Laborwerte - ciando.com · Malaria 411 Mononucleose 412 Nitrit 413 pH-Wert 414...

30
Laborwerte für die Kitteltasche Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart bestimmen, bewerten, vermitteln

Transcript of Laborwerte - ciando.com · Malaria 411 Mononucleose 412 Nitrit 413 pH-Wert 414...

Laborwerte

für die Kitteltasche

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

bestimmen, bewerten, vermitteln

Laborwerte

für die Kitteltasche

Laborwerte

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

bestimmen, bewerten, vermitteln

Bernd Dewald, Emmerich

Constanze Schäfer, Düsseldorf

für die Kitteltasche

Anschriften der Autoren:

Alle Angaben in diesem Buch/Werk wurden sorgfältig geprüft. Dennoch kön­nen die Autoren und der Verlag keine Gewähr für deren Richtigkeit überneh­men.

Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, auch wennein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die DeutscheNationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unterhttp://dnb.d­nb.de abrufbar.

Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechts­gesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Übersetzungen,Nachdrucke, Mikroverfilmungen oder vergleichbare Verfahren sowie für dieSpeicherung in Anlagen zur Datenverarbeitung.

ISBN 978­3­8047­2606­2

© 2010 Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbHBirkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgartwww.wissenschaftliche­verlagsgesellschaft.dePrinted in GermanySatz: primustype R. Hurler GmbH, NotzingenDruck und Bindung: Kösel, KrugzellUmschlagabbildung: Mauritius, MittenwaldUmschlaggestaltung: Atelier Schäfer, Esslingen

Bernd Dewald Pharm.D.St. Vitus ApothekeEltener Markt 1046446 EmmerichE­Mail: [email protected]

Dr. Constanze SchäferApothekerkammer NordrheinPoststr. 440213 DüsseldorfE­Mail: [email protected]

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 9

Einführung 14

Teil 1 Laborwerte

Adrenocorticotropes Hormon 18Alanin­Aminotransferase 20Albumin 22Aldosteron 24Alkalische Phosphatase 27Alpha­Fetoprotein 30Aluminium 32Ammoniak 34α­Amylase 36Anämien Differenzierung mit MCV,

MCH und MCHC 39Anämien Klassifizierung mt MCV

und RDW 41Angiotensin­Converting­

Enzyme 43Anionenlücke 45Antidiuretisches Hormon 47Anti­Hyaluronidase 49Antimitochondriale Antikörper 51Antinukleäre Antikörper 53α2­Antiplasmin 55Antistaphylolysin 57Anti­Streptokokken­Desoxyribo­

nuklease­B­Titer 59Antistreptolysin­O 61Antithrombin III 63α1­Antitrypsin 65

Apolipoprotein A­I 67Apolipoprotein B 69Aspartat­Aminotransferase 71Bilirubin 73Blei 75Blutkörperchen­Senkungsge­

schwindigkeit 77Brucella­Antikörper 79CA 15–3 81CA 19–9 83CA 72–4 85CA 125 87Calcidiol 89Calcitonin, humanes 92

Calcitriol 94Calcium 96Carbohydrate­deficient

Transferrin 99Carboxyhämoglobin 101Carcinoembryonales Antigen 103Chlorid 105Cholesterin 107Cholinesterase 109Chrom 111Cobalamin 113Cobalt 115Cortisol 117

6 InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

C­Peptid 119C­Reaktives Protein 121Creatinin 124Creatininclearance 126Creatininkinase 129CYFRA 21–1 131D­Dimere 13311­Desoxycorticosteron 135DHEA 137DHEA­S 139Eisen 141Elastase­1 im Stuhl 143Erythropoetin 145Erythrozyten (Zellzahl) 147Erythrozytenhämoglobin­

gehalt 149Erythrozytenverteilungsbreite 151Erythrozytenvolumen 153Estradiol 155Ferritin 157Fibrinmonomer 159Fibrinogen 161Fibrin(ogen)spaltprodukte 163Follikelstimulierendes

Hormon 165Folsäure / Folat 167Gamma­Glutamyl­

Transferase 169Gastrin 171Gewebeplasminogenaktivator 173Glucose 175Glucose­6­phosphat­dehydroge­

nase 177Glutamatdehydrogenase 179Glutathion 181Hämatokrit 183Hämoglobin 185

Hämoglobinkonzentration,mittlere, zelluläre 187

Hämopexin 189Haptoglobin 191Harnsäure 193Harnstoff 195HbA1c 197HDL­Cholesterol 199Humanes Choriongonadotro­

pin 201Human Growth Hormone 20418­Hydroxycorticosteron 20617­Hydroxypregnenolon 20817­Hydroxyprogesteron 210Immunglobulin G­Subklassen 212Insulin 214Insulin growth factor binding

protein 3 216Insulin­like growth factor I 218Interleukin­6 220Interleukin­8 222International Normalized

Ratio 224Iod 226Kalium 228Ketonkörper (Acetacetat,

β­Hydroxybutyrat, Aceton) 231Kupfer 233Lactat 235Lactat­Dehydrogenase 238LDL­Cholesterin 240Leukozytenzahl 242Lipase 244Lipoprotein (a) 246Löslicher IL­2­Rezeptor 248Luteinisierendes Hormon 250Lymphozyten 252

7

Lysozym 254Magnesium 256Mangan 258Methämoglobin 260β2­Mikroglobulin 262Molybdän 264Monozyten 266Myoglobin 268Natrium 270Natriuretisches Hormon, Typ B 272Neuronen­spezifische Enola­

se 274Neuropeptid Y 276Neutrophile Granulozyten 278Nickel 280Osmolalität 282Osteocalcin 285Oxalsäure 287Pankreatisches Polypeptid 289Parathormon 291Parathormon­related Protein 293Phosphat, anorganisches 295Plasmin­α2­Antiplasmin­

Komplex 297Plasminogen 299Procalcitonin 301Progesteron 303Prolactin 305Prostataspezifisches Antigen 307Protein C 309Protein S 311Quecksilber 313Renin 315Reptilasezeit 317Rheumafaktoren 319

Saure Phosphatase 321Selen 323Serotonin 325Serum Amyloid A 327Squamous­Cell­Carcinoma­

Antigen 329Testosteron 331Thrombin­Antithrombin­

Komplex 333Thrombinzeit 335Thromboplastinzeit, partielle,

aktivierte 337Thrombozytenzahl 339Thyreoglobulin 341Thyreoidea­stimulierendes Hor­

mon 343Thyroxin­bindendes Globu­

lin 345Thyroxin, Tetraiodthyronin, freies

Tetraiodthyronin 347Totalprotein 349Transferrin­Sättigung 351Triglyceride 353Triiodthyronin, freies Triiodthyro­

nin 355Troponin I, Troponin T 357TSH­Rezeptor­Antikörper 359Tumornekrosefaktor­α 361Vasoaktives intestinales Poly­

peptid 363Von­Willebrand­Faktor 365Zink 367

primustype: WVG, Frau Kurrle Kitteltaschenbuch Dewald/Schäfer, Umbruch Titelei 22.03.10 primustype: WVG, Frau Kurrle Kitteltaschenbuch Dewald/Schäfer, Umbruch Titelei 22.03.10primustype: WVG, Frau Kurrle Kitteltaschenbuch Dewald/Schäfer, Umbruch Titelei 22.03.10

8 Inhaltsverzeichnis

Blutwertmessungen 370Urinmessungen 376

TestsAdeno- und Rotaviren 378AFP (CEA = Carcinoembryonales

Antigen), Leberkrebs 379Albuminurie 380Alkoholtest 381Bilirubin 382Kombinierte Blutzucker- und

Ketonbestimmung 383CEA (CEA = Carcinoembryonales

Antigen), Darmkrebs 384Chlamydien 386Cholesterinbestimmung 387CRP, Entzündungsparameter 388Darmkrebs 390D-Dimer, Entzündungsparame-

ter 392Drogenscreening (Speichel) 393Drogenscreening (Urin) 394Erythrozyten oder Hämoglo-

bin 395Fertilitätstest 396FSH, Menopause 397Glucose im Urin 398Glucose, Blutzucker 399Gonorrhoe 400Grippe 401Helicobacter pylori 402Herzinfarkt 404Kariesrisiko 406

Keton 407Kreatinin 408Lactatbestimmung 409Leukozyten 410Malaria 411Mononucleose 412Nitrit 413pH-Wert 414Plaqueanfärbetabletten 416Protein 417PSA 418Quickwert-, Blutgerinnungs-, INR-

Bestimmung 419Respiratory-Syncytial-Virus,

RSV 421Schwangerschaftstest 422Spezifisches Gewicht 424Streptokokken A und B 425Streptokokken B 426Syphilis 427Tetanus 428Tuberkulose 429Urobilinogen 430Vaginale pH-Wert-Messung 431Zöliakie 432

Anhang

Urinteststreifen (Beispiele) 434Urinteststreifen Drogen-

screening 449

Literatur 459Die Autoren 460

Teil 2 Teststreifen und Messgeräte für die Arztpraxis,

Apotheke und zu Hause

Abkürzungsverzeichnis

ACE Angiotensin­Converting­EnzymeACTH Adrenocorticotropes HormonADB Anti­Streptokokken­Desoxyribonuklease­B­TiterADH Antidiuretisches HormonAFP Alpha­FetoproteinAHy Anti­HyaluronidaseAL AluminiumALT Alanin­AminotransferaseAMA Antimitochondriale AntikörperANA Antinukleäre Antikörperα1­AT α­AntitrypsinAnti­DNAse B Anti­Streptokokken­Desoxyribonuklease­B­TiterAP Alkalische PhosphataseApo A­I Apolipoprotein A­IApo B Apolipoprotein BAPTT Thromboplastinzeit, partielle, aktivierteARDS Akute Respiratory Distress SyndromeASO Antistreptolysin­OAST Aspartat­AminotransferaseASTA AntistaphylolysinAT III Antithrombin IIIAVP Arginin­VasopressinBAK BundesapothekerkammerBAL Bronchiolo­alveoläre LavageBG BlutglucoseBGP Bone GLA ProteinBNP Natriuretisches Hormon, Typ B, Brain Natriuretic PeptideBSG Blutkörperchen­SenkungsgeschwindigkeitCA 125 Cancer Antigen 125CA 15­3 Cancer Antigen 15­3CA CalciumCAH kongenitale, adrenale Hyperplasie

10 Abkürzungsverzeichnis

CDT Carbohydrate­deficient TransferrinCEA Carcinoembryonales AntigenCEA Carcinoembryonales AntigenChE CholinesteraseCK CreatininkinaseCo CobaltCOHb CarboxyhämoglobinCr ChromCRP C­Reaktives ProteinCu KupferDGKL­Methode Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laborato­

riumsmedizinDHEA DehydroepiandosteronDHEA­S DehydroepiandosteronsulfatDIC Disseminierte Intravasale GerinnungDOC 11­DesoxycorticosteronEPO ErythropoetinERCP Endoskopische PankreasganguntersuchungFe Eisenfl Femtoliter 1 fl = 10–15 LiterFOP Fecal Occult BloodFSH Follikelstimulierendes HormonFT3 freies TriiodthyroninFT4 freies TetraiodthyroninG­6­PD Glucose­6­phosphat­dehydrogenaseGamma­GT Gamma­Glutamyl­TransferaseGAS Gruppe­A­StreptococcusGEP­NET Gastroenteropankreatische neuroendogene TumorenGFR Glomeruläre FiltrationsrateGGT Gamma­Glutamyl­TransferaseGICA Gastrointestinal Cancer AntigenGLDH GlutamatdehydrogenaseGOT Glutamat­Oxalat­TransaminaseGPT Glutamyl­Pyruvat­TransaminaseGSH Glutathion

Abkürzungsverzeichnis 11

Hb HämoglobinHbA1c Hämoglobin A1c

HCG Humanes ChoriongonadotropinHCT Calcitonin, humanesHDL HDL­CholesterolHg QuecksilberHGH Human Growth Hormone, WachstumshormonHkt HämatokritHp HaptoglobinHS HarnsäureHVL HypophysenvorderlappenHx HämopexinIFCC International Federation of Clinical ChemistryIGFBP­3 Insulin growth factor binding protein 3IGF­I Insulin­like growth factor IIgG1­IgG4 Immunglobulin G­SubklassenIL­6 Interleukin­6IL­8 Interleukin­8INR International Normalized RatioISI International Sensitivity IndexK KaliumLDH Lactat­DehydrogenaseLDL LDL­CholesterinLH Luteinisierendes HormonLp(a) Lipoprotein(a)MCH Mean Corpuscular Haemoglobin, Mittlerer Hämoglobin­

gehalt der ErythrozytenMCHC Mean Corpuscular Haemoglobin Concentration, Mittlere

Hämoglobinkonzentration der ErythrozytenMCV Mean Corpuscular Volume, Mittleres Volumen der

Erythrozyten; ErythrozytenvolumenMedBetrVO Medizinprodukte­BetreiberverordnungMetHb MethämoglobinMg MagnesiumMo MolybdänNa Natrium

12 Abkürzungsverzeichnis

Ni NickelNPY Neuropeptid YNSE Neuronen­spezifische EnolaseOC OsteocalcinPA, t­PA GewebeplasminogenaktivatorPAP Plasmin­α2­Antiplasmin­KomplexPb BleiPBC Primärbiliäre ZirrhosePC Protein CPCT ProcalcitoninPHPT Primärer HyperparathyreoidismusPi Phosphat, anorganischesPP Pankreatisches PolypeptidPRL ProlactinPS Protein SPSA Prostataspezifisches AntigenPTH ParathormonPTHrP Parathormon­related ProteinRDW Red Cell Distribution Width, EryhtrozytenverteilungsbreiteRF RheumafaktorenROS Reaktive SauerstoffspeziesSAA Serum Amyloid ASCAA Squamous Cell Carcinoma AntigenSe SelenSIADH Syndrome of Inappropriate Antidiuretic Hormone

SecretionSIL­2R Löslicher IL­2­RezeptorSLE Systemischer Lupus ErythematodesSP Saure PhosphataseT3 TriiodthyroninT4 Thyroxin, TetraiodthyroninTAT Thrombin­Antithrombin­KomplexTBG Thyroxin­bindendes GlobulinTfS Transferrin­SättigungTg ThyreoglobulinTNF­α Tumornekrosefaktor­α

Abkürzungsverzeichnis 13

TnI, TnT Troponin I, Troponin TTP TotalproteinTPZ ThromboplastinzeitTR­AK TSH­Rezeptor­AntikörperTSH Thyreoidea­stimulierendes Hormon, ThyreotropinTZ ThrombinzeitU Enzymmenge, die 1 µmol Substanz pro Sekunde

hydrolysiertVIP Vasoaktives intestinales PolypeptidVWF Von­Willebrand­FaktorZn Zinkβ2­M β2­Mikroglobulin

Einführung

Sowohl diagnostisch als auch therapiebegleitend werden durch ÄrzteLaborwerte erhoben. In Apotheken und durch Patienten zu Hause die-nen Laborwerte als Kontrolle. Deshalb ist es nicht nur für die ärztlichePraxis, sondern auch für das Beratungsgespräch und die Pharmazeuti-sche Betreuung von Patienten in der Apotheke notwendig, ein fundier-tes Grundwissen über Laborwerte zu haben.Am häufigsten werden Laborwerte im Blut ermittelt, darüber hinauskönnen im Urin und anderen Körperflüssigkeiten bzw. -ausscheidun-gen entsprechende Laborparameter analysiert werden. Dabei sind be-reits bei der Probenentnahme einige grundsätzliche Dinge zu beach-ten. Im ärztlichen Umfeld wird Blut überwiegend venös entnommen, inder Apotheke und zu Hause werden die Werte aus Kapillarblut ermit-telt. In beiden Fällen muss auf die richtige Entnahmetechnik geachtetwerden. Darüber hinaus ist der Entnahmezeitpunkt für die Beurtei-lung der Ergebnisse von ebenso entscheidender Bedeutung, wie der Ein-satz des richtigen Analysewegs. Dazu zählen zum Beispiel ein geeigne-tes und geeichtes Messgerät und die passenden Teststreifen. Auch fürdie Probengewinnung von Urin ist eine bestimmte Vorgehensweise zubeachten. Dazu sind im zweiten Teil dieses Buches Informationen undTipps zu finden.Um Laborwerte zu beurteilen, ist ein großes Hintergrundwissen not-wendig. Neben zirkadianen Einflüssen müssen Störfaktoren unter-schiedlicher Art beachtet werden. Dazu zählen Veränderungen durchdie Nahrungsaufnahme – ein Grund, weshalb die Blutabnahme für einBlutbild im Regelfall nüchtern erfolgt – oder auch durch Arzneimittel –hier ist ein typisches Beispiel die Gabe von Blutgerinnungshemmstof-fen. Rauchen und Alkohol beeinflussen ebenfalls Laborwerte.Weitere Faktoren, die zur Beurteilung berücksichtigt werden müssensind Geschlecht und Alter, allgemeiner Gesundheitszustand – so verän-dert sich bei chronischen Erkrankungen nicht immer nur ein einzigerBlutwert, sondern mehr oder weniger auffallend auch andere, die aufden ersten Blick nichts mit dem Krankheitsbild zu tun haben. Auch dasKörpergewicht kann einen Einfluss haben, sowie Stress oder besonderekörperliche Belastung.

15

Einfü

hru

ng

Einführung

Deshalb sagt ein einzelner Laborwert relativ wenig über den Gesund-heitszustand des Patienten aus. Nur im Zusammenhang mit weiterenErgebnissen der ärztlichen Untersuchung, wozu auch eine gründlicheAnamnese gehört, kann ein Laborwert als ein Puzzelstein eine Diagno-se untermauern. Vielfach muss auch das Zusammenspiel verschiedenerLaborwerte aufeinander abgestimmt betrachtet werden – zum Beispieluntermauert die Analyse mehrerer Laborwerte die Diagnose eines Herz-infarkts. Andererseits kann anhand von Laborwerten der Therapiever-lauf beobachtet werden, wie beispielsweise die Kontrolle von Blutzu-ckerwerten oder der Blutgerinnung.Die im ersten Teil dieses Buches vorgestellten Laborwerte sind gründ-lich recherchiert. Wie jedoch in allen anderen Bereichen des medizini-schen und pharmazeutischen Wissens unterliegen auch Laborwerte ei-ner ständigen Weiterentwicklung in Bezug auf die Analytik und derFestsetzung von Bewertungskriterien und -faktoren, sodass sich das me-dizinische und pharmazeutische Fachpersonal anhand eines Buches ei-nen Überblick verschaffen kann, vor einer Aussage zu den Werten, aberimmer über den aktuellen Stand informieren sollte.Allerdings dürfen Apothekerinnen und Apotheker keinesfalls Diagno-sen stellen – das ist allein Ärztinnen und Ärzten vorbehalten. In derApotheke ist es dennoch wichtig, über Laborwerte ausführlich infor-miert zu sein, um Kunden und Patienten adäquat beraten zu können.So überfordert viele Patienten das Beratungsgespräch beim Arzt und siewünschen noch einmal eine Bestätigung durch den Apotheker, fragennach der Bedeutung von bestimmten Laborwerten oder möchten deneinen oder anderen Fachbegriff erläutert haben. Gründe genug, sichmit Laborwerten, ihrer Gewinnung und Bedeutung auseinander zu set-zen. Hierfür bietet dieses Buch eine Orientierung. Außerdem werdenim zweiten Teil diverse Untersuchungsmethoden beschrieben, Hilfenzur Umsetzung von Laborwertuntersuchungen in der Apotheke gege-ben und die gängigen Teststreifen für Praxis, Apotheke und die Messun-gen zu Hause vorgestellt.

17

Labor

wer

te

1

Teil 1

Laborwerte

18 Adrenocorticotropes Hormon

Synonym / Abkürzung

ACTH

Indikation

Differentialdiagnose des Hypercortisolismus.●

Differentialdiagnose der Nebennierenrindeninsuffizienz.●

Verdacht auf ektope ACTH-Sekretion bei bekanntem Tumorleiden, z. B.●

bei jedem kleinzelligen Bronchialkarzinom.

Bildungsort

Hypophyse

Physiologische Funktion

Aktivierung der Synthese von Glucocorticoiden, Mineralocorticoidenund Sexualhormonen.

Normwerte

Blut

Plasma Erwachsene ng / l pmol / l

Morgens 8.00–9.00 Uhr 5–60 1,1–13,3

Nachts 24.00 Uhr < 10 2,2

UrinEntfällt.

Adrenocorticotropes Hormon

Adrenocorticotropes Hormon 19

Labor

wer

te

A

Beurteilung

Zu hochPatienten mit Glucocorticoidexzess: hypophysäre Ursache oder ektopes●

ACTH-Syndrom.Bei erwiesener Nebenniereninsuffizienz: adrenale Störung.●

Zu niedrigPatienten mit Glucocorticoidexzess: Nebennierenrindentumor.●

Bei erwiesener Nebenniereninsuffizienz: hypophysäre Störung.●

Einfluss von Arzneimitteln

K. A.

Einfluss von Nahrungsmitteln

K. A.

20 Alanin­Aminotransferase

Synonym / Abkürzung

Glutamyl-Pyruvat-Transaminase, ALT, GPT

Indikation

Kenngröße einer Leberzellschädigung und zur Verlaufs- und Therapie-kontrolle:

Virale Lebererkrankungen.●

Chronische Lebererkrankungen.●

Intoxikationen mit Leberschädigung.●

Verdacht auf Leberkarzinom.●

Zystische Fibrose.●

Abklärung des Ikterus.●

Bildungsort

Im Zytosol der Zellen von Leber und Niere, zum geringen Teil in Herz-und Skelettmuskel.Hauptteil allerdings in der Leber.

Physiologische Funktion

Katalysiert die Übertragung von Aminogruppen auf α-Ketonsäuren,dadurch entstehen reversibel Aminosäuren.

Alanin-Aminotransferase

Alanin­Aminotransferase 21

Labor

wer

te

A

Normwerte

Blut

Serum und Plasma U / l µkatal / l

Bei der Frau < 34 0,56

Beim Mann < 45 0,74

UrinEntfällt.

Beurteilung

Zu hochLeberparenchymschaden.●

Einfluss von Arzneimitteln

Vielzahl von Arzneimitteln wirken potentiell hepatotoxisch, wobei Do-sis und Anwendungsdauer eine wichtige Größe darstellen.Beispiele sind Amiodaron, Captopril, Carbamazepin, Diltiazem, Enala-pril, Fluoxetin, Glibenclamid, Isoniazid, Methotrexat, Paracetamol, Par-oxetin, Phenobarbital, Phenytoin, Sertralin, Statine, Valproinsäure undviele andere.

Einfluss von Nahrungsmitteln

K. A.

22 Albumin

Synonym / Abkürzung

Serumalbumin

Indikation

Verlaufsbeurteilung der Leberfunktion bei akuter schwerer Leberzell-●

schädigung und Leberzirrhose.Abklärung von Ödemen.●

Ermittlung des Ernährungsstatus.●

Bildungsort

Leber

Physiologische Funktion

Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks.●

Bindungs- und Transporteiweiß für Hormone, Aminosäuren, freie●

Fettsäuren, Metallionen und Metaboliten sowie Medikamente.

Albumin

Albumin 23

Labor

wer

te

A

Normwerte

BlutSerum

Erwachsene g / l Kinder g / l

< 60 Jahre 35–53 g / l Neugeborene 35–49 g / l

> 60 Jahre 34–48 g / l 1. Lebensjahr 36–50 g / l

> 70 Jahre 33–47 g / l 2.­20. Lebensjahr 37–51 g / l

> 80 Jahre 31–45 g / l

> 90 Jahre 30–45 g / l

UrinEnfällt.

Beurteilung

Zu niedrigVerminderte Synthese, z. B. gestörte Leberfunktion, Proteinmangel-●

ernährung.Vergrößerung des Verteilungsraums, z. B. Sepsis oder Schock.●

Ödeme, Aszites, Pleuraerguss.●

Verlust, z. B. Verbrennungen, nephrotisches Syndrom.●

Schwangerschaft (Plasmavolumen nimmt um ca. 40% zu).●

Einfluss von Arzneimitteln

Viele Medikamente binden an Albumin, deshalb findet man bei Hypoal-buminämie häufig eine Erhöhung des freien, pharmakologisch aktivenAnteils der entsprechenden Medikamente (z. B. stark gebunden sind Val-proinsäure und Phenytoin).

Einfluss von Nahrungsmitteln

K. A.

24 Aldosteron

Synonym / Abkürzung

Indikation

Verdacht auf Mineralocorticoidexzess, z. B. bei resistenter Hypertonie.●

Bei Hypertonie die mit drei Medikamenten nicht kontrolliert werden●

kann; Hypertonie in Kombination mit Hypokaliämie welche spontanoder diuretikainduziert ist, besonders wenn das Serum-Natrium er-höht ist.

Bildungsort

Nebennierenrinde

Physiologische Funktion

Regelt zusammen mit dem Renin-Angiotensin-System den Natrium-●

und Kalium-Haushalt und ist an der Steuerung des Flüssigkeits- undElektrolythaushaltes beteiligt.Hauptwirkung besteht in einem Austausch von Kalium- und Wasser-●

stoffionen gegen Natriumionen im distalen Tubulus.

Aldosteron

Aldosteron 25

Labor

wer

te

A

Normwerte

Blut

Serum und Plasma Erwachsene ng / l pmol / l

Liegende Körperhaltung 29–145 80–400

Aufrechte Körperhaltung 65–285 180–790

Urin24-h-Sammelurin Erwachsene:3–19 µg / 24 h.

Beurteilung

Zu hochPrimärer Hyperaldosteronismus:

Aldosteronproduzierende NNR-Adenome oder Karzinom.●

Idiopathischer Hyperaldosteronismus.●

Sekundärer Hyperaldosteronismus:Nierenarterienstenose.●

Renin-produzierende Tumoren.●

Essentieller Hypertonus.●

Chronische Niereninsuffizienz.●

Ödeme oder Aszites.●

Schwangerschaft.Postoperativ.

Zu niedrigPrimärer Hypoaldosteronismus (durch Morbus Addison).●

Sekundärer Hypoaldosteronismus (Hyporeninämie, Hypophyseninsuf-●

fizienz).isolierte Aldosteron-Biosynthesedefekte.●

26 Aldosteron

Einfluss von Arzneimitteln

K. A.

Einfluss von Nahrungsmitteln

K. A.

Alkalische Phosphatase 27

Labor

wer

te

A

Labor

wer

te

A

Synonym / Abkürzung

AP

Indikation

Cholestasen bei Lebergalleerkrankungen, wie z. B. Verschlussikterus.●

Skeletterkrankungen, wie z. B. Rachitis, Osteomalazie, Vitamin-D-●

Mangel-bedingte Knochenerkrankungen, Hyperthyreose, Sarkoidose,Knochentuberkulose.Erkrankungen mit einer Verminderung der Gesamt-AP: familiäre●

Hypophosphatasie, Hypothyreose.

Bildungsort

Wird in allen Geweben gebildet (besonders angereichert in Osteoblas-ten, Nieren und Darmepithel).

Physiologische Funktion

Entfernt als hydrolysierendes Enzym Phosphat-Gruppen von vielen Ar-ten von Molekülen, wie z. B. Proteinen oder Alkaloiden. Wie der Namesagt, arbeitet sie am effektivsten im alkalischen pH-Bereich.

Alkalische Phosphatase

28 Alkalische Phosphatase

Normwerte

BlutSerum und Plasma Erwachsene:IFCC-Methode:

30–120 U / l (0,5–2,0 µkatal / l)●

(IFCC=International Federation of Clinical Chemistry).

DGKL-Methode:Bei Frauen: 55–105 U / l (0,92–1,75 µkatal / l).●

Bei Männern: 40–130 U / l (0,67–2,17 µkatal / l).●

(DGKL=Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriums-medizin)

UrinEntfällt.

Beurteilung

Beim gesunden Erwachsenen besteht die im Serum oder Plasma mess-bare AP etwa zu gleichen Teilen aus der Knochen- und Leber-Isoform.

Zu hochUnterschiedliche Form der Hepatitis, Leberzirrhose, Fettleber, Ver-schlussikterus, Leberkarzinom, Hodgkin-Lymphome, maligne Non-Hodgkin-Lymphome, Knochenfrakturen, Vitamin D-Stoffwechselstö-rungen, Rachitis, renale Osteopathie, Osteoporose, rheumatoide Arthri-tis, Tumormarker (Prostatakarzinom, Mammakarzinom, Osteosarkom)Hyperthyreose, Morbus Crohn.

Zu niedrigHypophosphatasie, Corticosteroid-induzierte Osteoporose, Protein-Man-gelernährung, schwere Anämie.

Alkalische Phosphatase 29

Labor

wer

te

A

Einfluss von Arzneimitteln

Antiepileptika (Phenytoin, Phenobarbital, Primidon, Carbamazepin),Verapamil können zur Erhöhung des AP-Wertes führen.

Einfluss von Nahrungsmitteln

K. A.

30 Alpha­Fetoprotein

Synonym / Abkürzung

AFP

Indikation

Verdacht auf hepatozelluläres Karzinom.●

Diagnostik und Differentialdiagnostik von Keimzelltumoren (Hoden,●

Ovar).Monitoring und Therapieverlaufskontrolle bei Patienten mit AFP-posi-●

tiven Keimzelltumoren oder primärem Leberzellkarziom.Früherkennung perinataler Komplikationen z.B. gastrointestinale●

Obstruktionen.Hinweis auf Down-Syndrom (Trisomie 21).●

Bildungsort

Fetal im Dottersack.●

Bei Erwachsenen in Leber und Magendarmtrakt.●

Pathologisch bei Leberzellkarzinom und Keimzelltumor.●

Physiologische Funktion

Transportprotein

Normwerte

Blut<10µg / l (ca. 7I U / ml)Dieser Wert gilt für nicht schwangere Erwachsene und Kinder ab dem1. Lebensjahr.

Alpha-Fetoprotein

Alpha­Fetoprotein 31

Labor

wer

te

A

UrinEntfällt.

Beurteilung

Zu hochKeimzelltumore.●

Leberzellkarzinom.●

Leberzirrhose.●

Hepatitis.●

Zu niedrigIn Schwangerschaften mit Down-Syndrom ist der Median des AFPwährend der SSW 16–20 um den Faktor 0,75 niedriger als bei gesundenKindern.

Einfluss von Arzneimitteln

Nach Gabe von Zytostatika für die oben aufgeführten Tumorerkrankun-gen kann es durch Tumorzerfall zu einem kurzfristigen Anstieg derWerte kommen, welche anschließend, wenn die Therapie erfolgreichist auf den Normalwert sinkt. Bei einer Strahlentherapie hat man einähnliches Bild.

Einfluss von Nahrungsmitteln

K. A.