Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste...

11
Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 1 Kurt Bauer www.kurt-bauer-geschichte.at [email protected] Stand: 16. Dezember 2006 Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur der illegalen NS-Bewegung in Österreich (1933–1938)“ Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz Projektmitarbeiter: Univ.-Ass. Dr. Wolfgang Meixner und Dr. Kurt Bauer Inhalt 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des österreichischen Nationalsozialismus (Schwerpunkt illegale Phase)............................................................................................ 2 2. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des Nationalsozialismus in Deutschland .............. 3 3. Allgemeine Studien zum Nationalsozialismus in Österreich (von den Anfängen bis 1945) ............................................................................................ 5 4. Allgemeine Literatur zu Sozialstrukturen und Milieus ........................................................ 9 5. Allgemeine Literatur zu quantitative Methoden ................................................................10 Anmerkung: Es handelt sich selbstverständlich um keine vollständige Bibliografie (auch nicht, was die Arbeiten zum österreichischen Nationalsozialismus betrifft), sondern um eine Auswahl der uns am wichtigsten und aktuellsten erscheinenden Literatur. Für weiterführende Literaturhinweise danken wir im Voraus!

Transcript of Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste...

Page 1: Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des

Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 1

Kurt Bauer � www.kurt-bauer-geschichte.at � [email protected]

Stand: 16. Dezember 2006

Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur der illegalen NS-Bewegung in Österreich (1933–1938)“

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz Projektmitarbeiter: Univ.-Ass. Dr. Wolfgang Meixner und Dr. Kurt Bauer

Inhalt

1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des österreichischen Nationalsozialismus (Schwerpunkt illegale Phase)............................................................................................ 2

2. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des Nationalsozialismus in Deutschland .............. 3

3. Allgemeine Studien zum Nationalsozialismus in Österreich (von den Anfängen bis 1945)............................................................................................ 5

4. Allgemeine Literatur zu Sozialstrukturen und Milieus ........................................................ 9

5. Allgemeine Literatur zu quantitative Methoden ................................................................10

Anmerkung: Es handelt sich selbstverständlich um keine vollständige Bibliografie (auch nicht, was die Arbeiten zum österreichischen Nationalsozialismus betrifft), sondern um eine Auswahl der uns am wichtigsten und aktuellsten erscheinenden Literatur.

Für weiterführende Literaturhinweise danken wir im Voraus!

Page 2: Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des

Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2

1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des österreichischen National-sozialismus (Schwerpunkt illegale Phase)

Albrich, Thomas: Die „alten Kämpfer“. Zum Aufbau, Alters- und Sozialprofil der NSDAP in Tirol und Vorarlberg vor 1933. In: Albrich, Thomas, Matt, Werner (Hgg.): Geschichte und Region. Die NSDAP in den 30er Jahren im Regionalvergleich. Forschungsberichte – Fachgespräche. Dornbirn 1993. S. 63–80.

Albrich, Thomas; Meixner, Wolfgang: Zwischen Legalität und Illegalität. Zur Mitglieder-entwicklung, Alters- und Sozialstruktur der NSDAP in Tirol und Vorarlberg vor 1938. In: Zeitgeschichte, 22. Jg., 1995, S. 149–187.

Bauer, Kurt: „Späte Heirat“: Nationalsozialismus und Milieu 1934. In: Tagungsbericht. 24. Öster-reichischer Historikertag, Innsbruck 2005. Hg. v. Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landesarchiv. Innsbruck 2006. S. 594 –600. (Referat am Österreichischen Historikertag in Innsbruck, 21. September 2005. Siehe auch http://www.lbihs.at/BauerSpaeteHeirat.pdf.)

Bauer, Kurt: Arbeiterpartei? Zur Sozialstruktur der illegalen NSDAP in Österreich. In: Zeitgeschichte, 29. Jg., Heft 5, 2002, S. 259–272.

Bauer, Kurt: Sozialgeschichtliche Aspekte des nationalsozialistischen Juliputsches 1934. Diss. Univ. Wien, 2001.

Botz, Gerhard: Angestellte zwischen Ständegesellschaft, Revolution und Faschismus. In: Kocka, Jürgen (Hg.): Angestellte im europäischen Vergleich. Göttingen 1981 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 7), S. 196–239.

Botz, Gerhard: Arbeiterschaft und österreichische NSDAP-Mitglieder (1926–1945). In: Ardelt, Rudolf; Hautmann, Hans (Hgg.): Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. Wien, Zürich 1990. S. 29–48.

Botz, Gerhard: Austria. In: Mühlberger, Detlef (Hg.): The Social Basis of European Fascist Movements. London 1987. S. 242–280.

Botz, Gerhard: Der Übergang der Mittelstände vom katholischen in nationalsozialistische Lager. In: Christliche Demokratie. Schriften des Karl-Vogelsang-Institutes, Heft 4. Wien 1984.

Botz, Gerhard: Die österreichischen NSDAP-Mitglieder. Probleme der quantitativen Analyse aufgrund der NSDAP-Zentralkartei im Berlin Document Center. In: Mann, Reinhard (Hg.): Die Nationalsozialisten. Analysen faschistischer Bewegungen. Stuttgart 1980. S. 98–136.

Botz, Gerhard: Faschismus und Lohnabhängige in der Ersten Republik. Zur „sozialen Basis“ und propagandistischen Orientierung von Faschismus und Nationalsozialismus. In: Österreich in Geschichte und Literatur, 21. Jahrgang, 1977. S. 102–128.

Botz, Gerhard: Gewalt in der Politik. Attentate, Zusammenstöße, Putschversuche, Unruhen in Österreich 1918–1938. München 1983.

Botz, Gerhard: Soziale „Basis“ und Typologie der österreichischen Faschismen im innerösterreichischen und europäischen Vergleich. In: Jahrbuch für Zeitgeschichte, 1980/81. S. 15–77.

Botz, Gerhard: Strukturwandlungen des österreichischen Nationalsozialismus (1904–1945). In: Ackerl, Isabella u. a.: Politik und Gesellschaft im alten und neuen Österreich. Festschrift Neck, Bd. II. Wien 1981. S. 163–193.

Botz, Gerhard: The Changing Patterns of Social Support for Austrian National Socialism (1918–1945). In: Larsen, Stein Ugelvik u. a. (Hgg.): Who were the Fascists. Social Roots of European Fascism. Bergen, Oslo, Tromsø 1980. S. 202–225.

Page 3: Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des

Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 3

Danneberg, Robert: Die Wiener Gemeinderatswahlen im Lichte der Zahlen. In: Der Kampf. Sozialdemokratische Monatsschrift. Jg. 25, Nr. 6, Juni 1932; Nr. 7, Juli 1932; Nr. 8/9; August/September 1932. Wien 1932. S. 246–255, 312–325, 373–385.

Falch, Sabine: „Legaler Sturz des Systems von unten her auf dem Wege über die Länder und Gemeinden“. Zu den NS-Erfolgen bei den Gemeinderatswahlen in Tirol 1932 und 1933. In: Zeitgeschichte, 22. Jg., 1995, S. 188–210.

Falter, Jürgen W.; Hänisch, Dirk: Wahlerfolge und Wählerschaft der NSDAP in Österreich von 1927 bis 1932. In: Zeitgeschichte, Heft 6, 1988. S. 223–244.

Gehler, Michael: Korporationsstudenten und Nationalsozialismus in Österreich. Eine quantifizierende Untersuchung. In: Geschichte und Gesellschaft, 20. Jg., 1994. S. 1–28.

Hänisch, Dirk: Die österreichischen NSDAP-Wähler. Eine empirische Analyse ihrer politischen Herkunft und ihres Sozialprofils. Wien, Köln, Weimar 1998.

Hänisch, Dirk: Politische Herkunft und Sozialprofil nationalsozialistischer Wähler in Kärnten 1923 bis 1932. In: Elste, Alfred; Hänisch, Dirk: Auf dem Weg zur Macht. Beiträge zur Geschichte der NSDAP in Kärnten von 1918 bis 1938. Wien 1997. S. 99–208.

Haydter, Margarethe; Mayr, Johann: Regionale Zusammenhänge zwischen Hauptwiderstandsgebieten zur Zeit der Gegenreformation und den Julikämpfen 1934 in Oberösterreich. In: Zeitgeschichte, 9. Jg., Heft 11/12, 1982, S. 392–407.

Krisch, Laurenz: Zersprengt die Dollfußketten. Die Entwicklung des Nationalsozialismus in Bad Gastein bis 1938. Wien, Köln, Weimar 2003.

Langthaler, Ernst: Die „braune Flut“ im „schwarzen Land“? Zur Struktur der NSDAP-Wählerschaft in Niederösterreich. In: Unsere Heimat 65, 1994. S. 13–41.

Meixner, Wolfgang: „Illegale NS-Aktivisten“ in Tirol 1933–1938: Erste Einblicke in ein Forschungs-vorhaben. In: Albrich, Thomas, Matt, Werner (Hgg.): Geschichte und Region. Die NSDAP in den 30er Jahren im Regionalvergleich. Forschungsberichte – Fachgespräche. Dornbirn. S. 81–99.

Mooslechner, Michael: Die Mitglieder der nationalsozialistischen Organisationen in „Markt Pongau“ nach ausgewählten Merkmalen: Familienstand, Schulbildung und Alter. Dipl.-Arb., Univ. Salzburg 2002.

Simon, Walter B.: Motivation of a Totalitarian Mass Vote. In: British Journal of Sociologie, Bd. 10, Teil 5. London 1959.

Simon, Walter B.: Politische Ethik und politische Struktur. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 11. Jg., Heft 3. Köln 1959.

2. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des Nationalsozialismus in Deutschland

Brustein, William: The Logic of Evil. The Social Origins of the Nazi Party, 1925–1933. New Haven, London 1996.

Brustein, William; Falter, Jürgen W.: Who Joined the Nazi Party? Assessing Theories of the Social Origins of Nazism. In: Zeitgeschichte, 22. Jg., 1995, S. 83–108.

Childers, Thomas: The Nazi Voter. The Social Foundations of Fascism in Germany 1919–1933. Chapel Hill, London 1983.

Falter, Jürgen W.: „Radicalization of the Middle Classes or Mobilization of the Unpolitical? The Theories of Seymour Martin Lipset and Reinhard Bendix on the Electoral Support of the NSDAP in the Light of Recent Research. In: Social Science Information, 2, 1981. S. 389 –430.

Page 4: Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des

Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 4

Falter, Jürgen W.: Die „Märzgefallenen“ von 1933. Neue Forschungsergebnisse zum sozialen Wandel innerhalb der NSDAP-Mitgliedschaft während der Machtergreifungsphase. In: Geschichte und Gesellschaft, 24. Jg., 1998, S. 595–616.

Falter, Jürgen W.: Hitlers Wähler. München 1991.

Falter, Jürgen W.: The First German Volkspartei: The Social Foundations of the NSDAP. In: Rohe, Karl (Hg.): Elections, Parties and Political Traditions. Social Foundations of German Parties and Party Systems, 1867–1987. New York, Oxford, Munich 1990. S. 53 –81.

Falter, Jürgen W.; Kater, Michael H.: Wähler und Mitglieder der NSDAP. Neue Forschungsergebnisse zur Soziographie des Nationalsozialismus 1925 bis 1933. In: Geschichte und Gesellschaft, Nr. 19, 1993, S. 155–177.

Falter, Jürgen W.; Lohmöller, Jan-Bernd; de Rijke, Johann; Link, Andreas; Schumann, Siegfried: Arbeitslosigkeit und Nationalsozialismus. Eine empirische Analyse des Beitrags der Massen-erwerbslosigkeit zu den Wahlerfolgen der NSDAP 1932 und 1933. In: Friedrichs, Jürgen u. a. (Hgg.): Soziologische Theorie und Empirie. Opladen 1997. S. 178–207.

Falter, Jürgen W.; Mühlberger, Detlef: The Anatomy of a Volkspartei: The Sociography of the Membership of the NSDAP in Stadt- and Landkreis Wetzlar, 1925–1935. In: Historical Social Research, Vol. 24, 1999, No. 2, S. 58–98. (http://hsr-trans.zhsf.uni-koeln.de/hsr-retro/docs/artikel/hsr/hsr1999_481.pdf)

Genuneit, Jürgen: Methodische Probleme der quantitativen Analyse früher NSDAP-Mitgliederlisten. In: Mann, Reinhard (Hg.): Die Nationalsozialisten. Analysen faschistischer Bewegungen. Stuttgart 1980. S. 34–66.

Hamilton, Richard F.: Who voted for Hitler? Princeton, N. J., 1982.

Hänisch, Dirk: Sozialstrukturelle Bestimmungsgründe des Wahlverhaltens in der Weimarer Republik. Eine Aggregatdatenanalyse der Ergebnisse der Reichstagswahlen 1924–1933. Duisburg 1983.

Jamin, Mathilde: Methodische Konzepte einer quantitativen Analyse zur sozialen Zusammensetzung der SA. In: Mann, Reinhard (Hg.): Die Nationalsozialisten. Analysen faschistischer Bewegungen. Stuttgart 1980. S. 84–97.

Kater, Michael H.: Generationskonflikt als Entwicklungsfaktor in der NS-Bewegung vor 1933. In: Geschichte und Gesellschaft, 11, 1985. S. 217–243.

Kater, Michael H.: Methodologische Überlegungen über Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse der sozialen Zusammensetzung der NSDAP von 1925 bis 1945. In: Mann, Reinhard (Hg.): Die Nationalsozialisten. Analysen faschistischer Bewegungen. Stuttgart 1980. S. 155–185.

Kater, Michael H.: Sozialer Wandel in der NSDAP im Zuge der nationalsozialistischen Macht-ergreifung. In: Schieder, Wolfgang (Hg.): Faschismus als soziale Bewegung. Deutschland und Italien im Vergleich. Hamburg 1976. S. 25–68.

Kater, Michael H.: Studentenschaft und Rechtsradikalismus in Deutschland 1918–1933. Eine sozial-geschichtliche Studie zur Bildungskrise in der Weimarer Republik. Hamburg 1975.

Kater, Michael: The Nazi Party. A Social Profile of Members and Leaders. 1919–1945. Oxford 1983.

Kupfer, Torsten: Generation und Radikalisierung. Die Mitglieder der NSDAP im Kreis Bernburg 1921–1945. Berlin 2006. http://www.nsdap-mitgliederstruktur.de/ (05.06.2006).

Larsen, Stein Ugelvik; Hagtvet, Bernt; Myklebust, Jan Petter (Hgg.): Who were the Fascists. Social Roots of European Fascism. Bergen, Oslo, Tromsø 1980.

Manstein, Peter: Die Mitglieder und Wähler der NSDAP 1919–1933. Untersuchungen zu ihrer schichtmäßigen Zusammensetzung. 3. Auflage, Frankfurt a. M. u. a. 1990.

Merkl, Peter H.: Political Violence under the Swastika. Princeton, New Jersey 1975.

Page 5: Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des

Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 5

Merkl, Peter H.: Zur quantitativen Analyse von Lebensläufen „Alter Kämpfer“. In: Mann, Reinhard (Hg.): Die Nationalsozialisten. Analysen faschistischer Bewegungen. Stuttgart 1980. S. 67–83.

Mommsen, Hans: Zur Verschränkung traditioneller und faschistischer Führungsgruppen in Deutschland beim Übergang von der Bewegungs- zur Systemphase. In: Schieder, W. (Hg.): Faschismus als soziale Bewegung. Hamburg 1976.

Mühlberger, Detlef: Hitler’s Followers. Studies in the sociology of the Nazi movement. London 1991.

Mühlberger, Detlef: The Sociology of the NSDAP: The Question of Working-Class Membership. In: Journal of Contemporary History, 15, 1980. S. 493–511.

Ohr, Dieter: Nationalsozialistische Versammlungspropaganda und Wahlerfolg der NSDAP: eine kausale Beziehung? In: Historical Social Research, Vol. 22, 1997. S. 106–127.

Ohr, Dieter: Political Meetings of the National Socialists and the Increase of the NSDAP Vote. Analyzing Conditions of Propaganda Effects with Aggregate Data. In: Historical Social Research, Vol. 22, 1997. S. 29–58.

Ohr, Dieter; Wild, Anton; Zängle, Michael: Weimarer Wahlen in zwei badischen Dörfern des badischen Grenzlands. Der Beitrag kleinräumiger Fallstudien zur Erklärung des Aufstieges der NSDAP. In: Historical Social Research, Vol. 17, 1992. S. 4–48.

3. Allgemeine Studien zum Nationalsozialismus in Österreich (von den Anfängen bis 1945)

Albrich, Thomas; Eisterer, Klaus; Steininger, Rolf (Hgg.): Tirol und der Anschluß. Voraussetzungen, Entwicklungen, Rahmenbedingungen 1918–1938. Innsbruck 1988.

Bauer, Kurt: Der Tod des Revierinspektors. Juliputsch 1934 in der Steiermark. Ein Sittenbild aus der Provinz. In: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik. Vol. 53, Oktober 2004, S. 65–71.

Bauer, Kurt: Elementar-Ereignis. Die Österreichischen Nationalsozialisten und der Juliputsch 1934. Wien 2003.

Bauer, Kurt: „… jüdisch aussehende Passanten“. Nationalsozialistische Gewalt und sozial-demokratische Gegengewalt in Wien 1932/33. In: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik. Vol. 54, Oktober 2005, S. 125–139.

Bauer, Kurt: „Steiermark ist einmal gründlich verseucht …“. Regionale Unterschiede bei der Affinität zum Nationalsozialismus in der Phase des Durchbruchs zur Massenbewegung. Mögliche Ursachen und Erklärungsansätze. In: Österreich in Geschichte und Literatur, 43. Jg., Heft 5–6, 1999, S. 295–316.

Bauer, Kurt: „Strikt nein zu sagen, halte ich nicht für gut“. Über Dollfuß’ Versuche, mit den Nationalsozialisten ins Geschäft zu kommen. In: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur und Politik. Vol. 55, Oktober 2006, S. 85–94.

Bauer, Kurt: Struktur und Dynamik des illegalen Nationalsozialismus in der obersteirischen Industrie-region 1932/33. Dipl.-Arb., Univ. Wien 1998.

Beutl, Bernd: „Propaganda hat mit Wahrheit nichts zu tun.“ Politik, Struktur und Propaganda des Gaues Wien der NSDAP (Hitlerbewegung) 1930–1933 unter besonderer Berücksichtigung der NS-Presse. Dipl.-Arb., Univ. Wien 2006.

Beutl, Bernd: Die NS-Presse der Ersten Republik – Drei Phasen ihrer Entwicklung und Transformation. In: Duchkowitsch, Wolfgang (Hg.): Die österreichische NS-Presse 1918–1933. Bestandsaufnahme und Dokumentation. Wien 2001. S. 48–97.

Page 6: Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des

Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 6

Beutl, Bernd: Zäsuren und Strukturen des Nationalsozialismus in der Ersten Republik. In: Duch-kowitsch, Wolfgang (Hg.): Die österreichische NS-Presse 1918–1933. Bestandsaufnahme und Dokumentation. Wien 2001. S. 20–47.

Botz, Gerhard: Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme und Herrschaftssicherung 1938/39. 3., veränd. Aufl., Buchloe 1988.

Botz, Gerhard: Die Eingliederung Österreichs in das deutsche Reich. Planung und Verwirklichung des politisch-administrativen Anschlusses 1938–1940. 3. Auflage, Wien 1988.

Bouvier, Friedrich; Valentinitsch, Helfried (Red.): Graz 1938. = Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 18/19. Graz 1987.

Bukey, Evan Burr: „Patenstadt des Führers“. Eine Politik- und Sozialgeschichte von Linz 1908–1945. Frankfurt a. M., New York 1993.

Bukey, Evan Burr: Hitlers Österreich. „Eine Bewegung und ein Volk“. Amerik. Orig. 2000; dt. Übers. Hamburg, Wien 2001.

Carsten, Francis L.: Faschismus in Österreich. Von Schönerer bis Hitler. München 1977.

Dietrich, Stefan: Telfs 1918–1946. Innsbruck, Wien 2004.

Dostal, Thomas: Das „braune Netzwerk“ in Linz. Die illegalen nationalsozialistischen Aktivitäten zwischen 1933 und 1938. In: Mayrhofer, Fritz; Schuster, Walter (Hgg.): Nationalsozialismus in Linz. Bd. 1. Linz 2001. S. 21–136.

Elste, Alfred; Hänisch, Dirk: Auf dem Weg zur Macht. Beiträge zur Geschichte der NSDAP in Kärnten von 1918 bis 1938. Wien 1997.

Eminger, Stefan: Das Gewerbe in Österreich 1930–1938. Organisationsformen, Interessenspolitik und politische Mobilität. Innsbruck 2005.

Eminger, Stefan; Haas, Karl: Wirtschaftstreibende und Nationalsozialismus in Österreich. Die Nazifizierung von Handel, Gewerbe und Industrie in den 1930er Jahren. In: Zeitgeschichte, 29. Jg., 2002, S. 153–176.

Fritsch, Otto: Die NSDAP im Burgenland 1933–1938. Diss., Univ. Wien 1993.

Fritsch, Otto: Zur Geschichte der NSDAP im Burgenland 1930–1933. Dipl.-Arb., Univ. Wien 1990.

Garscha, Winfried R.: Nationalsozialisten in Österreich 1933–1938. In: Tálos, Emmerich; Neugebauer, Wolfgang (Hgg.): Austrofaschismus. Politik – Ökonomie – Kultur 1933–1938. 5., völlig überarbeitete und ergänzte Auflage, Wien 2005. S. 100–120.

Garscha, Winfried R.: War die illegale NSDAP 1933–1938 eine Oppositionspartei oder eine terroristische Organisation? Neue Forschungsergebnisse über die Opfer des Nationalsozialismus in Österreich vor dem „Anschluss“. In: Aschauer-Smolik, Sabine; Neunherz, Alexander (Hgg.): Zivilcourage und widerständisches Verhalten. Dagegenhalten. Innsbruck (erscheint 2006).

Gehler, Michael: Vom Rassenwahn zum Judenmord. Am Beispiel des studentischen Antisemitismus an der Universität Innsbruck von den Anfängen bis in das „Anschluss“-Jahr 1938. In: Zeitgeschichte, 16. Jg., 1989, S. 263–288.

Gehmacher, Johanna: Jugend ohne Zukunft. Hitler-Jugend und Bund Deutscher Mädel in Österreich vor 1938. Wien 1994.

Hanisch, Ernst: Bäuerliches Milieu und Arbeitermilieu in den Alpengauen: ein historischer Vergleich. In: Ardelt, Rudolf; Hautmann, Hans (Hgg.): Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. Wien, Zürich 1990. S. 583–598.

Hanisch, Ernst: Gau der guten Nerven. Die nationalsozialistische Herrschaft in Salzburg 1938–1945. Salzburg, München 1997.

Page 7: Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des

Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 7

Hanisch, Ernst: Nationalsozialismus im Dorf: Salzburger Beobachtungen. In: Konrad, Helmut; Neugebauer, Wolfgang (Hgg.): Arbeiterbewegung – Faschismus – Nationalbewußtsein. Wien, München, Zürich 1983.

Hanisch, Ernst: Zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus in Salzburg 1913–1925. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 117, 1977.

Jagschitz, Gerhard: Der Putsch. Die Nationalsozialisten 1934 in Österreich. Graz, Wien, Köln 1976.

Jagschitz, Gerhard: Die Anhaltelager in Österreich. In: Jedlicka, Ludwig; Neck, Rudolf (Hgg.): Vom Justizpalast zum Heldenplatz. Studien und Dokumentationen 1927 bis 1938. Wien 1975. S. 128–151.

Jagschitz, Gerhard: Illegale Bewegungen während der Ständischen Ära 1933–1938. In: Zöllner, Erich (Hg.): Revolutionäre Bewegungen in Österreich. = Schriften des Instituts für Österreichkunde, Nr. 38. Wien 1991.

Jagschitz, Gerhard: NSDAP und „Anschluß“ in Wien 1938. In: Wien 1938. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 2. Sonderreihe der Wiener Geschichtsblätter. S. 147–157.

Jagschitz, Gerhard: Thesen zum Konzept der NSDAP. In: Neck, Rudolf; Wandruszka, Adam (Hgg.): Anschluß 1938. Wien 1981.

Jagschitz, Gerhard: Von der „Bewegung“ zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945. In: Tálos, Emmerich; Hanisch, Ernst; Neugebauer, Wolfgang; Sieder, Reinhard (Hgg.): NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Wien 2000. S. 88–122.

Jagschitz, Gerhard: Zur Struktur der NSDAP in Österreich vor dem Juliputsch 1934. In: Jedlicka, Ludwig; Neck, Rudolf (Hgg.): Das Jahr 1934: 25. Juli. S. 9–20.

Jagschitz, Gerhard: Zwischen Befriedung und Konfrontation. Zur Lage der NSDAP in Österreich 1934 bis 1936. In: Jedlicka, Ludwig; Neck, Rudolf (Hgg.): Das Juliabkommen von 1936. Wien 1977. S. 156–187.

Karner, Stefan: Die Steiermark im Dritten Reich 1938–1945. Aspekte ihrer politischen, wirtschaftlich-sozialen und kulturellen Entwicklung. 3. Auflage; Graz, Wien 1994 (1. Auflage 1986).

Kindermann, Gottfried-Karl: Österreich gegen Hitler. Europas erste Abwehrfront 1933–1938. München 2003.

Kirk, Tim: Nazism and the working class in Austria. Industrial unrest and political dissent in the “national community”. Cambridge 1996.

Klösch, Christian: „Und was sich uns entgegenstellt, das wird gestürzt und wird gefällt …“. Der nationalsozialistische Juliputsch von 1934 im Kärntner Lavanttal und die Lebensgeschichten der Putschisten. Diss., Univ. Wien 2006.

Langthaler, Ernst: Das Frankenfelser Gedächtnis. Vom Erinnern und Vergessen der Zeitgeschichte (1905 bis 1996). In: Gamsjäger, Bernhard; Langthaler, Ernst (Hgg.): Das Frankenfelser Buch. Frankenfels 1997. S. 214–396.

Meixner, Wolfgang: Ing. Friedrich Reitlinger (1877–1938). Industrieller und Wirtschaftsfunktionär in Tirol zwischen Heimwehr und Nationalsozialismus. In: Zeitgeschichte, 29. Jg., Heft 4, 2002. S. 191–201.

Mulley, Klaus-Dieter: Die NSDAP in Niederösterreich 1918 bis 1938. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des „Anschlusses“. In: Österreich in Geschichte und Literatur, 33. Jg., 1989. S. 169–191.

Mulley, Klaus-Dieter: Nationalsozialismus im politischen Bezirk Scheibbs 1930–1945. Scheibbs 1988.

Page 8: Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des

Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 8

Necak, Dušan: Die österreichische Legion II. Nationalsozialistische Flüchtlinge in Jugoslawien nach dem mißlungenen Putsch vom 25. Juli 1934. Wien, Köln, Weimar 1996.

Neugebauer, Wolfgang: Die Anfänge des NS-Terrorismus in Österreich – Wurzeln, Motive, politische Hintergründe. In: Schefbeck, Günther (Hg.): Österreich 1934. Vorgeschichte – Ereignisse – Wirkungen. Wien, München 2004. S. 70–77.

Pauley, Bruce F.: Der Weg in den Nationalsozialismus. Ursprünge und Entwicklung in Österreich. Amerik. Chapel Hill, N. C. 1981; dt. Wien 1988.

Rosar, Wolfgang: Deutsche Gemeinschaft. Seyss-Inquart und der Anschluß. Wien, Frankfurt, Zürich 1971.

Schafranek, Hans: Hakenkreuz und rote Fahne. Die verdrängte Kooperation von Nationalsozialisten und Linken im illegalen Kampf gegen die Diktatur des ‚Austrofaschismus‘. In: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, No. 9, 1990. S. 7–45.

Schafranek, Hans: NSDAP und Sozialisten nach dem Februar 1934. In: Ardelt, Rudolf; Hautmann, Hans (Hgg.): Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. Wien, Zürich 1990. S. 91–128.

Schafranek, Hans: Sommerfest mit Preisschießen. Die unbekannte Geschichte des NS-Putsches im Juli 1934. Wien 2006.

Schafranek, Hans: Zwischen Boykott und Anpassung. Sozialgeschichtliche Aspekte politischer Verhaltensmuster von Wiener Arbeitern nach 1934. In: Zeitgeschichte, 13. Jg., Heft 3, 1985, S. 92–108.

Schausberger, Franz: Alles an den Galgen! Der politische „Takeoff“ der „Hitlerbewegung“ bei den Salzburger Gemeindewahlen 1931. = Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politische-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg; Bd. 26. Wien, Köln, Weimar 2005.

Schausberger, Franz: Ins Parlament, um es zu zerstören. Das „parlamentarische“ Agi(ti)eren der Nationalsozialisten in den Landtagen von Wien, Niederösterreich, Salzburg und Vorarlberg 1932. Wien, Köln, Weimar 1995.

Schausberger, Norbert: Der Griff nach Österreich. Der Anschluß. Wien, München 1978.

Schuster, Walter: Deutschnational, nationalsozialistisch, entnazifiziert. Franz Langoth – eine NS-Laufbahn. Linz 1999.

Slapnicka, Harry: Oberösterreich – als es „Oberdonau“ hieß (1938–1945). Linz 1978.

Staudinger, Eduard G.: Zur Entwicklung des Nationalsozialismus in Graz von seinen Anfängen bis 1938. In: Bouvier, Friedrich u. a. (Red.): Graz 1938. = Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 18–19. Graz 1987. S. 31–74.

Steele, David F.: Alfred E. Frauenfeld and the development of the Nazi Party in Vienna, 1930–1933. Diss., Univ. of Minnesota 1992.

Steindl, Hubert: Faschismus in der „Provinz“: der Bezirk Mürzzuschlag 1933–1945. Diss., Univ. Graz 1993.

Thaller, Ingrid: Der Nationalsozialismus in Wolfsberg. Politik und Propaganda der Wolfsberger NSDAP in der Bewegungsphase (1930–1938). Dipl.-Arb., Univ. Klagenfurt 1994.

Varga, Lucie: Ein Tal in Vorarlberg – zwischen Vorgestern und Heute. In: Varga, Lucie: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936–1939. Frankfurt a. M. 1990. S. 146–169.

Wadl, Wilhelm; Ogris, Alfred: Das Jahr 1938 in Kärnten und seine Vorgeschichte. Ereignisse, Dokumente, Bilder. 2., unveränd. Aufl., Klagenfurt 1997 (1. Auflage 1988).

Walser, Harald: Die illegale NSDAP in Tirol und Vorarlberg. Wien 1983.

Page 9: Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des

Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 9

Walser, Harald: Wer stand hinter der NSDAP? Ein Beitrag zur Geschichte Vorarlbergs 1933 und 1934. In: Zeitgeschichte, 7. Jg., 1980. S. 288–297.

Walzl, August: „Als erster Gau …“. Entwicklungen und Strukturen des Nationalsozialismus in Kärnten. Klagenfurt 1992.

Wanner, Gerhard: Die „Österreichische Legion“ am Beispiel Vorarlberg 1933/34. In: Festschrift. Hans Kramer zum 80. Geburtstag am 5. August 1986 gewidmet. S. 143–156.

Wien 1938. = Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 2. Sonderreihe der Wiener Geschichtsblätter. Wien 1978.

Wladika, Michael: Hitlers Vätergeneration. Die Ursprünge des Nationalsozialismus in der k. u. k. Monarchie. Wien, Köln, Weimar 2005.

Wohnout, Helmut: Dreieck der Gewalt. Etappen des nationalsozialistischen Terrors in Österreich 1932–1934. In: Schefbeck, Günther (Hg.): Österreich 1934. Vorgeschichte – Ereignisse – Wirkungen. Wien, München 2004. S. 78–90.

Wolf, Gerald Michael: Die NSDAP im Bezirk Deutschlandsberg von ihren Anfängen bis zum gescheiterten Juliputsch 1934. Dipl.-Arb., Univ. Graz 2001.

4. Allgemeine Literatur zu Sozialstrukturen und Milieus

Bodzenta, Erich: Österreichs Gesellschaft im Wandel. In: Schulmeister, Otto (Hg.): Spectrum Austriae. Österreich in Geschichte und Gegenwart. Überarb. Neuaufl.; Wien, München, Innsbruck 1980 (1. Auflage 1957). S. 272–302.

Bodzenta, Erich: Änderungen der österreichischen Sozialstruktur in der Ersten und Zweiten Republik. In: Zöllner, Erich (Hg.): Österreichs Sozialstrukturen in historischer Sicht. = Schriften des Inst. f. Österreichkunde, 36; Wien 1980. S. 156–170.

Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen 1983. S. 183–198.

Faßmann, Heinz: Der Wandel in der Bevölkerungs- und Sozialstruktur in der Ersten Republik. In: Tálos, Emmerich u. a. (Hgg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918–1933. Wien 1995. S. 11–22.

Geiger, Theodor: Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart 1932.

Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz der Vereinigung. 4., überarb. u. aktual. Aufl., Wiesbaden 2006.

Giddens, Anthony: Soziologie. Deutsche Übersetzung nach der 3. englischen Auflage 1997. 2. überarbeitete Auflage, Graz, Wien 1999. (Insbes. Kapitel „Schichtung und Klassenstruktur“, S. 263–307.)

Hradil, Stefan: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen 1987.

Januschka, Emanuel: Die soziale Schichtung der Bevölkerung Österreichs. Auf Grund amtlicher Veröffentlichung mit 15 graphischen Darstellungen. Wien, Leipzig 1938.

Lehnert, Detlef: Politisch-kulturelle Integrationsmilieus und Orientierungslager in einer polarisierten Massengesellschaft. In: Tálos, Emmerich u. a. (Hgg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918–1933. Wien 1995. S. 431–443.

Lepsius, Rainer M.: Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Ritter, Gerhard A. (Hg.): Die deutschen Parteien vor 1918. Köln 1973. S. 56–80.

Page 10: Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des

Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 10

Plöger, Wolfgang; Schipperges, Michael; Mayr, Martin: Die Sinus-Milieus in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Hintergrund, Ergebnisse, Anwendung. microMarketing Forum 2005: Expertenforum 1. Sinus Sociovision GmbH, Heidelberg und Bank Austria Creditanstalt, Wien 2005. www.sinus-sociovision.de (Nov. 2005).

Reiterer, Albert F.: Gesellschaft in Österreich. Struktur und sozialer Wandel im globalen Vergleich. 3. Auflage, Wien 2003.

Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M., New York 1992 (7. Auflage 1997).

Schüren, Reinhard: Soziale Mobilität: Muster, Veränderungen und Bedingungen im 19. und 20. Jahr-hundert. St. Katharinen 1989.

Vester, Michael u. a.: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M. 2001.

Walter, Franz; Matthiesen, Helge: Milieus in der modernen deutschen Gesellschaftsgeschichte. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. In: Schmiechen-Ackermann, Detlef (Hg.): Anpassung, Verweigerung, Widerstand. Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich. Berlin 1997.

Weichlein, Siegfried: Sozialmilieus und politische Kultur in der Weimarer Republik. Lebenswelt, Vereinskultur, Politik in Hessen. = Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 115. Göttingen 1996.

5. Allgemeine Literatur zu quantitative Methoden

Best, Heinrich, Schröder, Wilhelm Heinz: Quantitative historische Sozialforschung. In: Rüsen, Jörn; Meier, Christian (Hgg.): Historische Methode. = Studiengruppe „Theorie der Geschichte“. Beiträge zur Historik, Bd. 5. München 1988. S. 235–266.

Best, Heinrich; Kuznia, Reiner: Die Behandlung fehlender Werte bei der seriellen Analyse namentlicher Abstimmungen oder: Wege zur Therapie des Horror Vacui. In: Historical Social Research, Vol. 8, 1983. S. 49–82.

Botz, Gerhard; Fleck, Christian; Müller, Albert; Thaller, Manfred (Hgg.): „Qualität und Quantität“. Zur Praxis der Methoden der Historischen Sozialwissenschaft. = Studien zur Historischen Sozial-wissenschaft, Band 10. Frankfurt a. M., New York 1988.

Burzan, Nicole: Quantitative Methoden der Kulturwissenschaften. Eine Einführung. Konstanz 2005.

Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg 1995 (5. Auflage 1999).

Fleck, Christian; Müller, Albert: „Daten“ und „Quellen“. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 8. Jg., Heft 1, 1997. S. 101–126.

Grümer, Karl-Wilhelm: Soziale Ungleichheit und Beruf – Zur Problematik der Erfassung des Merkmals „Beruf“ bei der Sozialstrukturanalyse gegenwärtiger und historischer Gesellschaften. In: Historical Social Research, Vol. 9, 1984. S. 4–36.

Jarausch, Konrad; Arminger, Gerhard; Thaller, Manfred: Quantitative Methoden in der Geschichtswissenschaft. Eine Einführung in die Forschung, Datenverarbeitung und Statistik. Darmstadt 1985.

Scheuch, Erwin K.: Quantitative Analysis of Historical Material as the Basis for a New Cooperation between History and Sociology. In: Historical Social Research, Vol. 13, 1988. S. 5–30.

Schneider-Haase, D. Torsten: Beschreibung der Stichprobenziehung zu den Mitgliedern der NSDAP vom 27. März bis 7. September 1989 im Berlin Document-Center. In: Historical Social Research, Vol. 16, 1991. S. 113–151.

Page 11: Literaturliste zum Forschungsprojekt „Die Sozialstruktur ... · PDF fileLiteraturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 2 1. Quantitative Studien zur Sozialstruktur des

Literaturliste Forschungsprojekt „NS-Sozialstruktur“ 11

Schröder, Wilhelm Heinz: Historische Sozialforschung: Identifikation, Organisation, Institution. = Social Research/Historische Sozialforschung, Supplement/Beiheft 6. 1994.

Schröder, Wilhelm Heinz: Probleme und Methoden der quantitativen Analyse von kollektiven Biographien. Das Beispiel der sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten (1898–1912). In: Best, Heinrich; Mann, Reinhard (Hgg.): Quantitative Methoden in der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung. Stuttgart 1977. S. 88–125.

Thaller, Manfred; Müller, Albert (Hgg.): Computer in den Geisteswissenschaften. Konzepte und Berichte. = Studien zur Historischen Sozialwissenschaft, 7; Frankfurt a. M. 1989.

Thaller, Manfred: Datenbanken als Werkzeug Historischer Sozialforschung. = Historisch-Sozial-wissenschaftliche Forschungen, 20; St. Katharinen 1986.

Van Leeuwen, Marco H. D.; Maas, Ineke; Miles, Andrew: HISCO. Historical international standard classification of occupations. Leuven 2002.