KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie...

52
Kun St st adtRaum 21 Kunstprojekte im Berliner Stadtraum Kunst im Stadtraum

Transcript of KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie...

Page 1: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

KunStstadtRaum21 Kunstprojekte im Berliner Stadtraum

Kun S

tst a

dtRa

um21

Kun

stpr

ojek

te im

Ber

liner

Sta

dtra

um

SenS

tadt

Kunst im Stadtraum

Broschürenrücken 4mm –>

Page 2: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,
Page 3: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

KunStstadtRaum21 Kunstprojekte im Berliner Stadtraum

Page 4: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

04

06

08

10

12

14

16

18

20

22

24

26

28

30

Inhaltsverzeichnis

VorwortePeter Strieder, Senator für Stadtentwicklung, BerlinDr. Thomas Flierl, Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin

Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen

Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933Micha Ullman, »Bibliothek«

Denkmal für das Wirken jüdischer Bürger in BerlinKarl Biedermann, »Der verlassene Raum«

Denkzeichen Modezentrum HausvogteiplatzRainer Görß, ohne Titel

Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg in Berlin CharlottenburgPatricia Pisani, ohne Titel

Erinnerung an historische Vorgänge in der Zeit nach 1945

Denkmal zur Erinnerung an die Ereignisse des 17. Juni 1953Wolfgang Rüppel, ohne Titel

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen Grenzübergängen(e.) Twin Gabriel, »Mind the Gap«

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen GrenzübergängenKarla Sachse, »Kaninchenfeld«

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen GrenzübergängenGabriele Basch, »Wahre Geschichte«

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen GrenzübergängenFrank Thiel, ohne Titel

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen GrenzübergängenSusanne Ahner, »Übergang zur Untergrundbahn«

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen GrenzübergängenThorsten Goldberg, »Stein-Papier-Schere«

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen GrenzübergängenHeike Ponwitz, »Übergang – Nähe und Distanz«

Berliner Mauer 1961 –1989Mauermarkierung

Page 5: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

Kunst am Bau für den Hochschulbau

Kunst für das Universitätsklinikum Charité Campus Virchow KlinikumNorbert Radermacher, »Die Ringe«

Kunst für das Universitätsklinikum Charité Campus MitteThomas Locher, Rolf Walz, ohne Titel

Kunst für das Universitätsklinikum Charité Campus MitteKarin Sander, »Heilstein«

Kunst für das Universitätsklinikum Charité Campus MitteThorsten Goldberg, ohne Titel

Kunst am Bau für den öffentlichen Hochbau

Kunst für das Auguste-Viktoria-KrankenhausRolf Szymanski, »Zwei Figuren in großer Höhe«

Kunst am Bau für die Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialpädagogik und SozialarbeitGerhard Merz, ohne Titel

Kunst am Bau für das Oberstufenzentrum Gesundheit IIPer Kirkeby, ohne Titel

Kunst im Regierungs- und Parlamentsbereich

Kunst im SpreebogenOlaf Metzel, »Niemandsland. Umsonst und draußen«

32

34

36

38

40

42

44

46

Page 6: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

4

Vorworte

Kunst im Stadtraum ist ein Bekenntnis zumöffentlichen Raum. Der öffentliche Raum verdeutlicht das Verhältnis der Stadt zu ihrerGesellschaft. Die künstlerischen Akzente,die hier gesetzt werden, wollen aufmerksammachen auf das Besondere der Orte und ihrer Geschichte.

Kunst im Stadtraum ist kein „Verschönerungs-instrument“. Sie bedeutet vielmehr, die Stadt im Kontext ihrer gesellschaftlichen Wirklichkeitzu markieren.

Schwerpunktthema war in den letzten 10 Jah-ren die Auseinandersetzung mit den Verbre-chen der Nationalsozialisten sowie mit derGeschichte nach 1945. Beispielhaft dafür stehendas Denkmal zur Erinnerung an die Bücher-verbrennung am 10. Mai 1933, das Zeichen amehemaligen Grenzübergang Checkpoint Char-lie, das Denkmal zum 17. Juni 1953 und das Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordetender NS-Militärjustiz am Murellenberg.

Auch bei der Kunst am Bau wurden konzeptio-nelle und kontextbezogene Arbeitsansätzegefördert und umgesetzt. Ein Beispiel dafür istdie Kunstkonzeption im Zusammenhang mit den umfassenden Um- und Neubaumaß-nahmen für das Universitätsklinikum Charité Campus Mitte.

Im Rahmen der europäischen Initiative Urban IIkonnten unter dem Motto Barrieren über-winden auch künstlerische Maßnahmen inGebieten mit besonderem Entwicklungsbedarfrealisiert werden. Erstes Projekt ist der Kunst-wettbewerb für den Kaskelkiez in Lichtenbergmit hohem Stellenwert der Bürgerbeteiligung.

Die vorliegende Broschüre dokumentiert 21ausgewählte Kunstprojekte, die im Stadtraumzu entdecken sind und den Blick schärfen sol-len für viele andere, die, ungewohnt und sichnicht immer gleich erschließend, bestimmteOrte, Geschichte und besondere Themenreflektieren.

Peter StriederSenator für StadtentwicklungBerlin

Page 7: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

5

Auch zukünftig sollen Kunstprojekte imStadtraum in unseren Alltag hineinwirken,unsere Lebenswelt erforschen und auf eineneue künstlerische Art Anmerkungen undKommentare geben.

So wird sich beispielsweise das erste Kunst-projekt für den Campus Adlershof der Hum-boldt-Universität zu Berlin mit der Sphäre derWissenschaft auseinandersetzen. Es wirddabei um die Verknüpfung von Kunst undWissenschaft und wechselseitige Grenzüber-schreitungen gehen, gleichzeitig aber auch im besten traditionellen Sinn um sichtbareZeichen.

Herausheben möchte ich auch das geplante,von einer parteiübergreifenden Bürger-initiative angeregte Denkzeichen für Rosa Luxemburg am gleichnamigen Platz vor der Volksbühne. Aufgabe wird es sein, die Erin-nerung an eine starke Frau und ihre Positionzwischen Demokratie und Diktatur ebensowie den widersprüchlichen Beitrag der deut-schen Linken zum kurzen Jahrhundert derExtreme (E. Hobsbawm) in das öffentliche Gedächtnis zu rücken. Das Denkzeichen soll dabei der diskursiven Aneignung der Ge-schichte sowohl der Person wie des Ortes die-nen und auch jene kontroverse Debatte auf-nehmen, die das Projekt in der aktuellen politi-schen Auseinandersetzung ausgelöst hat.

Ich freue mich auf innovative und experimen-telle künstlerische Konzepte und die neueAufgabe Kunst im Stadtraum in meinemHaus, ich hoffe auf eine produktive Zusam-menarbeit mit allen in diesem Bereich Tätigenund begrüße herzlich die Mitglieder des Beratungsausschusses Kunst sowie Karin Nottmeyer und ihre Mitarbeiterinnen, die mitder Aufgabe auch die Senatsverwaltunggewechselt haben.

Kunst im Stadtraum:eine kulturpolitische Aufgabe

Die öffentliche Aufgabe der Förderung vonKunst im Stadtraum und am Bau, bislang in derSenatsverwaltung für Stadtentwicklung ange-siedelt, wird gemäß der Koalitionsvereinbarungvon SPD und PDS zukünftig vom Kultursenatorverantwortet. Damit erhalten nicht nur dietraditionellen Formen der Förderung der bildenden Kunst durch die Berliner Kulturver-waltung eine wichtige Ergänzung. Die bei Projekten von Kunst im Stadtraum üblichen und bewährten Formen der Partizipation von Betroffenen, Fachleuten und allgemeinerÖffentlichkeit stellen darüber hinaus auch die Kulturverwaltung vor eine neue Heraus-forderung.

Ich habe mich bei der Aushandlung der Koali-tionsvereinbarung sehr für diese neue Zu-ständigkeit eingesetzt. Kunst im Stadtraum istein wesentliches Arbeitsfeld zeitgenössischerbildender KünstlerInnen und sollte daher inte-graler Bestandteil der Kultur- und Kunstförde-rung der Stadt sein. Zum anderen gehen vonProjekten im öffentlichen Stadtraum wichtigeImpulse für die zeitgenössische Kunst aus.Mit der Erweiterung des öffentlichen Raums,der praktischen Lebenswelt durch die neuenMedien bis hin zum Internet müssen auch dieVorstellungen von öffentlichkeitsbezogenerKunst erweitert werden. Kunstprojekte imStadtraum, und dabei müssen wir keineswegsnur an die Debatten zum Denkmal für dieermordeten Juden Europas denken, induzierenneue substanzielle kulturpolitische Fragen,die auch kulturpolitischer Antworten bedürfen.

Schließlich sollte im Rahmen der vom rot-rotenSenat vertretenen Strategie der vordringlichenöffentlichen Förderung kommunaler Einrich-tungen und öffentlicher Räume in der Stadt derFaktor Kunst gegenüber der Stadtentwicklungein eigenständiges politisches und argumen-tatives Gewicht erlangen.

Als Kultursenator übernehme ich daher nichtnur mit Interesse die Verantwortung für dieFörderung von Kunst im Stadtraum, sondernauch in der festen Absicht, diesen Bereich der Kunstförderung als wichtige kulturpoliti-sche Aufgabe, auch angesichts der dramati-schen Haushaltslage der Stadt, fortzuführenund zu stärken.

Dr.Thomas FlierlSenator für Wissenschaft, Forschung und Kultur Berlin

Page 8: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

6

Der heutige Bebelplatz in Mitte, ehemals Opernplatz, Zentrum des historischen Forum Fredericianum, war am 10. Mai 1933 Schauplatzder Verbrennung von Büchern, die der natio-nalsozialistischen Ideologie nicht entsprachen.Es war der Auftakt zur Entfernung aller miss-liebiger Literatur aus den Bibliotheken und zurVertreibung und physischen Verfolgung derAutoren. Zur Erinnerung an diesen barbarischenAkt der Kulturvernichtung wurde 1993 für den Ort des damaligen Scheiterhaufens – zum50. Jahrestag der Bücherverbrennung – eineingeladener künstlerischer Wettbewerb durchgeführt. Der israelische Bildhauer und Konzeptkünstler Micha Ullman entwarf dieBibliothek: ein unterirdischer, hermetisch abge-schlossener Raum, in dessen leeren Beton-Regalen die etwa 20 000 damals verbranntenBücher Platz haben könnten. Nur durch ein kleines Glasfenster, in dem sich der Himmel, dieumliegenden historischen Gebäude und dieBetrachter selbst spiegeln, ist dieser Negativ-raum einsehbar; Micha Ullman bezeichnetihn als eine Einladung, nach innen zu schauen.Die tags eher zufällig zu entdeckende ima-ginäre Bibliothek strahlt nachts auf den Platzaus. Durch Form, Spiegelung und Lichtwirkungvermittelt das Kunstwerk eine Vielzahl von Assoziationen. Auf vier Bodenplatten sind u.a.die Worte Heinrich Heines von 1820 zu lesen:„Das war ein Vorspiel nur, dort / wo manBücher verbrennt, / verbrennt man am Endeauch Menschen.“(SE)

Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933

Micha Ullman, IsraelRealisierung 1995

»Bibliothek«

Micha Ullman

1939 geboren in Tel Aviv, Studium Kunstund Design in Jerusalem und London

seit 1970 verschiedene Dozenturen in Deutschland und Israel

seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel

seit 1973 Einzelausstellungen in Israel, Japan,Brasilien, USA, Deutschland, Italien u.a.:

1980 XXXIX. Biennale in Venedig1990 Nationalgalerie Berlin1997 Tel Aviv Museum of Modern Art2001 Viertakt, Akademie der Künste seit 1967 Berlin Gruppenausstellungen

u.a. : Biennalen in Paris, Florenz1987, 1992 documenta Kassel

Ausgewählte Projekteim öffentlichen Raum:

1986 SkulpturSein; Kunsthalle Düsseldorf1992 Niemand; Martin-Gropius-Bau, Berlin1996 Water, West and East; Jerusalem1998 stone gate; Fukui Prefectural

Sabae Highschool, Japan2000 Mahlzeit; Prager Friedhof, Stuttgart

lebt und arbeitet in Tel Aviv, Israel

Denkmale zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen

Page 9: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

Bebelplatz, Mitte

Französische Straße

benstraße

hrenstraße

Gendarmen-markt

Unter den Linden

Hausvogtei-platz

Bebel-platz

Frie

dri

chst

raß

e

Page 10: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

8

Karl Biedermann, Berlin Realisierung 1996

Denkmal für das Wirkenjüdischer Bürger in Berlin

Denkmale zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen

»Der verlassene Raum«

Rund um den Koppenplatz in Mitte, am Randdes ehemaligen Scheunenviertels, konzentriertensich seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche reli-giöse, kulturelle und soziale Einrichtungen derJüdischen Gemeinde. An das einstige Zusam-menleben von Juden und Christen in diesemQuartier und an Vertreibung und Völkermord im Nationalsozialismus erinnert das Denkmalauf der Nordseite des Platzes: ein Ensemble aus Bronze in Form eines Zimmers ohne Wände,mit Parkettboden, Tisch und zwei Stühlen,einer umgestürzt. Der Bildhauer Karl Bieder-mann wurde ein Jahr vor dem Mauerfall mit diesem für die offizielle DDR - Kunst höchstungewöhnlichen Entwurf Preisträger im ersten großen Denkmalswettbewerb der DDR,der dem Wirken der jüdischen Bürger Berlingewidmet war. Das Kunstwerk ist eine Meta-pher für Verlust, Gewalt und Erinnerung.Ein Zimmer mit menschlichen Proportionen,realistisch geformt, aber durch das Material verfremdet. Ein verlassener Raum, in dem dieBesucher umhergehen und an dessen Tisch sie sich setzen können. Ein umlaufender Textgibt ein Zitat aus dem Gedicht O die Schorn-steine von Nelly Sachs wieder.(SE)

Karl Biedermann

1947 geboren in Berlinab 1963 Lehre als Stukkateur;

Aufbau und Leitung der Kunst-formerei an den Staatlichen Museen;Arbeit als Steinrestaurator u.a. am Schloß Köpenick, am Schauspiel-haus Berlin und am Neuen Palais in Potsdam. Externe Ausbildungals Steinbildhauer

ab 1973 Studium der Bildhauerei an der Hoch-schule für Bildende Künste Dresdenbei Prof. Arnold; Studium in Berlin Weißensee bei Prof. Schamal und Prof. Stötzer

lebt und arbeitet in Berlin

ab 1978 freiberufliche Tätigkeit in Berlin und in Glashütte

seit 1985 Arbeiten in Barth, Berlin, Dachau,Hildesheim und Oberhausen;Ausstellungsbeteiligungen in Deutschland, Großbritannien, Syrien und den USA

Ausgewählte Projekte:

1998 Für Dietrich Bonhoeffer; Berlin1999 Gedenkort für Peter Fechter; Berlin

Bonhoeferowi; Polen

Page 11: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

9

Koppenplatz, Mitte

lsky

str.

Gr. H

amburger Str.

Koppen-platz

Torstraße

RosenthalerPlatz

Neue Sch

Zehdenicke

Page 12: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

10

Hausvogteiplatz, Mitte

Gendarmen-markt

Hausvogtei-platz

Leipziger Straße

Französische Straße

Rainer Görß, BerlinRealisierung 2000

Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz

Denkmale zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen

Der Hausvogteiplatz in Mitte bildete mit seinenumgebenden Straßen einst das Zentrum derBerliner Mode- und Bekleidungsbranche, in derviele jüdische Unternehmer tätig waren. Dieschrittweise Verdrängung und Vertreibung derjüdischen Bürger aus allen Wirtschafts- undGesellschaftsbereichen traf auch die BerlinerKonfektionäre und Stofffabrikanten und ihrejüdischen Angestellten, Schneider, Näherinnen,Hutmacher, Verkäufer. Etwa 4000 von ihnenwurden in den Vernichtungslagern ermordet.Daran und an die Zerstörung der Berliner Kon-fektions- und Mode - Tradition erinnert dasDenkzeichen des Künstlers Rainer Görß – Preis-träger des 1995 durchgeführten eingeladenenkünstlerischen Wettbewerbs – auf dem Haus-vogteiplatz, etwa an der Stelle, wo National-sozialisten nach dem Novemberpogrom 1938die behängten Kleiderständer aus den um-liegenden Häusern herausgerollt und angezün-det hatten. Die Installation arbeitet auf ver-schiedenen Ebenen mit den ästhetischen undinhaltlichen Mitteln der Spiegelung und mitder Konfrontation der verschiedenen Zeitebe-nen. Passanten, die die U-Bahnhof-Treppeherauf- oder hinabgehen, lesen Stufe für Stufedie Namen der damaligen Konfektionshäuser,sehen sich selbst und die Schriften gespiegeltund treffen oben auf einen zeltartig zusam-mengefügten, betretbaren Spiegel-Raum(Reflexum) mit Bodenplatten, die historischeInformationen bereithalten.(SE)

Rainer Görß

1960 geboren in Neustrelitz1982 Studien Plastik, Bühnenbild,

Malerei/Grafik,an den Kunsthochschulen inBerlin und Dresden

seit 1989 freischaffend tätig

lebt und arbeitet in Berlin und Brandenburg

seit 1985 Einzelausstellungen u. a. in Berlin,Dresden, Tucson (Arizona), Moskau

seit 1988 Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland

Ausgewählte Ausstellungen:

1991 Metropolis, Berlin1992 Biennale Sydney1993 art scene Berlin, Hongkong2000 Expo 2000

im Museumspark Rüdersdorf

ohne Titel

Page 13: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,
Page 14: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

12

Patricia Pisani, Berlin Realisierung 2002

Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustizam Murellenbergin Berlin Charlottenburg

Denkmale zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen

Auf dem ehemaligen Wehrmachtsgelände inRuhleben am Murellenberg wurden zwischenAugust 1944 und April 1945 mehr als 230 Menschen, überwiegend Wehrmachtsangehö-rige, zumeist wegen Fahnenflucht oder Wehr-kraftzersetzung erschossen.

Inhaltliche Zielsetzung des 2001 durchge-führten eingeladenen Kunstwettbewerbs wares, die Auseinandersetzung mit dem Thema der nationalsozialistischen Militärjustiz mitkünstlerischen Mitteln zu unterstützen und zubegleiten.

Vorausgegangen waren das langjährige En-gagement der evangelischen Kreissynode Charlottenburg und ein Beschluss der Bezirks-verordnetenversammlung vom September 1995.

Das künstlerische Konzept besteht aus 104 Verkehrsspiegeln aus poliertem Stahlblech ent-lang des Waldwegs am Murellenberg. 16 derSpiegel sind beschriftet. Sie verweisen auf diehistorischen Ereignisse und stellen den Bezug zur Gegenwart her. Die mögliche Irritation vonSpaziergängern durch die Verwendung von Verkehrsspiegeln in einem ungewohnten Kon-text ist Absicht des künstlerischen Konzeptes.Durch die Dramaturgie und strukturierte Ver-dichtung der Spiegel soll die Aufmerksamkeitund Neugierde der Fußgänger geweckt werden,sich dem Denkzeichen und der Thematik zunähern.(SenStadt)

Patricia Pisani

1958 geboren in Buenos Aires, Argentinienab 1978 Studium an der Academia de Bellas Artes

Pueyrredón, Buenos AiresErster Preis V. Wettbewerb Junge Künstler 88,Buenos Aires, ArgentinienEinzelausstellungen und Ausstellungs-beteiligungen in Argentinien

ab 1990 in Deutschland: Aufbaustudium an der Kunstakademie Stuttgart, bei Prof. Inge Mahn

lebt und arbeitet in Berlin

ab 1993 freiberufliche künstlerische Tätigkeitin Berlin.Lehraufträge für Kunst und neue Medien an der Hochschule der Künste in Berlin und an der Kunsthochschule für Gestaltung Berlin-Weissensee;Einzelausstellungen und Ausstellungs-beteiligungen in Deutschland.

ohne Titel

Page 15: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

13

Murellenberg

Waldbühne

Maifeld

AmGlocken-

turmGlockenturmstr.

Frie

dric

h-Frie

sen-Allee

am Murellenberg,Charlottenburg-Wilmersdorf

Page 16: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

14

Erinnerung an historische Vorgängein der Zeit nach 1945

Denkmal zur Erinnerung an die Ereignisse des 17. Juni 1953

Wolfgang Rüppel, Berlin Realisierung 2000

Bundesministerium für FinanzenDetlev-Rohwedder-Haus, Mitte

Der Vorplatz des damaligen Hauses der Ministeriender DDR – zuvor Reichsluftfahrtministerium,heute Bundesministerium der Finanzen – wareiner der zentralen Orte der Massendemon-strationen im Juni 1953. Der 17. Juni 1953 steht –wie es der Historiker Peter Steinbach formulierthat –„für einen der wenigen politischen demokra-tischen Massenaufstände in der deutschenGeschichte“. Daran soll dieses Denkmal erinnern.Der Künstler Wolfgang Rüppel – Preisträger des 1997 durchgeführten eingeladenen künst-lerischen Wettbewerbs – entwarf das in denBoden eingelassene Glasbild mit der Abmessungvon 24 mal 3 Metern. Es zeigt den mehrfachbearbeiteten und durch Doppelung verfrem-deten Ausschnitt eines dokumentarischen Fotos jenes Aufstands. Dabei bezieht es sich in derMotivwahl und in den Proportionen auf das –heute denkmalgeschützte – propagandistischeWandbild Max Lingners vom Januar 1953 in der offenen Pfeilerhalle am Rande des Vorplatzes,das die DDR-Gesellschaft als fröhliches Kollektivauf dem Weg in eine glückliche Zukunft darstellt.Rüppels bewusst dagegen gesetzte Boden-intarsie mit dem Bild der mutigen, gegen diewachsende SED-Repression protestierenden Bür-ger macht den damaligen Graben zwischen Ideologie und Realität besonders deutlich.(SE)

Wolfgang Rüppel

1942 geboren in BerlinMaurerlehre, Architekturstudium

bis 1987 als Stadtplaner tätig

lebt und arbeitet in Berlin

seit1984 Ausstellungen im In- und Ausland1995 – 97 Professorenvertretung

Universität Wuppertalseit 1996 Dozent an der Europäischen

Akademie für Bildende Kunst, Trier2000 Realisierung des Denkmals zur

Erinnerung an den 17. Juni 1953, Berlin.Entwurf und Gestaltung des Platzes:Ute Piroeth, KölnArbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen;verschiedene baubezogene Arbeiten.

Leipziger Straße

Niederkirchnerstraße

Mohren-straße

Wilhelm

straße

Koch-straße

ohne Titel

Page 17: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,
Page 18: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

16

(e.) Twin Gabriel, Berlin Realisierung 1999

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischenGrenzübergängen

Erinnerung an historische Vorgängein der Zeit nach 1945

»Mind the Gap«

Inhaltliche Zielsetzung des 1996 durchgeführ-ten eingeladenen künstlerischen Wettbewerbswar es, Konzepte zu finden, die sich mit demThema Übergang in seiner Vielschichtigkeit aus-einandersetzen.

Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichtsvom September 1996:

„Die Brücke, selbst Zeichen für einen Übergang,wird temporär mit einem Möbelobjekt ver-sehen, das in überzeugender Weise das Artisti-sche mit dem Praktischen verbindet und dieÜbergangssituation Oberbaumbrücke künstle-risch verstärkt.In ihrer Bescheidenheit gewinnt diese Arbeit eine hohe Aussagekraft einerseits durch ihreFremdheit an diesem Ort und andererseitsdurch die Auswahl von Texten, die als inszenier-te Gespräche Erinnerungen an die Grenzsitu-ation und an das Leben in den zwei Systemenwecken.“

Die Arbeit wurde mit Zustimmung von ElseGabriel und Ullf Wrede statt an der Oberbaum-brücke am Übergang Bornholmer Straße realisiert.Statt der ursprünglich geplanten Texte ertönt aus den in das Objekt eingelassenen Laut-sprechern das Wort Wahnsinn – als Ausdruckfür die im November 1989 zunächst nicht be-greifbaren und fassbaren Vorgänge.(SenStadt)

Else Gabriel

1962 geboren in Halberstadt, Ostharz1982 – 87 Hochschule für Bildende Künste,

Dresden1982 – 90 AUTO -PERFORATIONS-ARTISTIK

seit 1997 Professur an der HfbK Hamburgseit 1988 Zusammenarbeit mit:

Ullf Wrede

1968 geboren in Potsdam1984 – 89 Hochschule für Musik

Hanns Eisler, Berlinseit 2000 Gründung des Labels Creme

zur Produktion von DVDs (Video)für Künstler

(e.) Twin Gabrielseit 1991 Bezeichnung für die Zusammenarbeit von E(lse) und U(llf ) auch PLASTISCHE PLANUNG

Stipendien in Berlin, Los Angelesund London, zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland

leben und arbeiten in Berlin und Hamburg

Page 19: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

ehemaliger Übergang Bornholmer Straße,Mitte

Bornholmer Str.

Grünta

ler St

raße

No

rweg

erStraße

Page 20: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

18

Inhaltliche Zielsetzung des 1996 durchgeführ-ten eingeladenen künstlerischen Wettbewerbswar es, Konzepte zu finden, die sich mit demThema Übergang in seiner Vielschichtigkeit aus-einandersetzen.

Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichts vomSeptember 1996:

„Die Arbeit entfernt sich zunächst scheinbar vonder Ernsthaftigkeit der Wettbewerbsaufgabe.Der Bezug auf die Kaninchen, die kleinen Verwand-ten der stolzen Hasen , als friedliche und sub-versive Bewohner des Todesstreifens legt eineFährte, die in der ornamentalen Behandlung des Straßenraums wieder aufgenommen wird.Die Arbeit behauptet überzeugend ihre Auto-nomie gegen die Zumutungen der politischenDidaktik.“(SenStadt)

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen Grenzübergängen

Karla Sachse, Berlin Realisierung 1999

Erinnerung an historische Vorgängein der Zeit nach 1945

»Kaninchenfeld«

ehemaliger Übergang Chausseestraße,Mitte

Chaussee

Scher

Liese

nstraß

e

Schulzendorferstr.

Schwartz-kopffstraße

Reinicken-dorfer Str.

Karla Sachse

1950 geboren in Zschopau, Studium und Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin

1969 –77 danach künstlerische Mitarbeiterin im Studio Bildende Kunst Lichten-berg und Lehrerin.

lebt und arbeitet in Berlin

seit1982 Ausstellungen, Mail Art,Straßenaktionen

seit1988 verstärkte Beschäftigung mit der Visuellen Poesie, auch als Kuratorin;Rauminstallationen;intensive Ausstellungstätigkeit,auch im internationalen Austausch

1997 Gründung der kontur bandeStipendium der Stiftung Kulturfonds, Berlin

Page 21: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

Grenzgänger in der Bernauer Straße

Page 22: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

20

Gabriele Basch, Berlin Realisierung 1999

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen Grenzübergängen

Erinnerung an historische Vorgängein der Zeit nach 1945

»Wahre Geschichte«

Inhaltliche Zielsetzung des 1996 durchgeführ-ten eingeladenen künstlerischen Wettbewerbs war es, Konzepte zu finden, die sich mit demThema Übergang in seiner Vielschichtigkeit aus-einandersetzen.

Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichts vomSeptember 1996:

„Die Bodenarbeit nutzt eine traditionelle Technik(die des Mosaiks) auf sehr zeitgemäße Art.Sie veranschaulicht für den Gehenden die altenbeziehungsweise noch existierenden Zeichen und politischen Logos der ehemaligen DDR undBRDeutschland. Sie dokumentiert einen histo-risch begrenzten Zustand der Gesellschaft, in-dem sie die unterschiedliche Entwicklung zueiner Synthese verarbeitet.“(SenStadt)

Auszug aus Wahre Geschichte vonWolfgang Ullrich:

„Da Mosaike als antiquiert und als Relikt alter,oft bereits untergegangener Kulturen gelten,wird der Bildteppich wie ein Stück archäologi-scher Ausgrabung empfunden. Zwar sollte diePixelstruktur jedem Passanten klar machen, dasses sich um ein modernes Mosaik handelt, dochwerden die Markenzeichen durch die Mosaik-form zugleich mit einer Aura der Vergangenheitüberzogen und erscheinen als archaisch-fremdeReste einer rätselhaften Kultur – fernab davon,noch für irgendwelche Firmen oder Produkte zuwerben.“

Gabriele Basch

1964 geboren in Bad Homburg1985 – 93 Studium der Malerei an der

Hochschule der Künste Berlin,bei Prof. Diehl

1996 – 98 Lehrauftrag an der Hochschule der Künste Berlin

1999 Lehrauftrag an der Svenska Yrkeshögskolan, Nykarleby,Finnland

2000 Lehrauftrag an der Hochschuleder Künste Berlin

lebt und arbeitet in Berlin

ab 1993 freiberufliche Tätigkeit in Berlinab 1995 Einzelausstellungen u. a.

in Berlin, Frankfurt, Köln,Leipzig, Ravensburg, Düsseldorf und Göteborg/Schweden

ab 1994 Gruppenausstellungen u. a.in Berlin, Hamburg,Kassel, Rostock, Nordhorn, Madrid/ Spanien, Linköping/Schweden,Helsinki/Finnland, Vilnius/LitauenArbeiten in Berlin, Bonn,Ravensburg, Wiesbaden und Schweden

Page 23: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

ehemaliger Übergang Invalidenstraße,Mitte

Invalidenstraße

Invalidenpark

CharitéHumbold-Hafen

Page 24: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

22

Frank Thiel, BerlinRealisierung 1998

Erinnerung an historische Vorgänge in der Zeit nach 1945

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen Grenzübergängen

Inhaltliche Zielsetzung des 1996 durchgeführ-ten eingeladenen künstlerischen Wettbewerbswar es, Konzepte zu finden, die sich mit demThema Übergang in seiner Vielschichtigkeit aus-einandersetzen.

Erläuterung des Künstlers zum Entwurf(Auszug):

„Ein russischer und ein amerikanischer Soldat,da hier der sowjetische Sektor an den ameri-kanischen grenzte. Diese Portraits sind zugleichdie Übersetzung der früher allerorten präsen-ten –Sie verlassen den amerikanischen/britschen/französischen Sektor – Hinweistafeln in ein Bild und ebenso Referenz an den historischenMoment, indem sich genau hier sowjetische und amerikanische Panzer gegenüberstanden.

Frank Thiel

1966 geboren in Kleinmachnow1985 Übersiedelung in den

Westteil Berlins1987– 89 Fotoausbildung am

Lette Verein Berlin

lebt und arbeitet in Berlin

Ausstellungen seit 1990, u. a.48. Biennale Venedig und XXV. Biennale de Sao Paulo

Indem man für nahezu 50 Jahre Geschichte zwei Portraits sozusagen als Stellvertreter nimmt,unterstellt man diesen zwei Gesichtern Reprä-sentativität. Ich hatte die Hoffnung, dass auch das ein Thema bei der Rezeption der Arbeitwerden würde.Kann man ein einfaches Portrait als Metapherfür einen so komplexen Sachverhalt benutzen?Der verwendete Leuchtkasten ist ein von derWerbeindustrie für den öffentlichen Raum kreiertes Medium, um ihre Botschaften 24 Stun-den pro Tag an die Verbraucher zu bringen.Diese Leuchtkästen möblieren mittlerweile dasgesamte Stadtgebiet.In gewisser Weise steht der Leuchtkasten amCheckpoint Charlie in heimlicher Komplizen-schaft, im Dialog und sicherlich auch in Konkur-renz mit allen anderen Leuchtkästen in der Stadt. Eine Verwechslung mit diesen war zwarnicht Intention, sollte aber auch nicht ausge-schlossen werden.”

ohne Titel

Page 25: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

23

ehemaliger Übergang Friedrichstraße,Mitte / Friedrichshain-Kreuzberg

Leipziger Straße

Zimmerstraße

Kochstraße

Niederkirchnerstr.

nden

stra

ße

Frie

dri

chst

r.

M

auerstr.

Page 26: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

24

Inhaltliche Zielsetzung des 1996 durchgeführ-ten eingeladenen künstlerischen Wettbewerbswar es, Konzepte zu finden, die sich mit demThema Übergang in seiner Vielschichtigkeit aus-einandersetzen.

Erläuterung der Künstlerin zum Entwurf (Auszug):

„Heute erinnern Schilder im Tunnel der U-Bahn-linien U6 und U8 an die paradoxe Situation der U-Bahn in der geteilten Stadt. Daran, dassdiese westlichen Linien den östlichen Teil derStadt ohne Halt durchfuhren.Neben dem einfachen weißen Strich, der dieGrenze im Tunnel markierte, erscheinen jetztWorte; wie Gedankenblitze. Sie beginnen alle mit der Präposition über. Sie schaffen Gedan-ken-Bilder, verbunden mit der Mauer (überall,überwacht), der Wende (überholt, überlebt),der Öffnung der Grenz-Übergänge (überirdisch,überflügelt) und mit der gegenwärtigen Ent-wicklung (überlegen, überschlagen). 69 Schildersind in Höhe der Zugfenster an der Tunnel-wand montiert.“

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen Grenzübergängen

»Übergang zur Untergrundbahn«

Susanne Ahner, BerlinRealisierung 1999

Erinnerung an historische Vorgänge in der Zeit nach 1945

Susanne Ahner

1960 geboren in Bremen 1979 – 85 Studium der Bildhauerei an der

Hochschule der Künste Berlin,Meisterschülerin

ab 1993 Lehrtätigkeit an der Hochschule derKünste Berlin

2000 /02 Gastdozentur für plastisches Gestalten an der Hochschule der Künste Berlin

lebt und arbeitet in Berlin

ab 1976 zahlreiche Ausstellungen in Ost und West,u.a. in Berlin, Bonn, Bremen, Paris

ab 1986 Arbeiten für öffentliche Räume in Berlin und Niedersachsen

ab 1988 Auseinandersetzung mit Gedenken und Denkmalsetzung

Page 27: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

Schwartz-kopffstraße Bernauer

Straße

Koch-straße

U6 U-Bahnhof SchwartzkopffstraßeU-Bahnhof Kochstraße

U8 U-Bahnhof Heinrich-Heine-StraßeU-Bahnhof Bernauer Straße

Mitte/Friedrichshain-Kreuzberg

Heinrich-Heine-Straße

Page 28: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

26

ehemaliger Übergang Oberbaumbrücke,Friedrichshain-Kreuzberg

Mühlenstraße

Schlesische

Straße

raße

Obe

rbau

m-

brüc

ke

War

scha

uer

Str.

Stralauer AlleeSchlesischesTor Spree

Thorsten Goldberg, BerlinRealisierung 1997

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen Grenzübergängen

Erinnerung an historische Vorgänge in der Zeit nach 1945

»Stein-Papier-Schere«

Inhaltliche Zielsetzung des 1996 durchgeführ-ten eingeladenen künstlerischen Wettbewerbswar es, Konzepte zu finden, die sich mit demThema Übergang in seiner Vielschichtigkeit aus-einandersetzen.

Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichts vom September 1996:

„Die Arbeit stellt eine dauerhafte Installation an einem authentischen Ort dar. Sie besticht durch ihre Qualität des Umgangs mit der vor-handenen (Brücken-) Architektur, in die sie sich sensibel einbindet (Prinzip der Reihung vonWappen) und doch größte Irritation provoziert.Charakteristisch für den Entwurf ist die Verwen-dung von abstrakten formalen Mitteln, denenein spielerisches, sinnliches Moment beigegebenist. Sie bedient sich eines Spiels, in dem es keinen Gewinner oder Verlierer, d.h. auch keineEntscheidung, weder eine friedliche noch eine gewalttätige geben kann, da das Momentdes Zufalls die einzige Spielregel darstellt.“(SenStadt)

Thorsten Goldberg

1960 geboren in Dinslaken1984 Studium der Bildhauerei an der

Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

lebt und arbeitet in Berlin

1990 Preisträger Forum Junger Kunst,Kunsthalle Kiel, Museum Wolfsburg,Museum Bochum

1991 Senatsstipendium für Fotografie, Berlinseit 1994 Lehrauftrag für experimentelle

Plastik und für Fotografie an der Freien Kunstschule Berlin

seit 2001 Lehrauftrag für Fotografie im öffentlichen Raum an der Alice-Salomon- Fachhochschule Berlin-Hellersdorf

seit 1990 Einzelausstellungen u.a.Württembergischer Kunstverein,Kunstmuseum Heidenheim,Sculpture Gallery Warschau,Städtische Ausstellungshalle Münster

seit 1991 Arbeiten im öffentlichen Raum in Stuttgart, Berlin, Lüdenscheid,Heidenheim, Potsdam

Page 29: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

27

Page 30: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

28

Heike Ponwitz, Berlin Realisierung 1999

Sieben künstlerische Zeichen an den ehemaligen innerstädtischen Grenzübergängen

Erinnerung an historische Vorgänge in der Zeit nach 1945

Inhaltliche Zielsetzung des 1996 durchgeführ-ten eingeladenen künstlerischen Wettbewerbswar es, Konzepte zu finden, die sich mit demThema Übergang in seiner Vielschichtigkeit aus-einandersetzen.

Auszug aus dem Protokoll des Preisgerichts vom September 1996:

„Die Arbeit reagiert mit scheinbar normalen Ge-brauchsgegenständen ( zwei touristischen Fernrohren) auf eine banale stadträumliche Situ-ation. Indem das im Gerät sichtbare Bild mit der Schrift Übergang überblendet wird, wird dasreale Stadtraumpanorama gestört. Die kaum noch erinnerbare Grenzsituation wird so übereine begriffliche Irritation ins Bewusstsein zurückgerufen, wobei jeder Benutzer der Fern-rohre seine eigenen Kenntnisse, Meinungen und Assoziationen in das Gedankenspiel einbrin-gen kann. Diese intelligente Einbeziehung desBetrachters zeichnet die Arbeit ebenso aus wiedas konsequente Zulassen der heutigen Bana-lität dieser peripheren Stadtlandschaft, die einmal ein brisanter politischer Ort war. Der Begriff Übergang wird dadurch auch frei für Reflexionen, die jenseits seiner politischenGeschichte/Konnotationen liegen.“(SenStadt)

Heike Ponwitz

1955 geboren in Luthe/Hannover1976 Studium an der Hochschule

der Künste, Berlin1982 Meisterschülerin,

seitdem freiberufliche künstlerische Arbeit und Beteiligung an Skulpturenwettbewerben

seit 1986 Lehrtätigkeit an der Hochschule der Künste und Fachhochschule fürGestaltung, Kiel

lebt und arbeitet in Berlin

»Übergang – Nähe und Distanz«

Page 31: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

ehemaliger Übergang Sonnenallee,Neukölln / Treptow-Köpenick

Kolonie

Sonnenallee

Baum

schu

lens

tr.

Neuköllnische Alle

Page 32: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

30

Realisierung seit 1997

Berliner Mauer 1961 – 1989Länge: 43,1 km Ost-Berlin / West-Berlin,

111,9 km DDR / West-Berlin Höhe: 3,60 m152 Tote bei Fluchtversuchen(lt. Angabe der Berliner Polizei)

Mauermarkierung

Erinnerung an historische Vorgänge in der Zeit nach 1945

Eine doppelte Steinreihe zieht sich durch dieInnenstadt – quer zu Fahrbahnen, über Bürger-steige, manchmal die Bordsteinkanten entlang.Sie kennzeichnet die Berliner Mauer, wie sie imHerbst 1989 verlief. An häufig besuchten Ortenweisen eingelegte Tafeln aus Gusseisen auf die Bedeutung dieser Steinreihe hin. Die Markie-rung ist unauffällig, die Mauer ist weg, die Stadtist längst nicht mehr geteilt. In Paris ist derGrundriss der Bastille auf ähnliche Weise mar-kiert.

Die Markierung ist eindrücklich. Der Fußgängertrifft sie unerwartet und erinnert sich vielleichtfür einen Moment an die eigentümliche Stille,die herrschte, wo in der Nähe der Mauer dasLeben in der westlichen Stadthälfte unversehenszum Erliegen kam.Die Gewalttätigkeit der ständig perfektioniertenGrenze ist – gen Westen – die lückenlose Abrie-gelung einer Halbstadt gewesen. Ihre grausameWirksamkeit gen Osten lag in der innenpoliti-schen Repression der DDR – und in der Weitedes unbebauten, vegetationslosen, beleuchtetenund überwachten Grenzstreifens, der in der zusammenwachsenden Stadt kaum noch aus-zumachen ist. Entlang der Markierung gebendeshalb Informationstafeln mit Fotos und vier-sprachigen Texten ergänzende Hinweise auf die Ausgestaltung der Grenze und die Geschich-te von Teilung, Mauerbau und Maueröffnung.(MG)

Page 33: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

ChausseestraßeInvalidenstraße

Friedrichstraße,ehem. ÜbergangCheckpoint-Charlie

Heinrich-Heine-StraßeOberbaumbrücke

ehem. Grenzverlaufehem. Berliner Mauer mit Markierungehem. innerstädtische Grenzübergänge

Page 34: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

32

Auf der Grundlage der Kunstkonzeption für dasehemalige Universitätsklinikum Rudolf Virchow(1991) – heute ein Campus der Charitè – wur-den mehrere eingeladene künstlerische Wett-bewerbe durchgeführt.Norbert Radermacher war der Preisträger desWettbewerbs Freiraumstrukturen.

Kunst für das UniversitätsklinikumCharité Campus Virchow Klinikum

»Die Ringe«

Erläuterung des Künstlers zum Entwurf:

„Als der Architekt Ludwig Hoffmann das für dasKrankenhaus bestimmte Grundstück an der Seestraße besichtigte, machte es einen trostlo-sen Eindruck auf ihn. Kein Baum, kein Strauch milderte die Öde des früheren Exerzierplatzes.Um seine Vorstellung von einem Kranken-haus in freundlicher und liebevoller Umgebung zu verwirklichen, wollte er der Freiraum-gestaltung und der Gartenanlage besondereBedeutung beimessen.

Vor allem waren es die Bäume, die, zu langenAlleen gereiht, der gesamten Anlage ein mensch-liches Maß verleihen sollten. Damit sie vonAnbeginn ihre wohltuende Wirkung verbreitenkonnten, hatte Ludwig Hoffmann sie noch vor den ersten Baumaßnahmen pflanzen lassen.Fast 100 Jahre später sind viele dieser Bäumenoch da. Trotz aller Zerstörung durch Krieg undAbriss und trotz aller baulicher Veränderung verleihen sie dem Rudolf-Virchow-Krankenhausnoch immer seinen besonderen Charakter.Als große, stille, beharrliche Lebewesen begleitensie seit Generationen die Patienten durch dieZeit. Im Zyklus der Jahreszeiten zeigen sie die Sta-dien des Lebens. Sie geben Luft zum Atmenund spenden Schatten. Sie sind Bilder der Melan-cholie, des langsamen Abschieds sowie desgeduldigen Ausharrens bis zur Euphorie der neuerwachenden Kraft und des neu erblühendenLebens.

Nordufer Föhr

er S

traß

e

Augusten-burger Platz

Charité Campus Virchow Klinikum

Spree

Norbert Radermacher, BerlinRealisierung 1997

Kunst am Bau für den Hochschulbau

Charité Campus Virchow Klinikum,Mitte

Page 35: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

An sieben alten, ausgesuchten Bäumen wirdjeweils ein goldener Ring in die Baumkrone ge-hangen. Im Sommer, wenn die Bäume ihre Blätter tragen, werden die Ringe fast verborgensein.Verlieren die Bäume aber ihre Blätter imHerbst, treten die Ringe mehr und mehr in Er-scheinung und werden zu hoffnungsvollen,weit sichtbaren Zeichen.“

Norbert Radermacher

1953 geboren in Aachen1973 –79 Studium an der Kunstakademie

Düsseldorf1979 Stipendium der

Ernst-Forberg-Stiftung1980 Auslandsstipendium des Deutsch-

Französischen JugendwerksSeit 1992 Professur an der Gesamthochschule

Karlsruhe

lebt und arbeitet in Berlin

Seit 1983 zahlreiche EinzelausstellungenSeit 1990 zahlreiche Kunstprojekte im

öffentlichen Raum, u. a.:Das Pferd, München 1992Die Säulen, München 1992Die Ringe, Berlin 1995Der Pendelturm, München 1998Der Fahnenmast, Freiburg 1998Die Gefäße, Leipzig 1998Die Handschriften, Tübingen 2001

Page 36: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

34

Thomas Locher, Berlin und Rolf Walz, Köln Realisierung 1999

Kunst für das UniversitätsklinikumCharité Campus Mitte

Kunst am Bau für den Hochschulbau

ohne Titel

Auf der Grundlage der Kunstkonzeption für denCampus Mitte der Charité wurden mehrere ein-geladene künstlerische Auswahlverfahren durch-geführt – als Auftakt der Wettbewerb für dieEingangshalle und die Durchgangsbereiche derKlinik für Innere Medizin.

Erläuterungen der Künstler zum Entwurf (Auszug):

„Das Besondere bei der Aufgabenstellung Kunstfür den Campus Mitte der Charité ist der nicht-öffentliche öffentliche Raum. Die verschiedenenTeilöffentlichkeiten (Patienten, Besucher, Mitar-beiter, Wissenschaftler, Studenten) bilden eineheterogene Rezeptionssituation.Krankheit, Fürsorge, Therapie, Wissenschaft,Hoffnung, Sorge, Trauer stellen eine außerge-wöhnliche Situation dar.Unsere Idee ist es, die Vielfalt der kommunika-tiven Möglichkeiten mit begrenzten ästhetischenMitteln, mit dem Konkreten in der Sprache undder Abstraktion durch die geometrische Setzung,auszudrücken. Die Verben und Begriffe enstam-men Fragen der Zeit, der Kommunikation, desVerhältnisses zu anderen und den Zusammen-hängen von Zufall und Notwendigkeit.

Texte und Linien aus transparenter Folie in vierunterschiedlichen Farben werden auf den Glastüren, Glaswänden und dem Windfang an-gebracht.Die elf Sätze für jeden der beiden Gebäudeteileschaffen durch Doppelung eine Verbindung von Alt- und Neubau.Für die Wände der Halle im Erdgeschoss und im1. Obergeschoss sehen wir mit Text- und Linienfragmenten bedruckte Farbspiegel vor.“

Thomas Locher

1956 geboren in Munderkingen,Oberschwaben

1979 – 85 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

1981 – 85 Universität Stuttgart1986 – 2000 freischaffende Tätigkeit in Köln

lebt und arbeitet seit 2000 in Berlin

Öffentliche Arbeiten und Projekte:

in Berlin, Stuttgart, Leipzig, Köln,Graz, Münster und GöppingenAusstellungen und Ausstellungs-beteiligungen in: Deutschland,Österreich, Schweiz, Frankreich,Niederlande, Italien, Grossbritannien,Spanien und USA

Rolf Walz

1958 geboren in Altensteig1978 – 85 Akademie der Bildenden Künste

Stuttgart1987 Kunstfonds1994 – 96 Karl Schmidt-Rottluff Stipendium

lebt und arbeitet in Köln

Einzelausstellungen seit 1981 u.a.in Hamburg, Köln, München,StuttgartGruppenausstellungen seit 1982 u.a.1993 Biennale Venedig

seit 1994 verschiedene Kunstprojekte in öffentlichen Gebäuden

2001 National Museum of Art, Kyoto

Page 37: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

35

Invalidenstraße

Luisen

straße

Robert-Koch-Platz

Charité CampusMitte

Humbold-Hafen

Charité Campus MitteKlinik für Innere Medizin,Mitte

Page 38: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

36

Auf der Grundlage der Kunstkonzeption für das Universitätsklinikum Charité Campus Mittewurden mehrere eingeladene künstlerischeAuswahlverfahren durchgeführt.

Karin Sanders Projekt Heilstein wurde für dasvon den Architekten Deubzer/König entwor-fene Max-Planck-Institut/Deutsches Rheuma-forschungszentrum ausgewählt.

Es spielt auf vielfältige, auch ironische Weisemit verschiedenen Themen und Ebenen: mit(Medizin) – Geschichte und Gegenwart, Esote-rik und Wissenschaft, Original und Imitation,Innen- und Außenraum.

Kunst für das UniversitätsklinikumCharité Campus Mitte

Karin Sander, StuttgartIn Realisierung

Max-Planck-Institut Deutsches Rheumaforschungszentrum,Mitte

Kunst am Bau für den Hochschulbau

»Heilstein«

Invalidenstraße

Luisen

straße

Robert-Koch-Platz

Charité CampusMitte

e

Humbold-Hafen

Erläuterung der Künstlerin zum Entwurf:

„Für die Arbeit wird ein Heilstein (Smaragd )mittels Laserkameras eingescannt und anschließ-end im Maßstab 10:1 in Kunststoff zweifach aus-geformt. Diese Kopien des originalen Steins,der maximal die Maße 18 x 15 x 20 cm hat, be-sitzen somit die Größe von 180 x 150 x 200 cm“.

Mineralische Steine, denen seit dem 12. Jahrhun-dert besondere Heilwirkungen zugeschriebenwurden, sind heute durch die Schulmedizin indie Randbereiche sogenannter alternativer Heilmethoden verwiesen. Die zwei Heilsteine,die die Künstlerin in der Eingangshalle und auf dem Vorplatz aufstellen wird, sind vielfach vergrößerte Kunststoff-Kopien eines realenSmaragdes, bewusst verfremdet durch denWechsel in Material, Dimension und Farbigkeit.Der Smaragd in seiner Rolle als Heilstein-Original und als kopiertes, eigenartig verdop-peltes und vergrößertes skulpturales Objektthematisiert die Behandlung von Rheuma-, In-fektions- und Immunkrankheiten im medizi-nischen Verständnis des Mittelalters.(SE)

Page 39: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

Karin Sander

1957 geboren in Bensberg,Nordrhein-Westfalen

1981 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

1989 / 90 Whitney-Museum of American Art,New York, Independent Study/ Studio Programm ( I.S.P.)

seit 1999 Professur an der Hochschule Berlin-Weißensee

lebt und arbeitet in Stuttgart

Einzelausstellungen u.a.

1994 The Museum of Modern Art, New York1996 Kunstmuseum St. Gallen, Schweiz2000 Galerie Koyanagi, Tokio

Gruppenausstellungen u.a.

1996 Farbe, Malerei der 90er Jahre,Kunstmuseum Bonn

1997 Skulptur. Projekte in Münster1998 Minimal-Maximal,

Neues Museum Weserburg, Bremen2001 Art Unlimited, Art 32 Basel

Page 40: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

38

Thorsten Goldberg, BerlinRealisierung in Vorbereitung

Kunst für das Universitätsklinikum Charité Campus Mitte

Kunst am Baufür den Hochschulbau

Auf der Grundlage der Kunstkonzeption für das Universitätsklinikum Charité Campus Mittewurde in 2000 der künstlerische Wettbewerbzum Umgang mit den historischen Büsten undSockeln ausgelobt.Auf die Geschichte der Charité – die sich in derAufstellung, Umsetzung und Demontage vonPorträtbüsten bekannter Ärzte und Wissenschaft-ler widerspiegelt – soll mit einem dreiteiligenkünstlerischen Zeichen hingewiesen werden:

ohne Titel

Charité Campus Mitte,Mitte

Invalidenstraße

Luisen

straße

Robert-Koch-Platz

Charité CampusMitte

e

Humbold-Hafen

Die Wiederaufstellung der historischen Büstenund Sockel wird durch ein sogenanntes In-ventar ergänzt; eine Multimedia-Präsentationsoll Auskunft über Leben und Bedeutung dergeehrten Personen und über den Umgang mitDenkmälern und ihren Ausstellungsorten geben.

Während die historischen Büsten und Sockel auf dem Campus Mitte wieder aufgestellt werden, sind auf dem Vorplatz der Klinik für Innere Medizin am Virchowweg die Namender geehrten Personen in dem Inventar gesam-melt. Blätterdach und Stämme von 24 Platanenformen hier einen Raum, in dem die Namen an Baumgittern aus matt gebürstetem Edelstahlangebracht werden sollen. In einer historischenSchrift (Britannica) können bis zu acht Namenpro Baumgitter gezeigt werden.

Gegen die Veränderung und Vernichtung derKunstwerke – fast alle Büsten wurden mehr-mals umgestellt, einige verschwanden, andere wurden in einer antisemitisch motivierten Kam-pagne während der NS-Zeit demontiert und zerstört – will der Künstler den Verweis auf einefiktive historische Vollständigkeit setzen. DieSichtbarmachung der Fehlstellen, der entferntenund der zerstörten Büsten ist Absicht und Zen-trum seines Inventars.(MG)

Page 41: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

Thorsten Goldberg

1960 geboren in Dinslaken1984 Studium der Bildhauerei an der

Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

lebt und arbeitet in Berlin

1990 Preisträger Forum Junger Kunst,Kunsthalle Kiel, Museum Wolfsburg,Museum Bochum

1991 Senatsstipendium für Fotografie, Berlinseit 1994 Lehrauftrag für experimentelle

Plastik und für Fotografie an der Freien Kunstschule Berlin

seit 2001 Lehrauftrag für Fotografie im öffentlichen Raum an der Alice-Salomon- Fachhochschule Berlin-Hellersdorf

seit 1990 Einzelausstellungen u.a.Württembergischer Kunstverein,Kunstmuseum Heidenheim,Sculpture Gallery Warschau,Städtische Ausstellungshalle Münster

seit 1991 Arbeiten im öffentlichen Raum in Stuttgart, Berlin, Lüdenscheid,Heidenheim, Potsdam

Künstlerisches Zeichen auf dem Vorplatz der Klinik für Innere Medizin

Page 42: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

40

»Zwei Figuren in großer Höhe«

Dieses Projekt wurde im Rahmen der Kunst-konzeption für das Auguste-Viktoria-Kranken-haus realisiert.

Erläuterung des Künstlers zum Entwurf:

„Ein freistehender Pfeiler von solcher Höhe zentriert und hebt diese beiden Stelen mit seinenFiguren über die vorhandenen Gegebenheitender Anlage von 1906 hinaus. Ohne erzwungeneKontrastierung. Was sie noch hervorhebt, ist die Tatsache, dass auch denkmalpflegerische Um-gestaltung sie nicht gefährden kann. Wenn die Veränderungen auch erst nach Jahren erfol-gen, eine Skulptur ist letztendlich nicht für ein Dezennium bestimmt, so wenig wie ein Haus.

Die beiden steilen Stelen stehen axial zu demalten Gebäude der Verwaltung und dem Auf-nahmezentrum und fast symmetrisch zu denflankierenden anderen Gebäuden, die daszur Verfügung stehende Freigeviert begrenzen.Eine Kontrastierung entsteht nur durch dieAuseinandersetzung des thematischen Stoffesmit der Form. Es gibt kein Thema. Die einzigeUtopie in der Skulptur ist in dem Klumpen zufinden, der Leben abgibt. Die Form, wenn siegelingt, ist der Hinweis darauf, wieweit der Künst-ler von seinem Stoff ergriffen war. Der thema-tische Stoff ist der Tatort, die Welt, dem der Mensch durch sein Bewusstsein, seit Anfang anbis heute, mit unterschiedlichem Anlass gegen-übersteht. Und das wirklich Zeitgenössischeist für mich nur möglich mit dem Einsatz aller-privatester Mittel. Das ist (leise gesagt) eine Provokation.So fügt sich das Neue ein in die Harmonie deralten Anlage, bewährt für Besinnung, Erholungund Ruhe. Das ist die einzige Harmonie, der wiruns unterwerfen. Die beiden Figurationen sollenin Bronze gegossen werden und werden imAußenraum eine dunkle Patina bekommen.“

Rolf Szymanski

1928 geboren in Leipzigab 1945 Ausbildung an der Kunstgewerbe-

schule Leipzig1950 – 55 Studium Hochschule

für Bildende Künste, Berlinab 1962 verschiedene Preise und Stipendien1974 – 83 Direktor der Abteilungund Bildende Kunst der Akademie 1986 – 97 der Künste, Berlin

lebt und arbeitet in Berlin

seit 1961 Ausstellungen im In- und Ausland,u.a. Hannover, Düsseldorf, Berlin,Mailand

ausgewählte Ausstellungen:

1991 Akademie der Künste,Pariser Platz, Berlin

1992/93 Museum der Bildenden Künste, Leipzig1995 Städtisches Museum Heilbronn

Rolf Szymanski, BerlinRealisierung 2000

Kunst für dasAuguste-Viktoria-Krankenhaus

Kunst am Baufür den öffentlichen Hochbau

Page 43: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

41

Auguste-Viktoria-Krankenhaus,Tempelhof-Schöneberg

Auguste-ViktoriaKrankenhaus

Grazer D

amm

Thorwaldsenstraße

Page 44: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

42

Gerhard Merz, Berlin/Italien Realisierung 1998

Kunst am Bau für die Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialpädagogik und Sozialarbeit

Kunst am Baufür den öffentlichen Hochbau

ohne Titel

Dem Entwurf von Gerhard Merz liegt ein integrativer Planungsprozess des Künstlers mitdem Architekten Bernhard Winking zu Grunde.

Erläuterung des Künstlers zum Entwurf:

„Für die Gestaltung der Alice-Salomon-Fach-hochschule schlage ich eine Wandmalerei vor,die unhierarchisch einen Zusammenhang vonArchitektur und Malerei meint. Die Malerei sollmit pastösem Auftrag realisiert werden undmatt und trocken erscheinen.Die Struktur ist fest an die Architektur in Umrissund Form gebunden, aber in sich selbst frei,sogar ungeordnet bis zur Unform. Ich schlagemehrere Farbsätze vor, wobei das Grau an erster Stelle steht. Diese Arbeit meint nur sichselber, keine weitere Illustrierung von Neben-sinnen. Meine Hoffnung wäre, eine Wandmalereiauf der Höhe der Zeit zu zeigen, ohne Rissliniezwischen Architektur und Malerei, ein Aufscheinenvon Schönheit, stumm und leer, ohne falscheVersprechungen.“

Gerhard Merz

1947 geboren in Mammendorf/München1969 – 73 Studium an der Kunstakademie

München

lebt und arbeitet in Berlin und Pescia/Italien

1977 documenta 6, Kassel1982 documenta 7, Kassel1987 documenta 8, Kassel1992 documenta 9, Kassel1997 Biennale Venedig, deutscher Pavillion

Page 45: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

43

Hellersdorf

Alice-Salomon-

Platz

Hellersdorfer Str.

Stend

aler Str.

Pete

r-Wei

ss-

Gasse

Risaer Straße

Alice-Salomon-Fachhochschulefür Sozialpädagogik und Sozialarbeit,Marzahn-Hellersdorf

Page 46: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

44

Oberstufenzentrum Gesundheit II,Marzahn-Hellersdorf

Hellersdorf

Alice-Salomon-

Platz

Stend

aler Straße

Tang

ermü

nd

er Str.

Pete

r-Wei

ss-Gas

se

Per Kirkeby, KopenhagenRealisierung 2002

Kunst am Bau für das Oberstufenzentrum Gesundheit II

Kunst am Baufür den öffentlichen Hochbau

Dem Entwurf von Per Kirkeby liegt ein integrativer Planungsprozess des Künstlers mitdem Architekten zu Grunde.

Erläuterung des Architekten Rudolph Böttcher:

„Die von dem dänischen Maler Per Kirkeby entworfene Mauerwerksskulptur vor dem Schul-gebäude und in der Achse der später zweiseitigbebauten Peter-Weiss-Gasse artikuliert den indifferenten Zugang zum Oberstufenzentrum.Durch die zwei aus einem Quadrat entwickeltengegeneinander versetzten Wandteile mit großen fensterartigen Öffnungen und engemAbstand zwischen den Elementen entstehenvielfältige Durchblicke und je nach Standort desBetrachters sich verändernde räumliche Situationen.“

Per Kirkeby

1938 geboren in Kopenhagen Studium der Geologie und wissen-schaftliche Tätigkeit in Grönland

ab 1964 künstlerische Arbeiten als Maler,Bildhauer und FilmemacherProfessor für Malerei in Karlsruhe und Frankfurt

lebt und arbeitet in Dänemark

Gruppenausstellungen

1987 Skulptur. Projekte in Münster1987 Arco - Internationale

Kunstausstellung, Madrid1992 documenta 9, Kassel1992 Zeitlos – Hamburger Bahnhof, Berlin

Einzelaustellungen

1979 Kunsthalle Bern 1999 Kunsthalle Düsseldorf

1986 – 2000 Mauerwerksskulpturenu. a. in Stuttgart, Frankfurt,Paderborn, Münster, Hellerup (DK) und Berlin (BEWAG - Gebäude)

2000 Bronzeskulpturen für das Bundesratsgebäude in Berlin

ohne Titel

Page 47: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,
Page 48: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

46

»Niemandsland. Umsonst und draußen«

Für die äußerste Kante des zum Fluss hin ansteigenden Spreebogenparks, nördlich des Bandes des Bundes, mit Blickbezügen zum Bundeskanzleramt, zum Paul-Löbe-Haus desBundestags und über die Spree hinweg zumzukünftigen Lehrter Bahnhof, hat Olaf Metzel –Preisträger des auf Empfehlung des Kunst-beirats Spreebogen in 2000 durchgeführten eingeladenen künstlerischen Wettbewerbs –eine silberne Großskulptur als ein neues Merk-zeichen des Regierungsviertels entworfen:ein Knäuel aus verzinkten geflochtenen Stahl-rohren, zwölf Meter in Höhe und Durchmesser,leicht gekippt auf der Kante des Landschafts-fensters, in der Mitte schräg durchschnitten,beide Kugelhälften gegeneinander verschoben.

Vielfältig sind die Bezüge und Assoziationen dieses Monuments. Sein vollständiger Name:Niemandsland. Umsonst und draußen verweist auf die erhoffte Rolle des Spreebogenparks als für alle Bürger verfügbarer, den politischen und kommerziellen Ansprüchen entzogener Frei-raum, aber auch auf den einstigen Charakter des Ortes als Stadtbrache während der Jahr-zehnte der geteilten Stadt. Ideengebend warenauch Lennés und Schinkels Bebauungspläne für dieses Quartier, deren halbrunde und ovaleFormen von einer Mittelachse durchschnittenwaren. Zugleich ist Niemandsland als Metapherfür gesellschaftliche Zustände heute und morgen lesbar. Was aus der Ferne als kompakteund hermetische Großform erscheint, löst sich beim Näherkommen auf in ein eher trans-parent-fragiles Gebilde. Balance oder Insta-bilität? Realität oder Illusion? In jedem Fall einSpannungsfeld der Kräfte.(SE)

Olaf Metzel

1952 geboren in Berlin1971– 77 Studium an der Hochschule

der Künste Berlinseit 1990 Professor an der Akademie der

Bildenden Künste München

lebt und arbeitet in München

seit 1981 Einzelausstellungen1992 Hamburger Kunsthalle,1996 Kunstbau Lenbachhaus München,2001 Institut Mathildenhöhe Darmstadt

seit 1981 Gruppenausstellungen1987 documenta 8,1987 u.'97 Skulptur.Projekte in Münster

Skulpturen im öffentlichen Raum:ehem. Bundestag Bonn,Goethe - Institut München

Olaf Metzel, MünchenRealisierung in Vorbereitung

Kunst im Spreebogen

Kunst im Regierungs- undParlamentsbereich

Page 49: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

Spreebogenpark,Mitte

de

Otto-v.-Bismarck Allee

Ludwig-Erhard-Ufer

Spreebogenpark

Spreeuferbrücke

LehrterBahnhof

Spre

e

Page 50: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

Impressum

Redaktion:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung,

Kunst im Stadtraum

Gemäß den Koalitionsvereinbarungen hat der Senat im

März 2002 beschlossen, dass die Aufgaben Kunst im

Stadtraum/Kunst am Bau von der Senatsverwaltung für

Stadtentwicklung zur Senatsverwaltung für Wissenschaft,

Forschung und Kultur übergehen.

Das Referat Kunst im Stadtraum und am Bau dankt allen

Beteiligten, die bei der Vorbereitung und Durchführung

der Verfahren sowie bei der Realisierung der Kunst-

projekte mitgewirkt haben.

Texte:

(SE) Stefanie Endlich

(MG) Monica Geyler

(SenStadt) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Fotos:

Erik-Jan Ouwerkerk

»Kanninchenfeld« S. 18, historische Abbildung aus:

Wolfgang Petro, „Berlin: Die Mauer”, pmi-verlag 1991

»Übergang zur Untergrundbahn« S. 25: Susanne Ahner

»Stein-Papier-Schere« S. 26: Thorsten Goldberg

»Die Ringe« S. 32, Baumallee: Norbert Radermacher

»Heilstein« S. 36: Karin Sander

»Niemandsland. Umsonst und draußen« S. 46: Olaf Metzel

Gestaltung:

Adler & Schmidt Kommunikations-Design, Berlin

2002

Page 51: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,
Page 52: KunStstadtRaum - Berlin.de · Deutschland und Israel seit 1991 Dozent an der Kunstakademie Stuttgart lebt und arbeitet in Ramat Hasharon/Israel seit 1973 Einzelausstellungen in Israel,

KunStstadtRaum21 Kunstprojekte im Berliner Stadtraum

Kun S

tst a

dtRa

um21

Kun

stpr

ojek

te im

Ber

liner

Sta

dtra

um

SenS

tadt

Kunst im Stadtraum

Broschürenrücken 4mm –>