Kompetenzorientierter Sportunterricht

17
Kompetenzorientierter Sportunterricht

description

Kompetenzorientierter Sportunterricht. Leitgedanken. Handlungsfelder im Schulsport. Kooperation und Konkurrenz. Bewegung. Wissen. Kreativität. Wahrnehmung. Leistung. Verantwortung. Kriterien Kompetenzorientierten Sportunterrichts. Unterrichts- klima. Differen-zierung. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Kompetenzorientierter Sportunterricht

Page 1: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Kompetenzorientierter Sportunterricht

Page 2: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Leitgedanken

ZPG Sport 2011

Bewegung

Kreativität

Kooperation und

Konkurrenz

Wissen

Wahrnehmung

Verantwortung

Handlungsfelder im Schulsport

Leistung

Page 3: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Kriterien Kompetenzorientierten Sportunterrichts

Optimale Nutzung der

Lernzeit

Strukturiert-heit

Klare Erwartungen

Unterrichts-klima

Differen-zierung

Mehrper-spektivität

Kriterien guten

Sportunterrichts

Methoden

Page 4: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Kriterien guten

Sportunterrichts

Kriterien guten kompetenzorientierten

Sportunterrichts

Kriterien Kompetenzorientierten Sportunterrichts…

Optimale Nutzung der

Lernzeit

Strukturiert-heit

Klare Erwartungen

Unterrichts-klima

Differen-zierung

Mehrper-spektivität

Feedback

MethodenIndividuelle Förderung

Prozess-haftigkeit

Selbst-ständig-

keit

Einsichtiges Lernen

Perfor-manz

Page 5: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Umsetzungsbeispiel Volleyball 2 mit 2

Handreichung Thür. Institut für Lehrerfortbildung: Differenzierung Kern, U. (2011): Differenzierung Differenzierungsmöglichkeiten im Volleyball

weiterführende Literatur/Links Brüning, L.; Saum, T. (2010): Individualisierung und Differenzierung. In: Praxis Schule 1-2010, S. 8 - 11 LS Stuttgart (2009): Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Stuttgart (NL 01), S. 7 Thür. Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien: Schulsport in Thüringen

Differenzierung- innere und äußere Differenzierung- Flexibilität- Motivation

Page 7: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Umsetzungsbeispiel Handreichung

Mehrperspektivität

weiterführende Literatur/Links Gissel, N. (2009): Vom „Erziehenden“ zum „Kompetenzorientierten“ Sportunterricht

In: Sportpraxis, 50) 3-4, S. 6-15 Schuhmacher, C.; Scheuer, C.: Mehrperspektivität im Sportunterricht Chancen und Grenzen Bildungsplan Leitgedanken DSLV Schriftenreihe

Mehrperspektivität- Motivation- Offenheit- Pädagogische Perspektiven (Kurz, D.)

Page 8: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Umsetzungsbeispiel Zirkeltraining

Handreichung Methoden

weiterführende Literatur/Links Brüning, S./Saum, T.: Mit kooperativem Lernen erfolgreich unterrichten In: Pädagogik 04/07 S. 10 - 15 Bähr, I: Kooperatives Lernen im Sportunterricht Überarbeitetes Manuskript des Basisartikels für ein Themenheft

„Kooperatives Lernen“ (Zeitschrift „Sportpädagogik“). Stand 12.1.05 Rüegsegger, R.: Warum Kooperatives Lernen viel bewirkt In: Pädagogik 12/09 S. 36 - 38 Mayer, H. (2007): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung Cornelsen Achtergarde, F. (2007): Arbeitsformen zur Förderung der Selbstständigkeit. In: Selbstständiges Arbeiten im

Sportunterricht, S. 43 – 69

Methoden- Sozialformen- Unterrichtsformen - Unterrichtsschritte- Handlungssituationen- Methodenvielfalt

Page 9: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Umsetzungsbeispiel Handreichung

Belastungszeiten im Sportunterricht

weiterführende Literatur/Links Hoffmann, A. (2011): Bewegungszeit als Qualitätskriterium des

Sportunterrichts. Spectrum der Sportwissenschaften, 23 (1), S. 25 - 51 TU Chemnitz: Bewegungsdauer und Bewegungsintensität – Gütekriterien

eines guten Sportunterrichts? Kounin, J. S. (2006): Techniken der Klassenführung. Stuttgart : Klett-Cotta. Helmke, A.: "Aktive Lernzeit optimieren – Was wissen wir über effiziente

Klassenführung?" Pädagogik, 59 (5), S. 44 - 49

Optimale Nutzung der Lernzeit- Ausweitung echter, intensiver Bewegungszeit- Umfang/Intensität- Planung- effiziente Klassenführung- sachgerechter Organisationsrahmen - Flexibilität

Page 11: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Unterrichtsklima- Wertschätzung- Überraschungsoffene Grundhaltung- Lehrerpersönlichkeit- Förderliche Lernatmosphäre- Selbstwirksamkeit

Umsetzungsbeispiel Handreichung

Unterrichtsklima

weiterführende Literatur/Links Mühlhausen, U. (2007): Abenteuer Unterricht. Wie Lehrer/innen mit überraschenden

Unterrichtssituationen umgehen. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren. Bauer, J. (2007): Lob der Schule. Hamburg : Hoffmann und Campe.

Page 15: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Umsetzungsbeispiel Film Geräteaufbau

Handreichung Performanz

weiterführende Literatur/Links Leisen, J. (2010): Kompetenzorientiert unterrichten mit dem Lehr-Lern-Modell

Performanz„Man muss es nicht nur können, man muss es auch zeigen“ (Leisen, 2010)Ein kompetenzorientierter Sportunterricht sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler bereits beim Lernen und Üben Gelegenheiten erhalten, zeigen zu dürfen, was sie (bereits) können. Dies hat einen völlig anderen Stellenwert als eine Leistungssituation, wo Schüler zeigen müssen, was sie können (z. B. Noten).Performanz ist immer abhängig vom Schüler selbst, der dies überhaupt erst wollen muss.

Page 16: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Umsetzungsbeispiel Schwimmen

Handreichung Prozesshaftigkeit

weiterführende Literatur/Links Aschebrock, H. (2010): Lernaufgaben im Fach Sport – Wege einer kompetenzorientierten

Unterrichtsentwicklung. Sportunterricht, Heft 3 (59), 13 – 16 Schmoll, L. (2011): Das Portfolio im Sportunterricht. Sportunterricht, Heft 2 (60), 38 – 42

Prozesshaftigkeit- Bedeutung des Lernweges- Lernarrangements/Lerngelegenheiten- Aufgaben, die Lerngelegenheiten bieten- Lehren und Lernaufgaben

Page 17: Kompetenzorientierter Sportunterricht

Selbstständigkeit- Selbsteinschätzung- Selbstorganisation - Handlungsfähigkeit

Umsetzungsbeispiel

Film Geräteaufbau Auf- und Abbau von Turngeräten

Regelstrukturen erkennen und gestalten am Bsp. Fußball (Schulsport NRW)

Handreichung weiterführende Literatur/Links

Selbst organisiertes Lernen (SOL)