knotet, dann die Schnüre b, so daß die linke Jackenleiste

     Revers über die rechte läuft. Der

    hin und

    wieder ge

    brauchte Ausdruck  Kimono

    für

    die Jacke ist nicht ganz

    korrekt:

    unter

    Kimono versteht der Japaner ein langes

    Gewand, das einem Bademantel gleicht.

    Abzeichen Alle

    europäischen Karate Verbände und die

    ihnen angeschlossenen Clubs oder Einzelmitglieder tragen

    auf der linken Brustseite ein einheitliches Erkennungszeichen:

    ein schwarzes Rechteck

    au f

    das in Goldgelb der japanische

    Schriftcharakter  kara

    -

    leer unbewa ffnet

    -

    gestickt ist.

    Alle Clubabzeichen werden unterhalb des Gürtels

    -

    am lin-

    ken Revers

    oder daneben

    -

    getragen.

    Die

    Ärmel

    der Jacke müssen über die Ellbogen, dieHosen-

    beine

    über

    die Knie reichen, sie sind also dreiviertellang.

    Knöpfe

    und

    Schnallen, die eventuell beim

    üben

    drücken

    oder zu Verletzungen führen könnten, fehlen an der Be

    kleidung. Aus dem gleichenGrund werden Uhren, Ringe,

    Armbänder

    und Halskettchen abgelegt.

     8

     

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    36/77

    Zori Sori sind japanische Strohsandalen mit Gummi-

    sohle. Sie werden außerhalb der übungsfläche getragen.

    Ein Tiefschutz ist für sportliche Kämpfe vorgeschrieben.

    Er entspricht der beim Boxen getragenen Ledermuschel,

    die über dem Sportslip getragen wird. Nicht gerade be-

    quem, aber als Vorsichtsmaßnahme bei Turnieren recht

    angebracht.

    Das Zusammenlegen des Karategi

    Während man zu Hause das Karategi am besten locker

    und

    evtl. gewendet zum Lüften über einen Kleiderbügel

    häng t, gibt es für den Transport zu anderen übungs-

    stätten eine Packordnung. Das nach dieser

    Methode

    zu-

    sammengelegte Karategi ist eine leicht zu verstauende

    Rolle,

    und

    die Bekleidung wird nach dem Auspacken

    stets ordentlich und adrett aussehen.

    Die Packordnung weicht von der allen Judoka bekannten

    Faltart der Judokleidung etwas ab.

     

    Die Jacke wird glatt ausgebreitet.

      Die Hose wird

    unten

    abschließend darüber gelegt, das

    obere Ende so weit eingeschlagen, daß die Oberkante

     

    bündig mit dem Kragen abschließt.

     

    Der linke Jackenteil wird zur

    Ärmel zurückgeschlagen.

    D. Das gleiche geschieht mit der re

    E

    Das untere Ende des entstand

    eingeschlagen.

    F Jacke und Hose werden von unt

    G. Der Gürtel wird mehrmals übe

    gewunden.

    H. Ein Knoten bildet den Abschluß

    Anmerkung: Je nach Art der ge

    gung

    kann

    ab E das Päckchen auch

    gelegt werden.

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    37/77

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    38/77

    J ppon und

     aznbon · undte

    Die Art des Angriffs und der Abwehr wir

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    39/77

    z B.:  Angriff Oi-Tsukl rechts, Abwehr S

    Gegenangriff

    Gyaku-Tsukl

    oder  Angri

    rechts, Abwehr Gedan-Uke, Gegenangriff

    Gyaku-Tsukl für Fortgeschrittene ab 4. Kyu

      eineuen oder komplizierten Techniken dem

    Lehrer gewöhnlich mit einem Fortgeschritte

    sagte übung.

    Meistens wird eine

    übung

    Smal rechts

    un

    geübt. Darauf tauschen die

    Partner

    die Ro

    derholen umgekehrt die gleiche

    übungs

    form

    Wenn jeder gleich oft rechts und l inks ge

    er in die Ausgangsstellung zurück. Der L

    bis alle Paare fertig sind, l äß t grüßen

    un

    rechten Flügelmann des

     

    Gliedes an den l

    die anderen rücken nach rechts auf. Jetzt

    neues Gegenüber, mi t dem er, wie oben

    Angriff und Abwehr übt. Vielleicht wird

    2mal gewechselt, bis

    dann

    der Lehrer die nä

    erklärt. Die Par tner grüßen sich jeweils v

    dem üben bzw. dem Partnerwechsel.

    Diese Art des

    übens

    ist eine Art Grundsch

    nertrainings. Wir unterscheiden zunächst

    Sambon-Kumite Ssambon-K.). Der Unters

    AUFSTELLUNG

    ZU KIHON-KUMITE

    jeder Schüler einem Partner gegenüber. Die Paare grüßen

    sich

    und

    gehen auf Abstand: Die Schüler der als Angreifer

    bezeichneten Linie gehen

    50

    dicht auf, daß der ausge

    streckte rechte Arm bei geschlossener Faust die Brust des

    Partners berührt.

    Das Partnertraining

      K i h 6 n - K u m i b ~

    Während zu Beginn des Unterrichts die Schüler in einem

    Karree mit

     

    1

    /2

    m Zwischenraum

    und Abstand

    vonein

    ander Aufstellung genommen haben, stellen sie sich nun

    bei gleichem

    Abstand

    und Zwischenraum in

    2

    Gliedern

    mit der Front zur Mitte auf. Bei glat ter Zahl s teht nun

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    40/77

    der Schrittzahl: bei tppon-Kumite erfolgen Abwehr und

    Gegenangriff schon nach dem 1 Schritt des Angreifers

    bei Sambon-Kumite wird bei den ersten beiden Schritten

    nur abgewehrt nach dem 3. Schritt abgewehrt

    und

    ge

    kontert. Somit i st Sambon-Kumite e in 3maliges Vor

    rücken wobei der Verteidiger jedesmal zurückweicht und

    abwehrt nach der

    3

    Abwehr den Gegenangriff führt.

    Was

    Ihnen im Augenblick verworren erscheint wird sich

    nach kurzer Zeit als recht einfach herauskehren. Für Sie

    lieber Leser taucht jetzt die Frage nach einem geeigneten

    Partner auf

    und

    dazu will ich Ihnen ein paar

    Winke

    geben.

     

    er artner

    Sind Sie Mitglied eines Karate-Clubs so entfäll t jede

    Sorge

    um

    einen geeigneten

    übungspartner

    : Er

    steht

    Ihnen

    zu

    Beginn des übens gegenüber und ist ebenso wie

    Sie in die Anfangsgründe eingeweiht.

    Der

    häufige Wech

    sel der Partner

    in

    einem Club ist erwünscht: Man ver

    meidet die einseitige Einstellung auf den gleichen Kolle

    gen. Allerdings

    bringt

    ein Clubtraining

    mit

    häufigem

    Partnerwechsel auch einige Nachteile mit sich: Manchmal

    werden Sie mit einem Partner üben müssen der eine

      ausgesprochene Niete ist zu früh oder zu spät angreift

    den Gegenangriff nicht rechtzeitig

    verpfuscht oder mit solcher Wuc

    Arme nach wenigen Minuten hef

    Gehören Sie keinem Club an so

    einem geeigneten Mann umsehen

    stehen wohl mehrere in enger W

    dieser

    Wahl

    soweit dies möglich

    ten Gesichtspunkten z. B.:

    a Fairneß und anständige Gesin

    b Zuverlässigkeit

    c Ausdauer

    d

    sportlicher Zustand

    e

    Auffassungsgabe

    f

    genügend freie Zeit des Partne

    g

    annähernd

    gleiche Größe.

    Leute die viele Hobbys haben

    wechseln große Reden führen st

    nig sind oder zu wenig Härte au

    denkbar ungeeignet.

    B ie

     usg ngsstellung

    Die übungspartner stellen sich au

    Hachiji-Tachi gegenüber. Der Angreifer wird fortan als

    aufwärts geführt und auf die rechte Schulte

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    41/77

     Tsuki

    bezeichnet, der Verteidiger als Uke .

    Als erstes müssen wir jetzt zwei Techniken lernen, die

    für unser Partnertraining Voraussetzung sind: Gedan

    Uke und Oi-Tsuki

    Gedan-Uke heißt

      bwehr

    untere Stufe , entsprechend

    den drei in Karate üblichen Einteilungen Gedan-Chudan

    J6dan. Dan heißt Stufe, Ge unten, Chu Mitte, Jo oben.

    Die untere Stufe (Gedan)

    geht

    aufwärts bis zum Nabel,

    die mit tlere (Chudan) vom Nabel bis zur Schulter, die

    obere

     J

    6dan) von der Schulter bis zum Scheitel.

    Gedan-Uke, auch Gedan-Banli genannt, besagt somit, daß

    es sich um

    eine Sperrtechnik handelt, die Angriffe (Stöße,

    Schläge, Tritte) unterhalb der Gürtellinie abwehren muß.

    (Die schon geübte Technik Ode-Uke sperrt Angriffe auf

    die mittlere Stufe, Chudan.)

      edan Uke

    Ein kräftiger Abwärtsschlag, schräg vor dem Rumpf hin

    weg, soll den angreifenden Arm oder Fuß

    zur

    Seite fegen.

    Die

    nun

    folgende Beschreibung geht davon aus, daß der

    Gegner mit der rechten Faust oder mit dem rechten Fuß

    angreift.

    Ausholen: Die l inke Faust wird am rechten

    Ohr

    vorbei

    nenseite der Faust zum Ohr gedreht, d h. di

    senkrecht zur Schulter.

    Der linke Ellbogen bleibt dabei dicht

    an

    der

    Aufwärtsführen der Faust gleiten Ober-

    un

    dicht am Körper vorbei (der sich ebensow

    Kopf bewegen darf ).

    Der rechte   rm bleibt unt en, er wird

    nur

    Stück nach links geführt, so daß sich die Fau

    der Körperachse befindet, etwa

    2

    Faustbrei

    terleib entfernt.

    Es

    i st s treng darauf zu ach

    linke Schulter nicht angehoben wird

    Abwehr: Der rechte Fuß wird zurückgesetz

    jetzt in Zenkutsu-Tachi . Die l inke Faust

    dicht am Körper vorbei - eine Abwärts linie

    Knie hin

    und

    stoppt die Bewegung, sobald

    Höhe des Knies angelangt ist. Der Abs tan

    beträgt

     

    1

     

    Fausthöhen.

    Die rechte Faust geht

    auf

    kürzestem Wege

    Hüfte (Ausgangsstellung für den nachfolg

    stoß - Gyaku-Tsuki) . Der rechte Ellbogen

    eng am Körper vorbeigezogen werden. Beid

    ten aneinander vorbei.

    Trotz des unterschiedlichen Weges die l inke Faust

    beidarmigen Bewegungen der bereits

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    42/77

    durchmißt

    ja

    eine längere Strecke

    müssen

    die Bewe-

    gungen

    beider

    Arme

    so gleichmäßig sein

    daß

    beide Fäuste

    zur gleichen Zeit die Endstel lung erreichen. Für den

    Anfänger ist dies sehr schwer.   entspricht jedoch den

    Gyaku Tsuki

    un d

    Dde Uke.

    Und

    a

    wieder das gleiche

    Drehen

    der Fäust

    rechte Faust beim Berühren der H

    dreht dreht sich die l inke Faust um

     

    über dem linken Knie anhält der Handrücken zeigt jetzt

    Karate I,

    S 49.

    Die linke Hand blockie

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    43/77

    nach vorn). Die Faust muß fest geschlossen sein,

    um

    Verletzungen beim Aufeinanderprall zu vermeiden.

     Es

    wäre sinnlos, die Faust wei ter nach außen wandern zu

    lassen: Die Abwehr richtet sich lediglich gegen einen

    Angriff

    in

    Körperrichtung,

    und

    die Sperrzone endet

    an

    der linken Knieseite - jeder Angri ff, der weiter links

    landete, ginge ja

    am

    Körper vorbei. Beim üben ist des

    halb

    auf

    eine korrekte

    Ausführung

    zu achten; sobald der

    Arm

    zu weit nach links schlägt, wird das Gleichgewicht

    gestört.)

    Bewegungsablauf: Die

    Hände

    gehen bereits bei Hachiji

    Tachl in Ausgangsstellung.

    Während

    des Zurückgleitens

    wird die Abwärtsbewegung der l inken Hand

    und

    d as

    Zurückziehen der rechten

    Hand

    eingeleitet. Die eigent

    liche

    Ausführung

    des Gedan-Uke erfolgt aber erst,

    wenn

    der rechte Fuß den Boden

    berührt

    hat. Wie bereits frü

    her

    erwähnt:

    erst die Schrittbewegung,

    dann

    die

    Arm

    bewegung )

    Gedan-Uke

    muß

    genauso wie üde-Uke sorgsam geübt

    werden. Die Bewegungen werden im Laufe

    der

    Zeit im

    mer schneller,

    und

    durch die Drehung

    in

    letzter Sekunde

    kann

    der Schlag genau abgezirkelt gestoppt werden.

    Nur

    so erhält er die gewünschte Schockwirkung. Vgl. auch

    nicht unmit te lbar : Die auf treffende Fläc

    oberhalb des Handgelenks an

    der Außen

    terarms. Die

    Hand

    zur Faust geschloss

    eine bedeutsame Rolle, da Sie mit ihr die

    führen, die eine Schockwirkung erzielt

    un

    Bewegungsablaufs eine Kontrol le des

    punkts erreichen.

    Die Sperrtechnik Gedan-Uke ist ziemlich s

    den

    Angreifer. Sie

    kann in der

    Selbstver

    angewendet werden,

    wenn

    ein Gegner me

    ergriffen

    hat:

    Angenommen, mein recht

    wird

    gewaltsam umklammert. Ich führe

    schriebene Bewegung aus - rechten Fuß z

    kutsu, linke Faust

    zum Ohr und

    kräft

    schlagen, dicht am Körper vorbei.

    Der

    l

    trifft mit voller Wucht das Handgelenk d

    der sofort den Griff lösen muß. Durch mei

    befindet sich das Handgelenk des Gegners

    Abwärtsbogen meines linken Arms,

    und

    hen

    der Faust

    um

    90

    Grad

    erhält der Schl

    wirkung, die das Handgelenk ohne Sch

    brechen kann.

    Gedan-Uke-Form bei Einleitung eines An

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    44/77

    Partnerübungen

    gibt es eine dem Gedan Uke ähnliche

    Ausführung Zur Einleitung des Angriffs nimmt: Tsuki

    durch Zurücksetzen eines Fußes ZenkUtsu ein; die Arme

    bewegen sich hierbei genauso wie in der Ausführung des

    Gedan Uke aber die Bewegung ist ganz langsam und

    bedächtig etwa dem gleichmäßige

    gensehne vergleichbar.

     

    is t die V

    Stellung gehen für den

    nun

    folgend

    Oi TsukL

     

    ABWEHR

    UND

    GEGENANGRIFF MIT GEDAN UKE / GYAKU TSUKI

      r  ngri

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    45/77

    Oi-Tsuki

      uf den ersten Blick gleicht Oi Tsuki  O-i Seki der in

    Karate I erläuterten Technik Gyaku-Tsuki.

    Gyaku-Tsuki ist in der Regel eine Form, die bei Gegen-

    angriffen angewandt wird.

    Oi

    Tsuki ist der u

    Faustangr if f - sei es beim Partner training o

    nier.

    Bei Gyaku-Tsuki stoße ich rechts, wenn mein linker Fuß weise geht dabei die rechte Schulter

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    46/77

    vorgesetzt ist, und links, wenn der rechte Fuß vorne

    steht. Bei Oi Tsuki stoße i rechts, wenn der rechte Fuß

    vorne steht, und links, wenn der linke Fuß vorne steht.

    Gyaku-Tsuki wird erst

    dann

    ausgeführt, wenn die Stel

    lung

    Zenkutsu

    schon eingenommen ist. Die

    Kraft

    für

    diesen Stoß kommt in erster Linie aus der Hüfte.

    Oi

    Tsuki bedingt das Ausnutzen des Körperschwungs

    beim Vorgleiten.

    Der

    Stoß er folgt zusammen mit dem

    Aufse tzen des Fußes; das Vor- bzw. Zurückgehen des

    rechten und l inken Armes vollzieht sich bei Oi-Tsuk i

    während der Schrittbewegung.

    Um eine wirkungsvolle Technik zu erzielen,

    muß

    der

    Schritt sehr leicht und schnell werden.

    Der

    Fuß gleitet

    geräuschlos dicht über dem Boden hin, die Schultern blei

    ben

    gesenkt, der Körper richtet sich während der Bewe

    gung keinen Zentimeter auf. Der

    Arm

    mit der geballten

    Faust fliegt dem Körper wie ein Geschoß voraus. Er trifft

    genau abgepaßt in dem Augenblick, wenn der Fuß auf

    gesetzt wird, und der Körper im absoluten Gleichgewicht

    ist. Um das Gleichgewicht zu wahren, darf die Schulter

    des stoßenden Armes nicht vorgeschoben werden. Neh-

    men wir an, Sie rücken mit dem rechten Fuß in Zen-

    44 klitsu vor und stoßen mit der rechten Faust . Normaler-

    schräg zum Partner . Aber sie muß

    winklig zur Angr if fs richtung - ge

    Tsuki.

    Lasse ich auf Oi-Tsuki rechts Gyak

    so entfällt das Eindrehen - es erf

    Tsuki, da ich - während die rechte

    linke Hüfte vorschob

    und

    somit die

    steIlte, genauso, wie sie auch bei G

    Mit

    anderen

    Worten:

    in beiden

    Körper nicht schräg, sondern im

    Angriffsrichtung. üben Sie vor e i

    Körper bzw. die Schulter beim

      Grad abgedreht, beim Stoß jed

    tern parallel zur Wand. Diese Gege

    muß sorgfältig geübt werden, sie i

    übungsanweisung für Oi-Tsuki: A

    chiji-Tachi, rechte Faust bei ausgest

    Körper Solar-Plexus-Höhe, genau

    telachse des eigenen Körpers , link

    Linken Fuß vorrücken zu Zenkutsu

    des Oi-Tsuki einleiten. Sobald

    der

    stößt die l inke Faust. Die rechte F

    an der rechten Hüfte . Fäuste lassen

    Fuß zurücknehmen zu Hachiji-TachL Die gleiche Aus

    führung durch Vorrücken mit dem rechten Fuß.

    Sie

    Stoß:

    6i

    Tsuki, Gyaku-Tsuki, Oi Tsuki - g

    führung.

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    47/77

    sehen, daß keine Zwischenbewegung der Arme erfor

    derlich ist. Man kann jetzt abwechselnd bel iebig oft

    rechts und links vorrücken und mit 6i Tsuki stoßen 

    Eine weitere Möglichkeit : Sie setzen den Fuß nicht zu

    rück, sondern führen eine weitere Schrittbewegung aus.

    z

    B.: Vorrücken

    6i

    Tsuki links, Fauststellung beibe

    halten, Heranziehen und Vorsetzen des rechten Fußes,

    dabei 6i Tsuki rechts. Es i st ein Weiterrücken mit gro

    ßem Vorwärtsschritt , wobei Sie abwechselnd redlts und

    links stoßen. Lassen Sie die Schultern auf gleicher Höhe,

    führen Sie den vorrückenden Fuß in Kurvenlinie linke

    Skizze in Karate

      S

    25 . Die zuletzt vorgebrachte Faust

    bleibt hierbei vorne, sie wird erst zurückgezogen, wenn

    die andere Faust sich vorschiebt. Achten Sie darauf, daß

    Oi-Tsuki unbedingt gegen die Mittelachse eines gedach

    ten Gegners gezielt wird.

    Varianten: Oi-Tsuki Gedan Unterleib ,

    Chudan

     Solar

    Plexus , J6dan Gesicht eines gedachten Gegners.

    Renz6ku-Tsuki: 6i Tsuki Gyaku-Tsuki in schneller

    Aufeinanderfolge, ohne die Fußstellung zu ändern. Die

    Schultern dürfen sich hierbei nicht bewegen. Dreifacher

    Nachdem Sie aus der StellungHachlji-Tachi in

    Uke-Form ausgeholt und den rechten Fuß z

    zurückgesetzt haben, erfolgt mit dem recht

    Start: ein Vorgleiten, wie es die Skizze zeigt.

    Setzen Sie den rechten Fuß unmittelbar rechts

    linken Fuß des Partners.

     Bei

    allen Partnerüb

    der vorrückende Fuß außen aufgestellt,

    d

    h.

    seite Ihres Knies hat Kontakt mit der Auß

    Knies Ihres Gegenübers.

    Ihr Partner, der hierbei die Rolle des Uke spiel

    sind im Augenblick Tsuki

    kann

    natürlich n

    ble iben - er würde sons t umgerannt. Sobal

    rechten Fuß vorrücken, setzt er seinen rech

    rück, steht also ebenfalls   Zenkutsu. Ihr

    sein linker Fuß stehen dicht nebeneinander

    Höhe. Und jetzt erfolgt gleichzeitig Ihr Angr

    Tsuki, den Uke abwehren muß. Vergleiche

    die Skizzen, aus denen Sie die Schri ttbewe

    lesen können.

    D i wehr

    Uke, Ihr Par tner , hol t während seines Zu

    zum blockierenden Schlag aus. Im gleichen Augenblick, Ausführung der Abwehr einsatzbere

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    48/77

    da er die Endstellung Zenkutsu eingenonunen hat, Die Abweh r ist immer gleichseitig -

    trifft sein abwehrender Arm den Ihren, d h.

    Ihr

    Faust- Arm oder linker Fuß, linker Arm.

    s toß Oi-Tsuki wird vor Erreichen seines Zieles aufge- Beispiel: DieBildfolge zeigt eineAbw

    halten und Ihr Arm hierbei zur Seite geschleudert. Er- d. h. der Angriff ging in Richtung u

    folgt die Abwehr sehr kräftig, dreht sich Ihr Körper da- es war ein Fauststoß gegen den U

    bei, so daß Sie

    für

    einen

    Moment

    gänzlich ungedeckt angri ff Gyaku-Tsuki im vor liegen

    SAMBON-KUMITE  BEI IPPON-KUMITE FEHLEN DIE ZEITEN d UND e

    c

    BSTAND MESSEN ZURüCKGLEITEN VORGLEITEN MIT GEDAN-OI-TSUKII

    sind und ein gutes Ziel bieten für den Gegenangriff. Richtung Chudan  mitt lere Stufe ,

    oder zum Solar-Plexus.

    E er egenangriff Die Ansage für diese

    übungsform

    w

      6 erfolgt zunächst

    mit

    Gyaku-Tsuki, da Ukes Faust nach Tsuki  hierbei ist immer an Geda

    Abwehr Gedan-Uke, Gegenangriff ChUdan-Gyaku-Tsu keiten demonstriert, wobei nur die in Kara

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    49/77

    ki

    d

    h. Tsuki greif t mit Öi-Tsuki in Richtung Gedan

    an. Uke sperrt mit Gedan-Uke und kontert anschließend

    mit Gyaku-Tsuki in Richtung ChUdan.

    Eine weitere Ansage könnten Sie auch schon ausführen:

     Angriff Chudan-Tsuki, Abwehr S6to-Ode-Uke, Gegen

    angriff Chudan-Gyaku-Tsuki.

    delten Techniken gewählt wurden.

    Es

    ist besser, wenige gute Abwehrtechniken z

    möglichst viele Varianten im Gegenangriff

    als umgekehrt. Für den Anfang sollten Sie v

    Gyaku-Tsuki (ChUdan oder J6dan) als Ko

    anwenden. Diese Form is t Ihnen am geläu

     

    d c

     

    e

    f

    ZWEITES VORGLEITEN

    MIT

    DRITTES VORGLEITEN

    MIT

    UKE: GEGENANGRIFF

    GEDAN-Ol-TSUKI GEDAN-Ol-TSUKI HIER GYAKU-TSUKI

    UKE: GEDAN-UKE RECHTS UKE: GEDAN-UKE LINKS

      eiden Fortgeschrittenen in Karate fallen Abwehr und erlaubt es daher, Ihre ganze Aufmerksamk

    Gegenangriff beinahe zusammen. Gegenangriffe sind

     

    Schrittbewegungen, den Stand und die Hal t

    jeder Form möglich - mit Faust, Handkante, Ellbogen, ken. Schauen Sie nicht zuviel auf die Füße

    Fuß und Knie. Im Bild werden einige der vielen Möglich- Partne rübungen ist der Blick auf das Gesicht

    übers gerichtet. Der Blickwinkel ist groß genug, gleich Achtung: Gedan-Uke-Form Aushol

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    50/77

     

    zeitig auch den Körper des Partners überblicken zu kön

    nen.

    Wenn

    Sie diesen

    Wink

    übergehen, wird Ihre Tech

    nik immer steif

    und

    langsam bleiben. Beginnen Sie nicht

    zu früh mit den einleitenden Armbewegungen - der

    Partner wird sonst gewarnt.

    Passen Sie sich Ihrem Partner weitgehend

    an

    und ermög

    lichen Sie auch ihm ein gutes Erlernen der von ihm ge

    rade durchgeführten Technik.

    Nur mit

    einem wirklich

    guten Partner können Sie auf die Dauer vorankommen.

    F ungs nweisung

    Wir

    bleiben bei unserm 1. Beispiel - Angr iff Gedan,

    Abwehr Gedan-Uke, Gegenangriff Gyaku-TsukL

    Tsuki Ausgangsstellung Hachfji-TachL Zenkutsu ein

    nehmen rechten Fuß zurücksetzen, dabei Ausholen in

    Gedan-Uke-Form). Vorgleiten mit dem rechten Fuß, Fuß

    links neben dem linken Fuß von Uke aufsetzen, Angriff

    Gedan-Oi-Tsukf.

    Uke: Ausgangsstellung Hachfji-TachL Wenn Tsuki den

    rechten Fuß vorrückt, mit dem rechten Fuß zurückgleiten,

    Ausholen zu Gedan-Uke, Abwehr mit Gedan-Uke,

    un-

    mittelbar darauf Chudan-Gyaku-Tsukf mittlere Stufe)

    mi t der rechten Faust.

    Gedan-Uke als

      bwehr

    sind verschi

    rung: das Ausholen ist langsam, rh

    Kraft, die Abwehr hingegen soll

    hart

    schockartig bringen. Obwohl Ukes F

    den Abwärtsbogen beendet, wird d

    von Tsuki weit zur

    Seite geschnellt.)

    Nie zustoßen, wenn der Fuß noch n

    ist. Nicht zu f rüh die Abwehr begin

    griff und eine gute   bwehrsetzen

    Stand voraus.

    Spannen Sie bei Angriff

    und

    Abwe

    keln

    an

    - Sie schonen dadurch Ihr

    beim Angriff genau zur Mitte hin

    wieder vor, daß Tsuki - in banger S

    reits leicht angeschlagenen Unterarm

    sondern zur Seite stößt , möglichst w

    den Arm weg. Ein solches

    üben

    schlecht. Man geht am Sinn der übu

    die Abwehr nicht gut sein kann un

    wie der Angriff, der in Wirklichkeit

    Tsuki ins Leere stößt )

    Führen Sie die Hände genauso, wie S

    haben, mit den Ellbogen dicht am K

    Nach dem Gegenangr if f geht Uke zur Ausgangsposition Tsukf und nicht

    mit

    einer Fußtechnik gekon

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    51/77

    zurück;

    er

    setzt

    den

    rechten Fuß wieder vor

    und

    nimmt

    erneut

    Hachfji-Tachf ein. Diese Bewegung vollzieht sich

    ruhig

    und

    gemessen.

    Tsuki hingegen gleitet mit dem rechten Fuß am linken

    vorbei in die vorherige Zenkutsu-Stel lung zurück und

    beschreibt

    mit den Armen

    die Gedan-Uke-Form, eben

    falls langsam und ruhig.

    Angriff und

    Abwehr

    erfolgen Smal, danach

    wird

    links

    angegriffen - gleichfalls Smal.

    Wechsel: Uke wird Tsuki, greift Smal rechts und 5mal

    links an.

    Tsuki

    wird Uke,

    wehrt

    jedesmal ab

    und führt

    den

    Gegenangriff. Diese übungsform heißt tppon Ku-

    mite

    Sambon Kumite: Tsuki rückt 3mal mit je einem großen

    Vorwärtsschri tt vor , Uke weicht jedesmal zurück und

    wehrt

    ab. Es ist ein fortschreitendes Vorrücken, das etwas

    mehr

    Raum beansprucht. Nach der 3.

    Abwehr

    erfolgt der

    Gegenangriff.

    Die

    Wiederholungen weichen jetzt vom Schema

    ab:

    Uke

    wird Tsuki, wenn der Gegenangriff abgeschlossen ist.

    Ohne die Stellung

    zu

    verändern, holt

    er

    mit

    den Armen

    in

    Gedan-Uke-Form aus. Vorausgesetzt,

    daß mit

    Gyaku-

    Tsuki

    jetzt Uke,

    nimmt

    hingegen den zuletz

    ten Fuß zurück und st eht i n Hachiji-Tachf. S

    angreift, geht er zurück und wehrt ab. 3ma

    3.

    Abwehr führt er

    den Gegenangriff.

      mal

    hin, 5malzurück - jedesmal mit

    3

    Schrit

    Ausgangsstellung Hachfji-Tachf für beide Pa

    Armwechsel:

    Statt den

    rechten Fuß zurückzu

    Tsuki

    mit dem l inken zurück

    und

    greif t jet

    Uke geht mit dem

    linken

    Fuß zurück

    und we

    rechten Arm ab. Ebenfalls 5mal hin, 5mal zur

      e Angriffs-

    und Abwehr

    oder Sperrtechni

    auf

    diese Weise geübt

    und zu

    immer größere

    gebracht. Die Partner lernen durch den ständ

    sel gleich gut,

    kommen

    gleich schnell voran u

    l inks wie rechts nach kurzer Zeit wirkungsvo

    oder angreifen. Sie lernen, schnell zu starten,

    Zeitpunkt

    zu wählen , sie l ernen an den vie

    chenden kleinen Schwierigkeiten

    und

    entwi

    und mehr das Gefühl

    für

    ein unterbewußtes R

    Selbstverständlich darf der Partner nicht get

    den, obwohl ein leichtes Berühren nicht

    n

    sondern erwünscht is t, sowei t es

    den

    Gegen

    langt. Der eigentliche Angriff i st durch da

    hende Distanznehmen so vorausberechnet, daß er - wenn

    Tiefer Stand Schnelligkeit Präzision

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    52/77

     

    die Abwehr unterbliebe -

    zu

    einem leichten und nicht

    schmerzlosen Treffer führen würde.

    Man

    muß also auch

    lernen, in solch einem Fall die Faust etwas vorher zu stop

    pen. Partner, die bei ihren Gegenangriffen durchschla

    gen,

    d.

    h. einen Mangel an Entfernungsgefühl schmerz

    haft demonstrieren, scheiden bei einem Kih6n-Kumite

    zwangsläufig aus: man läßt sie so lange üben, bis sie

    keine Gefahr

    mehr

    für die Umwelt darstellen  s. Karate

    I

    S.

    68 übung

    7 .

    Wer

    zu früh ein Partnertraining betreibt, betrügt sich

    selbst: er sieht, daß Angriff

    und

    Abwehr wirkungs

    los, die einzelnen Techniken mangelhaf t sind. Und er

    wird dadurch mutlos.

    Man

    rechnet

    in

    der Regel mit 6 Monaten Grundschule,

    ehe

    man zum

    Partnertraining übergeht. Zwischendurch

    ist ein üben mit Partnern zwar gestattet , aber es sollte

    nur

    kurz sein

    und

    aufzeigen, was noch

    zu

    verbessern

    ist.

    Das Durchhalten ist in erster Linie eine Frage der Intel li -

    genz. Der logisch denkende Schüler

    is t

    sich inzwischen längst

    darüber klar geworden daß

    nur

    die Praxis jene kleinen De-

    tails enthüllen wird die ein Lehrbuch nicht br ingen kann

    ohne den mehrfachen

    Umfang zu

    erreichen.

     entspannung

    Atmung

    Abschätzen

    können in der Theorie niemals zu

    Grundlage werden.

     ufbau einer normalen nterrichtss

    Wir erlebten bereits den Aufbau d

    rungsübungen, Konditionstraining -

    nuten, ein Viertel der gesamten übu

    Dojo meist 2 Stunden beträgt. Der

    beginnt mit Kih6n, der Grundschule

    in

    der Bewegung.

    Die Grundschule kann sehr anstr

    meist etwas gefürchtet. Aber sie v

    meisten vernachlässigte Praxis auß

    die Grundschule wird ebenfalls ein

    fügung stehenden Zeit aufgewandt.

    Dann

    folgen die Partnerübungen

    Fortgeschrittene gibt es noch weiter

    Zwischenstufen darstellen

    und

    zur B

    Kumite, dem freien Kampf, führen.

    große Anforderungen

    an

    Können,

    Im Jfyu-Kumite gibt es weder Tsu

    dürfen angreifen oder abwehren,mi

    s tehenden Techniken. Die Angri ffe müssen zwar - da

    die Abwehr zuweilen zu spät kommt - kurz vor dem

    Unterschied zwischen  arate und ujitsu

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    53/77

    Ziel gestoppt werden, doch sind geiegentliche Treffer

    mittlerer Härte nicht immer zu vermeiden. Wir werden

    später

    auf

    diese Kampfformen zurückkommen.

    Der Wert des Partnertrainings liegt darin daß reale Bedin-

    gungen geschaf fen werden die dem Ernst fa ll so nahe wie

    möglich kommen Der Beginn ist noch ganz einfach: man

    weiß genau was geschehen wird Man studier t ein Der

    Partnerwechsel

    gewöhnt

    einen an Gegner unterschiedlicher

    Beschaffenheit Schnelligkeit und Reaktion Allmählich stei-

    gern sich die Anforderungen Der Angreifer täuscht schlägt

    Haken unterläuft gebraucht Hände und Füße Knie und

    Ellbogen Körperliches

    und

    seelisches Gleichgewicht heider

    Gegner werden gegeneinander ausgespielt

    Gute

    Technik

    geschickte Manöver

    Ausnutzen

    einer Situation Koordinie-

    rungsvermögen Kraftreserven und andere Momente spielen

    eine wichtige Rolle

    Das Partnertraining füllt den zweiten Teil des

    übungs-

    abends aus. Für Fortgeschrittene wird in der letzten hal

    ben

    Stunde vielleicht noch

    Wettkampf

    training eingelegt

    oder eine bestimmte Kata geübt auf die verschiedenen

    Kata, eine   rtSchattenkampf gegen mehrere imaginäre

    Gegner, kommen wir noch zurück .

    DerUnterricht endet mit einigenLockerungsübungen

    und

    dem letzten

      ntreten

    zum Gruß.

    Sie werden

    nun

    bereits den grundlegenden

    zwischen dem bei uns gelehrten Jujitsu und

    erkennen.   gibt viele hundert wenn nicht t

    griffsmöglichkeiten mit ebenso vielen klein

    die Wahl der Abwehr wichtigen Varianten.

    beschränkt

    man

    sich zumeist

    auf

    ein Einst

    stimmter und in der Zahl recht begrenzte

    Durchschnittsschüler behält

    nur

    einen Bruch

    lehrten.

    Und

    je länger das Studium zurückl

    mehr verlernt er, wenn die

    übung

    fehlt.

    Im Karate wird verhäl tnismäßig viel Zeit

    Dinge verwandt - Stellungen, Schrittbeweg

    tung, Techniken, Koordinierung, Atmung, F

    den diversen Ausführungen usf. Das Partner

    ginnt erst nach eingehender Schulung. Aber e

    zu einer allgemeinen Bereitschaft, jedweden A

    überlegung und ohne die Verzögerung durc

    lieren der gerade zutreffenden Technik abzu

    ist besonders bedeutsam, daß durch das Par

    der Fortgeschrittenen Angriffe aus allen Ste

    wegungen und mit allen erfindbaren Täusc

    vern durchgeführt

    und

    abgewehrt werden. Ka

    der Wirklichkeit näher als jede andere Se

    gungskunst. Es ist eine sehr

    h rte

    Schule die den ganzen

      nn erfordert und bei konsequenter Planung unbedingt

    abschirmt ul d eine gesteigerte Konzen

    spürt die Unmit telbarkei t des Gesche

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    54/77

     

    zu jenem Ziel führt das sich der Eingeweihte gesteckt

    hat.

    Die Durchführung eines Karate-Unterrichts, wie wir sie im

    Dojo erlebten, stellt große Anforderungen an e inen Lehrer,

    der seine Schüler indiv idue ll lei ten muß und alle Vorkeh

    rungen zu treffen hat, daß ihn nicht eines Tages der Vorwurf

    der fahrlässigen Weitergabe seiner Kenntnisse trifft

    Während die Schüler das Dojo verlassen, verabschieden wir

    uns

    von

    dem Karate-Lehrer.

     s ist nicht von ungefähr, daß dieser Teil des Lehrbuchs

    mi t

    einer Wiedergabe einer Hausordnung schließt:

    Richtlinien für ein Karate Dojo

     

    Der Raum. Karate

    und

    andere Kriegskünste

    wurden

    frü

    her in buddhistischen Tempeln gelehrt,

    und

    aus dem Namen

    DOJO, Halle für geis tige Obungen,

    geht

    hervor , daß der

    Unterricht nicht

    nur

    technisch-physischer

    Ar t

    ist . Die

    Atmo-

    sphäre eines Ort es der i nneren Sammlung soll ein gutes

    Dojo stets aufweisen. Turnhallen können nicht als eigentliches

    Dojo gelten.

    Das Dojo is t schlicht, ohne Schmuck

    und

    verzichtet bewußt

    auf

    alle oberflächlichen Akzente Aber es ist nicht seelenlos:

    der Schüler spürt die Ruhe der Abgeschiedenhei t, die ihn

    einbezogen is t und das ihn in irgen

    Alles, was diese

    Atmosphäre

    stören

    unter allen Umständen zu meiden u

    schauer sind aus diesem Grund nicht zu

    Die Besucher eines Dojo unterwerfe

    Ordnung und Disziplin. Den Weisung

    sei ist sofort und widerspruchslos nac

      Hygiene und Sauberkeit.

    Vor

    dem U

    Hände

    und

    Füße zu waschen. Finger-

    kurz

    gehalten sein. Leicht schwitzend

    Handtuch griffbereit haben.

    Schüler mi t ansteckenden Krankheite

    flechte usf.   können den Unterricht n

    Ein Oben kurz nach dem Essen is t zu

    soll zu Beginn des Unterrichts entleert

    Bei starken Ermüdungserscheinungen,

    zen im Ver lauf des Unterrichts sind

    brechen.

    Das Kan it eg i i st oft zu waschen und

    gerollt zu transportieren. Zwischen d

    es gut zu lüften.

    Die Obungsfläche wird nur barfuß be

    gem Verlassen sind Zori oder Schuhe a

    Die Garderobe ist ordent lich

    aufzubewahren.

    Die Geräte

    haben ihren festen Platz. Das Dojo muß jederzeit einen

    sauberen und

    aufgeräumten

    Eindruck machen.

    Jede laute Unterhaltung ist untersagt, desgl . jed

    das nicht in Beziehung zum Unterricht steht.

  • 8/16/2019 Karate - Das Grose Lehrbuch-2

    55/77

      Et iket te . Das Grußzeremoni el l entspricht den in Japan

    üblichen Formen.

     

    i st v erbind li ch für alle Besucher des

    Dojo. Der

    Gruß im Stand

     Rftsu-Rei

    wird

    erwiesen: bei

    Betreten

    und

    Ver lassen des Dojo, gegenüber

    dem

    Lehrer,

    er die übungsfläche betri tt ,

    zu

    Beginn

    und

    Ende jeder

    Partnerübung oder einer Kata.

    Der Gruß

    im Knien

     Za-Rei findet

    zu

    Beginn

    und

    Ende des

    Unterrichts statt. Die Schüler

    nehmen

    hierzu

    im

    Karree

    Auf-

    stellung   die höhe ren Grade rechts, die niederen in der

    Mitte, die

    Neulinge

    links.

     

    is t auf einwandfreie Haltung,

    korrekten

    Sitz des Karategf,

    Vordermann

    und Seitenrichtung

    zu achten.

    Au f

    ein Zeichen des rechten rangältesten Flü

    gelmanns wird der Gruß erwiesen, den der Lehrer erwider t.

    Die Schüler erheben sich, nachdem der Lehrer

    aufgestanden

    ist.

    Die Aufstellung der Schüler

    während

    des Unterrichts is t

    übersichtlich

    und stets

    in geometrischer Form.

    Höhere Grade

    sind immer zu

    respektieren, ihre Ratschläge

    ohne Kri ti k anzunehmen. Anderersei ts s ind

    alle höheren

    Grade verpflichtet, den Lernenden behilflich zu sein

    und

    sie

    geduldig und

    freundschaftlich

    zu

    fördern.

    Eine

    Aufforderung

    zum

    üben

    oder

    zum Kampf hat immer

    von

    einem Ranghöheren

    auszugehen und

    nicht

    umgekehrt.

    Der Lehrer nimmt die

    Stellung

    eines

    Waffenm

    Er

    wird

    während des Unterrichts nur in

    Ausnah

    gesprochen, nachdem sich der Schüler durch e

    gung

     Rftsu-Rei

    bemerkbar

    gemacht hat . Nac

    tung

    der gestellten Frage

    wird

    ebenfalls gegrüßt.

     

    ist nicht gestattet ,

    ohne

    Erlaubnis Teile der

    abzulegen

    oder

    zusätzliche Bekleidungsstücke

    Schal,