Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements : mit : Bei freier...

12
reiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements : i m i i r v L i = Δm i r i × v i ( ) = Δm i r i × ω × r i ( ) ( ) A × B × C ( ) = A C ( ) B - A B ( ) C L i = Δm i r i 2 ω ( ) r i ω ( ) r i ( ) L = r 2 ω ( ) r ω ( ) r ( ) dm V mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu L 1

Transcript of Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements : mit : Bei freier...

Page 1: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen

Drehimpuls eines Massenelements :imii rv

Li = Δmi ri × vi( ) = Δmi ri × ω × ri( )( )

A × B × C( ) = A ⋅ C( ) B - A ⋅ B( ) C

Li = Δmi ri2 ω( ) − ri ⋅ ω( ) ri( )

L = r2 ω( ) − r ⋅ ω( ) r( ) dmV

mit :

Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu

L

1

Page 2: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen

in Komponenten:

Lx = Ixxωx + Ixyωy + Ixzωz

Ly = Iyxωx + Iyyωy + Iyzωz

Lz = Izxωx +Izyωy +Izzωz

I xx = r2 - x2( ) dm

V

∫ = y2 + z2( ) dm

V

I yy = r2 - y2( ) dm

V

∫ = x2 + z2( ) dm

V

I zz = r2 - z2( ) dm

V

∫ = x2 + y2( ) dm

V

I xy = I yx = - x y dmV

I yz = I zy = - y z dmV

I xz = I yz = - x z dmV

L~

I

in Tensorschreibweise:

z

y

x

z

y

x

L

L

L

III

III

III

zzzyzx

yzyyyx

xzxyxx

Trägheitstensor

mit I ij = r2δ ij - rirj( ) dmV

Li = r2δ ij - rirj( ) dmV

∫ ω j

j=1

3

= I i j ω j

j=1

3

in Einstein-Summenkonvention:

(I verknüpft L mit durch Drehstreckung) 2

Page 3: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

Rotationsenergie:

1

2Δmivi

2 = 1

2 Δmi ω × ri( ) ω × ri( )

= 1

2 Δmi ω2ri

2 − ω ⋅ri( )2

( )

A × B( ) A × B( ) = A2B2 − A ⋅B( )2mit:

=>Erot = ω2

2 r2

V

∫ dm - 1

2 ω ⋅r( )

2

V

∫ dm

=x

2 +ωy2 +ωz

2

2x2 + y2 + z2

( )V

∫ dm -1

2 ωxx +ωyy +ωzz( )

2

V

∫ dm

=1

2ωx

2 I xx +ωy2 I yy +ωz

2 I zz( ) +ωxωyI xy +ωyωzI yz +ωxωzI xz

Gaub 3WS 2014/15

Page 4: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

tensoriell:

Erot =1

2 ω

TI~

ω€

Erot = 1

2 ωx ωy ωz( )

I xx I xy I xz

I yx I yy I yz

I zx I zy I zz

⎜ ⎜ ⎜

⎟ ⎟ ⎟

ωx

ωy

ωz

⎜ ⎜ ⎜

⎟ ⎟ ⎟

=1

2ωiI i jω j

i, j=1

3

Bei beliebiger Drehachse tragen alle Momente des Trägheitstensors zur Rotationsenergie bei

Gaub 4WS 2014/15

Page 5: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

Trägheitsmomentellipsoid

Iω = cos2α I xx + cos2β I yy + cos2γ I zz

+ 2 cosα cosβ I xy + 2 cosβ cosγ I yz + 2 cosα cosγ I xz

cos

cos

cos

z

y

x

Sei Rotationsachse eines beliebigen Körpers um gegen die kartesischen Achsen des Laborsystems geneigt =>

1

2Iω2 =

1

2ωx

2 I xx +ωy2 I yy +ωz

2 I zz( ) +ωxωyI xy +ωyωzI yz +ωxωzI xz

weil

Gaub 5WS 2014/15

Page 6: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

sei:

R2I = x2I xx + y2I yy + z2I zz

+ 2 xy I xy + 2 yz I yz + 2 xz I xz

R ||ω

R2I = const. ist Ellipsoidgleichung =>

=> r

R = R

cosα

cosβ

cosγ

⎜ ⎜ ⎜

⎟ ⎟ ⎟

Trägheitsellipsoid:

Das Trägheitsmoment eines beliebigen Körpers ist ≈1/R2 zum Abstand zur Ellipsoidfläche

Gaub 6WS 2014/15

Page 7: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

Diagonalisierung des Trägheitstensors entspricht der Hauptachsentransformation.Die Ellipsengleichung wird dann zu:

ξ 2Ia + η 2Ib + ς 2Ic = 1

wobei orthogonal sindξ , ,

I~

=

Ia 0 0

0 Ib 0

0 0 Ic

⎜ ⎜ ⎜

⎟ ⎟ ⎟

der Diagonalisierte Trägheitstensor hat die Form:

Man wähle Koordinatensystem dessen Achsen mit den

Hauptachsen a,b,c, des Trägheitsellipsoids zusammenfallen

ξ,η ,ς

Gaub 7WS 2014/15

Page 8: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

Berechnung der über das charakteristische Polynom:

Iabc

0

III

III

III

zzzyzx

yzyyyx

xzxyxx

I

I

I

Konvention: cba III

Trägheitsmoment um beliebige Achse:

cba IIII cos cos cos 222

L =

La

Lb

Lc

⎜ ⎜ ⎜

⎟ ⎟ ⎟ =

ωa Ia

ωb Ib

ωc Ic

⎜ ⎜ ⎜

⎟ ⎟ ⎟

Erot = 1

2 ωa

2 Ia + ωb2 Ib + ωc

2 Ic( )

= La

2

2Ia

+ Lb

2

2Ib

+ Lc

2

2Ic

Wenn a, b, c die Hauptachsen des Körpers sind

Page 9: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

Asymmetrische Kreisel:

Ia ≠ Ib ≠ Ic

Ia = Ib = Ic

Sphärischer Kreisel

Bsp: Kugel, Würfel

Gaub 9WS 2014/15

Page 10: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

Ia = Ib < Ic

oblat:

Ia < Ib = Ic

prolat:

Symmetrische Kreisel:

Gaub 10WS 2014/15

Page 11: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

Freie Achsen

stabile Rotation um Achse mit größtem Trägheitsmoment

instabile Rotation um Achse mit mittlerem Trägheitsmoment und Ausweichbewegung

Gaub 11WS 2014/15

Page 12: Kreiselbewegungen – Rotation um freie Achsen Drehimpuls eines Massenelements :  mit : Bei freier Rotation ist i. a. nicht ll zu 19.

Freie Achsen

rotierende Kette maximiert ihr Trägheitsmoment

Diskus rotiert stabil um Achse mit größtem Trägheitsmoment

Gaub 12WS 2014/15