Literaturverzeichnis978-3-642-84662... · 2017. 8. 24. · Literaturverzeichnis 1 Haibach, E.:...

24
Literaturverzeichnis 1 Haibach, E.: Betriebsfestigkeit - Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1989). 2 Pohl, E.J.: Das Gesicht des Bruches metallischer Werkstoffe, Band I - III, Band I mit einem Vorwort von M. Pfender. Allianz Versicherungs-AG, Münche!l und Berlin (1956). 3 Naumann, K F.: Das Buch der Schadensfälle, Untersuchen - Beurteilen - Vermeiden. Riederer- Verlag GmbH, Stuttgart (1980). 4 Hobbacher, A: Schadenuntersuchung zum Unglück des Halbtauchers "Alexander L. Kielland". Maschinenschaden 56 (1983) Nr. 2, S. 42/48. 5 Allianz - Handbuch der Schadenverhütung. Allianz Versicherungs-AG, 1. Auf!., München und Berlin (1972); 3. Auf!., VDI-Verlag, Düsseldorf (1984). 6 Ungerer, W.: Ermüdungsschäden im Schwermaschinenbau: Schadensschwerpunkte in Hütten- werken. Betriebsforschungsinstitut, Bericht Nr. 553, Düsseldorf (1975). 7 Müller, U.: Ermüdungsschäden an Maschinen- und Stahlbauteilen von Hüttenwerksanlagen. Betriebsforschungsinstitut, Bericht Nr. 888, Düsseldorf, (1982). 8 Huth, H.; Schütz, D.: Sammlung und Analyse von im Betrieb von Luftfahrzeugen aufgetretenen Ermüdungsschäden. Forschungsbericht Wehrtechnik Nr. 79-10, Bundesministerium der Verteidi- gung, Bonn (1979). 9 Schönfeldt, H.: Anwenderproblerne zur Betriebsfestigkeit in Schiffbau und Meerestechnik. In: DVS Berichte Band 88, S. 17/21. Deutscher Verlag für Schweißtechnik GmbH, Düsseldorf (1984). 10 Siebke, H.: Betriebsfestigkeit - bemessen oder konstruieren. In: DVS Berichte Band 88, S. 25/35. Deutscher Verlag für Schweißtechnik GmbH, Düsseldorf (1984). 11 Gaßner, E.: Begriffsbestimmungen der Betriebsfestigkeit In: Lueger, Lexikon der Technik, Band Fahrzeugtechnik Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart (1%7). 12 Gaßner, E.: Festigkeitsversuche mit wiederholteT Beanspruchung im Flugzeugbau. Luftwissen 6 (1939) Nr. 2, S. 61/64. 13 Gaßner, E.: Ergebnisse aus Betriebsfestigkeits-Versueben mit Stahl- und Leichtmetallbauteilen. Bericht 152, Lilienthai-Gesellschaft für Luftfahrtforschung, Berlin (1942), S. 13/23. 14 Gaßner, E.: Betriebsfestigkeit, eine Bemessungsgrundlage für Konstruktionsteile mit statistisch wechselnden Betriebsbeanspruchungen. Konstruktion 6 (1954) Nr. 3, S. 97/104.

Transcript of Literaturverzeichnis978-3-642-84662... · 2017. 8. 24. · Literaturverzeichnis 1 Haibach, E.:...

  • Literaturverzeichnis

    1 Haibach, E.: Betriebsfestigkeit - Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1989).

    2 Pohl, E.J.: Das Gesicht des Bruches metallischer Werkstoffe, Band I - III, Band I mit einem Vorwort von M. Pfender. Allianz Versicherungs-AG, Münche!l und Berlin (1956).

    3 Naumann, K F.: Das Buch der Schadensfälle, Untersuchen - Beurteilen - Vermeiden. Riederer-Verlag GmbH, Stuttgart (1980).

    4 Hobbacher, A: Schadenuntersuchung zum Unglück des Halbtauchers "Alexander L. Kielland". Maschinenschaden 56 (1983) Nr. 2, S. 42/48.

    5 Allianz - Handbuch der Schadenverhütung. Allianz Versicherungs-AG, 1. Auf!., München und Berlin (1972); 3. Auf!., VDI-Verlag, Düsseldorf (1984).

    6 Ungerer, W.: Ermüdungsschäden im Schwermaschinenbau: Schadensschwerpunkte in Hütten-werken. Betriebsforschungsinstitut, Bericht Nr. 553, Düsseldorf (1975).

    7 Müller, U.: Ermüdungsschäden an Maschinen- und Stahlbauteilen von Hüttenwerksanlagen. Betriebsforschungsinstitut, Bericht Nr. 888, Düsseldorf, (1982).

    8 Huth, H.; Schütz, D.: Sammlung und Analyse von im Betrieb von Luftfahrzeugen aufgetretenen Ermüdungsschäden. Forschungsbericht Wehrtechnik Nr. 79-10, Bundesministerium der Verteidi-gung, Bonn (1979).

    9 Schönfeldt, H.: Anwenderproblerne zur Betriebsfestigkeit in Schiffbau und Meerestechnik. In: DVS Berichte Band 88, S. 17/21. Deutscher Verlag für Schweißtechnik GmbH, Düsseldorf (1984).

    10 Siebke, H.: Betriebsfestigkeit - bemessen oder konstruieren. In: DVS Berichte Band 88, S. 25/35. Deutscher Verlag für Schweißtechnik GmbH, Düsseldorf (1984).

    11 Gaßner, E.: Begriffsbestimmungen der Betriebsfestigkeit In: Lueger, Lexikon der Technik, Band Fahrzeugtechnik Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart (1%7).

    12 Gaßner, E.: Festigkeitsversuche mit wiederholteT Beanspruchung im Flugzeugbau. Luftwissen 6 (1939) Nr. 2, S. 61/64.

    13 Gaßner, E.: Ergebnisse aus Betriebsfestigkeits-Versueben mit Stahl- und Leichtmetallbauteilen. Bericht 152, Lilienthai-Gesellschaft für Luftfahrtforschung, Berlin (1942), S. 13/23.

    14 Gaßner, E.: Betriebsfestigkeit, eine Bemessungsgrundlage für Konstruktionsteile mit statistisch wechselnden Betriebsbeanspruchungen. Konstruktion 6 (1954) Nr. 3, S. 97/104.

  • 180 Literaturverzeichnis

    15 Festkolloquium Ernst Gaßner, TH Darmstadt 10. Juni 1988. Abdruck der Grußworte, der Laudatio, des Festvortrags und der Dankesworte, herausgegeben von den Dekanen der Fach-bereiche Maschinenbau und Konstruktiver Ingenieurbau der Technischen Hochschule Darmstadt (1988).

    16 Svenson, 0.: Beanspruchungskollektiv - Betriebsfestigkeit - Leichtbau. Leichtbau der Verkehrs-fahrzeuge 14 (1970) H. 5, S. 178/84.

    17 Bierett, G.: Einige wichtige Gesetze der Betriebsfestigkeit geschweißter Bauteile aus Stahl. Schweißen und Schneiden 24 (1972) H. 11, S. 429/34.

    18 Griese, F.W.: Steigerung der Verfügbarkeil von Hüttenwerksanlagen unter besonderer Berück-sichtigung der Bauteillebensdauer. Stahl u.Eisen 91 (1971) Nr. 8, S. 439/46.

    19 Werkstoff- und Bauteilprüfung sowie Betriebslastensimulation - Ausgewählte Beispiele. Heraus-gegeben von G. Jacoby. Werkstofftechnische Verlagsgesellschaft, Karlsruhe (1981 ); erhältlich auf Anfrage von Carl Schenck AG, Darmstadt

    20 Dubbel -Taschenbuch für den Maschinenbau. 17.Aufl. Herausgegeben von W. Beitz und K.-H. Kütter. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1990).

    21 Luftfahrttechnisches Handbuch - Handbuch Strukturberechnung (HSB). Herausgegeben vom Industrie-Ausschuß Strukturberechnungsunterlagen. Messerschmitt-Bölkow-Biohm, Ottobrunn.

    22 Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung. Empfehlung zur Lebensdauerabschätzung von Bauteilen in Hüttenwerksanlagen. Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh), 2. Aufl. (1985).

    23 Berichte des Verein zur Förderung der Forschung und der Anwendung von Betriebfestigkeits-kenntnissen in der Eisenhüttenindustrie (VBFEh), ABF-Berichte. Verein Deutscher Eisenhütten-leute, Düsseldorf.

    24 Verhalten von Stahl bei schwingender Beanspruchung, Berichte zum Kontaktstudium "Werkstoff-kunde Eisen und Stahl III". Herausgegeben von W. Dahl. Verlag Stahleisen, Düsseldorf (1978).

    25 Buxbaum, 0.: Betriebsfestigkeit - Sichere und wirtschaftliche Bemessung schwingbruchgefährde-ter Bauteile. Verlag Stahleisen mbH, Düseldorf (1986).

    26 Veröffentlichungen, Berichte und Technische Mitteilungen des Fraunhofer-Institut für Betriebs-festigkeit, früher Laboratorium für Betriebsfestigkeit (LBF), Darmstadt

    27 Berichtsbände zu Sitzungen des DVM-Arbeitskreises Betriebsfestigkeit Herausgegeben vom Deutschen Verband für Materialprüfung, Berlin.

    28 Zammert, W.-U.: Betriebsfestigkeitsberechnung. Grundlagen, Verfahren und technische Anwen-dungen. Friedr.Vieweg u.Sohn, Braunschweig (1985).

    29 Radaj, D.: Gestaltung und Berechnung von Schweißkonstruktionen - Ermüdungsfestigkeit Fach-buchreihe Schweißtechnik Band 82. Deutscher Verlag für Schweißtechnik GmbH, Düsseldorf (1985).

    30 DIN 50 100: Dauerschwingversuch. Begriffe, Zeichen, Durchführung, Auswertung. Beuth Verlag, Berlin, Köln (1978).

    31 TGL 19333: Zeitfestigkeit von Achsen und Wellen (1979), TGL 19340: Dauerfestigkeit der Maschinenbauteile (1983), TGL 19341: Festigkeitsnachweis für Bauteile aus Eisengußwerkstoffen (1988), TGL 19350: Betriebsfestigkeit der Maschinenbauteile (1986). DDR-Standard, erarbeitet vom Institut für Leichtbau und ökonomische Verwendung von Werkstoffen, Dresden.

    32 DIN 15 018: Krane. Grundsätze für Stahltragwerke, Berechnung. Beuth Verlag, Berlin, Köln (1984).

  • Literaturverzeichnis 181

    33 DASt Oll: Hochfeste schweißgeeignete Feinkornbaustähle StE460 und StE690, Anwendung für Stahlbauten. DASt-Riebtlinie Oll, Stahlbau-Verlag, Köln (1979).

    34 Vorschriften für Eisebahngbrücken und sonstige Ingenieurbauwerke, DS 804. Deutsche Bundes-bahn, München (1983).

    35 Recommendations for the fatigue design of steel structures. European Convention for Construc-tional Steelwork, Technical Committee 6 - Fatigue, No. 43 (1985).

    36 Eurocode 3, Kapitel 9 "Ermüdung•, Entwurf. Beuth Verlag, Berlin, Köln (1988). **NEU?

    37 Hinweise auf verfügbare Rechnerprogramme bzw. Auflistungen von Rechnerprogrammen. Auf Anfrage erhältlich vom Verfasser, Birkenstraße 7, 6104 Seeheim-Jugenheim.

    38 DIN 50 145: Zugversuch. Beuth Verlag, Berlin, Köln (1975).

    39 DIN 18 800: Stahlbauten, Teil 1: Bemessung und Konstruktion, Teile 2 bis 4: Stabilitätsfälle ... , Beuth Verlag, Berlin, Köln (1990).

    40 Kreysig, E.: Statistische Methoden und ihre Anwendungen. 4.Auflage. Vandenhoek u. Puprecht, Göttingen (1973).

    41 Wartmann, R.: Einführung in die mathematische Statistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (1969).

    42 Handbuch der Qualitätssicherung. Herausgegeben von W. Masing. Carl Hanser Verlag, Mün-chen, Wien (1980) (insbes. Teil 3: Statistische Verfahren).

    43 Rossow, E.: Eine einfache Rechenschiebernäherung an die den normal scores entsprechenden Prozentpunkte. Qualitätskontrolle 9 (1964) Nr. 12, S. 146/47.

    44 Henning, H.J.; Wartmann, R.: Stichproben kleinen Umfangs im Wahrscheinlichkeitsnetz. Mit-teilungsbL math. Statistik 9 (1957) S. 168/81.

    45 Spindel, J.E.; Haibach, E.: The method of maximum likelihood applied to the statistical analysis of fatigue data including run-outs. Int. J. Fatigue 1 (1979) Nr. 2, S. 81/88.

    46 Bühler, H.; Schreiber, W.: Lösung einiger Aufgaben der Dauerschwingfestigkeit mit dem Trep-penstufen-Verfahren. Arch. Eisenhüttenwesen 28 (1957) H. 3, S. 153/56.

    47 Haibach, E.: Die Dauerfestigkeit von Schweißverbindungen bei Grenzlastspielzahlen größer als 2-10'. Arch. Eisenhüttenwesen 42 (1971) Nr. 12, S. 901/08.

    48 Hück, M.: Ein verbessertes Verfahren für die Auswertung von Treppenstufenversuchen. In [27], Berichtsband der 6. Sitzung (1981), S.147n6.

    49 Haibach, E.: Die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen aus der Sicht einer örtlichen Bean-spruchungsmessung. LBF-Bericht Nr. FB-77 (1968) [26].

    50 Olivier, R.; Ritter, W.: Wöhlerlinienkatalog für Schweißverbindungen aus Baustählen. DVS Berichte Band 56 I bis V, Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Dösseidorf (1979 - 1985).

    51 Haibach, E.; Atzori, B.: Ein statistisches Verfahren für das erneute Auswerten von Ergebnissen aus Schwingfestigkeitsversuchen und für das Ableiten von Bemessungsunterlagen, angewandt auf Schweißverbindungenaus A!Mg5. Aluminium 51 (1975) Nr. 4, s. 267n2.

    52 Haibach, E.; Matschke, Ch.: Normierte Wöhlerlinien für ungekerbte und gekerbte Form-elemente aus BaustahL Stahl und Eisen 101 (1981) Nr. 3, S. 21/27.

    53 Haibach, E.; Matschke, C.: The concept of uniform scatter bands for analyzing S-N curves of unnotched and notched specimens in structural steel. In: ASTM STP 770, American Society for Testing and Materials (1982), S. 612/29.

  • 182 Literaturverzeichnis

    54 Sonsino, C.M.; Kulka, C.; Huth, H.: Breitere Verwendung hochwertiger Stahlqualitäten für schwingbeanspruchte Bauteile durch Bereitstellen verläßlicher Kennwerte. Bericht EUR 11414, Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg (1988).

    55 Magin, W.: Bewertung des geometrischen Größeneinflusses mit dem Konzept der Normierten Wöhlerlinie. Konstruktion 33 (1981) H. 8, S. 323/26.

    56 Schütz, W.: Über eine Beziehung zwischen der Lebensdauer bei konstanter und bei veränder-licher Beanspruchungsamplitude und ihre Anwendbarkeit auf die Bemessung von Flugzeugbau-teilen. Z f. Flugwissenschaften 15 (1967) H. 11, S. 407/419.

    57 Schütz, W.: Über die Schwingfestigkeit des martensitaushärtenden Stahles 18n/5 NiCoMo. Techn. Mitt. Haus der Technik 61 (1968) Nr. 3, S. 132/39.

    58 DIN 45 667: Klassierverfahren für das Erfassen regelloser Schwingungen. Beuth Verlag, Berlin, Köln (1969).

    59 Schweer, W.: Beanspruchungskollektive als Bemessungsgrundlage für Hüttenwerkslaufkrane. Stahl u. Eisen 84 (1964) H. 3, S. 138/53.

    60 Haibach. E.: Probleme der Betriebsfestigkeit von metallischen Konstruktionsteilen. VDI-Z 113 (1971) Nr. 5, S. 397/403.

    61 Gaßner, E.; Griese, F.W.; Haibach, E.: Ertragbare Spannungen und Lebensdauer einer Schweiß-verbindung aus St 37 bei verschiedenen Formen des Beanspruchungskollektivs. Arch. Eisen-hüttenwesen 35 (1964) Nr. 3, S. 255/67.

    62 Buxbaum, 0.: Verfahren zur Ermittlung von Bemessungslasten schwingbruchgefährdeter Bauteile aus Extremwerten von Häufigkeitsverteilungen. Konstruktion 20 (1968) Nr. 11, S. 425/30.

    63 Kowalewski, J.: Beschreibung regelloser Vorgänge. Fortschritt-Ber. VDI-Z, Reihe 5 (1969) Nr. 7, s. 7/28.

    64 Haibach, E.; Lipp, W.: Verwendung eines Einheitskollektivs bei Betriebsfestigkeits-Versuchen. LBF-Technische Mitteilung TM 15/65 (1%5) (26].

    65 Sjöström, S.: On random Ioad analysis. Trans. Royal Inst. of Technology, Stockholm, Nr.18 (1961).

    66 Ostermann, H.: Die Lebensdauerabschätzung bei Sonderkollektiven nach Betriebsfestigkeits-Versueben mit Einheitskollektiven. LBF-Bericht Nr. TB-80 (1968), S. 41/52 (26].

    67 Lipp, W.; Svenson, 0.: Beitrag zur vereinfachten Wiedergabe von Beanspruchungen mit ver-änderlichen Mittelwerten im Schwingfestigkeitsversuch. LBF-Bericht Nr. FB-74 (1967) (26].

    68 Fischer, R.; Haibach, E: Simulation von Beanspruchungs-Zeit-Funktionen in Versuchen zur Be-urteilung von Werkstoffen. In (24], S. 223/42.

    69 Haibach, E.: Sinnvolle Festlegung der Kollektiv-Treppung für Betriebsfestigkeitsversuche. LBF-Technische Mitteilung TM 47/69 (1969) (26].

    70 Ostermann, H.: Verlauf der Lebensdauerlinie eines Vergütungsstahls nach achtstufigen Programm-versuchen im Bereich oberhalb von 107 Lastspielen. Materialprüfung 13 (1971) Nr. 11, S. 389/91.

    71 Buxbaum, 0; Svenson, 0: Zur Beschreibung von Betriebsbeanspruchungen mit Hilfe statistischer Kenngrößen. ATZ 75 (1973) Nr. 6, S. 208/215.

    72 Hesselmann, N.: Digitale Signalverarbeitung; Rechnergestützte Erfassung, Analyse und Weiter-verarbeitung analoger Signale. Vogel-Buchverlag, Würzburg (1983).

    73 Buxbaum, 0.: Beschreibung einer Im Fahrbetrieb gemessenen Beanspruchungs-Zeit-Funktion mit Hilfe der spektralen Leistungsdichte. LBF-Bericht Nr. TB-102 (1972) (26].

  • Literaturverzeichnis 183

    74 Haibach, E.; Wendt, U.: Berechnung des Unregelmäßigkeitsfaktors NO/N1 für einen stationären Gauß-Prozeß mit zweigipfligem Spektrum der Leistungsdichte. LBF-Bericht Nr. TB-137 (1977) [26].

    75 Swanson, S.R: Random fatigue testing: State of the an survey. Materials Research and Standards 8 (1968) Nr. 4, S. 10/44.

    76 Gaßner, E.; Lowak, H.: Bedeutung der Unregelmäßigkeit Gaußscher Zufallsfolgen für die Be-triebsfestigkeit Z Werkstofflechnik 9 (1978) Nr. 7, S. 246/56.

    77 Fischer, R; Hück, M.; Köhler, H.-G.; Schütz, W.: Eine dem stationären Gaußprozeß verwandte Beanspruchungs-Zeit-Funktion für Betriebsfestigkeitsversuche. Fortschr.-Ber. VDI-Z Reihe 5, Nr. 30 (1970).

    78 Fischer,R; Köhler, H.-G.; Wendt, U.: Synthese zufallsartiger Lastfolgen zur Anwendung bei Betriebsfestigkeitsversuchen. Fonschr.-Ber. VDI-Z Reihe 5, Nr. 40 (1979).

    79 Olivier, R; Grimme, D.; Lachmann, E.; Müsgen, B.: Untersuchung zur Betriebsfestigkeit von geschweißten Offshore-Konstruktionen in Meerwasser. Stahl und Eisen 106 (1985) Nr. 1, S. 55/61.

    80 Schütz, D.; Lowak, H.; de Jonge, J.B.; Schijve, J.: Standardisierter Einzelflug-Belastungsablauf für Schwingfestigkeitsversuche an Tragflächenbauteilen von Transportflugzeugen. LBF-Bericht Nr. FB-106 (1973) [26].

    81 Lowak. H.; de Jonge, J.B.; Pranz, J.; Schütz, D.: Minitwist, a shortened version of Twist. LBF-Bericht Nr. TB-146 (1979) [26].

    82 Schütz, D.; Lowak, H.: Zur Verwendung von Bemessungsunterlagen aus Versuchen mit betriebs-ähnlichen Lastfolgen zur Lebensdauerabschätzung. LBF-Bericht Nr. FB-109 (1976) [26].

    83 Schütz, D.; Gassner, E.: Durch veränderliche Betriebslasten in Kerben erzeugte Eigenspannun-gen und ihre Bedeutung für die Anwendbarkeit der linearen Schadensakkumulations-Hypothese. Z f. Werkstofftechnik 6 (1975) Nr. 6, S. 194/205.

    84 Schijve, J.: Betriebsfestigkeitsprobleme bei Flugzeugkonstruktionen. LBF-Bericht Nr.TÜ-85 (1970) [26].

    85 Palmgren, A: Die Lebensdauer von Kugellagern. VDI-Z 58 (1924), S. 339/41.

    86 Miner, M.A: Cumulative darnage in fatigue. J. Appl. Mech. 12 (1945), S. 159/64.

    87 Gaßner, E.: Performance fatigue testing with respect to aircraft design. In: Fatigue in Aircraft Structures, Academic Press Inc., New York (1956), S.178/206.

    88 Conte, F.A: An examination of variable amplitude histories in fatigue. Dissertation, Universität Waterloo, Ontario, Canada (1979).

    89 Haibach, E.: Modifizierte lineare Schadensakkumulations-Hypothese zur Berücksichtigung des Dauerfestigkeitsabfalls mit fortschreitender Schädigung. LBF-Technische Mitteilung TM 5ono (1970) [26].

    90 Haibach, E.: Abhängigkeit der ertragbaren Spannungen schwingbeanspruchter Schweißverbindun-gen vom Beanspruchungskollektiv. LBF-Bericht Nr. FB-79 (1968) $[26].

    91 Wirthgen, G.: Berechnungsverfahren der Betriebsfestigkeit und ihre Berücksichtigung in Vor-schriftenwerken. lfL-Mitteilungen 21 (1982) H.2, S.35/43.

    92 Reppermund, K.: Probabilistischer Betriebsfestigkeitsnachweis unter Berücksichtigung eines pro-gressiven Dauerfestigkeitsabfalls mit zunehmender Schädigung. Stahlbau 55 (1986) H. 4, S. 104/12.

    93 Franke, L.: Voraussage der Betriebsfestigkeit von Werkstoffen und Bauteilen unter besonderer Berücksichtigung der Schwinganteile unterhalb der Dauerfestigkeit. Bauingenieur 60 (1985) s. 495/99.

  • 184 Literaturverzeichnis

    94 Gaßner, E.: Betriebsfestigkeit gekerbter Stahl-und Aluminiumstäbe unter betriebsähnlichen und betriebsgleichen Belastungsfolgen. Materialprüfung 11 (1969) Nr. 11, S. 373!378.

    95 Gaßner, E.; Lipp, W.; Dietz, V.: Schwingfestigkeitsverhalten von Bauteilen im Betrieb und im Betriebslasten-Nachfahrversuch. LBF-Technische Mitteilung TM 76n6 (26].

    96 Lipp, W.: Zuverlässigere Lebensdauerangaben durch bessere Durchmischung der Lasten im 8-Stufen-Programmversuch. Materialprüf. 12 (1970) Nr. 11, S. 381/82.

    97 Gassner, E.; Kreutz, P.: Bedeutung des Programmbelastungs-Versuchs als einfachste Form der Simulation zufallsartiger Beanspruchungen. Fortschr.-Ber. VDI-Z Reihe 5, Nr. 80 (1984).

    98 Lehmann, R: Einfluß der Belastungsreihenfolge auf die Zeitraffung bei Betriebsfestigkeits-versuchen. Mitteilung aus dem IfL Dresden 8 (1969) H. 4, S. ****

    99 Gassner, E.: U0*-Verfahren zur treffsicheren Vorhersage von Betriebsfestigkeits-Kennwerten nach Wöhler-Versuchen. Materialsprüfung 22 (1989) Nr. 4, S. 155/59.

    100 Schütz, W.; Zenner, H.: Schadensakkumulationshypothesen zur Lebensdauervorhersage bei schwingender Beanspruchung - Ein kritischer Überblick. Zeitschrift f. Werkstoffiechnik 4 (1973) H. 1, S. 25!33 und H. 2, S. 97/102.

    101 Schijve, J.: The Accumulation of fatigue darnage in aircraft materials and structures. AGARDograph No. 157 (1972), Zentralstelle für Luftfahrtdokumentation, München.

    102 Buch, A; Vormwald, M.; Seeger, T.: Anwendung von Korrekturfaktoren für die Verbesserung der rechnerischen Lebensdauervorhersage. Bericht FF-16/1985, Fachgebiet Werkstofflnechanik der Technischen Hochschule Darmstadt (1985).

    103 Zenner, H.; Schütz, W.: Betriebsfestigkeit von Schweißverbindungen - Lebensdauerabschätzung mit Schadensakkumulationshypothesen.Schweißen und Schneiden 26 (1974) H. 2, S. 41/45.

    104 Haibach, E.; Matschke, C.: Betriebsfestigkeit von Kerbstäben aus Stahl Ck45 und Stahl 42CrMo4. LBF-Bericht Nr. FB-155 (1980) (26].

    105 Heuler, P.; Vormwald, M.; Seeger, T.: Relative Miner-Regel und Q.-Verfahren, eine bewertende Gegenüberstellung. Materialprüfung 28 (1986) Nr. 3, S. 65n2.

    106 Schütz, D.; Lowak, H.: Zur Verwendung von Bemessungsunterlagen aus Versuchen mit betriebs-ähnlichen Lastfolgen zur Lebensdauerabschätzung. LBF-Bericht Nr. FB-109 (1976) (26].

    107 Buch, A; Lowak, H.; Schütz, D.: Vergleich der Ergebnisse von Schwingfestigkeits-Versuchen mit unterschiedlichen Lastfolgen mit Hilfe der Relativ-Miner-Regel. LBF-Bericht Nr.TB-164 (1982) [26].

    108 Schütz, W.: Lebensdauer-Berechnung bei Beanspruchungen mit beliebigen Last-Zeit-Funktionen. In: VDI-Berichte Nr. 268 (1976), S. 113/38.

    109 Comet crash inquiry aids furture aircraft design. Produkt Engng. 26 (1955) Nr. 1, S. 197/98.

    110 Hofflnann, K.: Eine Einführung in die Technik des Messens mit Dehnungmeßstreifen. Heraus-geber: Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt (1987).

    111 Handbuch für experimentelle Spannungsanalyse. Herausgegeben von Chr. Rohrbach. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1989).

    112 Aicher, W.; Ertelt, H.J.: Aufbereitung von Meßdaten für das Erstellen von Übergangsmatrizen. In [27], Berichtsband der 2. Sitzung (1977) S. 119/29.

    113 Fatigue under complex loading: Analyses and experiments, RM. Wetzel Editor. Advances in Engineering Vol. 6, Society of Automotive Engineers, Warrendale, PA (1977).

  • Literaturverzeichnis 185

    114 Clonnann, U.H.; Seeger, T.: Rainflow - HCM - Ein Zählverfahren für Betriebsfestigkeitsnach-weise auf werkstoffmechanischer Grundlage. Stahlbau 55 (1986) H. 3, S. 65n1.

    115 Berechnungsgrundsätze für Triebwerke in Hebezeugen. Fachbericht vom Normenausschuß Maschinenbau, Fachbereich Fördertechnik, im DIN. Beuth Verlag, Berlin, Köln (1982).

    116 Bruls, A; Baus, R.: Etude du comportment des ponts en acier sous l'action du traffic routier -Determination des actions pour le calcul statique et le calcul a Ia fatigue. Centre de Recherehes Scientifiques et Techniques de !'Industrie des Fabrications Metalliques (Crit), Raport MT 145, Bruxelles (1981 ).

    117 Haibach, E.: Measurement and interpretation of dynamic Ioads on bridges, a synthesis from the final reports on a joint research programme. Report EUR 9759, Commission of the European Communities, Luxembourg, (1984).

    118 Ratjen, H.: Optimale Auslegung von Walzwerksantrieben: Rechenverfahren und Modelle für die Auslegung mehrgerüstiger Kaltwalzstraßen. Betriebsforschungsinstitut, Bericht Nr. 954, Düssel-dorf (1984).

    119 Wünsch, D.; Garcia del Castillo, L.; Völker, F.: Experimentelle und modellhafte Ermittlung dynamischer Belastungen torsionsschwingungsfähiger Systeme (Teil A) mit Lösungs- und Opera-tionskatalog (Teil B). Forschungsbericht Nr. 95, Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (1986).

    120 Ludwig, H.G.: Vergleich elektromotorischer Antriebe für Kranfahrwerke unter Berücksichtigung des Fahrereinflusses durch Echtzeitsimulation. Bericht ABF 28 (1986) [23].

    121 Harris, C.M.; Crede, Ch.E.: Shock and vibration handbook. Second Edition, McGraw-Hill Book Company, New York (1976), ISBN 0-07-026799-5.

    122 Ermittlung der Bauteilbeanspruchungen an Hüttenwerksanlagen - Meßempfehlung. Bericht ABF 17 (1980) [23].

    123 Wellinger, K.; Dietmann, H.: Festigkeitsberechnung - Grundlagen und technische Anwendung. 3. Auf!., Kröner-Verlag, Stuttgart (1969).

    124 VDI-Richtlinie 2226 - Empfehlung für die Festigkeitsberechnung metallischer Bauteile. Beuth Verlag, Berlin, Köln (1965). (Derzeit zurückgezogen und in Neubearbeitung, s. [136,141].)

    125 Siebe!, E.; Pfender, M.: Weiterentwicklung der Festigkeitsrechnung bei Wechselbeanspruchung. Stahl u. Eisen 66/67 (1947) H. 19/20, S. 318/21.

    126 Lang, O.R.: Dimensionierung komplizierter Bauteile aus Stahl im Bereich der Zeit- und Dauer-festigkeit. Zeitschrift Werkstofftech. 10 (1979) Nr. 10, S. 24/29.

    127 Hück, M.; Thrainer, L.; Schütz, W.: Berechnung von Wöhlerlinien für Bauteile aus Stahl, Stahlguß und Grauguß - Synthetische Wöhlerlinien, Dritte überarbeitete Fassung, Bericht ABF 11 (1983) [23].

    128 Jaenicke, B.: Stützwirkungskonzepte. In [141].

    129 Neuber, H.: Über die Berücksichtigung der Spannungskonzentration bei Festigkeitsberechnun-gen. Konstruktion 20 (1968) H. 7, S. 245/51.

    130 Radaj, D.: Möhrmann, W.; Schilberth, G.: Economy and convergence of notch stress analysis using boundary and finite element methods. Intern. J. for Numeric Methods in Engineering 20 (1984), s. 565m.

    131 Rainer, G.: Parameterstudien mit Finiten Elementen - Berechnung der Bauteilfestigkeit von Schweißverbindungen unter äußeren Beanspruchungen. Konstruktion 37 (1985) H. 2, S. 45/52.

  • 186 Literaturverzeichnis

    132 Radaj, D.; Möhrmann, W.: Kerbwirkung querbeanspruchter Schweißstöße. Schweißen u. Schnei-den 36 (1984) H. 2, S. 57/63.

    133 Radaj, D.: Näherungsweise Berechnung der Formzahl von Schweißnähten. Schweißen u. Schnei-den 21 (1969) N. 3, S. 97/103 und H. 4, S. 151/58.

    134 lssler, L.: Gültigkeitsgrenzen der Festigkeitshypothesen bei allgemeiner mehrachsiger Schwing-beanspruchung. In [27], Berichtsband der 7. Sitzung (1982) S. 295/314.

    135 Zenner, H.: Schwingfestigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung. In: Ermüdungsverhalten metal-lischer Werkstoffe. Deutsche Gesellschaft für Metallkunde e.V., Oberursel (1985), S. 369/96.

    136 Mertens, H.: Kerbgrund- und Nennspannungskonzepte zur Dauerfestigkeitsberechnung - Weiter-entwicklung des Konzeptes der Richtlinie VDI 2226. In [141].

    137 Issler, L: Festigkeitsverhalten bei mehrachsiger phasengleicher und phasenverschobener Schwingbeanspruchung. VDI-Berichte Nr. 268 (1976).

    138 Grubisic, V.; Sonsino, C.M.: Rechenprogramm zur Ermittlung der Werkstoffanstrengung bei mehrachsiger Schwingbeanspruchung mit konstanten und veränderlichen Hauptspannungsrichtun-gen, TM 79n6 [26].

    139 Simbürger, A: Festigkeitsverhalten zäher Werkstoffe bei einer mehrachsigen, phasenver-schobenen Schwingbeanspruchung mit körperfesten und veränderlichen Hauptspannungsrichtun-gen. LBF-Bericht Nr. FB-121 (1975) [26].

    140 Zenner, H.; Heidenreich, R.; Richter, 1.: Schubspannungsintensitätshypothese- Erweiterung und experimentelle Abstützung einer neuen Festigkeitshypothese für schwingende Beanspruchung.

    Konstruktion 32 (1980) N. 4, S. 143/52.

    141 Dauerfestigkeit und Zeitfestigkeit- zeitgemäße Berechnungskonzepte. VDI-Berichte Nr. 661 (1988).

    142 Schomburgk, J.M.: Beanspruchungsermittlung und Lebensdauerabschätzung einer Lochscheibe bei zusammengesetzter Schwingbelastung. Bericht FS - 12/1988, Fachgebiet Werkstoffmechanik

    der Technischen Hochschule Darmstadt (1988).

    143 Olivier, R.; Köttgen, V.B.; Boiler, Chr.; Seeger, T.: Fatigue data bases in Europe. Bericht FF-1/1988, Fachgebiet Werkstoffmechanik der Technischen Hochschule Darmstadt (1988).

    144 Olivier, R.; Köttgen, V.B.; Seeger, T.: Schweißverbindungen I - Schwingfestigkeitsnachweise für Schweißverbindungen auf der Grundlage örtlicher Beanspruchungen. Heft 143, Forschungskura-torium Maschinenbau, Frankfurt (1989).

    145 Haibach, E.: Beurteilung der Zuverlässigkeit schwingbeanspruchter Bauteile. Luftfahrttechnik -Raumfahrttechnik 13 (1%7) Nr. 8, S. 188/93.

    146 Wimmer, A: Erarbeitung fahrzeugabhängiger Parameter zur betriebsfesten Dimensionierung lebenswichtiger Bauteile. In [27], Berichtsband der 10. Sitzung (1984), S. 119/33.

    147 Lipp, W.: Statistische Analyse der Lebensdauerstreuung eines in großen Stückzahlen hergestell-ten Schmiedeteils. LBF-Technische Mitteilung TM 56no [26].

    148 Kloos, K.H.; Adelmann, J.; Bieker, G.; Oppermann, Th,: Oberflächen- und Randschichteinflüsse auf die Schwingfestigkeitseigenschaften. In [141].

    149 Ostermann, H.; Rückert, H.; Engels, A: Dauerfestigkeit und Betriebsfestigkeit von schwarzem Temperguß und ihr Zusammenhang mit metallurgischen Einflüssen. Gießereiforschung 31 (1979) Nr. 1, S. 25/36.

  • Literaturverzeichnis 187

    150 Haibach, E.; Olivier, R.: Streuanalyse der Ergebnisse aus systematischen Schwingfestigkeitsunter-suchungen mit Schweißverbindungen aus FeinkornbaustahL Materialprüfung 17 (1975) Nr. 11, s. 399/401.

    151 Haibach, E.; Ostermann, H.; Köbler, H.-G.: Abdecken des Risikos aus den Zufälligkeilen weniger Schwingfestigkeitsversuche. LBF-Technische Mitteilung TM 68n3 [26].

    152 Schweiger, G.; Erben, W.; Hecket, K.: Anpassung der Weibull-Verteilung an Versuchsgrößen. Materialprüfung 26 (1984) Nr. 10, S. 340/43.

    153 Technische Zuverlässigkeit, Problematik, Mathematische Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Anwendungen. 2.Aufl. Herausgegeben von der Messerschmidt-Bölkow-Blohm GmbH. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New-York (1977).

    154 VDI-Handbuch Technische ZuverlässigkeiL Beuth Verlag, Berlin, Köln.

    155 Handbook reliability engineering. NA VWEPS 00.65.502, Direction of the chief of the Bureau of Naval Weapons, New York, (1964).

    156 Haibach, E.: Schwingfestigkeit hochfester Feinkornbaustähle im geschweißten Zustand. Schweis-sen und Schneiden 27 (1975) Nr. 5, S. 179/81.

    157 Merkblätter DVS 2401: Bruchmechanische Bewertung von Fehlern in Schweißverbindungen. Fachbuchreihe Schweißtechnik, Band 101. Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf (1989).

    158 VDI-Richtlinie 3822: Schadensanalyse, Blätter 1 bis 6. Beuth Verlag, Berlin, Köln (1981).

    159 Lange, G.: Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle. DGM Informationsgesellschaft mbH, Oberursel (1983).

    160 Becker. K.: Schadensanalyse. In [165], S. 335/54.

    161 VDI-Richtlinie 2222, Blatt 1 - Konstruktionsmethodik. Konzipieren technischer Produkte. Beuth Verlag, Berlin, Köln (1977).

    162 Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York (1977).

    163 Pahl, G.: Vorgehen beim methodischen Konstruieren - Knotenpunkte zur BetriebsfestigkeiL In [27], Berichtsband der 4. Sitzung (1978), S. 9/18.

    164 Beitz, W.; Haibach, E.: Einbeziehung von Kriterien und Verfahren der Betriebsfestigkeit in den Konstruktionsprozeß. In [27], Berichtsband der 4. Sitzung (1978), S. 19/36.

    165 Peters, O.H.; Meyna, A: Handbuch der Sicherheitstechnik, Bd.l. Sicherheit technischer Anlagen, Komponenten und Systeme; Sicherheitsanalyseverfahren. Carl Hanser Verlag, München Wien (1985).

  • Formelzeichen

    Allgemeine Begriffe der Schwingfestigkeit sind in DIN 50 100 [30] genormt. Da-rüber hinaus haben sich gewisse Begriffe der Schwingfestigkeit mit einer festen Bedeutung im Schrifttum eingeführt [11 ]. Einem in weiten Fachkreisen angenom-menen Vorschlag folgend, wird in neueren Veröffentlichungen - und so auch hier -für die seinerzeit von Gaßner eingeführte Bezeichnung "Lebensdauerlinie" bzw. "Lebensdauerstreuband" in Entsprechung zu der Bezeichnung "Wöhlerlinie" bzw. "Wöhlerstreuband" nun die Bezeichnung "Gaßnerlinie" bzw. "Gaßnerstreuband" ver-wendet [15].

    Leider ist im technischen Sprachgebrauch eine stete Tendenz zur Verwässerung einmal getroffener Begriffsbestimmungen zu vermerken. Auch für die anzuwenden-den Formelzeichen ist eine mehr als unbefriedigende Situation zu verzeichnen. Derzeitige Festlegungen erlauben weder eine eindeutige Formelsprache, noch kommen sie heutigen Belangen der Textverarbeitung oder der Rechneranwendung entgegen.

    Als eine Entscheidung, die sicherlich nicht nur der schreibtechnischen Verein-fachung, sondern auch der sachlichen Klarheit dient, muß dem Leser auffallen, daß die Formelzeichen a und E nur für die wahren Spannungen und Dehnungen verwendet werden. Demgegenüber werden die vereinfachend berechneten Nenn-spannungen und Nenndehnungen nicht durch den Index n, sondern der angel-sächsischen Schreibweise folgend, mit den Formelzeichen S und e bezeichnet. Bei den Schubspannungen wird entsprechend zwischen T und T unterschieden. Ertrag-bare oder zulässige Spannungen werden, wo es die Formelschreibung erfordert, durch den Vorsatz "ertr" oder "zul" unterschieden, z.B. zul S3 =(ertrS3 )/js.

    a Amplitude beim Rainflow- bzw. Spanne beim Matrix-Verfahren C Vertrauenswahrscheinlichkeit D Schädigungsssumme nach der Miner-Regel D1 Schädigung durch die Kollektivstufen oberhalb der Dauerfestigkeit D2 Schädigung durch die Kollektivstufen unterhalb der Dauerfestigkeit Dn von Dn = 1 abweichend vorgegebene Schädigungssumme für Bruch Dv Schädigungssumme für Bruch errechnet aus Versuchsergebnissen

  • 190

    d ertr ... F Fx Fy G(w) GA(w) Gn(w) fi H(Sa) H(w) Ho Ho Hn Hr Hi Hi Hms

    hj I

    je k,n k,l jL jN js js* js,x jx k k L Lo% Lso% M M m m m z mn mr N

    Formelzeichen

    i=l bis i=d: Stufen oberhalb der abgeminderten Dauerfestigkeit So(D) ertragbarer Wert der Beanspruchung oder der Lebensdauer Einzelkraft (Normalkraft) Kraft in x-Richtung Kraft in y-Richtung spektrale Leistungsdichteverteilung, Leistungsspektrum Leistungsspektrum der Systemantwort Leistungsspektrum der Systemerregung Gesamthäufigkeit der Schwingspiele oder Kollektivumfang Überschreitungshäufigkeit als Funktion der Spannungsamplitude Übertragungsfunktion eines (linearen) Schwingungssystems Anzahl der sekündlichen (einsinnigen) Mittelwertdurchgänge Gesamthäufigkeit Mittelwertdurchgänge oder Kollektivumfang Gesamthäufigkeit für das schädigungsgleiche Rechteck-Ersatzkollektiv Anzahl der sekündlichen ( einsinnigen) Scheitelwerte Überschreitungshäufigkeit bei der Kollektivstufe i Überschreitungshäufigkeit bei der Spannung Si im stetigen Kollektiv Überschreitungshäufigkeit bei der meistschädigenden Spannung Häufigkeit innerhalb der Kollektivstufe i oder Stufenhäufigkeit Unregelmäßigkeitsfaktor Index für die Einzelversuche einer Stichprobe Index für die Kollektivstufen Ordnungszahl für die Einzelversuche einer Stichprobe i=l bis i=j: Stufen oberhalb oder gleich der Dauerfestigkeit S0 lmaginärzahl, j2= -1 Sicherheitszahl zur Umrechnung von C=50% auf C=90% Risikofaktor für C=90% bei n Einzelversuchen Risikofaktor für C=90% bei n=l Einzelversuch auf die Lebensdauer anzuwendende Sicherheitszahl auf die Schwingspielzahl anzuwendende Sicherheitszahl auf die Spannungsamplitude anzuwendende Sicherheitszahl Sicherheitszahl js gemäß der Ausfallwahrscheinlichk PA* Sicherheitszahl js bezogen auf die Lebensdauerlinie für P A,ßruch

  • Formelzeichen

    N ertragene bzw. ertragbare Schwingspielzahl im Betriebsfestigkeits-Vers. N rechnerisch ertragbare Schwingspielzahl unter Kollektivbelastung N(Dn) für die Schädigungssumme Dn errechnete Lebensdauer N(Dv) für die Schädigungssumme Dv errechnete Lebensdauer No ertragene bzw. ertragbare Anzahl der Mittelwertdurchgänge N1 ertragbaren Schwingspielzahl oder Lebensdauer bei n=l Einzelversuch N10% ertragene bzw. ertragbare Schwingspielzahl für Pü=lO% Nso% ertragene bzw. ertragbare Schwingspielzahl für Pü=50% Nso%,C Mittelwert der (logarithmierten) Schwingspielzahlen Ni für C=90% Nso%,n Mittelwert der (log.) Schwingspielzahlen Ni aus n Einzelversuchen N90% ertragene bzw. ertragbare Schwingspielzahl für Pü=90% NA Schwingspielzahl für S3 =SA nach der Zeitfestigkeitslinie NA Schwingspielzahl für S3 =SA nach der Gaßnerlinie Nnruch bis zum Betriebsbruchs erreichte Lebensdauer bzw. Schwingspielzahl N Nn Schwingspielzahl für S3 =Sn am Abknickpunkt der Wählerlinie NI'ord geforderte Lebensdauer bzw. Schwingspielzahl N Ni Schwingspielzahl für den i-ten Einzelversuch Ni ertragbare Schwingspielzahl für den Spannungshorizont i n Anzahl der Einzelversuche in einer Stichprobe n(X) Stützziffer =ßk/ ak ni aufgebrachte Schwingspielzahl für den Spannungshorizont i PA Ausfallwahrscheinlichkeit unter der angesetzten Betriebsbeanspruchung PA* vereinfachend mittels P e bestimmte Ausfallwahrscheinlichkeit PAnruch abschätzbare Ausfallwahrscheinlichkeit für den Lebensdauerwert Nnruch P e ' Auftretenswahrscheinlichkeit der angesetzten Beanspruchung Pü Überlebenswahrscheinlichkeit der Schwingfestigkeit oder Lebensdauer p Parameter in der Gleichung für den Mittelspannungseinfluß p Kennwert der p-Wert-Kollektive p Oberwert beim Matrix-Verfahren q Unterwert beim Matrix-Verfahren q Exponent in der Formel für den Dauerfestigkeitsabfall Q Schubkraft Oo Verhältnis der experimentellen zu den errechneten S3 -Werten R Spannungsverhältnis =Su/So oder =aufao R Spannungsverhältnis den Höchstwert des Kollektiv =Su /So Re Streckgrenze des Werkstoffs Ri Spannungsverhältnis für die Stufe i des getreppten Kollektivs Rm Zugfestigkeit des Werkstoffs S Nennspannung (Normalspannung) S(t) Spannungs-Zeit-Funktion bzw. Nennspannungs-Zeit-Funktion SA Schwingfestigkeitskennwert in Verbindung mit NA SA Schwingfestigkeitskennwert in Verbindung mit NA Sn Dauerfestigkeitswert, Spannungsamplitude für N=Nn am Abknickpunkt Sn(D) abgeminderter Dauerfestigkeitswert als Funktion der Schädigung SI' Formdehngrenze des Bauteils SM Formfestigkeit des Bauteils Sa Spannungsamplitude Sa kennzeichnende Spannungsamplitude des Amplitudenkollektivs

    191

  • 192

    Sa,O% Sa,SO% San sa'I' Sa~ Sai Sm Sm Smi Smi Sm,l'lug So So Soi Srms Su Su Sui s sn sr-SL SN

    ss T To TL TN Ts Ts,n Ts,F Ts,res Tx t Uo uo UA

    un Vn VL Vs V

    xn xo Xr-Xj

    Xj

    z

    Formelzeichen

    sicherer Beanspruchungswert (PA=O%) nach der Weibull-Verteilung mittlerer Beanspruchungswert (PA =50%) nach d. log. Normalverteilung einwirkende, kennzeichnende Spannung des Amplitudenkollektivs ertragbare, kennzeichnende Spannung des Amplitudenkollektivs Spannungsampltude des schädigungsgleichen Rechteck-Ersatzkollektivs Spannungsamplitude für die Stufe i des getreppten Kollektivs Mittelspannung kennzeichnende Mittelspannung für den Höchstwert des Kollektivs Mittelspannung für die Stufe i des getreppten Kollektivs Mittelspannung auf dem Spannungshorizont i Mittelspannung im ungestörten Reiseflug Oberspannung kennzeichnende Oberspannung für den Höchstwert des Kollektivs Oberspannung im Kollektiv bei der Überschreitungshäufigkeit Hi Effektiv- oder RMS-Wert der Spannungsamplitude Unterspannung kennzeichnende Unterspannung für den Höchstwert des Kollektivs Unterspannung im Kollektiv bei der Überschreitungshäufigkeit Hi Standardabweichung der Stichprobe Standardabweichung der transformierten, einwirkenden Beanspruchung Standardabweichung der transformierten, ertragbaren Beanspruchung Standardabweichung der logarithmierten Lebensdauer, entsprechend TL Standardabweichung der log. Schwingspielzahlen, entsprechend T N Standardabweichung der log. Spannungsamplituden, entsprechend T s Beobachtungszeit bzw. Integrations-Zeitintervall Streuspanne 10-90% der für Bruch errechneten Schädigungssummen D Streuspanne 10-90% der Lebensdauerwerte L Streuspanne 10-90% der Schwingspielzahlen N bzw. N Streuspanne 10-90% der Spannungsamplituden Sa bzw. Sa Streuspanne 10-90% der einwirkenden Spannungsamplituden Streuspanne 10-90% der ertragbaren Spannungsamplituden Streuspanne 10-90% resultierend aus T s,n und T s,F Streuspanne 10-90% der Merkmalsgröße X Zeit (als Variable) Uo-Wert, Verhältniswert Sa(N=1Q6) /Sa(Hms) bezogene Merkmalsgröße zum Bestimmen von P bezogene Merkmalsgröße zum Bestimmen von PA bezogene Merkmalsgröße zum Bestimmen von P A,nruch erforderliche Absenkung der Beanspruchung als Verhältniswert erforderliche Steigerung der Lebensdauer als Verhältniswert erforderliche Steigerung der Schwingfestigkeit als Verhältniswert Verhältnis der Standardabweichungen = sn / sr-transformierte Merkmalsgröße der einwirkenden Beanspruchung auf die Spannungsamplitude Sa bezogener Dauerfestigkeitswert S0 transformierte Merkmalsgröße der ertragbaren Beanspruchung bezogene Spannungsamplitude für die Stufe i des getreppten Kollektivs Faktor Xi für die Kollektivstufe i=j ertragene Anzahl der Teilfolgen bis Bruch

  • Formelzeichen

    z z zul ... ADi AS ASR lla (J)

    K:zug Knruck

    ak

    ßk t:A,Ortl p. p Pt a Umax K Ko

    i=z kleinste Stufe des getreppten Kollektivs Differenzwert =xr--xn zulässige Beanspruchung, Lebensdauer oder Ausfallwahrscheinlichkeit Schädigungsbeitrag eines einzelnen Schwingspiels i Schwingbreite der Spannung bzw. Nennspannung Schwingfestigkeitskennwert bei NA=2·1Q6 (ASR=2·SA) Schwingbreite der Nennspannung in Eurocode 3 u.a. Regelwerken Kreisfrequenz =27l f Kappa-Wert (Spannungsverhältnis) im Zugbereich Kappa-Wert (Spannungsverhältnis) im Druckbereich Formzahl Kerbwirkungszahl Schwingfestigkeitskennwert der örtl. Dehnungsamplitude bei NA=2·1Q6 Mittelwert der Grundgesamtheit Kerbradius fiktiv vergrößerter Kerbradius Spannung, wahre Spannung Maximum der Kerbspannung bezogenes Spannungsgefälle der Kerbspannung bezogenes Spannungsgefälle der Nennspannung

    193

  • Sachverzeichnis

    Abknickpunkt s. Wöhlerlinie

    Aluminiumlegierungen s. Werkstoff

    Amplitude s. Spannungsamplitude

    Amplitudenkollektiv 30-32, 34-36, 39, 55, 58

    Amplituden-Mittelwert-Zählung s. Rainflow-Verfahren

    Amplitudentransformation 56

    Anforderungen, Anforderungsliste 9, 27, 41, 79, 136, 138, 141, 147, 148, 150, 156-157, 159, 163, 165, 175-177

    Anriß 1, 3-5, 13, 24, 54, 82, 101, 116-118, 134, 147, 150, 166

    Anstrengung s. Beanspruchung

    Auftretenswahrscheinlichkeit 120, 126, 128-131

    Aufwand 3, 5, 80, 84, 95, 97, 101-104, 159, 165-167, 173-177

    Ausfallwahrscheinlichkeit 5, 7, 79, 117-118, 123, 126-135, 136-138, 141, 146, 150-152

    Baugruppe 41, 83, 166

    Bauteil 1, 3-6, 5, 8, 9, 13, 19, 22, 25, 26, 33, 35, 36, 39, 40, 54, 55, 69, 71, 72, 75, 76, 80, 81, 83, 84, 89, %-99, 101-106, 108-118, 120, 121, 124, 126, 127, 132, 134, 135, 138, 141-143, 147-151, 152, 153, 156, 159, 164, 167, 174-177

    Bauteilauslegung s. Bemessung

    Bauteilversagen 1, 3, 5, 6, 106, 117, 151, 159, 162, s. auch Anriß, Bruch, Verformung

    Bauteil-Wöhlerlinie 55, 89, 109, 116, s. auch Wöhlerlinie

    Beanspruchung 3-9, 11-14, 18, 27-33, 35-37, 39-42, 44, 46-52, 54, 56, 59, 60, 64, 69, 70, 71, 73, 76, 77, 81-90, 93, 95-99, 102-110, 112, 113, 116-120, 126-130, 132, 134, 136, 138, 142-146, 148, 149, 151, 152, 159, 165, 167

    -, ertragbare 5, 9, 15, 18, 25-27, 39. 55, 73, 75, 76, 97, 99, 107-120, 122, 123, 126-128, 136, 143, 144, 146, 149, 151

    -, proportionale 106-107 -, mehrachsige 13, 96, 98, 105-107, 143 -, statische, quasistatische 7, 8, 28, 50, 91,

    102, 145

    Beanspruchungsablauf s. Beanspruchungs-Zeit-Funktion

    Beanspruchungsart 97, 98, 105, 110, 113, 159, 165

    Beanspruchungshöhe 7-9, 12-14, 27, 36, 37, 39, 47, 52, 59, 70, 76, 87, 96, 99, 102, 103, 108-11.0, 112, 120, 136, 138, 143, 144, 149

    Beanspruchungskennwert 11, 12, 31, 42, 45, 46, 87-88

    Beanspruchungskollektiv s. Kollektiv

    Beanspruchungsmessung 7, 27, 28, 32-34, 40-44, 47, 51, 70, 80, 83-96, 102, 103, 118-120, 129, 132, 149

    Beanspruchungswert 18, 39, 40, 64, 71, 83, 97, 129, 130

    Beanspruchungs-Zeit-Funktion 6-8, 11-13, 27-31, 33, 35, 37, 40-42, 44, 46-54, 69-71, 76, 84-89, 90-93, 95, %, 102, 103, 105-107, 109, 110, 116, 165

    -, Aufbereitung, Filterung 44, 47, 76-77, 84-87, 89 s. Fortsetzung

  • 196

    -, aus Einzelereignissen 28, 42 -, deterministische 29, 41-42, 50-51 -, ergodisehe 42-47 -, instationäre 32, 42, 43 -, periodische 11-13, 27, 36, 41-42, 48, 50,

    149 -, quasistationäre 42, 48, 71 -, quasistatische 28, 50, 91-92 -, sinusförmige 11, 13, 29, 30, 41, 48, 85 -, stationäre 32, 34, 42-48 -, stochastische 27, 29, 41-47, 93, 96, 106,

    107, 159

    Belastung s. Beanspruchung

    Bemessung 3, 4, 5, 8, 26, 31, 32, 40, 81, 83, 115, 145, 176

    Berechnung 9, 12, 51, 54-57, 60-68, 73-78, 80, 84, 85, 89-107, 109-116, 126-132, 138, s. auch Lebensdauerberechnung

    Betriebsbeanspruchung s. Beanspruchung, s. Betriebslasten

    -, Abschätzung 33, 80, 83, 84, 89-93, 97, 129, 132, 166

    Betriebsbedingungen, Einsatzbedingungen 32, 69, 79, 80, 84, 117, 141, 142, 146, 147, 148, 150, 151, 166

    Betriebsfestigkeit 1, 4-11, 31, 35, 45, 71, 73, 78, 79, 80, 81, 84, 85, 99, 101, 102, 142, 143, 155, 156, 159, 162-168, 170, 174-178

    -, Abschätzung 75, 80, 109-116, 173-174, 151

    Betriebsfestigkeits-Nachweis 7-10, 79, 81, 83, 87, 95, 104, 118, 123, 124, 125, 136-138, 139, 141, 142, 146-149, 152,

    -, s. auch Experimenteller oder Rechnerischer

    Betriebsfestigkeits-Schaubild 39, s. auch Haigh-Schaubild

    Betriebsfestigkeits-Untersuchung 27, 31, 32, 85, 88, 101, 116, 118, 138, 156, 163, 173-175

    Betriebsfestigkeits-Versuch 7, 11, 25, 27-53, 69-71, 73, 75-77, 78, 85, 118, 120, 121, 150, 151, 175

    Betriebsfestigkeitswert 7, 69, 71, 108, 145, 166, 174

    Betriebslasten 9, 69, 83-84, 89, 95, 96, 142-143, 146, 148-149

    Betriebslasten-Versuch 69-71

    Sachverzeichnis

    Betriebslastennachfahr-Versuch 69-71, 76-77, 85

    Betriebsstunden, Betriebszeit 1, 29, 31, 36, 138, 147, 149

    Biegemoment, Biegespannung 23, 28, 34, 42, 43, 51, 69, 92, 106, 107, 143

    Binomialverteilung s. Normverteilung

    Blockprogramm-Versuch 27-40, 46, 47, 68-71, 72, 110

    Boden-Luft-Lastspiel 28, 50-54, 77, 84

    Boundary-Element-Methode 96, 99, 101-105

    Bruch 1-4, 5, 6, 13, 18, 27, 36, 56, 57, 60, 81, 82, 83, 101, 106, 126, 117-118, 147-153, 173-174, 177

    Bruchfläche, Bruchquerschnitt 2-4, 120, 122, 148-149,

    Bruchmechanik 9, 19, 24, 97, 111, 115, 116, 134

    Darnage tolerance 118

    Dauerfestigkeit 5-8, 13, 14, 15, 17-19, 24, 26, 40, 56-68, 72-75, 113-115, 149

    Dauerfestigkeitsabfall 61, 65, 72

    Dauerfestigkeits-Nachweis 8

    Dauerfestigkeits-Schaubild s. Haigh-Schaubild

    Dauerfestigkeitswert 8, 13, 14, 18, 60, 74, 114, 115

    Dauerschwing-Versuch s. Wöhler-Versuch

    Dehnung 6, 13, 40, 54, 87-88, 96, 97, 101, 102, 119

    Dehnungsmeßstreifen 96, 102

    Dehnungswöhlerlinie 109

    Digital 44, 47, 76, 77, 84, 85, 86, 89, 91, s. auch Rechner

    Dokumentation 3, 9, 138-139, 146, 152-153, 173

    Doppelamplitude s. Schwingbreite

    Drehmonent 42-43, 47, 93-94, 86, 89, 166, s. auch Verdrehbeanspruchung

    Dynamisch 3, 9, 13, 31, 40, 41, 50, 92-93, 142, 149, 159

  • Sachverzeichnis

    Effektivwert, RMS-Wert 45-48

    Eigenspannungen 25, 39, 54, 73, 77, 78, 84, 100, 111, 112, 115, 144

    Einflußlinie 92

    Einheitskollektiv 32, 90-91, 110, 116, s. auch Standard-Lastfolge

    Einstufen-Versuch s. Wöhler-Versuch

    Einzelfertigung, Einzelstück 9, 133, 146, 150, 174

    Einzelfolgen-Versuch 50-54

    Einzelteil s. Bauteil

    Elastisches Werkstoffverhalten 96-98, 104, 106

    Element s. Bauteil

    Elementare Form der Miner-Regel 56-59, 60-63, 67, 68, 72, 73, 76, 116

    Empfehlungen 75, 96, 107, 148

    Entscheidungen 9, 10, 46, 79, 80, 81, 93, 102, 113, 117, 123, 126, 141, 142, 148, 150, 151, 155, 159, 163, 167, 173, 176, 177, 178

    Entwerfen s. Gestaltung, s. Methodisches Konstruieren

    Erfahrungen 33, 80, 81, 82, 84, 90, 91, 101, 106, 120, 121, 123, 125, 126, 128, 136, 139, 147, 148, 150, 153, 173, 176, 177

    Ermüdung s. Schwingfestigkeit

    Ersatzstrukturlänge 105

    Ertragbar s. Beanspruchung, s. Schwingspiel-zahl

    Experimenteller Betriebsfestigkeits-Nachweis 9, 80, 84, 87, 138, 146, 150, 173, 176

    Extrapolation 34, 37, 68, 76, 83, 86, 90, 91, 123, 134

    Extremwert 3, 73, 83-84, 120, 133-134, 146, s. auch Maximallast

    Extremwertverteilung s. Weibuii-Verteilung

    Fail safe design 117

    Fehleinschätzungen 34, 60, 61, 71-73, 76, 81, 118, 151

    Feingestalten s. Gestaltung, s. Methodisches Konstruieren

    197

    Fertigungseinflüsse 3, 4, 5, 7, 78, 81, 101, 108, 110, 120-123, 142-144, 148, 159, 162, 165-167, 174, 175, 177

    Fertigungsunterlagen 138, 147, 152, 162, 163, 173

    Festigkeits-Hypothese 13, 106-107

    Filterung s. Beanspruchungs-Zeit-Funktion

    Finite-Element-Methode 93, 96, 97, 99, 101-105

    Formdehngrenze 5, 6, 18, 22, 40, 54, 116

    Formfestigkeit, statische 5, 6

    Formzahl 13, 69, 73, 82, 96-101, 101, 104-105, 108, 113-116

    Fourier-Reihe, Fourier-Transformation 42, 44

    Frequenz, Frequenzspektrum 36, 42-46, 48, 85, 93, 95, 96, 107

    Frequenzeinfluß 13, 36, 85, 107

    Gaßnerlinie, Gaßnerstreuband 6-8, 37-40, 53, 58-59, 63-68, 69-71, 73-77, 107, 108-112, 116, 118, 120-121, 126, 135-137, 143, 150-152

    Gaußprozeß, Gaußsehe Zufallsfolge 48, 71, 89

    Gaußsehe Normalverteilung s. Normalvertei-lung

    Gekerbt s. Kerbe

    Geradelinienverteilung 34, 70

    Gerber-Parabel 27

    Gestaltänderungsenergie-Hypothese 103, 106

    Gestaltfestigkeit 7-9, 101, 108-110, 143-144

    Gestaltung, konstruktive 3-4, 7, 13, 19, 95-99, 110-114, 120, 141-146, 153, 155, 158-171

    -, Feingestalt, Feingestaltung 81, 82, 102, 104, 105, 148, 149, 155, 158, 159, 162, 163, 165-167, 170-171, 175

    -, Grobgestalt, Grobgestaltung 102, 105, 155, 158-163, 165-170

    Goodman-Gerade 25, 27, 115

    Grenz-Schwingspielzahl 14, 18

    Grobgestalten s. Gestaltung, s. Methodisches Konstruieren

    Größeneinfluß 24, 109, 113, 115

  • 198

    Großserien-Fertigung 120, 133, 152, 174

    Grundbeanspruchung 7, 8, 28, 35, 42, 86, 91

    Gußwerkstoffe s. Werkstoff

    Haigh-Schaubild 24-27, 38-39, 115

    Häufigkeit 4, 8, 7, 12, 30-32, 35, 48, 51, 53-55, 83-84, 90-92, 102, 142, 149, 156, 165

    Häufigkeitsverteilung 31-35, 48, 51, 88, 132

    Hauptspannung 103, 106

    Herstellung s. Fertigung

    Höchstwert s. Kollektivhöchstwert

    Hysterese s. Spannungs-Dehnungs-Kurve

    Instandhaltung s. Wartung

    Kerbe, Kerbstelle 1, 3, 24, 39, 81, 82, 97, 98, 104-106, 142, 149

    Kerbeinfluß s. Kerbwirkung

    Kerbfall 111

    Kerbgrund 54, 56, 73, 96, 97, 100, 103, 106, 107, 109, 116

    Kerbgrund-Konzept 56, 107

    Kerbradius 20, 82, 99-101, 104-105, 152

    Kerbspannung 81-82, 96-99, 101-106, 116, 143, 149,

    Kerbstab 20-22, 25, 52, 53, 70-71, 72, 77, 87, 101, 109, 116, 121

    Kerbwirkung, Kerbwirkungszahl 81-82, 97-101, 102, 104-105, 113-115, 144

    Klassen, Klassengrenzen 29, 47, 87, 88

    Klassendurchgangs-Verfahren 29-30, 34-35, 87, 92, 119

    Klassengrenzenüberschreitung s. Klassen-durchgangs-Verfahren

    Klassengrenzenzählung s. Klassendurchgangs-Verfahren

    Klassierverfahren s. Zählverfahren

    Kleinserien-Fertigung 9, 174

    Kollektiv 7, 8, 27, 29-36, 39, 40, 46-48, 51-62, 60, 64, 66, 68, 70, 71, 73, 75, 76, 83, 84, 88-93, 95, 96, 109, 110, 111, 118, 119, 120, 126, 134, 142, 144, 145, 149, 165

    Sachverzeichnis

    Kollektivform 8, 31-34, 39, 40, 46-48, 52, 62, 66, 70, 75, 76, 90, 91, 109, 110, 119, 149, 165

    Kollektivhöchstwert 6, 8, 31, 34, 36, 48, 52-54, 57-59, 60, 62, 64, 66, 68, 73, 76, 84, 90, 119, 126, 145

    Kollektivstufe 27, 35-37, 39, 51-53, 57-63, 66-68, 70, 59-62

    Kollektivumfang 31, 36, 46, 57, 58, 90, 119

    Konsequente Form der Miner-Regel 59, 64-68, 76, 116

    Konstruktion, Konstruieren 3, 4, 9, 10, 28, 32, 78-83, 95, 100, 101, 102, 104, 117, 132, 139, 141-149, 153, 174-177

    -, beanspruchungsgerechte 9, 96-107, 143 -, meßgerechte 95 -, Optimierung 93, 136, 138, 142, 149, 153,

    163, 166-167, 175

    Konstruktionsmethodik s. Methodisches Konstruieren

    Konzipieren s. Gestaltung, s. Methodisches Konstruieren

    Korrosionseinfluß 1, 57, 109, 144, 148, 150, 165

    Kosten s. Aufwand

    Kosten-Nutzen-Analyse 146, 173-177

    Kraft s. Last

    Kraftmessung 95-96

    Kurzzeitfestigkeit 8, 15, 18, 19, 24, 40

    Last, Lastwirkung 9, 13, 28, 35-37, 39, 40, 50-53, 69-71, 76, 77, 80, 81, 83, 84, 89, 90, 92, 93, 95, 96, 98, 101-107, 109, 110, 116, 123, 124, 132, 142-146, 148, 149, 156, 159, 165-167

    Lastannahmen, Lastfall 80, 83, 90, 102, 103, 129-132, 148, 149, 159, 167

    Lastfolge s. Beanspruchungs-Zeit-Funktion, s. Standard-Lastfolge

    Lastspiel s. Schwingspiel

    Laststufe s. Kollektivstufe

    Lastwirkung 28, 53, 81, 102, 103, 143, 156, 159, 166

  • Sachverzeichnis

    Lebensdauer, Lebensdauerwert 3-8, 35-37, 39,

    40, 51-54, 54-68, 69-79, 84, 90, 91, 109, 117,

    118, 120, 124, 126, 127, 132-134, 132-138,

    141, 142, 145, 146, 149-153, 156, 165

    Lebensdauerberechnung, -vorhersage 51,

    54-68, 69-79, 86, 109, 117, 156

    Lebensdauerforderung 5, 8, 40, 79, 127,

    136-138, 141, 150-153, 165

    Lebensdauerlinie s. Gaßnerlinie

    Lebensdauer-Nachweis 8, 79, 126, 132,

    137-138, 141, 145, 150

    Lebensdauersteigerung s. Schwingfestigkeits-

    steigerung

    Lebensdauer-Streuung 16, 17, 36, 75, 118,

    120-126, 126-136, 136-138, 150-153

    Leistungsdichte-Verteilung, spektrale

    s. Frequenzspektrum

    Leitlinie 9, 79, 141, 148, 156, 157, 159-162,

    167, 168-171

    Logarithmische Normalverteilung 15-17, 119, 120, 126-129, 132-135

    Markovsche Folge 47, 88

    Matrix 47-49, 84, 87-90

    Maximallast, Maximalspannung 8, 40, 81,

    83-84, 103, 116, 145

    Maximalspannungs-Nachweis 6-8, 26, 31, 40, 81, 83, 115, 116, 132, 145

    Mehrstufen-Versuch 11, 27, s. Blockpro-

    gramm-Versuch

    Methodisches Konstruieren 79, 82, 155-174,

    176

    Messen, Messung s. Beanspruchungsmessung

    Miner-Regel, Schadensakkumulation 7, 9, 52,

    54-68, 72-78, 89, 108-111, 115, 116, 119

    Minitwist 51

    Mischkollektiv 120

    Mittellast s. Mittelspannung

    Mittelspannung 7-8, 11-12, 22, 24-25, 30, 31,

    35, 37, 39, 42, 45, 50-56, 69, 96, 107, 113,

    144-145 -, veränderliche 35, 50-55, 107

    -, wirksame 54, 73

    199

    Mittelspannungseinfluß 26-27, 38-39, 73, 76,

    111-115, 144,

    Mittelspannungsempfmdlichkeit 25-27

    Mittelwert s. auch Scharmittelwert oder

    Zeitmittelwert -, statistischer 14-18, 72, 111, 115-118, 123,

    124-126 -, der Schädigungssumme 73-77

    -, eines Schwingspiels 13, 87-89, 115-118

    Nachweis 6-9, 26, 31, 40, 79-81, 83, 87, 95,

    97, 104, 118, 123-126, 132, 136-139, 141,

    142, 144-152, 176, s. auch Betriebsfestig-

    keits-, Dauerfestigkeits-, Lebensdauer-,

    Maximalspannungs-, Spannungs-, Stabilitäts-,

    oder Statischer Nachweis

    Mittelwertdurchgänge, -durchgangszahl 46-47,

    70-71, 88

    Modifizierte Form der Miner-Regel 59, 61-68,

    76, 116

    Neigung, Neigungsexponent 18-24, 25-26, 37-39, 47, 61.{;4, 70, 75, 111, 113, 115, 120,

    136

    Nennlast 83, 90

    Nennquerschnitt 97-98

    Nennspannung 13, 22, 54-56, 82, 96-99,

    101-103, 120, 143

    -, ertragbare s. Beanspruchung

    Nennspannungs-Konzept 96

    Normalspannung 13, 97, 106-107

    Normalverteilung, Gaußsehe 17, 124, 128

    -, logarithmische 15-17, 119, 120, 126-129,

    132-135

    Normen, Richtlinien, Vorschriften 5, 11, 13,

    14, 18, 20, 24, 30, 32, 39, 63, 79, 83, 87, 89,

    90, 95, 97, 101, 107, 109-111, 113-115, 116,

    138, 165

    Normierte Wöhlerlinie s. Wöhlerlinie

    Normverteilung 32-36, 62, 66, 68, 120

    Logarithmische Normalverteilung s. Normal-

    verteilung

    Nutzungsdauer 4, 83-84, 90, 117-118, 138

    Oberflächenbehandlung 99, 100, 121, 144, 145

  • 200

    Oberflächenbeschaffenheit, Oberflächeneinfluß 20, 100, 102, 104, 106, 109, 113-115, 143-144, 120, 149, 150, 163, 165

    Oberflächenrauhigkeit 100, 114, 115, 144

    überlast, Überspannung, Oberwert 7, 11, 19, 22, 27, 29, 30, 40, 46, 47, 87-88, 103, 105

    Optimierungsmaßnahmen s. Konstruktion, s. Schwingfestigkeitssteigerung

    Originalform der Miner-Regel 59-61, 72

    p-Wert-Kollektiv 33, 63-64, 90, 95, 111

    Palmgren-Miner-Regel s. Miner-Regel

    Plastisches Werkstoffverhalten 8, 24, 39, 97, 116

    Prinzip des beschränkten Versagens 117

    Prinzip des sicheren Bestehens 117

    Programm-Versuch s. Blockprogramm-Versuch

    Prozeß s. Beanspruchungs-Zeit-Funktion

    Qualität, Qualitätssicherung 4, 9, 117, 132-135, 138, 146, 150, 162, 166, 176

    Querschnitt s. Schwachstelle

    Rainflow-Verfahren, -Matrix 34, 85, 87-90

    Random-Versuch s. Zufallslasten-Versuch

    Rauhigkeit 100, 114, 115, 144

    Rechner 47, 49, 52, 57, 62, 66, 87, 93, 113, 173

    Rechnerischer Betriebsfestigkeits-Nachweis 9, 80, 84, 87, 152

    Rechteck-Ersatzkollektiv 58-59

    Regellose s. zufallsartige Beanspruchung

    Regelwerke s. Normen

    Reibkorrosion 144, 148, 150

    Reihenfolge, Reihenfolgeneinfluß 7, 31, 36, 47, 51, 70-71, 76, 85, 87, 88, 103

    Relative Miner-Regel 75-76, 110

    Restbruch, Restfestigkeit 3-4, 110

    Richtlinien s. Normen

    Risiko, verbleibendes 79, 83, 117, 124-126, 147, 159, 173, 178

    Risikofaktor 125-126

    Riß s. Anriß

    Sachverzeichnis

    Rißfortschritt 3-4, 54, 97, 109, 116, 134

    RMS-Wert s. Effektivwert

    Rückstellbreite 87

    SAE-Histories 86

    Safe life design 117

    Schadensakkumulation s. Miner-Regel

    Schadensanalyse 147-153, 177

    Schadensfall 1-3, 82, 147-153, 173, s. auch Bruch oder Anriß

    Schadenstoleranz 118

    Schädigung 39, 47, 53, 54-68, 72-78, 84, 85, 87, 89-90, 107, 119-120

    Schädigungsbeitrag 52, 56, 59-61, 84, 89-90

    Scharmittelwert 45

    Schmalband-Rauschen 43-44

    Schnittkraft 81, 83, 92, 93, 96

    Schubbeanspruchung,Schubspannung 13, 97, 106, 107, 166

    Schwachstelle, schwingbruchkritische 3, 9, 69, 78, 80-83, 96, 101, 105, 106, 125, 138, 141-144, 148, 162, 165, 174

    Schwellbeanspruchung 1, 6, 12-13, 149

    Schwinganriß s. Anriß

    Schwingbeanspruchung, Schwingung 1-8, 11-13, 20, 27-29, 32-34, 40-48, 54-56, 69, 70, 81, 84, 86, 87, 92, 93, %, 105-107, 111, 112, 117, 118, 120, 127, 132, 142, 145, 149, 166, s. Beanspruchungs-Zeit-Funktion

    Schwingbeiwert 91, 92

    Schwingbreite 11-12, 102, 103, 111-112

    Schwingbruch s. Bruch

    Schwingbruchkritische Stelle s. Schwachstelle

    Schwingfestigkeit 5, 8, 9, 13, 18, 19, 22, 24, 35, 76-78, %, 99, 101, 105, 108, 109, 111, 113, 121, 122, 124, 126, 143-146, 150-152, 166

    Schwingfestigkeitskennwert 18-19, 22, 76, 78, 111, 113, 122, 124

  • Sachverzeichnis

    Schwingfestigkeits-Steigerung 8, 9, 121, 126,

    136, 138, 141-146, 149-152, 163, 166, 175

    Schwingspiel, Schwingspielzahl 6-8, 11-20, 29-31, 34, 36, 37, 39, 40, 46, 53, 56-58, 60, 62, 64, 66, 68, 73, 75, 76, 86-89, 96, 101, 111, 124-126, 129

    -, ertragbare 6, 8, 15, 40, 54-68, 89, 125, 129

    Schwingungserregung 20, 28, 42, 44, 45, 86,

    93, 95, 142, 143, 149

    Sekundärbiegung s. Zusatzbeanspruchung

    Serie, Serienfertigung 9, 101, 110, 120, 121,

    133, 134, 151-153, 174, 175

    Sicherheit, Schwingbruchsicherheit 4, 5, 9, 117-118, 126-138, 159, 165, 174, 175

    Sicherheitszahl 5, 7, 9, 37, 100, 113, 115, 117-118, 126-138, 146, 152

    Sicherheitszuschlag 100, 118, 174, 177

    Simulation 7, 27, 36, 85, 91-94, 118

    Sollwert-Signal 40, 41, 47-49, 70-71

    Spanne, Spannenpaar-Verfahren 34-35, 87-88

    Spannung 3, 5, 8, 11, 15, 18, 52, 59, 73, 75, 92, 97, 99, 101, 102, 104, 105, 110-112, 115, 122, 123

    -, s. auch Beanspruchung

    Spannungsablauf, Spannungs-Funktion s. Be-

    anspruchungs-Zeit-Funktion

    Spannungsamplitude 6, 11, 13, 18, 19, 25-27,

    30-36, 37, 39, 40, 44, 46, 47, 53, 54, 56-58, 60, 62, 65, 66, 96, 85-89, 93, 106, 107, 110,

    112, 115, 118, 122, 123, 126-128, 136, 144,

    149

    Spannungsanalyse, Spannungsberechnung 96-107, 143, 166

    Spannungs-Dehnungs-Kurve oder -Hysterese

    6, 87-88

    Spannungsgefälle oder -gradient 97, 99, 104

    Spannungshorizont, Prüfhorizont 14-16, 22,

    29, 37, 59, 61, 70

    Spannungsintensitätsfaktor 96-97, 116, 143

    Spannungskonzentration s. Formzahl oder

    Kerbwirkung

    Spannungs-Nachweis 132, 136-137, 150

    201

    Spannungsverhältnis 11-13, 19, 22, 24-26, 37, 39, 56, 112, 114, 145

    Spannungsverteilung 12, 81, 97, 98, 101, 103, 104, 110, 149, 159

    Spannungszustand 96, 98, 101, 106

    Spannungs-Zeit-Funktion s. Beanspruchungs-

    Zeit-Funktion

    Spektrum s. Frequenz

    Stabilitäts-Nachweis 83

    Stähle s. Werkstoff

    Standardabweichung 15-18, 111, 115, 120, 126, 131

    Standard-Lastfolge 48, 51-53, 76, 89, 109, 110, 116, 150

    Statischer Nachweis 7-8, 83, 132, s. auch

    Maximalspannungs-N achweis

    Statistische Verfahren 5, 7, 9, 14-17, 22, 29, 31, 37, 38, 42, 47, 70-72, 81, 87, 88, 91, 104,

    115, 117, 118, 120, 122-124, 126, 128, 144

    Steifigkeit 70, 81

    Stichprobe 17, 124, 133

    Straßenbeschaffenheit, -unebenheit 29, 32, 34, 42, 44, 119, 120

    Streckgrenze 6-8, 27, 113, 115, 116

    Streuband 7, 19, 20, 22, 76, 126, 127, 136, 151, 152

    Streubreite, Streugrenze 14, 15, 17, 19, 40,

    118, 120, 121, 125-127, 129, 132, 133

    Streueinfluß 73, 117, 120-123, 126, 132, 146,

    150,

    Streuspanne 16, 17, 37, 73-75, 77, 115, 119-123, 125, 128, 129, 132-136, 146

    Streuung 7, 14-22, 34, 37, 40, 70, 73-77, 115, 117-136, 146, 150-152

    Streuverteilung 15, 17, 72, 118-120, 126-136,

    146

    Strukturdehnung, Strukturspannung 96, 102,

    113, 116, 143

    Stützziffer 99-101

    Stufe s. Kollektivstufe

    Summenhäufigkeit 29-30

  • 202

    System 28, 44, 45, 83, 92, 93, 96, 142, 159, 164, 165, 175

    Teilaufgabe 9, 79, 80, 96, 108, 109, 117, 136, 138, 141-143, 146, 148-152

    Teilfolge 36, 37, 51, 57, 70-71

    Teilfolgenumfang 36, 70

    Traglast, Tragfähigkeit 5, 81, 83, 144

    Treppenkollektiv, Treppenkurve 35-36, 48-49, 51, 55-59, 62-63, 66-67, 70

    Treppenstufenverfahren 17-18

    Twist 51-53, 109

    UD-Verfahren 73-75

    Überbeanspruchung 103, 145

    Übergangs-Matrix 47-49, 89

    Überlebenswahrscheinlichkeit 14-19, 37, 40, 57, 60, 61, 65, 76, 111, 113, 120, 126-129, 136

    Überschreitungshäufigkeit 29-31, 35, 46, 88

    Übertragungsfunktion 44-45, 93

    Umgebungseinfluß 4, 5, 7, 28, 29, 57, 108, 109, 110, 113, 143, 156, 164

    Umkehrpunkt 47, 48, 85, 87, 88

    Ungekerbt 19-24, 113-115, 144

    Unregelmäßigkeitsfaktor 46, 48-49

    Unsicherheit 7, 73, 76, 77, 80, 100, 109, 118, 132, 174, 177

    Unterlast, Unterspannung, Unterwert 8, 11, 29, 30, 47, 48, 51, 52, 53, 54, 84, 87, 88, 115

    Untemehmerisch 9, 117, 139, 142, 173, 178

    Verdrehbeanspruchung 1, 22, 23, 149, 166

    Verformung 5, 8, 39, 40, 81, 82, 91, 92, 96, 97, 101, 102, 143, 144, 166

    Vergleichsspannung 13, 98, 103-104, 106-107

    Versuchstechnik, Püfung 7, 13-19, 22, 23, 27, 35-41, 46-47, 50-51, 69-70, 74-75, 76, 78, 80, 83, 86, 117, 120, 122-126, 133, 141, 148, 166, 173, 174, 176

    Verteilungsfunktion s. Streuverteilung

    Vertrauenswahrscheinlichkeit 17, 73, 75, 76, 115, 124-126, 152

    Verweildauer-Verfahren 89

    Vorschriften s. Normen

    Sachverzeichnis

    Vorsorge 141, 147, 150, 174

    Wahrscheinlichkeit 15, 42, 76, 124, 126, 129-133, 146, 151

    Wahrscheinlichkeitsnetz 14-17, 72, 119, 122

    Wärmebehandlung 78, 110, 112, 121

    Wartung 138, 156, 165, 166, 176

    Wechselbeanspruchung s. Schwingbeanspru-chung

    Weibull-Verteilung 129, 133-136

    Wellen s. Antriebswellen

    Werkstoff 5-8, 13, 18-20, 24-26, 39, 56, 71, 78, 81, 84, 85, 87, 89, 97, 98, 100, 103-116, 120, 121, 141, 143-145, 149, 159, 163, 165-167, 175, 176

    -, Aluminiumlegierungen 19, 25, 26, 38, 53, 71, 72, 73

    -, Gußwerkstoffe 101, 104, 121, 122, 144 -, Stähle 19, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 57, 70,

    71, 72, 75, 77, 87, 99, 100, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 122, 144, 145, 153

    Werkstoffauswahl 25, 118, 144, 163, 165, 166

    Werkstoffmechanik 9, 19, 56, 87

    Wirkprinzip 159-160, 164-166

    Wöhlerlinie, Wöhlerstreuband 6, 7, 13-26, 38, 47, 55-68, 72-78, 89, 108-116, 119, 122-124, 135, 136

    -, Abknickpunkt 18, 20-22, 111, 113-115 -, normierte 18-24, 26, 56, 76, 77, 109-115,

    123, 124, 144 -, Katalog 19, 122

    Wöhler-Versuch 11, 13-18, 27, 29, 32, 68, 72, 73, 75, 78, 108, 110

    Zählverfahren 29-31, 34-35, 85-92

    Zeitfestigkeit 5, 6, 8, 13-27, 110-116

    Zeitfestigkeitslinie 6, 8, 15, 18, 24, 40, 56-58, 60-65, 113, 115, s. auch Wöhlerlinie

    Zeitfestigkeitsschaubild 24-25, 38-39

    Zeitmittelwert, linear oder quadratisch 35, 43-47

    Zerstörungsfreie Prüfung 80, 141

  • Sachverzeichnis

    Zufälligkeit von Ergebnissen s. Vertrauens-wahrscheinlichkeit

    Zufallsartige Beanspruchung 4, 6, 7, 29-32, 35, 40, 42, 48, 51, 52, 71, 89, 91

    Zufallslasten-Versuch 40-49, 71, 72, 110

    Zufallszahlen 47

    Zugfestigkeit 5, 6, 25, 27, 75, 113-115, 144

    Zulässige Beanspruchung oder Spannung 8, 40, 97, 99, 102, 103, 107, 110-112, 115, 116, 123, 127, 136

    Als Beispiel angeführte Bauteile:

    Antriebe 1, 3, 86, 91, 93-94, 142, 149

    Antriebswellen, Achswellen 1-3, 22, 23, 42, 43, 47, 82, 82, 86, 143, 149

    Augenstäbe 73, 77

    Beschläge 3, 175

    Bleche 81-82, 104

    Bohrungen 3, 73

    Bremsen 119-120

    Brückenträger 5, 9, 91-92

    Fahrzeugteile 28, 32, 50, 69, 86, 91, 102, 118, 119, 143, 146

    Fahrzeugrahmen 102

    Felge 91

    Fensterausschnitt 82

    203

    Zusatzbeanspruchung oder -biegung 3, 28, 31, 81, 97, 143, 149, 166

    Zuverlässigkeit 9, 117, 175-177

    Zwängung, Zwangsverformung 3, 143, 144, 166

    Zyklisches Werkstoffverhalten 24

    Flugzeugteile 3, 5, 9, 27, 28, 50-53, 82, 111, 118, 175

    Hochregalanlage 91

    Kragarme 106

    Kranteile 1, 3, 5, 32, 33, 39, 83, 90, 95

    Kugellager 101

    Kupplung 164, 166

    Kurbelwelle 152

    Lenkungsteile 34, 120-121

    Nietverbindungen 81, 102, 109

    Reaktorgefäß 93, 95

    Schraubenverbindungen 81-82, 120, 175

    Schweißkonstruktionen, -verbindungen 3, 19, 20, 32, 39, 40, 63, 64, 82, 102, 104, 105, 109, 111, 112, 121-124, 142, 144, 145

    Zahnräder 2, 3, 89, 102, 143

  • K. Ehrtenspiel

    Kostengünstig Konstruieren Kostenwissen, Kosteneinflüsse, Kostensenkung 1985. XIV, 249 S. 259 Abb. 44 Tab. (Konstruktionsbücher, Bd.35) Brosch. DM 178,- ISBN 3-540-13998-2

    Nach einer Einfiihrung in die Kostenrechnung flir Ingenieure werden konstruktive Einflußgrößen auf die Herstellkosten, ferner Maßnahmen und Methoden zum Kostensenken dargestellt. Besonders wertvoll flir Praktiker ist die leichte Verständlichkeit des Textes und der Schritt zur unmittelbaren Anwendung.

    A. L. van der Mooren

    Instandhaltungsgerechtes Konstruieren und Projektieren Grundlagen, Methoden und Checklisten für den Maschinen-und Apparatebau

    1991. XI, 221 S. 142 Abb. (Konstruktionsbücher, Bd.37) Brosch. DM 118,-ISBN 3-540-53556-X

    Wie Maschinen, Apparate und industrielle Anlagen zu gestalten sind, wenn ihre Instandhaltung möglichst problemlos und kostengünstig erfolgen soll, ist Thema des Buches. Die vorgestellten Denkschemata gestatten es, allgemeine konstruktive Kenntnisse zielgerecht abzuwandeln und instandhaltungsge-rechte Lösungen zu generieren, zu bewerten und auszuwählen. Der Herstel-ler maschinenbaulicher Produkte wird mit Hilfe· dieses Buches seine Konkur-renzfähigkeit steigern, der Benutzer seine Anlagekosten (Anschaffung und Instandhaltung) senken.

    W.G.Rodenacker

    Methodisches Konstruieren Grundlagen, Methodik, praktische Beispiele

    4., überarb. Aufl.l991. XIV, 336 S. 225 Abb. (Konstruktionsbücher, Bd. 27) Brosch. DM 118,- ISBN 3-540-53977-8

    Aus den Besprechungen: " ... Das Buch ist eine wertvolle Hilfe bei der Antwort auf die heute sehr aktuelle Frage, wie man neue Produkte nach systematischen Gesichtspunkten konzipiert und damit den Konstruktionsprozeß effektiver gestalten kann. Daß sich dies mit der dargestellten Methode erreichen läßt, wird an Beispielen eindrucksvoll bestätigt."

    Konstruktion