Kathleen Brandhofer-Bryandownload.e-bookshelf.de/download/0000/0234/46/L-G-0000023446... ·...

19

Transcript of Kathleen Brandhofer-Bryandownload.e-bookshelf.de/download/0000/0234/46/L-G-0000023446... ·...

Kathleen Brandhofer-Bryan

Lernen mit allen Sinnen

Lernen mit allen Sinnen

Kathleen Brandhofer-Bryan

72 sinn-volle Lernspiele

In Zusammenarbeit mit Helga Pfetsch

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-89749-858-7

Lektorat: Christiane Martin, KölnUmschlaggestaltung: Martin Zech Design, Bremen | www.martinzech.deUmschlagfotos (v. l.n.r.): Benjamin Dudoit, Kahanaboy, Mary R. Vogt,Stuart Whitmore, Paul Anderson (morguefile)Illustrationen: Peter Lohse, BüttelbornSatz und Layout: Lohse Design, Büttelborn | www.lohse-design.deDruck und Bindung: Salzland Druck, Staßfurt

Copyright © 2008 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise,nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

www.gabal-verlag.de

LBangert
Schreibmaschinentext
ISBN 978-3-86200-023-4

Inhaltsverzeichnis

Sinn-voll spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Mit dem Stoff Bekanntschaft schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Schwirrende Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Auf den Rücken schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18In die Luft schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Von den Lippen lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Spiel mir ein Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Doppelpantomime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Pantomimenkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Was ist anders? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Siebener-Pantomime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Vernetzen im Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Namenskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Mein rechter, rechter Platz ist leer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Meteoritenschwarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Aufreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Verstellte Stimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Dreh dich nicht um, der Plumpsack geht um . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Der Obstkorb fällt um . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Finger fangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Drei Lieblinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Schrei lauter, ich hör nichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Stell dir vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Sinn-voll träumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Wo bist du? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Inhalt 5

Freier mit dem Stoff umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Woran denke ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Tabu! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Handschuh steht für die Hemisphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Was passt wohin? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Wo ist JFK? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Blind ertasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Wegweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Nur halb zu sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Symbole zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Montagsmaler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Picassos tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Freund eines berühmten Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Pfeifenputzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Memory – klassisch und anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Marionette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Pantomimenwettstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Wo zieht es dich hin? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Gemeinsamkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Welches Wort passt nicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Es macht Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Streifenmode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Gut gemischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Wer bin ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Lückenfüller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114E.T. sucht einen Freund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Zusammenholen und Integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Um die Wette lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Bazar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120In Szene setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Wörterlandschaft, Wörterbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Stationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Es war einmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Was ist richtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Inhaltsverzeichnis6

Versteigern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Largo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Kofferpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Fernsehinterview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Dicht dran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Das Beste in zwei Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Baum der Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Sammelfieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Standbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Bingo handgemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Innenkreis und Außenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Punkte würfeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Spaziergang durch den Stoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Fragen macht klug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Eins noch … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Beispiele für gut rhythmisierte Spielabfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Die EU-Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Die Lernstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Bezugsquellen für Spielmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Alphabetische Liste aller Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Alle Spiele nach Kategorien sortiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Über die Autorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Inhaltsverzeichnis 7

Sinn-voll spielen

Die Spiele in diesem Buch sind zur Aktivierung von Lernstoff gedacht undlassen sich direkt nach der Präsentations- oder Erarbeitungsphase einsetzen.Am besten beginnen Sie mit einigen Spielen aus dem Kapitel „Mit dem StoffBekanntschaft schließen“, vertiefen dann mit einigen Spielen aus dem Kapitel „Freier mit dem Stoff umgehen“ und schließen die Aktivierung mit einem oder mehreren Spielen aus dem Kapitel „Zusammenholen undIntegrieren“ ab. Einige Beispiele für die Zusammenstellung eines passendenAblaufs finden Sie im Anhang auf S. 162.

Die Themenbereiche, in denen Sie diese Spiele einsetzen können, sind etwa die folgenden: Fahrschule (Verkehrsregeln, Verkehrszeichen, Teile eines Autos), Segelschule, Medizin (Anatomie, Physiologie, Krankheiten),Versicherungswesen (Termini, Versicherungsarten), Sprachen (Vokabeln,Redewendungen, Grammatikregeln), Geschichte, Kunstgeschichte, Musik-geschichte (Daten, Fakten, Persönlichkeiten), Geografie, Chemie, Biologie,Elektrotechnik, Bautechnik, Naturwissenschaften, Mathematik, EDV-Trai-ning und so weiter.

Der sprachlichen Einfachheit halber haben wir in diesem Buch die Lehr-personen in der Einzahl als „der Spielleiter“ bezeichnet und auch sonst imPlural männliche Formen verwendet, obwohl es sich in der Realität natürlichmanchmal um weibliche, manchmal um männliche und manchmal umweibliche und männliche Beteiligte handeln wird.

Sinn-voll spielen8

Danksagung

Mein Dank gilt …

Helga Pfetsch… für ihr Schreibtalent, das dieses Buch möglich gemacht hat. Ihre Begeiste-rung und ihre herrlich positive Art haben mich dazu ermutigt, es anzupacken.

Pearl Nitsche,… die mich über all die Jahre mit ihrer grenzenlosen Fantasie inspiriert undunterstützt hat.

Michael Grinder… für seine Erkenntnisse über die Lernmodalitäten, auf deren Basis dieseSpiele und Aktivitäten entwickelt wurden.

Georgi Lozanov… für seinen bahnbrechenden Beitrag zu dem, was Lernen ermöglicht undLehren erfolgreich macht, für seine Entdeckung der Bedeutung von Sug-gestionen im Lernprozess und seine geniale Verwendung von Musik.

Allen Trainerinnen und Trainern,… die mich mit ihren Spielen und Aktivierungen in Trainings oder Büchernangeregt und bereichert haben und deren Ideen so in mein eigenes Tun ein-geflossen sind, dass Urheberschaften nicht mehr nachvollziehbar wären.

Danksagung 9

„Sage mir etwas,und ich werde es vergessen.

Zeige mir etwas,und ich erinnere mich daran.

Beteilige mich an etwas,und ich werde verstehen.“

Konfuzius

Die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen

Grundlage der Spiele in diesem Buch ist die Erkenntnis, dass Lernen undBehalten am besten funktionieren, wenn möglichst viele Sinne – Sehen,Hören, Fühlen, Spüren, Schmecken und Riechen – angesprochen werden,wenn der Lernstoff in einen positiven Gefühlskontext eingebettet und mitHumor, Überraschungen oder Absurdem verknüpft wird, wenn er von Be-deutung für den Lernenden ist und wenn er auf vielfältige Art und Weisewiederholt wird. Deutlichen Einfluss auf die Effektivität des Lernens hat esauch, wenn wir beachten, dass Menschen unterschiedlich lernen und wir die individuellen Lernstile „bedienen“, das heißt, wenn wir den überwiegendvisuell Lernenden viel fürs Auge bieten (Bilder, Farben, Formen), den Audi-tiven viel fürs Ohr (gesprochene Sprache, Laute, Geräusche, Gesang, Musik)und den Kinästheten viel für Hände, Füße, Nase, Mund und Herz (Bewegenund Tun, Ausprobieren, Anfassen, Durchwandern, Gestalten, Düfte, Kost-proben, Gefühle).

Außerdem soll ein vielfaches Aktivieren und Wiederholen möglichst ab-wechslungsreich sein! Stellen Sie sich vor, Sie würden Mahlzeit für MahlzeitIhre Lieblingsspeise essen oder sich von früh bis spät Ihrer Lieblingsbeschäf-tigung widmen. Egal, wie wunderbar eine Übung ist: Wenn wir sie zu oft durchführen, führt das zu Frust und Langeweile. Wiederholungen, die zu„offensichtlich“ sind, geben den Lernenden das Gefühl, dass sie zu dummsind, die Sache zu verstehen. So werden Lernbarrieren aufgebaut.

Eine positive Grundeinstellung:Du kriegst das hin!

Du schaffst das!Ich trau dir das zu!

Aus der Stressforschung wissen wir, dass der Mensch in Momenten desDrucks oder der Gefahr nur zwischen Flucht oder Angriff wählen kann. Ein

Die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen 11

Grundgefühl der Sicherheit und das Wissen, nicht bedroht zu sein, sind eineVoraussetzung dafür, dass das Großhirn arbeiten und lernen kann. Förder-lich für dieses Grundgefühl ist es, wenn in unserer Lernumgebung die Ein-stellung existiert, dass Fehler willkommen sind, da sie in jedem Lernprozessals Feedback dazugehören und wir mit ihrer Hilfe lernen.

Dazu gehört auch die positive Grundeinstellung des Lehrenden: Die eigeneBegeisterung für das Thema und eine positive Einstellung zu den Lernendenund zu sich selbst schaffen ein wachstumsförderndes Lernklima. Mit derHaltung „Du kriegst das hin! Ich trau dir das zu!“ motivieren wir die Ler-nenden dazu, ihr Bestes zu geben. Bei den Spielen in diesem Buch ist genaudas die beste Haltung für den Spielleiter: Loben Sie, was gut gelingt, undmachen Sie Vorschläge, was noch zu verbessern ist!

Die Spiele sind so angelegt, dass die Spielenden die Elemente des Lernstoffsleicht und möglichst häufig verwenden und diesen dadurch festigen. Sicher-heit entsteht durch mehrmaliges Hören und Sagen in einem entspanntenKontext (Ablesen vom Kärtchen, von der Tafel oder Pinnwand) und mög-lichst mehrfaches Sagen beim Raten. Zu frühes „Abfragen“ schafft Unsicher-heit und Lernbarrieren!

Schauen Sie, was es zu loben gibt!

Als Lehrer, Dozent oder Trainer können wir die positive Grundhaltung auchdadurch verbreiten, dass wir selbst eine positive Sprache benutzen, die aufeiner positiven Sichtweise beruht. Darüber hinaus können wir alle in derGruppe dazu anregen, dasselbe zu tun.Wir sehen dann „Herausforderungen“,statt uns von „Schwierigkeiten“ niederdrücken zu lassen. Wir erkennen „Ver-besserungsmöglichkeiten“, statt uns unserer „Schwächen“ zu schämen.

Positive GrundeinstellungPositive Körpersprache

Positive Sprache

Die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen12

Aus diesen Gründen ermutigen wir die Spielenden dazu, bei den Ratespielenfrisch draufloszuraten, ohne den Zensor („Ist sicher falsch!“) im Kopf. Undwenn die Antwort nicht stimmt, kommentieren die Aufgabensteller das zumBeispiel mit „Könnte sein, aber ich habe an etwas anderes gedacht“, statt miteinem knallenden „Nein, falsch!“.

„Ein entspanntes, gut gelauntes Gehirn ist aufnahmebereiter, kreativer und merkfähiger.“

Manfred Spitzer

Mit dieser ermutigenden positiven Haltung geht die positive Körperspracheeinher: Ein aufmerksamer, freundlicher Tonfall, ein Kopfnicken, ein erfreu-tes oder ermutigendes Lächeln und geöffnete Hände schaffen eine ganzandere Atmosphäre als der erhobene Zeigefinger.

Ermutigen Sie die Lernenden beim Raten auch dazu, kreativ und „wild“ zudenken. Es gibt keine falschen Assoziationen.Verknüpfungen mit verrücktenAssoziationen verbessern das Lernen. Kreativität ist uns als hohe Kunst beimProblemlösen bekannt – entdecken wir sie fürs Lernen!

„Fantasie ist wichtiger als Wissen.“

Albert Einstein

All diese Aspekte führen zu einer entspannten effektiven Lernatmosphäre. Sietragen dazu bei, dass Lernblockaden abgebaut werden, dass „Eu-Stress“ statt„Dis-Stress“ vorherrscht, dass Endorphine statt Cortisol ausgeschüttet wer-den und dass das Langzeitgedächtnis geprägt wird.

„In einer Präsentation wirkenKörpersprache zu 55 Prozent,

Stimmlage zu 33 Prozentund Inhalt zu 7 Prozent.“

Albert Mehrabian

Die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen 13

Um diese Spiele erfolgreich anzuwenden, ist es wichtig, den Ablauf zu rhyth-misieren, das heißt zwischen Phasen mit hoher Aktivität ruhigere Phaseneinzubauen, ähnlich wie in einer Sinfonie, wo sich ebenfalls schnelle mit lang-samen Sätzen abwechseln. Sie finden deshalb bei allen Spielen einen Hinweisdarauf, ob das Energielevel niedrig (+), mittel (++) oder hoch (+++) ist. Nachzwei oder drei Spielen empfiehlt es sich, eine Pause einzulegen, in der jederSpieler einen Augenblick Zeit für sich allein hat, um das Erlebte und Gelern-te zu reflektieren. Dieser Augenblick des Verarbeitens und Integrierens istwichtig für die Speicherung im Langzeitgedächtnis und gibt Halt undSicherheit. Leise Musik im Hintergrund kann die Atmosphäre setzen unddiese Phase begleiten. Ich empfehle Sinfonien oder andere Instrumental-musik der Klassik, zum Beispiel Mozart oder Haydn. Einige Beispiele für gutrhythmisierte Spielabfolgen finden Sie im Anhang auf S. 162.

Die hohe Energie, die bei einigen dieser Spiele besonders in einer größeren,lebhaften Gruppe entsteht, erfordert vom Spielleiter Führungserfahrung undSicherheit. Wie Sie im Schulbereich solche Kompetenzen erwerben oder er-weitern können, beschreibt Pearl Nitsche in ihrem Buch „Nonverbales Klas-senzimmermanagement“. Für Trainer in der Erwachsenenbildung empfehleich Michael Grinders Buch „Pentimento – Grundsteine der NonverbalenKommunikation“ (siehe Buchempfehlungen auf S. 180).

Wenn Sie eine Zeit lang mit diesen Spielen gearbeitet haben, werden Siemerken, wie leicht es Ihnen fällt, weitere eigene Spiele und Aktivitäten zu ent-wickeln. Aus dem reichen Schatz der Spiele, die Sie kennen, suchen Sie sicheines heraus und verbinden Ihren Lernstoff damit – das ist schon das ganzeGeheimnis! Viel Erfolg und Spaß!

Über Ihre Kommentare zu diesem Buch oder Vorschläge und neue Ideenfreue ich mich. Meine E-Mail Adresse ist: [email protected], und wenn Siemehr über meine Arbeit erfahren möchten, lade ich Sie ein, meine Webseitezu besuchen (www.aoc-training.de).

Kathleen Brandhofer-Bryan

Die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen14

Mit dem Stoff Bekanntschaft schließen

Diese Spiele eignen sich besonders dazu, neue Wörter,Begriffe, Fakten, Formeln, Sätze und Daten wiederzuerkennen.Es bietet sich an, diese möglichst oft laut zu sagen,zu hören und mit Bewegungen zu verbinden, um sie über alle Sinneskanäle zu verankern.

Schwirrende Sätze

Wer den Ball hat, liest im Schutz des Stimmengewirrs laut einen Satz aus dem Text vor.

Vorschlag zur Anmoderation„Ich möchte Sie zu einer etwas ungewöhnlichen und sehr wirkungsvollen Übungeinladen. Wirkungsvoll, weil sie Ihnen die Gelegenheit gibt, Sätze, die Ihnenwichtig sind, mehrmals laut zu lesen. Je öfter wir neuen Stoff wiederholen, des-to schneller prägt er sich unserem Gedächtnis ein. Ungewöhnlich ist diese Übung,weil sie zum Schluss fast ein bisschen klingt wie – hm – ein gemeinsames Gebet.Das Ziel ist, dass wir uns mit dem Neuen vertraut machen und dass es uns Spaßmacht. Sind Sie neugierig geworden?“

Und so geht esAlle sitzen im Kreis. Jeder Mitspieler hat einen Arbeitstext von vier bis fünfSeiten, in dem er sich auf jeder Seite fünf bis sechs für ihn wichtige Sätze oderBegriffe unterstrichen hat. Der Spielleiter gibt dem ersten Spieler einenGegenstand, zum Beispiel einen Ball, und sagt zu ihm: „Bitteschön, lesen Sie

Mit dem Stoff Bekanntschaft schließen16

Es ist links zu überholen.

Bei unklarer Verkehrs-lage ist das Überholen

unzulässig.

einen Satz von Seite 1.“ Der Spieler liest einen seiner unterstrichenen Sätzelaut vor und reicht dann den Ball zum nächsten Spieler im Kreis weiter, dereinen seiner Sätze vorliest. Kurz danach gibt der Spielleiter einen zweiten Ballins Spiel.Wieder liest der Spieler, der den Ball bekommt, einen Satz und reichtdann den Ball weiter.

Wenn der Spielleiter den Eindruck hat, dass alle Sätze der ersten Seite ausrei-chend oft gelesen wurden, ruft er die nächste Seitenzahl in die Runde, und alle lesen die unterstrichenen Sätze auf der nächsten Seite und so weiter.

Indem immer mehr Bälle ins Spiel kommen, lesen also immer mehr Mit-spieler gleichzeitig ihre Sätze, sodass nach und nach immer mehr Sätze durch-einanderschwirren. Als kleinen Überraschungsgag kann der Spielleiter nachetwa sieben Bällen einen anderen Gegenstand ins Spiel geben, etwa einenQuietschball oder eine riesige Blume. Oder er kann plötzlich einen Gegen-stand in die andere Richtung schicken.

Wenn von allen Textseiten genügend Sätze gelesen worden sind, sammelt der Spielleiter, um das Spiel zu beenden, alle bei ihm ankommenden Gegen-stände wieder ein.

TippErmutigen Sie die Mitspieler, ihren Satz laut zu lesen und auch weiter-zulesen, wenn sie „ihren“ Satz von jemand anderem hören! Wiederholungensind willkommen!

Gruppengröße: ca. 5–20 Personen

Material: etwa so viele Bälle oder Tücher wie Mitspieler plus ein oder zwei Überraschungsobjekte (Quietschball, Plastik-blume oder Ähnliches)

Dauer: 15–20 Minuten

Energielevel: ++

Schwirrende Sätze 17

Auf den Rücken schreiben

Neue Wörter, Begriffe oder Fakten werden auf den Rücken eines Partners geschrieben und erraten.

Vorschlag zur Anmoderation „Wir können Informationen auf unterschiedliche Weise aufnehmen. Normaler-weise hören oder lesen wir sie. Heute lade ich Sie dazu ein, mit einer ganz neuen Art Bekanntschaft zu machen, nämlich damit, die Information zu er-spüren. Sie werden feststellen, dass Lernen durch Erspüren ein wirkungsvollerWeg ist, etwas im Gedächtnis zu verankern.“

Und so geht esDie neuen Inhalte stehen für alle sichtbar an der Tafel, Pinnwand oder aufeinem großen Bogen Papier. Wenn Sie eine Serie von Spielen geplant haben,bei denen die Informationen „bewegt“ werden, wie zum Beispiel in „Was istanders?“, schreiben Sie diese Wörter, Begriffe und so weiter auf Kärtchen undheften Sie diese an die Tafel oder Pinnwand. Jeweils zwei Teilnehmer stellen

Mit dem Stoff Bekanntschaft schließen18

Kohlenstoff = C