Liberallala Nr. 5, Mai 2010

1
weiterlesen! Vorlesung 2.0 Liberallala Nummer 5 Mai 2010 Liberale Hochschulgruppe Die Liberale Hochschulgruppe Mainz setzt sich konse- quent für bessere Studienbedingungen ein. Deshalb fordern wir eine Modernisierung der Lehre: wir wollen, dass jede Vorlesung aufgezeichnet und als .mp3 oder Video zum Download bereitgestellt wird. Bis die Uni- versität selbst aktiv wird, werden wir auf der Domain www.jogumedia.de bereits bestehende Angebote des e-learning sammeln und verlinken. Hilf uns dabei! Es ist an der Zeit, dass auch unsere Universität im 21. Jahr- hundert ankommt — vor allem in der Lehre. Engagierte Pro- fessoren, zum Beispiel in der Medienpädagogik, sammeln bisher durchweg positive Erfahrungen, wenn sie ihre Vorle- sungen als Ton- oder Videodatei zum download anbieten: motiviertere Studenten, bessere Klausurergebnisse und weitherin konstante Besurcherquoten in den Vorlesungen sind die Bilanz. Was Dich bisher vom Gang in die Vorlesung abhielt: + Studentenjob oder Praktikum + zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen + Kinder oder pflegebedürftige Angehörige;Krankheit + Stress in Klausurphasen + Lebensrhythmus (Eulen/Lerchen) + Dein Alkoholisierungsgrad oder gutes Wetter ;-) Wie „Jogumedia“ Dir hilft: + mit Jogumedia bist Du nicht mehr auf Mitschriften von Kommi- litonen angewiesen, wenn du was verpasst hast + schlechte Skripte sind kein Ärgernis mehr + Nachbereitung besuchter Vorlesungen + Klausurvorbereitung + wer über den Tellerrand des eigenen Faches hinaus bli- cken möchte, kann das gemütlich von zu Hause aus tun + allen Interessierten steht das Wissen der Uni offen + berufsbegleitendes Studieren wird stark erleichtert; der Uni bietet sich die Perspektive, Fernstudiengänge zu ent- wickeln + einmaligen Veranstaltungen stehen auch allen nachfol- genden Generationen an Studenten zur Verfügung Liberallala Nr. 4 macht links-AStA Beine: In der letzten Ausgabe der Liberallala haben wir neben der Verschwendungs- sucht des links-AStA auch seine Informationspolitik kritisiert. Nach unserer öffentlichen Kritik konnte man das angebliche seit 2 Jahren funktionsunfä- hige Schloss des Schaukastens innerhalb weniger Tage reparieren. Immer- hin einer der beiden Infokästen ist nun wieder mit Aushängen bestückt. Den Haushalt des Jahres 2010 gibt es allerdings immer noch nicht als Download und auf Rechenschaftsberichte der aktuellen AStA-Mitglieder vor den Neu- wahlen wird man ebenfalls vergeblich warten müssen. Transparenz? Selbstbereicherung Für ihre Posten im Links-AStA er- halten die Re- fe- renten eine Aufwands - entschädi- gung. Bis- her dürfen sie pro Monat 13 BAföG- Höchst - sätze á 648€ unter sich auftei- len. Die Koaliti- on aus Cam- pusGrün, Fach- schaftenliste, Blau, SDS und Kritischer Linke will diese Grenze nun auf 25(!) Höchstsätze nahezu verdoppeln. Das macht dann 194.400,00€ pro Jahr, die Du, ich und alle an- deren Studenten zahlen müssen. Wir halten das für absolut unangemessen und lehnen die Erhöhung der Aufwandsentschädigungen strikt ab! 0 50.000,00 100.000,00 150.000,00 200.000,00 101.088,00 194.400,00 bisher Plan des Links-AStA GEH WÄHLEN!!! Vom 17.-20. Mai sind die Wahlen zum Studierendenparlament (kurz: StuPa). In den letzten Jahren lag die Wahlbeteiligung kon- sequent bei etwa 10%. Das ist sehr schade, da so eine absolute Minderheit bestimmt, wie alle Studenten vertreten werden. Dabei entstehe vor allem politischer Stillstand, Misswirtschaft (siehe Liberallala Nr. 4) und jetzt neu: krasse Selbstbereicherung! So plant der aktuelle Links-AStA, seine Aufwandsentschädigungen auf 194.400€ nahezu zu verdoppel (siehe links). Wer nicht wählt, wählt extrem links! Plakate mit der Aufschrift „Scheiß Uni, Scheiß Mensa, Scheiß Nazis“, Kurse in „Selbstverteidigung gegen Polizisten“ sowie die Unterstützung der AntiFa gehören zum Repertoir des aktuellen AStA und ihm nahestehender Organisationen. Was ist das StuPa? Das StuPa (Studierendenparlament) funktioniert so ähnlich wie der Bundestag. Es wählt und kontrolliert den Allgemeinen Stu- dierenden Ausschuss (AStA), der die Interessen der Studenten wahrnimmt. Das StuPa wird jährlich gewählt und entscheidet vor allen über die Verwendung deiner Semesterbeiträge. Die LHG besetzt zur Zeit 5 der 35 Sitze und befindet sich mit den Jusos (Jungsozialistinnen und Jungsozialisten) und dem RCDS (Ring Christlich-Demokratischer Studenten) in der Opposition. Wo kannst Du wählen? Du kannst vom 17. bis 20. Mai an jeder Urne wählen — es gibt keine fest zugewiesenen Wahllokale! Die Zeiten findest Du auf der Rückseite der Wahlzeitung und auf www.lhg-mainz.de! Für alle, die vom 17. bis 20. Mai keine Zeit haben, gibt es die Möglichkeit, im AStA Büro im Studihaus direkt neben der Mensa Briefwahl zu beantragen. Impressum: Liberale Hochschulgruppe Uni Mainz, [email protected], V.i.S.d.P.: Nicolas Katte Deine Uni verändert Dich. Veränder Du auch Deine Uni. www.lhg-mainz.de

description

Themen: Vorlesung 2.0 Sebstbereichung des Links-AStA

Transcript of Liberallala Nr. 5, Mai 2010

Page 1: Liberallala Nr. 5, Mai 2010

weiterlesen!

Vorlesung 2.0L

ibe

rall

ala

Nummer

5Mai 2010

Liberale Hochschulgruppe

Die Liberale Hochschulgruppe Mainz setzt sich konse-quent für bessere Studienbedingungen ein. Deshalb fordern wir eine Modernisierung der Lehre: wir wollen, dass jede Vorlesung aufgezeichnet und als .mp3 oder Video zum Download bereitgestellt wird. Bis die Uni-versität selbst aktiv wird, werden wir auf der Domain www.jogumedia.de bereits bestehende Angebote des e-learning sammeln und verlinken. Hilf uns dabei!Es ist an der Zeit, dass auch unsere Universität im 21. Jahr-hundert ankommt — vor allem in der Lehre. Engagierte Pro-fessoren, zum Beispiel in der Medienpädagogik, sammeln bisher durchweg positive Erfahrungen, wenn sie ihre Vorle-sungen als Ton- oder Videodatei zum download anbieten: motiviertere Studenten, bessere Klausurergebnisse und weitherin konstante Besurcherquoten in den Vorlesungen sind die Bilanz. Was Dich bisher vom Gang in die Vorlesung abhielt:+ Studentenjob oder Praktikum+ zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen+ Kinder oder pflegebedürftige Angehörige;Krankheit+ Stress in Klausurphasen+ Lebensrhythmus (Eulen/Lerchen)+ Dein Alkoholisierungsgrad oder gutes Wetter ;-)Wie „Jogumedia“ Dir hilft:+ mit Jogumedia bist Du nicht mehr auf Mitschriften von Kommi-litonen angewiesen, wenn du was verpasst hast+ schlechte Skripte sind kein Ärgernis mehr+ Nachbereitung besuchter Vorlesungen + Klausurvorbereitung+ wer über den Tellerrand des eigenen Faches hinaus bli-cken möchte, kann das gemütlich von zu Hause aus tun+ allen Interessierten steht das Wissen der Uni offen+ berufsbegleitendes Studieren wird stark erleichtert; der Uni bietet sich die Perspektive, Fernstudiengänge zu ent-wickeln+ einmaligen Veranstaltungen stehen auch allen nachfol-genden Generationen an Studenten zur Verfügung

Liberallala Nr. 4 macht links-AStA Beine:In der letzten Ausgabe der Liberallala haben wir neben der Verschwendungs-sucht des links-AStA auch seine Informationspolitik kritisiert. Nach unserer öffentlichen Kritik konnte man das angebliche seit 2 Jahren funktionsunfä-hige Schloss des Schaukastens innerhalb weniger Tage reparieren. Immer-hin einer der beiden Infokästen ist nun wieder mit Aushängen bestückt. Den Haushalt des Jahres 2010 gibt es allerdings immer noch nicht als Download und auf Rechenschaftsberichte der aktuellen AStA-Mitglieder vor den Neu-wahlen wird man ebenfalls vergeblich warten müssen. Transparenz?

SelbstbereicherungFür ihre Posten im Links-AStA er-halten die Re- fe-renten eine A u f w a n d s -entschädi-gung. Bis-her dürfen sie pro Monat 13 B A f ö G -H ö c h s t -sätze á 648€ unter sich auftei-len.Die Koaliti-on aus Cam-pusGrün, Fach-schaftenliste, Blau, SDS und Kritischer Linke will diese Grenze nun auf 25(!) Höchstsätze nahezu verdoppeln. Das macht dann 194.400,00€ pro Jahr, die Du, ich und alle an-deren Studenten zahlen müssen. Wir halten das für absolut unangemessen und lehnen die Erhöhung der Aufwandsentschädigungen strikt ab!

0 €

50.000,00 €

100.000,00 €

150.000,00 €

200.000,00 €

101.088,00 €194.400,00 €

bisher

Plan des Links-AStA

GEH WÄHLEN!!!Vom 17.-20. Mai sind die Wahlen zum Studierendenparlament (kurz: StuPa). In den letzten Jahren lag die Wahlbeteiligung kon-sequent bei etwa 10%. Das ist sehr schade, da so eine absolute Minderheit bestimmt, wie alle Studenten vertreten werden. Dabei entstehe vor allem politischer Stillstand, Misswirtschaft (siehe Liberallala Nr. 4) und jetzt neu: krasse Selbstbereicherung! So plant der aktuelle Links-AStA, seine Aufwandsentschädigungen auf 194.400€ nahezu zu verdoppel (siehe links).

Wer nicht wählt, wählt extrem links!

Plakate mit der Aufschrift „Scheiß Uni, Scheiß Mensa, Scheiß Nazis“, Kurse in „Selbstverteidigung gegen Polizisten“ sowie die Unterstützung der AntiFa gehören zum Repertoir des aktuellen AStA und ihm nahestehender Organisationen.

Was ist das StuPa?Das StuPa (Studierendenparlament) funktioniert so ähnlich wie der Bundestag. Es wählt und kontrolliert den Allgemeinen Stu-dierenden Ausschuss (AStA), der die Interessen der Studenten wahrnimmt. Das StuPa wird jährlich gewählt und entscheidet vor allen über die Verwendung deiner Semesterbeiträge.Die LHG besetzt zur Zeit 5 der 35 Sitze und befindet sich mit den Jusos (Jungsozialistinnen und Jungsozialisten) und dem RCDS (Ring Christlich-Demokratischer Studenten) in der Opposition.

Wo kannst Du wählen?Du kannst vom 17. bis 20. Mai an jeder Urne wählen — es gibt keine fest zugewiesenen Wahllokale! Die Zeiten findest Du auf der Rückseite der Wahlzeitung und auf www.lhg-mainz.de!Für alle, die vom 17. bis 20. Mai keine Zeit haben, gibt es die Möglichkeit, im AStA Büro im Studihaus direkt neben der Mensa Briefwahl zu beantragen.

Impressum: Liberale Hochschulgruppe Uni Mainz, [email protected], V.i.S.d.P.: Nicolas Katte

Deine Uni verändert Dich.Veränder Du auch Deine Uni.

www.lhg-mainz.de