Kontrastive Linguistik und Übersetzung

22
WS 2014/15 – 13.11.2014 PHRASEOLOGISMEN Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Transcript of Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Page 1: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

WS 2014/15 – 13.11.2014P H R A S E O L OG IS M E N

Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Page 2: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Jede Sprache verfügt über ein buntes Repertoire an idiomatischen Wendungen, die auchmanchmal derbe, oft köstliche, aber fast immer auf amüsante Art die Mannigfaltigkeiteines Landes und seiner Kultur zum Ausdruck bringen. Die Kenntnis und dieBeherrschung solcher Formulierungen sind ein Zeichen kultureller Identität und einAusdruck der Freude an der lebendigen Sprache.“

Kunz, Valérie: 2000 Redewendungen (Deutsch – Französisch); Hueber 2005. S. 3.

Page 3: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Phraseologismen - Definition

Literatur: Thiele, Johannes. 1990. „Französisch: Phraseologie“. In: Holtus, Günter et al. (Hrsg.). Lexikon der romanistischen Linguistik. Band 5,1: Französisch, Okzitanisch, Katalanisch. Tübingen: Niemeyer, 88-94.

Phraseologismus = sprachliche Einheiten, die als mehr oder weniger feste syntaktische Wortverbindungen nach den gleichen Strukturmodellen wie freie syntaktische Wortverbindungen gebildet sind und zusammen mit den Einzellexemen zum Wortschatz einer Sprache gehören.

Burger: = zu einer festen Form verwachsene Folge von Lexemen (Komponenten; Konstituenten), also eine bestimmte Art eines Syntagmas (= grammatische Fügung (Wortverbindung) aus i. d. R. mehreren Wörtern).Die Bedeutung eines solchen sprachlichen Fertigbausteins geht meist über die rein wörtliche Bedeutung ihrer einzelnen Bestandteile hinaus.

Syntagmatik: semantische Beziehungen zwischen Elementen, die im Satz auftreten

Page 4: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Eigenschaften:

- liegen zwischen Wort und Satz

- bestehen aus mindestens zwei formal selbstständigen Wörtern

- selbstständige und unzerlegbare Einheiten

- haben eine einzige Bedeutung (- langue -, Gesamtbedeutung; semantisch wie ein Wort), aber bestehen formal aus mehreren Wörtern (- parole -)

- die Gesamtbedeutung ist nicht aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten zu erschließen

Il n‘a pas inventé le fil à couper le beurre ‘

Le fil à couper le beurre est considéré comme un objet simpliste et peu ingénieux. Dire de quelqu'un qu'il n'a pas inventé le fil à couper le beurre est péjoratif et dépréciatif. L'expression apparaît au milieu du XIXe siècle et s'utilise encore aujourd'hui.

‘il est peu intelligent

Page 5: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

- Idiomatizität

- Polylexikalität

- Lexikalisierung

- lexikalisch-semantische Stabilität

Page 6: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Idiomatizität

Die Bedeutung des ganzen Ausdrucks ist nicht gleich der Summe der Einzelbedeutungen der einzelnen Lexeme.

Die einzelnen Komponenten geben ihre freie Bedeutung zugunsten einer neuen Bedeutung auf.

mettre le pied è l‘étier ‘Steigbügel‘

mettre le puce à l‘oreille ‘éveiller la méfiance‘, ‘misstrauisch machen‘

- Polylexikalität

Page 7: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

jdm. einen Floh ins Ohr setzen ‘jemandem einen Gedanken, einen Wunsch eingeben, der diesen dann nicht mehr ruhen lässt‘

Eine Idee, die von einer Person geäußert wird, hält eine andere Person völlig gefangen. Die Redewendung entwirft das Bild eines Flohs, der im Ohr herumhüpft. Und mit einem Floh im Ohr kann man keinen klaren Gedanken mehr fassen.

durchsichtige Metaphorisierung: ein konkretes Bild ist vorstellbar, das durch Vergleichen auf eine ähnliche, allgemeinere, abstraktere Situation, die mit dem konkreten Bild Gemeinsamkeiten hat, übertragbar ist.

undurchsichtige Metaphorisierung: der Metaphorisierungsprozess nicht ohne etymologische Nachforschungen nachvollziehbar

jdm. Fersengeld geben

mögliche Etymologie: Sachsenspiegel (bedeutendste deutsche Gesetzessammlung des Mittelalters, entstanden in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts): Passus, der besagte, dass Frauen der Wenden (ein Volksstamm mit slawischen Wurzeln) ihre Männer verlassen durften, wenn sie ihnen einen entsprechenden finanziellen Ausgleich zahlten.

fliehen/wegrennen‘

Page 8: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

feste vs. freie Wortverbindungen: jmdm. einen Korb geben vs. jmdm. einen Korb Erdbeeren geben

Phraseme sind nicht einmalig zusammengestellt, sondern eine feste Verbindung von Worten, deren Bedeutung von der Bündelung der Bedeutungen der einzelnen Komponenten abweicht

wörtliche und phraseologische Lesart: den Löffel abgeben

Verlust der MotivierungAbleitbarkeit der Bedeutung eines komplexen ZeichensJe größer die Motiviertheit ist, desto kleiner ist die Idiomatizität und umgekehrt

Lexikalisierungder Phraseologismus ist in unserem mentalen Lexikon gespeichertdie Einheiten werden nicht produziert, sondern reproduziert

Page 9: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Idiomatizität: graduierbar

vollidiomatisch: die Gesamtbedeutung der Wortverbindung lässt nicht aus denEinzelbedeutungen der Komponenten erschließen

jemandem einen Korb geben“

teilidiomatisch:Abweichung der übertragenden Bedeutung von der wörtlichen Bedeutung ist minimal

jemandem etwas hoch und heilig versprechen

nullidiomatisch:keine semantischen Unterschiede zwischen wörtlicher und semantischer Bedeutung

sich die Zähne putzen

Page 10: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

lexikalisch-semantische Stabilität

die Gesamtbedeutung des Phraseologismus ist an die fixierte Kombination der einzelnen Elemente geknüpft

die Wörter, die die feste Wortverbindung bilden, können sich nicht austauschen

sie gehören zu einer Einheit und der Ersatz eines Wortes durch anderes ist in vielen Fällen unmöglich

die Veränderlichkeit in der Struktur des Phraseologismus kann mit sich den Bedeutungsverlust tragen

jdm. einen Floh ins Ohr setzen

jdm. eine Maus ins Ohr setzen

Page 11: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Typisierung von Phraseologismen

Phraseolexemelexikalische Einheiten, die Erscheinungen, Handlungen, Zustände, Eigenschaften u. a. beschreiben Stabilität und Idiomatizität

vollidiomatisch (Idiome): faire chou blanc

entre chien et loup

teilidiomatisch: promettre monts et merveilles

nach Fleischer

Cette expression pourrait venir du Berry où un coup se prononçait "choup" en dialecte berrichon (Berry). Au jeu de quilles ‘Kegeln’ très en vogue au XVIe siècle, un c[h]oup blanc était un coup nul, sans résultat.

Cette expression désigne la période de fin de journée où la clarté est telle qu'on a du mal à distinguer un chien d'un loup

promettre des avantages considérables, des choses admirables, étonnantesmonts de ‘une grande quantité‘

‘Pech haben‘

‘in der Abenddämmerung‘

‘das Blaue vom Himmel versprechen‘

Page 12: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Phraseoschablonen:syntaktische Strukturen, deren lexikalischer Inhalt variabel ist, die aber eine Art syntaktische Idiomatizität aufweisen: Wortgruppenschablonen und Satzschablonen

sicher ist sicher Wortgruppenschablonen

espèce d (imbécile, abruti…)

aussitôt (dit, cuit), aussitôt (fait, mangé) Satzgruppenschablonen

Page 13: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Nominationsstereotype: Wortverbindungen mit fester Reihenfolge der Komponenten nicht idiomatisch Formeln des alltäglichen Umgangs, die einer starken Dynamik unterliegen

sozio-kulturelles Umfeld

sujet de scandale

entière vérité

Page 14: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

kommunikative Phraseologismen/kommunikative Formeln:

feststehende Formeln (Gruß-, Glückwunschformeln), Bemerkungen, Ausrufe, Drohungen, Aufforderungen, Verwendung in bestimmten Kommunikationssituationen können in ihrer Funktion Sätzen entsprechen

Bonjour!

Dites donc!

Page 15: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Weitere Klassifikationen:

syntaktisch-strukturelle Klassifikation: Wortgruppenstruktur, Satzgruppenstruktur

morpho-syntaktische Klassifikation: substantivisch (Ei des Kolumbus), adverbial, adjektivisch, verbal (jdm. Einen Bären aufbinden)

Burger:

Page 16: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Kollokationen (nach Burger): Wortverbindungen verwendet, die nicht oder nur schwach idiomatisch sindpräferierte Kombinationen

sich die Zähne putzen (nicht: Zähne waschen, reinigen)laver les dents (kein spezielles Verb)

groß und stark

> Fleischer: Nominationsstereotype

Page 17: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Sprichwort:Es ist ein allgemein bekannter kurzer Spruch der eine Lebensregel, eineWeisheit nach einer Lebenserfahrung lehrhaft und bildlich vorträgt

Verschiebe nicht auf morgen, was du heute kannst besorgen.

SatzstrukturMikrotexte (keine Reproduktion als lexikalische Einheit, sondern als Mikrotext im Text zitiert)

jemandem eine Grube graben (Phraseologismus)Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein (Sprichwort)

Page 18: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Übersetzen Sie die folgenden Idiomatismen:

monter sur ses grands chevaux = ‘aufbrausen, wütend werden‘‘s'emporter, se mettre en colère’Ceux qui n'auraient à proximité que des chevaux de Przewalski (Lien externe) auraient beaucoup de mal à monter sur leurs grands chevaux, vu la taille de l'animal et son indomptabilité. Ainsi, à l'origine, monter sur ses grands chevaux, c'était, pour une troupe de chevaliers, partir à la bataille en chevauchant de grandes montures. De la fougue et l'ardeur nécessaires pour partir ainsi en guerre, il nous est resté, au figuré et depuis la fin du XVIe siècle, cette expression où la fougue est devenue celle de celui qui s'emporte.http://www.expressio.fr/expressions/etre-pique-de-la-tarentule.php

An die Decke gehen meint zweifelsfrei die Zimmerdecke, die verhindert, dass man vor Wut noch weiter in die Luft geht. Dass es sich bei an die Decke gehen eine Ableitung von in die Luft gehen (gleiche Bedeutung) handelt, kann lediglich vermutet werden. An die Decke gehen, das bietet sich in geschlossenen Räumen an, während in die Luft gehen sich besser unter freiem Himmel macht, zumal man dabei an eine Explosion denken kann.http://www.redensarten.net/Tarantel.html

z.B.: an die Decke gehen

Page 19: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

http://www.redensarten-index.de/suche.php?&bool=relevanz&suchspalte[]=erl_ou&suchbegriff=zornig%20/%20wuetend%20werden&gawoe=an&page=5

Page 20: Kontrastive Linguistik und Übersetzung
Page 21: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

faire le ménage =

Trésor de la Langue Francaise:http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/tlfiv5/visusel.exe?32;s=1136405970;r=2;nat=;sol=8;

ménage: n partic. Ensemble des travaux de propreté et d'entretien d'un logement.Elle tournait toute la matinée, balayant, époussetant, nettoyant les chambres, lavant la vaisselle, faisant des besognes qui l'auraient écoeurée autrefois. Jusqu'à midi, ces soins de ménagela tenaient sur les jambesSYNT. Faire le ménage de qqn, de qqc.; faire son ménage soi-même; vaquer aux soins du ménage; être chargé, s'occuper du ménage (de qqn)

putzen, aufräumen, sauber machen

Page 22: Kontrastive Linguistik und Übersetzung

être piquer de la tarentule =

Voilà une expression un peu désuète qui date du XVIIIe siècle et qui s'emploie pour désigner une personne agitée, mais pas dangereuse pour son entourage, ou une personne passionnée.

La tarentule (anciennement 'tarente', nom issu de la ville italienne éponyme de Tarente où elle était commune) est une grosse araignée (Lien externe) dont la morsure passait pour provoquer des troubles nerveux et même la mort.Les troubles se traduisaient entre autres par une agitation extrême, d'où la naissance de l'expression.

Par extension, une excitation pouvant aussi être provoquée par une passion pour quelque chose, la locution évoque aussi l'engouement important pour cette chose.

‘être très agité, éprouver un grand engouement pour quelque chose’

‘sich plötzlich und heftig bewegen; wie besessen/wahnsinnig; überraschend und sehr heftig reagieren‘

wie von der Tarantel gestochen