Literatur978-3-322-80561-4/1.pdf · Literatur AFOS (Hrsg.) (1996): SAP Arbeit Management. Durch...

28
Literatur AFOS (Hrsg.) (1996): SAP Arbeit Management. Durch systematische Arbeitsgestaltung zum Projekterfolg. Wiesbaden: Vieweg. Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung; Forum Soziale Technikgestaltung (2002) (Hrsg.): Mobile Arbeitswelten: Soziale Gestaltung von "Electronic Mobility". Mössingen-Talheim: Talheimer. Alfred-Herrhausen-Gesellschaft für internationalen Dialog mbH (Hrsg.) (2002): Wieviel Bildung brauchen wir? Humankapital in Deutschland und seine Erträge. Frankfurt/M. Alheit, Peter (1990): Abschied von der Lohnarbeit? Bemerkungen zu einer Erweiterung des Arbeitsbegriffs. In: ders.; Körber, Klaus; Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.): Abschied von der Lohnarbeit. Diskussionsbeiträge zu einem erweiterten Arbeitsbegriff. Universität Bremen, Forschungsreihe "Arbeit und Bildung", Bd. 12, S. 11-35. Altmann, Norbert; Bechtle, Günter (1971): Betriebliche Herrschaftsstruktur. München: Hanser. Andersen, Peter B0gh (1999): Elastic Interfaces. Maritime Instrumentation as an example. Proceedings of the CSAPC '99, Universite de Valenciennes, France, pp. 35-41. Andersen, Peter B0gh (2001): Pervasive computing and space. In: Stamper, Ronald; Liu, Kecheng; Abou-Zeid, El-Sayed (eds.): Proceedings of IFIP WG8.1 Working Conference. Organizational Semiotics: evolving a science of information systems. Montreal, Quebec, Concordia University, pp. 106-125. Anton, Oliver; Auer, Florian; Praun, Stefan von (2000): Telepräsenz und Teleaktion: An- wendung der Telepräsenz und Teleaktion in der Produktionstechnik In: iwb-News- letter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Jg. 8, Heft 1, s. 4-5. Bachmann, Reinhard (1998): Kooperation, Vertrauen und Macht in Systemen Verteilter Künstlicher Intelligenz. Eine Vorstudie zum Verhältnis von soziologischer Theorie und technischer Modellierung. In: Malsch, Thomas (Hrsg.): Sozionik. Soziologische Ansich- ten über künstliche Sozialität. Berlin: edition sigma, S. 197-234. Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität- Zur zunehmenden normati- ven Subjektivierung von Arbeit. In: Soziale Welt, Jg. 42, Heft 1, S. 6-20. Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Veronika (1998): Der implizite Innovationsmodus: Zum Zusammenhang von betrieblicher Arbeitsorganisation, human resources development und Innovation. In: Lehner, Franz; Baethge, Martin; Kühl, Jürgen u.a. (Hrsg.): Beschäf- tigung durch Innovation. Eine Literaturstudie. München, Mering: Hampp, S. 99-153.

Transcript of Literatur978-3-322-80561-4/1.pdf · Literatur AFOS (Hrsg.) (1996): SAP Arbeit Management. Durch...

Literatur

AFOS (Hrsg.) (1996): SAP Arbeit Management. Durch systematische Arbeitsgestaltung zum Projekterfolg. Wiesbaden: Vieweg.

Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung; Forum Soziale Technikgestaltung (2002) (Hrsg.): Mobile Arbeitswelten: Soziale Gestaltung von "Electronic Mobility". Mössingen-Talheim: Talheimer.

Alfred-Herrhausen-Gesellschaft für internationalen Dialog mbH (Hrsg.) (2002): Wieviel Bildung brauchen wir? Humankapital in Deutschland und seine Erträge. Frankfurt/M.

Alheit, Peter (1990): Abschied von der Lohnarbeit? Bemerkungen zu einer Erweiterung des Arbeitsbegriffs. In: ders.; Körber, Klaus; Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.): Abschied von der Lohnarbeit. Diskussionsbeiträge zu einem erweiterten Arbeitsbegriff. Universität Bremen, Forschungsreihe "Arbeit und Bildung", Bd. 12, S. 11-35.

Altmann, Norbert; Bechtle, Günter (1971): Betriebliche Herrschaftsstruktur. München: Hanser.

Andersen, Peter B0gh (1999): Elastic Interfaces. Maritime Instrumentation as an example. Proceedings of the CSAPC '99, Universite de Valenciennes, France, pp. 35-41.

Andersen, Peter B0gh (2001): Pervasive computing and space. In: Stamper, Ronald; Liu, Kecheng; Abou-Zeid, El-Sayed (eds.): Proceedings of IFIP WG8.1 Working Conference. Organizational Semiotics: evolving a science of information systems. Montreal, Quebec, Concordia University, pp. 106-125.

Anton, Oliver; Auer, Florian; Praun, Stefan von (2000): Telepräsenz und Teleaktion: An­wendung der Telepräsenz und Teleaktion in der Produktionstechnik In: iwb-News­letter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Jg. 8, Heft 1, s. 4-5.

Bachmann, Reinhard (1998): Kooperation, Vertrauen und Macht in Systemen Verteilter Künstlicher Intelligenz. Eine Vorstudie zum Verhältnis von soziologischer Theorie und technischer Modellierung. In: Malsch, Thomas (Hrsg.): Sozionik. Soziologische Ansich­ten über künstliche Sozialität. Berlin: edition sigma, S. 197-234.

Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität- Zur zunehmenden normati­ven Subjektivierung von Arbeit. In: Soziale Welt, Jg. 42, Heft 1, S. 6-20.

Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Veronika (1998): Der implizite Innovationsmodus: Zum Zusammenhang von betrieblicher Arbeitsorganisation, human resources development und Innovation. In: Lehner, Franz; Baethge, Martin; Kühl, Jürgen u.a. (Hrsg.): Beschäf­tigung durch Innovation. Eine Literaturstudie. München, Mering: Hampp, S. 99-153.

322 Literatur

Bainbridge, Lisanne (1987): Ironies of Automation. In: Rasmussen, Jens; Duncan, Keith; Leplat, Jaques (eds.): New Technology and Human Error. Chichester: John Wiley and Sons Ltd., pp. 271-283.

Bamme, Amo; Baumgartner, Peter; Berger, Wilhelm; Kotzmann, Ernst (1983): Maschinen­Menschen. Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung. Reinbek bei Harn­burg: Rowohlt.

Bauer, Hans G.; Böhle, Fritz; Munz, Claudia; Pfeiffer, Sabine; Woicke, Peter (2002): High­tech-Gespür- Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeits­bereichen. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Baukrowitz, Andrea (1996): Neue Produktionsmethoden mit alten EDV-Konzepten? Zu den Eigenschaften moderner Informations- und Kommunikationssysteme jenseits des Automatisierungsparadigmas. In: Schmiede, Rudi (Hrsg.): Virtuelle Arbeitswelten: Ar­beit, Produktion und Subjekt in der Jnformationsgesellschaft'. Berlin: edition sigma, s. 49-77.

Baukrowitz, Andrea; Boes, Andreas (1996): Arbeit in der Jnformationsgesellschaft'. Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive. In: Schmiede, Rudi (Hrsg.): Virtuelle Arbeitswelten: Arbeit, Produktion und Subjekt in der ,Informations­gesellschaft'. Berlin: edi tion sigma, S. 129-158.

Baukrowitz, Andrea; Boes, Andreas; Schmiede, Rudi (2001): Die Entwicklung von Arbeit aus der Perspektive ihrer Informatisierung. In: Matuschek, Ingo; Henninger, Annette; Kleemann, Frank (Hrsg.): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde - Ge­staltungskonzepte - Theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, s. 217-235.

Bechtle, Günter; Lutz, Burkart (1989): Die Unbestimmtheit post-tayloristischer Rationalisie­rungsstrategie und die ungewisse Zukunft industrieller Arbeit - Überlegungen zur Be­gründung eines Forschungsprogramms. In: Lutz, Burkart; Düll, Klaus (Hrsg.): Technik­entwicklung und Arbeitsteilung im internationalen Vergleich. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 9-91.

Bechtle, Günter; Sauer, Dieter (2002): Kapitalismus als Übergang - Heterogenität und Ambivalenz. In: Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur, Bd. 19/20, S. 49-61.

Bechtolsheim, Matthias von (1993): Agentensysteme. Verteiltes Problemlösen mit Exper­tensystemen. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.

Beck, Christoph (2002): Professionelles E-Recruitment. Strategien, Instrumente, Beispiele. Neuwied: Luchterhand.

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft- Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frank­furt/M.: Suhrkamp.

Beck, Ulrich; Bonß, Wolfgang; Lau, Christoph (2001): Theorie reflexiver Modemisierung -Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Beck, Ulrich; Bonß, Wolfgang (Hrsg.): Die Modemisierung der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 11-59.

Beck, Ulrich; Giddens, Anthony; Lash, Scott (Hrsg.) (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Literatur 323

Beck, Ulrich; Holzer, Boris; Kieserling, Andre (2001): Nebenfolgen als Problem soziologi­scher Theoriebildung. In: Beck, Ulrich; Bonß, Wolfgang (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 63-81.

Beck, Ulrich; Kieserling, Andre; Holzer, Boris (2002): Folgeprobleme gesellschaftlicher Modernisierung: Zu den theoretischen Grundlagen einer Theorie reflexiver Modernisie­rung. In: Sonderforschungsbereich 536: ,Reflexive Modernisierung - Analysen zur Transformation der industriellen Moderne'. Arbeits- und Ergebnisbericht für die Jahre 1999 bis 2002, München, S. 13-52.

Becker, Barbara; Paetau, Michael (1992): Von der kognitiven zur interaktiven Adäquatheit? Expertensysteme zwischen Substitution und Assistenz menschlicher Problemlösungen. In: Malsch, Thomas; Mill, Ulrich (Hrsg.): ArBYTE. Modernisierung der Industriesozio­logie? Berlin: edition sigma, S. 133-156.

Becker-Schmidt, Renale (1983): Entfremdete Aneignung, gestörte Anerkennung, Lernpro­zesse: Über die Bedeutung von Erwerbsarbeit für Frauen. In: Matthes, Joachim (Hrsg.): Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentags in Bamberg 1982. Frankfurt/M., S. 412-426.

Beck-Gernsheim, Elisabeth; Ostner, Ilona (1978): Frauen verändern - Berufe nicht? Ein theoretischer Ansatz zur Problematik von ,Frau und Beruf'. In: Soziale Welt, Jg. 29, Heft 3, S. 257-287.

Behr, Michael; Heidenreich, Martin; Schmidt, Gert; Schwerin, Hans-Alexander Graf von (1991): Neue Technologien in der Industrieverwaltung. Optionen veränderten Arbeits­kräfteeinsatzes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Sender, Christiane (2000): Rezension zu Mills "Technik und Zeichen". In: Soziologische Revue, Jg. 23, Heft 1, S. 84-87.

Benz-Overhage, Karin; Brumlop, Eva; Freyberg, Thomas von; Papadimitriou, Zissis (1981): Computereinsatz und Reorganisation von Produktionsprozessen. In: Institut für Sozial­forschung (Hrsg.): Gesellschaftliche Arbeit und Rationalisierung. Neuere Studien aus dem Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Leviathan, Sonderheft 4. Opla­den: Westdeutscher Verlag, S. 100-117.

Berger, Ralf; Krüger, Jörg; Neubert, Andreas (1998): Internet-basierter Teleservice. In: In­dustrie-Management, Jg. 14, Heft 3, S. 37-40.

Bergmann, Joachim (1989): Reelle Subsumtion als arbeitssoziologische Kategorie. In: Schumm, Wilhelm (Hrsg.): Zur Entwicklungsdynamik des modernen Kapitalismus. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 39-48.

Beyer, Hugh; Holtzblatt, Karen (1998): Contextual Design: Defining Customer-Centered Systems. San Francisco: Morgan Kaufmann.

Bezroukov, Nikolai (1999): Open Source Software Development as a Special Type of Aca­demic Research (Critique of Vulgar Raymondism). In: First Monday - Peer Reviewed Journal of the Internet, issue 4. http://www.firstmonday.dk/issues/issue4_10/bezroukov/ index.html

Bieber, Daniel; Möll, Gerd (1993): Technikentwicklung und Unternehmensorganisation. Zur Rationalisierung von Innovationsprozessen in der Elektroindustrie. Frankfurt/M., New York: Campus.

324 Literatur

BMBF (2002): IT-Forschung 2006. Förderprogramm Informations- und Kommunikations­technik, Bonn.

Boes, Andreas (1996): Zukunft der Arbeit in der ,Informationsgesellschaft'. Vortrag zu einer Veranstaltung der ,Bamberger Gespräche' und des ,Arbeiterkultur- und Bildungs­vereins' am 13.6.19% in Bamberg. http://staff-www.uni-marburg.de/-boes/texte/ bamberg.html

Boes, Andreas (1996a): Formierung und Emanzipation. Zur Dialektik der Arbeit in der ,Infor­mationsgesellschaft'. In: Schmiede, Rudi (Hrsg.): Virtuelle Arbeitswelten: Arbeit, Pro­duktion und Subjekt in der ,Informationsgesellschaft'. Berlin: edition sigma, S. 159-178.

Boes, Andreas; Marrs, Kira (2003): Vorwärts in die Vergangenheit?- Zur Situation freier Mit­arbeiterinnen in Film und Fernsehen. In: Forum Wissenschaft, Jg. 20, Heft 2, S. 26-29.

Böhle, Fritz (1992): Grenzen und Widersprüche der Verwissenschaftlichung von Produktions­prozessen. Zur industriesoziologischen Verortung von Erfahrungswissen. In: Malsch, Thomas; Mill, Ulrich (Hrsg.): ArBYfE. Modemisierung der lndustriesoziologie? Berlin: edition sigma, S. 87-132.

Böhle, Fritz (1996): Arbeit- Rationalität, Natur und Sinnlichkeit. In: Soziologische Revue, Jg. 19, Heft 3, S. 287-292.

Böhle, Fritz (1997): Verwissenschaftlichung als sozialer Prozeß. Zum Einfluß der Naturwis­senschaft auf die Organisation und Ziele technischer Entwicklungen. In: Bieber, Daniel (Hrsg.): Technikentwicklung und Industriearbeit Industrielle Produktionstechnik zwi­schen Eigendynamik und Nutzerinteressen. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 153-179.

Böhle, Fritz (1998): Technik und Arbeit. Neue Antworten auf ,alte' Fragen. In: Soziale Welt, Jg. 49, Heft 3, S. 233-252.

Böhle, Fritz (2001): Alternativen in der Technikentwicklung - nicht nur die Organisation, sondern auch die Technik entscheidet über die ,Zukunft der Arbeit' - oder: Zur Kritik der Verwissenschaftlichung von Arbeit. In: Weber, Wolfgang G.; Wehner, Theo (Hrsg.): Erfahrungsorientierte Handlungsorganisation. Arbeitswissenschaftliche Ergebnisse zur computergestützten Facharbeit im Diskurs. Zürich: vdf, S. 187-214.

Böhle, Fritz (2002): Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In: Moldaschl, Manfred; Voß, Günter G. (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp, S. 101-133.

Böhle, Fritz; Bolte, Annegret (2002): Die Entdeckung des Informellen - Der schwierige Umgang mit Kooperation im Arbeitsalltag. Frankfurt/M., New York: Campus.

Böhle, Fritz; Bolte, Annegret; Drexel, Ingrid; Dunkel, Wolfgang; Pfeiffer, Sabine; Porschen, Stephanie (2002): Umbrüche im gesellschaftlichen Umgang mit Erfahrungswissen -Theoretische Konzepte, empirische Befunde, Perspektiven der Forschung. Reihe: ISF München Forschungsberichte, München.

Böhle, Fritz; Bolte, Annegret; Drexel, Ingrid; Weishaupt, Sabine (2001): Grenzen wissen­schaftlich-technischer Rationalität und ,anderes Wissen'. In: Beck, Ulrich; Bonß, Wolf­gang (Hrsg.): Die Modemisierung der Modeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. %-105.

Böhle, Fritz; Brater, Michael; Maurus, Anna (1997): Pflegearbeit als situatives Handeln- ein realistisches Konzept zur Sicherung von Qualität und Effizienz in der Altenpflege. In: Pflege, Jg. 10, Heft 1, S. 18-22.

Literatur 325

Böhle, Fritz; Meil, Pamela (2003): Das Unplanbare bewältigen - Erfahrungsgeleitetes Han­deln im Projektmanagement In: Butz, Comelia; Papesch, Gerti; Wilhelms, Gerhard (Hrsg.): 2. Fachtagung Projektmanagement Universität Augsburg - Tagungsband, Augsburg, S. 36-46.

Böhle, Fritz; Milkau, Brigitte (1988): Vom Handrad zum Bildschirm. Frankfurt/M., New York: Campus.

Böhle, Fritz; Rose, Helmuth (1992): Technik und Erfahrung- Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt/M., New York: Campus.

Böhle, Fritz; Weishaupt Sabine (2003): Unwägbarkeiten als Normalität- Die Bewältigung nichtstandardisierbarer Anforderungen in der Pflege durch subjektivierendes Handeln. In: Büssing, Andre; Glaser, Jürgen (Hrsg.): Qualität des Arbeitslebens und Dienstleis­tungsqualität im Krankenhaus. Schriftenreihe Organisation und Medizin, Hogrefe, Göttingen, S. 149-162.

Bolte, Annegret (1998): "Beim CAD geht das Konstruieren langsamer als das Denken" -Zum Einfluß des Einsatzes von CAD-Systemen auf das Arbeitshandeln von Planem. In: Arbeit (Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik), Jg. 7, Heft 4, S. 362-379.

Bolte, Annegret; Böhle, Fritz; Carus, Ursula (2001): Kooperation und betriebliche Reorgani­sation - Zum Funktionswandel informeller Kooperation. Reihe: ISF München For­schungsberichte, München.

Borgmeier, Amdt (2002): Teleservice im Maschinen- und Anlagenbau. Anwendungen und Gestaltungsempfehlungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Bradshaw, Jeffrey (1997): Software Agents. Cambridge: AAAI-Press/MIT-Press.

Braun, Norbert (2002): Menschenähnliche Konversation- eine diegetische Narrationskom­ponente für Delegation und Assistenz. In: Useware 2002. Mensch-Maschine-Kommuni­kation/Design. VDI-Berichte 1678, S. 175-186.

Braun, Norbert; Gaida, Manfred; Lohde, Ulrike; Spierling, Ulrike (2000): Scenario-Based Design - Geschichten als Hilfsmittel beim Erstellen von Software. In: Spierling, Ulrike (Hrsg.): Digital Storytelling. Tagungsband. Tagungsbeiträge zum 1. Workshop Digital Storytelling "DISTEL2000" im Juni 2000 in Darmstadt, Computer Graphik Edition Bd. 2. München: Fraunhofer IRB, S. 13-28.

Brauner, Josef; Bickrnann, Roland (1994): Die multimediale Gesellschaft. Frankfurt/M., New York: Campus.

Brauner, Josef; Bickmann, Roland (1996): Cyber Society. Düsseldorf: Metropolitan.

Brecht, Bert (1967): Schriften zur Literatur und Kunst I. Gesammelte Werke, Bd. 18, Frank­furt/M.: Suhrkamp.

Brenner, Walter; Zamekow, Rüdiger; Wittig, Hartmut (1998): Intelligente Softwareagenten. Grundlagen und Anwendungen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Broder, Alan, J. (2000): Data Mining, the Internet, and Privacy. In: Masand, Brij; Spiliopou­lou, Myra (eds.): Web Usage Analysis and User Profiling. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, pp. 56-73.

Brödner, Peter (1987): Technik- Sachzwang oder Gestaltungsgegenstand? In: Wechselwir­kung, Nr. 35, S. 7-11.

326 Literatur

Brödner, Peter (1997): Der überlistete Odysseus. Über das zerrüttete Verhältnis von Men­schen und Maschinen. Berlin: edition sigma.

Brödner, Peter (1998): Der ewige Ärger mit den Dienstboten. Thesenpapier zur Tagung Mensch-Maschine-Kommunikation, 15.-18. November 1998, Otzenhausen.

Brödner, Peter (2000): Thomas Malsch: Sozionik. Rezension. In: Arbeit (Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik), Jg. 9, Heft 1, S. 82-83.

Brödner, Peter (2002): Der Held von Caputh steht nicht allein. Wie Wissenschaft die Nut­zungsprobleme der Informationstechnik ignoriert. In: Moldaschl, Manfred (Hrsg.): Neue Arbeit- Neue Wissenschaft der Arbeit? Festschrift zum 60. Geburtstag von Wal­ler Volpert. Heidelberg, Kröning: Asanger, S. 339-364.

Bühl, Achim (1997): Die virtuelle Gesellschaft: Ökonomie, Kultur und Politik im Zeichen des Cyberspace. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Bühl, Walter L. (1995): Wissenschaft und Technologie. An der Schwelle zur Informations­gesellschaft. Göttingen: Schwartz.

Burkhard, Hans-Dieter; Rammert, Wemer (2000): Integration kooperationsfähiger Agenten in komplexe Organisationen. Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung hybrider Syste­me. Technical University Technology Studies Working Papers TUTS-WP-1-2000, Berlin.

Busch, Roger J. (1999): Schöne neue digitale Welt? Mensch, Computer und Informationsge­sellschaft Hannover: L VH Lutherisches Verlagshaus.

Caglayan, Alper K.; Harrison, Colin G. (Hrsg.) (1998): Intelligente Software-Agenten. Grundlagen, Technik und praktische Anwendung im Unternehmen. München, Wien: Hanser.

Canzler, Weert; Helmers, Sabine; Hoffmann, Ute (1995): Die Datenautobahn- Sinn und Unsinn einer populären Metapher. Veröffentlichungsreihe der Abt. ,Organisation und Technikgenese' des WZB Berlin, FS II 95-101.

Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter. Opladen: Leske & Budrich.

Castells, Manuel (2002): Die Macht der Identität. Teil 2 der Trilogie: Das Informationszeit­alter. Opladen: Leske & Budrich.

Christaller, Thomas; Decker, Michael; Gilsbach, Joachim; Hirzinger, Gerd; Lauterbach, Kar!; Schweighofer, Erich; Schweitzer, Gerhard; Sturma, Dieter (2001): Robotik. Per­spektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen Gesellschaft. Berlin, Heidel­berg, New York: Springer.

Clausen, Lars (1981): Tarnarbeit In: Freibeuter V, Nr. 8, S. 24-38.

Clausen, Lars (1988): Produktive Arbeit, destruktive Arbeit: soziologische Grundlagen. Berlin, New York: de Gruyter.

Coy, Wolfgang (1992): Informatik- Eine Disziplin im Umbruch. In: ders.; Nake, Frieder; Pflüger, Jörg-Martin; Rolf, Arno; Seetzen, Jürgen; Siefkes, Dirk; Stransfeld, Reinhard (Hrsg.): Sichtweisen der Informatik. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, S. 1-9.

Darr, Asaf (2002): The Technicization of Sales Work: An Ethnographie Study in the US Electronic Industry. In: Work, Employment & Society, vol. 16, issue 1, pp. 47-65.

Literatur 327

Dautenhahn, Kerstin (ed.) (2000): Human Cognition and Social Agent Technology. Am­sterdam, Philadelphia: John Benjamins.

Degele, Nina (1994): Der überforderte Computer. Zur Soziologie menschlicher und künstli­cher Intelligenz. Frankfurt/M., New York: Campus.

Degele, Nina (2000): Informiertes Wissen. Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft. Frankfurt/M., New York: Campus.

Degele, Nina (2002): Einführung in die Techniksoziologie. München: Fink.

Dempfle, Martin (2002): Neue Ansätze in der Mensch-Computer-Interaktion unter beson­derer Berücksichtigung der körperlich-sinnlichen und handlungsbezogenen Interakti­on. Diplomarbeit an der Universität Augsburg, Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt

Deutschmann, Christoph (1983): Das Theorem der ,reellen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital' und die gegenwärtigen Tendenzen der Automation. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 8, Heft 1, S. 6-12.

Deutschmann, Christoph (1989): Reflexive Verwissenschaftlichung und kultureller ,Impe­rialismus' des Managements. In: Soziale Welt, Jg. 40, Heft 3, S. 374-396.

Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grund­lagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim, München: Juventa.

DiBona, Chris; Ockman, Sam; Stone, Mark (1999): OpenSources. Voices from the Open Source Revolution. Bejing, Cambridge u.a.: O'Reilly.

Diederich, Tom (1999): 45% of big firms monitor workers. In: Computerworld, 21. April.

Dierkes, Meinolf; Hoffmann, Ute; Marz, Lutz (1992): Leitbild und Technik. Zur Entstehung und Steuerung technischer Innovationen. Berlin: edition sigma.

Döhl, Volker; Kratzer, Nick; Sauer, Dieter (2000): Krise der NormalArbeit(s)Politik. Ent­grenzung von Arbeit - neue Anforderungen an Arbeitspolitik In: WSI-Mitteilungen, Jg. 53, Heft 1, S. 5-17.

Doleschal, Reinhard (1998): Die IT-Revolution erfaßt die Unternehmen. In: Die Mitbestim­mung, Jg. 44, Heft 12, S. 23-26.

Dörner, Christine (1989): Die Hypostasierung des Computers. Eine Kritik der sozialwissen­schaftliehen Technologiedebatte am Beispiel der Diskussion um die neuen Informa­tions- und Kommunikationstechnologien und ihrer Anwendung im Büro- und Ver­waltungsbereich. Soziologische Schriften, Bd. 51, Berlin.

Dörre, Klaus (2001): Das deutsche Produktionsmodell unter dem Druck des Shareholder Value. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 53, Heft 4, s. 675-704.

Dreher, Carsten; Lay, Gunter; Michler, Thomas (1997): Teleservice in Deutschland. Mittei­lungen aus der Produktionsinnovationserhebung 6, Karlsruhe: ISI.

Drewes, Detlef (1997): Die Online-Gesellschaft. Die virtuelle Zukunft hat begonnen. Lan­gen/München: Wirtschaftsverlag.

Dunkel, Wolfgang (2003): Ostner, Ilona: Beruf und Hausarbeit. In: Müller, Hans-Peter; Schmid, Michael (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: West­deutscher Verlag, S. 203-205.

328 Literatur

Dunkel, Wolfgang; Rieder, Kerstin (2003): Interaktionsarbeit zwischen Konflikt und Ko­operation. In: Büssing, Andre; Glaser, Jürgen (Hrsg.): Dienstleistungsqualität und Qua­lität des Arbeitslebens im Krankenhaus. Göttingen: Hogrefe, S. 163-180.

Eden, Hai; Hornecker, Eva; Malmborg, Lone (2002): Designing Tangihle User Interfaces to Support Participation. In: Proceedings of PDC 2002. CPSR. Malmö, pp. 439-441.

Ederer, Peer; Schuller, Philipp (1999): Geschäftsbericht Deutschland AG. Stuttgart: Schäf­fer-Poeschel.

Ekardt, Hanns-Peter; Hengstenberg, Heike; Löffler, Reiner (1988): Subjektivität und die Stofflichkeit des Arbeitsprozesses. Überlegungen aus dem DFG-Projekt ,Arbeitssitua­tionen von Firmenbauleitern'. In: Schmiede, Rudi (Hrsg.) (1988): Arbeit und Subjekti­vität. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften, S. 101-141.

Ekardt, Hans-Peter; Hengstenberg, Heike; Löffler, Reiner (1990): Arbeitssituationen von Firmenbauleitern. Handlungsanalysen auf dem Hintergrund betrieblicher Strategien in der Sauwirtschaft. Forschungsbericht Band 2: Bauleiterarbeit in theoretischer Perspek­tive. Gesamthochschule Kassel, Universität FB14 Bauingenieurwesen, Fachgebiet Inge­nieursoziologie.

Ermert, Monika (2002): Spionage für den Hausgebrauch. Kleine Schwestern kontrollieren Heim- und Bürocomputer. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 144 vom 25. Juni.

Erskine, Lewis E.; Carter-Tod, David R.N.; Burton, John K. (1997): Dialogical Techniques for the Design of Web Sites, http://ijhcs.open.ac.uk/erskine/erskine.pdf

EU (2002): Article 29: Working Party Working document on surveillance and monitoring of electronic communications in the workplace, WP55, 29. May.

Färber, Frank; Keim, Tobias; Westarp, Falk von (2002): Trends im E-Recruiting. In: Perso­nalwirtschaft, Jg. 29, Heft 12, S. 46-50.

Faust, Michael (2003): "Subjektivierung von Arbeit" und ihre Leitfigur, der "Arbeitskraft­unternehmer" - eine Kritik auf der Grundlage geteilter Absichten. Unveröffentlichtes Manuskript, Göttingen.

FAZ (2000): Software-Agenten als intelligente, aber virtuelle Dienstboten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 285 vom 06. November, S. 29.

Fetscher, Iring (1983): Arbeit und Spiel. Essay zur Kulturkritik und Sozialphilosophie. Stuttgart: Reclam.

Feuerbach, Ludwig (1970): Gesammelte Werke, Bd. 9. Berlin: Akademie-Verlag.

Fischer, Martin (2000): Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozeßwissen- Rechnerge-stützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Opladen: Leske & Budrich.

Fitzmaurice, George W. (1996): Graspable User Interfaces. Ph.D. thesis. University ofToronto.

Fleisch, Elgar (2001): Das Netzwerkunternehmen. Heidelberg: Springer.

Fleischmann, Gerd (1998): Stabilität und Wandel von Technologien: Paradigma, Leitbild, Standard. In: Esser, Josef; Fleischmann, Gerd; Heimer, Thomas (Hrsg.): Soziale Schließung im Prozeß der Technologieentwicklung. Leitbild, Paradigma, Standard. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 10-35.

Literatur 329

Foner, Leonard N. (1997): Entertaining Agents: A Sociological Case Study. Paper on The First International Conference on Autonomous Agents (Agents '97) in Marina del Rey, California. http://foner. www .media.mit.edu/people/foner/Reports/ Agents-97 [Julia. pdf

Frambach, HansA. (2002): Zum Verständnis von Arbeit im historischen Wandel. Eine Un­tersuchung aus nationalökonomischer Analyse. In: Arbeit (Zeitschrift für Arbeitsfor­schung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik), Jg. 11, Heft 3, S. 226-243.

Fhg-ISI (Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung) (1997): Teleser­vice einführen und nutzen. Ein Leitfaden für Maschinen- und Komponentenhersteller und deren Kunden. Frankfurt/M.: ISI.

Freimuth, Joachim; Hauck, Otmer; Asbahr, Tomke (2002): Struktur und Dynamik organi­satorischen Erfahrungswissens. Dargestellt am Beispiel der Einführung von Gruppen­arbeit in einer Automobilmontage. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 26, Heft 1, s. 5-38.

Frickenschmidt, Sören; Görgülü, Kemal; Jäger, Wolfgang (2001): Marktstudie Human Resources im Internet 2001. Erneuter Vergleich der 100 größten Arbeitgeber. Neuwied: Luchterhand.

Fromm, Erich (1982): Das Menschenbild bei Marx. Frankfurt/M., Berlin, Wien: Ullstein.

Fu, Yongjian; Sandhu, Kanwalpreet; Shih, Ming-Yi (2000): A Generalization-Based Ap­proach to Clustering of Web Usage Sessions. In: Masand, Brij; Spiliopoulou, Myra (eds.) (2000): Web Usage Analysis and User Profiling. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, pp. 21-38.

Gerfelder, Norbert; Spierling, Ulrike; Müller, Wolfgang {2000): Novel User Interface Tech­nologies and Conversational User Interfaces for Information Appliances. Short Paper for Development Consortium ,Beyond the Desktop'. In: ,Extended Abstracts of ACM CHI2000', Den Haag.

Glatz, Rainer (1998): VDMA-Position zur Informationsgesellschaft, Frankfurt/M.

Göranzon, Bo; Josefson, Ingela (eds.) (1988): Knowledge, Skill and Artificial Intelligence. London, Berlin, Heidelberg u.a.: Springer.

Gorz, Andre (2000): Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt/M.: edition suhrkamp.

Grassmuck, Volker (2000): Geschichte und Mechanismen freier Software. In: Linux-Maga­zin, Heft 9.

Grassmuck, Volker (2002): Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bonn: bpb.

Groll, Frank (2003): Technikakzeptanz durch Vertrauen- Subjektivität als Erfordernis für effektive Mensch-Maschine-Kooperation in Arbeitsorganisationen: Das Beispiel Soft­ware-Agenten. Magisterarbeit an der Universität Augsburg, Extraordinariat für So­zioökonomie der Arbeits- und Berufswelt

Grüter, Barbara {2002): Mensch-Maschine-Interaktion. Erfahrung von Nutzern und ihre Rolle für die Gestaltung von Menschen und Medien. Hektogr. Bericht, Hochschule Bremen.

Gude, Dietmar; Koch, Christoph; Poweleit, Detlev; Psaralidis, Elena; Stiegler, Andreas; Seeber, Andreas (1996): Instandhaltung als Gemeinschaftsaufgabe - Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten. In: Zimolong, Bernd (Hrsg.): Kooperationsnetze, flexible Fertigungsstrukturen und Gruppenarbeit Ein interdisziplinärer Ansatz. Opla­den: Leske & Budrich, S. 277-307.

330 Literatur

Gude, Dietmar; Seeber, Andreas; Zimolong, Bernd (Hrsg.) (1995): Maschinenführer in der flexiblen Fertigung. Düsseldorf: VDI.

Habermas, Jürgen (1968): Technik und Wissenschaft als ,Ideologie'. In: ders.: Technik und Wissenschaft als ,Ideologie'. Frankfurt/M.: edition suhrkamp, S. 48-103.

Habermas, Jürgen (1968a): Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels Jenenser ,Phi­losophie des Geistes'. In: ders.: Technik und Wissenschaft als ,Ideologie'. Frankfurt/M.: edition suhrkamp, S. 9-47.

Hack, Lothar (1988): Vor Vollendung der Tatsachen. Die Rolle von Wissenschaft und Tech­nologie in der dritten Phase der industriellen Revolution. Frankfurt/M.: Fischer.

Halfmann, Jost; Japp, Klaus P. (1990) (Hrsg.): Riskante Entscheidungen und Risikopotentiale. Elemente einer soziologischen Risikoforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Hardt, Michael; Negri, Antonio (2002): Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt/M., New York: Campus.

Haug, Wolfgang Fritz (Hrsg.) (1975): Warenästhetik Beiträge zur Diskussion, Weiterent­wicklung und Vermittlung ihrer Kritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Haug, Wolfgang Fritz (1994): Aneignung. In: ders. (Hrsg.): Historisch-kritisches Wörter­buch des Marxismus. Band 1: Abbau des Staates bis Avantgarde. Hamburg, Berlin: Ar­gument, S. 233-249.

Haug, Wolfgang Fritz (2000): "general intellect" und Massenintellektualität. In: Das Argu­ment 235, S. 183-203.

Heidenreich, Martin (1999): Gibt es einen europäischen Weg in die Wissensgesellschaft? In: Schmidt, Gert; Trinczek, Rainer (Hrsg.): Globalisierung. Ökonomische und soziale Her­ausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Soziale Welt, Sonderband 13, Baden-Baden: Nomos, S. 293-323.

Heidenreich, Martin (2000): Die Organisation der Wissensgesellschaft In: Hubig, Chri­stoph (Hrsg.): Unterwegs zur Wissensgesellschaft Grundlagen- Trends- Probleme. Berlin: edition sigma, S. 107-118.

Heinrich, Michael (1994): Abstrakte Arbeit. In: Haug, Fritz W. (Hrsg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 1: Abbau des Staates bis Avantgarde. Hamburg, Berlin: Argument, S. 55-64.

Heintz, Bettina (1993): Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Compu­ters. Frankfurt/M., New York: Campus.

Heintz, Bettina (2000): Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer bewei­senden Disziplin. Wien: Springer.

Heller, Agnes (1980): Theorie der Gefühle. Hamburg: VSA.

Hendrix, Ulla; Abendrot, Claudia; Wachtler, Günther (2003): Outsourcing und Beschäfti­gung. Die Folgen betriebsübergreifender Kooperation für die Gestaltung von Arbeit. München, Mering: Hampp.

Henninger, Annette (2003): Der Arbeitskraftunternehmer und seine Frau(en). Eine ge­schlechterkritische Revision des Analysekonzepts. In: Kuhlmann, Ellen; Betzelt, Sigrid (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzie­rungen und neue Horizonte. Baden-Baden: Nomos, S. 119-132.

Literatur 331

Herkommer, Sebastian (1999): Formelle/reelle Subsumtion. In: Haug, Wolfgang Fritz (Hrsg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 4: Fabel bis Gegen­macht. Berlin: Argument, S. 680-687.

Hesse, Gero (2002): Integrierte E-Recruiting-Lösung. In: Personalwirtschaft, Jg. 29, Heft 1, s. 18-23.

Hesse, Gero; Franke, Carsten (2001): Das neue HR-Portal von Bertelsmann. In: Personal­wirtschaft, Sonderheft 5, S. 44-46.

Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1999): Shareholder Value. Zum Wandel von Unternehmens­strukturen und Kapitalmarktbedingungen. In: WSI Mitteilungen, Jg. 49, Heft 5, S. 322-330.

Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2000): Entwicklungschancen von Low-Tech-Industrien. Einfa­che Produkte intelligent produzieren. In: Arbeit (Zeitschrift für Arbeitsforschung, Ar­beitsgestaltung und Arbeitspolitik), Jg. 9, Heft 1, S. 7-21.

Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2003): Renaissance der Industriesoziologie? In: Soziologie, Jg. 32, Heft 1, S. 5-20.

Hoffmann, Ute; Stamos-Kaschke, Jillian-Beth (1998): Mission impossible? User meets Agent. In: Nwana, Hyacinth S.; Ndumu, Divine T. (eds.): Proceedings of the Third In­ternational Conference on the Practical Application of Intelligent Agents and Multi­Agent Technology. Blackpool: The Practical Application Company Ltd., pp. 173-189.

Hofmann, Jeanette (2001): Digitale Unterwanderungen: Der Wandel im lnnem des Wis­sens. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 36, 31. August, S. 3-6.

Holsten, Anja; Joeris, Gregor; Klauck, Christoph; Klusch, Matthias; Müller, Jürgen M.; Müller, Jörg P. (Hrsg.) (1998): Intelligent Agents in Information and Process Manage­ment. Workshop on the 22nd German Annual Conference on Artificial Intelligence in Bremen (KI-98), Bremen.

Holtgrewe, Ursula (2001): Kreativität als Norm - Zum Erfolg verdammt? Open-Source­Software zwischen sozialer Bewegung und technischer Innovation. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Gute Gesellschaft? Konstruktionen sozialer Ordnungen. Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln. Opladen: Leske & Budrich, S. 399-424.

Holtgrewe, Ursula (2003): Informatisierte Arbeit und flexible Organisationen: Unterwer­fung, Distanzierung, Anerkennungskämpfe? In: Schönberger, Klaus; Springer, Stefanie (Hrsg.): Subjektivierte Arbeit. Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 21-43.

Homecker, Eva; Robben, Bemd; Bruns, Wilhelm F. (2001): Technische Spielräume: Gegen­ständliche Computerschnittstellen als Werkzeug für erfahrungsorientiertes, kooperati­ves Modellieren. In: Matuschek, Ingo; Henninger, Annette; Kleemann, Frank (Hrsg): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde- Gestaltungskonzepte- Theoreti­sche Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 193-216.

Hudetz, Walter; Hamischfeger, Monika (Hrsg.) (1997): Teleservice für die industrielle Produktion. Potentiale und Umsetzungshilfen, Wissenschaftliche Berichte FZKA-PFT 186, Karlsruhe.

Huhns, Michael N.; Singh, Munindar P. (eds.) (1998): Readings in Agents. San Francisco: Morgan Kaufmann.

332 Literatur

Hünninghausen, Lars (Hrsg.) (2001): Die Besten gehen ins Netz. Report E-Recruitment: Innovative Wege bei der PersonalauswahL Düsseldorf: Symposion.

Israel, Joachim (1972): Der Begriff der Entfremdung- Makrosoziologische Untersuchung von Marx bis zur Soziologie der Gegenwart. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Jäger, Martina; Jäger, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Personalarbeit im Intranet. Neuwied: Luchterhand.

Jäger, Wieland (1988): Alternative Arbeit - Materialien zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Karlsruhe: Druckforum.

Jäger, Wieland; Pfeiffer, Sabine (1996): "Die Arbeit ist das lebendig gestaltende Feuer ... " Der Marxsche Arbeitsbegriff und Lars Clausens Entwurf einer modernen Arbeitssozio­logie. In: Arbeit (Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspoli­tik), Jg. 5, Heft 2, S. 223-247.

Jäger, Wieland; Riemer, Dietmar (1987): Aufwertung der Arbeit? Alternative Arbeitsfor­men und Wandel der Industriearbeit Opladen: Leske & Budrich.

Jäger, Wieland; Scharfenberger, Ulrike; Scharfenberger, Bernhard (19%): Verwaltungsre­form durch neue Kommunikationstechnik? Soziologische Untersuchungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Jäger, Wolfgang (2002): "Wo bitte schön geht es hier zum E-Recruiting?!" Vortrag auf dem 3. Management-Kongress der Fachhochschule Pforzheim am 25. Januar, Pforzheim.

Jennings, Nicholas R.; Wooldridge, Michael J. (2002): Agent Technology. Foundations, Applications, and Markets. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Johnson, Steven (1999): Interface Culture. Wie neue Technologien Kreativität und Kom­munikation verändern. Stuttgart: Klett-Cotta.

Kädtler, J. (1999): Am Netz oder im Netz? Zu neuen Unternehmenskonfigurationen in der Chemischen Industrie. In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 27, S. 23-30.

Kaun, Rolf; Schraft, Rolf Dieter (1998): Automatisierung der Produktion: Erfolgsfaktoren und Vorgehen in der Praxis. Berlin u.a.: Springer.

Kesselring, Sven (1994): Praxiserfahrung als Quelle des Lernens. In: Pflege, Jg. 7, Heft 2, s. 96-104.

King, William J.; Ohya, Jun (1996): The representation of agents: Anthropomorphism, agency, and intelligence. In: Bilger, Ralf; Guest, Steve; Tauber, Michael J. (eds.): Human factors in computing systems: Chi'% electronic conference proceedings. Vancouver, Canada.

Kiper, Manuel (2002): Verbot privater Internet-Nutzung= Eigentor. In: Computer-Fachwis­sen fiir Betriebs- und Personalräte, Heft 2.

Klages, Helmut (1964): Technischer Humanismus- Philosophie und Soziologie der Arbeit bei Kar! Marx. Stuttgart: Ferdinand Enke.

Klatt, Rüdiger (1999): Wie das Leitbild des ,virtuellen Unternehmens' wirkt. Beispiele aus der Unternehmenspraxis. In: Arbeit (Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik), Jg. 8, Heft 3, S. 241-254.

Kleemann, Frank (1999): Personale Technikstile im informatisierten Arbeitsalltag. In: He­hecker, Eike; Kleemann, Frank; Neymanns, Harald; Stauff, Markus (Hrsg.): Neue Me-

Literatur 333

dienumwelten. Zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung. Frank­furt/M., New York: Campus, S. 298-310.

Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, Günter G. (2002): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl, Manfred; Voß, Günter G. (Hrsg): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp, S. 53-100.

Klotz, Ulrich (1997): Informationsarbeit und das Ende des Taylorismus. In: Krämer, Jochen; Richter, Jürgen; Wendel, Jürgen; Zinßmeister, Gabi (Hrsg.): Schöne neue Arbeit- Die Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund neuer Informationstechnologien. Mössingen­Talheim: Talheimer.

Knapp, Gudrun-Axeli (1987): Arbeitsteilung und Sozialisation: Konstellationen von Ar­beitsvermögen und Arbeitskraft im Lebenszusammenhang von Frauen. In: Beer, Ursula (Hrsg.): Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik Bielefeld: AJZ-Verlag, S. 236-273.

Knorr-Cetina, Karin (2000): Die Wissensgesellschaft In: Pongs, Armin (Hrsg.): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich, Bd. 2. München: Dilemma, S. 149-169.

Koch, Stefan (2001): Open Source Software-Entwicklung: Analyse und Aufwandsschät­zung an einem Beispiel. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang.

Kocyba, Hermann (1999): Wissensbasierte Selbststeuerung. Die Wissensgesellschaft als arbeitspolitisches Kontrollszenario. In: Konrad, Wilfried; Schumm, Wilhelm (Hrsg.): Wissen und Arbeit. Neue Konturen von Wissensarbeit Münster: Westfälisches Dampf­boot, S. 92-119.

Konradt, Udo (1994): Handlungsstrategien bei der Störungsdiagnose an flexiblen Fertigungs­einrichtungen. In: Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, Jg. 38, S. 54-61.

Konradt, Udo (2000): Personalmarketing mit Online-Assessment. Vortrag auf der Konfe­renz "E-Cruiting 2000". 28.-29. September 2000, Berlin.

Konradt, Udo; Engel, Jürgen; Majonica, Barbara; Zimolong, Bernhard (1996): Jetzt helfen wir uns selbst! Entwicklung eines flexiblen Diagnosesystems. In: Zimolong, Bernd (Hrsg.): Kooperationsnetze, flexible Fertigungsstrukturen und Gruppenarbeit Ein in­terdisziplinärer Ansatz. Opladen: Leske & Budrich, S. 248-276.

Konradt, Udo; Fischer, Peter (2000). Personalmarketing im Informationszeitalter: Internet­gestütztes Assessment. In: Personalwirtschaft, Sonderheft 5, S. 45-48.

Konradt, Udo; Sarges, Werner (2003): E-Recruitment und E-Assessment. Göttingen: Hogrefe.

Körner, Mike (2002): E-Service-Support im Maschinen- und Anlagenbau. Ausgewählte As­pekte zum erfolgreichen Management von e-Service-Leistungen. Frankfurt/M.: VDMA.

Kratzer, Nick (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: edition sigma.

Kratzer, Nick; Döhl, Volker; Sauer, Dieter (1998): Entgrenzung von Arbeit und demogra­phischer Wandel. In: INIFES, ISF, SÖSTRA (Hrsg.): Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölke­rung im Wandel. Frankfurt/M., New York: Campus, 5. 177-210.

Kreibich, RoH (1986): Die Wissenschaftsgesellschaft Von Galilei zur High-Tech-Revolution. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

334 Literatur

Krenn, Manfred; Flecker, Jörg (2000): Erfahrungsgeleitetes Arbeiten in der automatisierten Produktion - Neue Anforderungen an die Personalpolitik, Ausbildung und Arbeitsge­staltung. FüRBA-Forschungsbericht Nr. 3, Wien.

Krischer, Anette; Schuwirth, Anne; Jäger, Wolfgang (2000): Human Resources im Internet­Vergleich der 100 größten Arbeitgeber. Eine Studie der Materialwirtschaft Neuwied: Luchterhand.

Krüger, Jörg, Neubert, Andreas (1997): Auch aus weiter Feme dem Fehler auf der Spur. Teleservice: Maschinendiagnose im Internet senkt Kosten. In: Industrie-Anzeiger, Heft 5, s. 46-47.

Krysmanski, Hans Jürgen (2002): Rezension zu Nina Degeles ,Informiertes Wissen'. In: Soziologische Revue, Jg. 25, Heft 1, S. 89-92.

Kuhlen, Rainer (1999): Die Konsequenzen von Informationsassistenten. Was bedeutet informationeHe Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offe­nen Informationsmärkten gesichert werden? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Kumbruck, Christel (1998): Tele-Kooperation und Hintergrundkooperation. In: Spieß, Erika (Hrsg.): Formen der Kooperation: Bedingungen und Perspektiven. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie, S. 231-246.

Kurbel, Kar! (1998): Stand der Internet-Nutzung durch deutsche Unternehmen- eine empi­rische Untersuchung. In: Industrie-Management, Jg. 14, Heft 3, S. 70-75.

Kumitzky, Horst (1970): Versuch über den Gebrauchswert. Zur Kultur des Imperialismus. Berlin: Wagenbach.

Lai, Jim W. (1993): User-Modelling in Artificial Intelligence and Human-Computer Inter­action. Waterloo, Ontario, Canada. http://www.io.com/-jwtlai/usermodel.html

Lash, Scott (2002): Critique of Information. London, Thousands Oaks, New Delhi: Sage.

Laure!, Brenda (ed.) (1999): The Art of Human Computer Interface Design. 13th Printing. Reading: Addison-Wesley.

Lay, Gunter (1998): Innovationen in der Produktion 1997. Dokumentation zur Umfrage des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung. Karlsruhe: ISI.

Lay, Gunter; Rainfurth, Claudia (2002): Kundenorientierung durch produktbegleitende Dienstleistungen im Maschinenbau. In: Sauer, Dieter (Hrsg.): Dienst- Leistung(s)- Ar­beit. Reihe: ISF München Forschungsberichte, München, S. 119-138.

Lazzarato, Maurizio (1998): Immaterielle Arbeit. Gesellschaftliche Tätigkeit unter den Bedingungen des Postfordismus. In: Negri, Toni; Lazzarato, Maurizio; Vimo, Paolo (Hrsg.): Umherschweifende Produzenten. Immaterielle Arbeit und Subversion. Berlin: 10-Verlag, S. 39-52.

Lazzarato, Maurizio (1998a): Verwertung und Kommunikation. Der Zyklus immaterieller Produktion. In: Negri, Toni; Lazzarato, Maurizio; Vimo, Paolo (Hrsg.): Umherschwei­fende Produzenten. Immaterielle Arbeit und Subversion. Berlin: ID-Verlag, S. 53-66.

Lefebvre, Henri (1987): Kritik des Alltagslebens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Lehner, Franz; Baethge, Martin; Kühl, Jürgen (Hrsg.) (1998): Beschäftigung durch Innovati­on. Eine Literaturstudie. München, Mering: Hampp.

Literatur 335

Leonhardt Multimedia (2002): Unternehmen machen es Online-Bewerbern immer noch schwer. Pressemitteilung der Leonhardt Multimedia GmbH, Berlin, 01. Juli.

Levy, Pierre (1997): Die kollektive Intelligenz. Eine Anthropologie des Cyberspace. Mann­heim: Bollmann.

Lullies, Veronika; Bollinger, Heinrich; Weltz, Friedrich (1993): Wissenslogistik Über den betrieblichen Umgang mit Wissen bei Entwicklungsprojekten. Frankfurt/M., New York: Campus.

Lutz, Burkart (1969): Produktionsprozeß und Berufsqualifikation. In: Adorno, Theodor W. (Hrsg.): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Stuttgart: Enke.

Lutz, Burkart (1987): Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen. Soziologische Technikforschung vor neuen Aufgaben und Problemen. In: ders. (Hrsg.): Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Harnburg 1986. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 34-52.

Maes, Patti (1991): Designing Autonomaus Agents: Theory and Practice from Biology to Engineering and Back. Cambridge: MIT-Press.

Maes, Patti (1997): Agents that reduce Work and Information Overload. In: Bradshaw, Jeffrey M. (ed.): Software-Agents. Cambridge: AAAI-Press/MIT-Press, pp 145-164.

Maier, HansE. (1984): Alternativen zur Erwerbsarbeit Eigenarbeit und Schattenwirtschaft In: Niess, Frank (Hrsg.): Leben wir um zu arbeiten? Die Arbeitswelt im Umbruch. Köln: Bund-Verlag.

Malsch, Thomas (1983): Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhal­tung. Berlin.

Malsch, Thomas (1984): Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhal­tung. In: Jürgens, Ulrich; Naschold, Frieder (Hrsg.): Arbeitspolitik Materialien zum Zu­sammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Ar­beit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 231-251.

Malsch, Thomas (1987): Die Informatisierung des betrieblichen Erfahrungswissens und der ,Imperialismus der instrumentellen Vernunft'. Kritische Bemerkungen zur neotayloris­tischen Instrumentalismuskritik und ein Interpretationsvorschlag aus arbeitssoziologi­scher Sicht. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 16, Heft 2, S. 77-91.

Malsch, Thomas; Mill, Ulrich (Hrsg.) (1992): ArBYTE. Modernisierung der Industriesozio­logie? Berlin: edition sigma.

Mambrey, Peter; Paetau, Michael; Tepper, August (1995): Technikentwicklung durch Leitbil­der. Neue Steuerungs- und Bewertungsinstrumente. Frankfurt/M., New York: Campus.

Marcuse, Herbert (1932): Neue Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus­Interpretationen der neuveröffentlichten Manuskripte von Marx. In: Die Gesellschaft, Jg. 9, s. 136-174.

Marcuse, Herber! (1933): Über die philosophischen Grundlagen des wirtschaftswissen­schaftlichen Arbeitsbegriffs. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Jg. 69, Tübingen, S. 257-297.

336 Literatur

Marrs, Kira (2002): Die "Quote": Wie Kundenorientierung zur Leistungsfrage wird. In: Sauer, Dieter (Hrsg.): Dienst- Leistung(s)- Arbeit. Reihe: ISF München Forschungsbe­richte, München, S. 233-251.

Marrs, Kira; Boes, Andreas (2002): Schatten im Scheinwerferlicht- Arbeits- und Leistungs­bedingungen in der audio-visuellen Medienbranche. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, Heft 9, S. 517-523.

Marrs, Kira; Boes, Andreas (2003): Alles Spaß und Hollywood? Arbeits- und Leistungsbe­dingungen bei Film und Fernsehen. In: Pohlmann, Markus; Sauer, Dieter; Trautwein­Kalrns, Gudrun; Wagner, Alexandra (Hrsg.): Dienstleistungsarbeit: Auf dem Boden der Tatsachen - Befunde aus Handel, Industrie, Medien und IT-Branche, edition sigma, Berlin, S. 187-242.

Martin, Hans (Hrsg.) (1995): CeA- Computergestützte erfahrungsgeleitete Arbeit. Berlin, Heidelberg, New York u.a.: Springer.

Masand, Brij; Spiliopoulou, Myra (eds.) (2000): Web Usage Analysis and User Profiling. Berlin, Heidelberg, New Y ork: Springer.

Matthes, Joachim (Hrsg.) (1983): Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deut­schen Soziologentags in Bamberg 1982. Frankfurt/M., New York: Campus.

Matuschek, Ingo; Henninger, Annette; Kleemann, Frank (Hrsg.) (2001): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde- Gestaltungskonzepte- Theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

McLuhan, Marshall (1995): The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Paderbom: Jungfermann.

McWilliam, Gil (2001): Online-Communities geben Marken mehr Schub. In: Harvard Busi­ness Manager, Heft 1, S. 72-85.

Mehrtens, Herbert (1990): Modeme- Sprache- Mathematik. Eine Geschichte des Streits um die Grundlagen der Disziplin und des Subjekts formaler Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Mehrtens, Herbert (2001): Der Körper und die Uhr- Wissenschaftliche Betriebsführung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vortrag auf dem XXXVill. Symposium der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte " ... über Sekunden lacht man nicht: Genauigkeit und Präzision in den Wissenschaften und deren Folgen", 24.-26.5., Braunschweig.

Meil, Pamela; Heidling, Eckhard; Schmier!, Klaus (2003): Die (un-) sichtbare Hand. Natio­nale Systeme der Arbeitsregulierung in der Ära des Shareholder Value. Ein internatio­naler Vergleich: Deutschland, Frankreich, USA. Reihe: ISF München Forschungsbe­richte, München.

Meiren, Thomas; Liestmann, V. (Hrsg.) (2002): Service Engineering in der Praxis. Kurzstu­die zur Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen. Stuttgart: Fraunhofer­IRB.

Meissner, Gerd: (2001): SAP - die heimliche Software-Macht. Wie ein mittelständisches Unternehmen des Weltmarkt eroberte. München: Wilhelm Heyne.

Merten, Stefan (2001): Freie Software für eine Freie Gesellschaft. Bringen Gnu/Linux und Co uns einerneuen Gesellschaft näher? Kaiserslautern.

Literatur 337

Mertens, Peter; Griese, Joachim; Ehrenberg, Dieter (Hrsg.) (1998): Virtuelle Unternehmen und Informationsverarbeitung. Heidelberg: Springer.

MEW (Marx-Engels-Werke) Bd. 1: Marx, Kar!: Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags. Berlin: Dietz.

MEW (Marx-Engels-Werke) Bd. 1: Marx, Kar!: Zur Kritik der Hegeischen Rechtsphiloso­phie. Berlin: Dietz.

MEW (Marx-Engels-Werke) Bd. 3: Marx, Kar!: Thesen über Feuerbach. Berlin: Dietz.

MEW (Marx-Engels-Werke) Bd. 13: Marx, Karl: Einleitung [zur Kritik der politischen Öko­nomie]. Berlin: Dietz.

MEW (Marx-Engels-Werke) Bd. 23: Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökono­mie. Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. Berlin: Dietz.

MEW (Marx-Engels-Werke) Bd. 25: Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökono­mie. Dritter Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. Berlin: Dietz.

MEW (Marx-Engels-Werke) Bd. 40: Marx, Karl: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Berlin: Dietz.

MEW (Marx-Engels-Werke) Bd. 42: Marx, Karl: Grundrisse der Kritik der politischen Öko­nomie. Berlin: Dietz.

Mill, Ulrich (1998): Technik und Zeichen. Über semiotische Aktivität im technischen Kon­text. Baden-Baden: Nomos.

Mill, Ulrich (2000): Replik des Autors zu Christiane Benders Rezension zu ,Technik und Zeichen'. In: Soziologische Revue, Jg. 23, Heft 3, S. 385-387.

Minssen, Heiner (Hrsg.) (1999): Begrenzte Entgrenzungen. Berlin: edition sigma.

Modrow-Thiel, Brita (1997): Subjektivität im Arbeitshandeln und Ziele der Personalarbeit Eine allgemeine Betrachtung mit Beispielen aus dem Produktionsbereich des metallver­arbeitenden Gewerbes. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 11, Heft 3, S. 262-281.

Moldaschl, Manfred (1998): Internalisierung des Marktes. Neue Unternehmensstrategien und qualifizierte Angestellte. In: SOFI, IfS, ISF, INIFES (Hrsg.): Jahrbuch Sozialwissen­schaftliche Technikberichterstattung 1997. Schwerpunkt: Modeme Dienstleistungswel­ten. Berlin: edition sigma, S. 197-250.

Moldaschl, Manfred (2002): Subjektivierung. Eine neue Stufe in der Entwicklung der Ar­beitswissenschaften? In: ders.; Voß, Günter G. (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp, S. 23-52.

Moldaschl, Manfred; Sauer, Dieter (1999): Internalisierung des Marktes- Zur neuen Dia­lektik von Kooperation und Herrschaft. In: Minssen, Heiner (Hrsg.): Begrenzte Entgren­zungen. Berlin: edition sigma, S. 205-224.

Moldaschl, Manfred; Voß, Günter G. (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp.

Moody, Glyn (2001): Rebe! Code. Inside Linux and the Open Source Revolution. Cam­bridge: Perseus.

Moon, Youngme; Nass, Clifford I. (1996): AdaptiveAgentsand Personality Change: Com­plementarity versus similarity as forms of adaptation. Short Paper on CHI 96 Electronic

338 Literatur

Proceedings, Stanford. http://www.acm.org/sigchi/chi96/proceedings/shortpap/Moon/ moon.html

Moulier-Boutang, Yann (2000): Marx in Kalifornien: Der dritte Kapitalismus und die alte politische Ökonomie. In: ak. analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Ausgabe 442 vom 28.09.

Müller, Jürgen (1996): Virtuelle Körper. Aspekte sozialer Körperlichkeit im Cyberspace. WZB-paper FS II 96-105, Berlin: wzb.

Müller, Severin (1992): Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit, Band I, Lebenswelt- Natur- Sinnlichkeit. Freiburg, München: Kar! Alber.

Müller, Severin (1994): Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit, Band II, Rationalität- Welt- Vernunft. Freiburg, München: Kar! Alber.

Münch, Ines; Gnoth, Marcel (2001): ChariTime - Ein agentenorientiertes Softwaresystem zur Terminplanung im Krankenhaus. In: Wirtschaftsinformatik, Jg. 43, Heft 2, S. 183-187.

Murch, Richard; Johnson, Tony (2000): Agententechnologie: Die Einführung. Intelligente Software-Agenten auf Informationssuche im Internet. München: Addison-Wesley.

Murray, Dan; Durrell, Kevan (2000): Interring Demographie Attributes of Anonymaus Internet Users. In: Masand, Brij; Spiliopoulou, Myra (eds.): Web Usage Analysis and User Profiling. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, pp. 7-20.

Nake, Frieder (1992): Informatik und die Maschinisierung von Kopfarbeit. In: Coy, Wolf­gang; Nake, Frieder; Pflüger, Jörg-Martin; Rolf, Arno; Seetzen, Jürgen; Siefkes, Dirk; Stransfeld, Reinhard (Hrsg.): Sichtweisen der Informatik. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, S. 181-201.

Naschold, Frieder (1988): Fragen der soziotechnischen Entwicklung und der Sozialwissen­schaften in der Bundesrepublik Deutschland. In: Fricke, Werner; Jäger, Wieland (Hrsg.): Sozialwissenschaften und Industrielle Demokratie. Bonn: Neue Gesellschaft.

Negt, Oskar (2002): Arbeit und menschliche Würde. Göttingen: Steidl.

Negt, Oskar; Kluge, Alexander (1993): Geschichte und Eigensinn. Bd. 1: Entstehung der industriellen Disziplin aus Trennung und Enteignung. Frankfurt/M.: edition suhrkamp.

Nora, Simon; Mine, Alain (1979): Die Informatisierung der Gesellschaft. Frankfurt/M., New Y ork: Campus.

Nwana, Hyacinth S.; Ndumu, Divine T. (eds.) (1998): Proceedings of the Third Internatio­nal Conference on the Practical Application of Intelligent Agents and Multi-Agent Technology. Blackpool: The Practical Application Company Ltd.

Nwana, Hyacinth S.; Ndumu, Divine T. (1999): A Perspective on Software Agents Re­search. Martlesham Heath. http://agents.umbc.edu/introduction/hn-dn-ker99.pdf

Oakley, Ian; McGee, Marilyn R.; Brewster, Stephen A.; Gray, Phi! D. (2000): Putting the Fee! in Look and Fee!. In: ACM CHI 2000, DenHaag: ACM Press Addison-Wesley, S. 415-422.

Oetzel, Klaus-Dieter (1978): Wertabstraktion und Erfahrung. Über das Problem einer histo­risch-materialistischen Erkenntniskritik Frankfurt/M., New York: Campus.

Offe, Claus (1983): Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie? In: Joachim Matthes (Hrsg.): Krise der Arbeitsgesellscham Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentags in Samberg 1982. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 38-65.

Literatur 339

Offe, Claus (Hrsg.) (1984): ,Arbeitsgesellschaft'- Strukturprobleme und Zukunftsperspek­tiven. Frankfurt/M., New York: Campus.

Ostner, Ilona (1991): ,Weibliches Arbeitsvermögen' und soziale Differenzierung. In: Le­viathan, Jg. 19, S. 192-207.

Otto, Wehrhart (1999): Blicke in die Zukunft. In: metall. Das Monatsmagazin der IG Metall, Jg. 51, Heft 1, S. 14-17.

Pavlicek, Russell C. (2000): Embracing Insanity. Open Source Software Development, In­dianapolis: Sams.

Perrow, Charles (1988): Normale Katastrophen- Die unvermeidbaren Risiken der Groß­technik. Frankfurt/M., New York: Campus.

Pfaffenberger, Bryan (2001): Why is Microsoft Attacking the GPL? In: Linux Journal, 27.06.

Pfeiffer, Sabine (1999): Dem Spürsinn auf der Spur- Subjektivierendes Arbeitshandeln an Internet-Arbeitsplätzen am Beispiel Information-Broking. München, Mering: Hampp.

Pfeiffer, Sabine (1999a): Arbeitshandeln an Internet-Arbeitsplätzen- Mythos und Realität. In: Marquet, Pascal; Mathey, Sh~phanie; Jaillet, Alain; Nissen, Elke (Hrsg.): Proceedings of IN-TELE 98. Berlin: Peter Lang, S. 315-320.

Pfeiffer, Sabine (1999b): Ignored and Neglected- Work in Cybersociety. In: Armitage, John; Roberts, Joanne (eds.): Exploring Cybersociety. Social, Political, Economic and Cultural Issues, vol. 2, Newcastle.

Pfeiffer, Sabine (2000): Stabile Bindung? Beobachtungen aus der Chemischen Industrie. In: Lutz, Burkart; Meil, Pam; Wiener, Bettina (Hrsg.): Industrielle Fachkräfte für das 21. Jahr­hundert. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 107-128.

Pfeiffer, Sabine (2000a): Teleservice im Werkzeugmaschinenbau- Innovationsparadoxien und Negation von Erfahrungswissen. In: Arbeit (Zeitschrift für Arbeitsforschung, Ar­beitsgestaltung und Arbeitspolitik), Jg. 9, Heft 4, S. 293-305.

Pfeiffer, Sabine (2000b): Dynamic Scenario. Ein Vorschlag zur Szenariogenese. Arbeits­papier im Rahmen des BMWi-Projektes "MAP- Multimediaarbeitsplatz der Zukunft", München.

Pfeiffer, Sabine (2001): information@WORK. Neue Tendenzen in der Informatisierung von Arbeit und vorläufige Überlegungen zu einer Typologie informatisierter Arbeit. In: Ma­tuschek, Ingo; Henninger, Annette; Kleemann, Frank (Hrsg.): Neue Medien im Arbeits­alltag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 237-255.

Pfeiffer, Sabine (200la): OnLine - not on the Leash. Neue Formen mobilen informatisierten Arbeitensaus soziologischer Perspektive. In: Weiss, Manfred; Schröter, Welf (Hrsg.): ar­beit 21- online mobil. MAP- Multimedia Arbeitsplatz der Zukunft. Darmstadt, S. 28-31.

Pfeiffer, Sabine (2002): mobileWork - Arbeit in Bewegung. In: Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung; Forum Soziale Technikgestaltung (Hrsg.): Mobile Arbeits­welten. Soziale Gestaltung von "Electronic Mobility". Mössingen-Talheim: Talheimer, S. 121-131.

Pfeiffer, Sabine (2002a): Automation goes Internet - Work goes Information. Internetba­sierte Technologien und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Organisation am Beispiel Teleservice. In: VDE-Kongress 2002 NetWorlds. Leben und Arbeiten in vernetzten

340 Literatur

Welten. Bd. 2: Fachtagungsberichte der DGBMT, GMM, GMA. Berlin, Offenbach: VDE, s. 239-244.

Pfeiffer, Sabine (2002b): Organisation vor Technik. Die organisatorischen Grenzen des Teleservice. In: Computer&AUTOMATION, Sonderheft Fernwartung, Heft 7, S. 26-29.

Pfeiffer, Sabine (2003): Informatisierung, Arbeitsvermögen und Subjekt- Konzeptuelle Über­legungen zu einer emanzipationsorientierten Analyse von (informatisierter) Arbeit. In: Schönberger, Klaus; Springer, Stefanie (Hrsg.): Subjektivierte Arbeit: Mensch- Technik­Organisation in einer entgrenzten Arbeitswelt. Frankfurt, New York: Campus, S. 182-210.

Pfeiffer, Sabine (2003a): SAP R/3 & Co - Integrierte Betriebswirtschaftliche Systeme als stille Helferlein des Lego-Kapitalismus. In: FlfF-Kommunikation, Mitteilungsblatt des Forum Informatikerinnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF) e.V., Jg. 20, Heft 3, S. 9-13.

Picot, Arnold; Reichwald, Ralf; Wigand, Rolf T. (Hrsg.) (2001): Die grenzenlose Unterneh­mung. Wiesbaden: Dr. Th. Gabler.

Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Pongratz, Hans J. (2002): Erwerbstätige als Unternehmer ihrer eigenen Arbeitskraft? Kon­zepte, Diskussionen und Anforderungen an Gewerkschaften. In: Kuda, Eva; Strauß, Jürgen (Hrsg.): Arbeitnehmer als Arbeitskraftunternehmer? Hamburg: VSA, S. 8-23.

Pongratz, Hans J.; Voß, Günter G. (1999): Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunterneh­mer. Zur Entgrenzung der Ware Arbeitskraft. In: Minssen, Heiner (Hrsg.): Begrenzte Entgrenzungen. Berlin: edition sigma, S. 225-247.

Pongratz, Hans J.; Voß, Günter G. (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.

Porschen, Stephanie (2002): Erfahrungsgeleitete Kooperation im Arbeitsalltag - Neue Anforderungen an Ingenieure. Reihe: ISF München Forschungsberichte, München.

Prognos (2002): Deutschland Report 2002-2020. Basel: Prognos AG.

Rammert, Werner (1992): Neue Technologien- neue Begriffe? Lassen sich Technologien der Informatik mit den traditionellen Konzepten der Arbeits- und Industriesoziologie noch angemessen erfassen? In: Malsch, Thomas; Mill, Ulrich (Hrsg.): ArBYTE. Moderni­sierung der lndustriesoziologie? Berlin: edition sigma, S. 29-51.

Rammert, Werner (1998): Vom Expertensystem zur Agentengesellschaft oder: Wie soziolo­gische Beobachtung und Softwareproduktion voneinander lernen können. Bremen, Vortragsmanuskript

Rammert, Werner (1998a): Giddens und die Gesellschaft der Heinzelmännchen. Zur So­ziologie technischer Agenten und der Multi-Agenten-Systeme. In: Malsch, Thomas (Hrsg.): Sozionik. Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität. Berlin: edition sigma, S. 91-128.

Rammert, Werner (1999): Weder festes Faktum noch kontingentes Konstrukt: Natur als Produkt experimenteller Interaktivität In: Soziale Welt, Jg. 50, S. 281-2%.

Ramrnert, Werner (2000): Nicht-explizites Wissen in Soziologie und Sozionik - Ein kur­sorischer Überblick. TU Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Working Papers, Berlin.

Literatur 341

Rammert, Werner (2002): Die technische Konstruktion als Teil der gesellschaftlichen Kon­struktion der Wirklichkeit. Vortrag auf der Tagung "Neue Perspektiven der Wissensso­ziologie- Zur Aktualität eines Forschungsparadigmas. Thomas Luckmann zum 75. Ge­burtstag", Konstanz, 21.06.

Raskin, Jef (2001): Das intelligente Interface. Neue Ansätze für die Entwicklung interakti­ver Benutzerschnittstellen. München: Addison-Wesley.

Raymond, Erle S. (1997): The Cathedral and the Bazaar. http://catb.orgl-esr/writings/cathedral­bazaar/cathedral-bazaar/

Reindl, Josef (2002): Vom Produzenten zum Dienstleister: Irrweg oder Perspektive? In: Sauer, Dieter (Hrsg.): Dienst - Leistung(s) - Arbeit. Kundenorientierung und Leistung in tertiä­ren Organisationen. Reihe: ISF München Forschungsberichte, München, S. 139-162.

Reindl, Josef (2002a): Das Wachstum industrieller Dienstleistungen -Dienst am Kunden oder ,Amerikanisierung' der Produktion? In: WSI Mitteilungen, Jg. 52, Heft 9, Schwer­punktheft: Ökonomisierung von Dienstleistungsarbeit, S. 510-516.

Reindl, Josef (2002b): Vom Produzenten zum Dienstleister: Irrweg oder Perspektive? In: Leviathan, Jg. 30, Heft 1, S. 93-112.

Rohde, Markus; Rittenbruch, Markus; Wulf, Volker (Hrsg.) (2001): Auf dem Weg zur virtu­ellen Organisation. Fallstudien, Problembeschreibungen, Lösungskonzepte. Heidelberg, New York: Physica.

Rose, Helmuth; Martin, Hans (2002): Erfahrungswissen als Gestaltungskomponente für Tech­nikentwicklung in der industriellen Produktion. Hektogr. Bericht, ISF München e.V.

Rosenschein, Jeffrey S.; Zlotkin, Gilad (1998): Designing Conventions for Automated Ne­gotiation among Computers. Cambridge, London: MIT Press.

Rost, Martin (1996): Die Netzrevolution. Auf dem Weg in die Weltgesellschaft Frank­furt/M.: Eichhorn.

Rügge, Ingrid; Robben, Bernd; Hornecker, Eva (Hrsg.) (1998): Arbeiten und begreifen: Neue Mensch-Maschine-Schnittstellen. Münster: LIT.

Rust, Ulrich; Parages, Veronique (2002): E-Recruiting in nationaler und internationaler Perspektive - Candidate Supply Chain Management. In: Personal. Zeitschrift für Hu­man Resource Management, Jg. 54, Heft 5, S. 24 ff.

Sartre, Jean-Paul (1991): Das Sein und das Nichts. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Sauer, Dieter (Hrsg.) (2002): Dienst- Leistung(s)- Arbeit. Kundenorientierung und Leis­tung in tertiären Organisationen. Reihe: ISF München Forschungsberichte, München.

Sauer, Dieter (2002a): Neue Zumutungen an Arbeitskraft im Prozess kapitalistischer Re­strukturierung. Beitrag zur Arbeitstagung "Unselbständige Selbständige oder Arbeits­kraftunternehmer"? Kontroversen über Autonomie und Herrschaft in der neuen Unter­nehmensorganisation, 23.-24. Mai, Köln.

Sauer, Dieter (2003): Kontinuität und Bruch - Zur Entwicklung von Arbeit. Antrittsvorle­sung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena am 7. November 2002. Jenaer Beiträge zur Soziologie, Heft 13, Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

Sauer, Dieter; Lang, Christa (1999): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovations­forschung. Frankfurt/M., New York: Campus.

342 Literatur

Schachtner, Christina (Hrsg.) (1997): Technik und Subjektivität: das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Schauf, Maleolm (2002): Telemanagement Telearbeit als Managementproblem. München, Mering: Hampp.

Schelsky, Helmut (1965): Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. In: ders.: Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Düsseldorf, Köln: Diederichs, S. 439 ff.

Schimank, Uwe (1985): Funktionale Differenzierung und reflexiver Subjektivismus- Zum Entsprechungsverhältnis von Gesellschafts- und Identitätsform. In: Soziale Welt, Jg. 36, Heft 4, S. 447-465.

Schimank, Uwe (1985a): Der mangelnde Akteurbezug systemtheoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung - Ein Diskussionsvorschlag. In: Zeitschrift für Sozio­logie, Jg. 14, Heft 6, S. 421-434.

Schimank, Uwe (1986): Technik, Subjektivität und Kontrolle in formalen Organisationen. Eine Theorieperspektive. In: Seltz, Rüdiger; Mill, Ulrich; Hildebrandt, Eckart (Hrsg.): Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologie in Arbeits­organisationen. Berlin: edition sigma, S. 71-91.

Schimank, Uwe (1995): Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien: Die zwei Seiten struk­tureller Dynamiken moderner Gesellschaften. In: Soziale Systeme, Jg. 1, Heft 1, S. 73-100.

Schmidt, Alfred (1977): Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs anthropologi­scher Materialismus. Frankfurt/M., Berlin, Wien: Ullstein.

Schmidt, Gert (1989): Die ,Neuen Technologien' - Herausforderung für ein verändertes Technikverständnis der lndustriesoziologie. In: Weingart, Peter (Hrsg.): Technik als so­zialer Prozeß. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 231-255.

Schmiede, Rudi (1980): Rationalisierung und reelle Subsumtion. Überlegungen zu den Arbeiten des Frankfurter Instituts für Sozialforschung 1970 bis 1980. In: Leviathan, Jg. 8, Heft 4, S. 472-497.

Schmiede, Rudi (Hrsg.) (1988): Arbeit und Subjektivität. Bonn: Informationszentrum Sozial­wissenschaften.

Schmiede, Rudi (1992): Information und kapitalistische Produktionsweise. Entstehung der Informationstechnik und Wandel der gesellschaftlichen Arbeit. In: Malsch, Thomas; Mill, Ulrich (Hrsg.): ArBYTE. Modemisierung der Industriesoziologie? Berlin: edition sigma, S. 53-86.

Schmiede, Rudi (1996): Informatisierung, Formalisierung und kapitalistische Produktions­weise. Entstehung der Informationstechnik und Wandel der gesellschaftlichen Arbeit. In: Schmiede, Rudi (Hrsg.): Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der ,Informationsgesellschaft'. Berlin: edition sigma, S. 15-47.

Schmiede, Rudi (1996a): Informatisierung und gesellschaftliche Arbeit. Strukturverände­rungen von Arbeit und Gesellschaft. In: Schmiede, Rudi (Hrsg.): Virtuelle Arbeitswel­ten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der ,Informationsgesellschaft'. Berlin: edition sigma, S. 107-128.

Schmiede, Rudi (1999): Informatisierung und Subjektivität. In: Konrad, Wilfried; Schumm, Wilhelm (Hrsg.): Wissen und Arbeit. Neue Konturen von Wissensarbeit Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 134-151.

Literatur 343

Schmitz, Kar! (1995): Warum die Zukunft von SAP schon aufgehört hat. In: Computerwo­che Nr. 7 vom 17. Februar, S. 56.

Schmitz, Mare; Schuster, Erwin; Stoll, Volker (1997): Service-Support-System (53-BaWü) für den Maschinenbau in Baden-Württemberg. Abschlussbericht im Auftrag des Wirt­schaftsministeriums Baden-Württemberg. Stuttgart: Fraunhofer-IRB.

Schoop, Ronald; Neubert, Ralf (2000): Agent-oriented Material Flow Control System based on DCOM. In: Proceedings of The Third International Symposium on Object-Oriented Real-Time Distributed Computing (ISORC 2000), Newport Beach.

Schoop, Ronald; Tietze, Eckart (2000): Fertigungs-Broker. In: lEE, Sonderheft 1, S. 38-42.

Schulze, Hartmut (2001): Erfahrungsgeleitete Arbeit in der industriellen Produktion. Menschliche Expertise als Leitbild für Technikgestaltung. Berlin: edition sigma.

Schulze, Hartmut; Witt, Harald; Rose, Helmuth (2001): Erfahrungsförderlichkeil als ein Gestaltungsleitbild für Produktionstechnik und dessen Umsetzung. In: Weber, Wolf­gang G.; Wehner, Theo (Hrsg.): Erfahrungsorientierte Handlungsorganisation. Arbeits­wissenschaftliche Ergebnisse zur computergestützten Facharbeit im Diskurs. Zürich: vdf, S. 215-252.

Schulzki-Haddouti, Christiane (2001): Datenjagd im Internet. Hamburg: Rotbuch.

Schulz-Schaeffer, Ingo (1998): Akteure, Aktanten und Agenten. Konstruktive und rekon­struktive Bemühungen um die Handlungsfähigkeit von Technik. In: Matsch, Thomas (Hrsg.): Sozionik. Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität. Berlin: edition sigma, S. 129-167.

Schulz-Schaeffer, Ingo (2002): Innovation durch Konzeptübertragung. Der Rückgriff auf Bekanntes bei der Erzeugung technischer Neuerungen am Beispiel der Multiagenten­system-Forschung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, Heft 3, S. 232-251.

Schumann, Michael (2002): Das Ende der kritischen Industriesoziologie? In: SOFI­Mitteilungen, Nr. 30, S. 11-27.

Schumann, Michael; Baethge-Kinsky, Volker; Kuhlmann, Martin; Kurz, Constanze; Neu­mann, Uwe (1994): Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugma­schinenbau, Chemische Industrie. Berlin: edition sigma.

Seebacher, Uwe G.; Ecker, Thomas (2003): Virtuelle Rekrutierung von Top-Management Nachwuchs. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 55, Heft 3, S. 22-27.

Shneiderman, Ben (1998): Designing the User Interface: Strategies for Effective Human­Computer Interaction. Reading: Addison-Wesley.

Simmel, Georg (1958): Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? In: ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot, S. 21-30.

Sohn-Rethel, Alfred (1971): Warenform und Denkform. Frankfurt/M.: Europäische Ver­lagsanstalt.

Sohn-Rethel, Alfred (1972): Geistige und körperliche Arbeit. Zur Theorie der gesellschaftli­chen Synthesis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

344 Literatur

Spierling, Ulrike (Hrsg.) (2000): Digital Storytelling. Tagungsband. Tagungsbeiträge zum 1. Workshop Digital Storytelling "DISTEL2000" im Juni 2000 in Darmstadt, Computer Graphik Edition Bd. 2. München: Fraunhofer IRB.

Spierling, Ulrike; Dechau, Johanna (2000): Der Telebuddy: Tele-Konversation mit einem physischen Avatar. In: Spierling, Ulrike (Hrsg.): Digital Storytelling. Tagungsband. Ta­gungsbeiträge zum 1. Workshop Digital Storytelling "DISTEL2000" im Juni 2000 in Darm­stadt, Computer Graphik Edition Bd. 2. München: Fraunhofer IRB, S. 85-110.

Stehr, Nico (1994): Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Stehr, Nico (1999): ,Wissensgesellschaft' oder die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaf­ten. In: Konrad, Wilfried; Schumm, Wilhelm (Hrsg.): Wissen und Arbeit. Neue Kontu­ren von Wissensarbeit Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 13-23.

Stengel, Martin (1998): Kooperation in virtueller Realität. In: Spieß, Erika (Hrsg.): Formen der Kooperation: Bedingungen und Perspektiven. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie, S. 247-261.

Stephenson, Neil (1995): Snow Crash. München: Goldmann.

Stepprath, Franz-Josef (1998): Bessere Serviceleistung. Methoden und Vorgehensweisen zur Fernwartung und Inbetriebnahme komplexer Anlagen. In: QZ Qualität und Zuver­lässigkeit, Jg. 43.

Stille, Frank (1998): Beschäftigungswirkungen von Innovationen: Analyse zu einem kompli­zierten Verhältnis. In: Lehner, Franz; Baethge, Martin; Kühl, Jürgen u.a. (Hrsg.): Beschäf­tigung durch Innovation. Eine Literaturstudie. München, Mering: Hampp, S. 15-58.

Strauß, Jürgen; Kuda, Eva (1999): Organisatorisches und soziales Erfahrungswissen und Erfahrungslernen. In: Dehnbostel, Peter; Marker!, Werner; Novak, Hermann (Hrsg.): Er­fahrungslernen in der beruflichen Bildung - Beiträge zu einem kontroversen Konzept. Neusäß: Kieser, S. 226-242.

Strübing, Jörg (1998): Multiagenten-Systeme als ,Going Concern'. Zur Zusammenarbeit von Informatik und Interaktionismus auf dem Gebiet der Verteilten Künstlichen Intelli­genz. In: Malsch, Thomas (Hrsg.): Sozionik. Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität, Berlin: edition sigma, S. 59-89.

Stückemann, Thomas (1999): Technikentwicklung als reflexiver Modernisierungsprozeß. Dissertation, Philosophische Fakultät der TU Dresden.

Treske, Eric (2002): Macht im Wissensmanagement Untersuchung der Implementation eines Dokumentenmanagementsystems in die Projektorganisation einer Lackiererei. Di­plomarbeit an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maxirnilians-Universi­tät, München.

Trittmann, Ralph; Stelzer, Dirk; Hierholzer, Andreas; Mellis, Werner (2000): Managing Motivation bei der Softwareentwicklung. Eine Fallstudie in der SAP AG. In: Frey, Bru­no S.; Osterloh, Margit (Hrsg.): Managing Motivation: Wie Sie die neue Motivationsfor­schung für Ihr Unternehmen nutzen können. Wiesbaden: Gabler, S. 271-294.

Trommsdorff, Volker (2000): Neues Medium in den Kinderschuhen. In: FAZ Stellenmarkt­newsletter, Nr. 4, Oktober, S. 22-23.

Tucholsky, Kurt (1985): Gesammelte Werke, Bd. 4. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Literatur 345

Ullmer, Brygg; Ishii, Hiroshi (2000): Ernerging Frameworks for Tangihle User Interfaces. In: ffiM Systems Journal, Vol. 39, issues 3 & 4, pp. 915-931.

Urbaniak, Thorsten; Ballweg, Michael (2002): Studie Bewerbermanagement 2002. Stuttgart: media access.

VDMA (1996): Teleservice - strategischer Wettbewerbsvorteil oder ,nice to have'? Erste Ergebnisse einer Unternehmensumfrage vom FhG-151. In: VDMA Maschinenbau­Nachrichten, Nr. 06.

VDMA, IG Metall (1998): Förderung von Innovation und Flexibilität. Welchen Beitrag können Unternehmensleitungen und Betriebsräte leisten? Ergebnisse eines gemeinsa­men Arbeitskreises von IG Metall, Bezirksleitung Stuttgart, und VDMA, Landesgruppe Baden-Württemberg, in den Jahren 1997/98, Stuttgart.

Vieweg, Hans-Günther; Hofmann, Herbert; Stork, Roland; Dreher, Carsten; I<inkel, Steffen; Lay, Gunter; Schmoch, Ulrich (2001): Der mittelständische Maschinenbau am Standort Deutschland - Chancen und Risiken im Zeitalter der Globalisierung und "New Eco­nomy". Kurzfassung. München: IFO-Institut für Wirtschaftsforschung.

Vollmer, Randolph (2003): Die Zukunft der Stellenanzeige. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 55, Heft 3, S. 32-33.

Voß, Günter G. (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im All­tag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

Voß, Günter G. (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorien­tierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt­und Berufsforschung, Jg. 31, Heft 3, S. 473-487.

Voß, Günter G. (2001): Der Arbeitskraftunternehmer. Ein neuer Typus von Arbeitskraft und seine sozialen Folgen. Arbeitspapier Nr. 43, TU Chemnitz, Industrie- und Technik­soziologie.

Voß, Günter G.; Pongratz, Hans J. (Hrsg.) (1997): Subjektorientierte Soziologie. Kar! Martin Bolte zum 70. Geburtstag. Opladen: Leske & Budrich.

Voß, Günter G.; Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grund­form der ,Ware Arbeitskraft?'. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsycholo­gie, Jg. 50, Heft 1, S. 31-58.

Warnecke, Hans-Jürgen (1996): Die Fraktale Fabrik. Revolution der Unternehmenskultur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

Warnecke, Hans-Jürgen; Bullinger, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1995): Produktionsstrategie für das 21. Jahrhundert. Die Fraktale Fabrik, 25. IPA-Arbeitstagung am 16./17. Juni 1994. Heidelberg: Springer.

Wehrsig, Christof; Tacke, Veronika (1992): Funktionen und Folgen informatisierter Organi­sationen. In: Malsch, Thomas; Mill, Ulrich (Hrsg.): ArBYTE. Modernisierung der Indu­striesoziologie? Berlin: edition sigma, S. 219-239.

Weiner, Monika (2001): Die Agenten kommen. Fraunhofer-Magazin, Heft 3, S. 30-31.

Weiss, Manfred (2002): Projekt MAP. Der mobile Multimedia-Arbeitsplatz der Zukunft . ... jederzeit, überall. Sicher und mühelos! In: Alcatel SEL Stiftung für Kommunikations­forschung; Forum Soziale Technikgestaltung (Hrsg.): Mobile Arbeitswelten: Soziale Ge­staltung von "Electronic Mobility". Mössingen-Talheim: Talheimer, S. 92-100.

346 Literatur

Wengenroth, Ulrich (1997): Zur Differenz von Wissenschaft und Technik. In: Bieber, Daniel (Hrsg.): Technikentwicklung und Industriearbeit Industrielle Produktionstechnik zwi­schen Eigendynamik und Nutzerinteressen. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 141-151.

Wengenroth, Ulrich (2001): Vom Innovationssystem zur Innovationskultur. Perspektiven­wechsel in der lnnovationsforschung. In: Abele, Johannes; Barkleit, Gerhard; Hän­seroth, Thomas (Hrsg.): Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 23-32.

Wenzel, Helmut (1996): Die Technisierung des Subjekts im Zeitalter der Information. Zum Verhältnis von Individuum, Arbeit und Gesellschaft heute. In: Schmiede, Rudi (Hrsg.): Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der ,Informationsgesell­schaft'. Berlin: edition sigma, S. 179-200.

Westkämper, Engelbert; Stender, Siegfried; Hirschmann, Joachim (1998): Durch Teleservice Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit In: Die Maschine- dima 52, Nr. 4/5, S. 14-16, 18.

Westkämper, Engelbert; Wieland, Jens (1998): Bewegtbilder aus der Feme zur Instandhal­tung: Unterstützende Videodiagnose durch den Maschinenhersteller. In: Werkstalts­technik 88, Nr. 7/8, S. 347-348.

Weyer, Johannes (1997): Die Risiken der Automationsarbeit In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, Heft 4, S. 239-257.

Wiegand, Gerrit; Friede!, Andreas (2002): Der Chef surft mit. Technische Möglichkeiten der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter-Kontrolle bei der Internet- und E-Mail Nutzung und wie man sich davor schützen kann. Offenbach/M. http://www.onlinerechte-fuer­beschaeftigte.de/ more/software/download/der_chef_surft_mit. pdf

Wiener, Christian (2003): Virtualisierung der Personalarbeit In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 55, Heft 3, S. 10-13.

Wilharm, Heiner (1990): Denken für eine geschlossene Welt. Philosophie in der DDR. Hamburg: Junius.

Willke, Helmut (1999): Die Wissensgesellschaft In: Pongs, Armin (Hrsg.): In welcher Ge­sellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich, Bd. 1. München: Dilemma, S. 261-279.

Winterstein, Hans (1998): Mitarbeiterinformation. Informationsmaßnahmen und erlebte Transparenz in Organisationen. München, Mering: Hampp.

Wohland, Gerhard (1998): Jenseits von ,R/3'. EDV-Strategie für globalisierte Märkte oder der unnötige Konflikt zwischen konventioneller EDV und flexibler Organisation. Ma­nuskript, Eschborn.

Wolf, Harald (1999): Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über Widersprüche und Meta­morphosen kapitalistischer Produktion. Münster: Westfälisches Dampfboot

Wosihnoj, Harald (2000): Überwachung im Internet. In: Primavista Netznachrichten, 09. April.

Zhang, Tianning; Covaci, Stefan (1998): Mobility vs. Intelligence in Agent Technology. In: Holsten, Anja; Joeris, Gregor; Klauck, Christoph; Klusch, Matthias; Müller, Jürgen M.; Müller, Jörg P. (Hrsg.): Intelligent Agents in Information and Process Management. Workshop on the 22nd German Annual Conference on Artificial Intelligence in Bremen (KI-98). Bremen, S. 11-22.

Aktuelle Neuerscheinungen zum Thema "Organisation"

Frank Hillebrandt. Michael Florian (Hrsg.)

Adaption und Lernen von und in Organisationen (Arbeitstitel) Beiträge aus der sozionik 2004. ca. 240 s. Br. ca. EUR 24,90 ISBN 3-531-14164-3 Der Band vertieft die zusammen­hänge zwischen soziologischen Kon­zepten des organisationalen und kollektiven Lernens, Ansätzen zur agentenbasierten Sozialsimulation in der Organisationsforschung und informatorischen Konzepten zu Adap­tibilität und maschinellen Lernen von Multiagentensystemen.

lngo Bode

Disorganisierter Wohlfahrtskapitalismus Die Reorganisation des Sozialsektors in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2004. 304 s. mit 13 Abb. und 3 Tab. (Organisation und Gesellschaft) Br. ca. EUR 24,90 ISBN 3-531-14173-2 ln dem Buch werden die Sozial­sektoren der Länder Deutschland. Frankreich und Großbritannien ver-

Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag. Änderungen vorbehalten. Stand: Januar 2004.

I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

glichen, nationale Besonderheiten hervorgehoben und Unterschiede aufgezeigt. Abgeschlossen wird mit einem Ausblick über die Zukunft des Sozialsektors im Wohlfahrtsstaat.

Niklas Luhmann

soziologische Aufklärung 3 soziales System, Gesellschaft, Organisation 4. Aufl. 2004. ca. 500 s. Br. ca. EUR 49,90 ISBN 3-531-51394-X Aus dem Inhalt Die Unwahrschein­lichkeit der Kommunikation - Hand­lungstheorie und Systemtheorie -Erleben und Handeln - Zeit und Handlung - lnterpenetration - Proble­me einer theorieeigenen Sprache -Geschichte als Prozess und die Theorie sozio-kultureller Evolution -Ist Kunst codierbar? - Der politische Code - Grundwerte als Zivilreligion -Veränderungen im System gesell­schaftlicher Kommunikation und die Massenmedien - Organisation und Entscheidung - Organisationen im Wirtschaftssystem

Grundlegende Aufsätze der System­theorie zu Gesellschaft und Organi­sation finden sich in diesem Band.

www.vs-ver1ag.de

Aus dem Programm Sozialpolitik

walter Bien, Alois Weidscher (Hrsg.)

Leben neben der Wohlstandsgesellschaft (Arbeitstitel) Familien in prekären Lebenslagen 2004. ca. 300 s. Br. ca. EUR 24,90 ISBN 3·8100·4096-7 Das Buch befasst sich mit Familien, die am Rande der Armut stehen. was sind ihre Lebensumstände, wie sind sie in diese Lage geraten und wie kann ein weiteres Abgleiten ver­hindert werden? Trotz der umfangrei­chen Berichterstattung über Armut in Deutschland gibt es bisher kaum Informationen über armutsnahe Lebensverhältnisse, also über Risiko­lagen zwischen bekämpfter Armut und relativem Wohlstand. Etwas mehr Licht in diesen Graubereich der Forschungslandschaft bringt nun die vom Bundesfamilienministerium finanzierte Untersuchung .,Familien ln prekären Lebenslagen" des Deut­schen Jugendinstituts.

Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag. Änderungen vorbehalten. Stand: Januar 2004.

I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens, Harald Künemund (Hrsg.)

Lebensformen und Lebensführung im Alter (Arbeitstitel) 2004. ca. 300 s. Br. ca. EUR 24,90 ISBN 3·8100-4135·1 Lebensformen und subjektive Lebens­führung älterer und alter Menschen haben sich in den letzten Jahrzehn­ten stark gewandelt. Das Buch zeigt, dass neben den klassischen Merk­malen sozialer Ungleichheit eine Reihe weiterer sozialer Bedingungen auf Handlungsmöglichkeiten im Alter wirken.

Nadia Granato

Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt (Arbeitstitel) 2004. ca. 200 s. mit 24 Abb. und 17 Tab. Br. ca. EUR 22,90 ISBN 3·8100-4057·6 Migranten und Deutsche unterschei­den sich darin, wie erfolgreich sie auf dem Arbeitsmarkt sind. Dieses Buch untersucht die Ursachen für diese unterschiede.

www.vs-ver1ag.de