Kreislauf 6 Organdurchblutung [Kompatibilit si m d])BBB in den Kapillaren 2020.11.27. 7 13 Die...

20
2020.11.27. 1 1 Organdurchblutung Lungen, Gehirn, Herz, Muskulatur, GI Trakt, Haut Prof. Gyula Prof. Gyula Sáry Sáry 2

Transcript of Kreislauf 6 Organdurchblutung [Kompatibilit si m d])BBB in den Kapillaren 2020.11.27. 7 13 Die...

  • 2020.11.27.

    1

    1

    Organdurchblutung

    Lungen, Gehirn, Herz, Muskulatur, GI Trakt, Haut

    Prof. Gyula Prof. Gyula SárySáry

    2

  • 2020.11.27.

    2

    3

    der Lungenkreislauf

    Aufgabe: Gas-Austausch und nutritive Aufgabe

    • das Blutvolumen ist ~ 5 l/min = Herzzeitvolumen

    • der Wiederstand ist niedrig (Druck auch…)

    • Filtration - Reabsorption

    • Ödem ist Tödlich (praktisch kein Interstitium…)

    Kapillarendruck muss niedrig und Lymphkreislauf effektiv sein

    • Kontrolle muss Gas-Austausch optimalisieren

    Hypoxie verursacht Vasokontriktion (Endothelin)

    • totale Ventilation : totale Perfusion Verhältnis ~ 1

    4

  • 2020.11.27.

    3

    5

    Luftdruck

    Blutdruck

    Ventilation / Perfusion

    Verhältnis ~ 1

    Ventilation / Perfusion

    Verhältnis > 1

    Ventilation / Perfusion

    Verhältnis < 1

    6

    drei Zonen der Lunge

    mittlerer Druck~ 14 mmHg

    (bei Arbeit etwas höher!)

  • 2020.11.27.

    4

    7

    Kontroll im Lungenkreislauf

    • körperliche Arbeit (transmuraler Druck steigt)

    • sympathische Wirkungen (linke Kammer)

    • Hypoxie als Vasokontriktor (Re-Distribution)

    8

    Sport, Kontaktzeit, O2 Aufnahme

    ~ 0,5 s

  • 2020.11.27.

    5

    9

    Kapillaren Reservezeit: ~ 0,5 s

    • Gasdruckgleichgewicht wird

    rasch, in 0,25 s erreicht, es

    gibt reserve für Sport usw.

    • Normalweise wird

    Gastransport durch

    Perfusion limitiert (Herz und

    Kreislauf)

    10

  • 2020.11.27.

    6

    11

    Die Gehirndurchblutung

    Aufgaben:

    • Gehirnmetabolismus zu unterstützen

    • ZSF zu produzieren

    • das Gehirn zu kühlen (Masse/Oberfläche Verhältnis ungünstig)

    • chemische Signale zu transportieren und aufzunehmen

    12

    Arterien im Gehirn:

    Circulus Arteriosus Willisi

    End-Arterien

    Venen im Gehirn:

    hydrostatischer Druck

    Sinus Venosus mit starrer Wand

    keine Venenklappen

    Mikrozirkulation:

    Innervation in Pia Gefäβe

    keine Lymphgefäβe

    BBB in den Kapillaren

  • 2020.11.27.

    7

    13

    Die Blut-Gehirn Schranke

    Paul Ehrlich und Goldman (1913)

    14

    InterstitiumBlut

    Na Pumpe

    Na Kanal

    Na-Cl Ko-Transporter

    AS Transporter

    Endothel

    Glukose

    AS keine Schranke bei:zirkumventrikulare OrganeArea PostremaEminentia MedianaCorpus PinealePlexus Choroideus

    einfache Diffusion: Gase, lipidlösliche Substanzen usw.

    erleichterte Diffusion: Glukose, AS, Milchsäure usw.

    aktiver Transport: K+ Sekretion!

    Endozytose und Transzytose: Eisen, Peptide

  • 2020.11.27.

    8

    15

    Transzytose als Transport durch die Blut-Gehirn Schranke

    16

    Durchblutungkontrolle im Gehirn

    • starke Autoregulation: Perfusionsdruck ist relative konstant,

    die Durchblutung bleibt konstant in einem breiten Bereich

    • zerebrale Durchblutung steigt bei Hyperkapnie, Hypoxie, Hypoglikämie

    • metabolische Aktivität erhöht den Blutstrom (fMRI, PET)

    • extrinsische Innervation moduliert den Blutstrom

  • 2020.11.27.

    9

    17

    18

    Atemgase und Vasomotorik im Gehirn

    pCO2

    Du

    rch

    blu

    tun

    g im

    Ge

    hir

    n

  • 2020.11.27.

    10

    19

    Metabolische Regulation im Gehirn

    lokal erhöhte Aktivität führt zu erhöhte Stoffwechsel und Durchblutung

    (aktive Hyperämie („flow-metabolism coupling”))

    aktive Hyperämie ist am wichtigsten Mechanismus der Durchblutung Kontrolle im Gehirn

  • 2020.11.27.

    11

    21

    Strom-Metabolismus Kopplung

    Mechanismus unbekannt

    • Hypoxie, Hyperkapnie, Hypoglikämie spielen keine Rolle

    • metabolische Produkte: K+, Adenosin und Milchsäure, Prostaglandin Derivate

    • neuronaler Mechanismus: Botenstoffe? Koppelungs-Neurone? VIP? NO?

    Neuro-Vaskuläre Einheit

    Strom-Metabolismus Kopplung

    Epoxyeicosa trienoic acids (EET)Epoxyeicosa enoic acid (EE)

  • 2020.11.27.

    12

    23

    24

    Der Liquor Cerebrospinalis

    Aufgaben:

    schützt, reduziert das Gewicht, versichert konstante Umgebung

    grösstes transcelluläres Volumen: bis zum 150 ml

    Zusammensetzung: Protein-freies Plasma, Na+ >, K+ < als im Plasma

    Produktion: 500 ml/tag, aktiver Transport

    das Schädel -Volumen ist mit drei Bestandteilen aufgefüllt:

    Gehirn zu ca. 88%, Liquor zu ca. 9% und Blut 3-5%

    "Monroe-Kellie-Doktrin”

    Jede Zunahme eines dieser Kompartimente kann nur durch

    Abnahme eines oder beider anderen Kompartimente

    kompensiert werden, ohne dass es dadurch zum Druckanstieg

    im Schädelinneren kommt.

  • 2020.11.27.

    13

    25

    Koronariendurchblutung

    26

    Koronariendurchblutung ist Phasisch!

    Systole

    Diastole

  • 2020.11.27.

    14

    27

    • phasische Durchblutung: in der linken Kammer variert der Blutstrom mit demHerzzyklus

    • Autoregulation ist sehr stark• kein sympatischer Konstriktor-Tonus (β Dominiert?)• Durchblutung ist durch Metabolismus und NO kontrolliert • O2 Extraktion ist maximal (70-80 %): Durchblutung muss steigen wenn es nötig ist

    2828

    Vasodilatationdurch cAMP↑

  • 2020.11.27.

    15

    29

    Durchblutung der Skelettmuskulatur

    30

    Aufgaben:

    • Durchblutung für Ruhe, Arbeit und Sport versichern

    (bis zu 80 % des Herzzeitvolumens, von 1l/min � 18 l/min)

    • Atmung, Bewegung, Muskelpumpe für den venösen Kreislauf

    Kontrolle

    • sympatischer vasokonstriktorischer Tonus: für systemische Kontrolle des Blutdruckes

    • sympatische Vasodilatation (feed-forward, ACh, antizipatorische Vasodilatation?)

    • aktive Hyperämie: Metaboliten (hoche Kapillarendichte (400/mm2))

    • Adrenalin: Vasodilatation durch Beta 2 Rezeptoren

    Durchblutung der Skelettmuskulatur

  • 2020.11.27.

    16

    31

    Sport / Arbeit und Kreislauf

    + chronotopische Wirkung

    + inotropische Wirkung

    beta 2 Wirkung

    symp. Vasokonstriktion

    symp. Vasokonstriktion

    bessere Pumpenaktivität

    höcheres Herzzeitvolumen

    Erklärung

    symp. Vasodilatation in Muskel

    32

    Gastorintestinaler Kreislauf

  • 2020.11.27.

    17

    33

    Aufgaben:

    • den Magen-Darm Trakt Metabolismus zu unterstützen

    • Blutstrom konstant zu halten, um gastrointestinale Sekretion und

    Reabsorption zu versichern

    • post-prandiale Hyperämie: der Blustrom kann 6x - 8X steigen

    • gastrointestinale Venen dienen als Blut-Reserve

    Kontrolle:

    • niedriger basaler, aber hoher konstriktor (sympatischer) Tonus

    • parasympathische und enterale Neurone:

    Vasodilatation in den aktiven Drüsen

    Transmitter: ACh, VIP, NO

    • metabolische Autoregulation während post-prandiale Hyperämie

    34

    Kreislauf in der haut

  • 2020.11.27.

    18

    35

    Die Haut

    mäβige metabolische Aktivität

    Ischemie ⇒ reaktive HyperemieLesionen ⇒ Axon Reflex

    Durchblutung variert zwischen 5-50 % des HZVs, ist von Thermoregulation abhängig

    Hautvenen dienen als Blutreserve

    36

    Akren:

    sympatische Fasern, NA, alfa1 Rezeptoren an den Arteriolen und AV Anastomosen

    Vasokonstriktion / Hemmung der Vasokonstriktion

    Proximale Hautregionen:

    sympatische Fasern (NA), alfa1 Rezeptoren an die Arteriolen

    sympatische Fasern (ACh) an die Schweisdrüsen (Bradykinin Freisetzung)

  • 2020.11.27.

    19

    Lernziel 32. Biologie der Atemwege, metabolische und endokrine Funktionen der Lunge

    Biologie der Atemwege 1.

    Reinigung, Erwärmung, Befeuchtung in den Nasenmuscheln (bis 10 µm)

    Schutzreflexe:

    Husten: laryngeale, tracheale mech., chemische Reize; aff. N. X.

    Niesen: nasale, mech., chemische Reize; aff. N. V. und I.

    Hering-Breuer reflex: Inflationsreflex; aff. N. X.

    mukozilliäre Clearance (2-10 µm)

    Clara Zellen (Keulenzellen): SP-A, SP-D

    Mastzellen: bei der Wache

    alveoläre Makrophagen (< 2 µm)

  • 2020.11.27.

    20

    Biologie der Atemwege 2.

    Kontrolle der Bronchialweite

    sympatische (cAMP ) und parasympatische (cAMP ) Effekte

    Mediatoren: Histamin, Leukotrien, Substanz P

    Bronchomotorrischer Tonus

    Was passiert mit den vasoaktiven Substanzen in der Lunge?

    ACE und Lungen-Endothel