Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner...

50
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HERBST- / WINTERSEMESTER 2017 / 2018 Herausgeber: Fachschaft Jura Universität Mannheim www.fsjura.com

Transcript of Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner...

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

HERBST-/WINTERSEMESTER2017/2018

Herausgeber: Fachschaft Jura Universität Mannheim www.fsjura.com

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 1 | Seite

Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................................................................ 2 Termine im Herbst-/Wintersemester 2017/2018 ...................................................................... 2 Veranstaltungen .......................................................................................................................... 3

A. Unternehmensjurist (LL.B.) ............................................................................................ 3 1. Semester ........................................................................................................................... 3 3. Semester ........................................................................................................................... 9 5. Semester .......................................................................................................................... 17

B. Ergänzenden Studien zur Ersten Juristischen Prüfung ................................................ 27 1. Semester ......................................................................................................................... 27 3. Semester ......................................................................................................................... 29

C. Master of Laws ............................................................................................................... 34 D. Master of Comparative Business Law ............................................................................ 40 E- Übergreifende Veranstaltungen ..................................................................................... 42

Herausgeber .............................................................................................................................. 47

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 2 | Seite

Vorwort

Liebe Studentinnen und Studenten, die Fachschaft Jura gibt Euch auch im anstehenden Semester wieder diesen Leitfaden an die Hand. Wir hoffen, dass er Fortgeschrittenen und grade auch Erstsemestern die Orientierung erleichtert. Wir laden Euch ein, Euch in der Fachschaft Jura zu beteiligen. Besucht doch mal eine der wöchentlichen Sitzungen und gestaltet das studentische Leben Eurer Kommilitoninnen und Kommilitonen mit. Gelegentlich soll das sogar Spaß machen, haben wir gehört. Schließlich möchten wir noch allen an der Erstellung Beteiligten unseren herzlichen Dank aussprechen. Wir wünschen Euch den größtmöglichen Erfolg im Semester. Mit besten Grüßen Tobias Heinzel & Philipp Schröer

Termine im Herbst-/Wintersemester 2017/2018 Semesterzeit 01.08.2017 – 31.01.2018 Vorlesungszeit 04.09.2017 – 08.12.2017 Prüfungszeit 09.12.2017 – 22.12.2017 Zweittermin Prüfungszeit 03.02.2018 – 10.02.2018 Rückmeldefrist FSS 2017 15.10.2017 - 01.12.2017

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 3 | Seite

Veranstaltungen

A. Unternehmensjurist (LL.B.) 1. Semester

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

B1 8:30-10:00 Uhr

Marketing A3 001 - 1. Alt.

Hohenberg

Rechts-geschäftslehre

SO108 Bitter / Kainer

Haftungsrecht SO 108 Brand

B2 10:15-11:45 Uhr

Marketing SO 108 - 2.Alt.

Hohenberg GVWL

A3 001 - 1. Alt Peitz

Deu.Wirtschafts-verfassungsrecht

SO 108 Puhl

GVWL A3 001 - 1. Alt.

Peitz B3

12:00-13:30 Uhr

B4 13:45-15:15 Uhr

GVWL A3 001 - 2. Alt.

Peitz

Rechts-geschäftslehre

SO108 Bitter / Kainer

GVWL A3 001 - 2. Alt

Peitz

B5 15:30-17:00

Uhr

GVWL A3 001 - 3. Alt

Peitz

GVWL A3 001 - 3. Alt

Peitz

B6 17:15-18:45 Uhr

Finanz- mathematik

A3 001 Schneider

Im ersten Semester sollten zwei Arbeitsgemeinschaften belegt werden: - AG Zivilrecht, - AG Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht Zusätzlich sollte das Seminar Fachsprache Englisch belegt werden. Diese beginnen jeweils in der Woche vom 11.09. – 15.09.17. Ihr müsst euch bis zum 06.09.17 im Portal² dafür anmelden („Belegen“). Das System teilt euch dann anhand eurer Prioritäten den AGs zu. Es kann sein, dass ihr Englisch erst im zweiten Semester belegen könnt. Falls es zu Problemen kommt, ihr etwa vergessen habt, euch rechtzeitig anzumelden oder ein Termin zweifach belegt wurde, so wendet euch an das Sekretariat des Dekanats, Zimmer W218. Weiterhin sind empfehlenswerter Weise zu belegen: - Übung und Tutorium - Finanzmathematik - Übung und Tutorium - Marketing - Übung - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Diese könnt ihr unangemeldet besuchen und auch jederzeit wechseln.

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 4 | Seite

Titel:

Allgemeine Rechtsgeschäftslehre (einschließlich methodischer Grundlagen)

Dozent: Prof. Dr. Georg Bitter / Prof. Dr. Friedemann Kainer

Termin: Dienstags 13:45 – 15:15 Uhr Mittwochs 8:30 – 10:00 Uhr 2 Sondertermine am Freitag

Ort: Schloss Schneckenhof Ost SO 108

Semester: 1 SWS: 4

Art der Veranstaltung: Hauptvorlesung Voraussetzungen: Interesse am Studium des Zivilrechts Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und

Fallbuch, 3. Auflage 2016. Die Teilnehmer der Vorlesung benötigen einen aktuellen Text des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dabei empfehlen wir die Anschaffung des Sodan, Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht, 17. Auflage 2017 (erscheint am 7.9.2017), Nomos Verlag, weil dieses Werk zugleich für die öffentlich-rechtlichen Vorlesungen und die Vorlesungen zum Wirtschaftsrecht (3. Semester) geeignet ist. Das BGB findet sich jedoch auch in folgenden Sammlungen: Bürgerliches Gesetzbuch, 79. Auflage 2017, DTV-Beck; Zivilrecht, 26. Auflage 2017, Nomos Verlag; Schönfelder, Deutsche Gesetze, Verlag C.H. Beck.

Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung führt ein in die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss der juristischen Methodenlehre. Im Mittelpunkt steht der allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), insbesondere die §§ 104 bis 185 BGB. In der ersten Semesterhälfte wird Prof. Bitter zunächst die Voraussetzungen eines wirksamen Vertragsschlusses (§§ 145 ff. BGB) behandeln und dabei zugleich die Technik der juristischen Fallbearbeitung vermitteln. Hiervon ausgehend werden besondere Probleme der Willenserklärung besprochen (§§ 116 ff. BGB), insbesondere die Anfechtung wegen Irrtums (§ 119 BGB) und arglistiger Täuschung (§ 123 BGB) sowie weitere Nichtigkeitsgründe. Die Besprechung erfolgt anhand von Fällen, deren Lösungen sich in dem o.g. Lehrbuch finden. Die zugehörigen Power-Point-Folien sowie die Fälle werden vorab auf der Internetseite www.georg-bitter.de eingestellt und – soweit nach Abschaffung der Studiengebühren noch möglich – auch in der ersten Vorlesungsstunde in Kopie ausgeteilt. In der zweiten Semesterhälfte wird Prof. Kainer in das Recht der Stellvertretung einführen (§§ 164 ff. BGB), dabei die verschiedenen Arten der rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Vertretungsmacht vorstellen sowie die besonderen Probleme der Vertretung ohne Vertretungsmacht, ferner den Missbrauch der Vertretungsmacht erläutern. Der zweite große Block ist das Recht der Geschäftsunfähigen bzw. Minderjährigen (§§ 104 ff. BGB). Kürzer behandelt werden die Verjährung (§§ 194 ff. BGB) sowie die Bedingungen und Zeitbestimmungen (§§ 158 ff. BGB) einschließlich der Berechnung von Fristen und Terminen (§§ 186 ff. BGB). Auch Prof. Kainer wird die von ihm behandelten Themenkomplexe anwendungsbezogen anhand jener Fälle besprechen, deren Lösungen sich in o.g. Lehrbuch finden. Die Folien werden über das universitäre Intranet ILIAS zur Verfügung gestellt.

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 5 | Seite

Titel: Einführung in das Zivilrecht

Dozent: Prof. Dr. Jochen Taupitz

Termin:

06.09. 08:30 - 10:00 Uhr, 08.09. 08:30 - 10:00 Uhr, 10:15 - 11:45 Uhr (in SO 108), 13:45 - 15:15 Uhr, 09.09. 08:30 - 10:00 Uhr, 10:15 - 11:45 Uhr, 12:45 - 14:15 Uhr (in 001 A3)

Ort: SO 108 und 001 A3

Semester: 1 SWS: ArtderVeranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: -Literaturempfehlung: -Inhalt/Kommentierung: - Titel: Haftungsrecht

Dozent: Professor Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge)

Termin: Fr., 8.30 -10.00 Ort: SO 108

Semester: 1. SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: keine

Literaturempfehlung: Brand, Schadensersatzrecht, 2. Aufl. 2015; Looschelders, Schuldrecht BT, 11. Aufl. 2016

Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung führt anhand aktueller Beispiele in die außervertragliche Haftung auf Schadensersatz ein. Erläutert werden die Haftungsgrundlagen (wofür wird gehaftet und wie sind die entsprechenden Vorschriften auszulegen?) und die Haftungsfolgen (welche Schadensposten werden in welchem Umfang ersetzt?). Die Vorlesung will die Studierenden dabei anregen, über Grundfragen des Haftungsrechts nachzudenken (z.B. Strafe als zulässiger Zweck der Haftung) und Problemfälle (z.B. Ersatz von Gewinnchancen oder Schockschäden, Handhabung von Pressedelikten) interessengerecht zu lösen.

Titel: Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht

Dozent: Prof. Dr. Thomas Puhl

Termin: Fr 10.15 bis 11.45 Uhr Ort: SO 108

Semester: 1. SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung im LL.B.-Studiengang „Unternehmensjurist“

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 6 | Seite

Voraussetzungen: keine

Literaturempfehlung: Gerrit Manssen, Staatsrecht II – Grundrechte, 13. Aufl. 2016, 284 S. (19,80 €). Ab der 1. Vorlesungsstunde wird ein Text des Grundgesetzes benötigt!

Inhalt/Kommentierung: Allgemeine Grundrechtslehren, wirtschaftsrelevante Einzelgrundrechte des Grundgesetzes (Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie und Sozialisierung, Koalitionsfreiheit, allgemeine Handlungsfreiheit, Gleichheitssatz); und (im Überblick): Staatsorganisationsrechtliche Grundlagen der „Wirtschaftsverfassung“

Pflichtfach im Bachelor-Studiengang „Unternehmensjurist“. Vorlesungsergänzend werden (freiwillige) Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Weitere Hinweise zu Beginn der Vorlesungszeit auf den Internetseiten des Lehrstuhls:

http://www.jura.uni-mannheim.de/puhl

Titel: Strafrechtliche Grundkenntnisse für Unternehmensjuristen

Dozent: Rechtsanwalt Kai Uwe Büchler Termin: Beginn nach der Probeklausur für das 1. Semester, vermutlich Ende

Oktober/Anfang November in Koordination mit der Vorlesung Haftungsrecht

Ort: Wird noch bekanntgegeben Semester: 1. Semesterwochenstunden: 3 Doppelblöcke Art der Veranstaltung: Zusatzveranstaltung zur Vorlesung Haftungsrecht Voraussetzungen: Keine, Besuch der Veranstaltung Haftungsrecht wird empfohlen Literaturempfehlungen: Werden in der Veranstaltung bekanntgegeben Inhalt/Kommentierung: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von strafrechtlichen

Grundkenntnissen, die zur Lösung zivilrechtlicher Klausuren erforderlich werden können. Schwerpunkte sind § 823 Abs. 2 BGB, strafrechtliche Rechtfertigungsgründe , Betrug gem. § 263 StGB und die Wechselwirkungen des Strafrechts mit dem Zivilrecht. Zur Vereinfachung wird die Veranstaltung in zwei Parallelkursen mit identischem Inhalt abgehalten. Die Details werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Titel: Marketing für Nebenfachstudierende

Dozent: Dr. Sebastian Hohenberg, Dr. Sergej von Janda, Prof. Dr. Florian Stahl, Prof. Dr. Florian Kraus

Termin: 1.Vorl. Montag, 8:30 -10:00 Uhr oder 2.Vorl. Montag, 10:15 – 11:45 Uhr

Ort: 1. Vorl. In A3 001 2. Vorl. In SO108

Semester: 1. Semester Semesterwochenstunden: 5 SWS

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 7 | Seite

Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Übung und Tutorium (Bachelor) Voraussetzungen: --- Literaturempfehlungen: Homburg, Ch. (2016), Grundlagen des

Marketingmanagements Homburg, Ch. (2011), Übungsbuch Marketingmanagement Zusätzlich kann das in der Vorlesung verwendete Skript erworben werden.

Inhalt/Kommentierung: Im Rahmen dieser Veranstaltung wir ein einführender Überblick über das gesamte Stoffgebiet des Fachs Marketing geboten. Es handelt sich um eine Veranstaltung für Studierende, die im Nebenfach BWL studieren.

Titel:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Dozent: Prof. Dr. Martin Peitz u. S. Habermalz Termin: Jeweils Montag und Mittwoch, 10:15, 13:45 und 15:30 Ort: A3 001 Semester: 1. Semesterwochenstunden: 4 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Keine Literaturempfehlungen: Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5., überarb.

und erw. Auflage, 2012, Schäffer-Poeschel Verlag. Optional: Mankiw, N.G./Taylor, M.P., Economics, 3rd Edition, 2014, Cengage Learning.

Inhalt/Kommentierung: Es ist jeweils eine der drei Vorlesungen am Montag und am Mittwoch sowie eine Übungsveranstaltung nach Wahl zu besuchen. Übungstermine werden ca. 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben. Vorlesungsinhalt: Dieser Kurs dient dazu, die Studierenden mit den Prinzipien volkswirtschaftlichen Denkens vertraut zu machen und sie dazu zu motivieren, sich mit volkswirtschaftlichen Problemen und den dazu angebotenen Lösungsansätzen weiter auseinanderzusetzen.

• Einführung: Einige Prinzipien volkswirtschaftlichen Denkens; Handwerkszeug der ökonomischen Analyse

• Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren • Angebot und Nachfrage II: Märkte und Wohlstand • Ökonomik des öffentlichen Sektors: Externalitäten,

Kollektivgüter und die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe; Ausgestaltung des Steuersystems

• Unternehmensverhalten und die Organisation von Märkten

• Arbeitsmarktökonomik • Grenzbereiche der Mikroökonomik • Empirische Beobachtung und Makroökonomik:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung • Die langfristige ökonomische Entwicklung: Produktion

und Wachstum, Sparen, Investieren und das Finanzsystem

• Geld und Inflation • Makroökonomik offener Volkswirtschaften

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 8 | Seite

• Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen • Gesamtwirtschaftliche Politik • Europäische Währungsunion

Titel:

Finanzmathematik

Dozent: Patrick Schneider M.Sc. Termin: Donnerstag, 17:15 - 18:45 Uhr Ort: A3 001 Semester: 1. Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Keine Literaturempfehlungen: "Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler" von Peter

Albrecht Inhalt/Kommentierung: Infos unter fimala.de

Titel: Englisch Fachsprache Wirtschaft und Recht (‚Legal English’)

Dozent: Martin Jarrett

Termin: B1, Montag (Vorlesung), und verschiedene Termine für die Seminare

Semester: HWS und FSS Ort: Schloss SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung und Seminar Voraussetzungen: n. z. Literaturempfehlung: There are no specific recommended readings. For the oral

assessment, students will be required to read a case and the relevant commentaries on that case. Information relating to these readings will be provided in class.

Inhalt/Kommentierung: Part 1:

Foundations of Anglo-American Law

Part 2:

Anglo-American Criminal Law

Part 3:

Anglo-American Contract Law

Part 4:

Anglo-American Tort Law

Part 5: Anglo-American Property Law

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 9 | Seite

3. Semester

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

B1 8:30-10:00 Uhr

Ökonomische Analyse (optio.)

W117 Buiten

B2 10:15-11:45 Uhr

Vertragsrecht BT

W117 Klass

Gesellschafts-recht W117

Schäfer

B3 12:00-13:30

Uhr

Sachenrecht W 117 Kainer

Gesellschaftsr. W117 Schäfer

Sachenrecht W117

Kainer

Familienrecht W 117 Götz Handelsrecht

W117 MaurerB4

13:45-15:15 Uhr

Handelsrecht W117

Maurer

B5 15:30-17:00

Uhr

Unternehmens-steuerR, W 117

Erbrecht W117

Schäfer

HR Managem. in M003

B6 17:15-18:45 Uhr

Ab 18:00 Uhr: Fallstudien zu HR in W 117

Schunder

Im ersten Semester sollte eine Arbeitsgemeinschaft belegt werden: - AG Sachenrecht Zusätzlich sollte die Veranstaltung Präsentationstechnik – Einführung in die Rhetorik und das dazugehörige Seminar Rhetorik und Präsentation besucht werden. Weiterhin sind empfehlenswerter Weise zu belegen: - Übung und Tutorium - Finanzwirtschaft - Übung - Human Resources Management Titel: Sachenrecht (ohne EBV)

Dozent: Prof. Dr. Friedemann Kainer

Termin: Mo. 12.00 bis 13.30 Uhr Do. 12.00 bis 13.30 Uhr Ort: W 117

Semester: 3 SWS: 3 SWS Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Zivilrecht, Semester 1-2 Literaturempfehlung: Baur/Stürner, Sachenrecht, 18. Aufl. 2009; Brehm/Berger, Sachenrecht, 3.

Aufl. 2014; Prütting, Sachenrecht, 36. Aufl. 2017; Vieweg/Werner, Sachenrecht, 7. Aufl. 2015; Weber, Sachenrecht/1, Bewegliche Sachen, 3. Aufl., 2013; ders., Sachenrecht/2, Grundstücksrecht, 4. Aufl. 2015; Westermann/Gursky/Eickmann, Sachenrecht, 8. Aufl. 2011; Wilhelm, Sachenrecht, 5. Aufl. 2016; M. Wolf/Wellenhofer, Sachenrecht, 32. Aufl. 2017.

Inhalt/Kommentierung: Die Veranstaltung geht von den Grundlagen des Sachenrechts aus und erläutert die wesentlichen Rechtsinstitute (Besitz, Eigentum, beschränkte

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 10 | Seite

dingliche Rechte) jeweils im Wechsel zwischen Vorlesung und Fallübung. Behandelt werden die Grundzüge des Kreditsicherungsrechts; damit ist die Vorlesung eine wesentliche Grundlagenveranstaltung für die kreditsicherungsrechtliche Vorlesung im 5. Semester. Die Materialien finden Sie zu Semesterbeginn bzw. jeweils rechtzeitig vor den Veranstaltungsstunden auf ILIAS.

Die Veranstaltung findet in der ersten Semesterhälfte montags und donnerstags statt, danach nur noch montags. Ein genauer Terminplan wird zum Beginn des Semesters veröffentlicht.

Titel: Vertragsrecht Besonderer Teil Dozent: Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington)

Termin: 05.09. - 05.12.2017 Dienstags, 10:15 bis 11:45 Uhr Ort: W 117

Semester: ab 3. SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Zivilrechtliche Kenntnisse aus den Vorlesungen des 1.+ 2. Semesters (BGB AT, Haftungsrecht, Schuldrecht AT, AGB- und Verbraucherrecht, Leistungsstörungsrecht mit Kauf- u. Werkvertragsrecht)

Literaturempfehlung: Literatur- und Rechtsprechungshinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Inhalt/Kommentierung: Die Veranstaltung vermittelt Grundwissen zu den klassischen Vertragstypen im 2. Buch des BGB (§§ 433 ff.) und modernen, im Gesetzbuch nicht normierten Vertragstypen, die für die Unternehmenspraxis von besonderem Interesse sind. Behandelt werden insbesondere folgende Vertragstypen: Mietvertrag, Reisevertrag, Dienstvertrag, Schenkung, Auftrag, Leihe, Maklervertrag, Behandlungsvertrag, Bürgschaft, Leasing und Darlehensvertrag.

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 11 | Seite

Titel: Familienrecht

Dozenten: VRin OLG Dr. Isabell Götz

Termine (geblockt): Freitag 12.00 – 13.30 + 13.45 – 15.15 Uhr am 29.9., 6.10., 13.10., 20.10., 3.11. und 17.11.2017

Ort: W 117 Semester: ab 3./4. Semester Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Grundkenntnisse BGB und Verfahrensrecht Literaturempfehlungen: Erfolgt zu Beginn der Vorlesung Inhalt/Kommentierung: Examens- und praxisbezogene Darstellung der Grundzüge des

Familienrechts unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung und der Reformen des Jahres 2017

Titel: Erbrecht

Dozent: Prof. Dr. Carsten Schäfer Termin: Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr Ort: Hörsaal Schloss Westflügel (W 117) Semester: 3./4. Semester Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Keine Literaturempfehlungen: Leipold, Dieter, Erbrecht, 21. Aufl. 2016

Brox, Hans, Erbrecht, 27. Aufl. 2016 Inhalt/Kommentierung: Einführung in das Erbrecht (§§ 1922 ff. BGB) unter besonderer

Berücksichtigung der Unternehmensnachfolge; Universalsukzession, gesetzliches Erbrecht; Verfügungen von Todes wegen (insbesondere Testament); Pflichtteilsrecht

Titel: Gesellschaftsrecht

Dozent: Prof. Dr. Carsten Schäfer Termin: Mittwoch, 10:15 – 12:45 Uhr Ort: Hörsaal Schloss Westflügle (W 117) Semester: 3. Semester Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Keine Literaturempfehlungen: Schäfer, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2015 Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung beschäftigt sich zur Hauptsache mit den Grundstrukturen

des Gesellschaftsrechts, mit dem Recht der Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG) sowie der BGB-Gesellschaft. Ferner wird das gesamte GmbH-Recht dargestellt (insbes. Gründung, Kapitalaufbringung und –erhaltung; Organisationsstruktur und Mitgliedschaft): I. Grundstrukturen II. Personenhandelsgesellschaft, insbes. OHG III. Kommanditgesellschaft IV. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts V. Stille Gesellschaft und Partnerschaft GmbH-Recht

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 12 | Seite

Titel: Handelsrecht

Dozent: Prof. Dr. Andreas Maurer, LL.M.

Termin: Mittwochs: 12:45 – 13:30 Donnerstags: 13:45 – 15:15 Ort: W 117

Semester: HWS 2017 SWS: 3

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Bereich des bürgerlichen Rechts Literaturempfehlung: • Bitter/Schuhmacher, Handelsrecht mit UN-Kaufrecht,

Vahlen Verlag, 2. Auflage 2015

• Fischinger, Handelsrecht, C.F. Müller Verlag 2015 Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung umfasst den Pflichtfachstoff im Bereich des Handelsrechts

inklusive Vertriebsrecht und UN-Kaufrecht mit Grundzügen des Außenhandelsrechts

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 13 | Seite

Titel: Unternehmenssteuerrecht

Dozent: Dr. Marion Winkelmann

Termin: Dienstags, 15.30 h – 17.00 h Ort: W 118

Semester: 3. Semester SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung im Wahlmodul Tax and Accounting

Voraussetzungen: keine Literaturempfehlung: Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen I, Ertrag-, Substanz-

und Verkehrssteuern, 13. Auflage, 2016, Heidelberg

Textausgabe aus dem NWB-Verlag: Wichtige Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen, jeweils aktuellste Aufl., oder eine vergleichbare Gesetzessammlung; wird ab der ersten Vorlesung benötigt

Inhalt/Kommentierung: Im Rahmen der Vorlesung wird das für die Unternehmens-besteuerung relevante Ertragssteuerrecht dargestellt.

Im Mittelpunkt steht die steuerliche Behandlung der drei Grundtypen der Unternehmensrechtsform: die Besteuerung des Einzelunternehmens, der Personengesellschaften und der Kapitalgesellschaften. Die relevanten Normen des Einkommen-steuergesetzes, des Körperschaftsteuergesetzes und des Gewerbe-steuergesetzes zur Steuerpflicht, zur Ermittlung der Steuer-bemessungsgrundlage sowie zur Bemessung der Steuer werden erarbeitet. Verknüpfungen zwischen den Ertragssteuerarten werden erläutert. Der Schwerpunkt wird auf die laufende Besteuerung gelegt.

Zusammenfassend wird der Einfluss der Besteuerung auf Rechtsformwahl und Finanzierungsentscheidungen der Unternehmen dargestellt.

Vorlesungsbegleitend werden die steuerlichen Normen an praxisnahen Übungsfällen angewendet.

Titel: Human Ressource Management

Dozent: Torsten Biemann

Termin: Di, 15:30-17:00h Ort: M 003 PWC Hörsaal

Semester: 3. Semester (LL.B.) SWS: 3 Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung

Voraussetzungen: keine Literaturempfehlung: Noe, R. A., Hollenbeck, J. R., Gerhart, B. A., & Wright, P. M. (2016).

Fundamentals of Human Resource Management (6th revised edition). McGraw Hill Higher Education.

Inhalt/Kommentierung: Sprache: Englisch To get an idea of the coherences, problems, and solutions of human resource management as well as the tasks, operational areas, and instruments of management we offer a weekly lecture (1.5 hours) for 12 weeks. The lecture includes the following topics on human resource management:

• Human Resource Environment • Job Analysis & Job Design

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 14 | Seite

• HR Planning & Recruiting • Selection • Training • Performance Management • Employee Development • Separation & Retention • Compensation • Incentives + International HRM • High-Performance Organizations

Besides the lecture, teaching assistants offer a bi-weekly 90 minutes exercise class. The exercise classes' goal is the repetition and expansion of the knowledge students acquire in the lecture. To reach that goal the exercise class will offer a mixture of additional knowledge, exercises, and an interactive element, which will improve the ability of knowledge exchange and self-dependent work in small groups.

Titel: Fallstudien zu Human Ressource Management in Betrieben und Organisationen

Dozent: Prof. Dr. Achim Schunder

Termin: Montag, ab 18.00 Uhr Beginn: 11. September 2017 Ort: W 117

Semester: Ab 3. Semester SWS: 1

Art der Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit Vorträgen und Übungen

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Arbeitsrecht, möglichst 3. bis 5. Semester

Literaturempfehlung: Schunder, in: Stober/Paschke, Deutsches und internationales WirtschaftsR, Kohlhammer, 2016, Organisations- und Personalwesen, Arbeitsrecht; Kocher, Europäisches ArbeitsR, Nomos, 2015. Bauer/Lingemann/Diller/Haußmann, Anwaltsformularbuch ArbeitsR, Otto Schmidt, 5. Aufl., 2014. Reichold, Arbeitsrecht mit Übungen und Praxisfällen, 5. Auflage 2016.

Inhalt/Kommentierung: – Vermittlung Arbeitsrechtlicher Grundlagen – Gestaltung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen – Freier Mitarbeitervertrag, geringfügige Beschäftigung – Zusammenarbeit mit Betriebsrat – Erarbeitung einer Betriebsvereinbarung

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 15 | Seite

Titel: Einführung in die Rhetorik

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Die Vorlesung wird doppelt angeboten. Zwei Alternativtermine stehen

zu freier Wahl: 03.09.2016, 10:15 - 15.15 Uhr 17.09.2016, 10:15 - 15.15 Uhr

Ort: SN 163 (03.09.2016) SN 169 (17.09.2016)

Semester: 3. Semester Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung „Historische Grundlagen des Zivilrechts“

im 2. Semester Literaturempfehlungen: Falk/Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-

1218 Inhalt/Kommentierung: Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch Unternehmensjuristen können

täglich zur Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden, am Arbeits-platz wie im Privatleben. Berufstypisch stehen sie vor der Daueraufgabe, die eigene Standpunkte – und die des Arbeitsgebers – mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten. Dabei ist ohne Rhetorik selten auszukommen. Die Vorlesung vermittelt klassische Erfahrungsregeln und beleuchtet die historischen und psychologischen Grundlagen der Rhetorik, besonders im Verhältnis zur Verhaltensökonomik (Behavioral Economics). Der nachgewiesene Besuch der Vorlesung (Teilnahmebestätigung) ist zwingende Vor-aussetzung für die Teilnahme an der an-schließenden „Übung zur Rhetorik der Präsentation“ in Kleingruppen (jeweils 10 Teilnehmer). Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung ist Pflichtvoraussetzung für den Bachelor-Abschluss.

Titel: Einführung in die Verhaltensökonomik

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk

Termin: 24.09.2017, 10:15-15:15 Uhr (Sonntag!) Ort: O 48

Semester: Ab 3. Semester SWS: -

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Bereitschaft zu lernbereitem Mitdenken und vorheriger Besuch der Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“

Literaturempfehlung: Falk/Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218

Inhalt/Kommentierung: Diese freiwillige Blockveranstaltung bietet eine kompakte Einführung in ein Wissensgebiet, das für die juristische Berufspraxis von hoher Bedeutung ist, gleichermaßen für Unternehmensjuristen wie für Richter und Anwälte. Sie schließt sich unmittelbar an die Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ (Wahltermine: 02.09.2017/23.09.2017) an.

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 16 | Seite

Titel: Übung im Zivilrecht für Anfänger

Dozent: Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Harvard) Termin: Do. 17.15 bis 18.45 Uhr Semester: Ab 2. Semester Art der Veranstaltung: Übung Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Literatur wird in der Übung bekannt gegeben

Inhalt/Kommentierung: Lern- und Qualifikationsziele

Es werden Besprechungsfälle durchgearbeitet und 3 Klausuren im Umfang von je 120 Minuten geschrieben. Die Klausurtermine werden in der Übung bekannt gegeben. Weitere aktuelle Informationen und Materialien auf unserer Homepage: www.arbeitsrecht.uni-mannheim.de

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 17 | Seite

5. Semester

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

B1 8:30-10:00

Uhr

Umsatzsteuer- recht

EW148 Muhler

Kreditsicherungs-recht W117 Bitter

Zivilprozessrecht mit Zwangsvollr.

W117 Klass

Ökonomische Analyse

W117 Engert

B2 10:15-11:45 Uhr

Examenskurs BGB AT EW 242

Falk / Bitter

Kreditsicherungs-recht W117 Bitter

Kollektives Arbeitsrecht

EW242 Fischinger

B3 12:00-13:30

Uhr

Internationales Unternehmensr.

EW148 Brand

Zivilprozessrecht mit Zwangsvollr.

W117 Klass

Privatversiche- rungsrecht II

EW156 Brand

Steuerver- fahrensrecht

EW 148 Jenzen

B4 13:45-15:15

Uhr

Kapitalmarkt- recht Bitter

Kollektives Arbeitsrecht

EW156 Fischinger

Insolvenz und Sanierung

EW161 Bitter u.a.

B5 15:30-17:00

Uhr

Übung im Zivilrecht

EO 150 Franck

Examenskurs BGB AT EW 156

Falk / Bitter

Urheberrecht EW 156 Klass

Insolvenz und Sanierung

EW161 Bitter u.a.

Kartellrecht II W017 Franck

B6 17:15-18:45

Uhr

Übung im Zivilrecht

EO 150 Franck

Examenskurs BGB AT EW 156

Falk / Bitter

Titel: Examenskurs BGB Allgemeiner Teil

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Dienstag, 15:30-18:45 Uhr

Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr 05.09-27.09.2017

Ort: EW 156 (Dienstag), EW 242 (Mittwoch)

Semester: ab 5. Semester im BA-Studiengang oder 1. Semester im Aufbaustudiengang Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: erfolgter Eintritt in die konkrete Examens-vorbereitung; bestandene Übung

im Zivilrecht für Fortgeschrittene Literaturempfehlungen: Falk/Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II, Ein Fall- und

Repetitionsbuch für Fortgeschrittene, 2. Auflage 2016; Grundlagenliteratur: Georg Bitter, BGB Allgemeiner Teil (3. Aufl. 2016 erscheint im Herbst 2016)

Inhalt/Kommentierung: Der Kurs konzentriert sich auf auf klassische Themen und Problemstellungen des Allgemeinen Teils, die dauerhaft hohe Examensrelevanz aufweisen. AT-Probleme sind fast immer in schuld-, sachen- und erbrechtliche Zusammenhänge eingebunden; darum werden sie im Examenskurs in diesen Problemzusammenhängen erklärt und verständlich gemacht. Inhaltliche Schwerpunkte:

§ Willenserklärung und Rechtsgeschäft

§ Auslegung nach dem objektiven Empfängerhoriziont

§ Trennungs- und Abstraktionsprinzip; Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft

§ Zustandekommen von Verträgen

§ Einbeziehung Allmeiner Geschäftsbedingungen in Verträge

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 18 | Seite

§ Geschäfts(un)fähigkeit

§ Beschränkte Geschäftsfähigkeit (Minderjährigkeit)

§ Anfechtbarkeit und Nichtigkeit

§ Stellvertretung und Botenschaft § Verjährung

Titel:

Examensrepetitorium Rep2 Schuldrecht AT – Dreipersonenverhältnisse / Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent: Prof. Dr. Georg Bitter

Termin: Dienstag 15:30 – 18:45 Uhr Mittwoch 10:15 – 11:45 Uhr (letztes Drittel des Semesters)

Ort: EW 156 (Di.) EW 242 (Mi.)

Semester: 5. SWS: 6 Art der Veranstaltung: Examenskurs im Rahmen des Examensrepetitoriums Rep2

Voraussetzungen: Besuch meiner Vorlesung Schuldrecht AT im 2. Semester sowie der Vorlesungen zum Handels- und Gesellschaftsrecht / allgemeine Vorkenntnisse im Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht

Literaturempfehlung: Für den Teil zum Schuldrecht AT Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 15. Aufl. 2017, Preis: 26,90,- € Darüber hinaus wird die aktuelle Fassung des Skriptes zur Vorlesung Schuldrecht AT aus dem 2. Semester zur Lektüre empfohlen, in dem sich auch eine ausführliche Literaturliste befindet. Das Skript ist – wie alle Materialien – auf der Seite www.georg-bitter.de bereitgestellt. Für den Teil zum Handels- und Gesellschaftsrecht: Bitter/Schumacher, Handelsrecht, 2. Aufl. 2015 Bitter/Heim, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2016/4. Aufl. 2018

Inhalt/Kommentierung: Dieser Examenskurs ist Teil des von der Fakultät angebotenen umfassenden Examensrepetitoriums Rep2. Er befasst sich einerseits mit den besonders examensrelevanten Dreipersonenverhältnissen im Schuldrecht AT, welche bereits Gegenstand der Vorlesung von Prof. Bitter im 2. Semester waren. Andererseits werden diejenigen handels- und gesellschaftsrechtlichen Grundkenntnisse vermittelt, die in den Klausuren in der ersten Staatsprüfung zum Pflichtstoff gehören. Im Schuldrecht AT befasst sich der Examenskurs mit der Erfüllung unter Beteiligung Dritter, der Hinterlegung, der Abtretung (einschließlich Schuldnerschutz), der Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern, der Schuldübernahme, den Leistungs- und Haftungsansprüchen Dritter aus Vertragsverhältnissen (echter Vertrag zugunsten Dritter, Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter und Drittschadensliquidation) sowie den verbundenen Verträgen (§§ 358, 359 BGB). Im Handelsrecht konzentriert sich der Kurs auf die besonders examensrelevanten Fragen der Publizität des Handelsregisters (§ 15 HGB), der handelsrechtlichen Stellvertretung (§§ 48 ff. HGB) sowie der Handelsgeschäfte (§§ 343 ff. HGB), insbesondere der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit (§ 377 HGB). Aus dem Gesellschaftsrecht werden insbesondere die Vertretungs- und Haftungsverhältnisse in den verschiedenen Gesellschaftsformen behandelt. Material: Im Schuldrecht AT wird mit den Folien aus der Vorlesung des 2. Semesters gearbeitet. Zum Handels- und Gesellschaftsrecht werden vor Beginn des Veranstaltungsblocks Folien auf der Internetseite www.georg-bitter.de unter „Veranstaltungen“ eingestellt. Gleiches gilt für die im Examenskurs zu besprechenden Fälle. Die Lösungen der Fälle folgen sodann nach dem jeweiligen Veranstaltungstermin.

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 19 | Seite

Titel: Kreditsicherungsrecht (mit integrierter Übung)

Dozent: Prof. Dr. Georg Bitter

Termin: Dienstag 8:30 – 10:00 Uhr Donnerstag 10:15 – 11:45 Uhr Ort: W 117

Semester: 5. (Schwerpunkt AT) SWS: 3 Vorlesung + 1 Übung

Art der Veranstaltung: Vorlesung – Hauptveranstaltung im Schwerpunkt – mit integrierter Übung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Zivilrecht / Vorlesung Sachenrecht Literaturempfehlung: Eine umfassende Literaturliste mit Kurzlehrbüchern, großen Lehrbüchern und

Fallsammlungen wird zu Semesterbeginn unter www.georg-bitter.de bereitgestellt.

Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung von Prof. Bitter baut auf der Vorlesung Sachenrecht aus dem 4. Semester auf und zeigt, dass das Sachenrecht in der Praxis schwerpunktmäßig im Kreditsicherungsrecht Bedeutung erlangt. Der Kurs wird daher einerseits die in der Vorlesung zum Sachenrecht bereits vorgestellten Inhalte wiederholen und vertiefen, insbesondere auf die verschiedenen Fälle der Sicherungsübertragung (Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung, Sicherungsgrundschuld) sowie den Eigentumsvorbehalt in seinen verschiedenen Varianten eingehen. Darüber hinaus wird das Recht der Personalsicherheiten, insbesondere das Bürgschaftsrecht, eingehend behandelt. Stichworte sind insoweit die inhaltlichen und zeitlichen Grenzen einer Bürgschaft, Fragen der Aufgabe und des Übergangs von Sicherheiten, die Bürgschaft vermögensloser Angehöriger, ferner die Anwendbarkeit des Außergeschäftsraum- und Verbraucherkreditrechts auf die Bürgschaft. Als Sonderform wird auch die Bürgschaft auf erstes Anfordern angesprochen. Schließlich werden auch sonstige Formen der Personalsicherheit wie Schuldbeitritt und Patronatserklärung einbezogen. Die Vorlesung vermittelt nicht nur die theoretischen Grundlagen des Kreditsicherungsrechts, sondern wird auch Hilfestellung bei der gutachtlichen Prüfung von Fällen bieten durch die Bereitstellung von Prüfungsschemata und die Besprechung von Fällen. Integriert in die Veranstaltung ist eine Übung im Kreditsicherungsrecht, in der drei Klausuren zum Kreditsicherungsrecht angeboten und weitere Übungsfälle besprochen werden. Die regulären Übungsstunden sind in die Vorlesung integriert. Die Klausuren werden zu vorangekündigten Terminen voraussichtlich an Freitagen geschrieben. Die Folien zur Vorlesung, die Fälle und mehrere Einzelskripte werden zum Semesterbeginn auf der Internetseite www.georg-bitter.de eingestellt. Die Lösungen der Fälle folgen nach dem jeweiligen Vorlesungstermin.

Titel: Zivilprozessrecht mit Zwangsvollstr. Dozent: Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington)

Termin:

05.09.-05.12.2017 Dienstags, 12:00 bis 13:30 Mittwochs, 08:30 bis 10:00

Ort: W 117

Semester: Ab 5. SWS: 3

Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Keine Literaturempfehlung: Literatur- und Rechtsprechungshinweise werden in der Vorlesung bekannt

gegeben.

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 20 | Seite

Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Zivilverfahrensrecht und behandelt die Verfahrens- grundsätze, die Prozessvoraussetzungen, die Arten und Wirkungen von Klagen und gerichtlichen Entscheidungen, den Prozessvergleich sowie den vorläufigen Rechtsschutz. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird ein Überblick über die Arten und Rechtsbehelfe der Zwangsvollstreckung vermittelt.

Titel: Ökonomische Analyse des Rechts

Dozent: Prof. Dr. Andreas Engert

Termin: Do 8:30 – 10:00 Uhr Ort: W117

Semester: Ab 3. Semester SWS: 2

Art der Veranstaltung: Hauptvorlesung/Übung

Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Auflage

2012; Polinsky, Introduction to Law and Economics, 3. Auflage 2003; Shavell, Foundations of Economic Analysis of Law, 2004

Inhalt/Kommentierung: Die Veranstaltung führt in die ökonomische Analyse rechtliche Fragestellungen ein (Ökonomische Theorie des Rechts, law and economics). Behandelt wird die positive und normative Analyse von Regelungen des Sachen-, Delikts- und Vertragsrechts. In der Regel enthält die Klausur zum Wirtschaftsrecht AT im Schwerpunktbereich eine Frage zur Ökonomischen Analyse des Rechts. Die Folien und ggf. sonstige Materialen werden in ILIAS bereitgestellt.

Titel: Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene

Dozent: Prof. Dr. Jens-Uwe Franck, LL.M. (Yale)

Termin: Montag, 15:30 – 17:00 Uhr (Klausuren jeweils 180 Minuten) Ort: EO 150

Semester: ab dem 5. Semester SWS: 2

Art der Veranstaltung: Übung

Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Übung im Zivilrecht für Anfänger Literaturempfehlung: Olzen/Wank, Zivilrechtliche Klausurenlehre mit Fallrepetitorium, 7. Aufl. 2012

Martinek/Omlor, Grundlagenfälle zum BGB für Fortgeschrittene, 2. Aufl. 2011 Inhalt/Kommentierung: In Übungsfällen, drei Klausuren und einer Hausarbeit werden die

gutachterliche Lösung von zivilrechtlichen Fällen auf Fortgeschrittenenniveau eingeübt und geprüft. Inhalt sind neben den Gebieten, die bereits Gegenstand der Anfängerübung gewesen sind und nun auf gehobenem Niveau geprüft werden, insbesondere auch das Sachenrecht, die besonderen Vertragsverhältnisse neben dem Kauf- und Werkvertragsrecht, das Familienrecht in seinen Bezügen zum Vermögensrecht, das Erbrecht im Überblick sowie die außerdeliktische Ausgleichsordnung.

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 21 | Seite

Titel: Internationales Unternehmensrecht

Dozent: Prof. Dr. Oliver Brand

Termin: Dienstag, 13.45 – 15.15 Uhr Ort: EW 148

Semester: Empfohlen für das 5. Semester SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Der vorherige Besuch der Vorlesung „Internationales Privatrecht“ ist von Vorteil.

Literaturempfehlung: Detaillierte Literaturempfehlungen zu den einzelnen thematischen Vorlesungseinheiten werden in der Vorlesung gegeben.

Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung „Internationales Unternehmensrecht (IPR II)“ ist Teil des Wahlbereichs 1. Die Vorlesung vermittelt die Methoden und Kenntnisse, um das auf international tätige Unternehmen anwendbare Recht zu ermitteln. Sie setzt sich im Wesentlichen zusammen aus dem Internationalen Gesellschaftsrecht sowie dem Internationalen Insolvenzrecht, wobei auch jeweils europarechtliche und völkerrechtliche Bezüge eine wesentliche Rolle spielen. Überblicksartig erörtert wird zudem das Europäische Gesellschaftsrecht (d.h. vor allem die supranationalen Rechtsformen des EU-Rechts, insb. die Societas Europaea (SE)). Im Internationalen Gesellschaftsrecht werden neben den Grundlagen (Sitzthorie / Gründungstheorie, EU-Niederlassungsfreiheit, Gesellschaftskollisionsrecht im Verhältnis zu den USA) aktuelle und sehr praxisrelevante Entwicklungen (Rechtsprechung des EuGH und deutscher Gerichte) behandelt. Darüber hinaus werden z.Z. die Geschäftsanteilsübertragung im Ausland, typische Problemfälle internationaler M&A-Transaktionen behandelt, das internationale Konzernrecht und die Streitbeilegung im internationalen Gesellschaftsrecht (d.h. die gerichtliche Zuständigkeit und die Schiedsgerichtsbarkeit) erörtert. Im Internationalen Insolvenzrecht geht es um grenzüberschreitende Unternehmensinsolvenzen, die diesbezüglichen Grundlagen (vor allem die Europäische Insolvenzverordnung) und aktuelle Rechtsprechungsentscheidungen.

Titel: Kapitalmarktrecht

Dozent: Prof. Dr. Georg Bitter

Termin:

Blockveranstaltungen:

13.09.2017 – 13.45-17.00 Uhr 20.09.2017 – 15.30-17.00 Uhr 11.10.2017 – 15.30-17.00 Uhr 18.10.2017 – 13.45-17.00 Uhr 25.10.2017 – 13.45-17.00 Uhr 08.11.2017 – 13.45-17.00 Uhr 29.11.2017 – 13.45-17.00 Uhr

Ort: Sitzungszimmer der Fakultät W 214

Semester: 5. (auch SPB) SWS: 2

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 22 | Seite

Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Nach Möglichkeit Vorkenntnisse im Kapitalgesellschaftsrecht Literaturempfehlung: Aufgrund vieler Gesetzesänderungen gibt es derzeit kein aktuelles und damit

empfehlenswertes Buch zum Kapitalmarktrecht. Die Folien sind aber recht umfangreich und sollten – zusammen mit den Fällen und Falllösungen - ausreichen, um sich auf die spätere mündliche Prüfung vorbereiten zu können. Im Übrigen werden Hinweis auf (nicht mehr vollständig aktuelle) Lehrbücher in der Vorlesung gegeben. Gesetzestext: Kapitalmarktrecht, Beck-Texte im dtv, 4. Auflage 2017, Preis: 15,90 € (Die Anschaffung ist zum Verständnis der Vorlesung unerlässlich; allerdings wird der Text Anfang 2018 mit Inkrafttreten des 2. Finanzmarktnovellierungsgesetzes wieder veraltet sein)

Inhalt/Kommentierung: Das Kapitalmarktrecht ist in Deutschland ein noch verhältnismäßig junges Rechtsgebiet, das sich als Sondermaterie aus dem Kapitalgesellschafts-, Bank- und Börsenrecht heraus entwickelt hat. Es zeichnet sich durch rasche (gesetzliche) Veränderungen, eine starke Orientierung an angloamerikanischen Vorbildern und einen engen Bezug zur Ökonomie aus. Die Vorlesung stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zulassung sowie des Handels von Wertpapieren an der Börse mit ihren verschiedenen Marktsegmenten dar. Als Stichworte seien genannt: Listing und Delisting; Prospektpflicht; Prospektkontrolle und Prospekthaftung; Ad-hoc- und Regelpublizität; Directors´ Dealings; Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformationen; Verbot von Insiderhandel und Marktmanipulation. Die abstrakten Inhalte werden anhand von Fällen veranschaulicht, deren Lösungen nach der Besprechung im Kurs bereitgestellt werden. Die Folien zur Vorlesung und sonstige Materialien werden auf der Internetseite www.georg-bitter.de eingestellt.

Titel: Kollektives Arbeitsrecht (Koalitions-, Tarifvertrags-, Arbeitskampfrecht, Recht der Mitbestimmung)

Dozent: Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Harvard)

Termin: Do. 13.45 bis 15.15 Uhr Fr. 10.15 bis 11.45 Uhr 14.09. bis 24.11.2017

Ort: EW 156 EW 242

Semester: ab 4. Semester SWS: 3

Art der Veranstaltung: Vorlesung für den Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht BT/Wahlbereich 4

Voraussetzungen: Grundlagen im Individualarbeitsrecht (Wirtschaftsrecht AT)

Literaturempfehlung: • dtv-Textsammlung „Arbeitsgesetze“, 90. Aufl. 2017 • Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Band 2 (Kollektivarbeitsrecht), 7.

Aufl. 2017 • Richardi/Bayreuther, Kollektives Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2016 • Preis, Arbeitsrecht – Kollektivarbeitsrecht, 4. Aufl. 2017 • Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 16. Aufl. 2017 • Zöllner / Loritz / Hergenröder, Arbeitsrecht, 7. Aufl. 2015

Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung behandelt die examenswichtigen Probleme des Kollektiven Arbeitsrechts an Hand praktischer Fälle unter besonderer Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung. Themenschwerpunkte: Grundfragen und Grundstrukturen des Kollektiven

Page 24: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 23 | Seite

Arbeitrechts, Recht der Koalitionen, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassungsrecht, Recht der Unternehmensmitbestimmung. Weitere aktuelle Informationen und eine detaillierte Vorlesungsgliederung finden Sie auf unserer Homepage www.arbeitsrecht.uni-mannheim.de

Titel: Insolvenz und Sanierung – Vertiefung Dozent:

Prof. Dr. Georg Bitter, Rechtsanwälte Tobias Hoefer, Peter Depré und Gordon Rapp

Termin: Freitags, 13:45 – ca. 17:00 Uhr Ort: EW 161

Semester: ab 5. (Schwerpunkt BT) SWS:

Art der Veranstaltung: Vorlesung in Blockveranstaltungen / Workshop Voraussetzungen: Vorlesung Insolvenz und Sanierung – Grundlagen Literaturempfehlung: Zu den einzelnen Blockveranstaltungen werden die jeweiligen Kursleiter

Literaturempfehlungen in der Vorlesung geben. Inhalt/Kommentierung: Die Veranstaltung gehört zum Schwerpunkt Wirtschaftsrecht – Wahlbereich

(BT) 5 – Insolvenz und Sanierung, steht aber auch anderen interessierten Studierenden offen. Bitte tragen Sie sich bei Interesse in eine am Lehrstuhl von Prof. Dr. Georg Bitter ausliegende Liste ein. Aus den Inhalten der im FS 2017 von Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Georg Streit gehaltenen Grundlagenveranstaltung sollen einige besonders praxisrelevante Themenkomplexe in Blockveranstaltungen herausgegriffen und vornehmlich von Insolvenzverwaltern aus ihrer beruflichen Sicht für die Studierenden aufbereitet werden. Auf diese Weise erhalten die Studierenden über die Theorie hinaus einen Einblick in die Tätigkeit der Insolvenzverwaltung.

Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz Termine: 15.9.2017 und 22.9.2017 (Bitter)

Gläubigerstrategien im Insolvenzverfahren Termin: 29.9.2017 (Hoefer)

Durchsetzung von Aus- und Absonderungsrechten in der Praxis Termin: 6.10.2017 (Hoefer) Übertragende Sanierung – Fallstudie Termine: 13.10.2017 und 20.10.2017 (Depré)

Die Rettung von Unternehmen durch Insolvenzplan Termin: 27.10.2017 (Rapp)

Sanierungsmaßnahmen im Spannungsfeld der EuInsVO Termin: 10.11.2017 (Rapp)

Detailinformationen sowie Unterlagen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS): www.zis.uni-mannheim.de

Page 25: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 24 | Seite

Titel: Privatversicherungsrecht II

Dozent: Professor Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge)

Termin: Do., 12.00 – 13.30 Ort: EW 156

Semester: SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung Privatversicherungsrecht I

Literaturempfehlung: Wandt, Versicherungsrecht, 6. Aufl. 2016

Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung besteht aus drei Teilblöcken. Zunächst wird das Besondere Versicherungsvertragsrecht anhand der praktisch wichtigen Sparten der Haftpflicht-, Lebens- und Krankenversicherung beleuchtet. Anschließend rückt die europäische und internationale Dimension des Versicherungsvertragsrechts in den Blick (IPR der Versicherungsverträge und Einheitsrecht). Schließlich werden Grundzüge des Versicherungsunternehmens- und –aufsichtsrechts behandelt. Kleine Planspiele sollen besonders praxisrelevante Fragen plastisch begreifbar machen und für verschiedene Lösungsmöglichkeiten sensibilisieren.

Titel: Urheberrecht

Dozent: Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington)

Termin: 07.09. - 19.10.2017 Donnerstags, 15:30 bis 17:00 Ort: EW 156

Schloss West Semester: Ab 3. SWS: 1 Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: keine Literaturempfehlung: Literatur- und Rechtsprechungshinweise werden in der Vorlesung

bekannt gegeben. Inhalt/Kommentierung: Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des Urheberrechts.

Hierzu werden in einer Einführung die ideengeschichtlichen und ökonomischen Grundlagen des Urheberrechts aufgezeigt sowie die nationalen, europäischen und internationalen Rechtsquellen dargestellt. Sodann wird die Funktion des Urheberrechts erklärt, der Schutzbereich, Inhalt und Schranken werden aufgezeigt und die zentralen Aspekte der Schutzrechtsverletzung dargestellt.

Titel: Seminar Geistiges Eigentum Dozent: Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington)

Termin: 16.10./19.10.2017 (Blockveranstaltung/ mündliche Präsentation) Ort: W 214

Semester: ab 4. SWS: 3

Art der Veranstaltung: Seminar

Voraussetzungen: Anmeldung bei der Vorbesprechung (wird auf der Lehrstuhlhomepage bekanntgegeben)

Literaturempfehlung:

Page 26: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 25 | Seite

Inhalt/Kommentierung: Aktuelle Fragen des geistigen Eigentums/ Blockveranstaltung

Titel: Umsatzsteuerrecht

Dozent: Dr. Manfred Muhler Termin: Montag, 8:30 Uhr Ort: EW 148 Semester: LL.B., 5. Semester Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: - Literaturempfehlungen: Literaturempfehlungen können einem ausführlichen Skript entnommen

werden, das ab Vorlesungsbeginn im Studierendenportal abgerufen werden kann. Schon zur ersten Vorlesungsstunde wird eine Textsammlung zum Umsatzsteuerrecht benötigt, die das Umsatzsteuergesetz, die Umsatzsteuerdurchführungsverordnung, den Umsatzsteueranwendungserlass und die Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie enthält.

Inhalt/Kommentierung: In der Vorlesung werden die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts vermittelt. Die zur Bearbeitung steuerrechtlicher Fälle unerlässliche Klausurtechnik wird anhand von Fällen geübt.

Titel: Steuerverfahrensrecht

Dozent: Prof. Dr. Holger Jenzen, Steuerberater Termin: Freitag, 12:00 Uhr Ort: EW 148 Semester: LL.B., 5. Semester Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Keine, idealerweise aber Grundkenntnisse im Einkommen-

Unternehmens- und Umsatzsteuerrecht Literaturempfehlungen: Arndt/Jenzen/Fetzer, Allgemeines Steuerrecht, Verlag Vahlen Inhalt/Kommentierung: Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern ein grundlegendes

Verständnis über die Struktur der Abgabenordnung und die Bewältigung verfahrensrechtlicher Aufgaben zu vermitteln. Dazu baut sich der Kurs wie folgt auf:

- Verfassungsrecht und Steuerrecht - Rechtsquellen und Rechtsanwendung im Steuerrecht - Entwicklung und Struktur der Abgabenordnung - Steuerrechtsverhältnis und Steuerschuldverhältnis - Handeln durch Steuerverwaltungsakt (Zusammenhänge AO) - Handeln durch Steuerverwaltungsakt im Steuerrechtsverhältnis - Fristberechnung im Steuerrecht - Die Korrektur von Steuerverwaltungsakten - Das Ermittlungsverfahren (Vertiefung) - Das Erhebungsverfahren (Vertiefung) - Rechtsschutz in Steuersachen (Vertiefung und Übung) - Steuerstrafrecht

Page 27: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 26 | Seite

Titel: Kartellrecht II

Dozent: Prof. Dr. Jens-Uwe Franck, LL.M. (Yale)

Termin: Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr Ort: W 114

Semester: empfohlen für 5. Semester SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Nach Möglichkeit Besuch der Vorlesung Kartellrecht I; ein Direkteinstieg in Kartellrecht II ist aber möglich.

Literaturempfehlung: Gesetzestext: Wettbewerbsrecht, Beck-Texte im dtv, 38. Aufl. 2017. Der Gesetzestext – neu mit der 9. GWB-Novelle - ist für die Vorlesung unerlässlich. .Für einen sehr guten Überblick sowohl über das deutsche als auch über das europäische Kartellrecht siehe Kling/Thomas, Kartellrecht, 2. Aufl. 2016. Mestmäcker/Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht, 3. Aufl. 2014, bieten eine vertiefte Darstellung des europäischen Kartellrechts. Für die Übungspraxis empfehlen sich Fallsammlungen wie Säcker/Wolf, Kartellrecht in Fällen, 2. Aufl. 2014.

Inhalt/Kommentierung: Das Kartellrecht ist ein für die wirtschaftsrechtliche Praxis besonders wichtiges Rechtsgebiet. Der Schutz eines Binnenmarktes mit einem System unverfälschten Wettbewerbs ist ein zentraler Bestandteil des Unionsrechts. Prominente Verfahren wie das Verfahren gegen Microsoft und Google zeugen davon. In Deutschland gilt das Wettbewerbsrecht seit langem als ein Kernbestandteil eines für funktionierende Märkte unerlässlichen Rechtsrahmens. Kernelemente sowohl des europäischen als auch des deutschen Wettbewerbsrecht sind das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen (sog. Kartellverbot), das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung und die Fusionskontrolle. In der Vorlesung Kartellrecht I wurden das Kartellverbot sowie das Sanktionensystem behandelt. Zugleich wurden mit dem Unternehmensbegriff und der Marktabgrenzung zwei essentielle übergreifende Konzepte abgehandelt. Die Vorlesung Kartellrecht II befasst sich hauptsächlich mit der Fusionskontrolle und mit dem Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Die Vorlesung orientiert sich stark an einschlägigen Urteilen. Die gemeinsame Diskussion von Urteilen gehört zum Unterrichtsprogramm. Unternehmensjuristen können ihre ökonomischen Kenntnisse hier gewinnbringend zur Geltung bringen.

Titel: Einführung in die Verhaltensökonomik

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 24.09.2017, 10:15-15:15 Uhr (Sonntag!) Ort: O 48 Semester: ab 3. Semester Semesterwochenstunden: - Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zu lernbereitem Mitdenken und

vorheriger Besuch der Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ Literaturempfehlungen: Falk/Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-

1218 Inhalt/Kommentierung: Diese freiwillige Blockveranstaltung bietet eine kompakte Einführung in

Page 28: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 27 | Seite

ein Wissensgebiet, das für die juristische Berufspraxis von hoher Bedeutung ist, gleichermaßen für Unternehmensjuristen wie für Richter und Anwälte. Sie schließt sich unmittelbar an die Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ (Wahltermine: 03.09.2016 / 17.09.2016) an.

Titel: Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht

Dozent: Prof. Dr. Carsten Schäfer Termin: Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr Ort: EW 148 Semester: 3.-5. Semester Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Kolloquium Voraussetzungen: Gesellschaftsrechtliche Grundkenntnisse Literaturempfehlungen: Schäfer, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2015 Inhalt/Kommentierung: Eine Liste mit den zu besprechenden Entscheidungen wird zu Beginn der

Veranstaltung bekannt gegeben. Das Kolloquium soll zugleich der Vorbereitung auf die SP-Prüfung im Gesellschaftsrecht dienen.

Titel:

Seminar Versicherungsrecht: „Digitalisierung der Versicherungswirtschaft“

Dozent: Professor Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge)

Termin: NN Ort: NN Semester: - SWS: 3 Art der Veranstaltung: Seminar Voraussetzungen: -

B. Ergänzenden Studien zur Ersten Juristischen Prüfung 1. Semester Titel: Vorlesung Strafrecht AT

Dozent: Prof. Dr. Kuhlen

Termin: Montag, 13:45 - 14:30 Uhr Dienstag, 10:15 - 11:45 Uhr Donnerstag, 10:15 - 11:45 Uhr

Ort: EW 148 EW 148 EW 148

Semester: Ab 1. SWS: 5 Art der Veranstaltung: Vorlesung im Rahmen des Aufbaustudiengangs

Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben Inhalt/Kommentierung: Vermittelt werden strafrechtliche Grundkenntnisse mit Schwerpunkt auf dem

Allgemeinen Teil des Strafgesetz-buchs. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in der zweiten Vorlesungswoche (ab 12.09.2016) beginnt.

Page 29: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 28 | Seite

Titel: Examenskurs Öffentliches Recht I (Staatsrecht)

Dozent: Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer

Termin:

Beginn am 2.10.2017 Mo 12.00 bis 13.30 Uhr, Mo 15.30 bis 17 Uhr Mi 10.15 bis 11.45 Uhr Mi 12.00 bis 13.30 Uhr

Ort: EW 156

Semester: Aufbaustudium (7. Semester) SWS: 8

Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Modul Öffentliches Wirtschaftsrecht (LL.B.) Literaturempfehlung: Bumke/Voßkuhle, Casebook Verfassungsrecht, 7. Auflage 2015; Degenhart,

Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 32. Auflage 2016; Epping, Grundrechte, 7. Auflage 2017; Kingreen/Poscher, Grundrechte. Staatsrecht II, 32. Auflage 2016; Michael/Morlok, Grundrechte, 6. Auflage 2017.

Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung behandelt Pflichtstoff der Staatsprüfung im Rahmen der Ersten juristischen Prüfung. Traditionell ist Gegenstand einer der beiden öffentlich-rechtlichen Klausuren der Staatsprüfung das Verfassungsrecht (ohne Notstands- und Finanzverfassungsrecht); diese Aufgabe ist in der Regel verfassungsprozessual eingekleidet. Darüber hinaus bestehen auch enge Bezüge zwischen dem Verfassungsrecht und dem Verwaltungsrecht, dem üblichen Themengebiet der zweiten öffentlich-rechtlichen Klausur der Staatsprüfung. Die Vorlesung behandelt sowohl das Staatsorganisationsrecht als auch die Grundrechte. Für das Staatsorganisationsrecht wird dargestellt, wie der durch das Grundgesetz verfasste Staat rechtlich aufgebaut ist, welche Struktur- und Organisationsprinzipien ihn prägen und wie mittels verfassungsgerichtlicher Verfahren Rechtsstreitigkeiten zwischen Staatsorganen und anderen mit Verfassungsrechten ausgestatteten Akteuren ausgetragen werden. Ausführlich behandelt werden Struktur und Wirkungsweise der Grundrechte einschließlich Fragen ihrer rechtlichen Durchsetzung, nicht zuletzt im Wege der Verfassungsbeschwerde. Bei alldem soll versucht werden, das Gesamtsystem des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland als Ganzes zu erfassen und auch seine Stellung innerhalb des Völker- und Europarechts zu verdeutlichen. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung methodischer Fähigkeiten gelegt, da von methodengerechtem Arbeiten der Erfolg sowohl in der Staatsprüfung als auch in der Rechtspraxis abhängt.

Titel: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Dozent: Priv.-Doz. Dr. Karsten Schneider

Termin: Do. 13.45 bis 15:15 Uhr im EW 148 und Fr. 12.00 bis 13.30 Uhr im O 135 Ort: EW 148/

O 135 Semester: 1. Semester SWS: 4 Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: - Literaturempfehlung: Maurer, Verwaltungsrecht, 18. Aufl. 2011 (Achtung: eine Neuauflage ist für

September 2017 angekündigt); Erbguth, Verwaltungsrecht, 8. Aufl. 2016. Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung wird sich systematisch mit den zentralen, rechtsschutz- und

klausurrelevanten Fragen des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts befassen. Dazu gehören - die Aufgaben und die Funktionen der Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland, - die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts, - die Schnittstellen zwischen Verfassungs- und Verwaltungsrecht, zwischen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht und bereits zwischen dem allgemeinen und dem besonderen Verwaltungsrecht, - die Handlungsformen der Verwaltung (insbesondere der Verwaltungsakt) und - die einschlägigen förmlichen und nichtförmlichen Verwaltungsverfahren. Auch die Aufbauorganisation der Verwaltung im Bund und in Baden-

Page 30: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 29 | Seite

Württemberg wird thematisiert. In verwaltungsprozessrechtlicher Hinsicht werden die verschiedenen Rechtsschutzformen und die relevanten Probleme behandelt. In den Blick genommen wird auch die Verwaltung im Mehrebenensystem (Bundesstaat, Europäische Union). Außerdem wird der Umgang mit dem - in verschiedenen Gesetzen „verstreuten“, zu einem nicht unwesentlichen Teil maßgeblich von der Rechtsprechung geprägten - Rechtsstoff gefordert und gefördert werden. Dies gilt auch für die verwaltungsrechtsspezifische Falllösungstechnik. Damit verbunden ist der Umgang mit dem Gesetz sowie mit aktuellen und zeitlosen Problemen der Verwaltungspraxis.

3. Semester Titel: Vorlesung Strafrecht BT II

Dozent: Prof. Dr. Jens Bülte

Termin: Dienstag 15.30 – 18.00 Uhr; Mittwoch 8.30 – 10:00 Uhr (alle zwei Wochen)

Ort: EW 148

Semester: 3. SWS:

Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Vorlesung AT Literaturempfehlung: Beachten Sie dazu die Hinweise in der Veranstaltung Inhalt/Kommentierung: Aus dem Besonderen Teil des StGB werden insbesondere folgende

Delikte behandelt: Urkundendelikte, Diebstahl, Betrug, Raub, Erpressungsdelikte, Untreue und Unterschlagung. Vorlesungsbegleitend werden zwei Arbeitsgemeinschaften angeboten

Titel: Übung im Strafrecht für Anfänger

Dozent: Prof. Dr. Lothar Kuhlen

Termin: Montag, 10:15 - 11:45 Uhr Ort:

W 117

Semester: Ab 2. SWS: 2

Art der Veranstaltung: Übung im Rahmen des Aufbaustudiengangs

Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung Strafrecht AT Literaturempfehlung: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben Inhalt/Kommentierung: Vgl. den Terminplan auf der Homepage. Bitte eventuelle Änderungen

bezüglich Ort und Zeit der Klausuren beachten.

Page 31: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 30 | Seite

Titel: Rep2 Examenskurs Strafrecht AT I Dozent: Prof. Dr. Jens Bülte Termin: Montag, 12.00 bis 13.30 Uhr Ort: W 114 Semester: Aufbaustudium 3. Semester; findet jedes 2. Semester statt (nur im HS) Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Vorlesung Strafrecht AT Literaturempfehlungen: beachten Sie dazu die Hinweise in der Veranstaltung Inhalt/Kommentierung: Anhand von Fällen werden examensrelevante Probleme des Allgemeinen

Teils behandelt. Im Einzelnen werden insbesondere Fälle zu Vorsatz und Irrtum, Rechtswidrigkeit, Teilnahme und Versuch und Rücktritt besprochen.

Titel: Examenskurs Strafrecht BT I

Dozent: Prof. Dr. Lothar Kuhlen

Termin: Donnerstag, 13:45-15:15 Uhr Ort: EW 154

Semester: Ab 3. SWS: 2

Art der Veranstaltung: Examenskurs im Rahmen des Aufbaustudiengangs Voraussetzungen: Vorlesungen und Übungen im Strafrecht und Strafprozessrecht Literaturempfehlung: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben Inhalt/Kommentierung: Die Kenntnisse im BT I werden in examensrelevanter Weise anhand von

Fallbeispielen und Rechtsprechung vertieft.

Titel: Rep2 Examenskurs Öffentliches Recht I (Staatsrecht)

Dozent: Juniorprofessor Dr. Nils Schaks Termin: Dienstags und freitags, jeweils 10:15 – 11:45 Uhr Ort: EW 156 Semester: Semesterwochenstunden: 4 Art der Veranstaltung: Repetitorium Voraussetzungen: Kenntnisse im Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht Literaturempfehlungen: Die gängigen Lehrbücher zum Verfassungsrecht, wie z.B.

• Degenhart, Staatsrecht I, 32. Aufl. 2016 • Epping, Grundrechte, 6. Aufl. 2015 • Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik

Deutschland, 20. Aufl. 1995 • Kingreen/Poscher, Grundrechte. Staatsrecht II, 32. Aufl. 2016 • Sodan/Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 7. Aufl. 2016 In den Begleitmaterialien zur Veranstaltung befindet sich auch ein umfangreiches Literaturverzeichnis und überdies werden zu jeder Falllösung aber auch spezielle weiterführende Hinweise gegeben.

Inhalt/Kommentierung: Im Rahmen der Übung werden Examensfälle besprochen. Hierzu sind Vor- und Nachbereitung seitens der Studierenden unabdingbar. Durch die Falllösungen werden die Kenntnisse im Verfassungsrecht (Grundrechte und Staatsorganisationsrecht) sowie im Verfassungsprozessrecht vertieft. Außerdem wird die Technik der Fallbearbeitung einschließlich der Klausurtaktik eingeübt.

Page 32: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 31 | Seite

Titel: Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

Dozent: Juniorprofessor Dr. Nils Schaks Termin: Montags, 17:15 – 18:45 Uhr (Klausuren bis 20:15 Uhr) Ort: W 117 Semester Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Übung Voraussetzungen: Literaturempfehlungen: Die gängigen Lehrbücher zum Verfassungsrecht, wie z.B.

Degenhart, Staatsrecht I, 31. Aufl. 2015 Epping, Grundrechte, 6. Aufl. 2015 Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl. 1995 Ipsen, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 28. Aufl. 2016 (i.V.) Ipsen, Staatsrecht II. Grundrechte, 19. Aufl. 2016 (i.V.) Katz, Staatsrecht, 18. Aufl. 2010 Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Grundrechte. Staatsrecht II, 31. Aufl. 2015 Sodan/Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, 7. Aufl. 2016 Zu jeder Falllösung werden aber auch spezielle weiterführende Hinweise gegeben.

Inhalt/Kommentierung: Im Rahmen der Übung werden 2 Kurz-Hausarbeiten und 3 Klausuren angeboten. Der genaue Zeitplan befindet sich auf der Internetpräsenz des Dozenten sowie im Portal. In der Veranstaltung werden Fälle gelöst. Hierzu sind Vor- und Nachbereitung seitens der Studierenden erforderlich. Durch die Falllösungen werden die Kenntnisse im Verfassungsrecht (Grundrechte und Staatsorganisationsrecht) sowie im Verfassungsprozessrecht vertieft. Außerdem wird die Technik der Fallbearbeitung eingeübt.

Titel: Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Dozent: Priv.-Doz. Dr. Karsten Schneider Termin: Freitag, 13.45 bis 17.00 Uhr Ort: SO 108 Semester: 3. Semester Ergänzungsstudium Semesterwochenstunden: 4 Art der Veranstaltung: Übung Voraussetzungen: Auseinandersetzung mit dem Verfassungsrecht, dem allgemeinen und

dem besonderen Verwaltungsrecht, dem Verwaltungsprozessrecht sowie dem Europarecht.

Literaturempfehlungen: Butzer/Epping, Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht, 3. Aufl. 2006; Schwerdtfeger/Schwerdtfeger, Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung, 14. Aufl. 2012.

Inhalt/Kommentierung: Im Rahmen der Übung werden Fälle zum allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht unter Einbindung des Verwaltungsprozessrechts besprochen. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Strukturwissen (einschließlich der Bezüge zum Verfassungs- und Europarecht) und Klausurtechnik (Aufbaufragen und Methodik) gelegt.

Page 33: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 32 | Seite

Es werden fünf Klausuren angeboten; davon werden drei freitags (13:45 bis 18:45 Uhr) und zwei samstags (zusammen mit dem Examensklausurenkurs) geschrieben. Klausurtermine: Freitag, 22.09., 13:45 bis 18:45 (SO 108); Samstag, 07.10., 9 bis 14 Uhr (SO 108); Freitag, 20.10., 13:45 bis 18:45 (SO 108); Samstag, 04.11., 9 bis 14 Uhr (SO 108); Freitag, 17.11., 13:45 bis 18:45 (SO 108).

Titel: Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Dozent: Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann Termin: Mittwoch, 10:15 – 13:30 Uhr

(Klausuren ab 08:30 Uhr) Ort: EW 148 Semester: Aufbaustudium 3. Semester Semesterwochenstunden: 4 Art der Veranstaltung: Übung Voraussetzungen: Übung im Strafrecht für Anfänger Literaturempfehlungen: Beachten Sie dazu die Hinweise in der Veranstaltung Inhalt/Kommentierung: Im Rahmen der Übung für Fortgeschrittene werden Fälle auf

Examensniveau mit Problemen aus dem AT sowie dem BT besprochen. Im Rahmen der Übung werden 5 Klausuren gestellt. Beachten Sie dazu den Terminplan bei ILIAS.

Titel:

Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk

Termin:

18.10.2017 Informationssitzung 25.10.2017 Prüfungssimulation 1 08.11.2017 Prüfungssimulation 2 15.11.2017 Prüfungssimulation 3 22.11.2017 Prüfungssimulation 4 29.11.2017 Prüfungssimulation 5 06.12.2017 Prüfungssimulation 6

Ort: O 48

Semester: Ab 5. Semester SWS: 1

Art der Veranstaltung: Examenskurs

Voraussetzungen: - Literaturempfehlung: - Inhalt/Kommentierung: Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

in der juristischen Staatsprüfung. Nach eingehender Information über die Abläufe und die offiziellen wie inoffiziellen Regeln der mündlichen Prüfung im 1. Examen werden solche Prüfungen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim trainiert (Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richter und Staatsanwälte).

Sehr empfohlen wird die fortgesetzte Teilnahme am Kurs über zwei Semester hin. Dann können die Kursteilnehmer an 12 Prüfungssimulationen teilnehmen, eine größere Anzahl unterschiedlicher Prüfer beobachten und dadurch den vollen Trainingseffekt erreichen.

Page 34: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 33 | Seite

Titel: Training für die mündliche Prüfung im Strafrecht

Dozent: David Mattern

Termin: Donnerstag, 17:15-18:45 Uhr ab 5.10.2016 Ort: EW 159

Semester: Ab 4. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Kolloquium

Voraussetzungen: Vorlesungen und Übungen im Strafrecht und Strafprozessrecht Literaturempfehlung: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben Inhalt/Kommentierung: Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die

Simulation mündlicher strafrechtlicher Prüfungen auf die mündliche Prüfung im Strafrecht in der Ersten Juristischen Staatsprüfung vorzubereiten.

Page 35: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 34 | Seite

C. Master of Laws(LL.M.)

Titel: Corporate Governance I

Dozent: Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale)

Termine: Freitag, 22. September 2017 Freitag, 29. September 2017 Freitag, 13. Oktober 2017 Freitag, 20. Oktober 2017 Freitag, 10. November 2017

jeweils 13.45 bis 18.45 Uhr

Ort: EW 156

Semester: 1. Sem. LL.M. SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung (5 Blocktermine)

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht

Literaturempfehlung: Einschlägige gesellschaftsrechtliche Lehrbücher, z.B. Windbichler, Gesellschaftsrecht, 23. Aufl. 2013

Inhalt/Kommentierung: Die Veranstaltung befasst sich zum einen mit der internen Corporate Governance („Unternehmensverfassung“). Es stehen verschiedene deutsche und europäische Rechtsformen sowie der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) im Mittelpunkt. Ferner werden wesentliche Fragen der Unternehmensmitbestimmung nach deutschem Recht (MitbestG 1976 und DrittelbG) und europäischem Recht (SEBG) diskutiert. Zum anderen werden Fragen der Compliance-Organisation und von Compliance Investigations behandelt. Unter Compliance wird die Gesamtheit der Maßnahmen verstanden, die die Einhaltung von Gesetzen und unternehmensinternen Regelungen bezweckt. Die Veranstaltung erläutert die Hintergründe der Compliance und erklärt den Ablauf und die Aufbauorganisation eines Compliance Management Systems. Ferner werden typische Fragen der Compliance anhand ausgewählter Anwendungsfelder (Korruption, Steuerhinterziehung, Diskriminierung) erläutert.

Titel: Arbeitsrecht bei M & A und Restrukturierung

Dozent: Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Harvard)

Termin: Sa 16.09.2017 – 9 – 18 Uhr Sa 30.09.2017 – 9 – 18 Uhr Ort: W 114

Semester: ab 1. Semester (LLM) SWS: 1

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Individual- und Kollektivarbeitsrecht

Literaturempfehlung: • Annuß/Lembke, Arbeitsrechtliche Umstrukturierung in der Insolvenz, 3. Aufl. 2016

• Sieg/Maschmann, Unternehmensumstrukturierungen aus arbeitsrechtlicher Sicht, 2. Aufl. 2010

• Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt, Umstrukturierung und

Page 36: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 35 | Seite

Übertragung von Unternehmen, 5. Aufl. 2016

Inhalt/Kommentierung: Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, arbeitsrechtliche Probleme des Betriebsübergangs und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Zuge von Re- und Umstrukturierungen zu erkennen und vor dem Hintergrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung praxisgerecht zu lösen. 1. Teil: Einführung

- Allgemeines - „share deal“ vs. „asset deal“; Abgrenzung zu rein gesellschaftsrechtlichen

Vorgängen ohne arbeitsrechtliche Relevanz

2. Teil: Arbeitsrechtliche Fragen bei Betriebsübergängen - Grundlagen - Voraussetzungen des Betriebsübergangs

• (1) Betrieb(-steil) • (2) identitätswahrender Übergang • (3) Wechsel des Betriebsinhabers • (4) durch Rechtsgeschäft • Der Betriebsübergang in der Insolvenz

- Rechtsfolgen des BÜ • (1): Eintritt des Erwerbers in Rechte und Pflichten, § 613a I 1 BGB • (2): Überblick Auswirkungen auf Tarifverträge und

Betriebsvereinbarungen

• (3): Die Haftung von Erwerber und Veräußerer, § 613a I 1, II BGB • (4): Das Kündigungsverbot, § 613a IV BGB • (5): Die Informationspflicht des § 613a V BGB • (6): Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers nach § 613a VI BGB

3. Teil: Arbeitsrechtliche Fragen bei Betriebsstilllegungen

- Allgemeines - Das Recht zur betriebsbedingten Kündigung, § 1 II 1 Alt. 3 KSchG

• Anwendungsbereich des KSchG • Prüfungsstufen der betriebsbedingten Kündigung

- Besonderheiten bei Massenentlassungen, §§ 17 f. KSchG - Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

• Mitbestimmung über den Wirtschaftsausschuss, §§ 106 ff. BetrVG • Mitbestimmung über den Betriebsrat, §§ 111 ff. BetrVG

§ Voraussetzungen des § 111 BetrVG § Rechtsfolge (1): Unterrichtungs- und Beratungspflicht § Rechtsfolge (2): Interessenausgleich § Rechtsfolge (3): Sozialplan § Rechtsfolge (4):l Nachteilsausgleich

• Besonderheiten in der Insolvenz

Weitere aktuelle Informationen und eine detailliertere Gliederung finden Sie auf unserer Homepage unter www.arbeitsrecht.uni-mannheim.de

Titel: Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht in der Vertiefung

Dozent: RA Werner Dörring

Termin: Mi. 17.15 bis 19.30 Uhr Beginn: 05.10.2016 Ort: EW 156

Semester: ab 1. Semester LL.M. SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Page 37: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 36 | Seite

Voraussetzungen: Erfolgreicher Bachelorabschluss, Schwerpunkt Arbeitsrecht im Masterstudium

Literaturempfehlung: • dtv-Textsammlung „Arbeitsgesetze“, 86. Aufl. 2015 • Günther Marschollek: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl. 2012 • Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Band 2 (Kollektivarbeitsrecht), 6.

Aufl. 2014 • Richardi/Bayreuther, Kollektives Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2015 • Preis, Arbeitsrecht – Kollektivarbeitsrecht, 3. Aufl. 2012 • Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 13. Aufl. 2014

Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung behandelt die examenswichtigen Probleme des Kollektiven Arbeitsrechts an Hand praktischer Fälle unter besonderer Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung. Themenschwerpunkte: Grundfragen und Grundstrukturen des Kollektiven Arbeitsrechts einschließlich des Betriebsverfassungsrechts, Recht der Koalitionen, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht, neue Entwicklungen in der Unternehmensmitbestimmung Klausur: 7.12.2016

Titel: MAN 643 - Arbeitsrecht in der Personalarbeit

Dozent: RA Dr. Christopher Fischer

Termin:

Sa 23.09., 10.00 bis 15.30 Uhr Sa 30.09., 10.00 bis 15.30 Uhr Fr 06.10., 15.30 bis 18.45 Uhr Sa 21.10., 10.00 bis 15.30 Uhr Sa 25.11., 10.00 bis 15.30 Uhr

Ort: EW 156

Semester: Ab 1. Semester (LLM, MMM und Nebenfächler) SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Arbeitsrecht

Literaturempfehlung: dtv-Textsammlung „Arbeitsgesetze“, 88. Aufl. 2018; Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 1, 6. Aufl. 2015. Die in der Vorlesung gezeigten Folien stehen ab Vorlesungsbeginn zum Herunterladen auf der ILIAS-Plattform bereit.

Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung behandelt aus Sicht der Personalarbeit besonders relevante Fragen des Arbeitsrechts. Die Inhalte werden an Hand praktischer Fälle unter besonderer Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung und der aktuellen Tendenzen im betrieblichen Personal- und Sozialwesen vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende des Kurses in der Lage sein: • personalwirtschaftliche Prozesse vor dem arbeitsrechtlichen Hintergrund

zu analysieren und Probleme herauszuarbeiten • Handlungsempfehlungen abzuleiten, die für das zielführende Design

personalwirtschaftlicher Prozesse unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen genutzt werden können

Behandelt werden folgende Themen:

I. Der „richtige“ Vertrag Normalarbeitsverhältnis und atypische Arbeitsverhältnisse (Zeitvertrag,

Page 38: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 37 | Seite

Teilzeit, Leiharbeit), Freie Mitarbeit, arbeitnehmerähnliche Personen und „Scheinselbständigkeit“; Geschäftsführerrecht

II. Personalauswahl Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Einsatz von Social Media zur Mitarbeitergewinnung, Zulässigkeit und Grenzen von Auswahlinstrumenten.

III. Flexibilisierung und Änderung von Arbeitsbedingungen Bedingungen: Entgelt, Tätigkeit, Arbeitsort, Arbeitszeit Instrumente: Direktionsrecht, Änderungsvorbehalte, Änderungsvertrag, Änderungskündigung, ablösende/umstrukturierende Betriebsvereinbarung

IV. Rechtsfragen der Personalentwicklung Aufstellung und Änderung von Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofil, Mitarbeiterschulung, Zielvereinbarung, Fortbildungsvereinbarungen mit Rückzahlungspflichten, Umgang mit „High“ und „Low Performern“

V. Einzelfragen

Einzelfragen des Kündigungs-, Urlaubs- und Mitbestimmungsrechts, der Entgeltgestaltung (einschließlich der Betrieblichen Altersversorgung)

Weitere aktuelle Informationen und Materialien auf unserer Homepage: www.arbeitsrecht.uni-mannheim.de

Titel: Wahlmodul Rechtswissenschaft Geistiges Eigentum Dozent: Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington)

Termin: Mittwoch, 12.00-13.30 13.09.-06.12. Ort: EO 150

Semester: ab 1. SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung (inkl. 45 min. Klausur)

Voraussetzungen: keine Literaturempfehlung: Literatur- und Rechtsprechungshinweise werden in der Vorlesung bekannt

gegeben. Inhalt/Kommentierung: Die Veranstaltung befasst sich mit der Vermittlung der rechtlichen und

praktischen Grundlagen des Rechts des Geistigen Eigentums. Hierzu werden in einer Einführung die Begriffe, die ideengeschichtlichen und ökonomischen Grundlagen des Immaterialgüterrechts sowie die historischen Grundlagen aufgezeigt und die nationalen und internationalen Rechtsquellen dargestellt. Sodann werden schutzrechtsspezifisch jeweils für Urheber-, Marken- und Patentrecht deren Funktion erklärt, Schutzbereich, Inhalt und Schranken aufgezeigt und die zentralen Aspekte der Schutzrechtsverletzung dargestellt. Abschließend wird auf die rechtsgeschäftliche Verwertung von Schutzrechten des Geistigen Eigentums eingegangen.

Titel: Wirtschaftsstrafrecht

Dozent: Prof.Dr.JensBülte Termin: Montag, 10.15 Uhr – 11.45 Uhr Ort: W 114 Semester: LL.M. 1. Semester Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung

Page 39: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 38 | Seite

Voraussetzungen: Keine Literaturempfehlungen: Beachten Sie dazu die Hinweise in der Veranstaltung Inhalt/Kommentierung: Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts.

Dafür werden zunächst strafrechtliche Grundsätze des Allgemeinen Teils des StGB sowie Sanktionen und Verfahren besprochen. Anschließend werden die Bußgeldhaftung in und von Unternehmen und wirtschaftsstrafrechtlich bedeutende Delikte des Besonderen Teils des StGB (Betrug, Computerbetrug, Subventionsbetrug, Kapitalanlagebetrug, Kreditbetrug, Untreue) Gegenstand der Veranstaltung sein.

Titel: Unternehmenssteuerrecht in der Vertiefung

Dozent: Prof. Dr. Andreas Schumacher Termin: Freitag 10:15-11:45 Uhr (Beginn 15.09.2017) Ort: EW 161 Semester: LL.M., 1. Semester Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Formal keine. Inhaltlich sind Vorkenntnisse im Ertrag- und

Bilanzsteuerrecht hilfreich. Literaturempfehlungen: Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015, §§ 10-14 A Inhalt/Kommentierung: Inhalt der Vorlesung sind besondere Fragestellungen der Besteuerung

von Unternehmensformen und -gruppen, der Verlustnutzung nach Gesellschafterwechsel, der Übertragung von Wirtschaftsgütern, betrieblichen Einheiten sowie von Anteilen an Kapitalgesellschaften.

Titel: Steuerstrafrecht

Dozent: Dr. Manfred Muhler Termin: Freitag, 8:30 – 11:45 Uhr

Termine: 15.09. (nur bis 10:00 Uhr), 06.10., 20.10., 10.11., 17.11., 08.12. Ort: EW 161 Semester: LL.M., 1. Semester Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem materiellen Steuerrecht sind nützlich, aber

nicht Voraussetzung. Literaturempfehlungen: Literaturempfehlungen können einem ausführlichen Skript entnommen

werden, das den Teilnehmern zu Beginn der Vorlesung zugänglich gemacht wird.

Inhalt/Kommentierung: Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den steuerlichen Folgen des Steuerstrafrechts. Die Vertiefung des bearbeiteten Stoffes und die Einübung der auch zur Bearbeitung steuerrechtlicher Fälle unerlässlichen Klausurtechnik erfolgen durch die Bearbeitung von Fällen.

Titel: European Tax Law

Dozent: Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M.

Termin: Donnerstags 12.00-13.30 Uhr Ort: W 114

Semester: 2 LL.M. / Export an BWL SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Page 40: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 39 | Seite

Voraussetzungen: Basic understanding of EU Law and Tax Law

Literaturempfehlung: Terra/Wattel, European Tax Law, 6th Edition 2012, Wolters Kluwer

Haase, Internationales und Europäisches Steuerrecht, 4. Aufl. 2014, C.F. Müller

Inhalt/Kommentierung: European Union Law has an increasing impact on the taxation of private individuals as well as of companies doing business in Europe. While the European Union has no original tax authority its law has a major influence on national tax laws. The course will start with an introduction into European Union Law. It will describe the nature of European Law and the European institutions. After that the course will cover the positive harmonisation of indirect taxes mainly by European directives. In a third part the course will focus on secondary law harmonising direct taxes in Europe, e.g. the Parent-Subsidiary Directive. In a last section the course deals with the importance of the fundamental freedoms for the taxation in Europe. A special focus will be put on the case law of the European Court of Justice.

Titel: TAX 520: Besteuerung der Unternehmen

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Schreiber

Termin: 16.10.-06.11.2017, 10:15 – 15:15 13.11.2017, 10:15 – 13:30 Ort: O 048

Semester: HS SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Formal: Keine Belegung des Moduls TAX 530

Inhaltlich: Grundkenntnisse im Rechnungswesen Literaturempfehlung: Schreiber, Besteuerung der Unternehmen, 4. Aufl. 2017 Inhalt/Kommentierung: • Ertragsbesteuerung der Einzelunternehmer und

Personengesellschaften, • Ertragsbesteuerung der Kapitalgesellschaften, • Ertragsbesteuerung der Konzerne, • Ertragsbesteuerung der Mischformen, • Ertragsbesteuerung der Umstrukturierungen.

Titel: TAX 660: Steuerwirkung und Steuerplanung

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Schreiber

Termin: 05.09.-05.12.2017 Di: 10.15 – 11.45 Uhr Ort: O 135

Semester: HS SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Formal: Keine

Inhaltlich: Kenntnisse aus Modul TAX 610 oder Modul TAX 630 Literaturempfehlung: Schreiber, Besteuerung der Unternehmen, 4. Aufl. 2017 Inhalt/Kommentierung: • Einfluss der Steuern auf Kapitalwert und Rendite,

• Neutralität der Besteuerung, • Entscheidungen über Rechtsform und Finanzierung, • Unternehmenskauf und Unternehmensumstrukturierung,

Page 41: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 40 | Seite

• Entscheidungen über transnationale Investitionen.

Titel: TAX 730: Seminar in Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Schreiber

Termin: 05.10.&06.10.2017 Do., 9-18 Uhr / Fr., 9-13 Uhr Ort: M 218/O 048

Semester: HS SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Formal: Keine

Inhaltlich: Kenntnisse aus den Modulen TAX 510, 520 und 610 oder aus den Modulen TAX 530 und 630

Literaturempfehlung: Schreiber, Besteuerung der Unternehmen, 4. Aufl. 2017 Inhalt/Kommentierung: • Das Seminar behandelt eingehend übergreifende Fragestellungen.

Page 42: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 41 | Seite

D. Master of Comparative Business Law (M.C.B.L.) Titel: European Union Law: Institutional Aspects

Dozent: Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer

Termin: Di 15.30 bis 17.00 Uhr Ort: W 114

Semester: M.C.B.L. 1st semester SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung/lecture Voraussetzungen: Gute Beherrschung der englischen Sprache/proficiency in English Literaturempfehlung: Craig/de Burca, EU Law, 6th ed., 2015 Inhalt/Kommentierung: The European Union (EU) is an international organization of a

supranational character and, as such, part of a multi-level system of government. Traditionally, EU law has concentrated on the creation and functioning of what is called the Internal Market. The addition of new policies, e.g., in the fields of asylum, border controls or foreign and security policy, has not diminished, but rather increased its impact on all fields of economically relevant law. EU law not only interacts with the domestic law of each of the Union’s Member States. To a considerable extent, it directly affects legal relations within the Member States’ legal spheres, whether they are of a public- or a private-law nature. This holds true both of the EU’s “primary law”, i.e. provisions of the treaties, protocols and annexes, and of its “secondary law”, i.e., legal acts issued by EU institutions, which can take the forms of regulations, directives and decisions as well as opinions and recommendations. The course will introduce the main sources of primary law (the Treaties, i.e. EU, TFEU), the institutions (esp. Commission, Parliament, Council, Court of Justice) and the different means of secondary law action (regulation, directive, decision, recommendation) as well as the implementation and enforcement of EU Law. The course will also focus on the interplay between European and national law, analyzing, inter alia, the need for harmonized interpretation and the mechanisms – such as preliminary rulings – by which EU law tries to achieve this aim. Furthermore, the judicial remedies against breaches of EU law, especially those available to individuals and private corporations (including actions for damages), are of interest.

Titel: Comparative Law I

Dozent: Professor Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge)

Termin: Di, 12.00 – 13.30 Ort: EW 148

Semester: SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: none

Literaturempfehlung: Material will be distributed during the course

Page 43: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 42 | Seite

Inhalt/Kommentierung:

This introductory course will familiarise the students with the aims, history, and methods of comparative legal research. Furthermore an overview about the different legal systems in the world will be given, with an emphasis on legal developments in Europe. Particular attention will be paid to problems such as „legal transplants“ and the influence of geography and religion on the law. Students will have the opportunity of giving presentations in class.

Titel: European Market Freedoms

Dozent: Prof. Dr. Jens-Uwe Franck, LL.M. (Yale)

Termin: Thursday, 10:15 – 11:45 Ort: EW 156

Semester: M.C.B.L. SWS: 2

Art der Veranstaltung: Lecture Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Craig und de Búrca, EU Law, 6th ed. 2015; Barnard, The Substantive Law of the

EU, The Four Freedoms, 4th ed. 2013 Inhalt/Kommentierung: All private persons or companies upon entering one of the EU Member States

not only come under this single State’s national legal order. They are immediately affected by “European Law”, the law of the European Union granting them certain rights and privileges but also requiring them to comply with certain duties and obligations.

The internal market is one of the cornerstones of the European Union. The Market Freedoms lie at its heart. The free movement of goods, persons, services and capital is essential for unifying the markets while ensuring competition and trade within Europe. The freedoms grant rights to private persons and legal persons. Those rights can be enforced before national courts.

The course will focus on a systematic survey of the market freedoms.

• General concept of the market freedoms • Development and aim of market freedoms • Leading cases of the European Court of Justice • Function of market freedom fostering integration • Further development of market freedoms • Enforcement

Page 44: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 43 | Seite

E. Übergreifende Veranstaltungen

Titel: Einführung in die Rhetorik

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk

Termin:

Die Vorlesung wird doppelt angeboten. Zwei Alternativtermine stehen zur freien Wahl: 02.09.2017, 10:15-15:15 Uhr 23.09.2017, 10:15-15:15 Uhr

Ort:

SN 163 (02.09.2017) SN 169 (23.09.2017)

Semester: 3. Semester SWS: -

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung „Historische Grundlagen des Zivilrechts“ im 2. Semester

Literaturempfehlung: Falk/Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218 Inhalt/Kommentierung: Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch Unternehmensjuristen können täglich zur

Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden, am Arbeitsplatz wie im Privatleben. Berufstypisch stehen sie vor der Daueraufgabe, die eigene Standpunkte – und die des Arbeitsgebers – mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten. Dabei ist ohne Rhetorik selten auszukommen.

Die Vorlesung vermittelt klassische Erfahrungsregeln und beleuchtet die historischen und psychologischen Grundlagen der Rhetorik, besonders im Verhältnis zur Verhaltensökonomik (Behavioral Economics).

Der nachgewiesene Besuch der Vorlesung (Teilnahmebestätigung) ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der anschließenden „Übung zur Rhetorik der Präsentation“ in Kleingruppen (jeweils 10 Teilnehmer). Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung ist Pflichtvoraussetzung für den Bachelor-Abschluss.

Titel: Einführung in die Verhaltensökonomik

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk

Termin: 24.09.2017, 10:15-15:15 Uhr (Sonntag!) Ort: O 48 Semester: Ab 3. Semester SWS: -

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Bereitschaft zu lernbereitem Mitdenken und vorheriger Besuch der Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“

Literaturempfehlung: Falk/Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218 Inhalt/Kommentierung: Diese freiwillige Blockveranstaltung bietet eine kompakte Einführung in ein

Wissensgebiet, das für die juristische Berufspraxis von hoher Bedeutung ist, gleichermaßen für Unternehmensjuristen wie für Richter und Anwälte. Sie schließt sich unmittelbar an die Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ (Wahltermine: 02.09.2017/23.09.2017) an.

Page 45: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 44 | Seite

Titel: 18. Mannheimer Zivilrechts-Moot-Court 2017

Dozent:

Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Wolfgang Krüger (Vorsitzender Richter am BGH a.D.), RA Dr. Georg Jaeger (SZA Mannheim) Dr. Birgit Schneider (LG Mannheim)

Termin: Finale (Mündliche Verhandlung): 15.11.2017, 10:00-12:00 Uhr Ort:

O 138 (Fuchs-Petrolub-Festsaal)

Semester: Ab 3. BA-Semester bzw. ab 1. Semester des Aufbaustudiengangs SWS: -

Art der Veranstaltung: Moot-Court

Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Übung im Zivilrecht für Anfänger, Besuch der Vorlesungen zu den ersten drei Büchern des BGB

Literaturempfehlung: - Inhalt/Kommentierung: In der schriftlichen Vorrunde ist ein praxisnaher Rechtsfall aus

Kerngebieten des Bürgerlichen Rechts schriftlich zu begutachten. Im Finale ist dieser Fall - unverändert oder leicht abgewandelt - Gegenstand der mündlichen Verhandlung vor dem Übungsgerichtshof (Moot-Court).

Die beiden Zweier-Teams, die in das Finale einziehen, erhalten ein Preisgeld, gestiftet von SZA Schilling, Zutt & Anschütz Mannheim: 2.000 Euro für das siegreiche Team, 1.000 Euro für das Zweitplatzierte.

Nähere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls. Anmeldung unter [email protected]; Anmeldeschluss: 26.09.2017, 9:00 Uhr Ausgabe des Falls: 29.09.2017, 9:00 Uhr in EW 156 Anfragen per E-Mail an [email protected]

Titel:

Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk

Termin:

18.10.2017 Informationssitzung 25.10.2017 Prüfungssimulation 1 08.11.2017 Prüfungssimulation 2 15.11.2017 Prüfungssimulation 3 22.11.2017 Prüfungssimulation 4 29.11.2017 Prüfungssimulation 5 06.12.2017 Prüfungssimulation 6

Ort: O 48

Semester: Ab 5. Semester SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs

Voraussetzungen: - Literaturempfehlung: - Inhalt/Kommentierung: Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

in der juristischen Staatsprüfung. Nach eingehender Information über die Abläufe und die offiziellen wie inoffiziellen Regeln der mündlichen Prüfung im 1. Examen werden solche Prüfungen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim trainiert (Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richter und Staatsanwälte).

Sehr empfohlen wird die fortgesetzte Teilnahme am Kurs über zwei Semester hin. Dann können die Kursteilnehmer an 12

Page 46: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 45 | Seite

Prüfungssimulationen teilnehmen, eine größere Anzahl unterschiedlicher Prüfer beobachten und dadurch den vollen Trainingseffekt erreichen.

Titel: Kolloquium Rechtsphilosophie

Colloquium in Philosophy of Law

Dozent (lecturer): Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer

Termin (date): Mi 17:15 bis 18.45 Uhr Ort: EW 159

Semester:

Alle Semester (LL.B., LL.M., Aufbaustudium); Studierende anderer Fächer sind willkommen Students of all semesters and all programs are welcome.

SWS: 2

Art der Veranstaltung (course type): Kolloquium (Colloquium)

Voraussetzungen (requirements):

Interesse an Rechtsphilosophie; Bereitschaft, philosophische Texte vorzubereiten und sich an der geleiteten Diskussion zu beteiligen; Voranmeldung im Sekretariat von Prof. Dr. Cremer (Frau Bauer) erbeten Students are expected to be interested in the philosophy of law and willing to prepare philosophical texts and to participate in discussions of these texts; students are asked to sign up for the colloquium at the Chair’s secretariat, room W 307 (Ms. Bauer).

Literaturempfehlung (recommended reading): Seelmann/Demko, Rechtsphilosophie, 6. Aufl. 2014

Inhalt/Kommentierung (contents):

Gegenstand des Kolloquiums sollen zunächst Aufsätze zur Menschenwürde aus dem von Brudermüller/Seelmann herausgegebenen Band „Menschenwürde - Begründung, Konturen, Geschichte“ (ISBN 978-3-8260-3842-8) sein. Beifachstudierende des Öffentlichen Rechts können mit Kurzreferaten zu einem der Aufsätze die Prüfungsleistung für ihr Wahlfach erbringen. Dieser Teil der Veranstaltung soll möglichst „verblockt“ werden. Die Referate sollen bis Ende September erarbeitet und präsentiert sein. – Das Kolloquium soll fortgesetzt werden mit der gemeinsamen Lektüre von Seelmann/Demko, Rechtsphilosophie, 6. Aufl. 2014 (ISBN 978-3-406-67172-2). Erwartet wird die Bereitschaft, philosophische Texte vorzubereiten und sich an der geleiteten Diskussion zu beteiligen.

Titel:

IT-law goes digital – Digitalisierung und Recht

Dozent:

RA Prof. Dr. Rupert Vogel, Fachanwalt für IT-Recht, Karlsruhe/Stuttgart ([email protected]; www.vogel-partner.eu ).

Termin: Donnerstags, ab 14.09., 13:45 – 15:15 Uhr Ort: EW 161

Semester: alle Semester SWS: 2

Art der Veranstaltung: Kolloquium/interaktive Vorlesung mit freiw. Kurzreferaten und Examensübungen; Exkursion zu andrena objekts ag Mannheim (www.andrena.de), ggf. zum Technoseum (www.technoseum.de )

Voraussetzungen: keine Literaturempfehlung: wird während des Kolloquiums bekannt gegeben Inhalt/Kommentierung: Digitalisierung ist der Megatrend der nächsten Jahre in Gesellschaft

und Wirtschaft, Daten sind der Rohstoff des beginnenden 21. Jahrhunderts. In dem Kolloquium zum IT-Recht sollen aktuelle Themen von Digitalisierung und IT in das Koordinatensystem des Rechts eingeordnet und diskutiert werden:

Page 47: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 46 | Seite

• Verträge (z.B. Projektmanagement und agile Verträge, Cloud-

Verträge, Blockchain-Verträge, Trend zu Service-Verträgen, E-Commerce-Verträge)

• Rechtsgüter (Software- und Datenbankschutz, Dateneigentum und Internet der Dinge, Open Source und Creative Commons, Know-how-Schutz)

• Personen (Datenschutz-Grundverordnung, Social Media und allgemeines Persönlichkeitsrecht/„digitale Persönlichkeit“ (Recht auf Vergessen, digitales Erbe)

• IT-Compliance (IT-Sicherheitsrecht), neue Haftungssysteme (z.B. bei autonomen Fahren)

• Kunst und digitale Medien Im Kolloquium werden die Rechtsthemen im Vorlesungsstil vorgestellt. Danach besteht die Möglichkeit von Kurzreferaten. Schließlich folgen Trainingseinheiten für das Staatsexamen und die Schwerpunktprüfung „Geistiges Eigentum“. Im Workshop bei andrena objekts ag werden Fragen komplexer/agiler Projektsteuerung und deren rechtliches Management behandelt. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Titel: „Deutsch für Juristen“

Dozent: Prof. Dr. jur. Joachim Jahn (Mitglied der NJW-Schriftleitung; zuvor F.A.Z.-Redakteur)

Termin: 4. November 2017, 10 bis 18 Uhr Ort: EW 159 Semester: ab 3. Semester Art der Veranstaltung: Vorlesung/Workshop („Schlüsselqualifikationen“) Voraussetzungen: fließende Sprachkenntnisse (dies ist kein „Deutschkurs“!) Literaturempfehlungen: F. E. Schnapp, „Stilfibel für Juristen“, Münster 2004

M. Schmuck, „Klare Sprache für Juristen“, in: Römermann/Paulus: „Schlüsselqualifikationen für Jurastud., Examen und Beruf“, München 2003 oder M. Schmuck, „Deutsch für Juristen“, 4. Aufl. Köln 2016 T. Walter, „Kleine Stilkunde für Juristen“, 3. Aufl. München 2017 W. Schneider, „Deutsch für Profis“, seit 1984 immer wieder...

Inhalt/Kommentierung: Juristen müssen sich verständlich machen können – nicht nur untereinander, sondern (vor allem) gegenüber Laien. Zumal rund 80 Prozent von ihnen den Beruf des Rechtsanwalts oder der Anwältin ergreifen. Und für diese gilt: Mandanten sind Kunden auf einem umkämpften Markt für Beratungsdienstleistungen. Aber auch Richter, Unternehmens-, Verwaltungs- und Verbandsjuristen müssen (ebenso wie Journalisten und Politiker) ihre Fachkenntnisse und Botschaften an den Mann und an die Frau bringen. Rechtskundige pflegen jedoch einen umständlichen und gekünstelten Sprachstil. Schachtelsätze, Nominal- und Passivkonstruktionen, altertümliche Redewendungen, das Kleben am Juristen-/Kastenslang u.a. verbauen den Zugang zum Gesprächspartner und zur Öffentlichkeit.

Teilnehmer der Veranstaltung sollen daher lernen, wie „Paragrafenarbeitern“ in der Kommunikation mit „Normalbürgern“ eine professionelle Übersetzung gelingt. Schritt für Schritt werden die Eigenheiten des juristischen Kanzleistils unter die Lupe genommen. Dem werden die Grundregeln und Geheimnisse verständlichen und überzeugenden Formulierens gegenüber gestellt. Schließlich setzen die Teilnehmer das vermittelte Wissen durch praktische Übung um, indem sie eigene Texte anfertigen und diese gemeinsam besprechen. Der Leistungsnachweis zum Erwerb der „Schlüsselqualifikationen“ (§ 9 II Nr. 4 JAPrO) wird erfolgreichen Teilnehmern ausgestellt. Wegen des Workshop-Charakters ist deren Zahl auf 20 begrenzt. Bei der verbindlichen Anmeldung im Sekretariat von Prof. Cremer muss daher leserlich eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Die Anmeldung im

Page 48: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 47 | Seite

elektronischen System genügt nicht. Rückfragen per Mail unter: [email protected]

Titel: Juristische Methodenlehre

Dozent: Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer

Termin: Fr 15.30 bis 17.00 Uhr Ort: W 114

Semester:

Alle Semester (LL.B., LL.M., Aufbaustudium); empfohlen auch für Studierende der Rechtswissenschaft in höheren Semestern; Studierende anderer Fächer sind willkommen

SWS: 2

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Voraussetzungen: Keine Literaturempfehlung: Gast, Juristische Rhetorik, 5. Auflage (2015); Lagodny, Gesetzestexte

suchen, verstehen und in der Klausur anwenden : Eine praxisorientierte Anleitung für rechtswissenschaftliches Arbeiten im Strafrecht, Öffentlichen Recht, Zivilrecht, 2. Auflage 2013; ders., Juristisches Begründen (2014); Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 4. Auflage (2014); Zippelius, Juristische Methodenlehre, 11. Auflage (2012).

Inhalt/Kommentierung: Wie legt man Rechtsnormen aus? Wie wendet man sie an? Welche Argumente sind bei der Auslegung und Anwendung erlaubt? Welche sind ausgeschlossen? Gibt es Unterschiede in der „Handhabung“ von Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichem Recht? Wie lassen sich Auslegungsregeln begründen? Sind sie selbst Bestandteil des Rechts? Wie frei ist ein Gericht bei der Interpretation von Rechtsnormen? – Die Vorlesung gibt Antworten auf diese Fragen. Diese Antworten sind hochgradig examens-, aber auch grundlegend praxisrelevant. Denn Methodenwissen ermöglicht, Lösungen auch für bislang unbekannte rechtliche Probleme zu entwickeln. Die Methode(n) der Auslegung und Anwendung des (geschriebenen) Rechts zu beherrschen kann darum nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Vorlesung „Juristische Methodenlehre“ will zugleich Wege zu einem strukturierenden Lernen und Verstehen des Rechts als eines Systems ebnen. Sie befasst sich mit dem „Handwerkszeug“ juristischer Arbeit, ohne das die juristische Falllösung nicht gelingen kann.

Titel: Einführung in das deutsche Zivilrecht für ausländische Studierende

Dozent: Daniel Friedrich Termin: Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr Ort: EW 256 Semester: - Semesterwochenstunden: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: - Literaturempfehlungen: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben, eine aktuelle Textausgabe

des BGB wird benötigt. Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung richtet sich an ausländische Studierende und soll diesen

einen ersten Einblick in das deutsche Zivilrecht ermöglichen. Der

Page 49: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 48 | Seite

Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch, hier insbesondere die ersten drei Bücher. Darüber hinaus wird in die Stellung des BGB im System des deutschen Zivilrechts eingeführt. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten und mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.

Titel: Seminar zum Gesellschaftsrecht

Dozent: Prof. Dr. Carsten Schäfer

Termin:

13.11., 14.11., 21.11., 09:00 - 18:00 Uhr, ggf. 22.11. ab 17:00 Uhr (Anmeldung nicht mehr möglich)

Ort: W 214

Semester: SWS:

Art der Veranstaltung: Seminar (Siehe besondere Bekanntmachung auf der Homepage)

Voraussetzungen: Empfehlenswert ist der vorherige Besuch der Vorlesung Gesellschaftsrecht Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung:

Page 50: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - fsjura.com · Literaturempfehlung: Bitter/Röder, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und ... Die Vorlesung will die Studierenden

KVV HWS 17/18 49 | Seite

Herausgeber Fachschaft Jura Parkring 39 68159 Mannheim fsjura.com [email protected] Redaktion: Tobias Heinzel Philipp Schröer Ressort Studierendenmaterialien