Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

22
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel

Transcript of Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Page 1: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Klausur Nr. 5 StrafrechtWS 2007/2008Friedrich Toepel

Page 2: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau• Festhalten des B (Strafbarkeit des A)• Beschaffen der Zigarettenkippen:

– zuerst Handelnder: Strafbarkeit der C (Zwingend wegen Regel: Täter vor Teilnehmer)

– dann Hintermann: Strafbarkeit des B• Vorgetäuschter Einbruch

– Strafbarkeit des B• Strafverfahren

– Strafbarkeit des B– Strafbarkeit der C

Page 3: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau• Festhalten des B (Strafbarkeit des A)• Beschaffen der Zigarettenkippen:

– zuerst Handelnder: Strafbarkeit der C (Zwingend wegen Regel: Täter vor Teilnehmer)

– dann Hintermann: Strafbarkeit des B• Vorgetäuschter Einbruch

– Strafbarkeit des B• Strafverfahren

– Strafbarkeit des B– Strafbarkeit der C

Page 4: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau• Festhalten des B (Strafbarkeit des A)• Beschaffen der Zigarettenkippen:

– zuerst Handelnder: Strafbarkeit der C (Zwingend wegen Regel: Täter vor Teilnehmer)

– dann Hintermann: Strafbarkeit des B• Vorgetäuschter Einbruch

– Strafbarkeit des B• Strafverfahren

– Strafbarkeit des B– Strafbarkeit der C

Page 5: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau• Festhalten des B (Strafbarkeit des A)• Beschaffen der Zigarettenkippen:

– zuerst Handelnder: Strafbarkeit der C (Zwingend wegen Regel: Täter vor Teilnehmer)

– dann Hintermann: Strafbarkeit des B• Vorgetäuschter Einbruch

– Strafbarkeit des B• Strafverfahren

– Strafbarkeit des B– Strafbarkeit der C

Page 6: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau

• I) Strafbarkeit des A• II) Strafbarkeit der C (zwingend: Täter vo

Teilnehmer)• III) Strafbarkeit des B• IV) Strafbarkeit der C (Schweigen)

Page 7: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes

1. Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal –

2. Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich)b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum

Page 8: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes

1. Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal –

2. Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich)b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17

Page 9: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes

1. Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal –

2. Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich)b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar

Page 10: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes

1. Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal –

2. Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich)b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar → § 17 S. 1,

Page 11: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes

1. Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal –

2. Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich)b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar → § 17 S. 1, Strafbarkeit –

Page 12: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes

1. Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal –

2. Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich)b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar → § 17 S. 1, Strafbarkeit –bb) vermeidbar

Page 13: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes

1. Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal –

2. Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich)b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar → § 17 S. 1, Strafbarkeit –bb) vermeidbar → § 17 S. 2,

Page 14: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Aufbau bei Irrtum über Vorliegen eines Rf.grundes

1. Rf.grund objektiv prüfen, feststellen: ein objektives Merkmal –

2. Frage aufwerfen, ob dieser Rf.grund subjektiv +: a) Wenn ja: Erlaubnistatbestandsirrtum (Streit dazu darstellen, soweit erforderlich)b) Wenn nein: allenfalls Erlaubnis-/Grenzirrtum → § 17 aa) unvermeidbar → § 17 S. 1, Strafbarkeit –bb) vermeidbar → § 17 S. 2, fakultative Milder.

Page 15: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums:

• Kenntnis unrechtsindizierender Tatumstände Anlass zur Prüfung, d. h.

• 1. wenn Norm zum Kernbereich des Strafrechts gehört = Gewissensanspannung

• 2. wenn Norm bekannt ist oder erfahrungsgemäß rechtliche Vorschriften bestehen - auch im Nebenstrafrecht -:

• Erkundigungspflicht (vertrauenswürdiger Person)

Page 16: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Mittelbare Täterschaft, § 25 I 2. Alt.

• 1.feststellen: zu Prüfender hat Tb. nicht eigenhändig verwirklicht

• 2. Frage: Zurechenbarkeit des Verhaltens der unmittelbar handelnden Person über § 25 I 2. Alt.?

• a) Qualität des Werkzeugs festlegen (tb.loses, vorsatzloses, rm oder schuldlos handelndes Werkzeug, sonst allenfalls „Täter hinter dem Täter“

• b) Art der Beherrschung festelegen (Wissen-, Willensherrschaft

Page 17: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Ingerenz:

• 1. vorangegangenes• 2. gefährdendes• 3. pflichtwidriges • 4.Tun

Page 18: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Ingerenz:

• 1. vorangegangenes• 2. gefährdendes• 3. pflichtwidriges (= obj. Zurechenbares)

• 4.Tun

Page 19: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Ingerenz:

• 1. vorangegangenes• 2. gefährdendes• 3. pflichtwidriges (= obj. Zurechenbares)• (teilweise umstr.: • 4.Tun

Page 20: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Ingerenz:

• 1. vorangegangenes• 2. gefährdendes• 3. pflichtwidriges (= obj. Zurechenbares)• (teilweise umstr.: insbesondere bei wegen

Notstand rm Verhalten • 4.Tun

Page 21: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Ingerenz:

• 1. vorangegangenes• 2. gefährdendes• 3. pflichtwidriges (= obj. Zurechenbares)• (teilweise umstr.: insbesondere bei wegen

Notstand rm Verhalten und Dauerwirkung,

• 4.Tun

Page 22: Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.

Ingerenz:

• 1. vorangegangenes• 2. gefährdendes• 3. pflichtwidriges (= obj. Zurechenbares)• (teilweise umstr.: insbesondere bei wegen

Notstand rm Verhalten und Dauerwirkung,• Hier allenfalls Dauerwirkung, nur bei guter

Begründung• 4.Tun