Lautenwerck, Rekonstruktion von Ludwig Richter, 1995 (Andreas E. Beurmann).pdf

download Lautenwerck, Rekonstruktion von Ludwig Richter, 1995 (Andreas E. Beurmann).pdf

of 3

Transcript of Lautenwerck, Rekonstruktion von Ludwig Richter, 1995 (Andreas E. Beurmann).pdf

  • 7/25/2019 Lautenwerck, Rekonstruktion von Ludwig Richter, 1995 (Andreas E. Beurmann).pdf

    1/3

    Lautenklavier(Rekonstruktion von Ludwig Richter, Ludwigsburg 1995)(Sammlung Beurmann)

    Lautenklavier Draufsicht (Foto: Andreas E. Beurmann)

    Agricola erwhnt, dass er 1740 bei seinem Lehrer Johann Sebastian Bach ein vonZacharias Hildebrand gebautes Lautenclavicymbel gesehen habe. Und Adlungschreibt, dass Johann Nikolaus Bach in Jena - ein Vetter des Thomaskantors -solche Instrumente gebaut habe. In Bachs Nachlass befanden sich denn auch zweiderartige Lautenwercke. Bach hatte hierfr mehrere Stcke fr das Lautenklaviergeschrieben.

    Seinerzeit wollte man den sanften, intimen Klang der Laute auf einem Tasteninstru-ment imitieren. Das Instrument ist daher mit Darmsaiten bespannt und die Saitensind wie bei einer Laute direkt am Steg mit Umschlingung geknpft.

    Johann Georg Gleichmann, Anton Berger, Johann Nikolaus Bach Johann ChristophFleischer, wie auch die Silbermannschler Ernst Friederici und Zacharias Hildebrandstellten im 18. Jahrhundert Lautenklaviere her. Erhalten geblieben ist weltweit keineinziges Exemplar! Deshalb mssen wir in diesem Fall mit einer Rekonstruktion

    leben, auch wenn es gegen die Grundstze der Beurmann-Sammlung verstt.

  • 7/25/2019 Lautenwerck, Rekonstruktion von Ludwig Richter, 1995 (Andreas E. Beurmann).pdf

    2/3

    Seitenansicht (Foto: Andreas E. Beurmann)

    Richter baute seine Rekonstruktion nach den schriftlichen Angaben von Fleischer. Erfllte den Innenraum des groen lautenfrmigen Instruments mit vier lautenartigenGehusen, welche die Unterseite des Resonanzbodens tragen und damit imZusammenhang mit der Darmbesaitung und deren am Steg verwendeten Knpfungdes lautenartigen Klang hervorrufen.

    Knpfung der Darmsaiten am Steg (Foto: Andreas E. Beurmann)

  • 7/25/2019 Lautenwerck, Rekonstruktion von Ludwig Richter, 1995 (Andreas E. Beurmann).pdf

    3/3

    Rosette (Foto: Andreas E. Beurmann)

    Wirbelfeld (Foto: Andreas E. Beurmann)

    Die konischen Stimmwirbel sind als Darmsaiten-Lautenwirbel aus Holz gefertigt undhaben einen wegen der Darmsaiten recht breiten oberen Durchmesser von 9 mm.

    Abmessungen (mm): 1230 lang x 880 breit.

    Autor: Andreas E.Beurmann

    Verwendet mit freundlicher Genehmigung von Herrn Prof. Beurmann.