khl-.-ji then ;Pafloralblatt. - bibliotekacyfrowa.pl filekhl-.-ji then ;Pafloralblatt....

12
khl-.-ji then ;Pafloralblatt. Verantwortlicher Redakteur: .iIuguft Meer in Breslau. Verlag von G. M. dicker-l1okz J3uckck1amIkung in Breslau. - Preis 3 Mark pro Jahrgang. - Erfcheint monatlich. Jnferate werden mit 15Pf. für die gefpaltene Petitzeile berechnet. Je· 9. VeesIau- September 1884. V. Jahrgang. H · Inhalt: Dreitägige Andacht zur Verehrung der allerseligsten Jungfrau Maria. - Die Lehre vom liturgifchen Gebete. Dargestellt von Professor Dr. Probst. Zur Feier der Patrocinien. VonReligionslehrer R. Buchwald in Groß-Strehlitz. Ueber priesterliches Leben und geistliehe Ausbildung.der Weltpriester. Qssene Corre6pondenz. Kirchenmusik und Hochamt. Notizen. Chronik. Jnferate. Dreitägige Andacht zur Verehrung der allerfeligsten Jungfrau Maria. Die heil. Congregation hat an alle Bischöfe des katholtschen Erdkreifes dasnachfolgende Schreiben gerichtet: Vir IDminentissimus Metropo1itanae Ecolesiae Co1ocensis et Bacsiensis in Hunga1·iae Regno Antistes Ludovicus Car- dina1is Haynald,humil1imis ob1atis precibus, sanctissimum Dominum Nostrum Leonem Papam XIIl rogavit,ut pro- bata aliquorum Theologorum ecc1esiastieae historiae peri- torum sententia, quae suadet proximo anno 1885 completum iri decimum nonum saeou1um ab ortu gloriosae Virginis Dei genitricisMariae, de« eo 1aetiSsimo eventu specia1e festumso1emni ritu celebrandum decerneret in cat11o1ico 0rbe universo, dieoctava Septembris e·jusdem anni. Postu- 1ationi quamp1u1·imi a1ii subscripserunt ecclesiarum Praesu1es, inter quos a1iquotEci1i. Ca1«dinales; permulti quoque aecessere ecelesiastici Viri dignitate c1ari, et 1aici relig«ione p1·aestantes: omnes ferventi permoti des-iderio novum cultus honorem opponendi probrisae blasphemiis, (1uibus excelsa Domi11a a tenebrarum potestate hodie1aoessitur, ab eaque, tampropitia ob1ata occasione, enixius implorandi, ut optatae pacis nostraesequestra Hat apud Deum, et oae1estium administra gratiarum. Sanetissimus Dominus I-ei perspeeta gravitate, eam videndam dcmandavit pecu1iari Congregationi Eminentissi moru1n Cardina1ium sac1-is tuendis ritibus praeposito1«um. Quaedie 31 mox praeteritimensis Maji ad Vaticanum coadunata, in primis in hoc thematepervidit obicem, hactenus insolubilem, ex defectu notitiae certae, quae prok- sus necessaria esset, veri anni Virginei natalitii:, cum eruditi omnes tam veteres quam recentiores, ac ipsi (-entenarii propugnatores censeant tempus nativitatis Deiparae beatissi- mae historica eertitudine de1iniri non posse. Quaeenim maxime aikeruntur documenta, vi(Ie1icet fragmentum epistolae Evodii, post Sanetum Petrumprimi Antiocheni Episcopi, juxta quod beata Virgo decimum quintumannum agens peperisset hujus mundi lucem; et Chronicon Paschale, unde deduoere daretur Mariae ortum undecimo anno, ad summum, ante Christum natum contigisse: haeopraeterquam quod secum non cohaerent, ab omnibus me1ioris notae eriticis, validis adductis rationummomentis, faoile refe11untur uti apocrypha, aut prorsus dubiae auctoritatis. Hi propterea incunotanter negant iidem esse adjungendam rei, de qua- sac1«ae 1itterae,veteres Patres ecclesiasticae historiae et sacrae antiquitatis explorata monumenta nihi1omnino tra- diderint. Ae sapienter, pro suo more,de hoc ipso scribit Summus Pontifex Benedictus XlV: ,,Fortasse nonnemo mirabit11r nos de nativitatebeatae Virg«inis nihi1 aii«e1-re; sedcum de ea sacer textuson1nino si1eat, optimum puta- vimus et nos de re prorsus ineertatacere,de qua cum pluresscribere voluerint, ex turbidisfontibus, quae tradi- derunt, hausisse videntur,puta ex Proto-FJvangelio, quod Sancto Ja(-obo falso tribuitur, ex libro de 0rtu Virginis qui perperam Sancto .Jacobo fratri Domini Nostri Jesu Christi, et a quibusdam Cyri11o A1exandrino adscribi- tur, . . . . ex commentitia S. Evodii epistola etc.« (De festisB. M. V. 1ib.II. cap. IX.) Cons11etudinem autem,quae inva1uit, celebrandi saoras centenarias commemorationes, 1·ei praesenti minus congruere deprel1ensum- fuit. Quandoquidem, uti iidem centenarii fautores testantur, expetitum festum prima vice hoc deei- monono saeculo fo1-et inducendum, ve1utiquid novumin Dei Ecc1esia, et cunctisret1«oactis saecu1is ne cogitatum quidem ab eximia majo1-um ergainclytam Dei Crenitricem pietate et devotione, aut oerte i1lis inusitatum. Profecto satis congrua theologiea atque liturgica rationeinolevisse censendum est, ut saecularia so1emnia quae aliis sanctis cum Christo regnantibus non denegantu1-, ea de praecipuis sacratissimis Beatae Virginis vitaeactis et mysteriis, soi1icet de Nativitate, de Annuntiatione, deAssumptione, ae porro de caete1-is, non ce1ebrentur. Nam eminentiori veneratione supra ceteros sanctosco1it ecclesia Cae1i Reginamet

Transcript of khl-.-ji then ;Pafloralblatt. - bibliotekacyfrowa.pl filekhl-.-ji then ;Pafloralblatt....

khl-.-ji then ;Pafloralblatt.Verantwortlicher Redakteur: .iIuguf�t Meer in Breslau. Verlag von G. M. dicker-l�1okz� J3uckck1amIkung in Breslau.

- Preis 3 Mark pro Jahrgang. -�� Erfcheint monatlich. � Jnferate werden mit 15 Pf. für die gefpaltene Petitzeile berechnet.

Je· 9. VeesIau- September 1884. V. Jahrgang.H

· Inhalt: Dreitägige Andacht zur Verehrung der allerseligsten Jungfrau Maria. �-� Die Lehre vom liturgifchen Gebete. Dargestellt vonProfessor Dr. Probst. � Zur Feier der Patrocinien. Von Religionslehrer R. Buchwald in Groß-Strehlitz. � Ueber priesterliches Lebenund geistliehe Ausbildung.der Weltpriester. ��� Qssene Corre6pondenz.� Kirchenmusik und Hochamt. ��� Notizen. �� Chronik. � Jnferate.

Dreitägige Andacht zur Verehrung der allerfeligstenJungfrau Maria.

Die heil. Congregation hat an alle Bischöfe des katholtschenErdkreifes das nachfolgende Schreiben gerichtet:

Vir IDminentissimus Metropo1itanae Ecolesiae Co1ocensiset Bacsiensis in Hunga1·iae Regno Antistes Ludovicus Car-dina1is Haynald, humil1imis ob1atis precibus, sanctissimumDominum Nostrum Leonem Papam XIIl rogavit, ut pro-bata aliquorum Theologorum ecc1esiastieae historiae peri-torum sententia, quae suadet proximo anno 1885 completumiri decimum nonum saeou1um ab ortu gloriosae VirginisDei genitricis Mariae, de« eo 1aetiSsimo eventu specia1efestum so1emni ritu celebrandum decerneret in cat11o1ico0rbe universo, die octava Septembris e·jusdem anni. Postu-1ationi quamp1u1·imi a1ii subscripserunt ecclesiarum Praesu1es,inter quos a1iquot Eci1i. Ca1«dinales; permulti quoqueaecessere ecelesiastici Viri dignitate c1ari, et 1aici relig«ionep1·aestantes: omnes ferventi permoti des-iderio novum cultushonorem opponendi probris ae blasphemiis, (1uibus excelsaDomi11a a tenebrarum potestate hodie 1aoessitur, ab eaque,tam propitia ob1ata occasione, enixius implorandi, ut optataepacis nostrae sequestra Hat apud Deum, et oae1estiumadministra gratiarum.

Sanetissimus Dominus I-ei perspeeta gravitate, eamvidendam dcmandavit pecu1iari Congregationi Eminentissi�moru1n Cardina1ium sac1-is tuendis ritibus praeposito1«um.Quae die 31 mox praeteriti mensis Maji ad Vaticanumcoadunata, in primis in hoc themate pervidit obicem,hactenus insolubilem, ex defectu notitiae certae, quae prok-sus necessaria esset, veri anni Virginei natalitii:, cum eruditiomnes tam veteres quam recentiores, ac ipsi (-entenariipropugnatores censeant tempus nativitatis Deiparae beatissi-mae historica eertitudine de1iniri non posse. Quae enimmaxime aikeruntur documenta, vi(Ie1icet fragmentum epistolaeEvodii, post Sanetum Petrum primi Antiocheni Episcopi,juxta quod beata Virgo decimum quintum annum agens

peperisset hujus mundi lucem; et Chronicon Paschale, undededuoere daretur Mariae ortum undecimo anno, ad summum,ante Christum natum contigisse: haeo praeterquam quodsecum non cohaerent, ab omnibus me1ioris notae eriticis,validis adductis rationum momentis, faoile refe11untur utiapocrypha, aut prorsus dubiae auctoritatis. Hi proptereaincunotanter negant iidem esse adjungendam rei, de qua-sac1«ae 1itterae, veteres Patres ecclesiasticae historiae etsacrae antiquitatis explorata monumenta nihi1 omnino tra-diderint. Ae sapienter, pro suo more, de hoc ipso scribitSummus Pontifex Benedictus XlV: ,,Fortasse nonnemomirabit11r nos de nativitate beatae Virg«inis nihi1 aii«e1-re;sed cum de ea sacer textus on1nino si1eat, optimum puta-vimus et nos de re prorsus ineerta tacere, de qua cumplures scribere voluerint, ex turbidis fontibus, quae tradi-derunt, hausisse videntur, puta ex Proto-FJvangelio, quodSancto Ja(-obo falso tribuitur, ex libro de 0rtu Virginisqui perperam Sancto .Jacobo fratri Domini Nostri JesuChristi, et a quibusdam Cyri11o A1exandrino adscribi-tur, . . . . ex commentitia S. Evodii epistola etc.« (Defestis B. M. V. 1ib. II. cap. IX.)

Cons11etudinem autem, quae inva1uit, celebrandi saorascentenarias commemorationes, 1·ei praesenti minus congrueredeprel1ensum- fuit. Quandoquidem, uti iidem centenariifautores testantur, expetitum festum prima vice hoc deei-monono saeculo fo1-et inducendum, ve1uti quid novum inDei Ecc1esia, et cunctis ret1«oactis saecu1is ne cogitatumquidem ab eximia majo1-um erga inclytam Dei Crenitricempietate et devotione, aut oerte i1lis inusitatum. Profectosatis congrua theologiea atque liturgica ratione inolevissecensendum est, ut saecularia so1emnia quae aliis sanctiscum Christo regnantibus non denegantu1-, ea de praecipuissacratissimis Beatae Virginis vitae actis et mysteriis, soi1icetde Nativitate, de Annuntiatione, de Assumptione, ae porrode caete1-is, non ce1ebrentur. Nam eminentiori venerationesupra ceteros sanctos co1it ecclesia Cae1i Reginam et

l02

Dominam Angelornm, cui, in quantum ipsa est materDei . . . debetur . . . non qua1iseumque dulia,sed 11yperd11lia (s. Thom. Z part. quaest. 25, art. 5).1deoque p1usquam eentenaria solemni eommemoratione,eadem semper cu1tus praestantia, eodemque 11onoris tributoB(-e1esia oeIe1)rat reeurrentes e»jus mysteriorum so1emnitates;cum de (-aetero en1tus Deiparae in Beolesia sit p1ane q11oti-dia.n11s, ae prope nulla tempo1-is mensura 1imitatus.

Haee pauea, vol leviter tantum adumbrata, satis osten-d11nt prudentiam Saerae 0ongregati0nis, quae propositodu1)io: »An reeoli expediat anno proximo 1885 in t0to0r1)e eentenaria eommemoratio Nativitatis Beatae MariaeVirginis?« mature expensis omnibus, unanimi sufi�ragiorespondit non expedire. Valde tamen laudavit, aeSanetissimo Domino deferendum vo1uit, piu1n tot praeela-rissimo1-um Postu1anti11m desiderium ex11ibendi Gsenitriei Deig1oriosae novum a1iquod obsequii ao filialis amoris pu1)1ieumargument11m pro novis injuriis a perditis blasp11emisquehominibus ei in1atis; qui, oeeasione arrepta, etiam in A1maeejus Domus Lauretanum Sanetuarium tote 0rbe ee1e1)erri-mum aeue1-unt 1ing«uas suas.

Faeta ve1«o de bis per me infraseriptum Oardinalemfide1i re1ati0ne, Sanotitas Sua Saorae Oongregationis Sen-tentiam in omnibus ratam hab11it et eontirmavit. Man�davit(1ue ad supramemoratum etkeotum a Rmis. loeor11m0rdinariis ee1ebrari in suis Dioeeesi1)us triduana devotas0lemnia diebus sexta, septima et 0etava Septem1)ris l1ujusvertentis anni 1884 in l1ono1«em Beatissimae Virginis, adinstar eorum quae R0mae in temp1o Sanetae Mariae supraMinervam jussu ejusdem Sanetissimi Domini, propediemerunt ee1ebranda. 0oneessitque lidelibus, pro qua1ibet vieeseptem annorum ae septem quadragenarum Indulgentiam;quotidie ver0 interessentibus, et intra triduum e0nfessis aesaera synaxi refeetis, et ad mentem Sanetitatis Suae Deumoranti1)us, p1enariam Indu1gentiam semel luerandam, etiamanimabus in p11rgatorio detentis app1ieabilem. Vo1uit autem11ujusmodi triduana festa in Lauretana Basilioa omni11operagi: quooirea magnope1«e probavit, ut a die prima pr0ximefuturi mensis Septemb1-is ad deeimam Deeembris ine1usive piaeperegrinationes in eumdem finem ad praefatum SanetuariumLauretanum instituantur; eoneessa, in omnibus ut supra,de t11esauro Eeelesiae p1enaria Indulgentia seme1 l11oranda.

Haee du1n pro mei muneris rati0ne Amplitudini Tuae(-ommunieo, IDidem i·austa omnia preeor a Domino.

Romae in So1emnitate Penteoostes die I. Junii 1884.D. 0ardina1is Bartolinius, S. R. G. Praefeetus.

Laurentius Salvati, S. R. G. Seoretari11s.

Die Lehre vom liturgischen Gebete.Dargestellt von Professor Dr. Probsi.

§ 33. Die Basilika.Die nach den Berfolgungen erbauien Kirchen unterfcheiden

sich von den früheren durch Größe und Pracht. Das Atrium,an der Westseite des Langhauses, war von einer mit Bilderngeschmückten Säulenhalle umgeben, in deren Mitte ein Brunnenstand, dessen sich die Eintretenden zum Waschen der Hände,Füße und des Gesichtes bedienten. Seit dem sechsten Jahr-hundert als Begräbnißstätte gebraucht, nannte man dasselbe,wegen der Gesträuche und Bäume, unter welchen die Ver-storbenen der Auferstehung harrten, auch Paradies.

Der äußere Narthex (denn es waren wahrscheinlich zwei)war ein vom Atrium wesilich gelegener, unbedeckter Platz, derinnere lag zwischen Atrium und Langhaus. Von ihm führtedie mittlere Thüre (porta regia) in das Mittelschiss, die beidenanderen in die Seitenschiffe des Langhauses. Die Stelle derThüren aus Holz und Erz vertraten theilweise weiße oderbemalte Vorhänge.

Das von einer Mauer umgebene Langhaus theiltenSäulenreihen in drei oder fünf Schisse (einschiffcge Kirchensind selien), deren mittleres gewöhnlich breiter ist, als dieSeitenschisse. Ueber den Säulen ruhten Architrave (meistensdrei horizontal übereinander liegende Steinbalken) oder Archi-volten (Rundbogen), auf welchen s1ch eine zweite Säulen-reihe oder eine Mauer siützte, welche die Seitenschiffe liber-ragte und von Fenstern durchbrochen war. Das auf derMauer ruhende Dach hatte theils einen offenen Dachstuhl,theils war es durch eine reich geschmiickte Felderdecke (Casette)verhüllt. Trat aber an die Stelle der Mauer eine zweiteSäulenreihe, so bildete sie gewöhnlich die Vorderseite einerüber den Pultdächern der Seitenschiffe hinlaufenden Gallerie,welche den Gott geweihten Jungfrauen und Wittwen zumAufenthalte diente, während in dem dem Presbyterium zu-nächst gelegenen s. g. Senatorium die Kaiser und hohenobrigkeitlichen Personen ihren Platz hatten.

Zwischen dem östlich gelegenen Presbyterium und demmehrschiffigen Langhause erstreckte sich gegen Süd und Nordeine Ausladung, die sich häufig zu einem Ouerschiffe (Transept)gestaltete, von dem man unter dem s. g. Triumphbogen-weg in das Presbyterium trat. Die Basen der beiden Säulen,auf welchen er ruhte, waren, wie das ganze Presbyterium,das darum auch Bema (c-Eise-ef53e-if»-Zu-) genannt wurde, umeinige Stufen erhöht. Ein zwischen demselben befestigter Vor-hang entzog den Laien den Einblick, und die unter demTriumphbogen angebrachien Cancellen den Eintritt in dasLetztere.

103

In der sensterlosen Aps is hing vor dem Altare eineLampe, deren Licht Tag und Nacht brannte. An den Can-cellen stand das Pult des Vorlesers (amb0, von oh-0is«3oci"ve-:iv,leoto1«ium, Lettner)·, in größeren Kirchen auch die Tribüne fürden Prediger. (Kanzel von den Cancellen benannt.) Diebischöfliche Kathedra, an welche sich rechts und links dieSitze der Presbyter anschlossen, lehnte sich an die Ostwandder Apsis an. Um den in der Mitte des Presbhteriumsbesindlichen Altar standen auf dem Fußboden Säulen ähnlicheLeuchter, wie Paulinus von Nola sagt, deren Spitzen bemalteWachskerzen trugen. Im fünften Jahrhundert erhielt daselbstauch die Prothesis ihren Platz; ein Tisch, auf welchem mandie eucharistlschen Elemente vor der Opferung in der Messeniederlegte. Weil die Apsis an sich nicht sehr umfangreichwar, kam in älteren und darum kleineren Basiliken der Altarnahe an die Cancellen zu stehen und weil die Reliquienunter dem Altare ruhten, von dem die Laien die Cancellenabhielten, verrichteten sie ihre Andacht zu den Heiligen anden Stufen derselben. Daher der Ausdruck: ad 1imina Apo-st0l01«um p1·0ficisci, limina sancto1-um viSita1«e.

Eine weitere Eigenthümlichkeit der Basiliken sind die mitihnen verbundenen Nebengebäude. Zu denselben gehörendie»der Apsis rechts und links angebauten conc11u1ae, Pasto-phorien. Man identificirt sie zum Theil mit dem Diaco-nicum, Sacratarium oder Sacrarium. Es umfaßtedas Salutatorium, in welchem der Clerus den celebrirendenBischof empfing, das Vestiarium (mutat0rium), in welchem ersich an- und auskleidete und das Thesaurarium, die Schatz-kammer und Bibllothek enthaltend. Wahrscheinlich wurde inder ältesten Zeit auch die Eucharistie hier aufbewahrt. AndereGebäude dienten als Taufkapellen oder als Wohnungen fürden Bischof und Clerus. »

§ 34. Der Kuppelbau.Außer dem Basilikenbau pflegte die r»»ö3i»x»i,sg)e Kunst den

Central- oder Kuppelbau, der von ihr in die christlicheArchitektur i'iberging. Die Annahme, welche die Heimath desRundbaues in Byzanz suchte und ihn darum den byzantinischenStil nannte, ist jetzt d»u»r«ck)»weg ·aufgegebenT" Der Name Kuppel-bau kommt daher, daß der runde oder polhgone Mittelbau miteiner halbkreisförmigen, von einem Kranze rundbogiger Fensterumgebenen Kuppel bedeckt ist. Weil ferner diese Kuppel den Mittel-punkt bildet, um die sich die übrigen, mit kleineren Kuppeln ver-sehenen Theile des Baues gruppiren, spricht man von Centralbau.

Zuerst bei Grab- und Taufkirchen verwendet, baute manim Orient bereits im vierten Jahrhundert derartige Kirchenselbst für den Gemeindegottesdienst.

. « ·? � F-., -«· . - - « « .. ix.-,� «· . , : » « ». «, .

»Die Großartigkeit eines um ein Centrum her mächtigsich ausdehnenden freien Raumes, die Kühnheit der fchon inder alten Bauweise so beliebten Kuppelgewölbe, die ÜberraschendeFülle des von da über den Mittelbau einsirömenden Lichtes,die durch diese Wölbungen erzielte größere innere Einheit undreichere Mannigfaltigkeit der äußeren Darstellung, � das Allesmochte gegenüber der einfachen Basilikenanlage solchen Central-bauten einen gewissen Vorzug verleihen�).« Die Bliithezeitdieses Stiles fällt jedoch erst in das sechste Jahrhundert. Dasich aber die Rotunde für die Feier des christlichen Gottes-dienstes weniger eignete als das Viereck, suchte man von ihreinen Uebergang zu diesem, und erreichte denselben in derunter Justinian (532�537) erbauten Sophienkirche am voll-kommensten.

2. In der Zeit, in welcher die Kirchen theils in der Formder Basilika, theils in der der Rotunde gebaut wurden (circa vom4. bis 10. Jahrhundert), bemalte man anfänglich die Wändemit Wassersai·ben. Diese Bilder enthielten Scenen aus demAlten und Neuen Bunde, wie aus dem Leben der Marthrerund Heiligen. Ihre Technik trägt anfänglich noch nicht dens. g. bhzantinischen Typus an sich, sondern den der altenKunst, wenn ihnen auch die Leichtigkeit und Beweglichkeit derCömeterialbilder fehlt. Bald verdrängte sie sedoch die Mosaik,deren Bilder, aus farbigen Steinen und Glasstückchen zu-sammengesetzt, hauptsächlich die Apsis und den Triumphbogenschmiickten. Die ihr eigenthiimliche einfache, feierliche Ei«l)abeu-heit artete in der bhzantinischen Malerei in eine bewegungs-lose Starrheit und einförmige Symmetrie aus. Ein schmalesOval, große oft schräg geschnittene Augen, lange dünne Nase,dürftiger Mund und schmales Kinn, sind die den byzantinischenGestalten gemeinsamen Charakterzüge, zu welchen gewöhnlichnoch grauer Bari und Haupthaar, meistens in conventlonellvorgeschriebenem Hof- und Modeschnitt sich gesellte (Lübke).Blos die geringere oder größere Pracht begründet einen Unter-schied in der Kunstübung.

- §35. Die romanische Kirche.Vom zehnten Jahrhundert an ging die Basilika allmählich

in die romanische Kirche über, in deren Prachtbauten Thonden ärmlichen Holzbauten in kleineren Orten sehen wir ab)einerseits die Kreuzform, andererseits die Wölbung zurvollen Geltung kam.

Die Kreuzgestalt tritt in der Querkirche ausgeprägthervor- welche sich zwischen Langhaus und Ostchor lagert undnach Nord und Süd über dieselben hinausgreifend Seitenfliigel

1) Jacob, Die Kunst im Dienste der Kirche. 3. Aufl. S. 32.- .-· « -ON «- Z- . « .,»·»«Q»«, F , .«.-, I. « V « . ,. ; szT»d . - . . «» «-»

104

bildet. Das dadnrch zwischen Langhaus und Ostchor und denbeiden Seitenflügeln entstehende Ouadrat, die Vierung, istdie Grundlage des ganzen Baues, indem sie einmal wieder-holt den Ostchor und die Seitenflügel, mehreremal wiederholtdas Langhaus bildet. Dieselbe Symmetrie liegt den Höhe-Vei·i)ältnissen zu Grunde. Das längliche Viereck der Basilikawird nämlich meistens in drei Schiffe getheilt, deren mittleresnoch so hoch ist, als die Abseiten oder Seitenschiffe. DasPresbyteriuin macht jedoch eine Ausnahme. Weil es auf dermit Apsis und Altar versehenen Krypta ruht, kommt esmeistens bedeutend höher zu stehen als das Langhaus.

Die Wölbung kommt im vierten Jahrhunderte in derKrypta, dem Presbyterium und den Seitenschisfen vor, wäh-rend das Mittelschiff noch längere Zeit eine flache Decke hatte.Als man dieses zu ivöiben anfing, geschah es zuerst durch einTonnengewölbe, das sodann das Kreuzgewölbe, zweisich durci)schneidende Tonnengewölbe, verdrängte. Durch dievollstäiidige Wölbung des Gebäudes erfüllt das Gesetz derBogenbewegung alle Räume. Die über und neben einandergestellten Theile verivachsen durch die emportreibende Kraft zueinem Ganzen, das in der Apsis den Einheitspunkt hat.»Das Wesen des romanischen Baustiles besteht nänilich, nachJacob, in dem bewußten Streben nach einer eiiiheitlichenDurchbildung aller Theile der basilikalen Anlage.«

Ein Gewölbe von einem halben Meter Durchmesser ver-mochten Säulen nicht zu tragen. Darum wurden sie mitPf etl ern vertauscht iind die Umfassungsmauer verstärkt. DieFenster, je zwei durch die Kupplung verbunden, stnd des-halb auch kleiner als die der Basilika und richten sich nach denGewölbeabtheilungen. Damit aber das Licht reicher einfalleii,auch das Wasser leichter abfließen kann, werden die Seiten-wände der Fensternischen (Laibungen) stark abgeschrägt.Ein charakteristlsches Merkmal des romanischen Stiles ist derRuiidbogen- oder der Laubfries unter dem Dach-gesi"mse und an den Schenkeln des Giebels. Das in derMitte der Westfa(;ade befindliche Hauptportal begrenzt nachOben ein horizontaler Balken, der Thiirsturz. Ueber dem-selben erhebt sich das Tympanon, ein halbkreisförmiges,häufig mit Relief geschmücktes Feld, das von den über derDeckplatte sich sortsetzenden Säulen der Thüre umgeben wird.

2. Die Architektur nahm in dieser Periode das künstlerischeSchaffen hauptsächlich in Anspruch, denn sie mußte der Sculp-tur und Malerei die Räume bereiten. Gänziich bliebenaber die bildenden Künste nicht zurück, wenn sie auch in derTechiiik meistens eine große Unbeholfenheit zeigen. Anfänglichsich an den byzantinischen Stil anlehnend, gestalteten sie den-selben nach zwei Seiten hin um. Sie entfernten den über-

mäßigen Luxus und brachten in die starre Form Leben undBewegung. Den Mittelpunkt der romanischen Gemälde bildetSündenfall und Erlösung. Christus wird aber jetzt nicht mehrfür sich, in einsamer Größe dargestellt, wie in den byzan-tinischen und Musiv-Bildern, sondern die einzelnen Figurenerhalten ihre Bedeutung durch den Zusammenhang, in ivelchemsie mit den übrigen stehen. Besonders bot das Berhältnißder beiden Testamente zu einander dem Künstler einen reichenSchatz tiefsinniger Beziehungen.

Besondere Erwähnung verdient die irisch-angelsächsische (seitder zweiten Hälfte des siebenten Jahrhunderts) und die karo-lingische Miniaturmalerei. Die Anfänge der Glas:malerei zeigen sich gegen Ende des zehnten Jahrhundertsin dem Kloster Tegernsee.

§ 36. Thurmbau.Die ältesten chrisilichen Kirchen besitzen keine Thiirme. Jn

dem sechsten Jahrhundert werden solche neben der Basilika(St. Bitalis zu Ravenna) errichtet, theils als Befestigungs-thürme, theils zum Aufhängen von Glocken. Sowohl in runderals viereckiger Form gebaut, führte man sie massiv und starkauf. Jn der romanischen Periode mit der Kirche zu einemGanzen verbunden, erheben sie sich nieistens an der West-seite des Baues. Wie die Thürme an den Thoren der StädteZeichen und Beweise ihrer Stärke und Festigkeit sind, so sym-bolisiren die an dem Portale der Kirche Stehenden die Kircheals das Haus Gottes, das den Pforten der Hölle trotzt. Nichtselten stehen aber auch an den beiden Seiten des ChoresThürme und über der Vierung (als der bedeutendsten Stelledes Grundrisses) erhebt sich ein achteckiger Kuppelthurm (Mainz,Speier). Vom zwölften Jahrhundert an höher erbaut, wer-den sie durch Gesimse in mehrere Stockwerke getheilt, welchemit einfachen oder gekuppelten Fensteröffnungen versehen siiid.Die Bedachung bildet entweder ein Satteldach (zwei Giebel)oder ein Kreuzdach, in welchem sich zwei Satteldächer durch-schneiden. Doch krönen vier- oder achteckige Thiirme auchebenso gestaltete Pyramiden.

Jn der gothischen Bauperiode unterscheiden sich die Thürmevon der der früheren Zeit durch die dieser Architektur ent-sprechende Ausführung der Portale und Fenster hauptsächlichdadurch, daß die durch die horizontalen Gesimse bewirkte Ab-theilung in Stockwerke durch Fialen und Wimperge zurück-gedrängt wird. Ferner vollendet sich der vorherrschend derverticalen Richtung entsprechende Bau in einer häufig durch-brochenen, mit der Kreuzblume gefchtUückkeU Pyramide- demBeschauer das sursum cor(1a zurufend. «

-?-.-.1-?-�

105

Zur Feier der Patrocinien.Von Religionslehrer R. Buchwald in Groß-Strehlitz.

Nachdem in der vorhergehenden Nummer des Pastoral-blattes die Frage, betreffend den Tag der Patroclniumsfeierbeantwortet wurde, dürfte es manchem Leser des Blatteserwünscht sein, Andeutungen über das Verfahren im einzel-nen Falle zu erhalten, und sollen deshalb hier für besondereschwierigere Fälle die betreffenden Decrete der Ritencongre-gatlon, die dem Einzelnen nicht leicht zugänglich sind, mit-getheilt werden.

l. Für die am 13. Sonntag nach Pfingsten (31. August)zu feiernden Patrocinia:

Das auf den Tag treffende Schutzengelfest muß auf denersten freien Tag, d. i. den Z. September, verlegt werden;am 1. und 2. September muß darum auch die im Direc-torium angezeigte Commemoration der Schutzengeloctaoe unter-bleiben; am 4., 5. und 6. September wird zuerst die Com-memoration von der höhern Fesioctave, d. i. vom Pat1-onusund an zweiter Stelle die vom Schutzengelseste eingelegt. Daendlich, wenn ein Fest verlegt wird, doch sein Octavtag nichtmit verlegt wird, so treffen am 7. September der Octavtagvom Patrocinium und vom Schutzengelfeste zusammen, es istalso dann das Ofsicium und die heil. Messe de die oetavaPatroni1)npl. zu nehmen cum commemoratione diei octavaeSs. Angc1ornm (Jnstodnm in nt1«isque Vespe1-is, Landiionset Missa.

II. Für die am 14. Sonntag nach Pfingsten (7. Sep-tember) zu feiernden Patrocinien:

Hier wird das 0otavarinm Romanum häufig gebraucht wer-den können, da der 8., 9., 12. und 13. September freie Tagesind und demnach an diesen vier Tagen das offieium deoetava S. Pat1·oni Semid. zu beten ist, weil ja nach einemDecret der Riteucongregation vom 13. August 1883 die neuenVotiv-Officien innerhalb einer Oktave ausgeschlossen sind. Fehltin der betreffenden Kirche das, ja nicht obligatorische sondernnur empfohlene 0etavarium, dann muß für die Lectionen dasentsprechende 00mmune des Breviers zu Hilfe genommen wer-den; in der KirEhe des heil. Abtes Aegidius z. B. müßten imzweiten Nocturn die zwei Serien Lectionen aus dem 0ommune0onfessoris non Pontificis (Sermo S. Joannis 0hrysoStomiund Ex lii)1·o Mora1inm S. Gs1«egorii Papste) je zweimalgenommen werden; im dritten Nocturn könnte man die mitdem Festevangelium übereinstimmenden Homtlien lesen, die imBrevier am 3. Und 4. Juli (inf1-a octavam Ss. Äposto1ornmetri et Pau1i) sich finden.

1II· Für das am 15. Sonntag nach Pfingsten (14. Sep-ember) zu feiernde Patrocinium Exa1tationis S. Grncis,

welches nach Ausweis älterer, die einzelnen Patrocinien nen-nender Schematismen sehr häufig ist und grade in diesemJahre größere Schwierigkeiten bietet, gelten folgende Bestim-mungen:

I. Durch Decret vom 11. September 1790 wurde ent-schieden: Wenn das Patronaisfest Exa1tatio S. Gru(-is mitdem aus den Sonntag verlegten Feste Mariä Geburt zusammen-fällt, dann muß, da zwei gebotene Festtage nicht an einemTage gehalten werden können, das Marienfest am vorher-gehenden Sonntag, d. i. am 7. September, antieipandobegangen werden.

2. Da das Fest des Namens Maria für den Sonntagnach Mariä Geburt festgesetzt ist, trifft es in den Kirchen desheil. Kreuzes in diesem Falle schon auf Sonntag den 14. Sep-tember, muß aber, weil an diesem Tage das Patronatsfestfällt, auf den ersten freien Tag, d. i. den 15. September,verlegt werden; darnach ergeben sich in diesem Jahre für dieKirchen des heil. Kreuzes folgende Abweichungen vom Direc-torium:

7. September. Nativitas B. M. V. Dnp1. 2. c1assis cumoetava. (Festnm fori.) com. 1. diei oet. Ss. Ange1ornmGnstodum. 2. B. Bronis1aviae V. 3. Dom. in nt1·isqne Ves-pe1«is Land. et Missa.

8. September. De oet. Nativ. B. M. V. Semidup1. inBrevia1-. 9. Sept. com. S. Adriani M.

9. September. De o(-t. Nativ. B. M. V. Semidnp1. inBreviar. 11. Sept. com. S. Gsorgonii M.

12. September. De oct. Nativ. B. M. V. Semidupl. inBreviaI«. hac die.

13. September. De oct. Nativ. B. M. V. Semidup1. inBreviar. hac die.

14. September. Exa1tat;io S. Grucis. Dnp1. 1. e1. cumoet. (Festum fori.) com. 1. diei oet. Nativ. B. M. V. 2. Dom.1. Vesp. La11d. et Missa. � In 2. Vesp. com. seq. tant.

15. September. Ss. Nominis- B. M. V. Dupl. 2. el.(fnit heri.) 9. 1. et com. S. Nicomedis M. in Land. etMis. p1«iv. (nihi1 I1odie de oct. S. 0rnciS.) � In 2. Vesp.com. 1. Ss. 0orne1ii etc. 2. Ss. Bnphemiae etc. tant.

21. September. S. Matthaei Ap. com. I. diei 0ct. S.(Jrnois. 2. Dom. in ntrisqne Vesp. Land. et Mis.

26. September. So. Oyp1«iani et .Justinae Mm. Simpl.ve1 0fticinm votiv11m de Passione Dni. Semidnp1. r. cumcom. Ss. Mm.

1V. Für die am 16. Sonntag nach Pfingsten (21. Sep-tember) zu» feiernden Patrocinien (z. B. S. Matthaei Ap.S. Lamberti E. M. Ss. Nominis B. M. V. Septem Do1orumB. M. V.):

106

Das Fest des heil. Matthäus muß, wenn es eben nichtselber Patrocinium ist, auf den 2. October (resp. in den Kirchenvom heil. Namen Mariä auf den 26. September) verlegtwerden. Die Commemoration der Vigilie in der heil. Messeaber bleibt am 20. September, da nach Entscheidung derCongregation die Vigilie nicht mit ihrem Feste verlegt wird.Das auf den Octavtag des Patrocinium treffende FestumSeptem Do101-um muß am ersten freien Sonntag, d. i. am26. October gefeiert werden. In den Kirchen vom heiligenNamen Mariä aber bleibt es an diesem 28. September, daes ja auch ein Marienfest (wenn auch nicht von demselbenGeheimniß) ist und demnach den Octavtag eines Marienfestesvertreten kann, ebenso wie im Diöcesan-Directorium alljährlichdas F(-3stum S. N0minis Mariae für den Octavtag Von MariäGeburt eintritt. (Dec1-. S. R. O. 12. Sept. 1840, ad. 2.)

V. Für die am 17. Sonntag nach Pfingsten (28. Sep-tember) zu feternden Patrocinien:

Das Fest der sieben Schmerzen Mariä wird nach demDecret vom 18. September 1814 auf den ersten freien Sonn-tag, d. i. den "26. October, das am Octavtage treffende Rosen-kranzfest nach dem Decret vom 3. März 1761 auf den erstenfreien Wochentag, d. i. den 7. October verlegt. Das in dieOctave treffende Fest des heil. Bischofs Remigius muß, weiles Semiciup1ex ad libitum ist, nach dem Decret vom20. Juli 1686 ad 6, wegen der Octave zum simp1ex werden,es ist« also am 1. October ebenso wie am 2. und 3. Octoberdas Oft-icium de octava S. Pat1«oni semid11p1ex zu beten.

Ueber priesterliches Leben und geisiliche Ausbildungder Weltpriester, mit Bezug auf die Heiligsprechung

des heil. Johannes Baptist de Rossi.(Fortsetzung.)

Nachdem wir über die Uebung der Armuth im Allgemeinengesprochen, mögen noch verschiedene Grade der evangelischenArmuth hier erwähnt werden, welche mit dem Leben einesWeltpriesters vereinbar sind.

I. Die Pflege der Liebe zu dem Armen, indem man demWirken für die Armen ausdrücklich den Vorzug vor dem Wirkenfür die Reichen giebt; das war ein Grundsatz des heil. JohannBaptist während seines ganzen Lebens. Das ist das Principdes heil. Geistes: ,,IDvangeliZare paupe1«ibus.« Wirsollen das Land bekehren durch die Bekehrung des Volkes,wir sollen Priester sein, die hineingetaucht in den Geistder Apostel sind.

2. Der nächste Grad ist die Vorliebe für arme und ver-

lassene Missionen, wo es viel zu ertragen giebt, oder wenigstensdie freudige Bereitwilligkeit, denselben so lange zu dienen, alses der Bischof bestimmen mag, mit dem unwandelbaren Ent-schluß, niemals unzufrieden zu sein, niemals eine Petitton zuunterzeichnen, nach einer andern Mission versetzt zu werden,wo die Einkünfte reicher und die Behaglichkeit größer ist.Noli-us volens muß der Weltpriester oft so arm wie der heil.Franz von Sales sein. Wenn er aus Nothwendigkeit armist, wird er weise thun, die Armuth dadurch zu heiligen, daßer sie durch seinen Willen und seine Ergebung zu einer frei-willigen macht. Wundervoller als durch irgend einen Zauber-stab des Midas kann der Wille das Elend irdischer Armuthin einen himmlischen Schatz verwandeln. Nichts ist betrübter,als einen Priester in Aerger und Unzufriedenheit über dieArmuth zu sehen, wie er gleich einer widerwärtigen, elendenFremden die behandelt, welche ihm durch Jesus Christus sogarals Braut gegeben ist. Er sollte anfangen die Armuth mitden Augen der Apostel und des St. Johann Baptist anzu-sehen. Dann wird er nach kurzer Zeit auf seine Kniee nieder-fallen und Gott danken für einen neuen Geist der Freiheitund Unabhängigkeit, der in seiner Seele aufgegangen ist, undfür eine Reihe unschätzbarer Segnungen.

Die Worte des heil. Vincenz Ferrerius über die Uebungder Armuth sind wahrhaft irostreich und verdienen angeführtzu werden. Er sagt: »Ein gewisser Schriftsteller bemerkt:,,Arm sein ist an und für sich weder Verdienst noch Lob;aber was es verdienstlich macht, ist die That der Liebe zurArmuth und freudig um Christi willen leiden, was immerdie Armuth von uns fordert.«

,,Leider giebt es Manche, welche sich nur des Namens derArmuth rühmen, und dieselbe nur unter der Bedingung an-nehmen, daß sie nichts von ihnen fordert. Sie verlangen alsFreunde der Armuth zu gelten, aber sie fliehen sorgfältig dietägliche Begleitung derselben, Hunger und Durst, Verachtungund Verdemüthigung. Das ist nicht das Beispiel desjenigen,welcher, da er überaus reich war, um unseretwillen arm wurde.Das ist« nicht, was wir in den Handlung(-n»und Lehren derApostel entdecken.« »

Verlange nichts, ausgenommen wenn absolute Nothwen-digkeit dich dazu verpflichiet. Nimm auch niemals die Geschenke,welche das Volk dir anbietet, außer um sie unter die Armenzu vertheilen. Dadurch werden sowohl diejenigen, welche duzurückweisest, wie diejenigen, welche von deiner Selbstlosigkeithören, erbauet; so wirst du am leichtesten sie anleiten, dieWelt zu verachten und den Armen zu helfen. Das war dieArmuth, welche St. Johann Baptist de Rossi übte, und erwar ein Weltpriester.

107

Z. Eine apostolische Verachtung des Geldes unterscheideiden Priester des Heiligthums von dem Manne dieser Welt.Der Letztere legt auf das Geld Werth für sich selbst und seineFamilie. Der Priester legt darauf keinen Werth; er weihtes Gott mit der Weihe seines Lebens. Der heilige BischofBartholomäus von den Marthrern führt mit scharfer Betonungdie Worte eines heil. Vaters an, welcher iiber das Priester-thum sagt: ,,Olerici, qui i«I(1eliter laborant in Eco1esia, nonexpectont hie stipen(1a, tempora1ia ab E0o1esia, quasi pras-migr labo1-um (quia Stipendien suae militiae nonnisi o0elestiasunt), Seel sol11m necessaria ad sustentationem vitae.«

Daher wird der Priester, wenn er mit dem Nöthigenversehen ist, und von dem Bischof aufgefordert wird, derKirche irgend einen Dienst zu leisten, nicht gleich einemMiethling mit der Kirche um den Preis der Arbeit feilschen-sondern nach dem Beispiel der Apostel handeln. Wenn unglück-licherweise ein Priester in die Kirche gekommen ist, gleicheinem Krämer, der Psriinde wegen, dann werden seine Augen,wie die Augen eines Krämers stets auf Geld gerichtet sein.Wenn die Habsucht ihre Wurzeln in seinem Herzen geschlagenhat, dann wird das für die Andern sichtbar sein in der Freu-digkeit oder der Schlaffheit seines Auftretens zu gewissenZeiten, und seine innern Berechnungen werden sich oft durchzufällige Blicke und Worte verrathen.

4. Man kann einen Priester nicht tadeln, wenn er einigeErsparnisse für Krankheit und Alter zurücklegt, namentlichwenn ein gemeinschaftticher Fonds hierfür nicht vorhanden ist.Auch der Ordensgeistliche weiß, wenn er die Armuth gelobt,daß dafür gesorgt wird. Allein mittels der Spenden undfreien Gaben der Heerde für die Zeit der Krankheit und desAlters sorgen ist sehr verschieden von der Ansammlung dieserGaben für Freunde und Verwandte. Es ist ein Aergernißfür die Gläubigen und eine immerwährende Schande für denNamen des Priesters, wenn das Geld, welches für den DienstGottes oder zum Gebrauch seines Gesalbten gegeben ist, auf-gehäuft wird, um zuletzt von der Kirche weg für den Genußeiner Privat-Familie hingegeben zu werden. Der Priesteraber, welcher keine frühzeitige Vorsorge für die Zukunft trifft,sondern alles, wie es kommt, für die Religion und die Armenverwendet, übt die Armuth und vertraut auf die Vorsehungin heroischem Maße. St. Johann Baptist that dies, wie manin seinem Leben sehen kann; und das ist eine andere Weise,in welcher ein Priester, wenn er will, evangelische Armuthüben kann. "

5. Wie ist es aber mit jenen Priestern, welche ein Privat-Vermögen haben? Können diese den Rath der evangelischen

Armuth üben und doch den Gebrauch ihres Vermögens be-halten? Sicherlich können sie das. Einige Priester weihenGott durch einen feiertichen Akt alles, was sie besitzen, auchihr Privatvermögen, und verpflichten sich selbst, dasselbe ent-weder auf den Namen Anderer, oder auf ihren eigenen, ein-fach als ein Depositum zu halten und zu verwalten, underlauben sich deshalb nicht mehr davon auf ihre Behaglichkeitund ihre �Vergnügungen zu verwenden, als sie darauf ver-wenden würden von anvertrautem geliehenem Geld, das einemAndern gehört. Würde der heil. Carl besser gethan haben,ein religiöses Gelübde der Armuth abzulegen, wenigstens wasdas äußere Leben betrifft, als sein reiches Einkommen alljähr-lich auf die Erziehung armer Kinder und andere Werke derWohlthätigkeit zu verwenden, während er selbst die strengsteArmuth übte? Diese Frage kann nicht in abstracto ent-schieden, jeder einzelne Fall muß in concreto betrachtet werden.Sicher ist es indeß, daß ein Weltpriester, der sein Privat-vermögen so verwerthet, wie der heil. Carl, nach dem Beispielder Heiligen leben und die evangelische Armuth in heroischemMaße üben wird.

Um den Verdacht fern zu halten, als wollten wir denWeltpriester von seinem Berufe abziehen, wollen wir dieAutorität des heil. Carl Borromäus anführen, indem wirseinen Geist und sein Beispiel der Armuth vor Augen führen.Der heil. Carl Borromäus richtet in einer seiner Homilienfolgende Worte an die Priester:

»Weißt du, wie groß die Vollkommenheit vollständigerArmuth ist? Wie groß und mächtig die Hilfe ist, welche sieden Seelensischern giebt? Wie streng der Herr ihre Beobach-tung von den ersten Fischermännern, den Aposteln forderte,als er ihnen nicht erlaubte, weder Börse, noch Tasche, nochSchuhe mitzunehmen?«

Und an anderer Stelle sagt er: »Nimm dir das Lebender heiligen Väter des Alterthums zum Muster; lebe nachdem Beispiele der Heiligen in solcher Armuth, daß das, wasdu geben kannst für die Kirchen und den Schmuck der Altäreund anderer heiliger Gegenstände, nicht nur der Ueberflußdeines Ueberflusses sei, sondern in kluger Weise durch dieAbtödtung von dem nöthigen Unterhalt gleichsam gestohlenwerde.«

Es ist sicherlich eine göttliche Fügung, sowohl zum Bestender Priester, welche in der Welt leben, wie für die Laien, daßder Statthalter Christi jüngst so streng uns das Studium desLebens und des Verhaltens des heil. Franziskus, ,,des armenMannes von Assisi,« anempfohlen hat.

Wir haben uns so lange bei dem Rath evangelischer Armuth

108

aufgehalten aus zwei Gründen. Zunächst, weil die Sinnlichkeitder Zeit Mode geworden» ist und überall hinbringt. Jn unsernSchulen und Collegien finden sich Behaglichkeit und Bequem-lichkeit in einem Maße, wie vor fünfzig Jahren kein Studentsich geträumt hätte. Für Pflege der Gesundheit, Pflege derMode und der Bedürfnisse sind die Anforderungen und dieAuslagen vervielfältigt. So oft der Clerus in einer Gefahrschwebt, ist es nothwendig, die Gefahr zu erkennen. Wir sindin Gefahr, auf den leicht gangbaren Wegen der Weichlichkeitund der Nachsicht gegen uns selbst zu unterliegen.

Der Priester ist kein Laie, auf derselben Linie mit demRechtsanwalt und dem Doctor. Ueberall steht er allein, mitden Aposteln verbunden Zur Bekehrung und zum Heile derWelt: da hat er auch ihren Geist nöthig. Ehrwürdige altePriester bemerken mit Betrübniß, wie manche von den jungenPriestern anspruchsvoll und anmaßend geworden sind in Bezugauf Nahrung, Einrichtung, Bequemlichkeit und Gelegenheit fürVergnügungen.

Wenn wir von dem Rath der Armuth und der Strengegegen sich selbst reden, wie das Leben des Johann Baptistde Rofsi sie uns vor Augen stellt, darf man keinen Augen-blick annehmen, daß er Schmutz und Nachlässigkeit damit ver-wechselte. Obschon wir lesen, daß er wohl die Kunst erlernthatte, »aus sich herauszugehen,« daß er für seine Kleider-kammer mit einer Art von Schnur und zwei Nägeln sichbegnügie und nur einfaches, gewöhnliches Tuch trug, so lesenwir doch, daß er äußerst bedacht auf Reinlichkeit war. Gleichdem heil. Franz von Sales hat er den Grundsatz des heiligenBernard angenommen, daß man Schmutz und Nachlässigkeitin seiner Kleidung ebenso wie den Schein der Eitelkeit ver-meiden müsse. ,,Lasset uns für uns selbst,« pflegte er zusagen, »mit dem zufrieden sein, was unbedingt nöthig ist.«Der Rath der persönlichen Armuth ist ebenso mit persönlicherReinlichkeit vereinbar, wie mit dem Leben, gleich dem desheil. Carl, in einem wohl gebauten Hause und mit einergroßmüihigen, wenn auch anspruchlosen Gastfreundschaft.

Der andere Grund für die Beobachtung dieses Rathes istdie Unmöglichkeit, die Bekehrung eines Volkes durch eine Artvon Gleichförmigkeit mit dem Geiste der Habsucht zu erwarten.Man wird nicht lernen, Haus und Land und Reichthum umChristi willen zu verachten, wenn man sieht, daß die DienerChristi anhänglich daran und habfüchtig sind. Der heiligeJohannes Chrysostomus beantwortet den Einwurf, daß dieApostel die Welt durch Wunder bekehrt haben, mit den Worten:»Nein, nicht durch Wunder, sondern durch Verachtung desReichthums, durch Verachtung der Ehre und die Freiheit von

allen weltlichen Sorgen. Wenn sie den Muth gehabt hätten,zehntausend Mal ihr Leben zu lassen, aber nicht die Berachtungdes Reichthums und der Ehre der Welt, so würden sie, weitentfernt Gutes zu thun, für Betrüger gehalten worden sein.«

Unsere Sicherheit liegt allein in dem steten Wachsthumund der Fortdauer der Ueberzeugung, daß des Priesters Lebenund Haltung von den lichtvollen und vollkommenen Grund-sätzen des heil. Geistes geleitet sein muß, welcher die Armuthund den Armen mehr als die Reichen und den Reichthumbegünstigt. Das Beispiel der Nachahmung ist in der UebungChristi, der Apostel und der Heiligen gegeben bis hinab zuden letzten canonisirten Heiligen, Johann Baptist de Rossi undJoseph Benedict Labre. (F0ktsetzUug sorgt)

Osfene Correspondenz.Pf. St. in D. W. »Ich würde bitten, mir bestimmt

anzugeben, ob die Benedicti0 in articu10 m01-tis (General-Absolution) lateinisch gespendet werden muß, oder ob auchdas deutsche Formular unserer Agende dazu benutztwerden kann.«

Es sei hier zunächst die Entscheidung der S. 0.Ind. vomJahre 1841 5. Febr. erwähnt, nach der diese F�ormu1-r nichtmir directiva sed praeceptiva ist und von ihrer stricten An-wendung die giltige Gewinnung des Ablafses abhängt. Ebensoentschied die S. O. lud. im Jahre 1879 22. März; FormularBenedictina est pra«es(-riben(1a sub p0ena nul1itatis pro0mnibus indiscriminatim. Jn allen Compendien Und Ritua-lien, die wir hierüber nachschlugen, fanden wir auch nicht eineinziges deutsches Formular. Es war zwar erwähnt, wiez. B. dies Ott in seinem Vade mecum für Priester amKrankenbett thut, (Regensburg 1882.) S. 90 ff. was derPriester dem Kranken deutsch vorbeten könne, als vorbereitendeGebete, aber stets heißt es dann: Nunc di(-at, und es folgtdie kirchlich vorgefchriebene Formel in lateinis ch er Sprache.Es ist demnach auch hier bei dieser Benedicti0 nach demGrundsatz verfahren, den das Kölner Provinzialconcil imJahre 1860 (Acta et De0reta, p. 108) über die Ausspen-dung der Sacramente dahin ausspricht: Parochis et kecke-ribus prohibemus strenue, ne in sa(3ramentis administranc1ispro lingua, 1atina utantur vernacula, nisi in illis par-tibus, quibus illi, qui assistunt, a110quendi -tut quaec1t-tmiisd.em exp1ioanda« sunt.

--.-.--1----1-�-

109

Kirehenmusik und Hochamt.Seit einem Jahre fast bespricht das ,,Schlesische Kirchenbl.«

unter der Rubrik ,,Kirchenmusikalisches« die Grundsätze,nach denen in der katholischen Kirche nach den bindendenkirchlichen Vorschriften die Kirchenmusik gehandhabt werdensoll. Wir haben dafür von vielen Seiten Dank geerntet undkönnen mit Genugthuung constatiren, daß diese Artikel schonmanches Gute gefördert und bahnbrechend gewirkt haben.Wenn dies nicht nach allen Seiten hin gesagt werden kann,so hat dies zumeist darin seinen Grund, daß man glaubt,wir folgten in diesen Bestrebungen nur einer gewissen Rich-tung und für uns wären die Vorschriften der Kirche nichteinzig und allein maßgebend. Diese finden wir, was dasHochamt anbetrisst, sehr klar in dem nachsolgenden Artikel des,,Münst. Pastoralblattes« zusammengestellt.

I.Die wesentlichste und bedeutsamste Form des Cultus ist

das liturgische Wort. Dasselbe ist zu einem großen Theilepoetisch (Psalmen, Cantica, Hymnen). Diejenigen Texte, welcheweder metrisch noch rhythmisch gehalten, also nicht formellpoetisch sind, g-eben gleichwohl den erh·abensten Wahrheiten undJdeen, den verschiedensten gehobenen Seelenstimmungen Aus-druck, und darum smd auch sie gleich den formell poetischenTexten bald in größerem bald in geringerem Maße für diemufikalische Behandlung geeignet, durch welche der poetischeoder anderweitig erhabene Jnhalt des zugehörigen liturgischenTextes feierlicher und ergreifender zum Ausdruck gebracht wird.Es geschieht dieses im Gesange, d. h. in der im Vortrageingehaltenen kuiistschönen Aufeinanderfolge von Tönen dermenschlichen Stimme.

Im katholischen Cult handelt es sich nicht um ein reinsubjectives religiöses Thun, sondern derselbe hat, weiler mittlerisch ist, zuerst eine ganz objectioe Seite. In ihmvollziehen sich die erhabensten Geheimnisse, welche Gegenstanddes kirchlich normirten Glaubens sind. Folglich hat auch dassubjective (-o1ei-e Deum seitens des Volkes sich auf der festenBasis des kirchlich normirten Glaubens und im engstenAnschluß an die Cultmysterien zu vollziehen. Darin liegt derGrund, warum die Kirche alle Musik ohne liturgischen Textals ganz subjectiv vom Eult ausschlleßt und als Grundlagefür die Cultmusik einen von ihr formulirten liturgischen Textfordert, in welchem der Glaube der Kirche an das, was imCult gefeiert wird, und die Seelenstinimung, in welcher die-Gläubigen (oo1entes) nach dem Willen der Kirche und nachMaßgabe des Cultaktes sich befinden sollen, unzweideutigen.-objectioen Ausdruck gefunden hat. Was aus den heil. Augustin

am liturgischen Gesang der Kirche zu Mailand (Oont�. l. 9, S. 7)einen so gewaltigen Eindruck machte, das waren nach seinerwiederholten Versicherung zuletzt die im Text enthaltenenve1-itates Dei. Diese bezeichnet er als die belebende Seeledes musikalischen Tones und erklärt dann: in Folge davon,daß diese veritates Dei im Texte suavi, artificiosa et liquide-vooe sie c0nvenientissima m0dulati0ne d. h. in der Formkunstschönen Gesanges in die Seele eindringen, wirken sie aufdieselbe nur um so gewaltiger (1«eligiosius et a,rdentius mo-vent anim0s in f1a«mma pietatis). Das ist die subjectiVeWirkung der Kirchenmusik. -� Neben diesem Zwecke der Kirchen-musik, subjectiv zu erbauen, ist aber auch und zwar an ersterStelle geltend zu machen, daß durch die Anwendung der kunst-schönen und darum feierlichen Formen des Gesanges der Cultan sich- nach seiner objectioen Seite, feierlicher gemacht, seinemaiestas (T1«id. S. 22 0p. 5) erhöht, insofern Gott, der im CUlt,in mysterio thätig ist, mehr und würdiger verherrlicht wird.

Aus dem bisherigen ergiebt sich, daß die Kirchenmusik denzugehörigen Text, und zwar den unverkiirzten zu ihrerGrundlage haben muß, und daß die musikalische Bearbeitungdem doppelten Zwecke zu dienen habe: die Feier des betreffen-den Cultaktes in einer seiner Natur und Aufgabe entsprechen-den Weise zu erhöhen (objectiver Zweck) und die 00lentes ineine dem Cultakte entsprechende heilige Stimmung zu versetzenund ihnen so die rechte Betheiligung an dem Cultakte zu erleich-tern (subjectiver Zweck). Dieser letzte Zweck war, so lange dasVolk den heiligen Text verstand, leichter zu erreichen. Seit-dem aber meist nur noch die Melodie auf das Volk wirkenkann, muß um so strenger gefordert werden, daß die Melodiedem Texte angemessen, nur ein kunstschöner Wiederhall des-selben und dadurch eo ipso dem Eultakte und dem Zweckeder Erbauung angemessen sei. Die kirchliche Garantie fürsolche Angemessenheit haben wir nur beziiglich der in denliturgischen Büchern (Missale, P0ntijieale, Grra,dua,1e, Anti-ph0narium Und Di1«eet01«ium (-h01·i) enthaltenen Melodien desgregorianischen Kirchengesanges, welcher die Musik der Kirche,somit Kirchenmusik im strengsten Sinne ist. Wohl hat auchder gregorianische Kirchengesang seit Gregor I. im Laufe derJahrhunderte im einzelnen mancherlei Veränderungen erlitten,und es enthalten auch die neuesten von der S. R. G. appro-birten Gesangbücher (Gsraduale, Vespe1«ale et0.) nicht überallden liturgischen Gesang so, wie er im Antiphonarium Gregors I.gestanden, aber seine wes entliche Form blieb unverändert.Er ist nämlich ausschließlich diatonisch gehalten, umfaßt achtcharakteristisch verschiedene Tonarten (modi), hat Sprachmelodieund Sprachrhythmus ohne Mensur.

Aus sehr unvollkommenen Anfängen (0rganum Hucbalds

"110

um 930) entwickelte sich auf der festen Grundlage des ein-fachen gregorianischen Chorals der sogenannte polyphoneGesang. Seine höchste Blüthe fällt in die Zeit des 15. und16. Jahrhunderts. Es liegt auf der Hand, daß jegliche Artpolyphoner Cultmusik in ihrem Grundcharakter, in ihrem innernGeiste, in weihevoller heiliger Stimmung konform sein mußdem gregorianischen Chorale als dem eigentlichen kirchlichenGesange. Als Muster polyphonen Kirchengesanges liegt vordie Missa Papste Marce1li von Palestrina, welche die aus-drückliche kirchliche Sanction erhalten hat durch die von PapstPius 1v. zum Vollzuge der Beschlüsse des Concils von Trientniedergesetzte Congregation. Damit ist der sogen. Palestrina-Styl bis jetzt von allen andern Stvlarien polyphoner Cult-musik von der Kirche gutgeheißen und empfohlen, jedoch nichteinzig und allein vorgeschrieben. Jm Uebrigen aber ver-langt die Kirche, daß die polyphone Kirchenmusik die Würdedes Gottesdienstes angemessen und zugleich geeignet sei dieGläubigen wahrhaft zu erbauen; dabei wird immer betont,daß die Textworte deutlich müssen gehört und verstandenwerden können.

Volksgesang in 1ingua vu1gari ist nach dem Wortlautder ltturgischen Bestimmungen bei allen jenen Culthandlungen,für welche ein lateinischer Sangestext vorhanden und vorge-schrieben ist, unzulässig. Dagegen ist er für alle andern Gottes-dienste zulässig bezw. zu empfehlen. Was speciell die heiligeMesse angeht, so ist darüber zu bemerken: Es ist nach denltturgischen Gesetzen niemals erlaubt im Hochamte deutschzu singen; kein Bischofkann hierin dispensiren, alsonoch viel weniger ein Pfarrer. In der jedem Meß-buche vorgedruckten Bulle Qui) JJø«e«mum temJJo7«e vom 29. Juli1570 erklärt Papst Pius V. unter Androhung von kirchlichenStrafen, daß »in Zukunft in allen Kirchen nicht anders ge-sungen oder gebetet werden solle als nach dem (damals neu)herausgegebenen Missale,« welche Vorschrift sich nicht blos aufdas Singen des Priesters, sondern auch auf das Singen desChores bezieht; denn in derselben Bulle werden die heiligenMessen unterschieden in ,,Gesangmessen mit Chor« (a1ta vor-eoum (-l10r0) und ,,stille Messen« ((·:lemissa v0(-e), auf welcheerstere sich obige Bestimmung bezieht. Ueberhaupt giebt dasMissale an vielen Stellen ausdrückliche Vorschriften für denChor: ein Zeichen, daß auch der Chor an den Text des Missalsgebunden ist. Demnach darf der deutsche Volksgesangnur in Anwendung kommen bei stillen heiligenMessen, bei Nachmittags- und Bruderschafts-An-dachten, vor und nach der Predigt, bei Prozessio-neu 2c., kurz in allen Arten von Gottesdienst, mit Aus-nahme von Hochamt, Vesper und Complet. �

Gewiß ist dem Volksgesang damit noch ein großes Gebietbelassen und dürfte es rathsam sein, dasselbe noch in etwadadurch zu beschränken, daß man ihn immer mit privatenoder öfsentlichen Gebeten abwechseln läßt; denn das beständigeSingen ermüdet ebenso wie anhaltendes Beten, während dieAbwechselung erfrischt und zur Theilnahme einladet. Jeden-falls erscheint es als Pslicht des Seelsorgers, im Geiste derkirchlichen Gesetzgebung die allmähliche Beseitigungdes Volksgesanges beim Amt der heil. Messe (missaoantata et so1emnis) durch Pflege des Chorals odereiner guten Figuralmusik anzubahnen.

Notizen. .(Unmittelbare Vorbereitung auf die Predigt·) Der

heilige Leonhard von Portu Maurizio giebt in seinem Schriftchen,,Vorsätze« (Soest, Nasse�sche Verlagshandlung) folgende Art der un-mittelbaren Vorbereitung aus die Predigt an: ,,Bevor ich die Kanzelbesteige, um zu predigen, will ich mich auf das Angesicht zur Erdeniederwerfen, um die Majesiät Gottes anbetend zu verehren und einenAkt der Reue über alle meine Sünden und Gebrechen zu erwecken.Nachdem ich so vor Gott mich verdemüthigt habe, mache ich einenAkt des Mißtrauens auf mich selbst, in der Erwägung, daß die Zer-knirschung der Herzen und die Bekehrung der Sünder durchaus einWerk des allmächtigen Armes Gottes und die Wirkung Seiner gött-lichen Gnade ist. Jch werde deshalb Fähigkeit, Fleiß und Studiumnicht in Anschlag bringen, sondern, gänzlich mißtrauend auf mich,mich in wahrhaftem Vertrauen zu Gott erheben und von Jhm alsAlmosen erflehen, daß Er doch alle Herzen zerknirfchen und alleSünder bekehren wolle, und darum will ich mehrmals wiederholen:»Mein Jesus, Barmherzigkeitl« Dann will ich mich, Herz an Herz,mit Jesus vereinigen und aus jenem gebenedeiten Herzen ein Feuerder Liebe einsaugen, um damit alle Herzen zu entzünden. Deshalbwill ich auch alle meine Worte in jene heilige Seitenwunde legen,auf daß sie, getränkt im Blute Jesu, die Herzen verwunden mögen.Sodann werde ich alle Teufel beschwören und ihnen im Namen desallmächtigen Gottes befehlen, sich von meinen Zuhörern zu entfernenund es nicht zu wagen, ihre Zerknirschung zu hindern. Zu dem Endewill ich mich auch dem heiligen Vincentius Ferrerius, meinem Patrone,empfehlen, aus daß er mir seinen heiligen Eifer und seine Kraft zureden mittheilen wolle; sowie auch allen heiligen Schutzengeln meinerZuhörer, daß sie mir helfen, alle zu heiliger Reue und Zerknirschungzu bringen. Darum will ich zu ihnen ein Vaterunser und Ave Mariabeten, damit sie von den Herzen alle Hindernisse der Reue hinweg-nehmen. Dann werde ich die allerseligste Jungfrau um ihren Segenbitten und sie demüthigst anflehen, mir Zunge und Herz zu segnen.Hierauf werde ich mich an den Ort begeben, wo ich zu predigen habe.Ohne diese heilige innere Sammlung will ich niemals predigen;denn ich weiß aus Erfahrung, daß man hiermit mehr Eindruck machtals mit allem Studium und allem menschlichen Fleiße.« .--«-

(Ein Priester ohne Wissenschaft) ist ein wilder Baum, einPriester ohne Tugend ist ein giftiger Baum. (Bischof v. Hefele ineiner Ansprache an die Studirenden der Philosophie und Theologieim Wilhelmsstifte zu Tiibingen.)

111

(An einen jungen Geistlichen.) ,,Ergreifen Sie nie, wieaus der Luft, die Gelegenheit zu predigen oder die Predigt selbst.Denn welch ein Unterschied ist zwischen Predigen und Schwätzen . . .Es gehört eine männliche Vorbereitung dazu, etwas sagen zu können,das mit dem Geiste und der Würde des Evangeliums übereinstimmt.So sehr ich einen, der am Abgrund geht, warnen würde, warneich Sie, hören Sie die sündhaften Reden derjenigen nicht an, diesagen: Sonntags früh lese ich das Evangelium, dann predige ich.Diese sind schändliche Entehrer des Predigtamtes; Verführer für jungePriester, die so manchen guten Kopf in denselben Trägheitsschlaf da-durch mit eingewiegt haben. Ein gutes Volk, mein Theuerster, wartetauf himmlische Speise von Ihnen. Nähren Sie es doch nie mitSchatten und Dunst!« (Sambuga.)

Zur Chronik.Geftorben in der Diöcese Breslau.

Pfarrer Herr Heinrich Ehrlich in Schabenau, -s- 27. Juli 1884.

Das von der hochwürdigen Behörde empfohlene -g3ikdchen des seligen Z-etrns ganistus

mit beigedrucktem

Kindcrgebet,100 Stück 1 Mark 50 Pf»

ist vorräthig in tBreslaU in der Buchhandlung vonG. 2iderholz, Ring 53.

Bei uns sind stets vorräthig:Listen der wohlberechtigten Kirchen-Ge-

meinde-Mitglieder, Titel- nnd Einlage-bogen er Buch 1 Mk. 50 Pf.

Protokolle über die Wahl der Kirchenvor-stände und Gemeinde-Vertreter, et Exem-plar (3 Bogen) 50 Pf.

G. P. Kderholz� Buchhandlung in tBreslau.Im Verlage von F. E. C. Leuckart in Leipzig erschien und ist

in tBreslau vorräthig in G. P. JÄderholz� Buchhandlung:

LJillor1htBrosig�g CI5esangburhfür den katholischen Gottesdienst.

Vierte Auflage mit einem Anhange 80 Pf.Früher erschien: Auszug für Schulen, unter dem Titel:

«Fiirchenki«eder aus Moritz Brosig�s Gesangbuch, herausgegebenvon Franz Dirs chke. Mit in den Text gedruckten Melodien.3. Aufl. 25 Pf.In Verbindung hiermit stehen:

Paris? g13rosig· Melodien (l!1horalbuch) zu dem katholischenGe angbuche für Orgel. 0p. 30. Dritte Auflage. 2Mk.25Pf.Melodien zum Anhange 50 Pf.

Worin Z3rostg, GinunIMvairkig 211orspiele zu I1redigiliedern fürr e. . . . ar.O gl 0p 8b 1 k

In unserm Verlage erschien:

Reden und Ansprachen,alte und neue,

zur Feier patriotisrher Feste,insbesonde e für die

(Heliurtstagsfeier des «,Fandest)errnstark Graun;

Curatus in Nimptsch, früherem Herausgeber des St. Hedwigsblattes.In Umschlag geheftet. Preis 1 M. 25 Pf.

Die Trier�sche Zeitung vom 16. d. M. schreibt darüber: »EinBuch, das den weiteste-n Kreisen, ganz besonders aber den Amtsbrüderndes -Herrn Euratus Brunn auf�s Angelegentlichste zu empfehlen ist.«

G. P. Aderbolz� Buchhandlung in Breslan. «

Zur Reisezeit empfehlen wir u use r e ein b äu di g en sogenannten

,,7lseisebreviere«- in Tascheuformat

ganz gleich groß wie diese Anzeigein biegfamen, dabei aber dauerhaften E-inbänden:

in roth .Leinewand (ä la Baedeker),Preis 11 Mark,

dasselbe in dunkler Farbe,Preis 11 Mark,

in schwarz Maroqninleder mit Goldschnitt,Preis 14 Mark,

als EiUl2gcllkclIick gebunden,in roth Leinewand (s.1-Vaedeker), P«-is12Makk,

in feines dunkles Maroqninleder als Briestaschegebunden,

day» jBrieftaschenvrevier gewiss.Preis nur 18 Mark.

Letzteres können wir wegen seiner ganz besonderen Bequemlich-keit bestens empfehlen.

Für schwächere Augen eignet sich am besten dieunbändige groß Octavansgabe als Ginlegebrevier,

gebunden in Maroquinleder, Preis 15 Mark, dasselbe mit Gold.sehnitt Preis 18 Mark.

Reise!-.arten, iieisebiikher, Pläne, OLourgbiicher U.in reichster Auswahl.

G. P. Ade;-ho1z� Buchhandlungin tBregtau.

1l2

zW ;W

G. ge. «;llderholz� gsuchl)andlung ,-Jin Breslau

53. Ring- und Stockgassen Ecke 53. «(» empfiehlt ihr großes liturgisches Lager von

Missale R01na.num,1i1iss-rle (1efun(3t0rum,B1·evi-u·i11m R0manum, ;-;I-l0rae (1i111«nae,

eVeesk.

0kjici-I pr01)rja,Peric0pen, deutsch und polnisch,Bitu-il(-) und 1iIanuale ritualis, »in einfachen, besseren und feinsten Einbanden. I»)«H·L «MsT«3WH3P3HD«sP·T7P·DWJ7PE5IWHÄFTRWO S«

,,Mit Beginn dieses Jahres ist unter dem Titel ,,Przegl4(1p0wsze(-hI1zs« (Allgcmeine Rundschau) von den Patres derGesellschaft Jesu der galizischen Provinz eine periodischeZeitschrift ins Leben gerufen, welche sich zur ersten und vor-züglichsten Aufgabe gestellt, die wichtigsten religiösen, wissen-schaftlichen und sozialen Fragen den streng kirchlichen Grund-sätzen gemäß zu besprechen und zu vertheidigen. Eine ziemlichreiche Bibliographie und Correspondenzen aus verschiedenenLändern nebst streng wissenschaftlichen und historischen Artikelnbieten dem Leser dieser Schrift eine wahrhaft gesunde geistigeNahrung dar.

Außer dem in Schlesien gut bekannten Pater AntoniusLang er und anderen Patres der Gesellfchaft, hat der Przeg13xdpowszechny auch andere in der polnischen Literatur berühmteSchriftsteller zu tüchtigen Mitarbeitern.

Jndem also die Redakteure an ein Werk gehen, welcheseinzig auf das Wohl der Kirche und der menschlichen Gesell-schaft hinzielt, geben sie sich der Hoffnung hin, daß diese neueMonatsschrift unter dem Hochwürdigen Clerus Schles1ens einegeneigte Aufnahme und Verbreitung finden wird.

Erscheint jeden I. des Monats in Heften bis zu 10 Bogenin Krakau, Kopernikusstraße 26. Pränumerationspreisbeträgt mit Postversendung 20 Mark jährlich � 10 Markhalbjährig � einzelne -beste stets zu haben zu 2 Mark. Bisjetzt sind 8 .Hefte erschienen. Die kkzmkjjgU·In Breslau zu beziehen durch G. P. Aderholz� Buchhandlung.

» Carl Bartsch,Gold- u. Silber�Jlrbeiter in Gleiwitz, Veutheuerstraße,

empfiehlt sein reichhaltiges Lager von Gold- und Silber-Waaren gütiger Beachtung.

Ebenso werden cIaI�ekk»ft I�ckia(1kiaft gewordene -1iiirekcengeräti�iezur.iJieparatur übernommen um! nackt 7Borfckcrift ausgeführt.

»L-

Das

I. SchlefifklIe Special-Jnstitut

Kirkhen - 2iusstattnng-Z - Gegenstände»» Von

C Buhl m Breslau,» K! Domstraße Nr. 4- -

H gegrunclet l865, pramiirt mit der I�ikk)ernen»" . :

De

Ä«-

H-�E-

·MecIaikke l68Ihalt srch gestutzt auf die besten Zeugnisfe,ins-besonderevonSr tB1f1t1of1cki)enGnaden,

» - dem ihochwi1rd1asten Herrn weil)bischof»«;·M Gleich zur Anfertigung von Kltiircn, Kanzeln, -BeirhtItiiljlen, Statuen ((!driginal- iIjo1zsrt)ni1zkrki) in allen Größen bei sonder und kunstgerechter Ausführung zu den

I«!TlT"«I"""·" W billigsten Preisen bestens empfohlen.

le .

«"H:«-H-sz?:-ø-.-,äk- -,»,,,,,». » «- ... «�- . .:::f,' ··-� « . -Ä;-;-)----------k«»-. -E?-««K «L -« � ...,,,-s «-,:�,� ;»� -· s� -E «,-;7,-. E� a

«-i.".!inu7 «» » » ZEISS-

s« S .O

. ·· . - «

-T!I-CI

vma- de v1te.Der unterzelchnete von dem hochseligen Herrn .ifiirI1bifcl1of

Dr. «iförster sowie neuerdings von St. .tfiirstlik·l)rn Gnadendem ljoel)wiirdigIien Herrn «ifiirstl1ischof Robert II. demhochwiirdigen Clerus der Diöcese Breslau auf�s wårmfteempfohlene Meßweinlieferant erlaubt sich der hochwürdigenGeistlichkeit folgende vier gangbarsten Qualitäten Meßweine(vinn (30nsooral0ilia) zu empfehlen:I) Bodenheimer per Liter W. 0,90 angenehm u. wohlschmeckend2) Niersteiner - - - 1�krästig und ra(;igZ) Geifenheimer - - - 1,20 angenehm und lieblich «4) Riidesheimer - - - 1,50 fein und schwer.

Sämmtliche 4 Sorten werden ihrer Güte wegen von denmeisten meiner zahlreichen Kunden im hochw. Clerus zugleichals Tischn»)eine verwandt. Gebinde: 25, 50, 100 und 150Liter. » Fur die Dauer des Culturkampfes ausgedehntesNefp1ro. Zum Versuch meiner vorziiglichen und preiswürdigenTafelweine gebe ich ab1 Probekisteentha1tend: 3 F1.1876s»-Hochheimer se 1.50 .-«.

3 Fl. - Nierstein.Glöckår1.80-«.3 Fl. 1874s..»Rüdesheimer se 2.� -«.3 Fl. - Geisenheim. Rothenberg.

(Specialität) äu 2.5U -is.zu «-. 23.40.

Carl M01t;han,Zjoflieserant St. I)-1l1eii des regierenden

Verzuge von Sachsen-(x1oliurg-Gattin.Bereidigie Meßweinhandlung.

Geifeuheim a.XNhein.(Hauptcomptoir: Mainz, Graben 2.)

incl. Kiste und Packung

- Druck von Robert Nifchkowskv in Breslau.