Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für...

60
Literatur Adler, J. (1996). Informationsökonomische Fundierung von Austauschprozessen: Eine nachfragerorientierte Analyse. Neue betriebswirtschaftliche Forschung: Bd. 204. Wiesbaden: Gabler. Albert, G. (2007). Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies in a Gendered Profession: A Developing Theory for Public Relations. Journal of Public Relations Rese- arch, 14(2), 103–126. Althaus, S. (1994). Unternehmensberatung - Gestaltungsvorschläge zur Steige- rung der Effizienz des Beratungsprozesses. Hallstadt: Rosch-Buch Verlag. Appelbaum, S. H., & Steed, A. J. (2005). The critical success factors in the client- consulting relationship. Journal of Management Development, 24(1), 68–93. Armbrüster, T. (2006). The economics and sociology of management consulting. Cambridge: Cambridge University Press. Avenarius, H. (2000). Public Relations: Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation (2., überarbeitete Auflage). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Balmer, J. M., & Greyser, S. A. (2006). Corporate marketing: Integrating corpo- rate identity, corporate branding, corporate communications, corporate image and corporate reputation. European Journal of Marketing, 40(7/8), 730–741. Bamberger, I., & Wrona, T. (2008). Konzeptionen der strategischen Unterneh- mensberatung. In I. Bamberger (Hrsg.), Strategische Unternehmensberatung. Konzeptionen - Prozesse - Methoden (5. Aufl., S. 1–48). Wiesbaden: Gabler. Bartunek, J. M., & Woodman, R. W. (2015). Beyond Lewin: Toward a temporal approximation of organization development and change. Annual Review of Or- ganizational Psychology and Organizational Behavior, 2(1), 157–182. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 C. Schöller, Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung, DOI 10.1007/978-3-658-18878-8

Transcript of Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für...

Page 1: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

269

Literatur Adler, J. (1996). Informationsökonomische Fundierung von Austauschprozessen:

Eine nachfragerorientierte Analyse. Neue betriebswirtschaftliche Forschung: Bd. 204. Wiesbaden: Gabler.

Albert, G. (2007). Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75.

Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies in a Gendered Profession: A Developing Theory for Public Relations. Journal of Public Relations Rese-arch, 14(2), 103–126.

Althaus, S. (1994). Unternehmensberatung - Gestaltungsvorschläge zur Steige-rung der Effizienz des Beratungsprozesses. Hallstadt: Rosch-Buch Verlag.

Appelbaum, S. H., & Steed, A. J. (2005). The critical success factors in the client-consulting relationship. Journal of Management Development, 24(1), 68–93.

Armbrüster, T. (2006). The economics and sociology of management consulting. Cambridge: Cambridge University Press.

Avenarius, H. (2000). Public Relations: Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation (2., überarbeitete Auflage). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Balmer, J. M., & Greyser, S. A. (2006). Corporate marketing: Integrating corpo-rate identity, corporate branding, corporate communications, corporate image and corporate reputation. European Journal of Marketing, 40(7/8), 730–741.

Bamberger, I., & Wrona, T. (2008). Konzeptionen der strategischen Unterneh-mensberatung. In I. Bamberger (Hrsg.), Strategische Unternehmensberatung. Konzeptionen - Prozesse - Methoden (5. Aufl., S. 1–48). Wiesbaden: Gabler.

Bartunek, J. M., & Woodman, R. W. (2015). Beyond Lewin: Toward a temporal approximation of organization development and change. Annual Review of Or-ganizational Psychology and Organizational Behavior, 2(1), 157–182.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018C. Schöller, Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung,DOI 10.1007/978-3-658-18878-8

Page 2: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

270 Literatur

Becker, J., & Kahn, D. (2005). Der Prozess im Fokus. In J. Becker, M. Kugeler, & M. Rosemann (Hrsg.), Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorien-tierten Organisationsgestaltung (5. Aufl., S. 3–16). Berlin: Springer.

Bentele, G. (1997a). Einführung in die Thematik. In Arbeitskreis der GPRA Eva-luation (Hrsg.), Evaluation von Public Relations. Dokumentation einer Fachta-gung (S. 16–19). Frankfurt am Main: IMK.

Bentele, G. (1997b). Grundlagen der Public Relations: Positionsbestimmung und einige Thesen. In W. Donsbach (Hrsg.), Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweisen der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funk-tionen (S. 21–36). München: Reinhard Fischer.

Bentele, G. (1997c). PR-Historiographie und funktional-integrative Schicht. Ein neuer Ansatz zur PR-Geschichtsschreibung. In P. Szyszka (Hrsg.), Auf der Suche nach Identität: PR-Geschichte als Theoriebaustein (S. 137–169). Berlin: Vistas.

Bentele, G. (1998). Was ist eigentlich PR? Verständnisse von PR in Beruf und Wissenschaft. In G. Bentele (Hrsg.), Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstu-dium. Studienband I. Berlin: PR Kolleg Berlin Kommunikation & Marketing.

Bentele, G. (2011). Verantwortungsvolle Interessenvertretung. pressesprecher. (4), 18–21.

Bentele, G., Dolderer, U., Fechner, R., & Seidenglanz, R. (2012). Profession Pres-sesprecher 2012: Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Bundesverband deut-scher Pressesprecher e.V.

Bentele, G., & Junghänel, I. (2004). Chapter 10. Germany. In B. van Ruler & D. Verčič (Hrsg.), Public relations and communication management in Europe. A nation-by-nation introduction to public relations theory and practice (S. 153–168). Berlin, New York: Mouton de Grouter.

Bentele, G., & Nothhaft, H. (2004). Auf der Suche nach Qualität. Einige Gedanken und einige Dreiecke. In J. Raupp & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relati-ons? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahmen und Entwicklungen (S. 145–164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bentele, G., & Nothhaft, H. (2014). Konzeption von Kommunikationsprogram-men. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommuni-kation (S. 607–632). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Bentele, G., & Wehmeier, S. (2008). Berufsfeld. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen

Page 3: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 271

und berufliches Handeln (2. Aufl., S. 580). Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Bentele, G., & Will, M. (2008). Public Relations als Kommunikationsmanage-ment. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation: Kom-munikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (2. Aufl., S. 153–185). Wiesbaden: Gabler.

Besson, N. A. (2004). Strategische PR-Evaluation: Systematische Erfassung, Be-wertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit. prmagazin, 35(9), 45–52.

Besson, N. A. (2008). Strategische PR-Evaluation: Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Beurer-Züllig, B., Fieseler, C., & Meckel, M. (2009). Typologies of communica-tors in Europe. Corporate Communications: An International Journal, 14(2), 158–175.

Bourland, P. G. (1993). The Nature of Conflict in Firm-Client Relations: A Con-tent Analysis of Public Relations Journal, 1980-89. Public Relations Review, 19(4), 385–398.

Boylu, F., Haldun, A., & Koehler, G. J. (2009). Principal-agent learning. Decision Support Systems, 47, 75–81.

Brettschneider, F. (2005). Politiker als Marke: Warum Spitzenkandidaten keine Gummibärchen sind. In A. Balzer, M. Geilich, & S. Rafat (Hrsg.), Public affairs und Politikmanagement: Vol. 3. Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung (S. 101–112). Münster: Lit-Verl.

Broom, G. M. (1982). A comparison of sex roles in public relations. Public Rela-tions Review, 8(3), 17–22.

Broom, G. M., & Dozier, D. M. (1986). Advancement for Public Relations Role Models. Public Relations Review, 12(1), 37–56.

Broom, G. M., & Smith, G. D. (1979). Testing the practitioners's impact on clients. Public Relations Review, 5(3), 47–59.

Brown, D. R. (2011). An experiential approach to organization development (8. Aufl.). Boston: Prentice Hall.

Bruhn, M. (2008). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen: Grundlagen, Kon-zepte, Methoden (7., überarbeitete und erw. Aufl.). Berlin: Springer.

Page 4: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

272 Literatur

Budescu, D. V., & Rantilla, A. K. (2000). Confidence in aggregation of expert opinions. Acta Psychologica, 104, 371–398.

Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfel-der. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (4. überarbeitete und aktualisierte Auflage). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Büschges, G. (2011). Profession. In W. Fuchs-Heinritz, D. Klimke, R. Lautmann, O. Rammstedt, U. Stäheli, C. Weischer, & H. Wienold (Hrsg.), Lexikon zur So-ziologie (5. Aufl., S. 532). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Carqueville, P. (1991). Rollentheoretische Analyse der Berater-/Klientenbezie-hung. In M. Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (S. 247–280). Heidelberg: Physica.

Chaudhuri, A. (1998). The ratchet principle in a principal agent game with un-known costs: an experimental analysis. Journal of Economic Behavior & Or-ganization, 37, 291–304.

Cline, C. G., Masel-Walters, L., Toth, E. L., Turk, J. V., & Smith, H.T., Johnson, N. (1986). The velvet ghetto: The impact of the increasing percentage of women in public relations and organizational communication. San Francisco: IABC Foundation.

Cooren, F. (2004). Textual agency: How texts do things in organizational settings. Organization, 11(3), 373–393.

Creedon, P. J. (1991). Public Relations and "Women's Work": Toward a Feminist Analysis of Public Relations Roles. Public Relations Research Annual, 3(1-4), 67–84.

Cummings, T. G., & Worley, C. G. (2008). Organization development & change (9. Aufl.). Mason, OH: South-Western Cengage Learning.

Cutlip, S. M., Center, A. H., & Broom, G. M. (2000). Effective Public Relations (8. Aufl.). Upper Saddle River, New Jersey: Prentice-Hall, Inc.

Dahl, E. (1967). Die Unternehmensberatung: Eine Untersuchung ausgewählter Aspekte beratender Tätigkeiten in der Bundesrepublik Deutschland. Meisen-heim am Glan: Hain Verlag.

Dahrendorf, R. (2006). Homo sociologicus: Ein Versuch zur Geschichte, Bedeu-tung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle (16. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Page 5: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 273

Dawson, G. S., Watson, R. T., & Boudreau, M.-C. (2011). Information asymmetry in information systems consulting: Toward a theory of relationship constraints. Journal of Management Information Systems, 27(3), 143–177.

Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. Der starke Berufsverband für alle Kommunikations- und PR-Fachleute. Online verfügbar unter http://www.dprg.de/pdf/DPRG_auf_einen_Blick.pdf

Dewatripont, M., & Maskin, E. (1990). Contract renegotioation in models of asymmetric information. European Economic Review, 34, 311–321.

Dietrich, R. (2015, 15. Oktober). VW-Debakel schadet dem Vertrauen in die nati-onale Automobilindustrie. pressesprecher. Online verfügbar unter http://www.pressesprecher.com/nachrichten/vw-debakel-schadet-dem-ver-trauen-die-nationale-automobilindustrie-1567419799

Döring, N. (2003). Politiker-Homepages zwischen Politik-PR und Bürgerpartizi-pation. Publizistik, 48(1), 25–46.

Dozier, D. M. (1981). The Diffusion of Evaluation Methods among Public Rela-tions Pracitioners. Association for Education in Journalism. Annual Meeting of the Association for Education in Journalism (64th, East Lansing, MI, August 8-11, 1981), East Lansing. Online verfügbar unter http://files.eric.ed.gov/full-text/ED203368.pdf

Dozier, D. M. (1984). Program evaluation and the roles of practitioners. Public Relations Review, 10(2), 13–21.

Dozier, D. M. (1992). The organizational roles of communications and public re-lations practitioners. In J. E. Grunig (Hrsg.), Communication textbook series. Public relations. Excellence in public relations and communication management (S. 327–355). Hillsdale, N.J.: L. Erlbaum Associates.

Dozier, D. M. & Gottesman, M. (1982). Subjective dimensions of organizational roles among public relations practitioners. Paper presented at the Annual Meet-ing of The Association for Education in Journalism (65th, Athens, OH, July 25-28, 1982). Online verfügbar unter http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED219757.pdf

Druck, K. B., & Hiebert, R. E. (1979). Your personal guidebook to help you chart a more successful career in public relations: National Professional Development Committee, Public Relations Society of America.

Page 6: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

274 Literatur

Ebers, M., & Gotsch, W. (2006). Institutionenökonomische Theorien der Organi-sation. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (6. Aufl., S. 247–306). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Effenberger, J. (1998). Erfolgsfaktoren der Strategieberatung: Die Analyse einer Leistung von Unternehmensberatern aus Klientensicht. Stuttgart: M&P Verlag für Wissenschaft und Forschung.

Elbe, M., & Saam, N. J. (2008). "Mönche aus Wien, bitte lüftets eure Geheim-nisse.": Über die Abweichungen der Beratungspraxis von den Idealtypen der Or-ganisationsberatung. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 39(3), 326–350.

Ernst, B. (2002). Die Evaluation von Beratungsleistungen: Prozesse der Wahr-nehmung und Bewertung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; Imprint: Deutscher Universitätsverlag.

Eschbach, T. H. (1984). Der Ausgleich funktionaler Defizite des wirtschaftlichen Systems durch die Unternehmensberatung: eine soziologische Analyse. Frank-furt am Main: Lang.

Europäische Kommission. (2006). Die neue KMU-Definition: Benutzerhandbuch und Mustererklärung. Online verfügbar unter https://www.euresearch.ch/filead-min/redacteur/H2020/KMU_Definition_de.pdf

Feltham, G. A., & Xie, J. (1994). Performance measure congruity and diversity in multi-task principal/agent relations. The Accounting Review, 69(3), 429–453.

Fermers, S. (2002). Berater und Klienten. Die Inszenierung destruktiver Bezie-hungen. In A. Güttler & J. Klewes (Hrsg.), Drama Beratung! Consulting oder Consultainment? (S. 41–54). Frankfurt am Main: Frankfurter Allg. Buch.

Fleischer, B. (2010). Einsatz von Erfolgshonoraren in der Unternehmensbera-tung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Frandsen, F., Johansen, W., & Pang, A. (2013). From management consulting to strategic communication: Studying the roles and functions of communication consulting. International Journal of Strategic Communication, 7, 81–83.

Freitag, M. (2015, 30. September). Abgasaffäre: Volkswagen beurlaubt weitere Manager. Spiegel Online. Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/wirt-schaft/unternehmen/volkswagen-beurlaubt-weitere-manager-a-1055417.html

French, John R. P. (1956). A formal theory of social power. Psychological Review, 63(3), 181–194.

Page 7: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 275

French, John R. P., & Raven, B. (1959). The bases of social power. In D. Cart-wright (Hrsg.), Studies in social power (S. 150–167). Ann Arbor: University of Michigan.

Fritz, M. (2015, 1. Oktober). Wie Toyota vom Dieselgate profitieren kann. Wirt-schaftsWoche. Online verfügbar unter http://www.wiwo.de/unterneh-men/auto/vw-abgas-skandal-wie-toyota-vom-dieselgate-profitieren-kann/12393694.html

Fritz, W., & Effenberger, J. (1998). Strategische Unternehmensführung. Verlauf und Erfolg von Projekten der Strategieberatung. Die Betriebswirtschaft, 58(1), 103–118.

Fröhlich, R. (2005). Die Problematik der PR-Definition(en). In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaft-liche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 95–109). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fröhlich, R. (2008a). Die Problematik der PR-Definition(en). In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaft-liche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl., S. 95–109). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fröhlich, R. (2008b). Public Relations als Beruf: Entwicklung, Ausbildung und Berufsrollen. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl., S. 431–457). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fröhlich, R., & Peters, S. B. (2007). PR "bunnies" caught in the agency ghetto? Gender stereotypes, organizational factors, and women's careers in PR agencies. Journal of Public Relations Research, 19(3), 1–26.

Fröhlich, R., Peters, S. B., & Simmelbauer, E.-M. (2005). Public Relations: Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung. Lehr- und Hand-bücher der Kommunikationswissenschaft. München, Wien: Oldenbourg.

Fröhlich, R., Schluricke, R., & Schanz, S. (2007). PR-Evaluation - Von Wünschen und Wirklichkeiten in der PR-Branche: Ergebnisse einer Online-Befragung. On-line verfügbar unter http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00001931/

Fuest, B. (2015, September 30). Dieses Bosch-Bauteil bringt VW ins Wanken. Die Welt. Online verfügbar unter http://www.welt.de/wirtschaft/ar-ticle147036982/Dieses-Bosch-Bauteil-bringt-VW-ins-Wanken.html

Page 8: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

276 Literatur

Fuhrberg, R. (1996). Das Kopf-Bauch-Dilemma. PR-Beratung zwischen Erfolg und Konflikt. In B. Baerns & J. Klewes (Hrsg.), Public Relations 1996. Kam-pagnen, Trends & Tips (S. 77–95). Düsseldorf: ECON.

Fuhrberg, R. (1997). PR-Geschichte ohne PR-Berater. In P. Szyszka (Hrsg.), Auf der Suche nach Identität: PR-Geschichte als Theoriebaustein (S. 219–232). Ber-lin: Vistas.

Fuhrberg, R. (1998). PR-Dienstleistungsmarkt in Deutschland. In G. Bentele (Hrsg.), Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstudium. Studienband I. (S. 241–268). Berlin: PR Kolleg Berlin Kommunikation & Marketing.

Fuhrberg, R. (2009). Erfolg ohne Wirkung?: Analyse der Erfolgskriterien von PR-Agenturen und Kunden. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 87–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fuhrberg, R. (2010). PR-Beratung: Qualitative Analyse der Zusammenarbeit zwi-schen PR-Agenturen und Kunden. Konstanz: UVK.

Fuhrberg, R. (2014). Kommunikationsagenturen als Dienstleister und Berater: Auswahl, Rollen, Normen und Konflikte. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1027–1042). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Garvey, G. T. (1993). The principal-agent problem when the agent has access to outside markets. Economics Letters, 43(183-186).

Goffman, E. (1971). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunika-tion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goffman, E. (2011). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (10. Aufl.). München: Piper.

Göhlich, M. (2007). "Gute Organisationen"?: Organisationsinterne Beratung zwi-schen Exzellenz und Ethik. In M. Göhlich, E. König, & C. Schwarzer (Hrsg.), Organisation und Pädagogik: Band 4. Beratung, Macht und organisationales Lernen (S. 23–38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Görpe, S. (2013). PR as a profession: How much does it matter? Online verfügbar unter https://www.ipra.org/news/itle/pr-as-a-profession-how-much-does-it-mat-ter/

Page 9: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 277

GPRA. (2015). Sippenhaft für deutsche Automobilbauer – VW belastet Vertrauen in die deutsche Automobilindustrie. GPRA-Vertrauensindex Oktober 2015. On-line verfügbar unter http://www.gpra.de/sippenhaft-fuer-deutsche-automobil-bauer-vw-belastet-vertrauen-in-die-deutsche-automobilindustrie/

Grönroos, C. (2004). The relationship marketing process: communication, inter-action, dialogue, value. Journal of Business & Industrial Marketing, 19(2), 99–113.

Gross, N., Mason, W., & McEachern, A. W. (1958). Explorations in role analysis. New York.

Groth, T. (1996). Wie systemisch ist "systemische Organisationsberatung"? Neu-ere Beratungskonzepte für Organisationen im Kontext der Luhmannschen Sys-temtheorie. Münster: Lit. Verlag.

Groth, T., & Wimmer, R. (2004). Konstruktivismus in der Praxis: Systemische Organisationsberatung. In F. v. Ameln (Hrsg.), Konstruktivismus (S. 224–244). Tübingen, Basel: UTB Taschenbuch.

Grunig, J. E. (2006). Furnishing the edifice: Ongoing research on public relations as a strategic management function. Journal of Public Relations Research, 18(2), 151–176.

Grunig, J. E., & Grunig, L. A. (2008). Excellence Theory in Public Relations: Past, Present, and Future. In A. Zerfass, B. van Ruler, & K. Sriramesh (Hrsg.), Public Relations Research (S. 327–347). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New York: Holt, Rinehart and Winston.

Grunig, L. A., Grunig, J. E., & Dozier, D. M. (2002). Excellent Public Relations and Effective Organizations: A Study of Communication Management in Three Countries. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

Grunig, L. A., Toth, E. L., & Hon, L. C. (2000). Feminist Values in Public Rela-tions. Journal of Public Relations Research, 12(1), 49–68.

Grupe, S. (2011). Public Relations: Ein Wegweiser für die PR-Praxis. Heidelberg: Springer.

Hansen, R., & Schmidt, S. (2009). Konzeptionspraxis: Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute; mit einleuchtenden Betrachtungen über den

Page 10: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

278 Literatur

Gartenzwerg (4., aktualisierte Aufl.). Frankfurt am Main: Frankfurter Allge-meine Buch.

Harlow, R. F. (1976). Building a public relations definition. Public Relations Re-view, 2(4).

Harvey, N., & Fischer, I. (1997). Taking advice: Accepting help, improving judge-ment, and sharing responsibility. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 70(2), 117–133.

Haselmann, S. (2007). Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. In B. Michel-Schwartze (Hrsg.), Methodenbuch Soziale Arbeit (S. 153–206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Haubl, R. (2012). Vertrauensbildung im Beratungsprozess. In H. Möller (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen. Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwar-tung? (S. 29–45). Wiesbaden: Springer VS.

Heide, M., & Simonsson, C. (2011). Putting Coworkers in the Limelight: New Challenges for Communication Professionals. International Journal of Strategic Communication, 5(4), 201–220.

Heinrich, I. (2012). Litigation-PR: Kommunikationsmanagement zum Schutz der Reputation im Gerichtssaal der öffentlichen Meinung. In L. Rademacher & A. Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist (S. 23–39). Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Höck, M., & Keuper, F. (2001). Empirische Untersuchung zur Auswahl und Kom-petenz von Beratungsgesellschaften. Die Betriebswirtschaft, 61(4), 427–442.

Hofmann, M. (1991). Psychologische Aspekte der Unternehmensberatung und re-levante Ausbildungsinhalte. In U. M. Rickenbacher (Hrsg.), Zukunftsorientierte Ausbildung von Unternehmensberatern (S. 137–178). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

Höner, D. (2008). Die Legitimität von Unternehmensberatung: Zur Professiona-lisierung und Institutionalisierung der Beratungsbranche. Marburg: Metropolis.

Iding, H. (2001). Hinter den Kulissen der Organisationsberatung: Macht als zent-rales Thema soziologischer Beratungsforschung. In N. Degele, T. Münch, H. J. Pongratz, & N. J. Saam (Hrsg.), Soziologische Beratungsforschung. Perspekti-ven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung (S. 71–85). Opladen: Leske + Budrich.

Page 11: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 279

Institut für Mittelstandsforschung Bonn. (2015). KMU-Definition des IfM Bonn. Online verfügbar unter http://www.ifm-bonn.org/mittelstandsdefinition/defini-tion-kmu-des-ifm-bonn/

Jaccard, J., Becker, M. A., & Wood, G. (1984). Pairwise multiple comparison pro-cedures: A review. Psychological Bulletin, 96(3), 589–596.

Jacob, A. (2013). Verfügungsrechtliche Steuerung wertschöpfender Prozesse: Ein gestaltender Ansatz der Verteilten Künstlichen Intelligenz am Beispiel des Ver-kehrsinfrastrukturbaus. Wiesbaden: Springer Vieweg.

Jang, Y., & Lee, J. (1998). Factors influencing the success of management con-sulting projects. International Journal of Project Management, 16(2), 67–72.

Jarren, O. (2001). Medien als Organisation - Medien als Systeme. In H. Bonfadelli, O. Jarren, & G. Siegert (Hrsg.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (S. 137–160). Bern, Stuttgart, Wien: UTB Taschenbuch.

Jarren, O., & Röttger, U. (1999). Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten als Handlungssystem. In L. Rolke & V. Wolff (Hrsg.), Wie die Me-dien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden (S. 199–221). Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jurik, M. (2008). Die österreichische Beziehungskiste. Bestseller. (11), 57–62.

Kauffeld, S., Jonas, E., & Schneider, H. (2009). Strategisches Verhalten in der Berater-Klienten-Beziehung. In H. Möller & B. Hausinger (Hrsg.), Quo vadis Beratungswissenschaft?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kiener, S. (1990). Die Principal-Agent-Theorie aus informationsökonomischer Sicht. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft: Vol. 28. Heidelberg: Physica-Verl.

Kieser, A. (2002). On Communication Barriers Between Management Science, Consultancies and Business Companies. In T. Clark & R. Fincham (Hrsg.), Crit-ical consulting. New perspectives on the management advice industry (S. 206–227). Malden, Mass.: Blackwell Publishers.

Kieser, M. (2002). Wissenschaft und Beratung. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.

Kirsch, W., & Schneider, J. (1973). Das Role-Set des Projektmanagers beim Mar-keting von Investitionsgütern (Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungs-bereich 24 der Universität Mannheim). Universität Mannheim, Mannheim.

Page 12: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

280 Literatur

Kneer, G., & Nassehi, A. (1993). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme: Eine Einführung. Uni-Taschenbücher: Vol. 1751. München: W. Fink.

Knobel, P. P. (2006). Public-Relations-Agenturen führen: Für Auftraggeber und Agenturleiter. Bremen: Falkenberg.

Koch, T., Fröhlich, R., & Obermaier, M. (2012). Tanz auf zwei Hochzeiten: Rol-lenkonflikte freier Journalisten mit Nebentätigkeiten im PR-Bereich. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(4), 520–535.

Köhler, A., & Langen, P. (2012). Der Fall Kachelmann zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung: In dubio contra reo? In L. Rademacher & A. Schmitt-Geiger (Hrsg.), Litigation-PR: Alles was Recht ist (S. 187–202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Köhler, M. M., & Schuster, C. H. (2006). Regierungs-PR im Feld der politischen Kommunikation: Funktion und Bedeutung von regierungsamtlicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In M. M. Köhler & C. H. Schuster (Hrsg.), Handbuch Re-gierungs-PR. Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern (S. 13–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kolbeck, C. (2002). Die systemische Beratung: Was denken die Klienten? In M. Mohe, H. J. Heinecke, & R. Pfriem (Hrsg.), [Management - Die blaue Reihe]. Consulting. Problemlösung als Geschäftsmodell; Theorie, Praxis, Markt (S. 41–57). Stuttgart: Klett-Cotta.

König, E. (2007). Die Macht der Berater: Komplementarität im Rahmen von Or-ganisationsberatung. In M. Göhlich, E. König, & C. Schwarzer (Hrsg.), Organi-sation und Pädagogik: Band 4. Beratung, Macht und organisationales Lernen (S. 39–48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

König, E., & Volmer, G. (2014). Handbuch Systemische Organisationsberatung: Grundlagen und Methoden (2. Aufl.). Weiterbildung und Qualifikation. Wein-heim: Beltz, J.

Königswieser, R., & Hillebrand, M. (2015). Einführung in die systemische Orga-nisationsberatung (8. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Kramer, J., Ameln, F. v., & Stark, H. (2007). Hidden Agendas in Beratungs- und Veränderungsprozessen. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 38(3), 234–246.

Page 13: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 281

Kranz, O. (2009). Interaktion und Organisationsberatung: Interaktionstheoreti-sche Beiträge zu Profession, Organisation und Beratung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kubr, M. (1996). Management consulting. A guide to the profession. (3. überarb. Aufl.). Genf: International Labour Office.

Kühl, S. (2005). Organisationsberatung: Konturen eines dritten Weges jenseits von betriebswirtschaftlicher Beratung und systemischer Prozessberatung. Orga-nisationsentwicklung. (3), 64–73.

Kühl, S. (2009). Die blinden Flecken der systemischen Beratung. Eine Beobach-tung der Beobachtungen durch systemische Berater: Working Paper 1/2009. On-line verfügbar unter http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/Ste-fan_Kuehl/pdf/Paper_1_2009_a_Blinde_Flecken_systemischer_Bera-tung_090228.pdf

Kumar, V., Simon, A., & Kimberley, N. (2000). Strategic capabilities which lead to management consulting success in Australia. Management Decision, 38(1), 24–35.

Kumlin, R. (2010). Chancen und Risiken leistungsorientierter Vergütungssysteme. Hamburg: Diplomica Verlag.

Langer, A. (2004). Professionsökonomik, Verträge und Vertrauen: Zur Mikrofun-dierung professioneller Dienstleistungen durch die Agenturtheorie am Beispiel der Sozialen Arbeit. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 5(3), 284–305.

Leichty, G., & Springston, J. (1996). Elaborating public relations roles. Journal-ism & Mass Communication Quarterly, 73(2), 467–477.

Lewin, K. (1947). Frontiers in Group Dynamics: Concept, Method and Reality in Social Science; Social Equilibria and Social Change. Human Relations, 1(1), 5–41.

Linton, R. (1936). The Study of Man: An Introduction. New York: Appleton-Cen-tury-Crofts.

Lippitt, G., & Lippitt, R. (1986). The Consulting Process in Action (2. erweiterte und überarbeitete Aufl.). San Diego: University Associates.

Löhn, S. (2008). Vertrauen in die Vertrauensspezialisten. Eine qualitative Unter-suchung zum Vertrauen in der PR-Beratung aus Sicht der Klienten (Magisterar-beit). Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster.

Page 14: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

282 Literatur

Löhn, S., & Röttger, U. (2009). Vertrauen in die Vertrauensspezialisten: Theore-tische Konzeption und empirische Analyse von Vertrauen in der PR-Beratung. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 105–124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Long, L. W., & Hazelton, V. (1987). Public relations: A theoretical and practical response. Public Relations Review, 13(2), 3–13.

Lorenz, S. B. (2009). Genderaspekte im doppelten Beratungsdreieck externer PR-Dienstleistungen. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoreti-sche Konzepte und empirische Befunde (S. 197–209). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Luhmann, N. (1988). Neuere Entwicklungen in der Systemtheorie. Merkur 42, 292–300.

Luhmann, N. (1989). Kommunikationssperren in der Unternehmensberatung. In N. Luhmann & P. Fuchs (Hrsg.), Suhrkamp Taschenbuch. Wissenschaft: Vol. 848. Reden und Schweigen (S. 209–227). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. (1991). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (4. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. (1992). Organisation. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikro-politik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (2. Aufl., S. 165–185). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft (1. Aufl.). Suhrkamp-Ta-schenbuch Wissenschaft: Vol. 1360. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. (2000a). Mitgliedschaft und Motive. In N. Luhmann (Hrsg.), Orga-nisation und Entscheidung (S. 81–122). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften.

Luhmann, N. (Hrsg.). (2000b). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lurati, F., & Mariconda, S. (2013). Swiss Corporate Communication and Public Relations Monitor: 2013 Report. Zürich, Lugano: Swiss Corporate Communica-tion and Public Relations Observatory. Online verfügbar unter https://prsuisse.ch/sites/default/files/images/swiss_observa-tory_2013_d_short.pdf

Page 15: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 283

Lurati, F., Mariconda, S., & Reinhold, J. (2011). Swiss Corporate Communication and Public Relations Practice Monitor. Zürich, Lugano: Swiss Corporate Com-munication and Public Relations Observatory. Online verfügbar unter https://prsuisse.ch/sites/default/files/images/Swiss_Observatory_Prac-tice_Monitor_2011.pdf

Mahaney, R. C., & Lederer, A. L. (2003). Information systems project manage-ment: An agency theory interpretation. Journal of Systems and Software, 68(1), 1–9.

Marschak, J. (1954). Towards an economic theory of organization and infor-mation. Decision processes, 3(1), 187–220.

Martens, W., & Ortmann, G. (2006). Organisationen in Luhmanns Systemtheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (6. Aufl., S. 427–461). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Matzke, M. (2000). Steuerung und Kontrolle von Leistungsbeziehungen: Eine agenturtheoretische und institutionalistische Untersuchung in der deutschen Bauwirtschaft. Gabler Edition Wissenschaft. Wiesbaden: Deutscher Universi-tätsverlag.

McLachlin, R. D. (1999). Factors for consulting engagement success. Manage-ment Decision, 37(5), 394–402.

McLachlin, R. D. (2000). Service quality in consulting: what is engagement suc-cess? Managing Service Quality: An International Journal, 10(3), 141–150.

Mead, G. H. (1934). Mind, Self, and Society. Chicago, London: The University of Chicago Press.

Meffert, H. (1990). Unternehmensberatung und Unternehmensführung. Eine em-pirische Bestandsaufnahme. Die Betriebswirtschaft, 50(2), 181–197.

Mencke, C. (2005). Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensbe-ratung: Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Be-ratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen (1. Aufl.). Entscheidungs- und Organisationstheorie. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

Merten, K. (2000). Zur Konzeption von Konzeptionen. prmagazin, 31(3), 33–42.

Merten, K. (2008). Zur Definition von Public Relations. Medien & Kommunikati-onswissenschaft, 56(1), 42–59.

Page 16: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

284 Literatur

Merten, K. (2013). Konzeption von Kommunikation: Theorie und Praxis des stra-tegischen Kommunikationsmanagements. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften.

Mingers, S. (1996). Systemische Organisationsberatung: Eine Konfrontation von Theorie und Praxis. Campus Forschung: Bd. 733. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Mitchell, P. C., & Sanders, N. H. (1995). Loyalty in agency-client relations: The impact of the organizational context. Journald of advertising research, 35(2), 9–23.

Mohe, M., & Seidl, D. (2011). Theorizing the client--consultant relationship from the perspective of social-systems theory. Organization, 18(1), 3–22.

Möller, H. (2009). Quo vadis Beratungswissenschaft? In H. Möller & B. Hausin-ger (Hrsg.), Quo vadis Beratungswissenschaft?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften.

Moss, D., & Green, R. (2002). Re-examining the manager's role in public rela-tions: What management and public relations research teaches us. Journal of Communication Management, 6(2), 118–132.

Moss, D., Newman, A., & DeSanto, B. (2005). What Do Communication Manag-ers Do? Defining and Refining the Core Elements of Management in a Public Relations/Corporate Communication Context. Journalism & Mass Communica-tion Quarterly, 82(4), 873–890.

Moss, D., Warnaby, G., & Newman, A. (2000). Public relations practitioner role enactment at the senior management level within UK companies. Journal of Public Relations Research, 12(4), 277–307.

Motion, J. (1999). Personal public relations: identity as a public relations com-modity. Public Relations Review, 25(4), 465–479.

Müller, R., & Turner, J. R. (2005). The impact of principal-agent relationship and contract type on communication between project owner and manager. Interna-tional Journal of Project Management, 23, 398–403.

Murphy, P., & Maynard, M. (1996). Using judgment analysis to improve consult-ant/client understanding: An advertising application. Journal of Applied Com-munication Research, 24(1), 21–32.

Nerdinger, F. W. (2011). Psychologie der Dienstleistung. Göttingen: Hogrefe.

Page 17: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 285

Nessmann, K. (2009). Personal Communication Management: How to position people effectively. In R. Terlutter (Hrsg.), Proceeding of the 8th ICORIA Inter-national Conference on Research Advertising, [Klagenfurt, June 25-27, 2009], Klagenfurt: European Advertising Academy; Alpe-Adria Universität.

Nestmann, F. (1988). Beratung. In G. Hörmann & F. Nestmann (Hrsg.), Handbuch der psychosozialen Intervention (S. 101–113). Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften.

Niewiem, S., & Richter, A. (2007). Make-or-buy Entscheidungen für Beratungs-leistungen: Eine empirische Untersuchung. In V. Nissen (Hrsg.), Consulting Re-search (S. 57–72). Wiesbaden: DUV.

Nissen, V., Mohe, M., & Deelmann, T. (2009). Ziele, Anforderungen und Instilu-tionalisierung des Forschungsfeldes Consulting Research. In H. Möller & B. Hausinger (Hrsg.), Quo vadis Beratungswissenschaft? (S. 141–167). Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Nöthe, B. (1994). PR-Agenturen in der Bundesrepublik Deutschland: Bestands-aufnahme und Perspektiven. Münster: Agenda-Verlag.

Opitz, S., & Vowe, G. (2009). Typen externer politischer PR-Dienstleister. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empi-rische Befunde (S. 187–196). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Opper, S. (2001). Der Stand der Neuen Institutionsökonomik. Wirtschaftsdienst, 81(10), 601–608.

Pang, A., & Yeo, S. L. (2012). Examining the expertise, experience, and expedi-ence of crisis consultants in Singapore. Public Relations Review, 38(5), 853–864.

Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., Royer, & Susanne. (2012). Organisa-tion: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht (6. völlig überarbeitete Auf-lage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Preusse, J., & Schmitt, J. (2009). Zum Status Quo der PR-Beratungs-Forschung: Stand und Perspektiven eines vernachlässigten Forschungsfeldes. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 75–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Puttenat, D. (2012). Praxishandbuch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Der kleine PR-Coach (2. Aufl.). SpringerLink: Bücher. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Page 18: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

286 Literatur

Raupp, J. (2008). Evaluation Strategic Communication: Theoretical and Method-ological Requirements. In A. Zerfaß, B. van Ruler, & K. Sriramesh (Hrsg.), Pub-lic Relations Research. European and International Perspecitves and Innovati-ons (S. 179–191). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Raupp, J. (2009). Wie professionell ist die PR-Beratung? In U. Röttger & S. Ziel-mann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 173–185). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Raven, B. (1992). A power/interaction model of interpersonal influence: French and Raven thirty years later. Journal of Social Behavior and Personality, 7(2), 217–244.

Reiter, M. (2006). Öffentlichkeitsarbeit: Die wichtigsten Instrumente, die richtige Kommunikation, der beste Umgang mit den Medien. New business line: Vol. 119. Heidelberg: Redline Wirtschaft.

Richter, R., & Bindseil, U. (1995). Neue Institutionenökonomik. Wirtschaftswis-senschaftliches Studium: WiSt, 24(3), 132–140.

Richter, R., & Furubotn, E. G. (2003). Neue Institutionenökonomik: Eine Einfüh-rung und kritische Würdigung (3., überarb. und erw. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

Robertson, M., & O’Malley Hammersley, G. (2000). Knowledge management practices within a knowledge‐intensive firm: The significance of the people management dimension. Journal of European Industrial Training, 24(2/3/4), 241–253.

Röttger, U. (2000). Public Relations - Organisation und Profession. Öffentlich-keitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: West-deutscher Verlag.

Röttger, U. (2013). PR-Beratung: Eine professionelle Dienstleistung im Span-nungsfeld von Rat und Tat. In O. Hoffjann & S. Huck-Sandhu (Hrsg.), UnVer-gessene Diskurse (S. 363–379). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Röttger, U. (2015). Leistungsfähigkeit politischer PR: Eine mikropolitische Ana-lyse der Machtquellen politischer PR auf Bundesebene. In R. Fröhlich & T. Koch (Hrsg.), Politik - PR - Persuasion. Strukturen, Funktionen und Wirkungen poli-tischer Öffentlichkeitsarbeit (S. 11–32). Wiesbaden: Springer VS.

Page 19: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 287

Röttger, U., Hoffmann, J., & Jarren, O. (2003). Public relations in der Schweiz: Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Forschungsfeld Kommunikation: Bd. 16. Konstanz: UVK.

Röttger, U., & Preusse, J. (2013). External Consulting in Strategic Communica-tion: Functions and Roles Within Systems Theory. International Journal of Stra-tegic Communication, 7(2), 99–117.

Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2014). Grundlagen der Public Relations: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (2., aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Röttger, U., & Zielmann, S. (2009a). Entwurf einer Theorie der PR-Beratung. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und em-pirische Befunde (S. 35–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Röttger, U., & Zielmann, S. (Hrsg.). (2009b). PR-Beratung: Theoretische Kon-zepte und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Röttger, U., & Zielmann, S. (2010). Eintracht und Einflussnahme an der Spree: Die Rolle von PR-Beratern in der Bundespolitik. prmagazin. (3), 63–70.

Röttger, U., & Zielmann, S. (2012). PR-Beratung in der Politik: Rollen und Inter-aktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Saam, N. J. (2001). Agenturtheorie als Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Beratungsforschung. In N. Degele, T. Münch, H. J. Pongratz, & N. J. Saam (Hrsg.), Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung (S. 15–38). Opladen: Leske + Budrich.

Saam, N. J. (2002). Prinzipale, Agenten und Macht: eine machttheoretische Er-weiterung der Agenturtheorie und ihre Anwendungen auf Interaktionsstrukturen in der Organisationsberatung. Tübingen: Mohr Siebeck.

Saam, N. J. (2007). Organisation und Beratung: Ein Lehrbuch zu Grundlagen und Theorien. Hamburg: LIT.

Saam, N. J. (2009). Organisationssoziologische Zugänge zu PR-Beratung. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empi-rische Befunde (S. 19–34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sandhu, S. (2009). Legitimitätsexperten in eigener Sache? In U. Röttger & S. Ziel-mann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 151–171). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 20: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

288 Literatur

Säuberlich, A. (2013). PR-Beratung in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. Strukturen, Rollen und Funktionen von PR-Agenturen am Beispiel des demogra-fischen Wandels (Dissertation). Freie Universität Berlin, Berlin. Online verfüg-bar unter http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FU-DISS_derivate_000000014277/2013_Dissertation_Saeuberlich_Hauptband.pdf

Schein, E. H. (1997). The concept of "client" from a process consultation perspec-tive: A guide for change agents: A guide for change agents. Journal of Orga-nizational Change Management, 10(3), 202–216.

Scherer, A. G. (2006). Kritik der Organisation oder Organisation der Kritik? - Wissenschaftstheoretische Bemerkungen zum kritischen Umgang mit Organisa-tionstheorien. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (6. Aufl., S. 19–61). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Schliersmann, C., & Thiel, H.-U. (2014). Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen (4. überarbeitete und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

Schlippe, A. v., & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (2. Aufl. [der Neuausg.]). Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck et Ruprecht.

Schmelzer, D. (2004). "Hilfe zur Selbsthilfe": Der Selbstmanagement-Ansatz als Rahmenkonzept für Beratung und Therapie. Beratung aktuell, 1–20.

Schöller, C., & Koch, T. (2013). Erfolgsfaktoren von PR-Beratung: Eine Befra-gung international und national agierender Unternehmen und Agenturen. In D. Ingenhoff (Hrsg.), Internationale PR-Forschung (S. 159–179). Konstanz, Mün-chen: UVK.

Schönbach, K. (1993). Images der Kanzlerkandidaten im Wahlkampf 1990: Ein-flüsse von PR und politischer Werbung im Vergleich. In W. Armbrecht, H. Ave-narius, & U. Zabel (Hrsg.), Image und PR (S. 215–226). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schuerman, J. R. (1987). Expert consulting systems in social welfare. Social Work Research and Abstracts, 23(3), 14–18.

Schuster, C. H. (2005). Politikberatungsagenturen in Deutschland. J + K Wissen: Vol. 03. Berlin, München: Poli-c-books, Fachverl. für Politische Kommunika-tion.

Page 21: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 289

Schweer, M. K. (2012). Vertrauen als zentrale Ressource der Organisationsbera-tung: Ausgewählte empirische Befunde zu Vertrauenskulturen und Innovations-management. In H. Möller (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen. Riskante Vor-leistung oder hoffnungsvolle Erwartung? (S. 63–91). Wiesbaden: Springer VS.

Shapiro, S. P. (2005). Agency Theory. Annual Review of Sociology, 31, 263–284.

Sharma, A. (1997). Professionals as agents: Knowledge asymmetry in agency ex-change. The Academy of Management Review, 22(3), 758–798.

Signitzer, B. (1988). Public Relations-Forschung im Überblick. Systematisie-rungsversuche auf der Basis neuerer amerikanischer Studien. Publizistik, 33(1), 92–116.

Signitzer, B. (1998). Professionalisierung durch Ausbildung? Medien Journal, 22(3), 25–34.

Signitzer, B. (2013a). Professionalisierung durch Ausbildung? In F. Rest, A. Spat-zier, & S. Wehmeier (Hrsg.), Benno Signitzer. Von erlebbarem Wissen und Ver-wissenschaftlichung (S. 167–178). Wiesbaden: Springer VS.

Signitzer, B. (2013b). Public Relations-Forschung im Überblick. Systematisie-rungsversuche auf der Basis neuerer amerikanischer Studien. In F. Rest, A. Spat-zier, & S. Wehmeier (Hrsg.), Benno Signitzer. Von erlebbarem Wissen und Ver-wissenschaftlichung (S. 17–52). Wiesbaden: Springer VS.

Sin, L., Tse, A., & Yim, F. (2005). CRM: conceptualization and scale develop-ment. European Journal of Marketing, 39(11/12), 1264–1290.

Spanier, G. (2015, 29. September). The VW emissions scandal is a case study in how not to manage a reputation crisis. EveningStandard. Online verfügbar unter http://www.standard.co.uk/business/gideon-spanier-the-vw-emissions-scandal-is-a-case-study-in-how-not-to-manage-a-reputation-crisis-a2958236.html

Statistisches Bundesamt. (2014a). Entwicklung des Personals im Bundesbereich: Öffentlicher Dienst und öffentlich bestimmte Einrichtungen und Unternehmen in privater Rechtsform, Stichtag 30. Juni. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/FinanzenSteuern/Alte-Ausgaben/PersonalOeffentlicherDienstAlt.html

Statistisches Bundesamt. (2014b). Unternehmensregister: Unternehmen, Beschäf-tigte und Umsatz 2012. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Zah-lenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/UnternehmenHandwerk/Unternehmensre-gister/Unternehmensregister.html

Page 22: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

290 Literatur

Steele, F. I. (1969). Consultants and Detectives. The Journal of Applied Behav-ioral Science, 5(2), 187–202.

Steele, F. (1982). The role of the internal consultant: Effective role-shaping for staff positions. Malabar, FL: Robert E. Krieger Publishing Company, Inc.

Storck, C. (2009). Kapitalmarkt, Stakeholder, Controlling – Paradigmenwechsel in der Kommunikationsberatung. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Be-ratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 35–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sudhaman, A. (2015, 29. September). Beleaguered Volkswagen calls on Hering Schuppener to lead global crisis PR: Finsbury, Kekst and Edelman also tasked with global crisis response as automaker scrambles to salvage reputation after emissions scandal. The Holmes Report. Online verfügbar unter http://www.hol-mesreport.com/latest/article/beleaguered-volkswagen-calls-on-hering-schuppe-ner-to-lead-global-crisis-pr

Swerling, J., Thorson, K., Tenderich, B., Yang, A., Li, Z., Gee, E., & Savastano, E. (2014). Communication and Public Relations Generally Accepted Practices (GAP VIII) Study. Online verfügbar unter http://ascjweb.org/gapstudy/wp-con-tent/uploads/2014/06/GAP-VIII-Presentation-Final-6.12.2014.pdf

Symalla, T., & Walther, H. (1997). Systemische Beratung schwuler Paare. Hei-delberg: Carl-Auer-Systeme Verlang und Verlagsbuchhandlung GmbH.

Szyszka, P. (1995). Öffentlichkeitsarbeit und Kompetenz: Probleme und Perspek-tiven künftiger Bildungsarbeit. In G. Bentele & P. Szyszka (Hrsg.), PR-Ausbil-dung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 317–342). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Szyszka, P. (2008a). Berufsgeschichte: Bundesrepublik Deutschland. In G. Ben-tele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissen-schaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Aufl., S. 382–395). Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Szyszka, P. (2008b). PR-Verständnis im Marketing. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grund-lagen und berufliches Handeln (2. Aufl., S. 241–253). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Szyszka, P. (2009a). Kommunikationsberatung als Beobachtung dritter Ordnung. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und

Page 23: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 291

empirische Befunde (S. 59–71). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Szyszka, P. (2009b). Organisation und Kommunikation: Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. Aufl., S. 135–150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Szyszka, P., Schütte, D., & Urbahn, K. (2009). Public Relations in Deutschland: Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Forschungsfeld Kommunikation: Bd. 23. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Tilles, S. (1961). Understanding the Consultant's Role. Harvard Business Review, 39(6), 87–99.

Tomenendal, M. (2007). The consultant-client interface: A theoretical introduc-tion to the hot spot of management consulting. (Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics, No 31.) Berlin: HWR.

Tomenendal, M. (2012). Theorien der Beratung: Grundlegende Ansätze zur Bew-ertung von Unternehmensberatungsleistungen (Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law, No. 71) Ber-lin: HWR.

Toth, E. L., & Cline, C. G. (Hrsg.). (1989). Beyond the velvet ghetto: IABC Re-search Foundation.

Toth, E. L., & Grunig, L. A. (1993). The Missing Story of Women in Public Re-lations. Journal of Public Relations Research, 5(3), 153–175.

Toth, E. L., Serini, S. A., Wright, D. K., & Emig, A. G. (1998). Trends in public relations roles: 1990–1995. Public Relations Review, 24(2), 145–163.

Turner, A. N. (1982). Consulting is more than giving advice. Harvard Business Review, 60(5), 120–129.

Turner, J. R., & Müller, R. (2004). Communication and Co-operation on Projects Between the Project Owner As Principal and the Project Manager as Agent. Eu-ropean Management Journal, 22(3), 327–336.

Turner, R. H. (1962). Role-Taking: Process Versus Conformity. In A. M. Rose (Hrsg.), Human Behavior and Social Processes. An Interactionist Approach (S. 20–40). Boston: Houghton Mifflin Company.

Page 24: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

292 Literatur

van de Vliert, Evert. (1981). A three-step Theory of Role Conflict Resolution. The Journal of Social Psychology, 113(1), 77–83.

van de Vliert, Evert. (2007). Gross, Mason and McEachern Have Not Really Ver-ified Their Theory of Role Conflict Resolution. Journal for the Theory of Social Behaviour, 5(2), 225–234.

Vieira Jr., E. T., & Grantham, S. (2014). Defining public relations roles in the U.S.A. using cluster analysis. Public Relations Review, 40(1), 60–68.

Vogd, W. (2002). Die Bedeutung von "Rahmen" (frames) für die Arzt-Patient-Interaktio : eine Studie zur ärztlichen Herstellung von dem, "was der Fall ist" im gewöhnlichen Krankenhausalltag. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Bera-tungs- und Sozialforschung, 3(2), 321–346.

Vorholz, F. (2015, 29. September). Dieselgate ist eine Chance für Elektromobili-tät. Zeit Online. Online verfügbar unter http://www.zeit.de/wirtschaft/unterneh-men/2015-09/volkswagen-martin-faulstich

VW drohen weltweit gewaltige Milliardenstrafen (2015, 1. Oktober). Handels-blatt. Online verfügbar unter http://www.handelsblatt.com/unternehmen/indust-rie/volkswagen-und-dieselgate-vw-drohen-weltweit-gewaltige-milliardenstra-fen/12393728.html

Wagner, A.-S. (2014). Das Modell moderner Organisationsentwicklung: Theorie-geleitete Strukturgleichungsmodellierung ausgewählter Modellbestandteile. Wiesbaden: Springer Gabler.

Walger, G. (1995). Idealtypen der Unternehmensberatung. In G. Walger (Hrsg.), Formen der Unternehmensberatung (S. 1–18). Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

Walger, G., & Achatzi, H.-J. (1995). Formen der Unternehmensberatung: Syste-mische Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Expertenberatung und gutachterliche Beratungstätigkeit in Theorie und Praxis. Köln: Schmidt.

Walger, G., & Neise, R. (2005). Die Grenzen der Strategieberatung liegen innen. In D. Seidl, W. Kirsch, & M. Linder (Hrsg.), Grenzen der Strategieberatung. Eine Gegenüberstellung der Perspektiven von Wissenschaft, Beratung und Kli-enten (S. 87–115). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.

Waller, D., Shao, A. T., & Bao, Y. (2010). Client influence and advertising stand-ardization: A survey of ad agencies. The Service Industries Journal, 30(13), 2151–2161.

Page 25: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 293

Waller, D. S. (2004). Developing an account‐management lifecycle for advertising agency‐client relationships. Marketing Intelligence & Planning, 22(1), 95–112.

Weber, M. (1985). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (6. erneut durch-gesehene Auflage). Tübingen: Mohr Siebeck.

Weick, K. E., & Quinn, R. E. (1999). Organizational change and development. Annual review of psychology, 50, 361–386.

Werther, S., & Jacobs, C. (2014). Organisationsentwicklung - Freude am Change. Berlin, Heidelberg: Springer.

Wienand, E. (2003). Public Relations als Beruf: Profil und Merkmale beruflicher Basisqualifikation. Konstanz: UVK.

Wilcox, D. L., & Cameron, G. T. (2009). Public relations: Strategies and tactics (9. Aufl., study edition). Boston [u.a.]: Allyn & Bacon.

Wimmer, R. (1991). Organisationsberatung. Eine Wachstumsbranche ohne pro-fessionelles Selbstverständnis: Überlegungen zur Weiterführung des OE-Ansat-zes in Richtung systemischer Organisationsberatung. In M. Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Ent-wicklungsperspektiven (S. 45–136). Heidelberg: Physica.

Wippersberg, J. (2012). Ziele, Evaluation und Qualität in der Auftragskommuni-kation. Grundlagen für Public Relations, Werbung und Public Affairs. Konstanz: UVK.

Wiswede, G. (1977). Rollentheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

Wöhe, G. (2005). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (22. Aufl.). München: Vahlen.

Wottawa, H., & Thierau, H. (2003). Lehrbuch Evaluation (3., korrigierte Aufl.). Aus dem Programm Huber: Psychologie-Lehrbuch. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber.

Wright, C., & Kitay, J. (2002). 'But does it work?' Perceptions of the impact of management consulting. Strategic Change. (11), 271–278.

Wright, D. K. (2013). Structure and Development of the Public Relations Agency Industry in the United States: Operational Structure, Clients, Fees, and Talents. International Journal of Strategic Communication, 7(2), 136–148.

Page 26: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

294 Literatur

Wrigley, B. J. (2002). Glass Ceiling?: What Glass Ceiling? A Qualitative Study of How Women View the Glass Ceiling in Public Relations and Communica-tions Management. Journal of Public Relations Research, 14(1), 27–55.

Yang, A., & Taylor, M. (2013). The relationship of professionalization of public relations, societal social capital and democracy: Evidence from a cross-national study. Public Relations Review, 39, 257–270.

Zerfaß, A. (2004). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zerfaß, A. (2008). Corporate Communication Revisited: Integrating Business Strategy and Strategic Communication. In A. Zerfaß, B. van Ruler, & K. Sriramesh (Hrsg.), Public Relations Research. European and International Per-specitves and Innovations (S. 65–96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3., akt. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanage-ment: Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 21–79). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zerfaß, A., & Franke, N. (2013). Enabling, Advising, Supporting, Executing: A Theoretical Framework for Internal Communication Consulting Within Organi-zations. International Journal of Strategic Communication, 7(2), 118–135.

Zerfaß, A., Tench, R., Verčič, D., Verhoeven, P., & Moreno, A. (2014). European Communication Monitor 2014: Excellence in Strategic Communication - Key Isses, Leadership, Gender and Mobile Media. Results of a Survey in 42 Coun-tries. Online verfügbar unter http://www.zerfass.de/ECM-WEBSITE/me-dia/ECM2014-Results-ChartVersion.pdf

Zerfaß, A. & Thobe, S. (2013a). Qualität der Kommunikationsberatung: Empiri-sche Studie zum Qualitätsverständnis und zu Handlungsstrategien deutscher PR-Agenturen. Online verfügbar unter http://de.slideshare.net/communicationma-nagement/ergebnisbericht-studie-qualitt-der-kommunikationsberatung-august-2013

Page 27: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Literatur 295

Zerfaß, A., & Thobe, S. (2013b). Qualität der Kommunikationsberatung: Kun-denorientierung, Qualitätsverständnis und Handlungsstrategien von PR-Agentu-ren aus empirischer Perspektive. prmagazin, 44(9), 64–70.

Zerfaß, A., Verčič, D., Verhoeven, P., Moreno, A., & Tench, R. (2015). European Communication Monitor 2015: Excellence in strategic communication. Creat-ing communication value through listening, messaging and measurement. Re-sults of a survey in 41 countries. Brüssel: EACD/EUPRERA, Helios Media.

Zißler, M. (2010). Technologietransfer durch Auftragsforschung: Eine empirische Analyse aus Perspektive der Agenturtheorie. Markt- und Unternehmensentwick-lung. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verl. Gabler.

Page 28: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Theoriebausteine für ein Modell der PR-Beratung ....................... 86 Abbildung 2: Zustimmung zu idealtypischen Beratungsverständnissen seitens der

Berater (Idealvorstellung und alltägliche Umsetzung) und Klienten (nur Idealvorstellung) [Angaben in Prozent] ................................................. 181

Abbildung 3: Zustimmung zu Idealtypen in der Briefing-Phase seitens der Berater (Idealvorstellung und alltägliche Umsetzung) und Klienten (nur Idealvorstellung) [Angaben in Prozent] ................................................. 183

Abbildung 4: Zustimmung zu Idealtypen in der Planungsphase seitens der Berater (Idealvorstellung und alltägliche Umsetzung) und Klienten (nur Idealvorstellung) [Angaben in Prozent] ................................................. 186

Abbildung 5: Zustimmung zu Idealtypen in der Durchführungsphase seitens der Berater (Idealvorstellung und alltägliche Umsetzung) und Klienten (nur Idealvorstellung) [Angaben in Prozent] ................................................. 188

Abbildung 6: Zustimmung zu Idealtypen in der Abschlussphase seitens der Berater (Idealvorstellung und alltägliche Umsetzung) und Klienten (nur Idealvorstellung) [Angaben in Prozent] ................................................. 191

Abbildung 7: Beratungsanteil in verschiedenen PR-Dienstleistungs-Szenarien aus Beratersicht (Häufigkeiten in % und Mittelwerte) ................................ 202

Abbildung 8: Zustimmung zu Erfolgsdimensionen Berater- und Klientensicht (Häufigkeiten in % und Mittelwerte) ..................................................... 204

Abbildung 9: Erfolgsfaktoren Berater aus Berater- und Klientensicht (Mittelwerte) ............................................................................................................... 207

Abbildung 10: Erfolgsfaktoren Klient aus Berater- und Klientensicht (Mittelwerte) .......................................................................................... 213

Abbildung 11: Einsatzgründe für PR-Berater aus Sicht der Klienten (Häufigkeiten und Mittelwerte) .................................................................................... 219

Abbildung 12: Agenturprobleme des Beraters aus Sicht der Berater (Häufigkeiten und Mittelwerte) .................................................................................... 224

Abbildung 13: Agenturprobleme des Klienten aus Sicht der Klienten (Häufigkeiten und Mittelwerte) ............................................................. 226

Abbildung 14: Machtverteilung Berater und Klienten aus Berater- und Klientensicht (Häufigkeiten und Mittelwerte) ....................................... 229

Abbildung 15: Beziehungen zwischen Beratern und Klienten aus Berater- und Klientensicht (Häufigkeiten und Mittelwerte) ....................................... 232

Abbildung 16: Berater Cluster 1 – Experten-Berater mit Umsetzungs-Verantwortung ....................................................................................... 237

Abbildung 17: Berater Cluster 2 – Unzufriedene Kooperationswillige ............ 238

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018C. Schöller, Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung,DOI 10.1007/978-3-658-18878-8

Page 29: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

298 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 18: Berater Cluster 3 – Prozess-Berater mit Umsetzungsverantwortung ............................................................................................................... 239

Abbildung 19: Berater Cluster 4 – Flexible Berater mit vielseitigen Alltagserfahrungen ................................................................................ 240

Abbildung 20: Berater Cluster 5 – Die Unentschlossenen ................................ 241 Abbildung 21: Klienten Cluster 1 – Der ideale Klient ...................................... 248 Abbildung 22: Klienten Cluster 2 – Der kooperative Auftraggeber ................. 249 Abbildung 23: Klienten Cluster 3 – Der Klient ohne Beratungsbedarf ............ 250 Abbildung 24: Klienten Cluster 4 – Der Prozessorientierte .............................. 251

Page 30: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Tabellenverzeichnis 299

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Übersicht Rollen von PR-Praktikern ............................................... 106 Tabelle 2: Übersicht Rollen von PR-Beratern ................................................. 115 Tabelle 3: Drei Idealtypen externer PR-Beratung ............................................. 123 Tabelle 4: Einsatzgründe für PR-Berater (Röttger et al., 2003, S. 233; Szyszka et

al., 2009, S. 107) .................................................................................... 131 Tabelle 5: Erfolgsfaktoren in der Organisationsberatung ................................. 136 Tabelle 6: Erfolgsfaktoren in der PR-Beratung ................................................ 140 Tabelle 7: Vermutete Zusammenhänge Einflussfaktoren und Idealtypen ........ 148 Tabelle 8: Verteilung Kontaktdatenbank PR-Berater ....................................... 167 Tabelle 9: Verteilung Kontaktdatenbank TOP 500 Unternehmen .................... 169 Tabelle 10: Höchste Bildungsabschlüsse der befragten PR-Berater ................. 170 Tabelle 11: Fachrichtungen Studium PR-Berater (Mehrfachnennungen möglich)

............................................................................................................... 171 Tabelle 12: Beruflicher Status Berater nach Geschlecht ................................... 171 Tabelle 13: Hierarchieebene nicht-leitende Berater .......................................... 172 Tabelle 14: Agenturgrößen der befragten Berater ............................................ 172 Tabelle 15: Höchste Bildungsabschlüsse der befragten Klienten ..................... 174 Tabelle 16: Fachrichtungen Studium Klienten (Mehrfachnennungen möglich)174 Tabelle 17: Hierarchieebenen der befragten Klienten ...................................... 175 Tabelle 18: Unternehmensgrößen der befragten Klienten ................................ 176 Tabelle 19: Branchenzugehörigkeit Klienten ................................................... 176 Tabelle 20: Anzahl der im Vorjahr beschäftigten PR-Agenturen/Einzelberater177 Tabelle 21:Zustimmung zu idealtypischen Beratungsverständnissen seitens der

Berater (Idealvorstellung und alltägliche Umsetzung) und Klienten (nur Idealvorstellung) Mittelwerte und Standardabweichungen ................... 181

Tabelle 22: Zustimmung zu Idealtypen in der Briefing-Phase seitens der Berater (Idealvorstellung und alltägliche Umsetzung) und Klienten (nur Idealvorstellung) Mittelwerte und Standardabweichungen ................... 184

Tabelle 23: Zustimmung zu Idealtypen in der Planungsphase seitens der Berater (Idealvorstellung und alltägliche Umsetzung) und Klienten (nur Idealvorstellung) Mittelwerte und Standardabweichungen ................... 187

Tabelle 24: Zustimmung zu Idealtypen in der Durchführungsphase seitens der Berater (Idealvorstellung und alltägliche Umsetzung) und Klienten (nur Idealvorstellung) Mittelwerte und Standardabweichungen ................... 189

Tabelle 25: Zustimmung zu Idealtypen in der Abschlussphase seitens der Berater (Idealvorstellung und alltägliche Umsetzung) und Klienten (nur Idealvorstellung) Mittelwerte und Standardabweichungen ................... 191

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018C. Schöller, Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung,DOI 10.1007/978-3-658-18878-8

Page 31: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

300 Tabellenverzeichnis

Tabelle 26: Prozentualer Arbeitsanteil an der Gesamtarbeitszeit von Beratung, Umsetzung und Administration in PR-Agenturen (Häu-figkeiten) ....... 196

Tabelle 27: Mann-Whitney-U-Test Prozentualer Beratungsanteil an Gesamtarbeitszeit Führungskräfte und Beschäftigte in PR-Agenturen . 197

Tabelle 28: Beratungsanteil an Gesamtarbeitszeit Führungskräfte und Beschäftigte in PR-Agenturen und selbstständige PR-Berater (Mittelwerte und Standardabweichungen)......................................................................... 199

Tabelle 29: Wilcoxon-Rangsummen-Test Beratungsanteil in verschiedenen PR-Dienstleistungs-Szenarien aus Beratersicht ........................................... 202

Tabelle 30: Zustimmung zu Erfolgsdimensionen Berater- und Klientensicht (Mittelwerte und Standardabweichungen) ............................................. 204

Tabelle 31: Mann-Whitney-U-Test Erfolgsfaktoren Berater aus Berater- und Klientensicht .......................................................................................... 208

Tabelle 32: Faktorenanalyse Erfolgsfaktoren Berater, Stichprobe Berater (n = 358) ............................................................................................................... 209

Tabelle 33: Faktorenanalyse Erfolgsfaktoren Berater, Stichprobe Klienten (n = 174) ........................................................................................................ 211

Tabelle 34: Mann-Whitney-U-Test Erfolgsfaktoren Klient aus Berater- und Klientensicht .......................................................................................... 213

Tabelle 35: Faktorenanalyse Erfolgsfaktoren Klienten, Stichprobe Berater (n = 351) ........................................................................................................ 215

Tabelle 36: Faktorenanalyse Erfolgsfaktoren Klienten, Stichprobe Klienten (n = 174) ........................................................................................................ 216

Tabelle 37: Einsatzgründe für PR-Berater aus Sicht der Klienten (Mittelwerte und Standardabweichungen)......................................................................... 220

Tabelle 38: Faktorenanalyse Einsatzgründe (Stichprobe Klienten, n = 169) .... 221 Tabelle 39: Agenturprobleme des Beraters aus Sicht der Berater (Mittelwerte und

Standardabweichungen)......................................................................... 224 Tabelle 40: Agenturprobleme des Klienten aus Sicht der Klienten (Mittelwerte und

Standardabweichungen)......................................................................... 227 Tabelle 41: Machtverteilung Berater und Klienten aus Berater- und Klientensicht

(Mittelwerte und Standardabweichungen) ............................................. 230 Tabelle 42: Mann-Whitney-u Test Beziehungen zwischen Beratern und Klienten

aus Berater- und Klientensicht .............................................................. 232 Tabelle 43: Zusammenhang Macht und Beziehung, Sicht Berater ................... 233 Tabelle 44: Zusammenhang Macht und Beziehung, Sicht Klienten ................. 234 Tabelle 45: Kreuztabelle Führungskräfte und Beschäftigte in Agenturen

(Clusterzugehörigkeit) ........................................................................... 242 Tabelle 46: Klienten-Realtypen und Agenturprobleme (ANOVA) .................. 255

Page 32: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Anhang Fragebogen Berater Einleitung: Liebe PR-Beraterinnen und PR-Berater, auf den folgenden Seiten möchten wir Sie bitten, Fragen zu Ihrer Tätigkeit als PR-BeraterIn zu beantworten. Alle Daten werden selbstverständlich völlig anonym erhoben, IP-Adressen wer-den nicht aufgezeichnet. Die Befragung ist Teil eines Forschungsprojektes am Institut für Kommunikati-onswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe, Clarissa Schöller Seite 1: Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, als PR-BeraterIn tätig zu sein. Wel-che Beschreibung passt am besten zu Ihrer derzeitigen beruflichen Situation? Wenn mehrere Möglichkeiten auf Sie zutreffen, entscheiden Sie sich bitte für die-jenige Variante, auf die der Großteil Ihrer Arbeitszeit entfällt.

O Angestellt in einer PR-Agentur O Als GeschäftsführerIn in einer PR-Agentur angestellt O Geschäftsführende(r) AgenturinhaberIn O Freie Mitarbeit in einer oder mehreren PR-Agentur(en) O Selbstständig als EinzelberaterIn mit eigenen Kunden

Seite 2: Auf welcher hierarchischen Ebene sind Sie derzeit tätig?

O Einstiegsposition, z.B. VolontärIn, Trainee oder PR-Assistenz O Mittlere Position, z.B. (Junior-)BeraterIn O Höhere Position, z.B. (Senior-)BeraterIn mit Personal- und/oder

Budgetverantwortung O Geschäftsleitung

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018C. Schöller, Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung,DOI 10.1007/978-3-658-18878-8

Page 33: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

302 Anhang

Seite 3 (nur nicht-selbstständige Befragte): Wie viele MitarbeiterInnen arbeiten fest angestellt in Ihrer Agentur? Wenn Sie sich nicht sicher sind, schätzen Sie bitte die Anzahl! Wenn Ihre Agentur Teil einer Gruppe oder Holding ist, schätzen Sie bitte die Mitarbeiteranzahl der gesamten Gruppe/Holding.

O 1 – 10 O 11 – 100 O 101 – 499 O 500 – 999 O über 1.000

Seite 4 (nur nicht-selbstständige Befragte): Wie viele Kunden hatte Ihre Agentur im vergangenen Jahr? Wenn Sie keine genauen Zahlen kennen, schätzen Sie bitte! Wenn Ihre Agentur Teil einer Gruppe oder Holding ist, geben Sie bitte die Anzahl der Kunden an, die Ihr Geschäftsbereich betreut. _____ [Anzahl] Seite 5 (nur nicht-selbstständige Befragte): Wie lange arbeiten Sie bereits im Bereich Public Relations? Bitte denken Sie hier an Ihre gesamte Karriere im Bereich Public Relations – also auch an mögliche frühere Tätigkeiten (inklusive Praktika) in anderen Agenturen und Unternehmen als Ihrem jetzigen Arbeitgeber. _____ Jahre und _____ Monate Wie lange arbeiten Sie bereits in Ihrer jetzigen Agentur? _____ Jahre und _____ Monate Seite 6 (nur selbstständige Befragte): Für wie viele verschiedene PR-Agenturen bzw. PR-Auftraggeber haben Sie im vergangenen Jahr gearbeitet? Wenn Sie keine genauen Zahlen parat haben, schätzen Sie bitte! _____ [Anzahl]

Page 34: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Berater 303

Wie lange arbeiten Sie bereits im Bereich Public Relations? Bitte denken Sie hier an Ihre gesamte Karriere im Bereich Public Relations – also auch an mögliche frühere Tätigkeiten (inklusive Praktika) in anderen Agenturen und Unternehmen als Ihrem jetzigen Arbeitgeber. _____ Jahre und _____ Monate Wie lange sind Sie schon selbstständig tätig? _____ Jahre und _____ Monate Seite 7: Auf den folgenden Seiten geht es darum, wie Sie als PR-BeraterIn verschiedene Aspekte des Beratungs-Alltags beurteilen. Dabei unterscheiden wir zwei Fälle: 1. Die Situation, die Sie sich idealerweise wünschen (quasi Ihr Idealbild von Ih-rem Beruf). 2. Die Situation, wie sie in den meisten Fällen während Ihres Berufsalltags zutrifft (also Ihre Arbeitsrealität). Ihnen werden jeweils drei Aussagen vorgelegt. Bitte bewerten Sie, inwieweit Sie den Aussagen zustimmen. Seite 8: Was verstehen Sie idealerweise unter Beratung? Und wie sieht Beratung in Ihrem Berufsalltag meist aus? 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Idealvorstellung Arbeitsrealität 1 – 2 – 3 – 4 – 5 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Beratung ist Analyse von problema-tischen Situationen und die Abgabe von Empfehlungen.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Beratung ist Hilfe zur Selbsthilfe. O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Beratung ist das Ausführen von vor-her definierten Aufträgen.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Page 35: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

304 Anhang

Seite 9: Der Beratungsprozess lässt sich idealtypisch in vier Phasen (siehe Abbildung) un-tergliedern. Diese müssen in der Realität nicht unbedingt genauso vorkommen. Häufig variiert die Reihenfolge oder einzelne Phasen fallen weg, zum Beispiel bei langjährigen Berater-Klienten-Verhältnissen.

Im Folgenden orientieren wir uns an diesen Phasen. Denken Sie beim Beantworten der Fragen bitte immer daran, wie sich die Situation in den letzten zwei Jahren bei Ihren Aufträgen meistens dargestellt hat. Seite 10: Wie sollte Beratung in der Phase der Zieldefinition und des Briefings ablaufen und wie sieht das in der Realität tatsächlich meistens aus? 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Idealvorstellung Arbeitsrealität 1 – 2 – 3 – 4 – 5 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Zu Beginn der Beratung erarbeite ich alleine eine treffsichere, punkt-genaue Diagnose und identifiziere so das zu lösende Problem.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Gemeinsam mit dem Kunden sammle ich Informationen. Wir er-arbeiten ein gemeinsames Problem-bewusstsein.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Die Ziele des Kunden stehen bereits fest und werden mir im Briefing er-läutert.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Page 36: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Berater 305

Seite 11: Wie sollte Beratung in der Phase der Planung ablaufen und wie sieht das in der Realität tatsächlich meistens aus? 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Idealvorstellung Arbeitsrealität 1 – 2 – 3 – 4 – 5 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Die Planung liegt in meiner Hand. O – O – O – O – O O – O – O – O – O

In der Planung übernehme ich die Rolle des Moderators – der Hand-lungsplan wird mit dem Kunden ge-meinsam erarbeitet.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Die Planung verläuft nach genauen Vorgaben des Kunden.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Seite 12: Wie sollte Beratung in der Phase der Durchführung und Implementation ablaufen und wie sieht das in der Realität tatsächlich meistens aus? 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Idealvorstellung Arbeitsrealität 1 – 2 – 3 – 4 – 5 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Die Implementation ist nicht Teil meines Auftrages, sie verbleibt al-leine beim Kunden.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Der Kunde setzt den Handlungsplan um, ich leiste Hilfestellung.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Wichtige Entscheidungen werden mit dem Kunden abgesprochen, aber die Details der Durchführung liegen in meiner Hand.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Page 37: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

306 Anhang

Seite 13: Wie sollte Beratung in der Phase des Abschlusses und der Evaluation ablaufen und wie sieht das in der Realität tatsächlich meistens aus? 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Idealvorstellung Arbeitsrealität 1 – 2 – 3 – 4 – 5 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Die Verantwortung für die Zielerrei-chung trägt der Kunde – schließlich muss er die Empfehlungen aus der Beratung umsetzen.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Am Ende der Beratung sollte der Kunde selbstständig in der Lage sein, die angestoßenen Veränderun-gen weiter zu führen und ggf. neu zu überdenken.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Die Maßnahmen, die ich durchge-führt habe, werden dann evaluiert, wenn der Kunde das wünscht und auch bezahlt.

O – O – O – O – O O – O – O – O – O

Seite 14: Über die Hälfte des Fragebogens haben Sie bereits beantwortet. Im Folgenden interessieren wir uns für Ihr Verständnis von Erfolg bei PR-Bera-tungsprozessen. Bitte denken Sie auch hierbei wieder an die Erfahrungen, die Sie in den letzten zwei Jahren Ihrer Beratertätigkeit gemacht haben.

Page 38: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Berater 307

Seite 15: Wann ist ein PR-Beratungsprozess aus Ihrer Sicht erfolgreich verlaufen?

Ein entscheidendes Kriterium für erfolgreiche Beratung ist für mich, dass... 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Zustimmung 1 – 2 – 3 – 4 – 5 ... der Prozess reibungslos und positiv verlaufen ist. O – O – O – O – O

... das gesetzte Ziel erreicht wurde. O – O – O – O – O

... der Kunde zufrieden ist. O – O – O – O – O Seite 16: 11. Alle Beteiligten tragen zum Erfolg von PR-Beratung bei. Wie wichtig sind die folgenden Faktoren, die Berater in den Prozess mit einbringen? 1 = unwichtig | 5 = wichtig

Der Berater muss mitbringen: Wichtigkeit Kann ich nicht ein-schätzen

1 – 2 – 3 – 4 – 5 Erreichbarkeit für den Kunden O – O – O – O – O O

Zuverlässigkeit O – O – O – O – O O Kooperationswille O – O – O – O – O O Kreativität O – O – O – O – O O Sympathie O – O – O – O – O O Schnelles ‚Liefern‘ von Ergebnissen O – O – O – O – O O Kenntnis der Kunden-Branche O – O – O – O – O O Einfühlungsvermögen O – O – O – O – O O Kontakte zu Journalisten und anderen Mul-tiplikatoren

O – O – O – O – O O

Offenheit O – O – O – O – O O Fleiß und Disziplin O – O – O – O – O O

Page 39: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

308 Anhang

Seite 17: Nun geht es um die Faktoren, die Kunden in den Prozess mit einbringen. Wie sehr beeinflussen Ihrer Einschätzung nach die folgenden Faktoren den Erfolg der PR-Beratung? 1 = unwichtig | 5 = sehr wichtig

Der Kunde muss mitbringen: Wichtigkeit Kann ich nicht ein-schätzen

1 – 2 – 3 – 4 – 5 Schnelle Abstimmungsprozesse auf Kun-den-Seite

O – O – O – O – O O

Vorstellungsvermögen O – O – O – O – O O Zuverlässigkeit O – O – O – O – O O Sympathie O – O – O – O – O O Einfühlungsvermögen O – O – O – O – O O Kooperationswille O – O – O – O – O O Präzises Briefing O – O – O – O – O O Offenheit O – O – O – O – O O Verständnis für PR O – O – O – O – O O Erreichbarkeit für den Berater O – O – O – O – O O Fleiß und Disziplin O – O – O – O – O O Klare Zielvorstellungen O – O – O – O – O O

Seite 18: Zum Schluss interessieren uns Ihre Erfahrungen, die Sie in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden gemacht haben. Bitte denken Sie wie gewohnt an die letzten zwei Jahre zurück.

Page 40: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Berater 309

Seite 19: Je nach Kunde und Auftrag kann PR-Beratung unterschiedlich aussehen – welche der folgenden Szenarien treten in Ihrem Arbeitsalltag wie häufig auf? 1 = nie | 5 = häufig

Häufigkeit 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Beratung zu grundsätzlichen Fragen im Bereich Kommu-nikationsmanagement und -strategie

O – O – O – O – O

Beratung als Initiierung und Strukturierung eines Prob-lemlöseprozesses, der durch den Kunden selbst ausgeführt wird

O – O – O – O – O

Beratung zu Planung und Umsetzung konkreter Kommu-nikationsmaßnahmen

O – O – O – O – O

Beratung als konkrete Problemlösung für den Kunden O – O – O – O – O Seite 20: PR-Berater übernehmen nicht nur beratende, sondern oft auch umsetzende und ausführende Aufgaben (z.B. Organisation einer Pressekonferenz). Dazu kommen noch administrative Aufgaben (z.B. das Erstellen von Kostenvoranschlägen).

Bitte schätzen Sie, wie viel Prozent Ihres durchschnittlichen Arbeitsallta-ges auf die jeweiligen Tätigkeiten entfallen: Beratende Tätigkeiten _____ % Ausführende/umsetzende Tätigkeiten _____ % Administrative Tätigkeiten _____ %

Page 41: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

310 Anhang

Seite 21: Je nach Kunde kann der Beratungsanteil (im Verhältnis zu ausführenden und ad-ministrativen Tätigkeiten) variieren. Wie schätzen Sie den Beratungsanteil in der Zusammenarbeit mit dem Kunden bei folgenden Szenarien ein? 1 = niedriger Beratungsanteil | 5 = hoher Beratungsanteil

Beratungsanteil Kann ich nicht ein-schätzen

1 – 2 – 3 – 4 – 5 Der Kunde ist Teil eines Großunterneh-mens.

O – O – O – O – O O

Bei dem Kunden handelt es sich um ein mit-telständisches Unternehmen.

O – O – O – O – O O

Ich/wir habe/n mit dem Kunden einen lang-fristigen Vertrag.

O – O – O – O – O O

Ich/wir arbeite/n mit dem Kunden nur für die Dauer eines bestimmten, klar begrenz-ten Projektes zusammen.

O – O – O – O – O O

Unsere Arbeit ist Teil der Krisenprävention. O – O – O – O – O O Ich/wir wurde/n im Krisenfall gerufen. O – O – O – O – O O Ich/wir arbeite/n direkt mit dem Manage-ment/mit Führungskräften zusammen.

O – O – O – O – O O

Meine/unsere Ansprechpartner im Unter-nehmen sind hauptsächlich Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung.

O – O – O – O – O O

Page 42: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Berater 311

Seite 22: Einige Verhaltensweisen des Kunden können zu Problemen führen. Wie oft kamen in den vergangenen zwei Jahren die folgenden Situationen vor? 1 = kommt nie vor | 5 = kommt häufig vor

Häufigkeit 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Der Kunde hält wichtige Informationen vor mir/uns zu-rück.

O – O – O – O – O

Der Kunde setzt sich bei seinen Vorgesetzten nicht aus-reichend für das Projekt ein.

O – O – O – O – O

Es ist unklar, welche Absichten der Kunde mit dem Pro-jekt wirklich verfolgt (z.B. Machtspiele innerhalb des Un-ternehmens).

O – O – O – O – O

Der Kunde investiert zu wenig Ressourcen in das Projekt. O – O – O – O – O Der Kunde investiert zu wenig Arbeitszeit in das Projekt. O – O – O – O – O Der Kunde hat kein klar definiertes strategisches Ziel. O – O – O – O – O Dem Kunden fehlt es an Fachwissen, so dass er unsere Entscheidungen nicht nachvollziehen kann.

O – O – O – O – O

Seite 23: Wie würden Sie die Beziehungen zu Ihren Klienten beschreiben? Wie häufig kom-men die folgenden Fälle vor? 1 = kommt nie vor | 5 = kommt häufig vor

Häufigkeit 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Wir haben eine sehr vertraute, fast schon freundschaftli-che Beziehung zueinander.

O – O – O – O – O

Wir arbeiten als professionelle Partner auf Augenhöhe zu-sammen.

O – O – O – O – O

Der Klient erkennt uns als Experten an und akzeptiert un-sere Entscheidungen.

O – O – O – O – O

Der Klient hat die Führungsposition in dem Projekt inne – wir sind an seine Weisungen gebunden.

O – O – O – O – O

Page 43: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

312 Anhang

Seite 24: Ganz allgemein – wer hat normalerweise mehr Macht in einem Beratungsprojekt? Schätzen Sie das Machtgefälle anhand des untenstehenden Balkens ein! Je weiter Sie den Regler nach rechts schieben, desto mehr Macht schreiben Sie dem Akteur zu.

wenig Macht (1 – 10) viel Macht Berater X -------------------------------------------------X

Kunde X -------------------------------------------------X Seite 25: Ganz zum Schluss bitten wir Sie noch, einige Fragen zu Ihrer Person zu beantwor-ten. Wie alt sind Sie? _____ Jahre Sie sind...

O eine Frau O ein Mann

Seite 26: Welchen Bildungsabschluss haben Sie? Bitte wählen Sie den höchsten Bildungsabschluss, den Sie bisher erreicht haben:

O Schule beendet ohne Abschluss O Volks-, Hauptschulabschluss, Quali O Mittlere Reife, Realschul- oder gleichwertiger Abschluss O Abgeschlossene Lehre O Fachabitur, Fachhochschulreife O Abitur, Hochschulreife O Fachhochschul-/Hochschulabschluss O Promotion O Anderer Abschluss, und zwar:

Page 44: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Berater 313

Bitte geben Sie an, in welchem Fachgebiet Sie ein Studium (mit Hochschul-, Fach-hochschul- oder gleichwertigem Abschluss) absolviert haben.

O Studium der Kommunikations- oder Medienwissenschaft, Publizistik, Journalistik

O Studium in einem anderen Bereich der Geistes-/Sozial-wissenschaften

O Wirtschaftswissenschaftliches Studium O Rechtswissenschaftliches Studium O Sprachwissenschaftliches Studium O Technisches, naturwissenschaftliches oder humanwissen-

schaftliches Studium O Sonstiges Studium O Kein Studium

Seite 27: Wie hoch ist ungefähr Ihr monatliches Nettoeinkommen? Gemeint ist der Betrag, der sich aus allen Einkünften zusammensetzt und nach Abzug der Steuern und Sozialversicherungen übrig bleibt.

O Unter 250 € O 250 € bis unter 500 € O 500 € bis unter 1000 € O 1000 € bis unter 1500 € O 1500 € bis unter 2000 € O 2000 € bis unter 3000 € O 3000 € bis unter 4000 € O 4000 € bis unter 5000 € O 5000 € und mehr O ich will darauf nicht antworten

Wie viele Stunden arbeiten Sie im Schnitt pro Woche? _____ Stunden

Page 45: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

314 Anhang

Abschluss: Vielen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Forschungsprojekt zu PR-Beratung. Diese erste Befragung richtet sich an PR-BeraterInnen - in einem zwei-ten Schritt werden wir Kunden befragen, die PR-Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Gerne informieren wir Sie über die Ergebnisse. Um Ihre Anonymität zu gewähr-leisten, bitten wir Sie, eine E-Mail mit dem Betreff 'PR-Beratung' an folgende Ad-resse zu schicken: [email protected] Nach Abschluss des Projektes lassen wir Ihnen dann eine Zusammenfassung der Ergebnisse zukommen. Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Fragebogen (www.soscisurvey.de/prbe-ratung) an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

Page 46: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Klienten 315

Fragebogen Klienten Einleitung: Sehr geehrte Damen und Herren, auf den folgenden Seiten möchten wir Sie bitten, Fragen zu Ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit PR-BeraterInnen zu beantworten. Dabei kann es sich um BeraterInnen in einer Agentur, aber auch um Einzel-BeraterInnen handeln. Alle Daten werden selbstverständlich völlig anonym erhoben, IP-Adressen wer-den nicht aufgezeichnet. Die Befragung ist Teil eines Forschungsprojektes am Institut für Kommunikati-onswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der Ludwig-Maximilians-Univer-sität München. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe, Clarissa Schöller Wie sind Sie auf diesen Fragebogen aufmerksam geworden?

O Ich habe eine E-Mail von der LMU erhalten. O Ich habe eine E-Mail von unserer PR-Agentur erhalten. O Ein Kollege/eine Kollegin hat mir den Link weitergeleitet. O Sonstiges

Seite 1: Haben Sie in den letzten zwei Jahren PR-Beratung/PR-Dienstleistungen von ex-ternen Anbietern in Anspruch genommen? Sie können auch mit ‚Ja‘ antworten, wenn Sie die Beratung nicht auf Ihrer aktuel-len Position oder bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber in Anspruch genommen haben.

O Ja, regelmäßig. (z.B. Beschäftigung einer Agentur mit Rahmenver-trag, mehrere Projekte mit einer oder verschiedenen Agenturen)

O Ja, ab und zu. (z.B. Beschäftigung einer Agentur für unregelmäßige Projekte)

O Ja, wenn auch nur sehr selten. (z.B. einmalige Inanspruchnahme bei einem spezifischen Problem)

O Nein, nie. [ Direkt zu Seite 30]

Page 47: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

316 Anhang

O Ich arbeite selbst in einer PR-Agentur. [ Direkt zu Seite 30] Seite 2: In welche Art von Organisation sind Sie tätig?

O Unternehmen/Privatwirtschaft O Öffentliche bzw. staatliche Institutionen (z.B. Kommunen, Hoch-

schulen, Kultureinrichtungen) O Vereine/Verbände (z.B. Wirtschafts-/Branchenverbände, Gewerk-

schaften, Umwelt- und Wohlfahrtsorganisationen, Parteien) O Ich bin selbstständig.

Seite 3 (nur nicht-selbstständige Befragte): Wie viele Beschäftigte hat das Unternehmen/die Organisation, für die Sie gegen-wärtig tätig sind?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, schätzen Sie bitte die Anzahl! Wenn Ihre Orga-nisation Teil einer Gruppe oder Holding ist, schätzen Sie bitte die Mitarbeiteran-zahl der gesamten Gruppe/Holding.

O 1 – 10 O 11 – 100 O 101 – 499 O 500 – 999 O 1.000 – 1.999 O 2.000 – 4.999 O 5.000 – 9.999 O mehr als 10.000

Page 48: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Klienten 317

Seite 4 (nur selbstständige Befragte): Beschäftigen Sie Mitarbeiter? Wenn ja, wie viele?

Bitte geben Sie die Anzahl der Personen in ganzen Stellen an. O 1 – 10 O 11 – 100 O 101 – 499 O 500 – 999 O 1.000 – 1.999 O 2.000 – 4.999 O 5.000 – 9.999 O mehr als 10.000

Seite 5 (nur nicht-selbstständige Befragte): In welcher Branche ist Ihr Unternehmen hauptsächlich tätig?/ In welcher Branche sind Sie hauptsächlich tätig?

Wenn mehrere Antworten für Sie in Frage kommen, wählen Sie bitte die Antwort-möglichkeit, die Ihnen spontan am passendsten erscheint.

O Auto, Transport und Verkehr O Bildung O Dienstleistung O Elektronik, Computer, Büro O Energie O Gastronomie und Touristik O Finanzen, Versicherungen, Recht O Kultur O Gesundheit und Soziales O Industrie, Gewerbe, Handel O Wohnen, Immobilien, Bau

Page 49: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

318 Anhang

Seite 6 (nur nicht-selbstständige Befragte): In welcher Abteilung sind Sie beschäftigt?

Wenn die genaue Bezeichnung Ihrer Abteilung fehlt, wählen Sie bitte diejenige Abteilung, die am ehesten Ihrer Abteilung entspricht oder ergänzen Sie Ihre Ab-teilung unter ‚Sonstiges’.

O Public Relations/Corporate Communications O Marketing O Brand Communication/Markenkommunikation O Customer Service/Kundenzufriedenheit O Geschäftsführung O Business Development/Strategie O Sonstiges: _____

In welcher Funktion sind Sie aktuell beschäftigt?

O Geschäftsführung/Vorstand O Abteilungsleitung O Teamleitung O Mittlere Position ohne Leitungsfunktion (z.B. Specialist, Mana-

ger,...) O Einstiegsposition (z.B. Junior) O Ausbildung (Volontariat, Traineeprogramm) O Praktikum O Sonstiges: _____

Seite 7 (nur nicht-selbstständige Befragte): Wie lange arbeiten Sie bereits bei Ihrem jetzigen Arbeitgeber? _____ Jahre und _____ Monate Seite 8 (nur selbstständige Befragte): Wie lange sind Sie schon selbstständig tätig? _____ Jahre und _____ Monate

Page 50: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Klienten 319

Seite 9: Mit wie vielen PR-Agenturen oder Einzel-Beratern haben Sie im vergangenen Jahr zusammengearbeitet?

Wenn Sie keine genauen Zahlen parat haben, schätzen Sie bitte!

_____ [Anzahl] Seite 10: Auf den folgenden Seiten geht es darum, wie Sie als AuftraggeberIn von PR-Be-ratung verschiedene Aspekte des Beratungs-Alltags beurteilen. Ihnen werden jeweils drei Aussagen vorgelegt. Bitte bewerten Sie, inwieweit Sie den Aussagen zustimmen. Seite 11: Was verstehen Sie idealerweise unter Beratung? Und wie sieht Beratung in Ihrem Berufsalltag meist aus? 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Zustimmung 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Beratung ist Analyse von problematischen Situationen und die Abgabe von Empfehlungen.

O – O – O – O – O

Beratung ist Hilfe zur Selbsthilfe. O – O – O – O – O

Beratung ist das Ausführen von vorher definierten Aufträ-gen.

O – O – O – O – O

Seite 12: Der Beratungsprozess lässt sich idealtypisch in vier Phasen (siehe Abbildung) un-tergliedern. Diese müssen in der Realität nicht unbedingt genauso vorkommen. Häufig variiert die Reihenfolge oder einzelne Phasen fallen weg, zum Beispiel bei langjährigen Berater-Klienten-Verhältnissen.

Page 51: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

320 Anhang

Im Folgenden orientieren wir uns an diesen Phasen. Denken Sie beim Beantworten der Fragen bitte immer daran, wie sich die Situation in den letzten zwei Jahren in der Zusammenarbeit mit PR-BeraterInnen meistens dargestellt hat. Seite 13: Wie sollte Beratung in der Phase der Zieldefinition und des Briefings ablaufen? 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Zustimmung 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Zu Beginn der Beratung erarbeitet der Berater in Eigenar-beit eine treffsichere, punktgenaue Diagnose und identifi-ziert so das zu lösende Problem.

O – O – O – O – O

Der Berater sammelt mit uns Informationen. Wir erarbei-ten ein gemeinsames Problembewusstsein.

O – O – O – O – O

Wir informieren den Berater über unsere Ziele und statten ihn mit Informationen zur Ausgangssituation aus.

O – O – O – O – O

Seite 14: Wie sollte Beratung in der Phase der Planung ablaufen? 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Zustimmung 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Die Planung liegt in der Hand des Beraters. O – O – O – O – O Der Berater erarbeitet mit uns gemeinsam einen Hand-lungsplan. Er übernimmt dabei eine moderierende Funk-tion.

O – O – O – O – O

Die Planung verläuft genau nach unseren Vorgaben. O – O – O – O – O

Page 52: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Klienten 321

Seite 15: Wie sollte Beratung in der Phase der Durchführung und Implementation ablaufen? 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Zustimmung 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Wir implementieren selbst, der Berater ist dann nicht mehr im Haus.

O – O – O – O – O

Wir führen die besprochenen Maßnahmen selbst durch. Der Berater ist vor Ort und leistet ggf. Hilfestellung.

O – O – O – O – O

Die Durchführung überlassen wir dem Berater. Wichtige Entscheidungen muss er freigeben lassen.

O – O – O – O – O

Seite 16: Wie sollte Beratung in der Phase des Abschlusses und der Evaluation ablaufen? 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Zustimmung 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Ob das gesetzte Ziel erreicht wird, liegt an uns – schließ-lich müssen wir die Empfehlungen aus der Beratung um-setzen.

O – O – O – O – O

Am Ende der Beratung wollen wir in der Lage sein, die angestoßenen Veränderungen selbstständig weiter zu füh-ren und ggf. neu zu überdenken.

O – O – O – O – O

Am Ende der Beratung zeigt sich, ob der Berater gute Ar-beit geleistet hat.

O – O – O – O – O

Page 53: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

322 Anhang

Seite 17: Wann ist ein PR-Beratungsprozess aus Ihrer Sicht erfolgreich verlaufen?

Ein entscheidendes Kriterium für erfolgreiche Beratung ist für mich, dass... 1 = stimme nicht zu | 5 = stimme zu

Zustimmung 1 – 2 – 3 – 4 – 5 ... der Prozess reibungslos und positiv verlaufen ist. O – O – O – O – O

... das gesetzte Ziel erreicht wurde. O – O – O – O – O

... ich als Kunde zufrieden bin. O – O – O – O – O Seite 18: Alle Beteiligten tragen zum Erfolg von PR-Beratung bei. Wie wichtig sind die folgenden Faktoren, die Sie als Kunde in den Prozess mit einbringen? 1 = unwichtig | 5 = sehr wichtig

Der Kunde muss mitbringen: Wichtigkeit Kann ich nicht ein-schätzen

1 – 2 – 3 – 4 – 5 Schnelle Abstimmungsprozesse auf Kun-den-Seite

O – O – O – O – O O

Vorstellungsvermögen O – O – O – O – O O Zuverlässigkeit O – O – O – O – O O Sympathie O – O – O – O – O O Einfühlungsvermögen O – O – O – O – O O Kooperationswille O – O – O – O – O O Präzises Briefing O – O – O – O – O O Offenheit O – O – O – O – O O Verständnis für PR O – O – O – O – O O Erreichbarkeit für den Berater O – O – O – O – O O Fleiß und Disziplin O – O – O – O – O O Klare Zielvorstellungen O – O – O – O – O O

Page 54: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Klienten 323

Seite 19: Nun geht es um die Faktoren, die Berater in den Prozess mit einbringen. Wie sehr beeinflussen Ihrer Einschätzung nach die folgenden Faktoren den Erfolg der PR-Beratung? 1 = unwichtig | 5 = wichtig

Der Berater muss mitbringen: Wichtigkeit Kann ich nicht ein-schätzen

1 – 2 – 3 – 4 – 5 Erreichbarkeit für den Kunden O – O – O – O – O O Zuverlässigkeit O – O – O – O – O O Kooperationswille O – O – O – O – O O Kreativität O – O – O – O – O O Sympathie O – O – O – O – O O Schnelles ‚Liefern‘ von Ergebnissen O – O – O – O – O O Kenntnis der Kunden-Branche O – O – O – O – O O Einfühlungsvermögen O – O – O – O – O O Kontakte zu Journalisten und anderen Mul-tiplikatoren

O – O – O – O – O O

Offenheit O – O – O – O – O O Fleiß und Disziplin O – O – O – O – O O

Seite 20: Abschließend interessieren uns noch Ihre Erfahrungen, die Sie in der Zusammen-arbeit mit verschiedenen PR-BeraterInnen gemacht haben. Bitte denken Sie wie gewohnt an die letzten zwei Jahre zurück.

Page 55: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

324 Anhang

Seite 21: PR-Beratung kann unterschiedlich aussehen – welche der folgenden Szenarien tre-ten in Ihrem Arbeitsalltag wie häufig auf? 1 = nie | 5 = häufig

Häufigkeit 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Beratung zu grundsätzlichen Fragen im Bereich Kommu-nikationsmanagement und -strategie

O – O – O – O – O

Beratung als Initiierung und Strukturierung eines Prob-lemlöseprozesses, der dann von uns selbst ausgeführt wird

O – O – O – O – O

Beratung zu Planung und Umsetzung konkreter Kommu-nikationsmaßnahmen

O – O – O – O – O

Beratung als konkrete Problemlösung O – O – O – O – O

Page 56: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Klienten 325

Seite 22: Berater holt man sich aus unterschiedlichen Gründen ins Haus. Wie häufig kom-men folgende Einsatzgründe bei Ihnen vor? Bitte denken Sie an die letzten zwei Jahre zurück. 1 = nie | 5 = häufig

Einsatzgründe Häufigkeit 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Netzwerk des Beraters O – O – O – O – O Berater ist an einem bestimmten Ort verfügbar O – O – O – O – O Berater kann Ergebnisse messen O – O – O – O – O Billiger als zusätzliche feste Mitarbeiter O – O – O – O – O Strategisches Denken/Vorgehen des Beraters O – O – O – O – O Berater kennt neue Kommunikationstrends und –kanäle O – O – O – O – O Erfahrung des Beraters O – O – O – O – O Objektiver Blickwinkel des Beraters O – O – O – O – O Spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse des Beraters O – O – O – O – O Berater kennt sich in einem Marktsegment gut aus O – O – O – O – O Festanstellung zusätzlicher Mitarbeiter nicht er-laubt/möglich

O – O – O – O – O

Kurzfristiges Aufstocken personeller Ressourcen O – O – O – O – O Ergänzung eigener Fähigkeiten und Kenntnisse O – O – O – O – O

Page 57: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

326 Anhang

Seite 23: Einige Verhaltensweisen des Beraters können zu Problemen führen. Wie oft kamen in den vergangenen zwei Jahren die folgenden Situationen vor? 1 = kommt nie vor | 5 = kommt häufig vor

Häufigkeit 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Der Berater spielt während der Beratung nicht mit offenen Karten und hält Informationen vor uns zurück.

O – O – O – O – O

Der Berater verfolgt Absichten, die nicht mit meinen Zie-len übereinstimmen (z.B. Informationen sammeln, um später Aufträge von Konkurrenten zu erhalten).

O – O – O – O – O

Der Berater ist nicht so gut qualifiziert, wie ich bei der Beauftragung dachte.

O – O – O – O – O

Der Berater setzt weniger Ressourcen (Zeit, Mitarbeiter) als vereinbart in unserem Projekt ein.

O – O – O – O – O

Der Berater rechnet mehr Ressourcen ab, als tatsächlich zum Einsatz kommen.

O – O – O – O – O

Seite 24: Wie würden Sie die Beziehungen zu Ihren PR-BeraterInnen beschreiben? Wie häufig kommen die folgenden Fälle vor? 1 = kommt nie vor | 5 = kommt häufig vor

Häufigkeit 1 – 2 – 3 – 4 – 5 Wir haben eine sehr vertraute, fast schon freundschaftli-che Beziehung zueinander.

O – O – O – O – O

Wir arbeiten als professionelle Partner auf Augenhöhe zu-sammen.

O – O – O – O – O

Der Berater ist der Experte – wir akzeptieren seine Ent-scheidungen und richten uns nach seinen Empfehlungen.

O – O – O – O – O

Wir haben die Führungsposition in dem Projekt inne – der Berater ist an unsere Weisungen gebunden.

O – O – O – O – O

Page 58: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Klienten 327

Seite 25: Ganz allgemein – wer hat normalerweise mehr Macht in einem Beratungsprojekt? Schätzen Sie das Machtgefälle anhand des untenstehenden Balkens ein! Je weiter Sie den Regler nach rechts schieben, desto mehr Macht schreiben Sie dem Akteur zu.

wenig Macht (1 – 10) viel Macht Berater X -------------------------------------------------X

Kunde X -------------------------------------------------X Seite 26: Ganz zum Schluss bitten wir Sie noch, einige Fragen zu Ihrer Person zu beantwor-ten. Wie alt sind Sie? _____ Jahre Sie sind...

O eine Frau O ein Mann

Seite 27: Welchen Bildungsabschluss haben Sie? Bitte wählen Sie den höchsten Bildungsabschluss, den Sie bisher erreicht haben:

O Schule beendet ohne Abschluss O Volks-, Hauptschulabschluss, Quali O Mittlere Reife, Realschul- oder gleichwertiger Abschluss O Abgeschlossene Lehre O Fachabitur, Fachhochschulreife O Abitur, Hochschulreife O Fachhochschul-/Hochschulabschluss O Promotion O Anderer Abschluss, und zwar:

Page 59: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

328 Anhang

Bitte geben Sie an, in welchem Fachgebiet Sie ein Studium (mit Hochschul-, Fach-hochschul- oder gleichwertigem Abschluss) absolviert haben.

O Studium der Kommunikations- oder Medienwissenschaft, Publizistik, Journalistik

O Studium in einem anderen Bereich der Geistes-/Sozial-wissenschaften

O Wirtschaftswissenschaftliches Studium O Rechtswissenschaftliches Studium O Sprachwissenschaftliches Studium O Technisches, naturwissenschaftliches oder humanwissen-

schaftliches Studium O Sonstiges Studium O Kein Studium

Seite 28: Wie hoch ist ungefähr Ihr monatliches Nettoeinkommen? Gemeint ist der Betrag, der sich aus allen Einkünften zusammensetzt und nach Abzug der Steuern und Sozialversicherungen übrigbleibt.

O Unter 250 € O 250 € bis unter 500 € O 500 € bis unter 1000 € O 1000 € bis unter 1500 € O 1500 € bis unter 2000 € O 2000 € bis unter 3000 € O 3000 € bis unter 4000 € O 4000 € bis unter 5000 € O 5000 € und mehr O ich will darauf nicht antworten

Wie viele Stunden arbeiten Sie im Schnitt pro Woche? _____ Stunden Seite 29: Vielen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Forschungsprojekt zu PR-Beratung. Diese Befragung ist bereits der zweite Teil unserer Studie - in einem

Page 60: Literatur978-3-658-18878-8/1.pdf · Idealtypen und das Ziel der Soziologie. Berliner Journal für Soziologie, 17(1), 51–75. Aldoory, L., & Toth, E. (2002). Gender Discrepancies

Fragebogen Klienten 329

ersten Schritt haben wir PR-BeraterInnen zu deren Auffassung von Beratung be-fragt. Gerne informieren wir Sie über die Ergebnisse. Um Ihre Anonymität zu gewähr-leisten, bitten wir Sie, eine E-Mail mit dem Betreff 'PR-Beratung' an folgende Ad-resse zu schicken: [email protected] Nach Abschluss des Projektes lassen wir Ihnen dann eine Zusammenfassung der Ergebnisse zukommen. Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Fragebogen (www.soscisurvey.de/prkun-den) an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterleiten. [Seite 30:] Vielen herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Forschungsprojekt zu PR-Beratung. Leider gehören Sie nicht zu unserer Zielgruppe, da Sie angegeben ha-ben, nie externe PR-Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen oder da Sie selbst PR-BeraterIn sind. Dennoch informieren wir Sie gerne über die Ergebnisse. Um Ihre Anonymität zu gewährleisten, bitten wir Sie, eine E-Mail mit dem Betreff 'PR-Beratung' an fol-gende Adresse zu schicken: [email protected] Nach Abschluss des Projektes lassen wir Ihnen dann eine Zusammenfassung der Ergebnisse zukommen. Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Fragebogen (www.soscisurvey.de/prkun-den) an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.