Leichtbau - HS Augsburgthalhof/downloads/vorlesung8...André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13...

23
André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 1 Leichtbau 13. Vorlesung (26.11.2008)

Transcript of Leichtbau - HS Augsburgthalhof/downloads/vorlesung8...André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13...

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 1

    Leichtbau

    13. Vorlesung

    (26.11.2008)

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 2

    13.Vorlesung

    • Schubfeldträger:

    • Rechenbeispiel: mehrgurtiger geschlossener Schubfeldträger

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 3

    Schubfeldträger

    • Biegemoment wird nur durch

    Längsspannungen in den Gurten aufgenommen

    • Querkraft wird nur durch den Schubfluß im Steg aufgenommen

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 4

    Offener, mehrgurtiger Schubfeldträger

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 5

    Offener Schubfeldträger mit parallelen Gurten

    • Biegemoment wird ausschließlich durch Längsspannungen in den Gurten aufgenommen

    • Querkraft wird ausschließlich durch den Schubfluss im Steg aufgenommen -> Schubfeld

    • Annahme konstanter Längsspannungen im Gurt ->• Flächenträgheitsmoment des Steges und Eigenträgheitsmomenteder Gurte vernachlässigbar gegenüber dem Steiner’schenAnteil der Gurtflächen.

    • Höhe des Gurtes sehr viel kleiner als Höhe des Steges• Kann keine beliebige Belastung aufnehmen, sondern nur:

    • Normalkraft im gemeinsamen Flächenschwerpunkt der Gurte• Querkraft im Schubmittelpunkt• Biegemoment senkrecht zur Gurtverbindungslinie

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 6

    Besondere Vorsicht an den Krafteinleitungsstellen!

    • keine Längsspannungen, sondern nur Schub im Stegblech-> Stäbe an den Krafteinleitungsstellen.

    • Für die maximal auftretenden Spannungen gilt:

    maxmaxz

    I

    M

    y

    y=σ

    Sy

    yz

    hI

    SQmax

    max=τ

    • Schubfluss ist nicht von der Stegform abhängig und konstant längs des Steges.

    • 2-gurtiger Träger kann kein Torsionsmoment aufnehmen -> Querkraft muss im Schubmittelpunkt angreifen.

    • Biegesteifer Spant zur Krafteinleitung verwenden.

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 7

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 8

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 9

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 10

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 11

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 12

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 13

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 14

    Geschlossener, mehrgurtigerSchubfeldträger

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 15

    Mit einem Steg:

    • Geschlossene Röhre, keine resultierende Querkraft und keine Längskraft im Gurt.

    • Die Röhre kann nur Torsionsmomente aufnehmen und wird deshalb auch Torsionsröhre genannt.

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 16

    Mit zwei Stegen:

    Die Querkraftkomponenten in beidenGurten und damit auch die resultierende Querkraft muss parallelzu Verbindungslinie der beiden Gurtewirken.Behandlung wie beim offenenSchubfeldträger mit zwei Stegen.Mit den Schubflüssen

    a

    Qt 11

    =

    a

    Qt 2

    2=

    ergibt sich mit Hilfe der Momentenbeziehung für die Schubflüsse in den Stegen:

    a

    Q

    ee

    det

    21

    2

    1

    +

    +=

    a

    Q

    ee

    det

    21

    1

    2

    +

    −=

    eq. 5-25

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 17

    Zerlegung des geschlossenenTrägers in eine geschlossenen Torsionsröhre und einen einstegigenoffenen Träger möglich.

    Aufteilung so, dass die geschlossene Torsionsröhre nur Torsion aufnimmt und der offeneeinstegige Träger durch die Querkraftim Schubmittelpunkt belastet wird.

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 18

    Mit drei Stegen:

    Beliebige Belastung möglich. Zerlegung des Trägers entwederin drei offene einstegige Träger oder in eine Torsionsröhre undzwei offene einstegige Träger.

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 19

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 20

    • Beispiel zum mehrgurtigen Schubfeldträger:

    Übung 11, 1.Aufgabe: Geschlossener, mehrgurtiger Schubfeldträger

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 21

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 22

  • André Baeten Leichtbau WS 08/09, Vorlesung 13 23