Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales...

43
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Stand: 29.03.2018 Philosophisches Kolloquium Organisation/Betreuung: Andrea Kern Mi 11.00-13.00 Neuer Senatssaal, Ritterstr. 26 HINWEISE 5 BACHELOR OF ARTS SOZIALWISSENSCHAFTEN UND PHILOSOPHIE KERNFACH PHILOSOPHIE / BACHELOR OF ARTS PHILOSOPHIE (AB WS 13/14) 7 Einführung in die Praktische Philosophie (06-003-102-1) 7 Einführung in die Praktische Philosophie Kater, Thomas 7 Die Ethik Thomas v. Aquins Heuer, Peter 7 Die Ethik Thomas v. Aquins Heuer, Peter 7 Einführung in Aristoteles Praktische Philosophie Kater, Thomas 7 Einführung in Aristoteles Praktische Philosophie Kater, Thomas 8 Moralischer Status Kasmann, Tobias 8 Moralischer Status Kasmann, Tobias 8 Knowledge How Ometto, Dawa 8 Tier- und Umweltethik Musholt, Kristina 8 Aristoteles: Nikomachische Ethik Gobsch, Wolfram 9 Übung zu Aristoteles: Nikomachische Ethik Gobsch, Wolfram 9 Dalferth: Über Hoffnung Lueken, Geert-Lueke 9 Komik und Humor Knopf, Antje 9 Tutorium „Präsentieren“ Weyand, Anna-Lena 10 Tutorium „Präsentieren“ Nguyen, Trung Hau 10 Rationales Argumentieren (06-003-116-1 / 06-003-114-5) 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Bartelborth, Thomas 10 Einführung in die Logik (Rationales Argumentieren II) Max, Ingolf 10 Übung TutorIn 11 Aufbaumodul Philosophie (06-003-114-1) 11 Sprachphilosophie Stekeler-Weithofer, Pirmin 11 Handlungstheorie Stekeler-Weithofer, Pirmin 11 Utopien Psarros, Nikolaos 11 Wahrheitstheorien Psarros, Nikolaos 12 P.F. Strawson: „Einzelding und logisches Subjekt“ Held, Jonas 12 ‚Dialektik‘ bei Kant und Hegel Lehmann, Olf 12 Gemeinschaft und Gesellschaft Gersbach, Rebekka 12 Klassische Theorien des Selbstbewusstseins Kern, Andrea 13 Klassikerseminar Schellings Freiheitsschrift Wendt, Thomas 13 Probleme der Philosophie im Mittelalter Kater, Thomas 13 The Activity of Being: Aristotle’s Metaphysics Wallage, Martijn 13

Transcript of Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales...

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018

Stand: 29.03.2018

Philosophisches Kolloquium Organisation/Betreuung:

Andrea Kern Mi 11.00-13.00

Neuer Senatssaal, Ritterstr. 26

HINWEISE 5 BACHELOR OF ARTS SOZIALWISSENSCHAFTEN UND PHILOSOPHIE KERNFACH PHILOSOPHIE / BACHELOR OF ARTS PHILOSOPHIE (AB WS 13/14) 7 

Einführung in die Praktische Philosophie (06-003-102-1) 7 

Einführung in die Praktische Philosophie  Kater, Thomas 7 

Die Ethik Thomas v. Aquins  Heuer, Peter 7 Die Ethik Thomas v. Aquins  Heuer, Peter 7 

Einführung in Aristoteles Praktische Philosophie  Kater, Thomas 7 Einführung in Aristoteles Praktische Philosophie  Kater, Thomas 8 

Moralischer Status  Kasmann, Tobias 8 Moralischer Status  Kasmann, Tobias 8 

Knowledge How  Ometto, Dawa 8 Tier- und Umweltethik  Musholt, Kristina 8 Aristoteles: Nikomachische Ethik  Gobsch, Wolfram 9 Übung zu Aristoteles: Nikomachische Ethik  Gobsch, Wolfram 9 

Dalferth: Über Hoffnung  Lueken, Geert-Lueke 9 Komik und Humor  Knopf, Antje 9 Tutorium „Präsentieren“  Weyand, Anna-Lena 10 Tutorium „Präsentieren“  Nguyen, Trung Hau 10 

Rationales Argumentieren (06-003-116-1 / 06-003-114-5) 10 

Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I)  Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I)  Bartelborth, Thomas 10 Einführung in die Logik (Rationales Argumentieren II)  Max, Ingolf 10 

Übung  TutorIn 11 

Aufbaumodul Philosophie (06-003-114-1) 11 

Sprachphilosophie  Stekeler-Weithofer, Pirmin 11 Handlungstheorie  Stekeler-Weithofer, Pirmin 11 Utopien  Psarros, Nikolaos 11 Wahrheitstheorien  Psarros, Nikolaos 12 

P.F. Strawson: „Einzelding und logisches Subjekt“  Held, Jonas 12 ‚Dialektik‘ bei Kant und Hegel  Lehmann, Olf 12 

Gemeinschaft und Gesellschaft  Gersbach, Rebekka 12 Klassische Theorien des Selbstbewusstseins  Kern, Andrea 13 Klassikerseminar Schellings Freiheitsschrift   Wendt, Thomas 13 Probleme der Philosophie im Mittelalter  Kater, Thomas 13 The Activity of Being: Aristotle’s Metaphysics  Wallage, Martijn 13 

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

2

Nation, Nationalstaat, Menschheit – zum Diskurs über Wendt, Thomas 15 Platon Phaidros  Kater, Thomas 15 Aristoteles Organon  Heuer, Peter 15 Grundbegriffe der Kritik der reinen Vernunft  Repovz, Ziva 15 

Forschungsmodul Philosophie (06-003-115-1) 16 

Geschichte und Geschichtlichkeit  Psarros, Nikolaos 16 Geschichte und Geschichtlichkeit  Fischer Mirko 16 Theorien narrativer Identität  Musholt, Kristina 16 Geschichte und Geschichtlichkeit  Lehmann, Olf 16 

Besprechung von BA-Arbeiten  Lueken, Geert-Lueke 16 Besprechung von BA-Arbeiten  Kater, Thomas 16 

LEHRAMT ETHIK/PHILOSOPHIE STAATSEXAMEN (AB WS 12/13) 17 

Grundlagen der Ethik/Philosophie (2. Teil) Gym, MS, FS (06-003-401) / 17 Praktische Philosophie GS (06-003-403) 17 

Einführung in die Praktische Philosophie  Kater, Thomas 17 

Die Ethik Thomas v. Aquins  Heuer, Peter 17 Die Ethik Thomas v. Aquins  Heuer, Peter 17 

Einführung in Aristoteles Praktische Philosophie  Kater, Thomas 17 Einführung in Aristoteles Praktische Philosophie  Kater, Thomas 17 

Moralischer Status  Kasmann, Tobias 18 Moralischer Status  Kasmann, Tobias 18 

Knowledge How  Ometto, Dawa 18 Tier- und Umweltethik  Musholt, Kristina 18 Aristoteles: Nikomachische Ethik  Gobsch, Wolfram 19 Übung zu Aristoteles: Nikomachische Ethik  Gobsch, Wolfram 19 

Dalferth: Über Hoffnung  Lueken, Geert-Lueke 19 Komik und Humor  Knopf, Antje 19 Tutorium „Präsentieren“  Weyand, Anna-Lena 19 Tutorium „Präsentieren“  Nguyen, Trung Hau 20 

Geschichte der Praktischen Philosophie (06-003-402) / 20 Geschichte der Philosophie (06-003-103-1) 20 

Gemeinschaft und Gesellschaft  Gersbach, Rebekka 20 Klassische Theorien des Selbstbewusstseins  Kern, Andrea 20 Klassikerseminar Schellings Freiheitsschrift   Wendt, Thomas 21 Probleme der Philosophie im Mittelalter  Kater, Thomas 21 The Activity of Being: Aristotle’s Metaphysics  Wallage, Martijn 21 Nation, Nationalstaat, Menschheit – zum Diskurs über  Wendt, Thomas 21 

Platon Phaidros  Kater, Thomas 22 Aristoteles Organon  Heuer, Peter 22 Grundbegriffe der Kritik der reinen Vernunft  Repovz, Ziva 22 

Fachdidaktik der Ethik/Philosophie I GS (06-003-404) 23 

Begleitseminar „Unterrichtsverfahren“  Irmler, Frank 23 Schulpraktische Studien II/III 23 

Fachdidaktik der Ethik/Philosophie 2 (06-003-409-GS) 23 

Methoden und Zwecke des Philosophierens  Irmler, Frank 23 Philosophieren mit Kindern  Irmler, Frank 23 

Lernbereichsplanung  Lueken, Geert-Lueke 24 

Fachdidaktik der Ethik/Philosophie I (06-003-405 / 06-003-405-SP) 24 

Fachliche Vorbereitung: Begleitseminar „Unterrichtsverfahren“  Irmler, Frank 24 Fachliche Vorbereitung: Begleitseminar „Unterrichtsverfahren“  Lehmann, Olf 24 

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

3

Tutorium  Rohrbach, Stephan 24 Tutorium  Werner, Janina 24 Schulpraktische Übungen II/III 25 

Fachdidaktik der Ethik/Philosophie II (06-003-409) 25 Schulpraktische Studien II/III 25 

Vertiefung: Theoretische Philosophie (06-003-408) 25 

Der Begriff des Arguments  Lueken, Geert-Lueke 25 Anselm Müller  Ometto, Dawa 25 Brandom – A Spirit of Trust  Kasmann, Tobias 26 Kant über Freiheit   Held, Jonas 26 

Vertiefung: Theoretische Philosophie (06-003-408-GYM) 26 

Metaphysik  Stekeler-Weithofer, Pirmin 26 

Der Begriff des Arguments  Lueken, Geert-Lueke 26 Anselm Müller  Ometto, Dawa 27 Brandom – A Spirit of Trust  Kasmann, Tobias 27 Kant über Freiheit   Held, Jonas 27 

Texte zum Begriff des Arguments  Lueken, Geert-Lueke 27 Leibniz, Theodizee  Heuer, Peter 28 Time and Eternity  Wallage, Martijn 28 Theorien der Bedeutung  Zhan, Yiwen 28 

MASTER OF ARTS PHILOSOPHIE / MASTER LEHRAMT ETHIK/PHILOSOPHIE 29 

Theoretische Philosophie (06-003-103-3) 29 

Metaphysik  Stekeler-Weithofer, Pirmin 29 

Der Begriff des Arguments  Lueken, Geert-Lueke 29 Anselm Müller  Ometto, Dawa 29 Brandom – A Spirit of Trust  Kasmann, Tobias 30 Kant über Freiheit   Held, Jonas 30 

Texte zum Begriff des Arguments  Lueken, Geert-Lueke 30 Leibniz, Theodizee  Heuer, Peter 30 Time and Eternity  Wallage, Martijn 31 Theorien der Bedeutung  Zhan, Yiwen 31 

Ethik der Gegenwart (06-003-104-3) 31 

Über das Schicksal  Psarros, Nikolaos 31 Adorno: Probleme der Moralphilosophie  Lueken, Geert-Lueke 32 Naturalismus und Normativität – ein schreibintensives Seminar  Musholt, Kristina 32 

Probleme der Philosophie 2 (06-003-308-3) / 32 Probleme der Philosophie 4 (06-003-310-3) 32 

Bewegung und Veränderung V  Psarros, Nikolaos 32 Paul Feyerabend – ausgewählte Texte   Lueken, Geert-Lueke 32 Virilio – rasender Stillstand  Lueken, Geert-Lueke 33 „Geschlecht“ als philosophische Kategorie  Brieler, Ulrich 33 Wissenschaftliche Erklärungen  Bartelborth, Thomas 33 Philosophie und Wirklichkeit  Wendt, Thomas 34 Liebe und Moral  Kern, Andrea 34 Logic and Ethics: The Philosophy of Cora Diamond  Nir, Gilad 34 Adorno: Über Freiheit und Geschichte  Schmidt, Christian 34 Logik und mathematisches Denken  Bartelborth, Thomas 35 Achille Mbembe: Critique of Black Reason  Beck, Rose Marie 35 

OS/Natur- und Sozialontologie  Psarros, Nikolaos 35 Neuer Realismus – alter Wein in neuen Schläuchen  Wendt, Thomas 36 

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

4

Freedom and Force: Kants Rechtsphilosophie in zeitgenössischer Gersbach, Rebekka 36 Kant’s Doctrine of Right  Stone, Martin 37 

Gottlob Freges Beitrag zur Begründung der analytischen   Stelzner, Werner 37 

MASTER OF ARTS LOGIK 38 

Nichtklassische Logiken (06-007-103-3) 38 

Nichtklassische Logiken  Max, Ingolf 38 

Relevanzlogiken  Max, Ingolf 38 Nichtklassische Logiken  Max, Ingolf 38 

Darstellungs- und Anwendungsformen der Logik (06-007-104-3) 38 

Darstellungsformen der Logik  Steinacker, Peter 38 

Die Logik rationalen Entscheidens  Bartelborth, Thomas 38 Strukturelle Beweistheorie  Steinacker/Skurt/Wansing 39 

Darstellungsformen der Logik  Steinacker, Peter 39 

Probleme der philosophischen Logik 2 (06-007-111-3) 39 

Wissenschaftliche Erklärungen  Bartelborth, Thomas 39 The logical Form of Consequence  Kaplan, Dan 40 Logik und mathematisches Denken  Bartelborth, Thomas 40 

Gottlob Freges Beitrag zur Begründung der analytischen  Stelzner, Werner 40 

Wissenschaftliches Arbeiten (06-007-106-3) 41 

Wissenschaftliches Arbeiten  Max/Bartelborth 41 

GRADUIERTENSTUDIUM 42 

Institutskolloquium  Kern, Andrea 42 Oberseminar  Stekeler-Weithofer, Pirmin 42 OS / Natur- und Sozialontologie  Psarros, Nikolaos 42 Formen analytischer Philosophie  Max, Ingolf 42 Oberseminar  Kern, Andrea 42 Forschungskolloquium / Oberseminar  Musholt, Kristina 43 Humboldtkolloquium  Conant, James 43 

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

5

HINWEISE

Anschrift des Instituts:

Universität Leipzig

Institut für Philosophie

GWZ, Beethovenstraße 15, Haus 1 und 2, 1. Etage

04107 Leipzig

Tel. 0341-97 35820, Fax: 0341-97 35849

Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Kristina Musholt

Einschreibung Auch in diesem Semester erfolgt die Einschreibung des Kernfaches im B.A., M.A. Philosophie und Logik,

Wahlfachs, Wahlbereichs, Staatsexamens (ab WS 12/13) und des Schulformspezifischen Masters über

das „TOOL“.

Das Studienbüro und das Helpdesk stehen Ihnen kompetent zur Beratung und Hilfe zur Verfügung. Die

genauen Termine können Sie auf der Homepage der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie

oder auf der Homepage des Instituts für Philosophie nachlesen. Dort finden Sie auch weitere wichtige

Informationen zum Thema.

Änderungen

Wir machen nachdrücklich darauf aufmerksam, dass sich Zeiten und Räume zum Semesterbeginn

ändern können und bitten Sie daher in Ihrem Interesse, die Aushänge und die Informationen auf unserer

Homepage zu beachten.

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

6

Zuständigkeiten des Prüfungsamts Studiengänge: Magister Philosophie / Bakkalaureat Schwerpunktfach Philosophie Lehramt Ethik/Philosophie (nur Zwischenprüfung) / B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie, Kernfach Philosophie / B.A. Philosophie / Magister Logik und Wissenschaftstheorie / Master Philosophie / Master Logik Mitarbeiterin: Karin Thom Studiengang: Polyvalenter Bachelor / Staatsexamen Lehramt Grundschule (ab WS 12/13) Mitarbeiterin: Ute Haucke

Studiengang: Master Lehramt Ethik/Philosophie, Lehramt Staatsexamen Mittelschule

Mitarbeiter: Clemens Sett Studiengang: Lehramt Staatsexamen Gymnasium (ab WS 12/13) Mitarbeiterinnen: Sophie Rönnecke Studiengang: Lehramt Staatsexamen Sonderpädagogik (ab WS 12/13) Mitarbeiter: Sandra Rößler Akademisches Jahr Sommersemester 2018 Sommersemester 2018 01.04.2018-30.09.2018 Lehrveranstaltungen: 09.04.2018 (Montag) – 14.07.2018 (Samstag) darin:

1. Mai 01.05.2018 (Dienstag) vorlesungsfrei Himmelfahrt 10.05.2018 (Donnerstag) vorlesungsfrei

Pfingstmontag 21.05.2018 (Montag) vorlesungsfrei

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

7

BACHELOR OF ARTS SOZIALWISSENSCHAFTEN UND PHILOSOPHIE KERNFACH PHILOSOPHIE /

BACHELOR OF ARTS PHILOSOPHIE (AB WS 13/14)

Einführung in die Praktische Philosophie (06-003-102-1)

Einführung in die Praktische Philosophie Kater, Thomas V Fr 7.15-9 c. t. HS 9 geöffnet für Seniorenstudenten

In der Vorlesung sollen grundlegend die verschiedenen Fragehorizonte, die unter dem Titel „Praktische Philosophie“ zusammengefasst werden, vorgestellt werden. Leitend ist dabei die Unterscheidung von Moralphilosophie, Rechtsphilosophie und Politischer Philosophie. Umgesetzt werden soll der Anspruch auf eine systematische Einführung vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung der Praktischen Philosophie. Deshalb ist diese Einführung in die Praktische Philosophie zugleich auch eine Einführung in die Geschichte ihrer klassischen Positionen.

Die Ethik Thomas v. Aquins Heuer, Peter SE A Di 17-19 c. t. SG 326 geöffnet für Seniorenstudenten geöffnet für Theologiestudenten

Thomas von Aquin ist dafür bekannt, eine Synthese aus antiker Philosophie, insbesondere der Lehre Aristoteles’ und christlicher Theologie vorgenommen zu haben. Auch in der Ethik versucht er solch eine Zusammenschau. Dazu übernimmt er die Einteilung in sittliche Tugenden und Verstandestugenden von Aristoteles, setzt die Kardinaltugenden Platons’ wieder in ihr Recht und erweitert den antiken Tugend-kanon um die christlichen Tugenden: Glaube, Liebe und Hoffnung. Auf diese Weise entsteht seine eigene christliche Tugendethik. Im Seminar wollen wir uns an Hand ausgesuchter Fragen seiner „Summe der Theologie“ und seines „Kommentars zu Aristoteles’ Nikomachischer Ethik“ Thomas’ Ethik erarbeiten. Literatur: Zum Seminar gibt es einen Reader bei printy in der Ritterstraße 5.

Die Ethik Thomas v. Aquins Heuer, Peter ÜB A Mi 15-17 c. t. SG 324 geöffnet für Seniorenstudenten geöffnet für Theologiestudenten

Die Übung dient der gemeinsamen Lektüre von Texten aus dem Reader und der weiterführenden Diskussion von Fragen aus dem Seminar. Sie gibt darüber hinaus vielfältige Gelegenheit, Fähigkeiten zu erwerben, die für das eigene Philosophieren von Nutzen sind.

Einführung in Aristoteles Praktische Philosophie Kater, Thomas SE B Mo 11-13 c. t. SG 322

Kaum ein Philosoph hat die Praktische Philosophie sowohl in der Ethik als auch in der politischen Philosophie so geprägt wie Aristoteles. Im Seminar sollen seine Ethik und seine politische Philosophie vor allem mit Blick auf die Grundlagen ihres systematischen Zusammenhangs rekonstruiert werden. Literatur: Von Aristoteles Nikomachischer Ethik wie auch von seiner Politik liegen verschiedene Ausgaben vor, die alle gleichermaßen herangezogen werden können, sofern sie die Bekker-Paginierung enthalten Literatur: Ein genauer Lektüreplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

8

Einführung in Aristoteles Praktische Philosophie Kater, Thomas ÜB B Mi 11-13 c. t. SG 324

Moralischer Status Kasmann, Tobias SE C Fr 9-11 c. t. SG 324

Welche Wesenheiten sind überhaupt moralisch zu berücksichtigen? Sind es nur Menschen oder sollte auch Tieren ein gewisser moralischer Status zukommen? Und was ist mit der Natur; kommt einem Ökosystem, wie z.B. einer besonderen Berglandschaft, als solchem ein moralischer Wert zu? Im Seminar werden wir außerdem fragen, woran es liegt, dass etwas moralischen Status hat. Auf Grund welcher Eigenschaften oder Fähigkeiten kann etwas an mich besondere Forderungen stellen? Gibt es Unterschiede in der moralischen Berücksichtigungswürdigkeit und sind gewisse Wesen auf unterschiedliche Weisen moralisch zu achten? Haben Kinder z. B. einen anderen moralischen Status als Erwachsene (und was ist mit menschlichen Embryonen und Stammzellen?)? Verdienen höhere Säugetiere wie Menschenaffen und Delfine mehr moralische Berücksichtigung als Nagetiere (Ratten, Mäuse) oder einfache Reptilien? Und wenn ja, woran sollte das sonst liegen als an ihren besonderen kognitiven Fähigkeiten? Diese Fragen rühren an einem offensichtlichen Grundproblem der Moraltheorie. Im Seminar werden wir uns durch die Lektüre ausgewählter zeitgenössischer Texte mit dieser Schwierigkeit beschäftigen.

Moralischer Status Kasmann, Tobias ÜB C Do 7.30-9 c. t. SG 322

In der Übung werden wir kurze Ausschnitte aus philosophischen Klassikern zu den Grundlagen der praktischen Philosophie analysieren, um die konkretere Diskussion des Seminars zu fundieren. Wenn es sein muss (wünschenswert ist es nicht), können Seminar und Übung unabhängig voneinander besucht werden.

Knowledge How Ometto, Dawa SE D Do 9-11 c. t. SG 324

What is it to know how to do something? Can we understand such know-how, for instance a carpenter's knowledge of how to build a house, on the model of "ordinary" knowledge (e.g., my knowledge that Paris is the capital of France)? Or is there such a thing as an intrinsically /practical/ form of intelligence? The latter was famously argued by Gilbert Ryle, and this view arguably had its precursors in, for instance, Aristotle and his account of skill. But in recent years, analytic philosophers (most famously Stanley & Williamson) have argued that know-how can be /reduced/ to ordinary "propositional" knowledge. In this seminar, we will review this debate and attempt to understand the differences and connections between "knowledge how" and "knowledge that". Moreover, we will investigate the question whether knowledge how can be used to illuminate (1) the very activity of thinking or inferring and (2) the notion of a virtue (as has recently been argued by some in the virtue ethical tradition). The readings will consist of a selection of articles from the contemporary debate (including the above mentioned authors). 

Tier- und Umweltethik Musholt, Kristina ÜB D Do 15-17 c. t. GWZ 5015

Menschen machen sich Tiere und die Natur seit jeher auf vielfältige Weise zunutze. Wir jagen, essen, und züchten Tiere; wir stellen sie aus und experimentieren mit ihnen. Wir nutzen natürliche Ressourcen auf vielfältige und oft wenig nachhaltige Weise. Doch lassen sich alle diese Praktiken rechtfertigen? Haben wir gegenüber der Natur und anderen Lebewesen moralische Verpflichtungen? Und was würde dies für unser Handeln bedeuten? – Diese und ähnliche Fragen werden innerhalb der Tier- und Umweltethik diskutiert. Im Seminar werden wir uns mit den wichtigsten Positionen und Argumenten hinsichtlich des menschlichen Umgangs mit der Natur beschäftigen und die Wertvorstellungen, die

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

9

diesem Umgang zugrunde liegen, hinterfragen. Dabei wollen wir uns zugleich mit den Grundzügen wichtiger Moraltheorien wie dem Utilitarismus, der Deontologie, der Tugend- oder der Mitleidsethik vertraut machen. Literatur: Schmitz, Friederike (Hrsg.) Tierethik: Grundlagentexte. Suhrkamp. 2014 Krebs, Angelika (Hrsg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Suhrkamp 1997.

Aristoteles: Nikomachische Ethik Gobsch, Wolfram SE E Di 17-19 c. t. SG 328

Aristoteles’ Nikomachische Ethik gehört zu den bedeutendsten Werken der praktischen Philosophie. Was heißt es zu handeln, was ist ein ethisch gutes Leben, was ist Tugend, was die Bedeutung von Freundschaft und Glück? Das sind einige der Fragen, die in diesem Werk behandelt werden. Im Seminar werden wir den Text gemeinsam studieren, in der Übung werden wir unser Verständnis in der Diskussion vertiefen, angeleitet von ausgewählter Sekundärliteratur. Textgrundlage: Aristoteles: Nikomachische Ethik (übersetzt von Ursula Wolf). Reinbek: Rowohlt. 2006. Empfehlenswert: Otfried Höffe (Hrsg.): Nikomachische Ethik. (Klassiker Auslegen) Berlin: Akademie. 1995. / Pakaluk, Michael: Aristotle's Nicomachean Ethics: An Introduction. Cambridge. 2005.

Übung zu Aristoteles: Nikomachische Ethik Gobsch, Wolfram ÜB E Mi 9-11 c. t. SG 324

Dalferth: Über Hoffnung Lueken, Geert-Lueke SE F Mi 15-17 c. t. SG 322 nur wählbar für Staatsex. GS, Wahlbereich und Wahlfach

In seiner Studie zur Hoffnung, die 2016 in der Reihe „Grundthemen Philosophie“ erschienen ist, liefert der Religionsphilosoph Ingolf Dalferth eine differenzierte Beschreibung und Analyse der mannigfachen Weisen des Hoffens. In Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von Gegenwartsautoren und Klassikern der Philosophie arbeitet Dalferth seine These heraus, dass Hoffnung „unser Sinn für die Möglichkeit des Guten“ ist. Dies ist ein gefährdeter Sinn, der für Missverständnisse und Missbrauch anfällig ist. 

Komik und Humor Knopf, Antje ÜB F Di 17-19 c. t. SG 322 (Leipzig) nur wählbar für Staatsex. GS, Wahlbereich und Wahlfach

Odo Marquard diagnostiziert der Philosophie ein gesteigertes Interesse daran, sich selbst komisch zu finden. Welche Haltung ist aber erforderlich, um das Komische an der eigenen Profession, ihren Vertretern und deren Theorien zu erkennen? Und was ist durch das Einnehmen einer solchen Haltung für das Philosophieren gewonnen? Im Seminar sollen zwei Thesen des Philosophen Thorsten Sindermanns geprüft werden: Dieser behauptet, der praktische Humor könne als Haltung gelten, welche das Komische erkennen und anerkennen lässt. Eine solche Form des Humors wiederum lasse sich als eine Tugend bestimmen, genauer als eine Tugend epistemischer Selbstdistanz. Eine Prüfung der Thesen Sindermanns verlangt die Beherrschung von Begriffs- und Argumentationsanalyse. Deshalb sollen diese Fähigkeiten im Seminar systematisch geschult werden. Dies erfolgt durch die Vorstellung und fortwährende Nutzung philosophischer Methoden, welche auch im schulischen Kontext Verwendung finden.

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

10

Tutorium „Präsentieren“ Weyand, Anna-Lena Di 9-11 c. t. SG 321 (Leipzig)

Die Tutorien „Präsentationskurs“ sollen die Fähigkeit des Präsentierens von Argumenten, argumentativen Zusammenhängen, Textinhalten und Thesen schulen. D.h. es geht darum, einerseits analytische Fähigkeiten zu schulen, argumentative Zusammenhänge in Texten herauszufiltern und diese mit Blick auf ein Publikum darstellen und präsentieren zu können.

Tutorium „Präsentieren“ Nguyen, Trung Hau Mi 13-15 c. t. SG 325 (Leipzig)

Die Tutorien „Präsentationskurs“ sollen die Fähigkeit des Präsentierens von Argumenten, argumentativen Zusammenhängen, Textinhalten und Thesen schulen. D.h. es geht darum, einerseits analytische Fähigkeiten zu schulen, argumentative Zusammenhänge in Texten herauszufiltern und diese mit Blick auf ein Publikum darstellen und präsentieren zu können.

Rationales Argumentieren (06-003-116-1 / 06-003-114-5)

Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos V IA Di 11-13 c. t. HS 6 Für Hörer aller Fakultäten und für das Seniorenstudium offen

Themen: Wissen – Irrtum – Formen des Wissens – Wissenschaft – Die metaphysischen Grundlagen der Natur- und der Geisteswissenschaften – Nominalismus/Essentialismus – Das System der Wissenschaften – Konstitution der Gegenstände einzelner Naturwissenschaften – Der Unterschied zwischen Natur- und Geisteswissenschaften Die Vorlesung ist für Hörer aller Fakultäten und für das Seniorenstudium offen. Der Vorlesungsstoff wird in der Abschlussklausur des Moduls Rationales Argumentieren abgefragt.

Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Bartelborth, Thomas V IB Mi 9-11 c. t. HS 12 geöffnet für Seniorenstudenten

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die moderne Wissenschaftsphilosophie, in der mit den Hilfsmitteln der Logik die Ziele und Verfahren der Wissenschaften untersucht werden. Ausgehend von einer Analyse von Argumentationen und Begründungen im Alltag sollen vor allem die Begründungsverfahren für wissenschaftliche Theorien im Zentrum der Vorlesung stehen. Dabei kommen unter anderem aber auch die folgenden Themen zur Sprache: Wie gelangen wir zu unseren Begriffen? Wie zu unseren Daten? Welche speziellen Probleme der Begriffsbildung gibt es in den Sozialwissenschaften? Wann bestätigen Daten eine Theorie und in welchem Ausmaß? Was zeichnet eine gute wissenschaftliche Erklärung aus? Was sind Theorien, welche innere Struktur weisen sie auf, und wie können Sie sich entwickeln? Welche Bedeutung haben theoretische Terme? Können wissenschaftliche Theorien unter bestimmten Umständen bewiesen oder falsifiziert werden? Wann dürfen wir auf eine Kausalbeziehung schließen? Gibt es eine Konkurrenz zwischen Verstehen und Erklären? (weitere Informationen s. Moodle).

Einführung in die Logik (Rationales Argumentieren II) Max, Ingolf V II Do 15-17 c. t. HS 9 Offen für das Philosophicum, Lehramtsstudierende, Hörer aller Fakultäten und Seniorenstudierende Die Vorlesung thematisiert den Zusammenhang von natürlich- bzw. wissenschaftssprachlichen Begründungen einerseits und dem Schlussfolgern mit Bezug auf logische Beweisverfahren andererseits. Dabei nimmt die Übersetzung von Begründungen in eine formale Sprache einen wichtigen Platz ein.

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

11

Wir gehen in diesem Zusammenhang auch auf die Bedeutungsvarianten sprachlicher Ausdrücke ein. Argumentieren ist eine bestimmte Form der Befolgung von intersubjektiv akzeptierten Regeln. Das System des natürlichen Schließens stellt ein Regelverzeichnis dar, welches es erlaubt mit Bezug auf eine geeignete Übersetzung Begründungen als logisch zwingend nachzuweisen. Mittels der Angabe von Gegenbeispielen ist es jedoch auch möglich zu zeigen, wie scheinbar schlüssige Argumentationen widerlegt werden können. Im Anschluss an die Vorlesungen werden Aufgabenblätter zur Verfügung gestellt, die Gegenstand der Logik-Übungen sind.

Übung TutorIn ÜB verschiedene Termine

Bei der Einschreibung über AlmaWeb/TOOL wird eine ganze Reihe von Übungsterminen angeboten. Jeder Studierende entscheidet sich bei der Einschreibung für genau einen Übungstermin. Die Übungen beziehen sich sowohl auf die jeweilige Vorlesung zur Wissenschaftstheorie als auch auf die Vorlesung zur Logik und dienen zudem der Vorbereitung auf die Klausur. Weitere Informationen unter http://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/logik/sq-ratio/

Aufbaumodul Philosophie (06-003-114-1)

Teil I: Theoretische Philosophie (06-003-001)

Sprachphilosophie Stekeler-Weithofer, Pirmin SE A1 Di 11-13 c. t. SG 324

Eine der wichtigsten Unterscheidungen der Sprachphilosophie betrifft den Unterschiede zwischen einem ‚dialogischen‘ Schließen, wie es auf der Ebene der Äußerungen als ‚Sprecherimplikatur‘ völlig berechtigt ist, z.B. von „manche Politiker sind ehrlich“ zu „viele Politiker sind unehrlich“ auf der einen Seite, Defaultschlüssen auf der Ebene der Sätze auf der anderen Seite, wie z.B. von „p“ auf „p oder q“ oder auch von „Bukephalus ist ein Pferd“ auf „Bukephalus hat vier Beine“. Nur in diesem Kontext ist eine nichtmonotone, ‚dialektische‘, Logik des Aber im konkreten Sprechhandeln und Verstehen zu begreifen, wie sie gerade nicht rein formal in einem Deduktionskalkül darzustellen ist. Literatur: Gottlob Frege, „Über Begriff und Gegenstand“, Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie 1892, in: ders. Funktion – Begriff – Bedeutung, 2., durchgesehene Aufl., hrsg. v. Mark Textor, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht 2007. Herbert Paul Grice, Studies in the ways of words. Cambridge / Mass. Harvard University Press. 1989 Gilbert Ryle, Collected Essays, Vol. II, 1929-1968, London, Routledge, 1971, 2009.

Handlungstheorie Stekeler-Weithofer, Pirmin SE B1 Fr 9-11 c. t. SG 322

Wir bedenken das Wesen des menschlichen Handelns noch lange nicht genug, sagt Martin Heidegger. Das betrifft insbesondere den Unterschied zwischen animalischen Verhalten und bewussten Planungen mit Voraussicht und Vorsatz. Wir nähern uns dem Problem – auch in kritischer Absicht – über zwei hervorragende Texte zum Leben in seinen generischen Formen und einem absichtlichen Tun, mit einem Seitenblick auf Kant und Hegel.  Literatur: Thompson, Michael, 2008, Life and Action, Cambridge, Mass., Harvard University Press. G.E.M Anscombe, Intention, Oxford, Blackwell, 1957, dt. Absichten, Freiburg, Alber 1986.

Utopien Psarros, Nikolaos SE C1 Di 7.30-9 c. t. GWZ 5015

Gegenstand des Seminars ist die Analyse von bekannten Exemplaren des literarischen Genres der Utopie, wie z.B. Thomas Morus‘ „Utopia“, aus philosophisch-anthropologischer Sicht. Die Leitfrage

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

12

dabei ist: Welches Menschenbild legen die utopischen Erzählungen zu Grunde? Darüber hinaus werden wird uns mit der Unterscheidung zwischen Utopie und Ideal beschäftigen.

Wahrheitstheorien Psarros, Nikolaos SE D1 Mi 11-13 c. t. SG 304

Der Begriff der Wahrheit spielt eine zentrale Rolle sowohl im alltäglichen als auch im wissenschaftlichen Bereich. Er ist von daher immer schon einer der Grundbegriffe der theoretischen Philosophie. Im letzten Jahrhundert fokussiert sich das philosophische Bemühen um den Wahrheitsbegriff unter dem Stichwort der „Wahrheitstheorien“. Im Seminar sollen in einer Auswahl von Texten prominente Ansätze der jüngeren Debatte vorgestellt und in Bezug auf ihren Anspruch und ihre Reichweite geprüft werden.

P.F. Strawson: „Einzelding und logisches Subjekt“ Held, Jonas

KQ AI Di 13-15 c. t. SG 324

Im Denken und Sprechen beziehen wir uns auf einzelne Gegenstände, denen wir Eigenschaften zuschreiben. Peter F. Strawson hat sich in seinem Buch Einzelding und logisches Subjekt – im englischen Original Individuals – ausführlich mit der Frage beschäftigt, wie ein Einzelding Gegenstand unseres Denkens und Sprechens sein kann. Spannend sind dabei nicht nur seine sprachphilosophischen Überlegungen zum logischen Subjekt und Aussagen über Einzelnes im allgemeinen, sondern auch seine Ausführungen zur Person als einem in philosophischer Hinsicht ausgezeichneten „Einzelding“. Im Seminar werden wir Strawsons Buch gemeinsam lesen, besprechen und gegebenenfalls kritisieren.

‚Dialektik‘ bei Kant und Hegel Lehmann, Olf KQ BI Di 15-17 c. t. SG 401

Auf den ersten Blick scheint es abwegig zu sein, nach Intention und Verfahren so Verschiedenes wie das, was bei beiden jeweils ‚Dialektik’ heißt, auf denselben Begriff bringen zu wollen. Was verbindet den ‚Unfall’ des Denkens, den undisziplinierten ‚Gebrauch’ der Vernunft – und die kritische Hebung des objektiven Scheins (eine Aufgabe der Transzendentalphilosophie als ‚ontologia’) – mit der ‚Selbstbewegung des Begriffs’ bzw. einer Onto-Logik des Werdens? Lässt sich das eigentümlich Dialektische lediglich durch die sprachlichen Exponenten der Widerrede, die Figur des (wie auch immer bewerteten) Widerspruchs identifizieren? Obwohl die Autoren Dialektik mindestens auch in methodischem Kontext sehen, wird das Bemühen um ein durch beide informiertes Dialektikverständnis wohl nicht zu einer isolierbaren Technik führen, vielleicht aber zu einer aus beider Sicht ‚vernünftigen‘ Denkhaltung. Im Hintergrund steht die alte Frage, ob es Gegenstände philosophischer Rede gibt, die sich ‚adäquat‘ gar nicht anders als dialektisch darstellen lassen, und welcher Art sie wären. Die Gesprächsgrundlage bilden vor allem relevante Ausschnitte aus Kants ‚Kritiken’, Hegels Kantkritik und das Wenige, das er in Erläuterung der Dialektik ausführt, sowie Proben aus ‚Phänomenologie’ und ‚Logik’. Teil II: Geschichte der Philosophie (06-003-003)

Gemeinschaft und Gesellschaft Gersbach, Rebekka SE A2 Mo 13-15 c. t. SG 322 für Theologiestudenten geöffnet

Ferdinand Tönnies‘ Werk von 1887 „Gemeinschaft und Gesellschaft: Grundbegriffe der reinen Soziologie“ führt die Unterscheidung zwischen den Begriffen Gemeinschaft und Gesellschaft als eine zwischen zwei grundlegenden Formen der Sozialität ein. Die Unterscheidung lässt sich grob so charakterisieren, dass die Mitglieder einer Gemeinschaft sich an geteilten, übergeordneten Zwecken orientieren, während die Mitglieder einer Gesellschaft sich gegenseitig bloß Mittel oder Hindernis zu ihren je eigenen Zielen sind. 

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

13

Das Ziel dieses Seminars ist es diese zwei grundlegenden Formen der Sozialität – Gemeinschaft und Gesellschaft – anhand von Tönnies zu erarbeiten und anhand von weiteren klassischen Texten der Sozialphilosophie kritisch zu reflektieren.

Klassische Theorien des Selbstbewusstseins Kern, Andrea SE B2 Mi 9-11 c. t. SG 320

Menschen sind sich nicht nur vieler Dinge bewusst sind, die um sie herum sind, sondern sie sind sich auch ihrer selbst bewusst. Das, so argumentieren manche, unterscheidet sie von den Tieren. Was aber ist Selbstbewusstsein? Unter Selbstbewusstsein, im philosophischen Sinn, verstehen wir eine bestimmte Art von Bewusstsein, nämlich dasjenige Bewusstsein, das jemand von sich als von sich hat. Ein selbstbewusstes Subjekt ist sich seiner selbst nicht einfach als etwas bewusst, das zufälligerweise es selbst ist, sondern es ist sich seiner selbst als es selbst bewusst. Selbstbewusstsein ist dasjenige Bewusstsein, das jeder von uns in paradigmatischer Weise durch die Verwendung des "Ich"-Pronomens zum Ausdruck bringt.  Wie die Natur von Selbstbewusstsein genau zu verstehen ist, welche Rolle es im menschlichen Leben spielt, ist der Gegenstand heftiger philosophischer Kontroversen. Ist Selbstbewusstsein das Bewusstsein eines Selbst? Beruht es auf Reflexion? Oder auf Introspektion? Oder ist es vielleicht gar nicht das Bewusstsein "von etwas"? In dem Seminar wollen wir uns sowohl klassische als auch zeitgenössische Theorien des Selbstbewusstseins erarbeiten und so einen ersten Einblick in eine weitverzweigte Debatte über ein für unser menschliches Leben so grundlegendes wie wohlvertrautes Phänomen erhalten. Texte u.a. von Fichte, Brentano, Wittgenstein, Evans, Anscombe, Sartre.

Klassikerseminar Schellings Freiheitsschrift Wendt, Thomas SE C2 Mo 9-11 c. t. SG 322

Dieses Seminar will zunächst Verständnis für die besondere Art philosophischen Fragens im Rahmen des Gesamtprojektes der Schellingschen Philosophie wecken. Jedoch sollen seine Besucher auch mit allgemeinen systematischen Problemen in der Philosophie vertraut gemacht werden, also mit Problemen konfrontiert werden, von denen der Veranstalter begründet annimmt, dass sie das Herzstück der gegenwärtigen und absehbaren, zukünftigen Arbeit in der Philosophie bestimmen werden. Die Veranstaltungsreihe „Klassikerseminar“ übernimmt zudem die Aufgabe, durch den Aufruf historischer Schlüsseltexte den Seminarteilnehmern einen Einblick in den historischen Werdegang des abendländischen, philosophischen Denkens zu gewähren. Die Bereitschaft zur Übernahme von Seminarvorträgen wird erwartet.

Probleme der Philosophie im Mittelalter Kater, Thomas SE D2 Mi 15-17 c. t. SG 304 für Theologiestudenten geöffnet

Das Mittelalter wurde lange Zeit als philosophisch belanglos etikettiert, da die Philosophie hier der Theologie schlicht subordiniert sei. Die Haltlosigkeit dieser Vorurteile hat die Mediävistik ebenso aufgezeigt wie auch die große Bedeutung der mittelalterlichen Philosophie als Wegbereiterin der Moderne. Im Seminar sollen an ausgewählten Fragestellungen der theoretischen wie praktischen Philosophie verschiedene Entwicklungslinien mittelalterlichen Philosophierens in ihren Grundzügen nachgezeichnet werden. Literatur: Ein genauer Lektüreplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Zur ersten Orientierung: Kurt Flasch: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Macchiavelli. Stuttgart 22001 (Reclam UB18103).

The Activity of Being: Aristotle’s Metaphysics Wallage, Martijn SE E2 Do 11-13 c. t. SG 304

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

14

What is it for something to be: to be at all, or to be what it is? That is the central question of Aryeh Kosman's The Activity of Being, a recent book-length essay on Aristotle's Metaphysics. We will read and discuss Kosman's essay, which can stand as an original work of philosophy in its own right, alongside selected passages from the Metaphysics in translation. Kosman’s innovation hinges on a new understanding of a central concept in Aristotle. Aristotle wrote that though “being” is said in many ways, it is understood by reference to a central case: that of substance, which is primarily the mode of being of animals and humans. But to understand substance, we need the concept of energeia, commonly translated as actuality. Kosman instead translates it as activity, with far-reaching consequences. On this reading, substance is something actively being what it is. Lectures and discussion, as well as the central text, are in English. No knowledge of ancient Greek is required.

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

15

Nation, Nationalstaat, Menschheit – zum Diskurs über soziale Existenz der Zukunft Wendt, Thomas SE F2 Mi 9-11 c. t. SG 322

Der mit „Globalisierung“ umschriebene soziale Wandel stellt auch die hergebrachten und schon lange gelebten politischen, ökonomischen und privaten Lebensformen der Menschen vielfach in Frage. Nicht zuletzt der bürgerliche Nationalstaat und die durch die Französische Revolution und ihre Vordenker uns bescherte „Nation“ stehen heute theoretisch und praktisch zur Disposition. Wie stehen diese idealistischen und positiven Projekte zum vom deutschen Idealismus in der Tradition des christlich katholischen Denkens entwickelten und wiederentdeckten globalen Menschheitsgedanken und seinen theoretischen Voraussetzungen? Verschwinden die Nationalstaaten, was ist eigentlich eine Nation? Was ist der Staat? Solchen und anderen Fragen möchte dieses Seminar auf den Grund gehen. Es werden hierzu Texte der philosophischen Tradition ebenso aufgerufen, wie auch aktuelle theoretische Diskurse in Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie zum Gegenstand unserer Überlegungen gemacht werden. Die Bereitschaft zur Übernahme von Seminarvorträgen wird erwartet.

Platon Phaidros Kater, Thomas KQ AII Do 15-17 c. t. SG 324 für Theologiestudenten geöffnet

Zwei Themen stehen im Zentrum des Phaidros: Die Liebe und die Kunst der Rede. Sie werden aber nicht isoliert voneinander behandelt, sondern sind in einer komplexen Gedankenführung miteinander verbunden. Im Seminar soll der Argumentationsgang gemeinsam rekonstruiert und diskutiert werden. Literatur: Platons Phaidors liegt in verschiedenen Ausgaben vor, die alle gleichermaßen herangezogen werden können, sofern sie die Stephanus-Paginierung enthalten.

Aristoteles Organon Heuer, Peter KQ BII Fr 11-13 c. t. SG 326

In kritischer Auseinandersetzung mit der Ideenlehre seines Lehrers Platon und den Positionen der Vorsokratiker entwickelt Aristoteles seine Logik. Sie ist für ihn Lehre vom richtigen Denken und Werkzeug (Organon) der eigentlichen Philosophie (also der Metaphysik) weshalb der Anfänger im Fach sich ihrem Studium besonders gründlich widmen sollte. Im Seminar wollen wir ausgewählte Texte aus Aristoteles’ Organon gemeinsam lesen und interpretieren, insbesondere seine „Kategorienschrift“, „Die Lehre vom Satz“ (peri hermeneias) und „Die Lehre vom Schluss“ (analytica priora). Literatur: Aristoteles, Philosophische Schriften, Bd. 1., übersetzt von Eugen Rolfes, Hamburg: Felix Meiner Verlag (verschiedene Ausgaben).

Grundbegriffe der Kritik der reinen Vernunft Repovz, Ziva KQ CII Do 17-19 c. t. SG 326 (Leipzig) geöffnet für Seniorenstudenten geöffnet für Theologiestudenten

Nach einer Darstellung des geistesgeschichtlichen Hintergrundes, der für die Entstehung der Kritik der reinen Vernunft entscheidend wurde, wird das Seminar die Grundbegriffe dieses klassischen Textes erläutern. Unsere Arbeit konzentriert sich zunächst auf die eigenständigen Kapitel, um deren strukturellen und programmatischen Aspekte hervorzuheben. Danach wird das Seminar in einige der zentralen problematischen Kernthemen einführen, bedeutsam nicht nur für die zeitgenössische Philosophie, sondern wichtig vor allem für den Autor selbst. Wir werden – hinsichtlich beider Auflagen der Kritik, als auch in Bezug auf deren Rezeptionsgeschichte – eine inklusive Lektüre vertreten. Bei gegebenem Interesse werfen wir abschließend einen Blick auf aktuelle Interpretationen. Kants Kritik der reiner Vernunft und die Prolegomena werden wesentliche Quellen sein. Das Lesen von Sekundärliteratur, von der sich die Leser/-innen angesprochen fühlen, ist empfohlen. Hier einige

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

16

Vorschläge: Allison: Kant’s Transcendental Idealism, Guyer: Kant and the Claims of Knowledge, Hoppe: Synthesis bei Kant, Pippin: Kant’s Theory of Form, Prauss: Erscheinung bei Kant, Prauss: Kant und das Problem der Dinge an sich.

Forschungsmodul Philosophie (06-003-115-1) Keine Einschreibung über Tool; TN WiSe 17/18 werden automatisch in Teil 2 in AlmaWeb eingetragen

Im Seminar sollen die Ergebnisse der Hauarbeiten, die die Studierenden im Anschluss an die Lehrveranstaltungen im Wintersemester geschrieben haben, vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.

Geschichte und Geschichtlichkeit Psarros, Nikolaos KQ A Mi 15-17 c. t. SG 320

Fortsetzung des Moduls aus dem Wintersemester. Zum Inhalt s. besondere Beschreibung des Moduls.

Geschichte und Geschichtlichkeit Fischer Mirko KQ B Mi 15-17 c. t. SG 320 (Leipzig)

Theorien narrativer Identität Musholt, Kristina KQ C Mi 15-17 c. t. SG 426

Geschichte und Geschichtlichkeit Lehmann, Olf KQ D Mi 15-17 c. t. SG 426

Besprechung von BA-Arbeiten Lueken, Geert-Lueke ÜB A Di 11-13 c. t. GWZ 3215

In dieser Veranstaltung besteht die Gelegenheit, geplante oder in der Entstehung befindliche, aber auch schon abgeschlossene BA-Arbeiten (ggf. auch andere Examensarbeiten) zu präsentieren, zu besprechen und zu diskutieren. Auch die im Forschungsmodul entstandenen Hausarbeiten (Prüfungsvorleistung) können in Vorbereitung auf Vortrag und Diskussion (Prüfungsleistung) hier besprochen werden. Das Programm wird nach Teilnehmerlage zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt. 

Besprechung von BA-Arbeiten Kater, Thomas ÜB B Do 11-13 c. t. SG 320

Im Kolloquium sollen die Teilnehmer ihre BA-Arbeiten vorstellen. Im Mittelpunkt werden die Diskussion der jeweiligen Fragestellung, der Konzeption zu Ihrer Beantwortung sowie besondere Probleme der Ausarbeitung stehen. Der genaue Arbeitsplan wird in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Teilnehmern festgelegt.

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

17

LEHRAMT ETHIK/PHILOSOPHIE STAATSEXAMEN (AB WS 12/13)

Grundlagen der Ethik/Philosophie (2. Teil) Gym, MS, FS (06-003-401) / Praktische Philosophie GS (06-003-403)

Einführung in die Praktische Philosophie Kater, Thomas V Fr 7.15-9 c. t. HS 9 geöffnet für Seniorenstudenten

In der Vorlesung sollen grundlegend die verschiedenen Fragehorizonte, die unter dem Titel „Praktische Philosophie“ zusammengefasst werden, vorgestellt werden. Leitend ist dabei die Unterscheidung von Moralphilosophie, Rechtsphilosophie und Politischer Philosophie. Umgesetzt werden soll der Anspruch auf eine systematische Einführung vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung der Praktischen Philosophie. Deshalb ist diese Einführung in die Praktische Philosophie zugleich auch eine Einführung in die Geschichte ihrer klassischen Positionen.

Die Ethik Thomas v. Aquins Heuer, Peter SE A Di 17-19 c. t. SG 326 geöffnet für Seniorenstudenten geöffnet für Theologiestudenten

Thomas von Aquin ist dafür bekannt, eine Synthese aus antiker Philosophie, insbesondere der Lehre Aristoteles’ und christlicher Theologie vorgenommen zu haben. Auch in der Ethik versucht er solch eine Zusammenschau. Dazu übernimmt er die Einteilung in sittliche Tugenden und Verstandestugenden von Aristoteles, setzt die Kardinaltugenden Platons’ wieder in ihr Recht und erweitert den antiken Tugend-kanon um die christlichen Tugenden: Glaube, Liebe und Hoffnung. Auf diese Weise entsteht seine eigene christliche Tugendethik. Im Seminar wollen wir uns an Hand ausgesuchter Fragen seiner „Summe der Theologie“ und seines „Kommentars zu Aristoteles’ Nikomachischer Ethik“ Thomas’ Ethik erarbeiten. Literatur: Zum Seminar gibt es einen Reader bei printy in der Ritterstraße 5.

Die Ethik Thomas v. Aquins Heuer, Peter ÜB A Mi 15-17 c. t. SG 324 geöffnet für Seniorenstudenten geöffnet für Theologiestudenten

Die Übung dient der gemeinsamen Lektüre von Texten aus dem Reader und der weiterführenden Diskussion von Fragen aus dem Seminar. Sie gibt darüber hinaus vielfältige Gelegenheit, Fähigkeiten zu erwerben, die für das eigene Philosophieren von Nutzen sind.

Einführung in Aristoteles Praktische Philosophie Kater, Thomas SE B Mo 11-13 c. t. SG 322

Kaum ein Philosoph hat die Praktische Philosophie sowohl in der Ethik als auch in der politischen Philosophie so geprägt wie Aristoteles. Im Seminar sollen seine Ethik und seine politische Philosophie vor allem mit Blick auf die Grundlagen ihres systematischen Zusammenhangs rekonstruiert werden. Literatur: Von Aristoteles Nikomachischer Ethik wie auch von seiner Politik liegen verschiedene Ausgaben vor, die alle gleichermaßen herangezogen werden können, sofern sie die Bekker-Paginierung enthalten Literatur: Ein genauer Lektüreplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

Einführung in Aristoteles Praktische Philosophie Kater, Thomas ÜB B Mi 11-13 c. t. SG 324

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

18

Moralischer Status Kasmann, Tobias SE C Fr 9-11 c. t. SG 324

Welche Wesenheiten sind überhaupt moralisch zu berücksichtigen? Sind es nur Menschen oder sollte auch Tieren ein gewisser moralischer Status zukommen? Und was ist mit der Natur; kommt einem Ökosystem, wie z.B. einer besonderen Berglandschaft, als solchem ein moralischer Wert zu? Im Seminar werden wir außerdem fragen, woran es liegt, dass etwas moralischen Status hat. Auf Grund welcher Eigenschaften oder Fähigkeiten kann etwas an mich besondere Forderungen stellen? Gibt es Unterschiede in der moralischen Berücksichtigungswürdigkeit und sind gewisse Wesen auf unterschiedliche Weisen moralisch zu achten? Haben Kinder z. B. einen anderen moralischen Status als Erwachsene (und was ist mit menschlichen Embryonen und Stammzellen?)? Verdienen höhere Säugetiere wie Menschenaffen und Delfine mehr moralische Berücksichtigung als Nagetiere (Ratten, Mäuse) oder einfache Reptilien? Und wenn ja, woran sollte das sonst liegen als an ihren besonderen kognitiven Fähigkeiten? Diese Fragen rühren an einem offensichtlichen Grundproblem der Moraltheorie. Im Seminar werden wir uns durch die Lektüre ausgewählter zeitgenössischer Texte mit dieser Schwierigkeit beschäftigen.

Moralischer Status Kasmann, Tobias ÜB C Do 7.30-9 c. t. SG 322

In der Übung werden wir kurze Ausschnitte aus philosophischen Klassikern zu den Grundlagen der praktischen Philosophie analysieren, um die konkretere Diskussion des Seminars zu fundieren. Wenn es sein muss (wünschenswert ist es nicht), können Seminar und Übung unabhängig voneinander besucht werden.

Knowledge How Ometto, Dawa SE D Do 9-11 c. t. SG 324

What is it to know how to do something? Can we understand such know-how, for instance a carpenter's knowledge of how to build a house, on the model of "ordinary" knowledge (e.g., my knowledge that Paris is the capital of France)? Or is there such a thing as an intrinsically /practical/ form of intelligence? The latter was famously argued by Gilbert Ryle, and this view arguably had its precursors in, for instance, Aristotle and his account of skill. But in recent years, analytic philosophers (most famously Stanley & Williamson) have argued that know-how can be /reduced/ to ordinary "propositional" knowledge. In this seminar, we will review this debate and attempt to understand the differences and connections between "knowledge how" and "knowledge that". Moreover, we will investigate the question whether knowledge how can be used to illuminate (1) the very activity of thinking or inferring and (2) the notion of a virtue (as has recently been argued by some in the virtue ethical tradition). The readings will consist of a selection of articles from the contemporary debate (including the above mentioned authors). 

Tier- und Umweltethik Musholt, Kristina ÜB D Do 15-17 c. t. GWZ 5015

Menschen machen sich Tiere und die Natur seit jeher auf vielfältige Weise zunutze. Wir jagen, essen, und züchten Tiere; wir stellen sie aus und experimentieren mit ihnen. Wir nutzen natürliche Ressourcen auf vielfältige und oft wenig nachhaltige Weise. Doch lassen sich alle diese Praktiken rechtfertigen? Haben wir gegenüber der Natur und anderen Lebewesen moralische Verpflichtungen? Und was würde dies für unser Handeln bedeuten? – Diese und ähnliche Fragen werden innerhalb der Tier- und Umweltethik diskutiert. Im Seminar werden wir uns mit den wichtigsten Positionen und Argumenten hinsichtlich des menschlichen Umgangs mit der Natur beschäftigen und die Wertvorstellungen, die diesem Umgang zugrunde liegen, hinterfragen. Dabei wollen wir uns zugleich mit den Grundzügen wichtiger Moraltheorien wie dem Utilitarismus, der Deontologie, der Tugend- oder der Mitleidsethik vertraut machen.

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

19

Literatur: Schmitz, Friederike (Hrsg.) Tierethik: Grundlagentexte. Suhrkamp. 2014 Krebs, Angelika (Hrsg.): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Suhrkamp 1997.

Aristoteles: Nikomachische Ethik Gobsch, Wolfram SE E Di 17-19 c. t. SG 328

Aristoteles’ Nikomachische Ethik gehört zu den bedeutendsten Werken der praktischen Philosophie. Was heißt es zu handeln, was ist ein ethisch gutes Leben, was ist Tugend, was die Bedeutung von Freundschaft und Glück? Das sind einige der Fragen, die in diesem Werk behandelt werden. Im Seminar werden wir den Text gemeinsam studieren, in der Übung werden wir unser Verständnis in der Diskussion vertiefen, angeleitet von ausgewählter Sekundärliteratur. Textgrundlage: Aristoteles: Nikomachische Ethik (übersetzt von Ursula Wolf). Reinbek: Rowohlt. 2006. Empfehlenswert: Otfried Höffe (Hrsg.): Nikomachische Ethik. (Klassiker Auslegen) Berlin: Akademie. 1995. Pakaluk, Michael: Aristotle's Nicomachean Ethics: An Introduction. Cambridge. 2005.

Übung zu Aristoteles: Nikomachische Ethik Gobsch, Wolfram ÜB E Mi 9-11 c. t. SG 324

Dalferth: Über Hoffnung Lueken, Geert-Lueke SE F Mi 15-17 c. t. SG 322 nur wählbar für Staatsex. GS, Wahlbereich und Wahlfach

In seiner Studie zur Hoffnung, die 2016 in der Reihe „Grundthemen Philosophie“ erschienen ist, liefert der Religionsphilosoph Ingolf Dalferth eine differenzierte Beschreibung und Analyse der mannigfachen Weisen des Hoffens. In Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von Gegenwartsautoren und Klassikern der Philosophie arbeitet Dalferth seine These heraus, dass Hoffnung „unser Sinn für die Möglichkeit des Guten“ ist. Dies ist ein gefährdeter Sinn, der für Missverständnisse und Missbrauch anfällig ist. 

Komik und Humor Knopf, Antje ÜB F Di 17-19 c. t. SG 322 (Leipzig) nur wählbar für Staatsex. GS, Wahlbereich und Wahlfach

Odo Marquard diagnostiziert der Philosophie ein gesteigertes Interesse daran, sich selbst komisch zu finden. Welche Haltung ist aber erforderlich, um das Komische an der eigenen Profession, ihren Vertretern und deren Theorien zu erkennen? Und was ist durch das Einnehmen einer solchen Haltung für das Philosophieren gewonnen? Im Seminar sollen zwei Thesen des Philosophen Thorsten Sindermanns geprüft werden: Dieser behauptet, der praktische Humor könne als Haltung gelten, welche das Komische erkennen und anerkennen lässt. Eine solche Form des Humors wiederum lasse sich als eine Tugend bestimmen, genauer als eine Tugend epistemischer Selbstdistanz. Eine Prüfung der Thesen Sindermanns verlangt die Beherrschung von Begriffs- und Argumentationsanalyse. Deshalb sollen diese Fähigkeiten im Seminar systematisch geschult werden. Dies erfolgt durch die Vorstellung und fortwährende Nutzung philosophischer Methoden, welche auch im schulischen Kontext Verwendung finden.

Tutorium „Präsentieren“ Weyand, Anna-Lena Di 9-11 c. t. SG 321 (Leipzig)

Die Tutorien „Präsentationskurs“ sollen die Fähigkeit des Präsentierens von Argumenten, argumentativen Zusammenhängen, Textinhalten und Thesen schulen. D.h. es geht darum, einerseits analytische

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

20

Fähigkeiten zu schulen, argumentative Zusammenhänge in Texten herauszufiltern und diese mit Blick auf ein Publikum darstellen und präsentieren zu können.

Tutorium „Präsentieren“ Nguyen, Trung Hau Mi 13-15 c. t. SG 325 (Leipzig)

Die Tutorien „Präsentationskurs“ sollen die Fähigkeit des Präsentierens von Argumenten, argumentativen Zusammenhängen, Textinhalten und Thesen schulen. D.h. es geht darum, einerseits analytische Fähigkeiten zu schulen, argumentative Zusammenhänge in Texten herauszufiltern und diese mit Blick auf ein Publikum darstellen und präsentieren zu können.

Geschichte der Praktischen Philosophie (06-003-402) / Geschichte der Philosophie (06-003-103-1)

Gemeinschaft und Gesellschaft Gersbach, Rebekka SE A2 Mo 13-15 c. t. SG 322 für Theologiestudenten geöffnet

Ferdinand Tönnies‘ Werk von 1887 „Gemeinschaft und Gesellschaft: Grundbegriffe der reinen Soziologie“ führt die Unterscheidung zwischen den Begriffen Gemeinschaft und Gesellschaft als eine zwischen zwei grundlegenden Formen der Sozialität ein. Die Unterscheidung lässt sich grob so charakterisieren, dass die Mitglieder einer Gemeinschaft sich an geteilten, übergeordneten Zwecken orientieren, während die Mitglieder einer Gesellschaft sich gegenseitig bloß Mittel oder Hindernis zu ihren je eigenen Zielen sind. Das Ziel dieses Seminars ist es diese zwei grundlegenden Formen der Sozialität – Gemeinschaft und Gesellschaft – anhand von Tönnies zu erarbeiten und anhand von weiteren klassischen Texten der Sozialphilosophie kritisch zu reflektieren.

Klassische Theorien des Selbstbewusstseins Kern, Andrea SE B2 Mi 9-11 c. t. SG 320

Menschen sind sich nicht nur vieler Dinge bewusst sind, die um sie herum sind, sondern sie sind sich auch ihrer selbst bewusst. Das, so argumentieren manche, unterscheidet sie von den Tieren. Was aber ist Selbstbewusstsein? Unter Selbstbewusstsein, im philosophischen Sinn, verstehen wir eine bestimmte Art von Bewusstsein, nämlich dasjenige Bewusstsein, das jemand von sich als von sich hat. Ein selbstbewusstes Subjekt ist sich seiner selbst nicht einfach als etwas bewusst, das zufälligerweise es selbst ist, sondern es ist sich seiner selbst als es selbst bewusst. Selbstbewusstsein ist dasjenige Bewusstsein, das jeder von uns in paradigmatischer Weise durch die Verwendung des "Ich"-Pronomens zum Ausdruck bringt.  Wie die Natur von Selbstbewusstsein genau zu verstehen ist, welche Rolle es im menschlichen Leben spielt, ist der Gegenstand heftiger philosophischer Kontroversen. Ist Selbstbewusstsein das Bewusstsein eines Selbst? Beruht es auf Reflexion? Oder auf Introspektion? Oder ist es vielleicht gar nicht das Bewusstsein "von etwas"? In dem Seminar wollen wir uns sowohl klassische als auch zeitgenössische Theorien des Selbstbewusstseins erarbeiten und so einen ersten Einblick in eine weitverzweigte Debatte über ein für unser menschliches Leben so grundlegendes wie wohlvertrautes Phänomen erhalten. Texte u.a. von Fichte, Brentano, Wittgenstein, Evans, Anscombe, Sartre.

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

21

Klassikerseminar Schellings Freiheitsschrift Wendt, Thomas SE C2 Mo 9-11 c. t. SG 322

Dieses Seminar will zunächst Verständnis für die besondere Art philosophischen Fragens im Rahmen des Gesamtprojektes der Schellingschen Philosophie wecken. Jedoch sollen seine Besucher auch mit allgemeinen systematischen Problemen in der Philosophie vertraut gemacht werden, also mit Problemen konfrontiert werden, von denen der Veranstalter begründet annimmt, dass sie das Herzstück der gegenwärtigen und absehbaren, zukünftigen Arbeit in der Philosophie bestimmen werden. Die Veranstaltungsreihe „Klassikerseminar“ übernimmt zudem die Aufgabe, durch den Aufruf historischer Schlüsseltexte den Seminarteilnehmern einen Einblick in den historischen Werdegang des abendländischen, philosophischen Denkens zu gewähren. Die Bereitschaft zur Übernahme von Seminarvorträgen wird erwartet.

Probleme der Philosophie im Mittelalter Kater, Thomas SE D2 Mi 15-17 c. t. SG 304 für Theologiestudenten geöffnet

Das Mittelalter wurde lange Zeit als philosophisch belanglos etikettiert, da die Philosophie hier der Theologie schlicht subordiniert sei. Die Haltlosigkeit dieser Vorurteile hat die Mediävistik ebenso aufgezeigt wie auch die große Bedeutung der mittelalterlichen Philosophie als Wegbereiterin der Moderne. Im Seminar sollen an ausgewählten Fragestellungen der theoretischen wie praktischen Philosophie verschiedene Entwicklungslinien mittelalterlichen Philosophierens in ihren Grundzügen nachgezeichnet werden. Literatur: Ein genauer Lektüreplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Zur ersten Orientierung: Kurt Flasch: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Macchiavelli. Stuttgart 22001 (Reclam UB18103).

The Activity of Being: Aristotle’s Metaphysics Wallage, Martijn SE E2 Do 11-13 c. t. SG 304

What is it for something to be: to be at all, or to be what it is? That is the central question of Aryeh Kosman's The Activity of Being, a recent book-length essay on Aristotle's Metaphysics. We will read and discuss Kosman's essay, which can stand as an original work of philosophy in its own right, alongside selected passages from the Metaphysics in translation. Kosman’s innovation hinges on a new understanding of a central concept in Aristotle. Aristotle wrote that though “being” is said in many ways, it is understood by reference to a central case: that of substance, which is primarily the mode of being of animals and humans. But to understand substance, we need the concept of energeia, commonly translated as actuality. Kosman instead translates it as activity, with far-reaching consequences. On this reading, substance is something actively being what it is. Lectures and discussion, as well as the central text, are in English. No knowledge of ancient Greek is required.

Nation, Nationalstaat, Menschheit – zum Diskurs über soziale Existenz der Zukunft Wendt, Thomas SE F2 Mi 9-11 c. t. SG 322

Der mit „Globalisierung“ umschriebene soziale Wandel stellt auch die hergebrachten und schon lange gelebten politischen, ökonomischen und privaten Lebensformen der Menschen vielfach in Frage. Nicht zuletzt der bürgerliche Nationalstaat und die durch die Französische Revolution und ihre Vordenker uns bescherte „Nation“ stehen heute theoretisch und praktisch zur Disposition. Wie stehen diese idealistischen und positiven Projekte zum vom deutschen Idealismus in der Tradition des christlich katholischen Denkens entwickelten und wiederentdeckten globalen Menschheitsgedanken

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

22

und seinen theoretischen Voraussetzungen? Verschwinden die Nationalstaaten, was ist eigentlich eine Nation? Was ist der Staat? Solchen und anderen Fragen möchte dieses Seminar auf den Grund gehen. Es werden hierzu Texte der philosophischen Tradition ebenso aufgerufen, wie auch aktuelle theoretische Diskurse in Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie zum Gegenstand unserer Überlegungen gemacht werden. Die Bereitschaft zur Übernahme von Seminarvorträgen wird erwartet.

Platon Phaidros Kater, Thomas KQ AII Do 15-17 c. t. SG 324 für Theologiestudenten geöffnet

Zwei Themen stehen im Zentrum des Phaidros: Die Liebe und die Kunst der Rede. Sie werden aber nicht isoliert voneinander behandelt, sondern sind in einer komplexen Gedankenführung miteinander verbunden. Im Seminar soll der Argumentationsgang gemeinsam rekonstruiert und diskutiert werden. Literatur: Platons Phaidors liegt in verschiedenen Ausgaben vor, die alle gleichermaßen herangezogen werden können, sofern sie die Stephanus-Paginierung enthalten.

Aristoteles Organon Heuer, Peter KQ BII Fr 11-13 c. t. SG 326

In kritischer Auseinandersetzung mit der Ideenlehre seines Lehrers Platon und den Positionen der Vorsokratiker entwickelt Aristoteles seine Logik. Sie ist für ihn Lehre vom richtigen Denken und Werkzeug (Organon) der eigentlichen Philosophie (also der Metaphysik) weshalb der Anfänger im Fach sich ihrem Studium besonders gründlich widmen sollte. Im Seminar wollen wir ausgewählte Texte aus Aristoteles’ Organon gemeinsam lesen und interpretieren, insbesondere seine „Kategorienschrift“, „Die Lehre vom Satz“ (peri hermeneias) und „Die Lehre vom Schluss“ (analytica priora). Literatur: Aristoteles, Philosophische Schriften, Bd. 1., übersetzt von Eugen Rolfes, Hamburg: Felix Meiner Verlag (verschiedene Ausgaben).

Grundbegriffe der Kritik der reinen Vernunft Repovz, Ziva KQ CII Do 17-19 c. t. SG 326 (Leipzig) geöffnet für Seniorenstudenten geöffnet für Theologiestudenten

Nach einer Darstellung des geistesgeschichtlichen Hintergrundes, der für die Entstehung der Kritik der reinen Vernunft entscheidend wurde, wird das Seminar die Grundbegriffe dieses klassischen Textes erläutern. Unsere Arbeit konzentriert sich zunächst auf die eigenständigen Kapitel, um deren strukturellen und programmatischen Aspekte hervorzuheben. Danach wird das Seminar in einige der zentralen problematischen Kernthemen einführen, bedeutsam nicht nur für die zeitgenössische Philosophie, sondern wichtig vor allem für den Autor selbst. Wir werden – hinsichtlich beider Auflagen der Kritik, als auch in Bezug auf deren Rezeptionsgeschichte – eine inklusive Lektüre vertreten. Bei gegebenem Interesse werfen wir abschließend einen Blick auf aktuelle Interpretationen. Kants Kritik der reiner Vernunft und die Prolegomena werden wesentliche Quellen sein. Das Lesen von Sekundärliteratur, von der sich die Leser/-innen angesprochen fühlen, ist empfohlen. Hier einige Vorschläge: Allison: Kant’s Transcendental Idealism, Guyer: Kant and the Claims of Knowledge, Hoppe: Synthesis bei Kant, Pippin: Kant’s Theory of Form, Prauss: Erscheinung bei Kant, Prauss: Kant und das Problem der Dinge an sich.

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

23

Fachdidaktik der Ethik/Philosophie I GS (06-003-404) Keine Einschreibung über Tool; TN aus WiSe 17/18 werden automatisch in Teil 2 in AlmaWeb eingetragen

Begleitseminar „Unterrichtsverfahren“ Irmler, Frank SE A Mo 13-15 c. t. SG 320

Das Begleitseminar zu den Schulpraktischen Übungen soll Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrung zu reflektieren sowie Inhalte und Methoden zu besprechen. Des Weiteren wenden wir uns weiteren neuen Unterrichtsverfahren zu. Diese sollen Ihnen helfen, alternative Unterrichtskonzepte zu entwickeln, und Sie für eine moderierende Unterrichtsgesprächsführung vorbereiten. Die regelmäßige, aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

Schulpraktische Studien II/III nach Terminvereinbarung

Fachdidaktik der Ethik/Philosophie 2 (06-003-409-GS)

Methoden und Zwecke des Philosophierens Irmler, Frank SE A Mo 11-13 c. t. SG 320

Neben verschiedenen Unterrichtsplanungsmodellen, widmen wir uns verschiedenen Verfahren, Kinder zur Wertereflexion anzuregen. Dabei interessieren uns durchaus auch Aspekte der Entwicklungspsychologie. Es soll eine Analyse der gängigen Unterrichtspraxis und den zugrundeliegenden Lehrwerken erfolgen. Die darin verwendeten Methoden werden kritischer Untersuchungsgegenanstand. Außerdem werden wir eigene Lehrarrangements entwerfen und sie als Open-Educational-Resources verfügbar machen. Wir werfen dazu einen gesellschafts- und bildungskritischen Blick darauf, was Ethik- und Philosophieunterricht überhaupt leisten kann und soll. Die regelmäßige, aktive Teilnahme und die Bereitschaft Referate zu übernehmen, wird vorausgesetzt. Das Seminar ist mit dem Seminar „Philosophieren mit Kindern“ verknüpft. Genaue Inhalte und einen Fahrplan erarbeiten wir nach Ihren Vorstellungen in der ersten Semesterwoche. Bringen Sie daher unbedingt Ihre Ideen und Bedürfnisse ein. Überlegen Sie sich zur ersten Sitzung bitte sehr genau, was Sie sich von beiden Seminaren erhoffen, welche Fragen und Probleme Sie sehen, welche Sie bearbeiten und beantworten möchten bzw. können.

Philosophieren mit Kindern Irmler, Frank SE B Di 11-13 c. t. SG 320

Sie sind eingeladen, sich nicht als dozierende und arrangierende Lehrkraft zu identifizieren, sondern einen größeren methodisch-didaktischen Handlungsspielraum zu entdecken und zu begründen. Dazu betrachten wir verschiedene fachdidaktische Ansätze wie den der Kompetenzorientierung genauer. Dabei soll hinterfragt werden, wie sinnstiftend operationalisierte Unterrichtskonzepte für den Ethikunterricht sind. Sie sind eingeladen, Ihre berufliche Haltung zu reflektieren und Handlungsalternativen zu entdecken. Wir bearbeiten verschiedene Verfahren des Philosophierens mit Kindern. Das Seminar ist mit dem Seminar „Methodeneinsatz“ verknüpft. Genaue Inhalte und einen Fahrplan erarbeiten wir nach Ihren Vorstellungen in der ersten Semesterwoche. Bringen Sie daher unbedingt Ihre Ideen und Bedürfnisse ein. Überlegen Sie sich zur ersten Sitzung bitte sehr genau, was Sie sich von beiden Seminaren erhoffen, welche Fragen und Probleme Sie sehen, welche Sie bearbeiten und beantworten möchten bzw. können. Die regelmäßige, aktive Teilnahme und die Bereitschaft Referate zu übernehmen, wird vorausgesetzt.

Page 24: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

24

Lernbereichsplanung Lueken, Geert-Lueke ÜB Do 17-19 c. t. GWZ 2116

Die vier Lernbereiche „Ich im Wir“, „Miteinander“, „Voneinander“ und „Wir in der Welt“ ziehen sich durch alle Klassenstufen der Grundschule. Wir sehen uns zunächst den Lehrplan genauer an, um dann Gruppen zu bilden, die eine Stundensequenz erarbeiten, vorstellen und zur Diskussion stellen. Im Vordergrund steht dabei der sachliche und philosophische Zusammenhang der Themen, die in einem Lernbereich behandelt werden sollen. 

Fachdidaktik der Ethik/Philosophie I (06-003-405 / 06-003-405-SP) Keine Einschreibung über Tool; TN aus WiSe 16/17 werden automatisch in Teil 2 in AlmaWeb eingetragen

Fachliche Vorbereitung: Begleitseminar „Unterrichtsverfahren“ Irmler, Frank SE I Di 9-11 c. t. GWZ 2116

Das Begleitseminar zu den Schulpraktischen Übungen soll Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Erfahrung zu reflektieren, Inhalte und Methoden zu besprechen. Des Weiteren wenden wir uns weiteren neuen Unterrichtsverfahren zu. Diese sollen Ihnen helfen, alternative Unterrichtskonzepte zu entwickeln, und Sie für eine moderierende Unterrichtsgesprächsführung vorbereiten. Die regelmäßige, aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

Fachliche Vorbereitung: Begleitseminar „Unterrichtsverfahren“ Lehmann, Olf SE II Di 9-11 c. t. GWZ 2115

Im zweiten Teil des Grundlagenkurses setzen wir die begonnene Methodendiskussion fort, nach Erörterung fachspezifischer Verfahren vor allem mit Blick auf Medien und Sozialformen. Ausgehend vom verständigungsorientierten, philosophischen Gespräch beschäftigen wir uns mit verschiedenen didaktischen Derivaten der begrifflichen Klärung, der Problematisierung und der argumentativen Bewährung ‚eigener’ Gründe mit zunehmend stärkerer Rücksicht auf lerngruppenspezifische Bedingungen. Inwiefern entsprechende Arbeitsformen die Funktionen bestimmter didaktischer Phasen übernehmen können, erörtern wir idealerweise anhand erster Unterrichtserfahrungen im Fach, d.h. auf der Grundlage von Entwürfen der Teilnehmer. Der Unterstützung des Praktikums dienen darüber hinaus die Auseinandersetzung mit Lehrplänen sowie exemplarische Lehrwerkskritik.

Tutorium Rohrbach, Stephan Di 15-17 c. t. GWZ 5216 (Leipzig)

Das „Tutorium Fachdidaktik Philosophie“ dient der Besprechung und Verfeinerung der von den Studierenden im Rahmen der SPÜ selbstständig zu konzipierenden Unterrichtseinheiten. Die Studierenden üben dabei nicht nur die eigenständige Erarbeitung einzelner Lernbereiche und Unterrichtsstunden, sondern stellen diese in der Gruppe unter zentralen fachdidaktischen Fragestellungen (v.a. Gewährleistung eines philosophischen Anspruchs; kritische Auseinandersetzung mit Lehrplanvorgaben und didaktisierten Texten; Lehrplankonformität, Dresdner Konsens etc.) zur Diskussion.

Tutorium Werner, Janina Do 15-17 c. t. GWZ 2116 (Leipzig)

Das „Tutorium Fachdidaktik Philosophie“ dient der Besprechung und Verfeinerung der von den Studierenden im Rahmen der SPÜ selbstständig zu konzipierenden Unterrichtseinheiten. Die Studierenden üben dabei nicht nur die eigenständige Erarbeitung einzelner Lernbereiche und Unterrichtsstunden, sondern stellen diese in der Gruppe unter zentralen fachdidaktischen Fragestellungen

Page 25: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

25

(v.a. Gewährleistung eines philosophischen Anspruchs; kritische Auseinandersetzung mit Lehrplanvorgaben und didaktisierten Texten; Lehrplankonformität, Dresdner Konsens etc.) zur Diskussion.

Schulpraktische Übungen II/III nach Terminvereinbarung

Fachdidaktik der Ethik/Philosophie II (06-003-409)

Keine Einschreibung über Tool; TN aus WiSe 17/18 werden automatisch in Teil 2 in AlmaWeb eingetragen

Schulpraktische Studien II/III nach Terminvereinbarung

Vertiefung: Theoretische Philosophie (06-003-408)

Der Begriff des Arguments Lueken, Geert-Lueke SE A Do 11-13 c. t. SG 321

In seinem Buch „Der Begriff des Arguments“ (2008) hat Harald Wohlrapp den begrifflichen Rahmen, in den er seine Theorie, oder besser seine Philosophie der Argumentation stellt, weit gesteckt. Das verrät auch schon der Untertitel: „Über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft“. In diesem Rahmen stellt Wohlrapp die Grundoperationen der Argumentation, die Rahmenstrukturen und das Dialoggeschehen dar und entwickelt einen Begriff der argumentativen Geltung. Wohlrapp exemplifiziert seine dialektischen Überlegungen in einer Vielzahl von Fallstudien von Columbus über die Französische Revolution bis hin zur Debatte über das Lebensrecht von Embryonen. Wer an diesem Seminar teilnehmen möchte, sollte die Bereitschaft mitbringen, ein gewisses Lesepensum zu bewältigen und auch eine Sitzung zu einem Kapitel vorzubereiten. Eine Teilnahme am zugehörigen Kolloquium sollte ebenfalls erwogen werden.  

Anselm Müller Ometto, Dawa SE B Blockseminar 03.04.-06.04.2018, 14-18 Uhr, GWZ 2116 und 09.04.2018, 14-18 Uhr, SG 203, Vorbesprechung: 25.01.2018, 11-13 Uhr, SG 202 ständiger Gast: Christian Kietzmann

This seminar will serve as preparation for the workshop on the same topic that will be held in Leipzig from July 20-22th, 2018. This workshop will be based on a forthcoming volume containing both previously published and unpublished works of Anselm Müller, and this will also constitute the readings for this seminar. Over the last 40 years, Anselm W. Müller has published a number of important essays on topics such as practical reasoning, virtue, the distinction between making and acting, and the ends of theory and practice. One theme that runs through this work is an interest in the teleological structures that characterize human life. Müller argues that the way thought in general and practical thought in particular are for the sake of an end differs from both blind natural teleology, as we find it in the goal-directedness of the functioning of our organs, and intentional teleology, as we find it in intentional actions. Similarly, virtuous action is neither a blind functional contribution to the good human life, nor is such a life directly in view as an end when one acts virtuously. According to Müller, it is this peculiar directedness towards truth and the good life which elevates human life above mere nature and gives it a spiritual dimension. 

Page 26: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

26

Brandom – A Spirit of Trust Kasmann, Tobias SE C Mi 9-11 c. t. SG 327

Im Seminar wollen wir A Spirit of Trust lesen. Dieses Buch ist Robert Brandoms systematischer Kommentar zu Hegels Phänomenologie des Geistes. Brandom hat bereits in drei Vorlesungsblöcken die ersten drei Teile seines Spirits hier in Leipzig vorgestellt und wird uns im Juni in drei weiteren Vorlesungen den vierten Teil darbieten. Diese Vorlesungsreihe bietet die großartige Gelegenheit mit einem der bedeutendsten Denkern unserer Zeit in Kontakt zu treten. Das Seminar soll helfen das Potential, welches darin liegt, besser ausschöpfen zu können.

Kant über Freiheit Held, Jonas SE D Do 11-13 c. t. SG 323

Freiheit wird zurecht als ein Grundbegriff von Kants kritischer Philosophie bezeichnet. Umso erstaunlicher ist es, dass laut Kant eine theoretische, oder wie er sagen würde, spekulative Erkenntnis der Freiheit unmöglich ist. Eine praktische Erkenntnis der eigenen Freiheit scheint hingegen möglich. Im Seminar werden wir Kants Freiheitsbegriff auf den Grund gehen. Im Vordergrund steht dabei auch die Frage, wie sich laut Kant eine praktische Erkenntnis von einer spekulativen unterscheidet. Wir werden dazu zuerst einige Abschnitte aus der transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft besprechen. Die meiste Zeit soll dann aber für eine genaue Lektüre der Kritik der praktischen Vernunft (KpV) verwendet werden. Dabei soll es nicht nur um die systematische Frage zum Zusammenhang von Freiheit und praktischer Erkenntnis gehen, sondern auch darum, den Gedankengang der KpV als Ganzes nachzuvollziehen und die darin auftretenden Begriffe zu klären.

Vertiefung: Theoretische Philosophie (06-003-408-GYM)

Metaphysik Stekeler-Weithofer, Pirmin V Fr 11-13 c. t. HS 4 geöffnet für Seniorenstudenten

Was ist Metaphysik? Heideggers Frage führt uns zurück zu Platons dialektike techne als Protowissenschaft, bei Aristoteles prote philosophia und später metaphysica, damit zu einem neuen Wissen über das Wissen, noesies noeseos, auch über den Begriff der Wahrheit (aletheia) und der Wirklichkeit (physis und einai) im Kontrast zu einer bloß phänomenalen Erscheinung (doxa), und das jenseits von einem bloß instrumentellen Pragmatismus und wissensskeptischen Empirismus. Es ergibt sich zugleich ein Zusammenhang von wahrer Geisteswissenschaft und Philosophie jeder Art von Kunst, Technik und Poetik mit rationaler Theologie und Religion, den eine bloß szientistische und naturalistische Aufklärung seit dem 17. Jahrhundert systematisch verfehlt. Literatur zur Vorbereitung: Aristoteles 1970, Metaphysik. Schriften zur Ersten Philosophie. Hg. F. Schwarz, Stuttgart, Reclam. Martin Heidegger, Einführung in die Metaphysik, Tübingen, Niemeyer, 1953, 41976. Martin Heidegger, Die Grundbegriffe der Metaphysik, Frankfurt/M., Klostermann, 1983 (Vorlesung 1929/30, GA 29/30). Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus (TLP) 34. Aufl, Frankfurt a. M., Suhrkamp 2013.

Der Begriff des Arguments Lueken, Geert-Lueke SE A Do 11-13 c. t. SG 321

In seinem Buch „Der Begriff des Arguments“ (2008) hat Harald Wohlrapp den begrifflichen Rahmen, in den er seine Theorie, oder besser seine Philosophie der Argumentation stellt, weit gesteckt. Das verrät auch schon der Untertitel: „Über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft“. In diesem Rahmen stellt Wohlrapp die Grundoperationen der Argumentation, die Rahmenstrukturen und das Dialoggeschehen dar und entwickelt einen Begriff der argumentativen

Page 27: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

27

Geltung. Wohlrapp exemplifiziert seine dialektischen Überlegungen in einer Vielzahl von Fallstudien von Columbus über die Französische Revolution bis hin zur Debatte über das Lebensrecht von Embryonen. Wer an diesem Seminar teilnehmen möchte, sollte die Bereitschaft mitbringen, ein gewisses Lesepensum zu bewältigen und auch eine Sitzung zu einem Kapitel vorzubereiten. Eine Teilnahme am zugehörigen Kolloquium sollte ebenfalls erwogen werden.  

Anselm Müller Ometto, Dawa SE B Blockseminar 03.04.-06.04.2018, 14-18 Uhr, GWZ 2116 und 09.04.2018, 14-18 Uhr, SG 203, Vorbesprechung: 25.01.2018, 11-13 Uhr, SG 202 ständiger Gast: Christian Kietzmann

This seminar will serve as preparation for the workshop on the same topic that will be held in Leipzig from July 20-22th, 2018. This workshop will be based on a forthcoming volume containing both previously published and unpublished works of Anselm Müller, and this will also constitute the readings for this seminar. Over the last 40 years, Anselm W. Müller has published a number of important essays on topics such as practical reasoning, virtue, the distinction between making and acting, and the ends of theory and practice. One theme that runs through this work is an interest in the teleological structures that characterize human life. Müller argues that the way thought in general and practical thought in particular are for the sake of an end differs from both blind natural teleology, as we find it in the goal-directedness of the functioning of our organs, and intentional teleology, as we find it in intentional actions. Similarly, virtuous action is neither a blind functional contribution to the good human life, nor is such a life directly in view as an end when one acts virtuously. According to Müller, it is this peculiar directedness towards truth and the good life which elevates human life above mere nature and gives it a spiritual dimension. 

Brandom – A Spirit of Trust Kasmann, Tobias SE C Mi 9-11 c. t. SG 327

Im Seminar wollen wir A Spirit of Trust lesen. Dieses Buch ist Robert Brandoms systematischer Kommentar zu Hegels Phänomenologie des Geistes. Brandom hat bereits in drei Vorlesungsblöcken die ersten drei Teile seines Spirits hier in Leipzig vorgestellt und wird uns im Juni in drei weiteren Vorlesungen den vierten Teil darbieten. Diese Vorlesungsreihe bietet die großartige Gelegenheit mit einem der bedeutendsten Denkern unserer Zeit in Kontakt zu treten. Das Seminar soll helfen das Potential, welches darin liegt, besser ausschöpfen zu können.

Kant über Freiheit Held, Jonas SE D Do 11-13 c. t. SG 323

Freiheit wird zurecht als ein Grundbegriff von Kants kritischer Philosophie bezeichnet. Umso erstaunlicher ist es, dass laut Kant eine theoretische, oder wie er sagen würde, spekulative Erkenntnis der Freiheit unmöglich ist. Eine praktische Erkenntnis der eigenen Freiheit scheint hingegen möglich. Im Seminar werden wir Kants Freiheitsbegriff auf den Grund gehen. Im Vordergrund steht dabei auch die Frage, wie sich laut Kant eine praktische Erkenntnis von einer spekulativen unterscheidet. Wir werden dazu zuerst einige Abschnitte aus der transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft besprechen. Die meiste Zeit soll dann aber für eine genaue Lektüre der Kritik der praktischen Vernunft (KpV) verwendet werden. Dabei soll es nicht nur um die systematische Frage zum Zusammenhang von Freiheit und praktischer Erkenntnis gehen, sondern auch darum, den Gedankengang der KpV als Ganzes nachzuvollziehen und die darin auftretenden Begriffe zu klären.

Texte zum Begriff des Arguments Lueken, Geert-Lueke KQ A Mi 17-19 c. t. SG 323

Im Jahre 2014 erschien eine englische Fassung von Wohlrapps „Der Begriff des Arguments“ (2008): The Concept of Argument. A Philosophical Foundation“. In der Folge haben kanadische Vertreter von Argumentationstheorie und Informal Logic auf einer Konferenz in Windsor (Ontario) das Buch kritisch

Page 28: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

28

gewürdigt. Die Beiträge und eine Erwiderung von Wohlrapp sind 2017 in der Zeitschrift „Informal Logic“ erschienen. Neben Wohlrapp gehören etwa Trudy Govier, Ralph Johnson und David Hitchcock zu den Beiträgern. Diese Beiträge sollen Gegenstand des Kolloquiums sein. 

Leibniz, Theodizee Heuer, Peter KQ B Do 13-15 c. t. GWZ 2115

Hauptanliegen der Schrift ist die Verteidigung des von Leibniz vertretenen Gedankens, unsere Welt sei von Gott als beste aller möglichen geschaffen. Gerichtet ist sie gegen den von Pierre Bayle erhobenen Einwand, die offensichtliche Existenz des Bösen sei mit der Güte Gottes nicht vereinbar. Beeindruckend ist dabei Leibniz gründliche Verteidigung der ontologischen Freiheit des Menschen als Grund der Möglichkeit des von Gott nicht verantworteten Bösen in der Welt. – Schon allein diese Überlegung macht, insbesondere angesichts der seit Jahren intensiv geführten Debatte um die Freiheitsproblematik, auch für Leser ohne tieferes Interesse an theologische Fragen Leibniz Buch bis heute lesenswert. Literatur: Gottfried Wilhelm Leibniz, Versuche in der Theodizée über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Übels, übersetzt von Artur Buchenau, Hamburg: Felix Meiner Verlag (oder eine andere Ausgabe).

Time and Eternity Wallage, Martijn KQ C Di 11-13 c. t. SG 325

The activity of thinking stands to time in a special way. Thoughts are formed and expressed in time, and yet are not restricted to any single moment: the same thought that is now expressed in the present tense can later be understood in the past tense. How do the eternality and temporality of thought go together? How can changing beings engage in changeless activity? We will discuss these and related questions as they arise in the history of philosophy and in contemporary work. Among other texts, we will read Aristotle on active understanding, Plotinus on time and eternity, Frege on the timelessness of truth, parts of Sebastian Rödl's Categories of the Temporal, and Matthew Boyle's "'Making up Your Mind' and the Activity of Reason".

Theorien der Bedeutung Zhan, Yiwen KQ D Di 13-15 c. t. GWZ 2116 (Leipzig)

Was für ein Kriterium würde es für einen Computer genügen, Gedanken zu haben? Eine philosophische Untersuchung dieses Problems setzt Verständnis der Theorien der Bedeutung voraus—Wir möchten verstehen, was das heißt, dass unsere Gedanken, im Unterschied zu anderen, Bedeutungen haben. Typischerweise betrifft es auch Fragen wie die folgenden: Wie verhält sich der Gedanke zur Sprache? Wie verhält sich die sprachliche Bedeutung zur Wahrheit? Wie verhält sich die Bedeutung zu der Referenz auf einen Gegenstand? Welche Rolle spielen die sozialen Konventionen, und welche Rolle spielen die Intention und andere geistige Aktivitäten eines Sprechers, um die Bedeutung eines Ausdrucks zu bestimmen? Dieses Seminar dient dazu, interessierte Teilnehmer in die Bedeutungstheorie einzuführen. In einem allgemeineren Sinne setzt es sich auch zum Ziel, traditionelle philosophische Grundbegriffe wie z. B. „Wahrheit“, „Begriff“, und „Urteil“ mit den Fragestellungen der sog. sprachanalytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts in Zusammenhang zu bringen. Wir werden mit der Lektüre von Freges grundlegenden Texten über die Begriffsschrift, den Gedanken, und die Sinn-Bedeutung-Unterscheidung anfangen, gefolgt von Wittgensteins Texten über Sprachgebrauch und Regeln. Danach werden wir ausgewählte Texte von Kripke, Putnam, Quine, Davidson, Grice, und Austin lesen. Wir werden alle Texte im Original lesen. D.h., außer den Texten von Frege und Wittgenstein ist die Lektüre des Seminars auf Englisch. Deswegen ist eine gute Kenntnis der englischen Sprache und die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte Voraussetzung der Teilnahme. Grundlegende Kenntnisse der klassischen Logik sind für die Teilnahme erwünscht. (Hier ist eine gute Lektüre zur Vorbereitung: E. Tugendhat / U. Wolf, Logisch-Semantische Propädeutik. Reclam, Stuttgart 1986.) Ein genauer Lektüreplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

Page 29: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

29

MASTER OF ARTS PHILOSOPHIE / MASTER LEHRAMT ETHIK/PHILOSOPHIE

Theoretische Philosophie (06-003-103-3)

Metaphysik Stekeler-Weithofer, Pirmin V Fr 11-13 c. t. HS 4 geöffnet für Seniorenstudenten

Was ist Metaphysik? Heideggers Frage führt uns zurück zu Platons dialektike techne als Protowissenschaft, bei Aristoteles prote philosophia und später metaphysica, damit zu einem neuen Wissen über das Wissen, noesies noeseos, auch über den Begriff der Wahrheit (aletheia) und der Wirklichkeit (physis und einai) im Kontrast zu einer bloß phänomenalen Erscheinung (doxa), und das jenseits von einem bloß instrumentellen Pragmatismus und wissensskeptischen Empirismus. Es ergibt sich zugleich ein Zusammenhang von wahrer Geisteswissenschaft und Philosophie jeder Art von Kunst, Technik und Poetik mit rationaler Theologie und Religion, den eine bloß szientistische und naturalistische Aufklärung seit dem 17. Jahrhundert systematisch verfehlt. Literatur zur Vorbereitung: Aristoteles 1970, Metaphysik. Schriften zur Ersten Philosophie. Hg. F. Schwarz, Stuttgart, Reclam. Martin Heidegger, Einführung in die Metaphysik, Tübingen, Niemeyer, 1953, 41976. Martin Heidegger, Die Grundbegriffe der Metaphysik, Frankfurt/M., Klostermann, 1983 (Vorlesung 1929/30, GA 29/30). Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus (TLP) 34. Aufl, Frankfurt a. M., Suhrkamp 2013.

Der Begriff des Arguments Lueken, Geert-Lueke SE A Do 11-13 c. t. SG 321

In seinem Buch „Der Begriff des Arguments“ (2008) hat Harald Wohlrapp den begrifflichen Rahmen, in den er seine Theorie, oder besser seine Philosophie der Argumentation stellt, weit gesteckt. Das verrät auch schon der Untertitel: „Über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft“. In diesem Rahmen stellt Wohlrapp die Grundoperationen der Argumentation, die Rahmenstrukturen und das Dialoggeschehen dar und entwickelt einen Begriff der argumentativen Geltung. Wohlrapp exemplifiziert seine dialektischen Überlegungen in einer Vielzahl von Fallstudien von Columbus über die Französische Revolution bis hin zur Debatte über das Lebensrecht von Embryonen. Wer an diesem Seminar teilnehmen möchte, sollte die Bereitschaft mitbringen, ein gewisses Lesepensum zu bewältigen und auch eine Sitzung zu einem Kapitel vorzubereiten. Eine Teilnahme am zugehörigen Kolloquium sollte ebenfalls erwogen werden.

Anselm Müller Ometto, Dawa SE B Blockseminar 03.04.-06.04.2018, 14-18 Uhr, GWZ 2116 und 09.04.2018, 14-18 Uhr, SG 203, Vorbesprechung: 25.01.2018, 11-13 Uhr, SG 202 ständiger Gast: Christian Kietzmann

This seminar will serve as preparation for the workshop on the same topic that will be held in Leipzig from July 20-22th, 2018. This workshop will be based on a forthcoming volume containing both previously published and unpublished works of Anselm Müller, and this will also constitute the readings for this seminar. Over the last 40 years, Anselm W. Müller has published a number of important essays on topics such as practical reasoning, virtue, the distinction between making and acting, and the ends of theory and practice. One theme that runs through this work is an interest in the teleological structures that characterize human life. Müller argues that the way thought in general and practical thought in particular are for the sake of an end differs from both blind natural teleology, as we find it in the goal-directedness of the functioning of our organs, and intentional teleology, as we find it in intentional actions. Similarly, virtuous action is neither a blind functional contribution to the good human life, nor is such a life directly in view as an end when one acts virtuously. According to Müller, it is this peculiar

Page 30: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

30

directedness towards truth and the good life which elevates human life above mere nature and gives it a spiritual dimension. 

Brandom – A Spirit of Trust Kasmann, Tobias SE C Mi 9-11 c. t. SG 327

Im Seminar wollen wir A Spirit of Trust lesen. Dieses Buch ist Robert Brandoms systematischer Kommentar zu Hegels Phänomenologie des Geistes. Brandom hat bereits in drei Vorlesungsblöcken die ersten drei Teile seines Spirits hier in Leipzig vorgestellt und wird uns im Juni in drei weiteren Vorlesungen den vierten Teil darbieten. Diese Vorlesungsreihe bietet die großartige Gelegenheit mit einem der bedeutendsten Denkern unserer Zeit in Kontakt zu treten. Das Seminar soll helfen das Potential, welches darin liegt, besser ausschöpfen zu können.

Kant über Freiheit Held, Jonas SE D Do 11-13 c. t. SG 323

Freiheit wird zurecht als ein Grundbegriff von Kants kritischer Philosophie bezeichnet. Umso erstaunlicher ist es, dass laut Kant eine theoretische, oder wie er sagen würde, spekulative Erkenntnis der Freiheit unmöglich ist. Eine praktische Erkenntnis der eigenen Freiheit scheint hingegen möglich. Im Seminar werden wir Kants Freiheitsbegriff auf den Grund gehen. Im Vordergrund steht dabei auch die Frage, wie sich laut Kant eine praktische Erkenntnis von einer spekulativen unterscheidet. Wir werden dazu zuerst einige Abschnitte aus der transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft besprechen. Die meiste Zeit soll dann aber für eine genaue Lektüre der Kritik der praktischen Vernunft (KpV) verwendet werden. Dabei soll es nicht nur um die systematische Frage zum Zusammenhang von Freiheit und praktischer Erkenntnis gehen, sondern auch darum, den Gedankengang der KpV als Ganzes nachzuvollziehen und die darin auftretenden Begriffe zu klären.

Texte zum Begriff des Arguments Lueken, Geert-Lueke KQ A Mi 17-19 c. t. SG 323

Im Jahre 2014 erschien eine englische Fassung von Wohlrapps „Der Begriff des Arguments“ (2008): The Concept of Argument. A Philosophical Foundation“. In der Folge haben kanadische Vertreter von Argumentationstheorie und Informal Logic auf einer Konferenz in Windsor (Ontario) das Buch kritisch gewürdigt. Die Beiträge und eine Erwiderung von Wohlrapp sind 2017 in der Zeitschrift „Informal Logic“ erschienen. Neben Wohlrapp gehören etwa Trudy Govier, Ralph Johnson und David Hitchcock zu den Beiträgern. Diese Beiträge sollen Gegenstand des Kolloquiums sein. 

Leibniz, Theodizee Heuer, Peter KQ B Do 13-15 c. t. GWZ 2115

Hauptanliegen der Schrift ist die Verteidigung des von Leibniz vertretenen Gedankens, unsere Welt sei von Gott als beste aller möglichen geschaffen. Gerichtet ist sie gegen den von Pierre Bayle erhobenen Einwand, die offensichtliche Existenz des Bösen sei mit der Güte Gottes nicht vereinbar. Beeindruckend ist dabei Leibniz gründliche Verteidigung der ontologischen Freiheit des Menschen als Grund der Möglichkeit des von Gott nicht verantworteten Bösen in der Welt. – Schon allein diese Überlegung macht, insbesondere angesichts der seit Jahren intensiv geführten Debatte um die Freiheitsproblematik, auch für Leser ohne tieferes Interesse an theologische Fragen Leibniz Buch bis heute lesenswert. Literatur: Gottfried Wilhelm Leibniz, Versuche in der Theodizée über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Übels, übersetzt von Artur Buchenau, Hamburg: Felix Meiner Verlag (oder eine andere Ausgabe).

Page 31: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

31

Time and Eternity Wallage, Martijn KQ C Di 11-13 c. t. SG 325

The activity of thinking stands to time in a special way. Thoughts are formed and expressed in time, and yet are not restricted to any single moment: the same thought that is now expressed in the present tense can later be understood in the past tense. How do the eternality and temporality of thought go together? How can changing beings engage in changeless activity? We will discuss these and related questions as they arise in the history of philosophy and in contemporary work. Among other texts, we will read Aristotle on active understanding, Plotinus on time and eternity, Frege on the timelessness of truth, parts of Sebastian Rödl's Categories of the Temporal, and Matthew Boyle's "'Making up Your Mind' and the Activity of Reason".

Theorien der Bedeutung Zhan, Yiwen KQ D Di 13-15 c. t. GWZ 2116 (Leipzig)

Was für ein Kriterium würde es für einen Computer genügen, Gedanken zu haben? Eine philosophische Untersuchung dieses Problems setzt Verständnis der Theorien der Bedeutung voraus—Wir möchten verstehen, was das heißt, dass unsere Gedanken, im Unterschied zu anderen, Bedeutungen haben. Typischerweise betrifft es auch Fragen wie die folgenden: Wie verhält sich der Gedanke zur Sprache? Wie verhält sich die sprachliche Bedeutung zur Wahrheit? Wie verhält sich die Bedeutung zu der Referenz auf einen Gegenstand? Welche Rolle spielen die sozialen Konventionen, und welche Rolle spielen die Intention und andere geistige Aktivitäten eines Sprechers, um die Bedeutung eines Ausdrucks zu bestimmen? Dieses Seminar dient dazu, interessierte Teilnehmer in die Bedeutungstheorie einzuführen. In einem allgemeineren Sinne setzt es sich auch zum Ziel, traditionelle philosophische Grundbegriffe wie z. B. „Wahrheit“, „Begriff“, und „Urteil“ mit den Fragestellungen der sog. sprachanalytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts in Zusammenhang zu bringen. Wir werden mit der Lektüre von Freges grundlegenden Texten über die Begriffsschrift, den Gedanken, und die Sinn-Bedeutung-Unterscheidung anfangen, gefolgt von Wittgensteins Texten über Sprachgebrauch und Regeln. Danach werden wir ausgewählte Texte von Kripke, Putnam, Quine, Davidson, Grice, und Austin lesen. Wir werden alle Texte im Original lesen. D.h., außer den Texten von Frege und Wittgenstein ist die Lektüre des Seminars auf Englisch. Deswegen ist eine gute Kenntnis der englischen Sprache und die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte Voraussetzung der Teilnahme. Grundlegende Kenntnisse der klassischen Logik sind für die Teilnahme erwünscht. (Hier ist eine gute Lektüre zur Vorbereitung: E. Tugendhat / U. Wolf, Logisch-Semantische Propädeutik. Reclam, Stuttgart 1986.) Ein genauer Lektüreplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

Ethik der Gegenwart (06-003-104-3)

Über das Schicksal Psarros, Nikolaos SE A Mo 17-19 c. t. GWZ 2116

Thema des Seminars ist die philosophische Position des Fatalismus, d.h. der Lehre, dass der Verlauf der Geschehnisse, einschließlich der menschlichen Handlungen, vorherbestimmt ist. Die Gründe dafür können logischer, theologischer oder naturgesetzlicher Natur sein. Die Beschäftigung mit diesem Thema wird im Seminar an Hand klassischer Texte antiker und zeitgenössischer Autoren erfolgen.

Page 32: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

32

Adorno: Probleme der Moralphilosophie Lueken, Geert-Lueke SE B Mo 11-13 c. t. GWZ 2116

Adornos Vorlesung „Probleme der Moralphilosophie“ vom 1963 wurde 1996 nach Tonbandaufzeichnungen aus dem Nachlass publiziert. Moralphilosophie als verbindliche Lehre kommt für Adorno ebenso wenig in Frage wie Ethik als ein System. „Es gibt kein richtiges Leben im Falschen“. Adorno setzt sich mit Problemen der Moralphilosophie auseinander, wobei ihm in dieser Vorlesung Kant als Leitfaden dient. Er empfiehlt seinen Hörern ausdrücklich, die „Kritik der praktischen Vernunft“ oder die „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ zu lesen.  

Naturalismus und Normativität – ein schreibintensives Seminar Musholt, Kristina SE C Block 09./10.08.18 und 23./24.08.18, 10-17 Uhr, GWZ 2116, Vorbesprechung: 24.04.18, 11-13 Uhr, SG 205

Eines der zentralen philosophischen Probleme betrifft das Verhältnis zwischen Fakten und Werten. Es ist eine vielbeschworene These der Moderne, dass eine unüberbrückbare Dichotomie zwischen diesen herrscht. Normen und Werte, so scheint es, gehören einer grundsätzlich anderen Sphäre an als Fakten und lassen sich nicht ohne weiteres in ein naturalistisches Weltbild integrieren. Es gibt aber auch zahlreiche Versuche diese scheinbare Dichotomie zu überwinden, etwa im Pragmatismus oder in verschiedenen Strömungen des Konstruktivismus. Wir wollen uns im Seminar mit der Fakt/Werte-Dichotomie und den aktuellen Versuchen einer Überwindung derselben beschäftigen und dabei auch einen Blick auf mögliche praktische Applikationen (z.B. im Bereich der Umweltethik oder der Rechtsphilosophie) werfen. Dabei soll das Schreiben als Lern-, Denk- und Kommunikationsmedium im Fokus unserer Arbeit stehen. Ziel ist es, das Schreiben als Arbeitswerkzeug in den Prozess der philosophischen Auseinandersetzung zu integrieren. Wir wollen also im Seminar mit Hilfe verschiedener Techniken gemeinsam schreiben (lernen) und unseren Diskurs entlang der dabei entstehenden Schreibprodukte strukturieren. Angaben zur Literatur (voraussichtlich überwiegend in englischer Sprache) werden in der Vorbereitungssitzung bekannt gegeben.

Probleme der Philosophie 2 (06-003-308-3) / Probleme der Philosophie 4 (06-003-310-3)

Bewegung und Veränderung V Psarros, Nikolaos SE A Do 9-11 c. t. GWZ 2115

Dieses Seminar ist die Fortsetzung des Seminars mit gleichem Thema aus dem Wintersemester. Im Seminar werden wir Galileos Bewegungs- und Veränderungsbegriff, sowie mit der Fortentwicklung dieser Thematik bei Newton und der auf ihm aufbauenden philosophischen Reflexion beschäftigen.

Paul Feyerabend – ausgewählte Texte Lueken, Geert-Lueke SE B Mo 15-17 c. t. GWZ 2116

Der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Paul Feyerabend ist vor allem durch seine Bücher „Against Method“ (dt. „Wider den Methodenzwang“) und „Science in a free Society“ (dt. „Erkenntnis für freie Menschen”) in den 70er Jahren bekannt geworden. Darin setzt er sich für eine dadaistische bzw. anarchistische Erkenntnistheorie und einen „demokratischen Relativismus“ ein. Von ihm stammt auch das heute als postmoderne Parole bekannte „Anything goes“. Mit der Postmoderne konnte sich Feyerabend allerdings nie anfreunden. In diesem Seminar soll eine Auswahl seiner Schriften diskutiert werden. Ein Reader wird zusammengestellt. 

Page 33: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

33

Virilio – rasender Stillstand Lueken, Geert-Lueke SE C Di 15-17 c. t. GWZ 2115

In Virilios philosophischen Essays dreht sich alles um die radikalen Veränderungen und Beschleunigungen unserer Mobilität und unseres Körpers, der Wahrnehmung und des Krieges. Was wir heute unter den Stichworten „Digitalisierung“ und „Beschleunigung“ teils feiern, teils fürchten, hat Virilio schon seit den 70er Jahren beobachtet und kritisch diagnostiziert. Er sieht in diesen Veränderungen eine große Gefahr für unser menschliches Selbstverständnis, für Demokratie und Freiheit. Im Seminar werden wir eine Reihe von Essays Virilios besprechen und diskutieren. 

„Geschlecht“ als philosophische Kategorie Brieler, Ulrich SE D Do 13-15 c. t. SG 327 Beginn: 19.04.2018

"Geschlecht" ist keine anerkannte philosophische Kategorie. "Das" Denken besitzt scheinbar kein Geschlecht. Das Seminar versucht sich in einer annähernden Bestandsaufnahme der philosophischen Beiträge, die sich im weitesten Sinne dieser Tatsache widersetzen, indem sie das Geschlecht, die Konstruktion des Weiblichen und das Patriarchat problematisieren: von Simone de Beauvoir bis Judith Butler, von Shulamith Firestone bis Donnah Haraway. Dieses Seminar erfordert eine intensive Lektürebereitschaft, vielleicht eine überdurchschnittliche Bereitschaft, sich im hermeneutischen Gespräch in Frage zu stellen. Allemal kann es nur gelingen, wenn dies den Seminarteilnehmer/innen gelingt. Dieses Seminar ist, wie alle vorgehenden und nachfolgenden, der Versuch, unter den globalen Bedingungen des 21. Jahrhunderts dem Geist der Kritischen Theorie treu zu bleiben. Literatur (zur allerersten Orientierung!): Haug, Frigga (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Feminismus, Bd. 1-3, Berlin 2011 Rauschenbach, Brigitte: Politische Philosophie und Geschlechterordnung, Frankfurt a.M./New York 1998.

Wissenschaftliche Erklärungen Bartelborth, Thomas SE E Mo 15-17 c. t. GWZ 2115

Das wichtigste Ziel der empirischen wissenschaftlichen Forschung ist das Erklären möglichst vieler Phänomene. Auf diese Weise versuchen wir zu verstehen, wie es zu Krankheiten kommt oder zu Arbeitslosigkeit oder vielen anderen Dingen. Das Erklären ist meist eine wichtige Voraussetzung, um dann auch eingreifen zu können in das Geschehen, z.B. um Krankheiten zu verhindern oder zu heilen. Wie gut die Erklärungen mit Hilfe einer Theorie sind, entscheidet zudem mit darüber, ob wir die Theorien akzeptieren sollten. Deshalb haben Wissenschaftstheoretiker versucht zu bestimmen, was eine möglichst gute Erklärung ausmacht. Die logischen Empiristen hofften noch, das im Wesentlichen mit den Mitteln der Logik auf der rein sprachlichen Ebene angeben zu können. Doch das hat sich zunehmend als Fehlschlag erwiesen. Deshalb sind inzwischen wieder die metaphysischen Aspekte des Erklärens stärker in den Vordergrund gerückt. Man erklärt Ereignisse anhand ihrer Ursachen und führt sie auf das Wirken ganz bestimmter dispositionaler Eigenschaften zurück. Diesen neuen Entwicklungen ist das Seminar gewidmet. Außerdem soll es darum gehen, Kriterien für die Erklärungsstärke zu formulieren. Dabei sind empiristische Konzeptionen der Vereinheitlichungskraft durch erklärende Theorien hilfreich. Literatur zur Vorbereitung: J. Woodward, Scientific Explanation, Stanford Encyclopedia of Philosphy (frei herunterzuladen).

Page 34: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

34

Philosophie und Wirklichkeit Wendt, Thomas SE F Blockseminar Mitte Juli 2018

Das diesjährige, wie immer auf Forschungsfragen der Gegenwartsphilosophie ausgerichtete Blockseminar behandelt und prüft die Fähigkeit der Philosophie, Vernunft und Wirklichkeit in dem ihnen tatsächlich zukommenden Verhältnis zu denken. Hierbei steht ein Theorietyp im Mittelpunkt, der sich in der Neuzeit wesentlich im deutschen Idealismus (Hegel, Schelling) entfaltete und mit seinen Kindern (etwa die Hegelianismen des 19. und 20. Jahrhunderts) bis in die Gegenwart nicht immer glücklich gewirkt hat. Ihn von den Verkrustungen seiner Rezeption zu befreien, erneuert verstehen zu lernen und dann für unsere Epoche aufzuheben, dazu möchte das Seminar einen Beitrag leisten.

Liebe und Moral Kern, Andrea SE G Di 11-13 c. t. GWZ 2116

Liebe ist eine besondere Art der Beziehung zu einem anderen. Worin gründet diese Beziehung? Worin besteht diese Beziehung? Was ist das Objekt dieser Beziehung? Ist das Objekt der Liebe der Mensch, insofern er ein besonderes Individuum ist? Oder der Mensch, insofern er Mensch ist? Aristoteles meint, man könne nur wenige, oder vielleicht nur einen lieben. Außerdem könne man nur den lieben, der moralisch gut sei. Das legt nahe, daß Liebe eine besondere Art der Wertschätzung ist. Kierkegaard dagegen folgt der christlichen Idee, nach der es ein Gebot der Moral sei, alle Menschen gleichermaßen zu lieben. Liebe ist eine Beziehung der Anerkennung. Kant dagegen hält die Menschenliebe für eine Voraussetzung unserer Empfänglichkeit für die Moral, nicht jedoch für eines ihrer Gebote. Das wirft die Frage auf, ob Liebe überhaupt eine Beziehung zwischen zwei Individuen ist, oder nicht vielmehr in der Aufhebung von Individualität besteht. Wenn zwei sich lieben, dann sind sie "eins": Sie fühlen und handeln als ein "wir". Wie kann man dieses "wir" verstehen? Wir wollen in diesem Seminar die unterschiedlichen Perspektiven auf das Verhältnis von Liebe und Moral rekonstruieren und dabei sowohl klassische wie auch zeitgenössische Texte diskutieren. (Platon, Aristoteles, Rousseau, Kant, Hegel, Kierkegaard, Frankfurt, Velleman, Solomon, Lear, Setiya, et. al.)

Logic and Ethics: The Philosophy of Cora Diamond Nir, Gilad SE H Do 11-13 c. t. SG 325

Cora Diamond is a leading American Philosopher who helped shape a wide range of fields. She has offered innovative and influential interpretations of Wittgenstein and Frege, and has done groundbreaking work in moral philosophy, especially in her reflections on our relation, as humans, to other animals. In October 2018, an international conference devoted to the work of Cora Diamond will be held at the University of Leipzig. This seminar serves as an introduction to Diamond’s work, with the aim of uncovering the underlying unity of her philosophical approach.

Adorno: Über Freiheit und Geschichte Schmidt, Christian SE I Block 20.-21.09.18, 9-17 Uhr, SG 104; 22.09.18, 9-17 Uhr, GWZ 2116 (Potsdam)

In seiner Vorlesung Zur Lehre von der Geschichte und der Freiheit aus dem Wintersemester 1964/65 bringt Adorno schon im Titel die zwei Begriffe zusammen, die das moderne Geschichtsverständnis prägen: die Freiheit des Individuums und die Geschichte als gesellschaftliche Veränderung. Adorno unternimmt daher in der Vorlesung auch keine allgemeine Einführung in Geschichtstheorien, sondern geht direkt von der Geschichtskonzeption bei Kant und Hegel aus. Die Fragen, ob und wie sich das Zusammendenken von Freiheit und Geschichte nach dem Nationalsozialismus noch aufrecht erhalten lässt, ist die Frage, die Adorno in seinen Vorlesungen durchdenkt. Das Blockseminar konzentriert sich auf Fragen, die sich aus der Lektüre der 28 Vorlesungen ergeben.

Page 35: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

35

Logik und mathematisches Denken Bartelborth, Thomas SE J Di 11-13 c. t. GWZ 2115

Die Mathematik und ihre Vorgehensweise dient als wichtiges Vorbild für unser Erkenntnisstreben insbesondere in der Philosophie. Die Logik gibt ihrerseits wichtige Maßstäbe für das mathematische Schließen und Beweisen vor. Aber kann sie uns auch helfen, genauer zu verstehen, was die Gegenstände der Mathematik sind? Øystein Linnebo orientiert sich zur Beantwortung dieser Fragen an Frege und betrachtet die Mathematik als eine eigenständige Disziplin, die sich zwar deutlich von den empirischen Wissenschaften unterscheidet, aber auch keineswegs fiktiven Gegenstände untersucht. Sie entdeckt neue objektive Wahrheiten über mathematische Gegenstände. Wie kann man sich das vorstellen und was sind das für Gegenstände? Dazu untersucht Linnebo verschiedene moderne Ansätze neben einer klassischen platonistischen Konzeption dieser Gegenstände. Sind die Objekte von uns etwa konstruiert oder sind sie rein logische Gegenstände oder sind sie vor allem durch ihre Stellung innerhalb einer abstrakten Struktur gekennzeichnet? (Es genügen Schulkenntnisse der Mathematik für die Teilnahme am Seminar.) Literatur zur Vorbereitung: Øystein Linnebo, Philosophy of Mathematics, Princeton University Press 2017.)

Achille Mbembe: Critique of Black Reason Beck, Rose Marie SE K Mi 15-17 c. t. GWZ 2215 (Institut für Afrikanistik)

Achille Mbembe (*1957), professor of sociology at the University of the Witwatersrand (South Africa), is a high profiled African philosopher, political theorist and public intellectual. Writing from the experience of a postcolonial condition he addresses a broad range of topics that aim to write Africa into the world. In this seminar we read his widely discussed book Critique of Black Reason (English 2017, translated from French Critque de la raison nègre, 2013) to trace his intellectual trajectory that culminates in his statement “the world turns black”. We focus on three topics that recur not only in this book but throughout his work: Africa and Modernity, Racism and Capitalism, State of Exception and the N [black person]. Regular attendance and active contribution in class is expected. Reading: Mbembe, Achille (2017). Critique of Black Reason. Durham: Duke University Press. [(2015). Kritik der Schwarzen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.] [(2013). Critique de la raison nègre. Paris: Découvertes.]

OS/Natur- und Sozialontologie Psarros, Nikolaos KQ A Do 11-13 c. t. GWZ 2116

Die Sozialontologie ist ein neues und rasch expandierendes Gebiet der modernen Philosophie. Sie untersucht die Frage, ob soziale Erscheinungen und Phänomene einen eigenständigen ontologischen Status aufweisen, wie dieser zustande kommt und ob man diese Phänomene und Erscheinungen in eine logisch-begriffliche Ordnung bringen kann. Der besondere Schwerpunkt wird in diesem Semester auf die neueste Literatur zu diesem Thema liegen. Drei bis vier Termine sind Vorträgen von externen Gästen im Rahmen der Arbeitsgruppe „Sozialontologie“ vorbehalten. Darüber hinaus bietet das Oberseminar die Gelegenheit, eigene Projekte MA-, Promotions- und Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren. Die Teilnahme am Seminar unterliegt der Modulprüfungsordnung des Master-Moduls „Probleme der Philosophie 2“. Das Seminar steht Studierenden des alten Magisterstudiengangs Philosophie offen, die einen Teilnahme- oder Leistungsschein erwerben möchten. Gasthörer sind im Rahmen der Kapazitätsgrenzen willkommen.

Page 36: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

36

Neuer Realismus – alter Wein in neuen Schläuchen Wendt, Thomas KQ B Fr 9-11 c. t. SG 315

Dieser Masterkurs ringt um eine systematische und historische Einordnung jener Diskurse, die seit geraumer Zeit unter „Neuer Realismus“ zusammengefasst werden. Hierbei vertritt der dem Seminar Gestalt gebende Wissenschaftler die Hypothese, dass dieser Realismus eine Reaktion auf die Krise der positivistisch –analytisch ausgerichteten und nur scheinbar durch die verschiedenen Formen des Pragmatismus geläuterten Philosophie des 20 Jahrhunderts ist, ein Realismus jedoch, der selbst zu kurz greift, um jene Krise zu beheben. Es wird vom Boden einer Kritischen Anthropologie argumentiert, die der Philosophie der Praxis verpflichtet ist.

Freedom and Force: Kants Rechtsphilosophie in zeitgenössischer Perspektive Gersbach, Rebekka KQ C Di 15-17 c. t. SG 321

In seiner Rechtslehre entwickelt Kant die Idee der liberalen Gesellschaft als eine, die die äußere/negative Freiheit ihrer Mitglieder realisiert. Seine Überlegungen dazu werden nach wie vor kontrovers diskutiert und zwar nicht nur innerhalb der Kantforschung in exegetischer Hinsicht, sondern auch in der politischen Philosophie und Rechtsphilosophie in systematischer Hinsicht.  Ziel des Seminars ist es, einen Ausschnitt aus dieser Debatte zu erarbeiten und zu diskutieren. Nachdem wir uns in den ersten Sitzungen einige zentrale Paragraphen in Kants Rechtslehre erarbeitet haben, werden wir uns mit einigen Kapiteln aus Arthur Ripsteins systematischer Rekonstruktion der kantischen Rechtsphilosophie beschäftigen um dann aus dem Sammelband zu Ripsteins Buch einige Aufsätze zu lesen, die sich kontrovers mit Ripstein auseinandersetzen. Der Schwerpunkt wird dabei vor allem auf den Kapiteln zum Privatrecht liegen. Das Seminar ist als eine Ergänzung und Vorbereitung zum Blockseminar „Kant’s Legal Philosophy“ von Gastprofessor Martin Stone konzipiert und bietet eine gute Vorbereitung für die Teilnahme am Workshop „Philosophy of Right: Kant, Fichte, Hegel“ vom 16.-18. Juli 2018 in Leipzig Literatur: Kant, Metaphysik der Sitten, 1. Teil: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, (diverse Ausgaben). Arthur Ripstein, Force and Freedom: Kant’s Legal and Political Philosophy, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 2009. Sari Kisilevsky, Martin J. Stone (hrsg.) Freedom and Force: Essays on Kant’s Legal Philosophy, Oxford: Hart Publishing, 2017. Ernest Weinrib, The Idea of Private Law, Oxford: Oxford University Press, 2013. Voraussetzungen: Kenntnisse von Kants Rechtslehre sind von Vorteil aber nicht Bedingung für die Teilnahme am Seminar.

Page 37: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

37

Kant’s Doctrine of Right Stone, Martin Intensivseminar 02.07., GWZ 2215, 04.07.,GWZ 2116, 06.07.,GWZ 2116, 09.07., GWZ 2215, 11.07., GWZ 5216,13.07., GWZ 2116, jeweils 14-17 Uhr

Recent years have seen an awakening of interest in Kant’s political philosophy. This seminar will afford an opportunity to engage in close reading and analysis of the primary text on which Kant's political philsosophy is based, “The Doctrine of Right,” the first part of his Metaphysics of Morals. Guided by Kant’s principle that systemic unity is the mark of true philosophy, we will work to see if we can make sense of the text in these terms, focusing mainly on three of its major interconnected themes: Kant’s idea of freedom-as-independence, his account of private property (and other acquired) rights, and his account of political authority and its proper mandate. Although our primary focus will be on the text itself, we will consider a few secondary readings which bring out some of the controversies to which these themes have recently given rise. Finally, toward the end of the seminar, we will consider substantial excerpts from two contemporary elaborations of Kant’s ideas in the area of legal theory: Ernest Weinrib’s seminal The Idea of Private Law and Arthur Ripstein’s more recent Private Wrongs.

Gottlob Freges Beitrag zur Begründung der analytischen Philosophie: Stelzner, Werner Semantik und Ontologie (Leipzig) KQ D Fr 11-13 c. t. GWZ 2116

Die überragende Bedeutung Gottlob Freges (1848 bis 1925) für die Herausbildung der modernen Logik, der logischen Semantik und der analytischen Philosophie ist international allgemein anerkannt. Freges sprachphilosophische, geistesphilosophische und ontologische Ansätze wirken in der analytisch orientierten Gegenwartsphilosophie als historische und systematische Bezugspunkte moderner Theorienentwicklung fort. In der Veranstaltung sollen anhand der Fregeschen Originalarbeiten derartige Ansätze analysiert und diskutiert werden. Nach einer einführenden Beschäftigung mit der Syntax und Semantik von Freges epochaler Begriffsschrift von 1879 sollen folgende Aspekte im Zentrum der Veranstaltung stehen: 1. Freges Modifikationen der logischen Semantik in den 1890er Jahren Funktion und Begriff, die Unterscheidung von Begriff und Gegenstand und das Extensionalitätsprinzip [FB 1–22: Function und Begriff ], [FB 47–60: Über Begriff und Gegenstand] Die Begriffsschrift der Grundgesetze der Arithmetik [GGA V–XXVI: Vorwort, GGA 1-25: §1–13 Einleitung, Einleitendes über Function, Begriff, Beziehung, Zeichen von Functionen] 2. Die Unterscheidung von Sinn und Bedeutung [FB 23–46: Über Sinn und Bedeutung] Der Erkenntniswert von Identitätsaussagen Kompositionalität und Kontext Extensionale und nichtextensionale Kontexte Direkte und indirekte Rede Definition, Sinn und Bedeutung [GGA 43–52] 3. Gedanke und Vorstellung: Freges Ontologie und Philosophie des Geistes Freges Objektivitätsauffassung und der Fregesche Antipsychologismus bei der Grundlegung der Logik und Arithmetik [GLA I–XI: Einleitung und §§1–4, 7–8, 12, 17, 25–27], [GGA XII–XXVI] Objektives und Subjektives in den Spätschriften: Wahrheit und Fürwahrgehaltenwerden. [LU 30–53: Der Gedanke], [LU 54–71: Die Verneinung] Literatur:Frege, Gottlob: [BS] Begriffsschrift und andere Aufsätze, [Halle a.d.S. 1879] Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 1988. [GLA] Die Grundlagen der Arithmetik, [Breslau 1884] Meiner, Hamburg 1988. [FB] Funktion Begriff, Bedeutung, Vandenhoeck, Göttingen 2002. [WB] Nachgelassene Schriften und Wissenschaftlicher Briefwechsel, 2 Bde., Meiner, Hamburg 1980 und 1976. [GGA] Grundgesetze der Arithmetik. Begriffsschriftlich abgeleitet, 2 Bde., [Jena 1893 u. 1903] Darmstadt 1962. [LU] Logische Untersuchungen, Vandenhoeck, Göttingen 1993.

Page 38: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

38

MASTER OF ARTS LOGIK

Nichtklassische Logiken (06-007-103-3)

Nichtklassische Logiken Max, Ingolf V Di 15-17 c. t. GWZ 2116

Die 2 SWS umfassende Vorlesung vertieft die bestehenden logischen Kenntnisse und macht die Teilnehmer mit modernen, forschungsintensiven Teilgebieten der nichtklassischen Logiken vertraut. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Systeme der Modallogik, die intuitionistische Logik sowie mehrwertige Logiken. In die Vorlesung sind Übungen zu den einzelnen nichtklassischen Logiken integriert. Im Anschluss an die Vorlesungen werden Übungszettel ausgeben, wobei in regelmäßigen Abständen die Lösungen abzugeben sind.

Relevanzlogiken Max, Ingolf SE Mi 17-19 c. t. GWZ 2115

Schwerpunkt des Seminars bilden Systeme der Relevanzlogik mit unterschiedlicher syntaktischer Komplexität. Mit Bezug auf das relativ einfache System der first-degree-Entailments werden wir verschiedene Zugangsweisen miteinander vergleichen: mengentheoretische, algebraische, mehrdimensionale und Tableau-orientierte. Mit Bezug auf komplexere Systeme diskutieren wir Fragen des Verhältnisses von Modalität und Relevanz. Es kommen Aspekte operationaler und relationaler Semantiken hinzu. Jeder Student übernimmt ein Referat nebst schriftlicher Ausarbeitung.

Nichtklassische Logiken Max, Ingolf ÜB Do 9-11 c. t. GWZ 2116

Darstellungs- und Anwendungsformen der Logik (06-007-104-3)

Darstellungsformen der Logik Steinacker, Peter V Mi 9-11 c. t. GWZ 2116 (Leipzig)

Die jüngere Entwicklung der formalen Logik ist gekennzeichnet durch eine stetig wachsende Vielfalt von Anwendungsaspekten und angewandten Logiken, aber auch durch eine Vielzahl von Darstellungsweisen logischer Theorien. Um den Zugang zu diesen zu erleichtern gibt die Vorlesung einen Einblick in verschiedene syntaktisch und semantisch geprägte Darstellungsformen der Logik und exemplifiziert häufig gebrauchte logische Techniken. Beispielhaft werden diese für die klassische Logik verhandelt, aber auch nichtklassische Logiken sind in die Betrachtung einbezogen. Am Beginn des Kurses stehen Kalkülformen (axiomatische Kalküle, Tableau-Kalküle, Systeme des Natürlichen Schließens, Sequenzenkalküle), ihre jeweilige Spezifik wie auch vergleichende Betrachtungen. Darauf folgt ein Abschnitt zur strukturellen Darstellung der Logik als Theorie formaler Konsequenzrelationen. Ferner werden spezielle beweis- oder modelltheoretisch basierte Techniken (Unabhängigkeitsbeweise, Einbettungen u.ä.) vorgestellt. Den abschließenden Schwerpunkt bildet ein Exkurs in algebraische Begriffsbildungen und ihren Bezug zur Logik. Vorausgesetzt werden solide Kenntnisse der Klassischen Logik.

Die Logik rationalen Entscheidens Bartelborth, Thomas SE I Mo 11-13 c. t. GWZ 2115

Die Fragen danach, was unter „Rationalität“ zu verstehen ist und inwieweit rationales und moralisches Verhalten übereinstimmen bzw. differieren, sind klassische Fragen der Philosophie. Die rationale

Page 39: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

39

Entscheidungstheorie und die Spieltheorie formulieren dazu spezielle präzise Antworten, die auch deskriptiv gewendet als Erklärungsansätze in praktisch allen Sozialwissenschaften zur Analyse einzelner Entscheidungen, aber auch sozialen Handelns zum Einsatz kommen. Die Erklärungskraft dieser Ansätze wird in neuerer Zeit durch unterschiedliche Weiterentwicklungen der Ansätze auf der Grundlage experimenteller Resultate gestärkt. Trotzdem müssen wir immer wieder die wissenschaftstheoretische Frage aufwerfen, wie weit uns diese Ansätze tragen und ob die normative Konzeption von Rationalität tatsächlich überzeugen kann, die in den Ansätzen verfolgt wird. Weiterhin werden die Verbindungen zum Bayesianismus untersucht, der in der gegenwärtigen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie eine zentrale Rolle einnimmt.

Strukturelle Beweistheorie Steinacker/Skurt/Wansing SE II Block 14.06.18, 16-20 Uhr, SG 203, 15.06.18, 9-18 Uhr, GWZ 2116, 16.06.18, 10-19 Uhr, GWZ 2116, 17.06.18, 9-16 Uhr, GWZ 2116 Einführungsseminar: 28.04.2018, 13-15 Uhr, GWZ 2116

Strukturelle Beweistheorie ist ein Gebiet der Logik welches die Struktur und strukturell bedingte Eigenschaften von Beweisen in Logik und Mathematik in den Blick nimmt. Die wichtigsten Kalkülformen einer strukturellen Beweistheorie sind Annahmesysteme (Natural Deduction) und Sequenzenkalküle. Diese Kalkülformen, ihre Verbindungen und aktuelle Weiterentwicklungen sind ein zentraler Gegenstand der Lehrveranstaltung. Basistext des Kompaktseminars ist das Buch Structural Proof Theory von J. v. Plato und S. Negri, (Cambridge UP 2001), speziellere Texte werden in den einführenden Seminaren ergänzt.

Darstellungsformen der Logik Steinacker, Peter ÜB Fr 9-11 c. t. GWZ 2116 (Leipzig)

Die begleitende Übung dient der Vertiefung des Vorlesungsstoffes und soll die Teilnehmer zugleich im sicheren Umgang mit diversen Kalkülformen und spezifischen logischen Techniken üben. Im Idealfall soll der Vorlesungs-Übungs-Komplex die Teilnehmer so qualifizieren, dass sie sich in Abhängigkeit von der zu bearbeitenden logischen Problemstellung möglichst geeigneter Untersuchungsinstrumente und -methoden bedienen. Vorausgesetzt werden solide Kenntnisse der Klassischen Logik.

Probleme der philosophischen Logik 2 (06-007-111-3)

Wissenschaftliche Erklärungen Bartelborth, Thomas SE A Mo 15-17 c. t. GWZ 2115

Das wichtigste Ziel der empirischen wissenschaftlichen Forschung ist das Erklären möglichst vieler Phänomene. Auf diese Weise versuchen wir zu verstehen, wie es zu Krankheiten kommt oder zu Arbeitslosigkeit oder vielen anderen Dingen. Das Erklären ist meist eine wichtige Voraussetzung, um dann auch eingreifen zu können in das Geschehen, z.B. um Krankheiten zu verhindern oder zu heilen. Wie gut die Erklärungen mit Hilfe einer Theorie sind, entscheidet zudem mit darüber, ob wir die Theorien akzeptieren sollten. Deshalb haben Wissenschaftstheoretiker versucht zu bestimmen, was eine möglichst gute Erklärung ausmacht. Die logischen Empiristen hofften noch, das im Wesentlichen mit den Mitteln der Logik auf der rein sprachlichen Ebene angeben zu können. Doch das hat sich zunehmend als Fehlschlag erwiesen. Deshalb sind inzwischen wieder die metaphysischen Aspekte des Erklärens stärker in den Vordergrund gerückt. Man erklärt Ereignisse anhand ihrer Ursachen und führt sie auf das Wirken ganz bestimmter dispositionaler Eigenschaften zurück. Diesen neuen Entwicklungen ist das Seminar gewidmet. Außerdem soll es darum gehen, Kriterien für die Erklärungsstärke zu formulieren. Dabei sind empiristische Konzeptionen der Vereinheitlichungskraft durch erklärende Theorien hilfreich. Literatur zur Vorbereitung: J. Woodward, Scientific Explanation, Stanford Encyclopedia of Philosphy (frei herunterzuladen).

Page 40: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

40

The logical Form of Consequence Kaplan, Dan SE B Mi 13-15 c. t. SG 227 (Pittsburgh)

Viele Philosophen pflegen zu denken, dass die Vernunft eine bestimmte Form habe. Aristoteles privilegierte beispielsweise bestimmte Schlussschemata (Syllogismen) wegen ihrer Form. Fragen nach der logischen Form des Denkens bzw. der Vernunft scheinen Prinzipien der Implikation zu betreffen. Es gibt aber zahlreiche nicht notwendig zusammenpassende Vorstellungen davon, wie etwas (z.B. eine Proposition bzw. Aussage) eine Schlussfolgerung von etwas sein kann. Angenommen, dass solche Vorstellungen von Implikation isoliert werden können - kann eine weitere Vorstellung der "logische Implikation" auch isoliert werden? Existiert so etwas überhaupt? Wenn ja, gibt es nur eine einzige oder verschiedene? Angenommen, dass es eine solche (eindeutige) Vorstellung gibt, wie soll das Verhältnis der Implikation diese zu Denken verstanden werden? Wird dadurch überhaupt der Begriff des Denkens eingegrenzt oder werden dadurch bloß Normen des vernünftigen Denkens angegeben? Obwohl das Seminar von Logik handelt, werden keine Kenntnisse von symbolischer bzw. formale Logik vorausgesetzt. Wir arbeiten ohne technische Details der Logik. Der Großteil der Texte für dieses Seminar ist auf Englisch geschrieben. Die Diskussion kann auch auf Englisch geführt werden.

Logik und mathematisches Denken Bartelborth, Thomas SE C Di 11-13 c. t. GWZ 2115

Die Mathematik und ihre Vorgehensweise dient als wichtiges Vorbild für unser Erkenntnisstreben insbesondere in der Philosophie. Die Logik gibt ihrerseits wichtige Maßstäbe für das mathematische Schließen und Beweisen vor. Aber kann sie uns auch helfen, genauer zu verstehen, was die Gegenstände der Mathematik sind? Øystein Linnebo orientiert sich zur Beantwortung dieser Fragen an Frege und betrachtet die Mathematik als eine eigenständige Disziplin, die sich zwar deutlich von den empirischen Wissenschaften unterscheidet, aber auch keineswegs fiktiven Gegenstände untersucht. Sie entdeckt neue objektive Wahrheiten über mathematische Gegenstände. Wie kann man sich das vorstellen und was sind das für Gegenstände? Dazu untersucht Linnebo verschiedene moderne Ansätze neben einer klassischen platonistischen Konzeption dieser Gegenstände. Sind die Objekte von uns etwa konstruiert oder sind sie rein logische Gegenstände oder sind sie vor allem durch ihre Stellung innerhalb einer abstrakten Struktur gekennzeichnet? (Es genügen Schulkenntnisse der Mathematik für die Teilnahme am Seminar.) Literatur zur Vorbereitung: Øystein Linnebo, Philosophy of Mathematics, Princeton University Press 2017.)

Gottlob Freges Beitrag zur Begründung der analytischen Philosophie: Stelzner, Werner Semantik und Ontologie (Leipzig) KQ Fr 11-13 c. t. GWZ 2116

Die überragende Bedeutung Gottlob Freges (1848 bis 1925) für die Herausbildung der modernen Logik, der logischen Semantik und der analytischen Philosophie ist international allgemein anerkannt. Freges sprachphilosophische, geistesphilosophische und ontologische Ansätze wirken in der analytisch orientierten Gegenwartsphilosophie als historische und systematische Bezugspunkte moderner Theorienentwicklung fort. In der Veranstaltung sollen anhand der Fregeschen Originalarbeiten derartige Ansätze analysiert und diskutiert werden. Nach einer einführenden Beschäftigung mit der Syntax und Semantik von Freges epochaler Begriffsschrift von 1879 sollen folgende Aspekte im Zentrum der Veranstaltung stehen: 1. Freges Modifikationen der logischen Semantik in den 1890er Jahren Funktion und Begriff, die Unterscheidung von Begriff und Gegenstand und das Extensionalitätsprinzip [FB 1–22: Function und Begriff ], [FB 47–60: Über Begriff und Gegenstand] Die Begriffsschrift der Grundgesetze der Arithmetik [GGA V–XXVI: Vorwort, GGA 1-25: §1–13 Einleitung, Einleitendes über Function, Begriff, Beziehung, Zeichen von Functionen] 2. Die Unterscheidung von Sinn und Bedeutung [FB 23–46: Über Sinn und Bedeutung] Der Erkenntniswert von Identitätsaussagen

Page 41: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

41

Kompositionalität und Kontext Extensionale und nichtextensionale Kontexte Direkte und indirekte Rede Definition, Sinn und Bedeutung [GGA 43–52] 3. Gedanke und Vorstellung: Freges Ontologie und Philosophie des Geistes Freges Objektivitätsauffassung und der Fregesche Antipsychologismus bei der Grundlegung der Logik und Arithmetik [GLA I–XI: Einleitung und §§1–4, 7–8, 12, 17, 25–27], [GGA XII–XXVI] Objektives und Subjektives in den Spätschriften: Wahrheit und Fürwahrgehaltenwerden. [LU 30–53: Der Gedanke], [LU 54–71: Die Verneinung] Literatur:Frege, Gottlob: [BS] Begriffsschrift und andere Aufsätze, [Halle a.d.S. 1879] Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 1988. [GLA] Die Grundlagen der Arithmetik, [Breslau 1884] Meiner, Hamburg 1988. [FB] Funktion Begriff, Bedeutung, Vandenhoeck, Göttingen 2002. [WB] Nachgelassene Schriften und Wissenschaftlicher Briefwechsel, 2 Bde., Meiner, Hamburg 1980 und 1976. [GGA] Grundgesetze der Arithmetik. Begriffsschriftlich abgeleitet, 2 Bde., [Jena 1893 u. 1903] Darmstadt 1962. [LU] Logische Untersuchungen, Vandenhoeck, Göttingen 1993.

Wissenschaftliches Arbeiten (06-007-106-3)

Wissenschaftliches Arbeiten Max/Bartelborth KQ Do 13-15 c. t. GWZ 2115

Einzelne Themen und Termine werden noch bekanntgegeben.

Das Kolloquium fördert das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten der Studierenden im Zusammenhang mit der Erstellung der Masterarbeit. Es dient der Projektierung, der Berichterstattung über Zwischenstände und der mündlichen Verteidigung von Thesen der Masterarbeit vor den Kommilitonen und beteiligten Wissenschaftlern. Die methodische und inhaltliche Vorgehensweise ist zu rechtfertigen. Einzelne Themen und Termine werden noch bekanntgegeben.

Page 42: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

42

GRADUIERTENSTUDIUM

Institutskolloquium Kern, Andrea KQ Mi 11:00-13:00 Neuer Senatssaal

Im Institutskolloquium werden Philosophinnen und Philosophen der Universität Leipzig und anderer in- und ausländischer Universitäten einen Einblick in ihr jeweiliges Arbeitsprojekt geben und zur Diskussion stellen. 

Oberseminar Stekeler-Weithofer, Pirmin KQ A Di 17-19 c. t. GWZ 2116

Das Oberseminar bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, eigene Arbeiten vorzustellen. Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Doktorierende. Für die erstmalige Teilnahme ist eine Anmeldung unter [email protected] erforderlich.

OS / Natur- und Sozialontologie Psarros, Nikolaos KQ B Do 11-13 c. t. GWZ 2116

Die Sozialontologie ist ein neues und rasch expandierendes Gebiet der modernen Philosophie. Sie untersucht die Frage, ob soziale Erscheinungen und Phänomene einen eigenständigen ontologischen Status aufweisen, wie dieser zustande kommt und ob man diese Phänomene und Erscheinungen in eine logisch-begriffliche Ordnung bringen kann. Der besondere Schwerpunkt wird in diesem Semester auf die neueste Literatur zu diesem Thema liegen. Drei bis vier Termine sind Vorträgen von externen Gästen im Rahmen der Arbeitsgruppe „Sozialontologie“ vorbehalten. Darüber hinaus bietet das Oberseminar die Gelegenheit, eigene Projekte MA-, Promotions- und Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren. Die Teilnahme am Seminar unterliegt der Modulprüfungsordnung des Master-Moduls „Probleme der Philosophie 2“. Das Seminar steht Studierenden des alten Magisterstudiengangs Philosophie offen, die einen Teilnahme- oder Leistungsschein erwerben möchten. Gasthörer sind im Rahmen der Kapazitätsgrenzen willkommen.

Formen analytischer Philosophie Max, Ingolf KQ C Do 11-13 c. t. GWZ 2115

Das Kolloquium wird vor allem von Präsentationen der Teilnehmer und Gastwissenschaftlern getragen. Wir setzen eine kreative Gesprächsrunde mit sowohl kritischem als auch interdisziplinärem Blick auf die vielfältigen Formen analytischer Philosophie fort, in der Doktoranden und Masterstudierende aus ihrer eigenen Forschungswerkstatt berichten, Thesen diskutieren und Konzeptionen prüfen. Zur Diskussion gestellt werden können sowohl bereits fertiggestellte Untersuchungen (Bachelorarbeiten, Hausarbeiten, Masterarbeiten) als auch in Arbeit befindliche Projekte (Masterarbeiten, Dissertationen, Veröffentlichungen etc.). Das Oberseminar ist zugleich eine Plattform zu Erprobung neuer kreativer Formen der Darstellung. Mit Beginn 2018 hat eine mit dem Oberseminar koordinierte Nachwuchsforschergruppe die Arbeit aufgenommen, die sich längerfristig die Aufgabe gestellt hat, drei noch unveröffentlichte Bände der Moritz Schlick Gesamtausgabe (MSGA) ausführlich zu besprechen.

Oberseminar Kern, Andrea KQ D Mi 15-18 GWZ 2116 14-tägig

In dem Kolloquium werden philosophische Neuerscheinungen sowie eigene Arbeiten (u.a. Promotion) von Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert. Das Kolloquium wendet sich an Doktoranden sowie

Page 43: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis … · Einführung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10 Einführung in die Wissenschaftstheorie ...

Institut für Philosophie SoSe 2018

43

fortgeschrittene Studierende (ab 6. Semester). Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger persönlicher Vorstellung in der Sprechstunde möglich (akern@uni‐leipzig.de).

Forschungskolloquium / Oberseminar Musholt, Kristina KQ E Do 11-13 c. t. GWZ 2116

Im Oberseminar werden aktuelle Forschungsliteratur und eigene Arbeiten von TeilnehmerInnen sowie Gästen diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und fortgeschrittene Studierende (ab dem 6. Semester).

Humboldtkolloquium Conant, James KQ F Mi 15-18 c. t. GWZ 2116 14-tägig