Kennzahlen der letzten drei Geschäftsjahre...Kennzahlen der letzten drei Geschäftsjahre...

92

Transcript of Kennzahlen der letzten drei Geschäftsjahre...Kennzahlen der letzten drei Geschäftsjahre...

Kennzahlen der letzten drei Geschäftsjahre

Veränderung 2 zum Vorjahr in %

2013 2012 2011

Beiträge

gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 2.053,3 –5,5 2.171,8 2.242,9

Einmalbeiträge aus der RFB Mio. € 151,2 63,8 92,3 89,9

Leistungsausgaben für unsere Kunden

Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto Mio. € 1.209,1 0,3 1.205,3 1.257,6

Versicherungstechnische Rückstellungen

Alterungsrückstellung Mio. € 10.103,4 6,3 9.508,2 9.004,9

Zuführung zur Alterungsrückstellung Mio. € 595,2 18,3 503,3 653,1

Zuführung zur e.a. RfB Mio. € 391,0 –11,6 442,2 262,1

Zuführung zur e.u. RfB Mio. € 59,9 2,9 58,2 105,5

Kapitalanlagen

Bestand Mio. € 11.720,6 11,5 10.512,7 10.212,8

Laufende Erträge aus Kapitalanlagen Mio. € 425,2 5,3 403,7 403,9

Eigenkapital (ohne Bilanzgewinn) Mio. € 228,1 0 228,1 213,1

Kennzahlen des PKV-Verbands2

Kennzahlen zur Sicherheit und Finanzierbarkeit in % 0

Eigenkapitalquote 11,1 0,6 10,5 9,5

RfB-Quote 53,3 14,0 39,2 23,5

RfB-Zuführungsquote 19,0 –1,3 20,4 12,4

RfB-Entnahmeanteile (Verwendungszweck: Einmalbeiträge) 93,8 20,5 73,2 68,8

Überschussverwendungsquote 93,1 1,8 91,3 94,8

Kennzahlen zum Erfolg und zur Leistung in % 2

Versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote3 21,9 –1,4 23,2 15,3

Schadenquote3 68,2 2,5 65,8 70,7

Verwaltungskostenquote 3,7 –0,7 4,3 3,5

Abschlusskostenquote 6,2 –0,5 6,7 10,5

Nettoverzinsung 3,7 –0,2 3,9 4,0

Kennzahlen zum Bestand und zur Bestandsentwicklung

Versicherte Personen 1.766.700 –1,2 1.788.725 1.851.290

davon Vollversicherte 379.213 –9,2 417.568 494.368

davon Zusatzversicherte 1.387.487 1,2 1.371.157 1.356.922

Marktanteil (verd. Bruttobeiträge) in % (vorläufig) 5,7 6,5 6,5

Wachstumsrate (verd. Bruttobeiträge) in % –5,3 –3,2 3,9

Wachstumsrate (Personen, gesamt) in % –1,2 –3,4 0,5

Wachstumsrate (Personen, Vollversicherung) in % –9,2 –15,5 –2,9

Wachstumsrate (Personen, Ergänzungsversicherung) in % 1,2 1,1 1,8

1 Der PKV-Kennzahlenkatalog ist ein Expertensystem für die versicherungsbetriebswirtschaftliche Analyse und Bewertung von Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV). Dieser Katalog wurde 1996 vom PKV-Verband offiziell verabschiedet und publiziert. Eine kurze Erläuterung der Kennzahlen finden Sie im Glossar

2 Kennzahlen des PKV-Verbands (ohne Versichertenbestand): absolute Veränderung zum Vorjahr in Prozentpunkten3 seit 2010 nach neuer Definition ohne Übertragungswerte

Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen und Texten Rundungsdifferenzen auftreten.

Inhalt

Aufsichtsrat ...................................................................................................................................................... 1

Vorstand........................................................................................................................................................... 5

Ärztlicher Beirat................................................................................................................................................ 7

Bericht des Aufsichtsrats ..................................................................................................................................9

Lagebericht....................................................................................................................................... 11

Wichtige Ereignisse im Jahr 2013 .................................................................................................................... 12

Gesamtwirtschaftliche Lage 2013 ................................................................................................................... 15

Versicherungswirtschaft ................................................................................................................................. 17

Geschäftsentwicklung .................................................................................................................................... 21

Unsere Mitarbeiter.......................................................................................................................................... 25

Produkte, Entwicklungen und Chancen ..........................................................................................................26

Organisation................................................................................................................................................... 29

Risiken der zukünftigen Entwicklung und deren Steuerung............................................................................. 30

Ausblick .......................................................................................................................................................... 45

Nachtragsbericht ............................................................................................................................................ 48

Jahresabschluss 2013 ......................................................................................................................... 50

Jahresbilanz zum 31. Dezember 2013 - Aktiva ................................................................................................. 51

Jahresbilanz zum 31. Dezember 2013 - Passiva................................................................................................ 53

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013............................................. 56

Anhang ............................................................................................................................................. 59

Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden.................................................................................60

Erläuterungen zur Bilanz – Aktiva ................................................................................................................... 67

Erläuterungen zur Bilanz – Passiva.................................................................................................................. 74

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung.............................................................................................77

Sonstige Angaben ..........................................................................................................................................80

Bestätigungsvermerk......................................................................................................................... 83

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers ....................................................................................................84

Glossar.............................................................................................................................................. 85

Übersicht der PKV-Kennzahlen.......................................................................................................................86

Impressum ........................................................................................................................................ 87

1

Aufsichtsrat

Prof. h.c. Dr. h.c. (RUS)

Dr. iur. Wolfgang Kaske

Vorsitzender

Vorsitzender des Aufsichtsrats

der Generali Deutschland Holding AG1,

Rechtsanwalt

Dietmar Meister

Stellvertretender Vorsitzender

Vorsitzender des Vorstands

der Generali Deutschland Holding AG1

Roger Adams

Verkaufsleiter der Central für die Generali 2

Willi Alfter

Versicherungskaufmann1

Markus Klee

Stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrates und des Gesamtbetriebsrats der

Central Krankenversicherung AG2

Dott. Ing. Giovanni Liverani

Head of BPMU Central Europe (Italy, Germany and Switzerland) der Assicurazioni Generali S.p.A.1

(bis 31.10.2013)

Regional Officer EMEA der Assicurazioni Generali S.p.A.

(ab 1.11.2013)

1 von der Hauptversammlung gewählt

2 von den Arbeitnehmern gewählt

2

3

Andreas Pohl

Generalbevollmächtigter

der Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG1

Marlies Pörtner

Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats der Central Krankenversicherung AG2

Dr. Torsten Utecht

Mitglied des Vorstands

der Generali Deutschland Holding AG1

Finanzen

1 von der Hauptversammlung gewählt

2 von den Arbeitnehmern gewählt

4

5

Vorstand

Heinz Teuscher

Vorstandsvorsitzender

Unternehmenssteuerung/Controlling,

Unternehmensentwicklung,

Unternehmenskommunikation/ Marketing,

Personal, Recht, Rechnungswesen/Steuern,

Konzernrevision, Risikomanagement,

Vertriebsbetreuung,

Compliance

Frank Hüppelshäuser

Vorstandsmitglied

Vertriebs- und KundenService,

EnvivasService, LeistungsService,

Service- und Betriebsorganisation,

Beitrags- und Forderungsmanagement,

Projekt- und Anforderungsmanagement,

Datenschutz

Hans-H. Rospleszcz

Vorstandsmitglied

Produkt- und Gesundheitsmanagement,

Aktuariat,

Strategisches Leistungsmanagement,

Anlagemanagement

6

7

Ärztlicher Beirat

Prof. Dr. med. dent. Thomas Attin

Vorsteher des Zentrums für Zahnmedizin

Direktor der Klinik für Präventivzahnmedizin, Paradontologie und Kariologie

Medizinische Fakultät der Universität Zürich

Priv.-Doz. Dr. med. Peter Borusiak

Leitender Arzt des Sozialpädiatrischen Zentrums

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin

HELIOS Klinikum Wuppertal

Prof. Dr. med. Stephan Felix

Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B

- Kardiologie, Angiologie, Pulmologie, Internistische Intensivmedizin –

Universitätsmedizin Greifswald

Univ.-Prof. med. Dr. med. Susanne Fuchs-Winkelmann

Direktorin der Klinik für Orthopädie und Rheumatologie

Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Standort Marburg

Prof. Dr. med. Ulrich Hegerl

Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Department für Psychische Gesundheit

Universitätsmedizin Leipzig

Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Janni

Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Universitätsklinikum Ulm

Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig

Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie

HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Prof. Dr. med. Stephan Martin

Chefarzt für Diabetologie

Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD)

Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ)

8

9

Bericht des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung der Gesellschaft während des Geschäftsjahres laufend überwacht.

Er wurde in zwei Sitzungen und in regelmäßigen Abständen schriftlich eingehend über die Lage und Entwick-

lung des Unternehmens sowie über wesentliche Vorgänge unterrichtet. Dabei ließ er sich insbesondere früh-

zeitig über die Notwendigkeit bevorstehender Beitragsanpassungen und die Fortführung der strategischen

Neuausrichtung der Gesellschaft im veränderten Marktumfeld berichten.

Zur effizienten Wahrnehmung seiner Aufgaben hat der Aufsichtsrat einen Allgemeinen Ausschuss sowie einen

Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten gebildet. Der Allgemeine Ausschuss, welcher insbesondere die nach

der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates zustimmungspflichtigen Geschäfte behandelt, fasste Beschlüsse im

Umlaufverfahren. Der Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten, welcher sich insbesondere mit den Anstel-

lungsverträgen der Vorstandsmitglieder befasst, trat zweimal zusammen.

Der Vorstand unterrichtete den Aufsichtsrat umfassend über die Geschäftspolitik, die Unternehmensplanung,

den Geschäftsverlauf, das Compliancemanagement, die Risikolage und das Risikomanagement sowie über

den Stand der wesentlichen Aktivitäten der Gesellschaft zur Ergebnisverbesserung. Außerdem stand der Auf-

sichtsratsvorsitzende in engem Kontakt mit dem Vorsitzenden des Vorstands und informierte sich regelmäßig

über die Entscheidungen der Geschäftsführung.

Die Prüfung gemäß § 317 des Handelsgesetzbuchs wurde durch die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprü-

fungsgesellschaft vorgenommen. Es ergaben sich keine Beanstandungen. Der Bestätigungsvermerk ist unein-

geschränkt erteilt. Alle Aufsichtsratsmitglieder haben die Berichte des Abschlussprüfers unverzüglich erhal-

ten. Die Berichte sind in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats von den Wirtschaftsprüfern erläutert und mit dem

Aufsichtsrat ausführlich erörtert worden. Den Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 und den Jahresabschluss

hat der Aufsichtsrat geprüft. Er hat den Jahresabschluss gebilligt, der damit festgestellt ist.

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir unsere besondere Anerkennung und unseren aufrichtigen Dank

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Vorstand der Central zum Ausdruck bringen. Wir wünschen

dem Vorstand und mit ihm allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch weiterhin viel Erfolg.

Köln, den 14. März 2014

Der Aufsichtsrat

Dr. Wolfgang Kaske

Vorsitzender

10

11

Lagebericht

12

Wichtige Ereignisse im Jahr 2013

Im Jahr 2013 ist die Central 100 Jahre alt geworden. 1913 von fünf Kölner Geschäftsleuten mit einem Ka-

pital von 100.000 Mark als Aktiengesellschaft gegründet, sind wir heute die älteste private Krankenversi-

cherung AG in Deutschland, die heute noch unter ihrem Ursprungsnamen firmiert.

In unserer 100-jährigen Geschichte haben wir gelernt, uns immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen:

Binnen eines Jahres verdoppelten sich 1918 durch den schlechten Gesundheitszustand nach dem Ersten Welt-

krieg und den Ausbruch der Spanischen Grippe in Europa die Leistungsauszahlungen – eine harte Bewäh-

rungsprobe. Im April 1944 wurde die Hauptverwaltung bei einem schweren Bombenangriff auf Köln vollstän-

dig zerstört und erst Anfang der 1950er-Jahre wieder aufgebaut. Der Geschäftsbetrieb wurde teilweise aus

Privatwohnungen heraus aufrechterhalten. In den 1970ern haben wir die durch die Sozialgesetzgebung her-

vorgerufene PKV-Krise gemeistert: Die Öffnung der GKV für klassische Zielgruppen der PKV veränderte das

Geschäft des Unternehmens. In der jüngsten Historie, im Jahr 2011, starteten wir ein Neuausrichtungspro-

gramm mit dem Fokus auf Beitragsstabilisierung im Vollversichertenbestand sowie den Ausbau der Krank-

heitskostenzusatzversicherung. Als einer der ersten privaten Krankenversicherer haben wir den Verkauf von

sogenannten Einsteigertarifen eingestellt.

Wir kooperieren mit unserem Premiumpartner Deutsche Vermögensberatung sowie den Vertrieben der Volks-

fürsorge und der Generali Versicherungen und sind seit 1998 Bestandteil der Assicurazioni Generali, einer der

größten Versicherungsgruppen der Welt. Mit rund 1,8 Millionen Versicherten und 1.098 Mitarbeitern zählen

wir zu den größten privaten Krankenversicherungen Deutschlands.

Weitere wichtige Ereignisse im Unternehmen

Konsolidierungskurs konsequent fortgesetzt

Die Stabilisierung der Beiträge hat für uns oberste Priorität. Dabei zeigen die Maßnahmen der 2011 begonne-

nen strategischen Neuausrichtung Erfolge. So war die diesjährige durchschnittliche Anpassung der Beiträge

mit der Vorjahresentwicklung vergleichbar. Wir gehen in den nächsten zwei Jahren von einer weiteren Konso-

lidierung der Geschäftsentwicklung aus. Seit der Neuausrichtung konzentrieren wir uns auf hochwertige Voll-

versicherungen sowie leistungsstarke Zusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte.

Im Berichtsjahr konnten wir die Servicewerte weiter verbessern, beispielsweise im Hinblick auf die Erreichbar-

keit und Bearbeitungsdauer von Leistungsabrechnungen. Wir wurden vom TÜV Süd erneut für unseren Kun-

denservice zertifiziert (siehe Kapitel „Produkte, Entwicklungen und Chancen“).

Die Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner Deutsche Vermögensberatung wurde im Jahr 2013

weiter intensiviert, unter anderem durch unsere konsequente Ausrichtung auf unsere Kernaufgaben Produkt-

entwicklung, Kundenservice und Vertriebsservice.

Im Rahmen dieser Neuausrichtung haben wir Ressorts und Abteilungen reorganisiert. In diesem Zusammen-

hang wird die eigene Betreuungsorganisation zum 1. April 2014 geschlossen.

13

Wichtige Ereignisse im Konzern

Optimierung von Strukturen und Prozessen

Um unsere ambitionierten Ertrags- und Wachstumsziele zu erreichen, überprüfen wir regelmäßig unsere or-

ganisatorischen Strukturen auf mögliche Synergie- und Kostensenkungspotenziale. In diesem Zusammen-

hang übernahm die Generali Deutschland Services zum 1. Januar 2013 die Zentralen Dienste der AachenMün-

chener und der Generali Versicherungen sowie zum 1. August 2013 zusätzlich die Bereiche Gehaltsabrechnung

der AachenMünchener, der Generali Versicherungen, der Central Krankenversicherung und der CosmosDirekt.

Das Management der Kosten wird in Zeiten niedriger Zinsen an den Kapitalmärkten zunehmend zum Wett-

bewerbsfaktor für die Generali Deutschland Gruppe: Im Rahmen des Kostensenkungsprogramms „Operatio-

nal Excellence“ prüfen wir in internationalen Initiativen, auf Ebene der Generali Deutschland Gruppe sowie in

den einzelnen Konzernunternehmen, wie wir unsere Abläufe noch besser organisieren sowie unsere Ressour-

cen noch effizienter einsetzen können.

Beispielsweise werden wir zukünftig unsere Einkaufsaktivitäten zentraler steuern und die Beschaffung von

Dienstleistungen optimieren. Im Jahr 2013 haben wir bereits entsprechende Einsparpotenziale bei Sachkosten

und Synergien im Einkauf von Nicht-IT-Dienstleistungen ausschöpfen können. Im Bereich des Gebäudemana-

gements zielen unsere Maßnahmen auf eine bessere Flächennutzung und alternative Arbeitsplatzmodelle ab,

um die Raumkosten zu senken.

Darüber hinaus prüfen wir derzeit, wie wir hinsichtlich der Aufstellung in Overheadbereichen konzernweite

Synergien besser nutzen können. Außerdem streben wir eine weitere Optimierung unseres Schadenmanage-

ments an.

Wichtige Ereignisse in der privaten Krankenversicherung

Einführung des Gesetzes zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Kran-kenversicherung

Die im Rahmen der letzten Gesundheitsreform eingeführte allgemeine Versicherungspflicht hat auf Seiten der

privaten Krankenversicherung dazu geführt, dass die Unternehmen säumigen Kunden nicht mehr kündigen

dürfen. Infolgedessen sind die Beitragsaußenstände in den vergangenen Jahren branchenweit angestiegen,

sodass eine gesetzliche Lösung für das Problem erforderlich wurde. Seit dem 1. August 2013 werden privat

Vollversicherte, die ihre Beiträge nicht bezahlen, in einen PKV-Notlagentarif überführt. Dieser sieht aus-

schließlich Leistungen für akute Erkrankungen und Schmerzzustände vor. Aufgrund ihrer besonderen Schutz-

bedürftigkeit erhalten Kinder, Jugendliche und Schwangere zusätzliche Leistungen. Alterungsrückstellungen

werden im Notlagentarif nicht aufgebaut, allerdings werden bereits vorhandene Alterungsrückstellungen auf

die Prämie zum Notlagentarif angerechnet, um den Anstieg von Beitragsschulden zu begrenzen. Wir begrü-

ßen die Initiative des Gesetzgebers und haben unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben einen entspre-

chenden Tarif entwickelt. Der mit dem Notlagentarif verbundene Verzicht auf Altforderungen ist wirtschaft-

lich bereits in den vergangenen Jahren durch die erfolgten Wertberichtigungen vorweggenommen worden,

sodass hieraus keine weitere Belastung resultiert. Erste Erfahrungen mit der neuen Gesetzeslage zeigen, dass

viele säumige Kunden nunmehr ihren Beitragsrückstand begleichen, um in ihrem ursprünglichen Tarif verblei-

ben zu können.

14

Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze

Vor dem Hintergrund gestiegener Löhne und Gehälter wurden für das Jahr 2014 neue Beitragssätze und

Grenzwerte für die Sozialversicherung festgelegt. Die Versicherungspflichtgrenze ist um 1.350 € auf 53.550 €

jährlich erhöht worden. Demnach besteht für Arbeitnehmer ab 2014 die Möglichkeit, ab einem Bruttogehalt

von 4.462,50 € monatlich in die private Krankenversicherung zu wechseln. Auch die bundeseinheitliche Bei-

tragsbemessungsgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung wurde um 1.350 € auf 48.600 € im Jahr bzw.

4.050 € monatlich angehoben.

15

Gesamtwirtschaftliche Lage 2013

Im Verlauf des Jahres 2013 verbreiterte sich das Fundament, auf dem der globale Aufschwung fußte. Hatte der

Euroraum im Vorjahr noch in der Rezession verharrt, wurde diese im 2. Quartal des Berichtsjahres zunehmend

überwunden. Die Gründe für die Rückkehr zu positiven Quartalswachstumsraten lagen in den stimulierenden

Effekten einer abgeschwächten Eurokrise sowie Fortschritten der europäischen Krisenländer beim Abbau von

Ungleichgewichten in einem insgesamt positiven globalen Umfeld. Insbesondere die im Jahr 2012 geäußerte

Bereitschaft der Europäischen Zentralbank (EZB), unter bestimmten Bedingungen Staatsanleihen anzukaufen

(„Outright Monetary Transactions“-Programm), trug maßgeblich zum Abbau von Zinsdifferenzen innerhalb

der Eurozone bei. Die konjunkturelle Lage der Krisenländer verbesserte sich ebenfalls: In den meisten dieser

Länder stieg die gesamtwirtschaftliche Produktion im Jahresverlauf wieder an. Die deutsche Konjunktur zeig-

te sich robust, das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 0,4% gegenüber dem Vorjahr wurde dabei von

einer stabilen Binnenwirtschaft gestützt. Die Beschäftigung stieg im Jahresverlauf weiter an und dürfte 2013

um etwa 0,5% gegenüber dem Vorjahr zulegen. Die Ausweitung der privaten Konsumausgaben um rund 1%

wurde zudem von einem Rückgang der Sparquote sowie einem Anstieg der Löhne getrieben. Die gesamtwirt-

schaftliche Aktivität im Euroraum blieb aber nach wie vor fragil und war stark von der Außenwirtschaft abhän-

gig. Die Lage am Arbeitsmarkt verschlechterte sich vor allem in Südeuropa weiter, die Arbeitslosenquote stieg

und die Erwerbstätigkeit sank. Die gesamtwirtschaftliche Produktion des Euroraums sank im vergangenen

Jahr um 0,4% gegenüber dem Vorjahr. Angesichts der fragilen Konjunktur und eines Rückgangs der Inflations-

rate auf bis zu 0,7% im Vergleich zum Jahr 2012 senkte die EZB ihren Leitzins auf 0,25%. Sie verpflichtete sich

zudem, den europäischen Bankensektor bis Mitte 2015 unbegrenzt mit Liquidität zu versorgen, und kündigte

an, auf absehbare Zeit den Leitzins nicht zu erhöhen („Forward-Guidance“).

In den USA festigte sich der Aufschwung ungeachtet finanzpolitischer Belastungen zu Beginn und zum Ende

des Jahres. Der Beschäftigungsaufbau wurde weiter vorangetrieben und die Arbeitslosenquote ging zurück.

Nachdem es in den USA im vergangenen Jahr zunächst nicht gelang, einen Haushalt für das Jahr 2014 zu ver-

abschieden, und es sogar zu der vorübergehenden Einstellung von Regierungseinrichtungen kam, wurde die-

ser Streit zum Jahresende beigelegt. Einen langfristigen Effekt auf die Konjunktur erwarten wir daraus nicht.

Vor diesem Hintergrund teilte die US-Notenbank mit, den monatlichen Ankauf von US-Staatsanleihen im

Wert von 85 Mrd. US-Dollar schrittweise zurückzufahren. Der Leitzins in den USA wird voraussichtlich zwi-

schen null und 0,25% liegen. Die japanische Notenbank beschloss im Frühjahr, die Geldbasis monatlich um 1%

des Bruttoinlandsprodukts auszuweiten, um die Deflation zu bekämpfen. Die Konjunktur in China blieb wider

Erwarten stabil.

Finanzmärkte

Die weltweiten Finanzmärkte erwiesen sich im Jahr 2013 als ausgesprochen widerstandsfähig. Trotz politi-

scher Krisen im Euroraum sowie Sorgen um die Wachstumsdynamik Chinas oder den US-Haushaltsstreit blieb

die Stimmung insgesamt positiv. Ausschlaggebend dafür war zum einen die anhaltend expansive Geldpolitik

der weltweit wichtigsten Zentralbanken, zum anderen aber auch die sich abzeichnende konjunkturelle Bele-

bung in den USA in der 1. sowie im Euroraum in der 2. Jahreshälfte. Während US-Aktien bereits seit Jahresan-

fang kontinuierlich zulegten, stiegen europäische Aktien erst im 2. Halbjahr deutlich. Die konjunkturelle Erho-

lung führte bei langlaufenden Bundes- und insbesondere bei US-Anleihen zudem zu einem moderaten Rendi-

teanstieg. In dem freundlichen Umfeld gingen die Risikoprämien von Unternehmensanleihen weiter leicht

zurück. Der Risikoaufschlag von Staatsanleihen der europäischen Peripheriestaaten fiel im Zuge der sich ent-

spannenden Schuldenkrise ebenfalls merklich.

Folglich erzielten Investoren im Jahr 2013 vor allem mit risikobehafteten Anlagen deutliche Kursgewinne. US-

Aktien übertrafen ihre gute Entwicklung aus dem Vorjahr noch und erzielten ein Plus von mehr als 30%. Euro-

päische und deutsche Aktien verzeichneten im Jahresverlauf dank bedeutender Zuwächse in der 2. Jahreshälf-

te insgesamt Kursgewinne von mehr als 20%. Dagegen führte der Renditeanstieg bei Bundesanleihen zu ent-

16

sprechenden Kursverlusten. Unternehmensanleihen konnten sich von diesem negativen Trend nur teilweise

abkoppeln und verzeichneten geringe Kursrückgänge. Etwas deutlicher verloren langlaufende US-

Staatsanleihen. Dagegen legten die Kurse der Staatsanleihen der europäischen Peripheriestaaten im Jahr

2013 erneut kräftig zu.

17

Versicherungswirtschaft

Die deutsche Versicherungswirtschaft verzeichnete im Jahr 2013 nach vorläufiger Einschätzung der Generali

Deutschland insgesamt eine erfreuliche Geschäftsentwicklung mit einem Wachstum der Beiträge, das voraus-

sichtlich deutlich über dem Niveau des Jahres 2012 von 2,0% liegen wird. Dazu hat – wie bereits im Vorjahr –

eine positive Entwicklung in der Kraftfahrtversicherung beigetragen. Im Gegensatz zu 2012 verzeichnete die

Branche im abgeschlossenen Geschäftsjahr unserer Einschätzung nach auch wieder eine bessere Beitragsent-

wicklung in der Lebensversicherung – insbesondere aufgrund des starken Wachstums bei den Einmalbeiträ-

gen. Allerdings blieben die Margen vor allem durch das anhaltend niedrige Zinsniveau und hohe Schadenbe-

lastungen insbesondere durch Elementarschäden im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung unter

Druck.

In der Lebensversicherung (inklusive Pensionskassen und -fonds) gehen wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt für

die gesamte Branche davon aus, dass die Beitragseinnahmen das Vorjahresniveau von 0,6% deutlich überstei-

gen werden. Vor allem das Neugeschäft mit Einmalbeiträgen hat nach eigenen Schätzungen im Jahr 2013

stark angezogen.

Im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung bewegen sich die Beiträge der Branche im Geschäftsjahr 2013

nach unserer Einschätzung in etwa auf dem Niveau des Vorjahres von 3,5%. Vor allem die Beitragsanpassun-

gen im Kfz-Bereich haben sowohl im Bestand als auch im Neugeschäft mit höheren Durchschnittsprämien zu

einem Beitragswachstum geführt. Der zum Teil harte Wettbewerb und Preiskampf der Kraftfahrtversicherung

der vergangenen Jahre hat sich damit abgeschwächt. In der Kfz-Sparte hat sich das negative versicherungs-

technische Ergebnis der Branche aus dem Vorjahr in Höhe von 600 Mio. € im Jahr 2013 weiter verbessert. Im

Bereich SUH (Sach-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen) ist von einem Rückgang der versicherungstechni-

schen Ergebnisse auszugehen – wenngleich in allen Teilbereichen die Bruttobeiträge gestiegen sein sollten.

Allerdings führten speziell die extremen Wetterereignisse sowie Großschäden bei den Schaden- und Unfall-

versicherern zu einem deutlichen Druck auf die Margen der Branche.

Die Situation in der privaten Krankenversicherung (PKV) war auch im Jahr 2013 geprägt von der wachsenden

Unsicherheit über die Stabilität des Geschäftsmodells. Hierzu hat vor allem die politische Reformdiskussion

über das bewährte Zwei-Säulen-Modell mit gesetzlicher und privater Krankenversicherung beigetragen. In der

Branche wurde vor diesem Hintergrund die Zusatzversicherung gegenüber der Vollversicherung stärker in den

Fokus gerückt. Die privaten Zusatzversicherungen bleiben für viele Menschen eine attraktive Lösung, um die

Lücken im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufzufangen. Wir gehen davon aus,

dass die privaten Krankenversicherer im Jahr 2013 ein Beitragswachstum verzeichnen, das nur leicht unter

dem Vorjahresniveau von 2,8% liegen wird. Ein wesentlicher Grund dafür sind Beitragsanpassungen und höhe-

re Bestandsprämien, die gleichzeitig aber auch die Wechselbereitschaft der Kunden weiter fördern. Bei der

Pflegepflichtversicherung wird das Beitragsvolumen voraussichtlich konstant bleiben. Positiv entwickelte sich

die staatlich geförderte Zusatzversicherung. Sie wird zunehmend nachgefragt. In der Bevölkerung scheint die

Erkenntnis zu reifen, dass die gesetzliche Pflegeversicherung im Pflegefall nicht ausreicht.

Solvency II

Auch im Jahr 2013 blieb Solvency II ein wichtiges Thema. Mit dem Projekt verfolgt die Europäische Union (EU)

eine grundlegende Reform und eine EU-weite Harmonisierung des Aufsichtsrechts für die Versicherungen. Ein

wesentlicher Schwerpunkt sind die neuen Solvabilitätsvorschriften für die Eigenmittelausstattung von Versi-

cherungsunternehmen. Die Implementierung war ursprünglich mit Wirkung zum 1. Januar 2015 geplant. Die

Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, der Kommission und des Ministerrats haben im November

2013 jedoch festgelegt, dass der Starttermin von Solvency II nun der 1. Januar 2016 sein soll. Dabei wird es

Unternehmen ermöglicht, die Genehmigung eines internen Modells schon ab April 2015 zu beantragen und

mit Wirkung ab 1. Januar 2016 zu erhalten.

18

Das Umsetzungsdatum bleibt nach Einschätzung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirt-

schaft e. V. (GDV) sehr ambitioniert. Es zeichnet sich schon jetzt ab, dass die Frist zwischen Finalisierung und

Inkrafttreten der Regeln sehr kurz sein wird. Dies wird die Versicherungswirtschaft sehr fordern. Mitte 2014

will die EU-Kommission weitere Vorschläge zur konkreten Ausgestaltung der Regeln machen; bis März 2015

soll Solvency II nach aktuellem Stand in nationales Recht umgesetzt sein.

Single Euro Payments Area (SEPA)

Mit SEPA wird der Euro-Zahlungsverkehr in Europa vereinheitlicht. Der ursprünglich für den 1. Februar 2014

vorgesehene Termin für die endgültige Umstellung wird sich voraussichtlich auf den 1. August 2014 verschie-

ben. Herzstücke der neuen Verfahren sind die internationale Bankkontonummer IBAN (International Bank

Account Number), die künftig die nationale Kontonummer ersetzt, sowie ein international standardisierter

Bank-Code BIC (Bank Identifier Code) zur eindeutigen Identifikation von Zahlungsdienstleistern.

Für die Versicherungswirtschaft bedeutete diese Umstellung einen hohen organisatorischen und kommunika-

tiven Aufwand – allein unser Konzern hat 13,5 Mio. Kunden und verwaltet rund 34 Mio. Verträge, die hiervon

betroffen sind. Die Generali Deutschland Gruppe hat ihre Zahlungsflüsse und Geldbewegungen bereits zum

1. November 2013 vollständig auf SEPA umgestellt.

EuGH-Urteil zum Policenmodell

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 19. Dezember 2013 entschieden, dass die Ausschlussfrist für das

Widerspruchsrecht des Kunden nach § 5a des alten, bis 2007 gültigen Versicherungsvertragsgesetzes mit eu-

ropäischem Recht nicht vereinbar war. Hieraus ergeben sich noch keine unmittelbaren Ansprüche einzelner

Versicherter. Der Bundesgerichtshof (BGH) wird voraussichtlich im Jahr 2014 entscheiden, welche Schlussfol-

gerungen für den zugrunde liegenden Fall auf der Basis der EuGH-Entscheidung zu ziehen sind.

Finanztransaktionssteuer

Die kontroverse Diskussion um die Finanztransaktionssteuer hielt auch im Jahr 2013 weiter an: Nachdem die

anfänglich vorgesehene europaweite Einführung politisch nicht durchsetzbar war, hat Frankreich im Jahr 2012

eine Transaktionssteuer mit einem Satz von 0,2% auf den Handel mit Aktien und Anleihen eingeführt. Italien

zog im März 2013 nach und erhebt seitdem 0,12% bzw. 0,22% des Kaufpreises als Steuer. Auch im Koalitions-

vertrag der deutschen Bundesregierung findet sich die Absicht zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer

wieder. Auswirkungen auf die Altersvorsorge sollen jedoch geprüft und negative Folgen vermieden werden.

Von einer auch in Deutschland erhobenen Steuer wären grundsätzlich alle Finanzinstitute betroffen: Darunter

fallen neben Banken auch Versicherungsunternehmen und Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung.

Die Branche bewertet die Einführung einer Finanztransaktionssteuer daher kritisch. Die Belastung durch die

Steuer würde sich zudem auch auf die Kleinanleger übertragen: Besonders Sparer, die ihr Geld in Riester-

Produkte oder in Sparpläne auf Fondsbasis investieren, wären wegen der unvermeidbaren Umschichtung der

Anlagen von der Finanztransaktionssteuer negativ betroffen. Für den Fall einer Einführung hat der GDV dafür

plädiert, dass die Steuer flächendeckend, mindestens aber europaweit gültig sein muss. Einzellösungen oder

Ausweichmöglichkeiten sollten damit von vornherein ausgeschlossen sein. Die Branche fordert zudem, dass

Altersvorsorgeprodukte von der Finanztransaktionssteuer konsequent ausgenommen werden müssen.

Situation der privaten Krankenversicherung

Der Wahlausgang und die Beschlüsse der Großen Koalition im November ergaben, dass die PKV mit ihrem

Modell der kapitalgedeckten Vorsorge weiterhin erhalten bleibt und einen wesentlichen Baustein der Gesund-

heitsvorsorge in Deutschland darstellt.

19

Der Gesetzgeber hat zum 1. Januar 2013 eine staatlich geförderte private Pflegezusatzversicherung einge-

führt. Hintergrund ist die demografische Entwicklung in Deutschland und die damit stetig steigende Zahl der

Pflegebedürftigen. Nach dem Willen des Gesetzgebers soll daher die Basis für die künftige Finanzierung der

Pflege breiter aufgestellt werden. Dies führte im Geschäftsjahr 2013 zu einer zunehmenden Nachfrage ent-

sprechender Produkte der privaten Pflegeversicherung mit bis zu täglich 1.600 Neuverträgen. Der Verband der

Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV-Verband) rechnet damit, im Jahr 2014 die Marke von 1 Mio. Verträ-

gen zu durchbrechen.

Zum 1. August 2013 ist das „Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Kran-

kenversicherung“ in Kraft getreten. Nach diesem Gesetz können säumige Privatversicherte über ein Mahnver-

fahren aus ihrem bestehenden Tarif in einen Notlagentarif mit einem niedrigeren Beitrag und einer Beschrän-

kung der Leistungen auf reine Notfallleistungen umgestellt werden. Damit bleibt das Kündigungsrecht des

Krankenversicherers zwar weiterhin ausgeschlossen, das Forderungsausfallrisiko und die damit einhergehen-

de Belastung der Ergebnissituation werden jedoch begrenzt.

Mit Blick auf die anhaltende Niedrigzinsphase haben einige private Krankenversicherer den Rechnungszins im

Jahr 2013 abgesenkt. Nach Angaben der BaFin konnten Mitte des Jahres 18 PKV-Unternehmen den bis dahin

geltenden Rechnungszins von 3,5% nicht mehr darstellen. Ein sinkender Rechnungszins erschwert grundsätz-

lich den Aufbau der Alterungsrückstellungen und kann zu Beitragserhöhungen führen. Der PKV-Verband stell-

te im vergangenen Jahr aber auch klar, dass die Stabilität der Kapitalanlagen gesichert sei. Allein die Alte-

rungsrückstellungen der privaten Krankenversicherer betrugen nach Angaben des Verbands rund 180 Mrd. €.

Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten

In der deutschen Versicherungswirtschaft wird der kompetenten und kundenorientierten Beratung eine hohe

Priorität beigemessen. Dies zeigt sich auch in zahlreichen Initiativen, die die Branche in den vergangenen Jah-

ren ergriffen hat. In der Branche sind hohe Qualitätsstandards für den Vertrieb von Versicherungsprodukten

fest verankert. Diese Standards haben sich in der Praxis bewährt und wurden von der Bundesregierung inzwi-

schen auch für andere Finanzdienstleister übernommen. So hat der GDV zum Beispiel im Jahr 2010 gemein-

sam mit den Mitgliedsunternehmen einen Verhaltenskodex entwickelt. Darin wurden zehn Leitlinien für die

Zusammenarbeit der Versicherungsunternehmen mit den Versicherungsvermittlern formuliert mit dem Ziel,

die hohe Beratungs- und Betreuungsqualität für den Kunden hervorzuheben und dauerhaft zu sichern.

Die Generali Deutschland Gruppe steht hinter dem Verhaltenskodex. Aus diesem Grund richten wir unser

vertriebliches Handeln konsequent an dessen Leitlinien aus, und zwar nicht erst seit Einführung des Ver-

triebskodex. Am 14. November 2012 hat die Mitgliederversammlung des GDV beschlossen, den bestehenden

Verhaltenskodex zu erweitern. Der weiterentwickelte Kodex, dem die Versicherungsgesellschaften ab dem 1.

Juli 2013 beitreten konnten, dokumentiert den hohen Anspruch, den die Versicherungswirtschaft an eine gute

und faire Beratung hat. Die Unternehmen, die sich freiwillig dem neuen Kodex verpflichten, lassen dessen

Umsetzung künftig durch unabhängige Wirtschaftsprüfer bestätigen und arbeiten nur noch mit Vertriebspart-

nern zusammen, die ihrerseits die Grundsätze des Kodex anerkennen und praktizieren. Inhaltlich setzt der

überarbeitete Verhaltenskodex neue Schwerpunkte in den Bereichen Compliance sowie Weiterbildung von

Versicherungsvermittlern. Wir begrüßen den erweiterten Verhaltenskodex und sind ihm deshalb gemeinsam

mit den folgenden Versicherungsunternehmen der Generali Deutschland Gruppe – Generali Versicherungen,

AachenMünchener, CosmosDirekt, ADVOCARD Rechtsschutzversicherung und Dialog Lebensversicherung –

beigetreten.

Neue Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten („Code of Conduct“)

Die Versicherungswirtschaft ist von jeher darauf angewiesen, in großem Umfang personenbezogene Daten

der Versicherten zu verarbeiten. Diese werden insbesondere zur Antrags-, Vertrags- und Leistungsabwicklung

20

sowie zur Beratung und Betreuung von Versicherten benötigt. Der „Code of Conduct“ schafft durch einheitli-

che Standards Rechtssicherheit für die Versicherungswirtschaft sowie Transparenz über die Datenverwendung

für die Versicherten. Im Geschäftsjahr 2013 wurde der Beitritt der Erstversicherungsunternehmen der Generali

Deutschland Gruppe zum „Code of Conduct“ am 1. Januar 2014 vorbereitet. Zusätzlich zu den geltenden ge-

setzlichen Regelungen, insbesondere denen des Bundesdatenschutzgesetzes, verpflichtet sich die Generali

Deutschland Gruppe damit, den im „Code of Conduct“ konkretisierten datenschutzrechtlichen Grundsätzen in

besonderer Weise nachzukommen.

Provisionsdeckelung / Provisionsvertrieb versus Honorarberatung

Eine Gefährdung für die erfolgreiche Beratung und den Vertrieb von Versicherungen stellt die im August 2013

angestoßene Diskussion um eine mögliche Begrenzung der Provisionen dar. Hintergrund ist die von Verbrau-

cherschützern geäußerte Kritik an vermeintlich hohen Provisionen von Vermittlern, die – beispielsweise bei

vorzeitiger Kündigung einer Lebensversicherung – zu einem Verlust von Teilen der eingezahlten Beiträge

führten. Der GDV regte dazu an, innerhalb der Branche eine ergebnisoffene Diskussion zu führen. Wir teilen

die Grundidee, die Kosten von Altersvorsorgeprodukten zu senken, wie es in den Vorjahren bereits geschehen

ist. Allerdings stehen wir einer Deckelung der Provisionen sehr skeptisch gegenüber, da diese dem unter-

schiedlichen Leistungsspektrum verschiedener Vertriebswege nicht gerecht würde. Die Vielfalt der Vertriebs-

wege muss erhalten bleiben, ebenso wie die Beratungskapazität und -qualität.

21

Geschäftsentwicklung

Geschäftliches Betätigungsfeld

Als private Krankenversicherer bieten wir alle dieser Sparte zugehörigen Versicherungsarten an:

• Krankheitskostenvollversicherung

• Krankheitskostenzusatzversicherung

• Krankentagegeldversicherung

• Krankenhaustagegeldversicherung

• Pflegepflichtversicherung

• Pflegezusatzversicherung

• Pflegetagegeldversicherung

• Reisekrankenversicherung

Rückgang der Beitragseinnahmen aufgrund von Bestandsverlusten

Die Beitragseinnahmen (brutto) gingen im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,5% auf 2.053,3 Mio. € (Vj. 2.171,8

Mio. €) zurück. Diese E n t w i c k l u n g i s t i m W e s e n t l i c h e n auf schwaches Neugeschäft zurückzuführen,

welches die Bestandsverluste nicht ausgleichen konnte, sowie a u f die Einführung des Notlagentarifs.

Neugeschäft gesunken

Das Beitragsvolumen aus neu im Berichtsjahr abgeschlossenen Verträgen stieg 2013 von 23,3 Mio. € auf 40,0

Mio. € (Grundlage: Jahressollbeitrag (JSB)). Das eingelöste Neugeschäft verminderte sich von 63,7 Mio. € auf

55,0 Mio. € JSB. Ursachen dieser Entwicklung sind der bewusste Verzicht des Verkaufs von sogenannten Ein-

steigertarifen sowie ein geringeres Storno im Vergleich zum Vorjahr.

Rund 1,8 Mio. Versicherte

Zum Jahresende waren 1.766.700 Personen (Vj. 1.788.725 Personen) bei uns versichert – das sind 22.025 Per-

sonen weniger als im Vorjahr. In der Krankheitskostenvollversicherung nahm der Bestand trotz 4.414 neu

gewonnener Kunden (Vj 7.148 Kunden) um 9,2% auf 379.213 Personen (Vj. 417.568 Personen) ab. Dies ist ins-

besondere auf den bewussten Verzicht des Verkaufs von sogenannten Einsteigertarifen zurückzuführen. In der

Zusatzversicherung konnten wir 16.330 neue Kunden gewinnen und damit den Bestand an Zusatzversicherten

um 1,2% auf 1.387.487 Personen (Vj. 1.371.157 Personen) ausbauen. Basis dieser erfreulichen Entwicklung wa-

ren vor allem die staatlich geförderte private Pflegezusatzversicherung und die Reisekrankenversicherung.

Bestand an Kapitalanlagen ausgebaut

Unser Kapitalanlagenbestand erhöhte sich im Berichtsjahr um 11,4% auf 11,7 Mrd. € (Vj. 10,5 Mrd. €). Dabei

haben wir unsere Anlagestrategie 2013 an das anhaltend niedrige Zinsniveau angepasst. Umgesetzt haben wir

dies durch eine breitere Diversifizierung in außereuropäische Märkte sowie eine selektive Verlängerung der

Laufzeiten. Währungsrisiken haben wir abgesichert. Wegen der langfristigen Leistungsversprechen gegen-

über unseren Kunden haben wir den größten Teil unseres Portfolios in festverzinslichen Wertpapieren ange-

22

legt. Der Anteil festverzinslicher Wertpapiere belief sich zum Ende des Berichtsjahres auf 96,0% der Kapitalan-

lagen (Vj. 95,5%).

Das laufende Kapitalanlageergebnis stieg auf 413,7 Mio. € (Vj. 392,3 Mio. €). Dies resultiert im Wesentlichen

aus dem gestiegenen Kapitalanlagenbestand. Das außerordentliche Ergebnis sank auf -2,5 Mio. € (Vj. 7,6 Mio.

€). Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen erhöhte sich im Berichtsjahr auf 411,3 Mio. € (Vj. 399,9 Mio. €). Die

Nettoverzinsung reduzierte sich vor allem aufgrund des niedrigen Zinsniveaus auf 3,7% (Vj. 3,9%). Durch das

allgemeine Zinstief bei Anleihen ging auch die laufende Durchschnittsverzinsung im Berichtsjahr auf 3,7% (Vj.

3,8%) zurück. Ergänzende Informationen finden sich im Kapitel „Risiken der zukünftigen Entwicklung und

deren Steuerung“.

Nahezu konstante Leistungsausgaben

Für Versicherungsfälle einschließlich Regulierungsaufwendungen und Rückstellungen für Schadenzahlungen

haben wir im Geschäftsjahr brutto 1.209,1 Mio. € (Vj. 1.205,3 Mio. €) aufgewendet, das bedeutet gegenüber

dem Vorjahr einen Anstieg um 0,3%. Ursache dieser Entwicklung waren in erster Linie höhere Leistungsaus-

gaben für Jahres- und Vorjahresschäden. Im Berichtsjahr haben wir unser Leistungs- und Gesundheitsma-

nagement weiter reorganisiert und ausgebaut, um den wachsenden Kosten im Gesundheitswesen auch zu-

künftig entgegenwirken zu können. Die Schadenquote liegt im Berichtsjahr mit 68,2% nach 65,8% im Vorjahr

weiterhin auf sehr niedrigem Niveau.

Versicherungstechnische Rückstellungen

In der Deckungsrückstellung, auch Alterungsrückstellung genannt, werden Beitragsteile angesammelt, die

den Prämienanstieg allein aufgrund der im Alter erhöhten Inanspruchnahme von Leistungen auffangen sollen.

Ergänzend werden 90% der überrechnungsmäßigen Zinsen zur Beitragsentlastung im Alter zurückgestellt.

Die Zuführung zur Deckungsrückstellung belief sich auf 595,2 Mio. € (Vj. 503,3 Mio. €). Dadurch erhöhte sich

der Bestand der Deckungsrückstellung von 9.508,2 Mio. € auf 10.103,4 Mio. €. Die Zuführung stammt mit 11,3

Mio. € (Vj. 21,4 Mio. €) aus der Direktzuschreibung des Anteils der überrechnungsmäßigen Verzinsung der

Kapitalanlagen gemäß § 12a Absatz 2 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG).

In der Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) werden vorübergehend finanzielle Überschüsse zuguns-

ten der Versicherten gesammelt. Spätestens nach drei Jahren erfolgt eine Entnahme oder Festlegung der

finanziellen Mittel zur Beitragsentlastung in Form von Einmalbeiträgen und als Barausschüttungen für Bei-

tragsrückerstattungen.

Im Geschäftsjahr 2013 haben wir erneut erhebliche Mittel für die Zuführung in die RfB aufgewendet. Der Rück-

stellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung konnten 391,0 Mio. € als Überschussbeteiligung der

Versicherten zugeführt werden (Vj. 442,2 Mio. €). Der Rückstellung entnommen wurden 119,3 Mio. € (Vj. 113,3

Mio. €), die in Höhe von 109,9 Mio. € (Vj. 78,3 Mio. €) als Einmalbeiträge zur Finanzierung von Beitragsanpas-

sungen verwendet wurden. Weitere 9,3 Mio. € (Vj. 31,7 Mio. €) wurden an rund 22.000 Kunden (Vj. 57.000

Kunden) ausgeschüttet, die im Rahmen der laufenden Beitragsrückerstattungs-Aktion keine Rechnungen

eingereicht haben. Insgesamt belief sich die Rückstellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung zum

Jahresende auf 1.064,5 Mio. € (Vj. 792,8 Mio. €).

Um die Beitragsanpassungen für Krankenversicherte ab dem 65. Lebensjahr in Grenzen zu halten, wurden 5,8

Mio. € (Vj. 5,8 Mio. €) der Rückstellung für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung (ohne Pflegepflichtver-

sicherung) entnommen und der Deckungsrückstellung zugeführt. Zusätzlich zur Beitragsrückerstattung aus

erfolgsabhängigen Mitteln zahlten wir aus der Rückstellung für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung

eine garantierte Pauschalleistung von 61,7 Mio. € (Vj. 58,3 Mio. €) an rund 33.000 leistungsfreie Versicherte.

Die Pauschalleistung wird in einigen Tarifen zusätzlich zur erfolgsabhängigen Beitragsrückerstattung gewährt

23

und speist sich aus Beitragsanteilen der Versicherten in den Pauschalleistungstarifen. Aus diesen Mitteln er-

folgte eine Zuführung zur Rückstellung für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung in Höhe von 49,9 Mio.

€ (Vj. 45,7 Mio. €). Gemäß § 12a Absatz 3 VAG haben wir aus überrechnungsmäßigen Zinsgewinnen 3,1 Mio. €

(Vj. 6,6 Mio. €) in die Rückstellung für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung eingestellt.

Die Höhe der Rückstellung für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung (ohne Pflegepflichtversicherung)

betrug zum Jahresende 87,3 Mio. € (Vj. 100,1 Mio. €).

Die RfB-Quote konnten wir zum Bilanzstichtag auf 53,3% ausbauen (Vj. 39,2%). Die Quote gibt an, in welchem

Umfang zusätzliche Mittel zur Finanzierung von Beitragsanpassungen oder für Barausschüttungen im Ver-

gleich zu den Beitragseinnahmen zur Verfügung stehen. Die Gesamtaufwendungen für die Versicherten, die

sich aus den Aufwendungen für Versicherungsfälle einschließlich der Zuführungen zu den versicherungstech-

nischen Rückstellungen abzüglich der Einmalbeiträge ergeben, beliefen sich auf 2.102,3 Mio. € (Vj. 2.114,7

Mio. €).

Betriebskosten gesenkt

Die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb gingen im Berichtsjahr auf 203,1 Mio. € (Vj. 239,1 Mio. €)

zurück. Sie setzen sich zusammen aus den Verwaltungs- und Abschlusskosten. Die Verwaltungskosten lagen

mit 75,0 Mio. € um 18,7 Mio. € unter dem Vorjahreswert (Vj. 93,7 Mio. €) und führten zu einer Verwaltungskos-

tenquote von 3,7% (Vj. 4,3%). Die gesunkenen Verwaltungskosten sind vor allem auf die strategische Neuaus-

richtung des Unternehmens zurückzuführen. Die Abschlusskosten gingen von 145,5 Mio. € auf 128,1 Mio. €

(-11,9%) zurück. Der Rückgang folgt der Entwicklung des eingelösten Neugeschäfts und führt zu einer Ab-

schlusskostenquote von 6,2% (Vj. 6,7%).

Sonstiges versicherungstechnisches Ergebnis und Rückversicherungsergebnis

Das sonstige versicherungstechnische Ergebnis war im Jahr 2013 durch die Übertragungswerte von PKV-

Wechslern, aber auch durch die Erträge auf Grundlage des Arzneimittelneuordnungsgesetzes (AMNOG) be-

einflusst. Das AMNOG ermöglicht privaten Krankenversicherern, Rabatte für Arzneimittel zu vereinbaren. Die

gewährten Rabatte aus AMNOG erbrachten einen Ertrag in Höhe von 6,9 Mio. € (Vj. 5,9 Mio. €), der als Zufüh-

rung zur erfolgsunabhängigen Rückstellung für Beitragsrückerstattung in voller Höhe an die Versicherten

weitergegeben wurde. Demgegenüber steht im Rahmen von frei werdender Deckungsrückstellung die The-

matik abzugebender und empfangener Übertragungswerte, die zwar insgesamt erfolgsneutral, jedoch im

sonstigen versicherungstechnischen Ergebnis zu einem negativen Saldo in Höhe von 46,0 Mio. € (Vj. -105,5

Mio. €) führen. Insgesamt ergab sich ein Saldo aus Erträgen und Aufwendungen in Höhe von -51,2 Mio. € nach

-117,2 Mio. € im Vorjahr.

Das Rückversicherungsergebnis verbesserte sich mit -7,6 Mio. € im Vergleich zum Vorjahr (-10,0 Mio. €).

24

Versicherungsgeschäftliches Ergebnis

Nach Abzug der Leistungen und Kosten haben wir zum Bilanzstichtag ein versicherungsgeschäftliches Ergeb-

nis von 449,2 Mio. € nach 504,1 Mio. € im Vorjahr erwirtschaftet. Ursachen dieser Entwicklung waren eine

rückläufige Beitragsentwicklung, gestiegene Leistungsausgaben sowie eine höhere Zuführung zur Deckungs-

rückstellung. Die versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote sank damit von 23,2% auf 21,9% und bewegt sich

damit immer noch auf einem sehr hohen Niveau.

Außerordentliches Ergebnis

Das außerordentliche Ergebnis verschlechterte sich im Berichtszeitraum durch Aufwendungen, die im Zu-

sammenhang mit der strategischen Neuausrichtung stehen, von -12,4 Mio. € auf -22,6 Mio. €.

Gesamtergebnis

Der Rohüberschuss nach Steuern und vor Ergebnisabführung betrug 435,4 Mio. €. Im Jahr zuvor lag der Roh-

überschuss nach Steuern bei 515,2 Mio. €. Der Rückgang ist im Wesentlichen die Folge gesunkener Beitrags-

einnahmen bei gleichzeitig höherer Zuführung zur Deckungsrückstellung.

Vom erzielten Rohüberschuss wurden der RfB 394,1 Mio. € zugeführt (Vj. 448,8 Mio. €), was zusammen mit

der Direktgutschrift zur Deckungsrückstellung einer Überschussverwendungsquote von 93,1% entspricht (Vj.

91,3%) und zur deutlichen Stärkung der RfB-Ausstattung beiträgt. Als Ergebnis aus der normalen Geschäftstä-

tigkeit vor Steuern unter Berücksichtigung des außerordentlichen Ergebnisses erzielten wir einen Gewinn von

55,7 Mio. € (Vj. 58,5 Mio. €), nach Steuern verblieb ein Überschuss in Höhe von 30,0 Mio. € (Vj. 45,0 Mio. €). Die

Ergebnisabführung richtet sich nach dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Generali

Deutschland Holding AG. Für das Geschäftsjahr 2013 wurden 30,0 Mio. € (Vj. 30,0 Mio. €) an die Generali

Deutschland Holding AG abgeführt. Die Eigenkapitalquote steigt um 0,6%-Punkte auf 11,1%.

25

Unsere Mitarbeiter

Im Mittelpunkt des Berichtsjahres standen die Optimierung der Personalprozesse sowie das Vorantreiben

der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sank gegenüber dem Vorjahr von 1.199 auf 1.153 hauptberuf-

liche Mitarbeiter und Vertriebspartner. Insgesamt waren zum Bilanzstichtag 1.098 Mitarbeiter im Innendienst

der Hauptverwaltung und in den Organisationsdirektionen beschäftigt (Vj. 1.138 Mitarbeiter).

Davon arbeiteten 79 Personen im angestellten Außendienst nach § 59 ff. HGB. Im selbstständigen Außen-

dienst nach § 84 ff. HGB waren 55 Personen für uns tätig (Vj. 61 Personen). Im Berichtsjahr haben wir zudem

insgesamt 48 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz als Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen,

als Kaufmann/-frau für Dialogmarketing sowie einen Ausbildungsplatz im Rahmen eines dualen Studiums mit

dem Ziel des Bachelorabschlusses geboten (Vj. 51 Personen).

Funktions- und Dienstleistungsausgliederungsvertrag

Zum 1. August 2013 wurden die Gehaltsabrechnungen aller Konzernunternehmen unter dem Dach der Gene-

rali Deutschland Services GmbH (GDS) gebündelt. Betroffen hiervon waren drei Mitarbeiter des Teams Perso-

nal-Service, die mit ihren Aufgaben in die Konzerngesellschaft gewechselt sind.

„Familie vor“ und Demografiemanagement

Unsere Personalarbeit richten wir immer stärker auf Zukunftsthemen aus. Im Fokus stehen dabei das Demo-

grafiemanagement sowie die Schaffung eines Arbeitsumfeldes, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

fördert. Wir bieten schon heute moderne Arbeitszeitmodelle, welche die Grundlage zur Vereinbarkeit von

Beruf und Familie legen. Zudem können Mitarbeiter bei kurzfristigem Ausfall der Kinderbetreuung das Eltern-

Kind-Büro nutzen. Über einen überregionalen Anbieter bieten wir unseren Mitarbeitern Kita-Plätze an.

Die Elternzeit wird zunehmend auch von Vätern genutzt: Im Berichtsjahr haben 24 Väter – Mitarbeiter und

Führungskräfte – von ihrem gesetzlichen Anspruch auf Elternzeit Gebrauch gemacht.

Unser Dank

Unseren Erfolg verdanken wir unseren engagierten Mitarbeitern und Vertriebspartnern. Sie haben trotz er-

höhten Leistungs- und Wettbewerbsdrucks mit gestiegenen Anforderungen stets Einsatzbereitschaft, Leiden-

schaft und Kompetenz gezeigt. Insbesondere die strategische Neuausrichtung unseres Unternehmens hat viel

Einsatz und hohes Engagement von den Mitarbeitern gefordert. Dafür gilt allen Beteiligten unser herzlicher

Dank. Darüber hinaus danken wir den Betriebsräten für die respektvolle und konstruktive Zusammenarbeit, da

auch diese eine wichtige Grundlage für den Unternehmenserfolg darstellt.

26

Produkte, Entwicklungen und Chancen

Seit Januar 2013 dürfen private Krankenversicherer Pflegezusatzversicherungen anbieten, für die eine

staatliche Unterstützung gewährt wird. Die sich daraus ergebenden Chancen haben wir frühzeitig ge-

nutzt und sind heute einer der großen Anbieter für die neue Pflegevorsorge.

Chance „Pflegevorsorge“

Bis zum Jahr 2030 wird die Anzahl der Pflegefälle in Deutschland aktuellen Hochrechnungen zufolge erheblich

zunehmen. Der deutsche Gesetzgeber hat daher zum 1. Januar 2013 die Möglichkeit geschaffen, dass private

Pflegevorsorge staatlich gefördert wird. Die Tarife müssen verschiedene gesetzliche Vorgaben erfüllen wie

zum Beispiel die Versicherbarkeit ohne Gesundheitsprüfung und für jedes Alter. Um das finanzielle Risiko für

Vorerkrankungen auszugleichen, ist zudem eine Wartezeit von maximal fünf Jahren vorgeschrieben. Als einer

der ersten Anbieter am Markt bieten wir unseren Kunden seit dem 1. Januar 2013 die staatlich geförderte Pfle-

gezusatzversicherung „central.pflege“ an. Die erste Bilanz fällt positiv aus: Bereits 36.641 Versicherte haben

sich für unser neues Pflegeprodukt entschieden. Gemessen an den rund 400.000 Verträgen, die im Jahr 2013

branchenweit abgeschlossen worden sind, ist dies ein überdurchschnittlicher Marktanteil. Ergänzend können

Versicherte den Tarif „central.pflegePlus“ abschließen, um die Finanzierungslücke bei der Versorgung im Pfle-

gefall vollständig zu schließen. Beide Tarife wurden sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander

mehrfach von unabhängigen Ratinginstituten ausgezeichnet (siehe unten).

Auszeichnung für Central-Tarife

Der Vergleich von Produkten ist für den Kunden eine wichtige Grundlage, um sich für eine Versicherung zu

entscheiden. Methodisch gute Ratings helfen dem Verbraucher, komplizierte Versicherungsprodukte ver-

gleichbar zu machen und sie hinsichtlich des eigenen Anspruchs einschätzen zu können. Auch im Berichtsjahr

haben wir für unsere Tarife zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Laut KVpro bieten wir mit dem Tarif „central.privat“ eine der leistungsstärksten Krankheitskostenvollversiche-

rungen an. Dieser ersetzt seit der Einführung der Unisexprämien zum 1. Januar 2013 unsere bisherigen Vollver-

sicherungstarife.

Zudem hat das Magazin „Focus Money“ die förderfähige Pflegezusatzversicherung „central.pflege“ mit der

Note „1,5“ ausgezeichnet. Damit belegt der Tarif Rang zwei im Wettbewerbsvergleich. Ein „sehr gut“ hat das

Magazin „Euro“ für diesen Tarif vergeben. Die Tarifkombination „central.pflegePlus“ wurde mit „gut“ ausge-

zeichnet. Das unabhängige Analysehaus „Morgen & Morgen“ hat vier von fünf Sternen an den Pflegetarif

„central.pflegePlus“ und an unseren Zahnzusatztarif VitaZ vergeben. Auch die „WirtschaftsWoche“ hat getes-

tet und empfiehlt den Tarif VitaA mit der Bestnote „1,8“ als ambulante Zusatzversicherung.

TÜV Süd zertifiziert unseren Kundenservice

Der TÜV Süd hat uns zum zweiten Mal in Folge für unsere ausgezeichnete Servicequalität und unsere Kunden-

zufriedenheit zertifiziert. Hierzu wurden sämtliche Bereiche des Kundenservices untersucht und bewertet. Der

TÜV Süd überprüfte anhand eines Anforderungskatalogs unter anderem die Servicezuverlässigkeit, den Um-

gang mit Reklamationen und Beschwerden sowie die Qualifikation unserer Mitarbeiter.

Betriebliche Gesundheitsvorsorge

Die Central hat zum 01.01.2013 die Aktivitäten in der Gruppenversicherung neu ausgerichtet und das Versiche-

rungsprogramm „betriebliche Gesundheitsvorsorge“ (bGV) eingeführt. Fokus des Programms ist der Vertrieb

von arbeitgeberfinanzierten Zusatzversicherungen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Mit Blick

auf diese Zielgruppe wurden die Tarife „central.vita“ und „central.pflegePlus“ neu in das Programm aufge-

27

nommen. Abgerundet wird das Programm durch das Krankentagegeld (Tarif EKTZ) und die Absicherung der

Krankheitskosten von Mitarbeitern im Ausland. Darüber hinaus wurden die Annahmerichtlinien für Firmen-

kunden deutlich vereinfacht, so können Firmen bereits ab 10 Mitarbeitern Zusatzversicherungen ohne Ge-

sundheitsprüfung für ihre Belegschaft abschließen, abhängig vom Tarif und Leistungsumfang. Zusätzlich

haben Mitarbeiter und Angehörige von Firmen die Möglichkeit, alle verkaufsoffenen Tarife der Central inner-

halb von Rahmenverträgen zu vergünstigten Konditionen abzuschließen.

Verantwortung für seltene Erkrankungen

Als Krankenversicherung haben wir eine besondere gesellschaftliche Verantwortung und engagieren uns für

besondere Projekte. Zusammen mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V. vergeben

wir seit 2011 den Achse-Central-Preis mit dem Ziel, die Versorgung von Menschen mit chronischen seltenen

Erkrankungen zu verbessern und dem Thema mehr Gehör in der Öffentlichkeit zu verschaffen. 2013 ging der

Preis, der mit 10.000 € dotiert ist und vom Generali Zukunftsfonds unterstützt wird, an das Bonner Projekt

„Weiß sehen“ der Kinder-Augen-Krebs-Stiftung (KAKS). Die KAKS hat sich zum Ziel gesetzt, die Früherken-

nung von Kinderaugenkrebs zu verbessern.

Diabetes: Gesundheitsprogramm setzt auf neue Medien

Im März 2013 ist in Kooperation mit der T-Systems GmbH eine innovative Onlineplattform für an Diabetes

mellitus Typ 2 erkrankte Kunden produktiv geschaltet worden. Im Gesundheitsprogramm „initiative.diabetes“

wird den Diabetikern ein innovatives Angebot bereitgestellt, das auf eine langfristige Lebensstilveränderung

zielt. Mithilfe der Onlineplattform – eine Art elektronische Patientenakte rund um die Krankheit – dokumen-

tieren die Diabetiker ihre Blutzuckerwerte, Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten. Ein smartphone-

fähiges Blutzuckermessgerät und ein Schrittzähler übertragen die Werte direkt auf diese Plattform. Persönli-

che Coaches unterstützen die Diabetiker bei ihrer Lebensstilveränderung. Ziel ist es, den Langzeitblutzucker-

wert zu reduzieren, um damit obligatorische Folgeerkrankungen, wie zum Beispiel Erblindung und Nierener-

krankungen, zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhöhen.

Depression: neues Gesundheitsprogramm gestartet

Im Berichtsjahr haben wir ein neues Gesundheitsprogramm für an Depression erkrankte Versicherungsnehmer

gestartet. Im Fokus steht dabei die leitliniengerechte Behandlung der Betroffenen. Denn Studien zeigen, dass

nur zehn Prozent der Betroffenen in Deutschland eine adäquate Therapie erhalten. Rund jeder fünfte Mensch

erkrankt einmal in seinem Leben an Depression, etwa vier Mio. Menschen sind aktuell von einer depressiven

Störung betroffen. Die Teilnehmer werden während des neun- bis zwölfmonatigen Programms telefonisch

begleitet. Dabei unterstützen die Berater die Teilnehmer bei der Umsetzung des vom Arzt verordneten Thera-

pieplans. Das Programm soll den Teilnehmern helfen, die richtige Therapie verordnet zu bekommen und die

Behandlung abzuschließen. So können die Beschwerden schneller abklingen und Rückfälle reduziert werden.

Durch Notfallpläne und eine Rückfallprophylaxe möchten wir auch Sicherheit im Umgang mit Frühwarnsymp-

tomen schaffen. Seit April 2014 bieten wir als erster privater Krankenversicherer ein spezielles Onlinetraining

für Teilnehmer des Gesundheitsprogramms an, da hiermit aktuellen Studien zufolge die gleiche Wirkung er-

zielt werden kann wie bei einer ambulanten Psychotherapie. So können wir unsere betroffenen Versicherten

insbesondere im Hinblick auf die langen Wartezeiten für einen ambulanten Therapieplatz unterstützen.

Zahnärztliche Zweitmeinung

Unsere Versicherten haben die Möglichkeit, eine zahnärztliche Zweitmeinung zum Heil- und Kostenplan ein-

zuholen. Ziel des Projekts ist es, darüber zu informieren, dass es Preisspielräume bei der Zahnbehandlung und

insbesondere bei den Material- und Laborkosten gibt, ohne dass Qualitätseinbußen hingenommen werden

müssen.

28

Kooperation mit der BKK Linde

Über unseren Vertriebspartner Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) arbeiten wir seit 2011 mit der BKK

Linde zusammen. Im Jahr 2013 lag der Fokus unserer partnerschaftlichen Aktivitäten auf der Umsetzung einer

gemeinsamen Leistungsabrechnung für Versicherte der BKK Linde, die bei uns eine Zusatzversicherung abge-

schlossen haben. Versicherte, die am Kooperationsservice teilnehmen, müssen ihre Rechnungen nur noch bei

der BKK Linde einreichen, die alle notwendigen Informationen für die Abwicklung an uns weitergibt. Seit Feb-

ruar 2013 bieten wir diesen Service in den Bereichen Auslandsrechnungen, Reisekrankenversicherung, Kran-

kengeld und Krankentagegeld und seit Juni 2013 auch für Dentalleistungen an. Bislang nehmen 3.854 Kunden

am Kooperationsservice und somit an der vereinfachten Leistungsabrechnung teil. Auch im Bereich der Ver-

kaufsförderung konnten wir neue Akzente setzen, indem wir gemeinsam mit der DVAG Antrags- und Ver-

kaufsunterlagen für die Vermögensberater entwickelt haben.

Unternehmensratings

Die international führenden Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s Investors Service, FitchRatings und

A.M. Best bewerten die Finanzkraft der Central im Rahmen der interaktiven Ratings der Generali Deutschland

Gruppe mit Noten auf hohem Niveau.

Eine Übersicht über die aktuellen Ratingeinstufungen finden Sie im Internet unter www.generali-

deutschland.de/ratings. Ausführliche Informationen zur Ratingmethodik sowie zur Bedeutung der Ratinger-

gebnisse finden Sie auf den Webseiten der Ratingagenturen.

29

Organisation

Im Verbund der Assicurazioni Generali gehören wir einer der führenden Versicherungsgruppen Europas

an.

Im Verbund der Generali Deutschland Gruppe

Die Central ist eine Gesellschaft der Generali Deutschland Gruppe, an deren Spitze die Generali Deutschland

Holding AG steht. Dem Finanzdienstleistungsverbund der Generali Deutschland Gruppe gehören zahlreiche

Unternehmen an, darunter die AachenMünchener Versicherungen, Generali, Volksfürsorge Vertriebsgesell-

schaft, CosmosDirekt Versicherungen, Dialog Lebensversicherung, Envivas Krankenversicherung und ADVO-

CARD Rechtsschutzversicherung. Die Generali Deutschland Holding AG gehört zu 100% zur weltweit tätigen

Assicurazioni Generali S.p.A., Triest, einer der größten Versicherungsgruppen in Europa.

Service für Vertrieb

Wir führen eine langjährige Partnerschaft mit der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) über die Ver-

mittlung unserer Produkte. Die DVAG ist einer der erfolgreichsten eigenständigen Finanzvertriebe und zeich-

net sich durch ihre Vertriebsstärke und kompetente Beratung aus. Darüber hinaus vermitteln die Vertriebe der

Konzernunternehmen der Generali Deutschland Gruppe unsere Produkte.

Kundenzufriedenheit

Wir betreuen unsere Kunden in enger Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern. Die kontinuierliche

Verbesserung der Kundenzufriedenheit hat dabei einen besonderen Stellenwert, denn über die Zufriedenheit

unserer Kunden stärken wir die Bereitschaft, uns als Versicherung weiterzuempfehlen. Unsere Strukturen,

Aufgabenzuordnungen und Arbeitsorganisation sind entsprechend ausgerichtet und unterstützen die Qualität

und Effizienz im Betrieb. Zum zweiten Mal in Folge wurden wir vom TÜV Süd für unsere hohe Servicequalität

zertifiziert (siehe Kapitel „Produkte, Entwicklungen und Chancen“).

Beteiligungen

Nach § 18 Aktiengesetz gehört die Central zum Konzern der Generali Deutschland Holding AG. Zum Bilanz-

stichtag hielt die Generali Deutschland Holding AG das Grundkapital der Central zu 100%.

Mitgliedschaften in Verbänden

Wir sind Mitglied der folgenden Verbände:

• Verband der privaten Krankenversicherung, Köln

• Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Berlin

• Wiesbadener Vereinigung, Bonn

• Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland, München

30

Risiken der zukünftigen Entwicklung und deren Steuerung

• Ein funktionierendes Risikomanagement ist notwendig, um Risiken der Central Krankenversicherung früh-

zeitig zu erkennen, zu analysieren, Maßnahmen der Risikosteuerung zu initiieren sowie den Verlauf der Ri-

sikoexponierung zu überwachen.

• Aus dem aktuellen Niedrigzinsumfeld in den Kern-Zinsmärkten leitet sich keine bestandsgefährdende

Beeinträchtigung unserer Risikotragfähigkeit ab. Die niedrigen Zinsen belasten jedoch sowohl die Ertrags-

lage als auch die Risikotragfähigkeit und wirken sich negativ auf die ökonomische Bewertung der Perso-

nenversicherer aus. Entsprechende Gegenmaßnahmen wurden ergriffen und weiter vorangetrieben.

• Im Berichtsjahr hat sich die Beruhigung der Kreditmärkte fortgesetzt. Eine endgültige Lösung insbesonde-

re der europäischen und US-amerikanischen Staatsschuldenproblematik kann aber noch nicht festgestellt

werden. Wir gehen nicht davon aus, dass eine anhaltende Konsolidierung der Staatshaushalte kurzfristig

zu einem deutlich höheren Zinsniveau in unseren Kernmärkten führen wird.

Ziel und Aufgaben des Risikomanagements

Unsere Geschäftsstrategie und die daraus abgeleitete Risikostrategie ermöglichen es uns, den Fokus auf unse-

re Kernkompetenzen – Risiken zu übernehmen und zu steuern – zu legen. Darauf basierend managen wir als

bedeutender Finanzdienstleistungskonzern mit dem Schwerpunkt Versicherungsgeschäft vielfältige Risiken

innerhalb der Generali Deutschland Gruppe. Diese sind durch das Versicherungs- und Finanzdienstleistungs-

geschäft bestimmt. Daneben existieren Risiken aus dem allgemeinen Geschäftsbetrieb. Wir verfolgen dabei

das Ziel, die Ansprüche unserer Kunden bestmöglich zu sichern und gleichzeitig die Anforderungen aller wei-

teren Anspruchsgruppen zu berücksichtigen; so gewährleisten wir den nachhaltigen Erfolg der Central sowie

der Generali Deutschland Gruppe. Die wesentlichen Elemente des Risikomanagements sind:

• Identifikation und Bewertung der Risiken

• Entscheidung über Risikotragfähigkeit

• Entscheidung über die mögliche Reduzierung bzw. Begrenzung der Risiken

• Überwachung und Berichterstattung der Risiken

Auf der Grundlage dieses Risikomanagementansatzes überwachen wir laufend die Risikoexponierung, um die

nachhaltige Risikotragfähigkeit sicherzustellen und eine Gefährdung unserer Gesellschaft sowie der Generali

Deutschland Gruppe auszuschließen.

Risikostrategie

Im Rahmen unserer aus der Geschäftsstrategie abgeleiteten Risikostrategie dokumentieren wir die Risikonei-

gung sowie den Umgang mit den identifizierten und bewerteten Risiken. Wir stellen den potenziellen Einfluss

von Risiken auf unsere Vermögens-, Finanz und Ertragslage dar und zeigen daraus resultierende Leitlinien für

deren Handhabung auf. Dabei beziehen wir Risikoerwägungen und Kapitalbedarf in den Management- und

Entscheidungsfindungsprozess ein. Die Risikostrategie ist so gestaltet, dass die operative Steuerung der Risi-

ken an diese anknüpfen kann. Wesentliche Elemente der Risikostrategie der Central sind:

31

• Ausrichtung auf das Produktgebermodell mit Beitragsstabilität und einem als positiv wahrgenommenen

Service als wichtigste Herausforderungen

• Fokussierung auf die strategische Partnerschaft mit der Deutschen Vermögensberatung zur nachhaltigen

Stärkung unserer Wettbewerbsposition

• Ausrichtung auf Privatkundengeschäft zur Begrenzung von Risiken und zur Nutzung der Diversifikation

• Konzentration auf den deutschen Markt zur Reduzierung bzw. Vermeidung von Rechts- und Währungsrisi-

ken

• Bündelung von Know-how und Nutzung von Skaleneffekten zur Reduzierung und Absicherung von opera-

tionellen Risiken

Organisation des Risikomanagements

Das Risikomanagement in der Generali Deutschland Gruppe ist konzerneinheitlich organisiert. Weitere Aus-

führungen hierzu sind in der nachfolgenden Tabelle - Verantwortlichkeiten und wesentliche Aufgaben im Risi-

komanagement – enthalten. Das zentrale Risikomanagement berichtet als Risikomanager der Generali

Deutschland Gruppe sowie als operativer Risikomanager der Generali Deutschland Holding AG an deren Vor-

stand und ist eng mit dem dezentralen Risikomanagement in den Konzernunternehmen verzahnt. Die dezent-

ralen Risikomanager in der Central verantwortet die lokale Umsetzung des Risikomanagements gemäß den

zentralen Vorgaben und ist fachlicher Ansprechpartner für den Vorstand. Grundsätze, Ziele und wesentliche

Vorgaben des Risikomanagements sowie des internen Kontrollsystems werden in spezifischen Richtlinien

definiert.

In Vorbereitung auf die Umsetzung der Solvency II-Rahmenrichtlinie haben die Generali Deutschland Holding

AG und die Versicherungsunternehmen der Generali Deutschland Gruppe die Organisationsgrundsätze für die

geforderten vier Governance Funktionen

• Risikomanagement Funktion (RMF),

• Compliance Funktion (CF),

• Interne Revisionsfunktion (IRF) und

• Versicherungsmathematische Funktion (VMF)

im Jahr 2012 etabliert bzw. bestätigt. Mit Ausnahme der VMF bestehen diese Funktionen auch in den die

Dienstleistungsgesellschaften der Generali Deutschland Gruppe.

Im Berichtsjahr wurden die Zuständigkeiten und die Organisation der Governance Funktionen zur Erfüllung

der regulatorischen Anforderungen an ein Governancesystem in den sogenannten Terms of Reference (ToR)

auf Gruppenebene weiter konkretisiert. Die Verabschiedung für die Central erfolgt Anfang 2014.

Neben der RMF berichten auch die anderen Governance Funktionen aus ihrer Perspektive über Risiken.

Die Verantwortlichkeiten und die wesentlichen Aufgaben für das Risikomanagement sind in unserer Gruppe

wie folgt definiert:

32

Verantwortlichkeiten und wesentliche Aufgaben im Risikomanagement

Vorstand • Gesamtverantwortung für das Risikomanagement

- Festlegung und Verabschiedung von Richtlinien, Risikomanagementzielen und Risi-kostrategie

- Allokation von Risikokapital und Risikolimitierung unter Berücksichtigung der Risi-

kostrategie und der Risikotragfähigkeit - Funktionsfähigkeit und Ordnungsmäßigkeit des Risikomanagements- Laufende Überwachung des Risikoprofils

- Steuerung von wesentlichen Risiken

Risk Management Committee (auf Unternehmens-, Segment- und Kon-zernebene)

• Risikoüberwachung und Koordination- Zeitnahe Identifikation von Veränderungen der Risikosituation- Darstellung von risikorelevanten Sachverhalten

• Erörterung und Überwachung von Risikosteuerungsmaßnahmen• Unterstützung und Beratung der Vorstände in Risikofragen

Risikokonferenz (Expertengremium aus allen Risikoverantwortlichen)

• Identifikation und Bewertung von wesentlichen Risiken • Festlegung von Verantwortlichkeiten insbesondere für die operative Risikosteuerung

• Erörterung von Maßnahmen zur Risikosteuerung

Zentrales Risikomanagement (Risikomanagement Funktion, Gene-rali Deutschland Holding AG, Abtei-

lung Enterprise Risk Management (GD-ERM))

• Methoden- und Richtlinienkompetenz, unter anderem für die- Konzeptionelle Weiterentwicklung des konzernweiten Risikomanagementsystems - Risikoberichterstattung (Inhalt, Format)

• Konzernweite Überwachung der- Wirksamkeit des Risikomanagementsystems- Existenz und Aktualität schriftlich festgelegter Richtlinien im Risikomanagement

• Steuerung und Durchführung des Risikomanagementprozesses (inkl. Risikoberichter-stattung) auf Konzern- und Segmentebene

• Initiierung, Erarbeitung und Koordination von Maßnahmen im Risikomanagement

gemeinsam mit den Risikoverantwortlichen und den dezentralen Risikomanagern• Beratung und Unterstützung der Risk Management Committees sowie der Konzernun-

ternehmen durch KU-Supporter

• Identifikation, Bewertung und Steuerung von Kumulrisiken• Die Leiterin der Abteilung Enterprise Risk Management ist Inhaberin der Risikomanage-

ment Funktion und Chief Risk Officer (CRO)

Dezentrales Risikomanagement

(Risikomanager der Central Kranken-versicherung AG)

• Risikoüberwachung in den Konzernunternehmen

• Steuerung und Durchführung des Risikomanagementprozesses (inkl. Risikoberichter-stattung)

• Umsetzung der zentral definierten Methoden, Verfahren und Richtlinien

• Anwendung der Limitsysteme und Schwellenwerte im Rahmen der Überwachung und Berichterstattung

• Hauptansprechpartner für den Vorstand und die Risikoverantwortlichen

Operative Einheiten • Risikoidentifikation und -bewertung in den Geschäftsbereichen

• Risikoberichterstattung an das dezentrale Risikomanagement • Risikosteuerung im Rahmen der vorgegebenen Konzernstandards

Versicherungsmathematische Funk-tion (Leben/Kranken und Komposit)

• Die VMF ist zentral in der Generali Deutschland Holding AG eingerichtet• Richtlinien- und Methodenkompetenz hinsichtlich der Bewertung versicherungstechni-

scher Rückstellungen im Solvency II-Kontext• Entwicklung von Methoden, Verfahren und Prozessen zur Bewertung versicherungs-

technischer Rückstellungen im Solvency II-Kontext

Konzernrevision (Interne Revisions-

funktion)

• Konzernweite, prozessunabhängige und risikoorientierte Prüfung ausgewählter Be-

standteile des Risikomanagements

Compliance(Compliance Funktion)

• Überwachung und Einhaltung rechtlicher sowie unternehmensinterner Vorgaben und Verhaltensregeln

• Dezentrale Organisation mit einem Chief Compliance Officer in der GD Holding AG und

den Compliance Officer in den Konzernunternehmen

Aufsichtsrat • Beratung und Überwachung des Vorstands bei der Leitung des Unternehmens, unter anderem auch im Hinblick auf die Risikostrategie und das Risikomanagement

33

Risikomanagementprozess

Der Risikomanagementprozess unserer Gruppe stellt einen Regelkreis aus Risikoidentifikation und -

bewertung, Risikoberichterstattung, Steuerung und Überwachung von Risiken dar. Der Risikomanagement-

prozess stellt auf eine quartärliche Betrachtung ab. Sollten außerhalb des Berichtszyklus neue Risiken auftre-

ten oder sich bekannte Risiken erheblich erhöhen, erfolgt eine Ad-hoc-Risikomeldung, und der Risikoma-

nagementprozess wird außerhalb des üblichen Turnus angestoßen.

Risikoidentifikation und –bewertung

Wir klassifizieren die im Rahmen der Risikokonferenz nach einer Abfrage bei den Risikoverantwortlichen iden-

tifizierten Unternehmensrisiken grundsätzlich nach Solvency II-Vorgaben, ergänzen sie um weitere Risiken

und ordnen sie inhaltlich den Risikoklassen und –arten zu.

Das nachfolgende Schaubild beschreibt die in der internationalen Generali Gruppe definierten Risikoklassen

und –arten:

Das Risikomanagement fokussiert dabei auf die wesentlichen Risiken, welche die Central an der Erreichung

der Geschäftsziele hindern können. Im Vordergrund stehen dabei die Risiken, die den dauerhaften Fortbe-

stand oder die Risikotragfähigkeit der Central gefährden oder die weitere Entwicklung beeinträchtigen. Neben

Risiken, die standardmäßig in unseren Risikokapitalmodellen abgebildet werden, erfolgt die Bewertung we-

sentlicher Risiken, die in den Modellen nicht explizit oder nur pauschal berücksichtigt sind, aufgrund von Ex-

pertenschätzungen. Als Risikokapitalmodell setzen wir in der Generali Deutschland Gruppe ein Partielles In-

ternes Modell zur wert- und risikoorientierten Steuerung ein. Dort werden die modellierbaren Risiken abgebil-

det und das benötigte Risikokapital mittels des Risikomaßes Value-at-Risk (VaR) über einen einjährigen Hori-

zont zu einem Sicherheitsniveau von 99,5% bestimmt. Regelmäßig erstellte Szenariobetrachtungen ergänzen

diese Risikobewertung.

34

Risikoberichterstattung

Die Risikoverantwortlichen informieren in ihrer regelmäßigen Berichterstattung das dezentrale Risikoma-

nagement Das dezentrale Risikomanagement berichtet an den Vorstand sowie an das zentrale Risikoma-

nagement der Generali Deutschland Gruppe und bereitet die Information für das Aufsichtsgremium vor. Ad-

hoc-Risiken werden zunächst an das dezentrale Risikomanagement berichtet. Das dezentrale Risikomanage-

ment informiert die Geschäftsleitung sowie das zentrale Risikomanagement und stimmt sich mit seiner Ge-

schäftsleitung und dem zentralen Risikomanagement über die endgültige Einstufung des Risikos ab. Bei

schwerwiegenden Ad-hoc-Risiken erfolgt zudem eine Information an den Aufsichtsrat seitens der Geschäfts-

leitung.

In der laufenden vierteljährlichen Risikoberichterstattung stehen alle in den Modellen abgebildeten Risiken

und die wesentlichen übrigen Risiken im Fokus. Die Modellergebnisse und die Expertenschätzungen bilden die

Basis für Aussagen zum erforderlichen Risikokapital, das pro Risiko gesamthaft unter Berücksichtigung von

Risikoausgleichseffekten ausgewiesen wird. Das für die einzelnen Risiken jeweils erforderliche Risikokapital

aggregieren wir zum insgesamt benötigten Risikokapital für die Central und stellen es dem vorhandenen Risi-

kokapital, d.h. den zur Bedeckung von Risiken verfügbaren Mitteln gegenüber. Dabei werden verschiedene

Kennziffern zur Kapitaladäquanz (Verhältnis von verfügbarem zu benötigtem Risikokapital) ermittelt.

Im Risikobericht stellen wir neben den im Modell abgebildeten Risiken die wesentlichen übrigen Risiken sowie

den Status des Maßnahmen-Controllings dar. Insgesamt stellt die Risikoberichterstattung sicher, dass die

risikorelevanten Informationen systematisch und geordnet an die Entscheidungsträger weitergeleitet werden.

Damit ist sie eine wesentliche Grundlage für die laufende Risikosteuerung.

Risikosteuerung

Aufbauend auf der im Risikobericht dokumentierten Risikoanalyse erarbeiten wir geeignete Maßnahmen zur

Risikosteuerung, die sich grundsätzlich an den Richtlinien und vorgegebenen Limitsystemen orientieren. Die

Maßnahmen berücksichtigen gesetzliche, ökonomische und sonstige Restriktionen. Der Vorstand beschließt

und kontrolliert entsprechende Maßnahmen und verfolgt deren Wirksamkeit in einem systematischen Pro-

zess. Dies gilt insbesondere, wenn von definierten Richtlinien abgewichen werden muss. Das kann zum Bei-

spiel der Fall sein, wenn sich die Risikosituation unterjährig verändert. Das Risk Management Committee un-

terstützt den Vorstand bei der Erörterung und Überwachung von Risikosteuerungsmaßnahmen. Die nicht

wesentlichen Risiken werden von den Risikoverantwortlichen im Rahmen der regulären Geschäftsprozesse

gesteuert.

Risikoüberwachung

Wir überprüfen regelmäßig das Risikoprofil, die Umsetzung der Risikostrategie sowie die identifizierten Risi-

ken und überwachen die für die Risikotragfähigkeit festgelegten Limite. Mögliche Limitverletzungen analysie-

ren wir, leiten gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen ein und kontrollieren ihre Wirksamkeit. Auf dieser

Basis werden Vorstand und Aufsichtsrat regelmäßig informiert.

35

Funktionsausgliederungen und Dienstleistungen

In der Generali Deutschland Gruppe übernehmen die Generali Deutschland Holding AG sowie zentralisierte

nationale und internationale Dienstleistungsgesellschaften der Generali Gruppe bestimmte Funktionen und

Dienstleistungen, unter anderem in den Bereichen Informationstechnologie, Rechnungswesen, Steuern,

Schaden- und Kapitalanlagemanagement sowie Interne Revision. Das Risikomanagement dieser Gesellschaf-

ten ist in das Risikomanagement der Gruppe integriert und umfasst die mit der Dienstleistungserbringung

verbundenen Risiken. Dabei wird über Risikoberichte an den Konzernrisikomanager sowie die Konzernunter-

nehmen sichergestellt, dass Risiken, die durch Funktionsausgliederung und Dienstleistungserbringung entste-

hen können, wirksam begrenzt und überwacht werden.

Die Verantwortung für Risiken in ausgelagerten Prozessen oder Funktionen obliegt weiterhin dem auslagern-

den Versicherungsunternehmen. Zur Sicherstellung der Information über Risiken, die aufgrund von Funkti-

onsauslagerungen oder Dienstleistungen zu managen sind, ist ein Prozess etabliert, der eine quartärliche Be-

richterstattung der Dienstleistungsunternehmen in der Generali Gruppe an die auslagernden Versicherungs-

unternehmen vorsieht. Dabei wird auf die Besonderheit der Auslagerungen von Funktionen und Dienstleis-

tungen abgestellt. Die Koordinationsfunktion dieses Prozesses liegt beim zentralen Risikomanagement der

Generali Deutschland Holding AG.

Die Dienstleistungsverträge enthalten ausreichende Weisungsrechte für die outsourcenden Versicherungsun-

ternehmen und Kontrollrechte für die interne Revision und die Aufsichtsbehörden. Dies betrifft ebenso die

Weiterverlagerung von Funktionen und Dienstleistungen an gruppenfremde Dienstleistungsgesellschaften.

Berichterstattung zu ausgesuchten Risiken

Marktrisiko

Das Marktrisiko bezeichnet das Risiko eines Verlustes oder einer nachteiligen Veränderung der Vermögens-

und Finanzlage, das sich direkt oder indirekt aus Schwankungen in der Höhe und in der Volatilität der Markt-

preise für die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Finanzinstrumente ergibt. Marktrisiken bestehen aus

Aktienkurs-, Zinsänderungs-, Immobilien-, Währungs- und Konzentrationsrisiken.

Wir stehen als Versicherungsunternehmen der zentralen Herausforderung gegenüber, für unsere Kunden eine

angemessene Rendite bei gleichzeitig begrenztem Risiko zu erwirtschaften. Unsere sicherheitsorientierte

Anlagepolitik ist unter Zugrundelegung eines aktiven Asset-Liability-Managements konsequent an der Risiko-

tragfähigkeit der Central ausgerichtet. Diese Strategie werden wir auch in Zukunft weiter verfolgen, um eine

nachhaltig attraktive Verzinsung zu erzielen.

Unsere Kapitalanlagestrategie setzt daher darauf, die Kapitalanlagen breit zu mischen und zu streuen: Wir

nutzen Diversifikationseffekte und reduzieren Kapitalanlagerisiken, so dass mögliche negative Auswirkungen

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage begrenzt werden können. Voraussetzung dafür ist die Annahme,

dass trotz der Staatsschuldenkrise das Finanzsystem insgesamt stabil bleibt und sich diese nicht zu einer all-

gemeinen Systemkrise entwickelt.

Aktienkursrisiko

Das Aktienkursrisiko bezeichnet die Wertschwankung von Aktien bzw. aktienbasierten börsengehandelten

Fonds. Allgemein kann dieses Risiko als "Volatilität" (= Schwankungsbreite der Aktienkurse) ausgedrückt wer-

den. Die Beruhigung der Kreditmärkte führte zusammen mit günstigen Fundamentaldaten zu durchweg posi-

tiven Entwicklungen an den Aktienmärkten.

Die Central hat ihr Aktienexposure im Berichtsjahr aber bei ca. 0,03% des Kapitalanlagenbestands zu Markt-

werten faktisch unverändert gehalten. Wir verfolgen eine sicherheitsorientierte und an der Risikotragfähigkeit

36

der Central und der Generali Deutschland Gruppe ausgerichtete Anlagepolitik. Diese Strategie werden wir

auch zukünftig fortsetzen, um die Chancen auf eine dauerhaft ausreichende und stabile Verzinsung unseres

Portfolios zu wahren.

Bestandsgefährdende Entwicklungen aus dem Aktienkursrisiko sehen wir derzeit nicht. Auch im Jahr 2014

werden wir die Entwicklung der Aktienmärkte beobachten, um auf Veränderungen im Markt angemessen zu

reagieren.

Zinsänderungsrisiko

Das Zinsänderungsrisiko bezeichnet das Risiko nicht gleichartiger Wertveränderungen von zinssensitiven

Aktiv- und Passivpositionen. Ursache sind die unterschiedlichen Durationen von Forderungen und Verbind-

lichkeiten. Maßnahmen zur Risikoreduktion sind im Wesentlichen die Verlängerung der Portfoliodurationen

auf der Aktivseite.

Die Staatsschuldenkrise in Europa hat sich auch im Jahr 2013 nach den Ankündigungen und Aktivitäten der

EZB im Juli 2012 weiter merklich entspannt. Auch wenn noch keine endgültige Lösung gefunden wurde und

die realwirtschaftliche Entwicklung noch fragil ist, gehen wir davon aus, dass eine Eskalation wie in den Jahren

2010 und 2011 kurz bzw. mittelfristig unwahrscheinlich ist.

Niedrigzinsphase: Das Zinstief bei risikoarmen Anleihen und die erhebliche Einengung der Kreditspreads

wirken im Bereich der Krankenversicherung belastend. Zwar erlauben die regulatorischen Gegebenheiten,

Maßnahmen zu ergreifen, um die Höhe der Auswirkungen durch Prämienanpassungen zu begrenzen. Aller-

dings sind diesen in der Praxis aufgrund des Wettbewerbsdrucks enge Grenzen gesetzt.

Um die Reduktion der Portfolioverzinsung als Folge des Niedrigzinsumfeldes abzumildern, wurde die Anlage-

politk angepasst. Hierzu zählen der Ausbau und die breite Streuung unserer Bestände bei Unternehmensan-

leihen und Covered Bonds sowie eine selektive Verlängerung der Laufzeit bei unseren Wertpapieren. Darüber

hinaus haben wir verstärkt in außereuropäischen Märkten angelegt.

Durch die Portfoliozusammensetzung können wir die Abhängigkeit vom Zins- und Kapitalmarktumfeld zu-

künftig weiter reduzieren. Aufgrund der im Jahresverlauf weiter gesunkenen Zinsen im Bereich risikoarmer

Anlagen kommt es gruppenweit jedoch insgesamt zu einer Belastung der Vermögens-, Finanz- und Ertragsla-

ge.

Immobilienrisiko

Im Bereich der Immobilienanlagen verfolgen wir eine konservative Strategie. Unsere Investments konzentrie-

ren sich auf Büro- und Einzelhandelsnutzung sowie Wohnimmobilien. Bei den direkten Anlagen hat sich die

Risikostruktur im Jahr 2013 nicht wesentlich verändert. Zur Nutzung von Diversifikationseffekten wurden in

der Vergangenheit indirekte Immobilieninvestments beigemischt, davon in geringem Umfang in Fremdwäh-

rungen.

Unsere Investments in den Immobilienmärkten werden wir auch perspektivisch weitgehend konstant halten

und den Portfolioanteil nach unserer mittel- und langfristigen Markteinschätzung ausrichten. Gleichzeitig

verfügen wir über eine ausreichende Flexibilität, um an den sich ergebenden Marktchancen zu partizipieren.

Bei indirekten Anlagen kam es im Jahresverlauf teilweise zu Wertverlusten, denen bilanziell Rechnung getra-

gen wurde. Dieser Bestand soll im Verlauf der kommenden Jahre sukzessive reduziert werden.

Währungsrisiko

Im Jahr 2013 haben wir verstärkt in außereuropäischen Märkten angelegt. Grundsätzlich sichern wir die Positi-

onen aber gegen Wechselkursschwankungen gegenüber dem Euro ab, so dass wir nur sehr geringe offene

Währungsrisiken in den Portfolien ausweisen.

37

Im Vergleich zu den in Euro denominierten Kapitalanlagen ist unser Fremdwährungsexposure von deutlich

untergeordneter Bedeutung. Es wird zudem aktiv überwacht und gesteuert, so dass hieraus keine materielle

Risikoposition resultiert. Die Steuerung des Risikos aus Fremdwährungsexposures besteht im Wesentlichen in

der permanenten Sicherung des überwiegenden Teils dieses Risikos. Insgesamt liegen die "offenen" Fremd-

währungs-Positionen unter 1% der gesamten Assets.

Konzentrationsrisiko

Das Konzentrationsrisiko bezeichnet das Risiko, das sich dadurch ergibt, dass das Unternehmen einzelne Risi-

ken oder stark korrelierte Risiken eingeht, die ein bedeutendes Schaden- oder Ausfallpotenzial haben. Diese

können in der Kapitalanlage, der Versicherungstechnik oder in Form von Aktiv-/Passivkonzentrationen auftre-

ten.

Die Central richtet sich auf das Erstversicherungsgeschäft mit Privatkunden aus. Durch ein entsprechend gro-

ßes und diversifiziertes Portfolio existieren keine erhöhten Exponierungen gegenüber einzelnen Kunden.

Unsere Kapitalanlagen mischen und streuen wir und beachten dabei die Einzellimite, die internen Grenzen

unserer Kapitalanlagerichtlinie und auch die aufsichtsrechtlichen Grenzen. Aufgrund unserer sehr umfängli-

chen Kapitalanlagetätigkeit, sind dennoch größervolumige Exposures gegenüber bestimmten Branchen,

Staaten oder Regionen unvermeidbar. Da wir beispielsweise Teile unserer Kapitalanlagen – wie branchenüb-

lich – bei Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen investieren, sind wir gegenüber diesen entsprechend

exponiert. Wir werten diese Exposures regelmäßig aus und berichten darüber.

Wir haben angesichts der Refinanzierungsprobleme verschiedener Euro-Staaten und Banken unsere diesbe-

züglichen Exposures im Berichtszeitraum weiter reduziert. Insgesamt halten wir unsere Exponierung für risi-

koadäquat und sehen keinen Bedarf, diese noch weiter zu reduzieren.

Kreditrisiko

Das Kreditrisiko bezeichnet das Risiko, das sich aufgrund eines Ausfalls oder aufgrund einer Veränderung der

Bonität oder der Bewertung der Bonität (Kreditspread) von Wertpapieremittenten, Versicherungsnehmern,

Gegenparteien und anderen Schuldnern ergibt, gegenüber denen das Unternehmen Forderungen hat.

Kreditrisiko der Kapitalanlagen

Auch im Berichtjahr haben sich die Kreditmärkte weiter beruhigt mit der Folge deutlich verringerter Kredit-

spreads. Während diese Entwicklung sehr positiv für die Bestandsbewertung war, haben sich die Konditionen

für die Neuanlage nochmals verschlechtert.

Insgesamt zeichnet sich unsere Anlagetätigkeit durch eine Ausrichtung auf Schuldner hoher Bonität und Li-

quidität sowie eine breite Mischung und Streuung aus. Dies führt zu einem großen Anteil an Staatsanleihen

von hoher Bonität, besicherten Pfandbriefen und Ausleihungen an die Bundesländer. Wir gehen davon aus,

dass sich die Lage an den Kreditmärkten im Jahr 2014 weiter stabilisiert und gleichzeitig die Zinsen der euro-

päischen Kernländer nahe dem aktuellen Niveau verharren werden.

38

Unsere direkten Investments in Anleihen der sogenannten PIIGS-Staaten stellen sich wie folgt dar:

Nominalwert Buchwert Marktwert

Tsd. € Tsd. € Tsd. €

Griechenland • • •

Irland • • •

Italien 250.000 249.296 257.782

Portugal • • •

Spanien 194.000 184.460 203.449

Darüber hinaus sind wir über Spezial-Sondervermögen wie folgt in PIIGS exponiert:

Nominalwert Anschaffungskosten Marktwert

Tsd. € Tsd. € Tsd. €

Griechenland • • •

Irland 25.000 27.688 29.288

Italien 46.000 52.477 52.384

Portugal 200.000 180.377 189.420

Spanien • • •

Bei Neuanlagen liegt unser Hauptaugenmerk auf Covered Bonds, Unternehmensanleihen und risikoarmen

Staatsanleihen. Angesichts des vergleichsweise geringen Angebots ausreichend attraktiver Anlagen in Europa

wollen wir die Diversifikation in außereuropäische Märkte fortsetzen. Unter der Voraussetzung, dass es nicht

zu einer Systemkrise kommt, und aufgrund unseres aktiven Risikomanagements sowie unter Berücksichti-

gung der Diversifikationsgrade unserer Investmentportfolien sehen wir allein in Bezug auf das Kreditrisiko

keine Gefährdung unserer Risikotragfähigkeit.

Wir überwachen und managen unsere Kreditrisiken, um jederzeit unsere Verbindlichkeiten vollständig und

fristgerecht begleichen zu können. Durch die von uns verfolgte Kapitalanlagepolitik und unter Berücksichti-

gung der Ergebnisse unseres Partiellen Internen Modells sehen wir derzeit keine Kapitalanlagerisiken, welche

die Risikotragfähigkeit in bestandsgefährdender Art und Weise beeinträchtigen würden. Bei einer erneuten

Verschärfung der Staatsschuldenkrise sind jedoch negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und

Ertragslage der Central und der gesamten Generali Deutschland Gruppe zu erwarten.

Forderungsausfallrisiko in der privaten Krankenversicherung

Für die Branche der privaten Krankenversicherung (PKV) ist nach wie vor das Forderungsausfallrisiko gegen-

über Versicherungsnehmern von Bedeutung. Hintergrund ist die mit dem „Gesetz zur Stärkung des Wettbe-

werbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV-WSG) am 1. Januar 2009 in Kraft getretene Pflicht zur

Versicherung. Private Krankenversicherer haben bei den entsprechenden Versicherungsprodukten selbst dann

39

kein Kündigungsrecht, wenn der Kunde seine Beiträge nicht zahlt. Dies kann ein Ansteigen der Forderungen

gegenüber Versicherungsnehmern bewirken, welche bei einem vollständigen Ausfall wertberichtigt werden

müssen. Bei gleichzeitig weiter bestehenden Leistungsverpflichtungen der PKV-Unternehmen für Akut- und

Notfallversorgungen können nachhaltige Belastungen der Ergebnissituation entstehen.

Durch Inkrafttreten des „Gesetzes zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Kran-

kenversicherung“ zum 1. August 2013 hat der Gesetzgeber jedoch das Forderungsausfallrisiko für die PKV

reduziert. Säumige Versicherte werden aufgrund dieses Gesetzes nach Ablauf bestimmter Mahnstufen aus

ihrem bestehenden Tarif in einen Notlagentarif mit einem niedrigeren Beitrag und einer Beschränkung der

Leistungen auf reine Notfallleistungen überführt. Alterungsrückstellungen werden im Notlagentarif nicht

aufgebaut. Gleichzeitig wird die bisherige Alterungsrückstellung des Ursprungstarifs genutzt, um die Prämie

im Notlagentarif zu senken. Sobald alle Schulden getilgt sind, kann der Versicherte in seinen regulären Tarif

zurückkehren. Durch die zukünftig geringere Zunahme von Beitragsaußenständen wird sich die Höhe dieses

Risikos voraussichtlich deutlich verringern. Außerdem begegnet die Central dem Forderungsausfallrisiko

durch entsprechende ursachen- und wirkungsbezogene risikopolitische Maßnahmen, wie z.B. durch ein inten-

siviertes Forderungsmanagement. Zudem hat die Central im Rahmen der strategischen Neuausrichtung rest-

riktivere Annahmerichtlinien definiert und bereits im Jahr 2011 die Schließung der Einsteigertarife im Neuge-

schäft der Krankheitskostenvollversicherung umgesetzt. Diese Maßnahmen dienen dazu das Risiko nachhaltig

zu begrenzen.

Segmentspezifisches Risiko

Zur Überwachung der segmentspezifischen Risiken überprüfen wir fortlaufend die Schaden- und Risikoverläu-

fe sowie die Rechnungsgrundlagen der Beiträge und versicherungstechnischen Rückstellungen. Unser Aktua-

riat gewährleistet die sachgerechte Tarifierung der Produkte und bestimmt angemessene versicherungstech-

nische Rückstellungen. Daneben beachten wir unsere internen Zeichnungsrichtlinien und die gesetzlichen

Vorgaben.

Trotz risikoadäquater Steuerung des Versicherungsgeschäfts können weitere ungeplante Risiken auftreten,

die wir erkennen und begrenzen müssen. Darunter fallen unter anderem Risiken aus Kumulereignissen und

Katastrophenschäden, die - soweit sie nicht über das Kollektiv ausgeglichen werden können - durch Rückversi-

cherung abgedeckt werden.

Die segmentspezifischen Risiken der Krankenversicherung umfassen biometrische Risiken, Kosten- und Stor-

norisiko sowie das Schadenrisiko. Die Risiken bestehen in einer Abweichung von der Kalkulation bezüglich

Anzahl, Zeitpunkt und Höhe der Versicherungsfälle oder der Kosten- und Stornosituation.

Die biometrischen Risiken (Sterblichkeits-, Langlebigkeits-, Invaliditäts- und Pflegerisiko) und das Schadenri-

siko bestehen darin, dass Tod, Invalidität, Krankheit und Behandlungskosten für Kollektive von Versiche-

rungsnehmern nicht mit Sicherheit vorhersehbar sind. Das Kostenrisiko resultiert daraus, dass die kalkulierten

Kosten die tatsächlichen Kosten unter Umständen nicht decken.

Die von uns bei Vertragsbeginn festgelegten Rechnungsgrundlagen zur Ermittlung der Rückstellungen können

sich dadurch als unzutreffend herausstellen. Unser Verantwortlicher Aktuar hat bestätigt, dass die Sicher-

heitsmargen in diesen Rechnungsgrundlagen angemessen und ausreichend sind. Darüber hinaus überprüfen

wir im Rahmen der Gewinnzerlegung jährlich für den gesamten Bestand, ob Kosten- und biometrische An-

nahmen auskömmlich sind.

Das Schadenrisiko der Krankenversicherung ergibt sich daraus, dass aus den zukünftigen Prämien und den

vorhandenen Rückstellungen die vertraglich zugesagten Leistungen nicht gedeckt werden können. Die Höhe

der Leistungen hängt davon ab, wie häufig die Versicherung in Anspruch genommen wird und wie sich die

40

Krankheitskosten entwickeln. Insbesondere medizinischer Fortschritt kann dazu führen, dass die Versiche-

rungsleistungen ansteigen.

Das Stornorisiko in der Krankenversicherung resultiert aus einer Abweichung des tatsächlichen Stornos von

dem in den Rechnungsgrundlagen verwendeten kalkulatorischen Storno. Diese Abweichungen können zu

einer Erhöhung der in der Kalkulation vorgesehenen Deckungsrückstellung führen. Wir beobachten die Stor-

noentwicklung laufend, um diese im Fall von Abweichungen von den Annahmen bei anstehenden Beitragsan-

passungen in der Kalkulation berücksichtigen zu können.

Unisex-Tarife

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 1. März 2011 zu geschlechtsspezifischer Tarifierung ist

die diesbezügliche Ausnahmeregelung für die Versicherungswirtschaft ab dem 21. Dezember 2012 entfallen.

Die Umsetzung des Urteils in nationales Recht erfolgte erst mit Veröffentlichung des SEPA-Begleitgesetzes

am 8. April 2013. Zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten haben wir wie geplant zum 21. Dezember 2012

Unisex-Tarife eingeführt.

Betroffen sind nur Neu-, nicht jedoch Bestandsverträge. Unisex-Tarife für das Neugeschäft enthalten dabei

einen Sicherheitszuschlag für den angenommenen Geschlechtermix. Sollte der kalkulierte Geschlechtermix

nicht dem tatsächlich eingetretenem entsprechen, berücksichtigen wir dies bei anstehenden Beitragsanpas-

sungen in der Kalkulation.

In der PKV ist kein Wechsel von Unisex-Tarifen zu geschlechtsdifferenzierten Tarifen möglich. Wechsel aus

geschlechtsdifferenzierten Tarifen in Unisextarife sind dagegen möglich; dies haben wir in der Kalkulation

berücksichtigt.

Rechnungszins

Aufgrund des langfristig anhaltenden Niedrigzinsumfeldes ist es zunehmend schwieriger für die Kapitalanla-

gen eine Verzinsung in Höhe des Rechnungszinses zu erzielen. Im Rahmen des von der Deutschen Aktuarver-

einigung e.V. entwickelten Verfahrens zur Ermittlung des aktuariellen Unternehmenszinses (AUZ) überprüfen

wir jährlich die Angemessenheit des verwendeten Rechnungszinses. Hierbei wird unter Verwendung aktuariell

begründeter Annahmen der Zins prognostiziert, der mit hoher Wahrscheinlichkeit aus laufenden Erträgen

erwirtschaftet werden kann. Der ermittelte AUZ ist die Obergrenze für die Festlegung des Rechnungszinses.

Liegt er unter dem aktuellen Rechnungszins, müssen wir bei anstehenden Beitragsanpassungen den Rech-

nungszins senken. Als Ergebnis aus der Prüfung wird die Central 2014 den Rechnungszins für die betroffenen

Alttarife geringfügig auf die Höhe des AUZ senken. Zurückzuführen ist die Entwicklung auf das aktuelle Nied-

rigzinsumfeld in Europa. Für die seit Dezember 2012 vertriebenen Unisex-Tarife wurde bereits bei der Tarifein-

führung aus Vorsichtsgründen ein Rechnungszins in Höhe von 2,75% angesetzt, der deutlich unterhalb des

Höchstrechnungszinses von 3,5% liegt, so dass diese Tarife von der Senkung unberührt bleiben.

Beitragsanpassung

Für die Krankenversicherung ist langfristig risikomindernd, dass wir die Beiträge anpassen müssen, wenn die

tatsächlichen Versicherungsleistungen und Sterblichkeiten von den in der Kalkulation verwendeten Annah-

men abweichen. Die jährliche Überprüfung der verwendeten Sterbetafeln und erforderlichen Versicherungs-

leistungen für die nach Art der Lebensversicherung kalkulierten Tarife ist gesetzlich vorgeschrieben (basierend

auf § 12b VAG). Im Falle einer Abweichung werden sämtliche Rechnungsgrundlagen der Beobachtungseinheit

überprüft. Erforderliche Beitragsanpassungen erfolgen somit für alle Rechnungsgrundlagen sowohl für das

Neugeschäft wie auch, mit Zustimmung eines unabhängigen Treuhänders, für den Bestand.

Steigende Prämien sind für die Krankenversicherung jedoch verbunden mit dem Risiko einer Verringerung des

Neugeschäfts, negativen Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation und Reputationsverlusten mit Auswir-

kungen auch auf andere Konzernunternehmen. Da dem Versicherungsnehmer im Fall einer Beitragsanpas-

41

sung ein außerordentliches Kündigungsrecht zusteht, ist eine Belastung des Bestands durch die Zunahme von

Kündigungen oder die Möglichkeit des Tarifwechsels möglich.

Aufgrund hoher Beitragsanpassungen in der Vergangenheit kam es zu einem starken Bestandsabrieb, der sich

abgeschwächt bis heute fortsetzt und sich belastend auf die Kostentragfähigkeit der Central auswirkt. Den

Risiken aus Beitragsanpassungen und steigendem Storno begegnen wir mit vielfältigen Maßnahmen zur Be-

standssicherung und Beitragsstabilisierung. Hierzu zählen ein kundenorientierter Service, eine gezielt an den

Vertriebspartnern und Kunden ausgerichtete Unternehmenskommunikation sowie der Ausbau des Leistungs-

und Gesundheitsmanagements. Wir setzen aber auch gezielt RfB-Mittel ein, um die Beitragsanpassungen zu

limitieren. Diese erheblichen, teilweise befristeten Limitierungen müssen zukünftig revolvierend verlängert,

vom Unternehmen ausfinanziert oder an den Kunden weitergereicht werden. Daher stellt die langfristige Si-

cherstellung der Limitierungsstrategie eine bedeutende Herausforderung dar. Für das Jahr 2014 wird die Limi-

tierungsstrategie fortgesetzt.

Operationelles Risiko

Das operationelle Risiko bezeichnet das Risiko von Verlusten aufgrund von unzulänglichen oder fehlgeschla-

genen internen Prozessen sowie aus mitarbeiter- und systembedingten oder externen Vorfällen. Dies ist auch

vor dem Hintergrund der strategischen Neuausrichtung der Central und der in 2013 beschlossenen Reorgani-

sation von Bedeutung. Das operationelle Risiko umfasst zudem Rechtsrisiken, nach unserer Definition jedoch

nicht strategische Risiken und Reputationsrisiken.

Operationelle Risiken sind ein unvermeidlicher Bestandteil der täglichen Geschäftstätigkeit. Da sich operatio-

nelle Risiken nur bedingt von quantitativen Methoden erfassen und risikogerecht mit Kapital unterlegen las-

sen, steuern und begrenzen wir diese Risiken durch unser integriertes Internes Kontrollsystem (IKS). Dieses

Instrumentarium optimieren wir laufend und entwickeln es beständig weiter.

Rechtliches Risiko

Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben können erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesellschaft sowie

die Generali Deutschland Gruppe haben. Wir beobachten kontinuierlich die aktuelle Rechtsprechung und Ge-

setzgebung auf nationaler und europäischer Ebene. Dadurch ist es uns möglich, die Rechtsrisiken – einschließ-

lich der zivil- und handelsrechtlichen sowie bilanz-, steuer- und aufsichtsrechtlichen Risiken – zu steuern. Das

Rechtsmonitoring, gestützt durch eine aktive Verbands- und Gremienarbeit, erfolgt sowohl durch die einzel-

nen Fachbereiche auf Unternehmensebene als auch fachbereichsübergreifend, insbesondere jedoch durch die

Bereiche Konzern-Recht, Compliance, Steuern, Rechnungswesen und Datenschutz. Darüber hinaus sind die

Vorstände, Geschäftsführer und Mitarbeiter an einen Verhaltenskodex gebunden, der in Übereinstimmung

mit dem Leitbild unseres Unternehmens verbindliche Verhaltensregeln statuiert und damit die Grundlage für

eine korrekte Geschäftstätigkeit zur Wahrung der Integrität der Generali Deutschland Gruppe bildet.

Risiken aus Stör- und Notfällen

Schwerwiegende Ereignisse wie der Ausfall einer größeren Anzahl von Mitarbeitern oder einzelnen Gebäuden

können wesentliche operative Geschäftsprozesse gefährden: Die mögliche Auswirkung dieses Risiko stufen

wir als hoch ein, da neben den quantitativen Aspekten insbesondere die Reputation unseres Unternehmens

gefährdet werden könnte.

Im Rahmen einer Notfallplanung treffen wir Vorsorge für Störfälle, Notfälle und Krisen, welche die Kontinuität

unserer wichtigsten Unternehmensprozesse und –systeme gefährden könnten, z.B. über die redundante Aus-

legung der Informationstechnologie in Gestalt eines zweiten Rechenzentrums. Ziel der Notfallplanung ist es,

die Geschäftstätigkeit mit Hilfe von definierten Verfahren aufrechtzuerhalten und Personen, Sachwerte sowie

Vermögen zu schützen.

42

Sicherheitsrisiken im IT-Bereich

Die Generali Deutschland Informatik Services GmbH (GDIS) ist für alle Aufgaben im Bereich IT unserer Gruppe

zuständig. Die GDIS ist in das Risikomanagementsystem eingebunden, sie verfügt über effiziente Instrumen-

te, IT-Risiken frühzeitig konzernweit zu erkennen und zu steuern.

Die eingesetzten Verfahren, beispielsweise zum Schutz vor Computerviren, verhinderten auch im Geschäfts-

jahr 2013 nennenswerte Störungen. Die GDIS kann mit den getroffenen technischen und organisatorischen

Vorsorgemaßnahmen den IT-Betrieb jederzeit sicherstellen.

Betrugsrisiko

Wie alle Wirtschaftsunternehmen unterliegen wir der Gefahr, durch interne sowie externe wirtschaftskriminel-

le Handlungen Vermögens- bzw. Reputationsverluste zu erleiden. Um einer nachhaltigen Schädigung des

Unternehmens präventiv entgegenwirken und betrügerische Handlungen aufklären zu können, verbessern wir

unser diesbezügliches internes Kontrollsystem kontinuierlich und unternehmensübergreifend. Zudem haben

wir die Anstrengungen weiter verstärkt, mögliche Betrugsversuche durch Externe zu erkennen und zu vermei-

den, unter anderem durch den Ausbau eines spartenübergreifenden Informations- und Know-how-Transfers

auf anonymisierter Basis. Die Central hat im Jahr 2013 alle Aktivitäten in einer auf Betrugsmanagement spe-

zialisierten Organisationseinheit gebündelt, um dem Betrugsrisiko noch besser entgegenzuwirken.

Sonstige Risiken

Liquiditätsrisiko

Das Liquiditätsrisiko bezeichnet die Gefahr, gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen, insbe-

sondere aus Versicherungsverträgen, nicht zeitgerecht oder nicht in voller Höhe nachkommen zu können.

Dem Liquiditätsrisiko begegnen wir durch eine konzernweite und unternehmensindividuelle, unterjährige

sowie mehrjährige Liquiditätsplanung. Dabei verfolgen wir das Ziel, die vorhandene Liquidität an den Ver-

pflichtungen unserer Gesellschaft auszurichten, um jederzeit die uneingeschränkte Zahlungsfähigkeit zu ge-

währleisten. Dies gilt ebenso für Produkte der kurzfristigen Geldanlage. Die Zahlungsverpflichtungen leiten

wir aus bekannten Verpflichtungen gegenüber Kunden ab, um so die Fälligkeitsstruktur der Kapitalanlagen

und die Geldmittel an den Liquiditätsbedarfen auszurichten. Dabei berücksichtigen wir einen Sicherheitsauf-

schlag.

Obwohl wir als Privatkunden- und Erstversicherer die zukünftigen Leistungs- und Schadenzahlungen gut

prognostizieren können, ist es dennoch nicht möglich, die Höhe und den Zeitpunkt dieser Zahlungen mit Si-

cherheit vorherzusagen. Aufgrund dieses Restrisikos haben wir unsere Kapitalanlagen konservativ mit dem

Fokus auf hohe Liquidität und Qualität ausgerichtet. Diese können im Bedarfsfall zeitnah veräußert werden,

wodurch auch unerwartete Liquiditätsbedarfe immer gedeckt werden können. Auch aus der seit 2009 einge-

schränkt möglichen Portabilität von Alterungsrückstellungen sehen wir für die Central zurzeit kein materielles

Liquiditätsrisiko.

Reputationsrisiko

Das Reputationsrisiko bezeichnet das Risiko eines Unternehmens, einen Imageschaden bei Kunden, Ge-

schäftspartnern, Aktionären sowie Aufsichtsbehörden und dadurch potenzielle Verluste zu erleiden. Unsere

Produkt- und Unternehmensratings, die gezielte Kundenkommunikation und unser aktives Reputationsma-

nagement sind dabei entscheidende Faktoren, Imageschäden für uns und die Generali Deutschland Gruppe

präventiv entgegenzutreten.

Da theoretisch jede Aktivität unserer Gruppe zu Reputationsverlusten führen kann und Wechselwirkungen

zwischen den einzelnen Risikokategorien bestehen, ist ein aktives Reputationsmanagement von großer Be-

deutung. Die zentralen und dezentralen Kommunikationseinheiten des Konzerns stehen in einem ständigen

Austausch und beobachten sämtliche Aktivitäten der Gruppe im Hinblick auf mögliche Reputationsrisiken.

43

Ziel ist es, Reputation und Image gegenüber allen relevanten Anspruchsgruppen kontinuierlich auszubauen.

Insgesamt hat sich das Reputationsrisiko für die Versicherungsbranche erhöht, beispielsweise aufgrund eines

erhöhten und verstärkt kritischen Medieninteresses an der Lebensversicherung, an Beitragsanpassungen in

der privaten Krankenversicherung sowie an Vergütungsfragen der Vertriebe. Zunehmend werden auch einzel-

ne Schadenfälle medial skandalisiert. Für die Generali Deutschland Gruppe resultiert zudem aus der strategi-

schen Neuausrichtung der Central ein erhöhtes Reputationsrisiko. Beidem treten wir durch aktive, authenti-

sche und zielgruppengerechte Kommunikation auf allen Ebenen entgegen.

Strategisches Risiko

Strategische Risiken entstehen, wenn sich Veränderungen im Unternehmensumfeld (inklusive Gesetzesände-

rung und Rechtsprechung) und /oder interne Entscheidungen nachteilig auf die zukünftige Wettbewerbsposi-

tion des Unternehmens oder der Gruppe auswirken können.

Politische Eingriffe in das Geschäftsmodell der privaten Krankenversicherung

Ein strategisches Risiko besteht für die PKV grundsätzlich aufgrund von sich ändernden rechtlichen Rahmen-

bedingungen. Gesundheitsreformen können zu politischen Eingriffen in das Geschäftsmodell der PKV führen.

Diese gegebenenfalls grundlegenden und für das Geschäftsmodell existenziellen Eingriffe stellen potenzielle

neue Herausforderungen für die Branche dar. Um diesen Risiken zu begegnen, engagieren wir uns unter ande-

rem durch intensive Zusammenarbeit mit unserem GKV-Kooperationspartner und gemeinsam mit dem PKV-

Verband in den politischen Diskussionen für tragfähige und zukunftsgerichtete Lösungen. Im Nachgang zur

Bundestagswahl im Herbst 2013 erwarten wir in der aktuellen Legislaturperiode keine substanzielle politische

Einflussnahme auf das PKV-Geschäftsmodell.

Sicherung der Vertriebskraft

Die Sicherung der Vertriebskraft aller Vertriebswege ist ein essentieller Baustein für den wirtschaftlichen Er-

folg unserer Gesellschaft und ein Kernelement unserer Strategie. Hier setzen wir auf eine nachhaltige Ver-

triebspartnerschaft mit der DVAG als einer der führenden eigenständigen Finanzvertriebe weltweit über die

Vermittlung unserer Produkte. Zur Unterstützung unserer Vertriebe stellen wir attraktive Produkte zur Verfü-

gung, die sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren.

Ansteckungsrisiko und Emerging Risk

Das Ansteckungsrisiko umfasst das Risiko, das sich von anderen Risikokategorien in einer Konzerngesellschaft

ableitet und auf die gesamte Gruppe ausbreiten kann. Emerging Risks beziehen sich dagegen auf neue Risiken

infolge von Veränderungen des internen oder externen Umfelds, die zu einem Anstieg der Risikoexponierung

bereits definierter Risikoarten führen oder die Definiton neuer Risikokategorien erfordern. Beide Risikoarten

sind systematisch in den Risikomanagementprozess unserer Gruppe integriert.

Solvabilitätsanforderungen

Die Eigenmittelausstattung der Central – die sogenannte Solvabilität – beträgt 190,4 %. Es wurden vorhande-

ne Eigenmittel in Höhe von 227,6 Mio. € berücksichtigt. Bewertungsreserven flossen in die Berechnung nicht

ein.

Die Solvabilitätsquote I ist dem Geschäftszweck und der Risikolage angemessen.

Zusammenfassende Darstellung der Risikolage

Auch das Jahr 2013 war im Wesentlichen bestimmt durch das weiterhin niedrige Zinsniveau, das eine Belas-

tung für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage unserer Gesellschaft und der Generali Deutschland Gruppe

darstellt. Weitere Risikopotenziale für die Geschäftsentwicklung resultierten aus der weiterhin fragilen Situa-

44

tion an den Kapitalmärkten, insbesondere vor dem Hintergrund der anhaltenden Schuldenprobleme einzelner

Länder und einem langfristig anhaltenden Niedrigzinsumfeld. Weitere Risikopotenziale entstanden aus den

vertrieblichen Herausforderungen im Branchenumfeld. Zusammengefasst ist die Risikosituation unserer Ge-

sellschaft und der Generali Deutschland Gruppe kontrolliert sowie tragfähig und es zeichnet sich auf Basis der

bestehenden Anforderungen aktuell keine bestandsgefährdende Entwicklung ab. Wir verfügen über die not-

wendigen Instrumentarien, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zeitnah und angemessen zu

begegnen. Unser gruppenweit etabliertes Risikomanagementsystem entwickeln wir kontinuierlich weiter.

Damit ist es uns möglich, auf veränderte Rahmenbedingungen und adverse Entwicklungen flexibel zu reagie-

ren.

Ausblick und Weiterentwicklung des Risikomanagements

Für die Weiterentwicklung unseres Risikomanagements konzentrieren wir uns auf die Umsetzung von Sol-

vency II. Schon heute basiert unsere interne Risikoberichterstattung auf einem Partiellen Internen Modell,

somit sind das Risikomanagement und der Solvency II-Prozess in unserem Haus bereits miteinander verzahnt.

Die Zertifizierung dieses Partiellen Internen Modells sowie dessen Verwendung zur regelmäßigen Berechnung

der Solvabilitätsquoten bringt vielfältige Herausforderungen mit sich, auf die wir uns als einen der Tätigkeits-

schwerpunkte auch im Jahr 2014 fokussieren werden. Insbesondere die Anpassung der IT-Landschaft an die

Solvency II-Anforderungen stellt dabei eine der wesentlichen Aufgaben dar. Des Weiteren wurde im abgelau-

fenen Geschäftsjahr die Umsetzung der Governance- Anforderungen aus Solvency II vorangetrieben und im

Rahmen von sogenannten Terms of Reference die Zuständigkeiten und die Organisation der Governance

Funktionen zur Erfüllung der regulatorischen Anforderungen an ein Governance System ausführlich beschrie-

ben. Im Rahmen der unter Solvency II geforderten ORSA-Berichterstattung (Own Risk and Solvency Assess-

ment) hat die Generali Deutschland Holding unter Mitwirkung unserer Gesellschaft im Jahr 2013 einen kon-

zernweiten ORSA-Bericht erstellt und parallel die Ausgestaltung des ORSA-Prozesses finalisiert und verab-

schiedet. Darüber hinaus wurde die Vorbereitung auf die Anforderungen der Säule III weiter vorangetrieben;

dies wird neben der Umsetzung der relevanten Solvency II Übergangsleitlinien auch im Jahr 2014 ein Tätig-

keitsschwerpunkt sein. Somit richten wir uns gemeinsam mit den Unternehmen der Generali Deutschland

Gruppe weiterhin auf die zukünftigen Anforderungen unter Solvency II aus.

45

Ausblick

Gesamtwirtschaftliche Erwartungen für 2014

Für das Jahr 2014 rechnen wir im Euroraum mit stärkeren Investitionstätigkeiten, die einen positiven Effekt

auf die Konjunktur haben werden. Die Lage am Arbeitsmarkt sollte sich im Verlauf des Jahres 2014 leicht ver-

bessern. Die Peripherieländer werden nach unserer Auffassung ein schwaches, aber positives Wachstum ver-

zeichnen. Als wesentliche Treiber sehen wir Fortschritte bei der Anpassung der Wirtschaftsstruktur weg von

einem primär binnenwirtschaftlich getriebenen Modell sowie Impulse von der Weltwirtschaft. In Deutschland

rechnen wir mit einer anhaltend starken Wirtschaftsaktivität. Der erwartete Zuwachs des Bruttoinlandspro-

dukts von 1,5% im Vorjahresvergleich wird nach unserer Einschätzung über dem des Euroraums von 0,9%

liegen. Treiber hierfür ist ein noch stärkerer Rückenwind von der Binnenwirtschaft. Die Beschäftigung dürfte

sich unverändert stark ausweiten, die Löhne weiter ansteigen und die Sparquote weiter sinken.

Auch für die globale Konjunktur erwarten wir eine Kräftigung: Das Wachstum Chinas dürfte auf hohem Niveau

stabil bleiben, da etwaige Einbrüche voraussichtlich durch Nachfrage seitens des Staates kompensiert werden.

Demgegenüber wird die Wirtschaftsaktivität in Japan voraussichtlich an Schwung verlieren. Wir rechnen da-

mit, dass die Anhebung der Mehrwertsteuer die Binnennachfrage hier spürbar beeinträchtigt. Für die USA

erwarten wir hingegen eine stärkere Konjunktur: Grund hierfür dürfte in den USA die Kombination aus nach-

lassenden finanzpolitischen Restriktionen, einer nochmals verbesserten Lage am Arbeitsmarkt und weiterhin

äußerst stimulierenden Finanzierungsbedingungen sein.

Entwicklung an den Finanzmärkten

Vor dem Hintergrund einer sich weiter leicht erholenden Weltwirtschaft erwarten wir auch für das Jahr 2014

eine insgesamt positive Entwicklung an den internationalen Finanzmärkten. Auch wenn die Notenbanken

mittelfristig etwas weniger Liquidität bereitstellen sollten, werden sie insgesamt eine weiterhin expansive und

damit finanzmarktunterstützende Geldpolitik betreiben. Der im Jahr 2014 durchzuführende Bankenstresstest

und politisch schwierig durchzusetzende Reformvorhaben implizieren zwar Risiken, doch es ist nicht davon

auszugehen, dass die Schuldenkrise in den nächsten Jahren weiterhin das Geschehen an den internationalen

Finanzmärkten dominieren wird.

Die im 1. Quartal 2014 erwartete Rückführung von Anleihekäufen durch die US-Notenbank sowie die Unsi-

cherheit bezüglich erster Leitzinserhöhungen dürften zu einer erhöhten Volatilität an den Finanzmärkten

beitragen. Insgesamt sollten die Kursrückschläge bei risikobehafteten Anlagen aber zeitlich begrenzt sein. An

den internationalen Aktienmärkten werden die Kurse wohl weiter steigen, wenn auch mit abnehmender Dy-

namik. Angesichts der günstigeren Bewertung und des aufgestauten Nachholbedarfs sollten europäische

Aktien stärker zulegen als US-Werte. Bundesanleihen und US-Staatsanleihen werden im Jahr 2014 voraus-

sichtlich Kursverluste verzeichnen. Angesichts der vorsichtigen Politik der Zentralbanken sollten diese aber

moderat bleiben. Europäische Unternehmensanleihen werden sich von diesem Negativtrend lösen können.

Insbesondere Anleihen aus dem Finanzsektor versprechen eine positive Kursentwicklung. Die im historischen

Vergleich immer noch recht hohen Risikoprämien von Anleihen europäischer Peripheriestaaten weisen eben-

falls auf eine positive Kursentwicklung hin. Hier sollten sich in den nächsten Jahren zunehmend die Reforman-

strengungen positiv auswirken. Außerdem dürften gerade die Peripheriestaaten von der konjunkturellen Er-

holung profitieren.

46

Versicherungswirtschaft 2014: Branche mit verhaltenem Optimismus

Das Wachstum im Versicherungsmarkt wird sich nach Einschätzung der Generali Deutschland im Jahr 2014

abschwächen. Darüber hinaus werden die Margen mit Blick auf die anhaltende Niedrigzinsphase größtenteils

unter Druck bleiben.

Das Beitragsvolumen in der privaten Krankenversicherung (PKV) wird voraussichtlich wie in den Vorjahren

wachsen, nachdem die politischen Unsicherheiten bezüglich des Zwei-Säulen-Modells aus gesetzlicher und

privater Krankenversicherung vorerst ausgeräumt sind. Ein moderates Neugeschäft vor allem mit Zusatzversi-

cherungen wird insgesamt zu einer positiven Entwicklung führen. Wegen des vergleichsweise niedrigen durch-

schnittlichen Prämienaufkommens in der Zusatzversicherung wird sich dies aber nur begrenzt auf die Bei-

tragsentwicklung insgesamt auswirken. Die im Jahr 2013 stark ansteigende Nachfrage nach Produkten der

privaten Pflegeversicherung auf Basis der staatlich geförderten privaten Pflegezusatzversicherung wird sich

2014 wohl in abgeschwächter Form fortsetzen.

47

Central: Stabilität in der Fortsetzung des strategischen Plans

Das Ergebnis der Bundestagswahl 2013 lässt keine gravierenden Änderungen in der aktuellen Legislaturperio-

de erwarten. Trotz des erneuten Anstiegs der Jahresarbeitsentgeltgrenze 2014 erwarten wir, dass das Neu-

kundenpotenzial im Segment der Krankheitskostenvollversicherung wiederholt abnimmt. Das erwartungs-

gemäß verringerte Neugeschäftsvolumen in der Vollversicherung kann vorerst nicht durch das gestiegene

Potenzial in der Zusatzversicherung kompensiert werden.

Wir als Central passen uns jedoch bereits seit 2011 verstärkt den veränderten Marktbedingungen an. Begin-

nend mit der strategischen Neuausrichtung 2011 positionieren wir uns schrittweise in Richtung einer reinen

Produktgeberschaft, unter stärkerer Fokussierung auf die erfolgreiche Partnerschaft mit der Deutschen Ver-

mögensberatung AG (DVAG) und den Vertrieben der Konzerngesellschaften. Gemeinsam sehen wir im

Wachstumsfeld Zusatzversicherung, insbesondere in der Pflegeversicherung sowie der betrieblichen Kranken-

zusatzversicherung, erhebliches Potenzial in den nächsten Geschäftsjahren.

Ein wesentliches Element unserer Strategie ist die nachhaltige Sicherstellung von im Marktvergleich stabilen

Beiträgen. Dem nach wie vor ungebrochenen Trend von erheblichen Kostensteigerungen im Gesundheitswe-

sen und Überwälzungseffekten durch die Leistungserbringer ins System der PKV begegnen wir durch die Op-

timierung unseres Leistungsmanagements. Zum einen durch eine enge Zusammenarbeit mit den Leistungs-

erbringern, zum anderen durch den weiteren Ausbau unseres professionellen Gesundheitsmanagements. Im

Ergebnis rechnen wir mit Leistungsausgaben auf Basis der Vorjahre. Hiervon profitieren unsere Versicherten in

Form von stabilen Beiträgen. Die TÜV-Zertifizierung bestätigt unsere Erfolge beim service- und effizienzorien-

tierten Umbau unseres Unternehmens.

Unsere in 2011 begonnene Konsolidierung wirkt sich auch auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen aus:

Mit einer Eigenkapitalquote von 11,1% und einer RfB-Quote von 53,3% sind wir finanziell stabil aufgestellt. Die

Beteiligung der Versicherungsnehmer am Überschuss (Überschussverwendungsquote) liegt im Durchschnitt

der letzten 5 Jahre bei 92,8% und damit deutlich über dem Marktdurchschnitt (89,4%).

Das Ergebnis aus Kapitalanlagen wird sich auf Vorjahresniveau sowie weiterhin in einem Umfeld niedriger

Zinsen bewegen und ist abhängig von der Entwicklung an den Kapitalmärkten. Diese Entwicklung wird maß-

geblich durch externe Einflussfaktoren bestimmt.

Insgesamt ist unser Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt und wir gehen, eine anhaltende Stabilisierung der

Finanzmärkte vorausgesetzt, im nächsten Jahr von einer nachhaltig positiven Entwicklung der Ertragssituati-

on der Central aus.

48

Nachtragsbericht

Es sind keine Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten.

49

50

Jahresabschluss 2013

51

Jahresbilanz zum 31. Dezember 2013 - Aktiva

Aktiva 2013 2012Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

A. Immaterielle Vermögensgegenstände

I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0 0

II. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 489 4.750

III. Geschäfts- oder Firmenwert 0 0

IV. Geleistete Anzahlungen 0 0

489 4.750

B. Kapitalanlagen

I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 48.203 37.836

II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 135.432 151.807

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 405.000 285.000

3. Beteiligungen 78.979 82.742

4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 0

619.411 519.549

III. Sonstige Kapitalanlagen

1. Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 3.586.921 3.359.225

2. Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 3.761.788 2.828.371

3. Hypotheken-, Grundschuld- und Renten-schuldforderungen 24.023 2.150

4. Sonstige Ausleihungen

a) Namensschuldverschreibungen 1.969.659 1.959.555

b) Schuldscheinforderungen und Darle-hen

1.655.602 1.760.973

c) Übrige Ausleihungen 0 0

3.625.261 3.720.528

5. Einlagen bei Kreditinstituten 55.000 45.000

6. Andere Kapitalanlagen 8 8

11.053.001 9.955.282

IV. Depotforderungen aus dem in Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäft 0 0

davon an:

verbundenen Unternehmen: 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

11.720.615 10.512.667

52

Aktiva 2013 2012Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

C. Forderungen

I. Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft:

davon an:

verbundenen Unternehmen: 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

Beteiligungsunternehmen: 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

1. Versicherungsnehmer 17.213 28.233

2. Versicherungsvermittler 2.789 5.827

3. Mitglieds- und Trägerunternehmen 0 0

20.002 34.060

II. Abrechnungsforderungen aus dem Rückversiche-rungsgeschäft 7.711 10.512

davon an:

verbundenen Unternehmen: 7.711 Tsd. € (Vj. 10.512 Tsd. €)

Beteiligungsunternehmen: 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

III. Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital 0 0

IV. Sonstige Forderungen 18.883 21.884

davon an:

verbundenen Unternehmen: 2.597 Tsd. € (Vj. 2.860 Tsd. €)

Beteiligungsunternehmen: 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

46.596 66.456

D. Sonstige Vermögensgegenstände

I. Sachanlagen und Vorräte 3.204 2.967

II. Laufende Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks und Kassenbestand 231.381 639.512

III. Andere Vermögensgegenstände 1 0

234.586 642.479

E. Rechnungsabgrenzungsposten

I. Abgegrenzte Zinsen und Mieten 151.316 136.690

II. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 974 508

152.290 137.198

Summe der Aktiva 12.154.576 11.363.550

Ich bestätige hiermit entsprechend § 73 VAG, dass die im Vermögensverzeichnis aufgeführten Vermögensan-

lagen den gesetzlichen und aufsichtsbehördlichen Anforderungen gemäß angelegt und vorschriftsmäßig

sichergestellt sind.

Köln, den 9. Januar 2014

Treuhänder für das Sicherungsvermögen

Dr. Jürgen Linden

53

Jahresbilanz zum 31. Dezember 2013 - Passiva

Passiva 2013 2012Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

A. Eigenkapital

I. Eingefordertes Kapital

1. Gezeichnetes Kapital 34.018 34.018

2. abzüglich nicht eingeforderter ausstehender Einlagen 0 0

34.018 34.018

II. Kapitalrücklage 38.217 38.217

III. Gewinnrücklagen

1. Gesetzliche Rücklage 1.084 1.084

2. Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 0 0

3. Satzungsmäßige Rücklagen 0 0

4. Andere Gewinnrücklagen 154.767 154.767

155.851 155.851

IV. Bilanzgewinn 0 0

228.086 228.086

B. Genussrechtskapital 0 0

C. Nachrangige Verbindlichkeiten 0 0

D. Versicherungstechnische Rückstellungen

I. Beitragsüberträge

1. Bruttobetrag 2.725 2.938

2. davon ab:

Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft 2 0

2.723 2.938

II. Deckungsrückstellung

1. Bruttobetrag 10.103.376 9.508.214

2. davon ab:

Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft 0 0

10.103.376 9.508.214

III. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versi-cherungsfälle

1. Bruttobetrag 335.340 344.370

2. davon ab:

Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft 6.210 7.278

329.130 337.092

54

IV. Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsun-abhängige Beitragsrückerstattung

1. erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung

a) Bruttobetrag 1.064.478 792.754

b) davon ab:

Anteil für das in Rückdeckung gegebe-ne Versicherungsgeschäft 0 0

1.064.478 792.754

2. erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung

a) Bruttobetrag 116.277 159.335

b) davon ab:

Anteil für das in Rückdeckung gegebe-ne Versicherungsgeschäft 0 0

116.277 159.335

1.180.755 952.089

V. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen

1. Bruttobetrag 1.004 2.581

2. davon ab:

Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft 0 0

1.004 2.581

11.616.988 10.802.914

E. Andere Rückstellungen

I. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 114.825 109.276

II. Steuerrückstellungen 13.235 14.183

III. Sonstige Rückstellungen 68.777 55.740

196.837 179.199

F. Depotverbindlichkeiten aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft 2 0

davon gegenüber:

verbundenen Unternehmen: 2 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

G. Andere Verbindlichkeiten

I. Verbindlichkeiten aus dem selbst abgeschlosse-nen Versicherungsgeschäft gegenüber:

davon gegenüber:

verbundenen Unternehmen: 7.885 Tsd. € (Vj. 8.016 Tsd. €)

Beteiligungsunternehmen: 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

1. Versicherungsnehmern 26.032 27.910

2. Versicherungsvermittlern 30.160 78.423

3. Mitglieds- und Trägerunternehmen 0 0

56.192 106.333

II. Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückver-sicherungsgeschäft

460 57

davon gegenüber:

verbundenen Unternehmen: 460 Tsd. € (Vj. 57 Tsd. €)

Beteiligungsunternehmen: 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €) 0

55

III. Anleihen 0 0

davon konvertibel: 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

IV. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 0 0

davon gegenüber:

verbundenen Unternehmen: 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

Beteiligungsunternehmen: 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

V. Sonstige Verbindlichkeiten 53.974 44.860

davon:

aus Steuern: 1.162 Tsd. € (Vj. 1.322 Tsd. €)

im Rahmen der sozialen Sicherheit: 9 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

gegenüber:

verbundenen Unternehmen: 39.048 Tsd. € (Vj. 32.250 Tsd. €)

Beteiligungsunternehmen: 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

110.626 151.250

H. Rechnungsabgrenzungsposten 2.037 2.101

I. Passive latente Steuern 0 0

Summe der Passiva 12.154.576 11.363.550

Die in der Jahresbilanz unter Passiva Position D.II.1 eingestellte Alterungsrückstellung (Deckungsrückstellung)

in Höhe von 10.103.376.037,57 € ist gemäß den Vorschriften des § 12 Abs. 3 Nr. 1 VAG berechnet.

Die in der Jahresbilanz zunächst unter Passiva Position D.IV.2.a eingestellten und für die Alterungsrückstel-

lung (Deckungsrückstellung) bestimmten Beträge in Höhe von 12.134.828,17 € sind gemäß den Vorschriften

des § 12 Abs. 3 Nr. 1 VAG berechnet.

Köln, den 8. Januar 2014

Verantwortlicher Aktuar

Dr. Werner Goldmann

56

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

2013 2012Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

I. Versicherungstechnische Rechnung

1. Verdiente Beiträge für eigene Rechnung

a) Gebuchte Bruttobeiträge 2.053.341 2.171.780

b) Abgegebene Rückversicherungsbeiträge 43.588 48.888

2.009.753 2.122.892

c) Veränderung der Bruttobeitragsüberträge 213 –533

d) Veränderung des Anteils der Rückversiche-rer an den Bruttobeitragsüberträgen 2 –1

215 –534

2.009.968 2.122.358

2. Beiträge aus der Brutto-Rückstellung für Beitrags-rückerstattung 151.235 92.340

3. Erträge aus Kapitalanlagen

a) Erträge aus Beteiligungen 11.049 9.177

davon: aus verbundenen Unternehmen 7.261 Tsd. € (Vj. 5.955 Tsd. €)

b) Erträge aus anderen Kapitalanlagen

davon: aus verbundenen Unternehmen 14.956 Tsd. € (Vj. 6.430 Tsd. €)

aa) Erträge aus Grundstücken, grund-stücksgleichen Rechten und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 5.643 5.541

bb) Erträge aus anderen Kapitalanlagen 408.501 388.968

414.144 394.509

c) Erträge aus Zuschreibungen 4.642 43.514

d) Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanla-gen

3.215 18.085

e) Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- und Teilgewinnabfüh-rungsverträgen 0 0

433.051 465.285

4. Sonstige versicherungstechnische Erträge für eigene Rechnung 10.372 8.479

5. Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung

a) Zahlungen für Versicherungsfälle

aa) Bruttobetrag 1.218.105 1.204.397

bb) Anteil der Rückversicherer 32.851 36.725

1.185.254 1.167.672

b) Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle

aa) Bruttobetrag –9.031 927

bb) Anteil der Rückversicherer –1.068 –1.902

–7.963 2.829

1.177.291 1.170.501

57

6. Veränderung der übrigen versicherungstechni-schen Netto-Rückstellungen

a) Deckungsrückstellung

aa) Bruttobetrag 595.162 503.300

bb) Anteil der Rückversicherer 0 0

595.162 503.300

b) Sonstige versicherungstechnische Netto-Rückstellungen –1.577 –2.073

593.585 501.227

7. Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgs-unabhängige Beitragsrückerstattungen für eigene Rechnung

a) erfolgsabhängige 390.989 442.220

b) erfolgsunabhängige 59.906 58.238

450.895 500.458

8. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb für eigene Rechnung

a) Abschlussaufwendungen 128.104 145.461

b) Verwaltungsaufwendungen 74.985 93.682

203.089 239.143

c) davon ab:

erhaltene Provisionen und Gewinnbeteili-gungen aus dem in Rückdeckung gegebe-nen Versicherungsgeschäft 4.169 4.096

198.920 235.047

9. Aufwendungen für Kapitalanlagen

a) Aufwendungen für die Verwaltung der Kapitalanlagen, Zinsaufwendungen und sonstige Aufwendungen für die Kapitalanla-gen 8.477 8.459

b) Abschreibungen auf Kapitalanlagen 11.309 32.914

davon: außerplanmäßige Abschreibungen gemäß § 277 Abs. 3 Satz 1 HGB 8.122 Tsd. € (Vj. 29.684 Tsd. €)

c) Verluste aus dem Abgang von Kapitalanla-gen

1.985 24.020

d) Aufwendungen aus Verlustübernahme 0 0

21.771 65.393

10. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen für eigene Rechnung 61.572 125.659

11. Versicherungstechnisches Ergebnis für eigene Rechnung 100.592 90.177

II. Nichtversicherungstechnische Rechnung

1. Sonstige Erträge 20.209 26.095

2. Sonstige Aufwendungen 42.523 45.375

–22.314 –19.280

3. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 78.278 70.897

4. Außerordentliche Erträge 10.306 2.631

5. Außerordentliche Aufwendungen 32.875 15.020

6. Außerordentliches Ergebnis –22.569 –12.389

58

7. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 25.286 13.208

davon: Konzernumlage 24.714 Tsd. € (Vj. 16.050 Tsd. €)

davon: latente Steuern 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

8. Sonstige Steuern 423 300

davon: Konzernumlage 0 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €)

25.709 13.508

9. Erträge aus Verlustübernahme 0 0

10. Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder eines Teilgewinnabfüh-rungsvertrages abgeführter Gewinn 30.000 30.000

11. Jahresüberschuss 0 15.000

12. Gewinnvortrag 0 0

13. Entnahmen aus der Kapitalrücklage 0 0

14. Entnahmen aus Gewinnrücklagen

a) aus der gesetzlichen Rücklage 0 0

b) aus der Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 0 0

c) aus satzungsmäßigen Rücklagen 0 0

d) aus anderen Gewinnrücklagen 0 0

0 0

15. Entnahmen aus Genussrechtskapital 0 0

16. Einstellungen in Gewinnrücklagen

a) in die gesetzliche Rücklage 0 0

b) in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 0 0

c) in satzungsmäßige Rücklagen 0 0

d) in andere Gewinnrücklagen 0 15.000

0 15.000

17. Wiederauffüllung des Genussrechtskapitals 0 0

Bilanzgewinn 0 0

59

Anhang

60

Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden

Maßgebliche Rechtsvorschriften

Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 wurden nach den für Versicherungsunternehmen

geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB), des Aktiengesetzes (AktG), des Versicherungsauf-

sichtsgesetzes (VAG) und der Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen (Rech-

VersV) erstellt.

Währungsumrechnung

Auf fremde Währung lautende Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten und nichtversicherungstechnische

Rückstellungen wurden zum Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag umgerechnet. Für die versiche-

rungstechnischen Posten wurde hiervon abweichend der Devisenkassamittelkurs vom1. November 2013 ver-

wendet. Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften wurden bei Vermögensgegenständen und Verbindlich-

keiten mit Restlaufzeiten von einem Jahr oder weniger § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB und § 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz

2 HGB nicht angewendet, so dass bei diesen Posten sämtliche fremdwährungsbedingten Wertänderungen

erfolgswirksam erfasst wurden. Fremdwährungsbedingte Wertänderungen von Rückstellungen wurden unab-

hängig von der Laufzeit erfolgswirksam erfasst. Die Umrechnung der Zahlungen in Fremdwährung erfolgte

mit dem entsprechenden Devisenkassakurs. Für alle Kapitalanlagen gilt, dass erfolgswirksam zu berücksichti-

gende Währungskursänderungen im Kapitalanlagenergebnis ausgewiesen wurden.

Bilanzwertermittlung Aktiva

Immaterielle Vermögensgegenstände

Die unter den immateriellen Vermögensgegenständen ausgewiesenen Software-Nutzungsrechte wurden mit

den Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen über die gewöhnliche Nutzungsdauer be-

wertet.

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grund-stücken

Die Grundstücke, grundstücksgleichen Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstü-

cken wurden gemäß § 341b Abs. 1 i.V.m. § 255 und § 253 Abs. 3 HGB zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskos-

ten, vermindert um planmäßige Abschreibungen bewertet. Außerplanmäßige Abschreibungen auf den beizu-

legenden Wert erfolgten gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB nur bei einer voraussichtlich dauerhaften Wertminde-

rung. Bei Immobilien erfolgte die Ermittlung des beizulegenden Werts nach den in der Verordnung über

Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (ImmoWertV) vorgesehenen Verfahren.

Der beizulegende Wert bei überwiegend im Konzern genutzten Immobilien (Kernimmobilien) wurde mit Hilfe

eines modifizierten Ertragswertverfahrens unter Berücksichtigung einer langfristigen Nutzung der Immobilien

durch den Konzern ermittelt. Die Bewertung von Immobilien, für die vor dem Bilanzstichtag Verträge über den

Verkauf der Immobilie abgeschlossen wurden und die einen Eigentumsübergang im neuen Jahr vorsehen,

erfolgte mit dem Veräußerungspreis. Vermögenswerte für die noch keine unterschriebenen Verträge vorla-

gen, wurden mit dem voraussichtlich erzielbaren Verkaufspreis bewertet.

61

Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen

Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen wurden gemäß § 341b Abs. 1 i.V.m. § 255 Abs. 1 und

§ 253 Abs. 3 HGB mit den Anschaffungskosten, gegebenenfalls vermindert um notwendige Abschreibungen

gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB, bewertet. Wertaufhellende Entwicklungen im Aufstellungszeitraum wurden

berücksichtigt.

Ausleihungen an verbundene Unternehmen

Ausleihungen in Form von Schuldscheinforderungen und Darlehen an verbundene Unternehmen und Unter-

nehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, wurden gemäß § 341c Abs. 3 HGB mit dem fortgeführ-

ten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode bewertet.

Zur Feststellung einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB wurden die

Papiere auf ihre Bonität hin überprüft. Im Rahmen der Bonitätsprüfung wurden neben der Kreditwürdigkeit

des Emittenten gegebenenfalls bestehende Sicherheiten und zum Stichtag eingetretene oder erwartete Zins-

ausfälle berücksichtigt. Abschreibungen aufgrund einer dauerhaften Wertminderung erfolgten nur, wenn

nicht mehr mit einer Rückzahlung des Nennwertes gerechnet wird.

Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere

Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere, die dazu bestimmt sind, dauernd

dem Geschäftsbetrieb zu dienen, wurden gemäß § 341b Abs. 2 HGB i.V.m. § 255 Abs. 1 und § 253 Abs. 3 HGB

nach den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften bewertet. Zur Feststellung, ob eine voraussichtlich

dauerhafte Wertminderung der betreffenden Vermögensgegenstände vorliegt und somit eine außerplanmä-

ßige Abschreibung nach § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB vorzunehmen war, wurden zunächst die Zeitwerte der letzten

sechs Monate herangezogen. Eine voraussichtlich dauerhafte Wertminderung ist grundsätzlich gegeben,

wenn der Zeitwert der einzelnen Titel in diesem Zeitraum durchgehend weniger als 80% des Buchwertes zum

Bewertungsstichtag betrug. Anteile an Investmentfonds wurden dabei grundsätzlich als eigenständige Bewer-

tungsobjekte betrachtet. Für Publikumsrentenfonds wurde eine voraussichtlich dauerhafte Wertminderung

angenommen, wenn der Zeitwert in den letzten sechs Monaten durchgehend weniger als 90% des Buchwer-

tes betrug. Bei reinen Rentenspezialfonds wurden zur Feststellung einer voraussichtlich dauerhaften Wert-

minderung die im Fonds enthaltenen Rentenpapiere auf ihre Bonität hin überprüft. Bei gemischten Spezial-

fonds wurde auf die im Fonds enthaltenen Wertpapiere abgestellt. Im Rahmen der Bonitätsprüfung wurden

neben der Kreditwürdigkeit des Emittenten gegebenenfalls bestehende Sicherheiten und zum Stichtag einge-

tretene oder erwartete Zinsausfälle berücksichtigt. Abschreibungen aufgrund einer dauerhaften Wertminde-

rung erfolgten nur, wenn nicht mehr mit einer Rückzahlung des Nennwertes gerechnet wird. Sofern nach den

obigen Kriterien eine Abschreibung erforderlich war, wurde grundsätzlich auf den Kurswert zum 31. Dezember

2013 oder einen drüber liegenden beizulegenden Wert abgeschrieben.

Zuschreibungen bis maximal zu den Anschaffungskosten im Anlagevermögen erfolgten dann, wenn der Grund

für die dauerhafte Wertminderung weggefallen war. Das Wertaufholungsgebot wurde beachtet.

Zum Ende des Geschäftsjahres wurden Wertpapiere in Höhe von 3.563.581 Tsd. € dem Anlagevermögen zu-

geordnet. Die Umwidmungen im Geschäftsjahr beliefen sich auf 33.294 Tsd. €. Diese Papiere dienen dauerhaft

dem Geschäftsbetrieb. Die Bewertung dieser Papiere erfolgte nach den für das Anlagevermögen geltenden

Vorschriften gemäß § 341b Abs. 2 HGB i.V.m § 255 Abs. 1 und § 253 Abs. 3 HGB. Die durch diese Bewertungen

vermiedenen Abschreibungen beliefen sich auf 5.255 Tsd. €, hiervon entfielen 358 Tsd. € auf im Geschäftsjahr

umgewidmete Papiere und 949 Tsd. € auf Wechselkursänderungen.

62

Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere

Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere, die dazu bestimmt sind, dauernd

dem Geschäftsbetrieb zu dienen, wurden gemäß § 341b Abs. 2 HGB i.V.m. § 255 Abs. 1 und § 253 Abs. 3 HGB

nach den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften bewertet. Zur Feststellung einer voraussichtlich

dauerhaften Wertminderung gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB wurden die Papiere auf ihre Bonität hin über-

prüft. Im Rahmen der Bonitätsprüfung wurden neben der Kreditwürdigkeit des Emittenten gegebenenfalls

bestehende Sicherheiten und zum Stichtag eingetretene oder erwartete Zinsausfälle berücksichtigt. Ab-

schreibungen aufgrund einer dauerhaften Wertminderung erfolgten nur, wenn nicht mehr mit einer Rückzah-

lung des Nennwertes gerechnet wird. Bei Investitionen in Staatsanleihen des Euroraums, die bei der Begebung

von Refinanzierungsmitteln mit erhöhten Risikoaufschlägen rechnen müssen, wurde darüber hinaus die Bil-

dung eines europäischen Rettungsschirms berücksichtigt. Bei über pari erworbenen Wertpapieren wurde das

Agio über die Laufzeit amortisiert.

Zum Ende des Geschäftsjahres wurden Wertpapiere in Höhe von 3.557.980 Tsd. € dem Anlagevermögen zu-

geordnet. Diese Papiere dienen dauerhaft dem Geschäftsbetrieb. Die Bewertung dieser Papiere erfolgte nach

den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften gemäß § 341b Abs. 2 HGB i.V.m § 255 Abs. 1 und § 253

Abs. 3 HGB. Die durch diese Bewertungen vermiedenen Abschreibungen beliefen sich auf 38.601 Tsd. €, hier-

von entfielen 7 Tsd. € auf Wechselkursänderungen.

Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere sowie Inhaberschuldver-schreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere

Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere sowie Inhaberschuldverschreibungen

und andere festverzinsliche Wertpapiere, die nicht dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu

dienen, wurden nach den für das Umlaufvermögen geltenden Vorschriften nach § 341b Abs. 2 HGB i.V.m. § 255

Abs. 1 und § 253 Abs. 4 HGB (strenges Niederstwertprinzip) bewertet. Wertaufholungen wurden durch Zu-

schreibungen gemäß § 253 Abs. 5 HGB im Geschäftsjahr bis maximal zu den Anschaffungskosten berücksich-

tigt.

Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen sowie sonstige Ausleihungen

Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen sowie andere Forderungen wurden mit den fortge-

führten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode nach § 341c Abs. 3 HGB angesetzt.

Namensschuldverschreibungen wurden mit dem Nennwert nach § 341c Abs. 1 HGB angesetzt. Disagiobeträge

wurden passivisch, Agiobeträge aktivisch abgegrenzt und unter Anwendung der Effektivzinsmethode über die

Laufzeit verteilt. Zero-Namensschuldverschreibungen und Zero-Schuldscheindarlehen wurden zu Anschaf-

fungskosten zuzüglich der laufzeitabhängigen Zinsamortisation bewertet. Zur Feststellung einer voraussicht-

lich dauerhaften Wertminderung gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB wurden die Papiere auf ihre Bonität hin über-

prüft. Im Rahmen der Bonitätsprüfung wurden neben der Kreditwürdigkeit des Emittenten gegebenenfalls

bestehende Sicherheiten und zum Stichtag eingetretene oder erwartete Zinsausfälle berücksichtigt. Ab-

schreibungen aufgrund einer dauerhaften Wertminderung erfolgten nur, wenn nicht mehr mit einer Rückzah-

lung des Nennwertes gerechnet wird. Darüber hinaus wurden für die Hypotheken-, Grundschuld- und Renten-

schuldforderungen zur weiteren Risikovorsorge Pauschalwertberichtigungen gebildet.

Einlagen bei Kreditinstituten

Einlagen bei Kreditinstituten wurden zum Nennwert angesetzt.

Andere Kapitalanlagen

Andere Kapitalanlagen wurden zu Anschaffungskosten angesetzt.

63

Abrechnungsforderungen

Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft wurden mit dem Nennwert bilanziert.

Forderungen an Versicherungsnehmer und -vermittler

Die Forderungen an Versicherungsnehmer und -vermittler wurden grundsätzlich zum Nennwert angesetzt.

Die Forderungen werden um Pauschal- bzw. Einzelwertberichtigungen gekürzt. Die Pauschalwertberichtigun-

gen wurden soweit möglich aufgrund von Erfahrungswerten der Vorjahre ermittelt. Zusätzlich ergab sich auf-

grund der rückwirkenden Einführung des Notlagentarifs und der damit verbundenen einmaligen Korrektur des

Forderungsbestandes die Notwendigkeit, die Pauschalwertberichtigung auf die neue Situation „Notlagentarif“

anzupassen, für die noch keine Erfahrungswerte existieren. Hier wurde ein Sicherheitsansatz gewählt.

Soweit Forderungen aus dem Abrechnungsverkehr mit Versicherungsvermittlern uneinbringlich erschienen,

wurden sie einzelwertberichtigt. Für das restliche Ausfallrisiko wurde eine Pauschalwertberichtigung aufgrund

von Erfahrungssätzen ermittelt.

Sonstige Forderungen und andere Vermögensgegenstände

Die sonstigen Forderungen und andere Vermögensgegenstände wurden mit dem Nennwert aktiviert.

Sachanlagen

Die Sachanlagen wurden gemäß § 255 und § 253 Abs. 3 HGB mit ihren Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten,

vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Außerplanmäßige Abschreibungen auf den beizule-

genden Wert erfolgten gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB nur bei einer dauerhaften Wertminderung.

Vorräte

Der bei den Vorräten gebildete Festwert bei den Büromöbeln wurde außerplanmäßig in 2013 abgeschrieben.

Grund hierfür ist die Ausstattung mit einem neuen Möbelprogramm in 2013. Neuzugänge mit einem Wert

über Euro 410 werden aktiviert und über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben.

Laufende Guthaben bei Kreditinstituten

Die laufenden Guthaben bei Kreditinstituten wurden zum Nennwert angesetzt.

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten wurden zum Nennwert angesetzt.

Latente Steuern

Die Gesellschaft gehört als Organgesellschaft zum körperschaftsteuerlichen und gewerbesteuerlichen Organ-

kreis der Generali Deutschland Holding AG und weist daher keine latenten Steuern aus.

64

Bilanzwertermittlung Passiva

Beitragsüberträge

Die Beitragsüberträge werden für die Reisekrankenversicherungsverträge gegen Einmalbeitrag gebildet. Die

Berechnungen der übertragungsfähigen Teile erfolgten in der überwiegenden Zahl der Verträge einzelvertrag-

lich entweder nach der 1/24-Methode oder auf den Tag zeitgenau pro rata temporis. In den Fällen, in denen

eine einzelvertragliche Restlaufzeitermittlung nicht möglich ist, wurden Beitragsüberträge mittels plausibler

Annahmen, die auf den Ergebnissen der einzelvertraglichen Berechnungen beruhen, ermittelt. Die Beitrags-

überträge des in Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäfts wurden aus den geprüften Aufgaben

des Erstversicherers ermittelt.

Deckungsrückstellung

Die Deckungsrückstellung für das selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft wurde nach den in den tech-

nischen Berechnungsgrundlagen der jeweiligen Tarife angegebenen Formeln einzelvertraglich berechnet. Der

Betrag aus dem Mitversicherungsvertrag GPV wurde aus den Aufgaben des PKV-Verbands als Geschäftsführer

übernommen. Gemäß § 12a Abs. 1 VAG wurde ein Zuschreibungsbetrag aus überrechnungsmäßigen Zinser-

trägen ermittelt, von dem zum Bilanzstichtag der Anteil gemäß § 12a Abs. 2 VAG der Deckungsrückstellung

und der verbleibende Anteil gemäß § 12a Abs. 3 VAG der Rückstellung für erfolgsunabhängige Beitragsrücker-

stattung zugeführt wurde. Der Vomhundertsatz nach § 12a Abs. 2 Satz 3 VAG beträgt im Geschäftsjahr 76

Prozent. Gemäß § 12 Abs. 4a und § 12e VAG wurde der von den Versicherten in der substitutiven Krankheits-

kostenversicherung gezahlte Zuschlag in Höhe von 10 Prozent der gezillmerten Bruttoprämie der Deckungs-

rückstellung zugeführt. Für Übertragungswertansprüche gemäß § 12 Abs. 1 Nr. 5 VAG, d. h. bei Wechsel des

Versicherungsnehmers zu einem anderen privaten Krankenversicherungsunternehmen zum Bilanzstichtag,

wurden insgesamt 13.978 Tsd. € (Vj. 35.672 Tsd. €) innerhalb der Bilanzposition Deckungsrückstellung zurück-

gestellt, indem die einzelvertragliche bilanzierte Deckungsrückstellung zumindest dem Wert des Übertrags-

wertanspruchs in diesen Wechselfällen entspricht. Gemäß dem "Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforde-

rung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung“ gelten Versicherte, für die am 01.08.2013 das Ruhen

der Leistungen gemäß § 193 Abs. 6 VVG a.F. festgestellt ist, ab diesem Zeitpunkt als im Notlagentarif versi-

chert, zum Teil sogar rückwirkend zum Zeitpunkt des Ruhendstellens. Dies hat zur Folge, dass Teile der De-

ckungsrückstellung aufgelöst werden können, was in der Bilanzdeckungsrückstellung berücksichtigt worden

ist. Das Widerspruchsrecht wurde durch einen pauschalen Abschlag auf den Auflösungsbetrag bewertet.

Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle

Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle des selbst abgeschlossenen Versicherungsge-

schäfts wurde gemäß § 341g Abs. 3 Satz 1 HGB ermittelt. Aufgrund des frühen Bilanztermins ist sie in entspre-

chender Anwendung des § 26 Abs. 1 Satz 3 RechVersV anhand der Verhältnisse von Schadenleistungen im

Geschäftsjahr und entsprechender Leistungen im Folgejahr im Durchschnitt der letzten zehn Geschäftsjahre

für die einzelnen Versicherungsarten einschließlich eines Sicherheitszuschlags errechnet worden. Zusätzlich

wurden auch kurzfristige Trends berücksichtigt.

Ansprüche aus Regressen wurden gemäß den vertraglichen Vereinbarungen oder mit den Erwartungswerten

bilanziert. Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle im in Rückdeckung übernomme-

nen Versicherungsgeschäft wurde nach den Angaben der Zedenten bilanziert. Soweit erforderlich wurden

angemessene Zuschläge vorgenommen.

Die Anteile der Rückversicherer an der Schadenrückstellung wurden auf der Grundlage der Rückversiche-

rungsverträge errechnet.

65

Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung

Im Posten „Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung“ sind die Rück-

stellungen für Beitragsrückerstattungen nach § 341e Abs. 2 Nr. 2 des Handelsgesetzbuchs ausgewiesen.

Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen

Die unter „Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen“ ausgewiesene Stornorückstellung wurde be-

rechnet auf Basis von Erfahrungswerten und unter Berücksichtigung von erwarteten Verlusten sowohl aus

dem überrechungsmäßigen vorzeitigen Abgang der negativen Teile der Alterungsrückstellung als auch aus

der überrechungsmäßigen Mitgabe von Übertragungswerten gemäß § 12 Abs. 1 Nr. 5 VAG innerhalb der ers-

ten fünf Vertragsjahre bei gezillmerten Tarifen.

Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen

Die Pensionsrückstellungen wurden nach § 253 HGB ermittelt. Als Bewertungsverfahren wurde die Projected

Unit Credit-Methode (PUC-Methode, Anwartschaftsbarwertverfahren) angewandt. Die Ermittlung der Rück-

stellung erfolgte unter Anwendung der Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck unter Berücksichtigung

zukünftiger Einflussfaktoren, wie einer angemessenen Renten- und Gehaltssteigerungsrate mit jeweils 2%

bzw. 3% und einer unternehmensindividuellen Fluktuationsrate. Es wurde gemäß § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB von

der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Rückstellungen mit dem von der Deutschen Bundesbank veröffent-

lichten durchschnittlichen Marktzinssatz zu bewerten, der sich bei einer angenommenen Restlaufzeit von 15

Jahren zum 31. Oktober 2013 (vorgezogener Inventurstichtag) ergab. Zum 31. Dezember 2013 wird somit ein

Zinssatz von 4,9% berücksichtigt.

Zusätzlich wurde im Geschäftsjahr gemäß Artikel 67 EGHGB ein Fünfzehntel des zum 1. Januar 2010 ermittel-

ten BilMoG-Unterschiedsbetrags zugeführt.

Saldierungsfähige Vermögensgegenstände, die - wie z.B. verpfändete Rückdeckungsversicherungen - die

Anforderungen des § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB erfüllen, wurden mit den zugehörigen Versorgungsverpflichtun-

gen saldiert. Kongruent rückgedeckte Pensionszusagen sind nach der Stellungnahme IDW RS HFA 30 des

Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. wie eine wertpapiergebundene Versorgungszusage zu

bewerten. Für diese Zusagen ist nach § 253 Abs. 1 Satz 3 HGB als Soll-Wert der Pensionsverpflichtung der

beizulegende Zeitwert der Rückdeckungsversicherung (Aktivwert) angesetzt worden, wenn der Barwert der

garantierten Mindestleistung durch diesen überschritten wurde.

Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgte nach § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB zum beizulegenden Zeit-

wert, bei den im Konzern bestehenden Rückdeckungsversicherungen wurde der Aktivwert angesetzt. Die

Bewertung mit dem Aktivwert galt auch für nicht verpfändete Rückdeckungsversicherungen, allerdings fand

hierzu ein eigener Bilanzausweis und keine Saldierung statt.

Um die arbeitsrechtliche Verpflichtung gegenüber pensionsberechtigten Mitarbeitern auszuweisen und somit

die Transparenz im Abschluss zu erhöhen, wurde beim Arbeit gebenden Unternehmen für Pensionszusagen,

bei denen durch ein Unternehmen desselben Konzerns ein Schuldbeitritt zur Pensionsverpflichtung erklärt

wurde und somit die wirtschaftliche Verpflichtung beim Schuld beitretenden Unternehmen lag, die nach den

vorgenannten Bewertungsgrundsätzen ermittelte Pensionsrückstellung ausgewiesen. In gleicher Höhe wurde

ein Erstattungsanspruch gegenüber dem Schuld beitretenden Unternehmen aktiviert.

66

Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen

Treuhänderisch in Contractual Trust Arrangements (CTA) ausgelagerte Vermögensgegenstände zur Erfüllung

der Altersteilzeitverpflichtungen wurden mit den zugehörigen Versorgungsverpflichtungen saldiert, ein sich

hierbei eventuell ergebender aktiver Überschuss aus der Verrechnung wurde gesondert aktiviert.

Die Bewertung der Rückstellungen erfolgte mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag, der zukünftig erwartete

Preis- und Kostensteigerungen berücksichtigt. Betrug die Restlaufzeit einer Rückstellung mehr als ein Jahr, so

wurde eine Abzinsung mit dem der Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergan-

genen sieben Jahre vorgenommen. Die Abzinsungszinssätze wurden von der Deutschen Bundesbank nach

Maßgabe einer Rechtsverordnung ermittelt und bekannt gegeben. Die Erfassung der Rückstellung erfolgte

dann mit dem abgezinsten Betrag.

Unter den sonstigen Rückstellungen wurden auch die Jubiläums-, Altersteilzeit- und Vorruhestandsverpflich-

tungen ausgewiesen. Diese den Altersversorgungsverpflichtungen vergleichbaren langfristig fälligen Ver-

pflichtungen werden nach den gleichen Grundsätzen wie bei den Pensionsrückstellungen ermittelt.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten wurden mit den Erfüllungsbeträgen bewertet.

67

Erläuterungen zur Bilanz – Aktiva

Entwicklung der Aktivposten A., B. I. bis IV. und C. im Geschäftsjahr 2013

Bilanzwerte 1 Zugänge Umbuchungen Abgänge Zuschreibungen Abschreibungen Bilanzwerte

01.01.2013 31.12.2013

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

A. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Selbst gesch. gew. Schutzrechte und ähnl. Rechte u. Werte 0 0 0 0 0 0 0

2. entgeltlich erworbene Konzessionen, gew. Schutzrechte u. ähnl. Rechte u. Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 4.750 7 0 0 0 4.268 489

3. Geschäfts- oder Firmenwert 0 0 0 0 0 0 0

4. geleistete Anzahlungen 0 0 0 0 0 0 0

5. Summe A. 4.750 7 0 0 0 4.268 489

B. I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 37.836 13.347 0 0 0 2.981 48.202

B. II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 151.807 1.344 0 17.565 218 373 135.432

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 285.000 120.000 0 0 0 0 405.000

3. Beteiligungen 82.742 3.943 0 5.954 469 2.221 78.979

4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 0 0 0 0 0 0

5. Summe B. II. 519.549 125.287 0 23.519 688 2.594 619.411

B. III. Sonstige Kapitalanlagen

1. Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 3.356.601 265.638 0 33.236 3.447 5.529 3.586.921

2. Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 2.828.370 1.443.083 0 509.954 494 205 3.761.788

3. Hypotheken-, Grundschuld- und Renten-schuldforderungen 2.150 22.113 0 253 13 0 24.023

4. Sonstige Ausleihungen

a) Namensschuldverschreibungen 1.959.555 88.770 0 78.665 0 0 1.969.659

b) Schuldscheinforderungen und Darlehen 1.760.973 64.891 0 170.262 0 0 1.655.602

c) Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine 0 0 0 0 0 0 0

d) übrige Ausleihungen 0 0 0 0 0 0 0

5. Einlagen bei Kreditinstituten 45.000 10.000 0 0 0 0 55.000

6. Andere Kapitalanlagen 8 0 0 0 0 0 8

7. Summe B. III. 9.952.657 1.894.494 0 792.371 3.955 5.734 11.053.001

B. IV. Depotforderungen aus dem in Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäft 0 0 0 0 0 0 0

Summe B.I., B.II., B.III., und B.IV. 10.510.043 2.033.128 0 815.890 4.642 11.309 11.720.615

C. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen

- FLV Anlagenstock 0 0 0 0 0 0 0

- Indexgebundene LV 0 0 0 0 0 0 0

- FLV Vorauszahlungen 0 0 0 0 0 0 0

Summe C. 0 0 0 0 0 0 0

insgesamt (außer A.) 10.510.043 2.033.128 0 815.890 4.642 11.309 11.720.615

1 Zur Bedeckung von Verpflichtungen aus Altersteilzeitvereinbarungen wurden in 2013 Investmentfondsanteile insolvenzsicher und zweckgebunden angelegt (sog. Deckungsvermögen).Dieses Deckungs-vermögen wird im Berichtsjahr nicht mehr im Muster 1 ausgewiesen. Die Bilanzwerte zum 1.1.2013 wurden entsprechend angepasst.

68

Kapitalanlagen

Zeitwerte

Die Ermittlung der Zeitwerte der Grundstücke und Bauten zum Bilanzstichtag erfolgt jährlich durch die Gene-

rali Real Estate S.p.A. Zweigniederlassung Deutschland nach den in der Verordnung über Grundsätze für die

Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (ImmoWertV) vorgesehenen Verfahren.

Die Grundstücke und Bauten werden zusätzlich nach einem festgelegten Mehrjahresplan von externen Sach-

verständigen bewertet. Die Beauftragung der externen Gutachter erfolgt durch die Generali Real Estate S.p.A.

Zweigniederlassung Deutschland.

Ausgenommen wurden dabei die Bewertung von Baugrundstücken und der im Bau befindlichen Grundstücke,

für die als Zeitwerte die Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzt wurden.

Die Bewertung von Immobilien, für die vor dem Bilanzstichtag Verträge über den Verkauf der Immobilie abge-

schlossen wurden und die einen Eigentumsübergang im neuen Jahr vorsehen, erfolgt mit dem Veräußerungs-

preis. Vermögenswerte für die noch keine unterschriebenen Verträge vorlagen, wurden mit dem voraussicht-

lich erzielbaren Verkaufspreis bewertet.

Die Zeitwerte für Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen wurden im Wesentlichen mit dem

Ertragswertverfahren zum Bewertungsstichtag angesetzt. Gesellschaften, bei denen keine Planungsinforma-

tionen verfügbar sind, wurden üblicherweise mit dem Net-Asset-Value oder dem Dividend-Discount-Modell

bewertet. Für börsennotierte Gesellschaften galt grundsätzlich der Börsenkurs zum Bewertungsstichtag als

maßgebend.

Die Zeitwerte der zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanzierten Ausleihungen an verbundene Unterneh-

men, Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Hypotheken- , Renten-

und Grundschuldforderungen, sonstige zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanzierte Ausleihungen, nicht

börsengängige festverzinsliche Wertpapiere und Asset Backed Securities (ABS) sowie der zum Nennwert bi-

lanzierten Namensschuldverschreibungen wurden mittels der Discounted Cash Flow-Methode ermittelt. Als

Grundlage der Bewertung dienten dabei Swapzinssätze unter Berücksichtigung der Restlaufzeit der Anlage,

der Kreditqualität des Emittenten, des Liquiditätsrisikos sowie des emissionsabhängigen Kreditzu- oder -

abschlags. Bei Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine wurde berücksichtigt, dass die Versi-

cherungsnehmer ein jederzeitiges Kündigungsrecht haben. Bei derivativen Bestandteilen beachteten wir dar-

über hinaus implizite Volatilitäten und Korrelationen. Bei ABS wurden die Arten des Forderungspools berück-

sichtigt.

Hinsichtlich der Inhaberschuldverschreibungen, Aktien und Investmentanteile richtete sich der Zeitwert der

börsengängigen Titel nach den Börsenkursen zum Bewertungsstichtag und derjenige der Investmentanteile

nach den Rücknahmepreisen zum Bewertungsstichtag.

Bei in Fremdwährung notierten Kapitalanlagen wurde der Devisenkassamittelkurs zum Bewertungsstichtag

zur Währungsumrechnung herangezogen.

69

Zeitwerte der KapitalanlagenBuchwert 1 Zeitwert Buchwert 1 Zeitwert

2013 2013 2012 2012Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

I . Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 48.202 94.351 37.836 79.629

I I . Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 135.432 152.136 151.807 169.427

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 405.000 405.487 285.000 298.290

3. Beteiligungen 78.979 86.795 82.742 89.281

4.Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 0 0 0

Summe II. 619.411 644.418 519.549 556.998

I I I . Sonstige Kapitalanlagen

1. Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 3.586.921 3.760.696 3.359.225 3.586.611

2. Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 3.761.788 4.036.200 2.828.370 3.221.912

3. Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen 24.023 24.267 2.150 2.324

4. Sonstige Ausleihungen

a) Namensschuldverschreibungen 1.967.879 2.203.724 1.957.798 2.282.111

b) Schuldscheinforderungen 1.655.602 1.793.891 1.760.973 1.940.768

c) Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine 0 0 0 0

d) Übrige Ausleihungen 0 0 0 0

5. Einlagen bei Kreditinstituten 55.000 55.000 45.000 45.000

6. Andere Kapitaleinlagen 8 8 8 8

Summe III. 11.051.221 11.873.785 9.953.525 11.078.735

I V . Depotforderungen aus dem in Rückdeckung übernommenen Versicherungsge-schäft 0 0 0 0

Insgesamt 11.718.835 12.612.555 10.510.911 11.715.361

1 Bei den Buchwerten der zum Nennwert bilanzierten Namensschuldverschreibungen sind die Effekte aus Agio und Disagio berücksichtigt. Daraus resultiert eine Abweichung zu den in der Bilanz unter Aktiva B ausgewiesenen Werten.

Hinsichtlich der Abschreibungsmodalitäten wird auf die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden verwiesen.

Folgende Finanzanlagen werden über ihrem beizulegenden Zeitwert ausgewiesen:

Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und BeteiligungenBuchwert Zeitwert

2013 2013Tsd. € Tsd. €

Anteile an verbundenen Unternehmen 20.350 20.349

Ausleihungen an verbundene Unternehmen 240.000 237.776

Beteiligungen 13.968 13.361

Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 0

70

Aktien und InvestmentanteileBuchwert Zeitwert

2013 2013Tsd. € Tsd. €

Aktien 0 0

Investmentanteile 243.602 238.347

Inhaberschuldverschreibungen und SchuldscheindarlehenBuchwert Zeitwert

2013 2013Tsd. € Tsd. €

Staaten Euroraum 260.311 250.167

Staaten Nicht-Euroraum 63.471 62.043

Unternehmen 630.992 604.048

Wir gehen davon aus, dass es sich lediglich um vorübergehende Wertminderungen handelt. Zu den Details

unserer Bewertungsmethoden verweisen wir auf die Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden

zu den jeweiligen Bilanzposten.

Angaben zu Investmentvermögen mit einem Anteilsbesitz von mehr als 10%

Buchwert Marktwert Differenz Ausschüttung 2013Tägliche Rückgabe

möglichUnterlassene

Abschreibungen(BW) (MW) (MW - BW)

31.12.2013 31.12.2013Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

Immobilienfonds

GLL AMB Generali Cross-Border Property Fund FCP 19.965 18.506 –1.459 0 nein 1.459

Gentum Nr. 1 25.800 25.235 –565 1.964 nein 565

Gentum Nr. 2 30.770 30.755 –15 446 nein 15

Rentenfonds

GID-Fonds CEAOT 466.472 466.472 0 11.769 ja 0

GID-Fonds AAREC 692.468 726.902 34.433 21.248 ja 0

GID-Fonds CERET 1.996.846 2.132.914 136.068 61.063 ja 0

GIS - EURO BONDS -A- DIS 23.339 26.726 3.387 777 ja 0

GEN. DIV. USD Corporate Bond Fund AAA - A- 107.289 108.068 779 0 nein 0

GEN. DIV. USD Investment Grade Corporate Bond Fund 97.334 96.412 –922 0 nein 922

Bei den Investmentvermögen mit einem Anteilsbesitz von mehr als 10% bei denen der Buchwert über dem

Marktwert liegt, gehen wir davon aus, dass es sich lediglich um eine vorübergehende Wertminderung handelt.

Zu den Details unserer Bewertungsmethoden verweisen wir auf die Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermitt-

lungsmethoden zu den jeweiligen Bilanzposten.

71

Nominal-, Buch- und Zeitwert offener Derivatepositionen zum 31.Dezember

Nominalwert Buchwert Zeitwert 1 Nominalwert Buchwert Zeitwert 1

2013 2013 2013 2012 2012 2012

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

Währungsabsicherung

Forwards 302.219 0 2.959 29.849 –73 –4

Absicherung des Bondbestands

Zinsfutures 87.600 2.183 2.279 0 0 0

Ertragsmehrung und Erwerbsvorbereitung

Aktienoptionen 0 0 0 0 0 0

1 Der Zeitwert ist zum Abschluss des Sicherungsgeschäftes gleich Null. Der angegebene Zeitwert spiegelt die aktuelle Wertentwicklung wider.Für Positionen mit negativer Wertentwicklung wurden Rückstellungen für drohende Verluste gebildet.

Die Derivatepositionen wurden in dem Bilanzposten Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsli-

che Wertpapiere erfasst sowie im Bilanzposten Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche

Wertpapiere erfasst.

Bewertungseinheiten

Im Geschäftsjahr wurden auf USD lautenden Inhaberschuldverschreibungen mit einem Buchwert von 72.209

Tsd. € (98.652 Tsd. USD) und Investmentanteile mit einem Buchwert von 237.057 Tsd. € (323.913 Tsd. USD)

zum Ausgleich gegenläufiger Wertänderungen mit Devisentermingeschäften, aufgrund der vergleichbaren

Risiken, nach § 254 HGB als Bewertungseinheit zusammen gefasst. Im Rahmen der gebildeten Bewertungs-

einheiten wurde das Währungsrisiko für Inhaberschuldverschreibungen in Höhe von nominal 94.137 Tsd. USD

und das Währungsrisiko für Investmentanteile in Höhe von nominal 316.200 Tsd. USD abgesichert. Die wirk-

samen Teile der Bewertungseinheit wurden nach der Einfrierungsmethode erfasst und nach der Dollar-Offset-

Methode ermittelt.

Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken

Der Bilanzwert der im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit überwiegend eigengenutzten Grundstücke

und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken betrug 19.874 Tsd. €.

72

Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen

Aufstellung des Anteilsbesitzes gemäß § 285 Nr. 11 HGB zum 31. Dezember 2013Die Angaben über Eigenkapital und Ergebnis sind den jeweils zuletzt verfügbaren Jahresabschlüssen zum 31.12.2013 entnommen.

Name der Gesellschaft Sitz Geschäfts-

jahr Währung Eigenkapital ErgebnisAnteil am

KapitalTsd. € Tsd. € %

Inland

Central 1. Immobilien AG & Co. KG Köln 2013 € 4.824 964 100,00

Central 2. Immobilien AG & Co. KG Köln 2013 € 12.372 1.175 100,00

Central Fixed Assets GmbH Köln 2013 € 23 1 100,00

RRP GmbH & Co. KG München 2012 € 16.458 2.349 41,40

Generali European Real Estate Income Investments GmbH & Co. KG Köln 2013 € 20.879 598 22,20

Ausland

First State European Diversified Infrastructure German Feeder Fund SCA, SICAV-FIS Luxemburg/L 2012 € 92.238 5.159 20,00

Forderungen

In den Steuererstattungsansprüchen ist das Körperschaftsteuerguthaben nach § 37 Körperschaftsteuergesetz

(KStG) enthalten. Daraus resultiert von 2008 bis 2017 ein Anspruch auf Auszahlung des Körperschaftsteuer-

guthabens. Dieser wird ab 2008 in gleichen Raten ausbezahlt. Das Körperschaftsteuerguthaben wird bis 2017

gemäß der Vorgabe des BMF-Schreibens vom 14. Januar 2008 zur „Bilanziellen Behandlung des Körperschaft-

steuerguthabens“ abgezinst. 2013 wurde eine entsprechende Aufzinsung des Körperschaftsteuerguthabens

um 87 Tsd. € als sonstige Zinsen und ähnlicher Ertrag berücksichtigt.

Sonstige Forderungen2013

Tsd. €

Steuerforderungen 7.820

Fällige Zinsen 3.276

Abrechnungen mit verbundenen Unternehmen 2.597

Forderungen aus Mietverhältnissen 1.665

Forderungen GEPV 1.322

Forderungen aus Arzneimittelrabattgesetzt 560

Forderungen aus Arbeitsverhältnissen 70

Übrige 1.573

Summe 18.883

73

Rechnungsabgrenzungsposten

Der Posten enthält einen Unterschiedsbetrag gem. § 341 c Abs. 2 Satz 2 HGB in Höhe von 257 Tsd. € (Vj. 345

Tsd. €). Das unter Anwendung der Effektivzinsmethode verteilte Agio auf Namensschuldverschreibungen ist

hierunter ausgewiesen.

74

Erläuterungen zur Bilanz – Passiva

EigenkapitalGezeichnetes

Kapital (Alternativ: Eingefordertes

Kapital) Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rücklagen GesamtGesetzliche

RücklageSatzungsmäßige

RücklagenAndere Gewinn-

rücklagenTsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

Stand 1.1.2013 34.018 38.217 1.084 0 154.767 194.068

Einstellungen aus dem Bilanzgewinn des Vorjahres 0 0 0 0 0 0

Entnahmen im Geschäftsjahr 0 0 0 0 0 0

Einstellungen aus dem Jahresüber-schuss des Geschäftsjahres 0 0 0 0 0 0

Stand 31.12.2013 34.018 38.217 1.084 0 154.767 194.068

Das gezeichnete Kapital von 34.018 Tsd. € bestand zum 31. Dezember 2013 aus 916.800 auf den Namen lau-

tende Stückaktien, und 192.000 auf den Inhaber lautende Stückaktien, die von der Generali Deutschland ge-

halten wurden.

Versicherungstechnische Rückstellungen

Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung

Rückstellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung Rückstellung für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung

Poolrelevante RfB aus der PPV Sonstiges

Poolrelevante RfB aus der PPV

Betrag gemäß § 12a Absatz 3 VAG Sonstiges

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

1. Bilanzwerte Vorjahr 17.000 775.754 59.237 14.786 85.311

1.1 Umbuchung 9.919 –9.919 0 0 0

2. Entnahme zur Verrechnung 0 109.941 30.253 5.795 5.246

2.1 Verrechnung mit Alterungsrückstellungen 0 109.941 30.253 5.795 5.246

2.2 Verrechnung mit lfd. Beiträgen 0 0 0 0 0

3. Entnahme zur Barausschüttung 0 9.324 0 0 61.670

4. Zuführung 28.734 362.255 0 3.143 56.763

5. Bilanzwerte Geschäftsjahr 55.653 1.008.825 28.985 12.135 75.157

6. Gesamter Betrag des Geschäftsjahres gem. § 12a VAG 14.439 Tsd. €

Es ist vorgesehen, im Jahr 2014 Mittel aus der Rückstellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung zur

Begrenzung von notwendigen Beitragserhöhungen zu verwenden.

75

Andere Rückstellungen

Pensionsrückstellungen

Im Geschäftsjahr wurde gemäß Artikel 67 EGHGB ein Fünfzehntel des zum 1. Januar 2010 ermittelten BilMoG-

Unterschiedsbetrags zugeführt. Der in der Bilanz zum 31. Dezember 2013 noch nicht berücksichtigte Zufüh-

rungsbetrag belief sich auf 23.824 Tsd. €.

Im Geschäftsjahr erfolgte eine Saldierung von Deckungsvermögen und Pensionsverpflichtungen nach § 246

Abs. 2 Satz 2 HGB. Der Zeitwert des verrechneten Deckungsvermögens belief sich zum 31. Dezember 2013 auf

2.165 Tsd. €. Der Zeitwert entspricht dem Aktivwert der Rückdeckungsversicherung.

Die Rückstellung der abgedeckten Pensionsverpflichtungen betrug zum 31. Dezember 2013 2.759 Tsd. €. Ins-

gesamt wurden in der Gewinn- und Verlustrechnung Erträge in Höhe von 24 Tsd. € mit Aufwendungen in Höhe

von 139 Tsd. € nach § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB saldiert.

Es bestehen weitere Pensionszusagen an Mitarbeiter und Pensionäre in Höhe von 2.840 Tsd. €.

Sonstige Rückstellungen

Zur Bedeckung von Verpflichtungen aus Altersteilzeitvereinbarungen werden Investmentfondsanteile insol-

venzsicher und zweckgebunden angelegt (sog. Deckungsvermögen). Diese sind mit dem beizulegenden Zeit-

wert zu bewerten (§ 253 Abs. 1 S. 4 HGB) und mit den entsprechenden Rückstellungen für Altersteilzeitver-

pflichtungen zu saldieren (§ 246 Abs. 2 S. 2 HGB). Der beizulegende Zeitwert der Investmentfondsanteile ent-

spricht dem Net-Asset-Value, den die Fondsgesellschaft mitteilt.

Die Anschaffungskosten der Investmentfondsanteile belaufen sich zum 31. Dezember 2013 auf 2.189 Tsd. €.

Der beizulegende Zeitwert beträgt zum 31. Dezember 2013 2.727 Tsd. €. Dieser wurde mit Rückstellungen für

Altersteilzeitverpflichtungen in Höhe von 3.530 Tsd. € saldiert. In der Gewinn- und Verlustrechnung wurden

Aufwendungen und Erträge aus diesen Investmentfondsanteilen in Höhe von 655 Tsd. € mit der Zinszuführung

der entsprechenden Rückstellungen in Höhe von 167 Tsd. € saldiert.

2013 2012Tsd. € Tsd. €

Rückstellung für Restrukturierungsmaßnahmen 42.461 28.094

Rückstellung für Dienstjubiläen, Erfolgsvergütung und Abfindungen 15.052 15.966

Rückstellung für Urlaubsansprüche 2.255 2.674

Rückstellung für Altersteilzeit und Vorruhestand 803 3.016

Rückstellung für IHK-Umlagen 622 603

Rückstellung für Außendienstveranstaltung 244 481

Übrige Rückstellung 7.341 4.905

Summe 68.777 55.740

76

Andere Verbindlichkeiten

Sonstige Verbindlichkeiten2013

Tsd. €

Abrechnungen mit verbundenen Unternehmen 39.048

Verbindlichkeiten aus einbehaltenen Übertragungswerte 2.559

Verbindlichkeiten aus Mietverhältnissen 2.147

Verbindlichkeiten aus Derivaten 1.730

Steuerverbindlichkeiten 1.162

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 749

Verbindlichkeiten aus der Verwaltung von Wertpapieren 680

Übrige 5.900

Summe 53.974

Verpflichtungen mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren bestanden nicht.

Rechnungsabgrenzungsposten

Der Posten enthält einen Unterschiedsbetrag gem. § 341 c Abs. 2 Satz 2 HGB in Höhe von 2.037 Tsd. € (Vj.

2.101 Tsd. €). Das unter Anwendung der Effektivzinsmethode verteilte Agio auf Namensschuldverschreibun-

gen ist hierunter ausgewiesen.

77

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Versicherungstechnische Rechnung

Gebuchte Bruttobeiträge

2013 2012

Tsd. € Tsd. €

Selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft

aa) gebuchte Bruttobeiträge aus:

Einzelversicherungen 1.859.742 1.975.038

Gruppenversicherungen 193.440 196.544

bb) gebuchte Bruttobeiträge untergliedert nach:

laufenden Beiträgen 2.035.757 2.154.658

Einmalbeiträgen 17.425 16.924

cc) gebuchte Bruttobeiträge aus:

Krankheitskostenversicherung 1.475.445 1.593.686

Krankentagegeldversicherung 122.546 125.427

Selbstständige Krankenhaustagegeldversicherung 19.798 21.416

Sonstige selbstständige Teilversicherung 297.010 293.212

Pflegepflichtversicherung 103.329 109.037

- davon GPV 7.801 8.514

Ergänzende Pflegezusatzversicherung 11.053 10.938

Geförderte ergänzende Pflegevorsorgeversicherung 5.648 0

Auslandsreisekrankenversicherung 18.352 17.866

Summe 2.053.182 2.171.582

- darin enthaltener Beitragszuschlag nach § 12 Abs. 4a VAG 81.970 92.439

78

Rückversicherungssaldo

2013 2012

Tsd. € Tsd. €

Verdiente Beiträge des Rückversicherers –43.586 –48.889

-Anteile des Rückversicherers an den Bruttoaufwendungen für Versicherungsfäl-le 31.783 34.823

-Anteile des Rückversicherers an den Bruttoaufwendungen für den Versiche-rungsbetrieb 4.169 4.096

Zwischensumme –7.634 –9.970

+Veränderung des Anteils der Rückversicherer an der Brutto-Deckungsrückstellung 0 0

Rückversicherungssaldo –7.634 –9.970

Beiträge aus der Bruttorückstellung für Beitragsrückerstattung

2013 2012

Tsd. € Tsd. €

aa)

Einzelversicherungen 131.265 85.926

Gruppenversicherungen 19.970 6.414

bb)

Laufende Beiträge 151.235 92.340

Einmalbeiträge

- davon aus der Rückstellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung 109.941 78.349

- davon aus der Rückstellung für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung 41.294 13.991

cc)

Krankheitskostenversicherung 115.413 78.049

Krankentagegeldversicherung 5.000 1.200

Krankenhaustagegeldversicherung 138 166

Sonstige selbstständige Teilversicherung 284 4.708

Pflegepflichtversicherung 30.253 8.144

Ergänzende Pflegezusatzversicherung 147 6

Auslandsreisekrankenversicherung 0 67

Summe 151.235 92.340

79

Veränderung der übrigen versicherungstechnischen Nettorückstellungen

Der Bruttobetrag enthielt eine Direktgutschrift nach § 12a Abs. 2 VAG in Höhe von 11.296 Tsd. € (Vj. 21.355

Tsd. €).

Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen f.e.R.

Die Aufwendungen für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung enthielten eine Festlegung für die Versi-

cherten nach § 12a Abs. 3 VAG in Höhe von 3.143 Tsd. € (Vj. 6.616 Tsd. €).

Nichtversicherungstechnische Rechnung

Sonstige Erträge

Die sonstigen Erträge enthielten Zinserträge gemäß § 233a AO in Höhe von 513 Tsd. € (Vj. 3.024 Tsd. €) sowie

Erträge aus der Abzinsung von Rückstellungen in Höhe von 295 Tsd. € (Vj. 27 Tsd. €).

Sonstige Aufwendungen

Die sonstigen Aufwendungen enthielten Wechselkursverluste in Höhe von 43 Tsd. € (Vj. 6 Tsd. €) sowie Auf-

wendungen aus der Zinszuführung zu Rückstellungen in Höhe von 131 Tsd. € (Vj. 19 Tsd. €).

Außerordentliche Erträge

Die außerordentlichen Erträge resultieren in Höhe von 10.306 Tsd. € (Vj. 2.632 Tsd. €) aus den Auflösungen der

Restrukturierungsrückstellungen.

Außerordentliche Aufwendungen

Die außerordentlichen Aufwendungen resultieren in Höhe von 2.182 Tsd. € (Vj. 2.182 Tsd. €) aus dem Zufüh-

rungsbedarf zu den Pensionsrückstellungen zum 1. Januar 2010, der gemäß Artikel 67 EGHGB im Geschäfts-

jahr 2013 nur zu einem Fünfzehntel berücksichtigt wurde, sowie aus den Zuführungen zu Restrukturierungs-

rückstellungen in Höhe von 30.693 Tsd. € (Vj. 12.839 Tsd. €).

Provisionen und sonstige Bezüge der Versicherungsvertreter, Personalaufwendungen

2013 2012Tsd. € Tsd. €

Provisionen jeglicher Art der Versicherungsvertreter im Sinne des § 92 HGB für das selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft 112.717 121.177

Sonstige Bezüge der Vertreter im Sinne des § 92 HGB 1.035 12.119

Löhne und Gehälter 70.970 75.788

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 11.058 11.581

Aufwendungen für Altersversorgung 5.974 6.791

Aufwendungen gesamt 201.755 227.455

80

Sonstige Angaben

Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands

Die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands sind am Anfang dieses Berichts aufgeführt.

Bezüge des Aufsichtsrats

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhielten Vergütungen in Höhe von 285 Tsd. €.

Bezüge des Vorstands

Die Bezüge der aktiven und des im Geschäftsjahr ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes betrugen 1.467 Tsd.

€. Für im Ruhestand befindliche Vorstandsmitglieder bzw. deren Hinterbliebene wurden 1.310 Tsd. € aufge-

wendet.

Die Pensionsrückstellung für die im Ruhestand befindlichen Vorstandsmitglieder bzw. deren Hinterbliebene

und ausgeschiedene Vorstandsmitglieder beträgt 18.027 Tsd. €.

Gewährte Vorschüsse und Kredite

Den Mitgliedern des Aufsichtsrates und des Vorstands wurden keine Vorschüsse und Kredite gewährt. Zu

ihren Gunsten bestehen keine Haftungsverhältnisse.

Personenbestand nach Versicherungsarten2013 2012

Krankheitskostenversicherung 379.213 417.568

Krankentagegeldversicherung 347.967 368.081

Krankenhaustagegeldversicherung 303.677 312.943

Sonstige selbständige Teilversicherung 1.082.044 1.080.778

Pflegepflichtversicherung 412.206 454.326

- davon GPV 34.601 39.451

Ergänzende Pflegezusatzversicherung 39.988 38.972

Geförderte ergänzende Pflegevorsorgeversicherung 36.354 0

Auslandsreisekrankenversicherung 563.902 552.295

Versicherte natürliche Personen insgesamt 1.766.700 1.788.725

81

Anzahl der Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt2013 2012

Leitende Angestellte 20 21

Angestellte 1.078 1.166

Gewerbliche Arbeitnehmer 0 0

Gesamt 1.098 1.187

Gesamthonorar des Abschlussprüfers

Die Angaben zum Gesamthonorar des Abschlussprüfers sind im Konzernabschluss der Generali Deutschland

Holding AG, Köln, enthalten.

Konzernverbindungen

Die Gesellschaft ist ein Tochterunternehmen der Generali Deutschland Holding AG, Köln, (Generali Deutsch-

land), die einen Konzernabschluss für die Generali Deutschland Gruppe erstellt, in den unsere Gesellschaft

einbezogen wird. Er wird im elektronischen Bundesanzeiger offengelegt. Damit ist unsere Gesellschaft gemäß

§ 291 HGB von der Verpflichtung einen eigenen Konzernabschluss und Konzernlagebericht zu erstellen, be-

freit. Die Generali Deutschland ist ein Tochterunternehmen der Assicurazioni Generali S.p.A. (Triest/Italien).

Die Assicurazioni Generali S.p.A. erstellt einen Konzernabschluss für die gesamte Generali Gruppe. Sie hinter-

legt ihn an ihrem Geschäftssitz und reicht ihn bei den italienischen Aufsichtsbehörden ein.

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Zwischen der Generali Deutschland Holding AG, Köln, als herrschendem Unternehmen und uns besteht ein

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag.

Haftungsverhältnisse, sonstige finanzielle Verpflichtungen und andere nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte

Haftungsverhältnisse

Es bestehen Bürgschaftsverpflichtungen in Höhe von 217 Tsd. € (Vj. 325 Tsd. €)

Sonstige finanzielle Verpflichtungen

1. Verpflichtungen aus Vorkäufen von festverzinslichen Wertpapieren in Höhe von 0 Tsd. €

(Vj. 49.926 Tsd. €). Die Vorkäufe von festverzinslichen Wertpapieren wurden als Maßnahme zur teilweisen

Sicherung des Portfolios gegenüber sinkenden Zinsen durchgeführt. Neben dem allgemeinen Kreditrisiko

bestehen Risiken aus steigenden Marktzinsen, da die Positionen dann niedriger bewertet werden.

2. Einzahlungsverpflichtungen aus indirekten Anlagen aus den Bereichen Private Equity und Immobilien in

Höhe von 82.415 Tsd. € (Vj. 79.842 Tsd. €). Das den Managern zugesagte Kapital wird über einen Zeitraum

von 3-4 Jahren investiert. Die ausgewiesenen Verpflichtungen stellen das maximale Volumen der noch of-

fenen, nicht investierten Zusagen dar. Die Chancen und Risiken der Verpflichtungen ergeben sich aus dem

zukünftigen Ergebnis der jeweiligen Anlagestrategie, also der Entwicklung des Private Equity-Segments

und der Immobilienmärkte.

82

3. Aus den Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen bestehen Auszahlungsverpflichtungen

in Höhe von 6.230 Tsd. €. Diese Verpflichtungen resultieren aus unwiderruflichen Kreditzusagen.

4. Finanzielle Verpflichtung aus Mietverträgen in Höhe von 8.787 Tsd. € (Vj.9.876 Tsd. €) (davon gegenüber

verbundenen Unternehmen: 8.639 Tsd. € (Vj. 8.691 Tsd. €).

5. Aus dem für die Krankenversicherer eingerichteten Sicherungsfonds können gemäß § 129 VAG Zahlungs-

verpflichtungen bis zur Höhe von maximal 2‰ der Summe der versicherungstechnischen Nettorückstel-

lungen entstehen.

Gewinnabführungssperre

Der Gesamtbetrag der Gewinnabführungssperre in Höhe von 538 Tsd. € (Vj. 0 Tsd. €) ergibt sich aus der Be-

wertung von Vermögensgegenständen zum beizulegenden Zeitwert.

Köln, den 06. Februar 2014

Central Krankenversicherung AG

Heinz Teuscher Frank Hüppelshäuser

Hans-Herbert Rospleszcz

83

Bestätigungsvermerk

84

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter

Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Central Krankenversicherung AG, Köln, für das Ge-

schäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jah-

resabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwor-

tung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durch-

geführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über

den Lagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschafts-

prüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Da-

nach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Dar-

stellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und

durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit

hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse

über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die

Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rech-

nungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahres-

abschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Be-

urteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen

Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind

der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresab-

schluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragsla-

ge der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zu-

treffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung

zutreffend dar.

Köln, den 21. Februar 2014

Ernst & Young GmbH

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Vogt Wust

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin

85

Glossar

86

Übersicht der PKV-Kennzahlen

Kennzahlen zur Sicherheit der Finanzierbarkeit

Eigenkapitalquote Die Eigenkapitalquote gibt das Verhältnis von Eigenkapital und Beitragseinnahmen wieder. Ein hohes Eigenkapital steht zum Ausgleich kurzfristiger Verluste zur Verfügung. Auf der anderen Seite erfor-dert die Erhöhung von Eigenkapital höhere Steuerzahlungen.Eigenkapital

X 100Verdiente Bruttobeträge

RfB*-Quote Die RfB-Quote gibt an, wie hoch die erfolgsabhängige Rückstellung für Beitragsrückerstattung ist. Sie ist ein Indikator für die Mittel, die dem Unter- nehmen im Laufe der nächsten drei Jahre für Beitrags-rückerstattungen oder für die Begrenzung von Beitragsanpassungen zur Verfügung stehen.RfB*

X 100Verdiente Bruttobeträge

RfB*-Zuführungsquote Die RfB-Zuführungsquote gibt die bezogen auf die Beiträge prozentuale Zuführung von Mitteln zur RfB an, um zukünftige beitragsentlastende Maßnahmen zu finanzieren.

Zuführung zur RfB*X 100

Verdiente Bruttobeträge

RfB*-Entnahmeanteile Die Kennzahlen weisen aus, wofür die Mittel aus der Rückstellung der erfolgsabhängigen Beitrags-rückerstattung verwendet werden:

a) für Einmalbeiträge zur Begrenzung von Beitragsanpassungena) Für EinmalbeiträgeLimitierungsmittel (Einmalbeiträge) aus RfB* X 100

Gesamtentnahme aus RfB*

b) Für BarausschüttungenBeitragsrückerstattung aus RfB*

X 100

b) für Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit

Gesamtentnahme aus RfB*

Überschussverwendungsquote Die Überschussverwendungsquote gibt an, in welchem Umfang der wirtschaftliche Erfolg an die Versicherten weitergegeben wird.

Angewendeter ÜberschussX 100

Rohergebnis nach Steuern

Kennzahlen zum Erfolg und zur Leistung

Versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote Die Kennzahl gibt in Prozent der Beitragseinnahmen an, wie viel von den Jahresbeitragseinnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Schäden und Kosten übrig bleibt. Im Falle einer negativen Quote hat die Summe der kalkulierten Beiträge nicht ausgereicht, um alle Aufwendungen im gleichen Zeitraum abdecken zu können.

Versicherungsgeschäftliches ErgebnisX 100

Verdiente Bruttobeträge

Schadenquote Die Schadenquote gibt an, wie viel das Unternehmen von den Beiträgen für laufende und zukünftige Erstattungsleistungen ausgibt.

SchadenaufwandX 100

Verdiente Bruttobeträge

Verwaltungskostenquote Die Kennzahl gibt an, wie viel das Unternehmen von den Beiträgen für die Verwaltung ausgibt.

VerwaltungsaufwendungenX 100

Verdiente Bruttobeträge

Abschlusskostenquote Die Abschlusskostenquote berechnet, wie viel von den Beiträgen für die Vermittlung der Policen ausgegeben wird.

AbschlussaufwendungenX 100

Verdiente Bruttobeträge

Nettoverzinsung Die Nettoverzinsung zeigt an, welche Verzinsung ein Unternehmen aus den Kapitalanlagen erzielt, und ist ein Indikator dafür, wie gut das Unternehmen die von den Kunden in Verwahrung gegebenen Gelder angelegt hat.Kapitalanlageergebnis

X 100Mittlerer Kapitalanlagebestand

Kennzahlen zum Bestand und zur Bestandsentwicklung

Bestandskennzahlena) Anzahl versicherter Personen nach Vollversicherung und

Zusatzversicherungb) Marktanteile nach Bruttobeiträgen und nach Personen

Diese Kennzahlen liefern Informationen zur Bestandsgröße und Struktur des Unternehmens.

Wachstumskennzahlen gemessen ana) Bruttobeiträgenb) Versicherten Personen

Diese Kennzahlen helfen, die Wachstumssituation des Unternehmens zu beurteilen. Beide Kennzah-len sollten stets zusammen berücksichtigt werden. Denn eine hohe Wachstumsrate der Bruttobeiträ-ge bei rückläufigem Versichertenbestand zeigt an, dass starke Beitragserhöhungen stattgefunden haben

* Rückstellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung und poolrelevante Mittel in der Rückstellung für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung. Poolrelevante Mittel sind Anteile aus der Pflegepflichtversicherung, die über den Pflege-Pool der PKV-Unternehmen, die die private Pflegepflichtversicherung betreiben, umverteilt werden.

87

Impressum

Central Krankenversicherung AG

Hansaring 40-50

50670 Köln

www.central.de

Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter HRB 93

Unternehmenskommunikation & Marketing

Telefon: 0221 1636-2936

Telefax: 0221 1636-75-2310

E-Mail: [email protected]

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde darauf verzichtet, im Geschäftsbericht jeweils beide Geschlechterformen

zu benutzen. Gemeint sind jedoch Frauen und Männer.

88

Zukunftsbezogene Aussagen

Soweit wir in diesem Geschäftsbericht Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zu-

kunft betreffen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten ver-

bunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen mögen daher wesentlich von den geäußerten

Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen ergeben sich even-

tuell Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituati-

on, vor allem in Kerngeschäftsfeldern und -märkten. Abweichungen resultieren bisweilen auch aus dem Aus-

maß und der Häufigkeit von Versicherungsfällen, Stornoraten, Sterblichkeits- und Krankheitsraten bezie-

hungsweise -tendenzen. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte und der Wechselkurse sowie nationale

und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, können einen

Einfluss ausüben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von

Abweichungen erhöhen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in diesem Geschäftsbericht

enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.