KulturLand

48
Veranstaltungskalender für Worpswede und das Teufelsmoor Hambergen · Grasberg · Lilienthal · Osterholz- Scharmbeck · Ritterhude · Worpswede Januar – März 2015 KulturLand Bodo Bach Bernhard Büsing Annett Louisan Worpswede und das Teufelsmoor im Winter

description

Veranstaltungskalender für Worpswede und das Teufelsmoor

Transcript of KulturLand

Page 1: KulturLand

Veranstaltungskalender für Worps wede und das Teufelsmoor

Veranstaltungskalender für Worps wede und das Teufelsmoor

Hambergen · Grasberg · Lilienthal · Osterholz-Scharmbeck · Ritterhude · Worps wede

Januar – März 2015

KulturLand

Bodo Bach Bernhard Büsing Annett Louisan

Worpswede und das Teufelsmoor im Winter

Page 2: KulturLand

2

AKTUELLES Worpswede und das Teufelsmoor 2015 .... 3 Neuer Aussichtsturm an der Hamme ........... 4 Songs & Whispers im Hamme Forum ........... 5

KUNST Romanvorstellung: Konzert ohne Dichter .... 6 100 Jahre Hoetger-Garten.............................. 7 Ausstellungs-Tipps .......................................... 8 Übersicht Sonderausstellungen ................ 10

VERANSTALTER-SEITEN Tourist-Information Worps wede .............. 14 Die Worps weder Museen .......................... 16 Music Hall Worps wede .............................. 20 Adolphsdorfer Torfschiffer ....................... 21 Hamme Forum Ritterhude ........................ 22 Kunstschau Lilienthal ................................ 23 Stadt Osterholz-Scharmbeck .................... 24 Stadthalle Osterholz-Scharmbeck ........... 26 Fischerhude ................................................... 27

TERMINE Dezember 2014 .......................................... 28 Januar ........................................................... 29 Februar .......................................................... 34 März ............................................................... 39 April ............................................................... 45

SERVICE Veranstaltungsorte ...................................... 46 Impressum ..................................................... 45

Inhalt

Errichtung des neuen Aussichtsturmes bei Neu-Helgoland

Page 3: KulturLand

3

Unsere besten Seiten: Neue Infomappe „Worpswede und das Teufelsmoor“ 2015Handlich, in der Größe eines Stadtplans, ist die neue Infomappe, die als Gemeinschaftsprojekt der Worpsweder Touristik- und Kultur-marketing GmbH und der Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V. im Handel erhältlich ist. Sie enthält umfassende Informationen für einen Besuch im Teufelsmoor. Der mit Torfkähnen bebilderte Umschlag des Schubers stellt einen Bezug zum diesjährigen Themenschwerpunkt „Natur“ dar.

Auf der linken Seite befindet sich das Gastgeberverzeichnis für Worpswe-de, Grasberg, Hambergen, Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude und Umgebung. Außerdem sind Tipps für Ausflüge in die nähere oder auch entferntere Umgebung von Worpswede aufgezeigt. Es gibt einen Jahreskalender für 2015 mit Hinweisen auf wichtige Veranstaltungen und eine Übersicht mit Telefonnummern und Adressen öffentlicher Ein-richtungen von A bis Z. In kurzen Einführungstexten erfährt der Gast Wissenswertes über Orte im und am Teufelsmoor.

Das Heft „Worpswede erleben“ stellt das Künstlerdorf in den Mittelpunkt. Welche Museen und Kunstgalerien gibt es? Wann finden 2015 welche Ausstellungen statt? Ein Gaststättenführer der in Worpswede ansässigen Restaurants und Cafés schließt sich an. Tipps für Tages- und Radwander-touren mit entsprechenden Hinweisen auf Internetseiten, Infos zum Moor-express und zu Boots- und Torfkahnfahrten mit Hinweisen auf Buchungs-möglichkeiten sind ebenfalls in dieser umfassenden Besucherinformation enthalten. Ein Ortsplan von Worpswede mit weiteren wertvollen Informa-tionen zu einzelnen Standorten ist zur besseren Orientierung ebenso ent-halten. Die Besucherinformation kann in der Tourist-Information Worps-wede, Bergstraße 13, 27726 Worpswede, Telefon 0 47 92 - 93 58 20, für € 2,– erworben werden. Download unter www.kulturland-teufelsmoor.de/Prospektbestellung.

Page 4: KulturLand

4

Das Teufelsmoor von obenDas Teufelsmoor steckt voller Naturerlebnisse. Jede Jahreszeit hat dabei ihren eigenen Reiz. Zwischen Winter und Frühjahr verwandeln die neu geschaffenen Überschwemmungsflächen die Teufelsmoornie-derung in eine Seenlandschaft und bieten Vögeln ideale Bedingun-gen. Am besten sind sie von unseren prämierten Aussichtstürmen aus zu beobachten. Sie sind Interessante Anlaufpunkte für Ausflüge, Spaziergänge und Radtouren im Kulturland Teufelsmoor und bieten beeindruckende Fernsichten und einen Blick in den Naturraum in der Hammeniederung.

Am nördlichen Hamme-Ufer schräg gegenüber von Neu Helgoland ent-steht derzeit ein weiterer Aussichtsturm, von dem aus sich Natur und Landschaft Worpswedes im Bereich des GR-Gebiets wunderbar beobach-ten lassen soll. Mit einer Höhe von mehr als 15 Metern soll ein Blick in die Hammeniederung, auf Worpswede und den Weyerberg ermöglicht werden. Die andere Perspektive macht eine Beobachtung der Tiere aus dem Teufelsmoor besonders gut möglich. So lassen sich hier beispielswei-se die Rast- und Brutvögel, die im Bereich Worpsweder Pferdeweiden oder dem Naturschutzgebiet „Breites Wasser“ unterwegs sind, genau beobach-ten. Die Eröffnung des neuen Turms wird im Januar 2015 stattfinden.

Bevor der neue Aussichtsturm fertiggestellt ist, lohnt sich aber ein Besuch der schon bestehenden nach wie vor. Tipp: Eine winterliche Rad-tour durch die Hammeniederung mit Station an den Aussichtstürmen, der Beobachtungshütte „Blickbox“ und auf der „Brücke mit dem Knick“. Länge ca. 40 km. Startpunkt Kreisverwaltung Osterholz-Scharmbeck. Die Tour ist nicht ausgeschildert! Bitte beachten Sie, dass es in den Winter-monaten in den Überschwemmungsgebieten zu Wegsperrungen kommen kann.

Weitere Informationen: www.teufelsmoor.de.

Errichtung des neuen Aussichtsturmes bei Neu-Helgoland

Page 5: KulturLand

5

Songs & WhispersDie etwas andere Konzertreihe im Hamme Forum Was macht ein gutes Konzert aus? Die Nähe zum Künstler? Qualitativ hochwertige Musik? Guter Sound? Ein Künstler, dem man den Spaß an der Sache anmerkt? Das besondere Umfeld? Sicher spielen noch viele andere Umstände eine Rolle, um ein Konzert zum „perfekten Konzert“ zu machen.

Im Hamme Forum findet seit 2014 die Konzertreihe „Songs & Whispers“ statt. Die Voraussetzungen um diese Konzerte zu tollen Erlebnissen zu machen sind dabei ideal: Künstler aus aller Welt, eine persönliche Atmo-sphäre, durchweg professionelle und gut gelaunte Musiker, besondere Orte und ein sympathisches Publikum.

Im Jahr 2014 fanden bereits 12 Konzerte aus dieser Reihe im Hamme Forum statt. Nicht im Saal, wie andere Veranstaltungen, sondern z.B. im Kino, Stuhllager, Seminarraum oder Foyer. Die Musik war dabei sehr unterschiedlich: traurig und nachdenklich, gut gelaunt, schnell, langsam, deutsch, englisch, mit einer Gitarre oder mit einer ganzen Band – aber immer auf irgendeine Weise ein wunderbares Konzert mit einem begeis-terten Publikum. 2015 wird diese Konzertreihe im Hamme Forum fortge-setzt. Monatlich treten Musiker aus den Genres Songwriter, Independent, Folk, Pop und Americana auf.

Der Eintritt für die Konzerte ist frei. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Voranmeldung unter 04292-819531 gebeten. Weitere Informatio-nen zu den jeweiligen Künstler gibt es auf www.hammeforum.de.

Konzert im Rahmen der Reihe Songs & Whispers

Page 6: KulturLand

6

Hinter den Kulissen der legendären KünstlerkolonieIn seinem neuen Roman erzählt Klaus Modick die Entstehungsge-schichte des berühmtesten Worpsweder Gemäldes, von einer schwieri-gen Künstlerfreundschaft – und von der Liebe. Heinrich Vogeler ist auf der Höhe seines Erfolgs. Im Juni 1905 wird ihm die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen – für sein Gesamtwerk, beson-ders aber für das nach fünfjähriger Arbeit fertiggestellte Bild „Das Konzert“ oder „Sommerabend auf dem Barkenhoff“.

Während es in der Öffentlichkeit als Meisterwerk gefeiert wird, ist es für Vogeler das Resultat eines dreifachen Scheiterns: In seiner Ehe kri-selt es, sein künstlerisches Selbstbewusstsein wankt, und eine fragile Freundschaft zerbricht. Rainer Maria Rilke, der literarische Stern am Himmel der Worpsweder Künstlerkolonie, und sein „Seelenverwandter“ Vogeler haben sich entfremdet – und das Bild bringt das zum Ausdruck: Rilkes Platz zwischen den Frauen, die er liebt, bleibt demonstrativ leer. Was die beiden zueinanderführte und später trennte, welchen Anteil die Frauen daran hatten, die Kunst, das Geld und die Politik, davon erzählt Klaus Modick auf kunstvolle Weise: Auf der Reise zur Preisverleihung erinnert Vogeler sich an die Gründung der Künstlerkolonie, die Magie der ersten Begegnung mit Rilke in Florenz, die Euphorie des gemeinsamen Aufbruchs – und an Paula Modersohn-Becker und Clara Rilke-Westhoff, die Frauen, denen Rilke in einer skandalösen Dreiecksbeziehung verbunden war. Ein großar-tiger Künstlerroman, einfühlsam, kenntnisreich, atmosphärisch und klug.

Am 10. Februar wird Klaus Modick seinen Roman der Öffentlichkeit präsentieren – natürlich vor dem Gemälde von Heinrich Vogeler in der Großen Kunstschau Worps-wede. Informationen: Tel. 0 47 92 - 13 02.

Verlag Kiepenheuer & Witsch, € 17,99, ISBN: 978-3462047417

Heinrich Vogeler, Sommerabend (Das Konzert), 1905

Page 7: KulturLand

7

„100+10“Hoetger Garten-Jubiläum 2015Der Künstler Bernhard Hoetger (1874 – 1949) erwarb 1914 ein altes Bauernhaus im Künstlerdorf Worpswede. Nach dem Ausbau des stroh-gedeckten Hauses errichtete er quer an der hinteren Stirnseite ein zweigeschossiges monumentales Gebäude mit zwei Ecktürmen und einer umfangreichen Gartenanlage.

1915 vollendete Hoetger seinen Garten. Dies allein wäre schon ein aus-reichender Grund der Freude und Anlass dies zu würdigen. Doch im Jahre 2015 findet sich ein weiterer. 10 Jahre nach der erfolgreichen Restaura-tion soll dieses ebenfalls gebührend gefeiert werden. Der Diedrichshof richtet zu Ehren Bernhard Hoetgers eine Auftaktfeier und weitere Veran-staltungen anlässlich des 100. Jubiläums des Künstlergartens und des 10. Jubiläums der aufwendigen Restauration (2005) aus und wirft einen Blick die die wechselvolle Geschichte des baulichen Gesamtkunstwerks. Näheres zur Jubiläumsfeier wird noch bekannt gegeben.

Der Garten wurde bislang in der Repräsentation des Künstlerdorfes Worpswede vernachlässigt, deshalb ist dieser Anlass nach dem großen Jubiläum „125 Jahre Worpswede“ in 2014, in dem Hoetger bereits gewürdigt wurde, eine gelungene und schlüssige Ergänzung.

Neben seiner Funktion als Austragungsort für Tagungen, Familienfeiern und Gruppenreisen ist dieser Ort hauptsächlich ein kunsthistorisch beach-tenswerter Ort und ein Stück Worpsweder Geschichte. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass der Bonze des Humors von Hoetger zu den bekanntesten Motiven Worpswedes zählt. Mit dem restaurierten Gar-ten wurde für Worpswede das reiche Schaffen Hoetgers um eine wichtige Facette bereichert. Sie unterstreicht die Bedeutung Hoetgers als Künstler, der bereits frühzeitig auf der Suche nach dem Gesamtkunstwerk war.

Der Garten von Bernhard Hoetger

Page 8: KulturLand

8

Ausstellungs-Tipps

PLAKATIV IVMünchen, Berlin, Salzburg, WorpswedeKünstler plakativ unterwegs Auf Initiative des Künstlers Bruno Kuhlmann startete in München eine Wanderausstellung mit Künstlerplakaten, die keine Ankündigungspla-kate im herkömmlichen Sinn, sondern Arbeiten im Sinne eines künstle-rischen Originals im Format DIN A1 in niedriger Auflage zeigt.

Von Station zu Station gewachsen, wird sie nun durch Arbeiten von Künst- lern aus Worpswede, Bremen und Niedersachsen erweitert. „Das schönste Naturschauspiel wird niemals den Anblick einer Plakatwand aufwiegen,“ sagte ein Zeitgenosse von Jules Cheret, dem Pionier der Plakatkunst zu Ende des 19. Jahrhunderts. Teilnehmende Künstler aus Worpswede, Bre-men und Niedersachsen sind Peter-Jörg Splettstösser, Jost Wischnewski, Elke Wolf, Birte Hölscher, Stefan Ringeling, Jürgen Strasser, Tim Voss, Rüdiger Lubricht, Michael Nitsche, Thomas Wöhrmann, Wolfgang Ellenrie-der, Susann Dietrich, Cordula Prieser, Birgit Ramsauer, Karl Möllers, u. a..

11. Januar – 8. Februar 2015, Galerie Altes Rathaus, Bergstr. 1, Worpswede, Eröffnung am Sonntag, den 11. Januar, 11.30 Uhr, geöffnet: Di – Fr 14 – 18 Uhr, Sa und So 11 – 17 Uhr, www.galerie-altes-rathaus.de

KÜNSTLERKOLONIE NIDDEN – Paradies auf der Kurischen NehrungNach dem großartigen Erfolg der Aus-stellung „Ostsee-Impressionen“ wird mit der neuen Ausstellung ein weiteres museales Großereignis in der Lilien-

Plakatausstellung in der Galerie Altes Rathaus

Bilder aus der Künstlerkolonie Nidden

Page 9: KulturLand

9

thaler Kunststiftung stattfinden. Zu sehen sind über 100 Gemälde und Dokumente aus der Künstlerkolonie Nidden. Mehr zu dieser Ausstellung gibt es auf Seite 23 zu lesen.

1. November 2014 bis 12. April 2015, Kunstschau Lilienthal, Trupe 1, Lilienthal, geöffnet: Di – Sa 14 – 18 Uhr und So 10 – 18 Uhr, www.kunststiftung-lilienthal.de

DIE ZWEIZwischen ich und Du Der Maler Vladimiro Miszak und die Bildhauerin Edeltraud Henne-mann treten mit ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung mit Bildern und Objekten in einen Dialog.

Edeltraud Hennemann arbeitet ausschließlich mit der Kettensäge; aus dem ganzen Holz, vom Groben zum Feinen, feingliedrig und ausdruckstar-ke Figuren. Die auf diese Weise entstehenden Objekte finden ihre Impul-se und Anregungen aus der Alltagswelt dem Gesellschaftlichen sowie der Natur. Vladimiro Miszak geht stilistisch und thematisch seinen eigenen Weg. Vorrangig ist er aber Grafiker und schätzt die Linie. Im Mittelpunkt der meisten seiner Werke steht der Mensch. Sein Hauptthema ist die Beziehung Mann – Frau. Die Farbe ist in seinen Bildern der wichtigste Stimmungsträger. Typisch für die meisten seiner neueren Bilder ist ein transparenter, leuchtender Farbauftrag.

15. Februar bis 15. März 2015, Galerie Altes Rathaus, Berg-straße 1, Worpswede, Eröffnung am Sonntag, den 15. Februar , 11.30 Uhr, geöffnet: Di – Fr 14 – 18 Uhr, Sa und So 11 – 17 Uhr, www.galerie-altes-rathaus.de

Arbeiten von Vladimiro Miszak (rechts) und Edeltraut Hennemann (links)

Page 10: KulturLand

10

Sonderausstellungen

Ausstellungsort Künstler Ausstellungs-Titel/-Thema Ausstellungsdauer Worps wede

Atelier Michael Hermsdorf Michael Hermsdorf Die rote Stunde – Fotografien von Sonnenaufgängen bis 27.11.

Barkenhoff ehemalige Stipendiaten der INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worpswede Künstlerhäuser Worpswede Worpswede zeitgenössisch 2014 bis 25. 1.

Peter-Jörg Splettstößer und Gäste Frühjahrsausstellung: »Treffpunkt Worpswede« 8. 2. bis 14. 6.

Galerie Altes Rathaus Bruno Kuhlmann u. Künstler aus Worps- PLAKATIV IV - München, Berlin, Salzburg, Worpswede wede, Bremen und Niedersachsen Künstler plakativ unterwegs 11. 1. bis 8. 2.

Vladimiro Miszak, Edeltraud Hennemann DIE ZWEI. Zwischen ich und Du. Grafik, Malerei und Holzobjekte 15.2. bis 15.3.

Ina und Markus Landt Der schöne Staat – Malerei, Architektur, Sinnproduktion 22. 3. bis 19. 4.

Galerie ART 99 Künstler der Galerie Winterzeit – Künstlerleid bis 5.2.

Karin Bison-Unger, Bernhard Büsing, Barbara Heine-Vollberg, Erhard Kalina, Verkörperungen 7.2. bis 19.3. Marina Krasnitskaya, Karl-Heinz Kühnke, Ingrid Steckelberg, S.O. Stolle

Bernhard Büsing Narciss – Aquarelle, Druckgrafik, Ölbilder, Plastiken 21.3. bis 29.4.

Galerie Village Ingeborg Dammann-Arndt, Heide Duwe, Ingeborg Steinhage Am Lauf der Weser bis 18.1.

Christina Völker und Bernd Müller-Pflug _ deux jà-vu 1.2. bis 26.4.

Große Kunstschau Worpswede ehemalige Stipendiaten der INPUT/OUTPUT II – Zielpunkt Worpswede Künstlerhäuser Worpswede Worpswede zeitgenössisch 2014 bis 25. 1.

Henk Helmantel Stillleben 8.2. bis 14.6.

Gute Werke – Ottersberger Manufakturen Heiko Buß Grenzwertig? Zwischen Fotografie und Malerei bis 5.1.

Haus im Schluh ehemalige Stipendiaten der INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worpswede Künstlerhäuser Worpswede Worpswede zeitgenössisch 2014 bis 25. 1.

Heini Linkshänder Druckgrafik 22. 2. bis 14. 6.

Worpsweder Kunsthalle ehemalige Stipendiaten der INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worpswede Künstlerhäuser Worpswede Worpswede zeitgenössisch 2014 28. 9. bis 25. 1.

Margaret Kelley Malerei 8.2. bis 14.6.

Page 11: KulturLand

11

Sonderausstellungen

Ausstellungsort Künstler Ausstellungs-Titel/-Thema Ausstellungsdauer Worps wede

Atelier Michael Hermsdorf Michael Hermsdorf Die rote Stunde – Fotografien von Sonnenaufgängen bis 27.11.

Barkenhoff ehemalige Stipendiaten der INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worpswede Künstlerhäuser Worpswede Worpswede zeitgenössisch 2014 bis 25. 1.

Peter-Jörg Splettstößer und Gäste Frühjahrsausstellung: »Treffpunkt Worpswede« 8. 2. bis 14. 6.

Galerie Altes Rathaus Bruno Kuhlmann u. Künstler aus Worps- PLAKATIV IV - München, Berlin, Salzburg, Worpswede wede, Bremen und Niedersachsen Künstler plakativ unterwegs 11. 1. bis 8. 2.

Vladimiro Miszak, Edeltraud Hennemann DIE ZWEI. Zwischen ich und Du. Grafik, Malerei und Holzobjekte 15.2. bis 15.3.

Ina und Markus Landt Der schöne Staat – Malerei, Architektur, Sinnproduktion 22. 3. bis 19. 4.

Galerie ART 99 Künstler der Galerie Winterzeit – Künstlerleid bis 5.2.

Karin Bison-Unger, Bernhard Büsing, Barbara Heine-Vollberg, Erhard Kalina, Verkörperungen 7.2. bis 19.3. Marina Krasnitskaya, Karl-Heinz Kühnke, Ingrid Steckelberg, S.O. Stolle

Bernhard Büsing Narciss – Aquarelle, Druckgrafik, Ölbilder, Plastiken 21.3. bis 29.4.

Galerie Village Ingeborg Dammann-Arndt, Heide Duwe, Ingeborg Steinhage Am Lauf der Weser bis 18.1.

Christina Völker und Bernd Müller-Pflug _ deux jà-vu 1.2. bis 26.4.

Große Kunstschau Worpswede ehemalige Stipendiaten der INPUT/OUTPUT II – Zielpunkt Worpswede Künstlerhäuser Worpswede Worpswede zeitgenössisch 2014 bis 25. 1.

Henk Helmantel Stillleben 8.2. bis 14.6.

Gute Werke – Ottersberger Manufakturen Heiko Buß Grenzwertig? Zwischen Fotografie und Malerei bis 5.1.

Haus im Schluh ehemalige Stipendiaten der INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worpswede Künstlerhäuser Worpswede Worpswede zeitgenössisch 2014 bis 25. 1.

Heini Linkshänder Druckgrafik 22. 2. bis 14. 6.

Worpsweder Kunsthalle ehemalige Stipendiaten der INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worpswede Künstlerhäuser Worpswede Worpswede zeitgenössisch 2014 28. 9. bis 25. 1.

Margaret Kelley Malerei 8.2. bis 14.6.

Page 12: KulturLand

12

Sonderausstellungen

Ausstellungsort Künstler Ausstellungs-Titel/-Thema Ausstellungsdauer Fischerhude

Buthmanns Hof Fischerhuder Künstler Lieb und teuer – Dauerleihgaben und Schenkungen bis 28. 2.

Grasberg

Galerie im Moor Jutta Frankenstein, Jörg Baumöller Farbträume – Malerei und Keramik mit Kristallglasuren 8.3. bis 29. 3.

Lilienthal

Murkens Hof Gisela Claußen Leser präsentieren sich: Acrylmalerei 22.1. bis 20.2.

Peter Döhlen Kopfweiden – Die vier Jahreszeiten – Fotoaustellung 26.1. bis 13.3.

Künstler in Lilienthal Kunst Mix aus Stadskanaal 10.1. bis 10.4.

Kunstschau Lilienthal Künstler aus Nidden Künstlerkolonie Nidden – Paradies auf der Kurischen Nehrung bis 12. 4.

Osterholz-Scharmbeck

Galerie und Heinz Cymontkowski Versunkene Einsamkeit – Atelier Dorf Teufelsmoor Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen 11. 10. bis 4.1.15

Heinz Cymontkowski Vom Prolog zum Bild – Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen 10. 1. bis 29. 3.

Galerie Gut Sandbeck Preisträger des Kulturpreises 2014 der Volksbank eG Kulturpreis 2014 15. 1. bis 1. 2.

Terence Carr, Burgau Malerei, Skulpturen 7. 2 bis 15. 3.

Brigitta Höppner, Halstenbek Malerei 22. 3 bis 26. 4.

Page 13: KulturLand

13

Sonderausstellungen

Ausstellungsort Künstler Ausstellungs-Titel/-Thema Ausstellungsdauer Fischerhude

Buthmanns Hof Fischerhuder Künstler Lieb und teuer – Dauerleihgaben und Schenkungen bis 28. 2.

Grasberg

Galerie im Moor Jutta Frankenstein, Jörg Baumöller Farbträume – Malerei und Keramik mit Kristallglasuren 8.3. bis 29. 3.

Lilienthal

Murkens Hof Gisela Claußen Leser präsentieren sich: Acrylmalerei 22.1. bis 20.2.

Peter Döhlen Kopfweiden – Die vier Jahreszeiten – Fotoaustellung 26.1. bis 13.3.

Künstler in Lilienthal Kunst Mix aus Stadskanaal 10.1. bis 10.4.

Kunstschau Lilienthal Künstler aus Nidden Künstlerkolonie Nidden – Paradies auf der Kurischen Nehrung bis 12. 4.

Osterholz-Scharmbeck

Galerie und Heinz Cymontkowski Versunkene Einsamkeit – Atelier Dorf Teufelsmoor Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen 11. 10. bis 4.1.15

Heinz Cymontkowski Vom Prolog zum Bild – Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen 10. 1. bis 29. 3.

Galerie Gut Sandbeck Preisträger des Kulturpreises 2014 der Volksbank eG Kulturpreis 2014 15. 1. bis 1. 2.

Terence Carr, Burgau Malerei, Skulpturen 7. 2 bis 15. 3.

Brigitta Höppner, Halstenbek Malerei 22. 3 bis 26. 4.

Page 14: KulturLand

14

Winterschlaf – nicht bei uns!Das Künstlerdorf Worpswede hat zu jeder Jahreszeit seine besonderen Reize. Wenn in den Wintermonaten auch alles etwas ruhiger zugeht, so locken dennoch kulturelle Angebo-te, kulinarische Specials und Natur pur zu einem abwechslungsreichen Besuch.

Mancher, dem der Karnevalstru-bel zu viel ist, erlebt Worpswede in dieser Zeit als willkommenen Fluchtpunkt. Museen, Galerien und Geschäfte bieten Inspiration und kreative Vielfalt, Konzerte der Music Hall sowie Aufführungen im Theater Alte Molkerei sorgen für Unterhaltung und gute Laune.Schnee und Frost wandeln den Weyerberg in ein Rodelvergnügen, und die Niederung am Hamme-Fluss bietet sich zu Spaziergängen und zum Frischlufttanken an. Zum Aufwärmen geht es in die gemüt-lichen Stuben der lokalen Gast-ronomie. In den Restaurants hat traditionell der regionaltypische Grünkohl Hochsaison.

Führungen in WorpswedeWorpswede kennenlernen, das kann man an 365 Tagen im Jahr! Entdecken Sie bei einer spannen-den Führung, was den Ort so ein-zigartig macht: die besondere Mi-

schung aus Kunst, Landschaft und dörflichem Leben. Anmeldungen und Tickets: Tourist-Information Worpswede.

Tipp: Weitere Angebo-te finden Sie im Falt-blatt „Gästeführun-gen 2015“, erhältlich in der Tourist-Infor-mation Worpswede oder als Download: www.worpswede.de.

Worpswede erlebenJeden Sa und Rosenmontag, 16. 2.; ab April jeden Mi, Fr, Sa und So um 11.00 UhrDauer: 2 Std., Preis: € 10 ,– inkl. MuseumseintrittOrtsspaziergang auf den Spuren des Künstlerdorfes – vorbei an den schönsten Sehenswürdigkeiten. Mit Museumsbesuch.

Worpsweder GruselkabinettstückchenJeden 1. und 3. Samstag; Jan. und Feb. um 20.00 Uhr, März und April um 21.00 UhrDauer: 2 Std., Preis: € 10,–Führung mit Schauergeschichten, Sagen, Mythen und Legenden aus Worpswede und dem Teufelsmoor. Festes Schuhwerk erforderlich!

Die Käseglocke.Foto: Nicole Kanning

Das Kaffee Worpswede.Foto: Birgit Nachtwey

Page 15: KulturLand

15

WO

RP

S W

ED

E

Grünkohl on tour Bis Ende Februar sind sie hierzulan-de unterwegs: Gruppen mit Boller-wagen und Boßelkugeln, die eine klassische Grünkohlpartie in fröhli-cher Runde unternehmen. Wer die-sen winterlichen Ausflug für seinen Betrieb oder Verein, seinen Freun-des- oder Familienkreis in Worpswe-de plant, dem empfehlen wir unser aktuelles Grünkohl-Arrangement.Einfach anrufen und wir organi-sieren für Ihre Gruppe das kom-plette Programm aus begleiteter Boßeltour und Einkehr mit zünfti-gem Kohlessen. Kontakt:Tourist-Information Worpswede.

Der Berg ruft!Am 31. Januar ab 18 Uhr ist es wie-der so weit, dann heißt es speziell für diesen Abend: „Der Berg ruft!“ und man genießt seinen Grünkohlteller bei live-Musik auf den Dorfplatz. Anmeldung und Tickets: Tourist-Information Worpswede.

Tourist-Information Worps wedeBergstraße 1327726 Worps wedeTel. 0 47 92 - 93 58 20www.Worps wede.deinfo@Worps wede.dewww.facebook.com/worpswede.de

Mai – Oktober:Mo – Do 10 – 16 Uhr,Fr, Sa 10 – 18 UhrSo 10 – 15 Uhr

November – April:montags geschlossen,Di – Sa 10 – 15 Uhr, So 10 – 13 Uhr

Die Hammeniederung im Winter.Foto: Nicole Kanning

Pläne schmiedenProspekte für 2015Die neue Besucherinformation für Worpswede und das Teufelsmoor und andere aktuelle Prospekte wie die Broschüre mit Gruppenange-boten sind da! Lassen Sie sich zu Urlaubs- und Ausflugsplänen inspi-rieren und sprechen Sie uns an. Wer früh reserviert, sichert sich Termine nach Wunsch und Vorfreude auf ein ganz persönliches Worpswede-Erlebnis.

Infomaterial erhalten Sie über die Tourist-Information Worps-wede und als Download unter www.worpswede.de.

Page 16: KulturLand

16161616

DIE

WO

RP

S W

ED

ER

MU

SE

EN Worps wede – 125 Jahre Gegenwart

DIE WINTERAUSSTELLUNGEN 2015

INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worpswede28. 9. 2014 – 25. 1. 2015 Barkenhoff Haus im SchluhWorps weder Kunsthalle

Ende Januar 2015 findet die an-lässlich des Jubiläums der Künst-lerkolonie begonnenen Zeitreise der Worpsweder Museen durch 125 Jahre künstlerische Gegenwart ih-ren Abschluss: Mit der Gründung der ersten Künstlerförderstätte Deutschlands wurde 1971 ein neues Kapitel in der Geschichte Worpswedes aufgeschlagen. 14 re-nommierte Künstler wurden einge-laden, ausgewählte Werke aus den letzten Jahren im Barkenhoff, im Haus im Schluh und in der Worps-weder Kunsthalle auszustellen. Die Arbeiten dieser national und inter-national agierenden Künstler sind auf großen Kunstausstellungen wie der Biennale Venedig oder der do-cumenta präsent und weltweit in wichtigen musealen und privaten Sammlungen vertreten.

Gezeigt werden Werke von: Nevin Aladag, Nina Canell, Nezaket Ekici, Terry Fox, Dani Gal, Christoph Korn, Daniel Knorr, Santu Mofokeng, Anna Oppermann, Dan Perjovschi, Simone Schardt & Wolf Schmelter, Christine Schulz, Katharina Siever-ding und Emmett Williams.

INPUT/OUTPUT II – Zielpunkt Worpswede30. 11. 2014 – 25. 1. 2015Große Kunstschau Worps wede

Parallel zu »INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worpswede« widmet sich die Große Kunstschau den ehe-maligen Gastkünstlern mit einer separaten Ausstellung. Für einige dieser internationalen Gäste war Worpswede nicht nur ein Schnitt-punkt, sondern ein Zielpunkt. Die-se Künstler sind im Anschluss an ihren Aufenthalt in der Künstlerko-lonie geblieben oder später wieder zurückgekehrt. Sie arbeiten z. T. seit Jahrzehnten vor Ort, haben hier eine Heimat gefunden und machen einen Teil der Worpsweder Kunst-szene aus. Ausgewählt wurden sieben Künstlerinnen und Künstler, deren Werke aus dem Sammlungs-bestand des Museums nun durch aktuelle und neue Arbeiten ergänzt werden. In sieben Räumen sind mit einem Querschnitt ihres Werkes Vik-toria Diehn, Margaret Kelley, Frau-ke Migge, Ivanka Svobodova-Rinke, Tobias Weichberger, Jost Wischnew-ski und Elke Wolf vertreten.

Jost Wischnewski, BENZIN, 2012, Hinterglas-malerei/Rauminstallation, Landkreis Oster-holz, Foto: Jost Wischnewski, © VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Page 17: KulturLand

17

DIE

WO

RP

S W

ED

ER

MU

SE

EN

DIE FRÜHJAHRSAUSSTELLUNGEN DER WORPSWEDER MUSEEN

Henk Helmantel – Werkschau zum 70. Geburtstag des nieder-ländischen Stilllebenmalers8. Februar – 14. Juni 2015 Große Kunstschau Worps wede

Anlässlich des 70. Geburtstags des niederländischen Malers Henk Hel-mantel wird in der Großen Kunst-schau eine Retrospektive zu Ehren des Künstlers gezeigt. Das Beson-dere an Helmantel ist seine inten-sive künstlerische Auseinander-setzung mit der niederländischen Stilllebenmalerei des 17. Jahrhun-derts und der christlichen Ikono-grafie, die er in altmeisterlicher Manier umsetzt. Gezeigt werden Stillleben, Porträts, Interieur- und Architekturbilder. »Ein kleiner Napf aus Holz oder ein einfaches email-liertes Döschen kann mich genauso tief anrühren wie ein kostbares Ob-jekt«, so Helmantel.

Die Ausstellung wird ergänzt durch Referenzwerke des 17. Jahrhun-derts sowie einen Einblick in die umfangreiche Kunstsammlung des Malers – darunter einige der gemal-ten Objekte im Original.

Treffpunkt Worpswede8. Februar – 14. Juni 2015Barkenhoff

Der in Worpswede lebende Künst-ler Peter-Jörg Splettstößer lädt sei-ne befreundeten Künstlerkollegen die Malerin und Installationskünst-lerin Anette Haas, die Fotografen Franz Immoos und Ria Patricia Röder sowie den Maler und Objekt-künstler Heinz Jahn in die Remisen des Barkenhoff zum »Treffpunkt Worpswede« ein. Der Ausstel-lungsort ist dabei von besonderer Bedeutung: Splettstößer lebte und arbeitete knapp 20 Jahre lang auf dem Barkenhoff, wo er über ein Jahrzehnt hinweg die internatio-nalen Künstler betreute, die sich im Rahmen der Niedersächsischen Künstlerförderung dort aufhielten. Auch zwei der vier eingeladenen Künstler wurden als Stipendiaten der »Künstlerhäuser Worpswede« gefördert und verbrachten mehrere Monate auf dem Barkenhoff.

Splettstößer kuratiert diese Aus-stellungsreihe bereits zum dritten Mal: Seine Arbeiten werden dabei mit den Werken der Gäste in einen spannungsvollen Dialog treten.

Peter-Jörg Splettstößer, Blick aus dem Fenster (1), Worpswede 2014, Acryl auf Leinwand

Henk Helmantel, Stillleben mit großem Wein-glas und Quitten, 2011, Privatsammlung

Page 18: KulturLand

18

Margaret Kelley8. Februar – 14. Juni 2015 Worps weder Kunsthalle

In der Worpsweder Kunsthalle wer-den die großformatigen Gemälde der 1954 in Los Angeles geborenen Malerin Margaret Kelley präsen-tiert. Ihre zumeist großformatigen Arbeiten bewegen sich zwischen Malerei und Zeichnung, zwischen Schrift und Collage. Das wichtig-ste Anliegen der Künstlerin ist, in ihren Bildern der »Relativität der Wahrheit« nahezukommen und die-se immer wieder zu hinterfragen. Diesen Themenkomplex bearbeitet sie variationsreich, indem sie das Spannungsfeld zwischen den Polen Denken, Handeln und Empfinden, zwischen Gut und Böse, Schuld und Unschuld, Höhen und Tiefen des Lebens in einer symbolhaften, eigenen bildnerischen Sprache ausleuchtet. Ihre Bilder sind voller Energie, Sensibilität und Farben-freude. Margaret Kelley lebt seit vielen Jahren in Worpswede und arbeitet in Bremen.

Heini Linkshänder22. Februar – 14. Juni 2015Haus im Schluh

Und auch das Haus im Schluh wid-met sich dem Werk eines bekann-ten Worpsweder Künstlers. Über viele Jahre war Heini Linkshänder dem Museum, das über eine nahe-zu vollständige Sammlung seiner druckgrafischen Werke sowie einer Reihe von Druckstöcken verfügt, freundschaftlich verbunden. Erste Erfahrungen mit den druckgrafi-schen Techniken machte Linkshän-der 1982 auf der Salzburger Som-merakademie in einem Radierkurs bei Fritz Meckseper, der ihn nach Worpswede einlud. Anfangs druck-te der Künstler seine Grafiken in der Worpsweder Künstlerpresse eigenhändig. Einfache Bretter, gefundene Reste aus Zimmereien oder auch Linoleumstücke wurden zu Druckstöcken verarbeitet. Diese haben einen eigenen Objektcharak-ter und wurden nachträglich oft von ihm zu Skulpturen umgestal-tet. Als Bildträger verwendete er zuweilen gebrauchtes Papier oder Packpapier.

DIE

WO

RP

S W

ED

ER

MU

SE

EN

Heini Linkshänder, Befruchtet, o.J., Druck vom Holz, Auflage 7/22, signiert, Sammlung Haus im Schluh

Margaret Kelley, What If the Mountains Were Only a Void (Ausschnitt), 2004, Collage, Tusche, Crayon und Öl auf Holzkasten, 55x85 cm

DIE FRÜHJAHRSAUSSTELLUNGEN DER WORPSWEDER MUSEEN

Page 19: KulturLand

19

DIE

WO

RP

S W

ED

ER

MU

SE

EN

Die Worps weder Museen

Barkenhoff / Heinrich-Vogeler-MuseumOstendorfer Straße 10 Tel. 0 47 92 - 39 68

Große Kunstschau Worps wedeLindenallee 5Tel. 0 47 92 - 13 02

Haus im Schluh / Heinrich-Vogeler-SammlungIm Schluh 35 – 37Tel. 0 47 92 - 5 22

Worps weder KunsthalleBergstraße 17 Tel. 0 47 92 - 12 77

Öffnungszeiten der Herbstaus-stellungen (bis 25. 1. 2015):Barkenhoff: täglich 10 – 18 Uhr, auch montags!Große Kunstschau, Worpsweder Kunsthalle: Di – So 10 – 17 UhrHaus im Schluh: Di – Fr 14 – 17 Uhr, Sa/So 10 – 17 Uhralle Häuser: 24. und 25. Dezem-ber 2014 und 1. Januar 2015geschlossen; 26., 30. und 31. Dezember 2014: 12 – 17 Uhr

Eintritt und TicketsMuseum4 ist die Worps weder Mu-seums-Karte. Sie ermöglicht den einmaligen Besuch der vier Museen Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle mit nur einem Ticket zum Preis von € 15,– (ermäßigt € 10,–). Das Ticket ist ein Jahr lang gültig und übertragbar. Museum4

erhalten Sie in den Worpsweder Museen und bei der Tourist- Infor-mation Worpswede. Natürlich kön-nen Sie auch jedes Haus separat mit einem Einzelticket besuchen. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt.

Öffnungszeiten der Frühjahrs-ausstellungen (ab 8. 2. 2015):Barkenhoff, Große Kunstschau, Worpsweder Kunsthalle: täglich 10 – 18 Uhr, auch montags!Haus im Schluh (ab 22.2.2015): Mo – Fr 14 – 18 Uhr, Sa/So 10 – 18 Uhr u. n. Vereinbarung

Infos zu unserern Öffnungszeiten während des Ausstellungsum-baus vom 26. 1. – 7. 2. 2015 unter www.worpswede-museen.de

Kulturpartner der Ausstellungen »INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worpswede« und »INPUT/OUTPUT II – Zielpunkt Worpswede«

Page 20: KulturLand

20202020

MU

SIC

HA

LL W

OR

PS

WE

DE

JANUAR

Sa., 17. 1., 22 UhrÜ-30-Partymit Jörg Gebauer, € 6,–

Fr., 23. 1., 21 UhrJan Plewkasingt Simon & Garfunkel, € 24,–

Sa. 24. 1., 21 UhrJon Flemming Olsen€ 22,–

So., 25. 1., 20 UhrJoan Armatrading Unplugged, € 32,–

Do. 29. 1., 20 UhrFinbar Furey€ 28,–

Fr. 30. 1., 21 UhrRingsgwandl€ 26,–

Sa. 31. 1., 21 UhrWishbone Ash€ 30,–

FEBRUAR

Do. 5. 2., 20 UhrBlues Caravan€ 20,–

Fr. 13. 2., 21 UhrStefan Gwildis

Sa. 14. 2., 21 UhrRainbirds

Do. 26. 2., 20 UhrHannes Wader€ 36,–

Fr. 27. 2., 21 UhrJools Holland & Gäste€ 26,–

MÄRZ

Do., 5. 3., 20 UhrAnnett Louisan€ 42,–

Fr. 6. 3.,21 UhrKino: Stan & Ollimit Stephan von Bothmer, Piano, € 12,–

Sa. 7. 3., 21 UhrEivør€ 20,–

Fr. 20. 3., 21 UhrChristoph Maria Herbst€ 40,–

Sa. 28. 3., 21 UhrStefan Stoppok & Artgenossen€ 26,–

APRIL

So. 5. 4., 22 UhrÜ-30 Party mit Jörg Gebauer, € 6,–

So. 19. 4., 20 UhrSilje Nergaard€ 28,–

Music Hall Worps wedeFindorffstraße 2127726 Worps wedeTel. 0 47 92 - 95 0139www.musichall-Worps wede.de

Jan Plewka

Page 21: KulturLand

21

AD

OLP

HS

DO

RF

ER

TO

RF

SC

HIF

FE

R

Adolphsdorfer Torfschiffer e. V.Adolphsdorfer Straße 228879 GrasbergTel. 0 47 92 - 95 12 00Fax 0 47 92 - 35 [email protected]

Abenddämmerungsfahrten9. 5., 6. 6. + 4. 7. um 21 Uhr, 25. 7. um 20.30 Uhr und 29. 8. um 19.30 Uhr1,5-stündige Torfkahnfahrt in der Abenddämmerung auf der Hamme ab/an Worps wede, Anleger Neu HelgolandErwachsene € 12,50 / Kinder € 9,–

Sonnenaufgangsfahrten13. 9. + 27. 9., 6.30 Uhr1,5-stündige Torfkahnfahrt in der Morgendämmerung auf der Ham-me ab/an Worps wede, Anleger Neu Helgoland,Erwachsene € 12,50/Kinder € 9,–

Lampionfahrt26. 9., 19 Uhr1,5-stündige Torfkahnfahrt mit be-leuchteten und mit bunten Lampi-ons geschmückten Torfkähnen auf der Hamme ab/an Worps wede, Anleger Neu HelgolandErwachsene € 12,50/Kinder € 9,–

Weitere Informationen finden Sie im Flyer „Braune Segel, weites Land“, der als Down-load unter www.Worps wede.de oder in der Tourist-Infor-mation Worps wede erhält-lich ist, wo Sie auch direkt buchen können: Telefon 0 47 92 - 93 58 20.

Änderungen vorbehalten!

Worps weder TorfkahnfahrtenIm Sommer sind wieder die Torf-kähne mit ihren braunen Segeln auf der Hamme unterwegs und laden ein zu einem Ausflug auf dem Wasser. Erleben Sie in origi-nalgetreuen Nachbauten der his-torischen Kähne ein Stück Kultur-geschichte des Teufelsmoores und das Naturschutzgebiet der Hamme-niederung. Starten Sie ab Anleger Neu Helgoland zu regelmäßigen Rund- und Kombifahrten oder ge-nießen Sie spezielle Highlights. So können Torfkähne auch von Mai bis Oktober gechartert werden. Preis pro Torfkahn: 1. Stunde € 75,–, jede weitere € 35,–.

Regelmäßige TorfkahnfahrtenDi, Do, Sa, So, 14 Uhr, Sa auch 16 Uhr, So auch 12 Uhr1,5-stündige Torfkahnrundfahrt auf der Hamme ab/an Worps wede, An-leger Neu Helgoland, Erwachsene € 9,50/Kinder € 6,–

Kombifahrten mit Torfkahn und MoorexpressSa, 10.30 Uhr1,5-stündige Torfkahnfahrt auf der Hamme ab Worps wede, Anleger Neu Helgoland nach Osterholz-Scharmbeck, Rückfahrt mit dem MoorexpressSa, 13 Uhr1,5-stündige Torfkahn-fahrt auf der Hamme ab Hafen Osterholz-Scharm-beck nach Worps wede, An-leger Neu Helgoland, Rück-fahrt mit dem Moorexpress,Erwachsene € 13,– / Kinder € 8,–

21

Page 22: KulturLand

im Zickenkrieg und eine nervende Nachbarin: Damit ist das Chaos perfekt. Ein Spaß für jeden, der Plattdeutsch versteht. Das Café hat ab 15.00 Uhr geöffnet.8. FEB 2015 | 16.00 UHR | € 9,–*

Bidla BuhMusik-Comedy der Spitzenklasse: „Sekt, Frack und Rock’n Roll“. Der Name ist Programm: Drei hanseati-sche Vollblutmusiker präsentieren in prickelnder Laune und mit vor-trefflicher Eleganz ein knallbuntes Potpourri musikalisch-komödianti-scher Leckerbissen. 13. FEB 2015 | 20.00 UHR | €18,-*

Bodo Bach„Auf der Überholspur“Bodo, der spaßbetriebene Bewe-gungsmelder, hält auf Trab, läuft aus dem Ruder, fährt voll ab und erzählt haarsträubende Geschich-ten aus seinem rasanten Leben – Bodo Bach ist auf der Überholspur.8. MÄRZ 2015 | 19.00 UHR | € 28,–*

Songs & WhispersAuch 2015 können Sie jeden Mo-nat internationale Künstler bei sehr persönlichen Konzerten im Hamme Forum erleben. Der Eintritt ist frei. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Voranmeldung gebeten.29. JAN | 26. FEB | 26. MÄRZ | 20.00 UHR | Eintritt frei – um Voranmeldung wird gebeten

*zzgl. € 2,– an der Abendkasse. Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen

222222

Bremen vier Comedy Clubon tourDer Bremen vier Comedy Club on tour ist erneut zu Gast im Hamme Forum. Drei Comedians sorgen wie-der für einen kurzweiligen Abend, bei dem alle Lachmuskeln gefordert sind. Im Januar mit dabei sind Ole Lehmann, Heino Trusheim und Mat-thias Jung. Einlass ab 18.00 Uhr.9. JAN 2015 | 20.00 UHR | € 15,–*

Bremer Kaffeehaus-OrchesterDie fünf musikalischen Männer im Frack präsentieren ihr Neujahrskon-zert unter dem Motto „Champagner-laune!“. Das Café hat ab 14.30 Uhr geöffnet.11. JAN 2015 | 15.30 UHR | € 19 ,–*

Lesumer Speeldeel „Veer Handen för een Jidder“Ein zufriedener Bauer, dessen Idylle durch ein Fernsehteam empfindlich gestört wird, eine genervte Mode-ratorin, zwei Heiratskandidatinnen

Lesumer Speeldeel

Bodo Bach

Riesstraße 11 27721 RitterhudeTelefon 0 42 92 - 81 95 31www.hammeforum.de

Konzert- und KulturangeboteOrganisation von Betriebs- und Familienveranstaltungeninkl. komm. Technik u. Catering.Gästeinformation Ritterhude

HA

MM

E F

OR

UM

Page 23: KulturLand

23

Künstlerkolonie Nidden – Paradies auf der Kurischen Nehrung

Ausstellung mit über 100 Gemälden und Dokumenten

1. 11. 2014 – 12. 4. 2015

Zu den Norddeutschen Künstler-kolonien Worpswede, Ahrenshoop, Hiddensee und Schwaan gehör-te vor 125 Jahren auch Nidden in Ostpreußen auf der Kurischen Nehrung.

Die bewegte Geschichte begann im 13. Jahrhundert mit der Erobe-rung der heidnischen Prußen durch die Ritter des Deutschen Ordens. Über die wundervolle Landschaft, die schon im 19. Jahrhundert die „Preußische Sahara“ hieß, schrieb Wilhelm von Humboldt 1809: „Die Kurische Nehrung ist so merk-würdig, dass man sie eigentlich ebensogut als Spanien oder Italien gesehen haben muss“. Und so war es fast zwangsläufig, dass auch die Maler dieses „Paradies“ für sich entdeckten. Sie kamen in erster Linie von der Königsberger Akade-mie. Einer der ersten prominenten Maler war Lovis Corinth. Weitere bedeutende Maler wie u.a. Karl Schmidt-Rottluff und Max Pech-stein haben mit ihren Aufenthalten den Ruf von Nidden als Künstler-kolonie geprägt. Untrennbar mit Nidden ist das Gasthaus Hermann Blode verbunden, das von den Anfängen der Künstlerkolonie als

Lilienthaler KunststiftungTrupe 628865 LilienthalTel. 0 42 98 - 61 85 oder 90 76 41Di – Sa 14.00 – 18.00 UhrSo 10.00 – 18.00 [email protected]

LILIEN

TH

ALE

R K

UN

ST

ST

IFT

UN

G

Beherbergungsstätte und Stamm-tisch für bildende Künstler gilt. Eine weitere Aufwertung erhielt der Gasthof, als der bedeutende expressionistische Maler Ernst Mol-lenhauer die Tochter Blodes, Hed-wig, 1920 heiratete. Zur Bedeu-tung Niddens hat auch wesent-lich der Nobelpreisträger Thomas Mann beigetragen, der 1930 dort sein Sommerhaus errichtete.

Wir möchten mit dieser repräsen-tativen Ausstellung einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass das auf der Kurischen Nehrung in Nidden entstandene großartige deutsche Kulturgut in unser aller Erinnerung bleibt.

Diese Ausstellung der Lilienthaler Kunststiftung wurde ermöglicht durch Leihgaben des „Ostpreußi-schen Landesmuseums Lüneburg“ sowie privater Sammler

232323

Rudolf Hermann Krauskopf, Fischer an der Ostseeküste

Alexander Kolde, Ausfahrende Kurenkäh-ne, 1932, Ostpreußisches Landesmuseum

Page 24: KulturLand

Theater in OHZ Das Theater in OHZ, die Scharmbe-cker Speeldeel, eröffnet den Januar mit der hochdeutschen Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon im Theatersaal auf Gut Sandbeck. Premiere ist am 10. Januar 2015, 20.00 Uhr.

„Prost, de Damen“ heißt die Pre-miere am 21. Februar 2015 um 20.00 Uhr auf Gut Sandbeck, wenn das Theater in OHZ eine weite-re niederdeutsche Komödie auf-führt. Informationen gibt es unter: www.theater-in-ohz.de

Rathaus „unplugged“ heißt es am 30. Januar 2015 um 20.00 Uhr mit der Gruppe Irish Bastards und am 31. Januar 2015 um 20.00 Uhr mit Akkordeon-Welt-meisterin Christa Behnke, jeweils im Ratssaal Osterholz-Scharmbeck. Informationen gibt es unter: www.rathausunplugged.de

10. Scharmbecker OrgeltageZu den „10. Scharmbecker Orgelta-gen“ am 6. Februar 2015, 19.30 Uhr mit dem Eröffnungskonzert des Bläserensembles „Alte Musik“ geht es in die St.Willehadi-Kirche am Scharmbecker Marktplatz. An der Orgel: Caroline Schneider-Kuhn.

OHZ grillt an! Am 1. März 2015 wird schon ein-mal die kalte Jahreszeit verabschie-det wenn es wieder heißt: „OHZ grillt an!“. Mit verkaufsoffenem Sonntag in der Innenstadt sowie

24

Sehen und erleben Sie den Winterin Osterholz-ScharmbeckEs ist wieder einiges los in der Stadt!

Rain Man

Irish Bastards

Page 25: KulturLand

musikalischem und kulinarischem Rahmenprogramm von 13.00 bis 18.00 Uhr.

Markus-Passion Zur „Markus-Passion“ von Reinhard Keiser (1674 – 1739) erwartet die Scharmbecker Kantorei ihre Gäste am 22. März 2015 um 17.00 Uhr in der St. Willehadi-Kirche, Solisten, Cappella Willehadi, Leitung: Caro-line Schneider-Kuhn

vormerken:Autobörse OHZ am 18. und 19. April 2015

Kulturzentrum Gut SandbeckSandbeckstraße 13Tel. 0 47 91 - 17 257www.osterholz-scharmbeck.de

ÖffnungszeitenGalerie*Fr, Sa 15.00 Uhr – 18.00 UhrSo 11.00 Uhr – 18.00 Uhr Artothek*Fr + Sa 15.00 Uhr – 18.00 Uhr* an Feiertagen geschlossen

Ausstellungen und Vorträge5. Januar 2015, 11.30 Uhr, Ausstellungseröffnung: Preisträger des Kulturpreises 2014 der Volks-bank eG Osterholz-Scharmbeck

7. Februar 2015, 11.30 Uhr, Ausstellungseröffnung: Terence Carr, Burgau – Malerei, Skulpturen

15. Februar 2015, 16.30 UhrVortrag: „Seite an Seite mit van Gogh und Gauguin“ – Der Maler Emile Bernard

22. März 2015, 11.30 Uhr,Ausstellungseröffnung:Brigitta Höppner, Halstenbeck – Malerei

25

Tourist-Information Osterholz-ScharmbeckRathausstraße 127711 Osterholz-Scharmbeck Tel. 0 47 91 - 17 - 317Fax 0 47 91 - 17 - 44 317 [email protected](Tourismus & Kultur)

ÖffnungszeitenMontag: 8.00 bis 16.00 UhrDienstag u. Donnerstag: 8.00 bis 18.00 UhrMittwoch u. Freitag: 8.00 bis 12.00 UhrSamstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Gut Sandbeck, Foto: Andreas Wilhelm

OS

TE

RH

OLZ-S

CH

AR

MB

EC

K

Angrillen, Foto: Marcus Lorenczat

Page 26: KulturLand

2626

ST

AD

TH

ALL

E O

ST

ER

HO

LZ-S

CH

AR

MB

EC

K

26

Jacob-Frerichs-Straße 1 (Bremer Straße/Nähe Bahnhof)27711 Osterholz-Scharmbeckwww.stadthalle-ohz.de

10. 1. 15Familie Malente„Das bisschen Spaß muss sein“

27. 1. 15DAMALS-KonzerttourneeMit „The Equals”, Herman‘s Hermits, Racey und Barry Ryan

4. 2. 15Musical HighlightsDie schönsten Songs in einer Show

5. 2. 15The Spirit of IrelandIrish Dance & Live Music

6. 2.15Ohnsorg-Theater„De schöönste Dag in´t Johr“

7. 2. 15instant improTheater auf Zuruf!

14./15. 2. 15Vitalia OHZDie Messe für die Generation 55+

1. 3. 15Power! Percussion„All you can beat!“

6. 3. 15Die Amigos„Sommerträume“-Tour 2015

13. 3. 15Lotto King Karl & die Barmbek Dream BoysSupport: Rükkenwind

7. 3. 15Johann König„Feuer im Haus ist teuer, geh raus!“

Vorschau

11. 4. 15Die Original Lilienthaler

7. 5. 15Heeresmusikkorps Hannover

8. 5. 15Horst Lichter

10. 10. 15Bauernhof-Rock

13. 11. 15Fantasy

Page 27: KulturLand

27

DE

ZEM

BE

R26. 12. 2014 – 28. 2. 2015

Lieb und teuerDauerleihgaben, Schenkungen und Ankäufe im Kunstverein Fischerhude

Seit der Maler Heinrich Breling (1849 – 1914) nach einem erfolg-reichen Leben als königlicher Professor und Hofmaler des Mär-

chenkönigs Ludwig II. nach des-sen tragischem Tod den Ort seiner Kindheit wieder zu sommerlichen Studien aufsuchte, wurde der abgelegene Wümmeort Fischerhu-de magischer Anziehungspunkt für viele andere Maler und Malerin-nen: Wilhelm-Heinrich Rohmeyer, Otto Modersohn, Hermann Anger-meyer, Fritz Cobet, Kurt Glauber, Clara Rilke-Westhoff und ihr Bruder Hellmuth, Bertha Schilling, Emma Eibler, Marie Fritsch, Hans Buch, Hans Meyboden, Erhart Mitzlaff, Werner Zöhl, um nur einige von den 54 zu nennen, die durch ihre Malerei Fischerhude als Künstlerort prägten.

Was von Ihnen blieb, für die Nach-welt festzuhalten, ist die Aufgabe des Kunstvereins seit 27 Jahren. Die zahlreichen Schenkungen an den Verein belegen eine erstaun-liche Vielfalt und Modernität der Fischerhuder Malerei.

Diese Ausstellung trägt zusammen, was der Kunstverein an Leihgaben hat. Es ist eine Hommage an die Leihgeber, ein öffentliches Dan-keschön an die zahlreichen priva-ten Bildergeber, welche die Arbeit des Kunstvereins seit Jahrzehnten begleiten und sicher sind, dass ihre Bilder hier gut aufgehoben sind. Auch Ankäufe der letzten Zeit kommen in der Ausstellung vor.

Von März bis Mai findet im Kunst-verein eine Ausstellung von Willy Menz (1890 – 1969) statt. Um Kon-taktaufnahme privater Bildbesitzer mit dem Kunstverein wird gebeten.

Buthmanns HofIm Krummen Ort 228870 FischerhudeÖffnungszeiten:26. 12. 2014 bis 6. 1. 2015 täglich 14 – 17 Uhrab 10. 1. 2015 Sa u. So 14 – 17 Uhr

KU

NS

TV

ER

EIN

FIS

CH

ER

HU

DE

Heinrich Breling, Hochzeitsbitter, um 1905

Hermann Angermeyer, Sonnenuntergang an überschwemmter Wümme, um 1920

27

Page 28: KulturLand

28

DE

ZEM

BE

R

2828

kreative ideen für werbung und design

studio 37andreas wilhelm | findorffstraße 40 | 27726 worpswedetel. 0 47 92 - 95 00 37 | www.studio37.de

Anzeige

Sonntag, 28. Dezember12.00 Uhr Matinee im Dezember: Input/Output – Schnittpunkt Worps wede, Führung durch die aktuelle Ausstellung, Bar-kenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum, Worps wede

17.00 Uhr Finissage „Dem Fernen nah“, Ilse Meinel – Malerei & Gabi Anna Müller – Fotobilder, Einblicke in ferne Welten mit Pinsel und Kamera, Galerie Altes Rathaus, Worps wede

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik Weihnacht-liche Kammermusik: Susanne Meier – Querflöte, Ulrike Dehning – Orgel, Zionskirche, Worps wede

19.30 Uhr Events 20. Silvestertreffen der Wohn-mobilisten, Touristik Gnarrenburg e.V.

Dienstag, 30. Dezember19.00 Uhr Führung „Das Rätsel der geheimnisvol-len Kiste“ – Taschenlampen-Führung für Kinder, (in Begleitung eines Erwachse-nen), pro Kind eine normale Taschen-lampe mitbringen, spontane Teilnehmer sind willkommen, Bachmann-Museum, Bremervörde, Anmeldung empfohlen: 0 47 61 - 98 34 603, Erwachsene € 5,– und Kinder € 2,–

Mittwoch, 31. Dezember14.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

14.00 Uhr Führung Zwischen Himmel und Hamme, vergnüglicher Dorfspaziergang mit den Moorbauern „Meta Plietsch“ oder „Jan von Moor“, drei Jahrhun-derte Moorkolonie und Künstlerdorf, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–

Veranstalter und Veranstaltungsorte finden Sie ab Seite 46

Page 29: KulturLand

29

JAN

UA

R

2929

18.00 Uhr Konzert 4. Silvester-Konzert: „Am Silvester-Abend gönnen wir uns ein-mal etwas Besonderes“, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 80 91 61, ab € 33,95 (Kinder von 6 bis einschl. 14 Jahre zahlen die Hälfte)

18.00 Uhr kulinarisch 5-Gang-Silvester Gala Menü à la Kommerau (inkl. Aperitif), Restaurant „Kaffee Worps wede“, Anmeldung: 0 47 92 - 10 28, € 83,–

19.30 Uhr Theater Nur ein verliebter Mann ist ein guter Mann, Theater Alte Molkerei Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 52 97 936, € 24,–

20.00 Uhr Silvestergala elegante und trotzdem ausgelassene Stimmung im Hamme Forum, Ritterhude, Vorverkauf: 0 42 92 - 81 95 31, € 82,– (inkl. Tanz, Showprogramm, Buffet und Getränke)

Donnerstag, 1. Januar11.00 Uhr Neujahrsführung Moorwanderung durch das Teufelsmoor, festes Schuh-werk erforderlich, Anfahrt ins Moor mit eigenem PKW, ca. 3 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–

12.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

Samstag, 3. Januar11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

14.00 Uhr Führung Zwischen Himmel und Hamme, vergnüglicher Dorfspaziergang mit den Moorbauern „Meta Plietsch“ oder „Jan von Moor“, drei Jahrhunderte Moorkolonie und Künstlerdorf, ab Tourist-Information Worps wede, Anmel-dung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–

20.00 Uhr Führung Worps weder Gruselkabinett-stückchen, abendliche Wanderung bei Laternenlicht, 2 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

Sonntag, 4. Januar11.00 Uhr Event Neujahrskonzert mit Herings-essen, Heimatverein Ströhe-Spreddig, Hambergen

12.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag in der Bremervörder Innenstadt

12.00 Uhr Matineeim Januar: INPUT/OUTPUT II – Zielpunkt Worps wede, Hartmut Balke führt durch die aktuelle zeitgenössische Ausstellung, Große Kunstschau Worps-wede, nur regulärer Eintritt

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik Orgel-Benefizkonzert: Festliches Neujahrskon-zert Trompete & Orgel an der neuen Ahrend-Orgel, Daniel Schmahl – Trom-pete, Matthias Eisenberg – Orgel, Zions-kirche, Worps wede, € 12,– (ermäßigt € 6,–)

Montag, 5. Januar11.30 Uhr Ausstellungseröffnung Preisträger des Kulturpreises 2014 der Volksbank eG, Osterholz-Scharmbeck

Donnerstag, 8. Januar18.30 Uhr Führung Kunst nach Feierabend: Große Kunstschau Worpswede, Anmel-dung: 0 42 98 - 92 92 36, € 17,50

Freitag, 9. Januar

20.00 Uhr Comedy Bremen vier Comedy Club on tour, mit Ole Lehmann, Heino Trusheim und Matthias Jung, Hamme Forum Rit-terhude, Vorverkauf: 0 42 92 - 81 95 31, € 15,–, s. S. 22

Aktuelle Veranstaltungstermine: www.teufelsmoor.de

Page 30: KulturLand

30

JAN

UA

R

30

Samstag, 10. Januar11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

14.00 Uhr Führung Zwischen Himmel und Hamme, vergnüglicher Dorfspaziergang mit den Moorbauern „Meta Plietsch“ oder „Jan von Moor“, drei Jahrhunderte Moorkolonie und Künstlerdorf, ab Tourist-Information Worps wede, Anmel-dung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–

14.30 Uhr Sport Tennis Oberliga Punktspiel, 1. Herren des TCL gegen den Oldenbur-ger TeV II, Tennis Club Lilienthal (TCL)

15.00 Uhr Führung Waldspaziergang und For-scherreise – den Wald mit allen Sinnen kennenlernen, (entfällt bei Gewitter und Starkregen) Information und Anmeldung: 0 47 91 - 30 94 490, ab Parkplatz am Waldrand, Garlstedter Kirchweg, Osterholz-Scharmbeck

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Sonntag, 11. Januar

11.30 Uhr Ausstellungseröffnung PLAKATIV IV – München, Berlin, Salzburg, Worps-wede: Künstler plakativ unterwegs, Wanderausstellung mit Künstlerplaka-ten auf Initiative des Künstlers Bruno Kuhlmann, Galerie Altes Rathaus, Worps wede, s. S. 8

12.00 Uhr Matinee im Januar: INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worps wede, Susanna Böh-me-Netzel führt durch die dritte Station der großen Herbstschau, Worps weder Kunsthalle, nur regulärer Eintritt

15.30 Uhr Konzert Bremer Kaffeehaus-Orchester: „Champagnerlaune!“, das Café hat ab 14.30 Uhr geöffnet, Hamme Forum Ritterhude, € 19,–, s. S. 22

16.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theatersaal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

www.louise-lorenz.de | Tel.: 0421 5967579

Louise LorenzI M A G E B E R A T U N G

Farb-Beratung Stil-Beratung

Garderoben-CheckEinkaufsbegleitung

Anzeige

Page 31: KulturLand

31

JAN

UA

R

3131

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik Orgel-Bene-fizkonzert Weihnachtliche Chormusik des Vegesacker Chors, Streichquartett MAREA, Zionskirche, Worps wede, Ein-tritt frei, Spende erbeten

20.00 Uhr Konzert Neujahrskonzert mit der jungen Philharmonie Köln, Ratssaal im Rathaus, Bremervörde

Donnerstag, 15. Januar19.00 Uhr Vortrag Auf zwei Rädern von Lilien-thal nach St. Petersburg, 5.700 km, 74-tätige Radtour, Heimatmuseum Lili-enthal, Anmeldung: 0 42 98 - 83 80

Freitag, 16. Januar20.00 Uhr Das Moorkino Titel und Filminhalt werden jeweils 14 Tage vor der Auf-führung durch die örtliche Presse sowie der Internetseite bekannt, Kartenvor-bestellungen und Anmeldungen zum Essen: 0 47 63 - 62 81 83, Cultimo e.V., Gnarrenburg Kuhstedtermoor

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Samstag, 17. Januar11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

20.00 Uhr Führung Worps weder Gruselkabinett-stückchen, abendliche Wanderung bei Laternenlicht, 2 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,– , s. S. 14

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Unser neugestaltetes Café mit großer Sonnenterrasse befindet sich mitten im Zentrum Worpswedes, gegenüber dem

zentralen Parkplatz. Wir bieten täglich hausgebackene Torten und Kuchen an, dazu eine kleine Mittagskarte.

Öffnungszeiten: Mo - Fr 12 - 18 Uhr • Sa + So 11 - 18 UhrInh.: Sigrun Kaufmann • Bergstraße 6 • 27726 Worpswede

Tel.: 04792-2114 • [email protected]

Café Scheibner

Anzeige

Page 32: KulturLand

32

JAN

UA

R

3232

22.00 Uhr Tanz und Party Ü-30-Party mit DJ Jörg Gebauer, Music Hall Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 6,–

Sonntag, 18. Januar12.00 Uhr Matinee im Januar: INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worps wede, Berit Müller führt durch die zweite Station der gro-ßen Herbstausstellung, Haus im Schluh, Worps wede, nur regulärer Eintritt

16.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik Studieren-de der Hochschule für Künste Bremen an der neuen Ahrend-Orgel, Zionskir-che, Worps wede

Dienstag, 20. Januar20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Mittwoch, 21. Januar20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Freitag, 23. Januar20.00 Uhr Lesung Auf der Suche nach dem Neuen Menschen, Barbara von Mon-kiewitsch liest ausgewählte Texte von N. Graf v. Zinzendorf, H. Vogeler, J. R. Becher, R. Steiner u.a., Haus im Schluh, Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 95 00 61, € 7,–/erm. € 5,–

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

21.00 Uhr Konzert Jan Plewka singt Simon & Garfunkel, Music Hall Worps wede, Vor-verkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 24,–

Samstag, 24. Januar11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

14.30 Uhr Sport Tennis Oberliga Punktspiel,1.Herren des TCL gegen den TC GW Rotenburg, Tennis Club Lilienthal (TCL)

19.00 Uhr kulinarisch Asia Träume, 4 Gang Menü inkl. Aperitif, Restaurant „Kaffee Worps wede“, Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 10 28, € 55,–

21.00 Uhr Konzert Jon Flemming Olsen: „Was für eine Verschwendung“, Music Hall Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 22,–

Sonntag, 25. Januar11.15 Uhr Ausstellungseröffnung Kopfweiden – Die vier Jahreszeiten, Fotoausstellung von Peter Döhle, Bremen; Kulturzent-rum, Murkens Hof, Lilienthal

12.00 Uhr Matinee im Januar: INPUT/OUTPUT – Schnittpunkt Worps wede, Beate C. Arnold führt durch die erste Station der großen Herbstausstellung, Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum, Worps wede, nur regulärer Eintritt

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik Russisches Kammerkonzert, Neoklassik trifft Romantik, DUO CONCERTO, Anna Sukalskaja – Violine u. Natalja Selber – Klavier, Saal der alten Worps weder Schule

20.00 Uhr Konzert Joan Armatrading Unplugged: „Me, Myself, I“, Music Hall Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 32,–

Page 33: KulturLand

33

JAN

UA

R

33

Montag, 26. Januar15.30 Uhr Kinder Bilderbuchkino: Rumpelstilz-chen, Grimm, Jacob/Zelinsky, Paul O., Schroetersaal, Lilienthal, € 1,–

Dienstag, 27. Januar15.00 Uhr Lesung Literarischer Salon im Moor mit Juliette Eckel. Es geht um das Werk „Fräulein Else“ von Arthur Schnitzler (bitte das Buch vorher lesen), Cultimo e.V., Gnarrenburg Kuhstedtermoor, Anmeldung: 0 47 63 - 62 81 83, € 6,–

20.00 Uhr Konzert DAMALS-Konzerttournee mit den Originalbands „The Equals“, „Herman‘s Hermits“, „Racey“ und Barry Ryan, moderiert von Starmo-derator Jürgen Karney, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 80 91 61, ab € 39,–

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Donnerstag, 29. Januar20.00 Uhr Konzert Finbar Furey, Irische Traditio-nal Folk Legende mit neuen Songs und erstem irischen Nummer Eins Hit seit 26 Jahren, Music Hall Worps wede, Vor-verkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 28,–

20.00 Uhr Plattdeutsche Lesung mit Gerd Spie-kermann, „Wat denkt mien Hund von mi?“, Heimathausanlage, Bremervörde, Anmeldung: 01 72 - 39 41 589

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

20.00 Uhr Songs & Whispers mit internationa-len Künstlern an ungewöhnlichen Orten im Hamme Forum, Ritterhude, Anmel-dung erforderlich: 0 42 92 - 81 95 31, s. S. 22

33

Anzeige

Hotel garniCafé Hans am Ende

Ostendorfer Straße 1627726 Worpswede

Telefon 0 47 92 - 93 39 -0Fax 0 47 92 - 93 39 29

[email protected]

Übernachten Sie stilvoll und gemütlich an einem der schönsten Plätze im Herzen Worps-wedes. Das HHHH-Hotel Buchenhof ist ein Haus mit besonderem Flair. Alle Zimmer der historischen Künstlervilla und des Gästehauses sind mit Antiquitäten eingerichtet, lassen aber den Komfort von heute nicht vermissen. Sauna und Solarium laden ein, sich nach dem Winterspaziergang aufzuwärmen.

1 Übernachtung ab € 35,00*

* Preis pro Person und Nacht im Doppelzimmer incl. Frühstück bei einem Mindestaufenthalt von 3 Nächten in der Zeit von November bis März.

Unser Winterwohlfühlangebot

Page 34: KulturLand

34

JAN

UA

R

34

Freitag, 30. Januar20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

20.00 Uhr Konzert Rathaus „unplugged“ mit den „Irish Bastards“, Ratsaal Osterholz-Scharmbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 68 68, € 15,–

Samstag, 31. Januar11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

14.30 Uhr Kinder Lichterfluss – ein Dunkel-heitsabenteuer mit Pferden, für aben-teuerlustige und pferdebegeisterte Kinder ab 6 Jahren, Lütt‘n Peerhoff, Lilienthal Seebergen, Anmeldung: 0 42 98 - 30 853, € 80,–

18.00 Uhr kulinarisch Worps weder Gastgeber-stammtisch unter dem Motto „Der Berg ruft …“, große Freiluft-Grünkohlparty mitten auf dem Dorfplatz, nur auf Voranmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 17,50, s. S. 15

20.00 Uhr Konzert Rathaus „unplugged“ mit der Akkordeon-Weltmeisterin Christa Behnke, Ratsaal Osterholz-Scharmbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 68 68, € 15,–

21.00 Uhr Konzert Wishbone Ash, Music Hall Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 30,–

Sonntag, 1. Februar12.00 Uhr Matinee im Februar: „Landschaft in Wort und Bild“, Hartmut Balke führt durch die Präsenzausstellung mit den Alten Worps wedern in der Großen Kunstschau Worps wede, nur regulärer Eintritt

15.00 Uhr Ausstellungseröffnung deux jà-vu, Christina Völker und Bernd Müller-Pflug, Galerie im Village, Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 14 45

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik Konzert an der neuen Ahrend-Orgel, Juhee Lee – Orgel, Kompositionen von Samu-el Scheidt, Nicolas Bruhns, Johann Sebastian Bach, Josef Rheinberger und August Gottfried Ritter, Zionskirche, Worps wede

19.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

34

Anzeige

www.allwetterbad.deAm Barkhof, 27711 OHZ, Tel. 04791 / 94 030

Einfach schön & sehr großLoftsauna, Kelo-Sauna, Dampfbad, 32°C-Massagebecken (innen + außen), lange Schwimmbahnen …

Günstige Tageskarten und täglich geöffnet!Bad: Familientarif (Mo-Sa) Ki. nur 2,60 € / Erw. nur 4,20 €Mo-Fr 6:30-21; Sa/So 9-18 Uhr

Sauna: Erw. nur 13 € inkl. Bad Mix: Di+Mi 9-22, Fr 14-23, Sa/So 9-18; Damen: Mo 9-23, Fr 9-14; Herren: Do 13-22 Uhr

Veranstalter und Veranstaltungsorte finden Sie ab Seite 46

Page 35: KulturLand

35

FE

BR

UA

R

3535

20.00 Uhr Konzert Horizonte Festival – Purple Schulz, Ratssaal im Rathaus, Bremer-vörde

Mittwoch, 4. Februar19.00 Uhr Vortrag „Rituale im Leben“, Buch-vorstellung und Lesung von und mit Dr. Klaus Dirschauer, Murkens Hof, Lilienthal

20.00 Uhr Musical Highlights Eine neue Zusammenstellung der schönsten Musical-Songs mit Darstellern aus den Original-Produktionen, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 80 91 61, € 38,90

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Donnerstag, 5. Februar19.30 Uhr Vortrag Galaxien, nichts als Galaxien – Welteninseln in unfassbarer Vielfalt, Murkens Hof, Lilienthal

20.00 Uhr KonzertThe Spirit of Ireland,Irish Dance Sensation: Rasant, temporeich, pulsierend und sexy, Mischung aus energiegeladener Tanzshow und ursprünglich-keltischer Livemusik, Stadt-halle Osterholz-Scharmbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 80 91 61, ab € 33,50

20.00 Uhr Konzert Blues Caravan, Ruf Records Blues Caravan 2015: „Girls with Gui-tars“, Music Hall Worps wede, Vorver-kauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 20,–

Freitag, 6. Februar19.30 Uhr 10. Scharmbecker Orgeltage Eröff-nungskonzert: Bläserensemble „Alte Musik“, St.Willehadi-Kirche am Scharm-becker Marktplatz

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Samstag, 7. Februar11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

11.30 Uhr Ausstellungseröffnung Terence Carr, Burgau – Malerei, Skulpturen, Galerie Gut Sandbeck, Osterholz-Scharmbeck

15.00 Uhr Ausstellungseröffnung der Frühjahr-sausstellung „Treffpunkt Worps wede“: Das Thema internationaler Gastkünstler in Worps wede findet eine spannende Fortsetzung, Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum, Worps wede

16.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

16.30 Uhr Ausstellungseröffnung der Früh-jahrsausstellung: Der niederländische Maler Henk Helmantel (*1945) knüpft mit seinen Stillleben, Porträts und Landschaften an die große Tradition der alt-niederländischen Malerei an, Große Kunstschau Worps wede

17.00 Uhr Ausstellungseröffnung Lisa Bach-mann, Cultimo e.V., Gnarrenburg Kuh-stedtermoor

17.00 Uhr Ausstellungseröffnung „Verkör-perungen“: Gedanken ... Phantasien ... Dogmen ... Weltanschauungen …, Galerie ART 99 im Kunstcentrum Alte Molkerei, Worps wede

18.00 Uhr Ausstellungseröffnung der Frühjahr-sausstellung: Margaret Kelley, Worps-weder Kunsthalle

20.00 Uhr Führung Worps weder Gruselkabinett-stückchen, abendliche Wanderung bei Laternenlicht, 2 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,– , s. S. 14

Page 36: KulturLand

36

FE

BR

UA

R

36

20.00 Uhr Kabarett Horizonte Festival – Nessi Tausendschön, Ratssaal im Rathaus, Bremervörde

20.00 Uhr Theater Mit dem Schauspiel-Ensemble „instant impro“ aus Bremerhaven, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Vor-verkauf: 0 47 91 - 80 91 61, ab € 14,–

Sonntag, 8. Februar11.30 Uhr kulinarisch Grünkohlbrunch, Grün-kohlvariationen mal anders mit Zander, Lachs, Ente und vielem mehr, Restau-rant „Kaffee Worps wede“, Anmeldung: 0 47 92 - 10 28, € 38,–

12.00 Uhr Matinee im Februar: „Margaret Kelley“, Susanna Böhme-Netzel führt durch die aktuelle zeitgenössische Aus-stellung Worps weder Kunsthalle, nur regulärer Eintritt

14.30 Uhr Kinder Kanufahren im Hallenbad-becken, für Kinder ab 6 Jahren, die bereits das Abzeichen Bronze haben, Paddeln und Schwimmen wird fachlich von der Kanuabteilung des TVL beglei-tet, Hallenbad Lilienthal

16.00 Uhr Theater Lesumer Speeldeel: „Veer Han-den för een Jidder“, Hamme Forum Rit-terhude, Vorverkauf: 0 42 92 - 81 95 31, € 9,–, s. S. 22

16.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik Konzert an der neuen Ahrend-Orgel: Tjark Pinne – Orgel, Kompositionen von G. Muffat, J. S. Bach und C. P. E. Bach, Zionskirche, Worps wede

Dienstag, 10. FebruarBuchvorstellung „Konzert ohne Dich-ter“ mit dem Autor Klaus Modick unter dem „Sommerabend“ von Heinrich Vogeler, Große Kunstschau Worpswede, Informationen: Tel. 0 47 92- 13 02, s. S. 6

Mittwoch, 11. Februar19.00 Uhr Vortrag Beiderseits des Mains, Ton-Dia-Schau von Wilko Jäger, Meyenburg, Emmi-Brauer-Haus, Lilienthal

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung von „Rain Man“ von Dan Gordon, Theater-saal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Freitag, 13. Februar21.00 Uhr Konzert Stefan Gwildis, Music Hall Worps wede, Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 32,–

Samstag, 14. Februar11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

Anzeige

Veranstalter und Veranstaltungsorte finden Sie ab Seite 46

Natur pur

. . . täg l i c h f r i s ch es b i o l og i s ches Vo l l ko rnb ro t und a l l es was Natu r ko s t s on s t noch b i e te t . . .

Te l . 0 47 92 - 22 95

Findorffstraße 28 · 27726 Worpswede

Page 37: KulturLand

37

FE

BR

UA

R

37

14.00 Uhr Führung Zwischen Himmel und Hamme, vergnüglicher Dorfspaziergang mit den Moorbauern „Meta Plietsch“ oder „Jan von Moor“, drei Jahrhunderte Moorkolonie und Künstlerdorf, ab Tourist-Information Worps wede, Anmel-dung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–

14.00 Uhr Tag der offenen Tür der Kreismu-sikschule Osterholz e. V., Instrumente ausprobieren, Beratungsgespräche, klei-ne Konzerte, Gut Sandbeck, Osterholz-Scharmbeck, Info: 0 47 91 - 50 99

15.00 Uhr Führung Waldspaziergang und For-scherreise – den Wald mit allen Sinnen kennenlernen, (entfällt bei Gewitter und Starkregen) Information und Anmeldung: 0 47 91 - 30 94 490, ab Parkplatz am Waldrand, Garlstedter Kirchweg, Osterholz-Scharmbeck

18.30 Uhr Dia-Vortrag Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus: „Dieser Maler weiß, was er macht und jener fühlt, was er macht…“, Referent: Detlef Stein, musikalische, Begleitung: Lucy Jarnach, Rathaus Worps wede, Ratsdiele, € 15,–

19.00 Uhr kulinarisch Dinner für Verliebte, 4-Gang Menü zum Valentinstag inkl. Aperitif, Restaurant „Kaffee Worps-wede“, Anmeldung: 0 47 92 - 10 28, € 55,–

20.00 Uhr Konzert DUO FADA, Lust auf Sommer-gefühle? Ab in den Süden? Dann ist dieser Abend ein absolutes „Muss“, Cul-timo e.V., Gnarrenburg Kuhstedtermoor, Vorverkauf: 0 47 63 - 62 81 83, € 10,–

20.00 Uhr Führung Worps weder Gruselkabinett-stückchen, abendliche Wanderung bei Laternenlicht, 2 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,– , s. S. 14

21.00 Uhr Konzert Rainbirds: „Yonder“, Music Hall Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 24,–

Sonntag, 15. Februar11.30 Uhr Ausstellungseröffnung DIE ZWEI. Zwischen ich und Du. Grafik und Male-rei von Vladimiro Miszak, Holzobjekte von Edeltraud Hennemann, Galerie Altes Rathaus, Worps wede, s. S. 9

16.30 Uhr Vortrag „Seite an Seite mit van Gogh und Gaugauin“ – Der Maler Emile Bernard, Gut Sandbeck, Osterholz-Scharmbeck

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik Bremer Orchesterkonzert, Leitung: Juan María Solare, Zionskirche, Worps wede

20.00 Uhr Führung Worps weder Gruselkabinett-stückchen, abendliche Wanderung bei Laternenlicht, 2 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,– , s. S. 14

Montag, 16. Februar11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

14.00 Uhr Führung Zwischen Himmel und Hamme, vergnüglicher Dorfspaziergang mit den Moorbauern „Meta Plietsch“ oder „Jan von Moor“, drei Jahrhunderte Moorkolonie und Künstlerdorf, ab Tourist-Information Worps wede, Anmel-dung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–

Freitag, 20. Februar18.00 Uhr Party Große Kohlparty: Winterzeit ist Kohlfahrtzeit. Und das am liebsten mit vielen fröhlichen Gleichgesinnten, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Anmeldung: 0 47 91 - 80 91 61, € 48,–

20.00 Uhr Das Moorkino Titel und Filminhalt werden jeweils 14 Tage vor der Auf-führung durch die örtliche Presse sowie der Internetseite bekannt, Kartenvor-bestellungen und Anmeldungen zum Essen: 0 47 63 - 62 81 83, Cultimo e.V., Gnarrenburg Kuhstedtermoor

Samstag, 21. Februar11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

14.30 Uhr Sport Tennis Oberliga Punktspiel, 1. Herren des TCL gegen den Bremer TV v.1896., Tennis Club Lilienthal (TCL)

Page 38: KulturLand

38

FE

BR

UA

R

38

18.00 Uhr Party Große Kohlparty: Winterzeit ist Kohlfahrtzeit. Und das am liebsten mit vielen fröhlichen Gleichgesinnten, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Anmeldung: 0 47 91 - 80 91 61, € 48,–

19.00 Uhr kulinarisch Wein- und Küchenparty, Gastköche kochen zusammen mit dem Team vom Restaurant „Kaffee Worps-wede“, Restaurant „Kaffee Worps wede“, Anmeldung: 0 47 92 - 10 28, € 115,–

20.00 Uhr Führung Worps weder Gruselkabinett-stückchen, abendliche Wanderung bei Laternenlicht, 2 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: Pre-miere der hochdeutschen Kriminalko-mödie „Prost, de Damen“ von Barbara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buer-hoop, Theatersaal auf Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Sonntag, 22. Februar11.00 Uhr Weltgästeführertag 2015 Roter Backstein in Worps wede – Spazier-gang entlang der architektonischen Bauformen im Künstlerdorf, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 95 41 27, Eintritt frei, Spende für die Wegepflege in der Worps weder Marcusheide erbeten

11.30 Uhr Ausstellungseröffnung Brigitta Höppner, Halstenbek – Malerei, Galerie Gut Sandbeck, Osterholz-Scharmbeck

12.00 Uhr Matinee im Februar: „Treffpunkt Worps wede“, Beate C. Arnold führt durch die aktuelle zeitgenössische Aus-stellung Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum, Worps wede, nur regulärer Eintritt

12.00 Uhr Party Große Kohlparty für Senioren: Winterzeit ist Kohlfahrtzeit. Und das am liebsten mit vielen fröhli-chen Gleichgesinnten, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Anmeldung: 0 47 91 - 80 91 61, € 48,–

16.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik „Treffpunkt Tango“, Gert Gondosch – Violine, Juan María Solare, Kompositionen von Piazzolla, Cardel, Cosentino, Solare u.a., Saal der alten Worps weder Schule, Worps wede

Montag, 23. Februar15.30 Uhr Kinder Bilderbuchkino: „Lieselotte ist krank“ von Alexander Steffensmeier, ab 3 Jahren, Schroetersaal, Lilienthal, € 1,–

Donnerstag, 26. Februar20.00 Uhr Konzert Hannes Wader, „Sing“-Tour 2015, Music Hall Worps wede, Vorver-kauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 36,–

20.00 Uhr Songs & Whispers mit internationa-len Künstlern an ungewöhnlichen Orten im Hamme Forum, Ritterhude, Anmel-dung erforderlich: 0 42 92 - 81 95 31, s. S. 22

Freitag, 27. Februar20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

21.00 Uhr Konzert Jools Holland & Gäste, Music Hall Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € € 26,–

Samstag, 28. Februar11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

20.00 Uhr Konzert Horizonte Festival – Nina Petri & Band, Ratssaal im Rathaus, Bremervörde

Page 39: KulturLand

39

RZ

39

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Sonntag, 1. März12.00 Uhr Matinee im März: „Henk Helmantel“, Führung durch die aktuelle zeitgenös-sische Ausstellung, Große Kunstschau Worps wede, nur regulärer Eintritt

13.00 Uhr Event „OHZ grillt an“, mit verkaufsof-fenem Sonntag und Rahmenprogramm

16.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik IV. Worps-weder Orgelfestwoche: Konzert I an der Ahrend-Orgel: Landeskirchenmusikdirek-tor Winfried Dahlke (Weener) – Orgel, Barocke Komponisten, Zionskirche Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 26 33, € 12,– (ermäßigt € 6,–)

19.00 Uhr Konzert Power! Percussion: „All you can beat!“, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 80 91 61, ab € 23,30

Dienstag, 3. März20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Mittwoch, 4. März20.00 Uhr Konzert IV. Orgelfestwoche - Konzert II an der Ahrend-Orgel: Theo Jellema - Orgel (Niederlande), Kompositionen von J.S. Bach, D. Buxtehude u.a., Zionskirche, Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 26 33, € 12,– (ermäßigt € 6,–)

Spiel und Spaß im Hallenbad Worpswede

Beckengröße 12,5 x 25 m · Wassertemperatur 29° CHubboden für Wassertiefe von 30  –  180 cm · BabybeckenMutter-Kind-Kabinen · Sonnenbänke · kostenlose HaartrocknerKursangebote · Cafeteria · Liegewiese · kostenlose Parkplätze

Worpswede · In de WischenTel. 0 47 92 - 10 14

www.schwimmen-in-worpswede.de

Anzeige

Veranstalter und Veranstaltungsorte finden Sie ab Seite 46

Page 40: KulturLand

40

RZ

40

20.00 Uhr Konzert Horizonte Festival – Duo Stepp, J. Stepp (Violoncello) und M. Müller (Gitarre), Ratssaal im Rathaus, Bremervörde

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Donnerstag, 5. März20.00 Uhr Konzert Annett Louisan, Live 2015, Music Hall Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 42,–

Freitag, 6. März19.30 Uhr Konzert Die Amigos, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 80 91 61, ab € 36,–

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

21.00 Uhr Kino & Konzert Stan & Olli – Stumm-film mit Live-Piano-Begleitung, Stephan Graf von Bothmer, Music Hall Worps-wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 12,–

Samstag, 7. März11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

19.00 Uhr Rathauskonzert der Bremervörder Stadtkapelle, Ratssaal im Rathaus, Bre-mervörde, Vorverkauf: 0174-7242544, € 10,–

20.00 Uhr Comedy Johann König : „Feuer im Haus ist teuer, geh raus!“, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 80 91 61, € 29,95

21.00 Uhr Führung Worps weder Gruselkabinett-stückchen, abendliche Wanderung bei Laternenlicht, 2 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,– , s. S. 14

21.00 Uhr Konzert „Eivør – Tour 2015“, Music Hall Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 20,–

Sonntag, 8. März11.30 Uhr Ausstellungseröffnung Farbträume, Jutta Frankenstein zeigt fantasievolle, farbenfrohe Gemäldekompositionen, Jörg Baumöller präsentiert ausddruck-starke Keramik mit reizvoller Kristallgla-sur, Galerie im Moor, Grasberg

12.00 Uhr Matinee im März: „Margaret Kelley“, Susanna Böhme-Netzel führt durch die aktuelle zeitgenössische Ausstellung, Worps weder Kunsthalle, nur regulärer Eintritt

17.00 Uhr Konzert IV. Orgelfestwoche – Konzert III an der Ahrend-Orgel: Prof. Arvid Gast (Lübeck) – Orgel, Kompositionen von J. S. Bach, D. Buxtehude, N. Bruhns u. a., Zionskirche, Worps wede, Vorver-kauf: 0 47 92 - 26 33, € 12,–/erm. € 6,–

19.00 Uhr Konzert Rathauskonzert Stadtkapelle, Ratssaal im Rathaus, Bremervörde, Vor-verkauf: 01 74 - 72 42 544, € 10,–

19.00 Uhr Comedy Bodo Bach: „Auf der Überhol-spur“, Hamme Forum Ritterhude, Vor-verkauf: 0 42 92 - 81 95 31, € 28,–, s. S. 22

Page 41: KulturLand

41

RZ

41

Dienstag, 10. März15.00 Uhr Lesung Literarischer Salon im Moor mit Juliette Eckel. Es geht um das Werk „Fräulein Else“ von Arthur Schnitzler (bitte das Buch vorher lesen), Cultimo e.V., Gnarrenburg Kuhstedtermoor, Anmeldung: 0 47 63 - 62 81 83, € 6,–

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Donnerstag, 12. März20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Freitag, 13. März20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal Gut Sandbeck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Samstag, 14. März11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

14.00 Uhr Führung Zwischen Himmel und Hamme, vergnüglicher Dorfspaziergang mit den Moorbauern „Meta Plietsch“ oder „Jan von Moor“, drei Jahrhunderte Moorkolonie und Künstlerdorf, ab Tourist-Information Worps wede, Anmel-dung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–

15.00 Uhr Führung Waldspaziergang und For-scherreise – den Wald mit allen Sinnen kennenlernen, (entfällt bei Gewitter und Starkregen), € 10,–, Information und Anmeldung: 0 47 91 - 30 94 490, ab Parkplatz am Waldrand, Garlstedter Kirchweg, Osterholz-Scharmbeck

20.00 Uhr Konzert La Mer – Lieder vom Hafen und der See, Cultimo e.V., Gnarren-burg Kuhstedtermoor, Vorverkauf: 0 47 63 - 62 81 83, € 10,–

20.00 Uhr Plattdeutsches Theater De Worphüser e.V.: „Een kommodigen Abend“, Komödie von Ingo Sax, Ger-des Landhaus, Lilienthal, Vorverkauf: 0 42 98 - 46 79 62

20.30 Uhr 16. Bremervörder Kneipennacht „The Nighttrain“, Zahlreiche Lokalitäten in der Bremervörder Innenstadt laden ein, mit Live-Bands

Anzeige

Aktuelle Veranstaltungstermine: www.teufelsmoor.de

Page 42: KulturLand

42

RZ

42

Sonntag, 15. März12.00 Uhr Matinee im März: „Heini Linkshänder“, Berit Müller führt durch die aktuelle zeitgenössische Ausstellung, Haus im Schluh, Worps wede, nur regulärer Eintritt

15.00 Uhr Gemütliches Beisammensein Kaffee und Kuchen auf dem Flett, Lilienhof, Lilienthal Worphausen

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik „Heiteres Barock für Bläser und Orgel“, Eberhard Gregori – Flöte, Helmut Schaarschmidt – Oboe und Bertram Kloss – Orgel, Zionskirche, Worps wede

19.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

20.00 Uhr Lesung Horizonte Festival – Tim Bolz und Corinna Fuhrmann, Ratssaal im Rathaus, Bremervörde

20.00 Uhr Plattdeutsches Theater De Worphüser e.V.: „Een kommodigen Abend“, Komödie von Ingo Sax, Ger-des Landhaus, Lilienthal, Vorverkauf: 0 42 98 - 46 79 62

Mittwoch, 18. März20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Freitag, 20. März9.00 Uhr Vortrag Bundesweiter Astronomietag: 9.30 – 12.00 Uhr: Beobachtung Partiel-le Sonnenfinsternis, 19.30 Uhr: Schat-tenspiele, Vortrag zur Sonnenfinsternis des Vormittags, AVL-Vereinsheim und Sternwarte, Lilienthal St. Jürgen

19.00 Uhr kulinarisch „Musical Dinner“, wun-dervolle, musikalische Highlights verschiedener Musicals und 4 Gang Menü, Restaurant „Kaffee Worps wede“, Anmeldung: 0 47 92 - 10 28, € 69,50

20.00 Uhr Das Moorkino Titel und Filminhalt werden jeweils 14 Tage vor der Auf-führung durch die örtliche Presse sowie der Internetseite bekannt gegeben, Kar-tenvorbestellungen und Anmeldungen zum Essen: 0 47 63 - 62 81 83, Cultimo e.V., Gnarrenburg Kuhstedtermoor

20.00 Uhr Konzert Ed Kröger Quintett feat. Ignaz Dinné, sax., erstes Konzert des von „Podium Worps wede“ veranstal-teten Jazzprojekts unter dem Titel: „Jazz-Dialog“, Gesprächsforum mit einem Kurzvortrag über Jazz, Bötjer-sche Scheune, Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 68 41, € 20,– (erm. € 15,–)

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

20.00 Uhr Vortrag Neues zur Geschichte der Häuser im Schluh – ein Werkstattbe-richt, Professor Dr. Jürgen Teumer, Haus im Schluh, Worps wede, Vorver-kauf: 0 47 92 - 95 00 61, € 7 € (ermä-ßigt € 5,–)

Anzeige

Worpswede einmalanders erleben

Fahrten durch die Hamme-niederung, ins Teufelsmoor, um den Weyerberg, durch

Worpswede und Umgebung.Unsere heimischen Kutscherwissen viel über Land und

Leute zu erzählen.

Kutsch- und KremserfahrtenFriedrich Broka

27726 Worpswede · Bahnhofstraße 18Telefon 0 47 92 / 12 93

Page 43: KulturLand

43

RZ

43

21.00 Uhr Konzert Christoph Maria Herbst, Music Hall Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € € 40,–

Samstag, 21. März11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

14.30 Uhr Kinder „Ein Maul voll Grün“, wir reiten in die Natur, lassen unsere Ponys vom frischen Gras kosten, sammeln selber Frühlingskräuter und kochen über dem Feuer ein leckeres Essen daraus, für abenteuerlustige und pferdebegeisterte Kinder ab 6 Jahren, Lütt‘n Peerhoff, Lilienthal Seebergen, Anmeldung: 0 42 98 - 30 853, € 80,–

16.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, VVK: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

17.00 Uhr Ausstellungseröffnung Narciss – Bernhard Büsing, Aquarelle, Holzschnit-te, Radierungen, Ölbilder, Plastiken, Galerie ART 99 im Kunstcentrum Alte Molkerei, Worps wede

20.00 Uhr Konzert Horizont Festival – Ron Williams mit dem Jörg Seidel Trio, Rats-saal im Rathaus, Bremervörde

20.00 Uhr Plattdeutsches Theater De Worphüser e.V.: „Een kommodigen Abend“, Komödie von Ingo Sax, Ger-des Landhaus, Lilienthal, Vorverkauf: 0 42 98 - 46 79 62

21.00 Uhr Führung Worps weder Gruselkabinett-stückchen, abendliche Wanderung bei Laternenlicht, 2 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,– , s. S. 14

Sonntag, 22. März12.00 Uhr Matinee im März: „Treffpunkt Worps-wede“, Beate C. Arnold führt durch die aktuelle zeitgenössische Ausstellung, Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum, Worps wede, nur regulärer Eintritt

15.00 Uhr Ausstellungseröffnung „Der schöne Staat“: Ina und Markus Landt – Male-rei, Architektur und Sinnproduktion, Projekt Deutscher Werkbund Worps-wede 2015, Galerie Altes Rathaus, Worps wede

15.00 Uhr Konzert „Eine Reise ins Glück“, Schlager-Revue, Erwachsenenchor Peri-lis Lilienthal & Live-Instrumentalisten, Schützenhof Wörpedorf, Grasberg, Vor-verkauf: 0 42 98 - 55 03, € 20,– (inkl. Kaffee und Kuchen)

15.00 Uhr Konzert Unter der Leitung von Maris-ka Nijhof spielt das Akkordeonensemb-le der Kreismusikschule Osterholz e. V., Ratssaal, Osterholz-Scharmbeck

Tietjens Hütte 127711 Osterholz-Scharmbeck

Tel. 0 47 91 - 982 95 60

www.tietjens-huette.de

Genuss für Leib und Seele

im Teufelsmoor

Anzeige

Page 44: KulturLand

44

RZ

16.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik Konzert zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach (*21. 3. 1685): Viola Mönkemeyer – Violine, Carsten Jaspert – Violoncello u. Ulrike Dehning – Orgel, Zionskirche, Worps wede

17.00 Uhr Konzert „Markus-Passion“ von Reinhard Keiser, St. Willehadi-Kirche, Osterholz-Scharmbeck

20.00 Uhr Plattdeutsches Theater De Worphüser e.V.: „Een kommodigen Abend“, Komödie von Ingo Sax, Ger-des Landhaus, Lilienthal, Vorverkauf: 0 42 98 - 46 79 62

Montag, 23. März15.30 Uhr Kinder Bilderbuchkino: „Gut versteckt, kleiner Hase“, Stalder, Päivi/Weldin, Frauke ab 3 Jahren, Schroetersaal, Lilienthal, € 1,–

Mittwoch, 25. März10.30 Uhr Kinder Ponyfreundschaft Basiskurs, für Kinder ab 7 Jahren, die sich eine Freundschaft zu Ponys wünschen und heraus finden möchten wie das geht, Lütt‘n Peerhoff, Lilienthal Seebergen, Anmeldung: 0 42 98 - 30 853, € 210,–

20.00 Uhr Theater Scharmbecker Speeldeel: hochdeutsche Aufführung der Kriminal-komödie „Prost, de Damen“ von Bar-bara Piazza, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, Theatersaal auf Gut Sand-beck, Vorverkauf: 0 47 91 - 30 34 35, € 11,–

Donnerstag, 26. März10.00 Uhr Bücherflohmarkt zum Welttag des Buches, ein bunter Medienflohmarkt zu günstigen Preisen, Bibliothek Lilienthal, Lilienthal (noch bis zum 24.4.)

20.00 Uhr Songs & Whispers mit internationa-len Künstlern an ungewöhnlichen Orten im Hamme Forum, Ritterhude, Anmel-dung erforderlich: 0 42 92 - 81 95 31, s. S. 22

Samstag, 28. März11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

20.00 Uhr Kabarett Polit-Kabarett mit Gerd Hoffmann: „Normal Null“, Cultimo e.V., Gnarrenburg Kuhstedtermoor, Vorver-kauf: 0 47 63 - 62 81 83, € 10,–

21.00 Uhr Konzert Stefan Stoppok & Artgenos-sen: „Hör global – Tanz lokal“, Music Hall Worps wede, Vorverkauf: 0 47 92 - 95 01 39, € 26,–

Sonntag, 29. März14.00 Uhr Finissage „Farbträume“, Jutta Fran-kenstein zeigt fantasievolle, farben-frohe Gemäldekompositionen, Jörg Baumöller präsentiert ausddruckstarke Keramik mit reizvoller Kristallglasur, Galerie im Moor, Grasberg

17.00 Uhr Worps weder Orgelmusik Klavier-abend: Es spielen Studierende der Mar-tin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klasse: Prof. Jochen Köhler, Saal der alten Worps weder Schule

20.00 Uhr Plattdeutsches Theater De Worphüser e.V.: „Een kommodigen Abend“, Komödie von Ingo Sax, Ger-des Landhaus, Lilienthal, Vorverkauf: 0 42 98 - 46 79 62

Mittwoch, 1. April11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

Page 45: KulturLand

45

AP

RIL

I M P R E S S U M

KulturLand Veranstaltungskalender für Worps wede und das Teufels moor. Auflage: 13.000 Stück

Herausgeber: Touristikagentur Teufelsmoor-Worps wede-Unterweser e.V., Osterholzer Str. 23, 27711 Osterholz-Scharmbeck

Redaktion und Anzeigen: Kristin Dobberstein, Tel. 0 47 91 - 930 481, Fax 0 47 91 - 930 11 481, [email protected]

Vertrieb: Hubert Kenkel Werbeservice, Bremen

Gestaltung/Satz: studio37, www.studio37.de

Autoren dieser Ausgabe: Uwe Reuter, Henrik Wahlers, Jennifer Ortner, Kristin Dobberstein, Klaudia Krohn

Titelfoto: Andreas Wilhelm

Termineingaben über das Internet unter www.teufelsmoor.de

Für alle Veranstaltungen gilt: Änderungen vorbehalten.

Redaktionsschluss für die Ausgabe April/Mai/Juni 2015 ist der 20. Februar 2015.

Donnerstag, 2. April20.00 Uhr Plattdeutsches Theater De Worphüser e.V.: „Een kommodigen Abend“, Komödie von Ingo Sax, Ger-des Landhaus, Lilienthal, Vorverkauf: 0 42 98 - 46 79 62

Freitag, 3. April11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

15.00 Uhr Führung durch das Teufelsmoor, festes Schuhwerk erforderlich, Anfahrt ins Moor mit eigenem PKW, 2 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmel-dung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–

Samstag, 4. April11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

21.00 Uhr Führung Worps weder Gruselkabinett-stückchen, abendliche Wanderung bei Laternenlicht, 2 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,– , s. S. 14

Sonntag, 5. April11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

11.30 Uhr kulinarisch Oster-Leckereien, mittags sowie abends servieren wir Ihnen unse-re kreativen Ostermenüs, Restaurant „Kaffee Worps wede“, Anmeldung: 0 47 92 - 10 28

14.00 Uhr Führung Zwischen Himmel und Hamme, vergnüglicher Dorfspaziergang mit den Moorbauern „Meta Plietsch“ oder „Jan von Moor“, drei Jahrhun-derte Moorkolonie und Künstlerdorf, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–

Montag, 6. April11.00 Uhr Orts- und Kunstführung „Worps-wede erleben“, Spaziergang zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes mit anschl. Museumsbesuch, ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,–, s. S. 14

11.30 Uhr kulinarisch Oster-Gala-Buffet, kreative Speisen zu Ostern à la Jens Kommer-au, Restaurant „Kaffee Worps wede“, Anmeldung: 0 47 92 - 10 28, € 42,50

21.00 Uhr Führung Worps weder Gruselkabinett-stückchen, abendliche Wanderung bei Laternenlicht, 2 Std., ab Tourist-Information Worps wede, Anmeldung: 0 47 92 - 93 58 20, € 10,– , s. S. 14

Page 46: KulturLand

46

VeranstaltungsorteS

ER

VIC

E

BREMERVÖRDE

Bachmann-Museum Amtsallee 8, Tel. 0 47 61 - 98 34 603, www.bachmann-museum.de

Haus der Gemeinde Hauptstraße 27, Bevern

Innenstadt Bremervörde

Ratssaal im Rathaus Rathausmarkt 1, Tel. 0 47 61 - 98 70

FISCHERHUDE

Kunstverein Fischerhude Im Krum-men Ort 2, Tel. 0 42 93 - 78 66 76

GNARRENBURG

Cultimo e. V., Kuhstedtermoor 24, Tel. 0 47 63 - 77 132, www.cultimo-kuhstedtermoor.de

Touristik Gnarrenburg e.V. Hindenburgstraße 64, Tel. 0 47 63 - 62 71 11 www.touristik-gnarrenburg.de

GRASBERG

Galerie im Moor Grasdorfer Straße 15, Tel. 0 42 08 - 12 24

Rathaus Gemeinde Grasberg, Speck-mannstraße 30, Tel. 0 42 08 - 91 75-0 www.grasberg.de

Schützenhof Wörpedorf Wörpedorfer Straße 18, Tel. 0 42 08 - 17 14

SAMTGEMEINDE HAMBERGEN

Heimatverein Ströhe-Spreddig Sandstraße 32, Tel. 0 47 93 - 12 01, www.heimatverein-stroehe-spreddig.de

LILIENTHAL

Atelier Michael Hermsdorf Worphauser Landstraße 85, Tel. 0 47 92 - 22 28

Bibliothek Lilienthal Klosterstraße 25, Tel. 0 42 98 - 92 91 33

Hallenbad Lilienthal Zum Schoof-moor 7, Tel. 0 42 98 - 31 155

Heimatmuseum Lilienhal Klosterstraße 16b, Tel. 0 42 98 - 83 80

Kunstschau Wümme Wörpe Hamme Trupe 6. Tel. 0 42 98 - 61 85

Handwerkermuseum Lilienhof Worphauser Landstr. 26a, Tel. 0 47 92 - 76 79

Lütt’n Peerhof Seeberger Landstraße 68, Tel. 0 42 98 - 30 853, www.luettnpeerhoff.de

Murkens Hof Klosterstraße 25, Tel. 0 42 98 - 92 92 40

Rathaus Lilienthal Klosterstraße 16

Schroetersaal im Amtmann Schroe-ter Haus Hauptstraße 63, Tel. 0 42 98 - 63 99, www.amtmann-schroeter-haus.de

Tennis Club Lilienthal (TCL) Am Sportpark 1, Tel. 0 42 98 - 14 40, www.tclilienthal.de

Vereinsheim Astronomische Verei-nigung Lilienthal e. V. Wührden 17, Tel. 04298-2499

Page 47: KulturLand

47

RZ

47

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

Galerie und Atelier Dorf Teufels-moor Zur kleinen Reihe 14, Tel. 01 77 - 96 41 519

Kulturzentrum Gut Sandbeck Sandbeckstraße, Tel. 0 47 91 - 50 99

Parkplatz am Waldrand Garlstedter Krichweg

Stadthalle Osterholz-Scharmbeck Jacob-Frerichs-Straße 1, Tel. 0 47 91 - 98 50 06

St. Willehadi-Kirche am Scharmbe-cker Marktplatz, Wiesenstraße 2, Tel. 0 47 91 - 51 39

Ratssaal Rathausstraße 1, Tel. 0 47 91 - 1 70, www.osterholz-scharmbeck.de

Touristikagentur Teufelsmoor-Worps wede-Unterweser e.V. Oster-holzer Straße 23, Tel. 0 47 91 - 93 04 80

RITTERHUDE

Gästeinformation im Hamme Forum Riesstraße 11, Tel. 0 42 92 - 81 95 31 www.hammeforum.de

WORPS WEDE

Atelier Michael Hermsdorf Worphauser Landstraße 85, Tel. 0 47 92 - 22 28

Barkenhoff Ostendorfer Straße 10, Tel. 0 47 92 - 39 68

Bötjersche Scheune Bauernreihe 3, Kartenvorverkauf bei der Tourist-Infor-mation: Tel. 0 47 92 - 93 58 20

Galerie Altes Rathaus Bergstraße 1, Tel. 0 47 92 - 98 78 919

Galerie ART99 in der Alten Molkerei Osterweder Str. 21, Tel. 0 42 02 - 48 92

Galerie Village Bergstraße 22

Große Kunstschau Worps wede Lindenallee 5, Tel. 0 47 92 - 13 02, www.Worps wede-museen.de

Gute Werke – Ottersberger Manu-fakturen Handweberei, Osterweder Straße 2, Tel. 0 47 92 -95 18 12

Haus im Schluh Im Schluh 35 – 37, Tel. 0 47 92 - 5 22 www.worps wede-museen.de

Music Hall Findorffstraße 21, Vorverkauf: Tel. 0 47 92 - 95 01 39 und 0 47 92 - 93 58 20 (Tourist-Information), www.musichall-Worps wede.de

Restaurant „Kaffee Worps wede“ Lindenallee 1, Tel. 0 47 92 - 10 28

Saal der alten Worpsweder Schule An der Kirche, Tel. 04792-96335

Theater Alte Molkerei Worps wede Osterweder Straße 21, Tickets: 0 47 92 - 93 58 20

Philine-Vogeler-Haus Tourist-Information für Worps-wede und das Teufelsmoor Bergstraße 13, Tel. 0 47 92 - 93 58 20 www.Worps wede.de

Worps weder Kunsthalle Bergstraße 17, Tel. 0 47 92 - 12 77 www.Worps wede-museen.de

Zionskirche Worps wede An der Kirche, Tel. 0 47 92 - 96 335

SE

RV

ICE

Biete Unterricht für Klarinette, Saxophon, Klavier, Komposition: Dr. Andreas Salm – Musiker, Komponist, Musiwissenschaftler – Papenbütteler Weg 14, 27729 Hambergen · Tel. 0 47 93 - 95 084 Mobil: 01 70 - 21 20 068 · [email protected]

Künstleragentur Hyperion Wir bieten klassische Konzerte auf höchstem NiveauBREMER BLÄSERQUINTETT / TRIO AD LIBITUM / FLORESTAN TRIO HANNOVERwww.kuenstleragentur-hyperion.de

Anzeigen

Page 48: KulturLand

KreissparkasseOsterholz

Mit unserem neuen SparkassenMobil kommen wir Ihnen noch näher. An Bord erwartet Sie alles, was eine moderne und leistungsfähige Sparkassenfiliale ausmacht, selbstverständlich barrierefrei. Ihre nächstgelegene Haltestelle finden Sie bei uns im Internet oder in unse-rer kostenlosen Fahrplan-Broschüre, erhältlich in Ihrer Geschäftsstelle. Kreissparkasse Osterholz. Gut für unsere Region.

Willkommen im SparkassenMobil !

Alle Stopps auf einen Blick:www.kreissparkasse-osterholz.de/stopps

Gleich einsteigen und umfangreiche Services nutzen:

persönlicher Ansprechpartner

Kundenberatung zu allen Finanzthemen

Geldautomat mit Ein- und Auszahlfunktion und Kontoauszugsdrucker

Zahlungsverkehrs-Service

Für Sie unterwegs im

Landkreis Osterholz

seit 1. September 2014