LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

68
B I L D U N G S P R O G R A M M www.lfi.at Salzburg OKTOBER 2012 BIS JUNI 2013 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. MIT UNTERSTüTZUNG VON BUND, LäNDERN UND EUROPäISCHER UNION 2012/13

description

Jahresausgabe des Bildungsprogrammes des LFI Salzburg von Oktober 2012 bis Juni 2013

Transcript of LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

Page 1: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

b i l d u n g s p r o g r a m m

www.lfi.at Salzburg

OktOber 2012 bis Juni 2013

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

mit unterstützung vOn bund, ländern und eurOpäischer uniOn

2012/13

Page 2: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität. Unsere Fachkompetenz und innovative Kraft stärken Ihren Erfolg, Ihre Lebensqualität und Lebensfreude.

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer.Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern.

Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität.Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote

und eröffnen Perspektiven mit Weitblick.

Mehr Infos unter: www.lfi.at

InnovatIon

WeItblIck

RegIonalItät

MehRWeRt

Fach-koMpe-tenz

lebensqualItät

oR

Ien

tIeR

un

g

leb

ensF

Reu

de

Bild

nac

hw

eis:

© B

MLF

UW

, © D

ürn

ber

ger

Page 3: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

3

inh

alt

sver

zeic

hnisVorwort 4

LFI-SaLzburg und anmeLdung 4

persönlichkeit und kreativität 6 Persönlichkeitsbildung 6 Kreatives Werken 11gesundheit und ernährung 14 Gesundheit und Fitness 14 Ernährung und Kulinarisches 17

edv und informationstechnologie 22bauen, energie und landtechnik 25

einkommenskombination 28urlaub am bauernhof 31direktvermarktung 33

unternehmensführung 36 Informationsveranstaltungen 39pflanzenproduktion, Obst und gartenbau 42tierproduktion 44 Almwirtschaft 51umwelt und biolandbau 54Forst- und holzwirtschaft 57

berufsausbildung in der land- und Forstwirtschaft 61

SerVIceteIL – KontaKtadreSSen 63geSchäFtSbedIngungen 64FördermögLIchKeIten 64wegweISer zum LFI am heFFterhoF 65

Persönlichkeit und gesundheit 6

edV und technik 22

dienstleistungen und einkommenskombinationen 28

Landwirtschaft und umwelt 36

beruf und ausbildung 61

LFI-Zertifikatslehrgang

Schulung zum Tiergesundheitsdienst

Erstmals im LFI-Bildungsprogramm

zeichenerklärung

Zertifiziert nach ISO 9001:2008Qualitätsmanagementsystem in den BereichenErwachsenenbildung und Projektmanagement

Page 4: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

4

Vorw

ort wir sind:

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer und wurde 1972 als gemeinnütziger Verein gegründet.Das LFI ist eine der größten Erwachse-nenbildungseinrichtungen und seit 40 Jahren im Bundesland Salzburg tätig.Unser Bildungsangebot richtet sich in erster Linie an die bäuerliche Bevöl-kerung, ist aber für alle Bevölkerungs-schichten offen zugänglich.Vor allem im allgemeinen Erwachsenen-Bildungsbereich – Persönlichkeit und Kreativität, Gesundheit und Ernährung, EDV, Garten, Pferde – haben wir in der Vergangenheit unser Angebot für Kon-sumenten verstärkt. Dadurch sprechen wir nicht nur Land- und Forstwirte an.Das LFI bietet Weiterbildung für jeden.

Unsere schUlUngen:Unser Schulungsangebot erstreckt sich von kurzen Fachvorträgen und Semi-naren bis hin zu berufsqualifizierenden Lehrgängen.Wir verstehen uns als Bildungsdienst-leister und erstellen neben unserem Bildungsangebot auch individuelle Bildungsangebote für Zielgruppen.

Unsere standorte:Hauptschulungsstandorte sind der Heffterhof in Salzburg Parsch und die fünf Bezirksbauernkammern in den Be-zirkshauptstädten. Wir nutzen aber auch Veranstaltungsräume von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Gemeinden und Pfarren.

das lFi im internet:Besuchen Sie uns auch im Internet - www.lfi.at - hier finden Sie neben Detailinformationen zu uns und unseren Angeboten auch alle unsere aktuellen Veranstaltungstermine.

das BildUngsprogramm:Unser Bildungsprogramm erscheint ein Mal jährlich im September. Es werden ca. 270 Bildungsveranstaltungen aus 12 Fachbereichen angeboten.Sie erhalten unser Bildungsprogramm noch nicht automatisch zugesandt? Ein Anruf ge-nügt, 0662/641248, wir senden Ihnen gerne ein aktuelles Exemplar gratis zu.

lFi-ansprechstellen in den BezirksBaUernkammern:

im FlachgauKleßheimerstraße 85071 Wals-SiezenheimTel.: 0662/457365

im tennengauDavisstraße 165400 HalleinTel.: 06245/80266

im pongauIng. Ludwig-Pech Straße 145600 St. Johann im Pg.Tel.: 06412/4277

im pinzgauSaalfeldnerstraße 75700 Zell am SeeTel.: 06542/72393

im lungauAmtsgasse 85580 TamswegTel.: 06474/2219

SIe erreIchen unS:lFi - ländliches Fortbildungsinstitut salzburgMaria-Cebotari-Straße 55020 SalzburgTel.: 0662/641248Fax: 0662/641248-329E-Mail: [email protected]: www.lfi.at/sbg

geschäftszeitenMo – Do: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 UhrFr: 8 bis 12 Uhr

Persönliche erwachsenenbildung

Die Landwirtschaft steht vor der ständigen He-rausforderung, die An- sprüche der Gesellschaft zu erfüllen. Die Men-schen wünschen hoch- wertige und sichere Nahrungsmittel, wol-len sich in intakter

Natur erholen, erwarten sauberes Trinkwas-ser und versorgen sich immer mehr mit Wärme, Strom und Treibstoff, erzeugt aus nachwachsenden Rohstoffen. Zur Erfüllung all dieser Aufgaben benötigt Österreichs Landwirtschaft entsprechende Rahmenbe-dingungen.Bildung schafft Zukunft. Die Sicherung der Qualität der Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luft, Energie und biologische Viel-falt erfordert professionelles Know-how. Österreich hat ein vorbildliches zukunfts-fähiges agrar- und umweltpädagogisches Bildungsangebot. Dabei bilden die Ver-quickung von Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung und die Mit- und Selbstverantwortung der Lernenden die Basis für innovative Impulse und gelebte Nachhaltigkeit. Nachhaltige Bildung ist vorwärts gewandt – sie braucht Innovation, Forschung und Multiperspektivität und muss die Mög-lichkeiten moderner Technologien nutzen. Der agrarische Bildungsbereich verfügt über ein umfassendes Wissen über biolo-gische Kreisläufe sowie über das Zusam-menwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem.Bildung ist der Motor für die Bewältigung der Zukunft. Die Politik kann nur die Rah-menbedingungen und Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Entscheidungen für unsere Zukunft treffen Menschen mit ihrem Wissen, ihrer Werthaltung und vor allem ihrer Kompetenz.Gute Bildung zählt zu einem der wesent-lichen Schwerpunkte, um den ländlichen Raum zu stärken. Vitale ländliche Räume verlangen ein entsprechendes innovati-ves Bildungsangebot. Nur so können die Ziele der Politik für den ländlichen Raum mit Leben erfüllt werden. Bildung ist ein Rohstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt.

Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbil-den im Bildungsjahr 2012/ 2013!

DI Niki BerlakovichLandwirtschaftsminister

BildUng stärkt den LändLichen raum

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta

Page 5: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

5

da

s lF

i saL

zbur

g

Fachliche Aus- und Weiterbildung ist eine wesentliche Voraus-setzung und Zielset-zung für die betrieb-liche Entwicklung in der Land- und Forst-wirtschaft sowie im ländlichen Raum.

Unsere Landwirtschaft wird ständig mit Veränderungen konfrontiert. Diese Veränderungen sollten als Herausfor-derung, aber keinesfalls als Belastung gesehen werden. Die Zukunft unserer Landwirtschaft wird Spezialisierung sein. Ob in der Viehhaltung, Produktion oder auch Dienstleistung.Das Team des LFI, die Fachabteilungen der Landwirtschaftskammer und die Bezirksbauernkammern haben sich wie-der bemüht, dahingehend ein abwechs-lungsreiches Bildungsangebot für Sie zu erstellen. Mit dem vorliegenden Bildungspro-gramm wollen wir Sie bei Ihrer Auswahl und Planung einer entsprechenden Wei-terbildung unterstützen. Dabei sollte auch die Persönlichkeitsbildung nicht zu kurz kommen. Besonders wichtig ist es, die unternehmerische Kompetenz zu stärken und innovativ und kreativ nach neuen Ein-kommensmöglichkeiten zu suchen. Zertifikatslehrgänge setzen auf eine Mi-schung von hochqualitativer Fach- und

leBenslanges lernen – am PuLs der zeit

InFormatIonSchenken Sie BildungSie wollen einem lieben Freund, Ihrem Partner oder einem Verwandten ein schönes Geschenk machen. Schenken Sie doch einmal das wertvolle Gut Bildung. Mit dem Bildungsgutschein des LFI Salzburg schenken Sie nicht nur einen Geldbetrag. Vielmehr schenken Sie Wissen, Innovation, Motivation und Freude.

Bildungsgutscheine sind ab einem Mindestbetrag von € 20,- in jeder beliebigen Höhe erhältlich. Sie fordern den Bildungs-gutschein telefonisch oder schriftlich unter Bekanntgabe des gewünschten Geschenk-betrages beim LFI Salzburg an. Danach erhalten Sie den Gutschein und eine Rechnung per Post.

Der Bildungsgutschein kann bei allen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI

Salzburg (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung) eingelöst werden. Er ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig und kann auch in Teilbeträgen eingelöst werden. Eine Barablöse ist nicht möglich. Auf Wunsch stellen wir den Bildungs- gutschein auch für eine bestimmte Veranstaltung aus.

Nähere Informationen und Gutscheine erhalten Sie direkt beim LFI Salzburg unter der Telefonnummer 0662/641248.

BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungendes LFI Salzburg

(außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung).

Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist

zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 11/001

ausgestellt am:

BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungendes LFI Salzburg

(außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung).

Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist

zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 11/001ausgestellt am:

Persönlichkeitsbildung. So bleibt Le-benslanges Lernen nicht nur ein Schlag-wort, sondern wird ein Anliegen für je-den Einzelnen. Aus aktuellen Gründen können immer wieder Veranstaltungen angeboten wer-den, die nicht im Bildungsprogramm veröffentlicht sind. Lesen Sie daher re-gelmäßig den Veranstaltungskalender im Salzburger Bauer – hier werden alle LFI Veranstaltungen wöchentlich ver-öffentlicht. Sie können sich auch unter

www.lfi.at über die aktuellen Veranstal-tungen informieren.

Ich lade Sie herzlich zum Besuch unserer Veranstaltungen ein.

Nehmen Sie sich Zeit für Bildung – Bil-dung ist die beste Investition – Bildung zahlt sich aus.

Vizepräsidentin Ök.Rätin Elisabeth HölzlVorsitzende des LFI Salzburg

dipl.-päd. ing. Wolfgang p. parettaGeschäftsführer, Tel.: DW 331Bildungs- und Qua-litätsmanagement, Marketing

carina reiterpädagogische Mitarbei-terin, Tel.: DW 333Bildungsmanagement in den Bereichen Ge-sundheit und Ernährung, Landtechnik, Einkom-menskombination, Direktvermarktung, Tier-produktion, Tiergesund-heitsdienst, Tiertransport, Pflanzenproduktion, Obst- und Gartenbau, Umwelt- und Biolandbau

barbara salzlechnerpädagogische Mitarbei-terin, Tel.: DW 332Bildungsmanagement in den Bereichen Unterneh-mensführung, Persön-lichkeit und Kreativität, Schule am Bauernhof, Forstwirtschaft, Einkom-menskombination

Johanna matzingerSachbearbeiterinTel.: DW 334Förderabwicklung, Abrechnungs- administration

susanne brunauerLFI-SekretariatTel.: DW 330Kursanmeldung und -administration

Page 6: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

6

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

erfolgreiche hofübergabe/hofübernahme

MITEINANDER erfolgreich

Welche Positionen und Hierarchien gibt es in meiner Familie, auf mei-nem Bauernhof? Welche Erwartungen und Hoff-nungen habe ich als ÜbergeberIn an die ÜbernehmerIn und umgekehrt? Schwie-gereltern/Schwiegerkinder - was ist ganz besonders zu beachten? Wie kann ich eine andere Generation verstehen? Wie können wir gemeinsam Aufgaben und Kompetenzen verteilen? Wie besser mit-einander kommunizieren? Und wie - für alle - erfolgreich streiten?

zielgruppe: HofübergeberInnen und HofübernehmerInnen - idealerweise bei-de Generationenreferent: Hermann Muigg-Spörrdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Hof- und Familienfotos (freiwillig)zusatzbemerkung: Es handelt sich um keine Rechtsinformation!kursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 10105-12-03

datum: 20. November, 9 bis 13 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthof BrückenwirtAnmeldung: bis 9. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

persönlichkeits- bildung

mitzubringen: Schreibmaterial „A Mensch will i bleiben“ ist auch als ein-stündiger Vortrag im Rahmen von (Groß-)Veranstaltungen beim LFI buchbar.kursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 10108-12-01

datum: 8. November, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Bischofshofen, PfarrzentrumAnmeldung: bis 25. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10108-13-01

datum: 5. Februar, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Maishofen, Raika (Seminarraum)Anmeldung: bis 25. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10108-13-02

datum: 14. März, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 27. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

neue wege, neue chancen

Ich gestalte - ich ertrage! Wann das Eine, wann das Andere?

Veränderungen, neue Her-ausforderungen und Um-stellungen gehören zu mei-nem Leben - welche soll ich aktiv anpacken, welche aus-halten? Wann ist das Akzeptieren wichtiger, wann das Gestalten und in die Hand neh-men? Wie gehe ich mit Krisen, Ängsten und Verlusten um? Wie bleibe ich mir im Erfolg und

imag

e

Lebensenergie

seLbst-bewusstsein

mentale stärke

Frei

heit

sinn

persönlichkeit und kreatiVität

VA-Nr.: 10105-13-01

datum: 24. Jänner, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Maishofen, Raika (Seminarraum)Anmeldung: bis 11. Jänner,LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10105-13-02

datum: 13. März, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 26. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

a mensch will i bleiben

Ein Mensch mit Unter-nehmungslust und Mut, im Alltag und in Zeiten mit besonderen Heraus-forderungen!

Wie entdecke ich meine Einzigartigkeit, meine ganz speziellen Talente und Stär-ken? Wo finde ich als Person, wir als Familie neben all der Arbeit mehr Raum für mich, für uns? Wie möchten wir in der Familie miteinander umgehen? Wel-che ungeschriebenen Gesetze, Rituale gelten bei uns – und passen sie noch? Wo muss ich mich klarer abgrenzen, da-mit meine Batterien nicht leer werden? Wann haben Ängste ihren Platz – und wann Mut?In diesem Seminar können Sie mithilfe unterschiedlicher Methoden eine ganze Reihe dieser Fragen für sich selbst be-antworten.

referent: Hermann Muigg-Spörrdauer: 3 Lehreinheiten

Page 7: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

7

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

Vorwärtskommen treu? Wo hole ich mir Kräfte?

referent: Hermann Muigg-Spörrdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Fotos von unterschiedlichen Hof- und Lebensphasen (freiwillig)kursbeitrag: € 45,-

VA-Nr.: 10123-12-02

datum: 14. November, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Bischofshofen, PfarrzentrumAnmeldung: bis 5. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10123-13-01

datum: 20. Februar, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 5. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

ich + ich = wir

Workshop für Paare

Beziehungen, insbesondere unsere Part-nerschaft, sind ein wichtiger Bestandteil für ein erfülltes und befriedigendes Leben. Wenn unsere Partnerschaft wachsen und gedeihen soll, dürfen wir nicht vergessen, sie zu hegen und zu pflegen.inhalt:

Leitfaden und Hilfestellung für ein lebendiges Miteinander

Klare Kommunikationsregeln Bewusstmachen, wie die Arbeit

unsere Beziehung beeinflusst Meine Wünsche an den Partner

referentin: Viktoria Rainerdauer: 3,5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialzusatzbemerkungen: Paargespräche und -übungen werden NICHT in der Gruppe gemachtkursbeitrag: € 70,- (pro Paar)

VA-Nr.: 10133-13-01

datum: 19. Februar, 9.30 bis 14 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 4. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

brenne ich? Verbrenne ich?

Balance finden zwischen Begeisterung und Überforderung

Auf welche Aufgaben und Arbeiten freue ich mich, für welche gehe ich an meine Grenzen - und warum? Warum geht mir das Eine gut von der Hand und warum fordert das Andere meine ganze Kraft? Wo braucht es Selbst-Bewusstsein, wo Eigenwert-Gefühl? Welche Phasen des Ausbrennens gibt es und wie erkenne ich sie? Wie helfe ich mir selbst in Stress und Überarbeitung? Wo finde ich Ru-hephasen und Auftankzeiten? Dieses Seminar soll einerseits Fakten und Er-kenntnisse aufzeigen und andererseits im Miteinander zu Lösungen verhelfen.

referent: Hermann Muigg-Spörrdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 45,-

VA-Nr.: 10145-13-01

datum: 27. Februar, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Bischofshofen, PfarrzentrumAnmeldung: bis 15. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

diesel für den traktor - KraFt FÜr mIch

Auftanktage in Maria Kirchental

„Sich erholen und mit Menschen vom Land Zeit und Gespräche teilen“ ist das Motto

dieser Krafttanktage in Maria Kirchental. Gutes für Körper, Geist und Seele wird ge-boten, jede und jeder kann sich das heraus-suchen, was gerade guttut. Wunderschöne Winterspaziergänge, einfache Körperübun-gen, Impulse, Gedanken, Meditationen, Zei-ten für sich selbst, Gesprächsmöglichkeiten, aber auch die ausgezeichnete Küche und die heimeligen Räume bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten.

zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern zwischen 20 und 80 Jahrenreferentin: Sr. Karolina Schweihoferdauer: 19 Lehreinheitenmitzubringen: Winterbekleidung für Spaziergänge, Sportliches für einfache Körperübungen, Schreibmaterialkursbeitrag: € 210,- inklusive Nächtigun-gen und Vollpension

VA-Nr.: 10134-12-02

Auftanken vor der Wintersaisondatum: 16. bis 18. November, 16. No-vember von 15 bis 18 Uhr, 17. Novem-ber von 8 bis 18 Uhr und 18. November von 8 bis 14 UhrvA-Ort: St. Martin bei Lofer, Maria Kirchental - Haus der BesinnungAnmeldung: bis 5. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10134-13-01

Auftanken mitten im Winterdatum: 25. bis 27. Jänner, 25. Jänner von 15 bis 18 Uhr, 26. Jänner von 8 bis 18 Uhr und 27. Jänner von 8 bis 14 UhrvA-Ort: St. Martin bei Lofer, Maria Kirchental - Haus der BesinnungAnmeldung: bis 14. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Bild

nac

hw

eis:

© S

VB

/Mo

nik

a H

olz

er

InFormatIonbäuerliches sorgentelefon: 0810 676 810Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent.

Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer

0810 676 810 von montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 12:30 österreichweit zum Ortstarif für sie erreichbar.

Page 8: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

8

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

Loslassen und aufbrechen - Schritt für Schritt

Gemeinsam einen Tag in der Natur unter-wegs sein. Viel Zeit zum Reden mit Men-schen aus dem bäuerlichen Umfeld aus ganz Salzburg finden. Impulse, Texte, Erzählungen zum Nachdenken und Überdenken begleiten uns. Schmunzeln, lachen, genießen und es sich gut gehen lassen kommen nicht zu kurz!

referent: Hermann Muigg-Spörrdauer: 5,5 Lehreinheitenkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 10107-13-01

datum: 10. April, 9 bis 15.30 UhrvA-Ort: im Tennengau, genauer Ver-anstaltungsort und Treffpunkt werden bekannt gegebenAnmeldung: bis 29. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Selbstbewusst und mit begeisterung „Leben“

Sie möchten mehr Schwung und Motiva-tion in Ihr Leben bringen? Dieses Seminar hilft Ihnen, Ihr Selbstbewusstsein zu stär-ken und die Herausforderungen des Le-bens mit Begeisterung anzunehmen. Ge-winnen Sie mehr Selbstsicherheit, Freude am Leben, Lust zu Veränderungen, Mut zu Neuem und Spaß an der Kommunikation.

referent: Johann Kronreifdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 80,-

VA-Nr.: 10130-12-01

datum: 1. Dezember, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 16. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Vom Sinn der trauer

Trauer als Schlüssel zu unserer Lebendigkeit

Trauer begleitet die Verluste unseres Lebens und doch ist das Thema ein gesellschaft-liches Tabu. Trauernde Menschen werden sehr oft alleine gelassen oder sind mit Un-verständnis und Ratschlägen konfrontiert, wie sie mit ihrer Trauer umzugehen haben. Das möglichst schnelle „Wieder-Funktionie-ren“ steht im Vordergrund.

Um die Freude am Leben voll spüren zu können, bedarf es des Zulassens der Trauer um unsere Verluste. Das können wichtige Menschen sein, aber auch vergessene Träu-me, unerfüllte Wünsche, verlorene Fähigkei-ten und ungenutzte Möglichkeiten.Neben dem thematischen Input soll auch für Austausch und Erfahrungen, Einsichten und Fragen Zeit sein.

referentin: Mai Ulrichdauer: 2 Lehreinheitenkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 10104-12-01

datum: 30. Oktober, 19.30 bis 21.30 UhrvA-Ort: Hallein, Seminarraum im KrankenhausAnmeldung: bis 19. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

alt werden am bauernhof

Gut vorbereitet auf die Pflege von Angehörigen

In bäuerlichen Familien werden sehr viele Menschen betreut und gepflegt. Bei dieser Veranstaltung sollen sich die pflegenden An-gehörigen nicht nur über die sozialversiche-rungsrechtliche und privatrechtliche Situation, sondern auch über Pflegeleistungen informie-ren können. Ebenso wichtig ist aber auch, dass man mit seinen Kräften haushaltet, Grenzen setzt und Hilfe von außen annimmt, um der Aufgabe des Pflegens gewachsen zu sein.Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Rechtsabteilung der Land-wirtschaftskammer, Lebensqualität Bau-ernhof und dem Hilfswerk.

referenten: Mag. Daniela Gutschi, Erika Trampitsch, Mag. Florian Hallingerdauer: 4,5 Lehreinheitenkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 10110-13-01

datum: 26. Februar, 9 bis 14.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 11. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

die macht des wortes

Wenn man die Worte ändert, verändert man sein Leben!

Wörter können motivieren, überzeugen, be-wegen, beruhigen und vieles andere mehr - Wörter haben Macht! Eine positive Spra-

che gehört zur gesunden Lebensführung genauso wie ausreichend Bewegung!Es kommt auf das richtige Wort im richti-gen Moment an! Lernen Sie das Wort ge-zielt für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg zu nutzen!Die Teilnehmer lernen bei diesem Kurs, wie jede Form der Kommunikation ei-nen positiven Verlauf nimmt. Nach die-sem Kurs werden Gespräche und Texte zu einem erfolgreichen Ergebnis führen.inhalt:

Wie wirken Wörter auf Menschen? Wie steuert man mit Wörtern

die Kommunikation? Mit den richtigen Wörtern Konflikte lösen! Reagieren Frauen anders als Männer auf Wörter?

Mit welchen Wörtern bewegte Obama Amerika?

referent: Mag. Manfred Schauerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 85,-

VA-Nr.: 10132-13-01

datum: 20. März, 9 bis 17 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthof BrückenwirtAnmeldung: bis 11. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

besser organisiert!

Durch Organisation und System mehr Zeit für das Wesentliche!

Erfolgreiche Menschen haben viel zu tun - sie strahlen aber auch Ruhe aus. Die-se Ruhe kommt von Disziplin, Ordnung und einer gezielten Zeit- und Aufgaben-einteilung. Sie erlernen bei diesem Kurs praxisnahe Lösungen für eine bessere Organisation des Betriebes, des Büros und der Familie. Testen Sie welcher Or-ganisationstyp Sie sind, lernen Sie wie man richtig aufräumt und organisiert ab-legt und lagert. Sie entdecken auch, was hinter der fernöstlichen Organisations-Methode, dem Kaizen-Prinzip, steckt.

referent: Mag. Manfred Schauerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 85,-

VA-Nr.: 10103-12-01

datum: 27. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Eugendorf, Gasthaus HolznerwirtAnmeldung: bis 16. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 9: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

9

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

mei bist du fesch!

Styling und Selbstsicherheit im Auftreten

Bringen Sie Ihren Typ zur Geltung und unterstreichen Sie die Wirkung Ihrer Persönlichkeit mit einer optimalen Auswahl Ihrer Garderobe und Frisur. Damit Sie jeden Tag mühelos toll ausse-hen und jeden Auftritt mit Pluspunkten starten.Genauso wichtig wie typgerechtes Aus-sehen ist Selbstvertrauen und Sicher-heit. Lernen Sie durch Natürlichkeit und Echtheit zu überzeugen und Kreativität in Stimme und Sprache zu gewinnen. Denn für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!

referent: Josef Moserdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 84,-

VA-Nr.: 10106-12-01

datum: 22. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthof BrückenwirtAnmeldung: bis 9. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10106-12-02

datum: 23. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Eugendorf, Gasthaus HolznerwirtAnmeldung: bis 12. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Kreative möglichkeiten im umgang mit Kindern

Mehr Freude bei der Erziehung und weniger Stress im Alltag

Kennen Sie das? Manchmal gibt es Mo-mente, in denen Ihnen als Elternteil lang-sam die Ideen ausgehen? Dieses Seminar hilft Ihnen, kreative Möglichkeiten im Um-gang mit Ihren Kindern kennenzulernen. Dabei geht es um alltägliche Themen wie Aufräumen, Essgewohnheiten, Schlafen-gehen, den Umgang mit Grenzüberschrei-tungen, Konsequenzen usw.Das Seminar bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und The-men zu besprechen, wie die persönliche Geduldsgrenze oder was tun, wenn der/die PartnerIn nicht „mitspielt“ und es Mei-nungsverschiedenheiten zwischen Eltern gibt. Ein kreativer Tag, voller Ideen und Möglichkeiten für den Austausch mit an-deren Eltern.

referentin: Anita Putscherdauer: 8 Lehreinheitenkursbeitrag: € 70,-

VA-Nr.: 10101-12-01

datum: 13. November, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Eugendorf, GH GschirnwirtAnmeldung: bis 5. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

die Frau in den besten Jahren

Motivationsseminar für die Frau in der Lebensmitte

Sechs Abende für die Frau in der Le-bensmitte, die sich mit den Themen Ernährung, Gesundheit, Entspannung, Garten, Familie, Farb- und Stilberatung auseinandersetzen will.inhalt:

Die Botschaft der Farben Mit Qigong im Einklang mit

sich selbst sein Ein Abend für die Frau Harmonisch und Fit in den Frühling (TCM)

Hilfe die Kinder sind weg - ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Mein Garten zum Wohlfühlen - so schaffe ich mir Rückzugsoasen

referenten: Wolfgang P. Paretta, Micha-ela Berger, Erika Trampitsch und anderedauer: 18 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, beque-me Kleidung beim Qigong-Abendkursbeitrag: € 200,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 10129-13-01

datum: 15. Jänner bis 21. Februar, 19.30 bis 22 Uhr, sechs KursabendevA-Ort: Wals-Siezenheim, Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 4. Jänner, Bezirksbau-ernkammer, Tel.: 0662/457365

Diese Veranstaltung kann bei Bedarf auch in anderen Gemeinden organi-siert werden.

Von bäuerin zu bäuerin

Kamingespräche mit Erika Trampitsch

Traumberuf Bäuerin - kein Beruf ist so vielfältig wie der der Bäuerin. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und auch immer wieder neue Aufgaben. Da

reiht sich oft ein Tag an den anderen, ohne dass viele Minuten zum Durchat-men und Nachdenken bleiben. Es braucht Zeit, bis man den eigenen Weg und die zu einem passenden Ziele für den Traumberuf Bäuerin findet bzw. gefunden hat. Bei den Kamingesprächen werden ver-schiedene Wege und Blickwinkel für den Traumberuf Bäuerin genauer ange-schaut, angesprochen, durchdacht und auch Erfahrungen ausgetauscht.inhalt:

Selbstwertgefühl, Wertschätzung und Achtsamkeit

Hineinwachsen in die Rolle der Bäuerin Beziehungen am Hof - Partner,

Schwiegereltern, Geschwister Kraft tanken für den Alltag

referentin: Erika Trampitschdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 120,- (pro Abend € 30,-)

VA-Nr.: 10147-12-02

datum: 8. bis 29. November, 19 bis 21 Uhr, vier Seminarabende mit verschie-denen FachthemenvA-Ort: St. Johann im Pg., BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 25. Oktober,LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10147-13-01

datum: 19. Februar bis 12. März, 19 bis 21 Uhr, vier Seminarabende mit ver-schiedenen FachthemenvA-Ort: Wals-Siezenheim, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 8. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Bild

nac

hw

eis:

© W

alln

er

Page 10: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

10

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

Wir begleiten und unterstützen menschen im bäuerlichen umfeld damit persönliche und betriebliche perspektiven gut gelingen können. dies geschieht einerseits in Form von seminaren, Workshops und vorträ-gen, zum Anderen aber auch durch konkrete beratung und persönliche begleitung. entweder bei einem per-sönlichen und absolut vertraulichen gespräch oder durch eine anonyme leserberatung im salzburger bauer.

Lebensqualität bauernhof

Dem Leben Qualität geben

Gut beraten. Für die Zukunft!Lebensqualität Bauernhof

Ing.-Ludwig-Pech Str. 145600 St. Johann/Pg.Tel.: 06412/4277-19, Fax: 0612/4277-20E-Mail: [email protected]

Mag.(FH) Elisabeth Neureiter, Leiterin

„Wir von Lebensqualität Bauernhof wol-len in der Bauernschaft das Bewusstsein stärken, welch unvergleichliche Lebens-qualität mit dem Leben auf dem Bauern-hof verbunden sein kann. Durch unsere persönliche Nähe zum bäuerlichen Leben und Arbeiten kennen wir die „Sonn-“ und „Schattseiten“ sehr gut. Daher ist es uns ein großes Anliegen für jene Bereiche, in denen Ihre oder die Lebensqualität Ihrer Familie beeinträch-tigt ist, gemeinsam Lösungen zu erarbei-ten. Egal ob dies im Zuge eines Semina-res, eines Workshops oder im Rahmen eines persönlichen Gespräches oder an-onym als Leserfrage im Salzburger Bauer stattfindet. Geben Sie Ihrem Leben mehr Qualität!“

Hermann Muigg-Spörr, Referent, Trai-ner, Berufs- und Wirtschaftspädagoge

„Aufgewachsen am elterlichen Bauern- und Gasthof kenne ich seit langem die schönen Seiten aber auch die Heraus-forderungen und Sorgen des bäuerli-chen Lebens.

Durch Vorträge, Seminare und Work-shops – unter anderem an den land-wirtschaftlichen Schulen, bei Bauern-stammtischen und beim LFI – möchte ich den Menschen im bäuerlichen Um-feld Anregungen, Gedanken, Tipps und Hilfestellungen zu einem „Leben mit Qualität“ geben.

Sie erreichen mich für Vorträge rund um die Themen „bäuerliche Lebensquali-tät“ unter Tel.: 0644/1986884.“

Erika Trampitsch, Psychosoziale Bera-terin, akad. Supervisorin

„Ich höre Ihnen zu, wir erarbeiten ge-meinsam Lösungsansätze und ich begleite Sie auf dem Weg aus einer schwierigen Lebenssituation. Bei Be-darf vermittle ich Ihnen geeignete Hilfs- und Beratungsangebote. Unsere Gespräche sind anonym und abso-lut vertraulich. Sie können mich unter 0664/410 50 65 anrufen bei:

• Schwierigkeiten im Rahmen der Hofübergabe/Hofübernahme

• Generationskonflikten• Partnerschaftsproblemen• Überforderung• Alkoholproblemen• sonstigen sozialen oder

persönlichen Sorgen“

Lebensqualität Bauernhof und das LFI

Das LFI ist ein wesentlicher Träger von Lebensqualität Bauernhof. Dank der guten Zusammenarbeit werden immer wieder Themen, die in der Beratung auftauchen, mit dem LFI zu neuen Bildungsangeboten

für die Bauernfamilien geformt. Ein Beispiel dafür ist das neue Seminar „A Mensch will i bleibn“, in dem die persönlichen und menschlichen Aspekte rund um das Zu-sammenleben und –arbeiten auf einem Hof beleuchtet werden.

Page 11: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

11

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

InFormatIonUnsere TOP aktuellen Kurse finden Sie im Internet auf www.lfi.at/sbg.

kreAtives Werken

Fotografieren - das abc der bildgestaltung

Eine Einführung

Der Fotograf macht das Bild - die Kamera ist nur sein Werkzeug. Beeinflussen Sie be-reits vor dem Betätigen des Auslösers Ihr Foto, indem Sie einfache Grundregeln be-achten. An Hand von Beispielbildern und praktischen Übungen sehen Sie rasch, wie Fotos unterschiedliche Wirkungen erzielen.Bei diesem eintägigen Einführungskurs helfen wir Ihnen mit dem Medium Fotogra-fie besser umgehen zu können. Wir wollen zum aktiven und kreativen Umgang mit der Fotografie anregen und zugleich Tech-niken erklären, mit deren Hilfe Sie Ideen fotografisch umsetzen können.Die digitale Korrektur und Bearbeitung von Bildern direkt am Computer ist kein Inhalt dieses Kurses.inhalt: fachliche Grundbegriffe der Foto-grafie (Blende, Verschlusszeit, Brennweite, Tiefenschärfe), Kameratechnik und -zube-hör (Blitz, Filter, ...), Bildgestaltung, Licht und Schatten, Perspektiven, Motivwahl, Portrait- und Gruppenaufnahmen, Tipps und Tricks für gelungene Fotos, praktisches Fotografieren und Fotobesprechung.

zielgruppe: Hobbyfotografen, die bessere Fotos machen wollenreferent: Wolfgang P. Parettadauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Digitalkamera mit Bedienungsanleitungkursbeitrag: € 92,- inklusive Schulungs-unterlage

VA-Nr.: 10159-12-02

datum: 12. November, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 31. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10159-13-01

datum: 25. Mai, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 14. Mai, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Kreativwerkstatt allerheiligen

Vom Allerheiligenstriezel über die herbstlich verzierte Kerze bis zum Grabgesteck

In unserem Kulturkreis prägt das christ-liche Fest Allerheiligen den Herbst. Die Gräber der verstorbenen Angehörigen werden mit schönen Herbstgestecken geschmückt und im Gedenken an die Verstorbenen werden Kerzen entzün-det. In vielen Salzburger Gemein-den bekommen die Patenkinder den Godnstriezel.Die Zopfstränge im Striezel erinnern an die Hl. Dreifaltigkeit und das Ineinan-derschlingen symbolisiert die Ewigkeit. In diesem Workshop steht Kreatives rund um Allerheiligen im Mittelpunkt. inhalt:

Gedanken zu Allerheiligen Binden eines Allerheiligen-

gesteckes Kerze herbstlich verzieren Allerheiligenstriezel flechten

und backen

referentinnen: Magdalena Berger, Maria Rettenwender, Daniela Wallner, Christa Perschl, Barbara Prommeggerdauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: Gepresstes, herbstlich gefärbtes Laub, Folie bzw. Karton zum Tisch abdeckenkursbeitrag: € 50,-inklusive Schulungsunterlagen, exklusi-ve Material- und Lebensmittelkosten

VA-Nr.: 10179-12-01

datum: 19. Oktober, 13 bis 18.30 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., PfarrhofAnmeldung: bis 10. Oktober, Bezirksbauernkammer St. Johann, Tel.: 06412/4277

VA-Nr.: 10179-12-02

datum: 23. Oktober, 13 bis 18.30 UhrvA-Ort: Zell am See, Bezirksbauernkammer

Anmeldung: bis 12. Oktober, Bezirksbauernkammer Zell am See, Tel.: 06542/72393

VA-Nr.: 10179-12-03

datum: 30. Oktober, 18 bis 22 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 19. Oktober, Bezirksbauernkammer Salzburg, Tel.: 0662/457365

weihnachtstraum

Floristik-Workshop

Nehmen Sie sich Zeit im alten Gewölbe in die Weihnachtszeit einzutauchen - bei besinnlicher Weihnachtsstimmung, Tee und Keksen tolle Kreationen für Ihr Zu-hause zu gestalten, Neues entstehen zu lassen und Freude daran zu haben.Es werden vier Werkstücke gefertigt: Alternative zum Türkranz, Tischschale, Weihnachtsgesteck mit Amaryllis, kleine Gestecke zum Verschenken

referentin: Melanie Rösslhuberdauer: 5 Lehreinheitenmitzubringen: Gartenschere, Messer, Schere, Heißklebepistole, Schürze, Gur-kenglas. Alle anderen Materialien wer-den von der Referentin besorgt und di-rekt beim Kurs abgerechnetkursbeitrag: € 35,- exklusive Material-kosten

VA-Nr.: 10154-12-01

datum: 17. November, 13 bis 18 UhrvA-Ort: Berndorf bei Salzburg, Alte VolksschuleAnmeldung: bis 6. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta

Page 12: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

12

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

InFormatIonBesuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at/sbg.

Frühlingserwachen

Floristik-Workshop

Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf! Wir wollen versuchen es ihr nachzutun. Beim gemütlichen Zusammensein im al-ten Gewölbe werden wir Dekorationen für Ihr Zuhause gestalten und das eine oder andere Ostergeschenk kreieren.Es werden vier Werkstücke gefertigt: Früh-lingsstrauß, Frühlingskranz, Frühling im Glas, kleine Geschenke zu Ostern.

referentin: Melanie Rösslhuberdauer: 5 Lehreinheitenmitzubringen: Gartenschere, Messer, Sche-re, Heißklebepistole, Eierschalen, falls vor-handen Äste und verschiedenes Grün (Efeu, Ranken, Buchs,...). Alle anderen Materialien werden von der Referentin besorgt und di-rekt beim Kurs abgerechnet.kursbeitrag: € 35,- exklusive Materialkosten

VA-Nr.: 10156-13-01

datum: 16. März, 13 bis 18 UhrvA-Ort: Berndorf bei Salzburg, Alte VolksschuleAnmeldung: bis 5. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Filzige blumenübertöpfe

Blumentöpfe mal anders - nicht nur Ihre Pflanzen werden Augen machen, wenn Sie Ihnen ihr neues „Kleid“ präsentieren. Mit etwas Kreativität und Geschick filzen wir wunderschöne, bunte Blumenüber-töpfe oder je nach Zeit und Wunsch auch Kerzenhalter und Blumen für Türkränze.

referentin: Angela Rachldauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Handtuch, Backblechkursbeitrag: € 35,- exklusive Material-kosten

VA-Nr.: 10151-12-01

datum: 23. Oktober, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 16. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10151-13-01

datum: 12. März, 9 bis 12 UhrvA-Ort: bei Familie Rachl, Perwang am Grabensee, HinterbuchAnmeldung: bis 1. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

meine Lieblingstasche - selbst genäht!

...Sie brauchen ein nettes Geschenk für eine liebe Freundin?...Sie wollen eine passende Tasche zum Dirndl?...Sie haben zu Hause Stoffreste, Bänder, Knöpfe, etc.?Dann kommen Sie zum Taschennähkurs! Egal ob zum Dirndl oder als Einkaufs-tasche - Taschen sind modische Acces-soires und begleiten uns durch den All-tag. Wählen Sie Größe, Farbe und Form selbst und nähen Sie sich Ihre eigene einzigartige Stofftasche passend zu je-dem Outfit.

referentin: Johanna Wallnerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Stoffreste, Bänder, Borten, Knöpfe, Nähseide, Kartonreste, Schere, Maßband, Bleistiftkursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 10157-13-01

datum: 15. März, 14 bis 18 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Ländl. Haus-wirtschaftsschule KleßheimAnmeldung: bis 5. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

dirndlkleid - selbst genäht

Unter Anleitung der Trachtenschnei-dermeisterin werden Dirndlkleider und Trachten nach eigenen Vorstellungen und Wünschen geschneidert.

referentin: Katharina Struberdauer: 30 Lehreinheitenmitzubringen: Maßband, Bleistiftvoraussetzung: Nähkenntnissekursbeitrag: € 150,-

VA-Nr.: 10158-13-01

datum: 14. Jänner bis 11. März, 19 bis 23 Uhr, acht KursabendeAm 1. Abend findet eine Vorbespre-chung statt: Maß nehmen, Bespre-chung des Werkstückes, Beratung für Stoffeinkauf, Vereinbarung der weiteren Kurstermine.vA-Ort: Oberalm, Ländl. Hauswirt-schaftsschule WinklhofAnmeldung: bis 7. Jänner, BBK Hallein, Tel.: 06245/80266

handgemachte naturseifen

Workshop

Wollten Sie schon immer wissen wie Seifen hergestellt werden? Erlernen Sie an diesem Nachmittag die uralte Kunst des Seifensiedens. Die Referentin gibt Tipps und Tricks zum Gelingen einer per- fekten Seife.inhalt: Jeder Teilnehmer stellt aus hoch-wertigen Rohstoffen wie Pflanzenölen, ätherischen Ölen oder Kräutern selber einen eigenen Seifenblock (10-12 Stück) her. Alle Teilnehmer dürfen ihre selbst-gemachten Seifen in einem eigens von der Referentin dafür angefertigten Holz-kistchen mit nach Hause nehmen.

referentin: Anna Maria Düragerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Gummi-handschuhe, Schutzbrille (z.B. eine alte Schibrille), Schürze, großes Badetuch, Thermometerkursbeitrag: € 35,- exklusive Material-kosten (ca. € 18,-)

VA-Nr.: 10152-12-02

datum: 9. November, 14 bis 18 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Ländl. Haus-wirtschaftsschule KleßheimAnmeldung: bis 29. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 13: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

13

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

Schmuckes aus Kaffeekapseln

Recycling - mal anders: Aus einer Nes-presso-Kaffeekapsel lässt sich mehr he-rauspressen als guter Kaffee. Mit etwas Kreativität und Fantasie lassen sich dar-aus wahre Kunststücke wie Ringe, Ket-ten, Ohrringe, Broschen, Haarklammern oder Serviettenringe kreieren.Anhand der großen Auswahl von Kapsel- und Drahtfarben können Sie zu jedem Outfit den passenden Schmuck basteln. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt - jedes Schmuckstück ist ein Unikat!

referentin: Stefanie Huberdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Seitenschneider, Rundzangekursbeitrag: € 30,- exklusive Material-kosten

VA-Nr.: 10153-13-01

datum: 20. Februar, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 8. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

malen und gestalten auf Keramik

Sonnen- und Kreisbilder

Sonnen- und Kreisbilder finden sich in allen Kulturen. Die Sonne als Sinnbild für Vitalität und Lebensenergie wird überall als licht- und lebensspendende Quelle verehrt. Zeichentalent ist für die-sen Kurs KEINE Voraussetzung - was Sie mitbringen sollten ist Freude am Gestal-ten. Bildmaterial und Vorlagen sind viel-fältig vorhanden, sodass Sie sich Ihr ei-genes Bild zusammenstellen oder selbst entwerfen und Ihrer Phantasie freien Lauf lassen können.

Gemalt wird ausschließlich auf quadrati-sche und runde keramische Formen mit speziellen Farben und Streichglasuren. Als Werkzeuge werden Pinsel, Federn, Kratzstift, Naturschwamm und Blätter verwendet.

referentin: Ursula Diana Wugerdauer: 12,5 Lehreinheitenmitzubringen: weißen Porzellanteller zum Farbmischen, Bleistift und Radier-gummi, Frischhaltefolie, Küchenrolle und Schürzekursbeitrag: € 90,- Farben und Streich-

glasuren sind im Kursbeitrag enthalten. Rohkeramik und Glasurbrand werden je nach Aufwand verrechnet.

VA-Nr.: 10174-13-01

datum: 7. März, 13 bis 15 Uhr (Vorbe-sprechung und Auswahl der Werkstü-cke), 14., 21. März und 4. April jeweils von 13 bis 16.30 Uhr (Malnachmittage)vA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 25. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIon

Davon lassen wir uns leiten

1. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Land-

wirtschaftskammer und Sympathie- und Imageträger der Land- und

Forstwirtschaft. 2. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen

bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern.

3. Mit unserem Bildungs- und Beratungs-

angebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die

Lebensqualität.

4. Wir greifen fachliche und gesellschaft- liche Entwicklungen auf, erarbeiten

innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick.

5. Durch Nähe und Praxiskompetenz

gewinnen wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie der Partnerorganisationen.

6. Die Professionalität und ständige Weiter-

entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Trainerinnen und Trainer ist uns ein besonderes Anliegen.

7. Unsere Angebote zeichnen sich aus

durch hohe Qualität und ein hervor- ragendes Preis-/ Leistungsverhältnis.

Page 14: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

14

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

gemeinsam zum wohlfühlgewicht

Hier geht es darum, sich schön langsam, Schritt für Schritt, eine schmackhafte, ge-sunde Lebensweise zur Gewohnheit zu machen. Dann ist auch das Schlankblei-ben eine sichere Angelegenheit.inhalt:

Mein Weg zum Wohlfühlgewicht Vollwertig genießen Sich regen bringt Segen Leichter fit durch weniger Fett Praktischer Teil -

bewusst genießen Entspannungsteil -

starke Seele schmilzt Fett

zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die leichter leben und einige Kilos abneh-men möchtendauer: 15 Lehreinheitenmitzubringen: SchreibmaterialEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauernkursbeitrag: € 160,-

VA-Nr.: 10201-12-01

datum: 8. Oktober bis 10. Dezember, 19.30 bis 21.30 Uhr, sieben Kursaben-de am 8., 15., 22. Oktober und 5., 19., November und 3., 10. DezembervA-Ort: St. Johann im Pg., BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 28. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Diese Veranstaltung kann bei Bedarf auch in anderen Bezirken organisiert werden.

entspannt durchs Leben - oder Stress?

Unterstützung durch Qigong

Stress gehört in vielen Fällen leider schon zum Alltag. Doch mit Stress umzugehen können wir lernen.Erfahren Sie an diesem Vormittag wie Sie Stress vorbeugen können und ermit-teln Sie Ihr persönliches Stresspotential. Sie erhalten Tipps und Übungen zum Entspannen und Kraft tanken. Weiters erhalten Sie Informationen zum Thema Qigong, den traditionellen chinesischen Entspannungs- und Bewegungsmetho-den.

referenten: Hedwig Kammerstätter, MBA, Wolfgang P. Paretta, Qigong-Lehrerdauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauernkursbeitrag: kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

VA-Nr.: 10202-13-00

datum: ab Oktober, 9 bis 12 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglich

Anmeldung: wird laufend entgegen genommen, SVB Salzburg, Hedwig Kammerstätter, Tel.: 0676/81985312

nordic-walking

Schnupperkurs

Nordic Walking Technik in Theorie und Praxis. Im Winter ist auch Langlauf-begleitung möglich.

referentin: Hedwig Kammerstätter, MBAdauer: 2 Lehreinheitenmitzubringen: bequeme Kleidung, Turn- bzw. Laufschuhe, Nordic-Walking Stöcke werden zur Verfügung gestelltEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauernkursbeitrag: kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

gesundheit und Fitness

Kraf

tregional Frisch

geKocht

saisonal

Genu

ss

ausgleichgesUndheit

und ernährUng

Page 15: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

15

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

InFormatIonBeachten Sie die diversen Fördermöglich-keiten auf seite 64.

VA-Nr.: 10203-13-00

datum: ab OktoberDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, SVB Salzburg, Hedwig Kammerstätter, Tel.: 0676/81985312

bewusst bewegt am bauernhof

Bewegungsstraße

Vortrag mit praktischem Training an sechs Statio-nen, direkt auf einem Bau-ernhof (oder in der BBK, Gasthöfen, ...)Die häufigsten Arbeitsbewegungen in der Landwirtschaft werden kraft-, kör-perschonend und ergonomisch richtig vorgezeigt, geübt und mit nützlichen Ausgleichsübungen ergänzt.

referentin: Hedwig Kammerstätter, MBAdauer: 2 LehreinheitenEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauernkursbeitrag: kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

VA-Nr.: 10204-13-00

datum: ab OktoberDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, SVB Salzburg, Hedwig Kammerstätter, Tel.: 0676/81985312

bewegungstag

Vermittlung von Basiswissen über ge-sunde Bewegung und Fitness. Prakti-sche Umsetzung in Form von Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und Deh-nung. Umsetzung im Alltag und Aus-gleichsübungen.

zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die an der praktischen Umsetzung von ver-schiedenen Bewegungsbereichen inter-essiert sind.referentin: Hedwig Kammerstätter, MBAdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: bequeme (Sport)bekleidungEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauernkursbeitrag: kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

VA-Nr.: 10242-13-00

datum: ab OktoberDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, SVB Salzburg, Hedwig Kammerstätter, Tel.: 0676/81985312

uKK walkingtest

Der UKK- Walkingtest ist ein 2 km- Gehtest mit an-schließender Aufklärung, wie mit einem effizienten Gesundheits-training eine Stärkung bzw. Verbesse-rung der Herz-/Kreislaufgesundheit er-reicht werden kann. Der Test ist für alle Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren geeignet, die die Leistungsfähigkeit ihres Herz-/Kreislauf-systems ermitteln wollen.Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, eine Distanz von zwei Kilometern durch rasches und zügiges Gehen zurücklegen zu können.

inhalt: Ermittlung der Belastungsherz-

frequenz mittels Pulsuhr Berechnung des Fitnessindex Persönliche Trainingsempfehlung

referentin: Hedwig Kammerstätter, MBAdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Sport- und Wanderbeklei-dung, Sport- bzw. leichte Wanderschuhe sind erforderlich, Pulsuhren sind vorhandenEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauernkursbeitrag: kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

VA-Nr.: 10243-13-00

datum: ab OktoberDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechen-der Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, SVB Salzburg, Hedwig Kammerstätter, Tel.: 0676/81985312

homöopathie bei Kindern

Worauf ist zu achten?

Das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Kinder ist uns ein großes Be-dürfnis. Chamomilla bei Zahnweh, Sul-fur bei Hautausschlägen oder Arnica bei einer Verletzung - ist Homöopathie ein-fach die Anwendung homöopathischer Arzneien? Wie kann ein Kind reagieren, wenn es wiederholt eine möglicher-weise falsche Arznei bekommt? Gibt es

Bild

nac

hw

eis:

© K

amm

erst

ätte

r, ©

SV

B

Page 16: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

16

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

wirklich keine Nebenwirkungen? Kann auch ein homöopathisches Mittel Symp-tome unterdrücken? Welche Besonder-heiten sind in der Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten?All diese Fragen werden bei diesem Vor-trag beantwortet.

referent: Dr. Alexander Meisingerdauer: 2 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 25,-

VA-Nr.: 10237-13-01

datum: 21. März, 19 bis 21 UhrvA-Ort: Kuchl, JadorferwirtAnmeldung: bis 11. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Salben und cremen

für den Hausgebrauch

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundkennt-nisse rund um die Herstellung von Salben und Cremen. Was ist der Unterschied zwischen einer Salbe und einer Creme? Welche Zutaten eignen sich für die Herstel-lung? Welche Kräuter können verwendet werden und welche Wirkung haben diese?Nach einer Einführung werden gemeinsam eine Salbe und eine Creme hergestellt.

referentin: Sandra Jessnerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 35,- inklusive Material-kosten und Schulungsunterlagen

VA-Nr.: 10205-12-01

datum: 12. Oktober, 14 bis 17 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 1. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

wickel, Packungen und kneippsche wasseranwendungen

Mit einfachen Mitteln kann man den Körper unterstützen, seine Selbstheilungskräfte an-zuregen und ihm so Gutes zu tun. Praktische Übungen zum Anlegen von Wickeln, Heusä-cken und Auflagen von Topfen, Moor, Zwie-

beln usw. Die Grundregeln der kneippschen Wasseranwendung und die Durchführung von Güssen werden vermittelt.

referentin: Christina Schorndauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Handtuchkursbeitrag: € 25,-

VA-Nr.: 10209-13-00

datum: ab Oktober, 19 bis 22 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, Bezirksbauernkammer Hallein, Tel.: 06245/80266

Fußreflexzonenmassage für den hausgebrauch

Schon aus alten Volksweisheiten ist das Wis-sen überliefert, dass der ganze Körper im Fuß eine zugeordnete Stelle hat. Mittels gezielter Massagetechnik kann dieses Prinzip genutzt werden und so entsprechende Bereiche bzw. Funktionen des Körpers stimuliert werden. Zu-dem hat die Fußreflexzonenmassage einen positiven Einfluss auf Körper, Geist und Seele.

referentin: Christina Schorndauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Handtuchkursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 10208-13-00

datum: ab Oktober, 19 bis 21 Uhr, zwei Kursabende

Diese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, Bezirksbauernkammer Hallein, Tel.: 06245/80266

massage für den hausgebrauch

Unter erfahrener Anleitung lernen Sie die grundlegenden Regeln einer Massage und die wichtigsten Massagegriffe für den Hausgebrauch kennen, die Sie dann gleich bei Ihrem (Übungs-) Partner ausprobieren können. Ziel ist es, sich gegenseitig Hilfe und Wohlbefinden schenken zu können.

referentin: Christina Schorndauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: bequeme Kleidung, Leintuch, Decke, ev. MassageölAnmeldung bitte paarweise oder mit der Bereitschaft, mit einer fremden Person zusammen zu arbeiten.kursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 10220-13-00

datum: ab Oktober, 19 bis 21 Uhr,zwei KursabendeDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, Bezirksbauernkammer Hallein, Tel.: 06245/80266

InFormatIonUnsere TOP aktuellen Kurse finden Sie im Internet auf www.lfi.at/sbg.

Page 17: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

17

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

Loslassen und aufbrechen - Schritt für Schritt

VA-Nr.: 10107-13-01

datum: im AprilvA-Ort: im Tennengauverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Persönlichkeitsbildung, Seite 8

die Frau in den besten Jahren

VA-Nr.: 10129-13-01

datum: 15. Jänner vA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Persönlichkeitsbildung, Seite 9

Frühjahrsputz „entgiften und entschlacken“

VA-Nr.: 40407-13-01

datum: 8. MärzvA-Ort: Seehamverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Biolandbau, Seite 55

ernährung undkulinArisches

Lebensmittelwerkstatt bauernhof

Heimische Lebensmittel erkennen und wertschätzen

Was essen wir? - Küche im globalen Zusammenhang

Ayurveda, TCM und regionale Lebensmittel - Wo finden sich Gemeinsamkeiten?

Der ökologische Fußabdruck Lebensmittelverpackungen: Was muss

laut Gesetz auf der Verpackung stehen und wofür stehen die einzelnen

Zeichen? Wert des Essens: Wandel im Laufe

der Zeit Foodstyle versus Klimaschutz -

Was wünscht der Konsument?

referentin: Daniela Wallnerdauer: 3 Lehreinheitenkursbeitrag: € 25,-

VA-Nr.: 10270-13-01

datum: 10. Jänner, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Bezirksbau-ernkammerAnmeldung: bis 21. Dezember, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248Diese Veranstaltung kann bei Bedarf auch in anderen Bezirken organisiert werden.

bella Italia

Italienische Küche

Gerichte, die schmecken wie im Urlaub. Die Zutaten der einzelnen Gerichte wer-den auf die Obst- und Gemüsesaisonen abgestimmt. Zubereitet werden z. B. Mi-nestrone, Gnocchi mit Zucchini-Tomaten-Ragout, Ravioli mit Ricotta-Kräuterfülle und Fleischsauce, Risotto, Panna Cotta mit Fruchtspiegel.

referentin: Judith Müllerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtücherkursbeitrag: € 35,- inklusive Lebensmit-telkosten und Schulungsunterlagen

VA-Nr.: 10252-13-00

datum: ab Oktober, 18 bis 22 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: im PongauAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, Bezirksbauernkammer St. Johann, Tel.: 06412/4277-11

alles Salat - na und!

garteln, kochen, schlemmen

Garteln ist wieder modern und die Insider wissen es schon längst. Am besten schmeckt den ganzen Som-

mer über der Salat aus dem eigenen Garten, verfeinert mit den zahlreichen Salatkräutern und angerichtet mit den verschiedensten Salatmarinaden und Dressings. Unter dem Motto „Zuerst garteln, dann kochen und zum Schluss schlemmen“ erfahren Sie bei diesem Kurs mehr über:

Auswahl geeigneter Salatsorten Kultur- und Pflegemaßnahmen

rund um den Salat Salatraritäten, Salatkräuter Salatmarinaden und Salatdressings Küchentipps und Tricks

referentinnen: Magdalena Berger, Maria Rettenwenderdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 10253-13-01

datum: 19. März, 13 bis 16.30 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., PfarrhofAnmeldung: bis 8. März, Bezirksbau-ernkammer St. Johann, Tel.: 06412/4277-11

Fisch - heimisch und schmackhaft

Wissenswertes zu unseren heimischen Fischen. Tipps rund um das Kochen mit Fisch. Gemeinsam werden Variationen von heimischen Fischen aus unseren Gewässern zubereitet.

gekocht wird auf Wunsch: Fischsalat Forellentartar Reinankenfilet mit

Erdäpfel-Karottenkruste Lachsforelle in Zitronenobers Saiblingsfilet auf Lauchgemüse Lachsforellenfilet im Papiermantel und vieles mehr

Bild

nac

hw

eis:

© B

MLF

UW

, © P

aret

ta

Page 18: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

18

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

referentin: Riki Plötzenederdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Schreibmaterialkursbeitrag: € 45,- inklusive Lebensmittel und Schulungsunterlagen

VA-Nr.: 10257-13-00

datum: ab Oktober, 13 bis 16 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: im PongauAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, Bezirksbauernkammer St. Johann, Tel.: 06412/4277-11

Fleischvariationen

Wissenswertes rund um die verschiede-nen Fleischsorten. Tipps und Tricks rund um die Zubereitung. Gemeinsam werden verschiedene Fleischgerichte zubereitet.inhalt:

Gefülltes Hühnerbrüstchen Schwein - Garnelen „Crossover“ Rehrücken mit Kräuterkruste

mit harmonierenden Beilagen und Saucen

referent: FL Ludwig Jaxdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Kochschürze, Geschirrtücherkursbeitrag: € 50,- inklusive Lebensmittelkosten

VA-Nr.: 10259-12-01

datum: 2. Oktober, 19 bis 22 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Ländl. Hauswirtschaftsschule KleßheimAnmeldung: bis 21. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

traditionelle germteigspeisen zu Festtagen

Gerade zu Festtagen wird besonders viel Wert auf gutes Essen gelegt. Aller-heiligenstriezel, Christstollen, Faschings-krapfen, Palmbrezeln, Osterpinzen und Co. erleben ihre Renaissance.War es noch vor wenigen Jahren völlig out den Godnstriezel selbst herzustellen, so liegt es wieder im Trend der Zeit selbst Hand an zu legen.In diesem Kurs erfahren Sie, wie man mit wenig Aufwand diverse Traditionsgebä-cke selbst herstellen kann und neue Ideen genauso Freude machen.

inhalt: Zubereitung traditioneller und mo-derner Germteigspeisen zu Festtagen wie Allerheiligenstriezel, Christstollen, Glücks-schweinchen, Palmbrezeln, Osterhasen, etc.

referentin: Daniela Wallnerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Kochschürze, Geschirrtuch, Schreibmaterialkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 10255-13-01

datum: 10. April, 19 bis 22 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 29. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Lebkuchen vom Feinsten

Herstellen von Spritz-Lebkuchen in sehr rationeller Form, Baumbehang, direktes Be-streuen des Lebkuchens, Füllen vor und nach dem Backen mit verschiedenen Füllungen, Verwendung von Spritzglasuren, kandieren von Lebkuchen, Umgang mit Kouvertüre.inhalt: Lebkuchenvariationen und Petit fours

referent: Franz Schmeissldauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Geschirrtücher, Behälter für Kostprobenkursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 10283-12-01

datum: 7. Dezember, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Tamsweg, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 29. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10283-12-02

datum: 7. Dezember 14 bis 18 UhrvA-Ort: Tamsweg, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 29. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Krapfenvariationen

Gemeinsam mit dem Bäcker- und Kon-ditormeister Franz Schmeissl werden verschiedene Krapfenvariationen zube-reitet: Bauernkrapfen, Faschingskrapfen, Paradieskrapfen, Vanillekrapfen, Prügel-krapfen

referent: Franz Schmeissldauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Geschirrtücher, Gefäße für Kostprobenkursbeitrag: € 50,- inklusive Lebensmittelkosten

VA-Nr.: 10284-13-02

datum: 12. Februar, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Oberalm, Ländl. Hauswirt-schaftsschule WinklhofAnmeldung: bis 1. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

gebäck vom Feinsten

Gemeinsam mit Bäckermeister Walter Sackl-Gutruf wird feines Gebäck hergestellt. Tipps und Tricks zum guten Gelingen. inhalt:

Germteige (Kleingebäcke aus leichtem Germteig)

Flechten von Striezeln mit vorange-hender Übungsphase

Saisongebäck (Hasen, Nesterl, Kränze, Osterbrot, Pinze)

referent: Walter Gerhard Sackl-Gutrufdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Kochschürze, Geschirr-tücher, Tasche oder Korbkursbeitrag: € 62,- inklusive Lebensmittelkosten

VA-Nr.: 10298-13-01

datum: 25. März, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Oberalm, Ländl. Hauswirt-schaftsschule WinklhofAnmeldung: bis 14. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 19: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

19

Bild

nac

hw

eis:

© R

eite

r

Variationen zu drei teigen

Plunderteig, Germ-Beugelteig, Strudelteig

Der eigenen Fantasie und der persönli-chen Kreativität sind auch beim Backen keine Grenzen gesetzt. Beherrscht man die unterschiedlichen Grundteige, kann man diese mit den verschiedensten Fül-lungen und Zutaten je nach Geschmack der einzelnen Familienmitglieder und je nach Jahreszeit abwandeln. Gemeinsam mit dem Bäcker- und Konditormeister Franz Schmeissl werden drei Grundteige zuberei-tet und zu verschiedenen Backvariationen weiterverarbeitet.inhalt:Butter-Plunderteig: Topfentascherl, Powidl-plunder, Mohnkronen, Nusskindln, Vanille- plunder, Wienerpekan (dänische Spezialität)Strudelteig: Topfenstrudel mit Früchten je nach Saison aus gezogenem StrudelteigMürber Germteig: Nuss- bzw. Mohnbeugel

referent: Franz Schmeissldauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtuchkursbeitrag: € 50,- inklusive Lebensmit-tel und Schulungsunterlagen

VA-Nr.: 10254-13-01

datum: 18. April, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Altenmarkt im Pongau, Gast-haus Winterbauer - Fam. EschbacherAnmeldung: bis 5. April, Bezirks-bauernkammer St. Johann, Tel.: 06412/4277-11

Süßspeisen der modernen Küche

Informationen rund um die Süßspeisen, die sich in der modernen Küche finden. Sie erhalten hilfreiche Anleitungen und Tipps zur Herstellung dieser raffinierten Desserts.inhalt:

Topfensoufflé mit Sauerrahmeis Joghurtcreme mit Orangen - Dattel Confit Mango Piccata mit Beerensauce

referent: FL Ludwig Jaxdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Kochschürze, Geschirrtuch, Schreibmaterialkursbeitrag: € 50,- inklusive Lebensmittelkosten

VA-Nr.: 10273-13-01

datum: 19. Februar, 19 bis 22 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Ländl. Hauswirtschaftsschule KleßheimAnmeldung: bis 8. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

tortendekor

Gemeinsam mit dem Bäcker- und Kondi-tiormeister Franz Schmeissl werden ver-schiedene Torten mit unterschiedlichen Glasuren bzw. Dekor gemacht.inhalt: Anfertigung von Marzipanrosen, Marzipannelken, einfache Marzipanfigu-ren, verschiedene Techniken der Beschrif-tung mit Spritzglasur und Schokolade

referent: Franz Schmeissldauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Geschirrtücher, Gefäße für Kostprobenkursbeitrag: € 50,- inklusive Lebensmit-telkosten

VA-Nr.: 10284-13-01

datum: 11. Februar, 14 bis 18 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Ländl. Hauswirtschaftsschule KleßheimAnmeldung: bis 31. Jänner, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

Süße Verlockungen

Herstellung von Konfekt und Pralinen

Süße Pralinen und Konfekte sind das Tüp-felchen auf dem Keksteller. Hat man es einmal selber ausprobiert, traut man sich über die Herstellung der „süßen Kleinen“ leicht drüber, ob Kugeln, Würfel, Pralinen oder Karamellen. Ein Kurs zum Probieren und Kosten.

referentin: Johanna Wallingerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, kleine Dose mit Deckel, Schreibmaterialkursbeitrag: € 25,- exklusive Lebensmit-telkosten

VA-Nr.: 10292-13-00

datum: ab OktoberDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

molkegetränke und mozzarellaherstellung

für den Hausgebrauch

Herstellung von Natur- und Fruchtmolke, Herstellung von Mozzarella (ziehen - rühren - kneten). Tipps zur Lagerung und Verpackung. Verkostung der hergestellten Milchprodukte.

referent: Georg Wimmerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Behälter für Kostproben, evt. Schürzekursbeitrag: € 30,- inklusive Lebensmittelkosten

VA-Nr.: 10287-12-03

datum: 16. Oktober, 19 bis 21.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 8. Oktober, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10287-12-04

datum: 18. Oktober, 8.30 bis 11 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 10. Oktober, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

herstellung von topfen, Frisch- und weichkäse

für den Hausgebrauch

Informationen über Kulturen, Lab und Hygiene. Verarbeitungsmethoden und Ar-beitsabläufe, Vorbereitungsarbeiten und Einlabung, mögliche Gewürze. Herstellung von Topfen, Frisch- und Weichkäse. Verkos-tung der erzeugten Milchprodukte.

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

InFormatIonBeachten Sie die diversen Fördermöglich-keiten auf seite 64.

Page 20: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

20

referent: Georg Wimmerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Behälter für Kostproben, evt. Schürzekursbeitrag: € 30,- inklusive Lebensmittelkosten

VA-Nr.: 10272-12-04

datum: 15. Oktober, 19 bis 21.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 5. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 10272-12-05

datum: 17. Oktober, 8.30 bis 11 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 5. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Kreativwerkstatt allerheiligen

VA-Nr.: 10179-12-01

datum: 19. OktobervA-Ort: St. Johann im Pg.verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Kreatives Werken, Seite 11

herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter

VA-Nr.: 30313-12-03

datum: 11. OktobervA-Ort: Oberalmverweis: Genauere Kursinformation sie-he Kapitel Direktvermarktung, Seite 34

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

wursterzeugung und rohpökel-warenherstellung - Schwein

VA-Nr.: 30321-12-01

datum: im HerbstvA-Ort: wird bekannt gegebenverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Direktvermarktung, Seite 34

wursterzeugung und rohpökel-warenherstellung - Schaf/ziege

VA-Nr.: 30321-13-01

datum: im FrühjahrvA-Ort: wird bekannt gegebenverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Direktvermarktung, Seite 35

almkulinarik

VA-Nr.: 40259-13-01

datum: wird bekannt gegebenvA-Ort: wird bekannt gegebenverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 52

brotbacken mit Sauerteig

brotbacken mit Sauerteig

VA-Nr.: 40475-12-01

datum: 27. NovembervA-Ort: Gollingverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Biolandbau, Seite 56

Vollkornbrot und -gebäck

VA-Nr.: 40488-13-01

datum: 15. JännervA-Ort: Gollingverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Biolandbau, Seite 56

Kleingebäck

VA-Nr.: 40484-13-01

datum: 12. FebruarvA-Ort: Gollingverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Biolandbau, Seite 56

Süßer hefeteig

VA-Nr.: 40487-13-01

datum: 12. MärzvA-Ort: Gollingverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Biolandbau, Seite 56

InFormatIonUnsere TOP aktuellen Kurse finden Sie im Internet auf www.lfi.at/sbg.

Page 21: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

21

„lernende regionen“ ist ein eu-projekt, das vom lebensministerium und vom land salzburg (ressorts land- und Forstwirtschaft und bildung) kofinanziert wird.mit dem projekt möchte die salzburger erwachsenenbildung kreative impulse zur Weiterentwicklung der bildungsland-schaft in einigen regionen setzen.

ziel der eu- maßnahme „lernende regionen“ ist es, beiträge zur zukunftssi-cherung des ländlichen raums zu leisten und die lernchancen für die menschen in der region, für die beteiligten institutio-nen sowie für die region insgesamt zu vergrößern.

in salzburg wird das projekt in den re-gionen salzburger seenland, tennengau und Oberpinzgau umgesetzt. laufzeit des projekts: April 2010 bis märz 2014der verein salzburger erwachsenenbil-dung ist projektträger. partner sind die einrichtungen der erwachsenenbildung in der jeweiligen region, so auch das lFi salzburg, die öffentlichen bibliotheken, die bildungsberatung, das Ams und andere Weiterbildungsanbieter.

Lernende regionenKreative Impulse für die Weiterbildung in Regionen

lernende region salzburger seenlandMaga Michaela Hauser Regionalverband Salzburger SeenlandSeeweg 1, 5164 SeehamTel.. 0676/841521600 E-Mail: [email protected]: www.rvss.at

lernende region tennengauMaga Heike Guritzer-MaurerMauttorpromenade 8, 5400 HalleinTel.: 0664/88469617E-Mail: [email protected]: www.tennengau.at

lernende region OberpinzgauMaga Birgit Weißenbichler-KallunderStadtplatz 1, 5730 MittersillTel.: 0664/88469-717Mail: [email protected]

Konkrete aktionen in den Lernenden regionen:

Salzburger Seenlandleitthema leben.energie.bildungDie Lernende Region im Salzburger Seenland hat sich dem Leitthema Le-ben.Energie.Bildung verschrieben. Das heißt konkret, dass Bildungsan-gebote rund um die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Lebensstil für die BürgerInnen in ihrer Region - sozu-sagen zu Hause - angeboten werden können. Aktuelle Informationen fin-den Sie auf www.rvss.at – Lernende Region. Dort können Sie auch den ak-tuellen Bildungskalender der Lernen-den Region im Salzburger Seenland downloaden.

Hallein / Salzberghallelernfest 20126. Oktober 2012, 10 bis 17 UhrAn diesem Tag können Jung und Alt neue Kurse aus dem vielseitigen Ver-anstaltungsangebot der Einrichtungen der Salzburger Erwachsenenbildung ausprobieren. Im Laufe des Tages gibt es zahlreiche Workshops wie zum Bei-spiel Zumba, Pilates, Origami oder Filzen. Außerdem gibt es Infos zu den Themen Berufswahl und Berufsausbil-dungen. Daneben kann man mit einem Koch WOK-Rezepte oder das Hausmittel Wickel – kalt und warm – ausprobieren. Der Spaß steht im Vordergrund.

Oberpinzgauprojekt „lesbar“Das Projekt „lesBar“ wird von der Ler-nenden Region Oberpinzgau gemein-sam mit den Öffentlichen Bibliotheken, von Wald im Pinzgau bis Zell am See, und der SLB-Pinzgauer Lokalbahn ver-anstaltet. Ab dem 5. November 2012 finden Sie in der SLB-Pinzgauer Lokal-bahn Bücher. Diese können Sie lesen, durchblättern und sogar mit nach Hau-se nehmen. Sie haben die Möglichkeit diese Bücher – sobald Sie sie gelesen haben – in den Zug zurück zu legen oder sie in der Bibliothek, die als Besit-zer im Buch genannt ist, zurückgeben.

pers

ön

lich

keit

un

d g

esU

nd

hei

t

Bild

nac

hw

eis:

© B

MLF

UW

(2)

Page 22: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

22

edV

und

tech

nik

edV-einzelunterricht

individuelle Hilfestellung bei Alltagsproblemen am PC

Sie arbeiten bereits mit dem Compu-ter, stoßen aber von Zeit zu Zeit an Ihre Grenzen und wissen nicht mehr weiter? Sie suchen nun nach einem passenden Kurs, doch gerade für Ihr Problem gibt es keinen geeigneten EDV-Kurs.Mit dem EDV-Einzelunterricht erhalten Sie direkte Unterstützung für Ihre ak-tuellen EDV-Fragen. Sie vereinbaren individuell einen Termin beim LFI am Heffterhof. Sie bestimmen die Dauer des EDV-Einzelunterrichtes und bezah-len nur die tatsächliche Leistungsdauer.Beim EDV-Einzelunterricht werden An-wendungsprobleme gängiger Office-Software unterstützt. Als reiner Schu-lungsanbieter können wir keine Hilfe bei Hardware-, System- oder Virenpro-blemen leisten.

zielgruppe: PC-Nutzer mit individuellen Anwenderproblemenreferent: Wolfgang P. Parettadauer: nach individuellem Bedarfkursbeitrag: € 48,- (pro LE zu 50 Minu-ten), abgerechnet wird nach tatsächli-chem Zeitaufwand

VA-Nr.: 20198-13-00

datum: ab OktobervA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: Termine werden indi-viduell mit Wolfgang P. Paretta, Tel.: 0662/641248-331 vereinbart und sind das ganze Bildungsjahr möglich.

Internet und bilder am Pc

Computer Praxis

Dieser Kurs richtet sich an alle geübten Internetuser, die noch mehr Sicherheit im Umgang mit diesem Medium erhal-ten wollen. Weiters erhalten Sie eine Einführung in die digitale Fotografie und wie Sie Bilder verbessern und für das Internet aufbereiten.inhalt: Tipps und Tricks im Internet, „ver-steckte“ Einstellungsmöglichkeiten im Browser, Grundlagen der digitalen Foto-grafie, einfache Bildkorrekturen und Auf-bereitung von Fotos für das Internet

referent: Karl Mödlhammerdauer: 12 Lehreinheitenvoraussetzung: gute EDV und Internet Grundkenntnissekursbeitrag: € 175,- inklusive Schu-lungsunterlageTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20125-12-04

datum: 8. bis 22. November,9 bis 12.15 Uhr, drei Vormittage in wöchentlichem AbstandvA-Ort: Salzburg, Heffterhof,EDV-RaumAnmeldung: bis 29. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

digitale Fotografie - grundlagen und einfache bildkorrektur

Die digitale Fotografie erfreut sich wei-terhin ungebremster Beliebtheit. Fotos sind schnell gemacht, das Ergebnis ist aber nicht immer zufriedenstellend. Lernen Sie Ihre Kamera mit all ihren Funktionsmöglichkeiten besser kennen. Erfahren Sie einfache Möglichkeiten, Ihre digitalen Bilder von Kamera und Scanner am Computer zu verwalten und zu verbessern. Dazu erhalten Sie das Freewareprogramm Irfan View.

wis

sen

Produktivität

inFormationen

innovationsocial networks Ze

itbildbearbeitung

edV und inFormationstechnologie

Page 23: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

23

edV

und

tech

nik

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta (

2), ©

HB

auer

Initiative

InFormatIon

Lebensqualität Bauernhof– Der Mensch im Mittelpunkt

Das LFI-Bildungsprojekt „Lebensqualität Bauernhof“ bietet eine ganze Palette

von Bildungsangeboten zu Themen der Lebensqualität. Diese Angebote sind für Sie im LFI-Bildungskatalog mit dem Projektlogo „Lebensqualität Bauernhof“ gekennzeichnet.Das Team von „Lebensqualität Bauernhof“ bietet Ihnen darüber hinaus professionelle Unterstützung bei neuen Herausforderun-

gen im Alltag, im Betrieb oder in der Fami-lie, bei der Hofübergabe bzw. –übernahme, bei Arbeitsüberlastung oder bei Konflikten.

Weitere informationen dazu finden sie auf unserer homepage unter www.lebensqualitaet-bauernhof.at

inhalt: Grundlagen der digitalen Fotografie (Bildprozessor, Auflösung, Dateiformate), besserer Umgang mit der Digitalkamera, Überspielen der Fotos auf den Computersoftware irfan view: grundlegende Funk-tionen, Bildbetrachtung, einfache Bild-korrekturen (Ausschnitte, rote Augen, Helligkeit, Größe ändern), Verwaltung der Bilder, Panoramafunktion, ausdru-cken und vorbereiten der Bilder für den E-Mailversand oder die eigene Homepage

zielgruppe: Einsteiger in die digitale Fotografiereferent: Wolfgang P. Parettadauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Digitalkamera mit Bedienungsanleitung, Schreibmaterialvoraussetzung: gute EDV-Grundkennt-nisse (Dateiverwaltung)Als Aufbaukurs empfehlen wir Digitale Bildbearbeitung Ikursbeitrag: € 115,- inklusive Schulungsunter-lage und Software Irfan View auf Datenträger

VA-Nr.: 20138-12-02

datum: 24. und 31. Oktober, 13 bis 16.15 Uhr, zwei NachmittagevA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 12. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Diese Veranstaltung kann bei Bedarf auch in anderen Bezirken organisiert werden.

digitale bildbearbeitung I - grundkursmit adobe Photoshop elements

Moderne Kameras sind meist vollauto-matisch und Fotos sind schnell gemacht. Das Ergebnis ist aber nicht immer zufrie-denstellend. Rote Augen, unterbelichtete Fotos, schiefe Motive, störende Bildele-mente, usw. - Fotofehler, die aber keine bleiben müssen. Dank der digitalen Fo-totechnik und Bildbearbeitung kann die Fotoqualität nachträglich mehrfach ver-bessert werden.Sie erlernen in diesem Kurs die Grund-lagen der digitalen Fotografie und ein-fache Möglichkeiten der Bearbeitung ih-rer digitalen Fotos mit dem Programm Photoshop Elements.

inhalt: Grundlagen der digitalen Foto-grafie, Farbmodelle, Helligkeit, Kontrast, Tonwert, Farbsättigung, Auflösung, Bil-der erstellen, öffnen, speichern, drucken, Bilder und Bildbereiche bearbeiten, Op-timierung der Bildqualität, Bilder für das Internet vorbereiten, verschiedene Spei-cherformate, Stapelverarbeitungen

zielgruppe: Einsteiger in die digitale Fo-tografie, die ihre Bilder effektiv bearbei-ten wollenreferent: Wolfgang P. Parettadauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Digitalkamera mit Bedienungsanleitung, Schreibmaterial voraussetzung: gute EDV-Grundkennt-nisse (Dateiverwaltung)kursbeitrag: € 219,- inklusive Schu-lungsunterlageTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20139-12-03

datum: 9. und 16. November, 13 bis 16.15 Uhr, zwei NachmittagevA-Ort: Salzburg, Heffterhof, EDV-RaumAnmeldung: bis 25. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Diese Veranstaltung kann bei Bedarf auch in anderen Bezirken organisiert werden.

edV-basisausbildung

Zertifikatslehrgang

Der Umgang mit dem PC zählt mitt-lerweile in allen Bevölkerungsschich-ten als Schlüsselqualifikation. Mit der EDV-Basisausbildung erlangen Sie die Grundkenntnisse für die Bedienung ihres PC und der wichtigsten Standard-programme.inhalt: Einführung in die EDV, Um-gang mit dem PC, Einführung in das Betriebssystem MS Windows (Sys-temsteuerung und Datenverwaltung), Textverarbeitung mit MS Word (effektiv Texte erstellen und gestalten), Tabel-lenkalkulation mit MS Excel (einfache Berechnungen und Adressenverwal-

Page 24: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

24

edV

und

tech

nik

tung), Internet mit MS Internet Explorer (Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten, Onlinebanking) und E-Mail mit MS Out-look (elektronische Nachrichten versen-den, empfangen und verwalten).Der Lehrgang schließt mit einer theore-tischen und praktischen Anwenderprü-fung ab.

zielgruppe: Ideal für Personen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dem PC haben und in einem Lehrgang die wichtigsten Anwendungsprogramme erlernen wollendauer: 80 Lehreinheitenkursbeitrag: € 889,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20101-13-00

datum: ab Oktober, 19 bis 22.15 Uhr, 20 KursabendeDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechen-der Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

aufbaulehrgang edV Fit für den betrieb

Zertifikatslehrgang

Das EDV-Wissen aus dem Zertifikatslehr-gang EDV-Basisausbildung beherrschen Sie, möchten aber den PC auf Ihrem Be-trieb effektiver einsetzen. Mit EDV Fit für den Betrieb erweitern Sie an Hand prakti-scher Betriebsanforderungen Ihre Kennt-nisse in den Standard-Programmen.inhalt: Grundlagen und Betriebssystem (Wiederholung, Dateimanagement, Systemsteuerung), Textverarbeitung (Wiederholung, Serienbrief, Briefe, Einladungen, Etiketten, Visitenkarten, Preislisten, ... gestalten), einfache Bild-verwaltung und –korrektur, Tabellen-kalkulation (Wiederholung, Formeln und Funktionen für fortgeschrittene Anwendungen, Erstellen von Tabellen und Arbeitsmappen für die Kalkulation, Planung und Auswertung), Internet und E-Mail (Wiederholung, Suchtechniken, Sicherheit im Internet, Agraranwendun-gen im Internet, Onlinebanking, E-Mails gestalten, Verteiler anlegen).Der Aufbaulehrgang schließt mit einer Abschlussarbeit ab.

zielgruppe: Absolventen des Zertifi-katslehrgangs EDV-Basisausbildung, die ihr EDV-Wissen für den Betrieb er-weitern möchtendauer: 64 Lehreinheitenvoraussetzung: absolvierte EDV-Ba-sisausbildung des LFI Salzburg oder gleichwertige Kenntnissekursbeitrag: € 789,- inklusive Schu-lungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20102-13-00

datum: ab Oktober, 19 bis 22.15 Uhr, 16 KursabendeDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechen-der Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

auffrischungskurs edV-basisausbildung

Sie frischen das erworbene Wissen aus dem Zertifikatslehrgang EDV-Basisaus-bildung auf und vertiefen das selbst-ständige Arbeiten am PC in der Textver-arbeitung, Tabellenkalkulation sowie im Internet und E-Mail.inhalt: Wiederholung aus der EDV-Ba-sisausbildung, Gestalten von Schrift-stücken (Zeichen- und Absatzformate, Tabulatoren, Tabellen, einfacher Seri-endruck), Gestalten von Excel-Berech-nungsblättern (Adressverwaltung, For-meln und Formatierungen), Mails und Mail-Adressbuch verwalten, Nutzen des Internet (Suchen, Downloads), Vi-renschutz, Verwalten von Ordnern und Dateien, Systemeinstellungen

zielgruppe: Absolventen des Zertifikats-lehrgangs EDV-Basisausbildung, die ihr EDV-Wissen auffrischen wollendauer: 28 Lehreinheitenmitzubringen: Schulungsunterlagen des absolvierten Zertifikatslehrganges EDV-Basisausbildungvoraussetzung: absolvierte EDV-Basi-sausbildung des LFI Salzburgkursbeitrag: € 329,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20104-13-00

datum: ab Oktober, 19 bis 22.15 Uhr, sieben KursabendeDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten

und kann jederzeit bei entsprechen-der Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

edV-Schnupperkurs für einsteiger

Erlernen Sie den grundlegenden Um-gang mit dem Computer.inhalt: PC starten und beenden, Hand-habung von Tastatur und Maus, Pro-gramme starten und beenden, Grundla-gen der Fenstertechnik, Texte schreiben und einfach gestalten mit MS Word, einfaches Umgehen mit dem Internet und E-Mail

zielgruppe: Computer-Neulinge und -Neugierigedauer: 24 Lehreinheitenvoraussetzung: Schreibmaschinenkennt- nisse sind nicht erforderlichkursbeitrag: € 299,- inklusive Schu-lungsunterlageTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20106-13-00

datum: ab Oktober, 19 bis 22.15 Uhr, sechs KursabendeDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechen-der Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entge-gen genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

LK-aufzeichnungsbuch - einführung

VA-Nr.: 40505-12-03

datum: 27. NovembervA-Ort: im Pinzgauverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Unternehmensführung, Seite 37

LK-aufzeichnungsbuch - Jahresabschluss

VA-Nr.: 40530-13-01

datum: 17. JännervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Unternehmensführung, Seite 37

Page 25: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

25

edV

und

tech

nik

Bild

nac

hw

eis:

© a

bo

utp

ixel

.de-

Ko

nst

anti

n G

astm

ann

wer

kzeu

g

WeitblickumweLtbewusstsein

innovation

nachhaltigkeitTr

akto

rbiomasse

BaUen, energie und technik

Schutzgasschweißkurs

Einstellung, Wartung, Sicherheitshinweise, Möglichkeiten und Grenzen der Schutz-gasschweißung; Einstellübungen und Schweißübungen in allen Positionen.

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 18 Lehreinheitenmitzubringen: Arbeitsbekleidung, Schreib-materialkursbeitrag: € 215,- inklusive ArbeitsmaterialGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 20201-13-01

datum: 2. und 3. Jänner, 8.30 bis 17.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 21. Dezember, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

elektrodenschweißkurs

Geräteeinstellung, Elektrodenauswahl, Arbeitssicherheit, Grundübungen für die richtige Lichtbogenführung und Schweißverbindungen

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 27 Lehreinheitenmitzubringen: Arbeitsbekleidungkursbeitrag: € 300,- inklusive ArbeitsmaterialGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 20202-13-01

datum: 26. bis 28. März, 8.30 bis 17.30 Uhr, drei KurstagevA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 15. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Schmiedekurs

Theoretische Grundlagen und einfache Schmiedearbeiten mit der Feldschmie-de, Arbeitsmittel zum Schmieden, Brenn- und Werkstoffe, Nachbehand-lung der Werkstücke.

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 9 Lehreinheitenmitzubringen: Arbeitsbekleidungkursbeitrag: € 123,- inklusive ArbeitsmaterialGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 20205-13-01

datum: 12. Februar, 8.30 bis 17.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 4. Februar,LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

werkzeuge schärfen

Schärfen von einfachen Werkzeugen, wie stumpfe oder abgebrochene Boh-rer, Hufmesser und andere Arbeits-geräte.

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 9 Lehreinheitenmitzubringen: Arbeitsbekleidung, eigenes Werkzeug zum Schärfen z.B. abgebrochene Bohrer, Hufmesser usw.kursbeitrag: € 120,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 20203-13-01

datum: 25. März, 8.30 bis 17.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 15. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonBesuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at/sbg.

Page 26: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

26

edV

und

tech

nik

drehen an der drehbank

Einführungskurs zu Arbeiten an der Drehbank, fertigen von Bolzen, Lager-passung, Wellen, Gewinde.

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 9 Lehreinheitenmitzubringen: Arbeitsbekleidungkursbeitrag: € 120,- inklusive ArbeitsmaterialGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 20204-13-01

datum: 11. Februar, 8.30 bis 17.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 1. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

training- Ladungssicherung

Die Ladung sicher, geschützt und zuver-lässig zu transportieren, ist Ziel dieses Trai-nings. Dazu informieren wir Sie über die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und Konsequenzen, physikalische Grund-lagen, Fahrphysik, Anforderungen an das Fahrzeug, die verschiedenen Ladungssi-cherungsmethoden und über Zurrgurte und Zurrketten, sowie das Unfallgesche-hen und die Schlussfolgerungen daraus. Das Training beinhaltet sowohl theoreti-schen als auch praktischen Unterricht.

referent: Rainer Seitz, Fahrschule Zebradauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialmitveranstalter: Fahrschule Zebrakursbeitrag: € 170,-

VA-Nr.: 20266-12-01

datum: 27. November, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Seekirchen am Wallersee, Fahrschule ZebraAnmeldung: bis 16. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20266-13-01

datum: 28. Jänner, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Werfen, Fahrsicherheitszent-rum StegenwaldAnmeldung: bis 17. Jänner, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20266-13-02

datum: 25. März, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Zell am See, Fahrschule ZebraAnmeldung: bis 14. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

traktor- Fahrsicherheitstraining

Ein Praxistag im Fahrsicherheitszentrum Stegenwald für alle, die ihre bereits erwor-benen Fahrkenntnisse in kritischen Situa-tionen besser erkennen, vermeiden und bewältigen wollen.Im Theorieteil informieren wir über die neuesten gesetzlichen Vorschriften, Fahr-physik, Bremsen und Aufbauten.Im Praxisteil werden die Geschicklichkeit, das Fahr- und Bremsverhalten auf tro-ckener, nasser und rutschiger Fahrbahn trainiert.

referent: Rainer Seitz, Fahrschule Zebradauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: SchreibmaterialDas Fahrsicherheitstraining kann auch mit dem eigenen Traktor absolviert wer-den, hier ist allerdings keine Versiche-rung von Seiten des Veranstalters und der Fahrschule gegeben.

mitveranstalter: Fahrschule Zebrakursbeitrag: € 210,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 20267-12-01

datum: 12. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Werfen, Fahrsicherheitszent-rum StegenwaldAnmeldung: bis 31. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20267-12-02

datum: 15. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Werfen, Fahrsicherheitszent-rum StegenwaldAnmeldung: bis 2. November,LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20267-13-01

datum: 21. März, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Werfen, Fahrsicherheitszent-rum StegenwaldAnmeldung: bis 8. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Resi, i hol di mit mei’m Traktor ab!Mach jetzt den Traktorführerscheinin der ZEBRA Fahrschule, natürlichmit unserer bewährten

Traktor ab!Traktorführerschein

in der ZEBRA Fahrschule, natürlich

www.zebra.at

DEINE SALZBURGER FAHRSCHULE

ZE_12 Ins 114,7x95.indd 1 23.05.12 09:29

Page 27: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

27

LenkerInnenschulung

Weiterqualifikation gem. § 13 der Grund-qualifikations- und Weiterbildungsver-ordnung Berufskraftfahrer

Alle Besitzer von Führerscheinen der Klassen C/C1 oder D sind für die ge-werbsmäßige Nutzung gesetzlich ver-pflichtet im Zeitraum von fünf Jahren 35 Stunden Fortbildung zu besuchen.inhalt:kenntnisse sozialrechtlicher vorschriften:

sozialrechtliche Rahmenbedingun-gen und Vorschriften für den Güter-kraftverkehr

zulässige Arbeitszeiten und mögli-che Sanktionen

Rechte und Pflichten der Fahrer von Kraftfahrzeugen, Frachtrecht

Sicherheitsgurte, digitaler Tacho-graph, besondere Güter

verbesserung des rationellen Fahrverhaltens - praxis und theorie:

Kenntnis der technischen Merkma-le und Funktionsweise, Kraftstoffe, Fahrtwiderstände

Verhältnis zwischen Geschwindig-keit und Getriebeübersetzung, wirt-schaftliche Fahrweise, Leistungskur-ven, Fahrerprotokolle

Verhalten bei Defekten und Unfällen Sicherheitsausstattung und Sicher-heitsmaßnahmen

Sicherheitstechnik und Fahrtechnik

ladegutsicherung: Gewährleistung der Sicherheit der La-dung, Be- und Entladen, Sicherungsarten

Feststell- und Festzurrtechniken, Ver-wendung der Zurrgurte, Überprü-fung der Haltevorrichtungen

Arten von Verpackungen und Last-trägern, Verteilung der Ladung

gesundheit - verkehrssicherung - umwelt - dienstleistung - wirtschaftliches umfeld:

Gesundheitsschäden vorbeugen, Bewegung und Haltung

Verhalten des Fahrers und Ansehen des Unternehmens

Kenntnis des wirtschaftlichen Um-felds des Güterkraftverkehrs und der Marktordnung

unterschiedliche Spezialisierungen (z.B. Tankwagen, Kühlwagen, usw.)

dauer: 35 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialmitveranstalter: in Zusammenarbeit mit dem BFI Salzburgkursbeitrag: € 745,-

VA-Nr.: 20268-12-01

datum: 29. Oktober bis 12. Novem-ber, 8 bis 16 Uhr, fünf Kurstage am 29., 30. Oktober und 5., 6., 12. NovembervA-Ort: Kuchl, Hotel LangwiesAnmeldung: bis 19. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20268-12-02

datum: 8. bis 23. November, 8 bis 16 Uhr, fünf Kurstage am 8., 9., 15., 16. und 23. NovembervA-Ort: Salzburg, BFIAnmeldung: bis 29. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20268-12-03

datum: 29. November bis 14. De-zember, 8 bis 16 Uhr, fünf Kurstage am 29., 30. November und 6., 7., 14. DezembervA-Ort: Zell am See, BFIAnmeldung: bis 19. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20268-13-01

datum: 10. bis 25. Jänner, 8 bis 16 Uhr, fünf Kurstage am 10., 11., 17., 18. und 25. JännervA-Ort: St. Johann im Pg., BFIAnmeldung: bis 20. Dezember, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 20268-13-02

datum: 31. Jänner bis 15. Februar, 8 bis 16 Uhr, fünf Kurstage am 31. Jänner und 1., 7., 8., 15. FebruarvA-Ort: Straßwalchen, LogistikzentrumAnmeldung: bis 21. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

wasser auf almen

VA-Nr.: 40256-13-01

datum: im JunivA-Ort: Mühlbach am Hochkönigverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 52

grundfutter exkursion

VA-Nr.: 40485-13-00

datum: ab OktobervA-Ort: im Flachgauverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 55

Stallbauexkursion

VA-Nr.: 40486-12-01

datum: ab OktobervA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 55

motorsägen - grundkurs

VA-Nr.: 40351-13-01

datum: 16. FebruarvA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Forst- und Holzwirtschaft, Seite 59

motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung

VA-Nr.: 40357-12-01

datum: 7. NovembervA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Forst- und Holzwirt-schaft, Seite 60

Bild

nac

hw

eis:

© L

K S

alzb

urg

Page 28: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

28

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

reitpädagogische betreuung

Zertifikatslehrgang

Reitpädagogische Be-treuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder er-halten so einen positiven Zugang zu Tie-ren und im Speziellen zu Pferden. Reitpä-dagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Sie erwerben in dieser Ausbildung päd-agogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spieleri-schen Zugang zu Pferden zu ermögli-chen. Sie gewinnen genügend Fachwis-sen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Reitpädagogische Betreuung bedeutet eine Stunde gemeinsames Spielen und das Erlebnis Neues zu erkunden.Reitpädagogische Betreuung bietet ein weiteres Standbein und neue Einkom-mensmöglichkeiten am Betrieb.Bei der Reitpädagogischen Betreuung handelt es sich nicht um Reitunterricht oder Therapiereiten.inhalt:

Kommunikation, persönliche und betriebliche Zielplanung

Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie

Erlebnispädagogik Methodisch/Didaktische

Grundprinzipien Bewegungslehre des Reitens Grundlagen der Pferdeausbildung für den spielpädagogischen Einsatz (u.a. Tellington-Methode)

Material-, Sattel- und Zaumzeugkunde

grundlegendes Marketing und Unternehmenskonzept

rechtliche, steuerliche und versicherungstechnische Aspekte

Erarbeitung und Präsentation der Abschlussarbeit

mehrteilige Abschlussarbeiten und -prüfung

referenten: Sabine Dell´mour, Ruth Binder, Sabine Amlacher, Dr. Anton Bo-janovsky, Sybille Kalas, Mag. Brigitte Kuttner-Raaz, Ingrid Untereggerdauer: 108 Lehreinheitenmitzubringen: für die Praxiseinheiten wetterfeste Kleidung und gutes Schuh-werkvoraussetzungen: Der sichere Umgang mit dem Pferd ist für die Ausbildung notwendig.Nachweis eines Erste Hilfe Kurses (nicht älter als zwei Jahre) und ein Mo-tivationsschreiben.kursbeitrag: € 1.590,- inklusive SchulungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30103-12-01

datum: 13. Oktober bis 6. April, 9 bis 17 Uhr, 14 Kurstage am 13. und 14. Oktober, 10., 11., 24. und 25. Novem-ber, 19. und 20. Jänner, 2., 3., 23. und 24. Februar, 9. März und 6. AprilvA-Ort: Wals-Siezenheim, Grünauer-hof und Salzburg/Moosstraße, Reitstall HaslauerAnmeldung: bis 30. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

reitpädagogische betreuung – Infoabend

für den Lehrgang 2013/14

Informieren Sie sich an diesem Abend über den Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung.

referent: Wolfgang P. Parettadauer: 2 Lehreinheitenkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 30104-13-01

datum: 25. Juni, 19 bis 21 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, GrünauerhofAnmeldung: bis 24. Juni, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonBeachten Sie die diversen Fördermöglich-keiten auf seite 64.

zuerwerbregionale Wertschätzung

LändLicher raum

Wei

tblic

k

innovationeinkommens-

komBinationen

Page 29: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

29

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

Kräuterpädagogik

Zertifikatslehrgang

Den Teilnehmenden werden fachliche und methodische Kompetenzen in den Berei-chen biologisches Grundlagenwissen, Ar-tenkenntnis und Ethnobotanik, d.h. Kennt-nisse der traditionellen Anwendung und Verwertung von heimischen, nicht kulti-vierten Pflanzen und Pädagogik vermittelt.Dabei geht es nicht um ausgefallene oder gar seltene Pflanzen, sondern um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und die oft aus Un-kenntnis zum unerwünschten, nutzlo-sen Un-Kraut degradiert werden.Kräuterpädagogen werden geschult, das erlernte Wissen spannend und be-greifbar als „Delikatessen am Weges-rand“ verpackt weiter zu geben.Kräuterpädagogen sind Naturbotschaf-ter ihrer Region. Sie können ihre Veran-staltungen in Eigenverantwortung auf ihren Höfen oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Gastro-nomie, Schulen und vielen anderen re-gionalen Einrichtungen anbieten.inhalt:

Persönlichkeitsbildung Biologische Grundkenntnisse

(Zusammenhänge, Artenkenntnis) Hintergrundwissen (Inhaltsstoffe, Ethnobotanik, paktische Anwendun-gen wie sammeln, verarbeiten...)

Pädagogik (Planung, Gestaltung und Durchführung von Kräuterwande-rungen, Anleitung zur Präsentation)

Medienkunde - Selbstdarstellung Rechtliche Rahmenbedingungen

referenten: Mag. Andreas Thomasser und anderedauer: 144 Lehreinheitenkursbeitrag: ca. € 1.600,- genauer Kursbeitrag wird bekannt gegebenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30106-12-01

datum: ab März, 9 bis 17 Uhr, 18 Kurstage in neun BlöckenvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 8. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

natur- und Landschaftsvermittlung

Zertifikatslehrgang

Natur- und Landschaftsführer verste-hen es, aus einer Landschaft vorzule-

sen, wie aus einem Buch. Sie begleiten naturinteressierte Menschen bei ihrer Reise zu den oft verborgenen Geheim-nissen der Natur. Sie wissen Bescheid über das faszinierende Wechselspiel von Menschen, Tieren, Pflanzen und den Ele-menten Wasser, Erde, Sonne und Luft. Sie sind Regionskenner, Naturliebhaber, Geschichtenerzähler, Unterhalter und Spielkamerad in einer Person.inhalt:

Methoden der Naturvermittlung für unterschiedliche Zielgruppen

Kommunikation, Gruppenleitung, Erlebnisdramaturgie

Planung, Entwicklung und Durchfüh-rung von Naturführungen

Ökologische Zusammenhänge der wichtigsten Lebensräume

Entwicklung unserer Kulturland-schaft und das Zusammenspiel von Landwirtschaft, Landschaft und Ge-sellschaft

rechtliche Rahmenbedingungen, Marketing

referenten: Mag. Andreas Thomasser und anderedauer: 136 Lehreinheitenkursbeitrag: wird noch bekannt gegebenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30102-13-01

datum: Kursstart im Jänner, wird bekannt gegebenvA-Ort: im FlachgauAnmeldung: bis 30. November,LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

grünraumpfleger

Zertifikatslehrgang

Das Handwerk der modernen Grün-raumpflege bedarf einer sehr hohen

fachlichen und persönlichen Qualifizie-rung. Mit der Absolvierung dieser Aus-bildung erhalten Sie das Rüstzeug, die Garten- und Landschaftspflege optimal in der Praxis umzusetzen. Ein wichtiger Faktor für jeden Grünraumpfleger ist das Eingehen auf Kundenbedürfnisse und das Beraten der Kunden. Im Lehr-gang steht der Mix zwischen theoreti-scher und praktischer Wissensvermitt-lung im Vordergrund.

zielgruppe: Personen, die sich über die Grünraumpflege ein zusätzliches Ein-kommen erwirtschaften wollenreferenten: Mag. Andreas Thomasser und anderedauer: 80 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: wird noch bekannt gegebenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30108-13-01

datum: Kursstart im Februar, wird bekannt gegebenvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 30. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

zertifikatslehrgang almpädagoge

Informationsabend

Der Almführer vermittelt den Teilneh-merInnen die organisatorischen, per-sönlichen und fachlichen Kompetenzen zur Abwicklung schulischer Bildungs-veranstaltungen und Almerlebnisfüh-rungen auf bewirtschafteten Almen. Themen wie Almwirtschaft, Natur- und Erlebnisvermittlung, Persönlichkeitsbil-dung, Tier- und Planzenwelt, Marketing und rechliche Grundlagen werden im Kurs behandelt.Informieren Sie sich an diesem Abend über die Ausbildung zum Almpädago-gen.

zielgruppe: Bauern und Bäuerinnen, die beabsichtigen Almführungen anzubie-ten, Interessiertereferentin: Carina Reiterdauer: 2 Lehreinheitenkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 30117-13-01

datum: 6. März, 19.30 bis 21.30 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthof BrückenwirtAnmeldung: bis 22. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta

Page 30: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

30

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

almpädagoge

Zertifikatslehrgang

Der Zertifikatslehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen die persönlichen, fachlichen und organisatorischen Kom-petenzen, die für die Durchführung von Erlebnisführungen auf der Alm notwen-dig sind und bietet ein Zusatzeinkom-men für die Bäuerinnen und Bauern.Ziel des Lehrganges ist es, Kinder, Ju-gendliche und Erwachsene dazu zu bringen, dass sie mit offenen Augen durch die Kulturlandschaft Alm gehen. Die Gruppe soll die Alm mit allen Sin-nen erleben und die Natur und Almwirt-schaft verstehen, erhalten und respek-tieren lernen!inhalt:

Entwicklung der Almwirtschaft rechtliche Grundlagen,

Unfallverhütung Marketing und Werbung Persönlichkeitsbildung Spiel- und Erlebnispädagogik Natur- und Almvermittlung Begleitende Praxis - Drehbuch

referenten: Mag. Martin Krejcarek und andere dauer: 80 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 990,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 30119-13-01

datum: Beginn am 26. und 27. April 2013, zehn Kurstage, die weiteren Einzeltermine und Veranstaltungsor-te werden bekannt gegebenvA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthof BrückenwirtAnmeldung: bis 5. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonSie sind von der Qualität des LFI Bildungsprogramms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt.Ein Anruf genügt, 0662/641248, und Sie finden das Bildungspro-gramm in Zukunft bei Erscheinung automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

Lebensraum bauernhofmit allen Sinnen erleben

Ziel des Seminars ist es, das „Spiel“ als Werk-zeug nutzen zu können, um Gruppen für die verschiedenen Lebensräume am und um den Bauernhof zu sensibilisieren. Themen wie Tiere am Bauernhof, Ernährung (was essen wir, wo kommt es her), Wiese, Wald, Wasser und Landart sollen auf spielerische Art erforscht und kennengelernt werden. inhalt:

Modelle und Methoden der Spiel- und Erlebnispädagogik

Stufenspezifische Methodik/Didaktik SpielleiterIn Verhalten - Techniken und Tipps

Praktische Spielumsetzung

zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betrie-be und Urlaub am Bauernhof-Betriebereferentin: Elisabeth Obwegerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, wet-terfeste, warme Kleidung und gutes Schuhwerkkursbeitrag: € 80,-

VA-Nr.: 30116-12-01

datum: 4. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Reiterhof - Conny RohrmoserAnmeldung: bis 21. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Spielplatzsicherheit

alternative und sichere Spielplatzgestaltung

Oft kommen auf einem Spielplatz die üblichen Spielgeräte wie Rutsche, Schau-kel und Sandkiste zum Einsatz und dies in einer Ausführung, die den Anforde-rungen nicht immer entspricht. Neben der mangelnden Sicherheit bieten diese Spielgeräte oft keinen hohen Spielwert und es fehlt die Kreativität und damit die Attraktivität des Spielplatzes. Erfahren Sie im Seminar wie man aus einfachen Dingen einen abenteuerlichen Spielplatz gestaltet, der nicht teuer sein muss.inhalt: Anforderungen an Spielplatzgeräte, Sicherheit, Verantwortung und Haftung, al-ternative Spielplatzgestaltung am Bauern-hof, Besichtigung eines Spielplatzes

zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe und Urlaub am Bauernhof-Betriebe mit Spielmöglichkeiten für Kinderreferenten: Johannes Trauner, DSA Günther Weiskopfdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 99,- inklusive Schulungs-unterlagen

VA-Nr.: 30217-13-01

datum: 22. April, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Radstadt, Pichlgut-Fam. MüllerAnmeldung: bis 12. April, Ländliches Fortbildungsinstitut, Tel.: 0662/641248

Salben und cremen

VA-Nr.: 10205-12-01

datum: 12. OktobervA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Gesundheit, Seite 16

tellington ttouch - aufbauseminar

VA-Nr.: 40246-13-01

datum: 27. OktobervA-Ort: Wagrainverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 49

neueinsteigerseminar für Imker

VA-Nr.: 40287-13-01

datum: 9. April vA-Ort: Oberalmverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 50

motorsägen - holzschnitzkurs für anfänger

VA-Nr.: 40352-13-01

datum: 8. MärzvA-Ort: Mariapfarrverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Forst- und Holzwirt-schaft, Seite 60

Page 31: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

31

Bild

nac

hw

eis:

© S

chip

flin

ger

, © U

aB im

Sal

zbu

rger

Lan

d

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

zeit

Sympathie

wohLFühLen

Lebensfreude

Fam

ilie

ursprung

natur

UrlaUB am

BaUernhoF

gästeinformation am urlaubsbauernhof

Von der Zimmerinformationsmappe bis zum Prospektständer

Unsere Gäste wollen auch im Urlaub gut informiert sein. Das beginnt beim Hofportrait und endet bei den Ausflugs-tipps in der Region.Einerseits werden oft Informationen bei Hofführungen und in Gesprächen direkt an die Urlaubsgäste weitergegeben und andererseits schätzen Gäste auch eine gut gestaltete Zimmer- bzw. Gäste-informationsmappe. Hinweisschilder und eine nett formulierte Hausordnung fördern die Gemeinschaft zwischen den Urlaubsgästen und der Bauernfamilie. Auch die schriftliche Gästeinformation ist eine Dienstleistung für den Gast.In diesem Workshop soll ein kompak-tes System für die umfassende Gäste-information geschaffen werden. Je-der Urlaubsbauernhof kann zwischen den verschiedenen Möglichkeiten der Gästeinformation, die am besten zum Bauernhof passende, auswählen.inhalt: Der Schwerpunkt liegt bei der Gestaltung der Gäste- bzw. Zimmerin-formationsmappe. Die mitgebrachten Zimmer- und Gästeinformationsmappen werden in Kleingruppen analysiert und darauf aufbauend wird ein Grundgerüst für die Erstellung der Informationsmappe entwickelt. Für die mitgebrachten Infor-mationsmappen werden auch Ideen, Ver-besserungsvorschläge und Entwicklungs-möglichkeiten herausgearbeitet. Tipps und Tricks rund um das Thema Gästeinformati-on runden den Workshop ab.

zielgruppe: bäuerliche Vermieterreferentin: Maria Rettenwenderdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, hofeigene Gästeinformations- bzw. Zimmerinfor-mationsmappekursbeitrag: € 38,-

VA-Nr.: 30201-13-01

datum: 16. April, 13 bis 16.20 UhrvA-Ort: im Pongau, wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 5. April, Ländliches Fortbildungsinstitut, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 30201-13-02

datum: 17. April, 13 bis 16.20 UhrvA-Ort: im Pinzgau, wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 5. April, Ländliches Fortbildungsinstitut, Tel.: 0662/641248

Spielplatzsicherheit

alternative und sichere Spielplatzgestaltung

Oft kommen auf einem Spielplatz die üblichen Spielgeräte wie Rutsche, Schau-kel und Sandkiste zum Einsatz und dies in einer Ausführung, die den Anforde-rungen nicht immer entspricht. Neben der mangelnden Sicherheit bieten diese Spielgeräte oft keinen hohen Spielwert und es fehlt die Kreativität und damit die Attraktivität des Spielplatzes. Erfahren Sie im Seminar wie man aus einfachen Dingen einen abenteuerlichen Spielplatz gestaltet, der nicht teuer sein muss.

inhalt: Anforderungen an Spielplatz-geräte, Sicherheit, Verantwortung und Haftung, alternative Spielplatzgestal-tung am Bauernhof, Besichtigung eines Spielplatzes.

zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betrie-be und Urlaub am Bauernhof-Betriebe mit Spielmöglichkeiten für Kinderreferenten: Johannes Trauner, DSA Günther Weiskopfdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 99,- inklusive Schulungs-unterlagen

VA-Nr.: 30217-13-01

datum: 22. April, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Radstadt, Pichlgut Fam. MüllerAnmeldung: bis 12. April, Ländliches Fortbildungsinstitut, Tel.: 0662/641248

Schriftverkehr - kompakt & praxisnah

Wie mache ich aus einer Gästeanfrage eine Buchung? Genau um diesem An-liegen der Vermieter nachzukommen, gibt die Referentin wertvolle Tipps und Tricks, wie man Anfragen richtig

Page 32: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

32

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

InFormatIonUnsere TOP aktuellen Kurse finden Sie im Internet auf www.lfi.at/sbg.

liest und auch richtig beantwortet. In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Bu-chungszahlen mit ganz einfachen Mit-teln zu steigern. Das Seminar informiert über die wich-tigsten Punkte, die bei einem Ange-botsschreiben beachtet werden müs-sen. Es geht darum, die Wünsche des Gastes genau zu analysieren und ihm das zu bieten, wonach er sucht. Beim richtigen Verfassen eines Ange-botsschreibens muss auf verschiedene Dinge geachtet werden: Antwortdauer, Anfrageinhalt, Emotionen einbringen, einzigartige Verkaufsargumente einset-zen, Überflüssiges weglassen. Der Bu-chungserfolg hängt oft von der Antwort auf die Anfrage ab.inhalt: richtiges Verfassen und nötige Inhalte eines Angebotsschreibens

zielgruppe: bäuerliche Vermieterreferentin: Maria Rettenwenderdauer: 4 Lehreinheitenkursbeitrag: € 63,- inklusive Schulungs-unterlagen

VA-Nr.: 30234-12-06

datum: 21. November, 9 bis 13 UhrvA-Ort: im Pinzgau, wird bekannt gegeben

Anmeldung: bis 9. November, Ländliches Fortbildungsinstitut, Tel.: 0662/641248

Fotografieren -das abc der bildgestaltung

VA-Nr.: 10159-12-02

datum: 12. NovembervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Kreatives Werken, Seite 11

handgemachte naturseifen

VA-Nr.: 10152-12-02

datum: 9. NovembervA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Kreatives Werken, Seite 12

digitale Fotografie - grundlagen und einfache bildkorrektur

VA-Nr.: 20138-12-02

datum: ab 24. OktobervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel EDV, Seite 22

digitale bildbearbeitung I - grundkurs

VA-Nr.: 20139-12-03

datum: ab 9. November, vA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel EDV, Seite 23

Lebensraum bauernhof mit allen Sinnen erleben

VA-Nr.: 30116-12-01

datum: 4. OktobervA-Ort: St. Johann im Pg.verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Einkommenskombination, Seite 30

Green CarePerspektiven säen,Wohlbefinden erntenOb Kinder, Menschen mit besonderen Bedürfnissenoder ältere Personen, die Betreuung benötigen –sie alle blühen auf im Umfeld landwirtscha�licher Betriebe! Deshalb hat die Landwirtscha�skammer Wien das Projekt „Green Care“ gestartet.

Erö�nen Sie sich neue Perspektiven, indem Sie für therapeutisch-pädagogische Leistungen in Ihrem Betrieb entweder die Infrastruktur zur Verfügung stellen oder selbst – nach entsprechender Ausbildung – die Leistungen anbieten!

Nähere InformationenNicole Prop, BA EconT +43 (0)1 5879528 28M +43 (0)699 [email protected]

Page 33: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

33

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

genu

ssmehrwert

sicherheit

almhütten

heim

isch

Qualität

direkt-VermarktUng

umsetzung der Leitlinieumgang mit Lebensmitteln

Handbuch zur Eigenkontrolle für bäu-erliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen

Jeder Direktvermarkter, Buschen-schänker, etc. trägt die Verantwor-tung über die von ihm in Verkehr gebrachten Lebensmittel und zwar von der Herstellung der Rohproduk-te bis zur Abgabe der Endprodukte. Zur Erreichung der größtmöglichen Lebensmittelsicherheit muss jeder Le-bensmittelunternehmer ein Eigenkon-trollsystem für seinen Betrieb erstel-len und umsetzen.inhalt: richtiger und hygienischer Um-gang mit Lebensmitteln, Erarbeitung des Eigenkontrollsystems

zielgruppe: für Direktvermarkter, Bu-schenschänker, Betriebe mit Urlaub am Bauernhof, Schule am Bauernhof, Almausschank etc.referentin: Barbara Prommeggerdauer: 2,5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 25,-

VA-Nr.: 30301-12-01

datum: 13. November, 19.30 bis 22 UhrvA-Ort: Bischofshofen, Gasthof SchützenhofAnmeldung: bis 5. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

hygiene - grundschulung

Gesetzliche Grundlagen zu Hygiene (Hy-giene-Leitlinie), mikrobiologische Grund-lagen, Personal- und Betriebshygiene.

zielgruppe: bäuerliche Milchverarbeiterreferentin: Dipl.-Ing. Agnes Sendlhofer- Steinbergerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Arbeitskleidungkursbeitrag: € 50,-

VA-Nr.: 30305-13-00

datum: ab Oktober, 9 bis 13 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechen-der Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

hygiene - auffrischung

Auffrischung der Hygiene-Kenntnisse in den Bereichen:Gesetzliche Grundlagen, Mikrobiolo-gie, Krankheitserreger, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Personalhygiene, Eigenkontrolle, Auf-zeichnungen und HACCP.Jedem Lebensmittelunternehmer wird vom Gesetz vorgeschrieben im Bereich der Hygiene Schulungen zu besuchen.

zielgruppe: bäuerliche Milchverarbeiter, Di-rektvermarkter, Almpersonal - die bereits eine Hygieneschulung gemacht habenreferentin: Dipl.-Ing. Agnes Sendlhofer-Steinbergerdauer: 2,5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 45,-

VA-Nr.: 30317-12-01

datum: 30. November, 13 bis 15.30 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Hotel BrückenwirtAnmeldung: bis 19. November,LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

hygiene – auffrischung für almpersonal

Auffrischung der Hygiene-Kenntnisse in den Bereichen:Gesetzliche Grundlagen, Mikrobiolo-gie, Krankheitserreger, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Personalhygiene, Eigenkontrolle, Auf-zeichnungen und HACCP.Diese Hygieneschulung ist eine Auffri-schung speziell für Almpersonal.Jedem Lebensmittelunternehmer wird vom Gesetz vorgeschrieben im Bereich der Hygiene Schulungen zu besuchen.

zielgruppe: bäuerliche Milchverarbei-ter, Direktvermarkter, Almpersonal - die bereits eine Hygieneschulung ge-macht habenreferentin: Dipl.-Ing. Agnes Sendlho-fer-SteinbergerIn Kooperation mit dem LFI Österreich

Page 34: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

34

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernvereindauer: 2,5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 25,- Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 30317-13-01

datum: 13. April, 8.30 bis 12.30 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthof BrückenwirtAnmeldung: bis 2. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

was gehört auf‘s etikett

Lebensmittel - KennzeichnungsverordnungBIO-Kennzeichnung

Wozu muss gekennzeichnet werden? Was sagt das Gesetz? Was sagt die Le-bensmittelkennzeichnungsverordnung? Was sagt die Fertigpackungsverord-nung? Was gehört auf´s Etikett? Wie ist zu kennzeichnen? Häufige Fehler und das Etikett als Visitenkarte des Betriebes. Wie sieht es mit der neuen BIO Kenn-zeichnung und dem neuen BIO Logo aus?

zielgruppe: Direktvermarkterreferenten: Barbara Prommegger, Mag. Peter Hechtdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 30311-13-00

datum: ab Oktober, 19.30 bis 22 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechen-der Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter

Grundkurs

Bei diesem Kurs erfahren Sie alles Wis-senswerte zur Herstellung von Schnitt-käse und Sauerrahmbutter.inhalt: Grundlagen und Technologie, Säuerungs- und Reifungskulturen, Fehler bei der Produktion, Hygiene-

vorschriften, Herstellung von Käse und Butter, Produktsensorik.

zielgruppe: Interessierte und Neuein-steiger in die Direktvermarktungreferenten: Georg Wimmer, Dr. Isidor Giglmayrdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 55,-

VA-Nr.: 30313-12-03

datum: 11. Oktober, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 28. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 30313-13-01

datum: 7. März, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 22. Februar, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

Käsereikurs für almen

Auf vielen Almen wird die Milch zu wert-vollem Käse weiterverarbeitet. In diesem 2- tägigen Praxiskurs lernen Sie, was bei der Käseherstellung auf Almen zu beach-ten ist. Inhaltlich wird theoretisch und praktisch das Grundwissen zur Käseher-stellung vermitteltinhalt:

Anforderungen an die Rohmilch für die Berg- und Schnittkäseherstellung

Kulturenzüchtung, Kultureneinsatz Herstellung von Bergkäse Herstellung von Schnittkäse einfache Kontrollmessungen Salzung, Salzbad von Schnittkäse und Hartkäse

Reifung und Pflege von Schnittkäse und Hartkäse

referent: Ing. Bernhard Kupfnerdauer: 16 LehreinheitenIn Kooperation mit LFI Österreich und Salzburger Alm- und Bergbauernvereinkursbeitrag: wird bekannt gegebenGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 30322-13-01

datum: 4. und 5. Februar, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 25. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

wursterzeugung und rohpökelwarenherstellung - Schwein

In diesem Kurs erfahren Sie die Grund-lagen zur Erzeugung von Rohfleisch-produkten und Würsten. In Theorie und Praxis werden grundlegende Kenntnis-se von der Materialauswahl bis zur Her-stellung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Produkten aus Schweinefleisch.inhalt:

Rohwurst und Selchfleisch, Material-auswahl, Sortierung und Materialvor-behandlung in Theorie und Praxis

Herstellung von Rohwurst, Salami, Rohpökelwaren und Selchfleisch

Herstellung von Bratwurst, Krakau-er, Leberwürsten, Leberkäse, Wurst-konserven sowie Wurstsorten, die von den Teilnehmern am ersten Se-minartag ausgewählt wurden

Page 35: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

35

die

nst

leis

tUn

gen

un

d ei

nko

mm

ensk

om

Bin

atio

nen

Bild

nac

hw

eis:

© S

alzb

urg

erLa

nd

, © B

MLF

UW

, © ik

aru

s.cc

Besprechung der Herstellungsabläufe, Rezepte und Reifemethoden

Beurteilung und Verkostung von Rohwürsten und Selchfleisch, die im Zuge des Kurses hergestellt wur-den, auch von Teilnehmern zu Hause hergestellte Produkte können mitge-bracht und begutachtet werden

referent: Hermann Jakobdauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Arbeitsbekleidungkursbeitrag: wird bekannt gegeben

VA-Nr.: 30321-12-01

datum: ab Herbst, 9 bis 17 Uhr, zwei Kurstage, wird bekannt gegebenvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

wursterzeugung und rohpökel- warenherstellung – Schaf/ziege

In diesem Kurs erfahren Sie die Grund-lagen zur Erzeugung von Rohfleisch-produkten und Würsten. In Theorie und Praxis werden grundlegende Kenntnisse von der Materialauswahl bis zur Herstel-lung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Produkten aus Schaf- und Ziegenfleisch.inhalt:

Zerlegung von Lamm- oder Ziegen-fleisch, vorteilhafter Zuschnitt und Verwertung

Rohwurst und Selchfleisch, Material-auswahl, Sortierung und Materialvor-behandlung in Theorie und Praxis

Herstellung von Rohwurst, Salami, Salametti und Selchfleisch

Herstellung von Bratwurst, Krakau-er, Leberwürsten, Leberkäse, Wurst-konserven sowie Wurstsorten, die von den Teilnehmern am ersten Se-minartag ausgewählt wurden

Besprechung der Herstellungsabläufe, Rezepte und Reifemethoden

Beurteilung und Verkostung von Rohwürsten und Selchfleisch, die im Zuge des Kurses hergestellt wur-den, auch von Teilnehmern zu Hause hergestellte Produkte können mitge-bracht und begutachtet werden

referent: Hermann Jakobdauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Arbeitsbekleidungkursbeitrag: wird bekannt gegeben

VA-Nr.: 30321-13-01

datum: ab Frühjahr, 9 bis 17 Uhr, zwei Kurstage, wird bekannt gegebenvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: wird laufend entgegen ge-nommen, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

handgemachte naturseifen

VA-Nr.: 10152-12-02

datum: 9. NovembervA-Ort: Wals-Siezenheimverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Kreatives Werken, Seite 12

molkegetränke und mozzarellaherstellung

VA-Nr.: 10287-12-03

datum: 16. OktobervA-Ort: Oberalmverweis: Genauere Kursinformationsiehe Kapitel Ernährung, S 19

InFormatIon

Davon lassen wir uns leiten

1. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Land-

wirtschaftskammer und Sympathie- und Imageträger der Land- und

Forstwirtschaft. 2. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen

bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern.

3. Mit unserem Bildungs- und Beratungs-

angebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die

Lebensqualität.

4. Wir greifen fachliche und gesellschaft- liche Entwicklungen auf, erarbeiten

innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick.

5. Durch Nähe und Praxiskompetenz

gewinnen wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie der Partnerorganisationen.

6. Die Professionalität und ständige Weiter-

entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Trainerinnen und Trainer ist uns ein besonderes Anliegen.

7. Unsere Angebote zeichnen sich aus

durch hohe Qualität und ein hervor- ragendes Preis-/ Leistungsverhältnis.

verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Ernährung, Seite …

herstellung von topfen, Frisch- und weichkäse

VA-Nr.: 10272-12-04

datum: 15. OktobervA-Ort: Oberalmverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Ernährung, Seite 19

Schnapsbrennen - grundkurs

VA-Nr.: 40133-12-01

datum: 22. DezembervA-Ort: Bruck a.d. Glstr.verweis: Genauere Kursinformation sie-he Kapitel Pflanzenproduktion, Seite 42

InFormatIonBesuchen Sie uns auch im Internet unter www.lfi.at/sbg.

Page 36: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

36

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t Orientierung

Vermögen

betriebsPLanung

marKeting

erfo

lg

men

sch

Lebensfreude

strategie

Unternehmens-FührUng

mein betriebskonzept

Vorbereitung auf die Betriebskonzepterstellung

Das Betriebskonzept ist ein Beratungs-produkt der Land-wirtschaftskammern und steht für eine geplante Betriebsentwicklung. Das Se-minar unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Erarbeitung der wesentlichen Teile des Betriebskonzep-tes und bietet eine ideale Vorbereitung auf die anschließende Einzelberatung. inhalt:

Betrachtung und Analyse der Ausgangssituation

Entwicklung von Strategien und Zielen Auswirkungen der geplanten

Entwicklungsschritte Erstellung eines Maßnahmenplanes zur Umsetzung

zielgruppe: Personen, die mit ihren Betrieben vor Veränderungen (Umstel-lungen, Investitionen,..) bzw. vor einer Hofübernahme stehenreferent: Wirtschaftsberater der zustän-digen Bezirksbauernkammerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, eventuell eigener Laptop mit Internet, eama-Pincodezusatzbemerkungen: Nähere Informa-tionen zum Betriebskonzept bzw. zum Seminar erhalten Sie bei der LK-Salz-burg bzw. bei der zuständigen Bezirks-bauernkammer.kursbeitrag: € 25,-

VA-Nr.: 40501-13-01

datum: wird bei Bedarf in jedem Bezirk durchgeführtAnmeldung: zuständige Bezirksbau-ernkammer

unsere erfolgsstrategie

Erfolg und Lebensqualität mit Landwirtschaft und zweitem Beruf

Dieses zweiteilige Seminar unterstützt Sie, Ihren persön-lichen Erfolgsweg für Betrieb, Familie und Lebensqualität zu finden. Neben dem Einkommen werden weitere Fak-toren wie Arbeitszeit, Lebensqualität sowie die Stärken und Wünsche der Menschen am Betrieb als Grundlage für die Festlegung ihrer zukünftigen Ziele berücksichtigt. Ihre Erfolgsstrate-gie können Sie im Seminar am besten auch gemeinsam mit Ihrem Partner ent-wickeln.inhalte:

Betriebsphilosophie Finanzielle Haushaltssituation Lebensqualität Stärken/Schwächen- und

Chancen/Risiken-Analyse Zielformulierungen mit

Maßnahmenplanung

zielgruppe: Zu- und Nebenerwerbs-landwirtereferenten: Hubert Herzog, Daniela Wallner, Michael Saller, Maria Retten-wenderdauer: 7 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 50,- der Partner bezahlt keinen KursbeitragGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

Page 37: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

37

Bild

nac

hw

eis:

© B

MLF

UW

/Rit

a N

ewm

an

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

VA-Nr.: 40535-13-01

datum: 8. Februar, 9 bis 13 Uhr und 14. Februar, 19 bis 22 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 28. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40535-13-02

datum: 22. Februar, 9 bis 13 Uhr und 28. Februar, 19 bis 22 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 11. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40535-13-03

datum: 7. März, 9 bis 13 Uhr und 14. März, 19 bis 22 UhrvA-Ort: Tamsweg, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 22. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

LK-aufzeichnungsbuch

Einschulungskurs

Betriebliche Aufzeichnungen scheitern häufig am Zeitaufwand. Mit dem LK-Aufzeichnungsprogramm können Sie Aufzeichnungen in Form einer Einnah-men-Ausgabenrechnung bis hin zur Gewinn- und Verlustrechnung schnell und einfach erledigen. Sie erlernen im Seminar den Umgang mit dem Auf-zeichnungsprogramm.Zur Unterstützung bei Ihrer Aufzeich-nungstätigkeit wird nach dem Seminar wahlweise eine betriebsindividuelle Einzelberatung vor Ort angeboten.inhalt:

Installation des Programmes Anlegen eines Kontenplanes Festlegen von automatischen

Buchungsregeln Einspielen von E-Banking-Daten Verbuchung von Geschäftsfällen Erstellung von diversen Auswertungen

zielgruppe: Personen, die in Zukunft betriebliche Aufzeichnungen mit dem LK-Aufzeichnungsbuch machen und die umfassenden Auswertungsmöglichkei-ten nutzen wollenreferenten: Hubert Herzog, Michael Saller,Franz Zehentnerdauer: 6 LehreinheitenEDV-Grundkenntnisse unbedingt not-wendig, Buchführungskenntnisse nicht notwendigkursbeitrag: € 90,-Das dazu benötigte Programm ist um € 50,- beim Seminar oder bei der Landwirtschaftskammer Salzburg (Tel. 0662/870571-280), erhältlich.

VA-Nr.: 40505-12-03

datum: 27. November, 9 bis 15 UhrvA-Ort: im Pinzgau, wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 16. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40505-12-04

datum: 29. November, 9 bis 15 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 19. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40505-13-01

datum: 10. Jänner, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 7. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40505-13-02

datum: 16. Jänner, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Tamsweg, Lungauer BildungsverbundAnmeldung: bis 9. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

LK-aufzeichnungsbuch

Jahresabschluss mit Kennzahleninterpretation

Sie führen mit dem LK-Aufzeichnungsbuch seit mindestens einem Jahr Ihre betrieb-lichen Aufzeichnungen. Dieses Seminar unterstützt Sie im Anschluss Ihrer Auf-zeichnungstätigkeit beim betriebswirt-schaftlichen Jahresabschluss. Sie werden befähigt eine Erfolgsrechnung und eine Vermögensübersicht zu erstellen. In der Folge können die betriebsindividuellen Wirtschaftlichkeits-, Stabilitäts- und Liquidi-tätskennzahlen interpretiert werden. Zur Unterstützung bei Ihrem Jahres-abschluss bzw. zur Interpretation wird

nach dem Seminar wahlweise eine be-triebsindividuelle Einzelberatung vor Ort angeboten.inhalt:

Abklärung offener Fragen zu den laufenden Buchungen

Durchführung der Abschlussbuchungen Erstellung der Inventur Mehr- und Minderwerte Geldbestände erfassen Erarbeitung der Erfolgsrechnung

und Vermögensübersicht Interpretation der betriebswirt-

schaftlichen Kennzahlen

zielgruppe: Personen, die schon be-triebliche Aufzeichnungen mit dem LK-Aufzeichnungsbuch machenreferenten: Hubert Herzog, Michael Saller,Franz Zehentnerdauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: Ungelöste Buchungsfälle, eventuell Sicherungsdatei der betriebli-chen Aufzeichnungen bzw. eigener Laptop mit den aufgezeichneten Ergebnissen.zusatzbemerkungen: Dieser Kurs knüpft inhaltlich an den Einschulungskurs an, daher ideal für Einschulungskursteilneh-mer früherer Jahre.kursbeitrag: € 70,-

InFormatIonbäuerliches sorgentelefon: 0810 676 810Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent.

Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer

0810 676 810 von montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 12:30 österreichweit zum Ortstarif für sie erreichbar.

Page 38: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

38

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

VA-Nr.: 40530-13-01

datum: 17. Jänner, 19 bis 22 Uhr und 25. Jänner, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 7. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40530-13-02

datum: 24. Jänner, 19 bis 22 Uhr und 1. Februar, 9 bis 12 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 14. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40530-13-03

datum: 24. und 31. Jänner, 19 bis 22 UhrvA-Ort: Bruck/Glstr., Landw. Fach-schule (EDV-Raum)Anmeldung: bis 14. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40530-13-04

datum: 30. Jänner, 19 bis 22 Uhr und 8. Februar, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Tamsweg, Lungauer BildungsverbundAnmeldung: bis 18. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Von der einsteigerin zur Insiderin - Infoabend

Jungbäuerinnenseminar

Informieren Sie sich über die Inhalte des Lehrgan-ges „Von der Einsteigerin zur Insiderin“.

zielgruppe: Junge Bäuerinnen und Frauen, die nicht aus der Landwirtschaft kommen und in einen Landwirtschafts-betrieb einheiratenreferentin: Regina Putzmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 40506-12-01

datum: 27. September, 19.30 bis 21.30 UhrvA-Ort: Hallein, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 20. September, Bezirksbauernkammer, Hallein, Tel.: 06245/80266

Von der einsteigerin zur Insiderin

Jungbäuerinnenseminar

inhalt: Auf dem Weg von der Einsteigerin zur Insiderin

Meine Rolle in Betrieb und Familie

Betriebswirtschaft für Einsteigerinnen Wertschätzende Kommunikation Betriebsentwicklung gemeinsam planen (ein Tag gemeinsam mit dem Partner)

Agrarwirtschaft für Einsteigerinnen Rechtliche Fragen

Zusätzlich gibt es noch Wahlmodule wie Milchverarbeitung, Fleischverar-beitung, Brotbacken, Tierhaltung, Gar-tenbau, Zeitmanagement, Information über die bäuerliche Sozialversicherung, Ernährungslehre, Kinderpflege, etc.Eine Veranstaltung in Rahmen von ZAM - Zukunftsorientierte Agrarwirtschaftli-che Motivation.

zielgruppe: Junge Bäuerinnen und Frauen, die nicht aus der Landwirtschaft kommen und in einen Landwirtschafts-betrieb einheiratenreferenten: Hermann Muigg-Spörr, Christina Schorn, Georg Wimmer und anderedauer: 72 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 300,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40507-12-02

datum: 10. Oktober bis 6. März, 19.30 bis 22 Uhr, 20 Kursabende, die genauen Termine werden mit den Teilnehmerinnen vereinbartvA-Ort: St. Johann im Pg., BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 28. September, Bezirksbauernkammer St. Johann, Tel.: 06412/4277-11

VA-Nr.: 40507-12-03

datum: 24. Oktober bis 6. März, 19.30 bis 22 Uhr, 20 Kursabende, die genauen Termine werden mit den Teilnehmerinnen vereinbartvA-Ort: Zell am See, Bezirksbauern-kammerAnmeldung: bis 12. Oktober, Bezirksbauernkammer Zell am See, Tel.: 06542/72393

rechtliche hofübergabe und hofübernahme

Vortrag

Themen wie sozialversicherungsrecht-liche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemei-nes Erbrecht und bäuerliches Sonder-erbrecht, Übergabsvertrag und Grund-buch werden an diesem Vormittag besprochen und erläutert.

zielgruppe: Hofübergeber und Hofüber-nehmerreferent: Mag. Anton Möslinger-Geh-mayrdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 40512-12-04

datum: 30. Oktober, 9 bis 12 UhrvA-Ort: tamsweg, BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 19. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIonSelfCheckWo stehe ich?Damit ich weiß wie ich meinen Betrieb weiter entwickeln kann ist eine Analyse der Ist- Situation wichtig. Erst dann kann ich neue Möglichkeiten entwickeln, planen, entschei-den, umsetzen und die Erfolge kontrollieren. Der SelfCheck hilft Ihnen bei der Standortbe-stimmung. Unter www.selfcheck.at finden Sie einen anonymen Fragebogen. Nach Beantwortung der Fragen erhalten Sie ein Profil, in dem Ihre unternehmerischen Kompetenzen aufgezeigt werden.

Unternehmerisches Denken und Handeln beruht auf sozialen, organisatorischen und fachlichen Kompetenzen. Unter www.lfi.at – Bildungslandkarte - erhalten Sie passende Bildungs- und Beratungsangebote, die vom LFI und der Landwirtschaftskammer angeboten werden.

der selfcheck ist kostenlos.

InFormatIonUnsere TOP aktuellen Kurse finden Sie im Internet auf www.lfi.at/sbg.

Page 39: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

39

Bild

nac

hw

eis:

© W

idm

ose

r, ©

ab

ou

tpix

el.d

e-Jü

rgen

Pfa

ff

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

VA-Nr.: 40512-12-05

datum: 14. November, 9 bis 12 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthof BrückenwirtAnmeldung: bis 5. November,LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40512-13-01

datum: 17. Jänner, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Maishofen, Raika (Seminarraum)Anmeldung: bis 7. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40512-13-02

datum: 7. März, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 20. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

umsatzsteueroptierung - geld zurück vom Finanzamt

Wann lohnt sich die Optierung?

Betriebe mit Investitionen oder umsatz-schwache Betriebe können sich mit der Umsatzsteueroptierung viel Geld vom Finanzamt zurückholen. Bei der Optie-rung verzichten Landwirte freiwillig auf die Umsatzsteuerpauschalierung (nicht aber auf die Einkommensteuerpau-schalierung) für mindestens 5 Jahre. inhalt:

Für welche Betriebe lohnt sich die Umsatzsteueroptierung

System der Option im Umsatz- steuerrecht

Umsatzsteuerverrechnung mit dem Finanzamt

Führen der notwendigen Aufzeichnungen

zielgruppe: Betriebsleiter/innen mit In-teresse an einer zukünftigen Umsatz-steueroptierungreferenten: Hubert Herzog, Franz Zehent-ner, Dr. Rupert Mayr, Michael Sallerdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 42,-

VA-Nr.: 40508-12-05

datum: 30. November, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 15. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40508-12-06

datum: 7. Dezember, 9 bis 12 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., BezirksbauernkammerAnmeldung: bis 26. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40508-13-01

datum: 13. Februar, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Maishofen, Raika (Seminarraum)Anmeldung: bis 1. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40508-13-02

datum: 8. März, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 21. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

einkommensteuer in der Land- und Forstwirtschaft

Erstellung der Steuererklärung

Informationen zur Besteuerung der Ein-künfte aus Land- und Forstwirtschaft (Ur-produktion und sonstige Einkünfte wie z.B. Holzakkord, Maschinenringtätigkeit, Direktvermarktung, Privatzimmervermie-tung, Urlaub am Bauernhof usw.) und Abgrenzung zur Gewerbeordnung.Berechnung des land- und forstwirtschaft-lichen Einkommens und Ausfüllen der For-mulare E1, E1a, E1c, E6 und Komb26.

referent: Dr. Rupert Mayrdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Einheitswertbescheid, Taschenrechnerkursbeitrag: € 25,-

VA-Nr.: 40529-13-01 datum: 5. März, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Eugendorf, Gasthaus HolznerwirtAnmeldung: bis 25. Februar,LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

erfolgreiche hofübergabe/hofübernahme

VA-Nr.: 10105-12-03

datum: 20. NovembervA-Ort: St. Johann im Pg.verweis: Genauere Kursinformationsiehe Kapitel Persönlichkeit, Seite 6

öPuL - Schlagbezogene düngerauf-zeichnung mit LK-düngerrechner

VA-Nr.: 40120-13-00

datum: ab Oktoberverweis: Genauere Kursinformation sie-he Kapitel Pflanzenproduktion, Seite 42

heffterhofer umweltgespräche

VA-Nr.: 40401-12-01

datum: 20. NovembervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Bioland-bau, Seite 54

infoveranstaltungen

bäuerinnenbezirkstag Lungau

zielgruppe: Bäuerinnen und Interessiertedauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 40551-12-05

datum: im November, wird bekannt gegebenvA-Ort: St. Michael im Lungau, FesthalleAnmeldung: keine Anmeldung erforderlich

bäuerinnenbezirkstag Pinzgau

zielgruppe: Bäuerinnen und Interessiertedauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: kostenlos

Page 40: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

40

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

VA-Nr.: 40551-13-01

datum: 15. Jänner, 9.30 bis 14 UhrvA-Ort: Saalfelden, Gasthof SchörhofAnmeldung: keine Anmeldung erforderlich

bäuerinnenbezirkstag Pongau

zielgruppe: Bäuerinnen und Interessiertereferentin: FL Katharina Hutterdauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 40551-13-02

datum: 22. Jänner, 13 bis 16 UhrvA-Ort: Flachau, FestsaalAnmeldung: keine Anmeldung erforderlich

bäuerinnenbezirkstag Flachgau

zielgruppe: Bäuerinnen und Interessiertereferent: Jeremias Müller O.S.B.dauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 40551-13-03

datum: 24. Jänner, 9 bis 14 UhrvA-Ort: Eugendorf, Gasthaus HolznerwirtAnmeldung: keine Anmeldung erforderlich

bäuerinnenbezirkstag tennengau

zielgruppe: Bäuerinnen und Interessiertedauer: 3 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK SalzburgKursbeitrag: kostenlos

VA-Nr.: 40551-13-04

datum: 6. März, 9 bis 13 UhrvA-Ort: Scheffau, Gasthof PointwirtAnmeldung: keine Anmeldung erfor-derlich

InFormatIon

Arbeitskreis Unternehmensführung

mitglieder zur gründung eines Arbeitskreises im pinzgau gesucht!

Zu Jahresbeginn 2012 wurden bereits unter der Leitung der Landwirt-schaftskammer Salzburg zwei Arbeitskreise Unternehmensführung im Flachgau/Tennengau und im Pongau/Lungau mit je 16 Mitglieds-betrieben gegründet. Durch die positiven Rückmeldungen soll dieses Erfolgsprodukt in Zukunft auch den Pinzgauer Betrieben angeboten werden. Vor allem Bäuerinnen und Bauern mit Interesse an gesamt-betrieblichen Aufzeichnungen und betrieblicher Weiterentwicklung werden zu einer Mitgliedschaft herzlich eingeladen.Eine Teilnahme hängt aber nicht davon ab, ob am Betrieb schon Auf-zeichnungen geführt werden, sondern es besteht auch die Möglich-keit mit Hilfe unserer Betreuung mit Aufzeichnungen zu beginnen.

vorstellung des Arbeitskreises unternehmensführung: Die Leitung und Betreuung erfolgt von Beratern der

Landwirtschaftskammer Salzburg. Jedes Mitglied führt Aufzeichnungen und wird in seiner

Tätigkeit vom Betreuer unterstützt. Einzelbetriebliche Kennzahlen werden anonymisiert für

Vergleiche zur Verfügung gestellt. Ein Arbeitskreis besteht aus einer Gruppe von 10 bis

15 Bäuerinnen und Bauern. Es finden 2 bis 3 Arbeitskreistreffen pro Jahr statt. Es bleibt Zeit für einen Erfahrungsaustausch

unter den Mitgliedern.

ihr nutzen: Sie haben eine EDV-unterstützte Buchführung

mit Jahresabschluss. Sie können die eigenen Kennzahlen wie Rentabilität,

Stabilität und Liquidität interpretieren. Ihre Ist-Situation kann anhand von Betriebsvergleichen

von Ihnen bestens analysiert werden. Sie erkennen Ihre Stärken und Schwächen und können

verbessernde Maßnahmen einleiten. Sie bilden sich persönlich und betrieblich in einem

hohen Maß weiter.

unser Angebot: Sie erhalten eine fachliche Einführung zum Thema

betriebliche Aufzeichnungen. Sie können bei Bedarf eine Einschulung für das

LK-Aufzeichnungsbuch in Anspruch nehmen. Sie werden am Jahresende für den betriebswirtschaftlichen

Jahresabschluss geschult. Sie erhalten für Ihren Betrieb eine Jahresauswertung

mit Interpretation der wichtigsten Kennzahlen. Es wird ein anonymer Kennzahlenvergleich mit anderen

Betrieben angestellt. Es werden jährlich 2 Einzelberatungen am Betrieb durchgeführt

(Aufzeichnungstätigkeit, Jahresabschluss, Kennzahlenanalyse,...). In der Gruppe werden gewünschte Fachthemen

(z.B.: Finanzierung, Steuern,...) behandelt.

Die Gründung des Arbeitskreises erfolgt im Pinzgau Ende 2012. Der Ort für die Arbeitskreistreffen wird unter Berücksichtigung der Mit-gliederentfernungen gewählt. Es wird eine mindestens zweijährige Mitgliedschaft angestrebt. Der Mitgliedsbeitrag mit € 80 pro Jahr und Betrieb ist bereits gefördert.Bei einer Mitgliedschaft werden die einzelbetrieblichen Daten selbst-verständlich vertraulich behandelt.

kontakt und weitere informationen:Hubert Herzog ABL, LK Salzburg Tel.: 0662/870571-280E-Mail: [email protected]

Ing. Franz Zehentner ABL, BBK- Zell am See Tel.: 06542/72393-21E-Mail: [email protected]

InFormatIonSie sind von der Qualität des LFI Bildungsprogramms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt.Ein Anruf genügt, 0662/641248, und Sie finden das Bildungspro-gramm in Zukunft bei Erscheinung automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

Bild

nac

hw

eis:

© P

aret

ta

Page 41: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

41

landwirtschaftskammersalzburg

Flächenzugänge nur mehr teilweise prämienfähigAximolup tatinis cus, sinte-modite nobisqu amendignam dolestiatur alignim porepta-tur? Nam ulpa cus dolorem quis eume et venitatiis am que

alit quam num non eatquis so-luptatis ad unt aliqui dolup-tasped quodips andipitatur modit omnis que quia quide-sciunt, aut magnimu saerit

quam, ulpa ipsamet arum et evel magnimaio quodips andi-pitatur modit omnis que quia quidesciunt� Invekos�7

Technik 41

Robuster AllrounderHen-Wegebau-Steinmischfräse

Garten 30 und 31

Hoher ZierfaktorTürkischer Mohn

29. März 2012 ▸ Nummer 13 ▸ 67. Jahrgang Telefon 0662/870571-233 ▸ Fax -325 ▸ E-Mail: [email protected] ▸ Preis: Euro 0,94 ▸ P.b.b. Verlagspostamt 5020 Salzburg ▸ Erscheinungsort Salzburg ▸ 02Z031945W

Das Magazin für den ländlichen Raum

TrachtselbstschneidernASum disciam, qui idiciatque ma-gnatur reped eost estiis vid ute-nisciis aceperchic te officiante eos errovidignis reperate inis site non-sequia quo odi voluptiorum re el id mosam fuga. Tem vellaccus.Igent iliquis nobisit et quatatur? Quid quunt eatur? Quia essitatur?Esequam quiatia inctiorror aria sundand animint, ipsam rehenim agniet a veribus dollupt uremolor-ro eum, si tem es de cumquae re sunt apeliqu untium, vella con po-rum quam nonsequist a verestiae volenim usandere dusapel laborro et faceria cusapicae non consequid quam re id exerspe lestibe reici-en istisquiat fugitat ibusae cupta nonsequis acerumqui dolutem non reprore pelendi taquias eturios in rest, cuptateceate eiure eatiatq uo-dion earchicabo. Ut quam ut esti-bus de des eum velest optasi Land�und�Leben�42

Den Salzburger Bauer jetztbis Jahresende gratis testlesen!

D er Salzburger Bauer ist eine der führenden WochenzeitungenÖsterreichs für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum. Er umfasst sowohl agrarische Fachthemen als auch Lesestoff und

Lebenshilfethemen für die ganze Familie und das ganze Jahr. Überzeugen Sie sich selbst vom Salzburger Bauer: Wir senden Ihnen bis Jahresende kosten-los und unverbindlich jede Woche eine Ausgabe des Salzburger Bauer zu.Danach wird die Zusendung automatisch eingestellt.

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns ein kurzes Mail: Salzburger Bauer, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg Tel. 0662/870571-233, E-Mail: [email protected]

www.agrarnet.atNachgefragt

Almsommer eröffnetAxim Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius ex-ceper ehenis il molo vent explanda sam elenimincto iumquatium eos re porem nus aut volo et od quiderum event et milicimus voluptatatur sequi que consequi omniatem autassi mporessitiis sunto temquaecepre dolupta quuntio nsequid ucimost arias rem as duciiss untiis estio qui simo voluptiatio. Ut fugiae ne que ditatis ex et landitat.Optatiaest, sitium quunt. Peritat odi doluptis eum conem velit restia voluptam re dionsed expellenimus dollant.Nis et alitio. Ducias es est, occus sunti rero ommodia erspedit is re quatet harchicium assequis eum, andae is et et, tenis restem fugiaep erferibus et arumquam, sa con reprem veria quam, ut dolorendam sed exerum endandit lamet rerspel lesectatem facim facea quodi tempore pelless untias volores equiaepudae pro et estiaIs nimin pernati nonsed es audam, unt eatur reribus, se-dio. Temporat et qui officiist, Ut repre latinciae cum intoreriam vollibus. Aqui di ut exceatem re vel maionse quuntibus. Ut earcips aperferum acia dolorerum aut pre explaut eatestrumque cul-

Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius exceper ehenis il molo?Dunt ma quatis di volorerem rest eiundipis invenda niminve nissum fugitam, ipitatus mossunt verro blabo. Xerum fugiatet audaepu diassitat. Nonsequi doloritas.

Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius exceper ehenis il molo?Dunt ma quatis di volorerem rest eiundipis invenda niminve nissum fugitam, ipitatus mossunt verro blabo. Xerum fugiatet audaepu diassitat. Nonsequi doloritas.

Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius exceper ehenis il molo?Dunt ma quatis di volorerem rest eiundipis invenda niminve nissum fugitam, ipitatus mossunt verro blabo. Xerum fugiatet audaepu diassitat. Nonsequi doloritas.

text Aximolup ta-tinis cus, sintemo-dite nobisqu amen-dignam dolestiatur alignim poreptatur? Nam ulpa cus dolo-rem quis eume et ve-nitatiis am que alit quam num non eat-quis soluptatis ad unt aliqui doluptasped quodips andipi-tatur modit omnis que quia quide-sciunt, aut magnimu saerit quam, ulpa ipsamet arum et evel magni-maio quae eium, optas plantur sitiis quo omnihil il milit et eum dolle-sc idebitam si debis ipsaero vel eos everum, cus modisin parciis eum as

dolorep uditat auda-must, volest faccum-que que dolore con et acepere con et quatio et ad quidit earum es-tent rem conse neca-bo. Am ditist, sinver-ro ent volut etur? Gia parum vent. Pienet ea-rum que sequid mosa

id erum quo consed quod que dolo omnihil lorion nonsequas dolor-rumque venecae. Et voluptaessus est, issi doluptatur? Um enit labo. Nam dolestium que sin repedisciur repe corro eatiate modictur re do-lest, core laborro blabor alignat ure-stiunt. Everibus dolupta quibus do-

GAP

Ausreichend finanzielle Mittel

text Aximolup tatinis cus, sintemodite nobisqu amendignam dolestiatur alignim poreptatur? Nam ulpa cus dolorem quis eume et venitatiis am que alit quam num non eatquis soluptatis ad unt aliqui doluptasped quodips andipitatur modit omnis que quia quidesciunt, aut magnimu saerit quam, ulpa ipsamet arum et evel magnimaio quae eium, optas plantur sitiis quo omnihil il milit et eum.

BioGA s

steigende Futterkosten

text Aximolup tatinis cus, sintemodite nobis-qu amendignam doles-tiatur alignim porep-tatur? Nam ulpa cus dolorem quis eume et venitatiis am que alit quam num non eatquis soluptatis ad unt aliqui doluptasped quodips andipitatur modit omnis que quia quidesciunt, aut magnimu saerit quam, ulpa ipsamet arum et evel magnimaio quae eium, optas plantur sitiis quo om-nihil il milit et eum dollesc idebitam si debis ipsa-ero vel eos everum, cus modisin parciis eum as do-lorep uditat audamust, volest faccumque que dolo-re con et acepere con et quatio et ad quidit earum estent rem conse necabo.

enerGie

Heizen mit Holz

text Aximolup tatinis cus, sintemodite nobisqu amendignam dolestiatur alignim poreptatur? Nam ulpa cus dolorem quis eume et venitatiis am que alit quam num non eatquis soluptatis ad unt aliqui doluptasped quodips andipitatur modit omnis que quia quidesciunt, aut magnimu saerit quam, ulpa ipsamet arum et evel magnimaio quae eium, optas plantur sitiis quo omnihil il milit et eum.

PreisPolitik

schleuderpreise

Betriebsreport

13 Über d'Alm Menschenbild33

reportagen

[Aximpraxis] Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius exceper.[Aximpraxis] Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum

evelloreius exceper ehenis il t.[Aximpraxis] Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius exceper ehenis il t. [Aximpraxis] Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest,

D i e W e l t i N K ü r z eM a r i a s W e l t D i e W e l t i N z a h l e N

salzburger Bauer | 2. august 2012 | Agrarnews

32

Agrarnews | 2. august 2012 | salzburger Bauer

text Aximolup tatinis cus, sinte-modite nobisqu amendignam do-lestiatur alignim poreptatur? Nam ulpa cus dolorem quis eume et ve-nitatiis am que alit quam num non eatquis soluptatis ad unt aliqui do-luptasped quodips andipitatur mo-dit omnis que quia quidesciunt, aut

DeutscHl AnD

Amerikanisierungtext Aximolup tatinis cus, sinte-modite nobisqu amendignam do-lestiatur alignim poreptatur? Nam ulpa cus dolorem quis eume et ve-nitatiis am que alit quam num non eatquis soluptatis ad unt aliqui do-luptasped quodips andipitatur mo-dit omnis que quia quidesciunt, aut

eu -MitGlieDstA Aten

rückforderung

38

Dunt ma quatis di volorerem rest eiundipis invenda niminve nis-sum fugitam, ipitatus mossunt verro blabo. Xerum fugiatet audae-pu diassitat. Nonsequi doloritas.

Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, con-sectotae dus, aut eser-rum evelloreius exceper ehenis il molo?Dunt ma quatis di volo-rerem rest eiundipis in-venda niminve nissum fugitam, ipitatus mossunt verro blabo. Xerum fugi-atet audaepu diassitat. Nonsequi doloritas.18

Fr sa so Mo Di

5-tage-erntewetter

[Aximpraxis] Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius exceper.[Aximpraxis] Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum

evelloreius exceper ehenis il t.[Aximpraxis] Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius exceper ehenis il t. [Aximpraxis] Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest,

agrarnews2. august 2012 ▸ Nummer 31 ▸ 67. Jahrgang Wasser ist stärker als Fels,

liebe ist stärker als Gewalt hermann hesse

Quelle: lK österreich GrafiK: ObernGruber

Ökostrom-Ei nspEisEmEngEn 2009davO n 5 6 % au s b i Omas s e

Biomasse fest 43 %

Biomasse gasförmig 12 %Biomasse flüssig 1 %

Windkraft 43 %

Deponie- und Klärgas 1 %

Photovoltaikund Geothermieweniger als 1 %

Top-News

Reportage

Fachwissen

Kultur

Technik

Salzburger Bauer | 2. August 2012 | Forst

98

Forst | 2. August 2012 | Salzburger Bauer

EinSchlagStopp BEi BuchEnwäldErn

Greenpeace gegen Waldbesitzer

text Aximolup tatinis cus, sintemodite nobisqu amendi-gnam dolestiatur alignim po-reptatur? Nam ulpa cus do-lorem quis eume et venitati-is am que alit quam num non eatquis soluptatis ad unt ali-qui doluptasped quodips an-dipitatur modit omnis que quia quidesciunt, aut magni-mu saerit quam, ulpa ipsamet arum et evel magnimaio quae eium, optas plantur sitiis quo omnihil il milit et eum dolle-sc idebitam si debis ipsaero vel eos everum, cus modisin parciis eum as dolorep udi-tat audamust, volest faccum-que que dolore con et acepere con et quatio et ad quidit ea-rum estent rem conse necabo. NemCimi, quassit dolore eiciis nesto magnimaxim quod quis et ladis.Pudi omniscilite cus, uta doluptatem vellab ipit, ut vellam ut eatur si sunti cuptur arum re ma ex et latum quis

etur res est hil eumquas quias il molumqui volorro tecte of-ficatqui quos qui volo blam voluptae con num quiatio sa-picid quatio. Dit optatem po-ribus.Pe proviti sim etus pe idestio tem volorrorissi ni si dolupic-tum eiusapernam sequos et, odi qui odis mos vent. Nam, ommodip sandebis ilitem la-borunt que voles plab inctis es-sint am harum aliquib usciur? Soluptatur, natur, etum que pelest rem necab il il excea-que dolupta temodi unt vente lat ea cus ate lam, officiasi odignie ntotam, occatibusam ut que volor si ut occus incta-ture, ut pliciditatia doluptur adia dolo derspis soluptatem am, nos alis et adi quo quaspe-rum fuga. Ro temos voluptate vel in consectur reped modio eum quid mo exerum eraerfe rferrum quodiorae plis dit adi-caborum quiaspe riorum as ut

porrore prerum fuga. Ovitas verovid ut vercid et untus, se-quate nditem vollatemque nis dolorpor aut voluptas dolu-pidunt odi blaboribus es essim et volore ommoluptur sinu-sant offic testi adis eatioritibus sint fugiasi nturibu stotatem sunt dolupta qui tem denimin cilles res as ma quis nusapitia consernat que si dolupic ipiti-bus illatur serianditia pre veria non ea dem dolenis tinulluptat doluptatecto moditaturis aut

quiam nonsed magnis solupta-turit labore, con prem nim is-cidempor si dolupta tureium, simillitiam ab in cus dolorro temquam sitatur? Volorem-quam, veles saes as exeribus soluptas sim rem intintusam haruptatas ma sit reniam ipis qui resse eruptatur, ommodi-gent prem ut modicae rferi-orum dem est, sundelendent velit, offic tem voluptas et et int officim possequo eic tem hictem remolup turersp erecti cum ea duciundiam eum utem ut etusaped quiatur, aciusdant parunt.Occupta dolecum sequi om-nis eiciunt et, sum veles qui-ae simuscipis doluptas eaqui siti blame vendus ducimus andisciaest molore, sunt utem comnihilia ne volupta dollani-as eatem facepudam sinctet et adis eumquid ma veribus net aut dem vende conet et ander-spid qui con nobis d

Das ist ein Vorspann für einen wichtigen Text.Er dient dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. Er dient dazu, die Aufmerksamkeit desLesers zu gewinnen.

FördErungSkürzungEn

Ökoenergie-Branchegefordert

text Aximolup tatinis cus, sintemodite nobisqu amendi-gnam dolestiatur alignim po-reptatur? Nam ulpa cus do-lorem quis eume et venitati-is am que alit quam num non eatquis soluptatis ad unt ali-qui doluptasped quodips an-dipitatur modit omnis que quia quidesciunt, aut magni-mu saerit quam, ulpa ipsamet arum et evel magnimaio quae eium, optas plantur sitiis quo omnihil il milit et eum dolle-sc idebitam si debis ipsaero vel eos everum, cus modisin parciis eum as dolorep udi-tat audamust, volest faccum-que que dolore con et acepere con et quatio et ad quidit ea-rum estent rem conse necabo. NemCimi, quassit dolore eiciis nesto magnimaxim quod quis et ladis.Pudi omniscilite cus, uta doluptatem vellab ipit, ut vellam ut eatur si sunti cuptur arum re ma ex et latum quis

etur res est hil eumquas quias il molumqui volorro tecte of-ficatqui quos qui volo blam voluptae con num quiatio sa-picid quatio. Dit optatem po-ribus.Pe proviti sim etus pe idestio tem volorrorissi ni si dolupic-tum eiusapernam sequos et, odi qui odis mos vent. Nam, ommodip sandebis ilitem la-borunt que voles plab inctis es-sint am harum aliquib usciur? Soluptatur, natur, etum que

pelest rem necab il il excea-que dolupta temodi unt vente lat ea cus ate lam, officiasi odignie ntotam, occatibusam ut que volor si ut occus incta-ture, ut pliciditatia doluptur adia dolo derspis soluptatem am, nos alis et adi quo quaspe-rum fuga. Ro temos voluptate vel in consectur reped modio eum quid mo exerum eraerfe rferrum quodiorae plis dit adi-caborum quiaspe riorum as ut porrore prerum fuga. Ovitas verovid ut vercid et untus, se-quate nditem vollatemque nis dolorpor aut voluptas dolu-pidunt odi blaboribus es essim et volore ommoluptur sinu-sant offic testi adis eatioritibus sint fugiasi nturibu stotatem sunt dolupta qui tem denimin cilles res as ma quis nusapitia consernat que si dolupic ipiti-bus illatur serianditia pre veria non ea dem dolenis tinulluptat doluptatecto moditaturis aut

quiam nonsed magnis solupta-turit labore, con prem nim is-cidempor si dolupta tureium, simillitiam ab in cus dolorro temquam sitatur? Udam volo-restius nullecae et erem dolup-ta nes erumet eosamusam qui-amet lam, quame quatectoreic teceate moloribus dolupta tes-sequo te sintus, voluptas rec-tati doluptat vendellessed est,

Das ist ein Vorspann für einen wichtigen Text.Er dient dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. Er dient dazu, die Aufmerksamkeit desLesers zu gewinnen.

daten und Fakten

Interreg-Förderung Axim Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius exceper ehenis il molo consectotae dus.

daten und Fakten

Interreg-Förderung Axim Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius exceper ehenis il molo consectotae dus.

EugEndorF

großes interesse am pflanzkursAxim Qui utemquis rem aut volupta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius exceper ehenis il molo vent explanda sam elenimincto iumquatium eos re porem nus aut volo et od quiderum event et milicimus voluptatatur sequi que consequi omniatem autassi mporessitiis sunto temquaecepre dolupta quuntio nse-quid ucimost arias rem as duciiss untiis estio qui simo voluptiatio. Ut fugiae ne que ditatis ex et landitat. Catur si niminis nis excesed utem. Ducilla cepudae peratem que pa dem velit, con rem doloraesequi dolupta tusci.Vitat ut andio. Uciusdae di doluptas sum ium quia sume cori odi blatem et reptatia nis experum reperorite voles et ad quo tem solupta tiossit volecto tatae. Id quiae comnimolori derumet,

Flachgau

ForstpflanzaktionAxim Qui utemquis rem aut volup-ta sitaque rest, consectotae dus, aut eserrum evelloreius exceper ehenis il molo vent explanda sam elenimincto iumquatium eos re porem nus aut volo et od quide-rum event et milicimus voluptata-tur sequi que consequi omniatem autassi mporessitiis sunt.

holzprEiSE BundESl and SalzBurg

FILangholz1 FIBlochholz1 Faserholz1 Schleifholz1 Energieholzlang 1 Brennholz2

Kl. B/C, 2b/3a Kl. BC, 1b Kl. BC, 2a+ Tannenabschl. FI/TA BU FI/TA weich hart weich hart

Flachgau 104-109 80-90 103-108 7-11 40-43 55-60 50-53 40-45 55-60 70-77 38-40

Tennengau 104-109 80-90 103-108 7-11 40-43 55-60 50-53 40-45 55-60 70-77 38-40

Pongau - 80-90 103-108 7-11 40-43 55-60 50-53 40-45 55-60 70-77 38-40

Pinzgau - 80-90 103-108 7-11 40-43 - 50-53 40-45 55-60 70-77 38-40

Lungau - 80-90 103-108 7-11 40-43 - 50-53 40-45 - - 38-40 1) in FMO (Festmeter mit Rinde, ohne Rinde gemessen); 2) in RMM (Raummeter mit Rinde, mit Rinde gemessen); Angaben in Euro inkl. 12 % MwSt.

holzmarkt

kleine infobox

eutererreger Manchen Landwirten erscheint das Sprühen praktikabler, sie befürchten beim Zitzentauchen eine Übertragung von Eutererregern. Bei Verwendung von Sprühflaschen ist eine Verschmutzung des Dippmittels na-hezu ausgeschlossen.

Salzburger Bauer | 12. Juli 2012 | Firmeninformation

44 45

Firmeninformation | 12. Juli 2012 | Salzburger Bauer

Perfektes Futter für den Fermenter Für die Biogasanlage in Steindorf/Straßwalchen werden pro Schnitt bis zu 350 Hektar Wiesen abgeerntet.Die Organisation dafür liegt in der Hand des Maschinenringes. Damit was weitergeht, setzt man mittlerweileauf zwei Häckslergespanne. Wolfgang Dürnberger

Es ist ein brütend hei-ßer Freitag, den die Be-treiber der Biogasanla-

ge Steindorf für den zweiten Schnitt gewählt haben. Am Vor-mittag gab es bereits ein Gewit-ter, Mittag zeigt das Thermome-ter schon wieder mehr als 30 Grad an. Direkt neben dem neu gebauten Biogaskraftwerk dreht Thomas Lechner mit seinem Selbstfahrmäher Big  M Runde für Runde. Unterwegs ist der Straßwalchener für den Maschi-nenring. Seit dem Start vor drei Jahren lässt die Biogasgenos-senschaft ihre Silage vom MR Flachgau einbringen. Bis zu 350 Hektar müssen pro Schnitt abge-erntet werden, dieses Mal sind es „nur“ 240. Am Schreibtisch

hält es Manfred Tanner, der Ge-schäftsführer des Maschinen-ringes Flachgau, an solchen Ta-gen nicht aus. Einige Runden als Beifahrer im Big M nützt er für eine kurze Besprechung: Wohin geht‘s als Nächstes, welche Flä-chen stehen für heute noch am Programm? Acht bis zwölf Hektar Wiesen legt der Großflächenmä-her jede Stunde nieder und sorgt damit für reichlich Nachschub bei der Häckslerkette. Gefragt ist dabei das richtige Timing. Ne-ben dem Big M sind zahlreiche Mitglieder auch noch selbst mit dem Mähwerk unterwegs. „So heiße Tage sind natürlich eine besondere Herausforderung“, erzählt Tanner. Liegt das Futter zu lange, wird es zu trocken –

wird zu spät gemäht, stehen die Häcksler. Andreas Fürst, Ob-mann der Graskraft Steindorf, zieht heute selbst mit dem Trak-tor und einer Mähkombi sei-ne Runden. Bereits einige Tage zuvor wurden er und die ande-ren Betriebe informiert, zu wel-chem Zeitpunkt sie mähen müs-sen. Ein genauer Plan sorgt für eine entsprechende Staffelung. Fürst ist mit der Organisation durch den Maschinenring sehr zufrieden: „Am Anfang gibt‘s natürlich immer Bauchweh, ob das alles reibungslos funktio-niert. Die Zusammenarbeit mit dem Maschinenring hat aber von Anfang an gut geklappt.“ Seit dem heurigen Jahr setzt Tan-ner zwei Häckslerketten gleich-

zeitig ein. Damit ist man fle-xibler und auch der Silo kann schneller abgedeckt werden. Je nach Wegstrecke werden die beiden Kraftpakete von zwei oder drei Transportwagenge-spannen begleitet. Ein Claas Jaguar 890 mit 650 PS und ein Krone Big X mit 1.000 PS sor-gen diesmal dafür, dass auch den beiden Laderfahrern im Silo nicht langweilig wird. Um die Anrainer zu schonen, ist an solchen Tagen um halb zehn Uhr abends Schluss. Nach 12 stressigen Stunden lagert dann das Futter von knapp 200 ha Wiesen im Silo. Vorausgesetzt, es gibt keine Maschinengebre-chen. Aber auch dafür hat Tan-ner einen Plan B parat ...

Feuchtigkeit ist entscheidendDer Feuchtigkeitsgehalt ist entscheidend – für das Gelingen der Silage und die Abrechnung mit den Mitgliedern. Die Biogasanlage bezahlt ihren Mitgliedern die angelieferte Menge an Trockensubstanz.

Proben werden entnommenNach der Wiegung wird beim Abladen im Fahrsilo für jede Fuhre eine Futterprobe entnommen. Die Futterproben werden mit entsprechenden Etiketten versehen und eingefroren – da-nach gehen sie gesammelt ans Labor.

Mit gut neun Metern Arbeitsbreite bringt es der Big M II auf eine Flächenleistung von bis zu 12 Hektar je Stunde, die Kosten liegen bei 30 bis 35 Euro je Hektar. Abgerechnet wird das Mähen und Schwaden mit den Bauern direkt.

Zahlreiche Betriebe sind bei der Biogasanlage nur mit Teilflächen dabei. Viele nüt-zen auch die vorhandenen Maschinen und mähen oder schwaden selbst. Der Maschinenring gibt dann die genaue Zeit vor.

Der Maschinenring versucht möglichst viele Leistungen aus den eigenen Reihen der Biogas-Mitglieder abzudecken. Dies gilt für die Transportgespanne ebenso wie für den Häcksler (Big X) und den Vierfach-Schwader, beide stammen von Wolfgang Schinwald aus Straßwalchen.

Alles klar?Liegt man in der Zeit, wo gibt es Probleme oder wird eine Fläche vorge-zogen? Koordiniert wird per Handy oder auch direkt am Feld.

anzeigen

anzeigen in letzter Minute

7 FL-KuhKäLber m. s. guten abstam-mungsnachweisen. Tel. 0664/3935088

WeidepLaTz Suche ab 2013 g. Weide-platz bzw. Heimweide f. bis ca. 20 Kälber. Tel. 0664/5240318

WeLpen Bordercollie-Appenzeller Welpen abzugeben. Tel. 0650/8171986

Suche ab 2013 für bis ca. 30 Kalbinnen g. Alm-/Wei-deplatz m. mind. 120 Wei- detage. Tel. 0664/5240318

STroh in Rund- od. Quader-ballen z. verkaufen. Tel. 0664/1816285

WeLpen Verkaufe in ca. 1 Woche Bordercollie x Appen- zeller-Welpen. Tel. 0664/6426105

bV-KaLbin Tr. BV-Kalbin, hornlos, s. k. Ende Juli, m. Papier, konvent., Golling. Tel. 0664/3831744

Katalogbestellungen:Tel. 07752 /82311 • online: www.fih.at

Beginn: Kälber 10.30 Uhr, Großrinder 12 Uhr

VersTeiGerUnG ried i. i.

dienstag, 17. Juli 2012

8 stiere 170 Kalbinnen

30 Kühe 100 Zuchtkälber

F l e c k v i e h z u c h t v e r b a n d i n n - u n d h a u s r u c k v i e r t e l

4910 Ried im Innkreis, Volksfestplatz 1

VerKauFe AEBI Mähtrac 60 mit Mähwerk; Reform Muli 145, Ladewagen, Miststreuer; Steyr Traktor, Allrad, Frontlader, Type 964; Reform Metrac 4004 H. Tel. 0664/1436673 od. 07353/20045

SpaLTenboden- abFräSung Langfristige Tritt-sicherheit in Ihrem Stall. Info: Tel. 0664/7829529

Flohmarkt

KaSTenFenSTer Verkaufe alte Kastenfens- ter mit und ohne Fensterkreuz. Tel. 0664/73162387

heu, Stroh, Futter

VerKauFe 2 cm u. 5 cm gemahle-nes Stroh, langes u. ge-schnittenes Stroh, nur trockene, beste Ware; Heu; warmluftgetrock- nete Luzerne. Tel. 0664/5107267

heu u. STroh Fa. Eibl liefert Heu und Stroh. Tel. 0676/3227580 od. 06245/83790

STroh und heu - Mann Verkaufe Stroh mit Zustellung. Tel. 0664/4435072

technikreport

Am Fuße des Nationalparks

Hohe Tauern ragt die mächtige

Gasteiner Gebirgswelt empor.

Bunte Almblumen säumen zur-

zeit die über 350 km markierten

Wanderwege. An die 50 Hütten

werden in Gastein bewirtschaf-

tet und ein kleines Schmuck-

stück unter diesen ist sicherlich

die Fundner Heimalm. Bewirt-

schaftet wird das kleine und

feine Hütterl von den Bauers-

leuten Maria und Simon Wall-

ner selbst. Die Freude an der

Almwirtschaft steht den beiden

ins Gesicht geschrieben und das

Wohl der Gäste liegt ihnen be-

sonders am Herzen. So verarbei-

ten und produzieren die beiden

bereits im Winter und Vorsom-

mer ihre Urprodukte wie Milch

und Fleisch vom Hof. „Im Win-

ter selchen wir Rindfl eisch, den

Speck, Hauswürstl, im Vorsom-

mer beginnt Maria schon mit

den ersten Käseproduktionen.

Das ergibt einen betriebswirt-

schaftlichen Sinn und macht

Freude“, so der langjährige Orts-

bauernobmann Simon Wallner,

der so ganz nebenbei für seine

selbstgebrannten Schnapsra-

ritäten wie Meisterwurz oder

Enzian in Wieselburg den Lan-

dessieg holen konnte. Das Be-

mühen der Bauersleute kommt

dem Gast zugute. Das Selbstge-

machte wird laut Almbauer im-

mer mehr geschätzt, das wertet

die Landwirtschaft wieder auf.

Die Jungtiere und Mutterkühe,

insgesamt 30 Stück, kommen

auf die Hochalm (AG Leidalm),

auf der 30 ha großen Eigen-

alm weiden ausschließlich die

Milchkühe, ein paar Schweine

und Ziegen.

ING . CHRISTINE MOOSLECHNER

FUNDNERALM BAD HOFGASTEINKleine,feine Almhütteüber d‘Alm

Das Gasteiner Almengebiet ist für den Wanderer ein Paradies. Egal ob es eine längere Tour auf dem

Almenweg wird oder nur ein kurzes Almluft schnuppern – die Fundnerhütte eignet sich bestens und

kulinarisch hat die Alm einiges zu bieten.

Am Sonntag, dem 15. Juli mel-det sich Philipp Meikl in „Über

d‘ Alma“ um 7.04 Uhr in Radio Salzburg aus Bad Hofgastein.

VERARBEITET wird die Almmilch von den vier Kühen, die restlichen

Almprodukte werden im Vorsommer bereits vorbereitet.

MARIA UND SIMON WALLNER bewirtschaften seit einigen

Jahren selbst ihre Hütte und die 30 ha große Alm.

WEGBESCHREIBUNGVom Parkplatz Schlossalmbahn in Bad Hofgastein führt der Weg

rechts über den Brandnerhof, nach 1 1/2 Stunden gelangt man direkt

zur Fundner Heimalm. Einige nut-zen auch die Möglichkeit, mit der

Schlossalmbahn zur Mittelstation zu fahren, nach einem kurzen

Anstieg ist die Fundner Alm über einen flachen Forstweg nach 30

min erreicht. Der Ortsteil Wieden ist der dritte Ausgangspunkt.

Nach dem Gasthaus Schmaranz rechts weg zum Fundnerbauer,

hier besteht Parkmöglichkeit. Über Forstweg ca. 1 1/2 Stunden zur Alm.

SALZBURGER BAUER ALMSERIEAUSGABE 28/2012 13

39

Land & Leben | 14. Juni 2012 | Salzburger Bauer

menschenbild

Saxophon ist das Lieblingsinstrument von Kathrin Lanner. Schräge Jazz-, Rock-, Pop- und Raggeatöne, kombiniert mit alpinen Klängen, faszinieren sie. Geprobt wird auf dem elterlichen Bauernhof.

Mag. christine fröschl

Kathrin Lanner auS ruSSBach

alpiner raggea am Bauernhof

Mit neun Jahren hat sie Klarinette gelernt und vor gut vier Jah-

ren Saxophon. Dieses Blasin-strument spielt sie auch als Mitglied der Rußbacher Band Los Luceritos. Geprobt wird auf dem elterlichen Bauern-hof – dem Falleneck – in Ruß-bach. „Wir haben den Dachbo-den ausgebaut und so gut wie möglich schalldicht gemacht“, sagt Lanner. Im Musikstil des „Bergbauernbuammove-ments“ – wie sich die fünf-köpfige Band Los Luceritos auch bezeichnet – verschmel-zen verschiedene Musikrich-tungen zu einem speziellen Sound. Martin Kraft steuert die Klänge einer steirischen Ziehharmonika bei. „Ich bin fasziniert, welche Töne er aus diesem Instrument quetscht“, sagt Lanner. Musik begeistert die 23-jährige Tennengauerin seit ihrer Kindheit: „Ich hat-te als kleines Mädchen einen Kassettenrekorder und ein Mikrophon. Da habe ich, so oft ich konnte, gesungen.“ Ihr erstes Lieblingslied war: „In die Berg bin i gern“. Sängerin war sie anfangs auch bei den Los Luceritos. Als ihr Bruder Matthias (27) und die Brüder Martin (27) und Michael (29) Winkler im elterlichen Bau-ernhof ihren Proberaum ein-richteten, haben Kathrin und ihre Freundin Petra Reschrei-ter gesungen: „Das ist ewig her. Da bin ich noch im Winkl-hof zur Schule gegangen.“ Lanner improvisiert in der

Musik gerne. Sonst hat die Bü-roangestellte einen klar struk-turierten, langen und arbeits-reichen Tag. Neben ihrem Job bei ERA Ramsauer in Wals holt sie seit 2009 die Matura nach. Die Lammertalerin hat außer Englisch schon alle Fächer ab-geschlossen. Im Februar 2013 möchte sie die Matura in der Tasche haben. Außerdem hel-fen sie und ihre drei Geschwis-ter am Bauernhof fleißig mit. Heuen, melken und Zaun re-parieren gehören zum Beispiel dazu. Danach greift sie gerne zum Saxophon und einmal in der Woche trifft sich die Band zur gemeinsamen Probe. „Ich bin sehr ehrgeizig und möch-te das was ich mache, gut ma-chen. Das ist manchmal nicht einfach.“ Aber: „Wenn wir auftreten und die jungen und älteren Leute singen und tan-zen begeistert mit, dann ist das ein sehr schönes Gefühl. Dafür hat sich aller Aufwand gelohnt.“ Die Eltern Katha-rina und Matthias unterstüt-zen ihre zwei ältesten Kinder und sind stolz auf sie. „Das freut mich natürlich sehr“, sagt Lanner. Zu hören und zu sehen sind die Los Luceritos übrigens am Freitag, dem 6. Juli auf dem Stadtfest in St. Johann, am Samstag, dem 18. August beim Riverside-Festi-val in Rußbach und am Frei-tag, dem 24. August beim Heu-artfestival in Abtenau. Wer mehr von Los Luceritos erfah-ren möchte, findet Infos unter www.losluceritos.com

Salzburger Bauer | 28. Juni 2012 | Land & Leben34

G ottlieb Eppl als Grund-besitzer ist stolz auf die schamhaft schöne Frau

aus seiner Wiese, wird sie

doch als die „Venus von Neu-

markt-Pfongau“ bezeichnet.

Gattin Bettina ist nicht einmal

eifersüchtig. „Die Grabungen

ermöglichen Einblicke, wie

die Menschen vor 1.700 Jahren

auf dem römischen Gutshof

hier gelebt haben, welche Ge-

treidesorten sie anbauten, wel-

che Nutztiere gehalten wurden

und welches Klima es gab“, so

Gottlieb Eppl. Dr. Raimund Kastler, Tho-

mas Wilfi ng, Landesarchäo-

logen, und Mag. Felix Land

und Prof. Dr. Wolfgang Wohl-

mayr vom Institut für Archäo-

logie der Universität Salzburg

haben bereits vieles freigelegt.

Bemerkenswerte Stücke sind

derzeit im Museum „Fronfe-

ste“ in Neumarkt ausgestellt

und erregen auch das Interes-

se der Betrachter. Auch wenn

die Grabungen noch nicht ab-

geschlossen sind, ergeben die

bisherigen Funde eine inte-

ressante Ausstellung. Weil be-

reits mehrere solche „villae

rusticae“ bekannt sind, konn-

te eine einfache Zusammen-

schau auch für die Neumarkter

Anlage rekonstruiert werden.

Trotzdem erhoffen sich die

Forscher vom Pfongauer Guts-

hof neue Erkenntnisse insbe-

sondere um das Wissen über

die Landwirtschaft aus dieser

Zeit. Sie sind begierig zu erfor-

schen, wie das Landgut funk-

tionierte, aus der Analyse der

Knochenreste wollen sie Nä-

heres über die Tier-zucht erfahren. Die Untersuchung

von verkohlten Pfl anzenresten soll den Feldfruchtan-bau und die Ver-änderungen in der

Landschaft aufzei-gen. Die Ausstel-lung in der Fronfe-ste will die interes-sierte Bevölkerung stets über den neues-ten Stand der Funde unterrichten.

Sie nennt sich „Früchte der Venus“ und ist in-teressant dokumentiert.Hercules vom HochtorDie schamhaft schöne „Venus von

Pfongau“ hat ein stolzes „Vis-à-vis“: den Hercules vom Hochtor. Im

Römischen Reich gab es Gottheiten

verschiedener Zuständigkeiten und

Beliebtheiten. So ein „Star unter den

Gottheiten“ war dieser Hercules. Ihm wurden aufgrund seiner starken

Eigenschaften verschiedene Funktionen

zugeschrieben. Er war Schutzherr des Handels und Verkehrs sowie

Beschützer der Reisenden. Seine Statuetten wurden, so wie später auch

im christlichen Glauben gebräuchlich,

in den Häusern verehrt und auf Reisen

mitgenommen.

PROF. MAG . JOSEFA . STANDL

brauchtum

Villae rusticaeFlachziegel und Deckziegel aus Pfongau;

Lehm gebrannt. Abdrücke zeugen da-

von, dass Mensch und Tier vor dem

Brennen über den Lehm gelaufen sind.

Gutshöfe wie jener aus Neumarkt-Pfongau waren in römischer Zeit die

prägende ländliche Siedlungsform in der Provinz Norikum, zu der das

heutige Salzburg einschließlich dem

Rupertiwinkel, dem Chiemgau und Teilen von Oberösterreich gehört

hat. Diese Gutshöfe waren einge-friedete Hofareale mit Wohn- und

Badegebäuden, Scheunen, Ställen und

Werkstätten. Die Ausgrabungen werden

seit 1988 geführt.

WIEDER GRABUNGEN AM „RÖMERFELD“ VON NEUMARKT�PFONGAU

Die schamhaft Schönevom Winklerbauern

Die Winklerbauernleute Gottlieb und Bettina Eppl aus Neumarkt-Pfongau sind

stolz auf die archäologischen Funde, die Wissenschaft er seit einigen Jahren auf

ihrer Wiese zutage bringen. Nächste Woche geht‘s wieder weiter.

Bevor es zu dieser Um-strukturierung kam, war Thalgau von 1618 ein

Teil des Dekanates Michaelbeu-ern, ab 1624 gehörte es zu Lau-fen und ab 1627 zu Köstendorf.Allerdings verzögerte sich die Ernennung eines Dechanten 1812, weil der Regierung der amtierende Pfarrer Johann Ge-org Atzinger zu alt erschien. Doch das Konsistorium ent-schied anders. Es zahlte sich aus, dass die Thalgauer stur waren.Die Geschichte des Dekanates wird in der Mühlenstube der Hundsmarktmühle erzählt und ist reichlich dokumentiert. Hier erfährt man auch, dass ein aus einem schwäbischen Adels-geschlecht Stammender 1547 Pfarrer von Thalgau wurde. Dieser Eberhard II. von Hirn-heim wurde sodann 1552 Fürst-bischof von Eichstätt. In der Stiegengalerie sind die Wappen der Dechanten seit 1812 zu be-

trachten. Eine Besonderheit bil-det das Wappen von Benedikt Trattner, das vom Thalgauer Künstler Hans Moser angefer-tigt wurde. Man erfährt viel Interessantes über die Thalgauer Persönlich-keiten dieser Zeit. So über Dom-dechant Daniel Etter. Der Mül-lersohn war „Presseapostel“ des Pressvereines, Landtagsab-geordneter und Gründungsmit-glied des katholischen Bauern-bundes.Das Kirchweihbild von 1755, das ebenfalls ausgestellt ist, wurde zuvor renoviert. Kura-toren sind Obfrau Anneliese Grubinger und DDr. Bernhard Iglhauser.

Salzburger Bauer | 12. Juli 2012 | Land & Leben

26

Ausgerechnet in den napoleonischen Wirren des Jahres 1812 haben die Dekanate eine Neuordnung erfahren müssen und durch Dekret wurde Thalgau von Köstendorf getrennt.

PROF. MAG . JOSEFA . STANDL

brauchtum

DIE SONDERAUSSTELLUNG in der Thalgauer Hundsmarktmühle bringt auch so manche Kostbarkeiten an Tageslicht, wie alte Ansichten des Marktes.

HEILIGER ÄGYDIUS: Er gehörte zu den 14 Nothelfern, die den Innenschmuck der Thalgauer Kirche vor dem Neubau im Jahre 1755 bildeten. Die zwei Meter hohe Figur ist eine Leihgabe von John Grubinger, Zacherlgut in Thalgau. Ägydi-us ist ein beliebter männlicher Vorname im Salzkammergut.

��� JAHRE DEK ANAT THALGAU: Seither hat Thalgau 25 Heimatpriester hervorge-bracht. In der Hundsmarktmühle ist ihnen eine biografi sche Ausstellung gewidmet.

DEKANAT THALGAU FEIERT 200�JÄHRIGEN BESTAND

Bayern schufen 1812 Dekanat Thalgau

Testabo_LFIK_2012.indd 1 16.07.12 13:13

Page 42: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

42

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

wei

nbau

PFLanzenschutzFachkompetenz

gemüsebauBoden

grünland

öPuL - Schlagbezogene düngerauf-zeichnung mit LK-düngerrechner

Es wird EDV-unterstützt die schlagbe-zogene Düngeraufzeichnung für jeden UBAG-Betrieb vorgestellt und einzelbe-trieblich vor Ort errechnet.

zielgruppe: ÖPUL-Betriebe, die an der Maßnahme UBAG teilnehmen und somit eine schlagbezogene Düngeraufzeich-nung führen müssen.referent: Reinhard Kreisederdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: MFA 2012, Durch-schnittstierbestand aus dem eAMA, USB Stick zum Abspeichern der BerechnungEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: € 10,-

VA-Nr.: 40120-13-00

datum: ab Oktober, 19 bis 22 UhrDiese Veranstaltung wird als Rufse-minar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechen-der Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, Landwirtschaftskammer, Abt. Betriebsentwicklung und Umwelt, Tel.: 0662/870571-247

Schnapsbrennen

Grundkurs

In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen zum Schnapsbrennen. Von der Wahl des richtigen Obstes bis hin zum Ein-stellen der richtigen Trinkstärke werden alle wichtigen Aspekte des Brennens abgedeckt.inhalt: Obstauswahl, Einmaischen, Gärfüh-rung; Schnapsbrennen: Raubrand, Fein-brand, Brennen mit Verstärkeranlage, Ein-stellen auf Trinkstärke

referent: FOL Ing. Johann Geißlerdauer: 6 Lehreinheitenmitzubringen: eigene Brände zum Verkos-ten und Analysieren, warme Bekleidungkursbeitrag: € 70,-

VA-Nr.: 40133-12-01

datum: 22. Dezember, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Bruck a.d. Glstr., Landwirt-schaftliche FachschuleAnmeldung: bis 12. Dezember, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Vom rebstock zum wein

teil 1 - Weinbaukurs mit rebschnitt in der praxis:Die Produktionsfaktoren des Weinbaus (Bo-den, Lage, Klima), Weingartenneuanlage, Organe des Rebstockes, Erziehungsformen und Schnittformen, Rebschnitt in der Praxisteil 2 - Arbeiten im Weingarten:Erziehungsschnitt, Laubwandmanage-ment, Bodenbearbeitung, Düngung, Schädlinge, Krankheiten und Pflegeteil 3 - kellerwirtschaft, von der traube zum Wein:Weinlese, Lesefaktoren, Weißwein-, Rosèwein- und Rotweinbereitung, ös-terreichisches Weingesetz

referentin: Ing. Marianne Witzkodauer: 24 Lehreinheitenmitzubringen: Rebschnittschere oder Baumschere, an die Witterung angepass-te Kleidung und Schuhwerkmitveranstalter: in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landesverband für Obst-bau, Garten- und Landschaftspflegekursbeitrag 1: € 250,- (alle drei Kursteile)kursbeitrag 2: € 90,- (für einen Einzelteil)inklusive SchulungsunterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40136-13-01

datum: 23. März bis 28. September 2013, 9 bis 17 Uhr, Teiltermine am 23. März, 15. Juni und 28. September. Es können auch die einzelnen Teiltermine besucht werden.vA-Ort: Großgmain, Reiterhaindl - Fam. Marianne WitzkoAnmeldung: bis 12. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

InFormatIon

Baumschnittkurse Im ganzen Land Salzburg werden Baumschnittkurse von den Obst- und Gartenbauervereinen angeboten.Informationen zu Kursen in ihrer Umgebung erhalten Sie unter:

salzburger landesverband für Obstbau, garten- und landschaftspflegeSchwarzstraße 195020 Salzburg Tel. 0662/870571-244E-Mail: [email protected]

acker

pFlanzen-PrOdukTiOn

obstbau

Page 43: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

43

Bild

nac

hw

eis:

© a

bo

utp

ixel

.de-

Uw

e D

reß

ler

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

bodenkunde und düngereinsatz

Den Boden verstehen und sachgerecht düngen

Wer die Grundlagen der Bodenkunde versteht kann seinen Boden fachgerecht behandeln. Durch eine an den jeweiligen Boden angepasste Düngung und Boden-pflege werden gesunde Pflanzen sowie ein gesunder Ertrag ermöglicht.inhalt:

Aufbau Boden Zusammensetzung Boden Nährstoffmängel erkennen Sachgerechte Düngung Kompost Durchführung von Bodenproben Auswertung von Bodenproben

Zu folgenden Themen werden bei entspre-chender Nachfrage jederzeit Fachvorträge in den Gemeinden organisiert. Bei allen angebotenen Veranstaltungen gilt:

zielgruppe: Gartenbesitzerreferent: Josef Putzdauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 37,-

VA-Nr.: 40138-13-00

Bodenkunde und Düngereinsatz für den Obstbau

VA-Nr.: 40161-13-00

Bodenkunde und Düngereinsatz für den Gemüsebau

VA-Nr.: 40163-13-00

Grundlagen der Bodenkunde

Diese Veranstaltungen werden als Ruf-seminar für ganze Gruppen angeboten und können jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden.vA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Ge-meinden möglichAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, Landwirtschaftskammer, Tel: 0662/870571-247

Frühjahrsfachtagung - obstbau

Vorträge zu den Themen Obstbau, Gartenbau und Gemüse

zielgruppe: alle Obst- und Gartenbauin-teressiertereferent: Josef Putzdauer: 4 Lehreinheiten

mitveranstalter: Eine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: € 7,- inkl. Begrüßungskaffee, exklusive Mittagessen

VA-Nr.: 40167-13-01

datum: 2. März, 8.30 bis 12.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 19. Februar, Landwirt-schaftskammer, Marianne Wartbichler, Tel.: 0662/870571-244

alles Salat - na und!

VA-Nr.: 10253-13-01

datum: 19. MärzvA-Ort: St. Johann im Pg.verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Ernährung, Seite 17

almweidepflege mit verschiedenen weidetieren

VA-Nr.: 40289-13-01

datum: 27. JunivA-Ort: im Tennengauverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 51

heffterhofer umweltgespräche

VA-Nr.: 40401-12-01

datum: 20. NovembervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Biolandbau, Seite 54

Zu den folgenden Themen werden bei ent-sprechender Nachfrage jederzeit Fachvor-träge in den Gemeinden organisiert. Bei allen angebotenen Veranstaltungen gilt:referent: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Gallerdauer: 3 LehreinheitenVeranstaltungen der LK Salzburg

datum: ab Oktober, 19 bis 22 UhrDiese Veranstaltungen werden als Ruf-seminare für ganze Teilnehmergruppen angeboten und können während die-ses Bildungsjahres bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. Informieren Sie sich bitte unter 0662/870571-247vA-Ort: im Bundesland Salzburg, ge-nauer Kursort wird bekanntgegebenAnmeldung: wird laufend entgegenge-nommen, Landwirtschaftskammer, Tel.: 0662/870571-247

VA-Nr.: 40102-13-00

Feldbegehungen - Gräser erkennen,Pflanzenbestand beurteilen

VA-Nr.: 40103-13-00

Abgestufte Bewirtschaftung des Grünlandes - Warum?

VA-Nr.: 40104-13-00

Fütterungsbedingte Stoffwechselkrankheiten

VA-Nr.: 40105-13-00

Gezieltere Düngung durch Bodenuntersuchung

VA-Nr.: 40106-13-00

Grünlandnachsaat - was ist zu beachten?

VA-Nr.: 40107-13-00

Grünlandverunkrautung - Ursachen - Vorbeugung - Bekämpfung

VA-Nr.: 40108-13-00

Kurzrasenweide oder Umtriebsweide

VA-Nr.: 40109-13-00

Mehr Milch aus dem Grundfutter

VA-Nr.: 40111-13-00

Wirtschaftsdüngeraufbereitung und umweltgerechte Ausbringung

Fachvorträge der abteilung betriebsentwicklung und umwelt

Page 44: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

44

eigenbestandsbesamung bei rindern

Anatomie und Funkti-on der weiblichen Ge-schlechtsorgane, Zyklus der Kuh, Besamungstech-nik, praktische Übungen, Tierzuchtgesetz, Deckseuchen, Grundzüge der Rinderzucht, Fruchtbarkeitsmanagement, Fütterung, wirtschaftliche Aspekte.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 2,5 Stunden anerkannt.

zielgruppe: Landwirtereferenten: Dr. Gernot Eibl, Dr. Andreas Buchner, Mag. Erika Sakoparnig, Dipl.-Ing. Irmgard Mitterwallner, Beate Strasserdauer: 28 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, saubere Arbeitsbekleidung und Stiefel für prak-tische Übungen. Erforderliches Quartier muss selber gebucht werden.kursbeitrag: € 345,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40201-12-11

datum: 9. bis 17. Oktober, 9 bis 17 Uhr, 4 Kurstage am 9., 10., 16. und 17. OktobervA-Ort: Wals-Siezenheim, Besamungs-anstalt KleßheimAnmeldung: bis 20. September, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-12-12

datum: 30. Oktober bis 7. November, 9 bis 17 Uhr, 4 Kurstage am 30., 31. Oktober und 6., 7. November

vA-Ort: Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 11. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-12-13

datum: 13. bis 21. November, 9 bis 17 Uhr, 4 Kurstage am 13., 14., 20. und 21. NovembervA-Ort: Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 25. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-12-14

datum: 4. bis 12. Dezember, 9 bis 17 Uhr, 4 Kurstage am 4., 5., 11. und 12. DezembervA-Ort: Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 15. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-13-01

datum: 8. bis 16. Jänner, 9 bis 17 Uhr, 4 Kurstage am 8., 9., 15. und 16. JännervA-Ort: Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 20. Dezember, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-13-04

datum: 12. bis 27. Februar, 9 bis 17 Uhr, 4 Kurstage am 12., 13., 26. und 27. FebruarvA-Ort: Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 31. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40201-13-05

datum: 5. bis 13. März, 9 bis 17 Uhr, 4 Kurstage am 5., 6., 12. und 13. MärzvA-Ort: Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 14. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

auffrischungskurs für eigenbestandsbesamer

Der Auffrischungskurs richtet sich vor allem an Kursteilnehmer, die noch mehr Übung in der Besamungs-technik haben möchten bzw. bei denen der Eigenbestandsbesamerkurs schon länger zurück liegt. Neben den prakti-schen Übungen und den Erläuterungen zu den Änderungen im Tierzuchtgesetz soll ein intensiver Erfahrungsaustausch stattfinden. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheits-dienst als Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von 2,5 Stunden anerkannt.inhalt:

Tierzuchtgesetz Anatomie, Fruchtbarkeitsmanagement

und Information über entsprechende TGD- Programme und deren rechtli-che Grundlagen

Deckseuchen und Abortursachen Gerätekunde praktische Übungen Erfahrungsaustausch

zielgruppe: Bäuerinnen und Bauernreferenten: Dr. Gernot Eibl, Beate Strasser

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

hygi

ene

PferdeSchafeTiergesundheit

verantwortung schw

eine

geflügelLebewesen artgerecht

rinder ziegen

tierprodUktionalmwirtschaft

Page 45: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

45

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

dauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, saubere Arbeitsbekleidung und Stiefel für die praktischen Übungenvoraussetzung: Prüfung zum Eigenbestandsbesamerkursbeitrag: € 100,-

VA-Nr.: 40217-12-01

datum: 29. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 16. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Klauenpfleger-Kurs

Methodik der funktionellen Klauenpflege, Klauener-krankungen, Entlastung er-krankter Klauen, Tierschutz, wirtschaftliche Aspekte der Klauenerkrankun-gen, Werkzeugkunde und Arbeitssicherheit, praktische Übungen wie Schnittführung, Beurteilung von Stellungsanomalien und Lahmheiten, Anbringen von Klauenklötzen, Klauenkorrektur. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von 2,5 Stunden anerkannt.

referent: Mag. Otto Herrdauer: 24 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Arbeitsbe-kleidung für praktische Übungen, wenn vorhanden einen Winkelschleifer, empfeh-lenswert Ohropaxkursbeitrag: € 330,- inklusive Schulungs-unterlagen, Klauenmesser und - schablone sowie Schutzhandschuhe Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40202-12-06

datum: 15. bis 17. November, 9 bis 17 Uhr, drei KurstagevA-Ort: Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 2. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40202-13-01

datum: 14. bis 16. März, 9 bis 17 Uhr, drei KurstagevA-Ort: Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt KleßheimAnmeldung: bis 1. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

tiertransport - ausbildung

Allgemeine Bedingungen für den Trans-port von Tieren:

Transportpapiere Technische Vorschriften für Transportmittel Transportfähigkeit von Tieren Praktischer Umgang mit Tieren am Transport

Ladedichte Auswirkungen des Fahrverhaltens auf das Wohlbefinden der Tiere im Trans-portmittel und auf die Fleischqualität

Sicherheit des mit Tieren umgehenden Personals

Erste Hilfe, Krankheitssymptome, NotfälleDie Kursinhalte entsprechen der Tier-transport-Ausbildungsverordnung.

zielgruppe: Landwirte, die einen Befä-higunsnachweis für Tiertransporte be-nötigendauer: 4 Lehreinheitenkursbeitrag: € 70,- inklusive Befähigungsnachweis

VA-Nr.: 40286-12-03

datum: 6. November, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Maishofen, Hotel VictoriaAnmeldung: bis 24. Oktober, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40286-12-04

datum: 12. November, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 1. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40286-13-01

datum: 20. März, 9 bis 15 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 8. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Schulung zum tiergesundheitsdienst

Grundschulung

modul 1: gesetzliche Rahmenbedingungen, Arzneimittelan-wendung und -lagerung, Pharmakologie modul 3: HygienemaßnahmenBei Teilnahme am Tiergesundheitsdienst ist für die Anwendung und Lagerung von Tierarzneimitteln der Schulungsnach-weis für die Module 1 und 3 zu erbringen.Diese Schulung ist Voraussetzung für die Teilnahme am TGD.

referenten: Mag. Erika Sakoparnig,Dr. Andreas Buchner

dauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 40281-12-04

datum: 19. November, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 8. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Kälberkrankheiten

Kälberverluste und Ge-sundheitsschäden bei unseren Kälbern sind ein immer noch unter-schätztes Problem in der Rinderhaltung.Vorbeugen, rechtzeitiges Erkennen von Krankheiten und wie weiter vorzugehen ist, kann Verluste verhindern.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 4 Stunden anerkannt.

referentin: Mag. Erika Sakoparnigdauer: 5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 35,-

VA-Nr.: 40206-12-03

datum: 29. November, 9.30 bis 15 UhrvA-Ort: Nußdorf, Gasthof Altwirt Anmeldung: bis 16. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248Diese Veranstaltung kann bei Bedarf auch in anderen Bezirken organisiert werden.

Verdauung und Stoffwechsel-erkrankungen bei der milchkuh

Verdauungsphysiologie der Milchkuh, der BCS (Body Condition Score) im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel der Kuh, Festliegen der Milchkuh, die Ketose (Acetonämie) bei der Milchkuh, Pansenazidose bei der Milchkuh, Leberkoma und Fettleber bei Milchkühen und Kalbinnen.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 4 Stunden anerkannt.

referentin: Mag. Gabriele Deinhoferdauer: 5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 40,-

InFormatIonBeachten Sie die diversen Fördermöglich-keiten auf seite 64.

Page 46: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

46

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

VA-Nr.: 40207-12-05

datum: 6. November, 9.30 bis 15 UhrvA-Ort: Radstadt, Gasthof LöckerAnmeldung: bis 29. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40207-13-01

datum: 30. Jänner, 9.30 bis 15 UhrvA-Ort: Fuschl am See, Hotel StefanihofAnmeldung: bis 22. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Diese Veranstaltung kann bei Bedarf auch in anderen Bezirken organisiert werden.

Fruchtbarkeits- und geburtsmanagement beim rind

365 Tage im Leben der Milchkuh

Faustzahlen zur Interpre-tation der Fruchtbarkeit des eigenen Betriebes, Grundkenntnisse des Brunstzyklus der Kuh, künstliche Besa-mung, Fruchtbarkeitsprobleme beim Rind (Brunstlosigkeit, Zysten, Gebärmutter-entzündungen), Ablauf der Trächtigkeit, Trockenstehphase, Geburtsvorbereitung, natürlicher Geburtsablauf, Geburtskompli-kationen („Kalb liegt falsch“, Gebärmutter-vorfall), Probleme nach der Geburt (Nach-geburtsverhaltung, Festliegen), Betreuung der Milchkuh während der Rastzeit.Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Arzneimittelanwendung im Tiergesund-heitsdienst und zum Tiertransport (z.B. Transport von trächtigen Kühen).Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 4 Stunden anerkannt.inhalt:

Bewertung der Fruchtbarkeits- situation des eigenen Betriebes

Grundkenntnisse des Brunstzyklus der Kuh

Überblick über mögliche Fruchtbarkeitsprobleme

Wissen über den normalen Geburtsablauf

Einschätzung von Problemen bei der Geburt („Wann benötige ich einen Tierarzt?“)

Praktische Tipps zur Verbesserung des Managements im eigenen Betrieb

referentin: Mag. Kathrin Gimpldauer: 5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 40,-

VA-Nr.: 40221-12-07

datum: 14. November, 9.30 bis 15 UhrvA-Ort: Maishofen, Gasthof Unterwirt Anmeldung: bis 2. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40221-13-01

datum: 15. Jänner, 9.30 bis 15 UhrvA-Ort: Scheffau, Gasthof PointwirtAnmeldung: bis 4. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40221-13-02

datum: 3. Dezember, 9.30 bis 15 UhrvA-Ort: Unternberg, SchilcherwirtAnmeldung: 23. November, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

Diese Veranstaltung kann bei Bedarf auch in anderen Bezirken organisiert werden.

eutergesundheit

praktische Beispiele und Diskussion

Gesunde Euter sind Voraussetzung für eine sichere und effiziente Milchproduktion. Die konsequente und stete Überwachung der Eu-

tergesundheit liegt in der Verantwortung der Landwirte. Die Interpretation von Zell-zahldaten und Untersuchungsbefunden stellt neben der täglichen Euterkontrolle einen wesentlichen Grundbaustein dar. Des weiteren ist es zwingend notwendig, Maßnahmen zur Verhinderung von Euter-krankheiten sowie zur zeitgerechten Er-kennung von Infektionen am Betrieb ein-zuleiten und konsequent durchzuführen. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 1,5 Stunden anerkannt.inhalt:

Entstehung von Euterinfektionen Wichtige Mastitiserreger - Gefahr von Zoonosen

Interpretation von Daten und Befunden Vorbeugende Maßnahmen Überwachungs- und Sanierungs- programme

referentin: Univ. Prof. Dr. Petra Winterdauer: 3 Lehreinheitenkursbeitrag: € 5,- UnkostenbeitragGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: MW012-12-01

datum: 23. November, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Tamsweg, GambswirtAnmeldung: keine Anmeldung erforderlich

VA-Nr.: MW012-12-02

datum: 24. November, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Pfarrwerfen, GemeindesaalAnmeldung: keine Anmeldung erforderlich

VA-Nr.: MW012-12-03

datum: 30. November, 19.30 bis 22.30 UhrvA-Ort: Bergheim, GH BräuwirtAnmeldung: keine Anmeldung erforderlich

VA-Nr.: MW012-12-04

datum: 1. Dezember, 9 bis 12 UhrvA-Ort: Maishofen, Gasthof UnterwirtAnmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Page 47: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

47

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

homöopathie - grundkurs

Grundlagen der Homöo-pathie, Potenzen, Euter-gesundheit, Erkrankung der Gelenke und Klauen, Kälbererkran-kung, Sterilität, Geburtshilfe, Konstituti-onsbehandlung.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 2 Stunden anerkannt.

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 15 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 220,- inklusive Schulungs-unterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40209-12-03

datum: 29. und 31. Oktober, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Werfen, WerfnerhofAnmeldung: bis 11. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40209-13-01

datum: 7. und 8. Jänner, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 20. Dezember, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40209-13-02

datum: 10. und 11. Jänner, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Saalfelden, Hotel SchörhofAnmeldung: bis 20. Dezember, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40209-13-03

datum: 4. und 5. Februar, 9 bis 16 UhrvA-Ort: St. Michael i. Lg., Hapimag ResortAnmeldung: bis 22. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathie - Kälberkrankheiten

Aufbaulehrgang

inhalt: Geburtshilfe, Frucht- wasseraspiration, Saugschwäche und deren mögliche Ursachen, Appetitlosig-keit, Kolik, Knochenschwäche, Nabelpro-bleme, Flechte, Kälberdurchfall, Kälber- und Rindergrippe, PansentrinkenDiese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 2 Stunden anerkannt.

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialvoraussetzung: Homöopathie-Grundkurskursbeitrag: € 75,- inklusive Schulungs-unterlagen

VA-Nr.: 40212-12-03

datum: 22. November, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Tenneck, Jagdzentrum StegenwaldAnmeldung: bis 14. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathie - eutergesundheit, behandlungen in notfallsituationen

Aufbaulehrgang

eutergesundheit: Erkrankungen des Euters (Euterpo-cken, Euterödem)

Milchmangel/Zitzenverletzungen/ Widersetzlichkeit beim Melken

Trockenstellen Verschiedene Arten von Mastitis und deren Behandlungsmöglichkeiten

Wichtige homöopathische Mittel zur Euterbehandlung

Nosoden im Einsatz bei Euterproblemen Erhöhter Zellgehalt als

Bestandsproblem Vorbeugende Maßnahmen zur

Eutergesundheit Ursachen und Auslöser für

Euterproblemebehandlung in notfallsituationen:

Schock Hitzschlag Blutungen (durch Vergiftungen,

Unfall, Nasenbluten) Verletzungen Allergische Reaktionen Kolik / Nierenkolik Herzerkrankungen

Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 2 Stunden anerkannt.

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialvoraussetzung: Homöopathie-Grundkurskursbeitrag: € 75,- inklusive Schulungs-unterlagen

VA-Nr.: 40213-13-01

datum: 22. März, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Saalfelden, Hotel SchörhofAnmeldung: bis 14. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathie - Kälbergesundheit, Klauen und gelenke, Stoffwechsel, behandlung in notfallsituationen

Aufbaulehrgang

kälbergesundheit:Geburtshilfe, Fruchtwasseraspiration, Saugschwäche und deren mögliche Ur-sachen, Appetitlosigkeit, Kolik, Knochen-schwäche, Nabelprobleme, Flechte, Käl-berdurchfall, Kälber- und Rindergrippe, Pansentrinkenklauen und gelenke:Mögliche Begleittherapien bei Gelenks- und Klauenentzündungen, Wundliegen, Phlegmone, Klauenerkrankungen z. B. Klauenabszess, Sohlengeschwür, Klau-enrehe, Limax, Panaritium, Mortellaro.stoffwechsel:Häufig gehen den Stoffwechselstörun-gen Mangelkrankheiten voraus. Abso-luter Mangel an einem Stoff kann nur durch Zufuhr in entsprechender Menge behoben werden.behandlung in notfallsituationen:Schock, Hitzschlag, Blutungen (durch Vergiftungen, Unfall, Nasenbluten), Ver-letzungen, Allergische Reaktionen, Kolik / Nierenkolik, HerzerkrankungenDiese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 2 Stunden anerkannt.

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialvoraussetzung: Homöopathie Grundkurskursbeitrag: € 180,- inklusive Schulungs-unterlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40210-13-01

datum: 21. und 22. Februar, 8.30 bis 16.30 Uhr, zweitägiger AufbaulehrgangvA-Ort: St. Michael, Hapimag ResortAnmeldung: bis 13. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Bild

nac

hw

eis:

© H

Bau

er

Page 48: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

48

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

homöopathie - Fruchtbarkeit, Klauen, gelenke

Aufbaulehrgang

Ursachen von Frucht-barkeitsstörungen wie Zysten, Gelb-körperschwäche, Gebärmutterschleim-hautentzündungen, Störungen im Zyklusgeschehen wie Stillbrunst, Stoff-wechselerkrankungen, Optimierung der Energieversorgung usw.Mögliche Begleittherapien bei Gelenks- und Klauenentzündungen, Wundliegen, Phlegmone, Klauenerkrankungen z. B. Klau-enabszess, Sohlengeschwür, Klauenrehe, Limax, Panaritium, Mortellaro.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 2 Stunden anerkannt.

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialvoraussetzung: Homöopathie-Grundkurskursbeitrag: € 75,- inklusive Schulungs-unterlagen

VA-Nr.: 40219-12-01

datum: 15. November, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Obertrum am See, Gasthof NeumayrAnmeldung: bis 5. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40219-12-02

datum: 16. November, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Mittersill, Sporthotel KoglerAnmeldung: bis 6. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathie - Fruchtbarkeit, blutegelbehandlung beim rind

Aufbaulehrgang

Ursachen von Fruchtbar-keitsstörungen wie Zysten, Gelbkörper-schwäche, Gebärmutterschleimhaut-Ent-zündungen, Störungen im Zyklusgeschehen wie Stillbrunst, Stoffwechselerkrankungen, Optimierung der Energieversorgung usw. Einsatzmöglichkeiten von Blutegeln beim Rind (Gelenks- und Eutererkrankungen).

Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 2 Stunden anerkannt.

referentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialvoraussetzung: Homöopathie-Grundkurskursbeitrag: € 75,- inklusive Schulungs-unterlagen

VA-Nr.: 40219-12-03

datum: 30. November, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Kuchl, Örtlichkeit wirdbekannt gegebenAnmeldung: bis 22. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathie bei Schaf und ziege

Grundlagenseminar

Einführung in die Grund-lagen der klassischen Homöopathie des Samuel Hahnemann und die selbständige Anwendung.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von 2 Stunden anerkannt.inhalt:

Stallapotheke homöopathische Geburtshilfe, Versor-gung des Lammes nach der Geburt

Euterkrankheiten Verletzungen homöopathisch behandeln verschiedene Krankheitsbilder

und deren Behandlungsmöglich- keiten (Botulismus, Listeriose, Lippen-

grind, Breiniere, Kalzinose, …) Impfungen Nabelentzündungen Durchfallerkrankungen Atemwegserkrankungen

(Lungenentzündung, …)

Parasiten Fruchtbarkeitsprobleme bei Schaf und Ziege (Ursachen und Behandlungs-möglichkeiten)

Erkrankungen der Gelenke und Klauen

dauer: 8 Lehreinheitenkursbeitrag: € 120,-mitzubringen: Schreibmaterial

VA-Nr.: 40223-13-01

datum: 26. April, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: Bad Vigaun, Hotel LangwiesAnmeldung: bis 15. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

homöopathische behandlungbeim Pferd

Grundlagenkurs für Freizeitreiter und Züchter

Einführung in die Grundlagen der klassi-schen Homöopathie des Samuel Hahne-mann und die selbständige Anwendung.inhalt:

Stallapotheke Homöopathische Behandlung in

Notfallsituationen Verdauungsapparat / Kolik / Parasiten Erkrankungen der Gelenke und

Sehnen Erkrankungen der Hufe Zwanghafte Verhaltensweisen

(z. B. Sattelzwang, Prüfungs- und Leistungsstress, Schreckhaftigkeit)

Rund um die Geburt

zielgruppe: Pferdezüchter, Freizeitreiter und Interessiertereferentin: Angela Lamminger-Reithdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 120,- inklusive Schulungsunterlagen

VA-Nr.: 40243-13-01

datum: 29. April, 8.30 bis 16.30 UhrvA-Ort: KuchlAnmeldung: bis 18. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

alles rund ums Pferd

Basisseminar

Jetzt haben wir ein Pferd. Und nun!? In diesem Basisseminar wird Ihnen ein gu-tes Grundwissen zu allen wichtigen The-men rund ums Pferd vermittelt. Ob nun

InFormatIonUnsere TOP aktuellen Kurse finden Sie im Internet auf www.lfi.at/sbg.

Page 49: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

49

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

bereits Pferdebesitzer oder nicht, hier haben Sie die Möglichkeit, in Theorie und Praxis das Wichtigste rund ums Pferd zu erlernen und auszuprobieren. Die inhalt-lichen Schwerpunkte des Seminars rich-ten sich nach den Teilnehmern, sodass auf die Interessen und Fragen individuell eingegangen werden kann.inhalt:

Welches Pferd für welche Arbeit? (Pferdekauf, Haltung, ...)

Exterieurlehre (Aufbau des Pferdes, Pfer-dekrankheiten - und verletzungen, ...)

Pferdeführen und Körpersprache (Put-zen, Verständnismöglichkeiten, Entste-hung und Handhabung von Unarten, ...)

Grundbedürfnisse des Pferdes (Futter, Wasser, ...)

Hufe Reitplatz - Hallenboden Sattel- und Zaumzeugkunde (Sättel, Gurte, Zaumzeuge, Trensen, Zügel, ...)

Die Skala der Ausbildungreferentinnen: Ulrike Bliedung, Michaela Haslauerdauer: 32 Lehreinheitenkursbeitrag: € 470,- inkl. Schulungsun-terlagenTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40288-13-01

datum: 26. Jänner bis 10. Februar, 9 bis 17 Uhr, vier Kurstage am 26. und 27. Jänner, 9. und 10. FebruarvA-Ort: Salzburg, Reitstall HaslauerAnmeldung: bis 16. Jänner 2013, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

ausbildung von Fohlen und Jungpferden

nach Tellington Jones

Bereits zu Beginn der Ausbildung von Foh-len und Jungpferden wird der Grundstein für das weitere Arbeiten mit dem Pferd gelegt. In diesem Wochenendseminar ler-nen Sie die Grundlagen für eine gute Bo-denarbeit und Tellington TTouch kennen. Schwerpunkte des zweiten Seminartages ergeben sich aus den Wünschen und Be-dürfnissen der Teilnehmer und ihren jun-gen Pferden: Vorbereiten auf das Anreiten, Einfahren oder Vorübungen fürs Verladen.inhalt: Grundelemente Bodenarbeit und TTouch, Vorbereiten der Fohlen auf das Führen, Führen von Jungpferden, Stress-freies Klären der Rangordnung, Putzen und Pflegen, Beinarbeit, Vorbereiten auf den Schmied, Vorbereiten aufs Anreiten, Vorbereiten aufs Verladen, Vorbereiten aufs Einfahren (die Schwerpunkte werden je nach Interesse der Teilnehmer gesetzt), Be-sprechen der wichtigsten Grundprinzipien in der Erziehung junger Pferde (realistische Erwartungen, klare Zielsetzungen und fei-ne Signale im Umgang mit Pferden)

referentin: Ruth Binderdauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: witterungsbedingte Kleidung, festes Schuhwerkkursbeitrag: € 265,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40242-13-01

datum: zwei Kurstage, 9 bis 17 Uhr, wird bekannt gegebenvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof (Reithalle Wiesenhof)Anmeldung: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

tellington ttouch - aufbauseminar

Schwerpunkt Verladen

Sie erlernen Grundkenntnisse vom Telling-ton TTouch und der Bodenarbeit als span-nende Abwechslung für Sie und Ihr Pferd.Als spezieller Schwerpunkt diese Kurses ist das Vorbereiten des Pferdes auf mög-lichst ruhiges und sicheres Verladen.Linda Tellington Jones bietet in Ihrer TTEAM Methode viele wertvolle Übungen zum Vorbereiten auf das Verladen an.Diese sind auch bei bereits bestehenden Pro-blemen sehr hilfreich. Ebenso unterstützen Sie in unserem speziellen Scheuparcours ängstliche und unerfahrene Pferde nachhal-tig, mehr Sicherheit zu gewinnen.

inhalt: Vertiefen des TTOUCH Bodenarbeit mit Scheuparcours Fahren vom Boden Verladeübungen

referentin: Ruth Binderdauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: gutes Schuhwerk, wetter-feste Kleidung (keine Halle), Schreibma-terialkursbeitrag: € 289,- exklusive Einstell-kosten für das eigene Pferd: € 10,-/TagTeilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40246-13-01

datum: 27. und 28. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Wagrain, HintertiefenbachhofAnmeldung: bis 17. Oktober, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

hufpflege beim Pferd

Spezial-Praxiskurs

Fachmännisches Ausschneiden und Pflege der Hufe.

referent: FOL Josef Neureiterdauer: 9 Lehreinheitenmitzubringen: eigenes Pferd, Schneide-werkzeug, Arbeitsbekleidung, Verpfle-gung für Mittagspausekursbeitrag: € 110,-

VA-Nr.: 40241-13-01

datum: 4. Mai, 8.30 bis 17.30 UhrvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung: bis 26. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Fütterung vom Pferd

Um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden aufrecht erhalten zu können ist es wichtig, dass diese entsprechend ge-füttert werden. Auf welche Grundlagen Sie hinsichtlich Physiologie des Pferdes achten

Bild

nac

hw

eis:

© a

bo

utp

ixel

.de-

Uw

e D

reß

ler,

© P

aret

ta (

2)

Page 50: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

50

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

müssen, sowie welche Nährstoffe und Futtermittel wichtig sind erfahren Sie in diesem Seminar. Ebenso werden die Fütte-rung und Futterrationen von Jung-, Zucht-, Sport- und Freizeitpferden besprochen.

dauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: wird bekannt gegeben

VA-Nr.: 40250-13-01

datum: im Frühjahr, wird bekannt gegebenvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

einführung in das arbeiten mit Pferden

Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden

Sie erhalten grundlegende Informationen rund um das zeitgemäße und sichere Ar-beiten mit Pferden in Theorie und Praxis.theorie: Historischer Überblick, ak-tueller Stand (national und interna-tional), Pferderassen und Einsatzge-biete, das Arbeitspferd (Pflege und Gesundheitsvorsorge, Beschlag, Anschirrung, Haltung, Konditionie-rung, etc.), Arbeitsgeräte, Sicher-heitsaspekte, Tierschutzgesetz, Grund- erziehung eines Arbeitspferdes.praxis: Präsentation von einfachen einspännigen Arbeiten, Arbeitsgeräte, Anschirrung und Ausrüstung, Grunder-ziehung eines Arbeitspferdes.

referent: Wolfgang Ehmeierdauer: 8 Lehreinheitenkursbeitrag: € 70,-

VA-Nr.: 40247-12-01

datum: 12. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Kursort wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 1. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

einspänniges arbeiten vom boden

Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden

Sie erlangen praktische Grundbegrif-fe des einspännigen Arbeitens. Neben Informationen rund um die passende Ausrüstung fürs Pferd, Anschirrung, welches Arbeitsgerät für welches Pferd (Gewicht, Zugkraft, Zugwiderstand...) liegt der Schwerpunkt in diesem Kurs bei der praktischen Umsetzung mit Pferden vor Ort. Dabei wird das Fahren vom Boden um Pylone sowie einfache Zugarbeiten geübt.

referent: Wolfgang Ehmeierdauer: 8 Lehreinheitenkursbeitrag: € 95,-

VA-Nr.: 40248-12-01

datum: 13. Oktober, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Salzburg, ObersteinwandAnmeldung: bis 2. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

einspänniges holzrücken mit Pferden

Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden

Sie erhalten eine Einführung in die Holzrü-ckearbeit mit Pferden in Theorie und Praxis. Nach einer umfassenden theoretischen Ein-führung und Vorbesprechung der Kursinhal-te geht es an die praktische Arbeit im Wald.theorie: Theoretische Einführung in die Holzrückearbeit, Pferdepflege, Geschirrfüh-rung, Gefahrenhinweise und Sicherheits-maßnahmen, Vor- und Nachbesprechung.praxis: Anschirren der Pferde, Einführen-de Zugübungen mit Pferden, Trocken-übungen, praktische Arbeit im Wald, Versorgung der Pferde.

referent: Wolfgang Ehmeierdauer: 24 Lehreinheitenvoraussetzung: für die Kursteilnahme ist die Absolvierung der Kurse „Einführung in das Arbeiten mit Pferden“ und „Ein-spänniges Arbeiten vom Boden“ oder gleichwertige Kenntnisse erforderlichkursbeitrag: € 200,-Teilnehmerförderung möglich

VA-Nr.: 40249-12-01

datum: 9. bis 11. November, 9 bis 17 Uhr, drei KurstagevA-Ort: Salzburg, ObersteinwandAnmeldung: bis 29. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

neueinsteigerseminar für Imker

Darlegung der imkerlichen Arbeiten im Jahresablauf in Theorie und Praxis.inhalt:

Die drei Bienenwesen Das Bienenjahr - allgemeine Einfüh-rung, der Lebensweg der Honigbiene

Biologie - Anatomie der Biene - Bienentafeln nach JORDAN

Standortsuche als Neueinsteiger; Betriebsweisen

Was braucht der Neueinsteiger für den Anfang, Imkergerätschaften,

Rahmenmaße, Beutenkunde Die Produkte des Bienenvolkes,

die Honigetikette Das Bienenjahr im Detail: Auswinterung - Völkerführung im Frühjahr - Trachtnut-zung/Wanderung - Schwarmverhin-derung - Jungvölkerbildung/Ableger - Ernte - Einfütterung - Vorbereitung auf die Überwinterung - Überwinterung

Kurzüberblick über Zucht, Königinnen zusetzen, Vorteile von Zuchtkönigin-nen; diverse einfache Verfahren (Bo-genschnitt; Zucht im weisellosen Volk mit Umlarven, ...)

Hygiene und gesetzliche Grundlage Varroabekämpfung Gesundheitslehre (diverse Bienen-krankheiten mit Schwerpunkt auf Faulbrut)

Allgemeine Imkereikunde Praktische Übungen

referentin: Dipl.-Ing. Andrea Altenbergerdauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 20,-

VA-Nr.: 40287-13-01

datum: ab 9. April, 18 bis 21 Uhr, das erste Treffen findet am 9. April statt, die weiteren Kurstage werden mit den Teilnehmern vereinbartvA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof (Lehrbienenstand)Anmeldung: bis 29. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 51: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

51

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

heffterhofer umweltgespräche

VA-Nr.: 40401-12-01

datum: 20. NovembervA-Ort: Salzburgverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Biolandbau, Seite 54

antibiotikafreie milchproduktion, wie das geht

VA-Nr.: 40404-13-01

datum: 14. JännervA-Ort: wird bekannt gegebenverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Biolandbau, Seite 55

Low Stress Stockmanship

VA-Nr.: 40452-13-00

datum: wird bekannt gegebenvA-Ort: wird bekannt gegebenverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Umwelt und Biolandbau, Seite 55

Standbein - bäuerliche Fischereiwirtschaft

VA-Nr.: 40381-13-01

datum: wird bekannt gegebenvA-Ort: im Flachgauverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Forst- und Holzwirtschaft, Seite 60

Seite …almweidepflege mit verschiedenen weidetieren

Eine nachhaltige Almbewirtschaftung be-rücksichtigt auch verschiedene Viehgat-tungen zur kostengünstigen Weidepflege. Dabei gilt es einige Grundsätze wie z.B. Fressverhalten, Problempflanzen, Zeitpunkt

des Auftriebes und Koppelweiden zu be-achten. Wie mit unterschiedlichen Viehgat-tungen (Rind, Pferd, Schaf, Ziege, Schwein) und gezielter Beweidung gute Weide-pflege erzielt wird, ist Gegenstand dieses Seminares.inhalt:

Grundüberlegungen zur Almweidepflege und Weidewirtschaft

die verschiedenen Viehgattungen auf den Almweiden

Fressverhalten und Vorlieben verschiedener üblicher Nutzrassen

notwendige Voraussetzungen für das Almweidevieh

richtiger Umgang mit der Anlage von Koppeln, Zäunen und der

Viehhaltung Zeitpunkt der Weidebestoßung Unmittelbare und langfristige

Auswirkungen auf die Entwicklung der Weidebestände

zielgruppe: Almbauern/-innen bzw. Almpersonal und Interessiertereferent: Dipl.-Ing. Dr. Michael Machatschekdauer: 8 LehreinheitenIn Kooperation mit dem LFI Österreich und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernvereinkursbeitrag: € 32,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40289-13-01

datum: 27. Juni, 9 bis 17 UhrvA-Ort: im Tennengau, wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 17. Juni, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

eutergesundheit und melktechniken auf der alm

„Gesund durch den Sommer“

Eutergesundheit und Milchqualität hängen, vor allem während des Alm-sommers, entscheidend von einer sachgerechten Melkroutine, den rich-tigen Einstellungen und der Wartung der Melkmaschinen ab. Damit bedin-gen Sie auch den wirtschaftlichen Er-folg eines Almsommers. Eine regel-mäßige Selbstüberprüfung ist daher dringend anzuraten. In dieser Infor-mationsveranstaltung wird ein um-fassender Überblick über Themen wie Eutergesundheit und Milchqualität, Melkablauf, Melkmaschinentechnik bzw. Wartung gegeben.

zielgruppe: Almbauern/-innen bzw. Almpersonal auf Milchviehalmenreferent: Franz Gappmayer

Bild

nac

hw

eis:

© a

bo

utp

ixel

.de-

pix

ipix

i, ©

BM

LFU

W/R

ita

New

man

, © S

alzb

urg

erLa

nd

almwirtschaftAlmwirtschaft im Fokus

Almwirtschaft, in all ihren Facetten, ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für unsere heimische Landwirtschaft. Zur Aufrechter-haltung einer zeitgemäßen und stand-ortangepassten Almwirtschaft ist eine entsprechende Aus- und Weiterbildung unerlässlich. Im Zuge des LFI- Bundespro-jektes „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ wird vom LFI Österreich, gemeinsam mit den LFIs, Landwirtschafts-

kammern und Almwirtschaftsvereinen auf Landesebene, ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- und Weiterbildungsange-bot für die Almwirtschaft erarbeitet. Diese Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sollten alle Almbäuerinnen und Almbauern sowie das Almpersonal nutzen, um sich einen Wissensvorsprung zu sichern und für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein!

InFormatIonSie sind von der Qualität des LFI Bildungs-programms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt.Ein Anruf genügt, 0662/641248, und Sie finden das Bildungsprogramm in Zukunft bei Erscheinung automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

Page 52: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

52

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

dauer: 3 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 15,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40257-12-01

datum: 3. Oktober, 19 bis 21 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Hotel BrückenwirtAnmeldung: bis 14. September,LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

wasser auf almen

Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung

Sauberes, hygienisch einwandfreies Wasser ist Voraussetzung für einen ge-sunden Viehbestand und bei der Lebens-mittelproduktion auf den Almen. Aktuelle Informationen über eine richtige Wasser-versorgung (Quellfassung, Quelleinzäu-nung, Wasseraufbereitungsanlagen, ...) bzw. eine entsprechende Wasserentsor-gung, sowie die Rechtslage bei Wasser im Zusammenhang mit Lebensmittelver-arbeitung sind Inhalte dieses Seminares.

zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbau-ern auf deren Almen Lebensmittel herge-stellt werden bzw. die ihre Wasserver- und Wasserentsorgung verbessern wollenreferenten: Dipl.-Ing. Gerold Sigl, Ing. Günther Huberdauer: 5 LehreinheitenIn Kooperation mit LFI Österreich und Salzburger Alm- und Bergbauernvereinkursbeitrag: ca. € 30,- genauer Kursbei-trag wird bekannt gegebenGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40256-13-01

datum: im April, 13 bis 17 Uhr, wird bekannt gegebenvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 1. Juni, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

hygiene – auffrischung für almpersonal

Auffrischung der Hygiene-Kenntnisse in den Bereichen:Gesetzliche Grundlagen, Mikrobiologie, Krankheitserreger, Reinigung und Desin-fektion, Schädlingsbekämpfung, Perso-nalhygiene, Eigenkontrolle, Aufzeichnun-gen und HACCP.

Diese Hygieneschulung ist eine Auffri-schung speziell für Almpersonal.Jedem Lebensmittelunternehmer wird vom Gesetz vorgeschrieben im Bereich der Hygiene Schulungen zu besuchen.

zielgruppe: bäuerliche Milchverarbeiter, Direktvermarkter, Almpersonal - die bereits eine Hygieneschulung gemacht habenreferentin: Dipl.-Ing. Agnes Sendlhofer-SteinbergerIn Kooperation mit dem LFI Österreich und dem Salzburger Alm- und Bergbauernvereindauer: 2,5 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag: € 25,-Gefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 30317-13-01

datum: 13. April, 8.30 bis 12.30 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., Gasthof BrückenwirtAnmeldung: bis 2. April, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Käsereikurs für almen

Auf vielen Almen wird die Milch zu wert-vollem Käse weiterverarbeitet. In diesem 2- tägigen Praxiskurs lernen Sie was bei der Käseherstellung auf Almen zu beach-ten ist. Inhaltlich wird theoretisch und praktisch das Grundwissen zur Käseher-stellung vermittelt.

inhalt: Anforderungen an die Rohmilch für die Berg- und Schnittkäseherstellung

Kulturenzüchtung, Kultureneinsatz Herstellung von Bergkäse Herstellung von Schnittkäse einfache Kontrollmessungen Salzung, Salzbad von Schnittkäse und Hartkäse

Reifung und Pflege von Schnittkäse und Hartkäse

Anforderungen an den Reifekeller Käsefehler

referent: Ing. Bernhard Kupfnerdauer: 16 LehreinheitenIn Kooperation mit dem LFI Österreich und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernvereinkursbeitrag: wird bekannt gegebenGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 30322-13-01

datum: 4. und 5. Februar, 9 bis 17 Uhr vA-Ort: Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof, MilchverarbeitungsraumAnmeldung: bis 25. Jänner, LFI Salz-burg, Tel.: 0662/641248

Tel.: 0662/641248almkulinarik

Traditionelle Almgerichte

Bergluft macht hungrig! Die verschiedens-ten Almschmankerln, hergestellt aus regio-nalen Zutaten, gehören zu einem typischen Almaufenthalt. Diese regionalen Köstlich-keiten sind oft einfach nachzukochen. Be-reiten Sie gemeinsam ein bodenständiges „Alm-Menü“ zu und lassen Sie sich dabei von den regionalen Besonderheiten überra-schen. Nebenbei erfahren Sie viel Wissens-wertes über die Verwendung spezieller Alm-kräuter, die Nutzanwendung von wichtigen Bergkräutern und Alm-Gewürzpflanzen.

dauer: 8 LehreinheitenIn Kooperation mit dem LFI Österreich und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernvereinmitzubringen: Schreibmaterial, Kochschür-ze, Behälter für Kostproben, Geschirrtücherkursbeitrag: wird bekannt gegebenGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

InFormatIonSie sind von der Qualität des LFI Bildungsprogramms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt.Ein Anruf genügt, 0662/641248, und Sie finden das Bildungspro-gramm in Zukunft bei Erscheinung automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

Page 53: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

53

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

VA-Nr.: 40259-13-01

datum: wird bekannt gegeben, 9 bis 16 UhrvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: wird laufend entgegen genommen, LFI Salzburg,Tel.: 0662/641248

traditionelles handwerk in der almwirtschaft

Holzbearbeitung/Holzschindel

Holz, als heimischer Rohstoff, wird vor al-lem in der Almwirtschaft oft als Baustoff eingesetzt. Der Kurs gibt einen guten Überblick über traditionelle Handwerks-techniken im Holzbereich. Anhand von Brunnentrögen, Holzschindeln, Holzzäu-nen und Sitzmöbel werden mögliche An-wendungsbereiche in der Almwirtschaft vorgestellt.

zielgruppe: Almbauern/-innen bzw. Alm-personal, die an alten Handwerkstechni-ken interessiert sinddauer: 8 LehreinheitenIn Kooperation mit LFI Österreich und Salzburger Alm- und Bergbauernvereinkursbeitrag: wird bekannt gegebenGefördert aus Mitteln der EU, Bund und Land

VA-Nr.: 40255-13-01

datum: im Mai, 9 bis 17 UhrvA-Ort: Zederhaus, Naturpark RidingtalAnmeldung: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Bild

nac

hw

eis:

© B

MLF

UW

/Rit

a N

ewm

an, ©

ikar

us.

cc, ©

Sal

zbu

rger

Lan

d

InFormatIon

Bildung Ein starker Partner für die

Almwirtschaft

Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- & Weiterbildungsan-gebot für Almwirtschaft an. Die Bildungs-veranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünf-tiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl

auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen.

In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bil-dungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2012 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf.

Page 54: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

54

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

Lebensqualität

mensch seinbio

Zukunft

naturschutz Sympathie

nachhaltig

Umwelt, BiolandBaUÖkOLOGie

heffterhofer umweltgespräche

Seeneutrophierung - Ursachen und Maßnahmen

Ziel ist das Aufzeigen der wesentlichen Ursachen der Eutrophierung und von Vermeidungsstrategien.Überblick über verschiedene Einflüsse und Auswirkungen der Eutrophierung sowie von Lösungswegen am Beispiel der Voralpenseen.

zielgruppe: Landwirte, Lehrer, Berater, Tourismuswirtschaftdauer: 6 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgkursbeitrag: € 20,-

VA-Nr.: 40401-12-01

datum: 20. November, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 7. November, Landwirtschaftskammer Salzburg, Tel.: 0662/870571-247

Ideen wachsen lassen

Nachhaltigkeits-Intensivlehrgang

Das Salzburger Netzwerk Bildung für nach-haltige Entwicklung und globales Lernen bietet einen praxisbezogenen Lehrgang rund um das Thema Nachhaltigkeit an.inhalt: Wie kann ich (als MultiplikatorIn oder ProjektkoordinatorIn) sicherstellen, dass Projekte und Ideen nachhaltig um-gesetzt werden, und wie kann ich andere

Menschen zu nachhaltigem Lebensstil motivieren? Im Lehrgang werden diese zentralen Fragen bearbeitet sowie Ant-worten auf die folgenden grundsätzlichen Fragen gesucht: Wie gehen wir mit biolo-gischer Vielfalt und mit kultureller Vielfalt um? Welchen Fortschritt wollen wir und wie gehen wir mit der Zukunft um?

dauer: 80 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterialkursbeitrag 1: € 490,-kursbeitrag 2: € 380,- (Studierende)ohne Unterkunft und Verpflegung

VA-Nr.: 40402-12-01

datum: 9. November bis 4. März, zehn Kurstage, 10.30 bis 17 UhrvA-Ort: Salzburg, HeffterhofAnmeldung: bis 29. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

biolandbau umstellungskurs

Grundlagen und Metho-den des Biolandbaues in Bezug auf Boden, Pflanzenbau, Tierhaltung, Marktsituation, Öffentlichkeitsarbeit und Rechtliches.Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Aus-maß von einer Stunde anerkannt.

referenten: Markus Danner, Ing. Ernst Lottermoser, Mag. Peter Hecht, Hubert Schilcheggerdauer: 18 Lehreinheiten

mitzubringen: Schreibmaterialzusatzbemerkungen: Bio-Neueinstei-ger haben mit der Kursteilnahme bis 31. Mai des 1. Verpflichtungsjahres die Voraussetzungen für die Biobauern-Förderung erfüllt.Eine Veranstaltung des LFI in Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburgkursbeitrag: € 125,- inklusive Schulungsunterlagen

VA-Nr.: 40456-12-01

datum: 12. bis 14. November,9 bis 16 Uhr, drei KurstagevA-Ort: St. Johann im Pg., Hotel BrückenwirtAnmeldung: bis 2. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662-641248

naturschutzpraktikantenlehrgang

Mit der Natur per Du

Die fortschreitende Moderni-sierung und Intensivierung der Landwirtschaft führen zu einem im-mer schnelleren Artenrückgang. Viele Studien belegen, dass der Bio-Landbau eine positive Auswirkung auf die Arten-vielfalt von Tieren und Pflanzen hat, er eignet sich besonders zur Förderung einer blühenden Kulturlandschaft. Ande-rerseits sind sich Bäuerinnen und Bauern ihrer vielfältigen Leistungen und Mög-lichkeiten zur Förderung der Biodiversität oft nicht bewusst.inhaltliche schwerpunkte: Naturnahe Hofgestaltung, Bearbeitungs-maßnahmen bzw. Artenschutz im Grün-

Page 55: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

55

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

land/Acker, abgestufte Nutzung der Pflan-zenbestände, Weide, Bestäuberleistung, Streuobstwiesen, Blühstreifen, Pflege und Nutzung von Hecken, Agroforst, ...Informationen über steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen, Mög-lichkeiten der Förderung und des Marke-tings des Betriebes sowie eine Seminar-arbeit mit kurzer Endpräsentation runden die Ausbildung ab.

dauer: 80 Lehreinheitenkursbeitrag: wird bekannt gegeben

VA-Nr.: 40411-12-01

datum: Start der Ausbildung ist Ende 2012, die insgesamt zehn Kurstage werden in den ersten zwei Winter-Mo-dulen zu je zwei Tagen und dann in der Vegetationsperiode 2013 zu jeweils sechs eintägigen Modulen, direkt auf landwirtschaftlichen Betrieben ange-boten.vA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 25. Oktober, BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

antibiotikafreie milchproduktion, wie das geht

genaue Veranstaltungsdetails werden bekannt gegeben

zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Lehrer und Beraterreferent: Martin Ottdauer: 8 Lehreinheitenkursbeitrag: wird bekannt gegeben, Rabatt für BIO AUSTRIA Mitglieder

VA-Nr.: 40404-13-01

datum: 14. Jänner, 9 bis 17 UhrvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 3. Jänner, BIO AUST-RIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

homöopathie Stammtische

Betriebsbesichtigung, anschlie-ßend fachlicher Input, kurzer Fachvortrag zum Schwerpunkt-thema, Erfahrungsaustausch und Diskussion

referent: Josef Machreichdauer: 3 Lehreinheitenkursbeitrag 1: € 10,- (für Nichtmitglieder)kursbeitrag 2: € 5,- (für BIO AUSTRIA Mitglieder)

VA-Nr.: 40408-12-01

datum: auf Anfrage ca. drei mal/Jahr, 19.30 bis 22 UhrvA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-316

Low Stress Stockmanship

Low Stress Stockmanship bedeutet sicherer, effizienter und stressarmer Umgang mit Milchvieh und Mutterkühen.Diese Art mit den Tieren umzugehen ver-einfacht die Arbeit ungemein und spart Arbeitskräfte, weil Mensch und Tier mit-einander arbeiten und nicht gegenein-ander. Dadurch erhöht sich die Freude, mit den Tieren zu arbeiten und mindert außerdem das Gefahrenpotential z.B. im Umgang mit Mutterkuhherden.Ablauf: Vormittag theoretischer Input, Nachmittag praktische Umsetzung mit Rindern am Betrieb.

zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern, Lehrer und Beraterreferent: Dipl.-Ing. agr. Philipp Wenzdauer: 8 Lehreinheitenkursbeitrag: wird bekannt gegeben, Rabatt für BIO AUSTRIA Mitglieder

VA-Nr.: 40452-13-00

datum: wird bekannt gegebenvA-Ort: wird bekannt gegebenAnmeldung: BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

grundfutter exkursion

Schwerpunkt Heuqualität

Betriebsbesichtigungen von Lose-Heu- und Rundballen-trocknungsanlagen, Fachvortrag über Be-lüftungstechnik

zielgruppe: interessierte Landwirte, Lehrer und Beraterdauer: 6 Lehreinheitenkursbeitrag: wird bekannt gegebenRabatt für BIO AUSTRIA Mitglieder

VA-Nr.: 40485-13-00

datum: ab Oktober, 9 bis 15 Uhr, wird bekannt gegebenvA-Ort: im Flachgau Anmeldung: BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

Stallbauexkursion

Besichtigung verschiedener Rinderställe mit innovativen und kostengünstigen Um-baulösungen. Besonderes Augenmerk wird auf unterschiedliche Haltungssysteme, Innenmechanisie-rung und Baukosten gerichtet.Unter anderem wird der neu errichtete Rinderstall der LFS Winklhof besichtigt.

referent: Reinhard Schröckerdauer: 7 Lehreinheitenkursbeitrag: wird bekannt gegeben, Rabatt für BIO AUSTRIA Mitglieder

VA-Nr.: 40486-12-01

datum: 13. November, 9 bis 16 Uhr, die genauen Veranstaltungsdetails werden bekannt gegebenvA-Ort: bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglichAnmeldung: bis 7. November, BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

Frühjahrsputz „entgiften und entschlacken“

Reinigung für innen und au-ßen, um den Säure-Basen-Haushalt mit Hilfe verschie-dener Anwendungen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Mit Früh-lingskräutern, Heilerde, Wickeln, ...

referentin: Claudia Dirnbergerdauer: 2 Lehreinheitenkursbeitrag: € 15,- exklusive Materialkosten

VA-Nr.: 40407-13-01

datum: 8. März,19 bis 20.30 UhrvA-Ort: Seeham, ThurerhofAnmeldung: bis 1. März, BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-316

Kräuterwanderung

Führung durch den hauseige-nen Bio Naturgarten am Thu-rerhof. Claudia Dirnberger ist ausgebildete TEH Praktikerin und erzählt, wie man die Schätze der Natur als Apotheke nutzen kann.

referentin: Claudia Dirnbergerdauer: 1,5 Lehreinheitenkursbeitrag: € 15,-

Page 56: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

56

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

VA-Nr.: 40409-13-01

datum: 26. April, 14 bis 15.30 UhrvA-Ort: Seeham, ThurerhofAnmeldung: bis 19. April, BIO AUST-RIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

räuchern mit heimischen Kräutern

Räuchern tut Körper, Geist und Seele gut. Das Räuchern mit heimischen Kräutern wirkt rei-nigend, schützend, klärend und heilend. Nach Hofübergabe, Krankheit, Är-ger, Streit, Leid, ... Jeder kann sich seine ei-gene Räuchermischung zusammenstellen.

referentin: Claudia Dirnbergerdauer: 2 Lehreinheitenkursbeitrag: € 15,- exklusive Materialkosten

VA-Nr.: 40412-12-01

datum: 9. November, 19 bis 20.30 UhrvA-Ort: Seeham, ThurerhofAnmeldung: bis 29. Oktober, BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-315

brotbacken mit Sauerteig

Herstellung von Brot und Ge-bäck mit und ohne Hefe.

referent: Franz Maislingerdauer: 5 Lehreinheitenkursbeitrag: € 50,- inklusive Material und Rezeptunterlagen

VA-Nr.: 40475-12-01

datum: 27. November, 12 bis 17 UhrvA-Ort: Golling, Maislinger FranzAnmeldung: bis 12. November, BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-316

Vollkornbrot und -gebäck

Herstellung von Brot und Gebäck aus frisch gemahlenem Getreide.

referent: Franz Maislingerdauer: 5 Lehreinheitenkursbeitrag: € 50,- inklusive Material und Rezeptunterlagen

VA-Nr.: 40488-13-01

datum: 15. Jänner 12 bis 17 UhrvA-Ort: Golling, Maislinger FranzAnmeldung: bis 4. Jänner, BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-316

Kleingebäck

Herstellung von knusprigem Kleingebäck

referent: Franz Maislingerdauer: 5 Lehreinheitenkursbeitrag: € 50,- inklusive Material und Rezeptunterlagen

VA-Nr.: 40484-13-01

datum: 12. Februar, 12 bis 17 UhrvA-Ort: Golling, Maislinger FranzAnmeldung: bis 1. Februar, BIO AUSTRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-316

Süßer hefeteig

Herstellung von Milchbrotteig und Ostergebäck

referent: Franz Maislingerdauer: 5 Lehreinheitenkursbeitrag: € 50,- inklusive Material und Rezeptunterlagen

VA-Nr.: 40487-13-01

datum: 12. März, 12 bis 17 UhrvA-Ort: Golling, Maislinger FranzAnmeldung: bis 26. Februar, BIO AUS-TRIA Salzburg, Tel.: 0662/870571-316

öPuL - Schlagbezogene düngerauf-zeichnung mit LK-düngerrechner

VA-Nr.: 40120-13-00

datum: ab OktobervA-Ort: wird bekannt gegebenverweis: Genauere Kursinformation sie-he Kapitel Pflanzenproduktion, Seite 42

homöopathie - grundkurs

VA-Nr.: 40209-12-03

datum: ab 29. OktobervA-Ort: Werfen verweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 47

homöopathie - Kälberkrankheiten

VA-Nr.: 40212-12-03

datum: 22. NovembervA-Ort: Tenneckverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 47

homöopathie - eutergesundheit, behandlungen in notfallsituationen

VA-Nr.: 40213-13-01

datum: 22. MärzvA-Ort: Saalfeldenverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 47

homöopathie - Kälbergesundheit, Klauen und gelenke, Stoffwechsel, behandlung in notfallsituationen

VA-Nr.: 40210-13-01

datum: ab 21. FebruarvA-Ort: St. Michaelverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 47

homöopathie - Fruchtbarkeit, Klauen, gelenke

VA-Nr.: 40219-12-01

datum: 15. NovembervA-Ort: Obertrum am Seeverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 48

homöopathie - Fruchtbarkeit, blutegelbehandlung beim rind

VA-Nr.: 40219-12-03

datum: 30. NovembervA-Ort: Kuchlverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 48

homöopathie bei Schaf und ziege

VA-Nr.: 40223-13-01

datum: 26. AprilvA-Ort: Bad Vigaunverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 48

homöopathische behandlung beim Pferd

VA-Nr.: 40243-13-01

datum: 29. AprilvA-Ort: Kuchlverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 48

Page 57: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

57

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

tnach-wachsend

verantwortung

holz

Wald

rohstoff

wertschöpfung

Forst- und

holzwirtschaFt

entschädigungen in der Forstwirtschaft

Rechtliche Grundlagen zur Bewertung, Be-wertungsmodelle und -anlässe, Entschä-digungssätze, praktische Anwendung der ausgegebenen Richtsätze und Unterlagen

zielgruppe: Waldbesitzerreferent: OFM Dipl.-Ing. Franz Lanschützerdauer: 4 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, Taschen-rechner, festes Schuhwerk und witte-rungsangepasste Bekleidungkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 40301-13-01

datum: 19. Februar, 9 bis 13 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., genauer Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 8. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

wieviel ist ein wald wert?

Einfache Schätzregeln erleichtern die Bestimmung der Holzmasse von Einzel-bäumen oder Waldbeständen. Einfache Erhebungen in der Praxis, Vermittlung der Grundsätze der Berechnung des Verkehrswertes von Waldgrundstücken anhand einfacher Beispiele und Modelle, praktische Anwendung der ausgegebe-nen Richtsätze und Unterlagen.

zielgruppe: Waldbesitzerreferent: OFM Dipl.-Ing. Franz Lanschützerdauer: 4 Lehreinheiten

mitzubringen: Schreibmaterial, Taschen-rechner, festes Schuhwerk und witte-rungsangepasste Bekleidungkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 40302-13-01

datum: 14. März, 9 bis 13 UhrvA-Ort: St. Johann im Pg., genauer Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 4. März, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

wertholzerziehung von Laubholz

Die Weichenstellung, ob das zukünftige Holz von Laubbäumen ausschließlich im Kachelofen landet oder sogar als Wertholz geerntet werden kann, erfolgt bereits in Jungbeständen. Auswahl der Wertträger, der gezielte Pflegeeingriff, das richtige Maß, „intelligente Faulheit“, Formschnitt und Wertastung werden praxisnah vermittelt.Seit den 90er Jahren wird in den Tieflagen Salzburgs verstärkt Laubholz gesetzt bzw. aus Naturverjüngung herangezogen. In den nächsten Jahren kann mit richtiger Pflege in diesen Beständen der betriebs-wirtschaftliche Erfolg optimiert werden.

zielgruppe: Waldbesitzerreferent: FM Dipl.-Ing. Alexander Zobldauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Schreibmaterial, witterungsangepasste Bekleidungkursbeitrag: € 30,-

VA-Nr.: 40304-13-01

datum: 15. Jänner, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Flachgau, Wald in der Umge-

bung, genauer Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 7. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

wurzelgerechte Pflanzung für stabile wälder

Ein kleiner Augenblick, aber ein großer Schritt zur Stabilität für ein ganzes Baum-leben. Setzfehler machen sich erst mit zunehmendem Bestandesalter in Form von Wurzelfäulen und erhöhter Wind-wurfanfälligkeit wegen Wurzeldeformati-onen bemerkbar. Die Winkelpflanzung ist passé. Weiterentwickelte Aufforstungs-verfahren halten Einzug in die Forstwirt-schaft. Moderne Verfahren, wie das „Rho-

Bild

nac

hw

eis:

© Z

ob

l

Page 58: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

58

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

dener“ mit der „Rhodener Pflanzhaue“ haben eine wurzelgerechte Pflanzung für zukünftig stabilere Wälder zum Ziel.Nach einem kurzen Theorieteil werden Pflanzverfahren praktisch gezeigt, wobei die Kursteilnehmer im Sinne der Praxis selbst Hand anlegen können.

zielgruppe: Waldbesitzerreferent: FM Sepp Wolfdauer: 4 LehreinheitenEine Veranstaltung der LK Salzburgmitzubringen: witterungsangepasste Bekleidung, Arbeitshandschuhekursbeitrag: € 20,-

VA-Nr.: 40310-13-01

datum: im März 2013, 9 bis 12.30 Uhr, genauer Veranstaltungstermin und Treffpunkt werden bekannt gegebenvA-Ort: Flachgau, Wald in der UmgebungAnmeldung: LK Salzburg, Forstabtei-lung, 0662/870571-276

VA-Nr.: 40310-13-02

datum: im April 2013, 9 bis 12.30 Uhr, genauer Veranstaltungstermin und Treff-punkt werden bekannt gegebenvA-Ort: Lungau, Wald in der UmgebungAnmeldung: LK Salzburg, Forstabtei-lung, 0662/870571-276

VA-Nr.: 40310-13-03

datum: im April 2013, 9 bis 12.30 Uhr, genauer Veranstaltungstermin und Treff-punkt werden bekannt gegebenvA-Ort: Pongau, Wald in der UmgebungAnmeldung: LK Salzburg, Forstabtei-lung, 0662/870571-276

durchforstungskurs

Die Durchforstung zählt zu den wich-tigsten Maßnahmen im Wald, um die Wertschöpfung, die Stabilität und die Gesundheit des Waldes zu steigern. Die Teilnehmer zeigen einen Bestand aus und durchforsten ihn anschließend. Da-bei sollen die Fäll-, die Schnitttechniken, aber auch die Holzausformung erlernt oder verbessert werden.inhalt: Sicherer und richtiger Umgang mit der Motorsäge, Fälltechniken, Schnitttechnik, richtige Ausformung, Un-fallverhütung, waldbauliche Grundlagen

zielgruppe: Waldbesitzerreferenten: Forstwart Matthias Ganschit-ter, FWM Paul Bacher, FWM Alois Hörl, FWM Hermann Weißdauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Motorsäge inklusive Zubehör,

Betriebsmittel, Sappel, Waldarbeiterschutz-ausrüstung und Bekleidung, Verpflegungkursbeitrag: € 150,-Forstliche Förderung möglich

VA-Nr.: 40306-12-02

datum: 16. und 17. November, 9 bis 16.15 UhrvA-Ort: Mariapfarr, Wald in der Umge-bung, genauer Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 6. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40306-12-03

datum: 23. und 24. November, 9 bis 16.15 UhrvA-Ort: Saalfelden, Wald in der Umge-bung, genauer Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 13. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40306-12-04

datum: 29. und 30. November, 9 bis 16.15 UhrvA-Ort: Flachgau, Wald in der Umge-bung, genauer Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 19. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40306-12-01

datum: 14. und 15. Dezember, 9 bis 16.15 UhrvA-Ort: Wagrain, Wald in der Umge-bung, genauer Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 4. Dezember, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Sicherheitskurs zum Profi

Forstintensivkurs für den Praktiker

Kleine Gruppen mit maximal 3 Teilneh-mern sichern einen hohen Trainingseffekt.inhalt:

Baumfällung im Starkholz (Kursschwer-punkt) unter Einbeziehung von Video-analysen. Durch Videoanalysen ist eine objektive Beurteilung der Stärken und Schwächen des Teilnehmers möglich. Der Teilnehmer sieht sich vor allem selbst.

Verspannte Hölzer - Training am Span-nungssimulator. Mit Hilfe eines Span-nungssimulators werden schwierige, aber praxisnahe Situationen nach-gestellt. Unter Anleitung der Trainer lernen die Teilnehmer selbstständig und sicher schwierige Situationen zu erkennen und zu lösen.

Motorsägeninstandsetzung - Schärfen der Kette im Wald

Spezialfällung mit Hebmandl zum Kursabschluss

zielgruppe: Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, sonstige in der Forstwirtschaft tätige Personenreferenten: FWM Franz Bernhofer, FWM Alois Hörl, Johannes Traunerdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Waldarbeiterschutzaus-rüstung und Bekleidung, Motorsäge in-klusive Motorsägenschlüssel, Feilwerk-zeug, Sappel, Keile, ordentliche Axt zum Keilen, Betriebsmittel, Verpflegung, Fäll-heber (sofern vorhanden)kursbeitrag: € 110,-Forstliche Förderung möglich

VA-Nr.: 40305-12-01

datum: 26. November, 9 bis 16.45 UhrvA-Ort: Scheffau, Wald in der Umge-bung, genauer Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 15. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40305-12-02

datum: 27. November, 9 bis 16.45 UhrvA-Ort: Saalfelden, Wald in der Umge-bung, genauer Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 16. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Page 59: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

59

Bild

nac

hw

eis:

© Z

ob

l, ©

BM

LFU

W/R

ita

New

man

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

das Seil bringt‘s

Seilbringung im Wald

Viele Waldflächen - im Gebirge genauso wie im Flachgau - sind mit Seilwinde oder Forstanhänger nicht erreichbar. Herkömm-liche Seilgeräte sind für Kleinmengen teu-er und selten verfügbar. Kenner, die ihren Wald selbst bewirtschaften wollen, schwö-ren hier auf Kleinseilgeräte.Mit einem Kleinseilgerät (Savall) wird im Seilgelände eine Nutzung in einem Durchforstungsbestand durchgeführt. Die Schlägerung und Ausformung des Holzes erfolgt am ersten Tag. Am zwei-ten Tag bauen die Teilnehmer das Klein-seilgerät auf (Stützenbau, Ankern, etc.) und seilen das geschlägerte Holz zur Forststraße.

zielgruppe: Waldbesitzerreferenten: FWM Franz Bernhofer, FWM Gregor Eibldauer: 16 Lehreinheitenmitzubringen: Motorsäge inklusive Zubehör, Betriebsmittel, Sappel, Wald-arbeiterschutzausrüstung und Beklei-dung, Verpflegungkursbeitrag: € 180,-Forstliche Förderung möglich

VA-Nr.: 40309-12-01

datum: 9. und 10. November, 9 bis 16.30 UhrvA-Ort: Scheffau, Wald in der Um-

gebung, genauer Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 29. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

motorsägen - grundkurs

Professioneller Umgang mit der Motorsä-ge, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motor-sägen, Handhabung und praktische Schnitt-übungen, Wartung und Pflege der Motor-säge, richtiges Schärfen von Sägeketten, Gefahren und Sicherheitsbestimmungen bei der Holzarbeit, Übungen mit dem Mo-torsägen-Spannungssimulator und, soweit zeitlich möglich, Fällschnitte im Schwachholz.

zielgruppe: Teilnehmer, die die Motor-säge nur gelegentlich startenreferent: FOL Johann Höllbacherdauer: 7 Lehreinheitenmitzubringen: funktionstüchtige Motor-säge und Werkzeug für Instandsetzungs-arbeiten, Schnittschutzkleidung und Schuhwerk mit Schutzkappekursbeitrag: € 95,-Forstliche Förderung möglich

VA-Nr.: 40351-13-01

datum: 16. Februar, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule KleßheimAnmeldung: bis 5. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Frauenpower im wald

Motorsägenkurs für Frauen

Ein Kurs speziell für Frauen, die Interesse am Wald und der Waldarbeit haben. inhalt: Theoretische Grundlagen der Motorsägenhandhabung, Sicherheits-einrichtungen an der Motorsäge und de-ren Kontrolle, Kurzeinführung Schärfen, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Mo-torsägen, richtiges Starten und korrekte Handhabung von Motorsägen.

InFormatIonSchenken Sie BildungSie wollen einem lieben Freund, Ihrem Partner oder einem Verwandten ein schönes Geschenk machen. Schenken Sie doch einmal das wertvolle Gut Bildung. Mit dem Bildungsgutschein des LFI Salzburg schenken Sie nicht nur einen Geldbetrag. Vielmehr schenken Sie Wissen, Innovation, Motivation und Freude.

Bildungsgutscheine sind ab einem Mindestbetrag von € 20,- in jeder beliebigen Höhe erhältlich. Sie fordern den Bildungsgutschein telefonisch oder schriftlich unter Bekanntgabe des ge-wünschten Geschenkbetrages beim LFI Salzburg an. Danach erhalten Sie den Gutschein und eine Rechnung per Post.Der Bildungsgutschein kann bei allen

Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Salzburg (außer bei Veran-staltungen mit Teilnehmerförderung) eingelöst werden. Er ist ein Jahr ab Aus-stellungsdatum gültig und kann auch in Teilbeträgen eingelöst werden. Eine Barablöse ist nicht möglich. Auf Wunsch stellen wir den Bildungsgutschein auch für eine bestimmte Veranstaltung aus.

Nähere Informationen und Gutscheine erhalten Sie direkt beim LFI Salzburg unter der Telefonnummer 0662/641248.

BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungendes LFI Salzburg

(außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung).

Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist

zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 11/001

ausgestellt am:

BILDUNGSGUTSCHEIN

www.lfi.at/sbg

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungendes LFI Salzburg

(außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung).

Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist

zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln.

Gutschein gilt ein Jahr ab Ausstellungsdatum und kann nicht in bar abgelöst werden.

Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/641248

€ 150,-

Nr. 11/001

ausgestellt am:

Page 60: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

60

lan

dw

irts

cha

Ft u

nd

Um

wel

t

Schnittübungen an liegenden Baum-stämmen (Einstechen, Fächerschnitt, etc.), intensives Üben der Kursteilneh-merinnen unter Anleitung des Betreuers, Übungen mit dem Spannungssimulator und Fällschnitte im Schwachholz.

zielgruppe: Frauen, die Grundkennt-nisse in der Motorsägenhandhabung erlangen wollenreferent: FOL Johann Höllbacherdauer: 7 Lehreinheitenmitzubringen: funktionstüchtige Motor-säge und Werkzeug für Instandsetzungs-arbeiten, Schnittschutzkleidung und Schuhwerk mit Schutzkappekursbeitrag: € 95,-Forstliche Förderung möglich

VA-Nr.: 40356-12-01

datum: 1. Dezember, 9 bis 16 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule Kleßheim Anmeldung: bis 20. November, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung

Bei der Arbeit mit der Motorsäge im Wald ist regelmäßig eine entsprechende Motorsägenwartung und Ketteninstand-setzung vorzunehmen.An diesem Kursabend werden Sie nähe-re Informationen zu folgenden Themen erhalten: Arbeitssicherheit bei der Mo-torsägenhandhabung, Sicherheitsein-richtungen bei der Motorsäge und der Überprüfung bzw. Instandsetzung, die wichtigsten Wartungsarbeiten am Motor-teil und an der Schneidgarnitur.Jeder Teilnehmer wartet seine mitgebrach-te Motorsäge unter Anleitung des Betreu-ers komplett selbst - es besteht jedoch nicht die Möglichkeit für Reparaturarbeiten!

referent: FOL Johann Höllbacherdauer: 2,5 Lehreinheitenmitzubringen: Motorsäge mit Werkzeug für Instandsetzung, Arbeitsbekleidung (Overall)kursbeitrag: € 45,-

VA-Nr.: 40357-12-01

datum: 7. November, 19 bis 21.30 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule KleßheimAnmeldung: bis 25. Oktober, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

VA-Nr.: 40357-13-01

datum: 31. Jänner, 19 bis 21.30 UhrvA-Ort: Wals-Siezenheim, Landw.

Fachschule KleßheimAnmeldung: bis 18. Jänner, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

motorsägen - holzschnitzkurs für anfänger

Mit der Motorsäge können verschiedenste Figuren schnell und einfach hergestellt wer-den. Auch Anfänger haben bei der Gestal-tung von Baum, Pilz und anderen einfachen Skulpturen ein rasches Erfolgserlebnis und nehmen nach einem Tag Schnitzarbeit einige Kunstwerke mit nach Hause. inhalt: Ausrüstung und Motorsägen-Technik für Schnitzarbeiten, Schnitz- und Schnitttechniken mit der Motorsäge, selbstständiges Erstellen von Figuren und Skulpturen wie Kerzen, Sessel, Baum, Pilz, Stern, Herz oder Schuh

zielgruppe: Waldpädagogen, sonstige in der Forstwirtschaft tätige Personenreferent: FWM Paul Bacherdauer: 8 Lehreinheitenmitzubringen: Funktionstüchtige Motorsäge (leicht bis mittelschwer) inklusive Zubehör, Betriebsmittel, ev. Schreibunterlagen, Wald-arbeiterschutzausrüstung, Verpflegungvoraussetzung: Erfahrung und sicherer Umgang mit der Motorsägekursbeitrag: € 110,-Forstliche Förderung möglich

VA-Nr.: 40352-13-01

datum: 8. März, 9 bis 16.45 UhrvA-Ort: Mariapfarr, genauer Treffpunkt wird bekannt gegebenAnmeldung: bis 26. Februar, LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

Standbein - bäuerliche Fischereiwirtschaft

Ist die Fischereiwirtschaft eine Einkom-mensalternative für bäuerliche Betriebe im wasserreichen Salzburg? Als Einstei-gerkurs gedacht, werden die fachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen anschaulich inklusive einer Exkursion erörtert. Ob als Angelteich bei einem Ur-laub am Bauernhofbetrieb oder zur aus-schließlichen Nahrungsmittelproduktion - entscheidend ist es, ob die Umsetzung grundsätzlich möglich und wirtschaftlich ist. Ziel des Kurses ist es, dem Interessier-ten diese Grundlagen zu vermitteln.

zielgruppe: Land- und Forstwirtekursbeitrag: wird bekannt gegeben

VA-Nr.: 40381-13-01

datum: Veranstaltungstermin und -ort werden bekannt gegebenvA-Ort: im FlachgauAnmeldung: LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248

einspänniges arbeiten vom boden

VA-Nr.: 40248-12-01

datum: 13. OktobervA-Ort: Elsbethenverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 50

einspänniges holzrücken mit Pferden

VA-Nr.: 40249-12-01

datum: 9. NovembervA-Ort: Elsbethenverweis: Genauere Kursinformation siehe Kapitel Tierproduktion, Seite 50

Page 61: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

61

Ber

UF

und

aU

sBil

dU

ng

Allgemeines

ChancenKooPeration

erfo

lg

menschneue wege

BerUF Und aUsBildUngregionalentwicklung

Die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft ist in 14 Lehrberufen möglich, wobei jeweils ein Facharbei-ter- und Meisterabschluss erreicht wer-den kann.

Die erforderlichen Vorbereitungskurse und Berufsprüfungen werden von der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Kammer für Land- und Forst-wirtschaft in Salzburg durchgeführt.

Außerdem werden bestimmte, vom landwirtschaftlichen Schulwesen durch-geführte, schulische Lehrgänge als Vor-bereitungslehrgänge für Berufsprüfun-gen (Facharbeiterersatz) angerechnet.

Folgende Ausbildungsberufe auf der Facharbeiter- bzw. meisterstufe gibt es:

• Landwirtschaft• Ländliche Hauswirtschaft• Gartenbau• Feldgemüsebau• Forstwirtschaft• Forstgarten- und Forstpflegewirt-

schaft• Pferdewirtschaft• Geflügelwirtschaft• Fischereiwirtschaft• Bienenwirtschaft• Obstbau• Weinbau- und Kellerwirtschaft• Molkerei- und Käsereiwirtschaft• Landwirtschaftliche Lagerhaltung

FacharbeiterausbildungDie Qualifikation „Facharbeiter“ kann durch die Lehre, durch die Schule und Praxis oder aber auch durch die Aus-bildung im 2. Bildungsweg erworben werden. Die Facharbeiterqualifikation ist Voraus-setzung für den Erhalt der Niederlas-sungsprämie. Die Abendschule bietet eine maßge-schneiderte, berufsbegleitende Mög-lichkeit, eine land- und forstwirtschaft-liche Berufsqualifikation nachzuholen.

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstel-le bietet je nach Teilnehmerzahlen flä-chendeckend im gesamten Bundesland Salzburg die Möglichkeit an, eine Fach-arbeiterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft nachzuholen.

voraussetzungen für die Facharbeiter-prüfung sind:• die Vollendung des 20. Lebensjahres

zum Zeitpunkt der Prüfung • 3 Jahre praktische Tätigkeit

im Ausbildungsgebiet• erfolgreicher Besuch eines

Vorbereitungslehrganges

was anmerkungenOrganisationsform Abendkurse

Zeitraum in den Wintermonaten (Oktober bis April)

Dauer der Ausbildung 2 Semester

Stundenausmaß 200

Standorte flächendeckend im gesamten Bundesland

Ausbildungsinhalte gültig ist der jeweilige Ausbildungsplan

Prüfungsmodalitäten2 Teilprüfungen, sowie schriftliche Zwischenprüfungen

Abschluss FacharbeiterIn

Gesetzliche ErfordernisseLand- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung

Kosten der AusbildungInformationen erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle

Allgemeine informationen über die Abendschule:

Page 62: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

62

Ber

UF

und

aU

sBil

dU

ng

meisterausbildung

Die Qualifizierung zum Meister ist nach wie vor die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft.

Im Meisterkurs werden die unterneh-merischen Fähigkeiten ausgebaut und gestärkt.Neben diesen Inhalten ist der persön-lichkeitsbildende Bereich und vor allem die fachliche Qualifizierung zentrales Anliegen dieser Ausbildung.

Da am Betrieb unternehmerische Ent-scheidungen getroffen werden, wird die Ausbildung zum Meister SINNvoll den Bedürfnissen unserer Zielgruppe angepasst.

Die Meisterausbildung ist der Ab-schluss der landwirtschaftlichen Berufs-ausbildung. Die Ausbildung schließt mit der Meis-terprüfung im jeweiligen Ausbildungs-gebiet ab. In dieser Ausbildung wird großer Wert auf unternehmerische Inhalte gelegt.

die meisterausbildung gliedert sich in drei Abschnitte:• Berufsausbildung und Mitarbeiter-

führung (Ausbilderprüfung)• Betriebs- und Unternehmensfüh-

rung (Unternehmerprüfung)• Fachspezifischer Teil

was anmerkungenOrganisationsform Tageskurse, wochenweise geblockt

Zeitraum in den Wintermonaten (Oktober bis April)

Dauer der Ausbildung 3 Winter

Stundenausmaß 400 Unterrichtsstunden

Standorte Salzburg, Maishofen, Tamsweg

Ausbildungsinhalte gültig ist der jeweilige Ausbildungsplan

Prüfungsmodalitäten3 Teilprüfungen, sowie schriftliche Zwischenprüfungen

Abschluss MeisterIn im jeweiligen Ausbildungsgebiet

Gesetzliche ErfordernisseLand- und Forstwirtschaftliche Berufsausbil-dungsordnung

Kosten der AusbildungInformationen erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle

Bild

nac

hw

eis:

© L

FA S

alzb

urg

Allgemeine informationen über die meisterkurse:

Information und Anmeldung:

Für die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft gibt es ein eigenes Kurs- und Prüfungs-programm bei der:

lehrlings- und Fachausbildungsstelle Maria-Cebotari-Straße 55020 SalzburgTel.: 0662/641248-360 oder 361Fax: 0662/641248-329Internet: www.lehrlingsstelle.at

InFormatIonSie sind von der Qualität des LFI Bildungsprogramms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt.Ein Anruf genügt, 0662/641248, und Sie finden das Bildungspro-gramm in Zukunft bei Erscheinung automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

Page 63: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

63

Landwirtschaftskammer SalzburgSchwarzstraße 19, 5020 SalzburgTel.: 0662/870571, Fax: DW 320 E-Mail [email protected]

präsidium und kammeramtsdirektionPräsident: DW 204E-Mail: [email protected]: DW 205E-Mail: [email protected]

Finanzen, personal und edvDW 216E-Mail: [email protected]

öffentlichkeitsarbeitDW 230E-Mail: [email protected]

rechtsabteilungDW 223E-Mail: [email protected]

betriebsentwicklung und umweltDW 246E-Mail: [email protected]

landesverband der salzburger gärtner und gemüsebauernDW 345, Fax DW 324E-Mail: [email protected]

tierproduktion und milchwirtschaftDW 252E-Mail: [email protected]ügelzuchtverband: DW 252Schafzuchtverband: DW 257Milchwirtschaft: DW 260

referat für biologischen landbauTel.: 06412/4277-15E-Mail: [email protected]

Forst- und holzwirtschaftDW 275, E-Mail: [email protected]: DW 277Salzburger Biotechnik: DW 270

biO AustriA salzburgDW 313E-Mail: [email protected]

landesverein „urlaub am bauernhof“DW 341E-Mail: [email protected]

außenstellen

landjugend salzburgMaria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg0662/641248-370 E-Mail: [email protected]

lehrlings- und Fachausbildungsstelle salzburgMaria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg0662/641248-360, E-Mail: [email protected]

heffterhof salzburgMaria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 SalzburgTel.: 0662/641996, Fax: DW 9E-Mail: [email protected]

bezirksbauernkammer salzburgKleßheimerstraße 8, 5071 Wals-SiezenheimTel.: 0662/457365, Fax: DW 510, E-Mail: [email protected]

bezirksbauernkammer halleinDavisstraße 16, 5400 Hallein, Tel.: 06245/80266,Fax: DW 20, E-Mail: [email protected]

bezirksbauernkammer st. JohannIng. Ludwig-Pech-Straße 14, 5600 St. Johann/Pg.Tel.: 06412/4277, Fax: DW 20E-Mail: [email protected]

bezirksbauernkammer zell/seeSaalfeldnerstraße 7, 5700 Zell am SeeTel.: 06542/72393, Fax: DW 30, E-Mail: [email protected]

bezirksbauernkammer tamswegAmtsgasse 8, 5580 TamswegTel.: 06474/2219, Fax: DW 13E-Mail: [email protected]

tierkennzeichnungsstelleKleßheimerstraße 8, 5071 Wals-SiezenheimTel.: 0662/451477, Fax: DW 33

besamungsanstalt kleßheimKleßheimerstraße 10, 5071 WalsTel: 0662/856861, Fax: DW 32E-Mail: [email protected]

rinderzuchtverband salzburgMayerhoferstraße 12, 5751 MaishofenTel.: 06542/68229, Fax: DW 81E-Mail: [email protected]

salzburger landwirtschaftliche kontrolle gmbhMaria-Cebotari-Straße 3, 5020 SalzburgTel.: 0662/649483, Fax: DW 19E-Mail: [email protected]

adressen der landwirtschaftlichenFach- und berufsschulen

landwirtschaftliche Fachschule kleßheimKleßheim 9, 5071 Wals, Tel.: 0662/850876, Fax: DW 20, E-Mail: [email protected]

ländliche hauswirtschaftsschule kleßheimKleßheim 9, 5071 Wals, Tel.: 0662/850876 DW 61, Fax: DW 20, E-Mail: [email protected]

landwirtschaftliche Fachschule WinklhofWinklhofstr. 10, 5411 Oberalm Tel.: 06245/80427, Fax: DW 30E-Mail: [email protected]

ländliche hauswirtschaftsschule WinklhofWinklhofstr. 10, 5411 Oberalm Tel.: 06245/80427 DW 40; Fax: DW 30E-Mail: [email protected]

landwirtschaftliche Fachschule bruckBahnhofstraße 5, 5671 Bruck/Glstr.Tel.: 06545/7205, Fax: DW 30E-Mail: [email protected]

ländliche hauswirtschaftsschule bruckBahnhofstraße 5, 5671 Bruck/Glstr.Tel.: 06545/7205, Fax: DW 30E-Mail: [email protected]

landwirtschaftliche Fachschule tamswegPreberweg 7, 5580 Tamsweg, Tel.: 06474/7126; Fax: DW 20, E-Mail: [email protected]

landwirtschaftliche berufsschule für gartenbauKleßheimerstraße 5, 5071 WalsTel.: 0662/850876 DW 19, Fax: DW 20E-Mail: [email protected]

weitere adressen

sozialversicherungsanstalt der bauernlandesstelle salzburgRainerstraße 25, 5021 SalzburgTel.: 0662/874591, Fax: DW 5300E-Mail: [email protected]

Amt der salzburger landesregierungAbteilung iv, ländliche entwicklungFanny-von-Lehnert Straße 1, 5020 SalzburgTel.: 0662/8042 DW 2366, Fax: DW 3760E-Mail: [email protected]

salzburger kammer für Arbeiter und An-gestellte in der land- und Forstwirtschaft (landarbeiterkammer für salzburg)Schrannengasse 2/3/1, 5027 SalzburgTel.: 0662/871232, Fax: DW 4E-Mail: [email protected]

serV

icet

eil

- Kon

taKt

adre

ssenLandwirtschaftskammer Salzburg

kontaktverzeichnis

Page 64: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

64

ges

chä

FtsB

edin

gU

ng

en /

Förd

erm

ögLi

chKe

iten

geschäFtszeitenmontag bis donnerstag8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 UhrFreitag8 bis 12 Uhr

KursteilnehmerInnen am Heffterhof Salzburg sind nur während der Geschäftszeiten erreichbar.

AnmeldungWenn nicht anders angegeben, hat die Anmeldung zu einer Veran-staltung bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder mündlich zu erfolgen. Diese Anmeldung ist verbindlich.Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der einlangenden Anmel-dungen vergeben. Erst eine Anmeldebestätigung unsererseits si-chert den Teilnahmeplatz.

kursbeiträge/zAhlungsbedingungenKursbeiträge sind, wenn nicht anders angegeben, mittels Banküber-weisung zu entrichten. Der Zeitpunkt der Rechnungslegung ist ver-anstaltungsabhängig. Der Rechnungsbetrag ist binnen 3 Wochen ab Rechnungslegung zu bezahlen.

stOrnOgebührBei Abmeldung bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn fällt keine Stornogebühr an. Für eine Absage nach Ablauf dieser Frist werden

50 % des Kursbeitrages verrechnet. Bei unentschuldigtem Nichter-scheinen, Abbruch oder bei einseitiger Beendigung wird der gesam-te Kursbeitrag in Rechnung gestellt. Bei Nominierung einer Ersatz-person entfällt die Stornogebühr. Eine Abmeldung hat in jedem Fall schriftlich zu erfolgen.

OrgAnisAtOrische änderungen/AbsAge einer verAnstAltungDer Veranstalter behält sich Änderungen von Terminen, Beginnzei-ten, Veranstaltungsorten sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilneh-mer werden davon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen entstehen keine Ersatzansprüche. Bereits entrichtete Kursbeträge werden im Falle von Veranstaltungsabsagen refundiert.

teilnAhmebestätigungenDie Teilnehmer erhalten bei mindestens 80 %-iger Anwesenheit eine Teilnahmebestätigung des LFI Salzburg.

zertiFikAteNach erfolgreicher Absolvierung eines LFI-Zertifikatslehrganges er-halten die Teilnehmer ein vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft anerkanntes Zertifikat.

gerichtsstAndGerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht in der Stadt Salzburg.

geschäFtsBedingUngen des LFi saLzburg

FördermögLichKeiten

bildungsFörderungen Für den ländlichen rAum

Durch das Österreichische Programm für die Entwicklung des ländli-chen Raumes besteht für bestimmte Ausbildungsmaßnahmen die Möglichkeit der Förderung durch Mittel der Europäischen Union, des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Was-serwirtschaft und des Landes Salzburg.

Wer wird gefördert?• Bewirtschafter/ineinesland-undforstwirtschaftlichenBetriebes• Mitarbeitende/rFamilienangehörige/r• Land-undforstwirtschaftliche/rLohnarbeiter/inimBereichder Urproduktion von Betrieben bis zu 5 Fremdarbeitskräften

Bildungsveranstaltungen können in der Regel auf zwei verschiedene Arten gefördert werden – Teilnehmerförderung oder Veranstalterförderung.

Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Matzinger, Tel.: 0662/641248-334 oder im LFI Salzburg, Tel.: 0662/641248.

bildungsscheck des lAndes sAlzburgMit dem Salzburger Bildungsscheck fördert die Salzburger Landes-regierung berufsorientierte Weiterbildungsmaßnahmen.Nähere Informationen und den Antrag erhalten sie bei der Salzbur-ger Landesregierung, Abteilung 3: Soziales, Tel. 0662/8042-3607 oder 3681, Internet: http://salzburg.gv.at/bildungsscheck.

Page 65: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

65

an

Fah

rtsP

Lan

Bildungsprogramm 2012/2013, herausgeber und medieninhaber: Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/870571, Fax: 0662/870571-

320, E-Mail: [email protected] und Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/641248, Fax: 0662/641248-329, E-Mail: lfi@lk-salz-

burg.at; redaktion: Dipl.-Päd. Ing. Wolfgang P. Paretta und LFI Team; gestaltung: prologo advertising, Brixner Straße 1, 6021 Innsbruck; Fotos: sofern nicht anders gekennzeichnet: Länd-

liches Fortbildungsinstitut Salzburg; Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand August 2012. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten.

Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm- und Preisänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des

Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe und Bezeichnungen zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt,

stehen aber sowohl für weibliche als auch männliche Personen. Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen gleichermaßen beiden Geschlechtern offen.

mit öffentlichen verkehrsmitteln:

mit dem O-bus linie 6 Richtung Parsch, Haltestelle Maria-Cebotari-Straße (Bus hält direkt vor dem Heffterhof)

mit der salzburger schnellbahn Haltestelle Parsch (Fußweg zum Heffterhof ca. 5 Minuten)

mit dem pkW:

Autobahnabfahrt salzburg nord Stadteinwärts über die Vogel-weiderstraße, Sterneckstraße, Eberhard Fugger Straße, Fa-dingerstraße, Clemens-Krauss Straße, maria-cebotari-straße

Autobahnabfahrt salzburg süd Stadteinwärts über die Alpenstra-ße, am Stadtanfang über die Hell-brunner Brücke Richtung Graz, Kreisverkehr Richtung Zentrum, Aignerstraße, Gaisbergstraße, Fadingerstraße, Clemens-Krauss Straße, maria-cebotari-straße

Aus dem salzkammergut –Stadteinwärts über die Linzer Bundesstraße, bei der Sterneck-kreuzung links in die Eberhard Fugger Straße, Fadingerstraße, Clemens-Krauss Straße, maria-cebotari-straße

sie erreichen das lFi salzBUrgam heFFterhoF:

InFormatIonländliches Fortbildungsinstitut - lFi salzburg am heffterhofMaria-Cebotari-Straße 5, A - 5020 SalzburgTel.: +43 (0)662/641248, Fax: +43 (0)662/641248-329E-Mail: [email protected], Internet: www.lfi.at/sbg

impressUm

Page 66: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

4*HOTELHEFFTERHOFSALZBURG ErfolgreichTagen-EntspanntWohnen

Hotel Heffterhof SalzburgMaria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 SalzburgT: +43-662-641996; F: DW 9E: [email protected]; www.heffterhof.at

● 12 bestausgestattete Seminar- und Konferenz räume (10-220 Personen) bilden die Basis für eine erfolgreiche Veranstaltung. Holz und Tageslicht in jedem Raum schaffen dazu eine angenehme Atmosphäre.

● Alle 41 Zimmer sind Nicht-Raucher Zimmer, die mit viel Holz eingerichtet sind. Zu den weiteren Ausstattung gehören unter anderem eine Minibar, Safe und GRATIS Internetzugang

● WLAN ist auf Kundenwunsch in den Seminar- räumen möglich.

● Klimatisierte Tagungsräume mit individuell steuerbarer Technik

● Das Mittagsbuffet im Tagungsrestaurant bietet Xundes und Regionales für Körper & Geist.

● Gratis PKW- und Busparkplätze vorhanden.

● Saisonale Genuss-Wochen mit Produkten der heimischen Landwirtschaft.

● Der gesamte Hotel- und Seminarbereich ist für barrierefreies Tagen und Wohnen geeignet. Die Einzelzimmer sind für Gäste mit einge- schränkter Mobilität eingerichtet.

● Spezielles Service für Biker und Radfahrer

● Als Klimabündnis- und Umweltzeichenbetrieb l iegt dem Hotel der Schutz der Umwelt sehr am Herzen!

Zeichen setzen für die Umweltsetting a sign to protect nature

InruhigerundzentralerLagezurhistorischenSalzburgerAltstadtempfängtSiedasHotelHeffterhof

Page 67: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

67

Je globaler die Welt wird, umso wichtiger wird uns die Region. Weil sich Raiffeisen eben nicht nur als Bank versteht, sondern als ein aktives Unternehmen, das mit großer Verantwortung gemeinsame wirtschaftliche, soziale und kulturelle Projekte in der Region unterstützt und realisiert. www.salzburg.raiffeisen.at

Wenn’s um unsere Region geht,

ist nur eine Bank meine Bank.

Bild © SalzburgerLand Tourismus GmbH

Page 68: LFI Salzburg Bildungsprogramm 2012/13

www.lfi.at

ländliches Fortbildungsinstitut salzburgDas Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer SalzburgMaria-Cebotari-Straße 5 | 5020 SalzburgTel.: 0662/641248 | Fax: 0662/641248-329E-Mail: [email protected] | Internet: www.lfi.at