Lehrveranstaltungen im WS 2015/16 Institut für Informatik · das Praktikum zur Veranstaltung...

60
Lehrveranstaltungen im WS 2015/16 Institut für Informatik

Transcript of Lehrveranstaltungen im WS 2015/16 Institut für Informatik · das Praktikum zur Veranstaltung...

Lehrveranstaltungen imWS 2015/16

Institut für Informatik

15. Juli 2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz * Institut für Informatik5

Im Rahmen dieser Info-Veranstaltung wurde das Lehrangebot des Instituts für Informatik für das kommende WS vorgestellt. In dieser Präsentation sind leider nicht alle Veranstaltungen enthalten. Folgende Ergänzungen sind daher notwendig:- Von der AG Brinkmann werden im WS die Vorlesung „Betriebssysteme“ (Bachelor-Studiengang) und „Graphen- und Netzwerkoptimierung“ angeboten, ebenfalls ein Seminar und das Praktikum zur Veranstaltung Kommunikationsnetze.

- Von der AG Hildebrandt werden die Veranstaltungen „Einführung in die Bioinformatik“ und „Big Data“, sowie ein Seminar und Praktikum angeboten.

Die Pflichtveranstaltungen der Bachelorstudiengänge werden im Rahmen dieser Veranstaltung nicht vorgestellt. Genauere Informationen finden Sie im Modulhandbuch.

Das gesamte Lehrangebot des Instituts ist über Jogustine einsehbar.

Für Rückfragen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.

Lehrveranstaltungsangebot WS 2015/16

15. Juli 2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz * Institut für Informatik

Vorlesungen

AG Softwaretechnik

Vorlesung + Übung Mensch-Maschine-InteraktionDozent Prof. Dr. Luckas (FH Bingen) 1.1 Mensch-Maschine-Interaktion (I-WM03)Lern- und QualifikationszieleDie Studierenden sollen die wesentlichen Ansätze benutzerorientierter Analyse- und Entwicklungsmethoden kennen und kritisch reflektieren sowie menschliche, soziale und organisatorische Faktoren berücksichtigenkönnen. Dies heißt im Einzelnen: Theoretische und praktische Fähigkeiten in der Entwicklung user-centered-design orientierter Mensch-Computer-Systeme, Methoden-Kenntnisse bzgl. des user-centereddesignEntwicklungsprozesses, Sensibilisierung für Problemstellungen im Zusammenhang mit situiertem Arbeiten, Ausbildung der Fähigkeit zu iterativer Optimierung eines Mensch-Computer Systems in Projektformund die Befähigung, computerbasierte Systeme aus Sicht der Anwender zu sehen.Lehrinhalte • Physiologische und Psychologische Grundlagen• Software-Ergonomie• Modelle der Kommunikation Mensch ⇔ Computer• Normen, gesetzliche Grundlagen, Richtlinien• Hardware• Interaktion• Grafische Dialogsysteme• Gestaltung webbasierter Systeme• Usability Engineering, Vorgehensweisen

Studiengang B.Sc. Termin Wird nachgereicht

15. Juli 2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz * Institut für Informatik

Vorlesungen

AG Softwaretechnik

Praktikum Web & Mobile Development

Dozent Prof. Dr. C. Wille (Lehrauftrag)

Inhalte der Vorlesung aus dem SS15: - Konzepte und technische Grundlagen von Webservern und Java basierter Webtechnologien- Konzeption und Entwicklung von Servlets /JSP / JSF- Rolle von Scriptsprachen wie Javascript im modernes Webdesign- Konzepte und Entwicklungsschritte mobiler Applikationen- Software Plattform Android und ihre Komponenten- GUI-Programmierung für mobile Endgeräte- Datenverwaltung und Content Provider- Datenzugriff über Asynchrone Task / Webservice mit SOAP und REST- Entwicklung von Anwendungen mit Sensoren und Ortsbezogenheit- Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte- Sicherheit webbasierter und mobiler Anwendungen- Plattformübergreifende Programmierung.

Studiengang B.Sc.

Termin Ende Febr. / Anfang März 2016

15. Juli 2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz * Institut für Informatik

Vorlesungen

Webentwicklung

Praktikum Web-Programmierung

Dozent Jens Grochtdreis (Lehrauftrag)

Inhalte Literatur: Das große Little Boxes-Buch (http://little-boxes.de/)• In diesem Praktikum ergänzen sich theoretische und praktische Teile. Je nach Wissensstand der Teilnehmer werden wir die unterschiedlichen Facetten der Frontend-Entwicklung beleuchten. Denn egal welche komplizierten Probleme serverseitig und mit Datenbankprogrammierung gelöst werden: am Ende kommtHTML heraus, das mit CSS ansprechend und nutzbar gestaltet werden soll.• Die Teilnehmer sollen sich idealerweise ein Projekt vornehmen, an dem sie am Ende des Praktikums das Gelernte austesten können. Dieses Projekt sollte sich im Wesentlichen mit HTML, CSS und Javascript realisieren lassen.• Der Kurs baut auf Vorkenntnissen der Teilnehmer über HTML und CSS auf. Es ist deshalb ratsam, dass jeder Teilnehmer das empfohlene "Little Boxes" liest bzw. sich mit Onlineangeboten wie "A beginner's guide toHTML & CSS„ (http://learn.shayhowe.com/html-css/) auf einen arbeitsfähigen Stand bringt.

Studiengang B.Sc.

Termin Ende Feb. / Anfabng März 2016

15. Juli 2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz * Institut für Informatik

5

HTML

•Grundaufbau eines HTML-Dokumentes

• Semantik

• Formulare

• Tabellen

CSS

• Kaskade und Spezifität

• Layouts mit Floats und Positionierung

• Clearing/Clearfix

• elastisch, flexibel, pixelbasiert

• CSS3

• Das DOM

• Das Boxmodell

jQuery

• Grundidee (unobtrusive JavaScript)

• Wie binde ich jQuery ein?

• Einfache DOM-Manipulationen

Browser

• Debuggen im Browser

• graceful degredation, progressive enhancement

• Performance

Responsive Webdesign

• Zunahme der Devicetypen

• Ein Design für viele Devices

• Mediaqueries

• Stolpersteine

• unterschiedliche Layouttypen

• Navigationen anpassen

• Codereihenfolge

• Sinn, Betroffene, Nutzniesser

• Mehr als "Web für Blinde"

• Barrierefreiheit und JavaScript

• Codequalität

• Barrierefreiheit testen

Barrierefreiheit

Webentwicklung - Praktikum

15. Juli 2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz * Institut für Informatik

Vorlesungen

Datenbanken

Vorl. + Üb. Nicht-Standarddatenbanken

Dozent Dr. H.-J. Schröder

Inhalte NoSQL - DatenbankenGeodatenbankenXMLSecurity Engineering….

Studiengang B.Sc. / M.Ed.

Termin Do. 8.30 – 10.00 Uhr

15. Juli 2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz * Institut für Informatik

Vorlesungen

Fachdidaktik

Vorl. + Üb. Fachdidaktik I

Dozent/en E. Messner

Inhalte

Studiengang B.Ed.

Termin n.V.

15. Juli 2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz * Institut für Informatik

Vorlesungen

Fachdidaktik

Vorl./Üb./Seminar

Fachdidaktik II

Dozent/en Dr. Jens Gallenbacher

Inhalte

Studiengang M.Ed.

Termin n.V.

15. Juli 2015 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz * Institut für Informatik

Vorlesungen

Fachdidaktik

Praktikum Projektpraktikum

Dozent/en Prof. Dr. E. Schömer / Dr. H.-J. Schröder

Inhalte

Studiengang M.Ed.

Termin n.V.

Design Patterns SeminarWS 2015/16Dr. Stefan Endler

• Termin:• Immer dienstags 10-12 Uhr

• Raum: 04-426

• Vorbesprechung:• Dienstag, 13.10.2015 (letzte Semesterferienwoche), 10-11 Uhr

• Raum: 03-424

Algorithmische Geometrie

Elmar Schomer

Johannes Gutenberg-Universitat MainzInstitut fur Informatik

Wintersemester 2015/16

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

Was ist Algorithmische Geometrie?

Algorithmische Geometrie

6=

Algebraische Geometrie

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

Was ist Algorithmische Geometrie?

Algorithmische Geometrie

6=

Algorithmische Geographie

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

Was ist Algorithmische Geometrie?

Algorithmische Geometrie

=

Datenstrukturen und effiziente Algorithmen furgeometrische Probleme

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

n Punkte im Rd

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

Voronoidiagramm

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

n Punkte im Rd

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

Konvexe Hulle

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

Triangulierung

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

Delaunay-Triangulierung

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

Dualitat

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

Theorie vs Praxis

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

Offset-Flachen + Swept Volumes

Elmar Schomer Algorithmische Geometrie

Parallele und Verteilte Architekturen –Lehrangebot: WiSe 2015/16

• Vorlesungen

– Technische Informatik (Grundvorlesung)

– High Performance Computing (HPC)

• Praktikum

– Paralleles Programmieren mit CUDA

• Seminar

– Paralleles Rechnen

Prof. Bertil Schmidt

Vorlesung: High Performance Computing (HPC)

• Background– Parallel Hardware– Parallel Software

• Shared Memory Programming – OpenMP– Pthreads

• Distributed Memory Programming– MPI– Unified Parallel C (UPC)

• Parallel Program Development– N-Body Problems– Tree Search

• Parallel Architectures– Intel Xeon Phi

• Practical Parallel ProgrammingExercises (using SAUCE)

• Interactive Learning Approach

Multi-core CPUs

Many-cores GPUs

Super-computers

CUDA Block-Praktikum

• Paralleles Programmieren mit CUDA

– 5.-16.10.2015

– Neueste Hardware (Titan, K20, etc.)

Seminarvorbesprechung:Paralleles Rechnen

Prof. Bertil Schmidt

Scheinkriterien und Organisation

• Vortrag von ca. 45min (inklusive Q&A)– Termin: wird noch bekanntgegeben (zwei Vorträge pro Termin)

• Abgabe der Vortragsfolien – zwei Wochen vor dem Vortrag einzureichen per Email – Danach persönliche Vorbesprechung mit Professor Schmidt (1-2 Wochen

vor dem Vortrag)• Abgabe einer ausführlichen Ausarbeitung (Deutsch oder Englisch) als

Basis für die Bewertung des schriftlichen Teils. – Ausarbeitung im IEEE CS Format (Umfang mindestens 6 Seiten) -– Abgabe bis spätestens vier Wochen nach dem Vortrag!

• Teilnahme am Seminar (Anwesenheitspflicht)• Praktische Tipps im Merkblatt für Seminare

– http://www1.informatik.uni-mainz.de/lehre/we/Seminar-Arbeitsempfehlungen.pdf

Seminar: Paralleles Rechnen – Themen

1. New Architecture for Parallel Automata Processing2. Suffix Array and Least Common Prefix on GPUs3. Fast Scan Algorithms for GPUs4. A Fully Parallel Sequence Aligner5. UPC++: A PGAS Extension for C++6. An Evaluation of Throughput Computing on CPU and GPU7. Deep learning with COTS HPC systems8. SIMD Decomposition for In-place Matrix Transposition9. Parallel Community Detection in Social Media10. PyCUDA and PyOpenCL11. CUDA-enabled Dynamic Time Warping12. Selber vorgeschlagenes Thema

– muss aber von mir genehmigt werden

Themenvergabe

• Email mit 2 bevorzugten Themen (mit Präferenz) an Prof Schmidt bis 22.7.2015

• Ich werde dann versuchen die Themen an Studenten zuzuordnen

• Neue Themen können auch vorgeschlagen werden (müssen dann aber von mir genehmigt werden)

Data Mining

Projektartige Veranstaltung mitKombination von Vorlesung undÜbung• Donnerstag, 14-18 Uhr, Raum 03.222

• Material auf Englisch

Hands-on• Programmierkenntnisse erforderlich

• Interesse

Prüfung:• mündlich

Ablauf

Arbeitsgruppe Data Mining

Data Mining

PatternMining

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

language of patterns L

database D

Data Mining

PatternMining

Clustering

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

Data Mining

PatternMining

Clustering

GraphMining

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

Data Mining

PatternMining

Clustering

GraphMining

StatisticalRelationalLearning

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

Probability

Learning

Databases

and Logic

Data Mining

Werden Sie

Data Scientist!

Arbeitsgruppe Data Mining

Introduction to Artificial Intelligence

Einführung in die künstliche Intelligenz

Vorlesung:• Dienstag, 14-16 Uhr, Raum TBA

• Vorlesungsmaterial auf Englisch

• Basierend auf Russell & Norvig

Übungen:• Voraussichtlich Dienstag im Anschluss

• Größtenteils praktische Übungen

Voraussetzungen:• Programmierkenntnisse erforderlich

• Interesse

Prüfung:• mündlich

Ablauf

Arbeitsgruppe Data Mining

Introduction to Artificial Intelligence

Einführung in die künstliche Intelligenz

The Turing Test

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

Introduction to Artificial Intelligence

Einführung in die künstliche Intelligenz

The Turing Test

Rational Agents

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

Enviro

nm

ent

AgentSensors

Percepts

Actuators

Actions

?

Introduction to Artificial Intelligence

Einführung in die künstliche Intelligenz

The Turing Test

Rational Agents

Solving Problems by Searching

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

Introduction to Artificial Intelligence

Einführung in die künstliche Intelligenz

The Turing Test

Rational Agents

Solving Problems by Searching

Constraint-Satisfaction Problems (CSPs)

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

Introduction to Artificial Intelligence

Einführung in die künstliche Intelligenz

The Turing Test

Rational Agents

Solving Problems by Searching

Constraint-Satisfaction Problems (CSPs)

Playing Games

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

Introduction to Artificial Intelligence

Einführung in die künstliche Intelligenz

The Turing Test

Rational Agents

Solving Problems by Searching

Constraint-Satisfaction Problems (CSPs)

Playing Games

Satisfiability and Model Construction

Predicate Logic & Modeling with Logic

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

Introduction to Artificial Intelligence

Einführung in die künstliche Intelligenz

The Turing Test

Rational Agents

Solving Problems by Searching

Constraint-Satisfaction Problems (CSPs)

Playing Games

Satisfiability and Model Construction

Predicate Logic & Modeling with Logic

Planning

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

C

B A

start state

B

A

C

goal state

Introduction to Artificial Intelligence

Einführung in die künstliche Intelligenz

The Turing Test

Rational Agents

Solving Problems by Searching

Constraint-Satisfaction Problems (CSPs)

Playing Games

Satisfiability and Model Construction

Predicate Logic & Modeling with Logic

Planning

Machine Learning (Overview) & Reinforcement Learning

Content / Inhalt der Vorlesung

Arbeitsgruppe Data Mining

Lehrangebot Visual Computing

Wintersemester 2015

http://www.staff.uni-mainz.de/chuli/VC_Winter2015.pdf

Modeling II Seminar + Practical

http://www.staff.uni-mainz.de/chuli/VC_Winter2015.pdf

Lecture: Modelling II▪ Continuation of “Modeling I”

▪ Prerequisite: Modeling I ▪ Not strictly mandatory: Strong math / physics background can

replace Modeling I ▪ In case: talk to us to double check!

Lecture: Modelling II▪ Continuation of “Modeling I”

▪ Prerequisite: Modeling I ▪ Not strictly mandatory: Strong math / physics background can

replace Modeling I ▪ In case: talk to us to double check!

▪ More Specific ▪ Linear algebra / linear models ▪ Least-squares / quadratic optimization ▪ Basics: ODEs / PDEs / basic finite elements ▪ Matrix factorization (SVD) and eigenvalues

Lecture: Modelling II▪ Statistical modeling

▪ Bayesian methods ▪ Machine learning

(discriminative / generative models) ▪ Features, MRFs, shape matching

▪ Differential geometry ▪ Non-linear models ▪ Intrinsic geometry

Lecture: Modelling II▪ Organization

▪ Format: V2+Ü2 ▪ Lecture: Thu 14-16h ▪ Room: 05-136 ▪ Instructor: Michael Wand (V+Ü) ▪ Start: 22.10.2015 ▪ Program: Bachelor & Master

▪ Prerequisites ▪ Linear mathematical modeling (Modeling I or equivalent) ▪ Software development (EiP, EiS), C++ is useful ▪ Computer Graphics/Machine Learning is useful

Seminar + Practical▪ Machine Understanding of Visual Data

▪ Modeling I or II is NOT required! ▪ Seminar is required for practical!

Seminar + Practical

Discriminative Models Generative Models

Seminar + Practical▪ Prerequisites

▪ Basic knowledge of Image processing. ▪ Calculus, Linear algebra, basic probability and statistics. ▪ Coding experience (also required for seminar as we have python

based assignment). ▪ In case: talk to us to double check!

Seminar + Practical▪ Seminar

▪ Time: Wed 14-16h ▪ Room: 05-136 ▪ Instructors: Michael Wand, Chuan Li ▪ Start: 21.10.2015 ▪ Program: Bachelor & Master ▪ Language: English ▪ Participate: Max 15

Seminar + Practical

http://www.staff.uni-mainz.de/chuli/teach/JGU_Seminar_MUVD2016

preliminary

Seminar + Practical▪ Practical

▪ Start: Semester break (March 2016) ▪ Prerequisites: Seminar ▪ Recommendation:

▪ Software development (EiP, EiS) ▪ Modeling II / Machine Learning / Data Mining / Computer

vision / Computer Graphics lectures ▪ Mini-lecture will be offered

Thank you

http://www.staff.uni-mainz.de/chuli/VC_Winter2015.pdf