Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH...

134
Länderprofil Italien Stand: September / 2013

Transcript of Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH...

Page 1: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

Länderprofil Italien Stand: September / 2013

Page 2: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

Impressum

Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany

Telefon: + 49 (0)30 72 6165 - 600 Telefax: + 49 (0)30 72 6165 – 699 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.dena.de

Die dena unterstützt im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Auslandsmarkterschließung.

Dieses Länderprofil liefert Informationen zur Energiesituation, zu energiepolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Standort- und Geschäftsbedingungen für erneuerbare Energien im Überblick.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der dena. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch Nutzen oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.

Offizielle Websites www.renewables-made-in-germany.com www.exportinitiative.de

Page 3: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

1

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 3

Tabellenverzeichnis .............................................................................................................. 4

Abkürzungen ......................................................................................................................... 6

Währungsumrechnung ......................................................................................................... 9

Maßeinheiten ........................................................................................................................ 9

Datenblatt ............................................................................................................................ 10

Executive Summary .............................................................................................................. 12

1 Einleitung ...................................................................................................................... 14

2 Energiesituation ............................................................................................................ 19

2.1 Energiemarkt ......................................................................................................................................... 19

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur .................................................................................... 25

3 Energiepolitik ............................................................................................................... 34

3.1 Energiepolitische Administration ....................................................................................................... 34

3.2 Politische Ziele und Strategien ............................................................................................................ 37

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien ............................................. 41

3.4 Genehmigungsverfahren...................................................................................................................... 50

3.5 Netzanschlussbedingungen ................................................................................................................. 53

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien ............................................................ 57

4.1 Windenergie ..........................................................................................................................................57

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 59

4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 60

4.1.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 62

4.2 Solarenergie .......................................................................................................................................... 63

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 64

4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 68

4.2.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 74

4.3 Bioenergie ..............................................................................................................................................75

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 78

4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 79

4.3.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 83

4.4 Geothermie ........................................................................................................................................... 84

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 85

Page 4: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

2

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 87

4.4.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 89

4.5 Wasserkraft ........................................................................................................................................... 90

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 93

4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 94

4.5.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 95

5 Kontakte ........................................................................................................................ 97

5.1 Staatliche Institutionen........................................................................................................................ 97

5.2 Wirtschaftskontakte ............................................................................................................................. 99

Literatur-/Quellenverzeichnis ............................................................................................ 112

Page 5: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

3

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Italien: Karte und Flagge ......................................................................................................................... 14

Abb. 2: Regionen Italiens...................................................................................................................................... 15

Abb. 3: Gasnetz Italiens ....................................................................................................................................... 20

Abb. 4: Stromnetzinfrastruktur Italiens und kritische Transportwege............................................................. 23

Abb. 5: Primärenergieverbrauch nach Energieträger in Italien im Jahr 2011 (in Prozent) ............................. 27

Abb. 6: Stromverbrauchsstruktur nach Sektoren in Italien 2011 (in Prozent) ................................................. 30

Abb. 7: Angestrebte Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien in Italien

(in Prozent, nach 2009/28/EC), 2010 bis 2020 ........................................................................................ 39

Abb. 8: Netzanschlussverfahren für Mittelspannung (MV bis 45 kV) und Niederspannung (LV bis 1 kV) .... 54

Abb. 9: Netzanschlussverfahren für Hochspannung (HV bis 132 kV) und Höchstspannung

(EHV 220-380 kV) ....................................................................................................................................... 55

Abb. 10: Installierte Windkapazitäten nach Regionen im Jahr 2011 (in MW) ................................................. 57

Abb. 11: Windstromertrag in 75 m Höhe (in MWh/MW), Stand: 2012 ............................................................ 59

Abb. 12: Regional installierte Windenergiekapazitäten in 2012 (blau) und Ausbaupotenzial bis 2020

(orange) (in MW) ......................................................................................................................................... 60

Abb. 13: Neuinstallationen im Bereich Windenergie im Vergleich zum Vorjahr (in Prozent) ........................ 61

Abb. 14: Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Italien (in kWh / m²) ....................................... 65

Abb. 15: Entwicklung des italienischen Solarthermie-Markts nach ESTIF: Gesamt- und neu installierte

Wärmeleistung(links in MWth) und jährlicher Zubau an Kollektorfläche (rechts in 1.000 m2),

2003 bis 2012 ............................................................................................................................................... 67

Abb. 16: Stromgestehungskosten (Levelized Electricity Costs/LEC) von CSP-Anlagen versus

Kohlekraftwerk ............................................................................................................................................. 68

Abb. 17: Funktionsweise der Archimedes-CSP-Anlage ...................................................................................... 74

Abb. 18: Verteilung und Anzahl Biogasanlagen in Italien 2012 ........................................................................ 75

Abb. 19: Hauptreservoirs in Europa ................................................................................................................... 85

Abb. 20: Wärmefluss (in mW/m²)...................................................................................................................... 86

Abb. 21: Entwicklung der Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke in Italien, 2001 bis 2011 (in GWh) ..... 90

Abb. 22: Wasserkraftpotenzial in Italien (in GWh/Jahr/m) ............................................................................. 93

Page 6: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

4

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten Italiens ............................................................................................... 10

Tab. 2: Entwicklung der Primärenergieerzeugung Italiens nach Sektoren, 2008 bis 2011 (in Mio. t RÖE) .. 25

Tab. 3: Entwicklung der Energieimporte Italiens, 2008 bis 2011 ..................................................................... 26

Tab. 4: Entwicklung der Energieexporte Italiens 2008 bis 2011 ....................................................................... 26

Tab. 5: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Italien (in Mio. t RÖE), 2008 bis 2011 ....................... 27

Tab. 6: Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Sektor (in Mio. t RÖE), 2008 bis 2011 ....................... 28

Tab. 7: Entwicklung installierter Kraftwerkskapazitäten nach Kraftwerkstyp / Energiequelle in GW,

2010 bis 2011 ................................................................................................................................................ 29

Tab. 8: Entwicklung der Stromerzeugung in Italien, 2011 und 2012 (in TWh) ................................................ 29

Tab. 9: Entwicklung installierter Wärmekapazitäten auf Basis erneuerbarer Energien im Wärmesektor

in GW, 2010 und 2011 .................................................................................................................................. 30

Tab. 10: Entwicklung der Bruttowärmeerzeugung (in PJ), 2009 bis 2011 ....................................................... 31

Tab. 11: Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Sektoren (in PJ), 2009 bis 2011 ................................ 31

Tab. 12: Entwicklung des Endenergieverbrauchs im Transportsektor (in Mio. t RÖE), 2008 bis 2011 ......... 31

Tab. 13: Energieverbrauch durch erneuerbare Treibstoffe (in Mio. t RÖE) ..................................................... 32

Tab. 14: Energiepreise in Italien 2012/2013....................................................................................................... 32

Tab. 15: Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch in 2005 und Zielwert 2020

(nach NREAP) .............................................................................................................................................. 37

Tab. 16: Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch nach Sektoren 2005 und Zielwert 2020

(nach NREAP) .............................................................................................................................................. 39

Tab. 17: Zielvorgabe der jährlichen quantitativen Energieeffizienzsteigerungen 2013-2016 .......................... 43

Tab. 18: Steuervergünstigungen für Effizienzmaßnahmen in Wohngebäuden ................................................ 44

Tab. 19: Tariffa Incentivante Omnicomprensiva (TO) nach EE-Technologien ................................................ 46

Tab. 20: Grenzwert für die Einzelautorisierung von EE-Anlagen nach Technologie und Anlagenleistung

(Kapazität in kW) ......................................................................................................................................... 50

Tab. 21: Charakteristika des strategischen Umweltprüfungsverfahren VAS

und der Umweltverträglichkeitsprüfung VIA ............................................................................................. 53

Tab. 22: Entwicklung des italienischen Windmarkts, 2008 bis 2012 (in MW) ................................................ 57

Tab. 23: Entwicklung der Windstromerzeugung (in TWh), 2009 bis 2012 ...................................................... 58

Tab. 24: Windstromerzeugung nach Regionen im Jahr 2011 (in GWh) ........................................................... 58

Tab. 25: Anreizmechanismen im Bereich Windenergie nach Anlagenart und Leistung .................................. 61

Tab. 26: Entwicklung des italienischen PV-Markts nach Anlagenanzahl und Leistungsklasse in Italien,

2011 und 2012 .............................................................................................................................................. 63

Tab. 27: Einspeisevergütungen für PV-Anlagen mit Inbetriebnahme Januar bis Juni 2013

(1. Halbjahr 2013) ........................................................................................................................................ 69

Tab. 28: Einspeisevergütungen für PV-Anlagen mit Inbetriebnahme seit Juli bis Dezember 2013

(2. Halbjahr 2013) ........................................................................................................................................ 70

Tab. 29: Einspeisevergütungen für CPV für Januar bis Juni 2013 (1. Halbjahr 2013) .................................... 70

Tab. 30: Einspeisevergütungen für CPV Juli bis Dezember 2013(2. Halbjahr 2013) ...................................... 70

Tab. 31: Einspeisevergütungen für innovative Anlagen für Januar bis Juni 2013 (1. Halbjahr 2013) ............. 71

Tab. 32: Einspeisevergütungen für innovative Anlagen für Juli bis Dezember 2013 (2. Halbjahr) 2013 ........ 71

Tab. 33: Einspeisevergütungen für solarthermische Kraftwerksanlagen mit Inbetriebnahme

vor dem 31. Dezember 2015......................................................................................................................... 72

Page 7: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

5

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 34: Biogaserzeugung in Italien (in Mio t. RÖE) ......................................................................................... 75

Tab. 35: Installierte Kapazitäten zur Stromerzeugung durch Bioenergie (in GW) .......................................... 76

Tab. 36: Stromerzeugung durch Bioenergie (in TWh) ....................................................................................... 76

Tab. 37: Bruttowärmeerzeugung durch Bioenergie in Italien (in TJ) ............................................................... 77

Tab. 38: Biokraftstoffverbrauch im italienischen Transportsektor in Mio. t RÖE ........................................... 77

Tab. 39: Kosten/Nutzen-Relation nach Technologie ......................................................................................... 78

Tab. 40: Einspeisetarife für die Förderung der Stromerzeugung aus Bioenergie nach Leistung (in kW)

und Anlagenart seit 01/2013, nach Romani-Dekret .................................................................................. 80

Tab. 41: Berechnung der Bezuschussung von Biomassefeuerungsanlagen zur Wärmeerzeugung

nach dem Conto Termico ............................................................................................................................. 82

Tab. 42: Koeffizienten (Ci) zur Bezuschussung von Biomasseheizanlagen nach Heiztechnik

und Wärmeleistung ...................................................................................................................................... 82

Tab. 43: KWK-Bonus ( in Euro/MWh) nach Anlagenkategorie und genutzter Biomasse ............................... 83

Tab. 44: Anwendungsformen, Kapazität und Energienutzung durch geothermische Anlagen

im Jahr 2010 ................................................................................................................................................ 84

Tab. 45: Fördertarife für geothermisch erzeugte Wärmemengen nach Anlagenart und Wärmeleistung

nach Conto Termico ( in Euro/kWh) .......................................................................................................... 88

Tab. 46: Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke nach Regionen, 2011 (in GWh) ....................................... 91

Tab. 47: Entwicklung der Gesamtstromerzeugung durch Wasserkraft in Italien (in GWh),

2008 bis 2012 ............................................................................................................................................... 91

Tab. 48: Entwicklung von Wasserkraftanlagen in Italien nach Anzahl und Leistungsklasse (in MW)

2010 und 2011 .............................................................................................................................................. 92

Tab. 49: Prognostizierte Entwicklung von Wasserkraftwerken nach Leistungsklasse (in MW)

und prognostizierte Stromerzeugung (in GWh), 2005 bis 2020 (nach NREAP von 2010) ..................... 92

Tab. 50: Kleinwasserkraft in Italien 2005 bis 2020 (Prognose) laut ESHA, 2012 ........................................... 94

Tab. 51: Basistarif und Dauer des Zugangs zur Einspeisevergütung nach Kapazität der Anlage .................... 95

Page 8: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

6

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Abkürzungen

AA Auswärtiges Amt

AEEG Autorità per l’Energia Elettrica e il Gas

AIEE Associazione Italiana Economisti dell’Energia

ANIE Federazione Nazionale Imprese Elettrotecniche ed Electroniche

ANEST Associazione Nazionale Energia Solare Termodinamica

ANEV Associazione Nazionale Energia del Vento

APER Associazione di produttori di energia da fonti rinnovabili

APAT Italian Environment Protection and Technical Services Agency

ASPE Associazione Sviluppo Professionisti Energia

AU Autorizzazione Unica

AU Acquirente Unico

BIPV Building-integrated Photovoltaics

C Capacity/ Kapazität

CAP European Common Auction Platform

CFS Corpo Forestale dello Stato

CIPE Comitato Interministeriale per la Programmazione Economica

CPV Concentrated Photovoltaic

CRA Consiglio per la Ricerca e la sperimentazione in Agricoltura

CSP Concentrated Solar Power

CSTP Concentrated Solar Thermal Power

CV Certificati Verdi

DET Dipartimento Energia e Trasporti

DIA Dichiarazione di Inizio Attività

DNI Direct-Normal-Irradiance

DIPEISR Dipartimento delle politiche europee e internazionali e dello sviluppo rurale

DSO Distribution System Operators/ Verteilnetzbetreiber

DTA Dipartimento Scienze del Sistema Terra e Tecnologie per l'Ambiente

EE erneuerbare Energien

EEA European Environment Agency

ECN Energy Research Center of the Netherlands

EFRE Europäischer Fond für regionale Entwicklung

EG Europäische Gemeinschaft

EGEC European Geothermal Energy Council

EHV Extra High-Voltage

ENEA Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile

ENEL Ente Nazionale per l'energia Elettrica

EPIA European Photovoltaic Industry Association

EU Europäische Union

EU-ETS European Emissions Trading System

ESHA European Small Hydropower Association

ESTIF European Solar Thermal Industry Federation

FAO Food and Agriculture Organization

FIPER Federazione Italiana di Produttori di Energia da Fonti Rinnovabili

Page 9: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

7

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

FIRB Fondo per gli Investimenti della Ricerca di Base

FIRE Federazione Italiana per l'uso Razionale dell'Energia

GME Gestore dei Mercati Energetici

GO Garanzia di Origine

GSE Gestore Servizi Energetici

HPP Hydropower-Plant

HV High-Voltage/ Hochspannung

IAEA International Atomic Energy Agency

IAFR Impianto Alimentato a Fonti Rinnovabili

ICRAM Istituto Centrale per la Ricerca Scientifica e Tecnologica Applicata al Mare

IEA International Energy Agency

IGA International Geothermal Association

IGG Istituto di Geoscienze e Georisorse

INEA Istituto Nazionale di Economia Agraria

INFS Istituto Nazionale per la Fauna Selvatica

IPEX Italian Power Exchange

ISMEA Istituto di Servizi per il Mercato Agricolo Alimentare

IVA Imposta sul Valore Aggiunto (ital. Mehrwertsteuer)

IVU integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

KWK Kraft-Wärme-Kopplung

MAE Ministero Degli Affari Esteri

MATTM Ministero dell’Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare

MIBAC Ministero per i Beni e le Attività Culturali

MiPAAF Ministero delle Politiche Agricole, Alimentari e Forestali

MIUR Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca

MPa Megapascal

MSE Ministero dello Sviluppo Economico

NREAP National Renewable Energy Action Plan

OECD Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

PD Partido Democratico

PIL Prodotto Interno Lordo

PNR Programma Nazionale della Ricerca

PRIN Progetti di Ricerca di Interesse Nazionale

PV Photovoltaik

RECO Renewable Energy Certificate of Origin

RECS Renewable Energy Certificates System

RES Renewable Energy Sources

RES-E Renewable Energy Source – Electricity

RSE Ricerca sul Sistema Energetico

RITMARE Ricerca italiana per il Mare

UGI Unione Geothermica Italiana

UNEP United Nations Environmental Program

UK United Kingdom

SEN Strategia Energetica Nazionale

SHP Small Hydro Power

TEE Titoli di Efficienza Energetica

Page 10: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

8

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

TO Tariffa Incentivante Omnicomprensiva

TP Tariffa Premio/ Prämiumtarif

TSO Transmission System Operators/ Übertragungsnetzbetreiber

TUA Testo Unico Ambientale

VAS Strategische Umweltprüfung

VIA Umweltverträglichkeitsprüfung

WEC World Energy Council

WTO World Trade Organization

Page 11: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

9

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Währungsumrechnung

Stand: 04.07.20131

1 US-Dollar = 0,77050 Euro

1 EUR = 1,29786 US-Dollar

Maßeinheiten

Wh Wattstunde

J Joule

RÖE Rohöleinheit

SKE Steinkohleeinheit

Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren

1 Wh 1 kg RÖE 1 kg SKE Brennstoffe (in kg SKE)

= 3.600 Ws

= 3.600 J

= 3,6 kJ

= 41,868 MJ

= 11,63 kWh

≈ 1,428 kg SKE

= 29.307.6 kJ

= 8,141 kWh

= 0,7 kg RÖE

1 kg Flüssiggas = 1,60 kg SKE

1 kg Benzin = 1,486 kg SKE

1 m³ Erdgas = 1,083 kg SKE

1 kg Braunkohle = 0,290 kg SKE

Weitere verwendete Maßeinheiten

Gewicht Volumen Geschwindigkeit

1t (Tonne)

= 1.000 kg

= 1.000.000 g

1 bbl (Barrel Rohöl)

≈ 159 l (Liter Rohöl)

≈ 0,136 t (Tonnen Rohöl)

1 m/s (Meter pro Sekunde) = 3,6 km/h

1 mph (Meilen pro Stunde) = 1,609 km/h

1 kn (Knoten) = 1,852 km/h

Vorsatzzeichen

k = Kilo = 103 = 1.000 = Tausend T

M = Mega = 106 = 1.000.000 = Million Mio.

G = Giga = 109 = 1.000.000.000 = Milliarde Mrd.

T = Tera = 1012

= 1.000.000.000.000 = Billion Bill.

P = Peta = 1015

= 1.000.000.000.000.000 = Billiarde Brd.

E = Exa = 1018

= 1.000.000.000.000.000.000 = Trillion Trill.

1 http://www.oanda.com/lang/de/currency/converter

Page 12: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

10

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Datenblatt

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten Italiens

Einheit Wert

Wirtschaftsdaten (2012)

BIP pro Kopf 24.602 Euro

Gesamt Export / Hauptexportland 372 Mrd. Euro / Deutschland

Gesamt Import / Hauptimportland 358 Mrd. Euro / Deutschland

Energiedaten (2011)

Primärenergieverbrauch (PEV) 172,94 Mio. t RÖE

Anteil erneuerbarer Energien am PEV 19,94 Mio. t RÖE / 11,5%

Stromverbrauch (2012) 27,97 Mio. t RÖE (325,3 TWh)

Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch

(2012)

7,55 Mio. t RÖE (87,8 TWh)/ 27%

Installierte Gesamtkapazitäten erneuerbare Energien (Stromerzeugung) (2012)

Wasserkraft 18.200 MW

Wind 7.970 MW

Solarenergie 16.420 MW

Geothermie 772 MW

Bioenergie 3.800 MW

Förderung (2013)

Einspeisevergütung (nach Romani-Dekret) CSP: 67-259 €/MWh (20 Jahre Laufzeit)

Windenergie onshore: 127-291 €/MWh (20 Jahre

Laufzeit)

Windenergie offshore: 165-176 €/MWh (25 Jahre

Laufzeit)

Bioenergie: 85 – 257 €/MWh (20 Jahre Laufzeit)

Wasserkraft: 96-257 €/MWh (20-30 Jahre Laufzeit)

Geothermie: 85-135 €/MWh (20-25 Jahre Laufzeit)

Quotenregelung/Weiße Zertifikate Ein Quotensystem existiert nur noch im Bereich der

Energieeffizienz und im Transportsektor: „Weiße

Zertifikate“ (Certificati Bianchi) werden für Investiti-

onen in Energieeffizienzmaßnahmen und für KWK-

Anlagen ausgegeben. Strom- und Gasversorger

sind verpflichtet, jährlich einen bestimmten Betrag

in Energieeffizienzprojekte zu investieren. Unter-

nehmen können durch Energieeffizienzprojekte

diese Zertifikate erwerben und mit ebenjenen

Strom- und Gasversorgern handeln. Unter dem

Strich sollen durch dieses System die nationalen

Zielvorgaben (siehe S. 43) eingehalten werden. Des

Weiteren werden Anbieter von Benzin- und Diesel-

kraftstoffen dazu verpflichtet, eine jährliche Min-

Page 13: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

11

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

destquote an Biokraftstoffen zu verbrauchen.

Ausschreibungen Der Zugang zu Einspeisevergütungen ist für einige

Anlagenbetreiber und Erzeuger erneuerbarer Ener-

gien zusätzlich über ein Ausschreibungssystem

möglich: Anlagenbetreiber jeglicher Arten erneuer-

barer Energien über einer bestimmten Kapazität

sind berechtigt, sich durch ein Auktionssystem um

einen „Prämientarif“ zu bewerben. Dieser Prämien-

tarif gilt exklusiv zu weiteren Anreizmechanismen

und wird im Ministerialdekret vom 6. Juli 2012 gere-

gelt.

Die wichtigsten Adressen

Energierelevantes Ministerium Ministero dello Sviluppo Economico (MSE), Via

Molise 2, 00187 Rom, Italien, Tel: +39 06 47051, E-

Mail: [email protected],

Internet: www.sviluppoeconomico.gov.it/

Regulierungsbehörde Autorità per l’Energia Elettrica e il Gas (AEEG),

Piazza Cavour 5, 20121 Mailand, Italien, Tel: +39

02655651, E-Mail: [email protected], Internet:

www.autorita.energia.it

Energieagentur Agenzia nazionale per le nuove tecnologie,

l’energia e lo sviluppo economico sostenibile

(ENEA), Tiber Thaon di Revel 76, 00196 Rom,

Italien, Tel: +39 06 36 271, [email protected] (Unità

Centrale Amministrazione (UCA)), Internet:

www.enea.it

Hauptenergieversorger Enel S.p.A., Viale Regina Margherita 137, 00198

Rom, Italien, Tel: +39 06 83051, E-Mail: inves-

[email protected], Internet: www.enel.it

Page 14: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

12

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Executive Summary

Italien ist zu 81,3 Prozent von Energieimporten abhängig. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergiebedarf

belief sich im Jahr 2011 auf ca. 11,5 Prozent.

Thermische Verfahren (vor allem die Verbrennung von Erdgas, zu kleineren Teilen aber auch von Kohle, Mineralöler-

zeugnissen, und Bioenergie) steuerten 204,8 TWh Strom (72 Prozent) bei. Erneuerbare Energien (außer Bioenergie)

machten einen Anteil an der Gesamtstromerzeugung von 80 TWh (28 Prozent) aus. Führend war mit 43,3 TWh (15,2

Prozent der Gesamtstromerzeugung) die Wasserkraft. Durch Photovoltaikanlagen konnten 18,3 TWh Strom (6,4 Prozent)

erzeugt werden. Die Windenergie folgte mit einer erzeugten Strommenge von 13,1 TWh (4,5 Prozent). Die Geothermie

schließlich machte einen Anteil von 5,2 TWh (1,8 Prozent) an der Stromerzeugung aus. Zur Wärmeerzeugung wird in

Italien vor allem Erdgas eingesetzt. Im Jahr 2011 machte dieser Brennstoff an der gesamten Wärmeerzeugung Italiens

mit ca. 126 PJ einen Anteil von 57 Prozent aus. Geothermische und solarthermische Anlagen trugen mit 0,6 PJ und 0,001

PJ im Jahr 2011 nur geringfügig zum Wärmemix bei. Ihr Anteil lag jeweils bei deutlich unter einem Prozent. Mit einem

Anteil von insgesamt 1,4 Mio. t RÖE werden auch Biokraftstoffe im Transportsektor eingesetzt. Hier wird Biodiesel mit

einem Anteil von 1,3 Mio. t RÖE (rund drei Prozent) am gesamten Energieaufkommen im Transportsektor am häufigsten

verwendet.

Italien verpflichtete sich im Rahmen der “20-20-20-Ziele“ der Europäischen Union den Anteil der erneuerbaren Energien

am Endenergieverbrauch bis 2020 auf 17 Prozent auszubauen. Nach der Energieeffizienz-Richtlinie (2012/27/EU) soll

der Primärenergieverbrauch des Landes bis 2020 gegenüber dem für 2020 prognostizierten Primärenergieverbrauch um

20 Prozent gesenkt werden. Der „Nationale Maßnahmenplan für erneuerbare Energien“ (NREAP) gibt in Italien prakti-

sche Vorgaben für die Umsetzung dieser Ziele. So soll der angestrebte Anteil der erneuerbaren Energien am Stromver-

brauch von 26,39 Prozent im Jahr 2020 durch Mindesterzeugungsvorgaben für Energieversorger (z. B. weiße Zertifikate),

staatlich definierte Einspeisetarife (z. B. über das im Sommer 2013 auslaufende Conto Energia für PV-Anlagen), sowie

durch eine festgelegte Anzahl von handelbaren „grünen Zertifikaten“ gewährleistet werden. Im Wärmesektor wird ein

erneuerbare-Energien-Anteil von 17,09 Prozent am Wärmeenergiebedarf im Jahr 2020 angestrebt. Besonders der Anteil

der Bioenergie soll hierzu weiter ausgebaut werden. Im Verkehrssektor soll im Jahr 2020 ein Anteil von 10,14 Prozent

erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch erreicht werden, auch hier kommen Mindestquoten für den verstärkten

Einsatz von Biodiesel und Bioethanol, insbesondere auch die Förderung des Einsatzes von Biokraftstoffen der zweiten

Generation, zum Tragen.

Insgesamt waren im Jahr 2012 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund acht GW installiert, die Wind-

stromerzeugung lag nach ersten Schätzungen für das Jahr 2012 zwischen 13 und 14 TWh. Die Förderung der Windenergie

unterteilt sich in Mikro-, Klein- und Großwindanlagen und ist auf einen Betrag zwischen 127 und 291 Euro pro erzeugter

und ins Netz eingespeister MWh Strom zu beziffern. Das natürliche Potenzial für den Einsatz von Solarstrom- und Solar-

thermie-Anlagen ist in Italien ausgezeichnet, insbesondere der Süden weist hohe Sonneneinstrahlungswerte auf. Zudem

profitierte der Markt in den letzten Jahren von attraktiven Fördersystemen. Ende 2012 war in Italien eine PV-Kapazität

von 16,4 GW installiert. Im Jahr 2012 erzeugten Photovoltaikanlagen in Italien zwischen 18 und 19 TWh Strom, ein An-

stieg der Stromerzeugung gegenüber 2011 von über 70 Prozent. Die Förderung von Photovoltaikanlagen wurde in Italien

bislang verstärkt über das Conto Energia geregelt. Im Juli 2013 lief die Förderung von Neuinstallationen über das Conto

Energia aus. Eine Nachfolgeregelung ist nicht vorgesehen, was einen rapiden Rückgang des Zubaus an Photovoltaik-

Anlagen erwarten lässt. Betreiber von PV-Neuinstallationen haben aber weiterhin Zugang zum Net-metering und Steuer-

vergünstigungen. Im Romani-Dekret ist die Förderung für Stromerzeugung durch solarthermische Kraftwerke festgelegt.

Page 15: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

13

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Über das „Conto Termico“ wird der Bau und Betrieb von Solarthermieanlagen und von Anlagen zur solaren Kühlung

gefördert.

Auch die Bioenergie bietet in Italien gute Nutzungsmöglichkeiten. Im Jahr 2011 wurden von der ENEA (Nationale Behör-

de für neue Technologien, Energie und nachhaltige Entwicklung) 24 bis 30 Mio. t RÖE als nutzbares Potenzial identifi-

ziert. Der Großteil soll aus Vieh-Dung gewonnen werden können. Die für die Stromerzeugung aus Bioenergie zur Verfü-

gung stehende installierte Kapazität belief sich im Jahr 2012 auf 3,8 GW. Es konnten 12,25 TWh Strom aus Biomasse,

Biogasen und flüssigen Biobrennstoffen erzeugt werden. Bis zum Jahr 2020 soll diese Menge nach Plänen der italieni-

schen Regierung auf 19,2 TWh ansteigen.

Besonders in der Toskana und in Latium bietet die Geothermie eine gute Möglichkeit, Wärme zu gewinnen und direkt zu

verwenden oder Strom zu erzeugen. So ist mit 772 MW (2012) über 50 Prozent der in Europa installierten Kapazität zur

Stromerzeugung durch geothermische Kraftwerke in Italien installiert. Zwischen fünf und sechs TWh Strom konnten im

gleichen Jahr erzeugt werden. Nach Projektionen des NREAP soll der Einsatz der Geothermie in der Strom- und Wärme-

erzeugung bis 2020 nur geringfügig steigen. Der italienische Staat bezuschusst auch die Energieerzeugung aus geother-

mischen Quellen. Im Bereich der Stromerzeugung werden geothermische Anlagen durch das Romani-Dekret gefördert.

Im Bereich der Wärmeerzeugung regelt das Conto Termico auch die Förderung von häuslich betriebenen Geothermiean-

lagen. Abhängig von der Anlageleistung und eingesetzter Technologie können Betreiber zwischen 1,6 und 7,2 Eurocent

pro erzeugter kWh Wärmeenergie erhalten. Das Conto Termico gewährt dabei eine Vergütung, die über eine Laufzeit von

zwei bzw. fünf Jahren gezahlt werden.

Auch im Bereich der Wasserkraft bietet Italien gutes natürliches Potenzial, welches gerade im Bereich der Kleinwasser-

kraft noch stärker genutzt werden soll. Besonders der alpine Norden Italiens bietet gute Voraussetzungen für eine ver-

stärkte Nutzung. Experten der Universität Kassel halten eine Steigerung der Stromerzeugung von bis zu 400 Prozent

durch den Ausbau der Kapazität möglich. Ende des Jahres 2012 war eine Gesamtkapazität von 18,2 GW installiert. Die

Stromerzeugung betrug rund 42 – 43 TWh im Jahr 2012. Die Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke wird ebenso

durch Einspeisetarife des Romani-Dekrets gefördert. Das Unternehmen ENEL führt die Liste der Wasserkraftanlagenbe-

treiber mit dem Betrieb der fünf größten Staudämme des Landes an.

Italien hat das natürliche, wirtschaftliche und technische Potenzial für den Einsatz erneuerbarer Energien noch nicht

ausgeschöpft. In allen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien eingesetzten Technologien ist ein Ausbau möglich.

Angesichts der hohen Importabhängigkeit, die politische und ökonomische Unsicherheit und Instabilität mit sich bringt,

ist davon auszugehen, dass weiterhin in den Ausbau inländischer Energieerzeugung investiert wird. Da Erdöl- und Gas-

vorkommen stark beschränkt sind und ein Einstieg in die Nutzung der Kernenergie schwachen gesellschaftlichen Rück-

halt erfährt, kommt dem Sektor der erneuerbaren Energien somit auch eine wichtige politische Rolle zu. Die wirtschaftli-

che Rezession, die Italien im Rahmen der europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2012 durchschreitet, stellt hier-

bei allerdings ein Hindernis für benötigte Investitionen dar. Erst 2014 soll das Bruttoinlandsprodukt des Landes wieder

wachsen können.

Während der Markt für Geothermie, Biomasse und Wasserkraft vor allem durch lokal agierende inländische Unterneh-

men bedient wird, besteht Bedarf an ausländischen Technologien v. a. in der Wertschöpfungskette von Windenergie- und

Solarenergieanlagen. Auch in der Lieferung moderner Komponenten für die Biogasgewinnung, sowie für die Modernisie-

rung bestehender Wasserkraftanlagen ergeben sich Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen.

Page 16: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

14

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

1 Einleitung

Italien ist ein südeuropäisches Land, das sich in Form einer Halbinsel in das Mittelmeer erstreckt. Zum Staatsgebiet ge-

hören neben dem Festland auch einige Inseln, unter anderem Sardinien und Sizilien. Italien hat gemeinsame Grenzen

mit der Schweiz, Frankreich, Österreich und Slowenien. Außerdem befinden sich die Staaten Vatikan und San Marino im

Landesinneren. Die Gesamtfläche Italiens beträgt 301.340 km2 (Rang 72 im globalen Vergleich), davon sind 294.140 km²

Landfläche. Die Gesamtlänge der Küstenlinie beläuft sich auf 7.600 km.2

Abb. 1: Italien: Karte und Flagge3

Naturräumliche Gliederung

In Bezug auf die Topographie des Landes findet man in Italien felsige und bergige Landschaft vor. Zur Küste hin finden

sich tiefer gelegene Regionen. Es lassen sich drei prägende Landschaften ausmachen: Im Norden die Alpen, im Nordos-

ten die Poebene sowie im Süden die Apennin-Region. In den Alpen liegen ca. 800 Gletscher und der mit 4.748 m höchste

Berg Italiens Monte Bianco (Mont Blanc). Der Norden ist darüber hinaus von Laub- und Nadelwäldern geprägt. Auch

liegen hier einige große Seen, wie der Lago Maggiore, der zu einem Fünftel auf schweizerischem Gebiet liegt, der Comer

See und der Gardasee, der gleichzeitig das größte Binnengewässer des Landes ist.4 Die vor ihrer Besiedlung dicht bewal-

dete Poebene dient heute vor allem als Anbaugebiet für Nutzpflanzen.5 Über die südliche, wie ein Stiefel geformte Halbin-

sel, erstreckt sich der Apennin-Gebirgszug, der eine Höhe von bis zu 3.000 m erreicht und das Land in eine West- und

Ostregion unterteilt. Im Süden finden sich auch heute noch aktive Vulkane, zu denen der Vesuv und der sich auf der Insel

Sizilien befindende Ätna gehören.6 Die größten Flüsse des Landes sind der Po (652 km), die Etsch (410 km), der Tiber

(405 km) und der Arno (241 km).7

Klimatische Bedingungen

In Bezug auf das Klima lässt sich eine Zweiteilung in Nord- und Süditalien vornehmen. Die Alpenregion weist ein mittel-

europäisches, sommerfeuchtes Klima auf. Die Winter sind mild, die Sommer heiß, Frühling und Herbst sind durch häufi-

ge Regenfälle charakterisiert. Der Süden hingegen ist von einem sommertrockenen, mediterranen Klima geprägt. Auf

milde und regnerische Winter folgen heiße, trockene Sommer. Auf der Halbinsel dominiert Westwind. Infolgedessen

verzeichnet die Westseite der Apennin-Bergkette höhere Niederschläge als die Ostseite. Während die Temperaturen im

2 (CIA, 2013), (Weltatlas.info, 2011), Datenstand 2011

3 Karte: (mygeo.info, 2013), Flagge: (CIA, 2013) 4 (laender-lexikon.de, 2013) 5 (laender-lexikon.de, 2013)

6 (laender-lexikon.de, 2013) 7 (laender-lexikon.de, 2013)

Page 17: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

15

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Sommer im Norden und Süden ähnlich ausfallen, variieren sie im Winter stark. Sowohl in Mailand (Norden), Rom (im

Zentrum der Südhalbinsel) als auch in Palermo (auf Sizilien) sind im Juli Temperaturen um 30° d zu messen. Im Winter

kann es in Mailand auf -1° Celsius abkühlen, während Rom mit minimal 4° und Palermo mit einem Tiefpunkt von 8°

etwas wärmer bleiben.8

Abb. 2: Regionen Italiens9

Administrative Gliederung

Italien ist eine parlamentarische Republik, die in 20 Regionen unterteilt ist (vgl. Abb. 2). Neben den fünf autonomen

Regionen (regioni autonome) Friaul-Julisch Venetien (Friuli-Venezia Giulia), Sardinien (Sardegna), Sizilien (Sicilia),

Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige) und Aosta (Valle d’Aosta) sind diese außerdem: Abruzzen (Abruzzo), Basilikata

(Basilicata), Kalabrien (Calabria), Kampanien (Campania), Emilia-Romagna, Latium (Lazio), Ligurien (Liguria), Lom-

bardei (Lombardia), Marken (Marche), Molise, Piemont (Piemonte), Apulien (Puglia), Toskana (Toscana), Umbrien

(Umbria) und Venetien (Veneto).10 Die Hauptstadt Rom liegt in der Region Latium (Lazio). Alle Regionen verfügen über

8 (klima.org, 2013) 9 (mittelmeerbasar.de, 2013) 10 (CIA, 2013)

Page 18: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

16

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

eigene legislative und exekutive Körperschaften11 und wählen direkte Volksvertreter, die eine Regionalregierung (con-

siglio regionale) mit einem Präsidenten (presidente della giunta regionale) bilden.12

Der Präsident als Staatsoberhaupt wird vom Parlament und je drei Vertretern der Regionen auf sieben Jahre gewählt.

Seit dem 10. Mai 2006 ist dies Giorgio Napolitano.13 Zu seinen Aufgaben gehört die Ernennung des Ministerpräsidenten.

Außerdem kann er das Parlament auflösen und durch ein aufschiebendes Veto Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen.

Der Ministerpräsident leitet die Exekutive. Seit dem 16. November 2011 hielt Mario Monti dieses Amt inne. Seine Regie-

rung setzte sich aus parteiunabhängigen Technokraten zusammen.14 Herr Monti ist am 21. Dezember 2012 zurückgetre-

ten.15 Die Neuwahlen im Februar 2013 ergaben eine Pattsituation; weder das Mitte-Links Bündnis des Sozialdemokraten

Pier Luigi Bersani, noch das Mitte-Rechts Bündnis Silvio Berlusconis konnte eine regierungsfähige Koalition bilden.16

Erst die Wiederwahl des 87-jährigen Giorgio Napolitano als Staatspräsident im April 2013 konnte die Unordnung in der

italienischen Politik beenden.17 Enrico Letta, Vizechef der Sozialdemokraten (PD, Partito Democratico), wurde am 24.

April mit der Regierungsbildung beauftragt.18 Die Legislative bedient sich eines Zweikammersystems. Die Abgeordneten-

kammer (camera dei deputati) besteht aus 630 Mitgliedern, die auf fünf Jahre gewählt werden. Der Senat (senato della

repubblica) hat 315 ebenfalls auf fünf Jahre gewählte Mitglieder und bis zu fünf auf Lebenszeit ernannte Senatoren.19 Das

oberste Gericht ist das Verfassungsgericht, welches sich aus fünfzehn Richtern zusammensetzt. Diese werden zu jeweils

einem Drittel vom Präsidenten, vom Parlament und von den zwei obersten Gerichten gewählt.20

Bevölkerungsstruktur

Italien hat ca. 60 Mio. Einwohner (Rang 23 weltweit). Bei einer Urbanisierungsrate von 68 Prozent (Stand 2010, vgl.:

Deutschland 74 Prozent) sind Rom (Roma, 3,3 Mio. Einwohner), Mailand (Milano, 2,9 Mio.), Neapel (Napoli, 2,3 Mio.),

Turin (Torino, 1,7 Mio.) und Palermo (872.200) die größten Städte (Stand 2009).21 Das durchschnittliche Wachstum der

Bevölkerung beträgt 0,38 Prozent. Im Ranking des Durchschnittsalters (Platz 1 = höchstes Durchschnittsalter) der Ein-

wohner belegt Italien mit 43,2 Jahren hinter Japan (44,7 Jahre) und Deutschland (44,3 Jahre) weltweit den dritten Rang,

dabei beträgt die Lebenserwartung bei Geburt 81,86 Jahre (Platz zehn weltweit)22 und bei 75-Jährigen im Schnitt weitere

12,2 Jahre (Platz 15 weltweit, Deutschland Platz 35).23 Die Bevölkerungsdichte beträgt 201 Personen/km2, wobei starke

Variation zwischen den verschiedenen Regionen vorliegt. So haben die Regionen Latium (332), Lombardei (416) und

Kampanien (429) jeweils deutlich über 300 Einwohner pro km2, wohingegen Aosta (39), Basilikata (59), und Sardinien

(70) die geringste Einwohnerdichte aufweisen.24

Die Bevölkerung des Landes setzt sich aus Italienern (94,1 Prozent), den auf Sardinien heimischen Sarden (2,7 Prozent)

und einer 3,2 Prozent starken Gruppe übriger Ethnien zusammen.25 Hierbei sind 6,3 Prozent der Einwohner Migranten,

die vor allem aus Rumänien (21,2 Prozent aller Ausländer mit Wohnsitz in Italien), Albanien (10,6 Prozent) und Marokko

(9,9 Prozent) kommen.26 Die Bruttomigrationsrate beträgt sieben Migranten pro 1.000 Einwohner.27 Die in Italien meist-

11 (laender-lexikon.de, 2013) 12 (Germany Trade and Invest, 2010) 13 (Presidenza della Republica, 2012) 14 (Economist Intelligence Unit, 2012) 15 (CIA, 2013) 16 (Zeit.de, 2013) 17 (Zeit.de, 2013) 18 (Zeit.de, 2013) 19 (CIA, 2013) 20 (laender-lexikon.de, 2013) 21 (CIA, 2013), Die Angaben beziehen sich im Falle der Gesamteinwohnerzahlen auf das Jahr 2012, im Fall der Einwohnerzahlen der Städte auf 2009 22 (CIA, 2013), Die Datenstand 2012 (CIA Schätzung) 23 (ESA, 2011), Die Datenstand 2010 24 (Istat, 2011), Die Datenstand 2011 25 (laenderdaten.de, 2012) 26 (Istat, 2011), Die Datenstand 2011 27 (United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, 2011), Die Angabe bezieht sich auf das Jahr 2011

Page 19: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

17

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

verbreitete Religion ist das Christentum, das mit 80 Prozent vor allem römisch-katholisch Gläubige, aber auch Zeugen

Jehovas und Protestanten miteinbezieht. Die übrigen 20 Prozent gehören vor allem dem Atheismus und Agnostizismus

an. Muslime stellen eine wachsende Minderheit dar.28

Italien hat 25 Mio. potentiell erwerbstätige Personen, von denen 2,1 Mio. als arbeitssuchend (in den Statistiken der Istat

gleichbedeutend mit arbeitslos) registriert sind. 67,8 Prozent der Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungssektor, 28,5

Prozent für die Industrie, 3,7 Prozent sind in der Landwirtschaft tätig. Insgesamt sind hiervon 75,1 Prozent der Erwerb-

stätigen Angestellte. Nur im Landwirtschaftssektor ist die Anzahl der Selbstständigen mit 438.000 größer als die der

Angestellten (413.000). Die Arbeitslosenquote beträgt insgesamt 8,4 Prozent, variiert aber zwischen den verschiedenen

Regionen des Landes. So ist ihr Anteil im Süden mit 13,6 Prozent deutlich höher als im Norden (5,8 Prozent) oder im

Zentrum des Landes (7,6 Prozent). Auch liegt sie mit 9,6 Prozent höher bei Frauen als bei Männern (7,6 Prozent).29 Laut

CIA-World-Factbook lag die Jugendarbeitslosigkeit (15-24-Jährige) 2011 bei 25,4 Prozent.30 Nachdem im 11. Jhd. in Bo-

logna die erste Universität Europas gegründet wurde, gibt es heute ca. 70 traditionelle Universitäten.31 Die durchschnittli-

che Ausbildungszeit beträgt in Italien 16 Jahre bei Männern und 17 Jahre bei Frauen. Die Alphabetisierungsrate des Lan-

des beträgt 98,8 Prozent.32

Verkehrsinfrastruktur und Erreichbarkeit (Straße, Schiene, Luft, Wasser)

Italien hat 130 Flughäfen (99 davon mit asphaltierten Landebahnen). Das Schienennetz hat eine Gesamtlänge von 20.255

km (knapp die Hälfte des deutschen Schienennetzes).33 Außerdem stehen 487.700 km Straße zur Verfügung. Deutlich

kleiner fällt die Länge der kommerziell genutzten Wasserwege aus, sie beträgt 2.400 km. Während zahlreiche nationale

Handelshäfen (unter anderem in Augusta, Cagliari, Genua (Genova), Livorno, Tarent (Taranto), Triest (Trieste) und Ve-

nedig (Venezia)) der Verschiffung von Importen und Exporten sowie dem Personenverkehr dienen und die Öl-Terminals

Melilli und Sarroch die Ölzufuhr ermöglichen, umfasst die Handelsmarine Italiens eine Flotte von 681 Schiffen.34

Wirtschaftliche Situation inkl. Import/Export

Im ersten Quartal des Jahres 2013 schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (prodotto interno lordo – PIL) um 0,6 Prozent

im Vergleich zum vorigen Quartal. Im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres bedeutete dies sogar eine Verringe-

rung von 2,4 Prozent. Insgesamt fiel auch die BIP-Entwicklung des Jahres 2012 mit -2,4 Prozent negativ aus.35 Nach

Schätzungen des Unternehmens Global Insight lag das BIP im Jahr 2012 in absoluten Werten somit bei ca. 1,50 Bill. Eu-

ro. Dies entspräche einem BIP pro Kopf von ca. 24.602 Euro.36 Darüber hinaus schätzen die Experten das Exportvolumen

Italiens im Jahr 2012 auf 384 Mrd. Euro. Im Gegenzug importierte Italien im gleichen Jahr Güter im Wert von 369 Mrd.

Euro und schloss das Jahr, im Gegensatz zum Vorjahr mit einem Handelsüberschuss von ca. 15 Mrd. Euro ab. Die Daten

des Vorjahres lassen auch auf die Verteilung der Aus- und Einfuhren in 2012 schließen: Größter Handelspartner Italiens

war im Jahr 2011 Deutschland, das 13,3 Prozent der italienischen Exporte kaufte (gefolgt von Frankreich mit 11,8 Prozent

und den USA, Spanien, der Schweiz und UK mit jeweils fünf bis sechs Prozent). Die wichtigsten Exportgüter waren Ma-

schinen, rohe und weiterverarbeitete Metalle und Textilien.37 Auch der Großteil der italienischen Importe kam mit 16,5

Prozent vor allem aus Deutschland (gefolgt von Frankreich mit 8,9 Prozent, China mit 7,7 Prozent, den Niederlanden mit

5,5 Prozent und Spanien mit 4,7 Prozent).38 Am stärksten ins Gewicht fielen hier Produkte der Mineralförderungsindust-

28 (CIA, 2013) 29 (Istat, 2012), Datenstand 2011 30 (CIA, 2013) 31 (Bundesagentur für Arbeit, 2013) 32 (CIA, 2013), Angaben beziehen sich bei der Alphabetisierung auf das Jahr 2001, bei der Ausbildungszeit auf 2008) 33 (CIA, 2008), Datenstand 2008 34 (CIA, 2013), Stand 2010-2012 35 (istat, 2013) 36 (Global Insight, 2013) 37 (Istat, 2012), Datenstand 2011 (provisorische Daten) 38 (Global Insight, 2013), Datenstand 2011

Page 20: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

18

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

rie, rohe und weiterverarbeitete Metalle, Transportmittel und chemische Produkte.39 Die Staatsausgaben des Jahres 2012

summierten sich auf 757,1 Mrd. Euro. Diesen standen Einnahmen von 714,2 Mrd. Euro gegenüber. Das ergibt eine

Staatsverschuldung von 42,9 Mrd. Euro, die deutlich niedriger war als in den zwei Jahren zuvor (2011: 62,4 Mrd. Euro,

2010: 71,5 Mrd. Euro) und der Verschuldung im Jahr 2008 (42,7 Mrd. Euro) gleicht.40

39 (Istat, 2012), Datenstand 2011 (provisorische Daten) 40 (indexmundi.com, 2013)

Page 21: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

19

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

2 Energiesituation

2.1 Energiemarkt

Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale des italienischen Energiemarkts dargestellt. Zunächst wird auf die Im-

portabhängigkeit des Landes eingegangen, es folgt ein Überblick über die hauptsächlich verwendeten Rohstoffe – Öl und

Gas. Daraufhin werden die voraussichtliche Entwicklung des Marktes beleuchtet und die Hauptakteure des italienischen

Energiemarktes vorgestellt. Anschließend werden die Hauptmerkmale des Strom-, Wärme- und Treibstoffmarktes be-

schrieben.

Aktuelle Situation

Italien war 2011 mit einem Primärenergieverbrauch von 173 Mio. t RÖE der viertgrößte Energieverbraucher Europas.41

Da die inländische Energieerzeugung den Bedarf nicht decken kann (die inländische Bereitstellung von Primärenergie lag

im Jahr 2011 bei ca. 31 Mio. t RÖE)42, ist Italien in hohem Maße von Importen abhängig. Der Energieabhängigkeitsgrad

belief sich in 2011 auf 81,3 Prozent (vgl. Deutschland: 61,1 Prozent).43 Aufgrund einer geringen Erdöl- und Erdgaserzeu-

gung sowie eines mäßigen Fortschritts im Bereich der erneuerbaren Energien ist zu erwarten, dass diese Importabhän-

gigkeit auch in den nächsten Jahren bestehen wird.44 Die Rohstoffe Öl und Gas dominieren die italienische Energiege-

winnung. Öl wird vor allem aus Libyen, Russland und Saudi-Arabien gekauft und auf dem Schiffsweg geliefert. Italien

bezog 2011 Rohöl im Wert von 37,9 Mrd. Euro.45 Insgesamt werden 92 Prozent des in Italien verbrauchten Öls impor-

tiert.46 In der Rohölverarbeitung kann das Land auf inländische Technologie zurückgreifen. Italien ist mit 16 Raffinerien

und einer Kapazität von 2,3 Mio. Barrel pro Tag Netto-Exporteur raffinierter Petroleumprodukte.47 Auch in der Nutzung

von Gas zur Energieerzeugung muss Italien auf Importe zurückgreifen. Die inländischen Vorkommen sind vor allem in

der Poebene zu finden. Zudem weisen die Felder im Val d’Agri Potenzial für die Gasförderung auf.48 Die Erzeugung von

Energie aus erneuerbaren Quellen belief sich im Jahr 2011 auf 17,88 Mio. t RÖE. Der Anteil der erneuerbaren Energien

am gesamten Primärenergieverbrauch lag bei 11,5 Prozent. Im August 2012 wurde die nach dem Öldesaster im Golf von

Mexiko eingerichtete Sperrzone des italienischen Küstenstreifens aufgehoben. Bis zu einer Entfernung von 19,2 km vom

Festland durfte in diesem Zeitraum nicht nach Öl gebohrt werden. Die Aufhebung des Bohrverbots könnte dazu beitra-

gen, die Importabhängigkeit zukünftig zu verringern. Zur Verringerung wird aller Voraussicht nach auch nicht die Kern-

energie zum Einsatz kommen. Zwar hatte die italienische Regierung vor dem Unfall im japanischen Kernkraftwerk

Fukushima den Bau von acht bis zehn Kernreaktoren geplant, die ab 2013 errichtet werden sollten.49 Im Juni 2011 aller-

dings stimmten 95 Prozent der Wähler in einem Referendum gegen die Kernkraft. 50 Bis heute gibt es somit keine Kern-

energieerzeugung in Italien.

Erdöl- und Erdgasmarkt

Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Erdöl- und Erdgasmarkt zählen Eni, Shell und ERG. Eni war nach seiner Pri-

vatisierung besonders um eine internationale Ausrichtung und Diversifizierung der Erdölförderung bemüht. In Italien

betrug die Erdölförderrate des Unternehmens bis 2011 ca. 64.000 Barrel pro Tag, die Erdgasförderrate lag bei 7,0 Mrd.

41 (eurostat, 2013) 42 (eurostat, 2013) 43 (eurostat, 2013) 44 (The Economist Intelligence Unit, 2012) 45 (Business Monitor International, 2013) 46 (Enerdata, 2012) 47 (Business Monitor International, 2013) 48 (Business Monitor International, 2013) 49 (Enerdata, 2012) 50 (Frankfurter Allgemeine, 2011)

Page 22: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

20

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

m³. Darüber hinaus ist Eni das größte Raffinerie-Unternehmen Italiens und das fünftgrößte in Europa mit einer Kapazi-

tät von 757.000 Barrel pro Tag in 2010.51 Auch das niederländische Unternehmen Royal Dutch Shell ist in der Erdöl- und

Erdgasförderung in Italien aktiv. Mit einer Erdölförderrate von 5.000 Barrel pro Tag und einer Erdgasförderrate von 0,4

Milliarden Kubikmetern bleibt es allerdings weit hinter Eni zurück.

Im Bereich der Rohölverarbeitung ist die Gruppe ERG mit einem Marktanteil von 20 Prozent in Italien führend. Auch

durch Präsenz im Exportgeschäft und vermehrte Bemühungen im Bereich der erneuerbaren Energien stärkt ERG sein

Profil. 194.000 Barrel verarbeiteten die Förderstandpunkte des Unternehmens pro Tag in 2010. Des Weiteren sind fol-

gende Unternehmen in der Öl- und Gasförderung und -verarbeitung aktiv: Po Valley Energy, ExxonMobil, Enel, Pet-

roceltic, Mediterranean Oil and Gas, Total, Saras, Lukoil, Northern Petroleum und AuDax Resources/Kariki Energy.

Gasnetz

Zum Transport von Erdgas besteht über die Enrico Mattei Gas-Pipeline eine Verbindung von Algerien über Tunesien

nach Italien (vgl. Abb. 3). Diese transportiert 33,5 Mrd. m³ Erdgas pro Jahr. Die Greenstream Pipeline stellt eine Verbin-

dung zu Libyen her. Innerhalb Europas reicht die 1.000 km lange Trans Europa Erdgas-Pipeline bis in die Niederlande

und die Transitgas Pipeline bis Norwegen und in die Niederlande. Die Trans Austria Gas-Pipeline führt nach Russland.

Über den Seeweg erreichen Erdgaslieferungen die italienischen Verbraucher über die LNG-Terminals in Panigaglia und

Porto Levante. Die Hauptakteure beim Transport des Erdgases sind Eni und Sonatrach und Libyens Nationaler Öl Kon-

zern (NOC), die als Betreiber von Pipelines aktiv sind, sowie Snam Rete Gas, Edison, Exxon und Qatar, die Hafentermi-

nals kontrollieren. 52

Abb. 3: Gasnetz Italiens53

51 (Business Monitor International, 2013) 52 (Enerdata, 2012) 53 (Enerdata, 2012)

Page 23: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

21

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Ausblick

Die Nationale Energiestrategie Strategia Energetica Nazionale (SEN, beschlossen unter Federführung des Ministeriums

für wirtschaftliche Entwicklung (MSE) im März 2013) sieht vor, die Energieimportabhängigkeit Italiens zu verringern. Bis

2020 soll der Anteil der importierten Primärenergieträger von über 80 Prozent im Jahr 2012 auf 67 Prozent gesenkt wer-

den. Außerdem zielt die SEN auf einen Rückgang des Primärenergieverbrauchs um 24 Prozent bis zum Jahr 2020. Bis

dahin soll der Anteil der erneuerbaren Energien im Primärenergiemix auf 23 Prozent steigen. Mit 76 Prozent soll der

Anteil fossiler Brennstoffe am Primärenergiemix damit zwar deutlich zurückgehen (von 86 Prozent im Jahr 2010), wird

aber immer noch den Großteil der Energieversorgung stellen.54

Administration

Der italienische Energiemarkt untersteht regionalen Verwaltungseinheiten, die über städtische Unternehmen an der

Verteilung von Gas und Elektrizität beteiligt sind. Die regionalen Regierungen treffen unabhängige Entscheidungen be-

züglich ihrer Energieversorgung. Der Energiemarkt soll weiter liberalisiert werden. Eine im Juli 2004 in Kraft getretene

Reform soll dies vorantreiben und neue Investitionen erleichtern.55 Dabei ist die italienische Regierung um eine dezentra-

le Marktstruktur bemüht: Seit August 2008 gilt durch ein Gesetz eine erhöhte Steuer für Unternehmen, die in die Förde-

rung und Verarbeitung von Öl und Gas oder die Erzeugung von Strom involviert sind und im Vorjahr einen Umsatz von

mehr als 25 Mio. Euro erwirtschafteten. Betrug die Steuererhöhung zunächst 6,5 Prozent, wurde sie im August 2011 auf

10,5 Prozent erhöht. Außerdem wurde zu diesem Zeitpunkt das Gesetz auf Unternehmen der EE-Branche ausgeweitet.56

Für die Regulierung des italienischen Gas- und Strommarktes ist seit 1995 die unabhängige Strom- und Gasaufsicht

AEEG (Autorità per l’Energia Elettrica e il Gas) verantwortlich. Eine weitere wichtige Institution ist die ENEA (Agenzia

nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile - Nationale Agentur für Neue Technolo-

gien, Energie und Nachhaltige Ökonomische Entwicklung), die ursprünglich gegründet wurde, um den Einsatz der Kern-

energie zu erforschen und voranzutreiben, inzwischen aber auf erneuerbare Energien und Umwelt fokussiert ist. Eine

detaillierte Beschreibung dieser Institutionen findet sich im Kapitel zur energiepolitischen Administration.

Strommarkt

Ein Bericht zur Entwicklung des Elektrizitätsmarktes aus dem Jahr 2013 (Piano di Sviluppo) des zentralen Stromnetzbe-

treibers Terna (Trasmissione Elettricità Rete Nazionale S.p.A.) beschreibt zwei Szenarien zur Entwicklung des Strom-

marktes. Im Wachstumsszenario (Scenario di Sviluppo – superiore), das auf der Annahme einer schnellen Erholung der

italienischen Wirtschaft nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2009 bis 2012 beruht, wird von einem

durchschnittlichen Wachstum des Stromverbrauchs von jährlich 0,3 Prozent für den Zeitraum 2011 bis 2022 ausgegan-

gen. Im Basis-Szenario (scenario base – inferiore) wird, auch unter der Prämisse einer Erhöhung der Energieeffizienz, für

denselben Zeitraum ein negatives Wachstum von jährlich 0,5 Prozent angenommen.57

Nach Angaben der Experten des Instituts Enerdata soll hierbei der Öl-Anteil an der Stromerzeugung voraussichtlich auf

unter zwölf Prozent zurückgehen. Gas hingegen kommt in den Prognosen auf einen Anteil an der Stromerzeugung von 45

Prozent.58 Auch der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung soll deutlich zulegen. Der nationale Aus-

54 (Ministro dello Sviluppo economico, 2013) 55 (Enerdata, 2012) 56 (Norton Rose, 2011) 57 (Ministro dello Sviluppo economico, 2013) 58 (Enerdata, 2012)

Page 24: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

22

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

bauplan für erneuerbare Energien (NREAP) sieht vor, den Anteil von derzeit ca. 25 Prozent auf 35 bis 38 Prozent bis

2020 zu erhöhen.59

Mit dem dritten Gesetzespaket zum Energiemarkt, das am 1. Juni 2011 in Kraft trat, wurde die 1999 durch das Bersani-

Dekret beschlossene Ordnung des Strommarktes bestätigt.60 Während der Strommarkt lange Zeit vom ehemals staatli-

chen Unternehmen Enel (Ente Nazionale per l’Energia Elettrica) kontrolliert wurde, können Haushalte inzwischen frei

ihren Stromanbieter wechseln. Daneben bleibt aber weiterhin der regulierte Markt bestehen. In 2011 umfasste der libera-

lisierte Markt ein Volumen von 70 Prozent des Gesamtkonsums (zum Vergleich: 2005 waren es erst 50 Prozent).61 Wei-

terhin ist die Terna mit dem Betrieb des Übertragungsnetzes beauftragt. Gleichzeitig wurde bereits im Jahr 2009 die

Trennung von Übertragung und Erzeugung von Strom beschlossen, sodass die Terna nicht in der Erzeugung aktiv werden

darf. Verteilungsnetze werden von regionalen Dienstleistern (zum Beispiel Stadtwerken) betrieben. Für die Stärkung

erneuerbarer Energien ist der Energiedienstleister GSE verantwortlich, der auch das Unternehmen GME, welches die

Strombörse betreut, kontrolliert.62

Die größten Stromerzeuger, gemessen an installierter Stromerzeugungskapazität, waren im Jahr 2011 die Enel (ca. 26

Prozent Marktanteil), Edipower (6,9 Prozent), Eni (5,3 Prozent) und E.On (5,2 Prozent).63 Das ehemalige italienische

Staatsunternehmen Enel wurde inzwischen privatisiert und umstrukturiert. Mitte 2012 hielt der italienische Staat einen

direkten Anteil von 13,9 Prozent (indirekt, über eine öffentliche Bank, liegt der Anteil bei 31,2 Prozent). Dabei weitete der

Konzern seine internationalen Geschäfte auf die ganze Welt, mit Schwerpunkten in Spanien und Lateinamerika, aus. Enel

ist aktiv in den Bereichen Erzeugung und Verkauf von Strom. Zum Portfolio der Firma zählen thermische Kraftwerke

sowie Wasserkraft-, Geothermie-, Windenergie- und Photovoltaikanlagen.64 Enels Marktanteil lag im Jahr 2011 bei 26

Prozent und sank damit weiterhin kontinuierlich im Vergleich zu den Vorjahren.65 Auch das Unternehmen Edipower ist

einer der größten Stromerzeuger Italiens. Edipower besaß 2011 eine Stromerzeugungskapazität von über sieben GW, 750

MW hiervon im Bereich der erneuerbaren Energien (Wasserkraft und Photovoltaik). Im Jahr 2011 erzeugte das Unter-

nehmen ca. 14 TWh an Elektrizität.66 Eni S.p.A. ist ein Energiekonzern, der in der Erdöl- und Erdgasverwertung sowie in

der Stromerzeugung tätig ist. Außerdem ist das Unternehmen aktiv in den Bereichen Petrochemie, Ölfeld-

Dienstleistungen und Offshore-Ingenieurwesen. Im Dezember 2011 besaß Eni eine installierte Stromerzeugungskapazität

von 5,3 GW. Im selben Jahr erzeugte das Unternehmen 40,28 TWh Strom. Insgesamt hatte Eni 2011 einen Umsatz von

109,6 Mrd. Euro bei einem Gewinn von 6,9 Mrd. Euro. 67 Auch die deutsche E.On ist in Italien mit der Tochter E.On Italia

S.p.A. aktiv und verteilt Strom. Außerdem liefert, lagert und verkauft das Unternehmen Gas. In 2011 setzte E.On 113,5

Mrd. Euro um und hatte einen Verlust von 2,2 Mrd. Euro zu verzeichnen.68

Stromnetz

Der Qualität des italienischen Stromnetzes kommt eine große Bedeutung in der weiteren Entwicklung der Stromversor-

gung zu. So ist auch im Jahr 2013 eine vollständige Auslastung vorhandener Kraftwerke aufgrund eines unzureichenden

Netzausbaus nicht möglich.69 Abb. 4 zeigt kritische Transportwege, die aufgrund hohen Stromflusses an ihre Kapazitäts-

grenzen stoßen. Die blauen Pfeile zeigen Stromimporte aus dem Ausland, die grünen Pfeile den Stromfluss in die Strom-

59 (Ministro dello Sviluppo economico, 2013) 60 (Autorità per l'energia elettrica e il gas, 2012) 61 (Enerdata, 2012) 62 (Autorità per l'energia elettrica e il gas, 2012) 63 (Autorità per l'energia elettrica e il gas, 2012) 64 (Enerdata, 2012) 65 (Autorità per l'energia elettrica e il gas, 2012) 66 (Edipower, 2009) 67 (MarketLine, 2012) 68 (MarketLine, 2012) 69 (Terna, 2013c; Terna, 2013c)

Page 25: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

23

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

nachfragezentren im Norden Italiens, der aus erneuerbaren Energien und kombinierten Gas- und Dampfkraftwerken

vorrangig in der Landesmitte und im Süden des Landes erzeugt wird. Es ist ersichtlich, dass für einen problemlosen

Transport des in Italien erzeugten sowie des importieren Stroms ein leistungsstärkeres Transportnetz benötigt wird.

Abb. 4: Stromnetzinfrastruktur Italiens und kritische Transportwege70

Italiens Stromnetz hat zahlreiche Grenzkuppelstellen zu Strom exportierenden Ländern. Die leistungsstärkste Leitung

verbindet das Land mit der Schweiz. Hier steht eine Kapazität von 4.240 MW für den Stromimport und 1.810 MW für den

-export zur Verfügung. Die nächstgrößte Kapazität zeigt die Verbindung zu Frankreich auf. Hier kann über eine 2.650

MW (995 MW) starke Leitung importiert (exportiert) werden.71 Das im Juni 2010 gegründete medgrid Projekt hat zum

Ziel, die Anrainerstaaten des mediterranen Seeraumes durch Stromleitungen zu verbinden. In diesem Rahmen könnte,

der Idee des Desertec-Großprojekts folgend, ein interkontinentales Stromnetz entstehen.72 Außerdem ist das italienische

Stromnetz mit griechischen, slowenischen sowie österreichischen Quell- und Empfängerleitungen verbunden. Auch die

Insel Sardinien ist seit 2011 über ein 500 kV starkes DC-Kabel mit dem Festland verbunden. Für den Betrieb des Trans-

portnetzes ist der bereits genannte italienische Netzbetreiber Terna zuständig. Die Gesamtlänge des von Terna betriebe-

nen Netzes beträgt 63.000 km. Terna ist somit auch Haupteigentümer der italienischen Hochspannungsnetze.73 Neben

der im Hinblick auf den Verbrauch nicht ausreichenden Stromerzeugung trägt auch die geringe Effizienz im Transport

des Stroms zum Versorgungsproblem des Landes bei. Die Netzverluste betragen ca. viereinhalb bis fünf Prozent.74 Die

Terna legt im Netzentwicklungsplan des Jahres 2013 ein Investitionsvolumen von 7,9 Mrd. Euro für den Zeitraum 2013

bis 2022 fest. Dadurch soll die Effizienz des Netzes gesteigert und dessen Kapazitäten erweitert werden. Bereits bewilligt

70 (Terna, 2013c) 71 (Enerdata, 2012) 72 (Medgrid, 2011) 73 (Enerdata, 2012) 74 (Economist Intelligence Unit, 2012)

Page 26: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

24

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

sind zahlreiche Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 2,9 Mrd. Euro: Eine neue Italien-Frankreich-

Verbindung (Piossasco-Grand'Ile HVDC-Linie), eine 380 kV-"Trino - Lacchiarella"-Stromleitung zwischen Piemont und

der Lombardei, eine Verbindung zwischen Padua und Venedig (380 kV-Dolo-Camin-Fusina-Stromleitung), eine Italien-

Montenegro Verbindung (Villanova-Lastva-HVDC-Leitung), eine Verbindung zwischen den Abruzzen und Apulien (Teil

der 380-kV-Villanova - Gissi-Stromleitung), eine Verbindung zwischen den Inseln in Kampanien mit dem Festland (150

kV-"Capri - Torre Centro"-Seekabel), eine Verbindung zwischen Apulien und Kampanien (380 kV Foggia-Benevento II-

Stromleitung), eine Hauptstromleitung in Kalabrien (380 kV Feroleto-Maida-Stromleitung), eine neue 380-kV-

Verbindung ("Sorgente-Rizziconi") zwischen Sizilien und Kalabrien und ein generelles Upgrade des Netzes in den Bal-

lungsräumen von Genua, Turin, Mailand, Rom, Neapel und Palermo. Darüber hinaus warten Projekte mit einem Investi-

tionswert von insgesamt 1,8 Mrd. Euro auf die Autorisierung der Regierung. Dazu gehören Leitungen auf der Insel Sizili-

en, Landverbindungen zwischen verschiedenen italienischen Städten sowie eine Netzverbesserung auf der Sorrento Halb-

insel.75

Wärmemarkt

Geheizt wird in Italien vornehmlich mit Erdgas. Darüber hinaus wurden Heizöl und andere Mineralölerzeugnisse (wie

zum Beispiel Naphtha, Kerosin, Petrolkoks) eingesetzt. Auch Bioenergie trägt zum Wärmemix bei. Des Weiteren wurden

andere Gase (Kokereigas, Raffineriegas, Hochofengas, LPG), sowie geothermische und solarthermische Energie zur

Wärmeerzeugung verwendet.76 Da die inländische Gewinnung von Primärenergie für die Wärmeerzeugung, insbesondere

die Förderung von Erdgas aus der Poebene, den Bedarf nicht deckt, muss das Land einen großen Teil des Erdgases aus

Nachbarländern importieren.77 Der Großteil des inländischen Transports läuft über das Netz des vormals staatlichen

Unternehmens Snam Rete Gas, das 32.000 km Gasleitungen betreibt.78 Die Liberalisierung des Gasmarktes begann in

Italien im Jahr 2002. 2011 wurden 60 Prozent der Gasverkäufe auf dem liberalisierten Markt getätigt. Der Energiekon-

zern Eni hatte im Zuge der Liberalisierung zugesichert, seinen Anteil an Snam Rete Gas bis 2007 auf unter 20 Prozent zu

reduzieren. Im Juli 2012 hielt Eni allerdings immer noch einen Anteil von 47,54 Prozent. Lediglich vier Prozent des

Wärmemarkts in Italien werden durch Fernwärme gedeckt.79 Im Jahr 2010 wurden rund 21 Prozent der Wärme im Fern-

wärmenetz durch erneuerbare Energien erzeugt.80 Der Italienische Verband für städtische Fernwärme (AIRU – associazi-

one italiana riscalademento urbano) setzt sich dafür ein, die Verbreitung von Fernwärmenetzen voranzutreiben.81 Im

Jahr 2011 bestanden bereits 250 Fernwärmenetze, die mit Biomasse aus der Forst- und Landwirtschaft befeuert wurden

und sich in der großen Mehrzahl im Norden des Landes befinden.82

Transport

Der Transportsektor war auch in 2011 der größte Abnehmer für Erdöl in Italien. Rund 54 Prozent des importierten Erdöls

wird für den Antrieb von Fahrzeugen verwendet.83 Zugleich wird die Verbrauchsstruktur im italienischen Transportsektor

von der Ressource Erdöl dominiert: rund 92 Prozent betrug der Anteil des Erdöls am Endenergieverbrauch dieses Sektors

im Jahr 2011.84 Darüber hinaus kommen auch vermehrt Biokraftstoffe zum Einsatz, allerdings noch in sehr geringen

Mengen.85 Noch geringer ist der Einsatz von Erdgas und Strom im Verkehrssektor.86 In der Verteilung von Treibstoffen

75 (Terna, 2013d; Terna, 2013d) 76 (eurostat, 2013) 77 (Enerdata, 2012) 78 (Snam Rete Gas, 2011) 79 (Euroheat & Power, 2013) 80 (AIRU, 2013) 81 (AIRU, 2010) 82 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012) 83 (Enerdata, 2012) 84 (eurostat, 2013) 85 (Europäische Kommission, 2012) 86 (eurostat, 2013)

Page 27: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

25

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

für den Verkehr sind fünf Unternehmen mit einem Anteil von 75 Prozent der Treibstoffverkäufe an Tankstellen in Italien

federführend. Neben Marktführer Agip (30 Prozent) gehören zu dieser Gruppe auch Esso und Q8 (gemeinsam 25 Pro-

zent).87

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur

Die Importabhängigkeit Italiens zeigt sich deutlich anhand der Energieerzeugungs- und Verbrauchsstruktur: Während

die Primärenergieerzeugung in 2011, basierend auf Berechnungen aus Daten der europäischen Statistikbehörde eurostat,

lediglich 30,74 Mio. t RÖE betrug, war der Endenergieverbrauch mit 122,31 Mio. t RÖE ca. viermal so hoch. Der Primär-

energieverbrauch belief sich sogar auf 172,94 Mio. t RÖE.88 Während Erdöl und Erdgas mit 5,89 und 6,92 Mio. t RÖE

jeweils ca. ein Fünftel der Energieerzeugung ausmachten, ist ihr Anteil am Primärenergieverbrauch mit jeweils ca. 40

Prozent zu beziffern. Im Vergleich zum Anteil konventioneller Energieträger liegt der Anteil der erneuerbaren Energien

im Energiemix der Primärenergieerzeugung mit 17,83 Mio. t RÖE bei über 50 Prozent. Hierzu trägt vor allem Biomasse

bei. Auch Geothermie- und Wasserkraftanlagen steuern zur inländischen Energieerzeugung entscheidend bei (vgl. Tab.

2).

Tab. 2: Entwicklung der Primärenergieerzeugung Italiens nach Sektoren, 2008 bis 2011 (in Mio. t

RÖE)89

2008 2009 2010 2011

Steinkohle- und Braunkohleförderung90

0,07 0,05 0,06 0,06

Rohölförderung91

6,10 5,25 5,97 5,89

Erdgasförderung92

7,58 6,56 6,89 6,92

Kernenergie93

0 0 0 0

Erneuerbare Energien Gesamt94

12,86 14,74 16,32 17,88

Solarenergie 0,08 0,14 0,30 1,07

Biomasse und biogene Abfälle 3,82 5,00 6,05 7,00

Geothermische Energie 4,96 4,81 4,78 5,02

Wasserkraft 3,58 4,23 4,40 3,94

Windenergie 0,42 0,56 0,79 0,85

Gesamt 26,61 26,56 29,23 30,74

Um den Energiebedarf zu decken, muss Italien also importieren. Insgesamt beliefen sich die Energieeinfuhren Italiens im

Jahr 2011 auf 174,81 Mio. t RÖE. Dabei war das Land einer der größten Erdölimporteure der Welt. Laut IEA befand sich

Italien in 2010 auf Platz sieben im globalen Vergleich. 2011 wurden 90,23 Mio. t Erdöl importiert (vgl. Tab. 3). Die größ-

ten Mengen kamen hierbei aus Aserbaidschan, Russland, Saudi-Arabien, dem Iran, dem Irak, Libyen und Kasachstan.95

87 (Business Monitor International, 2013) 88 (eurostat, 2013) 89 (eurostat, 2013) 90 (eurostat, 2013) 91 (eurostat, 2013) 92 (eurostat, 2013) 93 (eurostat, 2013) 94 (eurostat, 2013) 95 (eurostat, 2013)

Page 28: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

26

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Bei Gasimporten belegte Italien sogar den zweiten Rang.96 64,04 Mio. t RÖE wurden 2011 importiert. Hauptlieferanten

hierfür waren Algerien (ca. 33 Prozent) und Russland (ca. 28 Prozent). Außerdem lieferten Katar, die Niederlande, Nor-

wegen, Österreich, Deutschland, Libyen und einige weitere Länder geringere Mengen Gas.97 Auch bei der Kohleeinfuhr ist

Italien weltweit führend. Eurostat führt in der Rubrik „feste Brennstoffe“, zu denen vor allem Steinkohle zählt, eine Im-

portmenge von 16,45 Mio. t RÖE in 2011 an. Zu den Ursprungsländern der Kohleimporte zählten unter anderem Indone-

sien, Südafrika, Kolumbien, die USA, Australien und Spanien.98 Weltweit an der Spitze steht Italien im Bereich der Stro-

mimporte.99 47,52 TWh kamen 2011 aus dem Ausland – hauptsächlich aus der Schweiz und Frankreich (54 Prozent und

30 Prozent), aber auch aus Slowenien, Griechenland und Österreich.100 Im Jahr 2012 ging die absolute Menge der Stro-

mimporte leicht zurück: nach Angaben der Terna wurden 45,4 TWh importiert.101

Tab. 3: Entwicklung der Energieimporte Italiens, 2008 bis 2011

2009 2010 2011

Rohöl und Mineralölerzeugnisse102

(Mio. Tonnen) 94,63 97,25 90,23

Erdgas103

(Mio. t RÖE) 63,02 68,57 64,04

Feste Brennstoffe104

(Mio. t RÖE / Mio. Tonnen) 13,65 / (19,50) 15,49 (22,13) 16,45 (23,50)

Elektrizität105

(Mio. t RÖE / TWh) 4,05 / (47,07) 3,95 / (45,99) 4,09 / (47,52)

Gesamt106

(Mio. t RÖE) 175,35 185,26 174,81

Feste Brennstoffe beinhalten vor allem Steinkohle, die zu Vergleichszwecken hier mit einem Faktor von

0,7 von Tonnen in Tonnen RÖE umgerechnet wurde. Elektrizität wurde mit einem Faktor von 0,086 von

TWh in Mio. t RÖE umgerechnet.

Es wurden ebenfalls Rohstoffe und Energie exportiert (vgl. Tab. 4). Hervorzuheben sind hier in italienischen Raffinerien

verarbeitete Rohöl- und Mineralölerzeugnisse, die das Land im Jahr 2010 zum weltweit achtgrößten Exporteur in diesem

Bereich machte.107 Elektrizität wurde im Jahr 2011 vor allem nach Frankreich, in die Schweiz und nach Griechenland

exportiert.108 Im Jahr 2012 stieg die Stromausfuhr um 27,6 Prozent an.109

Tab. 4: Entwicklung der Energieexporte Italiens 2008 bis 2011

2009 2010 2011

Rohöl und Mineralölerzeugnisse110

(Mio. Ton-

nen)

26,75 29,67 27,07

Feste Brennstoffe111

(Mio. t RÖE / Mio. Tonnen) 0,20 (0,28) 0,22 (0,31) 0,20 (0,28)

96 (IEA, 2012) 97 (eurostat, 2013), eigene Umrechnung von TJ in Mio. t RÖE mit IEA Unit Converter 98 (eurostat, 2013) 99 (IEA, 2012) 100 (eurostat, 2013), eigene Umrechnung 101 (Terna, 2012) 102 (eurostat, 2013) 103 (eurostat, 2013), eigene Umrechnung von TJ in Mio. t RÖE mit IEA Unit Converter 104 (eurostat, 2013) 105 (eurostat, 2013), eigene Umrechnung 106 Eigene Berechnung 107 (IEA, 2012) 108 (eurostat, 2013), eigene Umrechnung 109 (Terna, 2012) 110 (eurostat, 2013) 111 (eurostat, 2013)

Page 29: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

27

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

2009 2010 2011

Erdgas112

(Mio. t RÖE / TJ) 0,0001 (4,76) 0,0001 (5,37) 0,0001 (4,73)

Elektrizität113

(Mio. t RÖE / TWh) 0,18 (2,11) 0,16 (1,83) 0,15 (1,79)

Gesamt (Mio. t RÖE) 27,13 30,05 27,42

Feste Brennstoffe beinhalten vor allem Steinkohle, die zu Vergleichszwecken hier mit einem Faktor von

0,7 von Tonnen in Tonnen RÖE umgerechnet wurde. Elektrizität wurde mit einem Faktor von 0,086 von

TWh in Mio. t RÖE umgerechnet.

Der gesamte Primärenergiebedarf Italiens belief sich im Jahr 2011 auf 172,94 Mio. t RÖE. Im Energiemix des Primär-

energieverbrauchs stellen die Rohstoffe Öl und Gas gemeinsam knapp 80 Prozent des Gesamtverbrauchs. Erneuerbare

Energien tragen mit zwölf Prozent zum Energiemix bei. (Vergleich Abb. 5)

Tab. 5: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Italien (in Mio. t RÖE), 2008 bis 2011114

2009 2010 2011

Rohöl und Mineralölerzeugnisse 72,70 70,51 68,20

Erdgas 63,90 68,06 63,81

Feste Brennstoffe 12,52 14,17 15,91

Erneuerbare Energien 16,01 18,05 19,94

Importierter Strom 4,84 4,74 4,08

Gesamt 169,97 175,53 172,94

Feste Brennstoffe beinhalten vor allem Steinkohle, die zu Vergleichszwecken hier mit einem Faktor von 0,7

von Tonnen in Tonnen RÖE umgerechnet wurde. Elektrizität wurde mit einem Faktor von 0,086 von TWh in

Mio. t RÖE umgerechnet.

Abb. 5: Primärenergieverbrauch nach Energieträger in Italien im Jahr 2011 (in Prozent)115

112 (eurostat, 2013) 113 (eurostat, 2013), eigene Umrechnung 114 (eurostat, 2013) 115 (eurostat, 2013)

Rohöl und Mineralölerzeugnisse

40%

Erdgas 37%

Feste Brennstoffe 9%

Erneuerbare Energien 12%

Importierter Strom 2%

Page 30: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

28

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

In Italien liegt der Primärenergieverbrauch pro Einwohner im Schnitt bei ca. 2,7 t RÖE pro Jahr. Im Vergleich mit Nach-

barländern ist dieser Wert sehr niedrig (EU-Durchschnitt in 2011: 3,3 t RÖE).116 Laut Experten ist dies auf die schwache

ökonomische Leistung des Landes sowie hohe Energiesteuern zurückzuführen.117 Insgesamt kam das Land im Jahr 2011

auf einen Endenergieverbrauch von 122,09 Mio. t RÖE, der sich zu einem Großteil auf den Verkehrssektor (34 Prozent),

die Industrie (25 Prozent) und die Haushalte (26 Prozent) verteilt (vgl. Tab. 6).118

Tab. 6: Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Sektor (in Mio. t RÖE), 2008 bis 2011 119

2008 2009 2010 2011 2010

relativ

2011

relativ

Industrie 36,44 29,76 31,07 30,13 25% 25%

Verkehrssektor 44,12 42,31 41,96 42,04 34% 34%

Haushalte 27,27 28,68 31,67 31,32 25% 26%

Land- und Forstwirtschaft 2,94 3,06 2,72 2,70 2% 2%

Gewerbliche und öffentliche Dienstleis-

tungen

16,87 16,76 16,98 15,75 14% 13%

Sonstige Sektoren 0,34 0,35 0,16 0,15 0% 0%

Gesamt 127,98 120,92 124,56 122,09 100% 100%

Stromsektor

Obwohl auch der jährliche Pro-Kopf-Stromverbrauch der Italiener im Vergleich zu anderen EU-Staaten niedriger ausfällt

(in 2011 betrug er 5.110 kWh) 120, reicht die inländische Stromerzeugung nicht aus, um den Strombedarf zu decken. Wäh-

rend im Juni 2013 bereits Daten zur Stromerzeugungsmenge des Jahres 2012 zur Verfügung stehen, sind Angaben zur

installierten Kapazität nur im Bereich der erneuerbaren Energien zugänglich. Um die Gesamtheit der installierten Strom-

erzeugungskapazität in Italien darstellen zu können, wird hier auf Daten des Jahres 2011 zurückgegriffen. Die installierte

Kapazität der Stromerzeugungsanlagen belief sich im Jahr 2011 auf 121,88 GW. Davon waren 66 Prozent thermische

Kraftwerke. Wasserkraft steuerte mit knapp 15 Prozent zur installierten Kapazität bei. Ein beachtlicher Anstieg war von

2010 auf 2011 in der Kapazität von Photovoltaikanlagen zu verzeichnen. Die im Juli 2010 neu verabschiedeten PV-

Einspeisetarife führten zu einer Steigerungsrate der Kapazität um 268 Prozent.121 Die installierte PV-Kapazität stieg von

3,47 GW in 2010 auf 12,77 GW in 2011 an (vgl. Tab. 7), damit hatte der italienische PV-Markt einen größeren Zubau zu

verzeichnen als Deutschland, wo gegenüber den 9,3 GW Italiens im selben Zeitraum die Kapazität um 7,5 GW anstieg.122

Im April 2013 veröffentlichte der Energiedienstleister GSE auch die Zahlen für die installierte Kapazität der erneuerbaren

Energien im Jahr 2012.123 Bis auf die Geothermie wurde für alle erneuerbaren Energien ein Zubau an Kapazitäten ver-

zeichnet. Bei der Photovoltaik fiel der Anstieg mit 28 Prozent deutlich geringer als im Vorjahr aus (vgl. Tab. 7).

116 (Enerdata, 2012) 117 (Economist Intelligence Unit, 2012) 118 (eurostat, 2013) 119 (eurostat, 2013) 120 (Enerdata, 2012) 121 (Curtis, 2010) 122 (BMU, 2012) 123 (GSE, 2013)

Page 31: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

29

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 7: Entwicklung installierter Kraftwerkskapazitäten nach Kraftwerkstyp / Energiequelle in GW,

2010 bis 2011124

2010

absolut125

2011

absolut126

2012

absolut127

2010

relativ

2011

relativ

Veränderung

2011/2010

Veränderung

2012/2011

Thermische Kraft-

werke

79,11 80,48 72,3% 66,0% 1,7%

Wasserkraft 17,88 18,09 18,20 16,3% 14,8% 1,2% 0,6%

Windenergie 5,81 6,94 7,97 5,3% 5,7% 19,4% 14,8%

Geothermie 0,77 0,77 0,77 0,7% 0,6% 0,0% 0,0%

Photovoltaik 3,47 12,77 16,42 3,2% 10,5% 268,0% 28,0%

Bioenergie Gesamt 2,35 2,83 3,80 2,1% 2,3% 20,4% 34,3%

davon Biomasse 1,24 1,29 1,1% 1,0% 4,0%

davon Biogas 0,51 0,77 0,5% 0,6% 51,0%

davon Biokraftstof-

fe

0,60 0,76 0,5% 0,6% 26,7%

Gesamt 109,39 121,88 100% 100% 11,4%

Mit 92,2 TWh basierte knapp ein Drittel der in Italien erzeugten Strommengen im Jahr 2012 auf erneuerbaren Energie-

quellen, insbesondere auf Wasserkraftwerken. Ca. 72 Prozent der erzeugten Strommenge entfiel auf thermische Kraft-

werke (befeuert durch fossile Brennstoffe sowie Biomasse und Biokraftstoffe). Während die Bioenergie hier als Primär-

energie stärker genutzt wurde als im Vorjahr, sank der Anteil der gesamten thermischen Stromerzeugung im Vergleich

zum Vorjahr um etwas mehr als sechs Prozent. Rund 34 Prozent des in Italien erzeugten Stroms ging im Jahr 2012 auf

EE-Anlagen zurück. Die Zunahme der Stromerzeugung aus Solarenergie fällt hier ins Auge. Zwar war der Zuwachs im

Jahr 2011 mit rund 465 Prozent noch spektakulärer, auch in 2012 konnte die Stromerzeugung durch Solarenergie aber

um knapp 72 Prozent zulegen. Eine rückläufige Entwicklung war im Jahr 2012 hingegen bei der Wasserkraft zu beobach-

ten: Bei steigender Kapazität verringerte sich die aus Wasserkraft erzeugte Strommenge um fünf Prozent. Ein Wachstum

verzeichnete auch die Windstromerzeugung: ca. 34 Prozent betrug der Zuwachs im Jahr 2012 (vgl. Tab. 8).

Tab. 8: Entwicklung der Stromerzeugung in Italien, 2011 und 2012 (in TWh)128

2011

absolut

2012

absolut

2011

relativ

2012

relativ

Veränderung

2012/2011

Thermisch 218,49 204,80 74,2% 71,9% -6,3%

Bioenergie129

10,83 12,25 3,6% 4,3% 13%

Wasserkraft 47,20 43,32 16,0% 15,2% -8,2%

Wind 9,78 13,12 3,3% 4,6% 34,2%

Geothermie 5,32 5,24 1,8% 1,8% -1,4%

Solar 10,67 18,32 3,6% 6,4% 71,8%

Gesamt130

294,45 284,80 100% 100%

124 (Terna, 2012), Impianti di Generazione 125 (Terna, 2012), Impianti di Generazione 126 (Terna, 2012), Kapitel „Impianti di Generazione“ 127 (GSE, 2013d) 128 (Terna, 2012) 129 (Terna, 2012) 130 Summe der oberen Werte

Page 32: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

30

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Der Stromverbrauch Italiens lag nach Angaben der Terna im Jahr 2012 bei 325,3 TWh. Im Vergleich zum Jahr 2011 ent-

sprach dies einem Rückgang von ca. 2,8 Prozent.131 Im Hinblick auf die Konsumenten zeigte sich im Jahr 2011 die folgen-

de Struktur: Die Industrie war mit ca. 45 Prozent der größte Verbraucher, es folgten der Dienstleistungssektor (31 Pro-

zent) und private Haushalte (22 Prozent) (vgl. Abb. 6).

Abb. 6: Stromverbrauchsstruktur nach Sektoren in Italien 2011 (in Prozent)132

Wärmesektor

Nach Angaben von EurObserv’ER summierte sich die installierte Kapazität solarthermischer Anlagen im Jahr 2011 auf

2,05 GW. Genutzte geothermische Anlagen steuerten insgesamt 0,65 GW installierter Wärmekapazität bei.133

Tab. 9: Entwicklung installierter Wärmekapazitäten auf Basis erneuerbarer Energien im Wärmesektor

in GW, 2010 und 2011134

2010 2011

Solarthermie 1,75 2,05

Geothermie 0,65 0,65

davon Tiefenwärme 0,23 0,23

Mehrheitlich beruht die Wärmeerzeugung in Italien mit knapp 60 Prozent auf Erdgas (vgl. Tab. 10). Die seit 1952 existie-

rende inländische Gasförderung ist im Laufe der Jahre deutlich zurückgegangen. So hat sich die geförderte Menge von 17

Mrd. m3 in 1990 auf 8,3 Mrd. m3 in 2011 reduziert. Dennoch gehört Italien auch heute noch zu den weltweit größten Gas-

produzenten.135 Da der Wärmeverbrauch, der im überwiegenden Maße den Verbrauch von Gas widerspiegelt, stabil blieb

oder sogar anstieg (vgl. Tab. 11), gab es auch in 2011 ein hohes Importaufkommen. Neben dem Einsatz von Erdgas wer-

den in Italien auch weitere Gase (Kokereigas, Raffineriegas, Hochofengas, LPG), Heizöl und weitere Mineralölerzeugnisse

131 (Terna, 2012) 132 (Terna, 2012) 133 (Europäische Kommission, 2012) 134 (EurObserv'ER, 2012) 135 (IEA, 2012)

Landwirtschaft 2%

Industrie 45% Dienstleistungen

31%

Haushalte 22%

Page 33: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

31

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

(Naphtha, Kerosin, Petrolkoks) zur Wärmeerzeugung genutzt. Knapp 15 Prozent der erzeugten Wärme konnte im Jahr

2011 durch erneuerbare Energien, insbesondere Bioenergie, gewonnen werden (vgl. Tab. 10).

Tab. 10: Entwicklung der Bruttowärmeerzeugung (in PJ), 2009 bis 2011136

2009 2010 2011 2011 relativ

Erdgas 107,96 128,83 125,62 57,4%

andere Gase 15,55 18,68 21,03 9,6%

Bioenergie 9,20 13,39 31,87 14,6%

Heizöl 30,20 22,77 18,45 8,4%

andere Mineralölerzeugnisse 17,57 19,80 19,71 9,0%

Kohle 0,21 1,29 1,65 0,8%

Geothermie 0 0,59 0,59 0,3%

Solarthermie 0 0 < 0,01 0,0%

Andere 0,13 0 0 0,0%

Gesamt 180,82 205,34 218,92 100%

Der größte Abnehmer erzeugter Wärme ist die Industrie, auf die 2011 77 Prozent des Verbrauchs zurückging. Auf Platz

zwei folgen die Haushalte (vgl. Tab. 11). Deutlich dahinter sind gewerbliche und öffentliche Dienstleistungen, die Forst-

und Landwirtschaft sowie sonstige Verbraucher zu finden.

Tab. 11: Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Sektoren (in PJ), 2009 bis 2011 137

2009 2010 2011 2011 relativ

Industrie 122,99 131,02 102,36 76,6%

Haushalte 2,16 5,13 23,70 17,7%

Land- und Forstwirtschaft 0,53 0,06 0,39 0,3%

Gewerbliche und öffentliche Dienstleis-

tungen

2,58 2,07 5,76 4,3%

Sonstige Sektoren 1,28 1,23 1,44 1,1%

Gesamt 129,54 139,50 133,64 100,0%

Treibstoffe

Der italienische Tansportsektor verzeichnete 2011 einen Gesamtenergieverbrauch von 42,02 Mio. t RÖE.

Tab. 12: Entwicklung des Endenergieverbrauchs im Transportsektor (in Mio. t RÖE), 2008 bis 2011 138

2008 2009 2010 2011

Transport 44,12 42,31 41,96 42,04

136 (eurostat, 2013) 137 (eurostat, 2013) 138 (eurostat, 2013)

Page 34: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

32

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Der Anteil von erneuerbaren Energien am Kraftstoffverbrauch betrug laut eurostat im Jahr 2010 4,8 Prozent. Dies ist

doppelt so viel wie im Jahr 2008.139 Dem gegenüber stehen Zahlen von EurObserv’ER, die den Verbrauch von Bioethanol

und Biodiesel auf 0,11 Mio. t RÖE, bzw. 1,29 Mio. t RÖE in 2009 beziffert.

Tab. 13: Energieverbrauch durch erneuerbare Treibstoffe (in Mio. t RÖE)140

2008 2009

Bioethanol 0,16 0,11

Biodiesel 1,30 1,29

Andere 0 0

Energiepreise

Energiepreise unterliegen in Italien der Mehrwertsteuer (IVA – imposta sul valore aggiunto) in Höhe von 21 Prozent.

Hierbei gibt es Ausnahmen für die Industrie, für den Süden des Landes (mezzogiorno) sowie für vereinzelte Haushalts-

anwendungen, wo ein verminderter Steuersatz von zehn Prozent zur Geltung kommt. Die Strompreise sind in Italien

deutlich höher als im EU-Durchschnitt. Private Haushalte zahlen mit 0,27 bis 0,32 Euro pro Kilowattstunde (abhängig

von der Höhe des Stromverbrauchs) durchschnittlich 22 Prozent mehr als der EU 27-Durschnitt. Industrieabnehmer

müssen mit 0,11 bis 0,31 Euro pro Kilowattstunde ca. 37 Prozent mehr zahlen als der EU 27-Durchschnitt. Während für

italienische Haushalte auch Erdgas knapp 30 Prozent teurer ist als für den durchschnittlichen EU 27-Haushalt, zahlen

Industrieabnehmer in Italien mit 0,05 Euro pro Kilowattstunde ca. einen Prozent weniger als der durchschnittliche in-

dustrielle Erdgasverbraucher in der EU 27 (vgl. Tab. 14). Die AEEG überwacht die Preismechanismen. Seit Juli 2003

müssen Versorgungsunternehmen, die Gas und Elektrizität an ihre Kunden verteilen, 0,3 Prozent ihres Profits an die

Städte und Regionen, in denen sie aktiv sind, abtreten.141 Fernwärmenetze werden lediglich in einigen Regionen im Nor-

den Italiens betrieben. Es gibt keine offizielle zentrale Preiserfassung, die einen Durchschnittspreis der verschiedenen

Anbieter ermittelt. Die Tab. 14 nennt beispielhaft den Wärmetarif, den die Firma aim Energy (Provinz Vicenza) in 2013

einem Haushalt für den Verbrauch von zwischen 16.627 bis 53.288 kWh in Rechnung stellt.142

Tab. 14: Energiepreise in Italien 2012/2013143

Preis in EUR

Importiertes Rohöl (pro Barrel, Stand: März 2013) 83,776

Benzin (Preis pro Liter; Stand: Mai 2013) 1,718

Dieselkraftstoff (Preis pro Liter; Stand: Mai 2013) 1,334

Heizöl (Preis pro 1.000 Liter; Stand: Mai 2013) 1.373,5

Schwefelarmes Schweröl für die Industrie (Preis pro Tonne; Stand: Mai 2013) 565,40

Stromhandelspreis für Haushaltsabnehmer (Preis pro MWh; Stand: 2. Halbjahr

2012)144

259,60

Stromhandelspreis für Industrieabnehmer (Preis pro MWh; Stand: 2. Halbjahr 206,38

139 (eurostat, 2013) 140 (Europäische Kommission, 2012) 141 (Enerdata, 2012) 142 (IEA, 2013) 143 (IEA, 2013) 144 (eurostat, 2013)

Page 35: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

33

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Preis in EUR

2012)145

Gashandelspreis für Haushaltsabnehmer (Preis pro MWh; Stand: 2. Halbjahr

2012)146

101,43

Gashandelspreis für Industrieabnehmer (Preis pro MWh; Stand: 2. Halbjahr

2012)147

49,38

Preis für die Fernwärmenutzung in Haushalten (Preis pro MWh; Stand: 1. Juli

2013)148

132,18

145 (eurostat, 2013) 146 (eurostat, 2013) 147 (eurostat, 2013) 148 (aim Energy, 2013)

Page 36: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

34

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

3 Energiepolitik

3.1 Energiepolitische Administration

Neben dem der Regierung (Consiglio dei Ministri) vorstehenden Ministerpräsidenten lenken der Minister des Umwelt-

ministeriums MATTM (Ministero dell’Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare) und der Minister des Ministeri-

ums für wirtschaftliche Entwicklung, Infrastruktur und Verkehr MSE (Ministero dello Sviluppo Economico) die Energie-

politik Italiens.149

Das MSE gibt dabei die energiepolitische Richtung vor, die es in Abstimmung mit dem MATTM in der nationalen Ener-

giestrategie SEN (Strategia Energetica Nazionale) festgelegt hat. Der Abteilung für Energie (Dipartimento per l'Energia)

des MSE unterliegen die Aufgaben Versorgungssicherheit und Energieinfrastruktur, Mineral-und Energieressourcen,

sowie Kernenergie, erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Unter diese Aufgaben fällt zudem die Koordination nati-

onaler und regionaler Programme zu erneuerbaren Energien.150

Das Umweltministerium MATTM spielt in der energiepolitischen Administration Italiens eine dem MSE nachgeordnete

Rolle. Lediglich das Referat für nachhaltige Entwicklung, Klima und Energie (Direzione generale per lo sviluppo sosteni-

bile, il clima e l'energia) beeinflusst die energiepolitischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse in Italien. Dem

Ministerium obliegt unter anderem die Überwachung von Investitionsförderprogrammen in Energieeffizienz und erneu-

erbare Energiequellen und die Umsetzung internationaler Umwelt- und Klimastandards. Außerdem ist das Ministerium

mit der Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen (VIA), „strategischen Umweltprüfungen“ (VAS) und „der

integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung“ (IVU) beauftragt (vgl. S. 50).

Das Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forstwirtschaft MiPAAF (Ministero delle Politiche Agricole, Alimen-

tari e Forestali) wurde 1946 als Ministerium für Landwirtschaft und Forstwirtschaft gegründet und erhielt seinen aktuel-

len Namen erst nach den organisatorischen Reformen der Jahre 2005/2006. Dem Ministerium obliegt die regionale,

nationale und internationale Koordination der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und der Fischerei. Die im Ministerium

angesiedelte „Abteilung für europäische und internationale Politik und ländliche Entwicklung“ DIPEISR (Dipartimento

delle politiche europee e internazionali e dello sviluppo rurale) kontrolliert die Branchen der Ernährungs- und Landwirt-

schaft und koordiniert die italienische Agrarpolitik, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Auswärtige Angelegen-

heiten, mit der EU, der OECD, der WTO und der FAO.151 Ebenfalls im Ministerium angesiedelt ist die „Abteilung für

Wettbewerbspolitik, die Qualität der Agrar- und Ernährungswirtschaft und Fischerei“ DIQPI (Dipartimento delle politi-

che competitive, della qualità agroalimentare e della pesca). Die „staatliche Forstwache“ CFS (Corpo Forestale dello Stato)

und das „Polizeikommando Landwirtschaft und Ernährung“ (Comando Carabinieri Politiche Agricole e Alimentari) sind

mit der Überwachung der staatlichen Forst- und Agrarwirtschaft bzw. der Ernährungs- und Fischereiwirtschaft betraut.152

Das MiPAAF arbeitet darüber hinaus mit zahlreichen Forschungsinstituten wie dem „Nationalen Institut für Agraröko-

nomie“ INEA (Istituto Nazionale di Economia Agraria), dem CRA (Consiglio per la Ricerca e la sperimentazione in Ag-

ricoltura) und dem Institut für Dienstleistungen am Agrar- und Lebensmittelmarkt ISMEA (Istituto di Servizi per il Mer-

cato Agricolo Alimentare) zusammen.153

149 (MSE, 2012a) 150 (MSE, 2012b) 151 (MiPAAF, 2013a) 152 (MiPAAF, 2013b) 153 (MiPAAF, 2013c)

Page 37: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

35

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Mit dem Ministerialdekret Nr. 9800 vom 27. April 2012 wurde eine Arbeitsgruppe, der „Runde Tisch für Bioenergie“

(Gruppi di lavoro Tavolo di Filiera per le Bioenergie) gegründet, dem neben Vertretern des MSE, des MATTM, des Mi-

PAAF und des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen (MEF) auch der Stromversorger GSE, die ENEA und der natio-

nale Forschungsrat für landwirtschaftliche Forschung und Experimente CRA angehören. Der „Runde Tisch für Bioener-

gie“ hat zum Ziel, das Potenzial der Land- und Forstwirtschaft für die Erzeugung erneuerbarer Energien auszubauen und

somit die Umsetzung der im NREAP und der Strategia Energetica Nazionale festgehaltenen Ziele im Bereich der Bioener-

gie zu ermöglichen.154

Der interministerielle Ausschuss für Wirtschaftsplanung CIPE (Comitato Interministeriale per la Programmazione Eco-

nomica), 1967 gegründet, koordiniert vor allem die nationalen Strategiepläne und Programme. So berät der Ausschuss

unter anderem über Investitionspläne öffentlicher und privater Institutionen und Unternehmen, hält die Federführung

bei der Erarbeitung des nationalen Infrastrukturplans und koordiniert die Bemühungen des Nationalen Plans zu Redu-

zierung von Treibhausgasemissionen.155

Ein weiterer wichtiger energiepolitischer Stakeholder ist die italienische Regulierungsbehörde für Strom und Gas AEEG

(Autorità per l'energia elettrica e il gas). Die 1995 gegründete Behörde hat zur Aufgabe, den Wettbewerb am Strommarkt

sicherzustellen und zu fördern, die Energieeffizienz voranzutreiben, die Preise auf dem Strommarkt zu regulieren und die

Sicherheit der Stromversorgung zu garantieren. In besonderem Maße ist die Behörde angehalten, finanzielle und wirt-

schaftliche Ziele der Marktteilnehmer in Einklang mit Umweltschutz und einer effizienten Nutzung der Energie zu brin-

gen.156 Der AEEG steht ein Präsident gemeinsam mit vier weiteren Vorstandsmitgliedern vor. Der politisch unabhängigen

AEEG wurden mit dem Dekret Nr. 201 vom 6. Dezember 2011 die Regulierung und Aufsicht der Wasserversorgung über-

tragen.157 Die Regulierungsbehörde fungiert darüber hinaus als Beratungseinrichtung der Regierung und des Parlaments

und legt einmal im Jahr einen Bericht zu Leistung und Aktivitäten vor.

Die ENEA (Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie, l’Energia e lo Sviluppo Economico Sostenibile) ist die nationale

Energieagentur Italiens und wird vom MSE und dem italienischen Außenministerium (Ministerio Degli Affari Esteri,

MAE) beaufsichtigt. Das Ziel der am 23. Juli 2009 durch den Artikel 39 des Gesetzes Nr. 99 ins Leben gerufenen Institu-

tion ist in erster Linie, durch Forschung technologische Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien bereitzustel-

len.158 Die Agentur bietet Forschung und Dienstleistungen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien,

Kernenergie, Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheit und Sicherheit sowie „Neue Technologien“ an.159 Nach dem Gesetz

Nr. 115 vom 30. Mai 2008 ist die ENEA ein zentraler Akteur zur Implementierung der Energieeffizienzvorgaben und

unterstützt die Regionen bei deren Umsetzung. Die ENEA arbeitet durch ein Büro in Brüssel eng mit der EU zusammen

und unterstützt die EU in der Entwicklung und Umsetzung von Forschungsprojekten.

Der Betreiber von Energiedienstleistungen GSE (Gestore Servizi Energetici) wird vom MSE und MEF beaufsichtigt und

vereint als GSE-Group den Stromversorger AU (Acquirente Unico), den Energiemarktbetreiber GME (Gestore dei Mer-

cati Energetici) und die Forschungseinrichtung RSE (Ricerca sul Sistema Energetico). GSE ist ein zentraler energiepoliti-

scher Akteur in Italien. GSE bietet Dienstleistungen und Hilfe für die Erforschung, die technische Installation und die

Umsetzung von Projekten in allen Sektoren erneuerbarer Energien an. Auch im Bereich der Bewusstseinsbildung ist GSE

durch Trainings- und Seminarprogramme im öffentlichen und privaten Sektor aktiv. Als Stromversorger AU kauft der

Energiedienstleister Strom aus erneuerbaren Energien und verkauft diesen am Strommarkt weiter. GME ist für die Orga-

154 (Abruzzo Sviluppo SPA, 2013) 155 (CIPE, 2013) 156 (AEEG, 2013) 157 (AEEG, 2013) 158 (ENEA, 2012a) 159 (ENEA, 2012b)

Page 38: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

36

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

nisation und Verwaltung des Strommarktes zuständig. Der Emissionshandel und die Organisation der Handelsplätze für

„Grüne Zertifikate“ und „Energieeffizienz-Zertifikate“ werden ebenfalls vom GME organisiert.160 RSE wird durch öffentli-

che Mittel, den beim MSE angesiedelten „Fondo per la Ricerca di Sistema“, finanziert und betreibt vorrangig Forschung

zur Elektroenergie (mit besonderem Fokus auf nationalen öffentlichen Projekten). Für kleine Unternehmen und private

Haushalte, die nach den Deregulierungsmaßnahmen am Strommarkt am 1. Juli 2007 keinem neuen Energieversorger

beigetreten sind, stellt der staatliche Stromversorger AU Versorgungssicherheit her. Per Gesetz ist der AU dazu angehal-

ten, Strom zuverlässig und preislich angemessen für diese Haushalte und kleine Unternehmen bereitzustellen.161

Der nationale Forschungsrat CNR (Consiglio Nazionale delle Ricerche) ist die bedeutendste öffentliche Forschungsinsti-

tution Italiens. Der CNR vereint 109 Forschungsinstitute mit über 8.200 Mitarbeitern, fördert die Innovations- und

Wettbewerbsfähigkeit italienischer Unternehmen und bringt den Technologietransfer sowie den Wissensaustausch zwi-

schen Unternehmen und Institutionen voran.162 Hervorzuheben ist innerhalb des CNR die Abteilung für Energie und

Verkehr DET (Dipartimento Energia e Trasporti), deren strategische Ziele unter anderem die Diversifizierung der Ener-

giequellen, die Steigerung der Energieeffizienz und die Verringerung von Schadstoffemissionen darstellen.163 Eines der

dem CNR unterstellten Forschungsinstitute ist das Institut für fortgeschrittene Energietechnologien ITAE (Istituto di

Tecnologie Avanzate per l’Energia “Nicola Giordano”), dessen strategische Aufgabe es ist, innovative Energietechnologien

und Prozesse für den ökologischen Einsatz fossiler und erneuerbarer Energieträger zu entwickeln und zu fördern.164

Das Institut für Umweltschutz und –forschung ISPRA (Istituto Superiore per la Protezione e la Ricerca Ambientale) wur-

de 2008 als Fusion dreier Organisationen gegründet. Es übernahm die Aufgaben der italienischen „Agentur für Umwelt-

schutz und technische Dienstleistungen“ APAT (Italian Environment Protection and Technical Services Agency), des

„Nationalen Instituts für Artenschutz“ INFS (Istituto Nazionale per la Fauna Selvatica) und des „Zentralen Institut der

wissenschaftlichen und technologischen Erforschung des Meeres“ ICRAM (Institute Centrale per la Ricerca Scientifica e

Tecnologica Applicata al Mare). Das Institut steht unter der Aufsicht des Umweltministeriums MATTM.165

Das nationale Institut für Agrarwirtschaft INEA (Istituto Nazionale di Economia Agraria) führt mittels des Nationalen

Forschungsprogramms PNR (Programma Nazionale della Ricerca) Forschung und Beratungsaktivitäten durch und steht

unter der Aufsicht der MiPAAF. Es führt mit seinen landesweit 20 Standorten Studien, Analysen und Prognosen zur Ag-

rar- und Forstwirtschaft und zur Fischerei durch und gilt als einflussreicher Stakeholder im Bereich ländlicher Entwick-

lung und Wassermanagement.166

Einer der einflussreichsten energiepolitischen Verbände Italiens ist mit mehr als 190 Mitgliedsunternehmen der Energie-

verband (Associazione Energia), der den Verbänden für Energieerzeugung (ASPE), Energieübertragung (ASTREN) und

Energieverteilung (ASDE) vorsteht. Der Energieverband wiederum gehört als Teilverband dem italienischen Elektrotech-

nik- und Elektroverband ANIE (Federazione Nazionale Imprese Elettrotecniche ed Elettroniche) an.167 Interessenvertre-

ter erneuerbarer Energie und Energieeffizienz sind vor allem der „Verband für den bewussten Gebrauch von Energie“

FIRE (Federazione Italiana per l'uso Razionale dell'Energia) und der Verband der Produzenten erneuerbarer Energien

FIPER (Federazione Italiana di Produttori di Energia da Fonti Rinnovabili).

160 (GME - Gestore Marcati Energetici, 2013) 161 (AU - Acquirente Unico, 2013) 162 (Deutsche Botschaft Rom, 2013) 163 (DET, 2013) 164 (ITAE, 2013) 165 (ISPRA, 2013) 166 (INEA, 2013) 167 (ANIE, 2013)

Page 39: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

37

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

3.2 Politische Ziele und Strategien

Als einer der ersten Staaten unterschrieb Italien das Kyoto-Protokoll bereits am 29. April 1998 mit der Absicht, seine

Treibhausgasemissionen von 2008 bis 2012 um 6,5 Prozent im Gegensatz zu 1990 zu verringern.168 Auf EU-Ebene ver-

pflichtete sich Italien nach der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des

Europäischen Rates, seinen Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch bis 2020 auf 17 Prozent auszubau-

en.169

Am 04. Dezember 2012 trat zudem die neue Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU in Kraft. 2007 hatten sich die Mit-

gliedsstaaten verpflichtet, bis 2020 ihren Primärenergieverbrauch um 20 Prozent gegenüber dem für 2020 offiziell prog-

nostizierten Primärenergieverbrauch zu senken. Da die Europäische Kommission die Verfehlung dieses Zieles befürchte-

te, initiierte sie die neue Energieeffizienzrichtlinie. Die Mitgliedsstaaten müssen erstens ein konkretes nationales Ener-

gieeffizienzziel für 2020 festlegen und von 2014 bis 2020 den durchschnittlichen Endenergieverbrauch in den Jahren

2010 bis 2012 um jährlich 1,5 Prozent senken.170 Die am 19. Juni 2010 in Kraft getretene Novelle der Richtlinie zur Ener-

gieverbrauchskennzeichnung 2010/30/EU zielt ebenfalls auf die Steigerung der Energieeffizienz ab. Während die Richt-

linie zuvor lediglich Haushaltsgeräte betraf, weitet die Novelle die Kennzeichnung des Energieverbrauchs auf weitere

Produktgruppen aus. Darin enthalten sind auch Produkte, die selbst keine Energie verbrauchen, jedoch einen großen

Einfluss auf den Energieverbrauch anderer Produkte haben, wie beispielsweise Türen und Fenster.171 Im Kontext der

Vorgaben der Europäischen Kommission entwickelte die italienische Regierung den „Nationalen Maßnahmenplan für

erneuerbare Energien“ (National Renewable Energy Reaction Plan, NREAP). Versorgungssicherheit, Senkung der Ener-

giekosten, Förderung innovativer Technologien, Umweltschutz durch Senkung des Treibhausgasausstoßes, kurz gesagt

eine nachhaltige Entwicklung in Italien ist die Zielsetzung des NREAP. Dabei strebt Italien langfristig einen Energiemix

an, durch den die Importabhängigkeit verringert werden soll.172 Nach der Richtlinie muss Italien bis 2020 22.62 kt RÖE

(17 Prozent) seines Endenergieverbrauchs durch erneuerbare Energien decken. Tab. 15 verdeutlicht diese Zielvorgaben.

Tab. 15: Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch in 2005 und Zielwert 2020 nach

NREAP173

Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch 2005 in Prozent 4,92

Zielanteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch 2020 in Prozent 17,00

Erwarteter Bruttoendenergieverbrauch 2020 in kt RÖE 133,042

Erwarteter Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch nach der Zielvorgabe 2020 in

kt RÖE

22,617

Für den Bereich der Stromerzeugung lag der Anteil erneuerbarer Energien 2005 bei 16,29 Prozent. Bis 2013 soll er auf

20,99 Prozent, bis 2020 auf 26,39 Prozent steigen.174 Dieser Wert ist laut dem „Environmental Performance Review: Italy

2013“ der OECD bereits im Jahr 2011 übertroffen worden: Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung lag

168 (Europäische Kommission, 2012) 169 (Europäisches Parlament und Europäischer Rat, 2009) 170 (Energieeffizienz-Online, 2013) 171 (Deutsche Energie-Agentur (dena), 2012) 172 (MSE, 2010), S. 4 173 (MSE, 2010), S. 18 174 (MSE, 2010), S. 6

Page 40: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

38

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

demnach bei 28 Prozent.175 Mit 92,2 TWh Stromerzeugung durch regenerative Energiequellen stieg der Anteil im Jahr

2012 auf 32 Prozent (vgl. S. 29).

Im Wärmesektor zielt der NREAP im Jahr 2013 auf einen Anteil erneuerbarer Energien von 8,41 Prozent, im Jahr 2020

auf 17,09 Prozent ab. 2011 betrug der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung knapp 15 Prozent (vgl. S 30).

Im Referenzjahr 2005 waren es 2,8 Prozent gewesen. Nach der Strategia Energetica Nazionale (SEN) soll ein Anteil von

20 Prozent erneuerbarer Energien im Wärmesektor bis zum Jahr 2020 erreicht sein.176 Dabei sollen gemäß NREAP be-

sonders die vorhandenen Anreizsysteme und Gesetze für Bioenergie angepasst werden.

Hatte der Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 2005 im Verkehrsbereich lediglich 0,87 Prozent betragen, gibt der NRE-

AP für 2013 den Zielanteil von 5,35 Prozent erneuerbarer Energien, für das Jahr 2020 10,14 Prozent an. 2010 betrug der

Anteil erneuerbarer Energien am Kraftstoffverbrauch in Italien zwischen drei und vier Prozent (vgl. S. 31). Dabei will der

NREAP vor allem auf Mindestquoten und Nachhaltigkeitsvorgaben setzen. Ebenso zeichnet sich im Maßnahmenplan der

verstärkte Einsatz von Biokraftstoffen zweiter Generation ab, besonders Biodiesel.177 Insgesamt kommt man bei dieser

progressiven Ausbaustrategie über zehn Jahre auf einen Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch

Italiens von 9,86 Prozent im Jahr 2013. Ein Anteil von 11,5 Prozent erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch

wurde bereits 2011 erreicht (vgl. S. 27). 2020 sollen dem Maßnahmenplan zufolge die in der Erneuerbare-Energien-

Richtlinie 2009/28/EG vorgegebenen 17 Prozent eingehalten werden. In Abb. 7 und in Tab. 15 zeichnet sich ab, wie sich

der Energiemix in Italien gemäß NREAP entwickeln soll. Aus Abb. 7 wird dabei ersichtlich, in welchem Sektor der Ausbau

erneuerbarer Energien besonders ansteigen soll. Der „Graph RES – H & C Prozent“, der die Entwicklung des Anteils er-

neuerbarer Energien im Bereich Wärme beschreibt, weist das größte Wachstum auf.

175 (OECD, 2013), S.25 176 (MSE, 2013), S. 72 177 (MSE, 2010), S. 7

Page 41: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

39

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 7: Angestrebte Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien in Italien (in Prozent, nach

2009/28/EC), 2010 bis 2020178

In diesem Sektor soll der Anteil erneuerbarer Energien auf über ein Viertel des Wärmeenergieverbrauchs ansteigen. Be-

sonders ab dem Jahr 2016 weist der angestrebte Ausbau einen deutlicheren Anstieg auf. Die Graphen zum Anteil erneu-

erbarer Energien im Bereich Elektrizität, „RES – electricity %“, und zum Transportsektor, „RES – transport %“, weisen

hingegen einen moderaten Anstieg auf.

Gemäß NREAP soll der Bereich Wärme am stärksten ausgebaut werden. Den Anteil erneuerbarer Energien am Endener-

gieverbrauch Italiens in Tab. 16 betrachtend, fällt der Bereich Wärme am stärksten ins Auge: hier soll der Anteil erneuer-

barer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Italiens bis 2020 von 1,4 Prozent auf 7,9 Prozent steigen, wobei besonders

Bioenergie und Wärmepumpen einen erheblichen Anteil übernehmen sollen. Im Bereich Transport werden erneuerbare

Energien 2020, so das Ziel, 1,9 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch ausmachen. Dabei setzt Italien besonders auf die

stärkere Nutzung von Biodiesel. Auch die Stromerzeugung wird 2020 gemäß NREAP stärker durch erneuerbare Energien

gespeist werden: 6,4 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs sollen durch erneuerbare Energien abgedeckt sein.

Tab. 16: Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch nach Sektoren 2005 und Zielwert 2020

(nach NREAP)179

Bereich Sektor Anteil 2005

in Prozent

Anteil 2020 in

Prozent

Strom Wasserkraft 2,7 2,7

Geothermie 0,3 0,4

Solar 0,0 0,7

Windenergie 0,2 1,3

178 (MSE, 2010), S. 22 179 (ECN/EEA, 2011), S. 229.

Page 42: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

40

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Bereich Sektor Anteil 2005

in Prozent

Anteil 2020 in

Prozent

Bioenergie 0,3 1,2

Gesamt 3,5 6,3

Wärme

Solarthermie 0,0 1,2

Bioenergie 1,2 4,3

(Geothermische) Wär-

mepumpen

0,0 2,2

Gesamt 1,2 7,7

Transport Bioethanol 0,0 0,5

Biodiesel 0,1 1,4

Erneuerbarer Strom 0,1 0,3

Gesamt 0,2 2,2

Kooperationsmechanismen

(Handel mit Drittstaaten)

0,0 0,8

Anteil EE am Bruttoendenergieverbrauch 4,9 17,0

Am 8. März 2013 wurde die Nationale Energiestrategie, Strategia Energetica Nazionale (SEN), mit einem Dekret verab-

schiedet.180 In diesem wird insbesondere auf die Vorgaben der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG und auf die

Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU der Europäischen Union Bezug genommen. Auch geht die SEN auf die (unverbind-

lichen) Ziele der „Energy 2020“ und der „Energy Roadmap 2050“ der Europäischen Union ein. Die Nationale Energie-

strategie soll diese Vorgaben und Ziele in italienisches Recht umsetzen. Die Energiekosten sollen bis 2020 deutlich sin-

ken. So sieht die Strategie ein Einsparpotenzial von neun Mrd. Euro Energiekosten pro Jahr auf nationalen Strom- und

Gasrechnungen. Die offiziellen EU-Ziele für 2020 sollen noch übertroffen werden: Die Treibhausgasemissionen sollen

um 21 Prozent gegenüber 2005 verringert (EU-Ziel: 18 Prozent), der Primärenergieverbrauch um 24 Prozent gegenüber

dem offiziell prognostizierten Primärenergieverbrauch von 2020 gesenkt (EU-Ziel: 20 Prozent) und der Anteil erneuerba-

rer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf 19 bis 20 Prozent (EU-Ziel: 17 Prozent) gesteigert werden. Zudem soll

die Versorgungssicherheit gesteigert und die Abhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland verringert werden. Die

Energieimporte von circa 64 Mrd. Euro pro Jahr sollen um 67 bis 84 Prozent verringert werden. Damit setzt sich Italien

eine Reduktion seiner Energieeinfuhren um 14 Mrd. Euro jährlich, bis zum Jahr 2020 um 19 Mrd. Euro jährlich als Ziel.

Bis 2020 sollen darüber hinaus 170 bis 180 Mrd. Euro in Energieeffizienz und erneuerbare Energien investiert werden.181

Der NREAP und die kürzlich verabschiedete SEN werden in Gesetzen und Verordnungen zu allgemein verbindlichen

energie- und umweltpolitischen Regeln.

Europäischer Emissionshandel

Seit 2005 nimmt Italien am europaweiten Emissionshandelssystem EU-ETS (European Emissions Trading System) teil.

Seit 2013 werden ca. eine Mrd. Emissionsberechtigungen (European Union Allowances – EUA), circa 50 Prozent aller

Zertifikate innerhalb der EU-Emissionshandelssystems, per Auktion ausgegeben. Durch eine EUA erhält der Anlagenbe-

treiber die Berechtigung, eine t CO2 zu emittieren.182 Da sich der potenzielle strukturelle Überschuss der Emissionszertifi-

180 (MSE/MATTM, 2013) 181 (MSE, 2013) 182 (Umweltbundesamt, 2012)

Page 43: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

41

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

kate innerhalb der EU deutlich ausgeweitet hat und in der dritten Phase des ETS zwischen 2013 bis 2016 nach Schätzun-

gen der Europäischen Kommission bis zu zwei Mrd. Emissionszertifikate betragen könnte, sollten mit der Entscheidung

vom 12. November 2012 jeweils 2013 und 2015 900 Mrd. Zertifikate vom Markt genommen werden.183 Diese Reform des

Emissionszertifikatehandels lehnte das Europäische Parlament am 16. April 2013 ab.184 Italien hält 9,4 Prozent der Euro-

päischen Zertifikate und wird demnach ca. 90 Mrd. Zertifikate pro Jahr über die European Common Auction Platform

(CAP) versteigern. Für Italien ist der GSE für die Organisation des Emissionszertifikatehandels innerhalb der EU zustän-

dig.185

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien

Im Jahr 2012 änderte Italien grundlegend sein Fördersystem für erneuerbare Energien. Die Förderung und Nutzung

erneuerbarer Energien wurde in Italien zuvor über zwei Mechanismen geregelt. Zum einen spielten Quotensysteme für

erneuerbare Energien eine wichtige Rolle, zum anderen förderte das sogenannte Conto Energia den Ausbau der Photovol-

taik in Italien durch staatlich festgelegte Einspeisevergütungen. Italien nahm im Jahr 2012 Abstand vom langjährig ge-

nutzten Quotensystem mit Hilfe handelbarer grüner Zertifikate und bedient sich seit dem Romani-Dekret des Systems

von Einspeisevergütungen für Strom aus regenerativen Quellen als zentrales Anreizsystem für den Ausbau erneuerbarer

Energien. Im Strombereich gilt das Romani-Dekret für alle EE-Technologien (Windenergie, Bioenergie, Wasserkraft,

Geothermie, Solarthermie) mit Ausnahme der Photovoltaik, die über das seit Juli 2013 ausgelaufene Conto Energia Ein-

speisetarife erhielten. Im Stromsektor bestehen darüber hinaus für die genannten Technologien Fördermaßnahmen

durch Net-metering und Steuervergünstigungen.

Im Wärmebereich unterstützt das Conto Termico als zentrales Anreizsystem Investitionen in EE-Technologien zur Wär-

menutzung: Bioheizkessel, Geothermieanlagen und Wärmepumpen sowie Solarthermieanlagen werden durch das Conto

Termico finanziell unterstützt. KWK-Anlagen werden durch das System der weißen Zertifikate, ebenso wie Effizienzmaß-

nahmen in Gebäuden, gefördert. Im Bereich der Biotreibstoffe greift Italien auf ein Quotensystem zurück: Für Kraft-

stoffversorger gilt eine jährlich angepasste Biotreibstoff-Minimalquote für den Verkauf von Kraftstoffen.

Grüne Zertifikate – Certificati Verdi (CV)

Das zentrale Anreizsystem für erneuerbare Energien mit Ausnahme von Photovoltaikanlagen stellte bis 2012 das Quoten-

system für Grüne Zertifikate (CV – Certificati Verdi) dar. Diese Zertifikate werden Betreibern von EE-Anlagen gewährt,

deren Anlagen vor dem 31. Dezember 2012 in Betrieb genommen wurden. Gesetzlich sind Produzenten und Händler von

Strom aus konventionellen Energiequellen durch Art. 11 des Gesetzesdekretes 79/99 dazu verpflichtet, jährlich eine Min-

destquote erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung und dem Stromhandel zu gewährleisten. Diese Mindestquote

lag ursprünglich bei jährlich zwei Prozent des im Vorjahr durch konventionelle Energieressourcen erzeugten bzw. impor-

tierten Stroms. Von 2004 bis 2006 stieg dieser Anteil um 0,35 Prozent jährlich an. Von 2007 bis 2012 erhöhte sich die

Mindestquote um weitere 0,75 Prozentpunkte jährlich.186

Ein grünes Zertifikat hält den Wert einer aus erneuerbaren Energien erzeugten MWh Strom und ist drei Jahre lang gültig.

Damit war das System der CV bis zum 31.05.2013 für die oben definierten Betreiber von EE-Anlagen gültig. Erzeuger von

Strom aus konventionellen Energiequellen konnten ihre jährliche Verpflichtung entweder durch Einspeisung von Strom

183 (Euractiv, 2012) 184 (Stiftung Wissenschaft und Politik SWP, 2013) 185 (GSE, 2013e) 186 (GME, k.A.)

Page 44: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

42

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

aus regenerativen Quellen erfüllen oder Grüne Zertifikate im Umfang der gesetzlich festgelegten Mindestquote erwerben.

Um als Erzeuger Zugang zum Anreizsystem zu erhalten, galt es, zunächst die eigene Anlage durch Registrierung bei der

GSE Erzeuger erneuerbaren Stroms (IAFR – Impianto Alimentato a Fonti Rinnovabili) klassifizieren zu lassen.

EE-Herkunftszertifikate

Grundsätzlich bestehen zusätzlich Mechanismen, die zum einen die Herkunft erneuerbarer Energien garantieren (Garan-

zia di Origine, GO)187 und die Bedeutung erneuerbarer Energien, auch international, untermauern sollen (Renewable

Energy Certificates System, RECS). Letztere erhalten Betreiber von EE-Anlagen für jede MWh erzeugten Stroms. Die

Zertifikate können parallel zur Netzeinspeisung des Stroms aus erneuerbaren Energien verkauft werden und besitzen vor

allem Symbolcharakter für den Einsatz von Unternehmen für die Umwelt.188 Eine Kombination aus diesen beiden Zertifi-

katen stellen RECOs oder CO-FER (Renewable Energy Certificate of Origin) dar. Diese zertifizieren die Herkunft regene-

rativen Stroms. Jedes RECO ist eine MWh wert und wird auf Basis des ins Netz eingespeisten Stroms ausgegeben.189

Weiße Zertifikate – Titoli di Efficienza Energetica (TEE): Energieeffizienz-Quotensystem und KWK-

Förderung

Das Conto Termico (Dekret vom 28. Dezember 2012) verändert das Quotensystem der weißen Zertifikate (Titoli di Effi-

cienza Energetica, TEE), das bis zum 31. Dezember 2012 Gültigkeit besaß. Strom- und Erdgasversorger waren durch das

Dekret vom 20. Juli 2004 angehalten, jährlich Energiesparziele einzuhalten, die in t RÖE gemessen wurden. Jedes TEE

war der Wert einer t RÖE zugeschrieben. Parallel zu grünen Zertifikaten konnten Strom- und Erdgasversorger entweder

in Energieeffizienzprojekte investieren oder weiße Zertifikate am Markt für Energieeffizienzzertifikate bei der GSE erwer-

ben. Das Dekret setzt Energieeffizienzziele von 2013 bis 2016, die von Strom- und Gasversorgern eingehalten werden

müssen. Diese Ziele sind obligatorisch für Strom- und Erdgasversorger mit mehr als 50.000 Endverbrauchern.190 Weiter-

hin können Unternehmen freiwillig Energieeffizienzprogramme umsetzen und damit TEEs erhalten. Auch können Strom-

und Erdgasversorger weiße Zertifikate durch Investitionen in Energieeffizienz erhalten oder TEEs von Dritten erwerben.

Darüber hinaus erhalten KWK-Anlagen Zugang zum Anreizsystem der weißen Zertifikate. KWK-Anlagen erhalten eine

Förderung für zehn Jahre, KWK-Anlagen, die in ein Fernwärmenetz einspeisen für 15 Jahre.191 Welche KWK-Anlagen

„hocheffizient“ und damit unter dem TEE-System förderberechtigt sind, regelt der GSE. Der GSE legt darüber hinaus fest,

wie viele TEEs an welche Anlage ausgegeben werden.192

Die Energieeffizienzziele in Tab. 17 verdeutlichen das Ziel der TEEs, in vier Jahren die Energieeffizienz in den Bereichen

Strom wie Gas um mehr als zwei Mio. t RÖE zu steigern. Die Einsparziele für Großprojekte, durch die mehr als 35.000 t

RÖE Energieeinsparungen pro Jahr erreicht werden, sind in einem noch umzusetzenden Ministerialdekret gesondert zu

behandeln. Großprojekte erhalten Zugang zu Prämien, mit denen 30 Prozent (innovative und hohe Einsparung von Emis-

sionen), 40 Prozent (städtische Projekte mit Einsparungen von 35.000 bis 70.000 t RÖE) oder bis zu 50 Prozent (städti-

sche Projekte mit Einsparungen von mehr als 70.000 t RÖE) der Kosten übernommen werden.

187 (GSE, 2012a) 188 (GSE, 2012b) 189 (GSE, 2012c) 190 (GSE, 2013a) 191 (IEA, 2013) 192 (GSE, 2012)

Page 45: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

43

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 17: Zielvorgabe der jährlichen quantitativen Energieeffizienzsteigerungen 2013-2016193

Stromversorger Jahr Weiße Zertifikate in Mio. t

RÖE

Erdgas-

versorger

Jahr Weiße Zertifikate in Mio. t

RÖE 2013 3,03 2013 2,48

2014 3,71 2014 3,04

2015 4,26 2015 3,49

2016 5,23 2016 4,28

Weiße Zertifikate sind demnach besonders zur Subvention von Biomassekraftwerken und KWK-Anlagen interessant. Zu

Förderdetails sei auf Kapitel 4.3.2 verwiesen.

Steuervergünstigungen

Auch Steuervergünstigungen bilden einen Anreizmechanismus zur Förderung erneuerbarer Energien in Italien. Allge-

mein werden steuerliche Anreize – neben dem System der weißen Zertifikate – für Energieeffizienzmaßnahmen gesetzt.

In Italien werden diese Vergünstigungssätze jährlich durch das Finanzrecht bestimmt und können Steuergutschriften bei

der Einkommenssteuer oder Vergünstigungen der Mehrwertsteuer IVA (Imposta sul Valore Aggiunto) beinhalten oder

eine Reduzierung bzw. Rationalisierung von bürokratischen Kosten und Verfahren vorsehen. Initiiert durch den NREAP

wurden Investitionen in die Energieeffizienz von Gebäuden von 2007 bis Ende 2010 mit 55 Prozent steuerlich begüns-

tigt.194 Dieser Prozentsatz gilt für zehn bzw. 5 Jahre (bei Energieeffizienzmaßnahmen, die vor dem 31.12.2010 umgesetzt

wurden) und kann von der Einkommens- (IPREF) bzw. Unternehmenssteuer (IHRES) abgesetzt werden. Aufgrund des

erheblichen Erfolgs dieser Maßnahme (vgl. Evaluation der IEA)195 wurde die Gültigkeit der Steueranreize zunächst bis

zum 30. Juni 2013 verlängert; die Anreize sollen anschließend laut Nationaler Energiestrategie SEN effizienter und effek-

tiver gestaltet werden.196 Die Regierung Enrico Lettas erhöhte die Steuervergünstigungen durch ein Dekret197 vom 31. Mai

2013 auf 65 Prozent. Diese können nun bis zum 31. Dezember 2013 in Anspruch genommen werden.198 Die Steuerver-

günstigungen gelten für Nachrüstungsarbeiten wie beispielsweise Wärmeisolierung, Errichtung von Solarthermieanlagen,

sofern diese den Wärmeenergieverbrauch des Gebäudes um 20 Prozent senken, sowie für den Ersatz von Klimaanlagen

durch effizientere Anlagensysteme.199 In Tab. 18 sind die für die Fördersätze notwendigen Maßnahmen dargestellt. Der

Steuernachlass liegt bei allen Maßnahmen bei 65 Prozent. Finanziell betrachtet lässt sich der größte steuerliche Vorteil

durch vollständige Nachrüstarbeiten im Gebäudebereich erreichen. Zudem erhalten italienische Bürger 20 Prozent Nach-

lass auf die Lohn- und Einkommenssteuer, sofern sie Haushaltsgeräte kaufen, die dem Referenzrahmen A+ für Energieef-

fizienz der Europäischen Union entsprechen.200

193 (GSE, 2013a) 194 (MSE, 2010), S. 26. 195 (IEA, 2012), S. 132 196 (ENEA, 2012c) 197 DECRETO-LEGGE: Disposizioni urgenti per il recepimento della direttiva 2010/31/UE del Parlamento europeo e del Consiglio del 19 maggio 2010, sulla prestazione energetica nell'edilizia per la definizione delle procedure d'infrazione avviate dalla Commissione europea, nonché altre disposizioni in materia di coesione sociale 198 (Governo Italiano, 2013), S. 16. 199 (IEA, 2012), S. 131 200 (Stadtverwaltung Brevozo/ EU, 2010), S. 18

Page 46: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

44

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 18: Steuervergünstigungen für Effizienzmaßnahmen in Wohngebäuden201

Steuervergünstigungen gelten demnach besonders für Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden sowie für Investitionen

in EE-Wärmeanlagen. Nähere Förderdetails finden sich in den Technologiekapiteln unter „Förderprogramme, steuerliche

Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten“.

Weiterhin ist es Erzeugern von Ökostrom möglich, den Strom ins Netz der GSE einzuspeisen, anstatt ihn direkt an der

Strombörse IPEX zu handeln. Dabei garantiert der GSE Betreibern von kleinen Anlagen mit einer Kapazität von bis zu

einem MW einen Mindestabnahmepreis für Strom aus erneuerbaren Energien. Andernfalls gilt der durch die Strombörse

IPEX festgelegte monatliche Durchschnittspreis.

Net-metering

Weiterhin gibt es für Betreiber kleinerer Anlagen mit Kapazitäten von weniger als 200 kW die Möglichkeit zum Net-

metering (Scambio sul Posto, SSP): Anlagen mit einer Kapazität von maximal 20 kW und Anlagen mit einer Kapazität

von bis zu 200 kW, die nach dem 31. Juli 2007 in Betrieb genommen wurden, sowie betriebene KWK-Anlagen mit einer

Kapazität von bis zu 200 kW können beim GSE zum Net-metering registriert werden.203 Der Anlagenbetreiber zahlt seine

Stromkosten beim lokalen Stromanbieter. Der GSE errechnet auf Grundlage des durch die EE-Anlage ins Netz einge-

speisten Stroms einen Ausgleichsbetrag. Der den Stromverbrauch des Anlagenbetreibers übersteigende Anteil wird in

diesem Ausgleichsbetrag in Euro angegeben und kann vom Anlagenbetreiber ab dem Folgejahr in Anspruch genommen

werden.204 Net-metering ist nicht mit Einspeisevergütungen oder dem privaten Verkauf des Stroms kombinierbar. Net-

metering unterliegt keiner zeitlichen Begrenzung und kann während der gesamten Laufzeit einer betrieben Anlage in

Anspruch genommen werden.

201 (IEA, 2012) 202 Heating degree days; gibt als Maßangabe die für die Beheizung eines Gebäudes benötigte Energie an. 203 (GSE, 2013) 204 (AHK Italien, 2010), S. 16.

Art der Maßnahme Energieeffizienzanforderungen Steuervergünstigung

Umfassende Nachrüstungs-

maßnahmen

Reduktion des Primärenergie-

verbrauchs für den Heizbedarf

um min. 20 % unter dem derzei-

tigen Baustandard

65 %

Wärmedämmung

Wände

Klimazone > 3000 HDD202 :

0,26 W/m²K

Dächer 0,23 W/m²K 65 %

Keller 0,28 W/m²K

Fenster 1,30 W/m²K

Solarthermie Kollektor mit fünfjähriger Garan-

tie und Qualitätszertifikat

65 %

Ersatz von Heizung/ Klima-

anlagen

Zertifizierte Ausrüstung von Her-

stellern von Kleininstallationen,

detaillierte Anforderungen für

größere Installationen

65 %

Page 47: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

45

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Net-metering kann von jeglichen EE-Anlagen zur Stromerzeugung genutzt werden. Förderdetails finden sich in den Ab-

schnitten zur Stromerzeugung der Technologiekapitel.

Einspeisetarife: Romani-Dekret

Am 06. Juli 2012 traten durch das sogenannte „Romani Ministerialdekret Nr. 28/2011“ neue Anreizmechanismen und

Beschränkungen der Förderung unter anderem für Windenergieanlagen, Wasserkraftanlagen, geothermische Anlagen,

Biomasse- und Biogasanlagen, Deponiegasanlagen und Abfallverwertungsanlagen in Kraft. Erstmals in der Geschichte

der Gesetzgebung erneuerbarer Energien in Italien findet eine Deckelung der Förderausgaben auf insgesamt 5,8 Mrd.

Euro jährlich statt. Ebenso wurden öffentliche Mittel begrenzt, die zur Sanierung und zur Umrüstung von bestehenden

Anlagen eingesetzt werden konnten.205 Der GSE führt parallel zum Fördermechanismus von PV-Anlagen (Conto Energia)

ein „Register vergütungsberechtigter Anlagen“. Das Dekret löst das Quotensystem der grünen Zertifikate ab und gilt für

Anlagen, die vor dem Datum des Inkrafttretens des Dekrets (11. Juli 2012) autorisiert und spätestens vor dem 30. Juli

2013 in Betrieb genommen wurden.206 Seit dem Dekret wird der Tariffa Incentivante Omnicomprensiva (TO), ein Pau-

schaltarif, für EE-Anlagenbetreiber gezahlt, deren Anlagen eine Kapazität von maximal einem MW aufweisen. Der Pau-

schaltarif zielt vor dem Hintergrund des starken Ausbaus der Kapazität zur Stromerzeugung durch EE-Anlagen auf die

Vereinfachung des Systems der Einspeisetarife ab.

Zugang zu Einspeisevergütungen

Das Dekret definiert vier verschiedene Zugangsmöglichkeiten zum Anreizsystem: direkten Zugang erhalten neue, kom-

plett erneuerte, reaktivierte und erweiterte Anlagen, die nicht den im Art. 4 § 4 festgelegten Kapazitätsrahmen von einem

MW überschreiten und spezielle Ressourcen verwenden; Zugang erhalten zudem über das Registersystem neue, komplett

erneuerte, reaktivierte und erweiterte Anlagen, sofern die gesetzlich festgelegte jährliche Förderung der Kapazität nicht

überschritten wird; renovierte Anlagen erhalten ebenfalls Zugang über das Registriersystem (ebenfalls ohne Kapazitäts-

beschränkung; bereits ans Netz angeschlossene und autorisierte sowie große Anlagen (C > 10 MW Wasserkraftanlagen, C

> 20 MW Geothermieanlagen und C > 5 MW für alle weiteren EE-Anlagen) erhalten über ein neues Auktionsverfahren

(Aste al ribasso) der GSE Zugang zum Einspeisetarif.

Die Rankingliste des Aste al ribasso vergütet diejenigen Anlagenbetreiber, die den angegebenen Referenzwert am weites-

ten unterschreiten, wobei mindestens eine Reduktion des Referenzwertes um zwei Prozent vorliegen muss. Der Förder-

rahmen begrenzt die jährliche förderbare Kapazität innerhalb des Registrierungssystems. Durch Art. 10 des Dekrets, der

die Kriterien für die Aufnahme in ein Register der GSE festlegt, werden vor allem landwirtschaftliche Unternehmen, An-

lagen, die verwenden und Anlagen, die bereits im „alten Register“ eingeschrieben waren, bevorzugt.207 Anreize für den

Eigenverbrauch von Strom werden durch das Romani-Dekret gestrichen. Nach dem Romani-Dekret erhalten nur noch

Anlagen Einspeisevergütungen, die regenerativen Strom ins Netz einspeisen.208

Vergütungsarten

Das Romani Dekret unterstützt Anlagen abhängig von ihrer Kapazität, der Art der Anlage und der konkreten regenerati-

ven Energiequelle: Anlagen mit einer Kapazität bis zu einem MW erhalten den Pauschaltarif (tariffa incentivante omni-

comprensiva, TO), dessen detaillierte Vergütung Anhang 1 des Dekrets bestimmt. Die Summe des Anreizes ergibt sich

dabei aus diesem Basistarif und Prämien, die beispielsweise für hocheffiziente KWK-Systeme oder Emissionsminderun-

205 (Norton Rose, 2012) 206 (GSE, 2013b) 207 (Norton Rose, 2012) 208 (GSE, 2013b)

Page 48: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

46

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

gen gezahlt werden. Alle Anlagen, deren Kapazität über einem MW liegt, erhalten einen gesonderten Tarif: die Summe

dieses Anreizes ergibt sich aus der Differenz des Basis-Einspeisetarifs, gegebenenfalls aufgestockt durch Prämien, und

dem stündlichen Elektrizitätspreis der jeweiligen Zone. Stichtag der Berechnung des Einspeisetarifs ist der Tag der Inbe-

triebnahme der Anlage. Die Einspeisevergütungen werden sich ab 2013 bis 2015 um jährlich zwei Prozent verringern.

Den qualitativen Ausbau und Innovationen in den Mittelpunkt stellend, fördert das Romani-Dekret besonders Anlagen,

die spezielle qualitative Eigenschaften erfüllen (Siehe dazu Art. 8, 26, 27 und Anhang 1.1 des Dekrets).209

Tab. 19: Tariffa Incentivante Omnicomprensiva (TO) nach EE-Technologien210

Erneuerbare Energiequelle TO in Euro-

cent/kWh

Windkraft (P < 200 kW) 30

Geothermie 20

Wellen- und Gezeitenkraft 34

Wasserkraft (nicht unter „Wellen und Gezeiten“ fallende Kraftwerke) 22

Bioenergie, Biogase und flüssige Biobrennstoffe unter Einhaltung der Verordnung

2009/73/EC

28

Deponiegas, Gase aus Kläranlagen, Biogas und flüssige Biobrennstoffe unter Ein-

haltung der Verordnung 2009/73/EC

18

Art. 199 des Dekrets regelt die Übergangsbestimmungen zwischen dem alten System der Certificati Verdi

(grüne Zertifikate, CV), die wie oben angemerkt bis 2015 Gültigkeit besitzen, und dem Romani-Dekret. An-

lagen, die bis zum 11. Juli 2012 autorisiert und Anlagen, die bis zum 30. April 2013 bzw. bis zum 31. Mai

2013 (im Falle von Abfallverwertungsanlagen) in Betrieb genommen wurden, haben Anspruch auf einen

Einspeisetarif nach folgendem Schlüssel: Einspeisetarif = k x (180- Re) x 0,78. K ist dabei gleich dem Koef-

fizienten, der durch Art. 2 (148) des Haushaltsgesetzes von 2007 (Nr. 204/2007) festgesetzt ist. Für Anla-

gen, die vor dem 31. Dezember 2007 in Betrieb genommen wurden, ist k = 1. Re ist gleich dem Strompreis,

der durch die AEEG festgelegt wird.211

Die Förderdetails zu den Einspeisetarifen nach dem Romani-Dekret finden sich in den Kapiteln „Förderprogramme,

steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten“ der Technologiekapitel.

Auch führt das Dekret basierend auf Richtlinien der Europäischen Union, neue Regelungen zum Verbrauch von Biokraft-

stoffen ein: Demnach sind Anbieter von Benzin- und Dieselkraftstoffen dazu verpflichtet, eine jährliche Mindestquote an

Biokraftstoffen zu verbrauchen. Der jährliche Mindestbetrag dieser Zertifikate für den Verbrauch von Biokraftstoffen

209 (Norton Rose, 2012) 210 (GSE, 2012e) 211 (Norton Rose, 2012)

Page 49: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

47

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

(Certificati di Immissione in Consumo dei biocarburanti) wird in Gigakalorien (Gcal) berechnet, wobei ein Zertifikat zehn

Gcal an Wert besitzt. Der Mindestbetrag wird auf der Website des GSE angegeben (l' applicativo informatico Biocar-

buranti)212 Seit dem 1. Januar 2013 ist der GSE für das Managementsystem der Zertifikate für Biokraftstoffe zuständig.213

Details zu diesem Quotenmechanismus im Bereich der Biokraftstoffe finden sich im Kapitel 4.3.2.

Conto Energia – Einspeisetarife für Photovoltaik

Wie im Abschnitt zur Energiesituation festgestellt, besitzt Italien aufgrund seiner hohen Sonneneinstrahlungswerte ein

hohes natürliches Potenzial für die Wärme- und Stromerzeugung durch Solarenergie und hat die PV-Kapazitäten in den

letzten Jahren im Land erheblich ausgebaut.214 Italien stärkte seine technologische Entwicklung von Photovoltaiksyste-

men in den 1990er Jahren als einer der ersten Staaten der Welt, blieb aber hinter der Konkurrenz aus Deutschland, Japan

und den USA zurück. 2001 wurde daher vom italienischen Umweltminister das „programma tetti fotovoltaici“ umgesetzt.

Das Programm zielte auf die Planung und Umsetzung von Photovoltaikanlagen mit Kapazitäten zwischen 1 und 20 kW

ab, wobei staatliche Subventionen 75 Prozent des Investitionsaufwandes der Anlagenbauer deckten.215

Da durch diesen Anreizmechanismus lediglich 23 MW Kapazität zwischen 2002 und 2005 hinzugebaut wurden, initiierte

die italienische Regierung 2005 das erste „Conto Energia“, das bis heute fortentwickelt wurde und aktuell in seiner fünf-

ten Überarbeitung seit dem 27. August 2012 ein jährliches Förderlimit von 6,7 Mrd. Euro vorsieht.216 Dieses Förderlimit

wurde Anfang Juni 2013 erreicht. Der Antragsstopp für das fünfte Conto Energia erfolgte einen Monat später im Juli

2013.

Das erste Conto Energia legte die Grundlage des Finanzierungssystems für Stromerzeugung durch PV-Anlagen fest und

ersetzte die bisherigen staatlichen Zuschüsse, die für die Inbetriebnahme von Anlagen gewährt wurden. Durch das Conto

Energia wurde gesetzlich geregelt, dass die Betreiber von Photovoltaikanlagen durch Einspeisetarife für ihren regenerativ

erzeugten und ins Netz eingespeisten Strom entlohnt werden.217 Es besaß Gültigkeit in den Jahren 2005 bis 2007 und

wurde durch das zweite Conto Energia abgelöst, das ab 2007 bis zum 31. Dezember 2010 galt. Bis heute Gesetzeskraft

besitzen das vierte und das fünfte Conto Energia. Ersteres wurde am 12. Mai 2011 durch ein Ministerialdekret erlassen

und definiert einen neuen Anreizmechanismus für die Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen. Das Conto Energia IV

wurde durch das am 5. Juli 2012 initiierte fünfte Conto Energia ergänzt. Das vierte Conto Energia sollte Anreize für den

Kapazitätszubau von 23.000 MW durch Photovoltaikanlagen bis 2016 setzen.218

Am 27. August 2012 trat bereits das fünfte Conto Energia durch das Ministerialdekret vom 5. Juli 2012 in Kraft und löste

das vierte Conto Energia ab. Nichtsdestotrotz besitzt das vierte Conto Energia (und damit die Zahlung der Einspeisetari-

fe) für kleine PV-Anlagen, gebäudeintegrierte PV-Anlagen (BIPV) und konzentrierte PV-Anlagen (CPV), die vor dem 27.

August 2012 in Betrieb genommen wurden, weiterhin Gültigkeit. Auch große Anlagen, die ihre Fertigstellungsbescheini-

gung innerhalb von sieben Monaten bzw. innerhalb von neun Monaten (für Anlagen mit einer Kapazität von über einem

MW) nach ihrer Inbetriebnahme zur zugehörigen Rankingliste senden, erhielten weiterhin (unter Vorbehalt des nicht

erreichten Maximums des jährlichen Fördervolumens) Zugang zu den Einspeisetarifen des vierten Conto Energia. Zudem

212 (GSE, 2013) 213 (GSE, 2013c) 214 (photovoltaik, 2011) 215 (ISES, 2008) 216 (MSE/MATTM, 2012), S. 5 217 (GSE, 2013d) 218 (GSE, 2012f)

Page 50: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

48

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

erhielten PV-Anlagen auf öffentlichen Einrichtungen, die bis zum 31. Dezember 2012 in Betrieb genommen wurden, die

für sie passende Vergütung nach dem vierten Conto Energia.219

Diese Anlagen erhalten den durch das vierte Conto garantierten Einspeisetarif für 20 Jahre ab Inbetriebnahme. Ebenso

wie das vierte Conto Energia unterschied das fünfte drei verschiedene Arten von PV-Anlagen: PV-Anlagen allgemein (Art.

7 des Ministerialdekretes vom 5. Juli 2012), BIPV-Anlagen mit innovativen Funktionen (Art. 8) und CPV-Anlagen. Diese

Anlagen müssen neu, aufgerüstet oder komplett renoviert sein um den Einspeisetarif nach dem fünften Conto Energia zu

erhalten. Weiterhin unterschied das fünfte Conto Energia im Gegensatz zu seinen Vorgängern zwischen einem Pauschal-

tarif (TO) für den Anteil des Stroms, der ins Netz eingespeist wird, und Prämien, die für den Eigenverbrauch des Stroms

gezahlt werden. Anders als noch beim vierten Conto Energia erhielt der Stromerzeuger unter den Förderbedingungen des

fünften Conto Energia nur noch den TO und konnte nicht länger die zusätzliche Vergütung aus dem Stromverkauf in

Anspruch nehmen. Die Einspeisetarife werden wiederum halbjährig verringert und gelten für einen Zeitraum von 20

Jahren nach Inbetriebnahme der Anlage.

Die Gesamtentwicklung der Solarstromförderung betrachtend lässt sich festhalten, dass die Einspeisetarife der Conto

Energia zu einem erheblichen Zuwachs des Anteils von Solarenergie am Bruttoendenergieverbrauch in Italien geführt

haben. So wuchs die installierte Kapazität von Photovoltaikanlagen von 87 MW in 2007 auf 16.420 MW in 2012. Der

massive Ausbau dieser Kapazität mit einem 267 prozentigen Wachstum zwischen 2010 und 2011 ist auf die hohen Ein-

speisevergütungen zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund wurde das vierte Conto Energia bereits mit degressiven

Einspeisetarifen über zwei Jahre (2011 bis 2012) versehen. Auch das fünfte Conto Energia zielt darauf ab, die Boomphase

abzuschwächen und durch eine Festigung der Einspeisetarife eine Konsolidierung des PV-Marktes in Italien zu ermögli-

chen. Die italienische Regierung zielte durch das fünfte Conto Energia eher auf Qualität denn Quantität ab, indem zum

einen ein Register für größere Anlagen eingeführt und Ausschreibungen zentral (über die GSE) vergeben wurden; und

zum anderen besonders innovative und effiziente Anlagen gefördert wurden. Wie auch Spanien und Portugal beendet die

italienische Regierung die Förderung von Strom durch Photovoltaikanlagen anhand von Einspeisetarifen: Das fünfte

Conto Energia endete am 6. Juli 2013.220 Detaillierte Informationen zu den Förderdetails für die Stromerzeugung durch

PV unter dem fünften Conto Energia finden sich in Kapitel 4.2.2.

Zertifizierung von PV-Modulen

Die Zertifizierung von PV-Modulen regeln die Ministerialdekrete vom 19. Februar 2007 und vom 6. August 2010. Diese

legen drei Standards für PV-Module fest. Auf kristallinem Silizium basierende PV-Module (CEI EN 61215), Dünnschicht-

PV-Module (CEI EN 61646) für den Gebrauch am Boden sowie CPV-Module (CEI EN 62108) werden von Laboren, die

den Standard UNI CEI EN ISO/IEC 17025 erfüllen, zertifiziert. Diese müssen entweder der European Cooperation for

Accreditation (EA) angehören oder Anerkennungsabkommen mit der International Laboratory Accreditation Cooperati-

on (ILAC) besitzen.

Mit dem Ministerialdekret vom 28. Dezember 2012, dem „Conto Termico“, werden Energieeffizienzmaßnahmen in Ge-

bäuden sowie die Wärmeenergieerzeugung durch EE-Anlagen gefördert. Dafür stellt der Staat jährlich maximal 200 Mio.

Euro für Investitionen staatlicher Einrichtungen, wovon 50 Prozent für Investitionen durch die Regierung reserviert sind,

und 700 Mio. Euro für Investitionen von privatwirtschaftlicher Seite zur Verfügung.

Für Energieeffizienzmaßnahmen wie Wärmedämmung von Wänden, Fußböden und Dächern, dem Einbau von energieef-

fizienten Fenstern und Verglasungen oder den Austausch von Klimaanlagen durch effizientere Geräte können 40 Prozent

219 (GSE, 2012h) 220 (McDermott Will & Emery, 2013)

Page 51: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

49

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

der Gesamtkosten der Effizienzmaßnahmen rückerstattet werden. Die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen durch

das Conto Termico wird in gleichen Raten über zwei bis fünf Jahre – in Abhängigkeit von der Art der Maßnahme – ausge-

zahlt.221

Überdies unterstützt das Conto Termico die Errichtung von EE-Anlagen zur Erzeugung von Wärmeenergie. Förderbe-

rechtigt unter dem Conto Termico sind Installationen von Geothermieanlagen wie Wärmepumpen, Biomassekesseln,

Boilern mit Anschluss an Wärmepumpen und Kaminen sowie Solarthermieanlagen und Anlagen zur solaren Kühlung.

Während staatliche Einrichtungen sowohl bei Energieeffizienzmaßnahmen (Kategorie A) als auch bei Installation von

EE-Anlagen und hocheffizienten Systemen zur Erzeugung von Wärmeenergie (Kategorie B) gefördert werden, sind pri-

vatwirtschaftliche Personen von der Förderung in Kategorie A ausgenommen.222

Förderberechtigt sind oben genannte EE-Technologien bis zu einer Kapazität von einem MW. Installationen von Solar-

thermieanlagen sowie Anlagen zur solaren Kühlung werden bis zu einer Kollektorfläche von 1.000 m² gefördert. Die Hö-

he der Förderung ist abhängig von der Art der Installation bzw. der Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes

durch die Maßnahmen, der Energiequelle, der Kapazität der EE-Anlage sowie der Region der Installation.223 EE-Anlagen

werden nach der Höhe der durch die Anlage erzeugten Wärmeenergie vergütet. Das Conto Termico subventioniert die

Kosten der Installation bzw. der Energieeffizienzmaßnahmen und ist nicht mit einer Art Einspeisetarif zu verwechseln.

Das Conto Termico ist demnach besonders für Investitionen in Geothermie- und Solarthermieanlagen interessant. För-

derdetails zu diesen Technologien finden sich in den Kapiteln 4.2.2 (Solarthermie) und 4.4.2 (Geothermie).

Forschungsförderung

Die energiepolitischen Maßnahmen der letzten Jahre in Italien verdeutlichen die Anstrengungen, die Anreizsysteme stär-

ker auf Qualität und Innovation denn auf den quantitativen Ausbau auszulegen. Um dieses Ziel zu erreichen wurden nicht

nur spezielle Fördervoraussetzungen für Erzeuger erneuerbarer Energien eingeführt, sondern auch Forschungsförder-

programme zur (Weiter-)Entwicklung von Technologien initiiert. So unterstützt das Bildungs- und Forschungsministeri-

um MIUR (Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca) durch Ausschreibungen das Programm „Projekte von

nationalem Interesse“ PRIN (Progetti di Ricerca di Interesse Nazionale) und den Fond für Investitionen in Grundlagen-

forschung (Fondo per gli Investimenti della Ricerca di Base, FIRB), die beide verstärkt Forschungsprojekte zu erneuerba-

ren Energien finanzieren.224 Außerdem beteiligt sich das MIUR jährlich mit 250 Mio. Euro am italienischen Meeresfor-

schungsprojekt RITMARE (La Ricerca italiana per il Mare), das vom Nationalen Forschungsrat CNR koordiniert wird.

Hier wird die Erforschung regenerativer Energiequellen und Technologien durch Wasserkraft betrieben.225 Weitere For-

schungsprojekte werden regional vergeben. So forschen beispielsweise die Regionen Sizilien, Venezien und Piemont an

Wasserkraft und der Stromerzeugung durch Wellen und Gezeiten.226 Außerdem zielt die italienische Forschungspolitik

auf die Bildung von technologischen Clustern, wobei dem Energiesektor eine wichtige Rolle im Hinblick auf Innovationen

zukommt.

Auch spielt das von der Regierung Romani Prodis 2006 ins Leben gerufene Programm „Industria 2015“ eine wichtige

Rolle bei der Steigerung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des italienischen Energiesektors. So werden unter

anderem Industrieinnovationsprojekte (progetti di innovazione industriale, PII) vom MSE und vom MIUR ausgeschrie-

221 (GSE, 2013) 222 (GSE, 2013) 223 (RES-LEGAL, 2013), siehe dazu auch Anhang II des „Conto Termico“: (MSE, 2013), S, 16. 224 (European Energy Research Alliance, 2012) 225 (European Energy Research Alliance, 2012) 226 (European Energy Research Alliance, 2012)

Page 52: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

50

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

ben, die durch den Forschungs- und Entwicklungsfond finanziert werden. Unter anderem vertreten sind die Forschungs-

felder „Energieeffizienz für Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltige Mobilität“.227

Investitionsförderung

Investitionen in erneuerbare Energien sollen nach dem NREAP auch durch das Gesetz 296/06 verstärkt werden, das

zinsgünstige Kredite über einen Fonds ermöglicht. Dieser finanziert bis zu 90 Prozent der Investitionen öffentlicher Ak-

teure und 70 Prozent von Privatpersonen und Unternehmen. Diese vergünstigten Kreditlinien gelten drei bis sechs Jahre;

ihr Zinssatz wird vom Minister für Wirtschaft und Finanzen bekanntgegeben und muss laut Art. 1 des Gesetzes 296/06

pro Quartal gezahlt werden.228 Dabei sind zinsgünstige Kreditlinien regional verschieden, da beinahe jede Kommune

unterschiedliche Förderungsspezifika aufweist. Es lässt sich zusammenfassen, dass 2011 531 Kommunen Fördermaß-

nahmen für den Bereich erneuerbarer Energien, 293 Kommunen für die Energieeffizienz in Gebäuden und 353 Regionen

für die „Ausrichtung und Abschirmung vor solarer Einstrahlung“ mit zinsgünstigen Krediten in Zusammenarbeit mit

Partnerbanken unterstützt haben.229

3.4 Genehmigungsverfahren

Grundsätzlich wird Energiepolitik mit dem Verfassungsgesetz 3/2001 als Gegenstand der „konkurrierenden Gesetzge-

bung“ gesehen. Während der Staat die energiepolitischen Richtlinien vorgibt, führen die Bundesstaaten das Gesetz ent-

sprechend dieser Vorgaben aus. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Genehmigungsverfahren einer Anlage zur

Erzeugung erneuerbarer Energien wurden im Gesetzesdekret vom 29. Dezember 2003, dem „Erneuerbare-Energien-

Dekret“, festgelegt. Dieses überträgt den Regionen Italiens weitgehende exekutive Befugnisse im Bereich der Autorisie-

rung von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Nach Artikel 1 gelten die Regeln des Dekrets für den Neubau

von Anlagen, die durch „non-fossil renewable energy sources (wind, solar, geothermal, wave, tidal, hydropower, biomass,

landfill gas, waste gases from the processes of purification and biogas)” Energie erzeugen.230

Grundsätzlich bestehen zwei Arten von Genehmigungsverfahren: die Einzelautorisierung (Autorizzazione Unica, AU) und

der „vereinfachte Genehmigungsprozess“ (Dichiarazione di Inizio Attività, DIA). Die Wahl des Verfahrens hängt von der

Kapazität der Anlage ab. Anlagen, deren Kapazität die Grenzwerte in Tab. 20 unterschreiten, werden nach der DIA regis-

triert; Anlagen, deren Kapazität diesen Grenzwert übersteigen, sind dem AU-Verfahren zu unterziehen.

Tab. 20: Grenzwert für die Einzelautorisierung von EE-Anlagen nach Technologie und Anlagenleistung

(Kapazität in kW)231

Technologie / Energiequelle Schwellenwert

Windenergie 60 kW

Photovoltaik 20 kW

Wasserkraft 100 kW

Biomasse 200 kW

Deponiegas, Abgasreinigungsprozessanlagen,

Biogas

250 kW

227 (Deutsch-Italienische Handelskammer in Mailand, 2011), S. 28 228 (MSE, 2010), S. 129 229 (Deutsch-Italienische Handelskammer in Mailand, 2011), S. 36 230 (Stadtverwaltung Brevozo/ EU, 2010) 231 (Stadtverwaltung Brevozo/ EU, 2010)

Page 53: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

51

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Genehmigungsverfahren AU

Der Antrag für den Bau einer EE-Anlage wird von den jeweiligen Bauherren an die Kommunalverwaltung übersendet.

Diese Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: einen endgültigen Planungsentwurf, einen technischen Bericht,

Angaben über die Verfügbarkeit des Baulandes/ der verfügbaren Fläche, geschätzte Netzanschlussbedingungen, Bank-

bürgschaft für den Fall der Außerbetriebnahme, Zertifikat der Umweltverträglichkeitsprüfung, Zertifikate in Bezug auf

geschützte Gebiete. Nach der Antragstellung bei der zuständigen Verwaltungsbehörde sendet diese die Unterlagen an die

sogenannte Dienstleistungskonferenz (Conferenza di Servizi), die den Antrag innerhalb von 30 Tagen zu prüfen hat. Soll-

ten Unstimmigkeiten zwischen den teilnehmenden Autorisierungsbehörden auftreten, wird der Fall an die regionale Re-

gierung weitergeleitet. Diese erhält im gegebenen Fall 90 Tage Zeit, um weitere Dokumente anzufordern. Diese wiederum

müssen vom Antragsteller innerhalb von 30 Tagen eingereicht werden. Anschließend folgt das konkrete Genehmigungs-

verfahren in Form der AU. Mit der Novelle des Gesetzes vom 29. Dezember 2003 durch das sogenannte „Erneuerbare-

Energien-Dekret“ vom 29. März 2011 wurde die Frist der AU von 180 auf 90 Tage verkürzt, um den Genehmigungspro-

zess zu beschleunigen.232

Die Conferenza di Servizi wendet unter Federführung des MSE, des MATTM und des Ministeriums für Kultur (Ministero

per i Beni e le Attività Culturali, MIBAC) die folgenden Richtlinien eines Ministerialdekrets vom 10. September 2010 an:

Der Bau von EE-Anlagen stellt eine freie wirtschaftliche Tätigkeiten dar (1), diese unterliegt nicht länger generellen Be-

schränkungen oder Restriktionen (2), bürokratische Belastungen sollen verhindert werden (3) und Transparenz muss im

Genehmigungsverfahren gelten (4).233

Nach Beenden des Bauvorhabens übermittelt der Bauherr die Benachrichtigung an die Region und verlangt den An-

schluss der Anlage an das Stromnetz bei der AEEG. Die AEEG priorisiert dabei Anlagen, die ins Mittel- und Hochspan-

nungsnetz einspeisen. Bauherren von Anlagen mit einer Kapazität kleiner als zehn MW senden den Antrag an ihren loka-

len Energieversorger, Anlagenbetreiber mit einer Kapazität von mehr als zehn MW übersenden ihren Antrag an die

Terna, den Haupteigentümer der nationalen Übertragungsstromnetze (Terna Rete Elettrica Nazionale S.p.A.).234 An-

schließend erfolgt der Netzanschluss, der im nächsten Kapitel ausführlich dargelegt wird.

Genehmigungsverfahren DIA

Artikel 2 des Gesetzes Nr. 387/2003 legte das Genehmigungsverfahren für kleinere Anlagen gemäß DIA fest. Mit dem

„Erneuerbare-Energien-Dekret“ wurde das Genehmigungsverfahren DIA durch eine sogenannte „vereinfachte Qualifizie-

rungsprozedur“ (procedura abilitativa semplificata) in Artikel 6 des Dekrets ersetzt. Gemäß dem DIA-Verfahren mussten

Anlagenbauer ihren Antrag samt einem Planungsbericht, der Unterschrift des Projektdesigners und den Projektplänen,

die die Kompatibilität des Vorhabens mit den Stadtplänen und den Bauvorschriften sowie mit den Sicherheits- und Hygi-

enevorschriften bestätigen, an die zuständige Kommunalverwaltung senden.235 Der Bauherr konnte mit dem Bau der

Anlage beginnen, sofern innerhalb von 30 Tagen keine Einwände seitens der Behörde gemeldet wurden. Ab Baubeginn

hatte der Bauherr drei Jahre Zeit für die Fertigstellung. Die italienischen Regionen sind nach dem „Erneuerbare-

Energien-Dekret“ nun berechtigt, dieses Verfahren auf alle Erneuerbare-Energien-Anlagen anzuwenden, die eine Kapazi-

tät von einem MW nicht überschreiten. Zahlreiche, vor allem südliche, Kommunen hatten dieses Verfahren laut Verfas-

sungsgericht illegal über Jahre hinweg angewendet. Das AU-Genehmigungsverfahren muss hingegen weiterhin dort

232 (Ughi e Nunziante - Studio Legale), S. 3 233 (Ughi e Nunziante - Studio Legale), S. 5 234 (Ughi e Nunziante - Studio Legale), S.4 235 (buildup.eu, 2011)

Page 54: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

52

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

durchlaufen werden, wo spezielle Umwelt- oder Landschaftsprüfungen notwendig sind und die kW-Zahl der jeweiligen

Anlage den gesetzten Schwellwert in Tab. 20 übertrifft.236

Eine weitere Vereinfachung hält mit dem „Baubericht“ (CAEL) Einzug in das Genehmigungsverfahren für Anlagen erneu-

erbarer Energien. Anlagenbauer kleinerer Anlagen bis zu 50 kW und Photovoltaikanlagen jedweder Leistung, die auf

Gebäuden installiert werden, sind nun berechtigt, sofort nach Senden der vollständigen Antragsunterlagen (siehe oben)

an die zuständige Kommunalverwaltung mit den Bauarbeiten zu beginnen.237

Umweltverträglichkeitsprüfungen VIA

Parallel zur AU oder zum neuen vereinfachten Qualifizierungsverfahren müssen verschiedene Anlagen eine Umweltver-

träglichkeitsprüfung (Valutazione d’Impatto Ambientale, VIA) durchlaufen. Artikel 4 bis 52 des Gesetzesdekrets Nr. 152

vom 3. April 2006 legen die Verfahren und Bestimmungen für das strategische Umweltprüfungsverfahren VAS, die Um-

weltverträglichkeitsprüfung VIA und die „integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung“ IVU

(Integrated Polution Prevention and Control, IPPC) fest.238 Strategische Umweltprüfungsverfahren VAS sind laut Um-

weltministerium für Planungs- und Programmverfahren zuständig, während die Umweltverträglichkeitsprüfung VIA die

konkrete Projektumsetzung prüft.239 Die IVU wurde durch die EU-Richtlinie 2008/1/EG initiiert und zielt auf die Minde-

rung der Umweltverschmutzung durch energieintensive Industriebereiche ab.240 In 23 Artikeln werden die Genehmi-

gungsauflagen für Anlagenbetreiber aufgelistet.

Die Anlagen, für die eine VIA obligatorisch ist, wurden mit dem Gesetzesdekret Nr. 152, dem sogenannten TUA (Testo

Unico Ambientale) vom 3. April 2006 festgelegt. Demnach muss die Umweltverträglichkeitsprüfung nicht von Anlagen

mit einer Kapazität unter 20 kW und teilweise oder vollständig gebäudeintegrierten Anlagen (BIPV) durchgeführt wer-

den. Eine Ausnahme besteht für Anlagen, die in geschützten Gebieten errichtet werden sollen, diese müssen eine VIA

durchlaufen. Die Zuständigkeit fällt dem Staat in Form des Umweltministeriums, in Abstimmung mit dem Kultusminis-

ter bei Projekten mit interregionalem oder internationalem Einfluss auf die Umwelt zu; alle kleineren Projekte werden

durch die Regionen bzw. Kommunen Italiens geprüft.241

Um das Verfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen, wurde mit dem Gesetzesdekret Nr. 128/2010 die Übermittlung

der Antragspapiere für VAS, VIA und IVU in elektronischer Form festgelegt, wobei in Ausnahmefällen weiterhin die An-

tragstellung per Post zulässig ist. Beteiligt sind grundlegend drei Parteien an den Prüfungen: die Generaldirektion für

Umweltverträglichkeitsprüfungen des Umweltministeriums, die Generaldirektion des Kulturministeriums und regionale

sowie kommunale Verantwortliche für Umweltfragen (SCA). Die Pflichten des Antragsstellers bei der VAS beschränken

sich auf das Zusenden des Antrags, mit administrativen und technischen Daten des Projekts, an das Umweltministerium.

Nach Prüfung durch die dem Ministerium untergeordneten zuständigen Behörden muss der Bericht der Behörden be-

kanntgegeben und bestätigt werden.

236 (McDermott Will & Emery , 2011) 237 (buildup.eu, 2011) 238 (Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO), 2006) 239 (MATTM, 2013a) 240 (Europäisches Parlament und Europäischer Rat, 2008) 241 (MATTM, 2013a)

Page 55: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

53

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 21: Charakteristika des strategischen Umweltprüfungsverfahren VAS und der Umweltverträglich-

keitsprüfung VIA242

VAS VIA

Funktionen Sicherstellen der Einhaltung

von Umwelt- und Nachhaltig-

keitsbemühungen bei der Pla-

nung von EE-Anlagen

Sicherheit und Qualität bei

Projektierung, Bau und Be-

trieb von Anlagen durch Fol-

genabschätzung sicherstellen

Anwendungsbereich Pläne und Programme Bauprojekte

Betreffender geo-

grafischer Raum

Italien, vereinzelte Regionen,

Naturschutzgebiete und kleine-

re Flächen (z. B. Hafengebiet)

Begrenzte Bereiche (z. B.

Industrieanlage, Dämme)

oder linear verlaufende Berei-

che (z. B. Autobahnen, Strom-

leitungen)

Stadium des Projek-

tes

Ausarbeitung des Plans / Pro-

gramms

Nach der Entwicklung des

Projekts/ vor Baubeginn

Prüfungsabschluss Stellungnahme des Umwelt-

und Kulturministeriums im Hin-

blick auf die ökologische Nach-

haltigkeit des Plans oder Pro-

gramms

Entscheidung des Umwelt-

und Kulturministeriums zur

Baugenehmigung; diese ent-

hält Einschätzungen zu Aus-

wirkungen auf die Umwelt

sowie Bedingungen für den

Bau, den Betrieb, die Stillle-

gung und eventuelle Störun-

gen

3.5 Netzanschlussbedingungen

Die Netzanschlussbedingungen für Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sind durch das Gesetzesdek-

ret vom 16. März 2009, durch das bereits im Kapitel zu Genehmigungsverfahren dargelegte Dekret Nr. 387 vom 29. De-

zember 2003 sowie durch die Beschlüsse 99/08 und 123/08 der Regulierungsbehörde für Strom und Gas AEEG geregelt.

Auch der nationale Übertragungsnetzbetreiber Terna legt für Anlagenbetreiber zu beachtende Bestimmungen und Bedin-

gungen fest.243 Der AEEG-Beschluss 80/99 regelt dabei die detaillierten Netzanschlussbedingungen für EE-Anlagen. In

den Artikeln 15/1 und 29/1 ist zunächst festgehalten, dass Netzanschlussanträge von Systemen erneuerbarer Energien

nicht nur bevorzugt bearbeitet werden, sondern auch bevorzugt ans Netz angeschlossen werden müssen. Artikel 6 des

Beschlusses legt dabei zwei Verfahren fest: Anlagen mit einer Kapazität von weniger als zehn MW müssen den Netzan-

bindungsantrag durch das DSO-Verfahren über den Verteilnetzbetreiber (Distribution System Operators) beantragen;

Anlagen mit einer Kapazität von mehr als zehn MW unterliegen dem TSO-Verfahren des Betreibers der Hoch- und

242 (MATTM, 2013b) 243 (Zane, Edoardo Binda, Frank, Rebekka und Dirk Bauknecht, 2011), S.17

Page 56: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

54

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Höchstspannungssysteme (Transmission System Operators) der Terna.244 Die beiden Netzanschlussverfahren sind detail-

liert in den folgenden Abbildungen dargestellt.

Abb. 8: Netzanschlussverfahren für Mittelspannung (MV bis 45 kV) und Niederspannung (LV bis 1 kV)

245

244 (Zane, Edoardo Binda, Frank, Rebekka und Dirk Bauknecht, 2011) S. 17 245 (Zane, Edoardo Binda, Frank, Rebekka und Dirk Bauknecht, 2011) S. 18f.

Netzanschluss

Der DSO schließt die Anlage innerhalb einer Zeitvorgabe, abhängig von der Komplexität der Arbeiten, an das Stromnetz an und benachrichtigt daraufhin der Anlagenbetreiber über den erfolgreichen Anschluss

Beendigung der Arbeiten

Der Antragsteller benachrichtigt den Stromnetzbetreiber mit der Nachticht der Fertigstellung der Arbeiten

Baubeginn

Der Antragsteller beginnt mit den Arbeiten entlang der Anschlussabschätzung der DSO. Diese müssen innerhalb von 6 Monaten für LV und innerhalb von 12 Monaten für MV abgeschlossen sein.

Genehmigungsanfrage Antragsteller (LV innerhalb von 60 Werktagen/ MV innerhalb von 90 Werktagen) und/oder DSO (LV innerhalb von 30 Werktagen/ MV innerhalb von 60 Werktagen) senden den Antrag auf Bau

der Anschlussleitung an die regionale bzw. kommunale Behörde

Annahme des Vorschlags

Innerhalb von 45 Tagen kann der EE-Betreiber dieser Abschätzung zustimmen

Aufnahme einer Anschlussabschätzung Der DSO erstellt innerhalb einer bestimmten Zeitvorgabe abhängig von der Kapazität der Anlage

(<100kW -> 20 Tage/ 100 - 1000 -> 45 Tage/ >1000 -> 60 Tage) eine Anschlussschätzung, die eine Kosten-, Zeit-, Netz- und Technikabschätzung beinhaltet

Netzanschlussantrag

Netzanschlussantrag wird zusammen mit der Zahlung der Verwaltungskosten an die DSO gerichtet.

Page 57: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

55

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 9: Netzanschlussverfahren für Hochspannung (HV bis 132 kV) und Höchstspannung (EHV 220-380

kV)246

Dabei ermöglicht es der Beschluss 99/08 dem Antragsteller, die Netzanschlussarbeiten für Mittel-, Hoch- und Höchst-

spannungsanlagen selber durchzuführen, was in Italien weitverbreiteter modus operandi ist. In diesem Fall gelten nicht

246 (Zane, Edoardo Binda, Frank, Rebekka und Dirk Bauknecht, 2011), S. 19f.

Netzanschluss

Der TSO schließt die Anlage innerhalb einer Zeitvorgabe, abhängig von der Komplexität der Arbeiten, an das Stromnetz an und benachrichtigt daraufhin der Anlagenbetreiber über den erfolgreichen Anschluss

Beendigung der Arbeiten

Der Antragsteller benachrichtigt den Stromnetzbetreiber mit der Nachticht der Fertigstellung der Arbeiten

Baubeginn Bis spätestens 90 Tage nach Erhalt der Genehmigung erarbeitet der TSO einen detaillierten Projektplan,

dem der Antragsteller wiederum innerhalb von 60 Tagen zustimmen kann. Die laut Anschlussabschätzung notwenigen Arbeiten müssen vom Antragsteller innerhalb von 18 Monaten begonnen werden

Genehmigungsanfrage Antragsteller (HV innerhalb von 120 Werktagen/ EHV innerhalb von 180 Werktagen) und/oder TSO (HV

innerhalb von 90 Werktagen/ EHV innerhalb von 120 Werktagen) senden den Antrag auf Bau der Anschlussleitung an die regionale bzw. kommunale Behörde

Annahme des Vorschlags

Innerhalb von 120 Tagen kann der EE-Betreiber dieser Abschätzung zustimmen

Aufnahme einer Anschlussabschätzung

Der TSO erstellt innerhalb von 90 Tageneine Anschlussschätzung, die eine Kosten-, Zeit-, Netz- und Technikabschätzung beinhaltet

Netzanschlussantrag

Der Netzanschlussantrag wird zusammen mit der Zahlung der Verwaltungskosten an den TSO gerichtet

Page 58: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

56

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

die offiziellen Termine, die oben in den Abbildungen dargestellt wurden. Kleinspannungsanlagen dürfen allerdings nur

durch die DSO ans Netz angeschlossen werden.

Die Kosten für den Netzanschluss der Anlage hat zu einem erheblichen Teil der Antragsteller zu zahlen. Nach Art 6.6 im

Anhang des AEEG-Beschlusses 99/08 wird festgelegt, dass der Antragsteller zunächst eine Gebühr für Verwaltungsauf-

wendungen bezahlen muss. Artikel 12 und 26 im Anhang des Beschlusses legen fest, dass der Antragsteller die Kosten für

den Netzanschluss zu zahlen hat. Letztlich ist in den Artikeln 16.3 und 30.3 festgeschrieben, dass der Betreiber der Anlage

für den Test der neuen Anlage aufkommen muss. Wie oben dargestellt, wird dem Antragsteller freigestellt, ob er den

Netzanschluss selber vornehmen will. In diesem Fall werden andere Anschlussgebühren verlangt, die in Art. 16.6 und

30.6 des Beschlusses 99/08 festgehalten sind: Stellt der Stromnetzbetreiber den Anschluss her, bezahlt der Antragsteller

30 Prozent einer Anschlussgebühr während der Anschlussabschätzung und 70 Prozent der Gebühr vor Beginn der Arbei-

ten; entscheidet sich der Antragsteller, seine Anlage selber ans Netz anzuschließen, trägt er die Kosten der Anschlussar-

beiten. Bei Mittelspannungsanlagen bezahlt der Antragsteller die Differenz zwischen dem Kostenvoranschlag des Netzbe-

treibers und der Anschlussgebühr an den Netzbetreiber zurück. Im Falle von Anlagen, die in Hoch- und Höchstspan-

nungsnetze einspeisen sollen, erhält der Antragsteller diesen Betrag hingegen vom Netzbetreiber. Die letztlichen An-

schlussgebühren hängen von der elektrischen Spannung der Anlage ab. Bei Anschluss an das Niederspannungs- und

Mittelspannungsnetz wird eine Standardgebühr fällig, Betreiber von Hoch- und Höchstspannungsanlagen zahlen ledig-

lich einen kleinen Teil der realen Anschlusskosten. Diese trägt hauptsächlich die Terna als Netzbetreiber und legt diese in

Form von Abgaben auf die Endverbraucher um.247

247 (Zane, Edoardo Binda, Frank, Rebekka und Dirk Bauknecht, 2011) S. 20f.

Page 59: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

57

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Ener-gien

4.1 Windenergie

Die Windenergie kommt in Italien seit 1994 zum Einsatz. Nach einem stetigen Wachstum in den ersten Jahren, kann das

Jahr 2007 als Zeitpunkt eines Durchbruchs im Windmarkt angesehen werden. Italien rangierte Ende 2012 im internatio-

nalen Vergleich an sechster Stelle, betrachtet man die installierte Gesamtkapazität des Windmarkts.248 Im Jahr 2012

wurden in Italien Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund einem GW zugebaut. Damit kam das Land

Ende 2012 auf eine installierte Gesamtkapazität von ca. acht GW. In 2011 lag diese noch bei ca. 6,94 GW (vgl. Tab. 22).249

Tab. 22: Entwicklung des italienischen Windmarkts, 2008 bis 2012 (in MW)250

2008 2009 2010 2011 2012251

Windenergie 3.538 4.898 5.814 6.936 7.970

Im Vergleich der italienischen Provinzen gibt es erhebliche Unterschiede bezüglich der installierten Windkapazitäten.

Der Großteil der installierten Kapazität befand sich im Jahr 2011 mit 1,7 GW auf Sizilien. Die Region Umbrien kam im

Gegensatz dazu auf lediglich zwei MW an Windenergiekapazität (vgl. Abb. 10).

Abb. 10: Installierte Windkapazitäten nach Regionen im Jahr 2011 (in MW)252

Die installierte Windkapazität verteilt sich auf Anlagen verschiedener Leistungsklassen. Die am stärksten vertretenen

Segmente waren hierbei Anlagen mit einer Leistung von 850 kW und 2.000 kW mit kumulierten Kapazitäten von insge-

248 (ENI, 2013) 249 (GSE, 2011) 250 (GSE, 2011) 251 (Corriere Della Sera, 2013) 252 (ANEV, 2012)

Page 60: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

58

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

samt 1.695 MW und 1.204 MW. Die Kapazität der in Italien installierten Kleinwindanlagen (bis 100 kW) betrug Ende

2011 nur 8,25 MW. 253 Die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen belief sich auf 2012 13,12 TWh (vgl. Tab. 23). Im

Jahr 2011 betrug der Anteil der Windenergie an der gesamten Stromerzeugung Italiens 3,3 Prozent, 2012 bereits 4,6 Pro-

zent. Der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kam im Jahr 2012 auf 13,3 Prozent

(vgl. Tab. 7).

Tab. 23: Entwicklung der Windstromerzeugung (in TWh), 2009 bis 2012254

2009 2010 2011255

2012256

Windenergie 6,54 9,13 9,77 13,12

Die Verteilung der Windstromerzeugung ist aufgrund geographischer und ökonomischer Gegebenheiten im Vergleich der

verschiedenen Regionen höchst unterschiedlich.257 Die südlichen Regionen und die Inseln weisen aufgrund ihrer Nähe

zum Mittelmeer höhere Windgeschwindigkeiten als der Rest des Landes auf. Diese Regionen erzeugten im Jahr 2011

insgesamt knapp 9,7 TWh Strom durch Windenergieanlagen. Der Norden und das Zentrum des Landes hingegen lagen

mit 89,8 GWh und 97,7 GWh deutlich dahinter (vgl. Tab. 24).258

Tab. 24: Windstromerzeugung nach Regionen im Jahr 2011 (in GWh)259

Italienische Provinz Windstromerzeugung

Piemont 21,7

Aostatal -

Lombardei -

Trentino – Südtirol 0,4

Venetien 1,5

Friaul Julisch Venetien -

Ligurien 46,4

Emilia-Romagna 19,8

Norditalien 89,8

Toskana 72,7

Umbrien 2,4

Marche 0,3

Latium 22,4

Mittelitalien 97,8

Abruzzen 297,4

Molise 617,1

Kampanien 1.344,4

253 (ANEV, 2012) 254 (GSE, 2011) 255 (Terna, 2012) 256 (Terna, 2012) 257 (ENI, 2013) 258 (Terna, 2012) 259 (Terna, 2012)

Page 61: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

59

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Italienische Provinz Windstromerzeugung

Apulien 2.255,8

Basilikata 455,1

Kalabrien 1.281,4

Sizilien 2.369,9

Sardinien 1.047,8

Süditalien + Inseln 9.668,9

Gesamt 9.856,5

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Die natürlichen Bedingungen für Windenergie sind in Italien, betrachtet man das Land als Ganzes, nicht ideal. Hohe

Berge wie die Alpen fangen den Wind vielerorts ab. Trotzdem befinden sich in einzelnen Regionen gut geeignete Standor-

te für Windenergieanlagen.260 Dies gilt insbesondere für die südwestlichen Regionen (und die Inseln), die östliche Küs-

tenregion (Provinzen Apulien und Molise) sowie den Mittelmeerraum zwischen der Toskana und Sardinien. Hier bieten

hohe Windgeschwindigkeiten Potenzial für Windstrommengen von 3.000 bis 4.000 MWh pro MW installierter Kapazi-

tät(vgl. Abb. 11). 261

Abb. 11: Windstromertrag in 75 m Höhe (in MWh/MW), Stand: 2012262

260 (ENI, 2013) 261 (Terna, 2013c) 262 (RSE, 2012)

Page 62: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

60

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Auch die mangelnde Wirtschaftlichkeit des Sektors wirft noch Probleme auf. Im Jahr 2011 war ein Rückgang im italieni-

schen Windenergiesektor zu verzeichnen. Italienische Firmen gehen vermehrt ins Ausland. 71 Prozent der Investitionen

in Anlagen wurden 2011 außerhalb Italiens getätigt. Dies ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zu 2010, als es ledig-

lich 30 Prozent waren. Eine MWh Windstrom kostete mit 75 bis 80 Euro in 2012 ca. 20 bis 30 Euro mehr als herkömmli-

cher Strom. Von der Kostenparität sei man, nach Angaben des Industrieverbandes der Produzenten erneuerbarer Ener-

gien APER (Associazione di produttori di energia da fonti rinnovabili), noch einige Jahre entfernt.263

Auch das ökonomische Potenzial variiert in Abhängigkeit von der Region. In Abb. 12 ist die aktuell installierte Kapazität

und das von der ANEV errechnete Potenzial nach den wichtigsten Regionen bis 2020 dargestellt. Die Provinz Apulien

könnte demnach in 2020 die größte installierte Windkapazität vorweisen.264

Abb. 12: Regional installierte Windenergiekapazitäten in 2012 (blau) und Ausbaupotenzial bis 2020

(orange) (in MW) 265

Im Bereich der Kleinwindanlagen sieht die ANEV ein ökonomisches Potenzial für insgesamt 1.000 MW installierter Ka-

pazität mit einer Gesamtstromerzeugung von eineinhalb bis zwei TWh pro Jahr. Zur Nutzung des Potenzials sei eine Ver-

einfachung der administrativen Prozesse (zur Anreizschaffung) notwendig, um auch in diesem Bereich wirtschaftliche

Vorteile zu ermöglichen.266

4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Nach dem Entscheid zur Auflösung des Fördersystems der Certificati Verdi (siehe Kapitel 3) ab Anfang des Jahres 2013,

die vor allem in 2007 und 2008 zu einem Boom in der Windenergiebranche führten (die staatliche Servicestelle für den

italienischen Energiemarkt GSE war zur Rücknahme der sich im Umlauf befindenden, nicht im freien Markt verkauften

Zertifikate verpflichtet worden), ist in den darauffolgenden Jahren ein Rückgang der Installationen zu beobachten (vgl.

Abb. 13).267

263 (Corriere Della Sera, 2013) 264 (ANEV, 2012) 265 (ANEV, 2012) 266 (ANEV, 2012) 267 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale, 2012)

Page 63: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

61

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 13: Neuinstallationen im Bereich Windenergie im Vergleich zum Vorjahr (in Prozent)268

Während in der Übergangszeit die noch im Markt verbliebenen Certificati Verdi genutzt werden, wird der ins Netz einge-

speiste Strom von ab dem 1. Januar 2013 in Betrieb genommenen Windenergieanlagen durch den Einspeisetarif des Ro-

mani-Dekretes gefördert. Anlagen mit einer Kapazität von weniger als 50 kW werden demnach durch einen Einspeisetarif

unterstützt. Bei Anlagen zwischen 50 kW und fünf MW greift eine Förderregelung, die die Registrierung als Kleinwindan-

lage verlangt. Bei Großanlagen (über fünf MW) können Windenergieanlagenbetreiber an Auktionen teilnehmen, in denen

das Recht auf eine Bezuschussung versteigert wird (vgl. Tab. 25).269 Hierdurch soll für Investoren, die in kleine Anlagen

investieren und Anlagenbetreiber, die große Anlagen betreiben wollen, Investitionssicherheit gewährleistet werden. Anla-

genbetreiber für Großprojekte sollen im direkten Wettbewerb um Bezuschussung effiziente Lösungen entwickeln.270

Tab. 25: Anreizmechanismen im Bereich Windenergie nach Anlagenart und Leistung271

Klassifizierung Leistung Fördermechanismus

Mikro-Anlagen < 50 kW Einspeisetarif

Kleine Anlagen 50 kW – 5 MW Registrierung und Einspeisetarif

Große Anlagen > 5 MW Auktionen

Mikrowindanlagen (unter 50 KW)

Mikrowindanlagen profitieren vom Pauschaltarif (TO), der anhand des ins Netz eingespeisten Stroms berechnet wird.

Allerdings gehören lediglich 0,1 Prozent der Windenergieanlagen Italiens dieser Kategorie an.

Kleinwindanlagen (50 KW – 5 MW)

Anlagenbetreiber dieser Kategorie können auf die Einspeisetarife zugreifen, nachdem sie ein Registrierungsverfahren

durchlaufen haben. Die jährliche Förderung der Gesamtkapazität ist auf 50 MW pro Jahr für die Jahre 2013, 2014 und

2015 im Onshore-Bereich gedeckelt.272

268 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale, 2012) 269 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale, 2012) 270 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale, 2012) 271 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale, 2012) 272 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale, 2012)

Page 64: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

62

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Großwindprojekte (über 5 MW)

Die Fördersituation ist komplexer für große Windprojekte mit einer Kapazität von mindestens fünf MW (99 Prozent der

2011 in Italien installierten Anlagen gehören dieser Kategorie an). In einem öffentlichen Auktionsverfahren, das vom

Dienstleister GSE jährlich durchgeführt wird, erhalten die Bieter mit dem niedrigsten Abnahmepreis den Zuschlag für

eine Förderung des Anlagenbetriebs in Form des Einspeisetarifs. Die ausgehandelten Tarife werden ohne Degression

über 15 bis 20 Jahre hinweg gezahlt. Die Anlagenbetreiber kritisieren allerdings das geringe Kontingent der zur Auktion

freigegebenen Kapazitäten. Über die nächsten drei Jahre sollen somit lediglich insgesamt 1.500 MW an Windenergieka-

pazitäten von den verhandelten Tarifen profitieren können. Darüber hinaus sei der Prozess bürokratisch aufwendig und

von Unsicherheit geprägt, woraus an anderer Stelle erhöhte Kosten und Zeitaufwand entständen.273

Forschungsaktivitäten (F&E)

Vor allem der Verband ANEV (Associazione Nazionale Energia del Vento) setzt sich für den Ausbau der Windenergie ein.

Hierzu wurden Vereinbarungen mit Greenpeace und Legambiente sowie dem Verband APER (Associazione di produttori

di energia da fonti rinnovabili) getroffen. Die ANEV organisiert und bewirbt internationale Kongresse und Konferenzen

zur Erforschung der Windenergie.274 Der GSE spielt eine übergeordnete Rolle in der Einspeisung und Verteilung des

Stroms aus der Windenergie in das nationale Stromnetz und ist in die Erforschung von zukunftsweisenden Energiekon-

zepten über die Tochter RSE involviert.275

4.1.3 Projektinformationen

Der ausführliche Bericht der polytechnischen Universität Mailand nennt drei in den ersten Monaten des Jahres 2012

abgeschlossene Projekte: Zu diesen gehört ein Windpark der Firma „Wind Farm U. Avino“ in Ginestra di Schiavoni,

Kampanien, der seit Februar 2012 mit einer Kapazität von 12,5 MW Windstrom erzeugt; ein Windpark des Unterneh-

mens Enel Green Power in Portoscuso, Sardinien, mit einer installierten Kapazität von 43,7 MW; und ein Projekt des

Unternehmens „Ferrovie del Gargano“ in Volturino, Apulien, mit einer Gesamtkapazität von 27,6 MW.276 Dabei ist zu

beachten, dass die meisten Turbinenproduzenten, die Technologien für italienische Windenergieanlagen liefern, aus dem

Ausland stammen (Stand: Ende 2010). Das einzige italienische Unternehmen, das im Markt agiert, ist die Firma Leit-

wind, die in Europa, Asien und Amerika Anlagen verkauft. Darüber hinaus ist die „Moncada Energy Group di Aragona“

(AG) in der Entwicklung von Windparkprojekten aktiv.277

Bei der Produktion von Komponenten liefern italienische Firmen Technologien in den Bereichen Hütten- und Gießtech-

nik, Präzisionstechnik und Produktionssysteme. Auch in der Industrie für Kleinwindanlagen gibt es einen zunehmenden

Markteintritt italienischer Konstrukteure. Bis zu einer maximalen Nennleistung von 30 kW sind hier die Unternehmen

Salmini, Tozzi Nord, Jonica impianti, Deltatronic, Ropatec und Layer Electronics zu nennen. Anlagen mit einer Leistung

zwischen 50 und 80 kW werden von den Firmen Aria, Terom, Eolart, Klimeko und Italtech Wind geliefert. 278

273 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale, 2012) 274 (ENI, 2013) 275 (RSE - Ricerca sul Sistema Energetico, 2013) 276 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale, 2012) 277 (ENEA, 2012a) 278 (ENEA, 2012a)

Page 65: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

63

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

4.2 Solarenergie

Kapazität und Stromerzeugung

Ende 2011 war in Italien eine Gesamtkapazität an Photovoltaikanlagen von 12.773 MW installiert (vgl. Tab. 26). Im Jahr

2012 stieg die Anlagenanzahl auf 478.331 an, die zusammen eine Gesamtkapazität von 16.419 MW erreichten.279 Nach

dem „Photovoltaik-Zähler“ der GSE waren in Italien am 20. Juni 2013 531.242 Anlagen mit einer Gesamtkapazität von

18.216 MW in Betrieb.280 In folgender Tab. lässt sich die Entwicklung der PV-Kapazität und der Anzahl von Photovoltaik-

anlagen in den Jahren 2011 und 2012 betrachten. Die PV-Kapazität stieg im Jahr 2012 insgesamt um 28,5 Prozent im

Vergleich zum Vorjahr an. 2011 war gar ein Ausbau von 268 Prozent zu verzeichnen. Laut Netzbetreiber Terna trugen

Photovoltaikanlagen mit einer Stromerzeugung von 18,3 TWh 5,6 Prozent zum italienischen Gesamtstrombedarf im Jahr

2012 bei: Ein Anstieg der solaren Stromerzeugung von 72 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.281

Tab. 26: Entwicklung des italienischen PV-Markts nach Anlagenanzahl und Leistungsklasse in Italien,

2011 und 2012282

2011 2012 Prozentuale Veränderung

2011/2012

Leistungsklasse

(in kWp)

Anzahl Gesamtkapazität

(in MW)

Anzahl Gesamtkapazität

(in MW)

Anzahl Gesamtkapazität

1 ≤ P < 3 110.577 303,4 154,637 427,8 + 39,8 + 41,0

3 < P ≤ 20 179.170 1.431,6 267.710 2.106,8 + 49,4 + 47,2

20 < P ≤ 200 31.379 2.445,7 44.341 3.477,7 + 41,3 + 42,2

200 < P ≤ 1.000 8.100 5.404,6 10.595 6.944,8 + 30,8 + 28,5

1.000 < P ≤

5.000

827 1.876,1 890 2.035,3 + 7,6 + 8,5

P > 5.000 143 1.312,0 158 1.427,4 + 10,5 + 8,8

Gesamt 330.196 12.773,4 478.331 16.419,8 + 44,9 + 28,5

Der Solarthermie-Markt erlebt seit 2010 einen Abschwung: Der Zubau von 343 MW an Wärmeleistung (Kollektorfläche:

490.000 m²) im Jahr 2010 sank im darauffolgenden Jahr auf 290 MW (415.000 m²). Insofern verzeichnete der italieni-

sche Solarthermie-Markt einen Rückgang um 15 Prozent im Jahr 2011.283 Mit einem Zubau von 231 MW im Jahr 2012

schwächte sich der Zubau gegenüber dem Vorjahr noch einmal um 15,4 Prozent ab. Trotz des Abschwungs blieb Italien

auch im Jahr 2012 der zweitstärkste Markt für Solarthermie in Europa.284 Im Jahr 2011 waren Solarthermieanlagen mit

einer Gesamtkapazität von 2,05 GW installiert (vgl. S. 30). Diese wuchs bis zum Ende des Jahres 2012 um zehn Prozent

gegenüber dem Vorjahr auf 2,4 GW an. Die von der European Solar Thermal Industry Association (ESTIF) für das Jahr

2012 geschätzte Gesamtwärmeerzeugung lag bei zwei TWh.285

280 (GSE, 2013f) 281 (Clean Technica, 2013) 282 (GSE, 2011), S. 18. 283 (European Solar Thermal Industry Federation ESTIF, 2012) 284 (ESTIF, 2013), S. 285 Ebd.

Page 66: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

64

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Im Bereich CSP (Concentrated Solar Power) wurden 2011 Installationsanträge von Betreibern von CSP-Anlagen über eine

Gesamtkapazität von 180 MW entgegengenommen.286

Die Kapazität soll in den jeweiligen Solarenergiesektoren weiter ausgebaut werden: Das vierte Conto Energia setzte sich

die Zielmarke von 26.000 MW bis 2016; das darauf folgende fünfte Conto Energia gab, dem deutlichen Zubau an PV-

Kapazität in den vergangenen Jahren Rechnung tragend, kein Ausbauziel mehr an – und limitierte den geförderten PV-

Zubau in Italien durch das anvisierte jährliche Gesamtförderbudget in Höhe von 6,7 Mrd. Euro .

Im Bereich der CSP-Anlagen zielt Italien laut NREAP auf eine Kapazität von 600 MW bis 2020. Solarthermische Kraft-

werke sollen 1.700 GWh pro Jahr zum Gesamtstromverbrauch Italiens beitragen.287

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Photovoltaik

In Abb. 14 werden die Sonneneinstrahlungswerte Italiens dargestellt. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung

liegt in Norditalien bei circa 1.300 kWh/m², in der Region um Rom bei circa 1.700 kWh/m² und bei bis zu 2.000

kWh/m² im Süden Siziliens. In Abb. 14 wird auch der Solarstromertrag für Photovoltaikanlagen dargestellt: In beinahe

ganz Italien ist eine Solarstrommenge von jährlich 1.300 kWh pro installiertem kWp an PV-Leistung generierbar; auf den

beiden italienischen Inseln Sardinien und Sizilien und an der „Ferse des Stiefels“ im südlichen Apulien, sind es mehr als

1.500 kWh pro installiertem kWp.

286 (Associazione Nazionale Energia Solare Termodinamica - ANEST, 2012), S. 7 287 (MSE, 2010), S. 164

Page 67: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

65

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 14: Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Italien (in kWh / m²)288

Der globale Marktbericht der European Photovoltaic Industry Association (EPIA) von 2012 geht durch die sinkenden

Einspeisevergütungssätze besonders ab 2013 von einem verstärkten Wettbewerb auf dem italienischen PV-Markt aus.

Auch werden fallende Preise die „Lücke zu verstärktem Wettbewerb“ schneller schließen, wodurch es besonders in den

Marktsegmenten für PV-Anlagen für den Privatgebrauch und im Handelsbereich zu verstärktem Wettbewerb kommen

sollte.289 „Dynamic grid parity“, definiert als der Moment, in dem der langfristige Nettoertrag (Einnahmen, Einsparun-

gen, Kosten und jährliche Abschreibungen) der Stromerzeugung einer PV-Anlage sich mit den langfristigen Kosten des

konventionellen Strombezugs aus dem Netz deckt, wird darüber hinaus laut EPIA-Bericht im Jahr 2013 erreicht und

dürfte den Wettbewerb zusätzlich fördern.

Aus der PV-Marktprognose der EPIA für Italien bis 2016 wird ersichtlich, dass grundsätzlich weiterhin Wachstumspoten-

zial auf dem italienischen PV-Markt vorhanden ist. Im Szenario des politisch-unterstützten Ausbaus des PV-Sektors wird

ein jährlicher Zubau von 3.000 MW, bei einer moderaten Unterstützung mit einem Zubau von 1.500 bis 2.000 MW ge-

rechnet. Erwartungsgemäß wird der italienische PV-Markt demnach eine verstärkte Konsolidierung erfahren.

288 (Joint Research Center of the European Commission (JRC), 2011) 289 (European Solar Thermal Industry Federation ESTIF, 2012), S. 22.

Page 68: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

66

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Das Eintreten der Prognosen des Europäischen Solarverbandes ist vor dem Hintergrund aktueller politischer Weichen-

stellung allerdings unwahrscheinlich. So bekräftigte die italienische Regierung im April 2013, dass sie die Förderung von

Photovoltaikanlagen unter dem fünften Conto Energia einstellen werde, sobald die maximale Höhe der Subventionen von

6,7 Mrd. € erreicht ist.290 Am 6. Juni 2013 gab die AEEG bekannt, dass die maximale Förderhöhe von 6,7 Mrd. Euro des

Conto Energia ausgeschöpft ist. Laut Gesetz lief die Annahme für neue Förderanträge durch das Conto Energia damit am

6. Juli 2013 aus.291 Anlagen, die im ersten und zweiten Register des GSE eingeschrieben sind, können weiterhin die Aus-

zahlung des Einspeisetarifs beantragen. Eine weitere Ausnahme gilt für Anlagenbetreiber in der Lombardei und Emilia

Romagna: Die Regionen wurden von zwei Erdbeben am 20. und 29. Mai erschüttert. Für PV-Anlagenbetreiber wurde hier

die Möglichkeit, den Einspeisetarif des Conto Energia zu beantragen, verlängert. Der italienische PV-Markt wird weiter-

hin durch Net-metering und Steuervergünstigungen gefördert.

In der SEN wurde das Ziel von einem Kapazitätszubau von einem GW außerhalb des Conto Energia angegeben. Die Ener-

giestrategie rechnet bis 2020 mit einer Gesamtsolarstromerzeugung von ca. 30 TWh, womit diese einen Anteil von zehn

Prozent am Gesamtstrombedarf decken würden. Nach Franco Valentini, Vizepräsident des Solarverbandes Assosolare,

schwächte sich der PV-Markt im ersten Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahr deutlich ab. Weniger als 100 MW an PV-

Kapazität würden pro Monat hinzugebaut, vor allem im privaten Bereich. Der Markt für PV befinde sich bereits jetzt in

einer Krise. Ohne Anreizmechanismen würde der Markt kollabieren, so Valentini.292

Auch nach einem „Marktbericht Photovoltaik“ der KGAL wird sich der Zubau an PV-Kapazitäten in den nächsten Jahren

abschwächen. Besonders größeren Anlagen waren seit dem fünften Conto Energia durch striktere Auflagen und deutlich

geringere Einspeisevergütungen Grenzen gesetzt. Der Trend für den italienischen PV-Markt wird generell als negativ

bezeichnet.293 Im Jahr 2012 verzeichnete der Markt bereits einen Rückgang beim Zubau um 50 Prozent, blieb 2012 aller-

dings der viertgrößte PV-Markt der Welt nach Deutschland, China und den USA.294

Susanne von Aichberger, Analystin von Solarbuzz, sieht die Abkühlung durch das Auslaufen des fünften Conto Energia

verstärkt. Der PV-Markt werde sich in Zukunft zunehmend auf Net-metering und Steuervergünstigungen sowie „power-

purchase-agreements“ (PPAs) stützen müssen. PPAs sind Verträge zwischen einem Stromerzeuger und einem Stromab-

nehmer über eine bestimmte Laufzeit. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für PPAs werden derzeit überarbeitet und

treten frühestens im September 2013 in Italien in Kraft. Von Aichberger geht aufgrund der fehlenden Anreizmechanis-

men ab dem 6. Juli 2013 von einem weiteren Abschwung des PV-Marktes aus.295

Mit den Kapazitätsbegrenzungen für Net-metering und Steuervergünstigungen (vgl. Kap. 4.2.2) werden künftig vor allem

Investitionen in kleine PV-Anlagen für den Eigenverbrauch von Strom wirtschaftlich sinnvoll.

Solarthermie

Das natürliche Potenzial zur Wärmeerzeugung durch Solarthermieanlagen ist entsprechend des oben beschriebenen Po-

tenzials zur Stromerzeugung von PV-Anlagen zu bewerten. Drei Regionen hebt RSE durch ihr technisches Potenzial zur

Wärmeerzeugung besonders hervor: Apulien ermöglicht laut RSE und NREAP eine Potenzial zur solaren Wärmeerzeu-

gung von 54.550 GWh jährlich und ein Potenzial zum Ausbau der Wärmeleistung von 19.253 MW. Auf Sardinien sei ein

solares Wärmeerzeugungspotenzial von 28.693 GWh jährlich und ein Ausbau der Wärmeleistung auf 10.127 MW mög-

290 (PV-Tech, 2013) 291 (McDermott Will & Emery, 2013) 292 (SolarPV.tv, 2013) 293 (KGAL GmbH, 2012), S. 4. 294 (PV-Tech, 2013) 295 (CleanEnergyAuthority, 2013)

Page 69: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

67

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

lich. Sizilien birgt ein Wärmeerzeugungspotenzial von 9.042 GWh jährlich und ein Marktpotenzial zum Ausbau der in-

stallierten Wärmeleistung auf 3.191 MW. Insgesamt könnte eine solare Wärmeleistung in diesen Regionen auf 33.825

MW ausgebaut werden.296

Abb. 15: Entwicklung des italienischen Solarthermie-Markts nach ESTIF: Gesamt- und neu installierte

Wärmeleistung(links in MWth) und jährlicher Zubau an Kollektorfläche (rechts in 1.000 m2), 2003 bis

2012297

Im Gegensatz zur Photovoltaik erlebte der Markt für solarthermische Anlagen in Italien bisher keinen derartigen Boom.

Der Zubau schrumpfte in 2011 gar um 20,4 Prozent auf 390.000 m² Kollektorfläche gegenüber dem Vorjahr. In 2010

wurden noch 490.000 m² an neuer Kollektorfläche installiert, wie in Abb. 15 dargestellt ist. Robert Welling, Präsident der

ESTIF, bezeichnete den italienischen Markt als sehr schwach, erwartete aber ab Ende 2012 einen positiven Auf-

schwung.298

Concentrated Solar Power (CSP)

Die Analyse des RSE zum Kapazitätsausbau in bestimmten Regionen legt nahe, dass nicht etwa schwache DNI-Werte

(Direct-Normal-Irradiance) oder ein Mangel an verfügbarer Bebauungsfläche den Zubauprozess behindern. Vielmehr

waren bis zum Romani-Dekret vom 6. Juli 2012 eine Speicherpflicht für Wärmeenergie aus solarthermischen Kraft-

werksanlagen sowie Umweltschutzauflagen ausschlaggebend für den schwachen Markt.299 Um den CSP-Markt wieder zu

beleben, wurden mit dem Romani-Dekret die Speicherpflicht teilweise aufgehoben sowie Anreizmechanismen verstärkt.

Eine detaillierte Darstellung der Förderung durch das Dekret folgt im nächsten Kapitel.

Im Bereich CSP ist das natürliche Potenzial in Italien parallel zur Attraktivität von PV-Anlagen zu bewerten: besonders in

Süditalien, in Küstenregionen Mittelitaliens und auf den beiden Inseln Sizilien und Sardinien ist die CSP-Technologie

ertragreich, so die Associazione Nazionale Energia Solare Termodinamica (ANEST).300 Zudem hebt der Verband die

günstige Oberflächenstruktur dieser Regionen für die Installation von Großanlagen hervor.

296 (RSE, 2012),S. 10. 297 (ESTIF, 2013), S. 6 298 (Welling, Robin, 2012), S. 10. 299 (RSE, 2012), S. 11. 300 (Associazione Nazionale Energia Solare Termodinamica - ANEST, 2012) S. 10.

Page 70: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

68

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Weiterhin konstatiert der Präsident der ANEST, Gianluigi Angelantoni, dass die Investitionsraten und Arbeitsaufträge

steigen und sich im Jahr 2013 voraussichtlich verdoppeln werden. Bis 2017 erwartet Angelantoni einen Markt für CSP

von mehreren hundert MW.301

Der Bericht Solar Thermal and Concentrated Solar Power Barometer von EurObserv’ER geht von einem Aufschwung des

CSP-Marktes in Italien aus. Die seit 31. Dezember 2012 verfügbaren Einspeisetarife seien ein Grund für die voraussicht-

lich gute Entwicklung. Die italienischen Behörden wurden bis Mai 2013 mit Genehmigungen zum Bau für CSP-Anlagen

mit einer Gesamtkapazität von 200 MW ersucht. Das System der Einspeisetarife für CSP-Anlagen in Italien sei eines der

attraktivsten weltweit.302

Abb. 16: Stromgestehungskosten (Levelized Electricity Costs/LEC) von CSP-Anlagen versus Kohlekraft-

werk

Nach Prognosen der ENEA, dargestellt in Abb. 16, wird sich der CSP-Markt erst 2015 vollständig entwickelt haben, um

von 2015 bis 2020 in einen „frühen Massenmarkt“ und ab 2020 in einen (nahezu) eigenständig wettbewerbsfähigen

Markt überzugehen.303

4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Photovoltaik wurde in Italien gesondert, über das sogenannte Conto Energia, gefördert. Aktuell besitzen das vierte

und das fünfte Conto Energia Gesetzeskraft. Das vierte Conto Energia gilt dabei für Anlagen, die vor dem 31. Dezember

2012 in Betrieb genommen wurden. Diese werden für 20 Jahre ab dem Datum der Inbetriebnahme durch Einspeisever-

gütungen für Solarstrom finanziell unterstützt. Das fünfte Conto Energia wurde mit dem Ministerialdekret Nr. 159 vom 5.

Juli 2012 eingeführt und galt seit dem 27. August 2012. Das fünfte Conto Energia endete am 6. Juli 2013 mit der Förde-

rung von PV-Neuinstallationen, wie bereits in Kapitel 3.3 beschrieben Die Artikel 7-9 des Dekrets definieren Photovolta-

301 (Associazione Nazionale Energia Solare Termodinamica - ANEST, 2012)., S.10. 302 (EurObserv'ER, 2013) 303 (Fabrizi, Fabrizio, 2011), S. 3.

Page 71: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

69

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

ikanlagen, gebäudeintegrierte PV-Anlagen mit innovativen Eigenschaften und CPV-Anlagen als förderberechtigt. Folgen-

de Anlagen erhalten direkten Zugang zu Einspeisetarifen, nachdem sie sich bei der GSE angemeldet haben:

PV-Anlagen, Kapazität < 50 kW; wobei Eternit oder Asbestabdeckungen komplett vom Dach entfernt worden sein

müssen

PV-Anlagen, Kapazität < 12 kW; inklusive Anlagen, die um nicht mehr als zwölf kW Kapazität erweitert oder reno-

viert wurden

BIPV-Anlagen mit innovativen Eigenschaften; wobei die maximale Fördermenge auf 50 Mio. € gedeckelt ist

CPV-Anlagen; ebenfalls mit einer maximalen Fördermenge von 50 Mio. €

PV-Anlagen, die durch öffentliche Institutionen ausgeschrieben wurden; ebenfalls mit einer maximalen Fördermenge

von 50 Mio. €

PV-Anlagen zwischen 12 kW und 20 kW, die sich für einen Tarif bewerben, der um 20 Prozent geringer ist als jener,

unter dem die Anlage in der Registrierung gelistet ist.

Des Weiteren wurde mit dem aktuellen fünften Conto Energia ein Registriersystem beim GSE eingeführt, über das Zu-

gang zu Einspeisevergütungen besteht (vgl. S. 41). Über dieses Registrierungssystem können jene Anlagen vergütet wer-

den, die nicht unter die oben aufgezählten Kategorien fallen. Anlagenbetreiber haben 60 Tage ab dem Zeitpunkt der Aus-

schreibung Zeit, um die Bewerbungen an den GSE zu senden. Das fünfte Conto Energia gewährte zwei unterschiedliche

Tarife für ins Netz eingespeiste Solarstrommengen und für Strommengen, die vom Erzeuger vor Ort direkt verbraucht

werden. Die Zahlung des Einspeisetarifs war zum Datum der Inbetriebnahme der Anlage gültig. Das fünfte Conto Energia

sah ursprünglich eine Verringerung der Einspeisetarife im Zeitraum vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Juni 2015 nach vor-

gegebenen Prozentsätzen vor. Anschließend sollte sich der Tarif um 15 Prozent pro Halbjahr bzw. Semester verringern.

Der zur Inbetriebnahme der Anlage zutreffende Tarif wird für volle 20 Jahre gezahlt und bleibt in seiner Höhe gleich.304

Die Tarife für das Jahr 2013, die bis zum Auslaufen des fünften Conto Energia beantragt werden konnten, sind in den

Tabellen 27 und 28 dargestellt.

Tab. 27: Einspeisevergütungen für PV-Anlagen mit Inbetriebnahme Januar bis Juni 2013 (1. Halbjahr

2013)305

Gebäudeintegrierte Photovoltaikanla-

gen

Andere Photovoltaikanlagen

Kapazität Tariffa

Omnicomprensiva

(TO)

Tariffa premio

(TP) (für vor Ort

verbrauchten

regenerativen

Strom)

Tariffa

Omnicomprensiva

(TO)

Tariffa premio

(TP) (für vor Ort

verbrauchten

regenerativen

Strom)

[in kW] [€/MWh] [€/MWh] [€/MWh] [€/MWh]

1≤P≤3 208 126 201 119

3<P≤20 196 114 189 107

20<P≤200 175 93 168 86

200<P<1000 142 60 135 53

1000<P≤5000 126 44 120 38

P>5000 119 37 113 31

304 (MSE/MATTM, 2012), S. 33. 305 (MSE/MATTM, 2012), S. 31.

Page 72: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

70

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 28: Einspeisevergütungen für PV-Anlagen mit Inbetriebnahme seit Juli bis Dezember 2013 (2.

Halbjahr 2013)306

Gebäudeintegrierte Photovoltaikanla-

gen

Andere Photovoltaikanlagen

Kapazität Tariffa

Omnicomprensiva

(TO)

Tariffa premio

(TP) (für vor Ort

verbrauchten

regenerativen

Strom)

Tariffa

Omnicomprensiva

(TO)

Tariffa premio

(TP) (für vor Ort

verbrauchten

regenerativen

Strom)

[in kW] [€/MWh] [€/MWh] [€/MWh] [€/MWh]

1≤P≤3 182 100 176 94

3<P≤20 171 89 165 83

20<P≤200 157 75 151 69

200<P<1000 130 48 124 42

1000<P≤5000 118 36 113 31

P>5000 112 30 106 24

Ebenfalls nach dem Conto Energia werden CPV-Anlagen vergütet, erhalten aber andere Einspeisevergütungssätze. Diese

sind für das Jahr 2013 in den Tabellen 29 bis 30 dargestellt sind.

Tab. 29: Einspeisevergütungen für CPV für Januar bis Juni 2013 (1. Halbjahr 2013)307

Kapazität Tariffa

Omnicomprensiva

(TO)

Tariffa premio (TP)

(für vor Ort verbrauchten

regenerativen Strom)

[in kW] [€/MWh] [€/MWh]

1≤P≤200 259 157

200<P≤1000 238 136

P>1000 205 103

Tab. 30: Einspeisevergütungen für CPV Juli bis Dezember 2013 (2. Halbjahr 2013)308

Kapazität Tariffa

Omnicomprensiva

(TO)

Tariffa premio (TP)

[kW] [€/MWh] [€/MWh]

1≤P≤200 215 133

200<P≤1000 201 119

P>1000 174 92

306 (MSE/MATTM, 2012), S. 31. 307 (MSE/MATTM, 2012), S. 36. 308 (MSE/MATTM, 2012), S. 36.

Page 73: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

71

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Beispielhaft werden an dieser Stelle zusätzlich die Einspeisevergütungen für Anlagen, die besonders innovative Charakte-

ristika vorweisen, dargestellt. Dazu werden die Einspeisetarife für das Jahr 2013 in den Tabellen 31 und 32 dargestellt.

Tab. 31: Einspeisevergütungen für innovative Anlagen für Januar bis Juni 2013 (1. Halbjahr 2013)309

Kapazität Tariffa

Omnicomprensiva

(TO)

Tariffa premio (TP)

[kW] [€/MWh] [€/MWh]

1≤P≤20 288 186

20<P≤200 276 174

P>200 255 153

Tab. 32: Einspeisevergütungen für innovative Anlagen für Juli bis Dezember 2013 (2. Halbjahr) 2013310

Kapazität Tariffa Omnicom-

prensiva (TO)

Tariffa premio (TP)

[kW] [€/MWh] [€/MWh]

1≤P≤20 176 117

20<P≤200 169 109

P>200 158 98

Die Einspeisevergütungen werden, entsprechend CPV und PV-Anlagen, nach dem fünften Semester der Inbetriebnahme

um 15 Prozent abnehmen und werden insgesamt 20 Jahre gezahlt.

Wie bereits oben dargestellt gelten diese Einspeisevergütungen nur noch für Anlagen, die unter dem fünften Conto Ener-

gia (Inbetriebnahme und erfolgreicher Antrag bei der GSE vor dem 6. Juli 2013) gefördert werden. Für die ebenfalls oben

beschriebenen Ausnahmen gelten zum Teil die Einspeisetarife für das zweite Halbjahr 2013.

Zusätzlich zum Conto Energia existiert eine Energieeffizienzprämie (Premio efficienza energetica) für Photovoltaikanla-

gen. Förderberechtigt sind nach dem Dekret kleine Anlagen auf Gebäuden (Titel 2 des Dekrets) und BIPV mit innovativen

Eigenschaften (Titel 3 des Dekrets) mit einer Kapazität von maximal einem MW. Der maximale Wert der Prämie kann bis

zu 30 Prozent des Basistarifs erreichen. Diese Energieeffizienzprämie wird für eine Verbesserung der Energieleistung des

Gebäudes, auf dem die PV-/BIPV-Anlage errichtet ist, gezahlt.311 Die Energieeffizienz des Gebäudes oder der Gebäude-

einheit muss dabei um mindestens zehn Prozent verbessert werden. PV-Anlagen, die auf neuen Gebäuden errichtet wer-

den und die entsprechenden Zertifikate vorweisen, können ebenfalls durch die Prämie vergütet werden. Die Prämie ent-

spricht dem Wert einer 30-prozentigen Steigerung des für die Anlage vorhandenen Tarifs, sofern der Kühlbedarf im

Sommer bzw. der Heizbedarf im Winter durch die Energieeffizienzmaßnahmen um 50 Prozent unter den Mindestwerten

des Paragraphen 2 bzw. 3 des Ministerialdekrets Nr. 59 vom 2. April 2009 liegen.312

Net-metering

309 (MSE/MATTM, 2012), S. 34. 310 (MSE/MATTM, 2012), S. 35 311 (GSE, 2013g) 312 (GSE, 2013g)

Page 74: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

72

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Nach Auslaufen der Einspeisevergütung durch das fünfte Conto Energia bleibt im Bereich PV die Option des Scambio sul

Posto (SSP, Net-metering) bestehen. Detaillierte Informationen zum SSP finden sich in Kapitel 3.3 (S. 41).

Steuervergünstigungen

Mit dem Dekret vom 22. Juni 2012 wurden Steuervergünstigungen für Investitionen in die Errichtung von EE-Anlagen

(einschließlich PV) eingeführt und durch das Dekret vom 4. Juni 2013 (63/2013) verlängert. Bis zum 31. Dezember 2013

werden 50 Prozent der Einkommenssteuer (IRPEF) auf Basis der Gesamtausgaben durch das Projekt erlassen. Der ma-

ximale Erlass ist auf 96.000 Euro begrenzt.313 Ab dem 1. Januar 2014 wird der Steuererlass voraussichtlich auf 36 Prozent

zurückgefahren.314 Der maximale Steuererlass wird ab dem 1. Juli 2014 bei 48.000 Euro liegen.315 Ursprünglich sollte der

Rückgang des Steuererlasses bereits am 1. Juli 2013 in Kraft treten.

Solarthermische Stromerzeugung

Solarthermische Kraftwerke werden durch das am 6. Juli 2012 verabschiedete Romani-Dekret gefördert. Die vor dem

Romani-Dekret gültige Stromspeicherpflicht wurde teilweise aufgehoben: Diese gilt nur noch für Anlagen mit Kollektor-

flächen von 10.000 bis 50.000 m², wo 0,4 kWh Strom pro m² Kollektorfläche gespeichert werden müssen, und für Kol-

lektorflächen von mehr als 50.000 m², wo 1,5 kWh Strom pro m² gespeichert werden müssen. Des Weiteren wurde die

Mindestkapazität für Anlagen zum Zugang zu Einspeisetarifen aufgehoben.316 Zudem unterstützt das Romani-Dekret die

Kopplung mit Bioenergieanlagen. Die Höhe der gewährten Einspeisetarife wird laut Dekret durch zwei Kriterien be-

stimmt: Zum einen vom nicht-solaren Deckungsanteil der Stromerzeugung in einer Hybrid-Kraftwerksanlage; zum ande-

ren von der Kollektorfläche.317 Die Vergütungssätze gelten dabei für Anlagen, die zwischen dem 31. Dezember 2012 und

dem 31. Dezember 2015 in Betrieb genommen werden. In der folgenden Tab. sind die Einspeisetarife dargestellt:

Tab. 33: Einspeisevergütungen für solarthermische Kraftwerksanlagen mit Inbetriebnahme vor dem 31.

Dezember 2015318

Kollektorfläche < 2500 m² Kollektorfläche > 2500 m²

Nicht-solarer Anteil Tarif (€/kWh) Nicht-solarer Anteil Tarif (€/kWh)

< 0,15 0,36 < 0,15 0,32

0,15 bis 0,50 0,32 0,15 bis 0,50 0,30

> 0,50 0,30 > 0,50 0,27

Die Einspeisevergütungen werden über 25 Jahre gezahlt. Für Anlagen, die im Jahr 2016 angemeldet werden, verringert

sich der jeweilige Tarif um fünf Prozent. Für im Folgejahr 2017 in Betrieb genommene Anlagen findet eine weitere Ver-

ringerung der Tarife um fünf Prozent statt. Alle ab 2017 angemeldeten Anlagen werden durch die für das Jahr 2017 gülti-

gen Sätze vergütet.319

Solarthermie

313 (Crowe Howarth, 2013) 314 (PV Grid, 2013) 315 (SMA Italia, 2013) 316 (RSE, 2012), S. 3. 317 (GSE, 2013h) 318 (GSE, 2013h) 319 (GSE, 2013g)

Page 75: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

73

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Mit dem Ministerialdekret vom 28. Dezember 2012320 (Conto Termico) werden Solarthermie-Anlagen (inklusive Anlagen,

die Technologien zur solaren Kühlung nutzen) bis zu einer maximalen Kollektorfläche von 1.000 m² gefördert. Der För-

derrahmen ist auf 900 Mio. Euro jährlich gedeckelt: 700 Mio. Euro für private Projekte seitens Unternehmen und Privat-

personen und 200 Mio. Euro für öffentliche Projekte. Anlagen mit einer Kollektorfläche von bis zu 50 m² werden mit

dem für sie zutreffenden Tarif über zwei Jahre ausgezahlt; Anlagen mit einer Kollektorfläche von mehr als 50 m² erhalten

den für sie zutreffenden Tarif anteilig über einen Zeitraum von fünf Jahren. Kleine Anlagen zur solaren Warmwasserauf-

bereitung und solare Raumbeheizung (Kollektorfläche < 50 m²) erhalten 170 Euro/m² pro Jahr für zwei Jahre. Sofern

diese Anlagen mit einer solaren Kühlanlage kombiniert werden, steigt die Förderhöhe auf 255 Euro/m² pro Jahr für zwei

Jahre.

Große Anlagen (Kollektorfläche > 50 m²) erhalten 55 Euro/m² pro Jahr für fünf Jahre. Sofern diese Anlagen mit einer

solaren Kühlanlage kombiniert werden, steigt die Förderhöhe auf 83 Euro/m² pro Jahr für fünf Jahre.321

Das Conto Termico kann nicht mit weiteren staatlichen Förderprogrammen (ausgenommen zinsgünstige Kreditlinien

und Investitionskostenzuschüssen für EE-Anlagen) kombiniert werden.

Zudem können Betreiber von Solarthermieanlagen die bis Ende des Jahres 2013 ausgeweiteten Steuervergünstigungen in

Anspruch nehmen. Nähere Informationen dazu finden sich in Kapitel 3.3 (vgl. S. 39f.).

Forschungsaktivitäten

Wie im Kapitel 3.3 bereits bemerkt, beschäftigt sich besonders die ENEA mit der Forschung und Entwicklung erneuerba-

rer Energien. So forscht die ENEA an innovativen CSP- Technologien und betreibt das „Archimedes Solarfeld“ auf Sizili-

en. Dieses ist die weltweit erste CSP-Anlage der Welt, die geschmolzene Salze für den Wärmetransfer benutzt und einen

mit einem Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk als kombinierten Speicher benutzt. Weitere Projekte werden im nächsten

Abschnitt beleuchtet. Mehr als 70 Forscher sind in den Städten Casaccia und Portici mit dazugehörigen Forschungspro-

jekten vertraut. Außerdem kooperiert die ENEA mit mehr als 30 Unternehmen im Bereich CSP und Solarthermie.322

Auch im Bereich Photovoltaik ist die ENEA der bedeutendste forschungspolitische Akteur in Italien: Zentrales Ziel der

Forschungsanstrengungen in diesem Bereich ist es, die Technologie an sich sowie italienische Solarunternehmen zur

Marktreife zu bringen und im (internationalen) Wettbewerb zu unterstützen. Dies soll primär durch Prozess- und Pro-

duktinnovationen im Herstellungsverfahren und bei Systemtechnologien, sowie durch Dienstleistungen für Unterneh-

men geschehen. Diese Aktivitäten werden in verschiedenen Einrichtungen durchgeführt: an den ENEA Portici Research

Centre (Dünnfilmmodule, polymere Halbleitersolarzellen, CSP), am Casaccia Research Centre (kristalline Siliziumtech-

nologien) und in mehreren Laboren in Manfredonia, wo Forschung und Entwicklung zu allen Komponenten von großen

Anlagen durchgeführt wird.323

Ein weiterer Forschungsbereich der ENEA wird am Trisia Research Centre betrieben: Hier wird an Solarthermie im Be-

reich niedriger und mittlerer Temperaturen geforscht. Besonders Flachkollektoren oder CSP-Prototypen werden hier

entwickelt, die beispielsweise für die Nahrungsmittelerwärmung im zivilen oder im industriellen Bereich herangezogen

werden. Auch ist das Trisia Research Centre befugt, Vorschriftstests für Solarkollektoren (EN 12975-2, und ISO 9806)

320 “Incentivazione della produzione di energia termica da fonti rinnovabili ed interventi di effi cienza energetica di piccole dimensioni” (http://www.gse.it/it/Conto%20Termico/GSE_Documenti/_DM_28_DICEMBRE_2012_CONTO_TERMICO.PDF) 321 (ESTIF, 2013) 322 (ENEA, 2012d) 323 (ENEA, 2012d)

Page 76: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

74

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

und Solaranlagensysteme für die Erzeugung von sanitärem Warmwasser (EN 12976-2, und ISO 9459-2) in Italien durch-

zuführen.324

4.2.3 Projektinformationen

Ein im Bereich CSP zu nennendes Projekt ist das von der Enel, dem größten italienischen Stromversorger, betriebene

Archimedes-Solarfeld in Priolo Gargallo auf Sizilien. Auf 30.500 m² Fläche stehen Kollektoren mit einer Gesamtkapazität

von fünf MW.

Abb. 17: Funktionsweise der Archimedes-CSP-Anlage325

Wie Abb. 17erkennen lässt, wird thermische Energie in Form geschmolzener Salze in einem Tank gespeichert und zur

Erzeugung von Dampf verwendet, der wiederum Hochdruck-Dampfturbinen zur Stromerzeugung antreibt. Außerdem

verfügt die Anlage über ein thermisches Zyklussystem zur Stromerzeugung. Die Anlage ist in ihrer Ausgestaltung weltweit

einzigartig.326 Weitere CSP-Projekte sind das „Archetype 550“ und das „OPTS“. Ersteres wird durch die ENEL koordiniert

und wurde im Januar 2012 initiiert. Am Projekt sind neben der ENEA auch Siemens und die Schott AG beteiligt. Das

OPTS-Projekt wurde ebenfalls im Januar letzten Jahres gestartet. Am von der ENEA koordinierten Projekt ist u. a. auch

das Fraunhofer Institut beteiligt.327 Italiens größte CPV-Anlage ging im letzten Jahr ans Netz: Die durch Soitec, einen auf

Halbleitermaterialien spezialisierten Hersteller, errichtete Anlage hat eine Höchstkapazität von 1,17 MW. Das in Belpasso

auf Sizilien errichtete Feld ist mit 76 CPV-Ausrichtern ausgestattet, von denen jeder mit 168 „Concentrix-CPV-Modulen“

ausgestattet ist.328 Die mit 84,2 MW auf dem 15. Platz in der Weltrangliste der größten PV-Anlagen befindlichen Montalto

di Castro Solaranlage ist gleichzeitig Italiens größte. Sie wurde im Zeitraum von 2009 und 2010 durch SunRay und Sun-

Power errichtet. Die Anlage vereint 276.156 Module und ermöglicht eine Stromerzeugung von 140 GWh pro Jahr.329 Sie

wurde durch einen unabhängigen Solarstromerzeuger, die Etrion Corporation, für 48 Mio. Euro aufgekauft. Ende ver-

gangenen Jahres verkündete LDK Solar die Fertigstellung von 7,8 MW seines „12 MW-Century-Project“ in Italien, das

324 (ENEA, 2012d) 325 (Crescenzi, T., Falchetta, M., Fontanella A. , 2011), S. 7. 326 (Crescenzi, T., Falchetta, M., Fontanella A. , 2011), S. 7. 327 (ENEA, 2012e) 328 (Antonio Pasolini, 2012) 329 (SUNPOWER, 2011)

Page 77: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

75

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

durch die Tochtergesellschaft Solar Green Technology gebaut wird. Die verstreuten Projekte reichen von einer Kapazität

von 300 kW bis zu einem MW und werden durch das vierten Conto Energia vergütet.330

4.3 Bioenergie

Die Bioenergie hat eine große Bedeutung für die italienische Strom- und Wärmeerzeugung sowie für den italienischen

Transportsektor. Während Biomasse zu Heiz- oder Stromerzeugungszwecken als Primärenergiequelle verwendet wird,

wird Biogas in zentralen und dezentralen Anlagen, oft als Nebenprodukt landwirtschaftlicher oder industrieller Prozesse,

für die Strom- oder Wärmeerzeugung gewonnen. Im Jahr 2011 wurde in Italien Biogas in einer Menge von 1,1 Mio. t RÖE

erzeugt. Gegenüber dem Vorjahr war dies mehr als das Doppelte. Besonders starkes Wachstum konnte im landwirtschaft-

lichen Sektor verzeichnet werden. In der Statistik des Verbands EurObserv’ER spiegelt sich dies in der Kategorie „andere

Biogase“ wieder, die die Biogaserzeugung aus landwirtschaftlichen Betrieben miteinschließt.331 In Abb. 18 ist die Anzahl

der Biogasanlagen nach Regionen in Italien dargestellt. Der Großteil der Anlagen befindet sich im Norden des Landes.

Tab. 34: Biogaserzeugung in Italien (in Mio t. RÖE)332

2010 2011

Biogaserzeugung 0,51 1,10

Deponiegas 0,35 0,38

Klärgas 0,01 0,02

Andere Biogase 0,15 0,71

Abb. 18: Verteilung und Anzahl Biogasanlagen in Italien 2012333

331 (EurObserv'ER, 2012) 332 (EurObserv'ER, 2012) 333 (BTS, 2012)

Page 78: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

76

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Kapazität zur Stromerzeugung

Im Bereich der Stromerzeugung kam die Bioenergie (Biomasse, Biogas und flüssige Biokraftstoffe) in Italien im Jahr 2012

auf eine installierte Gesamtkapazität von 3,8 GW.334 Dies stellt einen Zuwachs von knapp einem GW im Vergleich zu 2011

dar. Die aktuellste Veröffentlichung des Energievertreibers GSE beinhaltet keine Daten zur Verteilung der Kapazität auf

die verschiedenen Bioenergien. 2011 machte feste Biomasse mit einer Kapazität von 1,29 GW den größten Anteil der mit

Bioenergie betriebenen Kraftwerke aus. Biogas- und flüssige Biokraftstoffanlagen folgten mit Anteilen von 0,77 GW bzw.

0,76 GW (vgl. Tab. 35).

Tab. 35: Installierte Kapazitäten zur Stromerzeugung durch Bioenergie (in GW)335

2010 absolut 2011 absolut 2012 absolut336

Bioenergie 2,35 2,83 3,80

Davon Biomasse 1,24 1,29

Davon Biogas 0,51 0,77

Davon flüssige Biokraftstof-

fe

0,60 0,76

In 2012 erzeugten italienische Produzenten 12,25 TWh Strom aus Biomasse, Biogas und flüssigen Biokraftstoffen.337

Während die GSE für das Jahr 2012 auch bezüglich der Stromerzeugung noch keine detaillierte Differenzierung der ein-

zelnen Energieträger veröffentlichte, entfiel auf die feste Biomasse sowohl im Jahr 2010 als auch im Jahr 2011 mit 4,31,

bzw. 4,73 TWh der größte Anteil. Biogas und Biokraftstoffe tauschten 2011 im Vergleich zu 2010 die Positionen. So war

Biogas mit 3,4 TWh die zweitwichtigste zur Stromerzeugung genutzte Bioenergiequelle im Jahr 2011 (vgl. Tab. 36).

Tab. 36: Stromerzeugung durch Bioenergie (in TWh)338

2010 2011 2012339

Bioenergie 9,44 10,83 12,25

Davon Biomasse 4,31 4,73

Davon Biogas 2,05 3,40

Davon Flüssige Biokraftstof-

fe

3,08 2,70

Kapazität zur Wärmeerzeugung

Im Jahr 2012 waren in Italien wärmeerzeugende Bioenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 702 MW installiert.

Im Bereich der Fernwärme verzeichnete besonders der Bestand der Anlagen, die mit Biomasse und Biogas befeuert wer-

den, einen starken Zuwachs.340 Darüber hinaus berichtet die Polytechnische Universität Mailand in ihrem aktuellen Re-

port zum Stand der Bioenergie in Italien von über 250 regionalen Fernwärmenetzen, die Ende 2011 in Italien aus Bio-

masse gewonnene Wärme verteilten. Dies ergab eine Gesamtkapazität von 470 MW. Die Experten der Polytechnischen

334 (GSE, 2013d) 335 (GSE, 2011) 336 (GSE, 2013d) 337 (GSE, 2013d) 338 (GSE, 2011) 339 (GSE, 2013d) 340 (Exportinitiative Erneuerbare Energien, 2012)

Page 79: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

77

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Universität machten ca. 1,5 Mio. Heizkessel zur Verbrennung von Pellets aus, die zu ca. 50 Prozent zur Raumwärmeer-

zeugung genutzt werden. Ähnlich wie bei der Biogaserzeugung, werden die Anlagen zur Pelletverbrennung zu ca. 70 Pro-

zent im Norden des Landes betrieben. Im Jahr 2011 wurden 200.000 zusätzliche Kessel zur Pelletverbrennung installiert.

Im Jahr 2011 wurden 500.000 Tonnen Pellets produziert. Da der Gesamtbedarf an Pellets in Italien bei 1,9 Mio. Tonnen

pro Jahr liegt, muss die Differenz aus dem Ausland importiert werden, um die vorhandenen Kessel entsprechend zu be-

feuern.

Wärmeerzeugung

Insgesamt knapp 32 PJ Wärme wurde in Italien im Jahr 2011 aus Bioenergie gewonnen. Der größte Bestandteil kam hier-

bei, im Gegensatz zu den vorherigen Jahren, aus der Kategorie „Sonstige Biogase“, in der Biogase, die aus der Güllevergä-

rung, Schlachtabfällen, Brauereiabwässern und sonstigen Substraten aus Betrieben der Agrar- und Ernährungswirtschaft

gewonnen werden, zusammengefasst sind. Auch in den anderen Bereichen der Bioenergie lässt sich eine deutliche Steige-

rung der Wärmeerzeugung gegenüber der Vorjahre ausmachen. Lediglich die Wärmeerzeugung aus flüssigen Biobrenn-

stoffen ging erneut zurück.341

Tab. 37: Bruttowärmeerzeugung durch Bioenergie in Italien (in TJ)342

2009 2010 2011

Hausmüll 4.680 5.166 7.161

Holz und Holzabfälle 2.535 6.156 10.107

Deponiegas 215 268 480

Klärschlammgas 38 45 116

Sonstige Biogase 561 716 13.100

Flüssige Biobrennstoffe 1.172 1.036 909

Gesamt Bioenergie 9.201 13.387 31.873

Biokraftstoffe

In Italien wird vor allem Biodiesel im Transportsektor eingesetzt. Im Jahr 2011 entsprach die verbrauchte Menge 1,29

Mio. t RÖE. Hinzu kamen ca. 0,11 Mio. t RÖE Bioethanol. Der Verbrauch beider Kraftstoffe nahm im Vergleich zum Vor-

jahr leicht ab (vgl. Tab. 38).

Tab. 38: Biokraftstoffverbrauch im italienischen Transportsektor in Mio. t RÖE

2010 2011

Bioethanol 0,16 0,11

Biodiesel 1,30 1,29

Gesamt Biokraftstoffe 1,46 1,40

Marktausblick

Der NREAP für Italien legt Anteile und Zielwerte für die geplante Entwicklung der Bioenergien fest. Der Plan sieht vor,

dass bis 2020 eine jährliche Menge von 3,6 Mio. t RÖE (19,2 TWh) Strom und 5,7 Mio. t RÖE Wärme aus Biomasse er-

341 (eurostat, 2013) 342 (eurostat, 2013)

Page 80: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

78

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

zeugt werden soll. Im Stromsektor sollen 7,9 TWh aus fester Biomasse gewonnen werden (vier TWh aus festen urbanen

Abfällen und 3,9 TWh aus Brennholz und Reststoffen). Die Biogasverstromung soll 6,4 TWh Strom liefern. Biotreibstoffe

sind mit 4,9 TWh eingeplant. Im Wärmesektor nimmt die dezentrale Erzeugung in Haushalten mit 3,4 Mio. t RÖE direk-

ter Wärmeerzeugung und 0,6 Mio. t RÖE Fernwärmegewinnung den wichtigsten Posten ein. Es folgt die Industrie mit

einer Wärmeerzeugung von einer Mio. t RÖE und die Landwirtschaft (0,4 Mio. t RÖE). Die aus Biomethan und Biogas

erzeugte Wärme soll 0,3 Mio. t RÖE betragen, die des Service- und Dienstleistungssektors 0,07 Mio. t RÖE.343 Im Trans-

portsektor ist vorgesehen, im Jahr 2020 zehn Prozent des Energieverbrauchs durch erneuerbaren Energien zu decken.

Dies sollen hauptsächlich Bioethanol und in einem größerem Umfang Biodiesel sein.344

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Die Experten der polytechnischen Universität in Mailand berechneten im Juni 2012 ein natürliches Potenzial der Bio-

energie von insgesamt 1,5 Mio. t RÖE für die Wärmeerzeugung bzw. 5,4 Mio. t RÖE (62,8 TWh) für die Stromerzeugung.

Das so veranschlagte Potenzial liegt im Bereich der Wärmeerzeugung weit unter der Zielvorgabe des NREAP (ca. 26,8

Prozent des NREAP-Zielwerts), im Bereich der Stromerzeugung dagegen um ca. 52 Prozent höher als die Zielwerte des

NREAP. Für die Wärmeerzeugung stehen, nach Angaben der Experten der Universität in Mailand, maximal 4,9 Mio. t

pflanzliche Schnittreste sowie ca. 2,2 Mio. t Holz zur Verfügung. Für die Stromerzeugung stehen maximal 1,3 Mio. t

pflanzliche Abfallprodukte der Oliven- und Weinproduktion, ca. 0,4 Mio. t Hülsen und Schalen, sowie 3.206 Mio. Nm3

Biogas aus der Tierhaltung- und Schlachtung zur Verfügung. Im Hinblick auf das wirtschaftliche Potenzial der Energieer-

zeugung aus Bioenergie berechnen und vergleichen die Experten der Universität Mailand die gemittelten Energieerzeu-

gungskosten (Levelized Cost of Energy) verschiedener Bioenergiequellen. Hierbei werden die Gesamtkosten der Anlage

auf die Gesamtmenge der gewonnenen Energie (Strom, Wärme und Biokraftstoffe) umgelegt. In Tab. 39 sind die Ergeb-

nisse der Berechnungen dargestellt. Die Pelletverbrennung sowie die Verbrennung fester Biomasse zur Wärmegewinnung

weist die niedrigsten gemittelten Energieerzeugungskosten auf. So liegt der Preis pro kWh beim Betrieb von Heizkesseln

zur Verbrennung fester Biomasse mit einer Kapazität von acht MW bei 0,06 Euro pro kWh ,(vgl. Tab. 39). 345

Tab. 39: Kosten/Nutzen-Relation nach Technologie346

Technologie Investitions-

kosten

(€/kW)

Betriebskosten

(€/kW * Jahr)

Brennstoff-

kosten

(€/kW * Jahr)

LEC

(€/kWh)

Heizkessel zur Pelletverbrennung – 20 kW 600 15 50 0,090

Heizkessel zur Pelletverbrennung – 100 kW 400 10 48 0,073

Heizkessel zur Verbrennung fester Biomasse

zur Wärmegewinnung (auch Fernwärme) – 1

MW

1.400 90 180 0,067

Heizkessel zur Verbrennung fester Biomasse

zur Wärmegewinnung (auch Fernwärme) – 8

MW

1.300 80 160 0,060

ORC Anlagen – 250 kW 5.000 250 550 0,169

ORC Anlagen – 2 MW 4.500 250 450 0,146

Gasifizierungsanlagen – 500 kW 3.500 450 420 0,220

343 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012) 344 (BTS, 2012) 345 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012) 346 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012)

Page 81: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

79

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Technologie Investitions-

kosten

(€/kW)

Betriebskosten

(€/kW * Jahr)

Brennstoff-

kosten

(€/kW * Jahr)

LEC

(€/kWh)

Pyrolyseanlagen – 500 kW 3.700 500 420 0,233

Biomasseverbrennungsanlagen – 3 MW 3.500 350 640 0,167

Biomasseverbrennungsanlagen – 20 MW 3.000 320 540 0,143

Biogasanlagen – 250 kW 4.500 360 600 0,175

Biogasanlagen – 999 kW 3.000 340 600 0,153

Anlagen zur Energiegewinnung aus pflanzli-

chen Ölen – 999 kW

1.200 160 1.080 0,169

Anlagen zur Energiegewinnung aus pflanzli-

chen Ölen – 10 MW

1.050 120 960 0,147

Anlagen zur Gewinnung von Energie aus

urbanen Abfällen – 5 MW

6.500 1.300 -800 0,139

Anlagen zur Gewinnung von Energie aus

urbanen Abfällen – 40 MW

6.000 1.150 -800 0,114

In einer abschließenden Analyse kommt der Bericht zum allgemeinen Schluss, dass die Wärmeerzeugung aus Biomasse

ein vorteilhaftes Investment bietet. Im Bereich der Stromerzeugung kommt der Einsatz von Bioenergien einem vorteil-

haften Investment nahe, wenn das regionale Vorhandensein (oder Nichtvorhandensein) von Primärenergieträgern be-

rücksichtigt wird und die Anlagen entsprechende Größen nicht überschreiten.347

4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Stromerzeugung durch Bioenergiekraftwerke wird seit dem 1. Januar 2013 durch den Einspeisetarif des Romani-

Dekrets gefördert, die Wärmeerzeugung durch Bioenergieanlagen wird seit dem 28. Dezember 2012 durch das Conto

Termico subventioniert.348

Stromerzeugung

In der Stromerzeugung fällt der Einspeisetarif des Romani-Dekrets für Anlagen, die vor dem 1. Januar 2013 in Betrieb

genommen wurden, hierbei für den Gesamtbetrag erzeugter und ins Netz eingespeister Strommengen aus Biomasseanla-

gen mit einer Kapazität von unter einem MW an. Der Einspeisetarif wird über den Zeitraum von bis zu 15 Jahren gezahlt

und beträgt 280 Euro pro MWh für Strom aus Biogas- und Biomasseanlagen (mit Ausnahme von flüssigen Biokraftstof-

fen und puren pflanzlichen Ölen) oder 180 Euro pro MWh für Strom aus Deponie- und Klärgas sowie flüssigen Biokraft-

stoffen (mit Ausnahme der bereits oben erwähnten puren pflanzlichen Öle). Diese Förderung führt, im Fall der 280 Euro-

Förderung, zu einem Preis, der dreimal so hoch ist wie der Erlös, der ohne staatliche Förderung erzielt wird. In der Kate-

gorie, die mit 180 Euro pro MWh gefördert wird, ist der Preis rund 1,6-mal so hoch wie der Reinerlös ohne Förderung.

Darüber hinaus wurden „Certificati Verdi“ mit einem Entsprechungswert von jeweils 1,3 MWh Strom im Fall von biolo-

gisch abbaubaren Abfällen und diversen Typen von Biomasse, und 1,8 MWh im Fall von Biomasse und Biogas, die als

Beiprodukte der landwirtschaftlichen Produktion (inkl. Tierhaltung) zur Stromerzeugung genutzt werden, ausgegeben.349

347 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012) 348 (Ministero dello Sviluppo Economico, 2012), (Ministro dello Sviluppo Economico, 2012b) 349 (GSE, 2013)

Page 82: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

80

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Die Höhe der Einspeisetarife variiert nach Biomassetechnologie und Anlagenleistung und ist auf 20 Jahre festgesetzt.

Hierbei gilt: Betreiber kleiner Anlagen haben die Möglichkeit, sich in das Registro Piccoli Impianti einzuschreiben. Mit

diesem Verfahren soll die Gesamtkapazität der geförderten Energieerzeugung begrenzt werden. So werden von 2013 bis

2015 pro Jahr jeweils maximal 145 MW Kapazität aus biologischen Produkten und Beiprodukten, Biogas und Biokraft-

stoffen gefördert. Anlagen, die Biomasse aus biogenen Abfällen nutzen, werden in 2013 mit einer Gesamtkapazität von 30

MW gefördert. Für 2014 und 2015 ist keine Förderung vorgesehen. Bei erfolgreicher Registrierung haben Betreiber klei-

ner Anlagen Zugang zu den in Tab. 40 dargestellten Einspeisetarifen. Auch hier reduzieren sich die Tarife ab 2014 um

jährlich zwei Prozent.350

Betreiber großer Anlagen mit Kapazitäten von mehr als fünf MW müssen an öffentlichen Auktionen teilnehmen, sofern

sie von Einspeisetarifen nach dem Romani-Dekret profitieren wollen.351 Auch hier gibt es ein gedeckeltes Kontingent an

maximal geförderter Kapazität. Für das Jahr 2013 liegt dieses bei 95 MW für Anlagen die Biomasse aus biologischen Pro-

dukten und Beiprodukten, Biogas und Biokraftstoffen verfeuern. Anlagen, die Biomasse aus biogenen Abfällen verwen-

den, werden 2013 in einem Umfang von insgesamt 350 MW gefördert. Für den Fall, dass ein Bieter den Förderzuschlag

erhält, werden die in Tab. 40 gelisteten Tarife für den geförderten Anlagenbetrieb gewährt.352 Des Weiteren müssen Be-

treiber großer Anlagen eine Kaution von zehn Prozent des Investitionsumfangs beim Netzbetreiber GSE hinterlegen, um

den Einspeisetarif erhalten zu können. Als weitere Bedingung muss die Inbetriebnahme der Anlage spätestens zwölf Mo-

nate (im Falle der Verarbeitung pflanzlicher Öle) bzw. 36 Monate (im Falle der Stromerzeugung aus Abfällen) nach Bewil-

ligung des Zuschusses erfolgen. Bei Verzögerung senkt sich der Tarif um 0,5 Prozent pro Monat.353

Tab. 40: Einspeisetarife für die Förderung der Stromerzeugung aus Bioenergie nach Leistung (in kW)

und Anlagenart seit 01/2013, nach Romani-Dekret354

Quellkategorie Typ Kapazität (kW) Dauer (Jahre) Tarif (€/MWh)

Biogas

Biologischen Ursprungs

1 - 300 20 180

301 – 600 20 160

601 – 1000 20 140

1001 – 5000 20 104

> 5000 20 91

Beiprodukte aus der Landwirtschaft 1 - 300 20 236

301 – 600 20 206

601 – 1000 20 178

1001 – 5000 20 125

350 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012) 351 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012), S. 141 352 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012) 353 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012) 354 (Ministero dello Sviluppo Economico, 2012)

Page 83: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

81

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Quellkategorie Typ Kapazität (kW) Dauer (Jahre) Tarif (€/MWh)

> 5000 20 101

Biogene Abfälle 1 – 1000 20 216

1001 – 5000 20 109

> 5000 20 85

Biomasse

Biologischen Ursprungs 1 - 300 20 229

301 – 1000 20 180

1001 – 5000 20 133

> 5000 20 122

Beiprodukte biologischen Ursprungs 1 - 300 20 257

301 – 1000 20 209

1001 – 5000 20 161

> 5000 20 145

Abfälle, für die der biogene Teil be-

stimmt werden kann

1 – 5000 20 174

> 5000 20 125

Biokraftstoffe 1 – 5000 20 121

> 5000 20 110

Wärmeerzeugung

Die Wärmeerzeugung durch Bioenergieanlagen wurde vor dem Conto Termico durch Einspeisetarife für Anlagen mit

einer Kapazität von bis zu einem MW und „Certificati Verdi“ direkt gefördert. Darüber hinaus bestanden indirekte Anrei-

ze in Form einer Steuerbegünstigung von 55 Prozent bei der Installation von Heizkesseln für die Verbrennung von fester

Biomasse, die existierende Heizsysteme ersetzen, und „Certificati Bianchi“ (für KWK-Anlagen), welche die Energieeffizi-

enz fördern sollen.355

355 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012)

Page 84: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

82

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Das „Conto Termico“ regelt die Subventionierung von Anlagen zur Wärmegewinnung, die ab Januar 2013 in Betrieb ge-

nommen werden.356 Die Förderung wird durch die in Tab. 41 dargestellten Formeln errechnet. Unter anderem bestimmen

kapazitätsabhängige und emissionsabhängige Koeffizienten die Höhe der Förderung.

Tab. 41: Berechnung der Bezuschussung von Biomassefeuerungsanlagen zur Wärmeerzeugung nach

dem Conto Termico357

Mit Biomasse betriebene Heizkessel

Mit Brennholz oder Pellet betriebene Öfen

Jährlicher finanzieller Zuschuss in Euro

Kapazitätsabhängiger Koeffizient (Vgl. Tab. 42)

Nominale Wärmeleistung der Anlage

Geschätzte Betriebsstunden nach Klimazone

Emissionsabhängiger Koeffizient

Der Kapazitätsabhängige Koeffizient (Ci) ist abhängig von der Technologie und der Kapazität der Anlage. Tab. 42 listet

die möglichen Koeffizienten nach diesen beiden Kategorien auf. Die Variable, die die Betriebsstunden der Anlage be-

stimmt (hr) kann sechs verschiedene (A-F) Werte annehmen, je nachdem in welche Region der Standort der Anlage fällt.

Demnach kann die jährliche Betriebszeit zwischen 600 und 1800 Stunden im Jahr variieren. Der emissionsabhängige

Koeffizient (Ce) kann den Wert 1, 1,2 oder 1,5 haben und berechnet sich nach Höhe der technologiespezifischen Feinstaub

Emissionen.358

Tab. 42: Koeffizienten (Ci) zur Bezuschussung von Biomasseheizanlagen nach Heiztechnik und Wärme-

leistung359

Anlagentyp Koeffizient für Anlagen mit

einer Wärmeleistung klei-

ner 35 kW

Koeffizient für Anlagen mit

einer Wärmeleistung zwi-

schen 35 kW und 500 kW

Koeffizient für Anlagen

mit einer Wärmeleistung

zwischen 500 kW und

1.000 kW

Mit Biomasse betriebene Heiz-

kessel

0,045 (€/kWh) 0,020 (€/kWh) 0,018 (€/kWh)

Mit Brennholz betriebene Öfen 0,040 (€/kWh) - -

Mit Pellets betriebene Öfen 0,040 (€/kWh) - -

356 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012) 357 (Ministero dello Sviluppo Economico, 2012) 358 (Ministero dello Sviluppo Economico, 2012) 359 (Ministero dello Sviluppo Economico, 2012)

Page 85: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

83

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Kraft-Wärme-Kopplung

KWK-Anlagen haben nach dem Conto Termico die Möglichkeit, zusätzlich zu den Einspeisetarifen, die für die Stromer-

zeugung aus Bioenergie erhalten werden, Boni zu erhalten. Die Höhe des Bonus richtet sich nach dem Anlagentyp und

kann entweder zehn oder 40 Euro pro MWh Gesamtenergieerzeugung (Strom und Wärme) betragen(vgl. Tab. 43).

Tab. 43: KWK-Bonus ( in Euro/MWh) nach Anlagenkategorie und genutzter Biomasse360

Anlagentyp Biomasse Höhe des Bonus (Euro pro Mega-

wattstunde)

Biogas

Biologischen Ursprungs 40

Beiprodukte biologischen Ur-

sprungs

10

Biogene Abfälle 10

Biomasse

Biologischen Ursprungs 40

Beiprodukte biologischen Ur-

sprungs

10

Biogene Abfälle 10

Biokraftstoffe 40

Biotreibstoffe

Um die Verbreitung von Biotreibstoffen im Verkehrssektor voranzutreiben, greift in Italien eine Biotreibstoff-

Beimischungsverpflichtung. Lieferanten von Benzin und Diesel müssen für den inländischen Verkauf eine Minimalquote

gewährleisten, die sich basierend auf dem Gesamtheizwert der verbrauchten Brennstoffe im Vorjahr berechnet. Im Jahr

2013 liegt die Quote bei ca. 4,5 Prozent, was bedeutet, dass 4,5 Prozent des Gesamtverbrauchs des Jahres 2012 im Jahr

2013 durch Biotreibstoffe gewährleistet werden muss. Ab 2014 wird die Quote auf fünf Prozent erhöht. Um die Menge der

sich im Umlauf befindenden Biotreibstoffe zu kontrollieren gibt das Ministero per lo Sviluppo Economico (MSE) Bio-

treibstoffzertifikate (Certificati di Immissione in Consumo) aus, welche vom GSE verteilt werden. Ein Zertifikat ent-

spricht dabei der „Einspeisung“ von zehn Gigakalorien (ca. eine t RÖE) Biotreibstoffen.361

Die ENEA weist sich als federführend in der Forschung und Weiterentwicklung von Bioenergien in Italien aus. In mehre-

ren Forschungszentren (so z. B. das Centro Ricerche Casacia und das Centro Ricerche Trisaia) wird u. a. die Nutzung von

Biomasse gefördert.362

4.3.3 Projektinformationen

Die Polytechnische Universität Mailand stellt in ihrem Bericht vom Juni 2012 eine Liste der im Bereich der Bioenergien

aktiven italienischen Firmen zusammen. In der Produktion von Heizkesseln zur Pelletverbrennung ist somit die Firma

Gruppo Palazzetti mit einem Umsatz von über 69 Mio. Euro im Jahr 2010 führend. Weitere Produzenten sind unter an-

derem Edilkamin und Mcz Group. Beim Betrieb von Gasifizierungs- und Pyrolyseanlagen werden u. a. die folgenden drei

wichtigen Firmen genannt: Rivoira, Caema und Pyromex. Unter den Betreibern von Biomasse-Anlagen befinden sich u. a.

Maire Tecnimont, Techint und Foster Wheeler Italiana. Biogasanlagenbetreiber sind u. a.: Gruppo AB, GE Jenbacher und

360 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012) 361 (GSE, 2013) 362 (ENEA, n.a.)

Page 86: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

84

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Asja. Biz. Im Bereich der Energiegewinnung aus pflanzlichen Ölen sind u. a. folgende Unternehmen aktiv: Cefla, Inso und

Intergen. Mit dem Betrieb von Anlagen zur Gewinnung von Energie aus Abfällen befassen sich schließlich u. a. die fol-

genden Unternehmen: Partenope Ambiente und AMSA.363

4.4 Geothermie

Kapazität, Strom- und Wärmeerzeugung

Geothermieanlagen spielen in Italien eine für einige Regionen und Städte wichtige Rolle zur Wärme- und Stromerzeu-

gung. International ist Italien mit seiner aktuell installierten Kapazität von Geothermieanlagen sehr gut aufgestellt: über

50 Prozent der europäischen Kapazität von Geothermieanlagen geht auf italienische Anlagen zurück.364 Gemessen an der

Kapazität steht Italien im weltweiten Vergleich an fünfter Stelle. So war nach offiziellen Angaben von staatlicher Seite

(GSE) im Jahr 2012 eine Gesamtstromerzeugungskapazität durch Geothermiekraftwerke in Höhe von 772 MW installiert.

Die Gesamtstromerzeugung durch geothermische Kraftwerke betrug 2012 5.570 GWh.365

So wird Wärme und Strom aus Geothermieanlagen in Privathaushalten sowie in der Industrie als Energiequelle herange-

zogen.366 Besonders in der Toskana wird zur Energieversorgung auf die Geothermie gesetzt, womit einhergeht, dass ge-

othermische Anlagen vor allem in dieser Region installiert sind. Der Anteil des durch geothermische Kraftwerke erzeug-

ten Stroms an der Gesamtstromerzeugung des Landes entsprach im Jahr 2011 1,9 Prozent.367 Die italienische Energiepoli-

tik setzt beim weiteren Ausbau erneuerbarer Energien nicht besonders stark auf die Geothermie: Der Anteil von 0,2 Pro-

zent am Endenergieverbrauch Italiens soll laut NREAP bis 2020 im Bereich Wärme fortgeschrieben werden; im Bereich

der Stromversorgung soll der Anteil von 0,3 Prozent im Jahr 2005 auf 0,4 Prozent im Jahr 2020 ansteigen (vgl. S. 37).

Die direkte Nutzung von geothermischer Wärmeenergie wird in Tab. 44 durch die jeweiligen Anwendungsformen, die

installierte Kapazität und die jährliche Energienutzung für das Jahr 2010 dargestellt. Im Jahr 2010 war demnach eine

geothermische Gesamtwärmeleistung von insgesamt 867 MW installiert (vgl. Tab. 44). Wärmemengen aus geothermi-

schen Anlagen werden besonders für die Beheizung von Schwimmbädern und sanitären Einrichtungen herangezogen.

Auch die private Raumbeheizung, die Fischzucht sowie das Beheizen von Gewächshäusern werden in Italien durch ge-

othermische Energie bewerkstelligt. Die Stromerzeugung durch Geothermie beschränkt sich dabei ausschließlich auf

Gebiete, wo Höchsttemperaturen durch geothermische Kraftwerke genutzt werden können.368

Tab. 44: Anwendungsformen, Kapazität und Energienutzung durch geothermische Anlagen im Jahr

2010369

Anwendungsform Kapazität in MW Energienutzung in

TJ

Individuelle Raumheizung 92 1.769

Fernwärme 118 963

Gewächshausheizung 111 1.329

Fischzucht 100 1.632

363 (Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP, 2012) 364 (Geothermal Development Associates, 2012),S. 18. 365 (GSE, 2013h) 366 (International Geothermal Association IGA, 2010) 367 (GSE, 2012i), S.99. 368 (International Geothermal Association IGA, 2010) 369 (International Geothermal Association IGA, 2010)

Page 87: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

85

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Anwendungsform Kapazität in MW Energienutzung in

TJ

Industrieanwendungen 28 130

Schwimmbadheizung 187 3,157

Geothermische Wärmepumpen 231 961

Gesamt 867 9.941

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

In Abb. 19 wird die oben angeführte Aussage, dass geothermische Anlagen in Italien zum Großteil in der Toskana instal-

liert sind, ersichtlich. Bis auf Island und vereinzelte griechische Inseln verfügen in Europa laut Forschungserkenntnissen

lediglich die Regionen Toskana und Latium in Italien über einen hohen Wärmefluss, der die Stromerzeugung durch Ge-

othermieanlagen ermöglicht.370 Die Gebiete um Larderello und Travale/Radicondoli befinden sich auf einem 400 km²

großen Feld, wo Hochdruckdampf von bis zu zwei MPa (Megapascal) und Temperaturen im Bereich von 150-270 °C ge-

messen wurden. Allein in Larderello steht der Strom- und Wärmeerzeugung eine erschlossene Fläche von 250 km² und

eine Gesamtkapazität zur Stromerzeugung von 594 MW zur Verfügung. Auf dem Gebiet Travale/Radicondoli sind ge-

othermische Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität zur Stromerzeugung von 160 MW auf einer Fläche von ca. 50 km²

installiert.371 Dort ist die tiefe Geothermie am besten erforscht und erkundet: In Tiefen von 3.000 bis 4.000 m wurden

hier Drücke zwischen 60 und 70 bar sowie Temperaturen zwischen 300 und 350 °C gemessen. Diese Voraussetzungen

bieten ein sehr gutes natürliches Potenzial zur Stromerzeugung durch Geothermie. Auf dem Gebiet rund um den Berg

Amiata befinden sich zwei hydrothermale Anlagen in Piancastagnaio und Bagnore. Dort wurden Heißwasservorkommen

mit einem Druck von 200 bar und einer Temperatur von 300 °C entdeckt. Ende 2011 waren in diesem Gebiet fünf Ge-

othermiekraftwerke zur Stromerzeugung mit einer Gesamtkapazität von 88 MW installiert.372

Abb. 19: Hauptreservoirs in Europa 373

370 (Antics, Miklos und Sanner, Burkhard, 2007) S. 1. 371 (Manzella, Adele, 2011), S. 3. 372 (Manzella, Adele, 2011), S. 3. 373 (Antics, Miklos und Sanner, Burkhard, 2007), S.1.

Page 88: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

86

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Ein Wärmefluss von 200 bis 400 mW pro m² liegt in begünstigten Regionen Italiens vor (vgl. Abb. 20). Dieses natürliche

Potenzial wurde in Italien zeitig erkannt: Die weltweit ersten Arbeiten zur Errichtung einer geothermischen Anlage wur-

den bereits 1904 in Italien begonnen. Der Geothermieverband Italiens UGI (Unione Geothermica Italiana) sieht das

technische Potenzial Italiens noch lange nicht ausgeschöpft. Es befinden sich in den oben genannten Gebieten in der

Toskana und Latium besonders Ressourcen hoher Temperaturen von über 90 °C, die zur Wärme- und Stromerzeugung

genutzt werden können. Mittel- und Niedrigtemperaturen von unter 90 °C befinden sich außerdem auf den beiden gro-

ßen Inseln Sizilien und Sardinien und in vielen weiteren Regionen Italiens, wie durch die hellgrün bis gelbe Färbung auf

der Karte in Abb. 22 gezeigt wird. Allerorts fänden sich in Italien laut UGI zusätzlich Niedrigtemperaturen von 15-30 °C,

die besonders durch geothermische Wärmepumpen genutzt werden können.374 Daraus ergibt sich in diesem Bereich ein

erhebliches natürliches Potenzial. Der UGI prognostiziert in zwei Szenarien die Entwicklung der Technologie und die

wirtschaftlichen Auswirkungen. Nach Szenario I (Trend im Bereich Geothermie entwickelt sich wie bisher; alte Technolo-

gien werden weiter benutzt; Ölpreis verdreifacht sich bis 2030) könnte geothermische Energie (Wärme und Strom) einen

Anteil von bis zu zwei Prozent am Bruttoendenergieverbrauch ausmachen. Weiterhin würden bis zu 100.000 neue Ar-

beitsplätze (für Ingenieure, Techniker, Arbeiter) geschaffen, neue Investitionen von rund einer Mrd. Euro angestoßen

und 200 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung investiert.375

Abb. 20: Wärmefluss (in mW/m²)376

In Szenario II (ambitionierte umweltpolitische Vorgaben und energiepolitische Anreizsysteme; alte Technologien werden

genutzt, neue erforscht und zur Anwendung gebracht; der Ölpreis vervierfacht sich bis 2030) würden gar 200.000 neue

374 (UGI, 2011) 375 (UGI, 2011) 376 (GEOELEC, 2011), S. 4.

Page 89: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

87

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Arbeitsplätze geschaffen, zwei Mrd. Euro an Investitionen getätigt und 400 Mio. Euro in die Erforschung und Entwick-

lung der geothermischen Technologien investiert.377

In den Jahren 2008 bis 2010 erfolgte eine Boomphase im Bereich der Geothermie: Nach Angaben der EGEC (European

Geothermal Energy Council) von 2012 gingen in diesen Jahren 110 Genehmigungsanfragen für die Erkundung von ge-

othermischen Ressourcen bei italienischen Behörden ein.378 Die IGA (International Geothermal Association) hebt für das

Jahr 2009 besonders große geothermische Wärmepumpen mit einer Kapazität von zwei bis fünf MW hervor: mit 12.000

Neuinstallationen wuchs das Marktsegment im Jahr 2013 um 15 Prozent.379 Dabei hängt die Marktentwicklung auch im

Bereich Geothermie stark von energiepolitischen Anreizmechanismen ab. Diese werden im folgenden Kapitel behandelt.

4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Stromerzeugung

Entsprechend der weiteren EE-Technologien wird auch die geothermische Stromerzeugung seit dem 1. Januar 2013

durch den pauschalen Einspeisetarif des Romani-Dekrets vergütet. Zugang zum Einspeisetarif erhalten Geothermieanla-

gen, die nach dem 31. Dezember 2012 in Betrieb genommen wurden und deren elektrische Leistung ein MW nicht über-

steigt.380 Die qualifizierten Anlagen erhalten einen Einspeisetarif von 20 Eurocent pro eingespeister kWh Strom.381 Der

Tarif gilt dabei über 15 Jahre. Für die Jahre 2014 und 2015 verringert sich der o.g. Tarif um jährlich zwei Prozent. Ab

2016 stagniert der Tarif auf dem Niveau des Jahres 2015 für die restliche Vergütungsdauer.

Neue, komplett neu errichtete und ausgebaute Geothermiekraftwerke, deren Kapazität ein MW übersteigt, werden in die

Registrierliste unter dem Romani-Dekret beim GSE aufgenommen. Diese erhalten einen gesonderten Tarif: Die Summe

dieses Einspeisetarifs ergibt sich aus der Differenz des Basis-Einspeisetarifs (I), gegebenenfalls aufgestockt durch Prä-

mien, und dem stündlichen Elektrizitätspreis der jeweiligen Zone. Geothermiekraftwerke, deren Kapazität über 20 MW

liegt, erhalten, nachdem sie an einem Ausschreibungsverfahren beim GSE teilgenommen haben, einen Einspeisetarif. Der

niedrigste gebotene Einspeisetarif erhält den Zuschlag.

Wärmeerzeugung

Parallel zum Einspeisetarif geothermisch erzeugter Strommengen besteht durch das am 28.12.2012 verabschiedete „Con-

to Termico“ ein weiterer Anreizmechanismus für die geothermische Wärmebereitstellung.

Zugang zum Mechanismus erhalten Betreiber von Heizungsanlagen, die ihre bestehenden Systeme durch Wärmepum-

pen, Erdwärmesonden oder mit hydrothermalen Systemen kombinierte Heizungsanlagen ersetzen. Förderberechtigt sind

zudem Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die elektrische Warmwasserbereiter ersetzen.382 Die in Anhang 2 Tab. 4 des Con-

to Termico veröffentlichten Fördertarife sind in Tab. 45 dargestellt.

377 (UGI, 2011) 378 (European Geothermal Energy Council EGEC, 2012) 379 (Italy - Direct Uses, 2010) 380 nähere Informationen zur Berechtigung zum Einspeisetarif sind dem Abschnitt zum Romani-Dekret auf S. 41 zu entnehmen. 381 (GSE, 2013i) 382 (GSE, 2013j)

Page 90: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

88

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 45: Fördertarife für geothermisch erzeugte Wärmemengen nach Anlagenart und Wärmeleistung

nach Conto Termico ( in Euro/kWh)383

Art der Anlage Tarif für Anlagen mit

einer Kapazität von

C ≤ 35 kW

(Dauer: 2 Jahre)

Tarif für Anlagen mit

einer Kapazität von

35 kW < C ≤ 500 kW

(Dauer: 5 Jahre)

Tarif für Anlagen mit

einer Kapazität von

500 kW > C < 1.000

kW

(Dauer: 5 Jahre)

Elektrische Wärmepumpen 0,055 €/kWh 0,018 €/kWh 0,016 €/kWh

Gaswärmepumpen 0,055 €/kWh 0,018 €/kWh 0,016 €/kWh

Elektrische Geothermie-

pumpen

0,072 €/kWh 0,024 €/kWh 0,021 €/kWh

Gas-Geothermiepumpen 0,072 €/kWh 0,024 €/kWh 0,021 €/kWh

In den Zeilen drei und vier sind die für geothermische Wärmepumpen relevanten Fördertarife dargestellt. Dabei wird

ersichtlich, dass geothermische Wärmepumpen mit einer Kapazität von maximal 35 kW mit 7,2 Cent pro erzeugter kWh

Wärmeenergie am stärksten gefördert werden. Dieser Tarif fällt in den Kategorien der Anlagen zwischen 35 und 500 kW

um mehr als 60 Prozent auf 2,4 Cent pro kWh erzeugter Wärmeenergie; in der Anlagenkategorie mit einer Wärmekapazi-

tät von mehr als 500 kW auf 2,1 Cent pro kWh erzeugter Wärmeenergie. Geförderte Anlagen mit einer Wärmeleistung

von weniger als 35 kW erhalten zwei Jahre lang den in Tab. 45 aufgeführten Fördertarif; die restlichen Anlagen mit einer

Kapazität kleiner gleich 1.000 kW erhalten die aufgeführten Tarife für fünf Jahre.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit einer Kapazität von weniger oder gleich 150 Litern werden für ein Jahr gefördert;

Pumpen mit einer Kapazität von mehr als 150 Litern zwei Jahre. Dabei sollen durch das Dekret 40 Prozent der durch die

Investition anfallenden Kosten subventioniert werden. Damit liegt der maximale Fördersatz für eine Pumpenanlage mit

150 Litern bei 400 Euro; für eine Anlage mit einer Kapazität von mehr als 150 Litern werden bis zu 700 Euro von staatli-

cher Seite beigesteuert.

Geothermieanlagen mit Wärmeleistungen von mehr als einem MW erhalten nach dem Conto Termico keine Förderung.

Vergleichbare Förderprogramme bestehen nicht.

Forschungsaktivitäten (F&E)

Neben diesen Anreizmechanismen für geothermische Projekte werden Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwick-

lung (F&E) durchgeführt. Der Nationale Forschungsrat CNR ist als zentraler Akteur im Bereich F&E zu nennen. Der CNR

teilt sich in zwei Abteilungen: die Abteilung für Geowissenschaften und Umwelttechnologien DTA (Dipartimento Scienze

del Sistema Terra e Tecnologie per l'Ambiente) und die Abteilung für Energie und Verkehr DET (Dipartimento Energia e

Trasporti). Das wichtigste nationale, auf geothermische Anwendungen zugeschnittene Forschungsprojekt ist das durch

das Institut für Geowissenschaften und Bodenressourcen IGG (Istituto di Geoscienze e Georisorse) koordinierte „Projekt

zur Evaluierung und Förderung geothermischer Ressourcen“. Das Institut übernahm bei seiner Gründung das Institut für

die Erforschung der Geothermie in Pisa. Es koordiniert die „International School of Geothermics“ sowie die Publikation

der internationalen Fachzeitschrift Geothermics und betreibt die nationale italienische Geothermie-Datenbank. Die For-

383 (MSE/MATTM, 2012), S.24.

Page 91: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

89

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

schungsaktivitäten im Hinblick auf die Geothermie erstrecken sich von der Entwicklung und Verbesserung der Förder-

techniken und –methoden über Studien und Modellentwicklungen für Geothermiesysteme mit niedriger und hoher

Wärmefunktion bis hin zu Lagerstättenbewertungen sowie Verfahrens- und Produktionstechniken.384 Weitere For-

schungsaktivitäten beschäftigen sich mit der Erforschung und der Bewertung von geothermischen Anlagen und Anwen-

dungen, die, wie beispielsweise Wärmepumpen, auf Niedrigtemperaturen als Ressource zurückgreifen. Zudem koordi-

niert die DTA in Koordination mit dem IGG zwei Forschungsprogramme, die sich mit der Begutachtung und Projektie-

rung von geothermischen Ressourcen in Mittel- und Süditalien beschäftigen. Diese Projekte werden durch den EFRE, den

Europäischen Fond für regionale Entwicklung, unter Federführung des MSE gefördert.

4.4.3 Projektinformationen

In Larderello wurde 1911 die erste geothermische Anlage der Welt in Betrieb genommen. Die Anlage wurde durch den

heute größten Energieversorger Italiens Enel errichtet und wird auch heute noch durch das Unternehmen betrieben.385

Die Enel Green Power ist heute Marktführer im Bereich Geothermie in Italien und erzeugt mit über 500 Anlagen in 17

Ländern 17,8 TWh Wärmeenergie im Jahr. Die weltweit durch Enel betriebene Kapazität zur Wärme- und Stromerzeu-

gung beläuft sich auf 6.100 MW.386 Die Anlage in Larderello ist durch eine 20 km lange Pipeline mit der Anlage in Travale

verbunden, in der kondensiertes Wasser in das System der Anlage in Larderello eingespeist wird. Die geothermische

Kraftwerksanlage ist die größte Italiens mit einer Stromerzeugungskapazität von 594 MW, die 25 Prozent des Stromver-

brauchs der Toskana deckt.

Am 30. Mai 2012 wurde die Geothermieanlage „Rancia 2“ durch Enel Green Power in der Stadt Radicondoli in der Region

Siena in Betrieb genommen. Die Anlage besitzt eine elektrische Leistung von 17 MW und ein Stromerzeugungspotenzial

von 150 GWh im Jahr. Nach dem Finanzplan für die Jahre 2012-2016 zielt Enel Green Power darauf ab, 500 Mio. Euro in

die Entwicklung von Geothermieanlagen in der Toskana zu investieren. Darüber hinaus werden die Anlagen Rancia 1 in

Radicondoli und Le Prata in Castelnuovo di Val di Cecina modernisiert.387

Ein mit Skepsis einerseits und großen Hoffnungen andererseits verbundenes Projekt wird derzeit durch das Unterneh-

men Eurobuilding in Kooperation mit mehreren Forschungsinstituten durchgeführt. 2009 erhielt das „Marsili Projekt“

die Genehmigung des MSE zur Erschließung der geothermischen Vorkommen am unter Wasser gelegenen Marsili-

Vulkan, der im südlichen Tyrrhenischen Meer 175 km südlich von Neapel liegt. Der Vulkan ist mit 3.000 m Höhe der

größte Vulkan Europas. Sein Gipfel befindet sich ca. 450 m unter der Wasseroberfläche. Er gibt Flüssigkeiten von 300 °C

frei. Derzeit befindet sich das Marsili-Projekt im Erschließungsprozess, wobei 2013 eine Plattform fertiggestellt werden

soll. Bis 2015 sollen alle vier geplanten Plattformen mit einer Gesamtkapazität von 800 bis 1.000 MW fertiggestellt sein

und bis zu 4,4 TWh Strom pro Jahr erzeugen.388 Die Projektkosten werden im Finanzierungsplan, der 2009 dem MSE

vorgelegt wurde, auf knapp zwei Mrd. Euro angesetzt.

384 (Geothermal ERA-NET, 2012) 385 (John, W. L., 2004), S. 12. 386 (IEA, 2012), S. 140 387 (Enel Green Power, 2012) 388 (ENI, 2011)

Page 92: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

90

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

4.5 Wasserkraft

Kapazität und Stromerzeugung

Als erste regenerative Energiequelle wurde Wasserkraft in Italien zur Stromerzeugung genutzt. Sie trug von 1900 bis 1960

mit durchschnittlich 87,5 Prozent zur Gesamtstromerzeugung Italiens bei. 389 Dieser Anteil ist bis auf 16,2 Prozent im

Jahr 2011 zurückgegangen.390

Abb. 21: Entwicklung der Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke in Italien, 2001 bis 2011 (in GWh)391

Die insgesamt in Italien installierte Kapazität von Wasserkraftwerken belief sich im Jahr 2012 auf 18,2 GW. Damit wur-

den im Jahr 2012 43,32 TWh Strom erzeugt (vgl. Tab. 8, S. 29). In den letzten Jahren zeichnete sich folgende Entwick-

lung ab: Während die Kapazität anwuchs – von 17,6 GW im Jahr 2008 auf 18,2 GW im Jahr 2012 – schwankte die Strom-

erzeugung während dieser Periode von 41,62 TWh im Jahr 2008, über 51,11 TWh 2010, bis wiederum 43,32 TWh im Jahr

2012. Im Jahr 2010 herrschten laut European Small Hydropower Association (ESHA) sehr gute natürliche Bedingungen

für die Stromerzeugung durch Wasserkraftanlagen.392

Die regionale Verteilung der Kapazität ist dabei sehr ungleich: Während im Bereich Solarenergie und Windenergie be-

sonders der Süden Italiens hohes natürliches Potenzial vorweist und damit große Mengen regenerativen Stroms erzeugt

werden, besitzt der Norden durch seine topographische Beschaffenheit und die zahlreich vorhandenen Flüsse für die

Stromerzeugung durch Wasserkraftanlagen ein hohes Potenzial. Im Hinblick auf die Stromerzeugung durch erneuerbare

Energien ist daher der Norden Italiens (bislang noch) weitaus ertragreicher als der Süden des Landes. So sind in Nordita-

lien (Valle d’Aosta, Piemont, Lombardei, Trentino-Alto Adige, Friuli – Venezien Giulia, Venezien) insgesamt 74,5 Prozent

aller betriebenen Wasserkraftwerke errichtet. In Tab. 46 wird die Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke nach Regio-

nen dargestellt. 2011 erzeugten die oben genannten Regionen gemeinsam 36,2 TWh Strom.

389 (Terna, 2012) 390 (Terna, 2011a), S. 1. 391 (Eni Scuola, 2012) 392 (European Small hydropower Association ESHA, 2012), S. 67.

Page 93: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

91

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 46: Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke nach Regionen, 2011 (in GWh)393

Piemont 6.575 Friaul-

Julisch

Venetien

1.832 Marken 446 Apulien 6

Aostatal 2.743 Ligurien 191 Lazio 950 Basilikata 341

Lombardei 11.049 Emilia-

Romagna

873 Abruzzen 1.480 Kalabrien 1.470

Südtirol 9.773 Toskana 576 Molise 222 Sizilien 98

Venezien 4.228 Umbrien 1.574 Campanien 583 Sardinien 453

Die Lombardei ist mit einer Stromerzeugung von 11.049 GWh Vorreiter, gefolgt von der Region Trentino Alto Adige mit

9.773 GWh, Piemont (6.575 GWh) und Venezien (4.228 GWh). In der Lombardei und in Trentino Alto Adige werden über

40 Prozent der Wasserkraftwerke Italiens betrieben.

Tab. 47: Entwicklung der Gesamtstromerzeugung durch Wasserkraft in Italien (in GWh), 2008 bis

2012394

2008 2009 2010 2011395

2012396

41.623 49.137 51.117 47.200 43.320

Während Eni für das Jahr 2011 eine Gesamtstromerzeugung von Wasserkraftwerken von 51.117 GWh angibt, beläuft sich

die Stromerzeugung in 2011 nach Angaben der Terna auf 47.200 GWh. Für das Jahr 2012 gibt die Terna eine Gesamt-

stromerzeugung von 43.320 GWh an, Eni dagegen 45.823 GWh. Der Anteil der Wasserkraft an der Stromerzeugung er-

neuerbarer Energien betrug im Jahr 2012 knapp 47 Prozent.

Große und kleine Wasserkraft

In Tab. 48 sind die Anzahl und die Kapazität von Wasserkraftanlagen in den Jahren 2010, 2011 und 2012 dargestellt. Die

installierte Gesamtkapazität kleiner Wasserkraftwerke mit einer Kapazität von weniger als zehn MW betrug im Jahr 2011

insgesamt 2.328 MW. Die installierte Gesamtkapazität der großen Wasserkraftwerke mit einer Kapazität von mehr als

zehn MW betrug im selben Jahr 15.196 MW. Betrachtet man die prozentuale Änderung im Vergleich zum Vorjahr 2010,

ergibt sich ein Anstieg der Kapazität der kleinen Wasserkraft um 13,8 Prozent, im Bereich der großen Wasserkraft ein

Zubau der Kapazität von 0,4 Prozent. Mit 84 Prozent fällt der Großteil der verfügbaren Kapazität in Italien auf die 301

großen Wasserkraftwerke zurück. Ein Ausbau der Kapazität fand in den letzten Jahren besonders im Bereich der Klein-

wasserkraftwerke statt.

393 (GSE, 2012j), S. 34. 394 (GSE, 2013k) 395 (Terna, 2012) 396 (Terna, 2012)

Page 94: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

92

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 48: Entwicklung von Wasserkraftanlagen in Italien nach Anzahl und Leistungsklasse (in MW) 2010

und 2011397

Leistungsklasse 2010 2011 2012398

Prozentuale

Änderung

2011/2010

(in %)

Prozentuale

Änderung

2012/2011

(in %)399

Kapazität in MW Anzahl Kapazität

in MW

Anzahl Kapazität

in MW

Anzahl Kapazität

in MW

C ≤ 1 1.727 523 1.858 568 - - + 8,5 -

1 < C ≤ 10 700 2.210 743 2.328 - - + 5,3 -

C > 10 302 15.142 301 15.196 - - + 0,4 -

Gesamt 2.729 17.875 2.902 18.092 - 18.200 + 1,2 + 0,6

Der NREAP sieht einen Ausbau der Kapazität von Wasserkraftwerken auf 17.800 MW bis 2020 vor (vgl. Tab. 45). Diese

Gesamtkapazität wurde, wie in Tab. 48 dargestellt ist, bereits 2010 erreicht. Allerdings steht dem eine prognostizierte

Verringerung der Stromerzeugung von 42.000 GWh im selben Jahr gegenüber. 2005 wurden zum Vergleich 43.768 GWh

Strom mit einer Kapazität von 15.466 MW erzeugt. Diese Verringerung ist auf Effizienzverluste der älteren, besonders der

großen Anlagen zurückzuführen. Diese Effizienzverluste werden sich in den nächsten Jahren verstärken.400

Tab. 49: Prognostizierte Entwicklung von Wasserkraftwerken nach Leistungsklasse (in MW) und prog-

nostizierte Stromerzeugung (in GWh), 2005 bis 2020 (nach NREAP von 2010)401

2005 2013 2015 2020

Kapazität/Stromerzeugung MW GWh MW GWh MW GWh MW GWh

< 1MW 391 1.851 506 1.900 547 2,009 650 2.281

1MW – 10 MW 1.947 7.391 2.550 8.160 2.750 8.627 3.250 9.796

> 10MW 13.128 34.525 13.890 32.03

9

13.893 31.43

4

13.900 29.923

Davon Pumpspeicherkraft-

werke

1.334 1.268 2.459 2.736 2.499 2.734 2.600 2.730

Gesamt 15.466 43.768 16.946 42.09

9

17.190 42.07

0

17.800 42.000

Die Stromerzeugungskapazitäten von kleinen Wasserkraftwerken sollen von 2.238 MW im Jahr 2005 auf 3.900 MW im

Jahr 2020 ansteigen. Kapazität und Stromerzeugung von Pumpspeicherkraftwerken sollen sich bis 2020 im Gegensatz zu

2005 (beinahe) verdoppeln.

397 (GSE, 2012j), S.32. 398 (Terna, 2012) 399 Ebd. 400 (European Small hydropower Association ESHA, 2012), S. 67. 401 (MSE, 2010), S. 163f.

Page 95: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

93

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Wie oben beschrieben wurde das natürliche Potenzial für die Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke in Italien zeitig

erkannt. Die Universität Kassel schätzt das verfügbare natürliche Potenzial der Wasserkraft zur Stromerzeugung in Ita-

lien auf 181,6 bis 182,9 TWh Strom pro Jahr.402

Abb. 22: Wasserkraftpotenzial in Italien (in GWh/Jahr/m)403

In Abb. 22 ist das Wasserkraftpotenzial Italiens in GWh/m/p.a. dargestellt. Wie bereits beschrieben, verfügt der Norden

über ein sehr gutes natürliches Potenzial. Besonders im Grenzgebiet der Lombardei zu Piemont findet sich ein hohes

Potenzial, das die Marke von 90 GWh/m überschreitet. Auch die nordöstliche Region von Friuli-Venezia Giulia bietet

Wasserkraftpotenzial oberhalb dieser 90 GWh-Schwelle. Zudem bieten die Alpinen Gebiete Italiens und die Regionen in

den Dolomiten hervorragendes Potenzial für die Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke. In diesen Regionen liegt das

Potenzial beinahe durchgängig bei 40 bis 90 GWh erzeugten Stroms pro Jahr und Quadratmeter.

Eine Studie der World Energy Council WEC von 2007 sieht das natürliche Potenzial von Wasserkraft in Italien bei 340

TWh pro Jahr. Das technische Potenzial beläuft sich auf 105 TWh pro Jahr. Das ökonomische Potenzial ist nach dieser

Studie noch nicht ausgeschöpft: die Stromerzeugung von 43,3 TWh im Jahr 2012 könnte auf 65,0 TWh pro Jahr ökono-

misch ertragreich ansteigen.404

402 (Lehner, Czisch, & Vassolo, 2012), S. 15. 403 (RSE, 2010) 404 (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETH, 2009), S. 21.

Page 96: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

94

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 50: Kleinwasserkraft in Italien 2005 bis 2020 (Prognose) laut ESHA, 2012405

Kleine Wasserkraft 2005 2007 2010 2020

Gesamtkapazität in

MW

2.468 2.523 2.735 3.900

Stromerzeugung in

GWh

8.649 7.100 10.958 12.077

Anzahl der Wasser-

kraftwerke

1.799 1.835 2.427 2.250

Ausbaupotenzial in

GWh

12.312 13.860 10.002 8.883

Im Bereich Kleinwasserkraft sieht die „European Small Hydropower Association“ (ESHA) ein Stromerzeugungspotenzial

von insgesamt 20 TWh in Italien. 2005 betrug die Stromerzeugung laut ESHA noch bei 8.649 GWh, wodurch ein Aus-

baupotenzial zur Erzeugung von weiteren 12.312 GWh offenstand. Die ESHA prognostiziert bis 2020 einen Ausbau der

Kleinwasserkraftkapazitäten auf insgesamt 3.900 MW, womit 12.077 GWh Strom erzeugt würden. Demnach bliebe 2020

ein ökonomisches Potenzial von weiteren 8.883 GWh erzeugten Stroms bestehen. Die ESHA-Prognose zum Ausbau der

Kapazitäten verläuft ähnlich den Ausbauzielen des NREAP.

4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Italien greift seit dem Romani-Dekret auch im Bereich der Wasserkraft auf den pauschalen Einspeisetarif (TO) als An-

reizmechanismus zurück. Nach dem TO vergütungsberechtigt sind Wasserkraftwerke, die entweder neu errichtet, reno-

viert oder durch Modernisierungsmaßnahmen umgebaut und nach dem 31.12.2012 in Betrieb genommen wurden und

deren Kapazität ein MW nicht überschreitet. Dabei wird der durch Wasserkraftwerke ins Netz eingespeiste Strom vergü-

tet, nicht der im Kraftwerk selbst verbrauchte regenerative Strom. Der TO wird laut Anhang 1 des Dekrets durch folgende

Formel berechnet: To = Tb + Pr. To ist die an den Anlagenbetreiber ausgezahlte Einspeisevergütung; Tb ist gleich dem in

Tab. 51 dargestellten Tariffa incentivante base (tb), der je nach Art und der Kapazität der Anlage unterschiedlich hoch

ausfällt; Pr stellt den Gesamtbetrag der Prämien dar, auf die die Anlage laut Regelungen zugreifen darf. Wasserkraftwer-

ke mit einer Kapazität von einem MW oder größer werden durch einen sogenannten Incentivo (I) vergütet. Dieser Ein-

speisetarif ergibt sich, wie bei allen weiteren EE-Technologien, deren Kapazität ein MW übersteigt, aus der Differenz des

Basis-Einspeisetarifs (Tariffa incentivante base (tb)) und dem Strompreis der jeweiligen Zone.406 Die an dieser Stelle

geltende Formel lautet: Incentivo= Tb + Pr – Pz. Pz ist gleich dem Strompreis der jeweiligen Zone, in der der Strom er-

zeugt und ins Netz eingespeist wurde. Die Koeffizienten Tb und Pr entsprechen den oben beschriebenen Koeffizienten.

Anhang 1 des Dekrets regelt den Basistarif für die jeweiligen Anlagen. Dieser ist in Tab. 51 dargestellt. Der Pauschaltarif

TO bzw. der Incentivo (I) wird an den Betreiber der Wasserkraftanlage zum Zeitpunkt der Netzeinspeisung des Stroms

durch den GSE gezahlt. Auch im Bereich Wasserkraft gilt die durch das Romani-Dekret eingeführte Deckelung der jährli-

chen Fördermenge von 5,8 Mrd. Euro.

405 (European Small hydropower Association ESHA, 2012), S. 66. 406 (GSE, 2013l)

Page 97: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

95

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 51: Basistarif und Dauer des Zugangs zur Einspeisevergütung nach Kapazität der Anlage

Erneuerbare

Energiequelle

Art der Anlage Kapazität

(in kW)

Dauer der Zahlung der

Einspeisevergütung

nach Inbetriebnahme

der Anlage

Tariffa incentivante

base (tb) € / MWh

Wasserkraft Anlagen an fließendem Ge-

wässer (einschließlich Anlagen

mit Anschluss an eine Wasser-

leitung)

1 < kW ≤ 20 20 Jahre 257

20 < kW ≤ 500 20 Jahre 219

500 < kW ≤ 1000 20 Jahre 155

1000 < kW ≤ 10.000 25 Jahre 129

kW> 10.000 30 Jahre 119

Anlagen an Wassersammelbe-

cken und Wasserspeichern

1 <kW ≤ 10.000 25 Jahre 101

kW> 10.000 30 Jahre 96

Forschungsaktivitäten

Als ein zentrales Forschungsprojekt ist das „SEE HYDROPOWER Project“ zu nennen. Zu den Zielen und Maßnahmen des

Projekts gehört unter anderem die Kommunikation und Verbreitung von Informationen innerhalb des Netzwerks der

Betreiber von Wasserkraftwerken, die Entwicklung von Methoden und Tools für die Planung und den Betrieb Wasser-

kraftwerken, die Entwicklung von Managementstrategien für den Betrieb von Wasserreservoirs, insbesondere für die

Stromerzeugung und Prävention von Überflutungen, die Erforschung von Methoden zur maximalen Erschließung des

Potenzials kleiner Wasserkraftwerke (Small Hydro Power SHP) sowie die Umsetzung von Pilotprojekten.407 Das For-

schungsprojekt ist in Italien bei der staatlichen Forschungseinrichtung RSE angesiedelt. Ein in Italien unter SEE umge-

setztes Projekt ist das Piave Bassin, auf das im nächsten Abschnitt näher eingegangen wird.

Auch an der Universität in Trient wird im Bereich Wasserkraft geforscht: das Departement of Civil, Environmental and

Mechanical Engineering befasst sich neben Forschungsprojekten zur Windenergie und Wasserstoff auch mit der Wasser-

kraft. Die Abteilung forscht primär an Kleinwasserkraftwerken. So besitzt beispielsweise das Labor für Strömungsma-

schinen Gerätschaften für die Entwicklung und die Evaluation von kleinen Wasserturbinen und Umkehrpumpen. Kürz-

lich wurden durch das Labor drehzahlveränderbare Stromgeneratoren entwickelt, die die Effizienz von Anlagen an vari-

ablem Wasserdurchfluss deutlich verbessern.408

4.5.3 Projektinformationen

Die fünf größten Staudämme Italiens werden durch den Strom- und Gasversorger Enel betrieben. Mit einer Gesamtkapa-

zität von 1,3 GW ist das Pumpspeicherkraftwerk „Entracque“ das größte Italiens. Das Kraftwerk ging nach 27 Jahren Er-

richtungsarbeiten 1989 in Betrieb und liegt im Tal „Valle Gesso“ unterhalb der Stadt Entracque in der Region Piemont.

Das Kraftwerk besteht insgesamt aus drei Wasserreservoirs: Die Anlagen Chiotas und Rovina nutzen den im Tal liegen-

den See Lago della Piastra zur Energieerzeugung, indem Wasser in diese Reservoirs gepumpt wird. Wenn Strom erzeugt

werden soll, wird aus einem der oberen Reservoirs Chiotas oder Rovina Wasser in das untere Becken abgelassen. Das in

1.048 Metern Höhe gelegene Lago-del-Chiotas-Reservoir ist größer als das Rovina-Reservoir und verfügt über eine instal-

407 (SEE Hydropower , 2012) 408 (University of Trento: Departement of Civil, Environmental and Mechanical Engineering , 2012)

Page 98: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

96

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

lierte Kapazität von 1.184 MW. Demgegenüber besitzt die auf 598 Metern Höhe liegende Rovina-Anlage eine Kapazität

von 133,67 MW.409 Allein die Chiotas-Anlage erzeugt durchschnittlich eine TWh Strom jährlich.

Ein in Rahmen des SEE Hydropower Project umgesetztes Projekt ist das Bassin am Fluss Piave in der Region Venezien.

Das Wasserkraftsystem besteht aus elf künstlich angelegten Reservoirs und 13 kleinen Wasserkraftwerken, die entlang

des Flusses Piave installiert sind. Diese sind durch ein Tunnelnetzwerk miteinander verbunden. Die Gesamtkapazität des

Projektes beläuft sich auf 614 MW, womit die Anlage eine Stromerzeugung von durchschnittlich 1.722 GWh im Jahr er-

reicht.410 Die Anlage wird von Enel betrieben.

2012 wurde durch Enel Green Power das Unternehmen für Energie und Automatisierungstechnik ABB beauftragt, die

Castelviero-Anlage mit einer Kapazität von fünf MW durch ein dezentralisiertes Kontrollsystem zu erweitern. Weiterhin

führte ABB 2012 im Auftrag des Unternehmens CVA ein Schutz- und Kontrollsystem an der „Anlage Nus“ durch. Auch

das Teglia-Wasserkraftwerk mit einer Gesamtkapazität von 40 MW wurde durch ABB renoviert. Weiterhin wurde ABB

durch Enel Green Power beauftragt, bis 2015 durch das „Plant upgrade and optimization program“ mehrere Wasserkraft-

anlagen in Italien zu renovieren und zu erweitern.411

2008 begannen durch eine Kooperation des italienischen Unternehmens Itinera S.p.A. und Lombardi Engineering Ltd.

die Arbeiten zur Errichtung eines neuen Damms in Orgosolo auf Sardinien. Der Baubeginn erfolgte am 18. Juli 2011.412

Der Staudamm wird am oberen Teil des Flusses Cedrino nahe der Stadt Orgosolo errichtet. Das neu zu errichtende Re-

servoir fasst ein Wasservolumen von 13 Mio. m³. Obwohl ursprünglich kein Wasserkraftwerk geplant war, soll künftig

eine SHP-Anlage (Small Hydro Power) Strom erzeugen.413

Das Unternehmen Frendy Energy wird in den ersten beiden Quartalen 2013 vier kleine Wasserkraftwerke mit besonders

innovativen Eigenschaften in der Provinz Pavia fertigstellen. So nutzt eine der Anlagen zum ersten Mal eine Tauchpumpe,

eine weitere nutzt erstmals eine „Kaplan-Pumpe“. Die Anlagen sind dabei laut Hersteller in Italien gefertigt und verdien-

ten dadurch das Prädikat "made in Italy".414

409 (Active Communications International ACI, 2013) 410 (SEE Hydropower, 2001) 411 (ABB Group, 2012) 412 (Regione Autonome de Sardigna, 2011) 413 (Lombardi Engineering Ltd., 2013) 414 (Energia24, 2013)

Page 99: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

97

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

5 Kontakte

5.1 Staatliche Institutionen

AU

Guidobaldo Del Monte, 45

00197 Rom

Italien

Tel: +39 06 8013-1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.acquirenteunico.it

AEEG

Piazza Cavour 5

20121 Mailand

Italien

Tel: +39 02655651

E-Mail: [email protected]

Internet: www.autorita.energia.it

CNR

Piazzale Aldo Moro 7

00185 Rom

Italien

Tel.: +39 06 49931

E-Mail: [email protected]

Internet: www.cnr.it

ENEA

Tiber Thaon di Revel 76

00196 Rom

Italien

Tel: +39 06 36 271

[email protected] (Unità Centrale Amministrazione (UCA))

Internet: www.enea.it

GME

Largo Giuseppe Tartini, 3-4

00198 Roma

Italien

Tel: 0039 06 80121

E-Mail: [email protected]

Internet: www.mercatoelettrico.org

Page 100: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

98

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

GSE

Viale Maresciallo Pilsudski 92

00197 Rom

Italien

Tel: +39 06 8011 4614/4866

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gse.it

ISTAT

Via Cesare Balbo, 16

00184 Rom

Italien

Tel: +39 06 46731

E-Mail: [email protected]

Internet: www.istat.it

MATTM

Via Cristoforo Colombo 44

00147 Rom

Italien

Tel: +39 06 57 221

E-Mail: [email protected]

Internet: www.minambiente.it

MIPAAF

Via XX Settembre 20 bis

00187 Rom

Italien

Tel: +39 06 46 651

E-Mail: [email protected]

Internet: www.politicheagricole.it

MSE

Via Molise 2

00187 Rom

Italien

Tel: +39 06 47051

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sviluppoeconomico.gov.it/

Politecnico di Milano

Piazza Leonardo da Vinci 32

20133 Mailand

Italien

Tel: +39 02 2399 1

E-Mail: [email protected]

Page 101: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

99

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Internet: www.polimi.it/en

RSEVia R. Rubattino 54

20134 Mailand

Italien

Tel: +39 02 3992 -1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.rse-web.it

5.2 Wirtschaftskontakte

Allgemein

E.ON Italia S.p.A.

Via Amerigo Vespucci 2

20124 Mailand

Italien

Tel: +800 999 777

E-Mail: [email protected]

Internet: www.eon-italia.com

Edison

Foro Buonaparte 31

20121 Mailand

Italien

Tel: +39 02 6222-1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.edison.it

EDF Energy

Via Quirinale 26

00184 Rom

Italien

Tel: + 39 06 42 01 63 33

E-Mail: [email protected]

Internet: www.italy.edf.com

ENI

Piazzale Mattei, 1

00144 Rom

Italien

Tel: +39 06 59 82 1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.eni.com/en_IT/home.html

ENEL Green Power

Page 102: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

100

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Viale Regina Margherita 125

00198 Rom

Italien

Tel: +39.06.8305-1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.enelgreenpower.com

ERG

Via De Marini 1

16149 Genoa

Italien

Tel: +39 010.24011

E-Mail: [email protected]

Internet: www.ergrenew.it

ExxonMobile

Viale Castello della Magliana 25

00148 Rom

Italien

Tel: +39 06 65691

Internet: www.esso.it

Kuwait Petroleum Italia S.p.A.

Viale dell'Oceano Indiano 13

00144 Rom

Italien

Tel: +39 06 520881

Internet: www.q8.it

Lukoil Italia SRL

Via Barberini 95

00187 Rom

Italien

Tel: +39 0642010488

E-Mail: [email protected]

Internet: www.lukoil.it

Mediterranean Oil & Gas PLC

Via Cornelia 498

00166 Rom

Italien

E-Mail: [email protected]

Internet: www.medoilgas.com

Northern Petroleum Ltd.

Viale Trastevere 249

Page 103: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

101

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

00153 Rom

Italien

Tel: +44 (0)20 7469 2900 (UK)

E-Mail: [email protected]

Internet: www.northpet.com

Petroceltic

Via Paola 24

00186 Rom

Italien

Tel: +39 06 68808324

E-Mail: www.petrolioegas.it

Internet: www.petroceltic.com

Po Valley Energy

Via Ludovisi 16

00187 Rom

Italien

Tel: +39 06 42014968

E-Mail: [email protected]

Internet: www.povalley.com/it

Saras S.p.A.

Galleria de Cristoforis 1

20122 Mailand

Italien

Tel: +39 02 77371

E-Mail: [email protected]

Internet: www.saras.it

Shell Italia E&P S.p.A.

Piazza dell'Indipendenza 11 / b

1.1.1.3 00185 Rom

Italien

Tel: +39 0669956 1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.shell.it

Snam Rete Gas

Piazza Santa Barbara 7

20097 San Donato Milanese (MI)

Italien

Tel: +39 02 3703-1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.snamretegas.it

Page 104: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

102

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Sonatrach Gas Italia S.p.A.

Corso Venezia 16

20121 Mailand

Italien

Tel: +39 02 366 804 00

E-Mail: [email protected]

Internet: www.sonatrach.it

TERNA

Viale Egidio Galbani 70

00156 Rom

Italien

Tel: +39 06 8313 81 11

E-Mail: [email protected]

Internet: www.terna.it

TOTAL E&P ITALIA S.p.A.

Via Cornelia 498

00166 Rom, Italien

Tel: +39 06 61 248 1

Internet: www.it.total.com/it

Windenergie

ANEV

Via Palestro 1

00185 Roma

Italien

Tel: +39 06 42 01 47 01

E-Mail: [email protected]

Internet: www.anev.org

Aria S.r.l

Via del Mandorlo 30

59100 Prato

Italien

Tel: +39 0574 550493

E-Mail: [email protected]

Internet: www.aria-srl.it

EolArt

Via Valle Po 88

12100 Cuneo

Italien

Tel: +39 0171410410

E-Mail: [email protected]

Page 105: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

103

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Internet: www.eolart.it

Ferrovie del Gargano

Via Zuppetta 7/d

70121 Bari

Italien

Tel: +39 080 5207311

Internet: www.ferroviedelgargano.com

Italtech Wind S.r.l.

Viale Enrico Mattei 16

25080 Mazzano

Italien

Tel: +39.030.2060400

E-Mail: [email protected]

Internet: www.italtechwind.it

Jonica Impiatnti Group

Via Poerio 226

74020 Lizzano

Italien

Tel: +39 099 9551208

E-Mail: [email protected]

Internet: www.jimp.it

LEITWIND AG / SPA

Via Brennero 34

39049 Vipiteno

Italien

Tel: +39 0472 722 111

E-Mail: [email protected]

Internet: www.it.leitwind.com/Contacts-worldwide/Italy

Moncada Energy Group

Piazza Donegani 1

92014 Porto Empedocle

Italien

Tel: +39 0922 535385

E-Mail: [email protected]

Internet: www.moncadaenergy.it

Salmini

Via Como 5

21011 Casorate Sempione

Italien

Tel: +39 0331 296729

Page 106: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

104

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

E-Mail: [email protected]

Internet: www.salmini.it

Tozzi Nord

Via Sansebastian 21

38121 Trient

Italien

Tel: +39 0461 993383

E-Mail: [email protected]

Internet: www.tozzinord.com

WINDPARK SRL UMBERTO Avino

Viale Citta d'Europa 780

00144 Rom

Italien

Solarenergie

ANEST (Associazione Nazionale Energia Solare Termodinamica)

Via Antonio da Recanate 1

20124 Mailand

Italien

Tel: +39 02 36687181

E-Mail: [email protected]

Internet: www.anest-italia.it

Assosolare

Piazza Luigi di Savoia 2

20124 Mailand

Italien

Tel: 0039 02 67 07 41 93

E-Mail: [email protected]

Internet: www.assosolare.org

Assolterm

Via Vicenza 5a

00185 Rom

Italien

Tel: +39 06 44340537

E-Mail: [email protected] (Valeria Verga)

Internet: www.assolterm.it

EAM Solar

Dronningen 1

0287 Oslo

Norwegen

Page 107: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

105

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tel: +47 916 11 009 (Executive Director)

E-Mail: [email protected] (Executive Director)

Internet: www. eamsolar.no

EPIA (European Photovoltaic Industry Association)

Rue d’Arlon 63-67

1040 Brüssel

Belgien

Tel: +32-2 465 38 84

E-Mail: [email protected]

Internet: www.epia.org

ESTIF (European Solar Thermal Association)

Rue d'Arlon 63-67

1040 Brüssel

Belgien

Tel: +32 2 546 19 38

E-Mail: [email protected]

Internet: www.estif.org

Etrion Corporation

Rue du Stand 60-62

1204 Genf

Schweiz

Tel: +41 22 715 20 90

E-Mail: : [email protected]

Internet: www.etrion.com

ISES (International Solar Energy Society)

Via Tommaso Grossi 6

00184 Rom

Italien

Tel: +39 06 77 073 610

E-Mail: [email protected]

Internet: www.isesitalia.it

LDK Solar (Jianxi LDK Solar Hi-Tech Co., Ltd.)

LDK Avenue, Economic Development Zone

338032 Xinyu City, Jiangxi Provinz

Volksrepublik China

Tel: +86 790 666 8000

E-Mail: [email protected]

Internet: www.ldksolar.com

SCHOTT Italglas Ltd.

Via Assarotti 5/6

Page 108: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

106

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

16122 Genua

Italien

Tel: +39 0 10/84241

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.schott.com/italian/index.html

Siemens SpA

Viale Piero e Alberto Pirelli 10

20126 Mailand

Italien

E-Mail: [email protected]

Internet: www.swe.siemens.com/ITALY/WEB/Pages/Default.aspx

Soitec Solar

Via Boezio 6

00193 Rom

Italien

Tel: +39 06 3280 3417

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.soitec.com/

SunPower Italia Srl

Via Rombon 11

1.1.1.6 20134 Mailand

Italien

Tel: +39 02 49588200

Internet: www.sunpowercorp.it

Bioenergie

A2A Energia S.p.A.

Corso di Porta Vittoria 4

20122 Mailand

Italien

Tel: +39 800199955

Internet: www.a2aenergia.eu

ASJA Ambiente Italiana S.p.A

Via Ivrea 70

10098 Rivoli

Italien

Tel: +39 011 9579211

E-Mail: [email protected]

Internet: www.asja.biz

Page 109: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

107

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Caema

Viale Lombardia 7

24050 Spirano

Italien

Tel: +39 035 48 79 811

E-Mail: [email protected]

Internet: www.caemaenergia.com

CEFLA Finishing Europe

1, rue de Marienthal

67240 Bischwiller

Frankreich

Tel: +33 3 88 53 73 00

E-Mail: [email protected]

Internet: www.cefla.com

GE Jenbacher Italy

Località Crocioni 46

37012 Bussolengo

Italien

Tel: +39 335 523 2787

E-Mail: [email protected]

Internet: www.nmesrl.it

AB Energy S.p.A.

Via Artigianato 27

25034 Orzinuovi

Italien

Tel: +39 030 9400100

E-Mail: [email protected]

Internet: www.gruppoab.it

EdilKamin S.p.A

Via Mascagni 7

20020 Lainate

Italien

Tel: +39 800 014 142

E-Mail: [email protected]

Internet: www.edilkamin.de

Foster Wheeler Italiana S.r.l.

Via Caboto 1

20094 Corsico

Italien

Tel: +39 02 44861

E-Mail: [email protected]

Page 110: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

108

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Internet: www.fosterwheeler.it

Inso Italy S.r.l.

Strada Provinciale 41

70022 Laterza

Italien

Tel: +39 080 3140094

IML Impianti S.r.l.

Via G. Lorca 25

23871 Lomagna

Italien

Tel: +39 039 5914 488

E-Mail: [email protected]

Internet: www.intergen.it

Maire Tecnimont KT

Viale Castello della Magliana 75

00148 Rom

Italien

E-Mail: [email protected]

Internet: www.mairetecnimont.com

MCZ Group S.p.A.

Via Oberdan G. 86

33074 Vigonovo di Fontanafredda

Italien

Internet: www.mcz.it

Palazzetti Lelio S.p.A.

Via Roveredo 103

33080 Porcia

Italien

Tel: +39 0434 922922

Internet: www.palazzetti.it

PYROMEX AG

Chollerstrasse 3

6300 Zug

Schweiz

Tel: +41 0 41 7997 210

E-Mail: [email protected]

Internet: www.pyromex.com

Rivoira S.p.A.

Via Durini 7

Page 111: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

109

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

20122 Mailand

Italien

Tel: +39 02 77 11 91

E-Mail: [email protected]

Internet: www.rivoiragas.it

Techint-Compagnia Tecnica Internazionale S.p.A.

Via Monte Rosa 93

20149 Milan

Italien

Tel: +39 02 4384 1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.techint.com

Geothermie

ENEL Green Power

Viale Regina Margherita 125

00198 Rom

Italien

Tel: +39.06.8305-1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.enelgreenpower.com

Eurobuilding S.p.A.

Via dell'Artigianato 6

63029 Servigliano

Italien

Tel: +39 0734 750498

E-Mail: [email protected]

Internet: www.eurobuilding.it

European Geothermal Energy Council EGEC

Rue d’Arlon 63-67

1040 Brüssel

Belgien

Tel: +322 400 10 24

E-Mail: [email protected]

Internet: www.egec.info

International Geothermal Association IGA

The IGA Secretariat

c/o Bochum University of Applied Sciences (Hochschule Bochum)

Lennershofstr. 140

44801 Bochum

Deutschland

Page 112: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

110

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Tel: +49 (0) 234 3210712

E-Mail: [email protected]

Internet: www.geothermal-energy.org

Unione Geotermica Italiana UGI

Via Quintino Sella 84

50136 FIRENZE

Italien

Tel: +39 050 22 171 23

E-Mail: [email protected]

Internet: www.unionegeotermica.it

Wasserkraft

ABB S.p.A.

Via L. Lama 33

20099 Sesto San Giovanni

Italien

Tel: +39 02 2414.1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.abb.it

CVA S.p.A.

Via Stazione 31

11024 Châtillon

Italien

Tel: +39 0166 823111

E-Mail: [email protected]

Internet: www. cva-ao.it

ENEL Green Power

Viale Regina Margherita 125

00198 Rom

Italien

Tel: +39.06.8305-1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.enelgreenpower.com

European Small Hydropower Association ESHA

Rue d'Arlon 63-67

1040 Brüssel

Belgien

Tel: +32 2 400 10 67

E-Mail: [email protected]

Internet: www.esha.be

Page 113: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

111

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Frendy ENERGY S.p.A.

Via Fiume 11

50123 Firenze

Italien

Tel:

E-Mail: [email protected]

Internet: www.frendyenergy.it

ITINERA S.p.A.

Via M. Balustra 15

15057 Tortona

Italien

Tel: +39 0131-8691

E-Mail: [email protected]

Internet: www.itinera-spa.it

Lombardi Ingegneria S.r.l.

Via Giotto 36

20145 Mailand

Italien

Tel: +39 02 58 303 324

1.1.1.9 E-Mail: [email protected]

Internet: www.lombardi.ch

RSE (SEE Hydropower Project)

Via R. Rubattino 54

20134 Mailand

Italien

Tel: +39 02 3992 -1

E-Mail: [email protected]

Internet: www.rse-web.it

Page 114: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

112

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Literatur-/Quellenverzeichnis

ABB Group. (Oktober 2012). ABB Solutions for Hydropower Recent Projects (start-up > 2008). Abgerufen am 22. April

2012 von

http://www05.abb.com/global/scot/scot221.nsf/veritydisplay/f146de15f66ca926c1257abd00433c79/$file/Solut

ions%20for%20Hydropower%20-%20Recent%20Projects%202012.10%20(EN).pdf

Abruzzo Sviluppo SPA. (9. August 2013). Abruzzo Sviluppo SPA - Al via il Tavolo di Filiera per le Bioenergie. Abgerufen

am 13. März 2013 von http://www.abruzzosviluppo.it/new/2012/08/09/al-via-il-tavolo-di-filiera-per-le-

bioenergie/

Active Communications International ACI. (2013). The Upper Gesso Plant. Abgerufen am 22. April 2013 von

http://v11.vuturevx.com/exchange-sites/Whitmore%20Group/59/eu-partners/ees1-site-visit.asp

Active Communications International ACI. (2013). The Upper Gesso Plant. Abgerufen am 22. April 2013 von

http://v11.vuturevx.com/exchange-sites/Whitmore%20Group/59/eu-partners/ees1-site-visit.asp

AEEG. (2013). AEEG - Che cosa è l'Autorità per l'energia elettrica e il gas. Abgerufen am 12. März 2013 von

http://www.autorita.energia.it/it/che_cosa/presentazione.htm

AHK Italien. (29. Juli 2010). Zielgruppenanalyse Italien. Abgerufen am 31. Juli 2013 von Solarenergie: http://www.ahk-

italien.it/fileadmin/ahk_italien/Dokumente/Erneuerbare_Energien/EE_neu/Marktstudie_PV.pdf

aim Energy. (2013). Prezzo del Servizio Calore. Abgerufen am 30. Juli 2013 von aimvicenza.it:

http://www.aimvicenza.it/content/download/2603/18477/file/Prezzi%203°%20trimestre_2013.pdf

AIRU. (12. Februar 2010). presentazione_finale_sdh. Abgerufen am 22. März 2013 von www.airu.it:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CDYQFjAA&url=http%3

A%2F%2Fwww.airu.it%2Fupload%2Fpresentazione_finale_sdh.ppt&ei=7D5MUe2XOY7ItAb824G4CA&usg=AF

QjCNFDVZjpjPF4q3x69fT8FLTiby0coA&bvm=bv.44158598,d.Yms

AIRU. (13. Januar 2013). 40 anni di Teleriscaldamento a Brescia. Abgerufen am 24. Juni 2013 von a2a.eu:

http://www.a2a.eu/gruppo/export/sites/default/a2a/it/comunicazione/primo_piano/anno_2013/documenti/F

ERRARESI_Brescia_Ferraresi_rev.3.pdf

Althesys. (2011). Costi e benefici dell'eolico in Italia. Mailand: Althesys.

ANEV. (2012). Brochure 2012. Rom: ANEV.

ANIE. (2013). ANIE - Associazioni. Abgerufen am 14. März 2013 von http://www.anie.it/browse.asp?goto=82&livello=1

Antics, Miklos und Sanner, Burkhard. (2007). Status of Geothermal Energy Use and Resources in Europe.

Unterhaching: Antics, Miklos und Sanner, Burkhard.

Antonio Pasolini. (15. Juni 2012). gizmag - Soitec completes largest CPV plant in Italy. Abgerufen am 8. April 2013 von

http://www.gizmag.com/soitec-cpv-solar-plant-italy/22947/

Page 115: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

113

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Associazione Nazionale Energia Solare Termodinamica - ANEST. (25. Juni 2012). CSP in Italy: 2012-2014 the age of

accomplishments. An overview on CSP in Italy by the Italian Association ANEST. Abgerufen am 3. März 2013

von

http://www.estelasolar.eu/fileadmin/ESTELAdocs/documents/members_only/Workshops_and_Meetings/25.

06.2012_ESTELA_WorkShop_BXL/Presentations/ESTELA_SWS_2_GA_ANEST_Italy_25.06.2012.pdf

AU - Acquirente Unico. (2013). AU - about us. Abgerufen am 11. März 2013 von

http://www.acquirenteunico.it/page/about-us

Autorità per l'energia elettrica e il gas. (2012). Annual Report to the Agency for the Cooperation of Energy Regulators

and to the European Commission on Regulatory Activities and the Fulfillment of Duties of the Italian

Regulatory Authority for Electricity and Gas. Autorità per l'energia elettrica e il gas.

Bertani, Ruggero. (2011). Geothermal power generation in the world 2005–2010 update report. Geothermics Journal.

BMU. (2012). Erneuerbare Energien in Zahlen. BMU.

BTS. (2012). Biogas in Italien. Abgerufen am 2. Juli 2013 von www.dorset.nu:

http://www.dorset.nu/upload/File/Dorset_GP/presentatie_22_juni_2012/NiederbacherBTS22juni2012.pdf

buildup.eu. (31. Dezember 2011). First Italian progress report on Directive 2009/28/EC. Abgerufen am 26. März 2013

von

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&ved=0CFgQFjAH&url=http%3A%2F%

2Fwww.buildup.eu%2Fsystem%2Ffiles%2Fcontent%2Farticle_22_italy_report_en.pdf&ei=ycxRUc2VHOTi4QT

B44CQBQ&usg=AFQjCNGGtgXICFzb4ex0c8QymThxi9V0FQ

Bundesagentur für Arbeit. (2013). Studieren in Italien. Abgerufen am 19. Februar 2013 von www.ba-

auslandsvermittlung.de: http://www.ba-

auslandsvermittlung.de/lang_de/nn_2780/DE/LaenderEU/Italien/Studium/studium-knoten.html__nnn=true

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). (2012). BMWi - Europäische Energiepolitik. Abgerufen am

7. März 2013 von http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energiepolitik/europaeische-energiepolitik.html

Business Monitor International. (2013). Italy Oil & Gas Report. London: Business Monitor International Ltd.

CIA. (2008). Country Comparison :: Railways. Abgerufen am 19. Februar 2013 von www.cia.gov:

https://www.cia.gov/library/publications/the-world-

factbook/rankorder/2121rank.html?countryName=Italy&countryCode=it&regionCode=eur&rank=13#it

CIA. (5. Februar 2013). The World Factbook. Abgerufen am 14. Februar 2013 von www.cia.gov:

https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/it.html

CIPE. (2013). CIPE - Competenze. Abgerufen am 14. März 2013 von

http://www.cipecomitato.it/it/il_cipe/competenze.html

Clean Technica. (15. Januar 2013). Italian Solar Provides 5.6% Of Demand In 2012. Abgerufen am 3. März 2013 von

http://cleantechnica.com/2013/01/15/italian-solar-provides-5-6-of-demand-in-2012/

Page 116: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

114

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

CleanEnergyAuthority. (13. Juni 2013). Italy fulfills original FiT scheme. Abgerufen am 1. Juli 2013 von

http://www.cleanenergyauthority.com/solar-energy-news/italy-fulfills-original-fit-scheme-061313

Corriere Della Sera. (6. Februar 2013). Eolico: anno record per l'Italia. Abgerufen am 28. März 2013 von corriere.it:

http://www.corriere.it/ambiente/13_febbraio_07/eolico-italia-record_6aa21d0e-7046-11e2-8bc7-

4a766e29b99e.shtml

Crescenzi, T., Falchetta, M., Fontanella A. . (2011). Italian research on Concentrated Solar Power. ENEA.

Crowe Howarth. (Juni 2013). Newsletter No. 6 - 2013. Abgerufen am 15. August 2013 von

http://saspi.it/home/export/sites/default/it/comunicazioni/newsletter/archivio-newsletter/ENG/Legal_-

_Tax_Newsletter_6_2013.pdf

Curtis. (September 2010). New Feed-In Tariff Regime for Italian Photovoltaic Sector. Abgerufen am 25. März 2013 von

curtis.com: http://www.curtis.com/sitecontent.cfm?pageID=21&itemID=497

DET. (2013). DET - Presentazione del Dipartimento. Abgerufen am 14. März 2013 von

http://www.det.cnr.it/index.php?option=com_content&view=article&id=51&Itemid=57

Deutsche Botschaft Rom. (2013). Deutsche Botschaft Rom - Kleiner Überblick über Forschung und Entwicklung in

Italien. Abgerufen am 14. März 2013 von

http://www.rom.diplo.de/Vertretung/rom/de/05/Forschung__und__Technologie/Forschung_20in_20Italien

_20Seite.html

Deutsche Energie-Agentur (dena). (Juli 2012). EU-Label: Energieeffizienzsteigerung durch

Energieverbrauchskennzeichnung. Abgerufen am 15. März 2013 von

http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Nachrichten/2012/Factsheet_EU_Label.pdf

Deutsch-Italienische Handelskammer in Mailand. (2011). MARKTANALYSE ITALIEN - ERNEUERBARE ENERGIEN

UND ENERGIEEFFIZIENZ FÜR DIE BAUBRANCHE 2011. Mailand: Deutsch-Italienische Handelskammer in

Mailand.

Deutsch-Italienische Handelskammer in Mailand. (2011). MARKTANALYSE ITALIEN - ERNEUERBARE ENERGIEN

UND ENERGIEEFFIZIENZ FÜR DIE BAUBRANCHE 2011. Mailand: Deutsch-Italienische Handelskammer in

Mailand.

ECN/EEA. (2011). Renewable Energy Projections as Published in the National Renewable Energy Action Plans of the

European Member States. ECN/EEA.

Economist Intelligence Unit. (2012). Country Report Italy. London: Economist Intelligence Unit.

Edipower. (2009). Azienda. Abgerufen am 24. Juni 2013 von edipower.it: http://www.edipower.it/azienda.htm

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETH. (2009). Hydropower Potential in Switzerland and Europe.

Abgerufen am 18. April 2013 von

http://s3.amazonaws.com/zanran_storage/www.cepe.ethz.ch/ContentPages/44115138.pdf

Page 117: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

115

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

ENEA. (2012a). ENEA - la nostra storia. Abgerufen am 11. März 2013 von http://www.enea.it/it/chi-siamo/la-nostra-

storia

ENEA. (2012b). ENEA - l'Agenzia ENEA. Abgerufen am 11. März 2013 von http://www.enea.it/it/chi-siamo

ENEA. (Dezember 2012c). Energy Efficiency Policies and Measures in Italy. Abgerufen am 26. März 2013 von

http://www.odyssee-indicators.org/publications/PDF/italy_nr.pdf

ENEA. (Dezember 2012c). Energy Efficiency Policies and Measures in Italy. Abgerufen am 26. März 2013 von

http://www.odyssee-indicators.org/publications/PDF/italy_nr.pdf

ENEA. (2012d). Renewable Energy Sources. Abgerufen am 5. April 2013 von

http://old.enea.it/com/ingl/New_ingl/research/energy/RenewableEnergySources.html

ENEA. (3. Oktober 2012e). Public‐private partnership. The Italian laedership on concentrating solar power. Abgerufen

am 8. April 2013 von http://www.enea.it/it/enea_informa/events/techitaly2012/DiMario_3ott2012.pdf

ENEA. (2013). ENEA - ENEA for the country. Abgerufen am 13. März 2013 von

http://old.enea.it/com/ingl/New_ingl/country.html

ENEA. (n.a.). Biomasse e biocombustibili. Abgerufen am 16. April 2013 von www.enea.it:

http://www.enea.it/it/Ricerca_sviluppo/fonti-rinnovabili/biomasse-e-biocombustibili

Enel Green Power. (30. Mai 2012). ENEL GREEN POWER: AL VIA RANCIA 2, LA CENTRALE GEOTERMICA IN

TOSCANA COMPLETAMENTE RINNOVATA. Abgerufen am 10. April 2013 von

http://www.enelgreenpower.com/ewcm/salastampa/comunicati/1652446-1_PDF-1.pdf

Enerdata. (2012). Energy Companies. Enerdata.

Enerdata. (2012). Energy Consumption. Enerdata.

Enerdata. (2012). Energy Supply. Enerdata.

Enerdata. (2012). General Overview. Enerdata.

Enerdata. (2012). Institutions and Energy Policy. Enerdata.

Enerdata. (2012). Issues and Prospects. Enerdata.

Enerdata. (2012). Italy Energy Prices. Enerdata.

Enerdata. (2012). Italy Energy Statistics. Enerdata.

Energia24. (3. April 2013). Quattro nuovi impianti mini-hydro per Frendy Energy. Abgerufen am 22. April 2013 von

http://energia24club.it/articoli/0,1254,51_ART_153059,00.html

Energieeffizienz-Online. (2013). Die europäische Energieeffizienz-Richtlinie. Abgerufen am 15. März 2013 von

http://www.energieeffizienz-online.info/index.php?id=12442

Page 118: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

116

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Energy Efficiency Watch/ Intelligent Energy Europe. (28. Februar 2013). Energy Efficiency in Europe. Assessment of

Energy Efficiency Action Plans and Policies in EU Member States 2013. Abgerufen am 31. Juli 2013 von Country

Report Italy: http://www.energy-efficiency-watch.org/fileadmin/eew_documents/Documents/EEW2/Italy.pdf

ENI. (21. April 2011). The first geothermal off-shore project. Abgerufen am 10. April 2013 von

http://www.eniscuola.net/en/energy/news-energia/2011/04/21/the-first-geothermal-off-shore-project/

ENI. (2013). Aeolic Production in Italy. Abgerufen am 27. März 2013 von www.eniscuola.net:

http://www.eniscuola.net/en/energy/contenuti/wind/left/aeolian-distribution/aeolic-production-in-italy/

Eni Scuola. (2012). Hydro Production in Italy. Abgerufen am 3. Juli 2013 von

http://www.eniscuola.it/assets/6477/N_hydro_power_plants_italy.jpg

EPIA. (2012). ITALY - 4th Conto Energia (summary). Brüssel: European Photovoltaic Industry Association .

ESA. (4. May 2011). World Population Prospects, the 2010 Revision. Abgerufen am 19. Februar 2013 von www.es.un.org:

http://esa.un.org/wpp/Sorting-Tables/tab-sorting_ageing.htm

ESTIF. (2011). Solar Thermal Markets in Europe. Brüssel: ESTIF.

ESTIF. (5. März 2013). SOLAR THERMAL IN ITALY. Abgerufen am 31. Juli 2013 von

http://www.estif.org/solarkeymarknew/images/downloads/QAiST/Counryreports/country%20report%20italy%

20-%20march%202013.pdf

ESTIF. (Juni 2013). Solar Thermal Markets in Europe - Trends and Market Statistics 2012. Abgerufen am 1. Juli 2013

von

http://www.estif.org/fileadmin/estif/content/market_data/downloads/Solar_Thermal_M%20arkets%202012.

pdf

ESTIF. (Juni 2013). Solar Thermal Markets in Europe. Trends and Market Statistics 2012. Abgerufen am 1. Juli 2013

von

http://www.estif.org/fileadmin/estif/content/market_data/downloads/Solar_Thermal_M%20arkets%202012.

pdf

Euractiv. (2. November 2012). Emissionshandel: Kommission für Abbau des Zertifikate-Überschusses. Abgerufen am 4.

Juli 2013 von http://www.euractiv.de/ressourcen-und-umwelt/artikel/emissionshandel-kommission-fuer-

abbau-des-zertifikate-ueberschuss-006882

EurObserv'ER. (2012). The State of Renewable Energies in Europe. EurObserv'ER.

EurObserv'ER. (Mai 2013). Solar thermal and concentrated Solar Power Barometer. Abgerufen am 1. Juli 2013 von

http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/observ/baro215.pdf

Euroheat & Power. (2013). District heating & cooling - Statistics. Abgerufen am 14. März 2013 von euroheat.org:

http://euroheat.org/Italy-82.aspx

Europäische Kommission. (2010). Energie 2020 - Eine Strategie für wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere

Energie. Brüssel: Europäische Kommission.

Page 119: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

117

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Europäische Kommission. (2012). Europäische Kommission - Kyoto emissions targets: Joint fulfillment, "burden

sharing" and base years. Abgerufen am 15. März 2013 von http://ec.europa.eu/clima/policies/g-

gas/kyoto/index_en.htm

Europäisches Parlament und Europäischer Rat. (29. Januar 2008). RICHTLINIE 2008/1/EG DES EUROPÄISCHEN

PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. Januar 2008 über die integrierte Vermeidung und Verminderung

der Umweltverschmutzung. Abgerufen am 3. Juli 2013 von http://eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:024:0008:0029:DE:PDF

Europäisches Parlament und Europäischer Rat. (5. Juni 2009). EUR-LEX - 32009L0028. Abgerufen am 15. März 2013

von http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:140:0016:0062:de:PDF

Europäisches Parlament und Europäischer Rat. (25. Oktober 2012). Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen

Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien

2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG. Abgerufen

am 20. Juni 2013 von http://eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2012:315:0001:0056:DE:PDF

European Automobile Manufacturers' Association ACEA. (14. März 2011). OVERVIEW OF PURCHASE AND TAX

INCENTIVES FOR ELECTRIC VEHICLES IN THE EU. Abgerufen am 25. März 2013 von

http://www.acea.be/images/uploads/files/20110330_EV_tax_overview.pdf

European Energy Research Alliance. (12. September 2012). Renewable energy initiatives in Italy. Abgerufen am 25. März

2013 von http://www.eera-set.eu/lw_resource/datapool/_items/item_706/researchfunderpresentations.pdf

European Geothermal Energy Council EGEC. (2012). Concerns in Italy over new geothermal incentives. Abgerufen am 9.

April 2013 von http://egec.info/concerns-in-italy-over-new-geothermal-incentives/

European Photovoltaic Industry Association EPIA. (2012). Global Market Outlook for Photovoltaics until 2016. Brüssel:

EPIA.

European Small hydropower Association ESHA. (2012). Small Hydropower Roadmap - Condensed research data for

EU-27. Abgerufen am 18. April 2013 von

http://streammap.esha.be/fileadmin/documents/Press_Corner_Publications/SHPRoadmap_FINAL_Public.pd

f

European Solar Thermal Industry Federation ESTIF. (Juni 2012). Solar Thermal Markets in Europe. Abgerufen am 3.

März 2013 von

http://www.estif.org/fileadmin/estif/content/market_data/downloads/Solar%20Thermal%20Markets%20in%2

0Europe%20-%20Trends%20and%20Market%20Stat.pdf

eurostat. (November 2012). Electricity production and supply statistics. Abgerufen am 11. März 2013 von

epp.eurostat.eu.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/statistics_explained/images/6/6a/Electricity_Statistics_2011.xls

eurostat. (26. Februar 2013). Anteil erneuerbarer Energie am Kraftstoffverbrauch des Verkehrs. Abgerufen am 14. März

2013 von epp.eurostat.ec.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tsdcc340&plugin=1

Page 120: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

118

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

eurostat. (26. Februar 2013). Bruttoinlandsverbrauch an Primärenergie. Abgerufen am 13. März 2013 von

epp.eurostat.ec.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=ten00086&plugin=1

eurostat. (26. Februar 2013). Bruttoinlandsverbrauch an Primärenergie. Abgerufen am 25. April 2013 von

epp.eurostat.ec.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=ten00086&plugin=1

eurostat. (31. Januar 2013). Data Explorer. Abgerufen am 14. März 2013 von appsso.eurostat.ec.europa.eu:

http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/submitViewTableAction.do

eurostat. (26. Februar 2013). Energetischer Endverbrauch nach Sektor. Abgerufen am 13. März 2013 von

epp.eurostat.ec.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=tsdpc320&language=

de

eurostat. (26. Februar 2013). Energieendverbrauch. Abgerufen am 13. März 2013 von epp.eurostat.eu.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=ten00095&plugin=1

eurostat. (26. Februar 2013). Energieendverbrauch im Verkehrssektor. Abgerufen am 21. März 2013 von

epp.eurostat.ec.europa.eu: -

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=ten00100&plugin=1

eurostat. (31. Januar 2013). Exporte (nach Bestimmungsland) - Elektrizität - jährliche Daten. Abgerufen am 14. März

2013 von appsso.eurostat.ec.europa.eu: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do

eurostat. (31. Januar 2013). Exporty (by country of destination) - gas - annual data. Abgerufen am 14. März 2013 von

appsso.eurostat.ec.europa.eu: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/submitViewTableAction.do

eurostat. (26. Februar 2013). Gesamterzeugung von Primärenergie. Abgerufen am 13. März 2013 von

www.eurostat.ec.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&plugin=1&language=de&pcode=ten00076

eurostat. (26. Februar 2013). Gesamterzeugung von Primärenergie. Abgerufen am 21. Juni 2013 von

epp.eurostat.ec.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=ten00076&plugin=1

eurostat. (2013). Grad der Energieabhängigkeit der EU27 betrug 54% im Jahr 2011. Eurostat Pressestelle.

eurostat. (31. Januar 2013). Importe (nach Ursprungsland - Gas - jährliche Daten. Abgerufen am 14. März 2013 von

appsso.eurostat.ec.europa.eu: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/submitViewTableAction.do

eurostat. (31. Januar 2013). Importe (nach Ursprungsland) - Elektrizität - jährliche Daten. Abgerufen am 14. März 2013

von appsso.eurostat.ec.europa.eu: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/submitViewTableAction.do

eurostat. (20. März 2013). Imports (by country of origin) - all products - annual data. Abgerufen am 25. Juni 2013 von

appso.eurostat.ec.europa.eu: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/submitViewTableAction.do

Page 121: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

119

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

eurostat. (26. Februar 2013). Inländischer Bruttoenergieverbrauch, nach Brennstoff. Abgerufen am 25. April 2013 von

epp.eurostat.ec.europea.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=tsdcc320&language=

de

eurostat. (26. Februar 2013). Primäre Erdgasförderung. Abgerufen am 13. März 2013 von epp.eurostat.ec.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=ten00079&plugin=1

eurostat. (26. Februar 2013). Primäre Erzeugung von erneuerbarer Energie: Biomasse, Wasserkraft, Erdwärme, Wind-

und Solarenergie. Abgerufen am 13. März 2013 von epp.eurostat.ec.europea.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=ten00082&language

=de

eurostat. (26. Februar 2013). Primäre Erzeugungs Steinkohle- und Braunkohleförderung. Abgerufen am 13. März 2013

von epp.eurostat.ec.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=ten00077&plugin=1

eurostat. (26. Februar 2013). Primäre Rohölförderung. Abgerufen am 13. März 2013 von epp.eurostat.ec.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=ten00078&plugin=1

eurostat. (26. Februar 2013). Primärerzeugung von Kernenergie. Abgerufen am 13. März 2013 von

epp.eurostat.ec.europa.eu:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=ten00080&plugin=1

eurostat. (31. Januar 2013). Versorgung, Umwandlung, Verbrauch - Elektrizität - jährliche Daten. Abgerufen am 14.

März 2013 von appsso.eurostat.ec.europa.eu:

http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/submitViewTableAction.do

eurostat. (11. Februar 2013). Versorgung, Umwandlung, Verbrauch - feste Brennstoffe - jährliche Daten. Abgerufen am

14. März 2013 von appsso.eurostat.ec.europa.eu:

http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/submitViewTableAction.do

eurostat. (31. Januar 2013). Versorgung, Umwandlung, Verbrauch - Öl - jährliche Daten. Abgerufen am 14. März 2013

von appsso.eurostat.ec.europa.eu: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/submitViewTableAction.do

eurostat. (20. März 2013). Versorgung, Umwandlung, Verbrauch - Wärme - jährliche Daten. Abgerufen am 24. Juni

2013 von appso.eurostat.ec.europa.eu:

http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=nrg_106a&lang=de

EWEA. (2012). Wind in Power - 2011 European Statistics. EWEA.

Exportinitiative Erneuerbare Energien. (2012). AHK-Geschäftsreise nach Italien. Abgerufen am 2. Juli 2013 von

exportinitiative.de: http://www.exportinitiative.de/veranstaltungskalender/detailansicht-

termine/termin/event/20120326/tx_cal_phpicalendar/ahk-geschaeftreise-nach-italien//list-964/

Fabrizi, Fabrizio. (2011). CSP development in Italy. Athen: ENEA.

Page 122: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

120

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO). (2006). FAOLEX - Italy: Legislative Decree No. 152

approving the Code on the Environment. Rom: FAO.

Frankfurter Allgemeine. (13. Juni 2011). Italien stimmt gegen Atomkraft - und gegen Berlusconi. Abgerufen am 1. März

2013 von www.faz.net: http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/referendum-italien-stimmt-gegen-

atomkraft-und-gegen-berlusconi-1656325.html

GEOELEC. (Dezember 2011). Geological data for geothermal evaluation: Italy. Abgerufen am 23. April 2013 von

http://www.geoelec.eu/wp-content/uploads/2011/12/GEOELEC-Geological-Data-for-Evaluation.pdf

Geothermal Development Associates. (2012). Geothermal: International Market Overview Report. http://geo-

energy.org/pdf/reports/2012-GEA_International_Overview.pdf.

Geothermal ERA-NET. (2012). Italy - The National Research Council of Italy (CNR). Abgerufen am 10. April 2013 von

http://www.geothermaleranet.is/participants/italy---the-national-research-council-of-italy/

Germany Trade and Invest. (2010). Region Mittelitalien und Emilia-Romagna. Mailand: Deutsch-Italienische

Handelskammer.

Global Insight. (2013). Country Intelligence: Report - Italy. Global Insight.

GME - Gestore Marcati Energetici. (2013). GME - profilo aziendale. Abgerufen am 11. März 2013 von

http://www.mercatoelettrico.org/It/GME/Info/ProfiloAziendale.aspx

GME. (21. Mai 2013). Gestore Mercati Energetici. Abgerufen am 21. Mai 2013 von http://www.mercatoelettrico.org/En/

GME. (k.A.). about green certificates. Abgerufen am 26. Juni 2013 von

http://www.mercatoelettrico.org/en/mercati/cv/cosasonocv.aspx

Governo Italiano. (31. Mai 2013). DECRETO-LEGGE: Disposizioni urgenti per il recepimento della direttiva

2010/31/UE del Parlamento europeo e del Consiglio del 19 maggio 2010, . Abgerufen am 31. Juli 2013 von sulla

prestazione energetica nell'edilizia per la definizione delle procedure d'infrazione avviate dalla Commissione

europea, nonché altre disposizioni in materia di coesione sociale. :

http://www.governo.it/backoffice/allegati/71367-8707.pdf

GSE. (2011). Statistical Report 2011 - Renewable Energy Power Plants in Italy. GSE.

GSE. (2011). Statistical Report 2011 - Renewable Energy Power Plants in Italy. Rom: GSE.

GSE. (12. März 2012). Certification of modules. Abgerufen am 20. März 2013 von

http://www.gse.it/en/feedintariff/Photovoltaic/Certification_Modules/Pages/default.aspx

GSE. (12. Oktober 2012). Fifth feed-in scheme. Abgerufen am 21. März 2013 von

http://www.gse.it/en/feedintariff/Photovoltaic/FifthFeed-inScheme/Pages/default.aspx

GSE. (19. März 2012). Fourth feed-in-scheme. Abgerufen am 20. März 2013 von

http://www.gse.it/en/feedintariff/Photovoltaic/Fourth%20feed-in%20tariff/Pages/default.aspx

Page 123: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

121

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

GSE. (13. März 2012). High-efficiency CHP and white certificates. Abgerufen am 14. August 2013 von

http://www.gse.it/en/qualificationandcertificates/WhiteCertificatesandHighEfficiencyCo-

Generation/Pages/default.aspx

GSE. (20. März 2012). Simplified Purchase and Resale Arrangements. Abgerufen am 22. März 2013 von

http://www.gse.it/en/ridssp/SimplifiedPurchaseandResaleArrangements(RID)/Pages/default.aspx

GSE. (6. März 2012a). Guarantee of Origin (GO). Abgerufen am 25. März 2013 von

http://www.gse.it/en/qualificationandcertificates/GuaranteeofOrigin

GSE. (15. März 2012b). Abgerufen am 25. März 2013 von RECS Certificates:

http://www.gse.it/en/qualificationandcertificates/RECSCertificates/Pages/default.aspx

GSE. (7. März 2012c). Renewable-Energy Certificates of Origin (RECOs). Abgerufen am 25. März 2013 von

http://www.gse.it/en/qualificationandcertificates/CerificatesofOrigin/Pages/default.aspx

GSE. (7. März 2012e). All-inclusive feed-in tariff. Abgerufen am 28. März 2013 von

http://www.gse.it/en/qualificationandcertificates/Theall-inclusivefeed-intariff/Pages/default.aspx

GSE. (21. März 2012f). Photovoltaic plants. Abgerufen am 21. März 2013 von

http://www.gse.it/en/feedintariff/Photovoltaic/Fourth%20feed-in%20tariff/Photovoltaic/Pages/default.aspx

GSE. (19. März 2012g). Large PV plants. Abgerufen am 20. März 2013 von

http://www.gse.it/en/feedintariff/Photovoltaic/Fourth%20feed-

in%20tariff/Photovoltaic/PVLargeplants/Pages/default.aspx

GSE. (22. Oktober 2012h). Fifth feed-in scheme. Abgerufen am 21. März 2013 von

http://www.gse.it/en/feedintariff/Photovoltaic/FifthFeed-inScheme/Pages/default.aspx

GSE. (2012i). Rapporto Statistico 2011. Abgerufen am 9. April 2013 von

http://www.gse.it/it/Dati%20e%20Bilanci/GSE_Documenti/osservatorio%20statistico/Statistiche%20Rinnova

bili%202011.pdf

GSE. (2012j). Statistical Report 2011. Renewable Energy Power Plants in Italy. Abgerufen am 17. April 2013 von

http://www.gse.it/it/Dati%20e%20Bilanci/GSE_Documenti/ENG/Italy%20RES%20Stastistical%20Report%20

2011%20WEB%20def%2015-11-2012%20%20tag.pdf

GSE. (11. März 2013). Biocarburanti. Abgerufen am 30. Juli 2013 von gse.it:

http://www.gse.it/it/EnergiaFacile/guide/Trasporti/Biocarburanti/Pages/default.aspx

GSE. (21. März 2013). Biomasse. Abgerufen am 30. Juli 2013 von gse.it:

http://www.gse.it/it/EnergiaFacile/guide/Energiaelettrica/Biomasse/Pages/default.aspx

GSE. (8. April 2013). Come funziona il Conto termico (brochura). Abgerufen am 14. August 2013 von

http://www.gse.it/_layouts/GSE_Portal2011.Structures/GSEPortal2011_FileDownload.aspx?FileUrl=http://ww

w.gse.it//it/Conto%20Termico//GSE_Documenti%2fconto+termico.pdf&SiteUrl=http://www.gse.it//it/Conto

%20Termico/

Page 124: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

122

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

GSE. (7. Februar 2013). Energia termica da FER. Abgerufen am 10. April 2013 von

http://www.gse.it/it/Conto%20Termico/Energia%20Termica%20FER/Pages/default.aspx

GSE. (8. April 2013). Heating & Cooling. Abgerufen am 15. August 2013 von

http://www.gse.it/en/Heating_Cooling/Pages/default.aspx

GSE. (28. Februar 2013). Impianti a fonti rinnovabili in Italia: Prima stima 2012. Abgerufen am 8. April 2013 von

http://www.gse.it/it/Dati%20e%20Bilanci/GSE_Documenti/osservatorio%20statistico/Dati%20Statistici%20a

%20fonti%20rinnovabili%20in%20Italia%206-03-2012.pdf

GSE. (2013). Impianti a fonti rinnovabili in Italia: Prima stima 2012. GSE.

GSE. (7. März 2013). Net Metering. Abgerufen am 31. Juli 2013 von

http://www.gse.it/en/ridssp/NetMetering(SSP)/Pages/default.aspx

GSE. (5. März 2013). Soggetti Obbligati. Abgerufen am 26. Juni 2013 von

http://www.gse.it/it/Qualifiche%20e%20certificati/Biocarburanti/Soggetti%20Obbligati/Pagine/default.aspx

GSE. (26. Februar 2013a). Decree of 28 December 2012. Abgerufen am 22. März 2013 von

http://www.gse.it/en/White%20Certificates/Decree%20of%2028%20December%202012/Pages/default.aspx

GSE. (26. Februar 2013a). Decree of 28 December 2012. Abgerufen am 22. März 2013 von

http://www.gse.it/en/White%20Certificates/Decree%20of%2028%20December%202012/Pages/default.aspx

GSE. (2013b, Januar 3). Incentives as per MD of 6 Jul. 2012. Retrieved März 25, 2013, from

http://www.gse.it/en/qualificationandcertificates/Incentives%20Ministerial%20Decree/Pages/default.aspx

GSE. (5. März 2013c). Abgerufen am 25. März 2013 von Biocarburanti:

http://www.gse.it/it/Qualifiche%20e%20certificati/Biocarburanti/Pagine/default.aspx

GSE. (13. März 2013d). Evoluzione del Conto Energia. Abgerufen am 20. März 2013 von

http://www.gse.it/it/Conto%20Energia/Fotovoltaico/Evoluzione%20del%20Conto%20Energia/Pages/default.a

spx

GSE. (18. März 2013e). CO2 Auctions. Abgerufen am 25. März 2013 von

http://www.gse.it/en/gasandenergyservices/CO2Auctions/Pages/default.aspx

GSE. (April 2013f). GSE Main Page. Abgerufen am 2. April 2013 von http://www.gse.it/en/Pages/default.aspx

GSE. (13. März 2013g). Energy efficiency premium. Abgerufen am 5. April 2013 von

http://www.gse.it/en/feedintariff/Photovoltaic/EnergyEfficiencyPremium/Pages/default.aspx

GSE. (2013h). Impianti a fonti rinnovabili in Italia: Prima stima 2012. Abgerufen am 8. April 2013 von

http://www.gse.it/it/Dati%20e%20Bilanci/GSE_Documenti/osservatorio%20statistico/Dati%20Statistici%20a

%20fonti%20rinnovabili%20in%20Italia%206-03-2012.pdf

GSE. (5. März 2013h). Solar thermodynamic. Abgerufen am 23. April 2013 von

http://www.gse.it/en/feedintariff/Thermodynamic%20solar/Pages/default.aspx

Page 125: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

123

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

GSE. (26. März 2013i). Tariffa onnicomprensiva. Abgerufen am 9. April 2013 von

http://www.gse.it/it/Qualifiche%20e%20certificati/Tariffa%20omnicomprensiva/Pages/default.aspx

GSE. (7. Februar 2013j). Energia termica da FER. Abgerufen am 10. April 2013 von

http://www.gse.it/it/Conto%20Termico/Energia%20Termica%20FER/Pages/default.aspx

GSE. (28. Februar 2013k). Impianti a fontirinnovabili in Italia: Prima stima 2012. Abgerufen am 17. April 2013 von

http://www.gse.it/it/salastampa/GSE_Documenti/Dati%20preliminari.pdf

GSE. (22. März 2013l). Idroelettrico. Abgerufen am 19. April 2013 von

http://www.gse.it/it/EnergiaFacile/guide/Energiaelettrica/Idroelettrico/Pages/default.aspx

IEA. (2012). Geothermal Energy Annual Report 2010. Taupo, Neuseeland: IEA.

IEA. (2012). Mobilising investment in energy efficiency. Paris: IEA.

IEA. (2012). Mobilising investment in energy efficiency. Paris: IEA.

IEA. (2013). End-use petroleum product prices and average crude oil import costs April 2013. Paris: IEA.

IEA. (2013). Monthly Electricity Statistics - October 2012. OECD/IEA.

IEA. (4. März 2013). Promotion of High Efficiency Cogeneration. Abgerufen am 14. August 2013 von

http://www.iea.org/policiesandmeasures/pams/italy/name,25127,en.php?s=dHlwZT1yZSZzdGF0dXM9T2s

IGA. (2010). Italy - Electricity Generation. Abgerufen am 9. April 2013 von http://www.geothermal-

energy.org/geothermal_energy/electricity_generation/italy.html

IMF. (April 2012). Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 20. Februar 2013 von www.imf.org:

http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/01/weodata/weorept.aspx?sy=2010&ey=2017&ssm=1&scsm=1

&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=136&s=NGDP_R%2CNGDP_RPCH%2CNGDP%2CNGDPD%2CNGDP_D

%2CNGDPRPC%2CNGDPPC%2CNGDPDPC%2CNGAP_NPGDP%2CPPPGDP%2CPPPPC%2CPPPSH%2CPPPE

X%2C

indexmundi.com. (2013). Italy Economy Profile 2013. Abgerufen am 20. Juni 2013 von indexmundi.com:

http://www.indexmundi.com/italy/economy_profile.html

INEA. (2013). INEA - Attività. Abgerufen am 14. März 2013 von http://www.inea.it/attivita

International Energy Agency. (2013). Electricity/Heat in Italy in 2009. Abgerufen am 21. März 2013 von www.iea.org:

http://www.iea.org/stats/electricitydata.asp?COUNTRY_CODE=IT

International Geothermal Association IGA. (2010). Italy - Direct Uses. Abgerufen am 9. April 2013 von

http://www.geothermal-energy.org/print/geothermal_energy/direct_uses/italy.html

International Geothermal Association IGA. (2010). Italy - Direct Uses. Abgerufen am 8. April 2013 von

http://www.geothermal-energy.org/geothermal_energy/direct_uses/italy.html

Page 126: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

124

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Invitalia. (2012). RES – Renewable Energy Sources in Italy. Abgerufen am 3. Juli 2013 von

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&ved=0CDkQFjAB&url=http%

3A%2F%2Fwww.invitalia.it%2Fsite%2Feng%2Fhome%2Finvestment-

opportunities%2Fdocumento1395.html&ei=ExrUUdPCFo_ltQamj4GoBQ&usg=AFQjCNHIbWHydNjfj7VjYsxZb

Er3QkMtog&bvm

ISES. (2008). THE FEED IN TARIFF SCHEME IN THE ITALIAN CASE. AN ATTEMPT OF REMOVING BARRIERS FOR

PV ARCHITECTURAL INTEGRATION AND FOR INCREASING BUILDING ENERGY EFFICIENCY. Sydney:

ISES.

ISPRA. (2013). ISPRA - The Institute. Abgerufen am 12. März 2013 von http://www.isprambiente.gov.it/en/ISPRA

Istat. (2011). Indicatori demografici. Rom: Instituto nazionale di statistica.

Istat. (2012). Bilanci energetici di sintesi in Italia - Anni 1971-2011. Abgerufen am 11. März 2013 von seriestoriche.istat.it:

http://seriestoriche.istat.it/fileadmin/allegati/Ambiente_ed_energia/tavole/Tavola_1.12.xls

Istat. (2012). Italia in cifre. Rom: Instituto nazionale di statistica.

istat. (2013). GDP. Abgerufen am 20. Juni 2013 von istat.it: http://www.istat.it/en/archive/GDP

ITAE. (2013). ITAE - Profile and expertise. Abgerufen am 14. März 2013 von

http://www.itae.cnr.it/page.php?sezione=istituto&lingua=en&pagina=9

Italy - Direct Uses. (2010). Abgerufen am 9. April 2013 von http://www.geothermal-

energy.org/print/geothermal_energy/direct_uses/italy.html

John, W. L. (2004). 100 YEARS OF GEOTHERMAL POWER PRODUCTION. Abgerufen am 10. April 2013 von

http://geoheat.oit.edu/bulletin/bull25-3/art2.pdf

Joint Research Center of the European Commission (JRC). (2011). Global irradiation and solar electricity potential

Italy. Abgerufen am 3. April 2013 von http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/cmaps/eu_cmsaf_opt/G_opt_IT.png

KGAL GmbH. (2012). Market Report Photovoltaics. Abgerufen am 4. April 2013 von

http://www.kgal.de/fileadmin/kgal/documents/downloads/Maerkte_en/KGAL_MarketReport_Photovoltaics_

H1-2012.pdf

klima.org. (2013). Klimadaten Italien. Abgerufen am 15. Februar 2013 von www.klima.org:

http://www.klima.org/italien/

laenderdaten.de. (5. Februar 2012). Ethnien. Abgerufen am 19. Februar 2013 von www.laenderdaten.de:

http://www.laenderdaten.de/bevoelkerung/ethnien.aspx

laender-lexikon.de. (2013). Italien (Flora und Fauna). Abgerufen am 15. Februar 2013 von www.laender-lexikon.de:

http://www.laender-lexikon.de/Italien_(Flora_und_Fauna)

laender-lexikon.de. (2013). Italien (Geografie). Abgerufen am 14. Februar 2013 von www.laender-lexikon.de:

http://www.laender-lexikon.de/Italien_(Geografie)

Page 127: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

125

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

laender-lexikon.de. (2013). Italien (Politisches System). Abgerufen am 18. Februar 2013 von www.laender-lexikon.de:

http://www.laender-lexikon.de/Italien_(Politisches_System)

Lehner, B., Czisch, G., & Vassolo, S. (Februar 2012). EUROPE’S HYDROPOWER POTENTIAL TODAY AND IN THE

FUTURE. Abgerufen am 18. April 2013 von http://www.usf.uni-

kassel.de/ftp/dokumente/kwws/5/ew_8_hydropower_low.pdf

Lombardi Engineering Ltd. (2013). Cumbidanovu dam, Italy. Abgerufen am 22. April 2013 von

http://www.lombardi.ch/download/pictures/c6/ah8lj28hwrwnf8qucgvj2ys3dsts8r/cumbidanovu-en.pdf

Manzella, Adele. (2011). Geological data for geothermal evaluation: Italy. CNR.

MarketLine. (2012). Industry Profile Electricity in Italy. MarketLine.

MATTM. (2013). MATTM - Direzione generale per lo sviluppo sostenibile, il clima e l'energia. Abgerufen am 11. März

2013 von

http://www.minambiente.it/home_it/menu.html?mp=/menu/menu_ministero/&m=Direzioni_Generali.html|

Direzione_generale_per_lo_sviluppo_soste.html

MATTM. (2013a). MATTM - Umweltverträglichkeitsprüfungen. Abgerufen am 28. März 2013 von

http://www.va.minambiente.it/home.aspx

MATTM. (2013b). Quali sono le principali differenze tra VAS e VIA? Abgerufen am 28. März 2013 von

http://www.va.minambiente.it/comunic-azione/spazioperilcittadino/qualisonoleprincipalidifferenze.aspx

McDermott Will & Emery . (29. März 2011). The Renewables Decree: Introduction of a New System of Incentives for

Renewable Energy Plants. Abgerufen am 26. März 2013 von

http://www.mwe.com/publications/uniEntity.aspx?xpST=PublicationDetail&pub=5468

McDermott Will & Emery. (7. Juni 2013). Italy: Euro 6.7 billion Cap for Photovoltaic Incentives Reached. Abgerufen am

27. Juni 2013 von http://www.energybusinesslaw.com/2013/06/articles/eu-developments/italy-euro-67-billion-

cap-for-photovoltaic-incentives-reached/

Medgrid. (7. Juli 2011). Electricity: One year on and the Medgrid project is making “good progress”. Abgerufen am 3.

Juli 2013 von medgrid-psm.com: http://www.medgrid-psm.com/en/2011/07/electricity-one-year-on-and-the-

medgrid-project-is-making-“good-progress”/

Ministero dello Sviluppo Economico. (2012). DECRETO 28 dicembre 2012. Gazzetta Ufficiale.

Ministro dello Sviluppo Economico. (2012b). Decreto 6. Iuglio 2012. Ministro dello Sviluppo Economico.

Ministro dello Sviluppo economico. (2013). Strategia Energetica Nazionale. Ministro dello Sviluppo economico.

Ministry of Economic Development. (2012). Italy in the World Economy, Report for 2011-2012. Agenzia per la

promozione all'estero e l'internazionalizzione delle imprese italiane.

MiPAAF. (2013a). MiPAAF - Dipartimento delle politiche europee e internazionali e dello sviluppo rurale. Abgerufen am

13. März 2013 von http://www.politicheagricole.it/flex/cm/pages/ServeBLOB.php/L/IT/IDPagina/5560

Page 128: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

126

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

MiPAAF. (2013b). MiPAAF - Corpo Forestale dello Stato. Abgerufen am 13. März 2013 von

http://www.politicheagricole.it/flex/cm/pages/ServeBLOB.php/L/IT/IDPagina/4903

MiPAAF. (2013c). MiPAAF - Elenco dei link ai siti tematici del Ministero ed ai siti degli Enti Controllati e Società.

Abgerufen am 13. März 2013 von

http://www.politicheagricole.it/flex/cm/pages/ServeBLOB.php/L/IT/IDPagina/5927

mittelmeerbasar.de. (2013). Italien Regionen. Abgerufen am 20. Februar 2013 von www.mittelmeerbasar.de:

http://www.mittelmeerbasar.de/Wissenswertes/Italien/italien-regionen.jpg

MSE. (2010). Italian National Renewable Energy Action Plan. Rom: MSE.

MSE. (2010). Italian National Renewable Energy Action Plan. Rom: MSE.

MSE. (2010). National Renewable Energy Action Plan. Rom: MSE.

MSE. (2010). National Renewable Energy Action Plan (NREAP). Rom: MSE.

MSE. (2012a). Ministero dello Sviluppo Economico - Competenze. Abgerufen am 8. März 2013 von Ministero dello

Sviluppo Economico - Competenze:

http://www.sviluppoeconomico.gov.it/index.php?option=com_content&view=article&id=2013693&idarea1=0&

idarea2=0&idarea3=0&andor=AND&sectionid=0&andorcat=AND&viewType=1&MvediT=1&showMenu=0&idm

enu=470&idareaCalendario1=0&showCat=1&idarea4=0

MSE. (2012b). Ministero dello Sviluppo Economico - Competenze Dipartimento per l’Energia. Abgerufen am 8. März

2013 von Ministero dello Sviluppo Economico - Competenze Dipartimento per l’Energia:

http://www.sviluppoeconomico.gov.it/index.php?option=com_content&view=article&idmenu=444&andor=AN

D&idarea2=0&sectionid=4&andorcat=AND&viewType=1&showMenu=1&showCat=1&idarea3=0&partebassaTy

pe=0&idareaCalendario1=0&MvediT=1&idarea1=0&idarea4=0&id=2017665&sh

MSE. (2. Januar 2013). DECRETO 28 dicembre 2012. Abgerufen am 15. August 2013 von

http://www.gse.it/it/Conto%20Termico/GSE_Documenti/_DM_28_DICEMBRE_2012_CONTO_TERMICO.P

DF

MSE. (14. März 2013). MSE - Dopo ampia consultazione pubblica, al via la Strategia Energetica Nazionale. Abgerufen

am 19. März 2013 von

http://www.sviluppoeconomico.gov.it/?option=com_content&view=article&idmenu=806&idarea2=0&sectionid

=4&andor=AND&idarea3=0&andorcat=AND&partebassaType=4&MvediT=1&showMenu=1&showCat=1&idarea

1=0&idarea4=0&idareaCalendario1=0&showArchiveNewsBotton=1&id=202704

MSE. (März 2013). Strategia Energetica Nazionale: per un’energia più competitiva e sostenibile. Abgerufen am 26. Juni

2013 von

http://www.sviluppoeconomico.gov.it/images/stories/normativa/20130314_Strategia_Energetica_Nazionale.p

df

MSE/MATTM. (5. Juli 2012). Attuazione dell’art. 25 del decreto legislativo 3 marzo 2011, n. 28, recante incentivazione

della produzione di energia. Abgerufen am 20. März 2013 von

Page 129: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

127

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

http://www.gse.it/it/Conto%20Energia/GSE_Documenti/Fotovoltaico/QuintoConto/HomePage/DECRETO_5

_LUGLIO_2012_QUINTO_CONTO_ENERGIA.PDF

MSE/MATTM. (2012). Bozza di decreto ministeriale su incentivazione del fotovoltaico. Rom: MSE/MATTM.

MSE/MATTM. (2012). DECRETO 28 dicembre 2012: Incentivazione della produzione di energia termica da fonti

rinnovabili ed interventi di effi cienza energetica di piccole dimensioni. Rom: MSE/MATTM.

MSE/MATTM. (8.. März 2013). Decretano 8. Mar. 2013. Abgerufen am 19.. März 2013 von

http://www.sviluppoeconomico.gov.it/images/stories/normativa/decreto-8marzo2013-sen.pdf

mygeo.info. (2013). Italien Topographie. Abgerufen am 20. Februar 2013 von www.mygeo.info:

www.mygeo.info/landkarten/italien/Italien_Topographie_Staedte.jpeg

Norton Rose . (Juli 2012). Renewable energy update: Italy . Abgerufen am 25. März 2013 von

http://www.nortonrose.com/knowledge/publications/69447/renewable-energy-update-italy

Norton Rose. (September 2011). Italy tax updater. Abgerufen am 1. März 2013 von www.nortonrose.com:

http://www.nortonrose.com/knowledge/publications/55753/italy-tax-updater

Norton Rose. (Juli 2012). Renewable energy update: Italy . Abgerufen am 25. März 2013 von

http://www.nortonrose.com/knowledge/publications/69447/renewable-energy-update-italy

Norton Rose. (Juli 2012). Renewable energy update: Italy . Abgerufen am 25. März 2013 von

http://www.nortonrose.com/knowledge/publications/69447/renewable-energy-update-italy

OECD. (2013). OECD Environmental Performance Reviews: Italy 2013. Abgerufen am 26. Juni 2013 von

http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/environment/oecd-environmental-performance-

reviews-italy-2013_9789264186378-en

OECD/IEA. (2012). Mobilising investment. Frankreich: OECD/IEA.

photovoltaik. (16. Dezember 2011). Italien überholt Deutschland als weltweit größter Photovoltaik-Markt. Abgerufen am

20. März 2013 von http://www.photovoltaik.eu/nachrichten/details/beitrag/italien-berholt-deutschland-als-

weltweit-grter-photovoltaik-markt_100006655/

Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale. (2012). Wind Energy Report - Il sistema industriale

italiano nel business dell'energia eolica. www.energystrategy.it.

Politecnico di Milano - Dipartimento di Ingegneria Gestionale Collana Quaderni AIP. (2012). Biomass Energy Executive

Report - Le bioenergie in Italia alla prova del Decreto Rinnovabili. Milano: Grafiche Ponzio.

Presidenza della Republica. (April 2012). Giorgio Napolitano. Abgerufen am 18. Februar 2013 von www.quirinale.it:

http://www.quirinale.it/qrnw/statico/presidente/nap-biografia.htm

PV Grid. (3. Juli 2013). Italy: Residential PV Systems. Abgerufen am 31. Juli 2013 von Tax concession:

http://www.pvgrid.eu/database/pvgrid/italy/national-profile-7/residential-systems/2503/residential-pv-

systems-1/support-schemes-5/2.html

Page 130: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

128

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

PV Tech. (2. April 2013). EAM Solar eyes Italian PV market following successful IPO. Abgerufen am 8. April 2013 von

http://www.pv-tech.org/news/eam_solar_eyes_italian_pv_market_following_successful_ipo

PV-Tech. (24. Januar 2013). Top 10 PV markets in 2012. Abgerufen am 1. Juli 2013 von http://www.pv-

tech.org/guest_blog/top_10_pv_markets_in_2012

Regione Autonome de Sardigna. (18. Juli 2011). Inaugurata costruzione diga di Cumbidanovu (Orgosolo). Cappellacci,

"Massimo impegno per le zone interne". Abgerufen am 22. April 2013 von

http://www.regione.sardegna.it/j/v/25?c=116&s=171023&t=1&v=2

REN21. (2013). REN21 Renewables Interactive Map. Abgerufen am 16. August 2013 von Italy Installed Capacity:

http://www.map.ren21.net/#fr-FR/search/by-country/70

RES-LEGAL. (28. März 2013). Price-based mechanisms (Conto Termico). Abgerufen am 15. August 2013 von

http://www.res-legal.eu/search-by-country/italy/single/s/res-hc/t/promotion/aid/price-based-mechanisms-

conto-termico/lastp/151/

RSE - Ricerca sul Sistema Energetico. (2013). RSE - Mission. Abgerufen am 11. März 2013 von http://www.rse-

web.it/missione.page

RSE. (2010). Mappe del Massimo Potenziale Idroelettrico. Abgerufen am 19. April 2013 von http://minihydro.rse-

web.it/mappe/mappePotenzialeIdroelettrico.asp

RSE. (2011). Energia eolica e sviluppo locale. RSE.

RSE. (2012). Atlante Eolico Interattivo. Abgerufen am Juli. 29 2013 von atlanteeolico.rse-web.it: http://atlanteeolico.rse-

web.it/viewer.htm

RSE. (2012). Potential Development of Solar Thermal Power in Italy. Rom: RSE.

RSE. (14. September 2012). Potential Development of Solar Thermal Power in Italy. Abgerufen am 3. März 2013 von

http://www.solarthermalpower.it/documenti/2012%2009%2014%20Potential%20development%20of%20STP

%20Italy%20-%20Brignoli.pdf

RSE. (14. September 2012). POTENTIAL DEVELOPMENT OF SOLAR THERMAL POWER IN ITALY. Abgerufen am 3.

April 2013 von

http://www.solarthermalpower.it/documenti/2012%2009%2014%20Potential%20development%20of%20STP

%20in%20Italy%20-%20Brignoli%20SP2012%20Marrakech.pdf

SEE Hydropower . (2012). Partners: RSE S.p.A. – Ricerca sul Sistema Energetico. Abgerufen am 19. April 2013 von

http://www.seehydropower.eu/partners/details.php?id=19

SEE Hydropower. (2001). Pilot Cases - Piave Basin (Italy). Abgerufen am 22. April 2013 von

http://www.seehydropower.eu/pilot_cases/details.php?id=2

SMA Italia. (14. Mai 2013). Tax Deductions for Italian PV Plants. Abgerufen am 15. August 2013 von http://en.sma-

sunny.com/2013/05/14/tax-deductions-for-italian-pv-plants/

Snam Rete Gas. (2011). Bilancio di esercizio 2011. Snam Rete Gas.

Page 131: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

129

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

solargis. (2011). Global Horizontal Irradiation (GHI) Italy. Abgerufen am 23. April 2013 von

http://solargis.info/doc/_pics/freemaps/1000px/ghi/SolarGIS-Solar-map-Italy-en.png

SolarPV.tv. (28. Mai 2013). Is it the end? Solar PV in Italy 2013 and beyond - Face to face with Franco Valentini,

Director at Santerno and Member of the Board of Directors of Assosolare. Abgerufen am 1. Juli 2013 von

http://solarpv.tv/video/613/is-it-the-end-solar-pv-in-italy-2013-and-beyond-face-to-face-with-franco-valentini-

director-at-santerno-and-member-of-the-board-of-directors-of-assosolare

Stadtverwaltung Brevozo/ EU. (2010). TERMS AND GENERAL CONDITIONS IN THE PRODU ERMS AND GENERAL

CONDITIONS IN THE PRODU DITIONS IN THE PRODUCTION OF RENEWABLE ENERGY IN ITALY.

Mailand: Stadtverwaltung Brevozo/ EU.

Stiftung Wissenschaft und Politik SWP. (17. April 2013). Keine rasche Reform des europäischen Emissionshandels: EU-

Klimapolitik erneut ausgebremst. Abgerufen am 27. Juni 2013 von http://www.swp-

berlin.org/de/publikationen/kurz-gesagt/kurz-gesagt-keine-rasche-reform-des-europaeischen-

emissionshandels-eu-klimapolitik-erneut-ausgebremst.html

SUNPOWER. (2011). SunPower baut das größte Solarkraftwerk der Welt in Montalto di Castro. Abgerufen am 8. April

2013 von http://www.sunpowercorp.de/power-plant/success-

stories/?relType=SP_Content_C&relID=1293993202987

Terna. (2011a). Statistical Data on electricity in Italy - 2011. Abgerufen am 17. April 2013 von

http://www.terna.it/LinkClick.aspx?fileticket=1CZB7x2rHrU%3d&tabid=784

Terna. (11. März 2011b). DATI STATISTICI SULL'ENERGIA ELETTRICA IN ITALIA. Abgerufen am 17. April 2013 von

http://www.terna.it/LinkClick.aspx?fileticket=zuvz3fV0FiQ%3d&tabid=649

Terna. (2012). Dati elletrica Italia. Terna.

Terna. (2012). DATI PROVVISORI DI ESERCIZIO DEL SISTEMA ELETTRICO NAZIONALE. Rom: TERNA.

Terna. (10. Januar 2012). Produzione e richiesta di energia elettrica in Italia dal 1883 al 2010. Abgerufen am 17. April

2013 von http://www.terna.it/LinkClick.aspx?fileticket=cfwXzSpiH9Q%3d&tabid=418&mid=2501

Terna. (2013). Rapporto mensile sul sistema elettrico - Consuntivo Marzo 2013. Terna.

Terna. (2013c). Piano di Sviluppo. Terna.

Terna. (2013d). Summary of the Development Plan. Abgerufen am 16. Mai 2013 von terna.it:

http://www.terna.it/default/home_en/electric_system/grid_development_plan/grid_development_plan_sum

mary.aspx

The Economist Intelligence Unit. (2012). Industry Report: Energy. The Economist Intelligence Unit Limited.

truccobiomasse.org. (8. August 2010). COMBUSTIONE DELLE BIOMASSE - mappa degli impianti. Abgerufen am 19.

April 2013 von truccobiomasse.altervista.org: http://truccobiomasse.altervista.org/impianti.html

Ughi e Nunziante - Studio Legale. (kein Datum). Renewable Energy in Italy: Legal Framework and Recent Changes.

Abgerufen am 26. März 2013 von

Page 132: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

130

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

http://italie.nlambassade.org/binaries/content/assets/postenweb/i/italie/nederlandse-ambassade-

rome/import/evenementen/economische_evenementen/2011/15_maart_2011_zoetermeer_seminar_%E2%80

%98kansen_voor_de_nederlandse_cleantech_industrie_in_italie%E2%80%99

UGI. (2011). The new italian geothermal manifesto for an accelerated development of the earth's heat in Italy.

Abgerufen am 9. April 2013 von http://www.unionegeotermica.it/pdfiles/The-New-Italian-Geothermal-

Manifesto-2011.pdf

UGI. (Dezember 2011). The new italian geothermal Manifesto for an accelerated development of the earth's heat in

Italy. Abgerufen am 9. April 2013 von http://www.unionegeotermica.it/pdfiles/The-New-Italian-Geothermal-

Manifesto-2011.pdf

Umweltbundesamt. (Oktober 2012). Europäischer Emissionshandel. Abgerufen am 27. Juni 2013 von

http://www.umweltbundesamt-daten-zur-

umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do;jsessionid=D73E03CDC00FF392DD83B0D72963BB4D?nodeIdent=

3155

UNEP/GRID-Arendal. (21. Februar 2012). Hydropower potential (theoretical possitibility for electricity generation).

Abgerufen am 18. April 2013 von

http://www.google.de/imgres?hl=en&biw=1920&bih=912&tbm=isch&tbnid=wSCrx8mzABSiQM:&imgrefurl=ht

tp://hydrovolts.blogspot.com/2010/02/hydropower-potential.html&docid=rXCN_x-

cZptYiM&imgurl=http://1.bp.blogspot.com/_H3nSC2dIkxs/S3ukZbrC-xI/AAAAAAAAASY/ZUPf9vbA

United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division. (2011). World Population Prospects:

The 2010 Revision, CD-Rom Edition. United Nations.

University of Trento: Departement of Civil, Environmental and Mechanical Engineering . (2012). Energy. Abgerufen am

19. April 2013 von http://www.unitn.it/en/dicam/16692/energy

Welling, Robin. (2012). Solar Thermal Markets - On track for 2020? Kopenhagen: ESTIF.

Weltatlas.info. (2011). Italien. Abgerufen am 14. Februar 2013 von www.weltatlas.info: http://www.weltatlas.info/italien/

Wikipedia. (10. Januar 2012). File:Electric energy production in Italy 1883-2010.png. Abgerufen am 17. April 2013 von

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Electric_energy_production_in_Italy_1883-2010.png

Zane, Edoardo Binda, Frank, Rebekka und Dirk Bauknecht. (2011). Integration of electricity from renewables to the

electricity grid and to the electricity market – RES-INTEGRATION. Draft Final National report: Italy. Berlin:

Eclaron GmbH/ Öko-Institut e.V.

Zeit.de. (30. März 2013). Italien findet keinen Weg aus der Regierungskrise. Abgerufen am 26. April 2013 von

www.zeit.de: http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-03/italien-regierung-verhandlungen-scheitern

Zeit.de. (23. April 2013). Italienischer Präsident Napolitano wiedergewählt. Abgerufen am 24. April 2013 von

www.zeit.de: http://www.zeit.de/video/2013-04/2315555130001/wahl-in-italien-italienischer-praesident-

napolitano-wiedergewaehlt#autoplay

Page 133: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +

131

Italien Länderprofil – Informationen für deutsche Unternehmen

Zeit.de. (24. April 2013). Italiens Linke wagt den Pakt mit Berlusconi. Abgerufen am 24. April 2013 von www.zeit.de:

http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-04/italien-regierungsbildung-grosse-koalition

Page 134: Länderprofil Italien - Powerfuels€¦ · Impressum Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany Telefon: +