Ökologisch gärtnern - auch ohne Garten Web viewDas grüne Lexikon des ... Die...

24
ÖKOLOGISCH GÄRTNERN AUCH OHNE GARTEN Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 4 bis 7 Inhalt Hintergrundinformationen....................................2 Methodisch-didaktische Hinweise.............................3 Empfohlene Fächer.........................................3 Lehrplanbezug.............................................3 Kompetenzziele............................................4 Projektdurchführung.......................................4 Zeitaufwand für die Projektdurchführung...................4 Materialien für die Projektdurchführung...................4 Ideen und Anregungen......................................5 Literatur und Links.........................................5 Interessantes auf oekolandbau.de..........................5 aid-Medien................................................5 Weblinks..................................................5 Arbeitsmaterial.............................................6 Arbeitsauftrag A 1: Grundwissen für Bio-Fensterbankgärtner 7 Projektvorschlag P 1: Einen Fensterbankgarten anlegen.....9 Projektvorschlag P 2: Kräuter-Werkstatt..................10 Projektvorschlag P 3: Einen Bohnen-Sichtschutz bauen.....11 Projektvorschlag P 4: Düngen im Biogarten................12

Transcript of Ökologisch gärtnern - auch ohne Garten Web viewDas grüne Lexikon des ... Die...

ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 4 bis 7

InhaltHintergrundinformationen.........................................................................................2

Methodisch-didaktische Hinweise............................................................................3

Empfohlene Fächer..............................................................................................3

Lehrplanbezug......................................................................................................3

Kompetenzziele....................................................................................................4

Projektdurchführung.............................................................................................4

Zeitaufwand für die Projektdurchführung..............................................................4

Materialien für die Projektdurchführung................................................................4

Ideen und Anregungen.........................................................................................5

Literatur und Links....................................................................................................5

Interessantes auf oekolandbau.de........................................................................5

aid-Medien............................................................................................................5

Weblinks...............................................................................................................5

Arbeitsmaterial.........................................................................................................6

Arbeitsauftrag A 1: Grundwissen für Bio-Fensterbankgärtner..............................7

Projektvorschlag P 1: Einen Fensterbankgarten anlegen.....................................9

Projektvorschlag P 2: Kräuter-Werkstatt.............................................................10

Projektvorschlag P 3: Einen Bohnen-Sichtschutz bauen....................................11

Projektvorschlag P 4: Düngen im Biogarten.......................................................12

Projektvorschlag P 5: Ein Klassenraum-Kompost..............................................14

Projektvorschlag P 6: Samenbomben basteln....................................................15

Impressum.............................................................................................................16

ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

HintergrundinformationenGerade in städtischen Gegenden haben die Schülerinnen und Schüler kaum die Möglichkeit Kräuter und Gemüse anzupflanzen. Daher stützt sich der Unterricht zu vielen biologischen Themen hier meist auf die Theorie.

Dass mit wenig Aufwand auch im Klassenraum ein kleiner Garten möglich ist, sollen diese Projektvorschläge zeigen. Die Ideen können zur Unterstützung der theoretischen Wissensvermittlung genutzt werden.

Insbesondere Kräuter eignen sich für einen Fensterbankgarten: Sie sind pflegeleicht und einfach zu kultivieren, brauchen nicht viel Platz und wachsen schnell. Zu ernten gibt es immer etwas, sei es junge Blätter, Blüten oder auch ganze Pflanzenteile.

Um im Fensterbankgarten soweit möglich ökologisch zu arbeiten, sollten folgende Grundsätze des Ökolandbaus berücksichtigt werden:

ökologisches Saatgut verwenden (erhältlich im Fachhandel für Biogartenbedarf, in Naturkostfachgeschäften und im Internet),

Erde oder Kompost in Bioqualität verwenden (erhältlich in vielen Baumärkten und Gartencentern),

keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel einsetzen,

keinen mineralischen Stickstoffdünger einsetzen.

Wissenswertes zum Thema Ökogarten bietet das Portal unter www.oekolandbau.de/verbraucher/erleben/infopaket-fuer-biogaertner/.

Vieles Wichtige zum Ökolandbau ist auch in der Datei „Ökolandbau – Fachinfos zum Einstieg“ unter www.oekolandbau.de Lehrer Unterrichtsmaterialien Allgemeinbildende Schulen zu finden.

ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Beispielthemen aus den Bundesländern

Hamburg„Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen wahrnehmen“, „Zeitliche Strukturen im Alltag erfassen“, „Wechselbeziehung zwischen Mensch und Raum erfassen“, „Technik nutzen“, …

Mecklenburg-Vorpommern„ Pflanzen, Biotop“, „Räume nutzen“, „Zeitliche Abläufe in der Natur“, „Räume nutzen“…

Nordrhein-Westfalen„Tiere, Pflanzen, Lebensräume“, Werkzeuge und Materialien“, „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, „Zeiteinteilung und Zeiträume“, …

Bayern„Obst und Gemüse“, „Pflanzen der Wiese“, „Jahreslauf“…

Methodisch-didaktische Hinweise

Empfohlene Fächer

Biologie, Sachunterricht

Lehrplanbezug

Die Unterrichtseinheit weist viele Bezüge zu den Bildungsplänen der Sekundarstufe I der Länder auf. Die Arbeitsmaterialien lassen sich individuell an Lernstand und Arbeitsweise der jeweiligen Schulform und Jahrgangsstufe anpassen.

Für die Umsetzung der Einheit in der Sekundarstufe I bietet sich die Anknüpfung an Themenkomplexe wie „Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen“ im Fach Biologie und „Landwirtschaft in Deutschland“ im Fach Erdkunde an.

Aufgrund der Vielzahl der länderspezifischen Lehrpläne für die Grundschule werden in diesem Material exemplarisch die Pläne von Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Bayern zugrunde gelegt:

Hamburg

Kompetenzbereich Orientierung in unserer Welt (Naturphänomene, Zeit und Geschichte, Räume)

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (Naturphänomene untersuchen, Technik begreifen)

Kompetenzbereich Urteilsbildung (Mit der Natur verantwortlich umgehen)

Mecklenburg-Vorpommern

Themenfeld: Naturphänomene erschließen

Themenfeld: Räume entdecken

Themenfeld: Zeit und Geschichte verstehen

Nordrhein-Westfalen

Bereich: Natur und Leben

Bereich: Technik und Arbeitswelt

Bereiche: Raum, Umwelt und Mobilität

Bereich: Zeit und Kultur

Bayern

Themenbereich: Ich und meine Erfahrungen

Themenbereich: Leben mit der Natur

Themenbereich: Orientierung in Zeit und Raum

ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

An dieser Stelle wird detailliert nur der Bezug zum Lehrplan für Biologie und Sachunterricht dargestellt. Der Schulgarten bietet den Schülerinnen und Schülern aber auch fächerübergreifend die Möglichkeit handlungsorientiert zu arbeiten. Einige Vorschläge werden in diesem Projektvorschlag vorgestellt, viele weitere finden Sie unter „Ideen und Anregungen“ sowie unter „Literatur und Links“

Kompetenzziele

Die Schülerinnen und Schüler …

beobachten und beschreiben das Wachstum von Pflanzen.

übernehmen Verantwortung für die Arbeiten im Fensterbankgarten.

gewinnen einen ersten Eindruck des ökologischen Gärtnerns.

entwickeln eine Wertschätzung gegenüber den Produkten aus ihrem Fensterbankgarten.

kennen grundlegende Fähigkeiten des Gärtnerns und können diese anwenden.

arbeiten miteinander und unterstützen sich gegenseitig.

Projektdurchführung

Der ökologische Landbau kann natürlich nicht eins zu eins auf der Fensterbank praktiziert werden. Alleine eine Kreislaufwirtschaft mit Kompostierung etc. ist hier unmöglich. Nichtsdestotrotz ist dieses Projekt eine gute Möglichkeit das theoretische Wissen zum Ökolandbau eigenständig anzuwenden und zu erleben, dass aus den selbstausgesäten Samen tatsächlich essbare Pflanzen werden.

In der Rubrik Projektvorschläge werden einzelne Ideen vorgestellt, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das ökologische Gärtnern selbst zu erfahren. Begonnen wird mit allgemeinen Gärtnerfertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler bei den Arbeiten im Fensterbankgarten benötigen. Daneben können verschiedene andere Projekte durchgeführt werden, die sich nicht nur auf die direkte Arbeit im Garten beschränken, sondern auch fächerübergreifend den ökologischen Gartenbau erlebbar machen.

Zeitaufwand für die Projektdurchführung

Der zeitliche Aufwand für den Fensterbankgarten hängt vor allem von den angebauten Pflanzen ab. Kräuter benötigen deutlich weniger Pflegeaufwand als beispielsweise Paprika und Chilis.

Materialien für die Projektdurchführung

Kopien des Arbeitsauftrags A 1

Scheren

Arbeitsmaterial für die jeweiligen Projektvorschläge (siehe Projektvorschläge)

ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Ideen und Anregungen

Der Garten bietet eine Fülle an Farben und Materialien, die Basis für den Kunstunterricht sein können: Malen mit Erde, Collagen aus Naturmaterialien, …

Bauernregeln, Mythen und Märchen rund um den Garten, Kräuter und Gemüse können in verschiedenen Fächern bearbeitet werden: Interpretationen in Deutsch, Glaube und Brauchtum in Religion, wissenschaftliche Belegbarkeit in Biologie, …

Der Besuch eines Gartens kann sich an diese Unterrichtseinheit anschließen. Vielerorts gibt es inzwischen Versuchsgärten oder Ökologiestationen, die gerne mit Schulen zusammenarbeiten. Die Umweltverbände BUND und NABU können hier oft unterstützen. Auch Kleingartenvereine bieten sich als Anlaufstationen an.

Literatur und Links

Interessantes auf oekolandbau.de

Informationen für Kinder rund um Ökolandbau und Biolebensmittelwww.oekolandbau.de/kinder/was-heisst-bio

Grundlagen zum Ökopflanzenbau, zur Düngung und zur Bodenfruchtbarkeitwww.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/allgemeiner -pflanzenbau/grundlagen

Informationen zur Bodenbeurteilungwww.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/boden

aid-Medien

Schulgarten im Unterricht – Von Mathematik bis Kunst (Unterrichtsmaterial)www.aid-medienshop.de, Bestellnummer: 3939, Preis: 9,00 EUR

Lernort Schulgarten – Projektideen aus der Praxis (Unterrichtsmaterial)www.aid-medienshop.de, Bestellnummer: 3910, Preis: 17,50 EUR

Heil- und Gewürzpflanzen aus dem eigenen Garten (Heft)www.aid-medienshop.de, Bestellnummer: 1192, Preis: 3,00 EUR

Weblinks

Schulportal mit Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandswww.verbraucherbildung.de

Das grüne Lexikon des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutzwww.hortipendium.de

ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

ProjektvorschlägeProjektdurchführungArbeitsauftrag A 1: Grundwissen für Bio-Fensterbankgärtner..................................7

Projektvorschlag P 1: Einen Fensterbankgarten anlegen........................................9

Projektvorschlag P 2: Kräuter-Werkstatt................................................................10

Projektvorschlag P 3: Einen Bohnen-Sichtschutz bauen.......................................11

Projektvorschlag P 4: Düngen im Biogarten...........................................................12

Projektvorschlag P 5: Ein Klassenraum-Kompost..................................................14

Projektvorschlag P 6: Samenbomben basteln........................................................15

P 1ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Arbeitsauftrag A 1:Grundwissen für Bio-Fensterbankgärtner

Wie wird richtig gesät, was heißt pikieren und wie lassen sich Pflanzen mit

Stecklingen vermehren?

Auch im Bio-Fensterbankgarten fallen einige Arbeiten an. Hierfür müsst ihr ein paar

Techniken beherrschen. Als hilfreiches Nachschlagewerk bastelt ihr das

Hosentaschenbuch „Grundwissen für Bio-Fensterbankgärtner“.

Faltanleitung für das Hosentaschenbuch

P 1ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

S Ä E N

1.E

in Pflanzgefäß m

it Anzuchterde

füllen und diese festdrücken. A

CH

TUN

G: Im G

efäßboden sollten Löcher sein, dam

it keine S

taunässe entsteht!

2.S

aatgut gleichmäßig auf der E

rde verteilen und leicht festdrücken. A

CH

TUN

G: Pflanzabstände und -

tiefe beachten!

3.W

enn es sich um D

unkelkeimer

handelt, etwas A

nzuchterde über die S

amen sieben.

4.M

it einer Sprühflasche die E

rde w

ässern. Das G

efäß mit Folie

abdecken. AC

HTU

NG: R

egelmäßig G

RU

ND

WIS

SEN

R

BIO

-FEN

STER

BA

NK

-G

ÄR

TNER

DA

S

HO

SE

NTA

SC

HE

NB

UC

H

PIK

IEREN

Wenn die S

ämlinge größer w

erden, w

ird es ihnen zu eng im A

nzuchtgefäß. S

ie müssen pikiert w

erden.

1.M

it einem S

täbchen vorsichtig die W

urzeln des Säm

lings aus der E

rde lösen und ihn herausheben.

2.In einem

neuen Gefäß m

it einem

Stäbchen ein Loch in die E

rde bohren und den S

ämling vorsichtig

einsetzen.

3.D

ie Erde um

den Säm

ling festdrücken und gut gießen.

NO

TIZE

NP

FLAN

ZEN

1.D

ie Pflanze sam

t Topf in einen E

imer m

it Wasser stellen, so dass

die Erde unter W

asser ist.

2.W

enn keine Luftblasen mehr aus

der Erde aufsteigen, lässt sich der

Wurzelballen gut aus dem

Topf lösen.

3.E

in neues Pflanzgefäß, das etw

a doppelt so groß ist, w

ie der W

urzelballen, zu einem D

rittel mit

Erde füllen und den W

urzelballen darauf setzen.

4.D

as Gefäß m

it Erde auffüllen und

diese gut festdrücken.

VER

MEH

REN

MIT

STE

CK

LIN

GEN

1.

Ein

en k

räfti

gen

Trie

b de

r M

utte

rpfla

nze

mit

eine

r Sch

ere

unte

rhal

b ei

nes

Bla

ttes

absc

hnei

den.

2.

Der

Ste

cklin

g so

llte

min

dest

ens

10

bis

15 c

m la

ng s

ein.

3.

Ein

en T

opf m

it E

rde

fülle

n.

4.

Alle

Blä

tter i

m u

nter

en D

ritte

l en

tfern

en u

nd m

it di

esem

bl

attfr

eien

Stie

l in

die

Erd

e st

ecke

n.

Die

Erd

e fe

stdr

ücke

n un

d gu

t an

gieß

en.

GIEẞ

EN

1.R

egelmäßig kontrollieren, ob die

Erde der Fensterbankgartens noch

feucht ist. Die oberste S

chicht darf ruhig abtrocknen, w

ichtig ist dass das E

rdreich um die W

urzeln feucht ist.

2.B

eim G

ießen darauf achten, dass m

öglichst kein Wasser auf den

Blättern der P

flanze steht. Wenn

die Sonne darauf scheint, w

ürden sie verbrennen.

3.P

flanzen wollen am

liebsten m

orgens oder abends gegossen w

erden.

JÄTE

N

1.

Wen

n ke

ine

ster

ilisi

erte

Erd

e,

sond

ern

Kom

post

und

Erd

e au

s ei

nem

rich

tigen

Gar

ten

verw

ende

t w

ird, k

ann

auch

Unk

raut

im

Fens

terb

ankg

arte

n au

ftret

en.

2.

Dam

it di

e an

geba

uten

Pfla

nzen

gut

w

achs

en k

önne

n, m

uss

das

Unk

raut

rege

lmäß

ig e

ntfe

rnt

wer

den.

3.

Wer

sic

h un

sich

er is

t, ob

es

sich

um

U

nkra

ut h

ande

lt, s

chlä

gt in

ein

em

Bes

timm

ungs

buch

nac

h.

4.

Wic

htig

ist,

dass

das

Unk

raut

sam

t W

urze

l aus

der

Erd

e en

tfern

t wird

. D

ies

geht

gut

, wen

n de

r Bod

en

P 1ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Projektvorschlag P 1:Einen Fensterbankgarten anlegen

Eine helle Fensterbank, ein paar Töpfe, gute Erde in Bioqualität, Wasser und

Biosaatgut. Mehr braucht es nicht, um auch im Klassenraum einen Biogarten

anzulegen. Natürlich lassen sich dort nicht die gleichen Pflanzen kultivieren wie im

Freien und auch nicht eine ähnliche Bandbreite an Pflanzenarten. Doch

nichtsdestoweniger gibt es einige Pflanzen, die den Bio-Fensterbankgarten

begrünen können.

Kräuter lassen sich sehr gut in Töpfen auf der Fensterbank ziehen. Hier ist

natürlich vor allem die Kresse Erfolg versprechend, doch auch Schnittlauch,

Borretsch, Basilikum und Petersilie können gesät werden. Wenn die Fensterbank

sonnig gelegen ist, kann versucht werden wärmeliebende Kräuter wie Thymian,

Rosmarin und Lavendel zu kultivieren. Interessant sind für Schülerinnen und

Schüler auch die verschiedenen Züchtungen eines Krauts im Vergleich. Basilikum

bietet sich hier an: rotes, weißbuntes, Strauchbasilikum, Thai-Basilikum, Basilikum

mit Zitronen- oder Zimtaroma, …

Auch Paprika, Chili und – wenn genügend Platz zur Verfügung steht – Gurken

lassen sich auf der Fensterbank ziehen. Da es sich bei den genannten Pflanzen

um Windbestäuber handelt, reicht es in der Regel aus, die Pflanzen während der

Blüte gelegentlich vorsichtig zu schütteln. Radieschen, Pflücksalat und Rucola

können ebenfalls im Topf gezogen werden.

Die Schülerinnen und Schüler können an den gesäten Pflanzen Keimung und

Wachstum beobachten. In diesem Zusammenhang können Licht- und

Dunkelkeimer sowie ein- und zweikeimblättrige Pflanzen thematisiert werden.

Das volle Aroma der meisten Pflanzen entfaltet sich zwar nur wenn sie im Freien

wachsen. Für die meisten Schülerinnen und Schüler ist es jedoch schon ein großer

Erfolg etwas Essbares selbst gesät, gepflegt und wachsen gesehen zu haben.

Wenn sie dann noch die Gelegenheit bekommen ihre Ernte zu verarbeiten und

gemeinsam mit den Mitschülerinnen und Mitschülern zu probieren, ist es auch

unerheblich, dass die Pflanzen nicht genauso schmecken, wie aus dem

Supermarkt.

P 2ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Projektvorschlag P 2:Kräuter-Werkstatt

Die Kräuter aus dem eigenen Bio-Fensterbankgarten können auf vielfältige Weise

verwendet werden …

1) Lieblingskräuter-DuftsäckchenDie Kräuter werden getrocknet. Jedes Kind darf sich aus den getrockneten Kräutern seine Lieblingsduftmischung zusammenstellen. Diese werden dann in kleine Säckchen eingenäht. Eine Aufgabe, die in Zusammenarbeit mit der Kunstlehrerin oder dem Kunstlehrer erfolgen kann.

2) TeemischungenAus den getrockneten Kräutern mischen die Schülerinnen und Schüler Tees. Hierbei kann entweder ganz auf Vorlieben eingegangen werden oder die Kräuter werden entsprechend ihrer Wirkung gemischt: Thymian und Salbei als Erkältungstee, Lavendel und Zitronenmelisse zur Beruhigung, …

3) Kräuter-MemospielAus getrockneten Kräutern und Namensschildern wird ein Memospiel gebastelt. Hierfür eignen sich Streichholzschachteln sehr gut. Für Fortgeschrittene: Ergänzend zu den Kräutern und den Namensschildern werden die Samen der Kräuter in je eine Streichholzschachtel gefüllt. Nun müssen Dreierpaare gefunden werden.

4) Duft-MemospielMit jedem Kraut werden je zwei kleine Döschen (Streichholzschachteln gehen auch) gefüllt. Die Kinder „erschnuppern“ mit verbundenen Augen die Paare.

5) Kräuter-Fibel mit gepressten Kräutern Zu jedem angebauten Kraut wird ein Steckbrief mit einem gepressten Zweig der Pflanze erstellt. Hier kann auch auf die jeweilige Wirkung des Krauts eingegangen werden.

6) KräuterbowleEin Kräutersträußchen wird in einem Liter Bioapfelsaft mindestens zwei Stunden ziehen gelassen. Dann wird die gleiche Menge Mineralwasser dazugegeben. Gut eignen sich hierfür zum Beispiel Zitronenverbene, Holunderblüten (können im Mai und Juni gesammelt werden), Zitronenmelisse, Pfefferminze, …

P 3ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Projektvorschlag P 3:Einen Bohnen-Sichtschutz bauen

Das wird benötigt:

Kleiderständer (optimal sind Kleiderständer mit Schuhablage und Rollen, dann lässt sich der Sichtschutz verschieben)

Blumentöpfe

Gartenerde in Bioqualität

Bohnenkerne

Kordel und Holzstäbchen

So wird es gemacht:

Die Erde wird in die Blumentöpfe gefüllt und festgedrückt. Jeweils ein Bohnenkern

wird in die Erde gedrückt. Die Töpfe werden unter der Kleiderstange aufgestellt.

Je Blumentopf wird ein Stück Kordel benötigt, das so lang ist wie der Abstand

zwischen dem Topf und der Kleiderstange. An das eine Ende der Kordel wird das

Holzstäbchen geknotet, das andere wird oben an der Stange befestigt. Das

Stäbchen wird neben den Bohnenkern in die Erde gesteckt.

Fertig ist das Rankgerüst für den Bohnen-Sichtschutz!

Tipp

Wenn jede Schülerin und jeder Schüler einen Bohnenkern pflanzt, kann ein

„Wettwachsen“ ausgerufen werden: Wessen Bohne keimt zuerst? Wessen Bohne

hat zuerst vier Blätter? Wessen Bohne erreicht zuerst die Kleiderstange?

Natürlich eignen sich auch andere Kletterpflanzen, zum Beispiel Kapuzinerkresse,

zur Begrünung des Sichtschutzes!

P 4ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Projektvorschlag P 4:Düngen im Biogarten

Informationstext

Pflanzen brauchen zum Wachstum nicht nur Wasser, Sonne und Luft, sondern

auch viele Nährstoffe. Das sind vor allem Mineralien wie Kalzium, Kalium,

Phosphor und Stickstoffverbindungen. Diese Pflanzennährstoffe sind im Boden

enthalten und werden mit dem Wasser über die Wurzeln aufgenommen. In den

Blättern werden sie zusammen mit Kohlendioxid und Wasser chemisch

umgewandelt zu Fetten und Proteinen (Eiweiße), Zucker und Stärke, Farb- und

Aromastoffen – den Baustoffen für Blätter, Stängel, Blüten, Früchte und Samen.

Mit dem Abernten der Pflanzen werden dem Boden also ständig

Stickstoffverbindungen und Mineralstoffe entzogen, so dass seine Ertragsfähigkeit

und Fruchtbarkeit abnehmen. Obwohl die Abnahme der Bodenfruchtbarkeit den

Menschen schon lange vorher bekannt war, konnte erst vor etwa 180 Jahren der

Agrarwissenschaftler Carl Sprengel diese Zusammenhänge genauer klären: Das

Pflanzenwachstum wird durch den am geringsten vorhanden notwendigen

Nährstoff bestimmt. Er stellte auch fest, dass der Nährstoffbedarf der

Pflanzenarten unterschiedlich ist: Die eine benötigt besonders viel Stickstoff, eine

andere viel Kalium oder Phosphor. Das sogenannte Minimusgesetz wurde später

von Justus von Liebig weiterentwickelt.

Um ein ungestörtes Pflanzenwachstum und damit möglichst optimale

Pflanzenerträge zu erreichen, muss daher der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit im

Blick gehalten werden. Hierfür achtete der Ökogärtner darauf, dass er

möglichst jährlich eine andere Pflanze auf seinen Flächen anbaut und in regelmäßigen Abständen auch Leguminosen zur natürlichen Stickstoffbindung sät (Fruchtfolge),

solche Pflanzen anbaut, die tief wurzeln um in tieferen Bodenschichten vorhandene Mineralien zu erschließen – eine tiefe Bodenlockerung ist hierbei ein zusätzlicher Vorteil –,

alle organischen Stoffe, die nicht als Verkaufsfrüchte den Betrieb verlassen konsequent auf die Nutzfläche zurückführt.

Nur bei besonderem Bedarf kauft der Ökolandwirt organische oder mineralische

Dünger auf Natursalzbasis zu. Im konventionellen Landbau werden heute neben

den tierischen Ausscheidungen vor allem chemisch hergestellte oder aufbereitete

Dünger eingesetzt.

P 4ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Projektvorschläge

(in Zusammenarbeit mit der Fachlehrerin/dem Fachlehrer für Chemie)

1. Untersuchung verschiedener Erden von Gartencentern, Gärten der Nachbarschaft, einen Bioacker, dem Schulgelände, …Neben den Standarduntersuchungen (pH-Wert, Phosphat und Kalium) ist vor allem der Stickstoffgehalt des Bodens interessant. Einen Leitfaden zur Durchführung von Bodenuntersuchungen kann unter www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/garten_allgemein/linkurl_3.pdf heruntergeladen werden.

2. Wachstumsversuche mit verschiedenen DüngernAm Wachstum von Bohnenpflanzen lässt sich der Erfolg verschiedener Dünger untersuchen. Bei gleichen Ausgangsbedingungen werden verschiedene Pflanzen mit ökologischen Düngern und mit konventionellen Düngern versorgt.

3. Besuch eines Bodenuntersuchungslabors als außerschulischer LernortAdressen von Laboren, die Bodenuntersuchungen durchführen bekommen Sie bei den Landwirtschaftskammern oder Landesanstalten für Landwirtschaft und Gartenbau Ihres Bundeslandes.

P 5ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Projektvorschlag P 5:Ein Klassenraum-Kompost

Kompost dient der Verbesserung des Bodens: Er erhält die Bodenfruchtbarkeit,

fördert eine gute Bodenstruktur und verbessert das Wasserhaltevermögen des

Bodens.

Im Laufe eines Gartenjahres fallen viele verschiedene organische Materialien an

(Reste vom Heckenschnitt, Rasenschnitt, das Herbstlaub, aber auch nicht genutzte

Gemüseteile, verblühte Blumen usw.), die entsorgt werden müssen. Dazu ist es

sinnvoll, sie auf einem Komposthaufen zu sammeln und anschließend

nutzbringend einzusetzen.

Um den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Kompost zu erläutern, ist

es sinnvoll, ihre Ideen und ihr Wissen dazu zu sammeln. Die Ideen können auch

auf den Kärtchen gesammelt werden. Interessant für die Schülerinnen und Schüler

kann hierbei auch der Austausch mit einem Experten sein, der in die Klasse

eingeladen wird: Landwirte oder Gärtner sind hier gute Ansprechpartner.

Anschaulicher ist es jedoch das Prinzip des Kompostierens im Klassenraum zu

verdeutlichen.

Das wird benötigt:

ein altes Aquarium

Gartenerde

Küchenabfälle vom Gemüseputzen, Apfelreste vom Schulfrühstück, Laub und ähnliches

Regenwürmer

Fliegengitter

ein Buch oder ähnliches

So wird es gemacht:

In das Aquarium wird Gartenerde gefüllt. Darauf kommen die kompostierbaren

Abfälle. Die Regenwürmer werden vorsichtig darauf gesetzt. Dann wird das

Fliegengitter darüber gespannt und mit dem Buch fixiert.

Das Gefäß muss feucht gehalten werden und darf nicht in der Sonne stehen.

Das lässt sich beobachten:

Die Erde wird durchwühlt, umgeschichtet, die Abfälle werden langsam zersetzt.

ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Projektvorschlag P 6:Samenbomben basteln

Samenbomben sind kleine Bälle aus Erde, Ton und Biosaatgut, mit denen sich

Straßenränder oder triste Schuleingänge in kleine grüne Oasen verwandeln

lassen.

In der getrockneten Erde sind die Samen gut geschützt. Sobald die Samenbälle

dann vom Regen durchweicht werden, quellen die Samen auf und beginnen zu

keimen.

Das wird benötigt:

Schüssel

Bioblumenerde oder reifer Kompost

Tonpulver

Wasser

Biosaatgut von Wildkräutern und -blumen oder Sommerblühern

So wird es gemacht:

Die Erde wird mit dem Biosaatgut und dem Tonpulver in einer Schüssel gemischt.

Dann wird vorsichtig Wasser angegossen und untergerührt. Die Erde muss so

feucht sein, dass sie sich gut formen lässt.

Jetzt werden aus der Masse Kugeln gerollt und getrocknet. Das geht besonders

gut in einem warmen, gut belüfteten Raum oder auch bei niedrigen Temperaturen

im Backofen. Die trockenen Samenbomben sind einsatzbereit: Sie können überall

dorthin geworfen werden, wo ein bisschen Erde ist, das verschönert werden sollte

und in dem die Samen die Chance haben, zu ganzen Pflanzen zu wachsen.

Eine schöne Anleitung steht unter www.youtube.com/watch?v=AnZlm0VcNu4 zur

Verfügung.

Tipp

Die Samenbombenproduktion bietet sich als Aktion auf einem Schulfest an: Jedes

Kind – und jeder Erwachsene – darf Samenbomben mit seinen Lieblingsblumen

fertigen. Die Samenbomben können auch verpackt in bemalten Butterbrottüten auf

dem nächsten Schulfest verkauft werden. Der Erlös kann beispielsweise in die

Schulhofbegrünung fließen.

ÖKOLOGISCH GÄRTNERN – AUCH OHNE GARTEN

Impressum Herausgeber Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)Deichmanns Aue 2953179 Bonn

aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (aid)Heilsbachstraße 1653123 Bonn

Text Zeitbild Verlag (Ursprungstexte)Sandra Thiele, aid (Überarbeitung und Neutexte)

Redaktion Sandra Thiele, aidDr. Martin Heil, aid

Bilder Titelbild: © BLE, Bonn/Thomas Stephan weitere Bilder: siehe Bildrand

Grafik Arnout van Son (Piktogramme, Kopf- und Fußzeilen)

Nutzungsrechte

Die Nutzungsrechte an den Inhalten der PDF- und Word-Dokumente liegen ausschließlich beim Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und beim aid infodienst e. V. (aid). Die Bearbeitung der Inhalte (Text und Grafik) dieser Dateien für die eigene Unterrichtsplanung ist unter Wahrung der Urheberrechte erlaubt. Für die von Lehrkräften bearbeiteten Inhalte übernehmen BÖLN und aid keine Haftung.

Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm

Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN, www.bundesprogramm.de).

UN-Dekaden-Maßnahme

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft ist mit seinen Maßnahmen und Projekten im Bereich Forschung und Information im Rahmen der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als offizielle Maßnahme ausgezeichnet.