Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre...

26
Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen - ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun- gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte 25 Ahnert F (1996) Einflihrung in die Geomorphologie. Eugen Ulmer, Stuttgart Amman W, Buser 0, Vollenwyder U (1997) Lawinen. Birkhauser, Basel Boston Berlin Batzing W (1991) Die Alpen. Entstehung und GeHihrdung einer europaischen Kulturlandschaft. C.H. Beck, Mtinchen Batzing W (1997) Kleines Alpenlexikon. Umwelt - Wirtschaft - Kultur. C.H. Beck, Mtinchen Bauer J (1983) Geologisch-botanische Wanderungen im Allgau. Verlag fur Heimatpflege, Kempten Beinsteiner H (1981) Waldbauliche Beurteilung der Waldabbrtiche im Osttiroler Katastrophen- gebiet. Dissertation, Universitat flir BodenkuItur Wien Birkenhauer J (1980) Die Alpen. Schoningh, Paderborn Munchen Wien Zurich Blechschmidt G (1990) Die Blaikenbildung im Karwendel. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der BergweIt 55: 31-45 Blechschmidt G (1996) Blaikenbildung in den nordlichen Kalkalpen. Ein Aspekt quasinaturlicher Reliefformung im Hochgebirge. Am Beispiel des Karwendels und der Miesbacher Alpenregion. Geookodynamik 3/4: 271-295 Bloom AL (1976) Die Oberflache der Erde. Enke, Stuttgart Bogli A (1978) Karsthydrographie und physische Spelaologie. Springer, Berlin Heidelberg Bunza G (1982) Systematik und Analyse alpiner Massenbewegungen. In: Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes ftir Wasserwirtschaft 17: 1-84 Catt JA (1992) Angewandte Quartargeologie. Enke, Stuttgart Cernusca A (1984) Okologische Auswirkungen des Baues und Betriebs von Skipisten. Interprae- vent 3: 57-77 Damm B (1993) Weidewirtschaft, Faktoren und AusmaB von Degradationserscheinungen in Hochweidegebieten Osttibets (Sichuan/Qinghai). Geookodynamik 3: 117-139 Decker R, Decker B (1997) Die Urgewalt der Vulkane. Seehamer, Weyarn Dongus H (1980) Die geomorphologischen Grundstrukturen der Erde. Teubner, Stuttgart Dongus H (1984) Grundformen des Reliefs der Alpen. Geographische Rundschau 8: 388-394 Engelhardt H (1987) Wenn GIetscher plotzlich schnell werden. Geowissenschaften in unserer Zeit 6: 212-220 Fraedrich W (1996) Spuren der Eiszeit. Landschaftsformen in Europa. Springer, Berlin Heidel- berg Ganss 0, Grtinfelder S (1974) Geologie der Berchtesgadener und Reichenhaller Alpen. Plenk, Berchtesgaden Gwinner MP (1971) Geologie der Alpen. Schweizerbart, Stuttgart Hagedorn H (1971) Untersuchungen tiber Relieftypen arider Raume an Beispielen aus dem Tibesti-Gebirge und seiner Umgebung. Zeitschrift flir Geomorphologie, Suppl. Bd. 11: 1-251 Hantke R (1992) Eiszeitalter - Die jtingste Erdgeschichte der Alpen und ihrer Nachbargebiete. ecomed Fachverlag, Landsberg/Lech Herrman R. (1977) Einflihrung in die Hydrologie. Teubner, Stuttgart Hlauschek H (1983) Der Bau der Alpen und seine Probleme. Enke, Stuttgart Hohne E (1977) Mensch und Alpen. Athesia, Bozen Karl J, Mangelsdorf J (1982) Die Wildbachtypen der Ostalpen. In: Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes flir Wasserwirtschaft 17: 85-102

Transcript of Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre...

Page 1: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Literatur

Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen - ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte 25

Ahnert F (1996) Einflihrung in die Geomorphologie. Eugen Ulmer, StuttgartAmman W, Buser 0, Vollenwyder U (1997) Lawinen. Birkhauser, Basel Boston BerlinBatzing W (1991) Die Alpen. Entstehung und GeHihrdung einer europaischen Kulturlandschaft.

C.H. Beck, MtinchenBatzing W (1997) Kleines Alpenlexikon. Umwelt - Wirtschaft - Kultur. C.H. Beck, MtinchenBauer J (1983) Geologisch-botanische Wanderungen im Allgau. Verlag fur Heimatpflege,

KemptenBeinsteiner H (1981) Waldbauliche Beurteilung der Waldabbrtiche im Osttiroler Katastrophen­

gebiet. Dissertation, Universitat flir BodenkuItur WienBirkenhauer J (1980) Die Alpen. Schoningh, Paderborn Munchen Wien ZurichBlechschmidt G (1990) Die Blaikenbildung im Karwendel. Jahrbuch des Vereins zum Schutz

der BergweIt 55: 31-45Blechschmidt G (1996) Blaikenbildung in den nordlichen Kalkalpen. Ein Aspekt

quasinaturlicher Reliefformung im Hochgebirge. Am Beispiel des Karwendels und derMiesbacher Alpenregion. Geookodynamik 3/4: 271-295

Bloom AL (1976) Die Oberflache der Erde. Enke, StuttgartBogli A (1978) Karsthydrographie und physische Spelaologie. Springer, Berlin HeidelbergBunza G (1982) Systematik und Analyse alpiner Massenbewegungen. In: Schriftenreihe des

Bayerischen Landesamtes ftir Wasserwirtschaft 17: 1-84Catt JA (1992) Angewandte Quartargeologie. Enke, StuttgartCernusca A (1984) Okologische Auswirkungen des Baues und Betriebs von Skipisten. Interprae­

vent 3: 57-77Damm B (1993) Weidewirtschaft, Faktoren und AusmaB von Degradationserscheinungen in

Hochweidegebieten Osttibets (Sichuan/Qinghai). Geookodynamik 3: 117-139Decker R, Decker B (1997) Die Urgewalt der Vulkane. Seehamer, WeyarnDongus H (1980) Die geomorphologischen Grundstrukturen der Erde. Teubner, StuttgartDongus H (1984) Grundformen des Reliefs der Alpen. Geographische Rundschau 8: 388-394Engelhardt H (1987) Wenn GIetscher plotzlich schnell werden. Geowissenschaften in unserer

Zeit 6: 212-220Fraedrich W (1996) Spuren der Eiszeit. Landschaftsformen in Europa. Springer, Berlin Heidel­

bergGanss 0, Grtinfelder S (1974) Geologie der Berchtesgadener und Reichenhaller Alpen. Plenk,

BerchtesgadenGwinner MP (1971) Geologie der Alpen. Schweizerbart, StuttgartHagedorn H (1971) Untersuchungen tiber Relieftypen arider Raume an Beispielen aus dem

Tibesti-Gebirge und seiner Umgebung. Zeitschrift flir Geomorphologie, Suppl. Bd. 11: 1-251Hantke R (1992) Eiszeitalter - Die jtingste Erdgeschichte der Alpen und ihrer Nachbargebiete.

ecomed Fachverlag, Landsberg/LechHerrman R. (1977) Einflihrung in die Hydrologie. Teubner, StuttgartHlauschek H (1983) Der Bau der Alpen und seine Probleme. Enke, StuttgartHohne E (1977) Mensch und Alpen. Athesia, BozenKarl J, Mangelsdorf J (1982) Die Wildbachtypen der Ostalpen. In: Schriftenreihe des

Bayerischen Landesamtes flir Wasserwirtschaft 17: 85-102

Page 2: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

372 Literatur

Koenig MA (1984) Geologische Katastrophen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt. VulkaneErdbeben Bergsturze. Ott, Thun

Krainer K (1994) Die Geologie der Hohen Tauern. Wissenschaftliche Schriften NationalparkHohe Tauern, Carinthia, Klagenfurt

Kuhle M (1991) G1azialgeomorphologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, DarmstadtLaatsch W, Grottenthaler W (1972) Typen der Massenverlagerung in den Alpen und ihre Klassi-

fikation. Forstwissenschaftliches Centralblatt 6: 309-339Labhart TP (1979) Geologie. EinfUhrung in die Erdwissenschaften. Hallwag, BernLabhart TP (1998) Geologie der Schweiz. Ott, ThunLamping H, Lamping G (1995) Naturkatastrophen. Spielt die Natur verruckt? Springer, Berlin

HeidelbergLangenscheidt E (1986) Hahlen und ihre Sedimente in den Berchtesgadener Alpen. Nationalpark

Berchtesgaden, Forschungsbericht 10Langenscheidt E (1994) Geologie der Berchtesgadener Berge. Melcher, BerchtesgadenLukschanderl L (1983) Rettet die Alpen. Europas Dachgarten in Bedriingnis. Orac, WienLeser H (1993) Geomorphologie. Westermann, BraunschweigMachatschek F (1973) Geomorphologie. Teubner, StuttgartMarcinek J (1984) Gletscher der Erde. Deutsch, Frankfurt/MainMessner R (1997) Berg HeiI. Heile Berge? Rettet die Alpen. BLV, Munchen Wien ZurichMayer H, Pitterle A (1988) Osttiroler Gebirgswaldbau. Waldbauliche SchluBfolgerungen aus

den Hochwasserkatastrophen 1965 und 1966. Osterreichischer Agrarverlag, WienMabus G (1997) Geologie der Alpen. Sven von Loga, KOInPress F, Siever R (1995) Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

Berlin OxfordRast H (1987) Vulkane und Vulkanismus. Enke, StuttgartRathjens C (1979) Die Formung der Erdoberfliiche unter dem EinfluB des Menschen. Teubner,

StuttgartRathjens C (1982) Geographie des Hochgebirges I Der Naturraum. Teubner, StuttgartReisigl H, Keller R (1987) Alpenpflanzen im Lebensraum. Alpine Rasen Schutt- und

Felsvegetation. Vegetationsokologische Informationen fUr Studien, Exkursionen undWanderungen. Gustav Fischer, Stuttgart New York

Semmel A (1984) Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland. Geographische Zeitschrift,Beihefte, Franz Steiner, Stuttgart Wiesbaden

Siupetzky H (1986) G1etscherweg ObersulzbachtaI. In: Osterreichischer Alpenverein (Hrsg)Naturkundlicher Fuhrer zum Nationalpark Hohe Tauern Bd. 4

Stahr A (1991) Bodenphysikalische Ursachen von Waldabbruchen im zentralalpinen Raum.Allgemeine Forst und Jagdzeitung 8: 150-154

Stahr A (1996) Zur Genese und Dynamik von Blattanbruchen auf Almen in den nordlichenKalkalpen. Geookodynamik 3/4: 217-248

Stahr A (1997) Bodenkundliche Aspekte der Blaikenbildung auf Almen. Nationalpark Berchtes­gaden, Forschungsbericht 39

Stahr A, Kolloff H (1991) Der Waldabbruch bei Vogelsberg - Ein Beitrag zum Thema Wegebauund Hangrutschungen. Osterreichische Forstzeitung 102: 40-41

Stahr A, Dommermuth C (1993) Erosion im Hochgebirge und der strukturelle Wandel in derAlmwirtschaft. Spektrum der Wissenschaft 5: 16-18

Tollmann A (1976) Der Bau der Nordlichen Kalkalpen. Deuticke, WienTollmann A (1977) Geologie von Osterreich. Deuticke, WienVeit H (1988) FIuviale und solifluidale Morphodynamik des Spiit- und Postglazials in einem

zentralalpinen FIuBeinzugsgebiet (sudliche Hohe Tauern, Osttirol). Bayreuther Geowissen­schaftliche Arbeiten 13

Weischet W (1988) EinfUhrung in die Allgemeine Klimatologie. Teubner, StuttgartWilhelm F (1975) Schnee- und Gletscherkunde. Walter de Gruyter, Berlin New YorkZeil W (1986) Sudamerika (Geologie der Erde). Enke, Stuttgart

Page 3: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Glossar

Aggregat von lateinisch aggregare =beigesellen, sich anschlieBen. Aus zusam­menhaftenden mineralischen Einzelkornern bestehendes Bodenteilchen. Oftwerden die Einzelkorner von Humus, Ausscheidungen von Tieren (z. B.von Regenwiirmern) oder von mineralischen Substanzen miteinander zueinem Aggregat verklebt. Kriimelige Aggregate im Oberboden fUhren zueinem optimalen, porenreichen BodengefUge.

Albedo von lateinisch albidus =weiBlich. Der von einem Korper oder der Erd­oberflache reflektierte Anteil des Lichtes. Wichtigstes MaB der Reflexiondes Sonnenlichtes.

Aluminium chemisches Element mit der Abkiirzung AI. Dritthaufigstes Verbin­dungselement der Erdkruste.

Amphibole von griechisch amphfbolos = zweideutig. Gesteinsbildende Gruppevon Mineralen. Kompliziert zusammengesetzte Kettensilikate von griinerbis griinschwarzer Farbe (z. B. Hornblende).

Andesit helies ErguBgestein, dessen glasige Grundmasse mit Einsprenglingen derMinerale Plagioklas~ Biotit, Amphibol und Augit durchsetzt ist. Der Namedes Gesteins stammt vom Gebirge Anden.

andesitisch Zusammensetzung von Lava, die dem Andesit entspricht.Augit von griechisch auge = Glanz. Haufiges Mineral von ErguBgesteinen wie

Basalt oder Andesit. Eisen, Magnesium und Calcium enthaltend. Schwarz,griinlich oder braunlich.

Bankung Gliederung eines verfestigten Sedimentes (z. B. Kalk) durch deutlicheFugen infolge von Sedimentationsanderungen oder durch Entspannung beider Verwitterung. Bei Erstarrungsgesteinen tritt Bankung als Folge derAbkiihlung auf.

Basalt dunkles Lavagestein aus den Mineralen Plagioklas, Olivin und Augit,haufig in sechseckigen Saulen ausgebildet.

Bims vulkanisches Lockerprodukt aus gasreichen Magmafetzen, die bei explosi­ven Ausbriichen aus dem Vulkanschlot geschleudert werden. Sie erstarrenin der Luft zu aufgeblahtem, porosen Gestein, das extrem leicht undschwimmfahig ist.

Biotit nach dem franzosischen Physiker Jean Baptiste Biot (1774-1862). DunklerGlimmer, auch Eisenglimmer genannt. Ein weit verbreitetes Mineral. AlsGemengeteil z. B. in vulkanischen Gesteinen.

Boden im oberflachennahen Untergrund entstandene, auBerst komplex aufgebaute,mit Luft, Wasser und Lebewesen durchsetzte Verwitterungsschicht ausmineralischen und organischen Substanzen. Struktur, Bodenart, Luft- undWasserhaushalt variieren je nach den Bildungsbedingungen (Geologie,Relief, Klima, Fauna, Flora).

Page 4: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

374 Glossar

Bodenbildung beruht auf Verwitterungsprozesen von Fest- und Lockergesteinenunter Mitwirkung von Tieren und Pflanzen (= Pedogenese).

Bodentyp bezeichnet den heutigen Zustand, den ein Boden unter dem Einwirkender bodenbildenden Faktoren erreicht hat. Kennzeichnend fUr jeden Bo­dentyp ist eine ganz bestimmte Abfolge von unterschiedlich ausgepragtenBodenhorizonten. Zwischen den unterschiedlichen Bodentypen gibt eszahlreiche flie8ende Ubergange. Der Name des Bodentyps gibt dem Bo­denkundler zugleich Auskunft tiber die wesentlichen Eigenschaften desStandortes (z. B. Felshumusboden, Braunauenboden).

Diagenese von griechisch dia =hindurch und genesis =Entstehen. SammelbegrifffUr aile chemischen und physikalischen Vorgange, die ein abgelagertesSediment (Sand, Ton etc.) bis zum festen Gestein durchlauft.

Doline von slowenisch Dolina = Tal. Kleinere Hohlform in Karstgebieten, diehaufig durch Einsturz entsteht (Karsttrichter, Einsturztrichter).

Dolomit Mineral- und Gesteinsbezeichnung fUr ein Calcium-Magnesium-Karbo­nat. Der Name geht auf den Malteserritter, Mineralogen und GeologenDeodat Guy Sylvian Tancred Grated de Dolomieu zurtick, der 1789 auf dieweite Verbreitung eines "mit verdtinnter Salzsaure wenig brausendenGesteins in Stidtirol" hinwies. Gleichzeitig Name der Gebirgsgruppe in denStidalpen.

Einzelkornstruktur liegt vor, wenn die Struktur oder das GefUge des Bodensnicht von Aggregaten gebildet wird, sondern seine Bestandteile (z. B.Sandkorner) einzeln nebeneinander vorliegen.

Eiszeiten Zeiten im Verlauf der Erdgeschichte, in denen gro8ere Bereiche derKontinente von Eis bedeckt sind. Die letzten Eiszeiten im Zeitalter desPleistozan begannen vor rund 2 Mill. Jahren und endeten vor etwa 10.000Jahren.

Fazies von lateinisch facies =Form, au8ere Erscheinung, Gesicht. Begriff, dersamtliche Merkrnale eines Gesteins wie Chemismus, Fossilinhalt und Mi­neralauspragung umfaBt.

Feldspate Gruppe der Gertistsilikate, die in Kalifeldspate, Kalk-Natronfeldspateund Plagioklase unterteilt werden. Neben Quarz und Glimmer Bestandteildes Granits.

Gips wasserhaltiges Calciumsulfat von weiBer bis gelblichroter Farbe. Vorkom­men haufig gemeinsam mit Steinsalz im Salzgebirge.

glazial von lateinisch glacies =Eis, eiszeitlich. Das Wort bezeichnet aile Formenund Ablagerungen, die durch die Einwirkung des Gletschereises entstandensind.

Glimmer Minerale aus der Abteilung der Schichtsilikate. Blattrige Form ausdtinnen Schichten mit groBer Biegsamkeit. Der helle, an zahen Kunststofferinnernde Glimmmer wird als Muskovit bezeichnet, der dunkle, eisenrei­chere als Biotit. Heller Glimmer ist z. B. Bestandteil des Granits nebenQuarz und Feldspat.

Glimmerschiefer metamorphes Gestein mit ausgepragter Schieferung. Hauptbe­standteile sind Glimmer und Quarz.

Gneis sachsischer Bergmannsausdruck. Metamorphes Gestein zumeist aus Feld­spat, Quarz und Glimmer. Beispielweise durch die Umwandlung von Granitbei hohem Druck entstanden. Oft schiefriges oder lagiges Gefiige.

Page 5: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Glossar 375

Granit von lateinisch granum = Korn. Richtungslos korniges Tiefengestein(Plutonit) mit weltweiter Verbreitung. Bestehend aus Quarz, Feldspat undGlimmer.

Grassode kleineres zusammenhangendes Stiick der Grasnarbe samt starkdurchwurzeltem Boden.

Hamatit von griechisch haimatoeis =blutig. Eisenerzmineral (FeP3)' das z. B.vielen Boden der warmeren Klimate eine typische Rotfarbung verleiht.

hangend bergmannischer Begriff fUr iiberlagernd.Humus von lateinisch humus = Erdboden. Die Gesamtheit der abgestorbenen

organischen Bodensubstanz.Inselberg Berg oder Berggruppe, die sich inselartig und unvermittelt aus der

Umgebung erhebt. Haufig Hartlinge.Juvavikum oberste groBtektonische Einheit in den nordlichen Kalkalpen.Kalkglimmerschiefer Glimmerschiefer mit Kalkanteil. Leicht verwitterbar.Kalkstein Sedimentgestein aus Calciumkarbonat. Hauptsachlich biogene Entste-

hung durch kalkabscheidende Lebewesen. Sonst durch chemische Fallungaus wassriger Losung.

Kieselkalk Kieselsaure enthaltender Kalkstein.Kieselsaure Verbindungen von Silicium mit Wasserstoff und Sauerstoff. Frei

auftretend als Siliciumdioxid in den kristallinen Mineralen Quarz oderChristobalit und amorph als Feuerstein oder Opal. Auch Bestandteil vonLebewesen wie z. B. von Diatomeen (Kieselalgen).

Kontinentalhang Abfall der Kontinentalplattform (Schelf). Auch als Kontinen­talabhang, Kontinentalboschung oder Kontinentalrand bezeichnet.

Kreidezeit Formation des Erdmittelalters 130 Mill. bis 70 Mill. vor heute.Magmatit von griechisch nuigma = geknetete Masse. Erstarrungsgestein aus der

Gesteinsschmelze (z. B. Basalt).Magnesium Element mit der Abkiirzung Mg. Haufig in Mineralien und Gesteinen

vorkommendes Erdalkalimetall.Marmor von griechisch marmaros = schimmernder Felsblock. Grob- bis fein­

korniger, durch Metamorphose umkristallisierter Kalkstein. Nebenge­mengteile wie Granat oder Graphit verursachen haufig Verfarbungen.

Mergel Sedimentgestein mit einem bestimmten Mischungsverhaltnis von Kalk undTon.

Molasse Nach der Gebirgsbildung entstandener Abtragungsschutt aus unter­schiedlichem Gesteinsmaterial. Der Begriff wird auch fUr das Gebiet ver­wendet, in dem dieser Schutt abgelagert wurde. Molasse stammt aus derSchweizer Umgangssprache und wird von dem Wort Mahlstein abgeleitet(lateinisch mola =Miihlstein).

Oligozan von griechisch olfgos =wenig und kainos =neu. Zeitalter des Tertiar.Oberste Abteilung des Alttertiars, die von ca. 40 Mill. bis 25 Mill. Jahre vorheute dauerte.

Olivin von lateinisch oliva = Olive. Mineral von griinlicher Farbung. Z. B.Gemengeteil von Basalt.

Orthoklas von griechisch orthOs =gerade und kLasis =zerbrechen. Kalifeldspat.Haufiges Mineral der Erdkruste. Gemengeteil fast aller magmatischerGesteine (z. B. Granit) und in vielen metamorphen Gesteinen (z. B.Gneise).

Page 6: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

376 Glossar

Oxide Verbindungen von Sauerstoff mit einem Element wie Eisen oder Silicium(Quarz).

Paralleltextur parallel geschichtetes GefUge im Gestein (Schieferung).Plagioklas von griechisch pldgios =seitlich und kldsis = zerbrechen. Feldspat­

gruppe.Pliozan von griechisch pIeon =mehr und kainos =neu. Zeitalter des Tertiar. Ca.

5, Ibis 2,5 Mill. Jahre vor heute.plutonisch nach dem griechischen Gott der Unterwelt. Bezeichnung fUr einen

Gesteinsk6rper von mehreren zehn bis einigen hundert KilometernDurchmesser, der als Magma in die Erdkruste aufgedrungen ist und dortohne auszuflieBen auskristallisierte. Die Gesteine eines Plutons heiBenPlutonite (z. B. Granit).

polygonal von griechisch polys =viel und gonia =Ecke. Vieleckig.Prasinit von neugriechisch prasino =gron. Metamorpher Ozeanbodenbasalt.Pyrit von griechisch pyr =Feuer. Mineral aus einer Verbindung von Schwefel und

Eisen, auch Schwefelkies oder Katzengold genannt.Quarz bergmannischer Ausdruck aus dem MittelaIter. Mineral. Verbindung von

Sauerstoff und Silicium (Oxid). Das am weitesten Verbreitete Mineral.Vorkommen z. B. als klares Bergkristall oder in verschiedenen Farbendurch Verunreinigungen (z. B. Citrin, Rosenquarz, Amethyst).

Quarzphyllit von griechisch phyllon =Blatt. Metamorphes Schiefergestein.Radiolarit kieseliges Sedimentgestein, reich an Radiolarien =Strahlentierchen, im

Wasser frei schwebende Einzeller mit einem Gehause aus Kieselsaure.Rasensoden kleineres zusammenhiingendes StUck der Grasnarbe samt stark

durchwurzeItem Boden.Rhyolith von griechisch rheo =flieBen und lfthos =Stein. Vulkanisches Gestein

mit Quarz und Feldspat als Einsprenglinge. Saures ErguBgestein derGranitfamilie.

Riftvalley nach dem ostafrikanischen Rift Valley, einem Grabenbruch mit ein­hergehendem Vulkanismus benannt. Riftvalleys markieren beginnendeplattentektonische Prozesse, d. h. das Auseinanderbrechen von Kontinenten.

Rumpfgebirge aus dem Unterbau, dem weitgehend abgetragenen Rumpf, einesalten Gebirges durch Hebung neu entstandenes Gebirge.

Sandstein feink6rniges verfestigtes Sedimentgestein. Uberwiegend aus Quarz. Dieeinzelnen K6rnchen sind mit kieseligen, kalkigen oder z. B. tonigenBindemitteln verkittet.

Schelf der den Kontinentalsockel umgebende Meeresbereich mit 0-200 m Was­sertiefe.

Scherung Vorgang der Deformation im Fest- oder Lockergestein bis hin zumBruch durch ansteigende Scherspannung entlang einer Flache im Materialselbst oder entlang der Grenze zwischen zwei unterschiedlichen Materialien(Scherflachen). Den inneren Widerstand des Materials gegen Verschiebungoder Scherung nennt man Scherfestigkeit.

Schieferhiille geologische Baueinheit in den Hohen Tauern. Teil des Tauern­fensters.

Schwenden Wichtige PflegemaBnahme auf Berg- und Almwiesen. Entfernen vonStrauchern, jungen Baumen und hochwachsenden Weideunkrautern.

Page 7: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Glossar 377

Sediment von lateinisch sedimentum =Bodensatz. Ablagerung aus Gesteinsma­terial. Der Vorgang heiBt Sedimentation.

Serizit von griechisch serik6s =seiden. Feinschuppiger Muskovit (Glimmer).Serpentinit von lateinisch serpens =Schlange. Gesteinsname vom Mineral Ser­

pentin. Namensgebung durch die oft schlangenhautiihnlichen Flecken desMinerals und weil das Mineral als Mittel gegen Schlangenbisse galt.

Silicium von lateinisch silex =Kiesel. Chemisches Element mit der Abktirzung Si.25 % der Erdkruste bestehen aus Silicium.

Sinter mineralische Ausscheidung durch Entweichen von CO2, Druck- undTemperaturveriinderungen oder durch Mitwirkung von Pflanzen. Ein be­kanntes Sintergestein ist z. B. der Travertin. Bildung von Tropfsteinen oderSinterterrassen, wie die bertihmten Minerva-Terrassen im Yellowstone­Nationalpark.

Stalagmiten Tropfstein in Hohlen. Vom Boden in die Hohe wachsend. Von grie­chisch stalagma =Tropfen.

Stalaktiten Tropfstein in Hohlen. Von der Hohlendecke nach unten wachsend.Von griechisch stalak6s =tropfelnd.

Steinsalz Natriumchlorid (NaCl). Monomineralisches, in Wasser 16sliches GesteinHalit

Stratosphare Teil der Atmosphiire. Sie beginnt an den Polen in etwa 10 km undam Aquator in 18 km Hohe. Die Obergenze liegt bei 30 km Hohe. 1mweitesten Sinne rechnet man auch die Ozonschicht zur Stratosphiire.

Tektonik von griechisch tektonik6s = die Baukunst betreffend. Lehre von denBewegungen in der Erdkruste und den diese verursachenden Krafte.

Tertiar geologisches Zeitalter. Bezeichnung bedeutet "dritte Zeit" nach Erd­mittelalter und Erdaltertum. Von ca. 66-2,5 Mill. Jahre vor heute.

Tirolikum groBtektonische Einheit in den nordlichen Kalkalpen. U. a. Watzmann,Hochkalter, Karwendelgebirge.

Ton Lockergestein mit Korndurchmessern < 0,02 mm.Tonminerale Endprodukte und Mineralneubildungen < 0,02 mm aus der Verwit­

terung von Silikatgesteinen wie z. B. Granit oder Gneis. Man unterscheidetje nach dem Kristallaufbau Zweischicht-, Dreischicht- und Vier­schichtminerale sowie Allophane und Wechsellagerungsminerale. Durchihre Quell- und Schrumpffahigkeit sowie ihre Fahigkeit zum Austausch vonlonen, sind sie wichtig fUr die chemischen und physikalischen Eigen­schaften der Boden, aber auch fUr die Ernahrung der Pflanzen.

Tonschiefer Sedimentgestein aus Tonmaterial « 0,02 mm), das durch Druck,Temperatur oder chemische Prozesse verfestigt und geschiefert wurde, einVorgang der als Diagenese bezeichnet wird. Frtiher verwendete man Ton­schiefer u. a. als Ausgangsmaterial ftir Schreibtafeln und zum Dachdecken.

Tonstein Sedimentgestein aus verfestigtem Tonmaterial « 0,02 mm).Uvala durch das Zusammenwachsen von mehreren Dolinen entstandene Hohlform

in Karstgebieten.Zyklone wandernde Tiefdruckwirbel mit Warm- und Kaltluftfront.

Page 8: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Bildnachweis

Dr. Gotlind Blechschmidt (Augsburg): 4.4., 4.28., 6.12., 9.6., 9.9., 9.13., 11.10.Brigitte Reber (Frankfurt am Main): 8.31.Dr. Ewald Langenscheidt (Rotthalmiinster): 2.4., 2.6., 2.7., 2.13., 3.4., 4.5., 4.8.,4.9.,4.12.,4.16.,4.17.,4.25., 5.14., 5.25., 9.21., 9.22., 11.4., 11.5., 11.15., 11.16.Herbert Funk (Frankfurt am Main): 5.10., 5.11., 8.9., 8.28., 8.32., 8.44., 8.47.,9.4.,9.15.,9.17.,12.14.Heinz-Felix Stahr (Frankfurt am Main): 4.11., 4.14., 4.15., 5.6., 5.19., 5.20., 5.22.,7.3.,9.16., 11.8., 11.22.Thomas Winterstein (Offenbach am Main): 3.3. 3.6., 3.7., 6.7.Dr. Peter Ippach (Kiel): 3.1., 3.2., 3.8.Prof. Dr. Jiirgen Heinrich (Leipzig): 8.15.,8.16.Gemeindeverwaltung Pragraten (Osttirol): 7.8.

Dr. Alexander Stahr (Wiesbaden): 4.1., 4.6., 4.18., 4.20., 4.21., 4.22., 4.23., 4.24.,4.26.,4.27.,4.29.,4.30.,4.35.,4.36.,4.37.,5.1.,5.2., 5.3., 5.7., 5.13., 5.18., 5.23.,6.4.,7.1.,7.4.,7.5.,7.6.,7.10.,7.11.,7.12.,7.13., 7.14., 7.15., 7.16., 7.17., 7.18.,8.4., 8.8., 8.13., 8.30., 8.43., 8.48., 8.49., 9.12., 9.20., 9.23., 9.27., 9.30., 9.32.,10.1., 10.6., 11.2., 12.8., 12.9., 12.10., 12.12., 12.13., 12.19.

AIle anderen Fotos einschlieBlich Titelbilder Thomas Hartmann (Eppstein)

Page 9: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Sachverzeichnis

Aa-Lava 51

Abbrockeln 77

Abfallberge 339

Abgrusen 77

Ablagerungsgebiet 86, 87

Ablation 205,216,220

Ablationsmorane 284

Ablationsperiode 199,202

Abruzzigrat 268

Absanden 77

Abschiebung 37, 38

Abschmelzmorane 284

Abschneider 107

Abtragung 76-116

Abtragungsfront 197

Achsenflache 30,34

Adamellogruppe 339

Adda 86

Aderl 144

Afrika 34

Agassiz 5Aladag Gebirge 269

Alaska 202,207,214,237,278

Albedo 217,218

Aletschgletscher 237,244

Aigen 67

Allalingletscher 165, 168,210

Allgau 135

Allgauer Alpen 270

Aim 342,346

Almflachen 9

Almhorizonte 132, 136, 137

Almputzer 185

Almwirtschaft 342

Alpen 9,29,31,159,340,352

Alpen-Gansekresse 84

Alpengletscher 207,210,253

Alpen-LOwenzahn 84

Alphateilchen 50

alpidisch 15

alpine Stufe 22

Alpinismus 6

alpinotyp 15

Alpspitze 268

Altarm 319,332

Altels 168

alter Talboden 42, 44, 45

Altersreihe 16

Altiplano 12

Altlandschaft 42,46,47

Altschnee 151,154,199,217

Altschneedecke 203

Altschneefelder 202

Altschuttwildbach 312

Altschuttwildwasser 312

Aluminium 13, 66

Ama Dablam 292

Ammergauer Alpen 116, 135

Ammersee 280, 286, 294

Anden 16,29,49,54,57,114,134,160,

333,338,351,364

andesitische Lava 51

Andinisten 22

Annapurna Himal 28

Annapurnagruppe 44

Antarktis 12,23,225

Antiklinale 30

Antiklinalstruktur 119

aper 205, 210

Appenzeller Alpen 71

Arlbergtunnel 364

Asche 52

Aschelawine 56

Aschestrom 56

A-Spalte 225

Asthenosphare 13,17,49,54

Atacamagraben 15

Atlantik 14

Page 10: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

382 Sachverzeichnis

Atmosphiire 18,66, 150Aufschiebung 37Aufschiittungstalboden 318, 320Aufschiittungsterrasse 320, 336Augensteine 43, 46Augensteinlandschaft 43Auronzohiitte 338Azoren 16

Bachertal 309,325Baikalgebirge 338

Balmhorn 249Baltistan 273, 331

Baltschieder Gletscher 209Baltschiedertal 305Bankung 64, 142Bannwald 170, 344Basalt 31Basaltdecken 54Basaltlava 51, 62Baumgrenze 19Bayerische Voralpen 313

Beauregard 355Beckenbildung 37Belle-Epoque 357

Bellerophonschichten 136Belluno 350Berchtesgadener Alpen 35, 38-40, 42, 75,

98,102,115, 137, 147, 179, 191, 193,339

Berchtesgadener Land 34Bergbauhalden 352Berggipfel 11Bergrutsch 86Bergschrund 226, 232, 233

Bergsturz 78, 84, 87

Bergsturzablagerungen 9

Bergsturzstausee 88Bergwald 308, 343, 348

Bergwaldstufe 22Bergwiese 341, 346Bergwind 19Berner Alpen 235Berner Oberland 168,209Berninagruppe 209,227,228,233betrunkener Wald 96Beulen 29Bewegungsmechanik 96

Biancograt 268Bietschhorn 224Bilanzjahr 205Bims 56Bisgletscher 168,244Black Rapids Glacier 214Blaike 107,114,175,196Blaikenbildung 185-88Blaikentypen 187

Blattanbruch 173,185,187,194-96,198

Blattverschiebung 37BlaubHitter 217

Blei 351Blitzschlag 82Blocke 64

Blockhalden 77

Blockschollenbewegung 207Blockschuttloben 23Blockiiberlagerung 174, 190, 191

Boden 70Bodenabtragung 19Bodenart 64Bodenbildung 64

Bodenerosion 8, 106, 108, 185BodenflieBen 173Bodenkriechen 100, 101Bodenpflege 346Bodenschaden 192, 193Bodenschatze 351Bodenschneid 113,194Bodensee 263, 280Bodenverdichtung 308Bogendelta 328Bogenstaumauer 350

Bolivien 367Borstgras 192

Boschungswinkel 77Bossesgrat 268

Brahmaputra 348Braldo 331Brannenburg 148Bratschen 34, 132, 138, 139Braunerde 187,196Bre 199Breidamerkurjokull 239Breithorn 48, 157Brenner 125Brenner-Autobahn 124

Page 11: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

BrennerpaB 124

BreUer 34Breuerwande 132, 138Breuil-Cervinia 361Breva 19Brillengang 74Broad Peak 244

BrUche 37-41,82Bruchstrukturen 29Bruchstufen 38Bruchtektonik 15, 17

BrUckner 8Brunegghorn 203Buchensteiner Schichten 136

Burgstein 45BUBerschnee 217,220,221

Calcit 65Calcium 66

Caldera 56Chamonix 228, 357

Chiemgauer Schichten 136Chimborazo 7, 15,55,60,61

China 354Chinook 19ChoOyu 22Chogolungma Gletscher 223, 288, 289,

293Chogolungma-Gletscher 246Chomolungma 3Chonbaraon Gletscher 229C02-Partialdruck 70Col di Lana 339coHine Stufe 22Comer See 19Cordillera Blanca 222, 223, 240Cordillera Real 57Cotopaxi 15,51,57

Couloir 266

da Vinci 6Dachsteindolomit 133Dachsteinkalk 34, 132, 133,146

Damm-Morane 284debris avalanches 98

DeckeBerchtesgadener 34tektonische 34

Sachverzeichnis 383

Decken 29-36

Deckeneinheiten 16Deckenstirn 119DeckenUberschiebung 17, 128Deckenwurzel 34Deckschichten 64, 67Deferegger Alpen 35,93,95, 143, 157

Dekan 54Delta 318, 328Dent d'Herens 26Denudation 76,77, 119, 126,318

Denudationsterrasse 119, 120, 126, 127,133,320,334

Deposition 150Detersion259, 270, 284, 290Detraktion 124,259,280,284,290

Dhampus Peak 44

Dharakhola 273Dhaulagiri 248, 270Dhaulagiri Himal 167,183,229,333,348

Dhaulagiri-SUdwand 183Doko 337Dolinen 72Dolomieu 140Dolomit 66, 77, 122, 140, 141

Cassianer 67karnisch-norischer 133

Dolomiten 34,42,66,83,85, 117, 122,123, 126, 127, 133, 137, 140, 141, 143,

338,339Lienzer 355Pragser 281Sextener 133,136,142,368

Dorferkees 244Drainagelanzen 91Drei2Jnnen 133,142,143Druckbelastung 108Druckentlastung 14Druckmetamorphose 154

Druckrohrleitung 353

Druidenstein 5Drumlin 286, 294

DUngeeffekt 8

Eberfinger Drumlinfeld 286, 294, 295Ecuador 7,61,158Eiger 357Eis 11,64,200

Page 12: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

384 Sachverzeichnis

Eisbewegung 7

Eisbruch 225,228, 229Eisen 13,66Eishaube 240Eishof 362Eiskalotte 237, 240Eiskapelle 232Eiskappe 57,237,240Eiskitt 82Eislawine 76,164,168,170Eisrandsedimente 303, 306, 310Eisschild 237, 238Eisstromnetz 237Eistromnetz 250Eiszeit 23, 42

kleine 7

Eiszeiten 262EI Coraz6n 60, 61Elm 9, 79, 352Endmorane 284, 286

Stapelendmorane 284Stauchendmorane 284

endogen 17Energiegewinnung 350-56Entlastungskliifte 64

Erdbebentatigkeit 37,54Erdbebenwellen 13Erde 13

Schalenbau 14ErdflieBen 97Erdgang 98, 105Erdkern 13Erdkruste 13, 29Erdmantel 13, 16Erdmittelpunkt 60Erdol 351Erdpyramiden 74,106,110, III

Erdrutsch 89Erosion 9,56,308Erosionsforrnen 9,19

Erosionsschluchten 106

erratische BlOcke 286, 294Eruption 55

explosive 56peleanische 55

Erze 352Erzlagerstatten 352Esker 302

Europabriicke 124Evolene 168Exaration 124,259,284,290exogen 17Explosionstrichter 56Expositionsunterschiede 21,23,26

Fagstein 136Fallen 118

Fallsturz 78Falten 29-36,37

echte 30synsedimentare 29unechte 29

Falten- und Deckenbau 31Faltenachse 30Faltenbildung 17Faltendecke 34Faltensattel 119Faltenscheitel 30, 34Faltenschenkel 30, 119Faltenstrukturen 30Faltentypen 30Falteniiberschiebung 30Fanesgruppe 81,85,123,141Fazieszone 132Feilenanbruch 106, 110, III

Feldspat 66, 142Felsgleitung 9, 86Felsgrat II, 82, 260, 268Felssohlentalboden 320Felssohlenterrasse 320, 334Felssturz 78, 84Felssturzmorane 78Felssturztriimrner 78, 85Felstiirme 122, 123Felswand 78Ferner 199Feststoffeintrag 307Feststoffherd 308,310,314Feststoffiihrung 307Fichtenmonokultur 348Findlinge 3, 5, 285, 294Finsteraarhorn 84Firn 151,154,178,202,205,208,217Firneis 200

Firnfelddruck 207Firnhaube 238

Page 13: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Firnkesselgletscher 237,246Firnlinie 159,205,208,317Firnmuldengletscher 237,244Firnspiegel 151,154,155Firnstromgletscher 237,246Firstkarren 70Firth 278Fjord 205,212,278F1iichenerosion 106F1achreliefbildung 44F1ankenvereisung 237, 242F1echten 67F1exur 37FlieBbewegungen 96-105FlieBerde 97FlieBlawinen 164FlieBwUlste 97, 100flotierend 317

FluB

Breitenverzweigung 319,332episodischer 316intermittierender 316perennierender 316Verwilderung 319

FluBnetz

dentritisches 118rechtwinkliges 118ringfOrmiges 118spalierartiges 118

FluBterrasse 334FluBterrassen 320FluBtrlibe 317F1utwelle 79fluviatile Tiitigkeit 317fluvioglazial 297Flysch 97, 132, 134Fohn 18, 180Fohnmauer 19Forschungsalpinismus 8

Forstwirtschaft 340-49Franz-Josef-Gletscher 286Frejus 350Frosthub 97Frostkliff 259Frostschutt 65, 68, 69Frostsprengungsverwitterung 18, 23, 64,

67-69,174Frostwechsel 23, 100

Sachverzeichnis 385

Fudschijama 52, 58, 60Furchenerosion 106Furggengrat 268

Gailtal 118Galapagosinseln 16GaltUr 168Galtviehlilpung 192Ganges 348Gardasee 19Garrnisch-Partenkirchen 168Gebirgsbach 307Gebirgsbildung 13, 84Gebirgsketten 12Gebirgskrieg 339Gefligerelief 117Geigelstein 116Geigenkamm 179Geirangerfjord 279Geisleitensteig 83Genaldontal 207Genfer See 19Geofaktoren 11Geographie 11Geomorphologie 339Geosutur 16geothermischer Gradient 50Geschiebe 284Geschiebefracht 99,308Gessner 6Gestein 11

morphologisch hartes 118morphologisch weiches 118rutschanflilliges 134

Gesteinsfaltung 29Gesteinsfuge 37Gesteinsschalen 65Gesteinsschuppen 65Ghiacciaio 199Gipfelflur 29,42,44-46Gipfelniveaus 42,46,47Gips 65,122Glaciar 199Glacier 199Glarus 79Glaziale Serie 304glazialer Formenschatz 23G1azialerosion 118,261

Page 14: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

386 Sachverzeichnis

glazifluviatil 297glazigenes Kerbtal 262, 272Gleichgewichtslinie 205, 208Gleitflache 90, 94, 95Gleithang 319,332Gleitschneedecke 190, 192Gleitschneerutsch 19,178,179,196Gleitschneewinter 186Gletscher 11,97,199-258

Ablationsfonnen 217-24,217-24Banderung 225Eigenschaften 205-16Entstehung 199-204Gefilge 225-36Geschwindigkeit 207kalte 207ScherfHichen 225Schichtung 225,234,235Schwankungen 253-58temperierte 205temperierter 225Typen 237-52vorrilckender 253zurilckgehender 253,257

Gletscherbach 206,212,213,316,322Gletschereis 118,124,199,202,203,206,

208,211Gletscherflecken 237, 250Gletscher-HahnenfuB 84GletscherhOhenstufe 23,28,144,159,174Gletscherkalben 205,212,213Gletscherkatastrophe 165, 168Gletschermilch 214,303,317,322Gletschennilhle 298, 299Gletscherobergrenze 23Gletscherschliff 96, 100,262,264Gletscherschmelze 316Gletscherschmelzwasser 149Gletscherschrammen 264Gletschersohle 214Gletscherspalten 225,230,231Gletschertisch 74,217,218,219Gletschertopf 298,299, 322Gletschertor 206,214,215Gletschertrilbe 214,303,317,322Gletscherwind 20Gletscherzunge 165,210,211,225,317Gliederferner 230, 231

Glimmer 66Glimmerschiefer 31, 126Glocknergruppe 132,138,139Glockner-Kaprun 353Glutwolke 56Gneis 68,77,126, 132, 138, 142, 144Golfen 157Gonococha PaB 333Gornergletscher 288, 289Graben 37,38,82Grabenbildung 38, 54Grabenbruchsystem 16,36Grabenerosion 106

Granatspitzgruppe 132Grand Canyon 12Grand Combin 255Granit 66,77,132,138,142, 144,351,

356Gravitation 31,34,100,205Griechenland 73Gries 102, 103,319Grindelwald 323, 357Gritschner Naaf 172Gronland 12,118,200,225,237GroBer Geiger 244GroBer-St.-Bernhard 364GroBglockner 17,31,36,132,138,210GroBglockner-HochalpenstraBe 364GroBpolje 72GroBvenediger 144, 145,244Grundlawine 19, 164, 190Grundmorane 284, 290Grilner-See 177Grus 64Guffert 171Gullyerosion 106Guslarferner 214Guslarspitze 113Gyachung Kang 201

Habeler 21Habichtskraut 84Hagengebirge 38,39,42,71,83,282Hamatit 351Hangbewegung 96Hangegletscher 237,244Hangetal 44,262,278,318Hanglawine 164

Page 15: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Hangleisten 42, 44Hangschuttkorper 92Hangvertlachungen 8, 44Hangwasserspiegel 94Hangwind 19Harsch 151Hauptdolomit 133, 136

Hawaii 12, 15,51,53,55,58,59,62,340

hawaiianische Ausbruchstiitigkeit 55

Hawaii-Vulkane 52Heim 8

Hexenkessel 3Himalaya 8,18,19,29,31,45,114,228,

358Hindukusch 160, 246Hintereisferner 203,211,215,291Hinterkaiserfelden 347Hochebenkotl 147Hochfeiler 68,69, 352Hochtlutlehm 320, 330

Hochgall 138, 139Hochgebirge 9

arktische 12

Definition 12Entstehung 13-17Klima 18-28

Hochgebirgscharakter 12, 15Hochgebirgslandschaft 6, 9, 63

Hochgebirgsrelief 42Hochgebirgsztige 29Hochkalter 34, 98, 102Hochseeleinkopf 82, 83Hochtortunnel 364, 365Hochwasser 320Hohe RoBfelder 137Hohe Tauern 36,43,100,123,128,129,

139,144,145,155,177,210Hohenbergsteiger 21Hohengliederung 22Hohengrenzen 12, 22, 28Hohenniveaus 42Hohenrekord 7Hohenstufe 12,22,28

geomorphologische 22periglaziale 23

Hohenzonierung 12Hohlenforscher 74Hohlenniveaus 74

Sachverzeichnis 387

Hohlensteintal 368Hollentalferner 248Homoklinalrticken 120Horizontalverschiebung 37Hornligrat 268Hot Spot 15,51,54Hotelkomplex 358, 360Hsinfengkiang-Stausee 354

Hubbardgletscher 207,214

Humboldt 7, 60Hutton 4

Hydratationsverwitterung 66Hydrolyse 66

IIIiniza Norte 158Imja Khola Tal 293Indien 354Indus 331,335,337Inlandeis 237Innenmoriine 284, 290innere Reibung 89

Inntal 148Inselberg 43

Inselbogen 15Insolationsverwitterung 64intermediiires Magma 5IIntraplattenvulkanismus 54Inuit 149Inversion 24Inzell 102, 103. 134Isfjord 131Island 237,238isostatisch 17Italien 364

Japan 91Jennergebiet 179, 196Jetstream 201Jokull 199Jostedalsbre 237,238,239,256JubiHiumsgrat 268Jungfraubahn 357Juvavikum 34

K2244,268

Kaisergebirge 347,356Kaisertal 153,349Kalbungsfront 212

Page 16: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

388 Sachverzeichnis

Kali Gandaki 333Kalium 66Kalk 70,77Kalkalpen 34,42,43, 118, 132, 160

Kalkgebirge 66

Kalkglimmerschiefer 34, 122, 132, 138

Kalklosung 72,74Kalkstein 31,65,70,118, 126,351,356Kaltluftseen 20, 24

Kame 302Kamesterrassen 303, 304

Kamin 37Kaolinit 67Kaprun 353Kar 174,259,266

KaragOl 268Karakorum 18,207,223,228,273Karbonat 66, 72, 138

Karbonatgrobschutthalden 84Karforrnen 12Kargletscher 237,242Karling 260, 270Karnische Alpen 339Karnten 98Karpaten 134Karren 66, 70, 71Karrenfeld 70Karschwelle 260, 270Karsee 260, 268Karst 66Karstgebiet 72Karsthohle 66,74, 75Karstlandschaft 72, 73Karsttisch 66,74,75Karstwasserspiegel 74Kartreppe 260,266Karwendelgebirge 81,134,135,168,169,

191,275

Kaskade 318,324Kaskadengebirge 49

Katastrophenlawine 149, 164, 168, 169

Katzengold 351

Kaukasus 29,159,208Kavitation 261,297Kees 199Kerbtal 121,130,318Kerbtalbildung 76Kerrnadon 207

Kettengebirge 15,29Khumbu Eisbruch 201,228Khumbu Gletscher 201,220,221,229,

231Khumbu Himal 129,221,293,314,368

Kies 64

Kieselkalk 132,136, 148Kieselsaure 51Kieselsaureanteil 51Kilimanjaro 12, 15Klagenfurter Becken 37Klamm 298,300,318,326Klause 99Kleiner Lagazuoi 81Klima 11,18

Klimaelemente 18

Klimaschwankungen 253Klobenstein 110

Kluft 37Klufteis 77Kluftkarren 70Kluftnetz 67Kluftschar 67,118Kluftsysteme 64Kltiftung 64, 117

Kohasion 89, 106scheinbare 89Schnee 162, 166

Kohle 351Kohlendioxid 70Kohlensaure 70Kohlensaureverwitterung 65,70,71Kolk 298,317,322Kondensationswlirrne 18Konfluenzstufe 262, 282Konglomerat 134

Konigssee 283, 328Konigsspitze 133, 140, 141

Konigstalalm 115,193,195-98Kontinentalhang 29Kontinentalplatte 15

Kontinentalrand 16Kontinentalschelf 16Kontinentalschollen 16Konvektionsbewegungen 14Konvektionszelle 14Kornfraktionen 64KorngroBen 64

Page 17: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Korngro6enzusammensetzung 64Korrosion 66,72,74Korrosionspolje 72Kossener Schichten 136Koyna-Stausee 354Kreide 31, 118Kreta 72,73,121Kreuzspalten 226,230Kriechbewegungen 96Kriechtriebe 84kristal1in 142Kristal1isationsdruck 65Kruste

kontinentale 13, 36ozeanische 13

Krusteneinengung 31Kryokonit 217

LOcher 217,218,220pyramide 221Pyramide 217,220

Kryoplanationsterrasse 174Kuahgangl 114Kuahwegl 114Kufstein 148Kulturlandschaft 8, 9Kulturstufen 340Kunstschnee 152Kupfer 351

La Paz 367Lago di Antorno 338Lago Maggiore 46, 328, 329Lago Titicaca 338Lahar 99Lahner 178Laila 252Lainbachtal 313Laliderer Wande 80Lamsenspitze 134, 135Landschaftselemente 11Landschaftsform 11

gesteinsabhangige 132quasinattirliche 184-98schneebedingte 173-98strukturabhangige 117

Landtalgraben 38, 39Landwirtschaft 34~9Landwirtschaftsweg 341

Sachverzeichnis 389

Landwirtschaftswege 344Langenfeld 44Langsspalten 225Langtauferer Ferner 170, 171Lasorlinggruppe 100,101, 181,267Lasorlingkamm 127Lassing 352Lattengebirge 35Lava 49,51-53Lavaplateaus 55Lavastrome 54Lawinen 162-72Lawinenbahnen 77Lawinengefahr 163,165,166Lawinengraben 180, 181Lawinenkesselg\etscher 237,248Lawinenmauler 178Lawinenschurfblaike 173Lawinenstausee 175Lawinenverbauung 165,172Lednik 199Lednik Fedcenko 237, 246Lee 18Lefka-Ori 72Lehm 64,106Lenzspitze 242Leonardo 6Lesachtal 118, 355Lhotse 201Liechtenstein 172Liongrat 268Lithosphare 13,15,49,50Lithospharenplatten 14,16,29,36,37,49,

54, 77little ice age 253Livigno-Stausee 354Ljubljana 66, 72Lockerschnee 150, 202Lockerschneelawine 163, 166-68Lockersediment 64Lockervulkan 52Lofoten 12Longarone 79, 350Losungsrate 70,74Losungsverwitterung 65Lotschental 262Lovatn 79Luftdruck 18,21

Page 18: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

390 Sachverzeichnis

Luftdruckschwankungen 19Luftsattel 119

Luftschadstoffe 8

Luv 19Luzern 299

Miiander 319,332Magdalenenbueht 131,213,251Maggia 328Maggia-Delta 329Magma 14,15,16,49,51,352Magmabildung 50Magmablase 15Magmakammer 14,49,50,56Magmanest 50magmatische Differentiation 50Magmatit 31, 36Magnesium 13, 66Maienfelder Alpen 172

Maiskogel 353Malaspinagletscher 237Mallorca 73Malpasset 350Mangan 66Manteldiapir 15Mantel-Plume 16Marmolata 133,144,145Marmor 31, 356Marseille 38Marterlochtal 93,189,345,347Martinique 55Massenbewegungen 76, 108Massenhaushalt 205, 208Massenschurf 76, 106-16, 175, 180Massenselbstbewegungen 76, 89Massentourismus 357Massentransport 76,99, 104, 106-16Massenverlagerung 76,91,97, 104Materialsortierung 80, 81Matreier Becken 101, 105Matreier Zone 122Matterhorn 26, 48, 269Mattertal 48, 244Mattmarkstaudamm 210,350Mauna Kea 15,51,58Mauna Loa 12,52,53,55,58,59,62Maurertal 277

Meeresboden 14

Melag 161Menderes-FluB 332Mer de Glace 287Mergel 126,132, 148Mesosphiire 13Messner 21Metamorphit 36Metamorphose

destruktive 150, 154,202Gestein 31konstruktive 150,200Schnee 150,199

Midway 16Mikroorganismen 66Milford Sound 278Mineralgefilge 64Mineraltrennung 50Mineralwasser 351Misurina 338Mittelbergferner 204, 211, 236, 296Mittelgebirge 12Mittelgebirgsgipfel 12Mittelmeer 38Mittelmoriine 284, 288Mitterebenkofl 147Mjosa-See 38Molasse 43Molybdiin 351Monsunregen 18, 20Mont Blanc 7,8, 140,228,268Mont Pelee 55Mont Ventoux 6

Montafon 313montane Stufe 22MonteBo 6

Monte Rosa 169,288Monte Toe 350Monte Zebru 133, 140montes horribiles 4

Moose 67Moriine 284Moriinenmaterial 94Ml!lre og Romsdal 125,279,361Mount Egmont 55,58, 59Mount Everest 15,21,22, 120, 128, 129,

159,201,220,228Mount Kenya 15Miihle 354

Page 19: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Muhskopf 127Muir of Dinnet 299Mulde 30Murdarnrn 99,104Mure 99, 104, 105Murengefahr 308Murkegel 99Mur-Miirz-Furche 37Murverklausung 99Mustaghtyp 246

Nahrgebiet 205,208, 209, 210, 290Namche Bazar 368Nanga Parbat 22,285Narbenversatz 107, 112, 113, 185Narbenversatzblaike 185Narbenversatzblaiken 107, 114NaBschnee 149NaBschneelawine 164, 182Nationalpark Berchtesgaden 196Natrium 66Naturlandschaft 8

Naviser Tal 155Naviser-Tal 267Nazca-Platte 57Nepal 45,314Neuschnee 18,154,202Neuseeland 55,58, 118, 278Nevado Alpamayo 222Nevado Huascaran 99, 165, 168,240Nickel 13Niederschlag 18Niederschlagshohe 22, 28Nieve de los Penitentes 217,220Nischenkarren 70nivale Stufe 22Nivation 173,176Nivationsnische 173, 176-79, 259, 266Nivationsterrasse 173Niveau 365 159NordfOhn 19Northwest Highlands 295Norton-Couloir 22Norwegen 79,125,131,177,213,251,

360Nuees ardentes 55Nunatak 261,282Nuptse 201

Sachverzeichnis 391

Oberflachenreif 151,158,166Obergabelhorn 26Oberlawinen 164Obermorane 204,212,222,284,292Oberrheingraben 38Obersee 283Obersulzbachkees 254Odeillo 351Oligozan 31Omal6s-Hochebene 72,73Ora 19Orogenese 16

alpine 17Orthoklas 66Ortler 133, 140Ortlergruppe 133, 140, 141,244,323Ortsform 367Os 302Oslo 38Osttirol 10I

btztal 42,44, 109, 279btztaler Alpen 45,69,109,113,161,171,

179,203,207,211,214Oxidationsverwitterung 66Oxide 63Ozeanboden 36Ozeanbodenbasalt 36,132,138Ozeanbodensedimente 15,36,54ozeanischer Riicken 14Ozero Bajkal 338

Pahoehoe 51,52,53Pallavicini 36Pallavicinirinne 36Pantir 160,237,246Pappschnee 149,150,152,202Papua Neuguinea 29Parallelgefiige 34Paralleltextur 31partieU geschmolzene Zone 50partielle Schmelze 50PaB 7,118, 124, 125PaBstraBe 9

Pasterze 210, 240, 244, 256, 284Patagonien 118,237,278Paznauntal 168Penck 8,304

Page 20: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

392 Sachverzeichnis

periadriatische Naht 118periglazial 112Permafrost 176Peru 99,168,222,333Petrarca 6PfIanzengesellschaften 8PfIanzenwurzeln 65Pfossental 362, 363Phalaigaon 348, 349Philippinen 54phreatisch 74

Phyllit 142Pico del Teide 55Piedmontgletscher 237Piz Sernina 268Piz Palii 208, 233, 235Pizzo Coppetto 79, 86, 87Plantagenwirtschaft 341Plateaugletscher 237,238Plattenkalk 134Plattenkollision 15, 31Plattenrand 54Pleistozan 199Pletzachalm 168, 169plinianisch 56Plinius 56Pliozan 43Podestmorane 284, 292Polje 66, 72, 73Polybios 352Porenwasserdruck 98Porzellanindustrie 67Pragser Wildsee 88Prallhang 319,332Prasinit 17,31,36,132,138Priesbergalm 191Produktionsgemeinschaften 341Provence 6Pucahirca-Gruppe 247Puelche 19Puig de Massanella 73Pulverschnee 149, 150, 152,202Pustertal 93,95, 143,306,344,368Pyrenaen 351Pyrit 351Pyroklastika 52pyroklastischer Strom 56

Quarz 66, 142Quarzphyllit 122, 133, 140quasinatiirlich 9Querspalten 212,225,230

Radialspalten 225, 230Raibler Schichten 133, 142Raintal 263Ramnefjell 79Rampenstufen 119,128,129Ramsaudolomit 98, 102, 133, 146Randa 168,244Randkluft 226, 232, 233Randspalten 226, 230Randwall 79Rannoch Moor 295Ranrahirca 99,240Rasenschmiele 196Rax 42Raxalpe 42Raxlandschaft 42Regelation 200, 206, 207

Regen 82Regenerierter Gletscher 248Regentropfenaufprall 106Regenwalder 23Regenwasser 70Reibungshitze 15,50Reibungskletterei 10Reidsche Kamme 217ReiBen 106, 108, 109Reiter Aim 327Reizklima 18Rekristallisation 200, 202Reliefenergie 12, 18,76Reliefgenerationen 42Reliefurnkehr 37,56,119Resistenzstufen 120Rettenbackalm 194, 195Rh6netal 318rhyolithische Lava 51Rieserfernergruppe 132, 138, 139, 263,

309,324Riffelfirn 217, 222, 223Rift-Valley 14,54

ostafrikanisches 54Riftvulkanismus 54

kontinentaler 54

Page 21: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Rillenerosion 106Rillenfirn 222

Rinnenerosion 106Rinnenkarren 70RiB 37,40,41RiBkletterei 40Ritten 110, III

Rocky Mountains 29, 351, 358Rodung 9

Rofangebirge 171Rofenache 212Rofental 33,213,265,301, 327

Rohstoffe 9

Rohstoffgewinnung 350-56Romsdalsfjord 124, 125

Rondane 177

Rotationsellipsoid 60

Rotationsrutschung 91-94

Rotes Meer 38Rottach-Egern 363

RUckenmittelatlantischer 16mittelozeanischer 49, 54ozeanischer 16, 36

RUckhaltesperren 308

RUckhang 119Rundhocker 261, 280

Rupal-Flanke 285Rutschung 77,89-95, 104,308

retrogressive 91, 92

Saas Grund 367Saastal 95Siibelwuchs 96, 100, 192Sagbachtal III

Sahara 23,200Salta 364Saltation 317

Salzburger Hochthron 40,41Salzburger Kalkalpen 41,47,74

Salzburger SchnUrlregen 18

Salzdom 29

Salzgrabenhohle 74, 75

Salzverwitterung 65Samarhi-Schlucht 121San Andreas-Verwerfung 37San Francisco 37Sand 64

Sachverzeichnis 393

Sandbank 319,330Sandburgeneffekt 89Sander 303Sandstein 118, 126, 132, 356Sanftrelief 42, 46Santatal 99Sarntal 315Sarntaler Alpen 93, 110, III, 315Sattel 30Sauerstoffaufnahme 21Sauerstoffbedarf 21Sauerstoffpartialdruck 21Saussure 7,8,140,228Savannen 23

Schadenlawine 164, 168Schafweide 112

Schaufelferner 359

Schaurnrolle 244Scheffauer 233

Schelfeis 237Scherfestigkeit 89Scherung 37Schichtenbau 118Schichterosion 106Schichtfliichenogiven 226,236Schichtkamm 119,126,127Schichtkamrnrelief 119, 128, 129

Schichtkopf 119,126,128

Schichtrippe 126

Schichtstufen 120Schichtterrasse 133Schichtung 64Schichtvulkan 57Schiefer 9,77,79Schieferton 132Schieferung 31, 34, 64Schieferungsfliichen 34Schienenverkehr 364, 365

Schildvulkan 55, 58, 59

Schlacke 51, 52, 58

Schlackenablagerungen 352

Schlackenauswurf 53

Schlackeneruption 52Schlackenkegel 52, 55, 56Schlammstrom 79,99Schlammwolken 134Schlatenkees 210,256Schlegeisspeicher 352

Page 22: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

394 Sachverzeichnis

Schlerndolomit 133, 136, 142Schlierseer Berge 194, 195Schliffbord 261, 274Schliffgrenze 261,274Schliffkehle 261,274Schlipfsturz 78, 86Schlot 56Schlucht 118, 121Schluff 64Schmelzmetamorphose 151, 154Schmelzwasser

intraglaziares 297proglaziares 297Rinne 297subglaziares 297supraglaziares 208, 297

Schmelzwasserrinne 208, 209Schmelzwasserrinnen 300Schmelzwassersystem 214Schnee 149-72,205Schneebedeckung 22,28Schneebrettlawine 162, 163, 166, 167SchneebrUcke 226,234,235Schneedecke 150Schneedruckblaike 187, 188Schneefestiger 152Schneefleck 173,176,178,259Schneegestober 151Schneegleiten 174Schneegrenze 20, 159-61

klimatische 22, 159, 161, 248lokale 159orographische 159,208temporiire 159

Schneekanonen 152Schneekriechen 174Schneerutschung 173

Schneeschlipf 174Schneeschmelze 149Schneeschurfblaike 173,175,180,185,

187,194,195,198Schneeschurfflache 180, 181, 188Schneetreiben 151Schneeverwehungen 156, 157Schneiteln 343Schobergruppe 242Schollhorneis 232Schonbichler Horn 352

Schotterbank 319Schotterflur 303, 304, 317Schottland 278, 295, 299Schragabschiebung 37Schratten 70Schrecksee 270Schrofen 133, 146, 147Schurfansatzpunkte 190, 191, 196Schuttdecker 84Schuttgang 98, 104, 105Schutthalde 77,78,80,81,84Schutthaldenunterlage 78Schuttkegel 77, 80, 82, 83, 84Schuttlawine 98Schuttlieferung 82Schuttrinne 77, 82Schuttsaum 77,80,82,84,85Schuttstauer 84Schuttstrecker 84Schuttstrom 102, 103SchuttstromflieBen 97SchuttUberkriecher 84Schuttwanderer 84Schutzwald 165,170,171,344Schwarzwald 12Schwebfracht 317SchweiBschlacke 52Schweiz 343, 364Schweizer Alpen 208Schwemmfacher 318,328Schwemmkegel 77,328Schwenden 184, 187Schweregleitung 31,34Schwerewind 20Schwerkraft 7,8,77,96Schwimmschnee 151,162,166,200Seafloor-Spreading 14Sedimentationsraum 118Sedimentfacher 56Seeausbruch 183Seekofel 88Seen 338Seilbahn 362Seitenerosion 110, 320, 336Seitenmorane 284,287Seitenschurf 110Sellagruppe 127semiarid 21, 24

Page 23: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Senkungstroge 16Sentinel-Range 23Seracs 225,228,229Serizit 142Serpentinit 31Seward-Malaspinasystem 202Seward-Malaspina-System 246,250Sextental 136, 137Sial 13Sickerschlitze 91Siedlungen 366-69Silberwurz 84Silicium 13Silikatminerale 66Silikatverwitterung 66Sima 13Sinterbildungen 66

Sintflut 5Skandinavien 118, 358Skardu 335Skifahrerlawine 164Skipiste 106Sogn og Fjordane 239, 257Sognefjord 278Sohlental 319,330Solifluktion 23,97,100,101,173,176,

178freie 97gebundene 97

Solifluktionsloben 23, 97, 100Sommermonsun 21,24Sonneneinstrahlung 18,28Spalt 40Spalteneruptionen 54Spanien 73Speliiologe 74Sperrenstaffelung 308Spinatberge 132Spitzbergen 12,120,130,131,160,207,

212,213,237,250,251,261,276Spitzbergen-Typus 250Spitzingsee 115Spritzerosion 106SprunghOhe 37St. Bartholomii 328, 329St. Moritz 357St. Pierre 55St.-Gotthard- Tunnel 364

Sachverzeichnis 395

Stiidte 366-69Staffelbruch 37,39Stalagmiten 66Stalaktiten 66Starnberger See 263, 280, 281, 286, 294Staublawine 164, 168Staukuppe 56Staulage 19Staumauer 354Stausee 350, 352Steiermark 352Steinbruch 9, 351, 356Steine 64Steinernes Meer 42,46,47,74,282Steinpflaster 107Steinsalz 29,65,351Steinschlag 77, 78, 80, 82Steinschlagrinne 77, 80, 82, 83Stickstoffbelastung 8Stirnhang 119Stirnmoriine 284Stockwerkbau 42, 117Stollenmundlocher 352St6rung 37Strahlung 18, 22StraBe 360StraBentunnel 364, 365Stratosphiire 56Stratovulkan 55-61Streichen 118Stromboli 55strombolianische Ausbriiche 55Strommasten 351Stromschnellen 318Stromstrich 319Stromungsdruck 89,98Strudelloch 298Strudeltopf 317strukturbedingte Asymmetrie 120, 128,

129Stubaier A1pen 253,359,364Stubaital 364Stubaitalbahn 365Stufenkar 260, 266Stuibenfall 325Sturm 82Sturzbahn 79Stiirze 77-88

Page 24: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

396 Sachverzeichnis

Sturzhalden 18subalpine Stufe 9,22Subduktion 15, 16Subduktionszone 16,54,352Sublimation 150, 200, 202subnivale Stufe 22Siidamerika 12SiidfOhn 18Siidtirol 69,83, Ill, 137,281Sulden Spitze 140superimposed ice 205,208Surge 207,214Surge-Gletscher 207,214,215Suspension 99, 104Synklinale 30

Taboche 314Tal 118, 123Talaue 9,319Talgletscher 201,237,240Tal1awine 164Talnetz 118Talsohle 319Talverfiil1ung 308Talwind 19

Walliser 19Talzuschub 97Taranaki 55,58Taschelkraut 84Tauerngold 352Taupunkttemperatur 150Taurus-Gebirge 159, 268Tegernseer Berge 113, 115Teisenberg 102, 134Temperaturabfal1 20Temperatur-Inversion 20, 24Temperaturunterschiede 18Temperaturverwitterung 64

Teneriffa 55Terrassen 42,44Terrassenbau 341Terrassenfelder 348Terrassenkulturen 341Tertiar 31, 43, 46Tessin 364Teufelsmiihlen 3Thermokarst 217, 222, 223Thorium 50

Thurntaler 35Tibesti 23, 316Tibet 45, 160Tiefenerosion 118, 122, 318Tiefseegraben 15tierra caliente 23tierra fria 22tierra helada 22tierra nevada 22tierra templada 22Tirol 98, 356, 364Tirolikum 34Tobel 164,173Toblach 368Todeszone 21Toggenburg 71Ton 31,64Tonalit 138Tonminerale 63, 66, 89Tonschiefer 31Tonstein 126Torf 351Toteis 217,224,302Tourismus 9, 357-65Touristenlawine 164

TransfluenzpaB 261,276Transformstorung 37Translationsbodenrutschung 186Translationsrutschung 90, 92, 93Transportmedium 89Tren alias Nubes 364Treppenkar 260,266Triebschnee 151, 163Triest 66, 72Tritlbelastung 107, 112, 114Trittblaike 107,114,115,185Trittschiiden 112Trittspuren 112Trittwirkung 112Trockenschneelawine 164TrogschluB 262, 276Trogschulter 42,262, 274Trogtal 97, 20 I, 261, 272Trol1stigveien 360, 361Tropengebirge 22Tropfsteine 66Tschingelalp 79Tschingelberg 79

Page 25: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

Tukuche Peak 32, 33turbulentes F1ieBen 319Tiirkei 269Tuxer Alpen 364

Dbergossene AIm 237, 238Dberschiebungsdecken 29Uferanbruch 107, 312Uferdamm 320Ufermorane 284, 288Ufersander 288, 303Ufertal 303, 304U-Form 97Ulrichshorn 166, 167Umbalflille 175,182,183,324Umbalkees 235Untermorane 284Uran 50Uri 364Uvalas 72

vados 74Vadret Pers 208,209,227Vaiont-Stausee 9,79,350Valgrisenche 355Vanderfjord 278Vatnajokull 14,237,238Vedretta 199Vegetationszeit 22, 28Veltlintal 79,86,87Venedigergruppe 129,132,155,235,276,

277,291VerebnungsfIachen 42,48Vergletscherung 12, 19,22,42,57Verkarstung 72

Verkehr 357-65Verklausung 99, 104Vernagtferner 207,214,215,219,221Vernagttal 69Verschneidung 37,40,41Vertainspitze 244Vertikaldistanz 18Verwerfung 37,82, 122Verwitterung 40,63-75

biologische 63chemische 65-67mechanische 64physikalisch-biologische 65

Sachverzeichnis 397

physikalische 64, 80Verwitterungsgrad 66Verwitterungsprodukte 63Verwitterungsprozesse 64Vesuv 56Viehgangeln 107, 114, lIS, 198,345Viehtreppen 107Vierwaldstiitter See 79Virgental 109,122,123,182,275, 311Vitznau-Rigi-Bahn 364Vivian 343Vogesen 12Vorarlberg 313,364Vorderindien 54Vorlander 18V-Spalte 225vuIcano 49Vulkanberge 15,49-51

Verbreitung 54Vulkane 12,49-62Vulkaneruption 50Vulkangebaude 56vulkanianische Tatigkeit 55Vulkaninseln 14vulkanische Gase 56Vulkanismus 15, 16,49Vulkanketten 15,51Vulkanreihen 54Vulkanschlot 50,56Vulkantypen 55Vulkanus 49

Wachstumsdruck 65Wachte 151,156,157Waldabbruch 98, 104Waldgrenze 342Wallbergbahn 363Walliser Alpen 26,41,47,95,157,167,

203Wandbildner 132,134,135Wanderweg 106,108,109,112,362WandfuBgletscher 237Wandschlucht 175, 182Wandvergletscherung 26Wannenkar 266Wasser 64Wasserfall 318, 324Wasserhaushalt 99

Page 26: Literatur3A978-3-642... · 2017. 8. 23. · Literatur Abele G (1974) Bergsttirze in den Alpen -ihre Verbreitung, Morphologie und Foigeerscheinun-gen. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte

398 Sachverzeichnis

Wassermenisken 89Wasserscheide 42Watzmann 34,38,98, 102, 133, 146,232,

328Weak Spots 162WeidegroBbetrieb 341Weidetiere 107,112Weidewirtschaft 341WeiBachtal 356WeiBbliitter 217Weissfluhjoch 165WeiBhorn 244,258WeiBmies 47Werfener Schichten 136Western Cwm 201Westkordillere 60, 158

Westliches Lamsenjoch 191Wettersteinkalk 132, 134

Whymper 60

Wiebke 343Wildbach 307Wildbachgeschiebe 307Wildbachkatastrophe 308Wildbachverbauung 315Wilder Kaiser 153,232,233

Wildlahnerscharte 153Wildschnee ISOWilson-Zyklus 16Wimbachgries 98, 102, 103Wimbachtal 102,147Winddruck 22Windgiirtel 28Windsysteme 19Winson-Massiv 23Wintersport 308Wipptal 124,311Wirtschaftsformen 341Wolkenbildung 18Wurzeldruck 63Wiistengebirge 23, 64, 78

Yungay 99

Zaytal 251, 323Zehrgebiet 205,208,209,210,216,290Zentralalpen 31, 43, 46, 92, 98, 118, 132,

138,160,210Zen

tralgraben 14Zermatt 357Zillertal 85, 321

Zillertaler Alpen 68,85, 153, 155,228Zinalrothorn 41

Zink 351Zinn 351Zmuttgrat 268Zonda 19Zugspitze 248, 268Zungenbecken 263Zungenbeckensee 263,280Zyklone 20