Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie....

24
Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung von 604 Führungskräften der Wirtschaft. Die Akademie der Führungskräfte der Wirtschaft GmbH. Amabile, T. M. (1982). Social psychology of creativity: A consensual assessment technique. Journal of Personality and Social Psychology, 43(5), 997–1013. Amabile, T. M. (1998). How to kill creativity. Harvard Business Review, September-, 77–87. Amabile, T. M., Hill, K. G., Hennessey, B. A. & Tighe, E. M. (1994). The Work Preference Inventory: Assessing Intrinsic and Extrinsic Motivational Orientations. Journal of Personality and Social Psychology, 66(5), 950–967. Amabile, T. M. & Pillemer, J. (2012). Perspectives on the Social Psychology of Creativity. The Journal of Creative Behavior, 46(1), 3–15. Asendorpf, J. B. (2007). Psychologie der Persönlichkeit. Heidelberg: Springer. Baer, J. (2010). Is Creativity Domain Specific? In J. C. Kaufman & R. J. Sternberg (Eds.), The Cambridge Handbook of Creativity (pp. 321–341). New York: Cambridge University Press. Baer, J., & McKool, S. S. (2009). Assessing Creativity Using the Consensual Assessment Technique. In C. S. Schreiner (Ed.), Handbook of assessment technologies, methods, and applications in higher education (pp. 65–77). Hershey, Pennsylvania: IGI Global. Verfügbar unter: http://www- usr.rider.edu/~baer/BaerMcKool.pdf Barron, F. & Harrington, D. M. (1981). Creativity, intelligence, and personality. Ann. Rev. Psychol., 32, 439–476. Basadur, M. & Hausdorf, P. A. (1996). Measuring Divergent Thinking Attitudes Related to Creative Problem Solving and Innovation Management. Creativity Research Journal, 9(1), 21–32. Baudson, T. G. & Dresler, M. (2008). Kreativität und Intelligenz. In M. Dresler & T. G. Baudson (Hrsg.), Kreativität. Beiträge aus den Natur- und Geisteswissenschaften (S. 52–63). Frankfurt: Spektrum. Benedek, M. (2008). Wie lässt sich Kreativität messen? In M. Dresler & T. G. Baudson (Hrsg.), Kreativität. Beiträge aus den Natur- und Geisteswissenschaften (S. 43–51). Frankfurt: Spektrum. Borkenau, P. & Ostendorf, F. (2008). NEO-FFI. NEO-Fünf-Faktoren-Inventar. Göttingen: Hogrefe. Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissen- schaftler (4. Aufl., S. 295–350). Heidelberg: Springer. Brunner, A. (2008). Kreativer denken. Konzepte und Methoden von A-Z. München: Oldenbourg. Clear, J. (2015). Why Creativity Is a Process, Not an Event. [online]. Abgerufen am 11.04.2016, von https://www.entrepreneur.com/article/252022 Cohen, D. (1972). Development of a Creativity Test. Research in Science Education, 2(1), 82–95. Cropley, A. (1972). Originality scores under timed and untimed conditions. Australian Journal of Psychology, 24 (1), 31–36. Cropley, A. (1995). Kreativität. In N. Birbaumer, D. Frey, J. Kuhl, W. Prinz & F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (Bd. 2, S. 329–373). Göttingen: Hogrefe. Csikszentmihalyi, M. (2010). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden (8. Aufl.). Klett-Cotta. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 N. Jacob, Kreativität und Innovation, https://doi.org/10.1007/978-3-658-19710-0

Transcript of Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie....

Page 1: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Literaturverzeichnis

Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung von 604 Führungskräften der Wirtschaft. Die Akademie der Führungskräfte der Wirtschaft GmbH.

Amabile, T. M. (1982). Social psychology of creativity: A consensual assessment technique. Journal of Personality and Social Psychology, 43(5), 997–1013.

Amabile, T. M. (1998). How to kill creativity. Harvard Business Review, September-, 77–87. Amabile, T. M., Hill, K. G., Hennessey, B. A. & Tighe, E. M. (1994). The Work Preference Inventory:

Assessing Intrinsic and Extrinsic Motivational Orientations. Journal of Personality and Social Psychology, 66(5), 950–967.

Amabile, T. M. & Pillemer, J. (2012). Perspectives on the Social Psychology of Creativity. The Journal of Creative Behavior, 46(1), 3–15.

Asendorpf, J. B. (2007). Psychologie der Persönlichkeit. Heidelberg: Springer. Baer, J. (2010). Is Creativity Domain Specific? In J. C. Kaufman & R. J. Sternberg (Eds.), The

Cambridge Handbook of Creativity (pp. 321–341). New York: Cambridge University Press. Baer, J., & McKool, S. S. (2009). Assessing Creativity Using the Consensual Assessment Technique.

In C. S. Schreiner (Ed.), Handbook of assessment technologies, methods, and applications in higher education (pp. 65–77). Hershey, Pennsylvania: IGI Global. Verfügbar unter: http://www-usr.rider.edu/~baer/BaerMcKool.pdf

Barron, F. & Harrington, D. M. (1981). Creativity, intelligence, and personality. Ann. Rev. Psychol., 32, 439–476.

Basadur, M. & Hausdorf, P. A. (1996). Measuring Divergent Thinking Attitudes Related to Creative Problem Solving and Innovation Management. Creativity Research Journal, 9(1), 21–32.

Baudson, T. G. & Dresler, M. (2008). Kreativität und Intelligenz. In M. Dresler & T. G. Baudson (Hrsg.), Kreativität. Beiträge aus den Natur- und Geisteswissenschaften (S. 52–63). Frankfurt: Spektrum.

Benedek, M. (2008). Wie lässt sich Kreativität messen? In M. Dresler & T. G. Baudson (Hrsg.), Kreativität. Beiträge aus den Natur- und Geisteswissenschaften (S. 43–51). Frankfurt: Spektrum.

Borkenau, P. & Ostendorf, F. (2008). NEO-FFI. NEO-Fünf-Faktoren-Inventar. Göttingen: Hogrefe. Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissen-

schaftler (4. Aufl., S. 295–350). Heidelberg: Springer. Brunner, A. (2008). Kreativer denken. Konzepte und Methoden von A-Z. München: Oldenbourg. Clear, J. (2015). Why Creativity Is a Process, Not an Event. [online]. Abgerufen am 11.04.2016, von

https://www.entrepreneur.com/article/252022 Cohen, D. (1972). Development of a Creativity Test. Research in Science Education, 2(1), 82–95. Cropley, A. (1972). Originality scores under timed and untimed conditions. Australian Journal of

Psychology, 24 (1), 31–36. Cropley, A. (1995). Kreativität. In N. Birbaumer, D. Frey, J. Kuhl, W. Prinz & F. E. Weinert (Hrsg.),

Enzyklopädie der Psychologie. Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (Bd. 2, S. 329–373). Göttingen: Hogrefe.

Csikszentmihalyi, M. (2010). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden (8. Aufl.). Klett-Cotta.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018N. Jacob, Kreativität und Innovation,https://doi.org/10.1007/978-3-658-19710-0

Page 2: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

376 Literaturverzeichnis

Currey, M. (2014). Für mein kreatives Pensum gehe ich unter die Dusche: Die täglichen Rituale berühmter Künstler. Zürich: Kein und Aber.

De Bono, E. (1973). Kinderlogik löst Probleme. München: Scherz. De Bono, E. (1989). Das Sechsfarben-Denken. Ein neues Trainingsmodell. Düsseldorf: Econ. De Bono, E. (2000). Six Thinking Hats. London: Penguin Books. De Bono, E. (2005). De Bonos neue Denkschule. Redline. Dukat, U. & Piesbergen, C. (2009). Psychologische Kreativitätsforschung und schöpferische Arbeit in

der Kunst : eine psychometrische Untersuchung. Ludwig-Maximilians-Universität München. [online]. Abgerufen am 15.05.2015, von https://epub.ub.uni-muenchen.de/11218/2/ uteartneu.pdf

Dyer, J. H., Gregersen, H. B. & Christensen, C. M. (2008). Entrepreneur behaviors, opportunity recognition, and the origins of innovative ventures. Strategic Entrepreneurship Journal, 2(4), 317–338.

Dyer, J. H., Gregersen, H. B. & Christensen, C. M. (2010). Die Innovatoren-DNS. Harvard Business Manager, 2, 57–65.

Dyer, J. H., Gregersen, H. B. & Christensen, C. M. (2011). The Innovator’s DNA: Mastering the Five Skills of Disruptive Innovators. Boston: Harvard Business Review Press.

Eisenhardt, K. M. (1989). Building Theories from Case Study Research. The Academy of Management Review, 14(4), 532–550.

Eisenhardt, K. M. & Graebner, M. E. (2007). Theory Building from Case Studies: Opportunities and Challenges. Academy of Management Journal, 50(1), 25–32.

Eysenck, H. J. (2003). Creativity, Personality and the Convergent-Divergent Continuum. In M. A. Runco (Ed.), Critical Creative Processes (pp. 95–114). Cresskill, New Jersey: Hampton Press.

Feist, G. J. (1999). The Influence of Personality on Artistisc and Scientific Creativity. In R. J. Sternberg (Ed.), Handbook of Creativity (pp. 273–296). Cambridge: University Press.

Fischer, I. & Merten, T. (2001). Eine Untersuchung zur Methodik der Kreativitätsdiagnostik. Zeitschrift Für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 22(4), 305–316.

Frey, D., Traut-Mattausch, E., Greitemeyer, T. & Streicher, B. (2006). Psychologie der Innovationen in Organisationen. [online]. Abgerufen am 02.03.2013, von http://www.romanherzoginstitut.de /uploads/tx_mspublication/Frey__Trau-Mattausch__Greitemeyer__Streicher-_Psychologie_der_Innovationen_in_Organisationen_RHI_Position_Nr._1.pdf

Gartner, W. B. (1989). Who is an entrepreneur? is the wrong question. Entrepreneurship Theory and Practice, Summer, 47–66.

George, J. M. & Zhou, J. (2001). When Openness to Experience and Conscientiousness Are related to Creative Behavior: An Interactional Approach. Journal of Applied Psychology, 86(3), 513–524.

Georgsdottir, A. S., Lubart, T. I. & Getz, I. (2005). The Role of Flexibility in Innovation. In L. V. Shavinina (Ed.), The International handbook on Innovation (pp. 180–190). Amsterdam: Elsevier.

Geschka, H. (2007). Kreativitätstechniken. In R. Köhler, H.-U. Küpper & A. Pfingsten (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (6. Aufl., S. 992–1005). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (1967). The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Observations (Vol. 1). Chicago: Aldine Publishing Company.

Grawe, K. (1988). Editorial: Zurück zur psychotherapeutischen Einzelfallforschung. Zeitschrift Für Klinische Psychologie, 17(1), 1–7.

Guilford, J. P. (1950). Creativity. The American Psychologist, 5(9), 444–454. Guilford, J. P. (1967). The nature of human intelligence. New York: McGraw-Hill. Guilford, J. P. (1970). Creativity: Retrospect and Prospect. Journal of Creative Behavior, 4 (3), 149–

169. Guilford, J. P. (1975). Creativity: A Quarter Century of Progress. In I. A. Taylor & J. W. Getzels (Eds.),

Perspectives in Creativity (pp. 37–59). Chicago: Aldine Publishing Company.

Page 3: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Literaturverzeichnis 377

Guilford, J. P. & Hoepfner, R. (1976). Analyse der Intelligenz. Weinheim: Beltz. Häcker, H. O. & Stampf, K.-H. (2009). Dorsch Psychologisches Wörterbuch (15. Aufl.). Bern: Huber. Haller, C. S. & Courvoisier, D. S. (2010). Personality and thinking style in different creative domains.

Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 4(3), 149–160. Heller, K. A. (2001). Kreativität. In G. Wenninger (Hrsg.), Lexikon der Psychologie (S. 393–396).

Heidelberg: Spektrum. Hennessey, B. A. & Amabile, T. M. (2010). Creativity. Annual Review of Psychology, 61, 569–598. Hennessey, B. A., Amabile, T. M., & Mueller, J. S. (2011). Consensual Assessment. In M. A. Runco

& S. R. Pritzker (Eds.), Encyclopedia of Creativity, Vol. 1 A-I (2nd Ed., pp. 253–260). Boston: Elsevier.

IBM. (2010). Unternehmensführung in einer komplexen Welt. Global CEO Study. Chief Executive. [online]. Abgerufen am 10.04.2014, von http://public.dhe.ibm.com/ common/ssi/ecm/de/ gbe03297dede/GBE03297DEDE.PDF

Jacob, N.-C. (2009). Entwicklung und Erprobung eines Persönlichkeitscoachings für Studienreferendare – mit Schwerpunkt auf der sechs Hüte-Methode. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Jacob, N.-C. (2014). Lernen von kreativen Vordenkern - Ein Workshop zur Kreativitätsförderung. In B. Schültz, P. Strothmann, C. T. Schmitt & L. Laux (Hrsg.), Innovationsorientierte Personalentwicklung (S. 175–187). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Johansson, F. (2006). The Medici Effect. What Elephants And Epidemics Can Teach Us About Innova-tion (5. Ed.). Boston: Harvard Business School Press.

Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (4 Aufl.). Heidelberg: Springer.

Kaufman, J. C. & Baer, J. (2002). Could Steven Spielberg Manage the Yankees ?: Creative Thinking in Different Domains. The Korean Journal of Thinking & Problem Solving, 12(2), 5–14.

Kaufman, J. C. & Baer, J. (2004). The Amusement Park Theoretical (APT) Model of Creativity. The Korean Journal of Thinking & Problem Solving, 14(2), 15–25.

Kaufmann, G. (2003). What to measure? A new look at the concept of creativity. Scandinavian Journal of Educational Research, 47(3), 235–251.

Kelley, T. (2008). The ten faces of innovation. London: Profile. Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung. Stuttgart: UTB. Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. Laux, L. (2008). Persönlichkeitspsychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Laux, L. (2009). Psychologische Diagnostik und Intervention III: (SS 2009). 9. Kreativität und Inno-

vation. [Vorlesung]. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Laux, L. (in Vorb.). Originalität und Original. Laux, L. & Meier, A. S. (2014). Innovationscoaching – persönlichkeitszentrierte Förderung von

Innovatoren. In B. Schültz, P. Strothmann, C. Schmitt, & L. Laux (Hrsg.), Innovationsorientierte Personalentwicklung. Konzepte, Methoden und Fallbeispiele für die Praxis (S. 29–45). Wiesbaden: Springer.

Laux, L. & Renner, K.-H. (2006). Persönlichkeit in der Inszenierungskultur. In G. Jüttemann (Hrsg.), Handbuch Psychologie als Humanwissenschaft (S. 181–197). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Laux, L. & Schmitt, C. (2008a). Innovation und Persönlichkeit. In L. Laux, Persönlichkeitspsychologie (S. 312–321). Stuttgart: Kohlhammer.

Laux, L. & Schmitt, C. (2008b). Psychologische Innovationsförderung: Coaching – Coping – Creati-vity auf fünf Ebenen (5P-3C-Modell). Unveröffentlichtes Manuskript.

Maier, G. W., Frey, D., Schulz-Hardt, S. & Brodbeck, F. C. (2001). Innovation. In G. Wenninger (Hrsg.), Lexikon der Psychologie (2. Aufl., S. S. 264–267). Heidelberg: Spektrum.

Page 4: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

378 Literaturverzeichnis

Maier, G. W., Streicher, B., Jonas, E. & Frey, D. (2007). Kreativität und Innovation. In D. Frey & L. V. Rosenstiel (Hrsg.), Enyklopädie der Psychologie. Themenbereich D Praxisgebiete. Serie III Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie, Bd. 6 Wirtschaftspsychologie (S. 809–855). Göttingen: Hogrefe.

Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weilheim: Beltz. Meier, A. S. (2014). Open Innovation - Der Kunde als Innovationspartner. In B. Schültz, P.

Strothmann, C. T. Schmitt & L. Laux (Hrsg.), Innovationsorientierte Personalentwicklung (S. 223–240). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Mencke, M. (2006). 99 Tipps für Kreativitätstechniken. Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung. Berlin: Cornelsen.

Meyer, J.-U. (2008). Das Edison-Prinzip: Der genial einfache Weg zu erfolgreichen Ideen. Frankfurt a. M.: Campus.

Michalko, M. (2001). Erfolgsgeheimnis Kreativität. Was wir von Michelangelo, Einstein & Co. lernen können. Landsberg am Lech: mvg-Verlag.

Michalko, M. (2006). Thinkertoys: A Handbook of Creative-Thinking Techniques (2nd Edition). New York: Ten Speed Press.

Nickerson, R. S. (1999). Enhancing Creativity. In R. J. Sternberg (Ed.), Handbook of Creativity (pp. 392–430). Cambridge: University Press.

Off, T. (2007). Best Off. Kreative Einblicke in die Welt der Ideenfindung. [online]. Zugriff am 15.10.2011, von http://www.geistesblitz.de/2009/best-off-als-pdf-kostenlos/

Osborn, A. F. (1953). Applied imagination. Oxford: Scribner´S. Paulus, P. B., Kohn, N. W. & Arditti, L. E. (2011). Effects of Quantity and Quality Instructions on

Brainstorming. The Journal of Creative Behavior, 45(1), 38–46. Pink, D. H. (2006). A Whole New Mind: Why Right-Brainers Will Rule the Future. New York:

Riverhead. Plucker, J. A. (1998). Beware of Simple Conclusions: The Case for Content Generality of Creativity.

Creativity Research Journal, 11(2), 179–182. Plucker, J. A. & Beghetto, R. A. (2004). Why Creativity Is Domain General, Why It Looks Domain

Specific, and Why the Distinction Does Not Matter. In R. J. Sternberg, E. L. Grigorenko & J. L. Singer (Eds.), Creativity: From Potential to Realization (pp. 153–167). Washington, DC: American Psychological Association.

Polzer, J. T., Milton, L. P. & Swann, W. B. J. (2002). Capitalizing on diversity: interpersonal congruence in small groups. Administrative Science Quaterly, 47, 296–324.

Potocnik, K. & Anderson, N. (2013). Innovationsorientierte Personalauswahl. In D. E. Krause (Hrsg.), Kreativität, Innovation, Entrepreneurship (S. 155–173). Wiesbaden: Springer.

Prabhu, V., Sutton, C. & Sauser, W. (2008). Creativity and certain personality traits: understanding the mediating effect of intrinsic motivation. Creativity Research Journal, 20, 53–66.

Preiser, S. (2006a). Kreativität. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 51–67). Heidelberg: Springer.

Preiser, S. (2006b). Kreativitätsdiagnostik. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 112–125). Heidelberg: Springer.

Preiser, S. & Buchholz, N. (2004). Kreativität. Ein Trainingsprogramm für Alltag und Beruf. Heidelberg: Asanger.

Rauen, C. (2005). Handbuch Coaching (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Reinecker, H. (1999). Die Unumgänglichkeit des Einzelfalls. Eine Einführung. In H. Reinecker

(Hrsg.), Fallbuch der Klinischen Psychologie: Modelle Psychischer Störungen, Einzelfallstudien zum Lehrbuch der Klinischen Psychologie (2. Aufl., S. 1–7). Göttingen: Hogrefe.

Renner, K.-H. (n.d.). Konstruktivistische Ansätze zur Diagnostik von Persönlichkeit. FernUniversität in Hagen.

Page 5: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Literaturverzeichnis 379

Renner, K.-H., Heydasch, T. & Ströhlein, G. (2012). Forschungsmethoden der Psychologie: Von der Fragestellung zur Präsentation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien.

Riedelbauch, K. & Laux, L. (2011). Persönlichkeitscoaching. Acht Schritte zur Führungsidentität. Weinheim: Beltz.

Rohm, A. (2010). SCAMPER. In A. Rohm (Hrsg.), Change-Tools II. Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen (S. 223–231). Bonn: MangerSeminare.

Rost, D. & Häcker, H. (2014). Intelligenzfaktoren. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 794). Bern: Hans Huber.

Rost, D. & Häcker, H. (2015). Intelligenzfaktoren. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psy-chologie. [online] Abgerufen am 14.12.2015, von https://portal.hogrefe.com/dorsch/ intelligenzfaktoren/

Runco, M. A. (2004). Creativity. Annual Review of Psychology, 55, 657–687. Salkind, N. J. (2006). Exploring Research (6th Ed.). Upper Saddle River, New Jersey: Pearson. Schlicksupp, H. (2004). 30 Minuten für mehr Kreativität. Offenbach: Gabal. Schoppe, K. J. (1975). Verbaler Kreativitätstest (VKT). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H., Gelléri, P., Winzen, J. & Görlich, Y. (2013). DBK-PG. Diagnose berufsbezogener

Kreativität. Planung und Gestaltung. Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. & Görlich, Y. (2007). Kreativität. Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung von

Innovation. Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. & Hell, B. (2005). ASK. Analyse des Schlussfolgernden und Kreativen Denkens. Bern:

Hans Huber. Silvia, P. J. (2008). Creativity and Intelligence Revisited: A Latent Variable Analysis of Wallach and

Kogan (1965). Creativity Research Journal, 20(1), 34–39. Steffens, N. K., Gocłowska, M. A., Cruwys, T., & Galinsky, A. D. (2015). How multiple social

identities are related to creativity. Personality and Social Psychology Bulletin, in press(December 7, 2015).

Sternberg, R. J. (2006). The Nature of Creativity. Creativity Research Journal, 18(1), 87–98. Sternberg, R. J. (2009). Domain-Generality Versus Domain-Specificity of Creativity. In P.

Meusburger, J. Funke & E. Wunder (Eds.), Milieus of Creativity. An Interdisciplinary Approach to Spatiality of Creativity (pp. 25–38). Dordrecht: Springer Science + Business Media.

Sternberg, R. J. & O´Hara, L. A. (1999). Creativity and Intelligence. In R. J. Sternberg (Ed.), Handbook of Creativity (pp. 251–272). Cambridge: University Press.

Streicher, B., Frey, D., Traut-Mattausch, E. & Maier, G. W. (2011). Innovation. In D. Frey & H.-W. Bierhoff (Hrsg.), Sozialpsychologie - Interaktion und Gruppe (S. 245–263). Göttingen: Hogrefe.

Stroebe, W., & Nijstad, B. A. (2004). Warum Brainstorming in Gruppen Kreativität vermindert: Eine kognitive Theorie der Leistungsverluste beim Brainstorming. Psychologische Rundschau, 55(1), 2–10.

Torrance, E. P. (1974). Torrance Tests of Creative Thinking. Directions Manual and Scoring Guide. Bensenville: Scholastic Testing Service.

Traut-Mattausch, E., & Kerschreiter, R. (2009). Kreativitätstechniken. In M. Wastian, I. Braumandl & L. v Rosenstiel (Hrsg.), Angewandte Psychologie für Projektmanager. Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung (S. 263–281). Heidelberg: Springer.

Turner, T. B. (1968). The Creative Process. Journal of Creative Behavior, 2(1), 63–70. Urban, K. K. (1995). Test zum Schöpferischen Denken – Zeichnerisch (TSD-Z) von Klaus K. Urban

& Hans G. Jellen. Frankfurt a. M.: Swets. Urban, K. K. (2011). Möglichkeiten und Grenzen der Kreativitätsdiagnostik. In C. Koop & O.

Steenbuck (Hrsg.), Karg-Hefte: Beiträge zur Begabtenförderung und Begabtenforschung. Karg-Heft 2. Kreativität: Zufall oder harte Arbeit? [online]. Abgerufen am 03.12.2013, von www.karg-stiftung.de/content.php?nav_id=437

Page 6: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

380 Literaturverzeichnis

Wallas, G. (1926). The art of thought. New York: Harcourt Brace. Weber, H., & Westmeyer, H. (2004). Die Inflation der Intelligenzen. In E. Stern & J. Guthke (Hrsg.),

Perspektiven der Intelligenzforschung (S. 251–266). Lengerich: Pabst Science. Weidenmann, B. (2010). Handbuch Kreativität. Weinheim: Beltz. Westmeyer, H. (2009). Kreativität als relationales Konstrukt. In E. H. Witte & C. H. Kahl (Hrsg.),

Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 11–26). Lengerich/Berlin: Pabst. Yin, R. K. (2003). Case Study Research: Design and Methods (3rd Ed.). Thousand Oaks: Sage.

Page 7: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1.1 Komponentenmodell der Kreativität (eigene Übersetzung nach Amabile, 1998, p. 78) ............................................................................................................ 30

Abbildung 1.2 Prozessmodell der Kreativität ................................................................................ 39 Abbildung 1.3 Der kreative Problemlösungszyklus nach Geschka (2007) .................................... 40 Abbildung. 1.4 Zusammenfassende Darstellung der Entdeckerqualitäten ...................................... 52 Abbildung 1.5 Mittelwerte, Standardabweichungen und Korrelationen (Dyer et al.,

2008, p. 331) .......................................................................................................... 54 Abbildung 1.6 A model of entrepreneurial opportunity recognition/ Modell unternehmerischer

Chancenerkennung (Dyer et al., 2008, p. 334, eigene Übersetzung) ...................... 55 Abbildung 1.7 The innovator´s DNA model for generating innovative ideas / Innovatoren-DNA-

Modell zur Generierung innovativer Ideen (Dyer et al., 2011, p.27, ergänzt durch eigene Übersetzung)..................................................................................... 57

Abbildung 2.1 Forschungsvorgehen im Überblick ........................................................................ 89 Abbildung 2.2 Forschungsvorgehen im Detail ............................................................................ 104 Abbildung 2.3 Fördermaßnahme zur Entwicklung der Entdeckerqualitäten im Überblick .......... 107 Abbildung 2.4 Fördermaßnahme unter Berücksichtigung der fünf Schritte zum Ausbau der

discovery skills nach Dyer et al. (2011) ............................................................... 111 Abbildung 2.5 Fördermaßnahme zur Entwicklung der Entdeckerqualitäten im Detail ................ 112 Abbildung 3.1 Innovatoren-DNA-Modell nach Dyer et al., 2008, p. 334 (eigene Übersetzung) . 122 Abbildung 3.2 Innovatoren-DNA-Model nach Dyer et al., 2011, p. 27 (eigene Übersetzung) .... 123 Abbildung 3.3 Kernaspekte des Verknüpfens .............................................................................. 128 Abbildung 3.4 Kognitive Aspekte des Hinterfragens und Gemeinsamkeiten mit dem

Verknüpfen .......................................................................................................... 130 Abbildung 3.5 Kognitive Aspekte des Beobachtens und Gemeinsamkeiten mit dem

Verknüpfen .......................................................................................................... 132 Abbildung 3.6 Kognitive Aspekte des Experimentierens und Gemeinsamkeiten mit dem

Verknüpfen .......................................................................................................... 134 Abbildung 3.7 Kognitive Aspekte des Vernetzens und Gemeinsamkeiten mit dem Verknüpfen . 136 Abbildung 3.8 Zusammenfassung discovery behaviors und Überschneidungen untereinander

sowie zum Verknüpfen ........................................................................................ 138 Abbildung 3.9 Modellskizze 1, theoretische Modellweiterentwicklung (Prozessmodell) ............ 140 Abbildung 3.10 Modellskizze 2, theoretische Modellweiterentwicklung (inhaltsbezogenes

Modell) ................................................................................................................ 143 Abbildung 3.11 kreative Entdecker, Innovatoren und innovative Entrepreneure ........................... 145

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018N. Jacob, Kreativität und Innovation,https://doi.org/10.1007/978-3-658-19710-0

Page 8: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

382 Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse

Abbildung 3.12 Vergleich von Michalkos kreativen Denkstrategien mit den Entdeckerqualitäten 154 Abbildung 3.13 Zusammenfassung der aus den kreativen Denkstrategien zu ergänzenden

Elemente für das übergreifende theoretische Modell ........................................... 156 Abbildung 3.14 Vergleich der Learning Personas mit den Entdeckerqualitäten ............................ 162 Abbildung 3.15 Zusammenfassung der aus den learning personas zu ergänzenden Elemente

für das übergreifende theoretische Modell ........................................................... 164 Abbildung 3.16 Zusammenfassung aller zu ergänzenden Elemente für das übergreifende

theoretische Modell.............................................................................................. 165 Abbildung 3.17 Modellskizze 3, theoretische Modellweiterentwicklung, erweitertes inhaltliches

Modell ................................................................................................................. 167 Abbildung 3.18 Modellskizze 4, theoretische Modellweiterentwicklung, erweitertes

Prozessmodell ...................................................................................................... 170 Abbildung 3.19 Kreativ-Coaching Ablauf im Überblick ............................................................... 174 Abbildung 3.20 Discovery Skill-Profile der Teilnehmenden ......................................................... 262 Abbildung 3.21 Zusammenfassung Evaluationsergebnisse Kreativ-Coaching .............................. 266 Abbildung 3.22 erste Innovatoren-DNA-Modellskizze, Teilnehmerin A. ..................................... 276 Abbildung 3.23 individuelles Innovatoren-DNA-Modell, Teilnehmerin A. .................................. 277 Abbildung 3.24 Innovatoren-DNA nach Dyer et al. (2008) modifiziert durch Teilnehmerin A..... 278 Abbildung 3.25 Innovatoren-DNA nach Dyer et al. (2011) modifiziert durch Teilnehmerin A..... 278 Abbildung 3.26 erste Innovatoren-DNA-Modellskizze, Teilnehmer B. ......................................... 285 Abbildung 3.27 individuelles Innovatoren-DNA-Modell, Teilnehmer B....................................... 285 Abbildung 3.28 Innovatoren-DNA nach Dyer et al. (2008) modifiziert durch Teilnehmer B. ....... 286 Abbildung 3.29 erste Innovatoren-DNA-Modellskizze, Teilnehmerin C....................................... 291 Abbildung 3.30 individuelles Innovatoren-DNA-Modell, Teilnehmerin C ................................... 292 Abbildung 3.31 Innovatoren-DNA nach Dyer et al. (2008) modifiziert durch Teilnehmerin C. .... 293 Abbildung 3.32 Innovatoren-DNA nach Dyer et al. (2011) modifiziert durch Teilnehmerin C. .... 294 Abbildung 3.33 erste Innovatoren-DNA-Modellskizze, Teilnehmer D. ........................................ 298 Abbildung 3.34 zweite Innovatoren-DNA-Modellskizze, Teilnehmer D....................................... 298 Abbildung 3.35 individuelles Innovatoren-DNA-Modell, Teilnehmer D. ..................................... 299 Abbildung 3.36 Innovatoren-DNA nach Dyer et al. (2008) modifiziert durch Teilnehmer D. ....... 300 Abbildung 3.37 Innovatoren-DNA nach Dyer et al. (2011) modifiziert durch Teilnehmer D. ....... 301 Abbildung 3.38 erste Innovatoren-DNA-Modellskizze, Teilnehmerin E. ...................................... 306 Abbildung 3.39 individuelles Innovatoren-DNA-Modell, Teilnehmerin E. ................................... 307 Abbildung 3.40 Innovatoren-DNA nach Dyer et al. (2008) modifiziert durch Teilnehmerin E. .... 308 Abbildung 3.41 erste Innovatoren-DNA-Modellskizze, Teilnehmer F. ......................................... 312 Abbildung 3.42 individuelles Innovatoren-DNA-Modell, Teilnehmer F. ...................................... 313 Abbildung 3.43 Innovatoren-DNA nach Dyer et al. (2011) modifiziert durch Teilnehmer F. ....... 314 Abbildung 3.44 fälleübergreifendes integratives praktisches Entdeckermodell ............................. 320 Abbildung 3.45 Innovatoren-DNA nach Dyer et al. (2011), Zusammenfassung der

Modifizierungen aller Coaching-Teilnehmer/innen ............................................. 321 Abbildung 3.46 Integratives Modell (Entdeckermodell) ................................................................ 330 Abbildung 3.47 Integratives Modell vereinfacht ........................................................................... 331 Abbildung 3.48 Entdeckermodell (stark vereinfacht) parallel zum Prozessmodell der Kreativität 336

Page 9: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse 383

Abbildung 4.1 Klassifikation zweier kreativer Strategien nach Michalko sowie die Verortung des querbestäubenden Verknüpfens ..................................................................... 350

Abbildung 4.2 Fördermaßnahme kreativer Fähigkeiten im Gruppensetting ................................ 371 Tabellenverzeichnis Tabelle 1.1 Übersicht Entdeckerqualitäten, eigene Zusammenfassung nach Dyer et al.

(2008, 2010, 2011) ................................................................................................. 44 Tabelle 1.2 Die kreativen Denkstrategien nach Michalko (2001) im Überblick ....................... 65 Tabelle 2.1 Acht Schritte der Theoriekonstruktion nach Eisenhardt (1989, p. 533, eigene

Übersetzung) .......................................................................................................... 94 Tabelle 2.2 Schritte der Theoriekonstruktion nach Eisenhardt und Umsetzung in dieser

Arbeit mit Verweis auf die jeweiligen Kapitel ..................................................... 102 Tabelle 2.3 Mixed Methods Research-Ansatz in der vorliegenden Arbeit .............................. 108 Tabelle 2.4 Ablauf Kreativitätsbaustein Hinterfragen............................................................. 114 Tabelle 2.5 Ablauf Kreativitätsbaustein Beobachten .............................................................. 115 Tabelle 2.6 Ablauf Kreativitätsbaustein Experimentieren ...................................................... 116 Tabelle 2.7 Ablauf Kreativitätsbaustein Vernetzen ................................................................ 117 Tabelle 2.8 SCAMPER-Methode (eigene Übersetzung nach Michalko, 2006) ...................... 119 Tabelle 2.9 Ablauf Kreativitätsbaustein Verknüpfen .............................................................. 119 Tabelle 3.1 Die Entdeckerqualitäten nach Dyer et al. (2008, 2011) im Überblick .................. 125 Tabelle 3.2 Die kreativen Denkstrategien nach Michalko (2001) im Überblick ..................... 148 Tabelle 3.3 Primär kognitive Komponenten der kreativen Denkstrategien nach

Michalko (2001) .................................................................................................. 155 Tabelle 3.4 Learning Personas der Ten Faces of Innovation nach Kelley (2008) ................... 157 Tabelle 3.5 Primär kognitive Komponenten der Learning Personas nach Kelley (2008) ........ 162 Tabelle 3.6 Sitzung Information und Vorgespräch ................................................................. 177 Tabelle 3.7 Ergebnisse NEO-FFI, Frau A. .............................................................................. 182 Tabelle 3.8 Ergebnisse NEO-FFI, Herr B. .............................................................................. 186 Tabelle 3.9 Ergebnisse NEO-FFI, Frau C. .............................................................................. 191 Tabelle 3.10 Ergebnisse NEO-FFI, Herr D. .............................................................................. 196 Tabelle 3.11 Ergebnisse NEO-FFI, Frau E. .............................................................................. 201 Tabelle 3.12 Ergebnisse NEO-FFI, Herr F. .............................................................................. 207 Tabelle 3.13 Sitzung 1 – Hinterfragen ...................................................................................... 209 Tabelle 3.14 Sitzung 2 – Beobachten ....................................................................................... 214 Tabelle 3.15 Sitzung 3 – Experimentieren ................................................................................ 219 Tabelle 3.16 Sitzung 4 – Vernetzen .......................................................................................... 223 Tabelle 3.17 Sitzung 5 – Verknüpfen ....................................................................................... 228 Tabelle 3.18 Auszug aus Ideenprotokoll Reizwortanalyse „Golf“, Frau A. .............................. 229 Tabelle 3.19 Auszug aus Ideenprotokoll SCAMPER, Frau A. ................................................. 230 Tabelle 3.20 Auszug aus Ideenprotokoll Reizwortanalyse „Sonnenlicht“, Herr B. .................. 231

Page 10: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

384 Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse

Tabelle 3.21 Auszug aus Ideenprotokoll SCAMPER, Herr B. ................................................. 232 Tabelle 3.22 Auszug aus Ideenprotokoll Reizwortanalyse „Akkuschrauber“, Frau C. ............. 233 Tabelle 3.23 Auszug aus Ideenprotokoll SCAMPER, Frau C. ................................................. 234 Tabelle 3.24 Auszug aus Ideenprotokoll Reizwortanalyse „Kellner“, Herr D .......................... 235 Tabelle 3.25 Auszug aus Ideenprotokoll SCAMPER, Herr D. ................................................. 236 Tabelle 3.26 Auszug aus Ideenprotokoll Reizwortanalyse „Trauminsel“, Frau E. .................... 237 Tabelle 3.27 Auszug aus Ideenprotokoll SCAMPER, Frau E. .................................................. 238 Tabelle 3.28 Auszug aus Ideenprotokoll Reizwortanalyse „Birnenkuchen“, Herr F. ................ 239 Tabelle 3.29 Auszug aus Ideenprotokoll SCAMPER, Herr F. .................................................. 240 Tabelle 3.30 Modellentwicklungssitzung ................................................................................. 241 Tabelle 3.31 Nachbesprechung ................................................................................................. 242 Tabelle 3.32 Übersicht Ergebnisse aller Teilnehmenden im NEO-FFI und DDSQ .................. 260 Tabelle 3.33 Übersicht Ergebnisse aller Teilnehmer/innen im TSD-Z und ASK ...................... 264 Tabelle 3.34 Evaluationsergebnisse Kreativ-Coaching, Mittelwerte ........................................ 267 Tabelle 3.35 Zusammenfassende Bewertung Methoden und Entdeckerqualitäten .................... 268 Tabelle 3.36 Modellentwicklungssitzung (Kurzdarstellung) .................................................... 275 Tabelle 3.37 Repertory Grid Dyadenvergleich, Protokollbogen Teilnehmerin A. .................... 279 Tabelle 3.38 Auswertung Dyadenvergleich, Teilnehmerin A. .................................................. 280 Tabelle 3.39 Zusammenhänge zwischen den Entdeckerqualitäten, Teilnehmer B. ................... 283 Tabelle 3.40 Repertory Grid Dyadenvergleich, Protokollbogen Teilnehmer B. ....................... 287 Tabelle 3.41 Auswertung Dyadenvergleich, Teilnehmer B. ..................................................... 288 Tabelle 3.42 Repertory Grid Dyadenvergleich, Protokollbogen Teilnehmerin C. .................... 294 Tabelle 3.43 Auswertung Dyadenvergleich, Teilnehmerin C. .................................................. 295 Tabelle 3.44 Repertory Grid Dyadenvergleich, Protokollbogen Teilnehmer D ........................ 302 Tabelle 3.45 Auswertung Dyadenvergleich, Teilnehmer D ...................................................... 303 Tabelle 3.46 Repertory Grid Dyadenvergleich, Protokollbogen Teilnehmerin E...................... 308 Tabelle 3.47 Auswertung Dyadenvergleich, Teilnehmerin E. .................................................. 309 Tabelle 3.48 Repertory Grid Dyadenvergleich, Protokollbogen Teilnehmer F. ........................ 314 Tabelle 3.49 Auswertung Dyadenvergleich, Coaching-Teilnehmer F. ..................................... 315 Tabelle 3.50 Repertory Grid Dyadenvergleich, Mittelwerte der Differenzen über alle Case

Studies ................................................................................................................. 322 Tabelle 3.51 Parallelen und Abweichungen der individuellen Innovatoren-DNA-Modelle

vom theoretisch weiterentwickelten Modell (vgl. Kap. 3.1.3.5) ........................... 325

Page 11: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Anhang

A Vorinformationen zum Kreativ-Coaching für Interessenten…………….386 B Offene Fragen zu Kreativität…………………………………………….387 C Interviewleitfaden Entdeckerqualitäten………………………………….387 D Discovery and Delivery Skills Quiz (DDSQ) nach Dyer et al. (2011)….389 E Auswertung Fragebogen zu Discovery und Delivery Skills…………….391 F Netzwerk-Check Ist und Soll……………………………………………392 G Offene Fragen zur Modellentwicklung …………………………………394 H Zentrale Lernerfahrungen………………………………………………..394 I Persönlicher Veränderungsplan………………………………………….395 J Fragebogen zur Evaluation des Kreativ-Coachings……………………..396

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018N. Jacob, Kreativität und Innovation,https://doi.org/10.1007/978-3-658-19710-0

Page 12: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

386 Anhang

A Vorabinformationen zum Kreativ-Coaching für Interessenten

Page 13: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Anhang 387

B Offene Fragen zu Kreativität � Welche Erfahrungen mit Kreativität haben Sie? � Wie würden Sie Ihr Interesse an Kreativität beschreiben? � Inwiefern beschäftigen Sie sich mit Kreativität im weitesten Sinne? � Welche Rolle spielt Kreativität in Ihrem beruflichen Kontext? � Wie kommen Sie auf neue Ideen? � Kennen Sie bereits Kreativitätstechniken oder andere kreativitätsfördernde

Methoden? Wenn ja: Welche Techniken und Methoden kennen Sie und wie setzen Sie diese Methoden ein?

C Interviewleitfaden Entdeckerqualitäten � Haben Sie bei der Lösung einer beruflichen/privaten Aufgabe oder

Problemstellung schon einmal Verbindungen zwischen Themen/Dingen/ Problemen hergestellt, die eigentlich nicht zusammenhängen? Wenn ja, erzählen Sie mir davon.

� Inwiefern stellen Sie Fragen, die den Status Quo in Frage stellen? Haben Sie schon einmal ein berufliches Problem gelöst/zu einer neuen Entwicklung in Ihrem Beruf beigetragen, indem Sie den bisherigen Stand der Dinge bzw. das bisherige Vorgehen radikal in Frage gestellt haben? Wenn ja, erzählen Sie mir davon.

� Sind Ihnen schon einmal neue Ideen eingefallen, als Sie andere Personen/ alltägliche Ereignisse beobachtet haben? Wenn ja, erzählen Sie mir davon.

� Haben Sie in Ihrem Berufsleben schon einmal neue Lösungen gefunden bzw. Ideen entwickelt, indem Sie aktiv „rumprobiert“, also experimentiert haben?

� Haben Sie schon einmal Ihre Kollegen/innen oder auch Ihre Freunde und Bekannten, also Ihr soziales Netzwerk, genutzt, um neue Ideen zu gewinnen? Wie ist dieses Netzwerk beschaffen (welchen Hintergrund haben die Personen)?

Page 14: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Anhang 389

D Discovery and Delivery Skills Quiz (DDSQ) nach Dyer et al. (2011, p. 38ff., eigene Übersetzung)

Page 15: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

390 Anhang

Page 16: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Anhang 391

E Auswertung Fragebogen zu Discovery und Delivery Skills Discovery skills: Summe der mit ungeraden Zahlen nummerierten Items

Summenwert Ergebnis ≥45 Sehr hohe discovery skills

40-45 Hohe discovery skills 35-40 Moderate bis hohe discovery skills 29-34 Moderate bis niedrige discovery skills ≤28 Niedrige discovery skills

Delivery Skills: Summe der mit geraden Zahlen nummerierten Items

Summenwert Ergebnis ≥45 Sehr hohe delivery skills

40-45 Hohe delivery skills 35-40 Moderate bis hohe delivery skills 29-34 Moderate bis niedrige delivery ≤28 Niedrige delivery skills

Page 17: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

392 Anhang

F Netzwerk-Check Ist und Soll

Page 18: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Anhang 393

Page 19: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

394 Anhang

G Offene Fragen zur Modellentwicklung � Welche Zusammenhänge zwischen den fünf Bausteinen der Innovatoren-

DNA können Sie ausmachen oder erkennen? � Inwiefern hängen einzelne Bausteine zusammen? � Sind alle fünf Bausteine gleichwertig oder würden Sie sie unterschiedlich

gewichten? Warum würden Sie die Bausteine so gewichten? � Wie könnte ein Modell der Innovatoren-DNA, das alle fünf Entdecker-

qualitäten integriert, aussehen? � Können Sie Überschneidungen oder Unterschiede erkennen? Wenn ja,

welche? Gibt es Bausteine die sich mehr und Bausteine, die sich weniger überschneiden?

� Wie erklären Sie sich diese Zusammenhänge? H Zentrale Lernerfahrungen

Page 20: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Anhang 395

I Persönlicher Veränderungsplan

Page 21: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

396 Anhang

J Fragebogen zur Evaluation des Kreativ-Coachings

Page 22: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Anhang 397

Page 23: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

398 Anhang

Page 24: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-19710-0/1.pdf · Literaturverzeichnis Akademie-Studie. (2010). Kreativität und Führung. Wunsch, Wirklichkeit oder Widerspruch? Befragung

Anhang 399