Lüge - schlachthof: bremen

9
LÜGE LÜGE LÜGE Journalismus unter Generalverdacht Freizeit LAGWAGON Sanfte Backpfeifen TAMI NEILSON Sassafrass! AUG SEP 18 FüR STADTKULTUR SCHLACHTHOF THEMA Halbzeitwissen Freizeit

Transcript of Lüge - schlachthof: bremen

Page 1: Lüge - schlachthof: bremen

Foto Marco care / Greenpeace

LügeLüge

LügeJournalismus unter generalverdacht

F r e i z e i t

LaGwaGonSanfte Backpfeifen

TaMi neiLsonSassafrass!

AUGSEP

18

f ü r S t a d t k u l t u r

S c h l a c h t h o f

TheMa halbzeitwissen Freizeit

Page 2: Lüge - schlachthof: bremen

1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0 01 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 00 1 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 01 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 00 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 01 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 10 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 1 0 11 1 0 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 10 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 00 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 00 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 00 1 0 0 1 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 00 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 1 0 10 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 10 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 00 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 10 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 11 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 11 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 00 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 01 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 11 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 11 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 00 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 00 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 01 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 11 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 10 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 11 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 01 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 00 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 10 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 10 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 01 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 00 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0

T h e M a

h a L b z e i T

F r e i z e i T

K u L T u r G u T

4

6

8

9

Lüge Lüge Lügees gibt keine unabhängigen Medien | Jens LaloireAngriff auf die Pressefreiheit | Gudrun Goldmann ›Lügenpresse auf die Fresse!‹| Benjamin MoldenhauerWahrheit ist eine Frage der Programmierung| Maischa Lässig

Kann man den Medien noch vertrauen?Pro und Kontra | Maischa Lässig, Jens LaloireViewer’s Corner | Benjamin Moldenhauer

AugustLagwagon | f.e.t.t.kollektiv | Tami Neilson

September Cosmo-Sommer-Party | gustav Peter Wöhler Band | Herrengedeck Podcast | Bummelkasten | Nagelritz | Sarah Bosetti | Kochkraft durch KMA

inhalt

10

11

12

13

07

10

13

V o n L e n a s t u c k e n s c h m i d tWenn Bilder lügen..

F ü r s T a d T K u L T u r

editorial

h e r a u s G e b e r Visit I l lustrat ion: Marina LiLienThaL

Ein mAGAzinMACHT STAdTKuLTur

Bei dem 7. und 8. ICMA International Creative Media Award wurde das Z-Magazin für das grafische Konzept und für die Covergestaltung mit den Awards of Excellence ausgezeichnet.

Manche können den Begriff nicht mehr hören: Fake News. Seit Donald Trump das Weiße

Haus unsicher macht, gibt es nicht nur alternative Fakten, sondern quasi alternative

Wahrheiten im Twitter-Takt. Das führte anfangs zu großer Aufregung, die mittlerweile einer

gewissen Ermüdung gewichen ist. Man würde so gern sagen ›Lass ihn doch, der beruhigt sich

schon wieder.‹, aber es ist eben nicht der Schauspieler aus der Haarspray-Werbung,

sondern der gewählte Präsident der USA. Leider.

Er hat seinem Volk aufs Maul geschaut und ihm vor der Wahl versprochen, was er nun

hält. Seine Fans sind begeistert, ein großer Teil der westlichen Welt ist entsetzt und ein

kleiner Teil bekommt dadurch mächtig Aufwind. Auch in Deutschland freut sich der rechte

Rand, der sich für die Mitte der Gesellschaft hält, dass man endlich sagen kann, was man

immer schon mal sagen wollte, aber angeblich nicht durfte. Die ›Lügenpresse‹ muss nun

auch über sie berichten, da es sich um eine gesellschaftlich relevante Gruppe handelt –

jedenfalls was die Lautstärke angeht. Wie reagiert die Presse auf den Vertrauensverlust?

Denn das ist kein kleiner Ast an dem da gesägt wird, die Pressefreiheit ist die vierte Gewalt

im Staat, dazu da, die anderen drei Gewalten zu überwachen, nur so ist es eine funktionie-

rende Demokratie.

Leider wollte der Weser Kurier mit uns nicht darüber sprechen, wie sie sich der Situation

stellen: ›Wir haben kein Interesse daran, unseren internen Umgang mit den von Ihnen

genannten Themen nach außen zu tragen‹, schrieb uns Chefredakteur Moritz Döbler. Es gibt

dennoch ein Interview dazu, nun überegional mit Sabine am Orde, der stellvertretenden

Chefredakteurin der taz. Wir haben uns außerdem den sogenannten alternativen Medien

zugewandt und recherchiert, was die Bots so gefährlich macht. Den Anfang macht allerdings

ein Wissenschaftler, von dem Sie in Zukunft sicher noch hören werden, Professor Maximi-

lian von Godesdorf, ein Experte in Sachen Angewandte Medientheorien.

Viel Spaß beim Lesen.

Gudrun Goldmann (Chefredakteurin)

AuS’MHAuS

Neuer VorstandWas viele BesucherInnen vielleicht nicht wissen, der Schlachthof wird von einem Verein betrieben: Kulturzentrum Schlachthof e.V. Und ein Verein braucht einen Vorstand, der dafür sorgt, dass der Vereinszweck eingehalten wird und auch ansonsten kein Unfug getrieben wird. Wobei man in unserem Fall ganz klar von einer friedlichen Koexistenz zwischen Vorstand und Angestellten sprechen muss, die von großem Vertrauen geprägt ist. Deshalb ist es immer wieder wichtig, Menschen für dieses Ehrenamt zu finden, die dem Schlachthof freundschaftlich verbunden sind und uns Angestellten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gerade wurde wieder gewählt und dies sind die Menschen im Vorstand unseres Vertrauens: David Zurborg (1. Vorsitzender), Corinne Monti (2. Vorsitzende), Marc Schmidt (Kassierer) und Peter Wührmann, dazu kommen aus der Mitarbeiterschaft Thomas Jürgens und Jörg Lochmon.

Neues LeitungsteamDer Schlachthof ist in seiner Struktur ein Kind der 80er-Jahre, das heißt, er wurde als selbstverwalteter Betrieb begründet und das ist er bis heute geblieben. Wir haben weder Geschäftsführer noch Manager, bei uns entscheidet das Team. Dafür wurden wir im Lauf der Jahre manchmal belächelt oder es wurde gar vermutet, dass es bei uns drunter und drüber geht. Dem ist natürlich nicht so und inzwischen sind flache Hierarchien ja wieder total angesagt – wir sind also (mal wieder) modern. Eine Veränderung gab es dann aber doch, wir haben vor sechs Jahren aus der Mitarbeiterschaft ein dreiköpfiges Leitungsteam gewählt, das dafür da ist Entscheidungsprozesse vor- oder auch nachzubereiten, die Finanzen im Blick zu behalten oder MitarbeiterInnengespräche zu führen. Entscheidungen werden jedoch nach wie vor von allen getroffen. Das Leitungsteam wird immer für zwei Jahre gewählt und seit Ende Juni haben Bettina Geile, Jens Werner und Kathrin de Silva diesen Zusatzjob.

Neue AzubisIn aller Kürze: Der Schlachthof ist seit vielen Jahren ein Ausbildungsbetrieb für Veranstaltungskaufleute und VeranstaltungstechnikerInnen. Zur ›alten‹ Crew gehören: Hannah Wörpel, Melanie Tesch, Bastian Rucho und Aaron Teckemeier. Die bekommen jetzt Verstärkung von Yasin Lucas Boranbay, Nino Tiemeir und Patrick Jungmann.

Page 3: Lüge - schlachthof: bremen

THeMA

4THeMA

4 55

›47 Falschmeldungen allein in diesem Jahr in der Tagesschau.‹ Maximilian von Godesdorf lächelt süffisant, lässt sich in seinen Bürosessel zurücksinken und macht eine Pause, damit seine Aussage ihre Wirkung entfalten kann. ›47 Falschmeldun-gen! Das müssen Sie sich einmal vorstellen. Und Sie glauben ja wohl nicht, dass das Zufall ist.‹

Von Godesdorf ist Professor für Angewandte Medientheori-en an der Hochschule für Kunst und Medien Bad Meinersha-gen, einer gut 50.000 Einwohner umfassenden Gemeinde im südöstlichen Baden-Württemberg. Die private Hochschule gibt es zwar erst seit 2015, doch von Godesdorf ist ein alter Hase in Sachen Medien. Der 57-Jährige forscht seit über 30 Jahren zu dem Thema und gilt als einer der renommiertesten Medientheoretiker Deutschlands, der zu allen relevanten Print-, Hörfunk-, TV- und Online-Publikationen etwas zu sagen weiß. ›Natürlich sind die Netze zwischen Politik und Medien sehr eng gestrickt. Dass DIE ZEIT ein SPD-Blatt und die FAZ ein CDU-Organ ist, weiß im Prinzip ja jeder. Aber wer genau wie im Hintergrund die Fäden zieht und wo bestimmte Artikel lanciert oder verhindert werden, das ist den meisten nicht bekannt.‹

Soll das heißen, dass die Parolen von den Staatsmedien und der Lügenpresse mehr sind als Diffamierungen? ›Nun‹, sagt von Godesdorf, ›ich bin kein Freund dieser Begriffe, aber bedauerlicherweise enthalten sie einen Kern Wahrheit, und zwar einen ziemlich großen Kern.‹ Wieder setzt der nur knapp einen Meter sechzig große Mann eine Pause, streicht sich

kurz mit seiner rechten Hand über den kahlen Schädel und fingert schließlich noch eine Weile im grauen Vollbart herum, bevor er weiterspricht. ›Man muss es so klar sagen: Es gibt keine unabhängigen Medien in Deutschland.‹

Das klingt nach hartem Tobak, doch auf Nachfrage verweist der Medientheoretiker auf diverse Fachaufsätze seriöser Autoren, legt glaubwürdige Statistiken vor und veranschaulicht seine These anhand einiger Beispiele. Eines dieser Beispiele ist eine Reportage aus der taz, in der äußerst drastisch die Geschichte eines 27-jährigen Politikstudenten geschildert wird, der im Anschluss an den Hamburger G-20-Gipfel angeblich Opfer von willkürlicher Polizeigewalt gewesen sein soll. ›Das Problem ist‹, sagt von Godesdorf, ›trotz intensiver Recherche sind alle meine Versuche, diesen Menschen ausfindig zu machen und selbst zu befragen, gescheitert – und zwar aus einem einzigen Grund: Dieser 27-jährige Politikstudent existiert überhaupt nicht.‹

Das klingt nun sehr arg nach Verschwörungstheorie, warum sollte die taz eine Fake-Reportage schreiben? ›Ganz einfach: Es geht um politische Interessen‹, sagt der Professor und verweist auf ein weiteres Beispiel: eine Sendung der Tagesschau vom 23. Februar 2018 – ein Beitrag über ein Attentat der Hamas auf eine jüdische Siedlung im Westjor-danland. ›Sehen Sie das?‹, von Godesdorf stoppt das Video, deutet auf ein paar Bäume im Hintergrund. ›Diese Bäume haben mich stutzig gemacht, eigentlich dürften sie im Februar noch nicht blühen. Deshalb haben wir dieses Video analysiert und festgestellt, dass es aus dem Sommer 2015 stammt.‹

Doch wieso verwendet die Tagesschau fast drei Jahre altes Videomaterial in einem Bericht über ein aktuelles Attentat? Für von Godesdorf ist die Sache wieder ganz einfach – es gebe kein Videomaterial zu dem Attentat. Und warum nicht? ›Weil es an diesem Tag kein Attentat gegeben hat. Aber es gab an diesem 23. Februar israelische Angriffe aufs Westjordan-land, und um diese als Reaktion bezeichnen zu können, braucht es ein palästinensisches Attentat, das den israeli-schen Angriffen vorausgegangen sein soll.‹

Wäre es nicht denkbar, dass in dem Beitrag versehentlich falsches Videomaterial verwendet worden ist? Sicher, sagt von Godesdorf, möglich wäre das, aber es sei doch Aufgabe der Tagesschau ihr Bildmaterial und die dazugehörigen Quellen zu prüfen oder zumindest im Nachhinein sich selbst zu berich-tigen, wenn sich das Ganze als Fehler herausgestellt hätte. ›Doch nichts dergleichen ist passiert. Und warum nicht? Weil der Beitrag ganz gezielt mit diesen Bildern ausgestattet wurde, und zwar im Interesse Israels.‹

Je weiter das Interview mit dem erfahrenen Medientheo-retiker voranschreitet, desto unheimlicher wird das Ganze; denn als würden die zwei genannten Beispiele nicht bereits genügen, um das Vertrauen in die deutsche Medienlandschaft nachhaltig zu erschüttern, liefert von Godesdorf innerhalb von zwanzig Minuten noch ein knappes Dutzend weiterer Beispiele – aus Nachrichtensendungen wie dem Heute-Journal, überregionalen Tageszeitungen wie der Süddeutschen und dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Der Großteil seiner Erklärungen wirkt überzeugend, auch die Quellen scheinen seriös zu sein und die Aufsätze des 1961 in Bad Kleinen geborenen Professors lassen in ihrer Argumentation nichts zu wünschen übrig. Befragt man andere Medienexperten nach von Godesdorf und konfrontiert sie mit dessen Aussagen, dann nicken die meisten und bestätigen, dass dessen Thesen zu 90 Prozent stichhaltig und nicht zu widerlegen seien.

Aber wenn dem tatsächlich so ist, wo bleibt dann der Aufschrei? ›Nun ja, das ist so‹, sagt ein anderer bekannter

Professor, der wie alle anderen Interviewten nicht namentlich genannt werden will, ›letztlich will niemand seinen Ruf oder seine Stelle gefährden.‹ Es sei eigentlich schon ein Wunder, dass von Godesdorf noch seine Professur innehabe. Allerdings werde schon fleißig an dem Ast gesägt, auf dem er sitze.

Von Godesdorf bestätigt diese Behauptung. Die staatlichen Zuschüsse für die Hochschule Bad Meinershagen seien in diesem Jahr drastisch gekürzt worden und sollen im nächsten Jahr angeblich noch weiter zusammengestrichen werden, vor allem in seinem Fachbereich, dem dadurch die Schließung drohe.

›Aber wissen Sie was‹, sagt von Godesdorf, ›ich lasse mich nicht unterkriegen oder gar mundtot machen.‹ Auch hier setzt er wieder gezielt eine Pause, lässt sich erneut in den Sessel zurücksinken, der schon seinem Urgroßvater gehört habe, lächelt sein süffisantes Lächeln und löst sich auf.

Löst sich auf? Ja, Sie haben richtig gelesen. Aber wie, werden Sie sich nun vermutlich fragen, kann sich ein 57-jähriger Professor für Angewandte Medientheorien auflösen. Ganz einfach: Weil er nie existiert hat! Von Godesdorf ist eine Erfindung des Autors, der sich an dieser Stelle für den äußerst geringen Wahrheitsgehalt dieses Artikels entschuldigt. Alles, was in diesem Artikel steht, ist reine Erfindung.

Überrascht Sie das oder denken Sie jetzt, dass Ihnen dieser von Godesdorf von Anfang an suspekt und der komplette Artikel arg spanisch vorkam? Haben Sie während des Artikels mal im Internet nach dem Mann gesucht oder nach einer Hochschule für Kunst und Medien Bad Meinershagen? Oder hätten Sie zumindest im Anschluss nach der Lektüre dieses Artikels die angeblichen Fakten recherchiert, sich den erwähnten Beitrag der Tagesschau noch einmal angeschaut oder versucht, die taz-Reportage im Netz zu finden? Hätten Sie? Wirklich? Sind Sie sich ganz sicher? Oder hätte es auch sein können, dass Sie alles geglaubt und den Artikel vielleicht gar (mit einem empörten Kommentar versehen) bei Facebook geteilt hätten?Professor Maximilian von Godesdorf blickt jedenfalls sehr skeptisch in die Zukunft: ›In Zeiten, in denen es ein Leichtes ist, Verschwörungs-theorien und Fake-News unter die Leute zu bringen, bedarf es eigentlich eines äußerst kritischen Lesers, der jederzeit bereit und in der Lage ist, die Fakten und Quellen zu prüfen. Doch in einer unter Dauerstress stehenden Empörungsgesellschaft, die mit Informationen überflutet wird, fehlt den meisten der Überblick und die Ruhe, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Für Leute wie mich ist das natürlich ein gefundenes Fressen.‹

Jens Laloire ist Bremer Autor, Kulturjournalist und Moderator sowie Betreiber des Blogs ›Die Tanztendenz des Geistes‹.

d f e k o Abonnieren 565.684

J e n s L a L o i r e

Der Professor für Angewandte Medien-theorien Maximilian von Godesdorf kritisiert die etablierten Medien scharf. Er deckt Lügen, Manipulationen und Fake-Reportagen auf, die in ihrer Gesamtheit den Glauben an die Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit der sogenannten seriösen Medien mächtig ins Wanken bringen.

Es gibt keine

Medienunabhängigen

47 FAlschMEldungEn! dAs MüssEn siE sich EinMAl

vorstEllEn. und siE glAubEn jA wohl

nicht, dAss dAs ZuFAll ist.

Page 4: Lüge - schlachthof: bremen

THeMA

6 77

d f e k o

d f

e k

o

d f

e k

o

THeMA

6

ANgrIFF AuF DIE PRESSEFREIHEIT

i n T e r V i e w : G u d r u n G o L d M a n n

as hat sich durch die Fake News-Diskussionen und die Lügenpresse-Vorwürfe im Alltag in der taz-Redaktion geändert?

Nicht viel, schließlich ist es schon immer unser Anspruch, journalistisch sauber und korrekt zu arbeiten. Aber natürlich beobachten, beschreiben und kommentieren wir diese

Diskussionen und die Diskursverschiebung nach rechts, die damit einher-geht. Und das ist besorgniserregend, auch weil es bei einem Teil der Bevölkerung anscheinend verfängt. Schließlich wird damit versucht, die Medien unglaubwürdig zu machen und zu delegitimieren, was letztlich ein Angriff auf die Pressefreiheit und die Demokratie ist.Das Satiremagazin Titanic hat kürzlich über den seriös anmutenden Twitteraccount ›HR-Tagesgeschehen‹ die Falschmeldung lanciert, die CSU hätte die Zusammenarbeit mit der CDU aufgekündigt. Danach konnte man sehen, dass auch große Zeitungen wie die Bild Informatio-nen nicht immer überprüfen, bevor sie übernommen werden. Wie wird bei der taz mit den Beiträgen von freien AutorInnen umgegangen, gibt es da einen Faktencheck bevor die gedruckt werden? Und wie geht das zum Beispiel bei Korrespondentenberichten aus dem Ausland?

Der Umgang mancher Medien mit dieser Falschmeldung via Twitter ist wirklich krass. Wir haben sie im Bundestag gesehen und waren auch elektrisiert, schließlich schien es an diesem Tag im Rahmen des Möglichen, dass die Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU platzt. Aber meine Kollegin, die für die Union zuständig ist, hat sofort auf allen Kanälen angefragt, ob das stimmt. Und das Dementi kam sehr schnell. Trotzdem ist diese Falschmeldung zum Beispiel bei Bild und Focus online gelaufen. Da wird der Schnelligkeit ein wichtiges journalistisches Prinzip geopfert: Man darf nicht einfach etwas kolportieren, sondern braucht zwei belastbare Quellen. Das erwarten wir auch von freien AutorInnen und unseren KorrespondentInnen.

Wenn doch Zeitungen nach wie vor – und nachprüfbar – seriös arbeiten, wie erklären Sie sich dann diesen Vertrau-ensverlust, der bis zu dem Vorwurf der ›Lügenpresse‹ reicht?

Das ist kompliziert. Zum einen passieren natürlich Fehler, leider auch bei uns. Die muss man korrigieren und richtigstel-len, damit es nicht zum Vertrauensverlust kommt. Dann wird häufig argumentiert, dass zum Beispiel im Flüchtlingsherbst 2015 die Medien zu einseitig berichtet hätten, also im Sinne der Aufnahme von vielen Geflüchteten und der Willkommens-kultur – und sich Menschen mit anderer Meinung in der Berichterstattung nicht wiedergefunden haben. Vielleicht war das kurzzeitig auch so. Das ist aber natürlich keine Lüge und war auch schnell wieder vorbei. Dann heißt es immer wieder, Dinge dürften nicht gesagt werden oder würden verschwie-gen. Das halte ich, wohlwollend formuliert, für kompletten Unsinn. Wenn man sich zum Beispiel überlegt, wie breit über die Positionen von Sarrazin, Kelek und Co. im Rahmen der so genannten Islam-Debatte geschrieben und gesendet wurde, kann man den Vorwurf, über Integrationsprobleme oder vermeintliche Gefahren, die vom Islam ausgehen, würde nicht berichtet, nur absurd finden. Oder es perfide nennen. Denn natürlich haben diese Debatten der AfD den Weg geebnet. Und außerdem wird diese Erzählung immer und immer wieder

ja nicht daran, woanders ihre Meinung kundzutun. Aber diskriminierende Äußerungen widersprechen nun einmal unserem Redaktionsstatut. Hat diese ganze Diskussion der Medienlandschaft auch positive Anstöße gegeben?

Manche haben sicher ihre Arbeit noch einmal kritisch überprüft, vielleicht ist auch das Bewusstsein für journalisti-sche Standards gestiegen, das kann sein. Die negativen Auswirkungen aber überwiegen ganz eindeutig. Wenn Sie die derzeitige Situation weiter denken, wie sieht die Presse dann in fünf Jahren aus?

Das ist extrem schwer zu sagen. Einerseits arbeitet die AfD ja daran, ihre Weltsicht möglichst unabhängig von den etablierten Medien zu verbreiten, insbesondere durch die sozialen Medien. Sie will für das, was sie selbst ›Newsroom‹ nennt, aber wohl eher eine PR-Abteilung ist, im Bundestag ja eine große Anzahl Mitarbeiter einstellen. Die FPÖ in Österreich ist ihr Vorbild dabei, Fraktionschefin Alice Weidel hat sich auch schon mit dem ehemaligen Trump-Berater und Ex-Breitbart-Chef Steve Bannon beraten. Da kann man sich vorstellen, wohin die Reise gehen soll. Gleichzeitig nimmt der finanzielle Druck durch schwindende Auflagen und Werbeeinbrüche insbesondere auf die Printmedien zu, Online wird noch immer zu wenig Geld verdient. Guten Journalismus gibt es aber nicht umsonst. Der wirtschaftliche Druck hat gerade dazu geführt, dass zum Beispiel die Verlage Madsack und DuMont ihre Hauptstadtredaktionen zusammenlegen. Das ist Mist für die KollegInnen, die da arbeiten, weil die Stellen verringert werden und manche auf der Strecke bleiben werden. Das ist aber auch schlecht für die Pressevielfalt, aus diesem Büro werden künftig 50 Regionalzeitungen bundesweit beliefert.

wiederholt und damit einerseits versucht, die Medien zu delegitimieren und sie gleichzeitig zu einer Veränderung der Berichterstattung zu zwingen. Was mit Blick zum Beispiel auf Gewalttaten, bei denen Männer mit Migrationshintergrund Täter oder tatverdächtig sind, ja auch funktioniert. Im Übrigen kann man bezweifeln, ob das Vertrauen in die Medien wirklich immer weiter sinkt. Laut einer Langzeitstudie der Uni Mainz, die Anfang des Jahres veröffentlicht worden ist, ist das jedenfalls nicht der Fall. Vielleicht brüllen die mit den Zweifeln oder die Zweifel säen wollen, nur besonders laut und penetrant. Im März 2017 wurde der Pressekodex dahingehend geändert, dass bei Tätern und Verdächtigen jetzt gesagt wird, zu welchen ethnischen, religiösen oder anderen Minderheiten sie gehören. Wie sehen Sie diese Entschei-dung?

Ich finde die Entscheidung, diese Formulierung im Pressekodex zu lockern, falsch. Und sie war natürlich eine Reaktion auf die Debatte, die wir gerade beschrieben haben. Die Gefahr der Stigmatisierung ist sehr groß. Das ist ja das, was gerade passiert. In einem Teil des öffentlichen Diskurses werden geflüchtete Männer unter Generalverdacht gestellt, so als wären sie alle potentielle Vergewaltiger oder Terroristen. Für die AfD zum Beispiel ist das ein ganz wichtiges Mittel, um die Stimmung anzuheizen und die gesellschaftliche Spaltung voranzutreiben.Auch in den Foren unter den taz-Artikeln ist der Ton rauer geworden. Gehören die, die da polemisieren zur Leserschaft oder sind das Leute, die sich auch in anderen Foren rumtreiben?

Das können wir nicht zweifelsfrei feststellen, die KollegIn-nen, die damit mehr befasst sind als ich, gehen aber davon aus, dass es beides gibt. Für manche scheint das ein Hobby zu sein, sie kommentieren bei allen möglichen Zeitungen, ohne sie zu abonnieren und schreiben dann auch mal: ›Wenn ich ein Abo hätte, hätte ich es jetzt gekündigt!‹ Ein rauerer Ton hat aber auch eine Eigendynamik. Deswegen moderieren wir relativ streng, damit es nicht allzu eskaliert.Es wird ja auch immer wieder der Vorwurf der Zensur erhoben. Werden auf taz.de auch Lesermeinungen gelöscht?

Ja, die KollegInnen löschen in der Tat Kommentare nach Erscheinen oder schalten sie gar nicht erst frei. Das müssen wir sogar, weil wir im Zweifelsfall ja dafür haften. Das Zensur zu nennen, ist aber falsch. Es geht hier ja schließlich nicht um staatliche Kontrolle. Es ist unsere Seite, wir hindern die Leute

w

Wenn man sich konsequent an Spielregeln hält, ist es schwierig, sich gegen die zu wehren, die genau das nicht tun. So geht es Journalistinnen und Journalisten, die sich beruflich mit Pegida, afd und ähnlichen Gruppierungen beschäftigen. Sie berichten, was sie sehen und hören und werden dafür angegangen. Wir haben bei Sabine am orde von der taz in Berlin nachgefragt, wie sie diese Entwick-lung bewertet.

›MAn dArF nicht EinFAch EtwAs kolportiErEn,

sondErn brAucht ZwEi bElAstbArE QuEllEn.‹

›viEllEicht brüllEn diE, diE ZwEiFEl säEn wollEn, nur bEsondErs pEnEtrAnt‹

Jahrgang 1966. Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Seit 1998 bei der taz – in der Berlin-Redaktion, im

Inland, in der Chefredaktion, jetzt als innenpolitische Korrespondentin. Inhaltliche Schwerpunkte: Rechts-

populismus und die AfD, Islamismus, Terrorismus und Innere Sicherheit, Migration und Flüchtlingspolitik.

Sabine am Orde

Page 5: Lüge - schlachthof: bremen

99THeMA

8

dem klima geht es gut, das zeigen neueste Zahlen aus tibet.

och während unsere alltäglichen Lügen sich hauptsächlich auf das private Umfeld beziehen, würden Fake News, wie es nun immer häufiger heißt, eine Bedrohung für die gesamte Gesellschaft und unsere Demokratie darstellen. Auch wenn der Begriff Fake News erst seit Kurzem Eingang in unseren Sprach-gebrauch gefunden hat, gibt es die Verbrei-tung von Falschaussagen, um politische Ziele

zu erreichen, seit Ewigkeiten. Man erinnere sich nur an die Lüge über die Massenvernichtungswaffen, die zum Irak-Krieg führte oder an die Dolchstoßlegende, mit der die Sozialdemo-kratie für die Niederlage im Ersten Weltkrieg verantwortlich gemacht wurde. Und dennoch schürt das Thema Fake News heute nicht nur unter Politikern und Wissenschaftlern Angst, wie sich in der aktuellen Debattenlandschaft zeigt. Kritiker befürchten, dass unsere Willensfreiheit in nie dagewesener Weise manipuliert und beherrscht werden könnte.

Grund dafür sind die sozialen Netzwerke, die auch als Platt-form für Informationen aller Art fungieren. Das allein scheint noch keine Gefahr darzustellen, denn welchen Wert wir solchen Informationen beimessen, bleibt dann doch eine Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss. Aller-dings ist anzunehmen, dass ein vergleichsweise neues Phänomen in der Lage ist, unser Bewusstsein zu überlisten. Die Rede ist von den sogenannten Bots.

Das Wort stammt von dem englischen Wort robot und bezeichnet ein Computerprogramm, das selbstständig Aufgaben übernimmt. Grundsätzlich also eine durchaus praktische und völlig legitime Funktion. Nachrichtenseiten nutzen beispielsweise Bots, um ihre Artikel automatisch auch auf ihren Twitter- oder Facebook-Accounts hochzuladen und auch künstliche Gegner in Computerspielen funktionieren als

Bot. Für die momentane Diskussion sind aber besonders die Social-Bots von Bedeutung. Sie können als vollautomatisierter Fake-Account im Netz agieren, der den Anschein erweckt, als würde ein echter Mensch dahinterstecken. Sie sind so programmiert, dass sie von selbst Inhalte produzieren und mit echten Usern interagieren können. So kann ein maschinell gesteuerter Account bei politisch und gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern durch seine Beiträge Zweifel säen, mit kritischen und gar verurteilenden Kommentare bestimmte Positionen angreifen und eben auch durch falsche Informationen andere Nutzer von einem Standpunkt zu überzeugen suchen. Auf diese Weise können Akteure wie Unterneh-men, Politiker und Parteien Bots einsetzen, um auf die öffentliche Meinung einzuwirken.

Man mag nun der Ansicht sein, dass solche Vorgänge nicht viel Einfluss auf die eigene Meinung nehmen könnten. Doch die Social-Bots agieren selten für sich allein. In den sozialen Netzwerken sind einzelne automatisierte Accounts über ein Botnetz miteinander verbunden. Tausende von Bots können, von nur einem Menschen programmiert, gleiche Aktionen ausführen und interagieren. Werden Fake-News nun von einer ganzen Heerschar von angeblichen Nutzern geteilt oder Kritik massenweise geübt, wird es schon viel eher möglich, die Öffentlichkeit für bestimmte politische Ziele zu manipulieren. Man würde zwar gerne glauben, dass die eigene Haltung nicht davon abhängig ist, was andere Personen, besonders in großer Anzahl, denken, doch meistens passen sich Menschen der Mehrheit an.

Kann durch Social-Bots nun der Eindruck erweckt werden, dass zu gewissen Themen gewisse Standpunkte von der Mehrheit vertreten werden, ist ein manipulativer Effekt definitiv möglich, dessen wir uns aber nicht einmal bewusst sind. Noch weniger bewusst sind wir uns derweil darüber, dass es sich womöglich nicht einmal um eine tatsächliche Mehrheit handelt, sondern nur um eine maschinell generierte.

Kein Wunder also, dass die Willensfreiheit in sozialen Netzwerken als gefährdet angesehen wird, denn dass die Verbreitung von Lügen ein baldiges Ende finden wird, scheint nicht gerade realistisch.

lügen gehören zum Menschsein; in der Psychologie geht man sogar davon aus, dass sie lebens-notwendig sind. Mindestens zweimal am tag tätigen wir bewusst aussagen, bei denen wir wissen, dass sie nicht den tatsachen entsprechen. Nichts anderes sind die sogenannten fake News, die spätestens seit dem amerikanischen Wahlkampf für erhebliche aufregung sorgen; sie bezeichnen falsche tatsachenbehauptungen, die vorsätzlich verbreitet werden.

WAHrHeIT IST eINe FrAgedEr ProGrAmmiErUnG

›LügeNPreSSe AUf diE frESSE!‹

M a i s c h a L ä s s i G

b e n J a M i n M o L d e n h a u e r

d Flüchtlinge wollen bei uns das islamische recht einführen. davor hab ich Angst.

ach wie vor das größte Klickstärkenpotenzial haben

Artikel über Menschen, die keine Deutschen sind, sich

aber skandalöserweise trotzdem in diesem Land aufhalten.

Vergessen wird, dass die Rechte ohne Flüchtlinge inzwi-

schen vermutlich abgemeldet wäre. www.epochtimes.de

beispielsweise hat sich 2015, damals eigentlich auf dem

absteigenden Ast, mit Texten über gewalttätige Geflüchtete

(›Ehemaliger Kongo-Flüchtling spricht Klartext: ›Schützt

eure Familien! Schützt eure Kinder!‹) grundsaniert. Dass die

Kriminalität seit Jahren sinkt, es ist halt wurscht. Was

gleichfalls gut läuft: Artikel über die Gefahren des Impfens

(›Ich werde für etwas hinter Gitter gehen, an das ich glaube:

Mutter möchte ihren Sohn nicht impfen lassen‹). Sehr gut

scheint auch die Verknüpfung verschiedener Reizbegriffe zu

laufen: ›Russlands Präsident Putin will Impfstoffe besser auf

Sicherheit untersuchen lassen‹. Allerdings ist Epoch Times

Deutschland trotz markiger Schlagzeilen nicht der allererste

Ort für wildgewordene redaktionelle Kommentare, sondern

versteht sich als Nachrichtenseite. Die Themenauswahl

macht’s.

Epoc

h tiM

Es dE

utsc

hlAn

d

o

emüht sich Epoch Times wenn auch nicht redlich,

so doch eifrig darum, die Einhaltung journalistischer

Mindeststandards zu suggerieren, dreht man bei dem

beliebten Blog Politcally Incorrect lieber komplett frei. Es

geht gegen den Islam und die Lügenpresse und in diesem

Fall auch verstärkt gegen die Linke – Realität egal. Als im

Mai 2018 eine Gruppe von Aktivist*innen in Hitzacker auf

dem Grundstück eines Polizisten eine Protestsingstunde

veranstaltete, war das vielleicht Landfriedensbruch. Daraus

wird auf PI: ›Hitzacker: Linke vermummte Terrortruppe

bedroht Polizistenfamilie‹. Business as usual, laut PI, denn

die eigentliche Gefahr in diesem Land, die geht von

radikalen Linken aus. Aber ›wenn der linke Mob AfD-Wahl-

kampfstände drangsaliert, AfD-Politiker körperlich atta-

ckiert, ihre Autos abgefackelt und Häuser beschmiert

werden, wenn friedliche Demonstranten auf dem Weg zu

Pegida-Demonstrationen verdroschen werden zeigt man

sich mitnichten ‚entsetzt‘ von der Agitation der linken

Staatsfeinde‹. In den Kommentarspalten von Politically

Incorrect kann man sie in Reinform studieren, die Melange

aus Frust, Angstlust und Menschenfeindlichkeit: ›Stellt euch

vor, diese regierungsfinanzierten Schlägertruppen tun sich

mit den Negern zusammen‹. Drei Lügen in einem Satz von

zwölf Wörtern, das muss man auch erstmal hinbekommen.

polit

cAllY

inco

rrEc

t

o

an neigt dazu, die Idee, das Volk werde von den

Mächtigen manipuliert und unterdrückt, für links zu

halten. Wo aber das Volk als Kollektiv in den Klauen einer

Elite gedacht wird, von der es sich zu befreien habe, ist die

Abzweigung nach rechts weit offen. In der Kategorie ›Volk‹

gibt es nur noch die Mitstreiter und den Feind. Gegen ›Die da

oben‹ soll eine Querfront aus links und rechts marschieren.

›Oben‹ sind die USA und immer ist irgendwas mit Israel. Eine

Liebelingswebseite dieser Querfront ist kenfm.de. Man weiß

dort: Die Welt wird von den USA dominiert und Angela

Merkel ist nur deswegen Kanzlerin geworden, ›weil irgendwo

in Washington jemand gesagt hat: Die können wir nehmen‹;

Israel wiederum betreibt Massenmord an den Palästinensern

und der Zionismus hat die Medien fest im Griff: Die Medien

sind demnach ›eine mediale Massenvernichtungswaffe, die

hilft, dass wir seit über 40 Jahren die Fresse halten, wenn im

Auftrage des Staates Israel Menschen in Massen vernichtet

werden.‹ Henryk Broder wiederum (s.o.), ›hätte im Dritten

Reich einen hervorragenden Lagerkommandanten abgege-

ben und würde heute in jedem israelischen Folterknast

seinen Spaß haben‹. Derlei hate speech geht hierzulande

offenbar bei vielen Linken als links durch.

kEnF

M

o

M

n

b

ie Entwicklung von www.achgut.com entspricht grob

der des gesamtgesellschaftlichen Diskurses: Zuerst

ging es noch um konsequenten Marktliberalismus, aber im

Zuge der Flüchtlingskrise wurde die immer schon präsente

Kritik am Islam dominant. Achse-Autor Michael Miersch

stieg 2015 aus, er kommentierte die Entwicklung so: ›Die

rapide steigenden Besucherzahlen der vergangenen Wochen

zeigen: Wutjournalismus hat eine weitaus größere Leser-

schaft als Nachdenklichkeit.‹ Mitbegründer Henryk Broder,

der große Verdienste in der Analyse des linken Antisemitis-

mus hat, sieht Deutschland wie überhaupt den Westen

fundamental von Masseneinwanderung bedroht. Die

Redaktion sieht sich als einsamer Rufer in der Wüste: Die

Medien würden den Kontrollverlust der Regierung nicht

sehen oder verschweigen. Das ist, in einer Zeit, in der die

Grenzen weitgehend dicht sind, eine gewagte, aber gern

gehörte These.

Achs

E dEs

gutE

n

o

d

›alternativ‹ nennen sie sich selbst, und diese Zuschreibung hat das Bild einer homogenen Mainstreampresse zur Voraussetzung, die bestimmte Wahrheiten verschweigt oder gar unterdrückt. Besonders beliebt sind die the-menfelder flüchtlinge, russland und Impfen. Wir haben uns vier beliebte Websites ange-schaut.

Page 6: Lüge - schlachthof: bremen

111110

F ü r s T a d T K u L T u r

halbzeitwissen

Überall werden Zweifel gesät – gerne auch an der Glaub-würdigkeit der etablierten Medien. Selbst von liberalen, engagierten und politisch denkenden Menschen höre ich immer wieder, dass die sogenannten Mainstreammedien über bestimmte Themen sowieso nicht berichten würden oder nicht wirklich objektiv, da es mit ihrer Unabhängigkeit so eine Sache sei. Mit dieser Pauschalkritik wird die Glaubwürdigkeit der unabhängigen Medien generell infrage gestellt – was besorgniserregend ist, da es momentan mehr denn je auf ihren Qualitätsjournalismus ankommt.

Sicherlich ist die Schwerpunktsetzung und Art der Bericht- erstattung einzelner Zeitungen, Sendungen und Magazine manchmal fragwürdig. Auch die teils unreflektierte Verwen-dung von Begriffen wie ›Flüchtlingswelle‹ oder ›Pleitegriechen‹ ist ärgerlich. Das alles muss kritisiert werden, aber stets im Einzelfall und nicht in einem Rundumschlag gegen ›die Mainstreammedien‹.

Allein der Begriff ist problematisch, schließlich wird er meist gezielt abwertend verwendet. Wer ihn gebraucht, grenzt sich bewusst ab von angeblich gesellschaftlich vorherrschenden Strömungen, denen die – offenbar naive – Mehrheit anhängt. Wenn man von Mainstreammedien spricht, impliziert dies zudem, dass es alternative Medien gibt, die eigentlich die besseren seien. Es mag Zufall sein, dass der Begriff ›alternativ‹ auch von Populisten und Rechtsnationalen verwendet wird, aber vielleicht verfängt die Formel von den ›alternativen Fakten‹ deshalb so gut, weil das Misstrauen gegenüber jenen Fakten, auf die sich die etablierten Medien berufen, weit verbreitet scheint.

Der Vorwurf, dass diese Medien über manches gar nicht oder bloß tendenziös berichten würden, ist auch deshalb so fatal, weil dabei etwas mitschwingt, das an die Parolen von der ›Lügenpresse‹ erinnert. Bevor man von ›den Mainstream-medien‹ spricht und diesen eine einheitliche Berichterstat-tung vorwirft, sollte man erst zu einer anderen Zeitung grei- fen, einen anderen Sender einschalten, ein anderes Nachrich-tenonlineportal besuchen, um zu schauen, ob tatsächlich überall das Gleiche berichtet wird.

Möglicherweise stellt man dann fest, dass auch innerhalb der etablierten Medien unterschiedliche Themen behandelt und Debatten geführt werden, in denen verschiedene Meinun-gen Gehör finden. Denn Fakt ist: Dort arbeiten hervorragende Journalistinnen und Journalisten, die einem Berufsethos folgen und ihr Handwerk verstehen. Dass dabei auch Fehler passieren, ist bedauerlich, aber menschlich – an der grundsätzlichen Glaubwürdigkeit der geleisteten Arbeit ändert das für mich nichts. J e n s L a L o i r e

PrO

KANN MAN deN MedIeN NoCH VerTrAueN?

Vertritt man die Auffassung, dass man den Nachrichten der renommierten Medien nicht mehr vertrauen kann, wird man nicht selten in eine Schublade mit den ›Lügenpresse‹ skandierenden Wutbürgern gesteckt oder als Verschwörungs-theoretiker abgestempelt. Man sollte allerdings nicht un- besehen annehmen, was die Medien an Inhalten verbreiten. Denn jeder journalistische Bericht besteht im regulären Fall aus wahren Informationen – doch die Art und Weise, wie diese Informationen in Zusammenhang gebracht werden und welche gar nicht erst Eingang finden, führt oft dazu, dass der Blick der LeserInnen in eine ganz bestimmte Richtung gelenkt wird. Grund dafür mag nicht einmal eine bewusste Intention sein, doch Journalisten sind offensichtlich nicht davor gefeit, in bestimmten Weltbildern zu denken, durch die sie herr-schende politische Interessen und Programme gar nicht mehr in Frage stellen.

Wer daran zweifelt, sollte sich unbedingt mit der Mono-graphie ›Die Realität der Massenmedien‹ des Soziologen Niklas Luhmann beschäftigen. Darin führt er aus, dass die Massenmedien eben nicht als Abbildung einer Realität zu verstehen sind, sondern eine Realität erzeugen beziehungs-weise aufrechterhalten, die nicht zuletzt durch sie selbst in der Gesellschaft bereits etabliert ist. Ein gutes Beispiel dafür ist der Fall um den vergifteten russischen Doppelagenten Skripal. Natürlich waren es nicht die Medien selbst, sondern die Politiker Großbritanniens und seine EU-Verbündeten, die Russland ohne jegliche Beweise für schuldig erklärten. Allerdings berichteten die Leitmedien, allen voran die FAZ, beinahe ausschließlich über die (vermeintlichen) Nachweise Großbritanniens, die die Schuld Russlands belegen sollten und über die Statements der westlichen Politiker. Man konnte fast meinen, es gäbe keine andere plausible Erklärung, zu der man hätte kommen können. So waren es nicht unwahre Tatsachen, sondern die einseitige Berichterstattung, die die Urteilsbildung der LeserInnen erheblich beeinflussen konnte. Luhmann schreibt dazu: ›Nicht in der Wahrheit liegt deshalb das Problem, sondern in der unvermeidlichen, aber auch gewollten und geregelten Selektivität‹. Es ist nötig, dass wir der Selektivität etwas entgegensetzen und uns selbst, angeregt durch den kritischen Blick auf die Medien, auf die Suche nach umfassenderen Informationen begeben – Informationen, die uns die Massenmedien nicht zur Verfü-gung stellen. M a i s c h a L ä s s i G

KONTrAIm Jahr 2015 tauchten überraschend hirnpräparate aus der Sammlung des Neuropathologen Julius hallervor-den auf. In der folge begann ein forscherteam am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München (MPI), sich mit der Zuordnung von hirnpräparaten zu opfern der nationalsozialistischen ›Euthanasie‹-Morde zu befassen. hallervorden hatte bei der Vorgängerorganisa-tion des MPI, dem Berliner kaiser-Wilhelm-Institut für hirnforschung, massenhaft mit hirnpräparaten von ›Euthanasie‹-opfern über die ›organischen Grundlagen des angeborenen Schwachsinns‹ geforscht. Er nutzte damit die chance, die ihm der Massenmord an Men- schen mit psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen als forscher bot. dies gab er auch in einer Vernehmung nach 1945 freimütig zu: ›da bin ich zu denen hingegangen und habe ihnen gesagt, nu Menschenskinder, wenn ihr nu die alle umbringt, dann nehmt doch wenigstens die Gehirne heraus, sodass das Material verwendet werden kann.‹

der nun in deutscher Sprache erschienene franzö-sische dokumentarfilm ›aktion t4 – das Euthanasie-Programm der Nazis‹ von 2015 rekonstruiert die karriere hallervordens. der kürzel t4 steht für den Sitz der zentralen organisation der Patientenmorde, der Berliner tiergartenstraße 4.

catherine Bernsteins film spiegelt seine Position als renommierter Wissenschaftler mit dem Schicksal jener, die als vermeintlich ›lebensunwertes leben‹ ermordet wurden und die für ihn allein als lieferanten von organischem untersuchungsmaterial interessant waren. Von den weltanschaulichen Grundlagen der rassen-hygiene über die logistische durchführung des Massenmords bis hin zur übernahme des t4-Personals für die Vernichtungslager werden hier die wesentlichen Punkte dargestellt, wie sie auch im deutschsprachigen raum in einer inzwischen kaum noch überschaubaren Zahl von fachbüchern, dokumentarfilmen und aus- stellungen nachvollzogen werden können. der film reichert sein dokumentarisches Material mit Wortbei-

trägen einschlägiger Expertinnen und Experten (unter anderem Götz aly, thomas Beddies und astrd ley) an.

die off-Erzählerin spricht dabei nahezu durchge-hend in einem fiktiven dialog hallervorden direkt an, möglicherweise um dem dargestellten mehr dring-lichkeit zu verleihen.

Irritierend ist dabei, dass das verwendete historische filmmaterial oft ohne hinweise auf seinen Entste-hungskontext eingesetzt wird: ausschnitte aus ›rassen-hygienischen‹ Propagandafilmen werden als solche nicht gekennzeichnet, Bilder von Bergen herausgebro-chener Goldzähne illustrativ eingefügt. hier überwiegt der überwältigungseffekt, der wohl auch die Verwen-dung von filmaufnahmen von weißrussischen Patien-ten auf ihrem Weg in die Gaskammer von Mogilew erklärt.

die an sich vielversprechende Verknüpfung der wissenschaftlichen laufbahn hallervordens mit den Psychiatrieverbrechen des ›dritten reiches‹ fällt mit dem Schlussakkord des filmes in sich zusammen: dass der Neuropathologe wie andere Mediziner zum Mörder wurde oder diese Morde für seine forschung nutzte, habe mit Wissenschaft ›nichts zu tun‹. damit entlässt ›aktion t4 – das Euthanasie Programm der Nazis‹ den Zuschauer mit der alten Mär, die medizinische forschung sei durch die Nationalsozialisten und einige fehlgeleitete forscher ›missbraucht‹ worden. Wissen-schaftlichkeit und unethisches Verhalten schließen sich allerdings nicht aus, wovon auch hallervordens Werdegang und Nachkriegskarriere zeugen. So hinter- lässt der film einen handwerklich ambivalenten Eindruck und beraubt sich selbst seiner aussagemög-lichkeiten.

Christof BeyerAktion T4 – Das Euthanasie Programm der Nazis (Frankreich 2015, Regie: Catherine Bernstein; www.absolut-medien.de)

B e n j a m i n M o l d e n h au e r

Wenn ihr nu die alle umbringt, dann nehmt doch wenigstens die gehirne heraus

VIeWer’SCorNer

Page 7: Lüge - schlachthof: bremen

13

102017

Freizeit

12

haben

freizeit

0809

2018

Das waren die Neunziger: Die Sonne schien, das World Trade Center stand noch, an den Unis konnte man mehr oder weniger machen, was man wollte, und Arbeitslosigkeit war auch nicht schlimm, weil noch kein Hartz IV weit und breit. Optimismus und Lebensfreude allerorten, und alle hörten den ganzen Tag melodie-seligen Punkrock. Der hatte damals seine Hochphase und im Gegensatz zu allem anderen muss man diese Musik gar nicht verklären.

NOFX machten es vor, im Anschluss an Bad Religion: Man reaktiviert die unbändige Energie des Hardcore und packt zucker-süße Popmelodien oben drauf. Und dann drehen alle durch, zurecht. Für die Massen gab es Green Day und Offspring. Enger mit der Punk-Historie verbunden waren die Bands auf Fat Wreck Chords, dem Label des NOFX-Sängers Fat Mike. Eines der Flagschiffe hier: Lagwagon, die erste Band nach NOFX auf Fat Wreck Chords. Lagwagon definierten gleich auf ihrem Debüt ein ganzes Genre. Die Songs auf ›Duh‹ können beides zugleich: sanfte Backpfeife auf der einen Seite und im selben Zug bekommt man die andere Wange gestreichelt.

›Thrashed‹ und ›Hoss‹ machten die Band dann großflächig bekannt und gehören zum Besten, was der Melodypunk bislang hervorgebracht hat. Man höre zum Beispiel den Song ›Razor Burn‹ zum ersten Mal in angemessener Lautstärke und versuche, nicht selig zu grinsen. Musik, die einen den Hüsker-Dü-Split leichter ver-schmerzen ließ.

Es folgten mit ›Double Plaidinum‹ und ›Let‘s Talk About Feelings‹ zwei konstant gute Platten, danach war Ende der Neunziger erst einmal für ein paar Jahre Pause, und der Weltenlauf verfinsterte sich, ob Zufall oder nicht. In den Nullerjahren erschienen ›Blaze‹ und ›Resolve‹. Die Musik war graduell melancholischer geworden, die Songs versammelten in der Ballung aber immer noch mehr be-zaubernde Riffs als so manch andere Band in ihrem Gesamtwerk.

Dass vor zwei Jahren mit ›Hang‹ nun überraschend eine Lagwa-gon-Platte wie aus dem Nichts in die Welt kam, ist nicht nur für die Fans von damals Grund zur Freude, sondern für alle, die zwei Ohren und ein Herz haben. Der Song ›Obsolete Absolute‹ beispiels-weise kommt mit so viel Energie und Beseeltheit um die Ecke, dass es einen schier hinhaut. Lagwagon sind nicht zuletzt der fleisch-gewordene Beweis dafür, dass man auch mit den simpelsten Mitteln maximale Wirkung erzielen kann. Ist alles eine Frage der Haltung und des richtigen Sounds und der richtigen Geschwindig-keit (hoch). Und, das darf man auch nicht vergessen: Live ist die Band heute wie einst eine schiere Macht.

Martin Steinert

➟ Kesselhalle, 20 Uhr // präsentiert von Visions / Fuze, /

Ox Fanzine & Livegigs.de / Away From Life

// Tickets: VVK € 22,– (zzgl. Gebühren) / AK: € 27,–

Lagwagon22 AUG Mi / / S c h L ac h t h o fS u p p o r t: N ot o N to u r /

J o e M c M a h o N & t h e D o c k i N e e r S

Die kanadische Sängerin Tami Neilson ist eine Mischung aus Rotkäppchen und Geraldine Doyle, der Frau mit den hochgekrempelten Ärmeln, die den Bizeps anspannt auf dem weltberühmten ›We can do it!‹-Plakat. Eine Frau, die wahrscheinlich beim Umzug alleine eine Waschmaschine die Treppe heruntertragen kann und dann den Freundinnen noch gute Schmink- und Klamottentipps gibt. Damit kennt sie sich nämlich offensicht-lich ganz gut aus. Ach ja, und eine wahnsinnig starke Stimme hat sie auch. Mit ihrer Band singt sie feinsten Country-Rock-Soul, retro, ähnlich wie ihr Look, und dennoch irgendwie modern. Mit im Gepäck hat sie ihr neues Album ›Sassafrass‹. Der Titel beschreibt eine aufmüpfige Person, die keine Angst hat, ihre Meinung zu sagen. Passt ganz gut, wenn man sie so singen hört. BarBara BockS

➟ Kesselhalle, 20 Uhr // Eintritt € 20,–

tami neilson SaSSafr aSS!

24–31 AUG Fr–Fr / / G Ü t e r B a h n h o f

Die Folie bilden die Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Das Szenario aber ist zuerst noch ein ganz alltägliches: In Wohnblock C sucht der Hausmeister Lomeier nach der Ursache eines Wasserschadens. Dabei begegnet er HausbewohnerInnen, Gästen und einem Spanner – und dann hebt das Stück des f.e.t.t.kollektivs ab. Durch einen ominösen Fluch gerät Hausmeister Lomeier in eine Welt, in der die Toten wiederkehren, Menschen in Flaschen landen und die Hitze der Wüste allgegenwärtiges Flimmern erzeugt. Unerbittlich fordert die dröge Tristesse des Alltags ihr Recht, die Träumereien der ProtagonistIinnen werden als eskapistische Erlösungsphantasien entlarvt. Die Bühne gehört dem fantastischen Realismus. Ein Gastspiel des f.e.t.t.kollektivs in Kooperation mit dem theaterSCHLACHTHOF. Martin Steinert

➟ Spedition am Güterbahnhof (große Halle), 20 Uhr

Die arabische nacht f . e . t . t . k o l l e k t i v

h i g h l i g h t

27 AUG MO / / S c h L ac h t h o f

Vielbeschäftigt haben er und seine Band das runde Bühnenjubiläum verpasst und feiern jetzt halt das 22-jährige: Gustav Peter Wöhler ist Stammgast in der Kesselhalle und jedes einzelne Konzert ist uns immer wieder ein Fest. Trotzdem noch mal die basalen Infos: Hauptberuflich ist der charismatische Wöhler Schauspieler, gerne auch in Nebenrollen, in denen er Gefahr läuft, dem jeweiligen Hauptdarsteller mit seiner unge-heuren Präsenz die Show zu stehlen. Diese Präsenz ist es auch, die seine Konzerte zum Erlebnis werden lassen. Das Programm ›Behind Blue Eyes‹ versammelt One-Hit-Wonder, Klassiker und persönliche Entdeckungen. Egal, welcher Song: Was Band und Frontmann, der mit einer wunderbaren Soulstimme gesegnet ist, mit ihren entschlackten Coverversionen aus den Klassikern rausholen, ist schlicht wundervoll. ➟ Kesselhalle, 20 Uhr //

Tickets: VVK € 31,– (zzgl. Gebühren) / AK: € 36,–

8 Sep SA / / S c h L ac h t h o f

Gustav Peter Wöhler Band B e h i N D B l u e e y e S

1 Sep SA / / S c h L ac h t h o f

Es gibt Künstlerleben, da weiß man nicht, wie man das auch nur einen Tag schaffen würde. Joy Olasunmibo Ogunmakin zum Beispiel, die unter dem Künstlernamen Ayoọ wunderschöne Soulmusik, im weitesten Sinne, spielt. Mit zwanzig Jahren zieht sie mit der Gitarre im Gepäck durch die Welt und macht Station in London, Paris und New York. 2006 erscheint das Debüt ›Joy‹. Drei Alben später zieht die gebürtige Frechenerin mit ihren drei Kindern nach New York, quasi alleinerziehend, macht eine kurze Pause und nimmt dann ihr fünftes, selbstbestiteltes Album auf. Ein so sanftes, zugleich aber kraftvolles und ungeheuer präsentes Gemisch aus Soul, Reaggae und Folk wird man ansonsten nicht mehr finden. Und im Anschluss an das Konzert kann weiter getanzt werden. Dann startet die Global-Pop-Party mit vier DJs von COSMO. Martin Steinert

➟ Foyer und Magazinkeller, 20 Uhr, Einlass 19 Uhr // Eintritt frei

coSMo-Sommer-Party ay o & B a N D // D J g ü l B a h a r k ü lt ü r /D J a N e c e l e S t e / p a B l o c u e S t a / D J a B u

hanS aSt

Page 8: Lüge - schlachthof: bremen

21 Sep Fr / / S c h L ac h t h o f

Der Seemann war schon immer die Speerspitze der Globalisierung. Er brachte Wissen aus fernen Ländern mit: ohne die Tätowierungen aus Asien kein Arschgeweih, ohne die südamerikanische Kartoffel kein McDonalds, ohne leere Flaschen keine Post. Dieses Wissen wird nur sel-ten auf die Bühne gebracht, das Genre des Seemannshumors kennt in Deutschland eigentlich nur einen Vertreter. Der Bremer Dirk Langer erzählt und singt, dass sich die Planken biegen – ›als habe er noch mit Hans Albers gesoffen‹ (›Kieler Nachrichten‹). Auch in Gegenden fern der Küste war man begeistert. Die ›Ruhrnachrichten‹ lobten einen ›Abend zwischen tief empfundener Abenteuersehnsucht, jeder Menge Seemanns-garn und zotiger Aufschneiderei‹, der einen ›beschwingt-fröhlichen Lauf‹ genommen habe. Kann man als Bremer eigentlich nix falsch machen.

hanS aSt

➟ Kesselhalle, 20 Uhr // Tickets: VVK: € 15,– (zzgl. Geb.) / AK: € 18,–

nagelritzp r e M i e r e : e x p e D i t i o N M o N D

28 Sep Fr / / S c h L ac h t h o f

Noch uncooler als die Neue Deutsche Welle! Geht nicht? Doch, das geht: Es nennt sich Neue Deutsche Kelle. Und die bislang einzige Band, die das macht und sich über die eigene, eigentlich ziemlich coole Uncoolness freut, nennt sich Kochkraft durch KMA. Dadaistischer Punkpop, mit über-zeugenden Slogans, die man halt nicht versteht, egal: totale Toleranz. Das kippelt frohsinnig in Richtung Dadaismus und hat durchaus Züge von Kon-zeptkunst – man merkt das nur nicht so bei allem karnevalesken Geturne und Gewirbel. Kochfkraft durch KMA oszillieren zwischen Blödsinn und hohem Anspruch: ›Es ist Pop. Es ist Kunst. Her mit der Kohle!‹ Das klingt oft wie eine punkige Version von MIA., nur halt wesentlich lustiger. Werft die Hüte in die Luft. hanS aSt➟ Magazinkeller, 20 Uhr // präsentiert von hb-people.de /

Festivalplaner/ guitar/punkrockers-radio/handwritten-mag // Tickets: VVK: € 12,– (zzgl. Gebühren) / AK: € 15,–

kochkraft durch kMae N D l i c h l ä u S e

22 Sep SA / / S c h L ac h t h o f

So langsam, könnte man meinen, verkehrt sich das dumme Klischee, Frauen hätten keinen Humor, in sein Gegenteil. Es werden immer mehr, zuerst in den USA und jetzt auch im deutschsprachigen Raum. Hazel Brugger, Carolin Kebekus und nun auch Sarah Bosetti füllen die Hallen, die bisher noch den lustigen Männern vorbehalten waren. Während Brugger um den Komplex Misanthropie kreist und Kebekus sich aufs Untenrum konzentriert, erzählt Bosetti gerne vom Scheitern. ›Ich mag die Resig- nation, sie ist so gemütlich, man muss gar nichts können für sie – die Hufflepuff unter den Lebenseinstellungen.‹ Also eine abgeklärte Sicht auf die Welt; und vor allem anderen hoch unterhaltsam. Es ist alles relativ: ›Ob ich schön bin, hängt immer davon ab, wer gerade neben mir steht. Wir sind alle nur so mittel.‹ Martin Steinert

➟ Kesselhalle, 20 Uhr // Tickets: VVK: € 12,– (zzgl. Gebühren) / AK: € 15,–

Sarah Bosettii c h w i l l D o c h N u r M e i N B e S t e S

16 Sep SO / / S c h L ac h t h o f

Musik für Kinder, die Eltern nicht quält, ist selten. Deine Freunde gehen ohne Schmerzen. Bummelkasten auch, der ist aber noch ein Geheimtipp. Eine Berliner Band mit komplett mundgemachtem Debütalbum im Ruck-sack. ›Irgendwas Bestimmtes‹ heißt es. Junge wie Ältere können sich an ideenreichen Songs und eigensinnigem Humor erfreuen. Wer Kinder hat, fühlt sich immer wieder ertappt. ›Kommt ihr bitte!?‹, eine der schlimmsten Elternphrasen, wird im gleichnamigen Song so penetrant vorgeführt und so oft mit einem durch und durch infantilen ›Jaahaa‹ beantwortet, dass man sie nach dem Hören nie mehr verwenden mag. Und Bummelkastens Klopapier-schlacht ist das jährliche Highlight auf dem Berliner Festival Kidzapalooza. Eine Band für alle Altersstufen. Martin Steinert➟ Kesselhalle, 15 Uhr // Tickets: VVK: € 13,– (zzgl. Geb.) / Ermäßigt für

Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 16 Jahren: € 11,– (zzgl. Geb.)

Bummelkasteni r g e N D w a S B e S t i M M t e S

Freizeit

14

Schlossgartenkonzert

Im Rahmen des GartenKultur-Musik festivals 2018

Foto

: P&

J Sta

dt O

lden

burg Der Eintritt ist frei!

Veranstaltungsort:

Heimatmuseum Schloss Schönebeck Im Dorfe 3–5, 28757 Bremen

Freitag, 31. August 2018

19 Uhr Nueva Música Argentina Petia Rousseva (Geige/Viola) und Joaquín Alem (Bandoneon und Komposition)

20 Uhr Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht gut genug (Eine Brechtrevue) Julie Comparini, Evelyn Gramel, Manja Stephan (Gesang) und das Bremer Kaffeehaus-Orchester

www.arbeitnehmerkammer.de

Syrien – Ein Land ohne KriegLesung und Gespräch mit Lutz Jäkel

21. August 2018, 19 Uhr, Eintritt freiZentralbibliothek / Wall-Saal

Mehr Informationen unter

www.stabi-hb.de

Das ›Wirklich wahr‹-Projekt der Medienwerkstatt geht in die letzte Runde. Bis zum 13. August können noch Beiträge über schöne Lügen, halbe Wahrheiten, subjektive Fakten, die eigene Realität und die wirkliche Wahrheit für den Kurzfilmwettbewerb eingereicht werden. Eine unabhängige Jury wählt die besten drei Filme aus. Der 1. Preis ist mit 750 Euro dotiert, der 2. mit 500 Euro, der 3. mit 250 Euro. Die Beiträge sollen nicht länger als dreieinhalb Minuten sein. Alle Formen filmischer Erzählung – von der Reportage über die Komödie bis zum Action-Thriller sind zugelassen. Der Gewinnerfilm wird auch im Herbst bei der Short Film Collection im City46 gezeigt.

Tag der WahrheitenUnd am 12. September findet die Podiumsdiskussion am ›Tag der Wahrheiten‹ statt, ein Jahr nach der letzten Bundestagswahl. Was löste der Einzug einer rechtspopulistischen Partei in den Bundestag aus? Gibt es Anzeichen für einen konsequenten politischen Kurswechsel gegen die Spaltung der Gesellschaft? Oder ist eine offene, umfassende Meinungs-bildung durch die Filterblasen sozialer Netzwerke inzwischen ausgeschlossen? Es diskutieren: Simone Dietz (Professorin für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Sabine am Orde (Politikwissenschaftlerin und Journalistin, taz) und Alexander Sängerlaub (Publizist, Projektleiter ›Measuring Fake News‹ der Stiftung Neue Verantwortung). Moderation: Benjamin Moldenhauer (Kulturwissenschaftler und Autor).

infos unter www.wirklichwahr.info

der Stadt

Noch mehr Kultur in

Kurzfilmwettbewerb ›Wirklich wahr‹

Page 9: Lüge - schlachthof: bremen

A u g u s t / s e p t e m b e r 2 0 1 8 schlachthof

Herausgeber : Kulturzentrum schlachthof, Findorffstraße 51, 28215 bremen, büro: mo–Fr: 10–19 uhr, Fon: 04 21/37 77 50, Fax: 3 77 75 11, [email protected], Z-magazin im Internet: www.schlachthof-bremen.de redakt ion : gudrun goldmann (V.i.s.d.p.), Jörg möhlenkamp, benjamin moldenhauer, marlis schuldt Gra f ische Gesta l tung : Jörg möhlenkamp, marlis schuldt Beiträge : Hans Ast, Christof beyer, barbara bocks, Jens Laloire, maischa Lässig, martin steinert F o t o s / i l l u s t r a t i o n : marina Lilienthal (titel), Lena stuckenschmidt (Kulturgut), Joe Leonard, Frank scheffka, Justyn Denney strother Nament l ich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die meinung der redaktion wieder. Druck : girzig & gottschalk

// i M P r e S S u M

z-Magazin

The Walking Dream.24 & 25/09

Gesangsworkshop 10–12/08

Milliarden 26/09

Mo 06

fr – So 10 – 12

Mi 22

fr–fr 24–31

Sa 25Mo 27

fr 31

S e P t e M B e r

Cosmo-Sommerparty | mit ayo & Band / anschl. DJane celeste, DJ gülbahar kültür, pablo cuesta und DJ abu | Kesselhalle und Magazinkeller, 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Gustav peter Wöhler Band | konzert | Kesselhalle, 20 Uhr ein Jahr danach: tag der Wahrheiten | podiumsdiskussion mit Sabine am orde (taz), Simone Dietz (heinrich-heine-universität Düsseldorf), alexander Sängerlaub (publizist) – im rahmen des Medien-projektes ›wirklich wahr: alles Show!?‹ | Kesselhalle, 20 Uhr Korczak – Mensch! | Musical | Kesselhalle, 19.30 Uhr Bummelkasten | konzert | Kesselhalle, 15 Uhr the pineapple thief feat. Gavin Harrison | konzert | Kesselhalle, 20 UhrNagelritz | comedy | Kesselhalle, 20 Uhr Sarah Bosetti | kabarett | Kesselhalle, 20 Uhr the Walking Dream. ›Der letzte macht das Licht aus‹ | theaterstück, gespielt von Schülerinnen der gesamtschule west | Kesselhalle, 11 Uhrthe Walking Dream. ›Der letzte macht das Licht aus‹ | theater | Kesselhalle, 11 Uhr und 20 UhrMilliarden | konzert | Kesselhalle, 20 UhrSongs from Above | konzert | Kesselhalle, 20 Uhr Kochkraft durch KMA | konzert | Magazinkeller, 20 Uhr

Sa 01

Sa 08Mi 12

Do&fr 13&14

So 16Mo 17

fr 21Sa 22

Mo 24

Di 25

Mi 26Do 27fr 28

Schlachthof

a u G u S t

Der Kirschgarten | Sommertheater der hochschule für Musik und theater rostock | Arena, 19 UhrGesangsworkshop für Frauen | Schlachthof, Fr 19 bis 22 Uhr, Sa&So 11 bis 17 UhrLagwagon/Not On tour/Joe McMahon & the Dockineers | konzert | Kesselhalle, 20 UhrDie arabische Nacht | theater – ein gastspiel des f.e.t.t.kollektivs in kooperation mit dem theaterSchlachthof | Spedition, 20 UhrChristopher Street Day |party| Kesselhalle 22 Uhrtami Neilson & Band | konzert | Kesselhalle, 20 UhrKurzfilmwettbewerb | premieren und preisverleihung mit vorführung aller eingereichten kurzfilme – im rahmen des Medien-

projektes ›wirklich wahr: alles Show!?‹ | Kesselhalle, 20 Uhr