KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE UND … · lingsschwangerschaft sowie schwere...

25
Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 43 KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE UND FETO-MATERNALE MEDIZIN Leiter: o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein Tel.: 40 400 / 2821 Fax: 40 400 / 2862 Jahresbericht der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Jahr 2009 erstellt im Auftrag des Leiters der Abteilung: o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein von Univ. Prof. Dr. Stefan Jirecek und Mitarbeit des jeweiligen Klinikpersonals Script: Margit Hatschka, Susanne Bocan

Transcript of KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE UND … · lingsschwangerschaft sowie schwere...

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 43

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR

GEBURTSHILFE UND

FETO-MATERNALE MEDIZIN

Leiter: o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein

Tel.: 40 400 / 2821

Fax: 40 400 / 2862

Jahresbericht der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin der Universitätsklinik für FrauenheilkundeJahr 2009erstellt im Auftrag des Leiters der Abteilung: o. Univ. Prof. Dr. Peter Hussleinvon Univ. Prof. Dr. Stefan Jirecekund Mitarbeit des jeweiligen KlinikpersonalsScript: Margit Hatschka, Susanne Bocan

44 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 45

PERSONALSTAND

L E I T E R :

o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein

S T E L L V E R T R E T E N D E R L E I T E R :

ao. Univ. Prof. Dr. Christian Schatten

O B E R Ä R Z T I N N E N U N D F A C H Ä R Z T I N N E N :

ao. Univ. Prof. AHNER Regine (Elternkarenz)ao. Univ. Prof. Dr. BANCHER Dagmar (½ Stelle)ao. Univ. Prof. Dr. BETTELHEIM Dieterao. Univ. Prof. Dr. BLAICHER Wibke (½ Stelle ab 7.10.2009)ao. Univ. Prof. Dr. CHALUBINSKI KingaDr. CSAPO Bence (½ Stelle bis 31.05.2009)ao. Univ. Prof. Dr. DEUTINGER Josef (½ Stelle)ao. Univ. Prof. Dr. EPPEL WolfgangDr. Franz Maximilian (ab 1.08.2009)ao. Univ. Prof. Dr. HELMER Hannsao. Univ. Prof. Dr. HIRTENLEHNER Kora (Elternkarenz)ao. Prof. Dr. HUBER Ambrosao. Univ. Prof. Dr. JIRECEK Stefan (bis 5.04.2009 und ab 5.10.2009)ao. Univ. Prof. Dr. KISS HerbertUniv. Doz. Dr. KRAMPL-BETTELHEIM Elisabeth (Elternkarenz)ao. Univ. Prof. Dr. LANGER Martinao. Univ. Prof. Dr. LEHNER Rainerao. Univ. Prof. DDr. Dipl. Ing. LEITICH Harald (½ Zuteilung ab 1.10.2009)ao. Univ. Prof. Dr. NAGELE Friedrich (½ Stelle ab 5.10.2009)Dr. STAMMLER-SAFAR Maria (bis 5.04.2009 und ab 5.10.2009)ao. Univ. Prof. Dr. ULM Barbara (½ Stelle)ao. Univ. Prof. Dr. ULM Martin (½ Stelle)ao. Univ. Prof. Dr. WITT Armin (½ Stelle ab 6.04.2009)Priv. Doz. Dr. WORDA Christof (ab 1.09.2009)ao. Univ. Prof. Dr. ZEISLER Haraldao. Univ. Prof. Dr. ZELLER Maria (Elternkarenz)

A S S I S T E N Z Ä R Z T I N N E N :

Dr. ELENSKAIA KseniaDr. GÖSWEINER Marie-Luise (bis 30.09.2009)Dr. HAMAT Ioana-ClaudiaDr. ILK Esra (ab 6.04.2009 bis 30.09.2009)Dr. KÜSSEL Lorenz (ab 5.10.2009)Dr. LENZ AgnesDr. MAILATH-POKORNY MariellaDr. POLTERAUER Stefan (bis 20.07.2009)Dr. POSCHALKO-HAMMERLE Gunda (ab 1.09.2009)Dr. Shafi ian-Diariani (ab 4.10.2009 bis 31.12.2009)Dr. SCHMID Bernd (ab 6.04.2009)Dr. SCHMID Maximilian (ab 1.11.2009)Dr. TEMPFER-BENTZ Eva (ab 1.10.2009)Dr. WEGHOFER Andrea (bis 4.10.2009)Dr. WIRTH Stefan (19.05.2009 bis 30.09.2009)

S S T A T I O N S Ä R Z T I N N E N :

Dr. GRIEB AnnemarieDr. WINKLER-Dobrovits ElfriedeDr. ZUNTNER Susanne

K L I N I S C H E U N D G E S U N D H E I T S P S Y C H O L O G I N :

Mag. MAAR AngelaDr. TORDY KarinMag. WEICHBERGER Anita

S E K R E T A R I A T :

GERSCHLAGER Verena HATSCHKA Margit VALENTA Gabriele

46 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

OBER ÄRZ TINNEN UND FACHÄRZ TINNEN DER ABTEILUNG

ao. Univ. Prof. Dr.Dagmar

BANCHER

Dr. Maximilian

FRANZ

Univ. Doz. Dr.Elisabeth

KRAMPL-BETTELHEIM

Dr.Maria

STAMMLER-SAFAR

ao. Univ. Prof. Dr.Harald

ZEISLER

ao. Univ. Prof. Dr.Dieter

BETTELHEIM

Dr.Annemarie

GRIEB

ao. Univ. Prof. Dr.Martin

LANGER

ao. Univ. Prof. Dr.Barbara

ULM

Dr.Susanne

ZUNTNER

ao. Univ. Prof. Dr.Wibke

BLAICHER

ao. Univ. Prof. Dr.Hanns

HELMER

ao. Univ. Prof. Dr.Rainer

LEHNER

ao. Univ. Prof. Dr.MartinULM

ao. Univ. Prof. Dr.Kinga

CHALUBINSKI

o. Univ. Prof. Dr.Peter

HUSSLEIN

ao. Univ. Prof. DDr. Dipl. Ing. Harald

LEITICH

Dr.Elfriede

WINKLER-DOBROVITS

Mag.AngelaMAAR

ao. Univ. Prof. Dr.Josef

DEUTINGER

ao. Univ. Prof. Dr.Stefan

JIRECEK

ao. Univ. Prof. Dr.FriedrichNAGELE

ao. Univ. Prof. Dr.ArminWITT

Dr.Karin

TORDY

ao. Univ. Prof. Dr.Wolfgang

EPPEL

ao. Univ. Prof. Dr.Herbert

KISS

ao. Univ. Prof. Dr.Christian

SCHATTEN

Priv. Doz. Dr.ChristofWORDA

Mag.Anita

WEICHBERGER

KLINISCHEPSYCHO-LOGINNEN

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 47

ABTEILUNG FÜR GEBURTSHILFE UND FETO - MATERNALE MEDIZIN

Als Perinatalzentrum verstehen wir uns primär als Anlauf-stelle für Schwangere bei denen ein erhöhtes Risiko für Mutter und Kind besteht. Dies geschieht einerseits in der vorrangigen Anmeldung von diesen Patientinnen zur Ge-burt an unserer Abteilung, andererseits bieten wir, in Form des Antentaltransportes, anderen geburtshilfl ichen Abtei-lungen die Transferierung von Patientinnen, bei denen im Rahmen des Schwangerschaftsverlaufes ein erhöhtes Risi-ko diagnostiziert wurde, an unserer Abteilung an.

Weiters sehen wir uns österreichweit als Anlaufstelle zur Betreuung und Entbindung von Schwangeren mit prä- und postpartal korrigierbaren Fehlbildungen, deren weitere neonatale intensivmedizinische und kinderchirurgische Versorgung, auch wenn die Erstdiagnose nicht an unserer Abteilung erfolgt ist. Es ist auch unsere Aufgabe als Perinatalzentrum Schwan-gere mit fachärztlichen Zuweisungen sowie Zuweisungen von anderen Spitälern bei Verdacht auf fetale Fehlbildung oder fetale Erkrankung entgegenzunehmen, diese zu be-treuen und zu entbinden bzw. wenn erforderlich, auch eine Schwangerschaftsbeendigung durchzuführen.

UNSERE MISS ION

Spitzenmedizin:

Stand der Wissenschaft für unsere Patienten zu bieten

nale Medizin klinische Standards zu entwickeln und wei-terzugeben

ter Technik zu schaffen

Forschung:

tem Niveau unser Fach weiterzuentwickeln

Lehre:

sistenten, Studierenden und medizinisches Personal zu bieten.

48 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

KERNDATEN IM ÜBERBLICKG EBURTSHILFL ICHE STATIST IK AUS 2009

Harald Leitich, Doris Kraushofer

ANZAHL GESAMTHEIT PROZENT

Mütter 2510 100,00%

Kinder 2725 100,00%

Einlingsgeburten 2310 2510 92,03%

Zwillingsgeburten 186 2510 7,41%

Drillingsgeburten 13 2510 0,52%

Vierlingsgeburten 1 2510 0,04%

Kinder unter 2500 g 662 2725 24,29%

Kinder unter SSW 37 (bis 36+6) 687 2725 25,21%

Kinder unter SSW 34 (bis 33+6) 441 2725 16,18%

Vaginale Entbindungen 1294 2510 51,55%

Spontan 1178 2510 46,93%

Vakuumentbindungen 109 2510 4,34%

Sectiones 1216 2510 48,45%

Primäre Sectiones (% von allen Sectiones) 848 1216 69,74%

Sekundäre Sectiones (% von allen Sectiones) 339 1216 27,63%

Akutsectiones (% von allen Sectiones) 32 1216 2,63%

Sectiofrequenz bei BEL-Einlingen 179 201 89,05%

Regionalanästhesie bei Sectiones 1084 1216 89,14%

PDA - Frequenz bei Vaginalgeburten 321 1294 24,81%

Episiotomiefrequenz (Vaginalgeburten) 204 1294 15,77%

Acidosefrequenz (ph < 7,1) 14 2725 0,51%

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 49

VERL AUFSDIAGR AMME WICHTIGER PAR AMETER

G E B U R T E N F R E Q U E N Z A U S 2 0 0 92 510 M ü t t e r – 2 7 2 5 K i n d e r

SECTIONES IN REGIONALANÄSTHESIE AUS 2009S c h n i t t = 8 9 ,14 %

S E C T I O F R E Q U E N Z A U S 2 0 0 9S c h n i t t = 4 8 , 4 5 %

VA K U U M F R E Q U E N Z A U S 2 0 0 9S c h n i t t = 4 , 3 4 %

A K U T S E C T I O N E S A U S 2 0 0 9 3 2 G e b u r t e n

P D A – F R E Q U E N ZB E I VA G I N A L E N G E B U R T E N A U S 2 0 0 9

50 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

S E C T I O R AT E U N D F R Ü H G E B U R T E Ni n Ü b e r s i c h t 19 9 8 – 2 0 0 9

E E – Z E I T E N D E R A K U T S E CT I O N E S AU S 2 0 0 9S c h n i t t = 14 ,16 m i n

A C I D O S E F R E Q U E N Z A U S 2 0 0 9S c h n i t t = 0 , 51 %

G EBURTENFREQUENZ – K INDER UNTER 2500GS c h n i t t = 2 4 , 2 9 %

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 51

AUSWERTUNG DERHEBAMMENGEBURTEN 2009

Stationshebamme Jolanta Wasikiewicz

Hebammengeburten 11Davon abgegeben 0/11

n %

Hebammengeburten 11 100

Parität

I 2 18II 6 55III 1 9≥IV 2 18

Geburtspositionen

Klassische Rückenlage 7 64Seitenlage 0 0Aufrechte Position 1 9Vierfüßlerstand 2 18Wassergeburt 1 9

Geburtsverletzungen

Intakt 6/11 55Weichteilverletzungen 0/11 0DR I 1/11 9DR II 1/11 9DR III 1/11 9Vaginalriss 0/11 0Labienriss 2/11 18Episiotomie 0/11 0

Ambulante Geburt 1 9

Neonatale Parameter

Geburtsgewicht (g) 3237* 3005 -3430**APGAR WertNach 1 Min.< 7 0 0 Nach 5 Min.<7 0 0NS-pH <7.1 0 0

median, ** 25%-75% quartile

ANTENATAL – TR ANSPORTE 2009Martin Langer Im Jahr 2009 stieg die Zahl der Antenataltransporte neu-erlich auf einen bisherigen Höchststand: es wurden 209 Schwangere aus anderen geburtshilfl ichen Abteilungen an die UFK transferiert. In 13 Fällen wurden Patientinnen post partum zur weiteren Betreuung an unsere Abteilung trans-feriert. Die häufi gsten Indikationen zum Antenataltrans-port waren vorzeitige Wehentätigkeit (29%) und vorzeitiger Blasensprung (21%) sowie Zervixinsuffi zienz (28%). Andere Indikationen waren Präeklampsie, HELLP-Syndrom, Mehr-lingsschwangerschaft sowie schwere Begleiterkrankun-gen. Das Gestationsalter bei der Transferierung betrug SSW 27+3, das durch tokolytische und sonstige Therapie auf SSW 31+1 gesteigert werden konnte. Die Sektiorate war in diesem Hochrisikokollektiv mit 75% hoch, ebenso die Transferierungsrate an die Neonatale Intensivstation (NICU, 79%). Die Zusammenarbeit mit den sendenden Ab-teilungen wurde in bewährter Weise weitergeführt.

PR ÄPARTALE STATION 9CMartin LangerAn der Präpartalen Station 9C werden überwiegend Schwangere mit (Hoch)Risikoschwangerschaften betreut. So werden nahezu alle Antenataltransporte hier aufgenom-men; weiters steht die Station im Austausch mit Station 16E in dem Sinn, dass Patientinnen nach Abklingen der unmittelbaren Frühgeburtsgefährdung bzw. akuten Symp-tomatik dorthin transferiert werden, bzw. bei Aggravieren der Probleme Patientinnen auf 9C aufgenommen werden. Im Jahr 2009 wurden auf den 10 Betten der Station 508 Pa-tientinnen an 3.037 Pfl egetagen aufgenommen; trotz der angestrebten relativ kurzen Liegedauer bedeutet dies eine Bettenauslastung von 83,2%. Die häufi gsten Diagnosen waren: vorzeitige Wehen/Zervixinsuffi zienz (26%), vorzei-tiger Blasensprung < SSW 34 (19%), Mehrlingsschwanger-schaft (16%) sowie Präeklampsie / susp. HELLP-Syndrom (14%). Das durchschnittliche Gestationsalter bei Aufnah-me betrug SSW 28+4. Andere Diagnosen mit geringerer Häufi gkeit waren mütterliche Begleiterkrankungen, fetale Fehlbildungen und psychosoziale Probleme wie Substanz-abhängigkeit; die letzteren Patientengruppen benötigen naturgemäß hohen Betreuungs- und Koordinationsbedarf mit den Ambulanzen der UFK, anderen Abteilungen des Hauses oder anderer Spitäler. An der Abteilung fi nden dia-gnostische Abklärungen inklusive ausführlicher Ultraschall-untersuchungen statt, die verabreichten Therapien waren vornehmlich Tokolyse, Lungenreifungsförderung, Antibioti-ka, Antikoagulantien und Antihypertensiva, aber auch Psy-chopharmaka, Antikonvulsiva etc. An der Station wird ver-sucht, unter Wahrung hoher medizinischer Qualität sowohl die Ausbildungswünsche von AssistentInnen als auch die psychosozialen Bedürfnisse der Patientinnen gleicherma-ßen zu berücksichtigen.

52 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

MORTALITÄTS - UND MORBIDITÄTSSTATISTIK DER FRÜHGEBURTEN

Mortalitäts- und Morbiditätsstatistik der im Jahre 2009 von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde an die Abteilung für Neonatologie, angeborene Störungen und Intensivme-dizin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde transferierten Kinder unter 2500g unter Ausschluss von Kindern, die nicht als lebensfähig eingestuft wurden: Aus-wertung nach Geburtsgewichten

Mortalitäts- und Morbiditätsstatistik der im Jahre 2009 von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde an die Abteilung für Neonatologie, angeborene Störungen und Intensivmedizin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde transfe-rierten Kinder bis zur Schwangerschaftswoche 32 unter Aus-schluss von Kindern, die nicht als lebensfähig eingestuft wur-den: Auswertung nach dem Gestationsalter bei der Geburt

verstorben überlebt mit IVH 3-4, PVL 2-4, ROP 4-5, Cerebralparese, all-

gemeiner Entwicklungsretardierung, Taubheit oder Epilepsie

überlebt ohne IVH 3-4, PVL 2-4, ROP 4-5, Cerebralparese,

allgemeine Entwicklungs retardierung, Taubheit und Epilepsie

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 53

SCHWANGERENAMBUL ANZ

L E I T U N G : Univ. Prof. Dr. Harald Zeisler

Die Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medi-zin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde ist Teil des Perinatalzentrums im AKH. Als führendes Zentrum für Ge-burtshilfe und feto-maternale Medizin sollen nicht nur kli-nische Standards entwickelt werden, sondern dem Auftrag der überregionaler spitzenmedizinischen Versorgung unter Wahrung eines für Lehre, ärztliche Ausbildung und For-schung erforderlichen medizinischen Spektrums gerecht werden. Ein wesentliches Ziel ist der Ausbau umfassender Schwangerenbetreuung bei verbessertem patientenorien-tiertem Betreuungsablauf. Neben der besten medizinischen Versorgung nach dem neuesten Stand der Wissenschaft für unsere Patientinnen wird auch die Förderung wissenschaft-licher Produktivität und die Erleichterung internationale Kooperation(en) angestrebt.

AMBUL ANZ FÜR PR ÄNATALE GENETISCHE BER ATUNG

L E I T U N G : Univ. Prof. Dr. Wibke Blaicher Dr. Maximilian Schmid

2009 war ein Jahr der Stabilisierung. Nachdem im Vorjahr das für die Ambulanz so wichtige Zytogenetische Labor unter eine neue Leitung (Univ. Doz. Dr. Berthold Streubel, Klinisches In-stitut für Pathologie) gestellt wurde, hat sich die Zusammen-arbeit hervorragend eingespielt. Die beiden „alten Hasen“ des Teams Biomed. Analyt. Regina Drahonsky und Christa Fast-Hirsch beherrschen den Spagat zwischen Labortätigkeit

und Genetischer Beratung ausgezeichnet. Sie sorgen für den reibungslosen Ablauf der Genetischen Beratung und küm-mern sich gleichzeitig um Probenverarbeitung auf höchstem Niveau. Besonders in diesem Jahr gebührt Ihnen ein großes „Dankeschön“ für Ihr unermüdliches Engagement.Frau Univ. Prof. Dr. Wibke Blaicher hat im Februar 2009 ihre dritte Tochter bekommen und ist seit Oktober 2009 wieder hauptverantwortlich für die Genetische Beratung. In der Zeit ihrer Karenz stand Dr. Maximilian Schmid in be-währter engagierter Form an erster Stelle. Er wurde durch Dr. Samir Helmy unterstützt.Die Anzahl der Beratungen der Ambulanz für Pränatale Ge-netische Beratung ist gegenüber dem Vorjahr wieder ge-stiegen. Mit 369 Beratungen hat das Team der Ambulanz erneut bewiesen, dass es bereit ist, sich außergewöhnlich zu engagieren, um PatientInnen mit genetischen Frage-stellungen in oft schwierigen Situationen eine kompetente Anlaufstelle zu bieten. Mit der Fortsetzung der konsequen-ten Fokussierung der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin auf Risikoschwangerschaften konnte die Ambulanz ihre Bedeutung als wichtiger Bestandteil des Perinatalzentrums AKH-Wien weiter ausbauen. Das Beratungsspektrum verschiebt sich weiterhin zu komplexen Fällen mit möglichen schwerwiegenden Kon-sequenzen für die Ratsuchenden. Der Anteil der schwan-geren Ratsuchenden, der eine besondere Herausforde-rung für das Team darstellt, betrug 2009 114/369 (31%). Es zeigte sich somit eine deutliche Besserung gegenüber 2008. Univ. Prof. Blaicher und ihr Team hoffen, dass die-ser Trend anhält und wollen ihr Engagement in Bezug auf die Aufklärung von niedergelassenen Fachärzten und ihren Patienten weiter steigern. Um das Verständnis für die Pro-bleme in der Pränatalen Genetischen Beratung weiter zu steigern, erscheint weiterhin in jeder Ausgabe des „Specu-lum“ ein Fallbericht aus der Ambulanz. In diesen Fallberich-ten werden die Hintergründe, die Beratungsmöglichkeiten und etwaige Konsequenzen einzelner genetischer Erkran-kungen, den Lesern (v.a. niedergelassene Fachärzte) nä-her gebracht. Auch 2009 hat Dr. Maximilian Schmid, als

Lektor des Bachelor-Studiums für Hebammen am FH-Campus Wien, versucht bei den Hebammen-Studierenden das Verständnis für Erbkrankheiten und die gegenwär-tigen Möglichkeiten der Pränatal-diagnostik steigern.Univ. Prof. Wibke Blaicher und ihr Team sind nicht nur ständig bemüht die intersdisziplinäre Zu-sammenarbeit innerhalb des All-gemeinen Krankenhauses, sowie die Zusammenarbeit mit nieder-gelassenen Fachärzten zu ver-bessern, sondern versuchen auch unermüdlich Standards in der Prä-natalen Genetischen Beratung zu

54 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

etablieren. Die Ergebnisse des zweiten „Strudelhofsympo-siums“ wurden als Konsensus-Statement „Konsequenzen spezieller pränataler genetischer Diagnostik“ im Jahr 2009 in der Fachzeitschrift „Speculum“ publiziert. Es soll helfen, Grundsätze des Ablaufes vor und nach einer speziellen ge-netischen Diagnostik festzulegen und als Leitfaden für die betreuenden Zentren dienen. Auch für 2010 hat sich das Team der Ambulanz für präna-tale genetische Beratung viel vorgenommen. Die hervor-ragende Zusammenarbeit mit dem Klinischen Institut für Pathologie soll auch in der Wissenschaft „Früchte tragen“. Insbesondere das spannende Feld der Anwendung von DNA-Microarray Technologie in der Pränataldiagnostik wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Diese neue Technik soll insbesondere bei komplexen Fehlbildungssyndromen mit unauffälligem Karyogramm unter Studienbedingungen in der Pränataldiagnostik etabliert werden. Auch dieses Jahr soll erwähnt werden, dass es das vorrangige Ziel der Am-bulanz bleiben wird, sich mit hohem Engagement um die Anliegen der Ratsuchenden kümmern.

A N Z A H L B E R AT U N G E N

500

450

400

350

300

250

200

150

100

50

0

202

311

340 349369

+5%

20092008200720062005

A N T E I L B E R AT U N G E N B E I B E S T E H E N D E R S C H WA N G E R S C H A F T

40%44% 44%

31%

60%56%

2006 2007 2008 2009

56%

69%

KLINISCH - PSYCHOLOGISCHE AMBUL ANZ

M I T A R B E I T E R I N N E N :

Mag. Angela Maar (20 Wochenstunden)Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin

Dr. Karin Tordy (40 Wochenstunden)Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin

Mag. Anita Weichberger (20 Wochenstunden)Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin

Inhaltliche Schwerpunkte der Tätigkeit sind Kriseninter-vention, klinisch psychologische Behandlung (bei Belas-tungsreaktionen, Ängsten, Panikattacken, depressiven Verstimmungen, traumatischen Erfahrungen im Verlauf von Schwangerschaft und Geburt,...), fokussierte psychothera-peutische Interventionen, Trauerbegleitung, Paar- und Ent-scheidungsberatung im Rahmen der Pränataldiagnostik.

Im Jahr 2009 wurden 627 Patientinnen psychologisch betreut. 73 % der Gespräche fanden stationär, 27 % ambulant statt. Im Durchschnitt ergaben sich 3 Kontakte pro Patientin.

Die Gesprächsdauer betrug zwischen 15 und 90 Minuten.

Gesprächsetting:

Im Jahr 2009 fanden insgesamt 1908 Patientenkontakte statt. Das Setting variierte zwischen Einzelgespräch, Paar-gespräch und Gespräche mit einer Patientin in Anwesen-heit anderer Familienmitglieder oder Vertrauenspersonen. Bei mangelnden Deutschkenntnissen wurde in einigen Fäl-len ein muttersprachlicher Dolmetscher beigezogen.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 55

Aufgabengebiet:

Krisenintervention und psychologische Behandlung mach-ten über 70% der Arbeit der klinischen Psychologinnen aus. Bei etwa 4% der Patientinnen blieb es bei einer erstmaligen Vorstellung ohne weiteren Kontakt, 7% wurden an externe Beratungsstellen/Therapeutinnen, Psychologinnen der Neonatologie, oder an die Universitätsklinik für Psychiatrie überwiesen.

Zuweisungsgründe:

Insgesamt 31% der Klientinnen der klinisch-psychologi-schen Ambulanz wurde wegen einer Fehlbildung oder einer genetischen Erkrankung/Auffälligkeit des Feten zugewie-sen. Ein Viertel der Patientinnen waren mit einem Späta-bortus oder einer (drohenden) extremen Frühgeburt kon-frontiert. Bei 13% starb der Fötus intrauterin.

17% der Zuweisungen erfolgten wegen diversen psycho-sozialen Indikationen, wie Depressionen, Ängste, Wunsch nach Adoption oder anonymer Geburt, Gewalterfahrung, psychiatrischen Problemstellungen, etc.

Bei den restlichen Patientinnen gestalteten sich die Zuwei-sungsgründe sehr unterschiedlich: Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen in der Anamnese, Erkrankung der Schwangeren, Partnerprobleme, unklare Verdachtsdiagno-sen beim Ungeborenen, IUGR, traumatischer Geburtsver-lauf, Reduktion bei Mehrlingen, Fetocid...

65 Patientinnen (10,3%) wurden wegen Komplikationen bei Mehrlingsschwangerschaften betreut (Retardierung, IUFT bzw. Erkrankung/Behinderung eines Mehrlings).

Ausgang der Schwangerschaft:

Für eine Schwangerschaftsbeendigung aus medizinischer Indikation entschieden sich 117 Patientinnen. 2 Patientin-nen wurden wegen Reduktion höhergradiger Mehrlinge, 12 Patientinnen wegen Fetocid betreut.

Insgesamt endete bei 252 Patientinnen (41%) die Schwan-gerschaft mit dem Tod ihres/eines Kindes (IUFT, medizi-nisch indizierter Schwangerschaftsabbruch, Reduktion, Fetocid, peri-, postpartal verstorben).

Das Angebot einer Nachbesprechung bei unglücklichem Schwangerschaftsausgang ca. 4-6 Wochen nach Entlas-sung wurde als fi xer Bestandteil des Betreuungssettings installiert.

Die hohe Inanspruchnahme dieses Angebots und konstant positive Rückmeldungen bestätigen in der Praxis den wis-senschaftlichen Ansatz des psychologischen Betreuungs-konzepts und dienen der Qualitätssicherung.

56 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

MEHRLINGSAMBUL ANZ

T E A M : Katharina Klein Elisabeth Krampl-Bettelheim Maria Stammler-Safar Armin Witt Christof Worda

S E K R E T Ä R I N : A. Kuba

Die Mehrlingsambulanz der Universitätsfrauenklinik sieht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen in Zusammen-hang mit Mehrlingsschwangerschaften beginnend vom ers-ten Trimenon mit der Bestimmung der Anzahl der Embryo-nen und der Chorionizität bis zur Bestimmung des idealen Geburtszeitpunktes und der Entbindung. Dabei stehen wir in engem Kontakt mit den zuweisenden Ärzten, der Präpar-talen Station, der Ambulanz für fetalen Ultraschall und der Ambulanz für Ersttrimesterscreening. Neben den primär in unserer Ambulanz kontrollierten Mehrlingsschwanger-schaften betreuen wir auch die von anderen Spitälern an-tenatal überwiesenen Schwangeren, welche im Zuge dro-hender Frühgeburt bzw. fetaler Auffälligkeiten an unsere Abteilung transferiert werden. Insgesamt versuchen wir im Rahmen der Zentralisierung die Mehrlingsschwangerschaf-ten von Beginn an zu betreuen und damit die Betreuungs-qualität und das Outcome zu verbessern.Durch den vermehrten Einsatz von reproduktionstechni-schen Methoden kommt es nicht nur zu einem Anstieg von Zwillingsschwangerschaften sondern auch von höhergradi-gen Mehrlingsschwangerschaften, die eine besondere Her-ausforderung in der Beratung und Betreuung darstellen.

Im Jahr 2009 wurden 200 Zwillingsschwangere und 12 Drillingsschwangere (5 triamniot/dichorial, 7 triamniot/trichorial) entbunden. Von den Zwillingsschwangeren wa-ren 6 (3%) monochorial /monoamniot (mc/ma ), 51 (25%) monochorial/diamniot (mc/da) und 143 (72%) dichorial/diamniot (da/dc).

Das mittlere Gestationsalter bei der Geburt war für mc/ma Zwillingsschwangere 32 (±0,1) Schwangerschaftswochen (SSW), für mc/dc 35 (±4) und für dc/da Zwillingsschwange-re 36 (±4). Das relativ niedrige Gestationsalter bei der Geburt der dc/da Zwillinge ist durch die hohe Rate an Frühgeburten vor der SSW 34 durch antenatal zutransferierte Schwangere zu erklären. Das mittlere Geburtsgewicht war für mc/ma Zwillingsschwangere 1700g (±200), für mc/dc 2000g (±500) und für dc/da Zwillingsschwangere 2300g (±700).

Alle 6 mc/ma Zwillingsschwangere wurden primär sec-tioniert. Unser Protokoll sieht wegen der in der Literatur beschriebenen hohen Mortalität von mehr als 50% bis zur SSW 37 für diese Gruppe eine stationäre Aufnahme in der SSW 26 und eine elektive Sectio in der SSW 32 vor.

5 mc/da Zwillingsschwangere wurden vaginal, alle ande-ren mc/da Zwillingsschwangeren per sectionem entbun-den. Die vaginalen Geburten waren eine Entbindung in der SSW 37 bei St.p. Cord occlusion eines Feten wegen eines feto-fetales Transfusionssyndroms, eine extreme Frühge-burt in der SSW 22 und zwei vorzeitige Entbindungen in der SSW 26 und SSW 31. Eine mc/da Zwillingsschwangere wurde in der SSW 40, nach IUFT eines Feten in der SSW16, spontan entbunden.

Insgesamt wurde bei 4 (8%) der mc/da Zwillingsschwan-gerschaften ein schweres feto-fetales Transfusionsyndrom (FFTS) diagnostiziert. Alle 4 Patientinnen wurden an unser Kooperationszentrum nach Leuven (Belgien) zur Laserse-paration transferiert. Bei 2 Zwillingsschwangerschaften mit FFTS musste aus mütterlichen bzw. technischen Gründen ein Cord occlusion durchgeführt werden. Eine Schwanger-schaft endete mit einem IUFT des Donors nach Laserthe-rapie. Eine Patientin hat nach erfolgreicher Lasertherapie 2 gesunde Kinder entbunden.

Die dc/da Zwillingsschwangeren wurden in 90% sectio-niert und in 10% vaginal entbunden. Die Sectio wird allen Zwillingsschwangeren als Entbindungsmethode der ersten Wahl an unserer Abteilung angeboten. Falls beide Feten in Schädellage liegen ist auch eine vaginale Geburt möglich.

Von den 12 Drillingsschwangerschaften waren 7 trichorial-triamniot und 5 dichorial-triamniot. Das mittlere Gesta-tionsalter bei Geburt war 31 (±4) SSW und das mittlere Geburtsgewicht 1250g (±500g). Eine Drillingsschwanger-schaft musste in der SSW 23 wegen vorzeitiger Wehen vaginal entbunden werden, wobei eines der Kinder unmit-telbar nach der Geburt verstarb. Alle anderen Drillings-schwangeren wurden primär sectioniert und bis auf einen in der Frühschwangerschaft intrauterin verstorbenen Fetus konnten alle Kinder vital entbunden werden.

Eine trichoriale/triamniote Drillingsschwangerschaft wur-de auf eine Zwillingsschwangerschaft reduziert. Dieser Ein-griff fand in der SSW12 statt.

Weiters wurden in unserer Ambulanz Schwangere für die europaweit durchgeführte Studie “The PREDICT Study: The PREterm Delivery in Twins Study: Effectiveness of vaginally

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 57

administerd progesterone to prevent preterm delivery in twin pregnancies – A multicentre randomized trial” rek-rutiert. Hier wurde untersucht ob Progesteron die Frühge-burtlichkeit bei Zwillingen verringern kann. Derzeit läuft die Nachbeobachtungsphase bei der die kindliche Entwicklung der eingeschlossenen Kinder innerhalb der ersten 18 Le-bensmonate evaluiert wird.

Derzeit wird für eine weitere multizentrische Studie (Pre-maturity in twins- Randomized study of pessary vs expec-tant management) rekrutiert. Diese Studie untersucht, ob durch die Verwendung eines Vaginalpessars die Frühge-burtsrate bei Zwillingen gesenkt werden kann.

Insgesamt fanden 2084 Ambulanzkontakte statt, wobei in der Regel bei jedem Besuch eine Begutachtung der Schwangeren und eine Biometrie und Dopplerströmungs-messung der Feten durchgeführt wurden.

Z W I L L I N G E 19 9 9 - 2 0 0 9

D R I L L I N G E 19 9 9 - 2 0 0 9

REPRODUKTIONS -TOXIKOLOGISCHE AMBUL ANZ

L E I T U N G : Prof. Dr. M.Ulm

Zur Beratung von Patientinnen die einerseits in Unkennt-nis der bestehenden Schwangerschaft Medikamente ein-genommen haben bzw. andererseits aus medizinischer Indikation eine medikamentöse Dauertherapie brauchen. Ziel der Beratung ist die Vermeidung ungerechtfertigter Schwangerschaftsabbrüche bzw. Beruhigung der Schwan-geren durch Einschätzung des teratogenen Risikos.

Vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009 wurden im Rahmen der reproduktionstoxikologischen Ambulanz 139 Beratungen durchgeführt.

Dabei wurde bei 125 Patientinnen ein persönliches Bera-tungsgespräch mit einem an den Zuweiser adressierten Arztbrief durchgeführt. Darüber hinaus wurde in 14 Fällen eine schriftliche oder mündliche Auskunft an andere Spitä-ler bzw. an niedergelassene Kollegen erteilt. 17 Patientin-nen sind zum vereinbarten Termin nicht erschienen.

Zum Zeitpunkt der persönlichen Beratung befanden sich:91% der Patientinnen im I. Trimenon3% der Patientinnen im II. Trimenon6% der Patientinnen wurden präkonzeptionell Beraten.

U L T R A S C H A L L A M B U L A N Z

FETAL

L E I T U N G : D. Bettelheim

Im Zeitraum 01.1.2009 bis 31.12.2009 fanden im Arbeits-bereich Risiko Fetal 4888 Patientenkontakte statt. Dabei konnten bei 282 Patientinnen sonographische Fehlbildun-gen beim ungeborenen Kind festgestellt werden. Einige dieser und die entsprechende Schwangerschaftswoche, in der die Erstdiagnose gestellt wurde, sind in Tabelle 1 zu fi n-den. Neben Ultraschalluntersuchungen wurden dabei auch 298 Punktionen durchgeführt, wobei die genaue Untertei-lung, in Tabelle 2 zu fi nden ist.In der Pränataldiagnostik stellt die Beratung die dritte Grund-säule neben der sonographischen und invasiven Diagnostik dar, so dass nach der Diagnosestellung von fetalen Fehl-bildungen es anschließend zu einem ausführlichen Aufklä-rungsgespräch mit der Patientin kommt. Dabei werden die schwere der Fehlbildungen und die möglichen daraus resul-

58 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

tierenden Konsequenzen, genauestens besprochen. Es er-folgen meist weitere Informationsgespräche wo die Patientin über die Möglichkeit invasiver Diagnostik und dessen Risiken beraten wird. Alle Gespräche erfolgen in enger Zusammen-arbeit mit unseren klinischen Psychologinnen.Als ergänzendes diagnostisches Verfahren können wir unse-ren Patientinnen die Magnetresonanztomographie anbieten. Dies wird nur durch eine enge und gute Kooperation mit der Abteilung für Neuroradiologie der Universitätsklinik für Ra-diodiagnostik und durch die besondere fachliche Expertise von Fr. Prof. Daniela Prayer und ihrem Team ermöglicht.Als weiteren Schwerpunkt setzen wir auf ein individuelles Vorgehen bei schwierigen Fällen, wobei diese dazu einer-seits im Rahmen unserer täglichen Morgenbesprechung in allen Einzelheiten diskutiert und andererseits regelmäßigen in interdisziplinären Konferenzen (Fetalmediziner, Kinder-

kardiologen, MRI-Spezialisten, Neonatologen, Kinderchir-urg), besprochen werden. Dadurch sind wir versucht oft-mals schwierige Entscheidungen im breiten Konsensus und unter Berücksichtigung der besten derzeitigen wissen-schaftlichen Evidenz treffen zu können.Wir sind bemüht bei sonographischen Verlaufskontrollen von fetalen Fehlbildungen, dass stets derselbe Fetalmedizi-ner die Patientin betreut, so dass eine kontinuierliche und personenorientierte Begleitung ermöglicht werden kann. Bei notwendigem stationärem Aufenthalt, besonders bei Fällen in denen sich die werdenden Eltern für einen vor-zeitigen Schwangerschaftsabbruch (aus fetaler Indikation) entscheiden, steht das Ärzte- und Schwesternteam der Station 16 E als einfühlsame und erfahrene Hilfestellung den Patientinnen, natürlich in Zusammenarbeit mit den Psychologinnen, optimal zur Seite.

FETALE FEHLBILDUNG DIAGNOSE IN SSW ANZAHL

An/Exencephalus 13,14,12 3

Hydrocephalie 12, 17, 22, 29, 34, 36, 37, 7

Dandy-Walker-Malformation 20, 22, 22 2

Cheilognathopalatoschisis 22, 23, 25, 36 4

Hygroma colli 12, 12, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 18, 22, 22

17

Omphalocele 11, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 15, 15, 20, 22, 22, 22, 22, 28 15

Gastroschisis 12, 15, 16, 20, 23, 23 6

Rachischisis, Spina bifi da 14, 15, 15, 18, 19, 19, 20, 21, 21, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 23, 23, 25 36

19

CCAML 20, 21, 21, 23, 24, 26, 30 7

Hydrothorax 14, 22 2

Diaphragmalhernie 18, 25, 30 3

Ovarialzyste 31, 31, 32, 35, 36, 38, 6

Fehlbildung der Niere/Harnwege 12, 13, 14, 14, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 19, 19, 19, 19, 20, 20, 21,21, 21, 21, 21, 21, 21, 21, 21, 21, 22, 22, 22, 22, 23, 23, 23, 24, 24, 26, 27,30, 30, 31, 32, 32, 33, 34, 34, 35, 36, 39

48

Klumpfuß 20, 21, 21, 21, 22, 22, 37 7

Geleralisierte Skelettfehlbildung 13,16, 2

Fehlbildung obere Extremitäten 13, 15, 15, 20, 21, 29 6

INVASIVE EINGRIFFE ANZAHL

Amniocentesen 143

Chorionzottenbiopsien und Plazentapunktionen 135

Fetozide 12

Fruchtwasserentlastungspunktionen 8

Punktionen gesamt 298

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 59

FETALECHOCARDIOGR APHIE

L E I T U N G : Univ. Prof. Dr. Barbara Ulm

Im Berichtszeitraum 01.01.2009 bis 31.12.2009 wurden in der Ambulanz für Fetalechocardiographie (Donnerstag so-wie Freitag Vormittag) insgesamt 494 Feten mit erhöhtem Risiko für fetale Vitien, bzw. mit zugewiesenem Verdacht auf Vitium cordis untersucht. Bei der Mehrzahl der Feten konnte in der detaillierten Untersuchung des fetalen Her-zens keine Auffälligkeit zur Darstellung gebracht werden.

Bei 68 Feten fand sich ein auffälliger Herzbefund; in 66 Fäl-len ein anatomisches Vitium cordis, bei zwei weiteren Kin-dern bestand eine therapiebedürftige fetale Arrhythmie.

13/66 Feten mit kongenitalem Vitium wiesen eine Aneup-loidie auf (20%; 6x Trisomie 21, 2x Trisomie 18, 2 x Triploidie, 1x Trisomie 7, 1x Trisomie 18 Mosaik, 1x Trisomie 13).

Zwölf Schwangerschaften wurden nach Diagnose des feta-len Vitiums sowie nach entsprechendem interdisziplinärem Konsil auf Wunsch der Kindeseltern vorzeitig beendet (acht davon mit zytogenetischer Auffälligkeit; vier mit weiteren schwerwiegenden Fehlbildungen). Sieben weitere Feten mit Vitium coridis verstarben spontan intrauterin (davon vier mit Triploidie)

In der Rückschau auf das Jahr 2009 kann eine in der Ten-denz deutlich steigende Rate an Feten mit kongenitalen Vitium beobachtet werden. Im Bewusstsein, dass niemals alle fetalen Vitium zu einem frühen Zeitpunkt der Schwan-gerschaft diagnostiziert werden können (allein aufgrund der Tatsache, dass sich auch das fetale Herz in utero noch dramatisch entwickelt, bzw. eben einzelne Strukturen in der Entwicklung zurückbleiben können; aber auch we-gen ungünstiger Untersuchungsbedingungen, etc.), wird unser Bestreben auch weiterhin danach trachten; einen möglichst hohen Prozentsatz kongenitaler Vitien frühzeitig pränatal zu diagnostizieren, um den Eltern und den betreu-enden Ärzten alle Möglichkeiten der weiterführenden Dia-gnostik (wie Chromosomenanalyse, fetale MRI, Konsil mit Kinderkardiologen und Kinderchirurgen, psychologische Betreuung, etc.) ohne Zeitdruck anbieten zu können, sie nach Wunsch zu begleiten, ganzheitlich zu betreuen, kurz: „mit Herz“ gute, gangbare Wege für die betroffenen Feten und ihre Eltern zu fi nden.

60 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

ULTR ASCHALLRISIKO MATERNAL

L E I T U N G : Univ. Prof. Dr. K. Chalubinski

T E A M : E. Trianto, C. Urban, E. Resch A. Dominkovits, I. Jamöck, S. Pigisch, A. Schiller (ab 19.10.09)

Patientinnenfrequenz: 4.714

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

n

Anzahl der US-Einzelleistungen gesamt: 12.552 davon:Biometrie 4048Dopplersonographie 6026Zervixsonographie 890Gynäkologische und postpartale Sonographie 472Abklärung hochgr. Schwangerschaftspathologien 528Sonstige (FW-Index, biophysikalisches Profi l, u.a.) 588

Die Leistungszahlen konnten dank der Unterstützung von C. Urban & Team erhoben werden.

AMBUL ANZ FÜR ERST TIMESTER-SCREENING

ZERTIFIK AT DER FETAL MEDICINE FOUNDATION

Name VornameBaumgartner-Perschl JanainaBettelheim DieterCsapo BenceDeutinger JosefDorner GudrunEppel WolfgangHoracek EdinaKnize-Beck SigridKlein KatharinaKrampl-Bettelheim ElisabethLeitich HaraldMader Petra Oberhuemer UrsulaRaeser MartinaSchöller SabineStammler-Safar MariaTempfer-Bentz Eva-KatrinWitt ArminWorda Christof

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 61

ARBEITSGRUPPEDIABETES IN DER SCHWANGERSCHAF T

M I T A R B E I T E R : Dagmar Bancher - Todesca Katharina Klein, Mariella Mailath - Pokorny Christof Worda

K O O P E R A T I O N S P A R T N E R : Alexandra Kautzky – Willer

In der Ambulanz „Diabetes in der Schwangerschaft“ be-treuen wir schwangere Frauen mit Gestationsdiabetes oder präexistentem Diabetes mellitus interdisziplinär in Zusam-menarbeit mit der Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel (Univ. Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer). Die Behandlung des Diabe-tes wird durch die enge Kooperation optimiert.Ziel der Ambulanz ist eine kontinuierliche Betreuung der Patientinnen während der Schwangerschaft. Durch strenge Blutzuckereinstellung in der Schwangerschaft sollen müt-terliche und kindliche Komplikationen minimiert werden. Derzeit liegt die monatliche Ambulanzfrequenz bei etwa 75-80 Patientinnen pro Monat. Knapp 15% der Patientinnen leiden an präexistentem Diabetes mellitus, die übrigen sind Gestationsdiabetikerinnen. In der Frühschwangerschaft werden alle Frauen, die sich an unserer Abteilung zur Geburt anmelden, auf das Vorliegen von Risikofaktoren für Gestationsdiabetes untersucht. Bei Patientinnen mit Hochrisikofaktoren wird bereits im ersten

Trimenon ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) durchge-führt. Bei Hochrisikopatientinnen mit unauffälligem Tester-gebnis und bei allen anderen Schwangeren wird routine-mäßig zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche ein oGTT durchgeführt. Die Grenzwerte des oGTT beruhen auf Evidenz-basierten (= aus der HAPO-Studie für kindliche Komplikationen abgeleiteten) Blutzuckerwerten und der Festlegung durch eine internationale Experten-Kommission und liegen nach Abnahme aus dem venösen Plasma nüch-tern bei > 92 mg/dl, 1 bzw. 2 Stunden nach Glukosebelas-tung bei >180 bzw. >153 mg/dl. Ein GDM liegt vor, wenn ein oder mehrere Blutzuckerwerte erhöht sind. Patientinnen mit Glukosetoleranzstörung oder Gestationsdiabetes wer-den in unserer Ambulanz in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel engmaschig (alle 2 bis 3 Wochen) bis zur Geburt kontrolliert. Klinische Kontrollen und regelmäßige Ultraschalluntersuchungen (in-klusive Wachstumsüberwachung mittels Biometrie) werden durchgeführt. Viele Patientinnen werden nach Einwilligung in eine unserer laufenden Studien eingeschlossen. Derzeit laufen Studien zum Thema „Aminosäurekonzentrationen in der Muttermilch – Vergleich zwischen Patientinnen mit Ge-stationsdiabetes und stoffwechselgesunden Müttern“ und „Messung des fetalen subkutanen Fettgewebes mittels MRT bei Patientinnen mit Gestationsdiabetes oder präexis-tentem Diabetes mellitus“. Weiters wird eine Serumbank zur Bestimmung neuer Marker bei Patientinnen mit Gesta-tionsdiabetes erstellt.Patientinnen mit pathologischem oGTT können direkt ohne Voranmeldung (vorzugsweise dienstags oder donnerstags) von 8:00 bis 11:00 Uhr an unsere Ambulanz auf Ebene 8 C (Risiko Maternal) zugewiesen werden.

ARBEITSGRUPPEHEBAMMENGEBURTSHILFE

L E I T U N G : Hanns Helmer

M I T A R B E I T E R : Hebammen

Seit 1997 besteht an der Abteilung Geburtshilfe und Gynä-kologie für werdende Mütter die Möglichkeit am „Hebam-mengeburtshilfeprojekt“ teilzunehmen. Gebärende, die den Einschlusskriterien entsprechen, werden bei der Aufnahme über die Möglichkeit informiert, während der Geburt aus-schließlich von einer Hebamme betreut zu werden.Im Jahr 2009 waren an der Universitätsfrauenklinik 11/2512 (0,4%) Geburten reine Hebammengeburten, wobei 18% der Frauen erstgebärend und 82% mehrgebärend waren. Das durchschnittliche Gestationsalter betrug 39+7 SSW

(25%-75%quartile: 37+7 - 40+2). Der Großteil der Patientin-nen (7/11; 64%) wählte die klassische Rückenlage als defi -nitive Geburtsposition. 1/11 (9%) Frauen wurden aus einer alternativen (= aufrechten) Geburtsposition und 2/11 (18%) Frauen in Vierfüßlerstand entbunden. 1 Frau (8%) wählte eine Wassergeburt. Bezüglich mütterlicher Geburtsverletzungen erlitten 5/11 (45%) Patientinnen eine Weichteilverletzung. 1/11 Pa-tientinnen hatten einen Dammriss I. Grades, 1/11 eine Dammverletzung II. Grades. 1/11 Patientinnen hatten ei-nen Dammriss III. Grades. Weiters erlitt 2/22 Patientinnen (18%) einen Vaginalriss, Labialrisse traten nicht auf. bei kei-ner Patientin wurde eine Episiotomie durchgeführt.Bezüglich neonataler Parameter zeigte sich, dass kein Kind nach 1 Minute einen APGAR Wert < 7 hatte und auch kei-nen NS-pH < 7.1. Das durchschnittliche Geburtsgewicht betrug 3237 Gramm (25%-75% quartile: 3005-3430g).

Im Jahr 2009 wurde keine Hebammengeburt abgegeben.

62 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

PROJEKT FETALESFEHLBILDUNGSREGISTERHachemian N, Hamat IC, Zeisler H und Bettelheim D

Ende des Jahres 2009 wurde ein schon länger bestehen-des Vorhaben in Form eines neuen Projekts realisiert. Da-bei wurde das Fetale Fehlbildungsregister in neuer Form ins Leben gerufen. Als primäres Ziel gilt dabei die Erfassung aller pränatal di-agnostizierten Fehlbildungen an der Abteilung für Geburts-hilfe und fetomaternale Medizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien sowie der postnatal diagnostizierten Fehlbildungen an der Universitätsklinik für Kinder –und Ju-gendheilkunde Wien. Dabei wird nicht nur die einzelne Fehl-bildung erfasst, sondern auch die dazugehörige Anamnese (maternal/paternal, Schwangerschaft, etc.) und der diag-nostische Verlauf in einer hochspezialisierten Datenbank akquiriert. Durch dieses Projekt erhoffen wir uns etwaige Änderungen von Prävalenz und Inzidenz bei Fehlbildun-gen entdecken zu können. Weiters dient diese Datenbank als Basis für epidemiologische Grundlagenforschung und eventuell zur Entwicklung von Präventivmaßnahmen. Da die Österreichweite Erfassung aller, vor allem pränatal diagnostizierter, Fehlbildungen derzeit noch nicht geben ist, könnte dieses Projekt auch als Basis für ein landeswei-tes Fehlbildungsregister dienen. Start der aktiven Projektphase ist für Anfang 2010 nach Einlangen des positiven Ethikvotums geplant.

ARBEITSGRUPPE PR ÄEKL AMPSIEKüssel L, Franz M, Zeisler H

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen sind komple-xe Prozesse die sich durch einfache Blutdrucksteigerungen bis hin zu Multiorganversagen manifestieren. Ihre Inzidenz beträgt 5-10 % aller Komplikationen in der Schwangerschaft wobei die Ätiologie bis heute nicht vollständig geklärt ist. Komplikationen im Rahmen hypertensiver Schwanger-schaftserkrankungen, vor allem der Präeklampsie, stellen weltweit immer noch die häufi gste Ursache für mütterliche und kindliche Mortalität und Morbidität dar und verursa-chen 17 Prozent aller maternalen Todesfälle.Die Arbeitsgruppe Präeklampsie an der Univ. Klinik für Frauenheilkunde Wien hat sich den Formenkreis der hy-pertensiven Schwangerschaftserkrankungen als wissen-schaftlichen Schwerpunkt gewählt. Der Präeklampsie im klinischen Alltag, ihrer Ätiologie sowie zukünftigen Früh-erkennungs- und Behandlungsstrategien gilt dabei beson-deres Augenmerk. Mit der Biobank an der UFK Wien kann die Arbeitsgruppe Präeklampsie auf ein wertvolles neues Instrument zu Zwecken der medizinischen Forschung zu-rückgreifen.

Kernaufgaben

Hypertonie in der Schwangerschaft’

zum Thema Präeklampsie

hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 63

ARBEITSGRUPPE „SCHWERE MEDIZINISCHE KOMPLIK ATI -ONEN IM KREISSA AL“

Lehner R, Röthlisberger M, Karré C, Pateisky N, Kraushofer D

Blutungen während der Schwangerschaft und bei der Ge-burt sind schwerwiegende Komplikationen, die das Leben der Schwangeren und des Kindes gefährden können. Da diese Komplikationen aber sehr selten sind, ist es schwie-rig, bei ihrem Auftreten das entsprechende Vorgehen aufgrund von genügender Erfahrung richtig zu beurteilen. Deshalb ist es wichtig, dass die bekannten Fälle gesam-melt und als Studie zusammengefasst werden, um Thera-piemöglichkeiten evaluieren und Richtlinien für adäquates Handeln erstellen zu können. Wenn man Risikofaktoren für das Auftreten solcher Blutungen kennt, ist es zudem möglich, Patientinnen mit höherem Blutungsrisiko beson-ders zu überwachen und so im Notfall schneller handeln zu können.Die Studiengruppe beschäftigt sich insbesondere mit Blu-tungskomplikationen nach der Geburt und deren Folgen, wie Transfusion von Erythrozytenkonzentraten, Einweisung auf die Intensivstation und Hysterektomien. Zudem werden Risikofaktoren für Komplikationen wie zum Beispiel Uterus-fehlbildungen untersucht. Im Rahmen eines Audit werden die Fälle statistisch aufgearbeitet, gleichzeitig fi ndet auch eine Prozessevaluierung statt. Die Themenbereiche wer-den auf der Grundlage von Diplomarbeiten wissenschaft-lich ausgearbeitet.

STUDIENGRUPPE „ZUSAMMENHANG MÜT TER-LICHER PERIPARTALER ANÄMIE MIT NEONATALER EK GABE“

Röthlisberger Maria, Kurz Martin*, Lehner Rainer*Abteilung für Blutgruppentransfusion

In den Jahren 2003 bis 2008 erhielten an der Abteilung für Geburtshilfe und fetomaternale Medizin 383 Frauen Erythrozytenkonzentrate (Inzidenz 24/1000). Der mittlere Hämatokritwert vor der Transfusion lag bei 22,3%, nach der Transfusion bei 27,5%. Der durchschnittliche Blutverlust war 575ml, durchschnittlich wurden 3 Konserven gegeben. Die meisten Frauen waren Zweitgebärende (mittlere Parität 1,9), die mittlere Schwangerschaftswoche war 36+3. Das Durchschnittsalter lag bei 30 Jahren.451 Neugeborene bekamen Bluttransfusionen (Inzidenz 26,7/1000), im Durchschnitt 4 Blutkonserven. Die meis-ten waren Frühgeburten (mittlere Schwangerschaftswoche 29+3). 5,2% der Mütter (n=20) bekamen auch Erythrozy-tenkonserven.Ein Zusammenhang zwischen Bluttransfusionen bei Müt-tern und der Notwendigkeit von Transfusionen bei ihren Neugeborenen wurde gesucht. Dabei sollte erkannt wer-den, ob der Blutverlust der Mutter in einem Zusammen-hang mit dem Blutverlust des Neugeborenen steht oder ob die Neugeborenen auf Grund ihrer Frühgeburtlichkeit Blut-transfusionen benötigen.Die Analyse umfasste alle postpartalen mütterlichen und kindlichen Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten und Fresh Frozen Plasma im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien in den Jahren 2003-8 mit Hilfe von Daten, die im Rahmen des klinischen Routinebetriebs erhoben wur-den. Mütter, deren Neugeborene auch Bluttransfusionen bekommen hatten, wurden mit Müttern verglichen, deren Neugeborene keine Bluttransfusionen bekommen hatten.Bei 20 Frauen mussten auch die Neugeborenen postpar-tal Bluttransfusionen bekommen. Im Vergleich zu Frauen, deren Neugeborene keine Bluttransfusionen bekommen mussten, hatten betroffene Frauen häufi ger Frühgeburten (SSW 29 vs. 36). Zudem mussten mehr Frauen in der Fall-gruppe mit Akutsectio entbunden werden als in der Kont-rollgruppe (25% vs. 4,7%). In Bezug auf den Blutverlust und die Häufi gkeit von Plazentalösungsstörungen gab es keinen signifi kanten Unterschied.Frühgeburtlichkeit ist der wichtigste Risikofaktor für neona-tale Bluttransfusionen. Es konnte kein Zusammenhang zum mütterlichen Blutverlust festgestellt werden.

64 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

ARBEITSGRUPPE ÜBER MÜT TERLICHE MORTALITÄT, GEMEINSAM MIT UNIV. PROF. VUTUC, SOZIALMEDIZINISCHES INSTITUT,ABTEILUNG FÜR EPDEMILOGIERöthlisberger Maria, Lehner Rainer

Im Jahr 1946 starb fast jeden Tag eine Frau an Komplika-tionen während Schwangerschaft und Geburt. In den fol-genden Jahrzehnten hat diese Zahl erfreulicherweise stark abgenommen, sodass im Jahr 2006 nur noch 3 Sterbefälle gezählt wurden, was einem Todesfall auf 26.000 Lebendge-borene entspricht. Blutungen, Infektionen und Thromboem-bolien sind noch immer die Hauptursachen für mütterliche Sterbefälle, allerdings sterben die Frauen heute meist nicht mehr im Kreißsaal, sondern erst auf der Intensivstation.In Österreich gibt es seit 1975 eine Einzelfallanalyse der Müttersterbefälle. Der Anlass für die genauere Untersu-chung dieser inzwischen zum Glück seltenen Fälle waren unterschiedliche Muttersterblichkeitszahlen in verschie-denen Statistiken. Für die Jahre 1980 bis 1998 konnte in einer Untersuchung gezeigt werden, dass in der offi ziellen amtlichen Todesursachenstatistik bis zu 38% weniger Fälle verzeichnet waren als in den Einzelfallanalysen. Jedes Jahr werden alle geburtshilfl ichen Abteilungen in Österreich ge-beten, mütterliche Todesfälle bekannt zu geben, zusätzlich werden pathologische und gerichtsmedizinische Institute angefragt. Die Analyse wird von der Abteilung für Epide-miologie des Zentrums für Public Health der Medizinischen Universität Wien in einem 2 - jährigen Intervall durchge-führt. (Erwartete Fallzahl pro Jahr ca. 2-5 Fälle).

Im Jahr 2009 gab es zwei relevante mütterliche Todesfäl-le, für die die UFK partiell zuständig zeichnet: einen Fall der Universitätsklinik für Anästhesie und einen am Landes-krankenhaus Wiener Neustadt.

Die erste Patientin war eine 34 jährige Erstgravida. In ihrer Krankengeschichte war auffällig, dass wegen eines Ileus zweimal Dünndarmteilresektionen durchgeführt werden mussten und dass sie in Folge beider Operation unter Blut-gerinnungsstörungen litt. Aufgenommen wurde die Patien-tin in der SSW 36+3 wegen Übelkeit und Erbrechen sowie verstärkter Hämatombildung. Mit Ausnahme einer leichten Thrombozytopenie und leicht erhöhter Leberwerte waren ihre Laborparameter unauffällig. Auch im Rahmen einer Gerinnungsabklärung konnte keine Ursache für die starke Hämatombildung gefunden werden. Die Patientin konnte problemlos in der SSW 37+6 entbinden, auch postpartal kam es zu keiner verstärkten Blutung. Am folgenden Tag allerdings verlief die Patientin plötzlich, musste reanimiert und notfalllaparotomiert werden. Bei der Laparotomie zeig-te sich, dass der gesamte Darm hämorrhagisch infarziert war. Die Patientin verstarb noch während der Operation.Die zweite Patientin war eine 22 jährige Erstgravida, die erstmals in der SSW 18+6 vorgestellt wurde. Die Patientin litt unter einer Mischkollagenose und hatte im Rahmen der Schwangerschaft eine massive pulmonale Hypertension sowie eine Autoimmunthrombopenie entwickelt. Sie be-kam nach stationärer Aufnahme eine Prostaglandindaue-rinfusion, ab der SSW 20+2 wurde bei ihr eine Plasmaphe-rese erwogen. Auch ein Schwangerschaftsabbruch wurde erwogen, den die Patientin aber ablehnte. In der SSW 21+0 kam es zu einer massiven Verschlechterung des Allgemein-zustands mit Ruhedyspnoe, Thrombopenie und diffusen heftigen Schmerzen. Auf Grund der vitalen Gefährdung der Patientin durch die Schwangerschaft wurde eine Sec-tio durchgeführt. Die Blutung während der Operation war minimal, das Kind hatte einen APGAR Score von 0. Schon im Rahmen der Operation musste die Patientin reanimiert werden, nach 30 Minuten wurde die Reanimation abgebro-chen. Die Patientin wurde gerichtsmedizinisch obduziert.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 65

ARBEITSGRUPPE „ INTENSIVPFLICHTIGEGEBURTSHILFEPATIENTINNEN“

Lenz-Gebhart Agnes, Lehner Rainer, Pateisky Norbertmit freundlicher Unterstützung von Fr. Univ. Prof. A. Chiari

Intensivpfl ichtige Geburtshilfepatientinnen

99% alle maternalen Todesfälle entfallen auf sogenannte Entwicklungsländer, in denen 85% der Weltbevölkerung le-ben. [1] Die Müttersterblichkeit liegt in diesen Ländern bei 450 Verstorbenen auf 100 000 Lebendgeborene während sie sich in Österreich auf 2,6 beläuft. [2] In 14 Ländern liegt die Müttersterblichkeit gar bei > 1000 pro 100 000 Lebend-geborenen. Im September 2000 verabschiedete die Voll-versammlung der Vereinten Nationen die United Nations Millennium Declaration, in der die Verbesserung der Ge-sundheit von Müttern zu einer von acht Hauptzielgrößen erklärt wurde. [1]Bedingt durch die niedrige Müttersterblichkeit in der west-lichen Welt wird in der Literatur die maternale Mortalität als traditioneller Maßstab für Qualität in der Geburtshilfe durch Indikatoren für schwere maternale Morbidität ergänzt.Als ein solcher Marker hat sich der Transfer einer geburts-hilfl ichen Patientin auf eine Intensivstation etabliert.Das steigende Alter der Gebärenden und der damit asso-ziierte höhere Anteil an geburtshilfl ichen Patientinnen mit vorbestehenden Grunderkrankungen, die höhere Rate an Mehrlingsschwangerschaften und der zunehmende An-spruch chronisch kranker Frauen auf eine selbstbestimmte Familienplanung stellen auch die Geburtshilfe der westli-chen Welt vor neue Herausforderungen hinsichtlich der Be-treuung von Risikoschwangerschaften.

An der Universitätsklinik für Frauenheilkunde werden seit 1996 die geburtshilfl ichen und intensivmedizinischen Kran-kengeschichten aller Patientinnen, die ab dem 2. Trimenon bis 6 Wochen post partum auf eine Intensivstation transfe-riert werden, analysiert.

Charakteristika intensivpfl ichtiger

Geburtshilfepatientinnen 2009

Zwischen 1.Jänner und 31. Dezember 2009 wurden 22 geburtshilfl iche Patientinnen auf eine Intensivstation der Wiener Universitätskliniken transferiert, was einem Anteil von 0,88% aller Gebärenden an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in diesem Zeitraum entspricht.

Acht dieser 22 Patientinnen (36%) wurden von einem aus-wärtigen Krankenhaus auf die Intensivstation transferiert ohne zuvor auf einer Station der UFK aufgenommen gewe-sen zu sein. Sieben Patientinnen (32%) wurden im Rahmen eines Antenataltransportes zutransferiert.

A N T E I L I N T E N S I V P F L I C H T I G E R G E B U R T S H I L F E PAT I E N T I N N E N A N D E R G E S A M T Z A H L D E R G E B Ä R D E N D E N

An

teil in

%

1,20

1,00

0,80

0,60

0,40

0,20

0,00

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Das mütterliche Durchschnittsalter dieses Kollektivs lag im Jahr 2009 mit 32,2 Jahren (± 7,1) über dem im Vergleichs-zeitraum [3] beobachteten (30,7 ± 6,1). Bei 15 Patientinnen (68%) handelte es sich um Erstgebärende. Die überwiegende Mehrheit der Patientinnen (18 = 82%) wurde post partum auf eine ICU transferiert. Fünfzehn Patientinnen (68%) fi elen be-reits im Schwangerschaftsverlauf durch Komplikationen wie Hypertonie, Cervixinsuffi zienz, vorzeitige Wehen, bekannte Placenta in- bzw. percreta, pathologische Dopplerwerte bzw. IUGR oder Gestationsdiabetes auf. Die Anamnese in Bezug auf vorangegangene Schwangerschaften war bei 6 Patientin-nen (27%) auffällig wobei eine Patientin bereits im Rahmen der letzten Schwangerschaft wegen eines HELLP-Syndroms in-tensivpfl ichtig geworden war. Rund ein Drittel (32%) wies eine maternale Grunderkrankung auf wobei sich schon anhand des breiten Spektrums an Erkrankungen (essentielle Hypertonie, IDDM, Asthma bronchiale, chronische Niereninsuffi zienz, SLE, Vitium cordis, etc.) die Heterogenität diese Patientenkollektivs zeigt. Die Entbindung erfolgte in 20 Fällen (91%) per Sectio, wovon 4 als Akutsectio durchgeführt wurden.

Z U R I N T E N S I V P F L I C H T I G K E I TF Ü H R E N D E E R K R A N K U N G

8; 36%

6; 27%

6; 27%

1; 5%1; 5%

PIH, (Prä-)Eklampsie, HELLP

postpartale Blutung

maternale Erkrankung, Unfall

Sepsis (Abort-assoziiert)

Thrombose, Embolie

66 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Die maternalen Erkrankungen, bei denen kein ursächlicher Zusammenhang mit der bestehenden Schwangerschaft angenommen werden kann, umfassten respiratorische Insuffi zienz bei bekanntem Asthma bronchiale, chronisch progredientes Nierenversagen bei angeborenen Zysten-nieren beidseits, pulmonale Hypertension bei SLE, mater-nale Aortenisthmusstenose, Tubovarialabszess und H1N1-Infektion mit konsekutivem respiratorischem Versagen. In dieser Diagnosegruppe fi ndet sich auch der einzige mater-nale Todesfall im Jahr 2009.

Die folgende Tabelle zeigt nähere Informationen zu Thera-pieaufwand und Aufenthalt auf der ICU.

CHARAKTERISTIKA WERTE

durchschnittliche Verweildauer ICU (Tage) 5,2 (± 7,2)

Beatmung11 (50%) 6 (27%) 2 (9%) 3 (14%)

durchschnittliche Beatmungsdauer der intubierten Patientinnen (Tage) 1,2 (± 4,4)

Katecholaminbedarf 3 (14%)

Erythrozytenkonzentrate4 (18%)7 (32%)

Reanimation (CPR) 1 (5%)

[1] Quelle WHO

[2] Quelle Statistik Austria

[3] Als Vergleichszeitraum wurden – falls nicht anders angegeben – die Daten

von 1996-2008 herangezogen

ARBEITSGRUPPE PUBLIC REL ATIONS

Jirecek St.

Abhalten der geburtshilfl ichen Sprechstunden der Abtei-lung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin 2 Mal im Monat wird Schwangeren die Möglichkeit geboten, den Kreissaal zu besichtigen und Fragen betreffend den Entbin-dungsmöglichkeiten, dem generellen Management und der Philosophie der Abteilung zu stellen. Im Durchschnitt nützen jede Veranstaltung ca. 20 Perso-nen diese Gelegenheit unsere Abteilung und den Kreissaal kennen zu lernen.

Überarbeitung und Erstellung der Informations broschüre der Abteilung für Geburtshilfe.Als weiteres Informationsmedium erhalten Schwangere bei der Geburtsanmeldung eine Broschüre, die unsere Ange-bote und sonstige wichtige Informationen beinhaltet. Erneuerung und Gestaltung der Abteilungshomepage bzw. der Homepage der Universitätsklinik für FrauenheilkundeIn der heutigen Zeit stellt das Internet und darin angebo-tene Informationen eine wichtige Quelle zur Meinungsbil-dung und Entscheidungsgrundlage dar. Auch wir versuch-ten deshalb diesem Mainstream gerecht zu werden und gestalteten die Homepage der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin bzw. der Homepage der Uni-versitätsklinik für Frauenheilkunde.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 67

LEISTUNGSBERICHT 2009 DES PRETR A -TEAMSwww.pretra.at

Das PRETRA-Team betreut organtransplantierte und im-munsupprimierte Frauen bei Fragen zu Kinderwunsch, Schwangerschaft und Kontrazeption. Ziel ist eine sehr per-sönliche, individuelle und personenkonstante Betreuung der chronisch kranken Frauen und deren Partner. Das Pati-entinnenkollektiv besteht zum Großteil aus organtransplan-tierten und niereninsuffi zienten, dialysierten Frauen, sowie aus chronisch kranken immunsupprimierten Mädchen. Zuweisungen kommen zu etwa 40% von der Nephrologie, 30% von der Kinderdialyse, 20% von der Transplant-Chir-urgie und 10% unserer Patientinnen sind Selbstkomme-rinnen oder haben andere Zuweiser. Das PRETRA-Team setzt sich aus MitarbeiterInnen aller Abteilungen der Uni-versitätsklinik für Frauenheilkunde zusammen, um ein sehr breit gefächertes Angebot für seine Patientinnen bieten zu können. Das Team wird maßgeblich von ÄrztInnen der Uni-versitätsklinik für Innere Medizin III, der Universitätsklinik für Chirurgie und der Universitätsklinik für Kinderheilkun-de unterstützt, um den immunsupprimierten Patientinnen eine optimale Betreuung zu ermöglichen. Die Leitung des PRETRA Teams übernimmt Frau Dr. Yvonne Therese Bader, die stellvertretende Leitung hat Herr Dr. Samir Helmy inne, Herr Univ. Prof. Dr. Stefan Jirecek fungiert als verantwortli-cher Oberarzt. Weiters zum Team gehören Frau Dr. Agnes Lenz-Gebhart, Geburtshilfe, Herr Dr. Johannes Ott, Endo-krinologie, Herr Dr. Kazem Nouri, IVF und Frau Dr. Sabine Dekan, Studien.Das PRETRA Team hatte 2009 insgesamt ca. 500 Patientenkontakte. Die Zuwei-sungsindikationen erstreckten sich über geburtshilfl iche Fragestellungen, Schwan-gerschaftsvorbereitung und -Betreuung, gynäkologische Endokrinologie und Gynä-kologie. Alle PRETRA Patientinnen blieben unserem Team für die Gesamtheit ihrer Be-handlung oder Schwangerschaft erhalten. 2009 wurde in Kooperation mit der Abtei-lung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin die erste IVF bei einer mehrfach nierentransplantierten Patientin im AKH erfolgreich durchgeführt. Die Patientin hat in der 38. Schwanger-schaftswoche ein gesundes Mädchen ent-bunden.

Es gelang gemeinsam mit den transplantchirurgischen Ab-teilungen sowie mit der III. Medizinischen Abteilung Leitli-nien zur Durchführung einer IVF nach Organtransplantation zu erstellen.Weiters wurde mit der Errichtung des Schwangeren-Trans-plant-Registers für Österreich begonnen, welches im Sep-tember 2010 im Rahmen eines Spezialsymposiums über Schwangerschaft und Transplantation vorgestellt werden wird. Zudem pfl egte das PRETRA Team nationale und internatio-nale wissenschaftliche Kontakte und Freundschaften.

Z U W E I S U N G S I N D I K AT I O N E N

22%

49%

23%

6%

Schwangerenbetreuung unter Immunsuppression

Kontrazeptionsberatung nach TX

Kinderwunschabklärung unter Immunsuppression

andere Gründe