Maciocia, G. Gynäkologie und Geburtshilfe in der ... · Maciocia, G. Gynäkologie und Geburtshilfe...

32
Maciocia, G. Gynäkologie und Geburtshilfe in der chinesischen Medizin by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Transcript of Maciocia, G. Gynäkologie und Geburtshilfe in der ... · Maciocia, G. Gynäkologie und Geburtshilfe...

Giovanni Maciocia

Gynäkologie und Geburtshilfe in der chinesischen Medizin

InhaltsverzeichnisA Physiologie und Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . 1

1 Geschichte der Gynäkologie in der chinesischen Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 Die weibliche Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3 Die weibliche Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

B Ätiologie und Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

4 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

5 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

C Therapiemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

6 Prinzipien und Methoden der Therapie . . . . . 113

7 Therapie der Außerordentlichen Gefäße . . . . 143

D Menstruationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

8 Verfrühte Menstruation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

9 Verspätete Menstruation . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

10 Unregelmäßige Menstruation . . . . . . . . . . . . . 207

11 Starker Menstruationsfluss . . . . . . . . . . . . . . . 213

12 Spärlicher Menstruationsfluss . . . . . . . . . . . . . 221

13 Verlängerter Menstruationsfluss . . . . . . . . . . 229

14 Schmerzhafte Menstruationsblutung . . . . . . . 235

15 Zwischenblutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

16 ‚Keine Menstruation‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

17 ‚Überfluten und Sickern‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

18 Prämenstruelles Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . 315

E Perimenstruelle Störungen . . . . . . . . . . . . . . . 335

19 Prämenstruelles Spannungsgefühl in den Mammae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

20 Perimenstruelle Kopfschmerzen . . . . . . . . . . . 349

21 Perimenstruelle Ödeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

22 Perimenstruelle Diarrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

23 Perimenstruelle Körperschmerzen . . . . . . . . . 367

24 Perimenstruelles Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

25 Perimenstruelle Epistaxis oder Hämoptyse . . 379

26 Perimenstruelle Mundulzera . . . . . . . . . . . . . . 383

27 Perimenstruelle Hauteruptionen . . . . . . . . . . . 389

28 Perimenstruelles Schwindelgefühl . . . . . . . . . 395

F Erkrankungen in der Schwangerschaft . . . . . 399

29 Morgendliche Übelkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

30 Bauchschmerzen in der Schwangerschaft . . . 417

31 Drohende Fehlgeburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

32 ‚Mangelndes Wachstum des Fötus‘ . . . . . . . . . 437

33 Schwangerschaftsödeme . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

34 Ängstliche Unruhe in der Schwangerschaft . . 447

35 Schwindelgefühl in der Schwangerschaft . . . 455

36 Konvulsionen in der Schwangerschaft . . . . . . 459

37 Erstickungsgefühl in der Schwangerschaft . . 465

38 Aphonie in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . 469

39 Husten in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . 473

40 Harnwegssyndrom in der Schwangerschaft . . 477

41 Harnverhalt in der Schwangerschaft . . . . . . . 481

42 Obstipation in der Schwangerschaft . . . . . . . 487

43 Habitueller Abort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493

XVI 60 Abdominale Ansammlungen, Ovarialzysten, ZervixdysplasieInhaltsverzeichnis

44 Akupunktur und Arzneimitteltherapie in der Geburtshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

44.1 Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50444.2 Arzneimitteltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51744.3 Erkrankungen des Fötus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520

G Postpartale Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 523

45 Postpartale Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529

46 Postpartale Bauchschmerzen . . . . . . . . . . . . . 537

47 Persistierende Lochien und Lochien-Retention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543

48 Postpartale Harnwegsstörungen . . . . . . . . . . 551

49 Postpartales Schwitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

50 Postpartale Obstipation und Hämorrhoiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563

50.1 Postpartale Obstipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56450.2 Postpartale Hämorrhoiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566

51 Postpartales Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571

52 Postpartale Gelenkschmerzen . . . . . . . . . . . . . 581

53 ‚Nicht fließende Muttermilch‘ und akute Mastitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587

53.1 ,Nicht fließende Muttermilch‘ . . . . . . . . . . . . . . . 58853.2 Akute Mastitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593

54 Spontaner Milchfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599

55 Postpartaler Kollaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603

56 Postpartale Konvulsionen . . . . . . . . . . . . . . . . 609

H Verschiedene Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 613

57 Infertilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615

58 Menopausales Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651

59 Brustknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671

60 Abdominale Ansammlungen, Ovarialzysten, Zervixdysplasie . . . . . . . . . . . . 693

60.1 Abdominale Ansammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . 69460.2 Ovarialzysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70460.3 Zervixdysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706

61 Starker vaginaler Ausfluss . . . . . . . . . . . . . . . . 711

62 Vaginaler Juckreiz, Genitalinfektionen und -ekzeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725

62.1 Vaginaler Juckreiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72662.2 Infektion mit Trichomonas und Candida . . . . . . . 73062.3 Genitalekzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730

63 Uterusprolaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733

64 Vulvageschwüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739

65 Endometriose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745

66 Polyzystisches Ovarialsyndrom . . . . . . . . . . . . 775

67 Myome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 799

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809Rezepturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811Empfohlene Substitutionen chinesischer Arzneien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883Glossar chinesischer Begriffe: Deutsch-Pinyin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885Glossar chinesischer Begriffe: Pinyin-Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893Chinesische Symptom-Krankheiten und entsprechende westliche Erkrankungen . . . . . . . . 901Westliche Erkrankungen und entsprechende chinesische Symptom-Krankheiten . . . . . . . . . . . 903Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905Chronologie der chinesischen Geschichte . . . . . . 908Studien zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 949Rezepturenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965Arzneiregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971Punkteregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973

8 2  Die weibliche Physiologie

2

Die weibliche Physiologie und die gynäkologischen Systeme werden insbesondere durch jeweils ein Organ, eine vitale Substanz und eine Struktur beeinflusst: • Niere • Blut • UterusDie Niere spielt eine immens wichtige Rolle in der Gynäkolo-gie, da sie der Ursprung des tiangui, d. h. des Menstruations-blutes, und der Eizellen aus den Ovarien ist. Ohne tianguigäbe es keinen Menstruationszyklus und keine Fruchtbar-keit. Ursprung, Wesen und Funktion von tiangui werden un-ten ausführlich besprochen.

Bei der Frau spielt das Blut eine Rolle bei Menstruation, Fruchtbarkeit, Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt. Auch wenn tiangui nicht mit Blut gleichgesetzt werden kann, ist das in der Leber und im Uterus gespeicherte Blut bei der weiblichen Physiologie doch von Bedeutung. Darüber hinaus ist das Menstruationsblut zwar tiangui (und daher ‚Wasser‘), aber auch das von Milz und Magen erzeugte nachgeburtliche Qi und Blut spielen eine (sekundäre) Rolle bei der Erzeugung von Menstruationsblut.

H I N W E I S F Ü R D I E P R A X I SZwar ist das Menstruationsblut tiangui (und daher ‚Wasser‘), aber auch das von Milz und Magen erzeugte nachgeburtliche Qi und Blut spielen eine (sekundäre) Rolle bei der Erzeugung von Menst-ruationsblut. Aus diesem Grund können wir zur Stärkung des Blu-tes bei der Frau Bl 20 pishu und Bl 23 shenshu tonisieren, um das nachgeburtliche Blut bzw. tiangui zu nähren.

Die weibliche Physiologie wird natürlich auch durch die Tat-sache bestimmt, dass ihr Unteres dantian den Uterus beher-bergt, der wiederum Blut speichert. Dies ist von immenser klinischer Bedeutung: Weil das untere Abdomen der Frau den Uterus enthält, der Blut speichert, neigen Frauen viel mehr zu Blut-Stasen als Männer.

H I N W E I S F Ü R D I E P R A X I SFrauen sind sehr anfällig für Blut-Stasen. Bei komplizierten, chroni-schen gynäkologischen Problemen sollte man immer an eine Blut-Stase denken.

Um die weibliche Physiologie zu verstehen, mag es hilf-reich sein, sie mit der männlichen Physiologie zu verglei-chen. Frauen gelten als Yin, aber einige Aspekte ihrer Phy-siologie sind Yang. Männer gelten als Yang, aber einige Aspekte ihrer Physiologie sind Yin. Die weibliche Physiolo-gie ist im Blut verwurzelt, die männliche im Qi; Männer speichern Essenz, Frauen den Uterus, das Blut und den Fö-tus.

In dem Werk ‚Elementare Medizin‘ (1575) heißt es:

„Männer speichern Essenz, Frauen den Uterus und den Fötus. Männer nehmen Qi als ihre Grundlage, sie sind konstitutionell

Yang, aber funktionell Yin. Das Sperma ist weiß, kann aber rot sein, wenn Feuer vorliegt. Frauen nehmen Blut als ihre Grundlage, sie sind konstitutionell Yin, aber funktionell Yang. Das Menstruationsblut ist rot, kann aber weiß sein, wenn Schleim vorliegt.“1

In den ‚Geheimen Aufzeichnungen aus Meister Fengs Bro-kattasche‘ lesen wir:

„Männer gelten als Yang, aber es besteht Yin innerhalb des Yang. Die Yin-Zahl ist 8, sodass die Yang-Essenz des Mannes sich im Alter von 8 Jahren entwickelt und im Alter von 16 Jah-ren in Blüte steht. Frauen gelten als Yin, aber es besteht Yang innerhalb des Yin. Die Yang-Zahl ist 7, sodass die Essenz der Frau sich im Alter von 7 Jahren entwickelt und im Alter von 14 Jahren in Blüte steht.“2

Diese Textstelle bezieht sich auf die Lebenszyklen von Män-nern (8 Jahre) und Frauen (7 Jahre), die erstmals in Kapitel 1 der ‚Einfachen Fragen‘ eingeführt worden waren.

Die Erörterung der weiblichen Physiologie besteht aus fol-genden Teilen: • Uterus • Physiologie der Menstruation und die vier Phasen • Menstruation und die inneren Organe • Menstruation und die Außerordentlichen Gefäße • Empfängnis • Schwangerschaft • Menopause

Uterus

Der Uterus erhielt im Lauf der Entwicklung der chinesi-schen Medizin viele verschiedene Namen: zibao, baogong, zizang, zichu, xuezang (bao des Babys, Bao-Palast, zang des Babys, Wohnstätte des Babys, Blut-zang). Das chinesische Wort bao vermittelt die Vorstellung von einem ‚Behälter‘; aus diesem Grund wird der Uterus als zibao bezeichnet, d. h. der Behälter für das Baby (während der Schwangerschaft). Man beachte jedoch, dass bao an sich eine Struktur ist, die Frauen und Männern gemeinsam ist. Nur zibao (‚Behälter für das Baby‘) findet sich ausschließlich bei der Frau. Wie unten gezeigt wird, ist bao beim Mann jingshi, was entweder als ‚Raum der Spermien‘ oder ‚Raum der Essenz‘ übersetzt werden kann.

Bei der Frau entspricht der Uterus dem Unteren Feld des Elixiers (dantian), welches beim Mann den ‚Raum der Sper-mien‘ beherbergt. Im ‚Goldenen Spiegel der Medizin‘ (Yizong jinjian, 1742) heißt es:

„Das Lenkergefäß [dumai] entspringt dem unteren Abdomen, äußerlich im Abdomen, innerlich im bao … dies wird auch bei Männern und Frauen dantian genannt. Bei der Frau ist es der Uterus, beim Mann der Raum der Spermien.“3

9Uterus

2

Dieses Zitat zeigt deutlich, dass bao eine Männern und Frauen gemeinsame Struktur ist, indem sie bei der Frau den Uterus und beim Mann den ‚Raum der Spermien‘ darstellt. Wie wir noch sehen werden, entspringen die Außerordentli-chen Gefäße diesem Gebiet (› Abb. 2.1).

Der Uterus ist eines der sechs ‚Außerordentlichen Yang-Organe‘. Diese Organe haben die Form eines Yang-Organs (d. h. Hohlraum) und die Funktion eines Yin-Organs (d. h. Speicherung). Die Form des Uterus ist hohl; Menstruation und Entbindung sind Ausdruck seiner Freisetzungsfunktion (als Yang-Organ). Auf der anderen Seite speichert der Ute-rus Blut und ernährt den Fötus während der Schwanger-schaft, was ein Ausdruck seiner Funktion als Yin-Organ ist (› Abb. 2.2).

Der Uterus ist über eine Leitbahn namens Uterus-Leit-bahn (baoluo) mit der Niere verknüpft. In Kapitel 47 der ‚Einfachen Fragen‘ heißt es: „Die Uterus-Leitbahn erstreckt sich bis zur Niere.“4 Der Uterus ist auch physiologisch über eine Leitbahn namens Uterus-Gefäß (baomai) mit dem Her-zen verbunden. In Kapitel 33 der ‚Einfachen Fragen‘ steht hierzu: „Das Uterus-Gefäß gehört zum Herzen und erstreckt sich bis zum Uterus“ sowie „Wenn die Regelblutung nicht kommt, heißt dies, dass das Uterus-Gefäß blockiert ist.“5 (› Abb. 2.3).

H I N W E I S F Ü R D I E P R A X I SDer Uterus ist funktionell über die Uterus-Leitbahn (baoluo) mit der Niere und über das Uterus-Gefäß (baomai) mit dem Herzen verbunden. Die Verbindung mit dem Herzen erklärt den starken Einfluss von emotionalem Stress auf die Menstruation. Um den Uterus über die Herz-Leitbahn zu beeinflussen, verwende ich meist He 5 tongli.

Die normale Menstruation und Fertilität hängen also vom Zustand der Nieren-Essenz und des Herz-Qi sowie Herz-Blutes ab. Die Nieren-Essenz und tiangui sind die primären

Faktoren bei der Menstruation und Fertilität. Wenn die Nieren-Essenz im Mangel ist, können Amenorrhö und/oder Infertilität auftreten. Aber auch das Herz spielt eine wichti-ge Rolle. Wenn das Herz-Qi nicht zum Uterus absteigt, kann dies auch zu Amenorrhö führen. › Abb. 2.4 zeigt die Verbindung zwischen dem Uterus und den inneren Orga-nen.

Der Begriff ‚Uterus‘ ist in der chinesischen Medizin sehr umfassend und beinhaltet Strukturen, die über den Uterus selbst hinausgehen, darunter Eileiter und Ovarien. Daher sind der ‚Uterus‘ und insbesondere die Niere für all die Funktionen verantwortlich, die in der westlichen Medizin mit dem Uterus, den Eileitern und Ovarien zusammenhän-gen. Hierzu gehört auch die Achse zwischen Hypothala-mus, Hypophyse und Ovarien. Aus diesem Grund hat auch tiangui eine vielfältigere Bedeutung als nur einfach Mens-truationsblut, da es auch die Eizellen aus den Ovarien um-fasst.

Der ‚Uterus‘ in der chinesischen Medizin schließt die Ovarien mit ein, tiangui beinhaltet auch die Eizellen.

bao

tiangui

Unteres dantian

Raum des jing Uterus –zibao

Sperma Menstruations-blut

Bei derFrau

BeimMann

Abb. 2.1 bao beim Mann und bei der Frau

Speichert den Fötus

Form eines zang

Funktion eines fu

Speichert Blut

Treibt Blut aus

Treibt Kind aus

Abb. 2.2 Der Uterus als eines der sechs Außerordentlichen Yang-Organe

Uterus

Uterus-Gefäß(baomai)

Uterus-Leitbahn(baoluo)

Herz

Niere

Abb. 2.3 Die Uterus-Verbindung zwischen Niere und Herz

10 2  Die weibliche Physiologie

2

Interessanterweise besteht auch in der westlichen Medizin eine Verbindung zwischen Uterus und Ovarien. Es gibt Bele-ge dafür, dass eine Hysterektomie, bei der die Ovarien belas-sen werden, mit einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz einher-geht. Dies ist möglicherweise durch eine Verringerung der Blutzufuhr zu den Ovarien nach einer chirurgischen Ab-klemmung der uterinen Arterien bedingt. Tierversuche ha-ben gezeigt, dass das uterine Gewebe notwendig ist, um die Entwicklung der Eierstockfollikel zu ermöglichen.6

Z U S A M M E N F A S S U N GUterus

• Der Uterus hat unterschiedliche Bezeichnungen wie bao des Ba-bys, Bao-Palast, zang des Babys, Wohnstätte des Babys, Blut-zang.

• bao an sich ist eine Struktur, die Frauen und Männern gemein-sam ist. Beim Mann ist bao jingshi, das entweder als ‚Raum derSpermien‘ oder ‚Raum der Essenz‘ übersetzt werden kann.

• Der Uterus ist eines der sechs ‚Außerordentlichen Yang-Organe‘mit der Form eines Yang-Organs (d. h. Hohlraum) und der Funk-tion eines Yin-Organs (d. h. Speicherung).

• Menstruation und Entbindung sind Ausdruck seiner Freiset-zungsfunktion (als Yang-Organ). Andererseits speichert der Ute-rus Blut und nährt den Fötus während der Schwangerschaft (einAusdruck seiner Funktion als Yin-Organ).

• Der Uterus ist über eine Leitbahn namens Uterus-Leitbahn (bao-luo) mit der Niere und über eine Leitbahn namens Uterus-Gefäß(baomai) mit dem Herzen verbunden.

• Die normale Menstruation und Fertilität hängen vom Zustandder Nieren-Essenz und des Herz-Qi sowie Herz-Blutes ab.

• Der Begriff ‚Uterus‘ ist in der chinesischen Medizin sehr umfas-send und enthält Strukturen, die über den Uterus selbst hinaus-gehen, darunter die Eileiter und Ovarien.

Physiologie der Menstruation und die vier Phasen

Die Menarche (Beginn der ersten Menstruationsblutung) setzt statistisch in Industrieländern im Alter von 12,8 Jahren ein, mit einer Spannbreite zwischen 10 und 16 Jahren. In Großbritannien tritt die Menarche bei 95 % der Mädchen im Alter zwischen 11 und 15 Jahren ein, mit einem Durch-schnittsalter von 13.7 In den USA beginnt bei 90 % der Mäd-chen die Menarche im Alter zwischen 11 und 13,75 Jahren; das Durchschnittsalter beträgt 12,43 Jahre.8 In China tritt die Menarche bei der überwiegenden Mehrheit der Mädchen zwischen 13 und 15 Jahren ein.9

Eine vor dem 10. Lebensjahr auftretende Menarche gilt als vorzeitig; die Menarche ist verspätet, wenn sie sich nicht bis zum 16. Lebensjahr ereignet hat.

Das Durchschnittsalter der Menopause beträgt 50 Jahre. Tritt sie vor dem 35. Lebensjahr auf, wird sie als vorzeitig bezeichnet; ist sie bis zum 55. Lebensjahr noch nicht aufge-treten, gilt sie als verspätet. Aus Sicht der westlichen Medi-zin dauert der Menstruationszyklus zwischen 21 und 36 Tagen, die Menstruation hält drei bis sieben Tage an, wo-bei die Frau eine durchschnittliche Blutmenge von 30 bis

Leber

Liefert und

bewegt Blut

He-B

lut ge

ht na

ch

unten

zum

Uter

usHe

-Yan

g geh

t nac

h unte

nzu

m Ut

erus

-Gefä

ß

Liefer

t und

beweg

t Blut

Liefert Essenz,Yin

Liefert Yang,Minister-Feuer

Uterus-Leitbahn

LiefertEssenz

Über Durchdringungs-

gefäß

Hält Uterus anOrt und Stelle

Erzeugt

und

hält Blut

Herz

Niere

Magen

Milz

Durchdringungs-gefäß

Konzeptions-gefäß

Lenkergefäß

Uterus

Abb. 2.4 Uterus und innere Organe

11Physiologie der Menstruation und die vier Phasen

2

80 ml verliert. Die Farbe ist normalerweise dunkelrot, zu Beginn etwas heller, in der Mitte dunkel und gegen Ende der Menstruation rosafarben. Der normale Menstruations-fluss gerinnt nicht und es gibt keine Klumpen. Das Blut ist weder dünnflüssig noch dick. Eine Studie mit 321 Frauen hat gezeigt, dass die am häufigsten vorkommende Blu-tungsdauer fünf und sechs Tage beträgt; dies gilt für 49 % der Frauen.10

Der Bereich der oben angegebenen ‚normalen‘ Werte aus Sicht der westlichen Medizin ist etwas weiter als das, was die chinesische Medizin als ‚normal‘ betrachten würde. Bei-spielsweise würde man in der chinesischen Medizin eine Spannbreite zwischen 26 und 32 Tagen als Dauer des Menst-ruationszyklus für normaler halten. Es sei hier betont, dass die Regelmäßigkeit des Zyklus das Wichtigste ist. Wenn die Zykluslänge von Monat zu Monat variiert, würde man dies als abnorm betrachten, selbst wenn sie in den Bereich zwischen 26 und 32 Tagen fallen würde. Auf der anderen Seite würde man eine Menstruation, die regelmäßig alle 33 Tage auftritt, für normal halten. Außerdem würde die chinesische Medizin eine Dauer der Menstruation von vier bis sechs Tagen für ‚normaler‘ halten als eine Dauer von drei bis sieben Tagen.

Ursprung, Wesen und Funktion von tiangui

tiangui wird im ersten Kapitel der ‚Einfachen Fragen‘ in Ver-bindung mit den Lebenszyklen von Männern und Frauen erwähnt. Hier heißt es: „Wenn ein Mädchen 14 Jahre alt ist, kommt das tiangui, das Konzeptionsgefäß [renmai] ist geöff-net, das Durchdringungsgefäß [chongmai] steht in Blüte, die Regelblutung tritt auf und sie kann empfangen.“11 tiangui ist die altchinesische Entsprechung der hormonellen Entwick-lung in der modernen Medizin.

Beim Mann ist tiangui das Sperma, bei der Frau das Menstruationsblut und die Eizellen. Die Wurzel des tiangui ist in der Nieren-Essenz und im Minister-Feuer verortet, die von der Empfängnis an vorhanden sind. Sie benötigen 14 Jahre bei Mädchen und 16 Jahre bei Jungen, um zu Eizellen bzw. Sperma heranzureifen. Nachgeburtliches Qi und Blut von Milz und Magen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bil-dung des Menstruationsblutes und bei der Reifung der Ei-zellen zum Zeitpunkt der Pubertät, wenn auch eine unterge-ordnete.

Der Begriff tiangui kann unmöglich übersetzt werden, weil tian ‚Himmel‘ oder ‚himmlisch‘ bedeutet, aber gui sich auf den zehnten Himmelsstamm des chinesischen Kalenders be-zieht. Daher muss das Wort ‚gui‘ unübersetzt bleiben. Die Tatsache, dass der Begriff tiangui sich auf ‚Himmel‘ bezieht, ist bedeutsam: Dies rekurriert auf die Tatsache, dass der Menstruationszyklus der Frau von kosmischen Zyklen beein-flusst wird. Der Begriff tiangui nimmt zweimal Bezug auf ‚Himmel‘: einmal im Terminus ‚himmlisch‘ selbst und zu-dem, weil gui ein Himmelsstamm ist, d. h. die Darstellung des himmlischen Einflusses eines speziellen Jahres. Jedes

Jahr wird durch einen der zehn Himmelsstämme und einen der zwölf Erdzweige bezeichnet.

Darüber hinaus ist es bedeutsam, dass der Himmelsstamm gui zu Wasser gehört. Es gibt zehn Stämme, die sich in fünf Paare aufteilen, wobei jedes Paar zu einem der Fünf Elemen-te gehört. Die Tatsache, dass der Stamm gui zu Wasser ge-hört, bedeutet, dass tiangui eine Form von Wasser ist, näm-lich eine Transformation von Nieren-Wasser.

Was genau ist tiangui? Alle chinesischen Bücher besagen, dass tiangui das Menstruationsblut sei und dass aus diesem Grund das Menstruationsblut nicht das gleiche sei wie das Leber-Blut, d. h. dasjenige ‚Blut‘, das die Sehnen, Augen, Haare und Haut nährt. Das Menstruationsblut ist eine kost-bare Flüssigkeit, die aus dem Nieren-Wasser und der Nieren-Essenz stammt.

Das Menstruationsblut wird also als ‚Himmlisches gui‘ be-zeichnet, weil es das Herabsteigen des Himmlischen gui, das sich in Wasser materialisiert, darstellt (der zehnte Stamm gui gehört zu Wasser). In der ‚Großen Abhandlung nützlicher Rezepturen für Frauen‘ (1237) wird folgende Erläuterung ge-geben:

„Wenn das Mädchen 14 Jahre alt ist, kommt das Himmlische gui, das Konzeptionsgefäß ist geöffnet, das Durchdringungsge-fäß steht in Blüte und die Regelblutung kommt. ‚Himmlisch‘ meint das Absteigen des Wahren Qi des Himmels; ‚gui‘ steht für Wasser [da dieser Stamm zu Wasser gehört]: [das Menst-ruationsblut ist daher] wie himmlische Wolken, die Wasser erzeugen.“12

Der berühmte Gynäkologe aus der Qing-Dynastie Fu Qing-zhu (1607–1684) betonte nachdrücklich, dass das Mens trua-tions blut nicht ‚Blut‘, sondern ‚Wasser‘ sei. Fu Qingzhu be-hauptete, dass das Menstruationsblut kein Blut, sondern tian gui sei, das von der Niere stamme. Er schrieb, dass es aus dem Nieren-Yin gebildet werde, aber mit Beteiligung des Herz-Yang (eine andere Art und Weise, wie das Herz die Menstruation beeinflusst). Auch wenn die Farbe des Blutes rot sei, sei es kein Blut; daher der Name tiangui.13 Er sagte auch, dass die Erzeugung von tiangui nichts mit Herz, Leber oder Milz zu tun habe; diese Organe unterstützten nur des-sen Umwandlung in Blut. Im Original heißt es:

„Das Menstruationsblut ist nicht Blut, sondern Himmlisches Wasser, das innerhalb der Niere entspringt, es ist die Essenz des äußersten Yin und das Qi des äußersten Yang. Es ist rot wie Blut, aber kein Blut. Das ist der Grund, warum es Himm-lisches gui genannt wird. Die Menschen betrachten das Mens-truationsblut heutzutage als Blut, ein Fehler, der schon seit 1 000 Jahren Bestand hat … tatsächlich wird es nicht Blut-Wasser [xueshui] genannt, sondern Menstruelles Wasser [jing shui] … die Erzeugung von Nieren-Wasser [und daher des Menstruationsblutes] hat nichts mit Herz, Leber oder Milz zu tun, aber die Umwandlung des Nieren-Wassers wird durch Herz, Leber oder Milz unterstützt.“14

12 2  Die weibliche Physiologie

2

Es sei hervorgehoben, dass das Menstruationsblut zwar eine Form von tiangui ist, aber tiangui nicht nur in Menstrua-tionsblut besteht, da tiangui auch der Ursprung des Spermas beim Mann ist (› Abb. 2.5).

Meiner Meinung nach bezieht sich tiangui aber nicht nur auf das Menstruationsblut, sondern muss auch die Eizellen mit einschließen. Im ersten Kapitel der ‚Einfachen Fragen‘ wird offensichtlich auf die Eizellen Bezug genommen, wenn es heißt, dass das „tiangui kommt und das Mädchen empfan-gen kann.“ Es ist die Reifung der Eizellen, die sich in der Pu-bertät vollzieht, und nicht das Menstruationsblut, das die Empfängnis ermöglicht.

Z U S A M M E N F A S S U N GUrsprung, Wesen und Funktion von tiangui

• tiangui wird im ersten Kapitel der ‚Einfachen Fragen‘ im Zusam-menhang mit den Lebenszyklen von Männern und Frauen erwähnt.

• Wenn ein Mädchen 14 Jahre alt ist, kommt das tiangui, das Konzeptionsgefäß (renmai) ist geöffnet und das Durchdrin-gungsgefäß (chongmai) steht in Blüte, die Regelblutung kommt und das Mädchen kann empfangen.

• Beim Mann ist tiangui das Sperma, bei der Frau das Menstruati-onsblut und die Eizellen.

• Die Wurzel des tiangui ist in der Nieren-Essenz und im Minister-Feuer verortet, die von der Empfängnis an vorhanden sind.

• Das nachgeburtliche Qi und Blut von Milz und Magen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bildung des Menstruationsblutes und bei der Reifung der Eizellen zum Zeitpunkt der Pubertät, wenn auch eine sekundäre.

• tiangui ist das Menstruationsblut. Aus diesem Grund ist das Menstruationsblut nicht das gleiche wie das Leber-Blut, also dasjenige ‚Blut‘, das Sehnen, Augen, Haar und Haut nährt. Das Menstruationsblut ist eine kostbare Flüssigkeit, die aus dem Nieren-Wasser und der Nieren-Essenz stammt.

• Der berühmte Gynäkologe aus der Qing-Dynastie, Fu Qingzhu (1607–1684), betonte nachdrücklich, dass das Menstruations-blut nicht ‚Blut‘, sondern ‚Wasser‘ sei.

• Fu Qingzhu behauptete, dass das Menstruationsblut kein Blut, sondern tiangui sei, das der Niere entspringe. Er sagte, dass es aus Nieren-Yin unter Beteiligung des Herz-Yang gebildet werde.

• Er schrieb auch, dass die Erzeugung von tiangui von der Niere ausgehe, während Herz, Leber und Milz seine Umwandlung in Menstruationsblut unterstützten.

• Meiner Meinung nach ist tiangui bei der Frau nicht einfach nur Menstruationsblut, sondern muss die Eizellen mit einschließen.

Die vier Phasen des Menstruationszyklus

Die Theorie von den vier Phasen des Menstruationszyklus ist keine alte, traditionelle Theorie, sondern stammt aus der heutigen Zeit. Es handelt sich jedoch um eine moderne Theo-rie, die auf der Verknüpfung alter Vorstellungen von Yin und Yang sowie Nieren-Yin und Nieren-Yang mit modernem Wissen über Hormone basiert.

Diese Theorie wurde größtenteils von Professor Xia Guicheng von der Nanjing University of Traditional Chinese Medicine entwickelt. Gemäß dieser Theorie wird der Mens-truationszyklus durch Ebbe und Flut zweier Gezeiten be-stimmt, nämlich derjenigen des Nieren-Yin und derjenigen des Nieren-Yang. Die Menge von Yin und Yang (und speziell des Nieren-Yin und Nieren-Yang) fluktuiert nach einem be-stimmten Muster wie die Gezeiten innerhalb eines Monats. Das Muster ist Folgendes: Yang nimmt ab, wenn die Mens-truation beginnt, und erreicht in der Zyklusmitte ein Mini-mum. Yin steigt an, wenn die Menstruation beginnt, und er-reicht in der Zyklusmitte ein Maximum. Yang erreicht also einen maximalen Wert, kurz bevor die Menstruation ein-setzt, und beginnt dann rapide abzunehmen, sobald die Re-gelblutung eingesetzt hat (diese rapide Abnahme von Yang erklärt das Verschwinden prämenstrueller Symptome bei Einsetzen der Menstruation). Yang erreicht in der Zyklus-mitte seinen minimalen Wert, wonach es wieder zuzuneh-men beginnt. Es nimmt in den wenigen Tagen vor der Mens-truation rapide zu. Was das Yin anbelangt, erreicht es mit Einsetzen der Regelblutung seinen minimalen Wert, wonach es wieder zunimmt und sein Maximum zur Zyklusmitte er-reicht. Danach beginnt es abzunehmen, bis die nächste Menstruation einsetzt. In der Zyklusmitte gibt es also ein Maximum von Yin und ein Minimum von Yang. Wenn die Menstruation einsetzt, bestehen ein Maximum von Yang und ein Minimum von Yin.

Man beachte, dass es zwei entscheidende Zeitpunkte der Umwandlung von Yin zu Yang und von Yang zu Yin gibt. Wenn die Menstruation einsetzt, nimmt Yang von seinem Maximalwert ausgehend ab und Yin steigt von seinem Mini-malwert ausgehend an. Es tritt also ein Wechsel auf, eine Umwandlung von Yang zu Yin. In der Zyklusmitte (um die Zeit des Eisprungs herum) geschieht das Gegenteil. Zu dieser Zeit hat Yin sein Maximum erreicht und beginnt abzuneh-men, während Yang seinen minimalen Wert erreicht hat und zuzunehmen beginnt. Auch hier ist also ein Wechsel, eine Transformation von Yin zu Yang zu beobachten, das Gegen-teil von dem, was zu Beginn der Menstruation geschieht.

Die Umwandlung von Yang zu Yin und umgekehrt steht unter der Kontrolle des Herzens; sie hängt vom Absteigen des Herz-Qi und Herz-Blutes ab. Wenn aus irgendwelchen Gründen das Herz-Qi nicht zum Uterus absteigt (über das Uterus-Gefäß baomai), kann sich die Menstruation oder Ovulation verspäten. Wenn das Herz-Qi umgekehrt zu früh absteigt, setzt die Menstruation oder Ovulation zu

tianguiNieren-Wasser

Herz Leber

Unterstützen die Umwandlung von Wasser in tiangui

Milz

Abb. 2.5 Erzeugung und Umwandlung von tiangui gemäß Fu Qingzhu

13Physiologie der Menstruation und die vier Phasen

2

früh ein. Die Zeiten der Umwandlung von Yang zu Yin und umgekehrt sind durch eine Freisetzung und Abwärtsbewe-gung charakterisiert. Wenn die Menstruation einsetzt (Umwandlung von Yang zu Yin), ereignen sich eine Frei-setzung und nach unten gerichtete Bewegung des Blutes. In der Zyklusmitte (Umwandlung von Yin zu Yang) ereig-nen sich eine Freisetzung und Abwärtsbewegung der Eizelle(n).

In › Abb. 2.6 werden Ebbe und Flut von Yin und Yang in den vier Phasen des Menstruationszyklus dargestellt. Man beachte, dass das Diagramm der vier Phasen recht theore-tisch ist, d. h., es zeigt Ebbe und Flut von Yin und Yang als völlig symmetrisch während eines Monats. In der Praxis ist dies nicht der Fall und das Diagramm, das Ebbe und Flut von Yin und Yang darstellt, sähe ganz anders aus. Ein Unter-schied ist z. B., dass das Yin nicht zu Beginn, sondern gegen

Regelblutung

YangYin

Östrogen

36,136,436,7

Progesteron

Reifender Follikel Ovulation Corpus luteum

Temperatur

Tag 4

Endometrium

Gonadotropine

LH

FSH

Tag 14 Tag 28

Menses

Blut-Yin leer

Blut und Yin (Leber undNiere) nähren

Postmenstruelle Phase(Östrogen – follikular

proliferativ)Ovulation

Blut-Yin füllt sich inKonzeptions- und

Durchdringungsgefäß

Essenz nähren

Prämenstruelle Phase(Luteal- oder

Progesteronphase)

Yang stärken bei Yang-Mangel; Leber-Qi bewegen

bei stagnierendem Qi

Yang-Qi steigt aufLeber-Qi steigt aufBlut bewegt sich

Das Blut bewegen, wenn eszu wenig ist; Blutung

stoppen, wenn es zu viel ist

Nach der Regelblutung Zyklusmitte Vor der Regelblutung

Abb. 2.6 Die vier Phasen des Menstruationszyklus. FSH = follikelstimulierendes Hormon, LH = luteinisierendes Hormon

776 66  Polyzystisches Ovarialsyndrom

66

In der chinesischen Medizin kann das polyzystische Ovarial-syndrom (PCOS) mehreren verschiedenen gynäkologischen Erkrankungen entsprechen (› Abb. 66.1): • ‚Infertiltität‘ • ‚Spärlicher Menstruationsfluss‘ • ‚Keine Menstruation‘ (Amenorrhö) • ‚Überfluten und Sickern‘ (benglou) • ‚Unregelmäßige Menstruation‘Dies bedeutet, dass die Muster-Differenzierung innerhalb je-der der oben genannten chinesischen Krankheiten auf die Therapie von PCOS angewendet werden kann. Diejenige chi-nesische Krankheitskategorie, die weitestgehend PCOS ent-spricht, ist dabei ‚Infertilität‘. Wir können die Muster-Diffe-renzierung von ‚Infertilität‘ (oder anderen chinesischen Krankheiten) aber nicht blind auf PCOS übertragen, ohne die Pathologie dieser Erkrankung aus dem Blickwinkel der chi-nesischen Medizin zu verstehen. Dieses Kapitel verfolgt ge-nau den Zweck, die westliche Pathologie in der Begrifflich-keit der chinesischen Medizin zu erörtern und zu interpretie-ren. Das heißt, dass es einen riesigen Unterschied zwischen der Behandlung einer Patientin gibt, die an einer ungeklärten Infertilität leidet, aber eine vollkommen normale Menstrua-tion und Ovulation hat, und einer Frau, die an Infertilität aufgrund von PCOS leidet.

Klinische Manifestationen

Ausschließlich aus Sicht der chinesischen Medizin betrach-tet, d. h. bei Nichtbeachtung hormoneller und histologischer Veränderungen in den Ovarien, sind die klinischen Manifes-tationen wie folgt: • Amenorrhö oder spärlicher Menstruationsfluss • Unregelmäßige Menstruation • Hirsutismus • Adipositas • Infertilität

Amenorrhö oder spärlicher Menstruationsfluss

Amenorrhö oder Oligomenorrhö zeigen einen Blut-Mangel des Durchdringungsgefäßes (chongmai) und eine Schwäche der Niere an, da sie die Quelle des tiangui ist. In manchen Fällen können Amenorrhö oder spärlicher Menstruations-fluss auch durch eine Blut-Stase innerhalb des Durchdrin-gungsgefäßes bedingt sein.

Hirsutismus

Hirsutismus ist auf eine Dysfunktion des Durchdringungsge-fäßes mit einem Ungleichgewicht zwischen Qi und Blut zu-rückzuführen. Ein Blut-Mangel im Uterus führt zu Amenor-rhö, aber dies bedeutet, dass im Durchdringungsgefäß auf der Ebene der Haut im Kinn mehr Blut zur Verfügung steht

und das Haarwachstum angeregt wird. Nach Kapitel 65 des ‚Zentrums des Wirkvermögens‘ bringt das Durchdringungs-gefäß Qi und Blut in den Kinnbereich. Bei Frauen, die im Zu-sammenhang mit der Menstruation etwas Blut verlieren, hat das Durchdringungsgefäß in diesem Bereich, verglichen mit Männern, relativ gesehen weniger Blut als Qi. Der Mangel an Blut in diesem Bereich ist der Grund, warum Frauen keinen Bart haben. Da Männer relativ mehr Blut im Kopf-Ast des Durchdringungsgefäßes aufweisen, fördert dieses Blut das Haarwachstum im Gesicht.1

Adipositas

Adipositas ist immer ein Hinweis auf Feuchtigkeit-Schleim. Bei PCOS beeinflusst sie sowohl das Durchdringungs- als auch das Konzeptionsgefäß (renmai). Zhu Danxi (1280 bis 1358) erwähnt in seinem Buch ‚Das Herz und die Essenz von Danxis Therapiemethoden‘ (Danxi zhifa xinyao) Adipositas als Zeichen von Schleim und als Einflussfaktor für Infertilität bei Frauen: „Die Unfähigkeit adipöser Frauen, schwanger zu werden, wird dadurch verursacht, dass das Fett den Uterus blockiert und zu Amenorrhö führt. Man muss Arzneien ver­wenden, die Schleim beseitigen.“2 In diesem Zitat wird Adipo-sitas eindeutig dem Schleim gleichgesetzt.

Ovarialzysten

Sie sind eine typische Form von abdominalen Ansammlun-gen (zhengjia) aufgrund von Schleim. Bei PCOS weisen sie auf Feuchtigkeit-Schleim im Durchdringungs- und Konzep-tionsgefäß hin.

Hormonelles Ungleichgewicht, erhöhte Testosteronwerte

Das starke hormonelle Ungleichgewicht bei PCOS spiegelt aus Sicht der chinesischen Medizin eine Dysfunktion des Lenkergefäßes (dumai), des Yang-Aspektes des Menstrua-tionszyklus, sowie des Durchdringungs- und Konzeptionsge-fäßes wider.

PCOS

Infertilität

,SpärlicherMenstruationsfluss‘

,Keine Menstruation‘

,Überfluten und Sickern‘

,UnregelmäßigeMenstruation‘

Abb. 66.1  Entsprechung  zwischen  PCOS  und  chinesischen  Symptom-Krankheiten

777Vergleich zwischen PCOS und Endometriose

66

Hormonelles Ungleichgewicht, erhöhtes LH

Der Anstieg des LH kann aus Sicht der chinesischen Medizin als Zunahme des Yang (aber nur relativ zum Yin, dem Östro-gen) und daher als Hitze in der Leber und im Durchdrin-gungsgefäß betrachtet werden.

Krankheitsmuster

Die wichtigsten Krankheitsmuster bei PCOS sind wie folgt: • Feuchtigkeit-Schleim: Es besteht fast immer Feuchtigkeit-

Schleim, der den Uterus und die Ovarien blockiert und zwei Wirkungen hat. Auf der einen Seite stört er die nor-male Hormonfunktion in den Ovarien, auf der anderen Seite blockiert er den Uterus und verhindert die Einnis-tung der Eizelle. Die Ovarialzysten sind durch Feuchtig-keit-Schleim bedingt.

• Nieren-Schwäche: Es liegt bei PCOS fast immer eine Nie-ren-Schwäche vor, die das hormonelle Ungleichgewicht verursacht. Dabei kann es sich um einen Nieren-Yin- oder Nieren-Yang-Mangel handeln, häufiger aber um Letzte-res. ‚Nieren-Schwäche‘ umfasst auch eine Dysfunktion der drei Außerordentlichen Gefäße, die den Uterus und die Ovarien beeinflussen, nämlich des Lenker-, Konzep-tions- und Durchdringungsgefäßes (dumai, renmai und chongmai).

• Blut-Stase: Es kann eine Blut-Stase vorliegen, vor allem dann, wenn die Ovarialzysten tastbar und die Menstrua-tionsblutungen schmerzhaft sind.

• Feuchte-Hitze in der Leber-Leitbahn: Bei PCOS besteht häufig Feuchtigkeit. Oftmals geht sie mit Hitze einher und wirkt auf die Leber-Leitbahn ein.

• Blut-Mangel: Es kann ein Blut-Mangel vorhanden sein, der zu spärlichem Menstruationsfluss oder Amenorrhö und zu Infertilität beiträgt.

• Leber-Feuer: Gelegentlich kann Leber-Feuer vorliegen.

H I N W E I S F Ü R D I E P R A X I SDie beiden wichtigsten Krankheitsmuster bei PCOS sind Feuchtig-keit-Schleim im Uterus und Nieren-Schwäche.

Die beiden wichtigsten Krankheitsmuster bei PCOS sind Feuchtigkeit-Schleim im Uterus und Nieren-Schwäche. Es besteht fast immer Feuchtigkeit-Schleim im Uterus, welcher die Ovarialzysten und die Adipositas verursacht und zu der Infertilität beiträgt, indem er den Uterus blockiert und die Hormonproduktion der Ovarien stört.

Feuchtigkeit-Schleim ist die Manifestation (biao). Die wichtigsten klinischen Manifestationen von Feuchtigkeit-Schleim im Uterus sind: • Ovarialzysten • Adipositas • Starker vaginaler Ausfluss

• Abdominales Völle- und Schweregefühl • Störungen in der Zyklusmitte (Schmerzen, Blutungen,

Schweregefühl) • Geschwollene Zunge mit klebrigem Belag • Schlüpfriger PulsDas zweitwichtigste Krankheitsmuster ist die Nieren-Schwä-che, wobei es sich um einen Nieren-Yin- oder -Yang-Mangel handeln kann, meist aber um Letzteres. Aus Sicht der chine-sischen Medizin deutet das tiefe hormonelle Ungleichge-wicht auf eine Nieren-Schwäche und fehlende Balance des Lenker-, Konzeptions- und Durchdringungsgefäßes (dumai, renmai und chongmai) hin. Wir könnten den Hyperandroge-nismus und die Störung des Östrogen-Stoffwechsels bei PCOS als eine Widerspiegelung des Ungleichgewichts zwi-schen Lenkergefäß (das die Androgene bei der Frau kontrol-liert) und dem Konzeptionsgefäß (welches das Östrogen kontrolliert) betrachten. Wenn Blut-Stase und/oder Blut-Mangel vorliegen, ist auch das Durchdringungsgefäß invol-viert. Die Nieren-Schwäche stellt also die Wurzel (ben) von PCOS dar.

Abgesehen von den beiden grundlegenden Krankheits-mustern Feuchtigkeit-Schleim im Uterus und Nieren-Schwä-che sind noch weitere Muster möglich: • Blut-Stase • Blut-Mangel • Feuchtigkeit • Feuchte-Hitze in der Leber-LeitbahnDaher sind die Hauptmuster bei PCOS folgende:Wurzel (ben) • Nieren-Schwäche • Milz-Schwäche • Leber-Qi-StagnationManifestation (biao) • Feuchtigkeit-Schleim im Uterus • Blut-Stase • Feuchtigkeit • Feuchte-Hitze in der Leber-Leitbahn • Leber-Feuer

Vergleich zwischen PCOS und Endometriose

PCOS ist aus Sicht der chinesischen Medizin eine tiefer ge-hende, schwierigere Erkrankung als Endometriose. Dies aus verschiedenen Gründen: • Bei PCOS besteht ein tieferes hormonelles Ungleichge-

wicht, das sich bei Endometriose nicht findet. Der Hy-perandrogenismus, die Veränderung bezüglich der Pul-satilität des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH) sowie der erhöhte LH/FSH-Quotient deuten auf eine tief gehende Dysfunktion der Niere, der Nieren-Essenz so-wie des Lenker-, Konzeptions- und Durchdringungsge-fäßes hin.

778 66  Polyzystisches Ovarialsyndrom

66

• Die peripubertäre und sogar genetische Ätiologie der Er-krankung ist ein Hinweis auf eine Dysfunktion der Nie-ren-Essenz.

• Die Störung des Insulin-Stoffwechsels weist auf eine allge-meine Disharmonie unter Beteiligung von Niere, Leberund Milz hin.

• Die Freisetzung freier Fettsäuren durch die Leber und dieherabgesetzte Sexualhormonbindung sprechen für einetief gehende Leber-Disharmonie.

Therapie der Außerordentlichen Gefäße und des Schleims

Im Folgenden werden Beispiele für Punktkombinationen an-gegeben, um bei PCOS die Außerordentlichen Gefäße zu öff-nen und zu regulieren. Die Therapie der Außerordentlichen Gefäße ist bei der Behandlung von PCOS absolut notwendig, und zwar sowohl um Feuchtigkeit-Schleim aus dem Uterus zu beseitigen als auch um die Niere zu stärken (und dadurch die Hormone zu regulieren).Konzeptionsgefäß (renmai):  Lu  7 lieque (rechts) und Ni  6 zhaohai (links), Ren 4 guanyuan, Ma 28 shuidao, zigong. Die-se Therapie reguliert das Konzeptionsgefäß, stärkt die Niere und beseitigt Schleim aus dem Uterus.Durchdringungsgefäß (chongmai):  Mi  4 gongsun (rechts) und Pe 6 neiguan (links), Ni 14 siman, Mi 10 xuehai, Ma 28 shuidao, Le 3 taichong. Diese Therapie reguliert das Durch-dringungsgefäß, belebt das Blut und beseitigt Schleim aus dem Uterus. Ich verwende das Durchdringungsgefäß mehr, um das Blut zu beleben, als um die Niere zu stärken (hierfür setze ich eher das Konzeptionsgefäß ein).Lenkergefäß (dumai): Dü 3 houxi (rechts) und Bl 62 shen­mai (links), Ren 4 guanyuan, Du 3 yaoyangguan. Diese The-rapie reguliert das Lenkergefäß und stärkt das Nieren-Yang.Lenker- und Konzeptionsgefäß in Kombination:  Dü  3 houxi (rechts), Bl 62 shenmai (links), Lu 7 lieque (links), Ni 6 zhaohai (rechts), Ren 4 guanyuan, Du 20 baihui, Du 3 yao­yangguan. Diese Therapie reguliert das Lenker- und das Kon-zeptionsgefäß und stärkt sowohl das Nieren-Yang als auch das Nieren-Yin.

Neben der Therapie der Außerordentlichen Gefäße ist es bei PCOS ganz entscheidend, Feuchtigkeit-Schleim aus dem Uterus zu beseitigen. Die Arzneimittelmedizin beseitigt Feuchtigkeit mit Arzneien, die eigentlich Diuretika sind (Fu­ling Poria, Zhuling Polyporus, Yiyiren Sm. Coicis usw.), und beseitigt Schleim mit austrocknenden Arzneien.

Die Akupunktur funktioniert auf anderem Weg und kann nur Feuchtigkeit und Schleim beseitigen, indem sie das Qi auf eine Weise reguliert, dass die Bewegung, Umwandlung und Ausscheidung von Flüssigkeiten stimuliert werden. Ich bin der Ansicht, dass die Schleim beseitigende Wirkung von Ma 40 fenglong überschätzt wird (und seine vielen anderen Funktionen unterschätzt werden).

Eine der Hauptfunktionen des Dreierwärmers ist diejeni-ge, Flüssigkeiten umzuwandeln, zu bewegen und auszu-scheiden. Um mittels Akupunktur auf die Umwandlung, Bewegung und Ausscheidung von Flüssigkeiten einzuwir-ken, ist es notwendig, alle drei Erwärmer zu mobilisieren, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Wenn das Pro-blem z. B. im Unteren Erwärmer lokalisiert ist, würde ich recht viele Punkte aus dem Unteren Erwärmer einsetzen, aber auch ein oder zwei Punkte aus dem Mittleren und Obe-ren Erwärmer.

Die Hauptpunkte, die den Flüssigkeitsstoffwechsel in dem jeweiligen Erwärmer regulieren, sind wie folgt: • Oberer Erwärmer: Du 26 renzhong (Alternativname shui­

gou), Lu 7 lieque, Di 4 hegu, Di 6 pianli, 3E 4 yangchi,Ren 17 shanzhong

• Mittlerer Erwärmer: Ren 9 shuifen, Ren 12 zhongwan,Ma 22 guanmen, Ren 11 jianli

• Unterer Erwärmer: Ma 28 shuidao, Bl 22 sanjiaoshu,Ren 5 shimen, Ren 6 qihai, Ren 3 zhongji, Ma 40 fenglong,Bl 39 weiyang, Mi 9 yinlingquan, Mi 6 sanyinjiao, Ni 7 fu­liu

Zwei Gruppen mit jeweils drei Punkten, einer für jeden Er-wärmer, sind von besonderer Bedeutung: 1. Du 26 shuigou für den Oberen, Ren 9 shuifen für den

Mittleren und Ma 28 shuidao für den Unteren Erwärmer.Diese drei Akupunkturnamen beinhalten das Wort shui(‚Wasser‘). Dies bedeutet, dass sie ‚Wasser‘, d. h. Flüssig-keiten umwandeln (› Abb. 66.2).

2. Ren 17 shanzhong für den Oberen, Ren 9 shuifen für denMittleren und Ren 5 shimen für den Unteren Erwärmer.Dies sind die drei Punkte auf dem Konzeptionsgefäß, diedie direkteste Wirkung auf die Flüssigkeiten haben (esgibt aber auch noch weitere Punkte) (› Abb. 66.3).

Obwohl der Flüssigkeitsstoffwechsel eine Hauptfunktion des Dreierwärmers ist, hat die Wirkung der drei Erwärmer auf die Flüssigkeiten interessanterweise wenig zu tun mit der Dreierwärmer-Leitbahn: Er wird nicht so sehr durch Dreier-wärmer-Punkte aktiviert (auch wenn 3E 4 Flüssigkeiten be-wegt), als vielmehr durch Punkte des Konzeptionsgefäßes. Die drei Hauptpunkte wurden oben erwähnt, aber es gibt noch weitere wie etwa Ren 6 qihai, Ren 11 jianli und Ren 3 zhongji.

Ein Beispiel für eine Punktkombination zur Beseitigung von Feuchtigkeit-Schleim im Uterus bei PCOS wäre dann Ma 28 shuidao, Ren 5 shimen, Bl 22 sanjiaoshu, Mi 6 sanyin­jiao, Ma 40 fenglong, Ni 7 fuliu (Punkte für den Unteren Er-wärmer), Ren 9 shuifen (Punkt für den Mittleren Erwärmer) und Lu 7 lieque oder Ren 17 shanzhong (Punkte für den Obe-ren Erwärmer). Zusätzlich zu diesen Punkten würde ich bei PCOS auch entweder das Konzeptions- oder das Durchdrin-gungsgefäß regulieren.

779Identifikation von Krankheitsmustern und Therapie

66

Identifikation von Krankheitsmustern und Therapie

Feuchtigkeit-Schleim im Uterus

Klinische ManifestationenSpärlicher Menstruationsfluss, Amenorrhö, Adipositas, star-ke Behaarung, Brustdruckgefühl, abdominale Ansammlun-gen, starker vaginaler Ausfluss. • Zunge: geschwollen mit klebrigem Belag • Puls: schlüpfrig

TherapieprinzipFeuchtigkeit-Schleim beseitigen, das Qi bewegen, Ansamm-lungen aufweichen.

AkupunkturLu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links), Ma 28 shuidao, Ren 9 shuifen, Ren 3 zhongji, Mi 9 yinlingquan, Ma 40 feng­

long, Bl 22 sanjiaoshu; sedierende oder neutrale Nadeltech-nik an allen Punkten, außer an Lu 7 und Ni 6, die neutral ge-nadelt werden sollten.Erklärung: • Lu 7 und Ni 6 öffnen das Konzeptionsgefäß und behan-

deln Uterus und Ovarien. • Ma 28, Ren 9, Ren 3, Mi 9, Ma 40 und Bl 22 beseitigen

Feuchtigkeit-Schleim.

ArzneimitteltherapieRezeptur 1Ruanjian huatan fangRezeptur, die Verhärtungen aufweicht und Schleim beseitigtErklärung: • Haizao, Biejia und Zhebeimu weichen Ansammlungen

auf. • Banxia, Fuling, Chenpi und Dannanxing beseitigen

Schleim. • Danggui und Chuanxiong beleben das Blut.

Du 26 shuigou

Ren 9 shuifen

Ma 28 shuidao

Abb. 66.2  Punkte, die Flüssigkeiten bewegen und umwandeln, mit dem Namensbestandteil ‚Wasser‘

Ren 17

Ren 9

Ren 5

Abb. 66.3  Punkte auf dem Konzeptionsgefäß, die Flüssigkeiten bewe-gen und umwandeln

780 66  Polyzystisches Ovarialsyndrom

66

Rezeptur 2Qigong wanPille, die den Uterus anregtErklärung: • Banxia, Cangzhu, Chenpi und Fuling beseitigen Feuchtig-

keit und Schleim. • Xiangfu bewegt das Qi, was die Beseitigung von Feuchtig-

keit und Schleim unterstützt. • Chuanxiong belebt das Blut. • Shenqu beseitigt Nahrungsretentionen, was die Beseiti-

gung von Schleim unterstützt.

Rezeptur 3Daotan zhongzi tangDekokt, das Schleim ausleitet und einen Samen pflanzt

Frauenschatz-Präparat

Clear the Palace Dieses Präparat ist eine Variante von Qi­gong wan Pille, die den Uterus anregt. Es beseitigt Feuchtig-keit-Schleim aus dem Uterus.

Z U S A M M E N F A S S U N GFeuchtigkeit-Schleim im Uterus

Klinische ManifestationenSpärlicher Menstruationsfluss, Amenorrhö, Adipositas, starke Behaa-rung, Brustdruckgefühl, abdominale Ansammlungen, starker vaginaler Ausfluss, geschwollene Zunge mit klebrigem Belag, schlüpfriger Puls.

TherapieprinzipFeuchtigkeit-Schleim beseitigen, das Qi bewegen, Ansammlungen aufweichen.

AkupunkturLu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links), Ma 28 shuidao, Ren 9 shuifen, Ren 3 zhongji, Mi 9 yinlingquan, Ma 40 fenglong, Bl 22 sanjiaoshu; sedierende oder neutrale Nadeltechnik an allen Punk-ten, außer an Lu 7 und Ni 6, die neutral genadelt werden sollten.

ArzneimitteltherapieRezepturen •  Ruanjian huatan fang Rezeptur, die Verhärtungen aufweicht 

und Schleim beseitigt •  Qigong wan Pille, die den Uterus anregt •  Daotan zhongzi tang Dekokt, das Schleim ausleitet und einen 

Samen pflanztFrauenschatz-PräparatClear the Palace

Feuchtigkeit oder Feuchte-Hitze

Klinische Manifestationen bei FeuchtigkeitSchweregefühl im Abdomen, Schmerzen, Schweregefühl und/oder Blutungen in der Zyklusmitte, starker vaginaler Ausfluss, Akne, Völlegefühl im Abdomen, Übergewicht. • Zunge: klebriger Belag • Puls: schlüpfrig oder sanft

Klinische Manifestationen bei Feuchte-HitzeDurst, Mundtrockenheit, Hitzegefühl, gelber vaginaler Aus-fluss. • Zunge: klebriger, gelber Belag • Puls: schnell

TherapieprinzipFeuchtigkeit aus dem Uterus beseitigen.

AkupunkturLu  7 lieque (rechts) mit Ni  6 zhaohai (links), Mi  9 yin­lingquan, Mi 6 sanyinjiao, Ren 3 zhongji, Ma 28 shuidao, zi­gong, Ni 14 siman, Bl 22 sanjiaoshu, Ren 9 shuifen, Bl 32 ci­liao; sedierende oder neutrale Nadeltechnik an allen Punk-ten, außer an Lu 7 und Ni 6, die nur neutral genadelt werden sollten.Erklärung: • Lu 7 und Ni 6 öffnen und regulieren das Konzeptionsge-

fäß. • Mi 9, Mi 6, Ren 3, Ma 28, zigong, Ni 14, Bl 22, Ren 9 und

Bl 32 beseitigen Feuchtigkeit aus dem Uterus und den Ovarien.

ArzneimitteltherapieRezeptur 1Simiao sanPulver der vier WunderbarenErklärung: Diese Rezeptur beseitigt Feuchtigkeit und klärt Hitze aus dem Unteren Erwärmer.

Rezeptur 2Qinggan zhilin tangDekokt, das die Leber klärt und ‚lin‘ beendetErklärung: • Danggui belebt das Blut. • Baishao und Ejiao nähren das Blut. • Heixiaodou und Huangbo beseitigen Feuchtigkeit und

klären Hitze. • Sheng dihuang und Mudanpi klären Hitze und kühlen das

Blut. • Huainiuxi lenkt die Rezeptur zum Unteren Erwärmer. • Xiangfu bewegt das Qi, was die Beseitigung von Feuchtig-

keit unterstützt. • Hongzao harmonisiert.

Rezeptur 3Empirische Rezeptur von Dr. Liu Gengwu

Frauenschatz-Präparat

Drain the Jade Valley Dieses Präparat ist eine Variante der Rezeptur Simiao san. Es beseitigt Feuchte-Hitze aus dem Uterus und dem Genitalsystem.

781Identifikation von Krankheitsmustern und Therapie

66

Z U S A M M E N F A S S U N GFeuchtigkeit oder Feuchte-Hitze

Klinische Manifestationen bei FeuchtigkeitSchweregefühl im Abdomen, Schmerzen, Schweregefühl und/oder Blutungen  in  der  Zyklusmitte,  starker  vaginaler  Ausfluss,  Akne, Völlegefühl  im Abdomen, Übergewicht, Zunge mit klebrigem Be-lag, schlüpfriger oder sanfter Puls.

Klinische Manifestationen bei Feuchte-HitzeDurst,  Mundtrockenheit,  Hitzegefühl,  gelber  vaginaler  Ausfluss, klebriger, gelber Zungenbelag und schneller Puls.

TherapieprinzipFeuchtigkeit aus dem Uterus beseitigen.

AkupunkturLu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links), Mi 9 yinlingquan, Mi 6 sanyinjiao, Ren 3 zhongji, Ma 28 shuidao, zigong, Ni 14 siman, Bl 22 sanjiaoshu, Ren 9 shuifen, Bl 32 ciliao; sedierende oder neu-trale Nadeltechnik an allen Punkten, außer an Lu 7 und Ni 6, die nur neutral genadelt werden sollten.

ArzneimitteltherapieRezepturen •  Simiao san Pulver der vier Wunderbaren •  Qinggan zhilin tang Dekokt, das die Leber klärt und ‚lin‘ been-

det •  Empirische Rezeptur von Dr. Liu GengwuFrauenschatz-PräparatDrain the Jade Valley

Milz- und Nieren-Yang-Mangel

Klinische ManifestationenSpärlicher Menstruationsfluss, Amenorrhö, unregelmäßige Menstruation, unterentwickelte Mammae, Rückenschmer-zen, Schwindelgefühl, Müdigkeit, Appetitmangel, Kältege-fühl, häufige Miktion blassen Harns. • Zunge: blass, nass • Puls: schwach und tief

TherapieprinzipDas Yang stärken, Milz und Niere kräftigen.

AkupunkturLu  7 lieque (rechts) mit Ni  6 zhaohai (links), Bl  20 pishu, Bl 23 shenshu, Ren 12 zhongwan, Ma 36 zusanli, Mi 6 sanyin­jiao, Ni 3 taixi, Ni 7 fuliu, Ren 4 guanyuan (direkte Moxibus-tion), Ni 13 qixue; tonisierende Nadeltechnik.Erklärung: • Lu 7 und Ni 6 öffnen und regulieren das Konzeptionsge-

fäß. • Bl 20 und Bl 23 stärken das Milz- und Nieren-Yang. • Ren 12, Ma 36 und Mi 6 stärken die Milz. • Ni 3 und Ni 7 stärken die Niere. • Ren 4 (mit Moxa) und Ni 13 stärken das Nieren-Yang,

kräftigen das Ursprungs-Qi (yuanqi) und festigen dasKonzeptions- und Durchdringungsgefäß.

ArzneimitteltherapieRezeptur 1Yougui wan und BaizhuPille, die die Rechte [Niere] wiederherstellt, und Rz. Atracty-lodis macrocephalae

Rezeptur 2Jingui shenqi wan und BaizhuNieren-Qi-Pille aus dem Golden Cabinet und Rz. Atractylo-dis macrocephalae

Frauenschatz-Präparat

Unicorn Pearl Dieses Präparat stärkt das Milz- und Nie-ren-Yang und festigt das Konzeptions- und Durchdringungs-gefäß.

Z U S A M M E N F A S S U N GMilz- und Nieren-Yang-Mangel

Klinische ManifestationenSpärlicher Menstruationsfluss, Amenorrhö, unregelmäßige Mens-truation,  unterentwickelte  Mammae,  Rückenschmerzen,  Schwin-delgefühl, Müdigkeit, Appetitmangel, Kältegefühl, häufige Miktion blassen Harns, blasse, nasse Zunge, schwacher und tiefer Puls.

TherapieprinzipDas Yang stärken, Milz und Niere kräftigen.

AkupunkturLu 7  lieque  (rechts) mit Ni 6  zhaohai  (links), Bl  20 pishu,  Bl  23 shenshu, Ren 12 zhongwan, Ma 36 zusanli, Mi 6 sanyinjiao, Ni 3 taixi, Ni 7 fuliu, Ren 4 guanyuan (direkte Moxibustion), Ni 13 qixue; tonisierende Nadeltechnik.

ArzneimitteltherapieRezepturen •  Yougui wan Pille, die die Rechte [Niere] wiederherstellt, und

Baizhu Rz. Atractylodis macrocephalae •  Jingui shenqi wan Nieren-Qi-Pille aus dem Golden Cabinet und

Baizhu Rz. Atractylodis macrocephalaeFrauenschatz-PräparatUnicorn Pearl

Blut-Stase

Klinische ManifestationenSchmerzhafte Menstruationsblutung, tastbare Ovarien, dunkles Menstruationsblut mit Klumpen, Bauchschmerzen, unregelmäßige Menstruation, psychische Unruhe. • Zunge: allgemein violett oder nur violette Ränder • Puls: saitenförmig, rau oder fixiert

TherapieprinzipDas Blut beleben, Stasen beseitigen, das Durchdringungsge-fäß regulieren.

782 66  Polyzystisches Ovarialsyndrom

66

AkupunkturMi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links), Le 3 taichong, Mi 10 xuehai, Bl 17 geshu, Ni 14 siman, Ma 29 guilai, zigong, Ma  30 qichong; alle Punkte mit sedierender oder neutraler Nadeltechnik, außer an Mi 4 und Pe 6, die nur neutral gena-delt werden sollten.Erklärung: • Mi 4 und Pe 6 öffnen und regulieren das Durchdringungs-

gefäß und beleben das Blut. • Le 3 ist ein Punkt des Durchdringungsgefäßes und belebt

das Blut. • Mi 10 und Bl 17 beleben allgemein das Blut. • Ni 14 ist ein wichtiger Punkt des Durchdringungsgefäßes,

um das Blut im Uterus zu beleben. • Ma 29 und zigong beleben das Blut im Uterus. • Ma 30 ist ein Punkt des Durchdringungsgefäßes und be-

lebt das Blut.

ArzneimitteltherapieRezeptur 1Gexia zhuyu tangDekokt, das Stasen unterhalb des Diaphragmas beseitigt

Rezeptur 2Shaofu zhuyu tangDekokt, das Stasen aus dem unteren Abdomen beseitigtErklärung: Diese Rezeptur wird ausgewählt, wenn Kälte im Uterus besteht.

Frauenschatz-Präparate

Stir Field of Elixir

Invigorate Blood and Stem the Flow Bei starkem Mens-truationsfluss.

Harmonizing the Moon Wenn die Blut-Stase sehr ausge-prägt ist.

Z U S A M M E N F A S S U N GBlut-Stase

Klinische ManifestationenSchmerzhafte  Menstruationsblutung,  tastbare  Ovarien,  dunkles Menstruationsblut mit Klumpen, Bauchschmerzen, unregelmäßige Menstruation, psychische Unruhe, Zunge allgemein violett oder nur violette Ränder, saitenförmiger, rauer oder fixierter Puls.

TherapieprinzipDas  Blut  beleben,  Stasen  beseitigen,  das  Durchdringungsgefäß  regulieren.

AkupunkturMi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links), Le 3 taichong, Mi 10 xuehai, Bl 17 geshu, Ni 14 siman, Ma 29 guilai, zigong, Ma 30 qi-chong;  alle  Punkte  mit  sedierender  oder  neutraler  Nadeltechnik, außer an Mi 4 und Pe 6, die nur neutral genadelt werden sollten.

ArzneimitteltherapieRezepturen •  Gexia zhuyu tang Dekokt, das Stasen unterhalb des Diaphrag-

mas beseitigt •  Shaofu zhuyu tang Dekokt, das Stasen aus dem unteren Abdo-

men beseitigtFrauenschatz-Präparate •  Stir Field of Elixir •  Invigorate Blood and Stem the Flow •  Harmonizing the Moon

Leber-Feuer und Feuchte-Hitze in der Leber-Leitbahn

Klinische ManifestationenAmenorrhö oder unregelmäßige Blutung, starker Haar-wuchs, Pickel am Gesäß, Durst, Kopfschmerzen, Spannungs-gefühl oder Schmerzen in den Mammae, gelber vaginaler Ausfluss, Hitzegefühl. • Zunge: an den Rändern gerötet, klebriger, gelber Belag • Puls: saitenförmig, schnell

TherapieprinzipFeuchtigkeit beseitigen, Hitze klären, Leber-Feuer ausleiten.

AkupunkturLu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links), Le 2 xingjian, Di 11 quchi, Ren 3 zhongji, Ni 14 siman, Ma 28 shuidao, Mi 6 sanyinjiao, Le 5 ligou, Bl 22 sanjiaoshu; alle Punkte mit sedie-render oder neutraler Nadeltechnik, außer an Lu 7 und Ni 6, die nur neutral genadelt werden sollten.Erklärung: • Lu 7 und Ni 6 öffnen und regulieren das Konzeptionsge-

fäß. • Le 2 leitet Leber-Feuer aus. • Di 11 klärt allgemein Hitze. • Ren 3, Ni 14 und Ma 28 beseitigen Feuchtigkeit aus dem

Genitalsystem. • Mi 6 und Le 5 beseitigen Feuchte-Hitze aus der Leber-

Leitbahn. • Bl 22 beseitigt Feuchtigkeit aus dem Unteren Erwärmer.

ArzneimitteltherapieRezeptur 1Longdan xiegan tangGentiana-Dekokt, das die Leber ausleitet

Rezeptur 2Danggui long hui wanPille mit Angelica, Gentiana und Aloe

Drei-Schätze-Präparat

Drain Fire Dieses Präparat ist eine Variante der Rezeptur Longdan xiegan tang und leitet Leber-Feuer aus.

783Kombinierte Krankheitsmuster

66

Drain the Jade Valley Dieses Präparat ist eine Variante der Rezeptur Simiao san. Es leitet Feuchte-Hitze aus dem Geni-talsystem aus.

Z U S A M M E N F A S S U N GLeber-Feuer und Feuchte-Hitze in der Leber-Leitbahn

Klinische ManifestationenAmenorrhö oder unregelmäßige Blutung,  starker Haarwuchs, Pi-ckel  am  Gesäß,  Durst,  Kopfschmerzen,  Spannungsgefühl  oder Schmerzen  in  den  Mammae,  gelber  vaginaler  Ausfluss,  Hitzege-fühl, an den Rändern gerötete Zunge, klebriger, gelber Belag, sai-tenförmiger, schneller Puls.

TherapieprinzipFeuchtigkeit beseitigen, Hitze klären, Leber-Feuer ausleiten.

AkupunkturLu 7  lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links), Le 2 xingjian, Di 11 quchi, Ren 3 zhongji, Ni 14 siman, Ma 28 shuidao, Mi 6 sanyinjiao, Le 5 ligou, Bl 22 sanjiaoshu; alle Punkte mit sedierender oder neu-traler Nadeltechnik, außer an Lu 7 und Ni 6, die nur neutral gena-delt werden sollten.

ArzneimitteltherapieRezepturen •  Longdan xiegan tang Gentiana-Dekokt, das die Leber ausleitet •  Danggui long hui wan Pille mit Angelica, Gentiana und AloeDrei-Schätze- und Frauenschatz-Präparate •  Drain Fire •  Drain the Jade Valley

Blut-Mangel

Klinische ManifestationenAmenorrhö, spärlicher Menstruationsfluss, unterentwickelte Mammae, Schwindelgefühl, Müdigkeit, mattes, blasses Ge-sicht, unklares Sehen, Kribbeln in den Gliedmaßen. • Zunge: blass und möglicherweise dünn • Puls: rau oder dünn

TherapieprinzipDas Blut nähren, Leber und Niere kräftigen.

AkupunkturLu  7 lieque (rechts) mit Ni  6 zhaohai (links), Ren  4 guan­yuan, Ma 36 zusanli, Mi 6 sanyinjiao, Le 8 ququan; tonisie-rende Nadeltechnik.Erklärung: • Lu 7 und Ni 6 öffnen und regulieren das Konzeptionsge-

fäß. • Ren 4 nährt das Leber-Blut, stärkt das tiangui der Niere

und festigt das Konzeptions- und Durchdringungsgefäß. • Ma 36, Mi 6 und Le 8 nähren das Leber-Blut.

ArzneimitteltherapieRezepturBazhen tangAcht-Schätze-Dekokt

Frauenschatz-Präparat

Precious Sea Dieses Präparat ist eine Variante der Rezep-tur Bazhen tang, die das Qi stärkt und das Blut nährt.

Z U S A M M E N F A S S U N GBlut-Mangel

Klinische ManifestationenAmenorrhö, spärlicher Menstruationsfluss, unterentwickelte Mam-mae, Schwindelgefühl, Müdigkeit, mattes, blasses Gesicht, unkla-res Sehen, Kribbeln in den Gliedmaßen, blasse und möglicherweise dünne Zunge, rauer oder dünner Puls.

TherapieprinzipDas Blut nähren, Leber und Niere kräftigen.

AkupunkturLu  7  lieque  (rechts)  mit  Ni  6  zhaohai  (links),  Ren  4  guanyuan, Ma 36 zusanli, Mi 6 sanyinjiao, Le 8 ququan; tonisierende Nadel-technik

ArzneimitteltherapieRezepturBazhen tang Acht-Schätze-DekoktFrauenschatz-PräparatPrecious Sea

Kombinierte Krankheitsmuster

Bei den oben aufgeführten Syndromen handelt es sich um einzelne Krankheitsmuster, die bei PCOS auftreten. Einige davon zählen zur Manifestation (biao), wie etwa Feuchtig-keit-Schleim im Uterus, einige zur Wurzel (ben), wie etwa der Nieren-Yang-Mangel. In meiner klinischen Praxis treten die obigen Muster jedoch gleichzeitig auf, meist zwei oder drei.

Darüber hinaus betrifft die Kombination meist sowohl die Manifestation als auch die Wurzel. Die unten beschriebenen Kombinationen von Krankheitsmustern sind lediglich Bei-spiele für die häufigsten Vermischungen. In der Praxis kann eine große Bandbreite von Kombinationen auftreten, von de-nen einige womöglich unten nicht aufgelistet sind.

Es werden folgende Kombinationen von Krankheitsmus-tern beschrieben: • Feuchtigkeit-Schleim und Nieren-Yang-Mangel • Feuchtigkeit-Schleim, Nieren-Yang-Mangel und Blut-Stase • Feuchtigkeit-Schleim, Nieren-Yin-Mangel und Blut-Stase • Feuchtigkeit und Nieren-Yang-Mangel • Feuchtigkeit, Nieren-Yin-Mangel und Blut-Stase

Feuchtigkeit-Schleim und Nieren-Yang-Mangel

Klinische ManifestationenAdipositas, Hirsutismus, starker vaginaler Ausfluss, Völle- und Schweregefühl im Abdomen, unregelmäßige Menstrua-tion, spärlicher Menstruationsfluss, Amenorrhö, Rücken-schmerzen, Schwindelgefühl, Tinnitus, Kältegefühl, kalte Knie

784 66  Polyzystisches Ovarialsyndrom

66

und kalter Rücken, häufige Miktion blassen Harns, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit. • Zunge: blass und geschwollen mit einem klebrigen Belag • Puls: schwach und leicht schlüpfrig oder sanft

Therapieprinzip • Phase 2: Das Nieren-Yang stärken, das Konzeptionsgefäß

festigen. • Phase 3 und 4: Feuchtigkeit-Schleim aus dem Uterus be-

seitigen, das Durchdringungsgefäß regulieren.

Akupunktur • Phase 2: Lu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links),

Ren 4 guanyuan, Ni 13 qixue, Ma 36 zusanli, Ni 3 taixi, Mi 6 sanyinjiao, Bl 23 shenshu

• Phase 3 und 4: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links), Ni 14 siman, Ren 4 guanyuan, Ma 28 shuidao, Ren 3 zhongji, Mi 6 sanyinjiao

Arzneimitteltherapie • Phase 2: Yougui wan Pille, die die Rechte [Niere] wieder-

herstellt • Phase 3 und 4: Qigong wan Pille, die den Uterus anregt

Z U S A M M E N F A S S U N GFeuchtigkeit-Schleim und Nieren-Yang-Mangel

Therapieprinzip •  Phase 2: Das Nieren-Yang stärken, das Konzeptionsgefäß festi-

gen. •  Phase 3 und 4: Feuchtigkeit-Schleim aus dem Uterus beseitigen, 

das Durchdringungsgefäß regulieren.

Akupunktur •  Phase 2: Lu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links), Ren 4 

 guanyuan, Ni 13 qixue, Ma 36 zusanli, Ni 3 taixi, Mi 6 sanyin-jiao, Bl 23 shenshu

 •  Phase 3 und 4: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links), Ni 14 siman, Ren 4 guanyuan, Ma 28 shuidao, Ren 3 zhongji, Mi 6 sanyinjiao

Arzneimitteltherapie •  Phase 2: Yougui wan Pille, die die Rechte [Niere] wiederherstellt •  Phase 3 und 4: Qigong wan Pille, die den Uterus anregt

Feuchtigkeit-Schleim, Nieren-Yang-Mangel und Blut-Stase

Klinische ManifestationenAdipositas, Hirsutismus, starker vaginaler Ausfluss, Völle- und Schweregefühl im Abdomen, unregelmäßige Menstrua-tion, spärlicher Menstruationsfluss, Amenorrhö, schmerz-hafte Menstruationsblutung mit dunklem, klumpigem Blut, Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Schwindelgefühl, Tin-nitus, Kältegefühl, kalte Knie und kalter Rücken, Müdigkeit, häufige Miktion blassen Harns, Niedergeschlagenheit. • Zunge: blass, bläulich-violett und geschwollen mit einem

klebrigen Belag

• Puls: schwach und leicht schlüpfrig oder fixiert (wenn die Blut-Stase ausgeprägt ist)

Therapieprinzip • Phase 1: Das Blut beleben. • Phase 2: Das Nieren-Yang stärken. • Phase 3 und 4: Feuchtigkeit-Schleim beseitigen.

Akupunktur • Phase 1: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links),

Ni 14 siman, Ren 6 qihai, Mi 10 xuehai, Le 3 taichong • Phase 2: Lu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links),

Ren 4 guanyuan, Ni 13 qixue, Ma 36 zusanli, Ni 3 taixi, Mi 6 sanyinjiao, Bl 23 shenshu

• Phase 3 und 4: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links), Ni 14 siman, Ren 4 guanyuan, Ma 28 shuidao, Ren 3 zhongji, Mi 6 sanyinjiao, Ma 40 fenglong

Arzneimitteltherapie • Phase 1: Gexia zhuyu tang Dekokt, das Stasen unterhalb

des Diaphragmas beseitigt (bei starkem Menstruations-fluss füge man Puhuang Pollen Typhae und Sanqi Rx. Notoginseng hinzu), Stir Field of Elixir (bei starkem Menstruationsfluss: Invigorate Blood and Stem the Flow)

• Phase 2: Yougui wan Pille, die die Rechte [Niere] wieder-herstellt, Unicorn Pearl

• Phase 3 und 4: Qigong wan Pille, die den Uterus anregt, Clear the Palace

Z U S A M M E N F A S S U N GFeuchtigkeit-Schleim, Nieren-Yang-Mangel und Blut-Stase

Therapieprinzip •  Phase 1: Das Blut beleben. •  Phase 2: Das Nieren-Yang stärken. •  Phase 3 und 4: Feuchtigkeit-Schleim beseitigen.

Akupunktur •  Phase 1: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links), Ni 14 

siman, Ren 6 qihai, Mi 10 xuehai, Le 3 taichong •  Phase 2: Lu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links), Ren 4 

 guanyuan, Ni 13 qixue, Ma 36 zusanli, Ni 3 taixi, Mi 6 sanyin-jiao, Bl 23 shenshu

 •  Phase 3 und 4: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links), Ni 14 siman, Ren 4 guanyuan, Ma 28 shuidao, Ren 3 zhongji, Mi 6 sanyinjiao, Ma 40 fenglong

Arzneimitteltherapie •  Phase 1: Gexia zhuyu tang Dekokt, das Stasen unterhalb des 

Diaphragmas beseitigt (bei starkem Menstruationsfluss füge man Puhuang Pollen Typhae und Sanqi Rx. Notoginseng hinzu), Stir Field of Elixir (bei starkem Menstruationsfluss: Invigorate Blood and Stem the Flow)

 •  Phase 2: Yougui wan Pille, die die Rechte [Niere] wiederher-stellt, Unicorn Pearl

 •  Phase 3 und 4: Qigong wan Pille, die den Uterus anregt, Clear the Palace

785Kombinierte Krankheitsmuster

66

Feuchtigkeit-Schleim, Nieren-Yin-Mangel und Blut-Stase

Klinische ManifestationenAdipositas, Hirsutismus, starker vaginaler Ausfluss, Völle- und Schweregefühl im Abdomen, unregelmäßige Menstrua-tion, spärlicher Menstruationsfluss, Amenorrhö, schmerz-hafte Menstruationsblutung mit dunklem, klumpigem Blut, Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Schwindelgefühl, Tin-nitus, Nachtschweiß, Hitzegefühl am Abend, Müdigkeit, Nie-dergeschlagenheit. • Zunge: geschwollen mit einem klebrigen, wurzellosen Be-

lag, aber auch stellenweise ohne Belag, an den Rändernleicht violett

• Puls: oberflächlich, leer und leicht schlüpfrig

Therapieprinzip • Phase 1: Das Blut beleben, Stasen beseitigen, das Durch-

dringungsgefäß regulieren. • Phase 2: Das Nieren-Yin nähren. • Phase 3 und 4: Feuchtigkeit-Schleim beseitigen.

Akupunktur • Phase 1: Mi 4 gongsun (rechts) und Pe 6 neiguan (links),

Ni 14 siman, Ren 6 qihai, Mi 10 xuehai, Le 3 taichong • Phase 2: Lu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links),

Ren 4 guanyuan, Ni 13 qihai, Ma 36 zusanli, Mi 6 sanyin­jiao

• Phase 3 und 4: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan(links), Ni 14 siman, Ren 4 guanyuan, Ma 28 shuidao,Ren 9 shuifen, Ren 3 zhongji, Mi 6 sanyinjiao, Ma 40 feng­long

Arzneimitteltherapie • Phase 1: Gexia zhuyu tang Dekokt, das Stasen unterhalb

des Diaphragmas beseitigt • Phase 2: Zuogui wan Pille, die die Linke [Niere] wieder-

herstellt • Phase 3 und 4: Qigong wan Pille, die den Uterus anregt

Z U S A M M E N F A S S U N GFeuchtigkeit-Nieren-Yin-Mangel und Blut-Stase

Therapieprinzip •  Phase 1: Das Blut beleben, Stasen beseitigen, das Durchdrin-

gungsgefäß regulieren. •  Phase 2: Das Nieren-Yin nähren. •  Phase 3 und 4: Feuchtigkeit-Schleim beseitigen.

Akupunktur •  Phase 1: Mi 4 gongsun (rechts) und Pe 6 neiguan (links), Ni 14

siman, Ren 6 qihai, Mi 10 xuehai, Le 3 taichong •  Phase 2: Lu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links), Ren 4

 guanyuan, Ni 13 qihai, Ma 36 zusanli, Mi 6 sanyinjiao •  Phase 3 und 4: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links),

Ni 14 siman, Ren 4 guanyuan, Ma 28 shuidao, Ren 9 shuifen,Ren 3 zhongji, Mi 6 sanyinjiao, Ma 40 fenglong

Arzneimitteltherapie •  Phase 1: Gexia zhuyu tang Dekokt, das Stasen unterhalb des

Diaphragmas beseitigt •  Phase 2: Zuogui wan Pille, die die Linke [Niere] wiederherstellt •  Phase 3 und 4: Qigong wan Pille, die den Uterus anregt

Feuchtigkeit und Nieren-Yang-Mangel

Klinische ManifestationenVölle- und Schweregefühl im Abdomen, starker vaginaler Ausfluss, Akne, Hirsutismus, trüber Harn, spärlicher Menst-ruationsfluss, Amenorrhö, Blutungen und/oder Schmerzen in der Zyklusmitte, Rückenschmerzen, Schwindelgefühl, Tinnitus, Kältegefühl, kalte Knie und kalter Rücken, häufige Miktion blassen Harns, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit. • Zunge: blass und geschwollen mit einem klebrigen Belag

an der Wurzel • Puls: schwach und leicht schlüpfrig oder sanft

Therapieprinzip • Phase 2: Das Nieren-Yang stärken. • Phase 3 und 4: Feuchtigkeit beseitigen.

Akupunktur • Phase 2: Lu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links),

Ren 4 guanyuan, Ni 13 qixue, Ma 36 zusanli, Ni 3 taixi,Mi 6 sanyinjiao, Bl 23 shenshu.

• Phase 3 und 4: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan(links), Ni 14 siman, Ren 4 guanyuan, Ma 28 shuidao,Ren 9 shuifen, Ren 3 zhongji, Mi 6 sanyinjiao, Mi 9 yin­lingquan.

Arzneimitteltherapie • Phase 2: Das Nieren-Yang mit Yougui wan Pille, die die

Rechte [Niere] wiederherstellt, stärken. • Phase 3 und 4: Feuchtigkeit mit Simiao san Pulver der

vier Wunderbaren beseitigen.

Z U S A M M E N F A S S U N GFeuchtigkeit und Nieren-Yang-Mangel

Therapieprinzip •  Phase 2: Das Nieren-Yang stärken. •  Phase 3 und 4: Feuchtigkeit beseitigen.

Akupunktur •  Phase 2: Lu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links), Ren 4

guan yuan, Ni 13 qixue, Ma 36 zusanli, Ni 3 taixi, Mi 6 sanyin-jiao, Bl 23 shenshu

 •  Phase 3 und 4: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links),Ni 14 siman, Ren 4 guanyuan, Ma 28 shuidao, Ren 9 shuifen,Ren 3 zhongji, Mi 6 sanyinjiao, Mi 9 yinlingquan

Arzneimitteltherapie •  Phase 2: Das Nieren-Yang mit Yougui wan Pille, die die Rechte

[Niere] wiederherstellt, stärken. •  Phase 3 und 4: Feuchtigkeit mit Simiao san Pulver der vier Wun-

derbaren beseitigen.

786 66  Polyzystisches Ovarialsyndrom

66

Feuchtigkeit, Nieren-Yin-Mangel und Blut-Stase

Klinische ManifestationenVölle- und Schweregefühl im Abdomen, starker vaginaler Ausfluss, Akne, Hirsutismus, trüber Harn, spärlicher Mens-truationsfluss, Amenorrhö, Blutungen und/oder Schmerzen in der Zyklusmitte, Rückenschmerzen, Schwindelgefühl, Tinnitus, Nachtschweiß, Hitzegefühl am Abend, schmerz-hafte Menstruationsblutung mit dunklem, klumpigem Blut. • Zunge: ohne Belag oder mit einem klebrigen, wurzellosen

Belag, an den Rändern leicht violett • Puls: oberflächlich, leer oder sanft

Therapieprinzip • Phase 1: Das Blut beleben, Stasen beseitigen und das

Durchdringungsgefäß regulieren. • Phase 2: Das Nieren-Yin nähren. • Phase 3 und 4: Feuchtigkeit aus dem Uterus beseitigen.

Akupunktur • Phase 1: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links),

Ni 14 siman, Ren 6 qihai, Mi 10 xuehai, Le 3 taichong • Phase 2: Lu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links), Ren 4

guanyuan, Ni 13 qihai, Ma 36 zusanli, Mi 6 sanyinjiao • Phase 3 und 4: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan

(links), Ni 14 siman, Ren 4 guanyuan, Ma 28 shuidao, Ren 9 shuifen, Ren 3 zhongji, Mi 6 sanyinjiao, Mi 9 yinlingquan.

Arzneimitteltherapie • Phase 1: Gexia zhuyu tang Dekokt, das Stasen unterhalb

des Diaphragmas beseitigt • Phase 2: Zuogui wan Pille, die die Linke [Niere] wieder-

herstellt • Phase 3 und 4: Simiao san Pulver der vier Wunderbaren

Z U S A M M E N F A S S U N GFeuchtigkeit, Nieren-Yin-Mangel und Blut-Stase

Therapieprinzip •  Phase 1: Das Blut beleben, Stasen beseitigen und das Durch-

dringungsgefäß regulieren. •  Phase 2: Das Nieren-Yin nähren. •  Phase 3 und 4: Feuchtigkeit aus dem Uterus beseitigen.

Akupunktur •  Phase 1: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links), Ni 14 

siman, Ren 6 qihai, Mi 10 xuehai, Le 3 taichong •  Phase 2: Lu 7 lieque (rechts) mit Ni 6 zhaohai (links), Ren 4 

 guanyuan, Ni 13 qihai, Ma 36 zusanli, Mi 6 sanyinjiao •  Phase 3 und 4: Mi 4 gongsun (rechts) mit Pe 6 neiguan (links), 

Ni 14 siman, Ren 4 guanyuan, Ma 28 shuidao, Ren 9 shuifen, Ren 3 zhongji, Mi 6 sanyinjiao, Mi 9 yinlingquan

Arzneimitteltherapie •  Phase 1: Gexia zhuyu tang Dekokt, das Stasen unterhalb des 

Diaphragmas beseitigt •  Phase 2: Zuogui wan Pille, die die Linke [Niere] wiederherstellt •  Phase 3 und 4: Simiao san Pulver der vier Wunderbaren

Kasuistiken

FallbeispielII  Bei einer 29-jährigen Frau war PCOS diagnostiziert wor-den. Die Menstruation kam durchschnittlich immer nur alle drei Monate. Die Menarche war mit 14 Jahren aufgetreten, die Menstruationsblutungen waren immer verspätet. Sie hat-te im Alter von 20 bis 25 Jahren die Pille eingenommen. Wenn die Menstruationsblutungen kamen, dauerten sie fünf Tage an und waren recht schmerzhaft. Die Patientin litt an prämenstrueller Anspannung, die sich in Reizbarkeit, De-pression, Durst und Spannungsgefühl in den Mammae ma-nifestierte. Sie hatte oft einen starken, klebrigen, dickflüssi-gen vaginalen Ausfluss und ein Schweregefühl im unteren Abdomen. Sie wollte nun schwanger werden. Abgesehen von den gynäkologischen Symptomen litt sie auch an einem Spannungsgefühl im Abdomen und Obstipation. Der Puls war rechts schwach, besonders an der Nieren-Position, und links leicht schlüpfrig und fixiert. Die Zunge war etwas blass, wies aber eine rote Zungenspitze auf und hatte einen klebri-gen, schmutzigen Belag an der Wurzel.Diagnose Ich diagnostizierte einen Nieren-Yang-Mangel und Feuchtigkeit-Schleim im Uterus. Die Symptome von Feuchtigkeit-Schleim im Uterus können recht subtil sein, in diesem Fall bestanden sie in einem Schweregefühl im unte-ren Abdomen, vaginalem Ausfluss und einem schlüpfrigen Puls. Die Ovarialzysten selbst sind ein Zeichen von Feuchtig-keit-Schleim.Therapieprinzip In solchen Fällen versuche ich meist, das Therapieprinzip an die vier Phasen des Menstruationszyklus anzupassen: • Phase 1 (Blutungsphase): Das Blut beleben oder bei star-

kem Menstruationsfluss das Blut beleben und Blutungen beenden.

• Phase 2 (postmenstruelle Phase, Dauer: etwa 5–8 Tage): Das Blut nähren und/oder die Niere (Yin oder Yang) stär-ken.

• Phase 3 (Zyklusmitte, Ovulationsphase, Dauer: etwa 7–10 Tage): Die Niere stärken, die Milz stärken, ggf. Feuchtig-keit und Schleim beseitigen.

• Phase 4 (prämenstruelle Phase, Dauer: etwa 5–7 Tage): Das Qi bewegen, den Uterus wärmen, ggf. Feuchtigkeit-Schleim beseitigen.

Da die Menstruationsblutungen dieser Patientin nur alle drei Monate kamen, konnte ich das Therapieprinzip nicht an die vier Phasen anpassen. Ich musste eine Entscheidung treffen, ob ich mich auf die Stärkung der Niere oder auf die Beseiti-gung von Feuchtigkeit-Schleim konzentrieren oder beides angehen wollte. Ich entschied mich auf der Grundlage mei-ner Erfahrung und generellen Tendenz für die Beseitigung von Feuchtigkeit-Schleim. Ich meine, dass es in den meisten Fällen einer Kombination aus Leere- und Fülle-Pathologien besser ist, die Therapie mit der Beseitigung pathogener Fak-

787Kasuistiken

66

toren zu beginnen, um so den Körper von der Belastung durch die pathogenen Faktoren zu befreien.Arzneimitteltherapie Ich verschrieb der Patientin daher eine Rezeptur (in konzentrierter Pulverform), um in erster Linie Feuchtigkeit-Schleim zu beseitigen. Die Rezeptur ba-sierte auf Qigong wan Pille, die den Uterus anregt: • Huangbo Cx. Phellodendri • Cangzhu Rz. Atractylodis • Yiyiren Sm. Coicis • Chuanniuxi Rx. Cyathulae • Tusizi Sm. Cuscutae • Danggui Rx. Angelicae sinensis • Zelan Hb. Lycopi • Banxia Rz. Pinelliae praeparatum • Xiangfu Rz. Cyperi • Lulutong Fr. LiquidambarisErklärung: Lulutong ist eine wichtige Arznei, um das Blut im Uterus zu beleben und Ovarialzysten zu behandeln.

Die Patientin nahm diese Rezeptur drei Monate lang ein, danach hatte sie vier aufeinander folgende Menstruations-blutungen zum richtigen Zeitpunkt. Da die Menstruations-blutungen nun regelmäßig waren, schnitt ich das Thera-pieprinzip wie folgt auf die vier Phasen zu: • Phase 1: keine Arzneien. • Phase 2: Die Niere mit Unicorn Pearl stärken, um das

Nieren-Yang zu tonisieren. • Phase 3: Feuchtigkeit-Schleim aus dem Uterus beseitigen,

und zwar mit der oben angegebenen Rezeptur in Pulver-form.

• Phase 4: Das Qi mit ‚Freeing the Moon‘ (einer Variante von Xiaoyao san Umherstreifen-Pulver) bewegen.

Danach übersprang die Patientin eine Menstruationsblu-tung, was mich nicht überraschte. Denn wenn die Menstrua-tion immer unregelmäßig gewesen ist, dauert es einige Zeit, um den Zyklus zu normalisieren. Wann immer die Patientin eine Menstruation ausließ, benutzte ich wieder nur die Re-zeptur zur Beseitigung von Feuchtigkeit-Schleim aus dem Uterus. Ihre Menstruation kehrte wieder, wenn auch mit ei-nem langen Zyklus von etwa 6–7 Wochen. Zu dieser Zeit ver-wendete ich wieder ‚Unicorn Pearl‘ (Nieren-Yang-Tonikum) in Phase 2, die pulverisierte Rezeptur in Phase 3 und ‚Freeing the Moon‘ in Phase 4.

Ich veränderte meinen Ansatz aber, indem ich auch eine einfache Rezeptur zur Stimulierung der Ovulation ver-schrieb, die nur einige Tage eingenommen werden sollte, so-bald das klare Zervixsekret auftrat. Diese Rezeptur bestand nur aus Tusizi Sm. Cuscutae, Gouqizi Fr. Lycii und Lulutong Fr. Liquidambaris. Sie nahm diese Rezeptur drei Monate lang ein, danach hatte sie vier aufeinander folgende Mens-trua tions blu tun gen zum richtigen Zeitpunkt.

Nach weiteren sechs Therapiemonaten wurde sie schwan-ger und brachte neun Monate später einen gesunden Jungen zur Welt.  II

FallbeispielII  Bei einer 42-jährigen Frau war PCOS diagnostiziert wor-den. Sie hatte im Alter zwischen 25 und 30 Jahren die Pille eingenommen. Danach hatte sie zwei Jahre lang keine Mens-truation. Als sie zu mir kam, waren die Blutungen chaotisch: Sie hatte zwei Wochen lang starke Blutungen mit Klumpen und Schmerzen eine Woche lang (Überfluten, beng) und fast immer in der restlichen Zeit azyklische Blutungen (Sickern, lou) mit hellrotem Blut. Die Patientin war übergewichtig und litt an Müdigkeit, Rückenschmerzen und Nachtschweiß. Der Puls war tief und schwach, die Zunge war normal gefärbt, aber an der Wurzel (geringfügig) ohne Belag. Sie ernährte sich vegetarisch.Diagnose Meine Anfangsdiagnose lautete Nieren-Schwä-che als Wurzel des Problems. Dies wurde durch die Müdig-keit, Rückenschmerzen, den Nachtschweiß und den tiefen und schwachen Puls bestätigt. Ich war der Meinung, dass in erster Linie ein Nieren-Yang-Mangel bestand, aber in Kom-bination mit einem gewissen Nieren-Yin-Mangel (mangeln-der Zungenbelag, Nachtschweiß). Ihr Gewicht sprach eben-falls für einen Nieren-Yang-Mangel.

Obwohl die Patientin nicht viele Schleim-Symptome auf-wies, ist die Adipositas an sich schon ein Schleim-Zeichen. Meine Diagnose bezüglich des starken Menstruationsflusses lautete daher, dass geschwächtes Qi (sowohl Yang als auch Yin, aber in erster Linie Yang) das Blut nicht hält.Akupunktur Ich behandelte die Patientin mit Akupunktur und Arzneimittelpräparaten. Bei der Akupunktur verwende-te ich in erster Linie die folgenden Punkte, um die Niere zu stärken und das Konzeptionsgefäß (renmai) zu festigen: Lu 7 lieque mit Ni 6 zhaohai (renmai), Ren 4 guanyuan, Ni 13 qi­xue, Mi 6 sanyinjiao, Ni 3 taixi.Arzneimitteltherapie Im Rahmen der Arzneimittelthera-pie verwendete ich zuerst ‚Restrain the Flow‘ während der Phase des Sickerns und ‚Cool the Menses‘ während der Phase des Überflutens. ‚Restrain the Flow‘ stärkt das Milz- und Nie-ren-Qi darin, das Blut zu halten und Blutungen zu beenden. ‚Cool the Menses‘ kühlt das Blut und beendet Blutungen. Diese Kombination brachte keine Ergebnisse.

Ich dachte dann, dass vielleicht der Yin-Mangel doch wichtiger sei und verschrieb ‚Nourish Yin‘ und ‚Restrain the Flow‘ während der Phase des Sickerns und ‚Clear Empty-Heat‘ sowie ‚Cool the Menses‘ während des Überflutens. Auch diese Kombination zeigte keinen Erfolg.

Wenn ich nach einigen Monaten keine Erfolge erziele, überprüfe ich meist noch einmal die Diagnose, um zu schauen, ob ich etwas übersehen habe. Bei der Überprüfung ihrer Fallgeschichte fiel mir ein krasses Versäumnis in mei-ner Diagnose auf, ich hatte nämlich die Blut-Stase nicht be-rücksichtigt (die Menstruationsblutungen waren dunkel mit großen Klumpen und während der Phase des Überflutens sehr schmerzhaft). Ich veränderte daher meine Herange-hensweise und verschrieb ihr während der Phase des Si-ckerns ‚Growing Jade‘ (ein Nieren-Yin-Tonikum) und wäh-

788 66  Polyzystisches Ovarialsyndrom

66

rend der Phase des Überflutens ‚Invigorate Blood and Stem the Flow‘ (ein Präparat, das gleichzeitig das Blut belebt und Blutungen beendet).

Diese Kombination aus Nieren-Stärkung und Blut-Bele-bung funktionierte wunderbar. Ich setzte die Therapie nach diesen Maßstäben sechs Monate lang fort und die Menstrua-tionsblutungen normalisierten sich vollständig, d. h. sie wa-ren regelmäßig und dauerten sieben Tage an.  II

FallbeispielII  Bei einer 28-jährigen Frau war im Alter von 26 Jahren PCOS diagnostiziert worden. Sie hatte zwischen dem 16. und 23. Lebensjahr die Pille eingenommen. Danach hatte sie nur noch vier Menstruationsblutungen pro Jahr. Sie litt auch an vaginaler Reizung und Pruritus. Die Patientin klagte auch über Reizbarkeit, gelegentliche Rückenschmerzen und häufi-ge Miktion blassen Harns. Der Puls war schnell und schlüpf-rig, die Zunge war rot und wies gerötete Ränder und einen klebrigen, gelben Belag auf.Diagnose Dies war ein klarer Fall von Feuchte-Hitze im Uterus. Die Feuchte-Hitze war auch in der Leber-Leitbahn (gerötete Zungenränder, Reizbarkeit). Da die Patientin jung war, bestand die Pathologie fast nur aus einer Fülle; es war nur eine leichte Nieren-Schwäche vorhanden.Therapieprinzip Meine Therapie konzentrierte sich auf die Beseitigung von Feuchtigkeit und das Klären von Hitze.Arzneimitteltherapie Ich verwendete die folgende Va-rian te von Simiao san Pulver der vier Wunderbaren: • Cangzhu Rz. Atractylodis • Huangbo Cx. Phellodendri • Yiyiren Sm. Coicis • Chuanniuxi Rx. Cyathulae • Longdancao Rx. Gentianae • Danggui Rx. Angelicae sinensis • Fuling Poria • Lulutong Fr. Liquidambaris • Yuanzhi Rx. Polygalae • Suanzaoren Sm. Ziziphi spinosae • Tusizi Sm. Cuscutae • Gouqizi Fr. Lycii.Ich fügte der Rezeptur Longdancao hinzu, um die Leber-Leit-bahn anzusprechen und auch die Reizbarkeit zu beruhigen. Weiterhin fügte ich Yuanzhi und Suanzaoren hinzu, um den Geist und die Wanderseele zu beruhigen. Tusizi und Gouqizi wurden hinzugegeben, um die Niere zu stärken.

Ich behandelte die Patientin sechs Monate lang mit Vari-anten dieser Rezeptur. Danach kam die Menstruationsblu-tung regelmäßig.  II

FallbeispielII  Bei einer 37-jährigen Frau war PCOS diagnostiziert wor-den. Sie litt an Hirsutismus im Gesichtsbereich sowie an In-fertilität. Die Menstruation kam zwar regelmäßig, war aber stark (sie hielt bis zu zehn Tage an) und schmerzhaft. Das

Blut wies dunkle Klumpen auf. Die Patientin litt auch an ständiger Müdigkeit, mangelnder Libido, Schmerzen im un-teren Rücken, Tinnitus, Nachtschweiß, Kältegefühl, Migrä-ne, Kribbeln in den Gliedmaßen und unklarem Sehen. Die Zunge war bläulich-violett, der Puls an der linken Seite rau.Diagnose Die Patientin hatte deutliche Symptome eines Nieren-Yang-Mangels: Müdigkeit, mangelnde Libido, Schmerzen im unteren Rücken, Tinnitus, Kältegefühl, blasse Zunge (die bläulich-violette Zunge ist eine Weiterentwick-lung der blassen Zunge).Es lagen auch einige Symptome eines Blut-Mangels (Krib-beln in den Gliedmaßen, unklares Sehen, rauer Puls) sowie einer Blut-Stase vor (schmerzhafte Menstruationsblutung mit dunklen Klumpen, bläuliche Zunge).

Verglichen mit der vorigen Patientin war in diesem Fall die Nieren-Schwäche primär.Arzneimitteltherapie Ich verschrieb zwei Rezepturen ge-mäß den verschiedenen Phasen, nämlich während Phase 1 eine Rezeptur zur Belebung des Blutes und Beendigung der Blutungen, während Phase 2 und 3 ein Nieren-Tonikum.Phase 1 • Danggui Rx. Angelicae sinensis • Chishao Rx. Paeoniae rubra • Yimucao Hb. Leonuri • Sanqi Rx. Notoginseng • Puhuang Pollen Typhae • Qiancaogen Rx. Rubiae • Baizhu Rz. Atractylodis macrocephalae • Xianhecao Hb. Agrimoniae • Yanhusuo Rz. CorydalisPhase 2 und 3 • Shu dihuang Rx. Rehmanniae praeparata • Shanyao Rz. Dioscoreae • Shanzhuyu Fr. Corni • Danggui Rx. Angelicae sinensis • Guizhi Ra. Cinnamomi • Guiban Plastrum Testudinis • Lujiao Cornu Cervi • Tusizi Sm. Cuscutae • Gouqizi Fr. Lycii • Yimucao Hb. Leonuri • Fuling Poria • Baizhu Rz. Atractylodis macrocephalaeDie Patientin wurde lange Zeit mit Varianten dieser beiden Rezepturen behandelt. Die Menstruationsblutungen wurden nach drei Monaten weniger stark und schmerzhaft. Nach zwei Jahren wurde sie schwanger.  II

FallbeispielII  Bei einer 32-jährigen Frau war PCOS diagnostiziert wor-den. Die Menstruation kam alle drei Monate. Die Menarche war im Alter von 14 Jahren aufgetreten, aber die Menstrua-tion war immer unregelmäßig gewesen, d. h. war nur alle drei Monate gekommen. Die Blutungen dauerten fünf Tage

789Westliche Sichtweise

66

an und waren stark, schmerzhaft und gelegentlich klumpig. Die Patientin verspürte prämenstruelle Anspannung, außer-dem litt sie an Hitzewallungen, einem Spannungs-/Schwere-gefühl im Abdomen, Obstipation und einem Kältegefühl. Der Puls war rechts schwach, links schlüpfrig und leicht fixiert. Die Zunge war blass und wies einen klebrigen Belag auf.Diagnose Es lag eine Nieren-Schwäche vor (unregelmäßi-ge Menstruation, Hitzewallungen, Kältegefühl, schwacher Puls, blasse Zunge) sowie Feuchtigkeit (Schweregefühl im Abdomen, schlüpfriger Puls) und etwas Qi-Stagnation und Blut-Stase (schmerzhafte Menstruationsblutung mit Klum-pen, Spannungsgefühl im Abdomen, fixierter Puls).Therapieprinzip Obwohl die Menstruationsblutungen nur alle drei Monate auftraten, behandelte ich sie auf folgen-de Weise gemäß den vier Phasen: • Phase 4 (durch das Auftreten prämenstrueller Anspan-

nung festgestellt): Das Qi und Blut bewegen. • Phase 1: Das Blut beleben und Blutungen beenden. • Phase 2 (d. h. eine Woche lang nach Abklingen der Blu-

tung): Das Nieren-Yang stärken. • Phase 3 (d. h. zwei Wochen lang eine Woche nach Abklin-

gen der Blutung): Feuchtigkeit beseitigen.Arzneimitteltherapie Ich verwendete die folgenden Re-zepturen: • Phase 4: ‚Freeing the Moon‘ (eine Variante von Xiaoyao

san Umherstreifen-Pulver) • Phase 1: ‚Invigorate Blood and Stem the Flow‘ (eine Re-

zeptur, die das Blut belebt und Blutungen beendet) • Phase 2: ‚Unicorn Pearl‘, um das Nieren-Yang zu stärken • Phase 3: eine pulverisierte Variante von Simiao san Pulver

der vier Wunderbaren (Cangzhu Rz. Atractylodis, Huang­bo Cx. Phellodendri, Yiyiren Sm. Coicis, Chuanniuxi Rx.Cyathulae, Tusizi Sm. Cuscutae, Gouqizi Fr. Lycii, Dang­gui Rx. Angelicae sinensis, Yimucao Hb. Leonuri, ZelanHb. Lycopi, Banxia Rz. Pinelliae praeparatum, XiangfuRz. Cyperi, Lulutong Fr. Liquidambaris)

Nach sechsmonatiger Behandlung gemäß diesen Richtlinien wurden die Menstruationsblutungen allmählich häufiger. Es dauerte 18 Monate, bis die Menstruation regelmäßig jeden Monat kam.  II

Westliche Sichtweise

Beschreibung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) wurde zuerst von Stein und Leventhal beschrieben. Es handelt sich dabei um eine der häufigsten Endokrinopathien von Frauen im gebär-fähigen Alter. Laut der anfänglichen Beschreibung von Stein und Leventhal im Jahr 1935 basierte die Diagnose von PCOS auf dem Vorliegen histologisch verifizierter polyzystischer Ovarien in Kombination mit den folgenden vier klinischen Symptomen:

1. Oligo-/Amenorrhö 2. Infertilität 3. Hirsutismus 4. AdipositasInsbesondere die Trias aus Amenorrhö, Hirsutismus undAdipositas bei Vorliegen polyzystischer Ovarien wurde alsdas wesentliche Merkmal dieser Erkrankung angesehen.3

Heutzutage ist allgemein anerkannt, dass PCOS über das klassische Stein-Leventhal-Syndrom hinausgeht, da Frauen mit polyzystischen Ovarien ein breites Spektrum klinischer Manifestationen aufweisen. Außerdem ist mittlerweile deut-lich geworden, dass die oben erwähnte Trias von Manifesta-tionen (Amenorrhö, Hirsutismus und Adipositas) zusam-men mit bilateralen polyzystischen Ovarien mit einer Reihe anderer endokriner Erkrankungen verschiedenster Ätiolo-gie  zusammenhängen kann.4 Dabei kann es sich um das Cushing-Syndrom, kongenitale Nebennierenhyperplasie, ova-rielle Hyperthekose, Hypothyreoiditis und chronische Ano-vulation in Verbindung mit Hyperprolaktinämie handeln.5

Es besteht selbst bei der Definition von PCOS keine gene-relle Einigkeit. Das polyzystische Ovarialsyndrom wird meist gemäß den Vorgaben einer Expertenkonferenz, die durch die National Institutes of Health (NIH) im April 1990 gefördert wurde, definiert. Danach hat diese Störung drei Merkmale: 1. Hyperandrogenismus und/oder Hyperandrogenämie 2. Oligoovulation 3. Ausschluss anderer bekannter StörungenAlternativ definierte eine andere Expertenkonferenz, die imMai 2003 in Rotterdam abgehalten wurde, PCOS nach Aus-schluss verwandter Störungen durch zwei der folgenden dreiMerkmale: 1. Oligo- oder Anovulation 2. Klinische und/oder biochemische Anzeichen für Hyper-

androgenismus 3. Polyzystische Ovarien

H I N W E I S F Ü R D I E P R A X I SEine  in Rotterdam  im  Jahr 2003 abgehaltene Expertenkonferenz definierte PCOS durch zwei der folgenden drei Kennzeichen: 1.  Oligo- oder Anovulation 2.  Klinische und/oder biochemische Anzeichen für Hyperandroge-

nismus 3.  Polyzystische Ovarien

Im Wesentlichen erweiterte die Rotterdamer Konferenz von 2003 die NIH-Definition aus dem Jahr 1990 und schuf zwei neue Phänotypen: 1. Ovulatorische Frauen mit polyzystischen Ovarien und

Hyperandrogenismus 2. Oligo-anovulatorische Frauen mit polyzystischen Ova rien,

aber ohne Hyperandrogenismus6

PCOS liegt bei 75 % der Frauen mit anovulatorischer Inferti-lität vor, bei 30 bis 49 % der Fälle von sekundärer Amenorrhö sowie bei 85 bis 90 % der Frauen mit Oligomenorrhö. Die

790 66  Polyzystisches Ovarialsyndrom

66

Mehrheit der Patientinnen mit PCOS leidet an Hirsutismus. Auch Adipositas ist ein häufiger Befund bei Frauen mit PCOS. 30 bis 60 % der PCOS-Patientinnen sind übergewich-tig.

PCOS tritt oft während der Pubertät aufgrund von Mens-truationsstörungen zutage, welche etwa 75 % der PCOS-Pa-tientinnen betreffen. Seltene, unregelmäßige oder fehlende Menstruation sind häufige Varianten; wenn die Menstrua-tionsblutung doch kommt, fällt sie bei vielen Frauen beson-ders stark aus. Eine Studie mit 100 PCOS-Patientinnen zeig-te, dass anhand von Fallbeispielen endokrine Abweichungen vor der Pubertät und vor der endgültigen Ausbildung der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse vermutet werden können.7

Viele junge Mädchen nehmen orale Kontrazeptiva ein, um ihre Menstruation zu kontrollieren, da unregelmäßige oder starke Menstruationsblutungen eine häufige Beschwerde zu dieser Zeit sind, selbst wenn PCOS nicht vorliegt. Dies führt

häufig zu einer verzögerten Diagnose von PCOS, weil viele Patientinnen erst dann vorstellig werden, wenn sie die Ein-nahme der Pille beendet und festgestellt haben, dass ihre Menstruation ausbleibt oder unregelmäßig ist.

Die American Association of Clinical Endocrinologists führt die folgenden Fakten über PCOS auf: • Schätzungsweise 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter

in den USA (mehr als sechs Millionen) haben PCOS; vielewissen dies jedoch nicht.

• PCOS ist die häufigste Stoffwechselstörung von Frauen imgebärfähigen Alter in den USA.

• PCOS ist die häufigste Ursache für weibliche Infertilität. • In zunehmendem Maße wird schon bei sehr jungen Mäd-

chen, z. B. 11-Jährigen, die Diagnose PCOS gestellt, wasdurch die Zunahme kindlicher Adipositas einerseits unddem Vorkommen von Diabetes Typ 2 bei Kindern ande-rerseits bedingt sein kann.

Genotyp oder Umwelt

Adulter PCOS-Phänotyp

* Phänotyp des metabolischenSyndroms

PränatalerandrogenerÜberschuss

Folge fürStoffwechsel

Pankreas

Muskel

Leber

Eingeweidefett*

Insulinresistenz

OvarTestosteron

LH

Vermindertesnegatives

Feedback auf LHHyperglykämie*

Freie Fettsäuren*Hypothalamus

und Hypophyse

Kann zuDiabetes

Typ 2führen

Kann zuAnovulation

führen

Folge fürFortpflanzung

Akute β-Zellen-Insulinreaktion

Abb. 66.4  Endokrinologie bei PCOS

791Westliche Sichtweise

66

• Vorzeitige Pubertät bei Mädchen kann ein Anzeichen für die zukünftige Entwicklung von PCOS sein.

• PCOS-Patientinnen sind die größte Gruppe von Frauen, bei denen ein Risiko für die Entwicklung von kardiovas-kulären Erkrankungen und Diabetes besteht.

• PCOS wird allgemein eher als Syndrom denn als Krank-heit betrachtet, weil es sich in einer Gruppe von Zeichen und Symptomen manifestiert, die in jeder Kombination auftreten können.

• PCOS wird häufig als rein gynäkologische Störung ange-sehen, da viele PCOS-Symptome das weibliche Fortpflan-zungssystem betreffen. Es handelt sich jedoch um eine systemische Störung, bei der die Hormone, Zuckerstoff-wechsel, Blutfette und Blutgefäße involviert sind.

• PCOS wird durch einen Bluttest diagnostiziert, mit dem eine Vielzahl von Hormonen untersucht wird. Dabei wer-den Hormone berücksichtigt, die von Ovarien, Nebennie-ren, Hypophyse und Schilddrüse produziert werden. Eine umfassende körperliche Untersuchung und Überprüfung der Cholesterin-, Triglyzerid- und Glukosewerte sollte ebenfalls Bestandteil einer vollständigen Bewertung sein.

• PCOS ist durch Medikamente, veränderte Ernährungsge-wohnheiten und körperliche Betätigung therapierbar, aber nicht heilbar.8

An der obigen Auflistung von PCOS-Merkmalen ist die Tat-sache besonders interessant, dass sie als systemische (statt als rein gynäkologische) Erkrankung mit vielen Dysfunktio-nen betrachtet werden sollte, die den Glukosestoffwechsel, Blutfette, Blutgefäße und Lebererkrankungen betreffen. Dies macht die Therapie im Vergleich zur Behandlung von Endo-metriose schwieriger.

H I N W E I S F Ü R D I E P R A X I SPCOS ist eine systemische (und nicht rein gynäkologische) Erkran-kung mit vielen Dysfunktionen, die den Glukosestoffwechsel, die Blutfette, Blutgefäße und Lebererkrankungen betreffen.

Endokrinologie

In endokrinologischer Hinsicht ist PCOS ebenfalls hetero-gen. Die klassischen Kennzeichen sind: Hyperandrogenis-mus, gestörte Gonadotropin-Freisetzung durch die Hypo-physe (was eine Dominanz des luteinisierenden Hormons LH gegenüber dem follikelstimulierenden Hormon FSH schafft) und Hyperinsulinismus (› Abb. 66.4).

Der Grad des mit PCOS einhergehenden Hirsutismus kor-reliert nicht immer genau mit dem Ausmaß des Androgen-überschusses. Starker Hirsutismus kann mit einer leichten Erhöhung der Androgene verknüpft sein, während eine sub-stanzielle Androgenerhöhung nicht immer in Hirsutismus resultieren muss.9

Ein wichtiges Merkmal von PCOS ist chronische Anovula-tion mit erhöhten LH-Spiegeln und niedrigen FSH-Spiegeln (› Abb. 66.5). Diese Anomalie bei LH und FSH ist die Folge

einer Störung des Feedback-Mechanismus der Hypothala-mus-Hypophysen-Ovar-Achse. Die zyklischen Veränderun-gen bei ovariellem Östrogen, die normalerweise für die ange-messene Feedback-Regulierung der zyklischen Gonadotro-pin-Freisetzung verantwortlich sind, werden durch ein kons-tantes Ausströmen von Östrogen aus extraglandulären Quellen außer Kraft gesetzt. Daher bilden die Freisetzung übermäßiger Mengen von Androgenen und deren nachfol-gende Umwandlung in Östrogene die Grundlage für die chronische Anovulation bei PCOS (› Abb. 66.6).10

Yen fasst die Endokrinologie von PCOS wie folgt zusammen:

„Die Pathophysiologie chronischer Anovulation hängt nicht mit einem angeborenen Defekt der Hypothalamus­Hypophy­sen­Ovar­Achse zusammen. Eine gestörte Gonadotropin­Frei­setzung mit einem erhöhten LH/FSH­Quotienten steht in einer kausalen Beziehung zu einem erhöhten und relativ konstan­ten Östrogen­Feedback auf das Hypothalamus­Hypophysen­Ovar­System. Die LH­abhängige Hyperplasie von Thekazellen und die damit einhergehende Hypersekretion von ovariellen Androgenen sind über die Umwandlung von Androgen in Ös­trogen durch extraovarielle Strukturen für die hohen Östro­genwerte verantwortlich und hemmen die Produktion des Se­xualhormon­bindenden Globulins (SHBG). Die niedrigen SHBG­Spiegel begünstigen die schnelle Gewebeaufnahme freier Androgene zur peripheren Bildung von Östrogen, und das vermehrte adipöse Gewebe bietet mehr Raum für die Um­wandlung von Androgen in Östrogen. Die hohen Östrogen­spiegel verstärken wiederum die Sensibilität der Hypophyse gegenüber dem luteinisierenden Hormon­Releasing­Hormon (LHRH) mit einer erhöhten Freisetzung von LH gegenüber FSH und führen zu einer eigendynamischen Azyklizität mit chronischer Anovulation.“11

Hirsutismus

GnRH

LH

FSH

Hypophyse

Theka-zelle

InsulinresistenzAdipositas

Androgen-

Überschuss

Verbleib des

FollikelsAnovulationGranulosa-

zelleX

Androgene hemmen Steroidenegatives Feedback auf LH

Abb. 66.5  Erhöhtes LH und Hyperinsulinismus bei PCOS. GnRH = Gona-dotropin-Releasing-Hormon

792 66  Polyzystisches Ovarialsyndrom

66

Während Yen sich auf das Merkmal der Anovulation bei PCOS konzentriert, haben doch manche PCOS-Patientinnen eine normale Ovulation. Andere Verfasser haben Studien durchgeführt, in denen Ovarien mikroskopisch präpariert und morphologisch klassifiziert wurden, um zu einer Defini-tion von PCOS zu gelangen. Ovarien wurden gemäß der Ana-mnese des Menstruationszyklus und makroskopischer mor-phologischer Merkmale zum Zeitpunkt der Präparation in drei Gruppen eingeteilt. Ein polyzystisches Ovar erfüllte mindestens die drei folgenden Kriterien: 1. Volumenvergrößerung (> 9 ml) 2. 10 oder mehr Follikel mit einem Durchmesser von

2–18 mm 3. Zunahme bezüglich der Menge und Dichte von Stroma

und Verdickung der Tunica vaginalisPatientinnen, die in der Anamnese anovulatorische Inferti-lität und/oder Oligomenorrhö oder Amenorrhö und keine Anhaltspunkte für eine kürzliche Corpus-luteum-Produk-tion zeigten, wurden der Gruppe ‚anovulatorisches PCO‘ zu-gewiesen. Diejenigen Frauen, die über regelmäßige Zyklen

berichteten und deren Ovarien den obigen morphologi-schen Kriterien entsprachen, aber in denen ein dominanter Follikel und/oder eine kürzliche Corpus-luteum-Produktion beobachtet wurden, wurden der Gruppe ‚ovulatorisches PCO‘ zugeordnet. Eine normale Morphologie wurde festge-stellt, wenn das Ovar bei einer Frau mit regelmäßigen Mens-truationszyklen eine normale Größe mit weichem, ge-schmeidigem Stroma aufwies und nicht mehr als fünf Folli-kel mit einer Größe von mehr als 2 mm im Durchmesser enthielt.12

Ätiologie und Pathologie

Die Pathogenese von PCOS ist angesichts der vielen Unterar-ten und verschiedenen Phänotypen des Syndroms schwierig zweifelsfrei festzustellen. Es spielen jedoch mindestens zwei wichtige pathogene Mechanismen eine Rolle. Erstens besteht ein angeborener Defekt bezüglich der Regulierung der Gona-dotropin-Freisetzung. Zweitens liegt eine veränderte Regu-lierung der Follikulogenese und/oder der ovariellen Steroid-genese vor. Letzteres kann mit Hyperinsulinämie oder auto-krinen/parakrinen Anomalien der Ovarien zusammenhän-gen, die die Wirkungen von LH bei der Auslösung von ovariellem Hyperandrogenismus verstärken. Dies führt wei-ter zur Bildung von Follikelatresie. Hyperandrogenämie wie-derum verstärkt die gestörte Gonadotropin-Freisetzung, was den Teufelskreis fortsetzt. Der synergistische Effekt der Adi-positas, der diese Mechanismen verschlimmert, ist bedeut-sam, aber offenbar nicht primär.

Die Spätfolgen von PCOS wie etwa das Risiko, Endome-triumkarzinom, eine kardiovaskuläre Erkrankung und Infer-tilität zu entwickeln, rechtfertigen eine frühzeitige und effek-tive Diagnose des Syndroms.

Die langfristigen Risiken von PCOS hängen sowohl mit der Insulinstörung als auch mit den hohen Androgenspie-geln zusammen. Hohe Insulinspiegel gehen mit einem er-höhten Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, einher. 25 bis 35 % der übergewichtigen PCOS-Patientinnen zeigen in ih-rem dritten Lebensjahrzehnt Anzeichen für einen gestörten Insulinstoffwechsel, die wahrscheinlich ab dem 40. Lebens-jahr gehäufter auftreten.

Die beschriebenen Hormonveränderungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Bluthochdruck und einen erhöhten Cholesterinspiegel zu entwickeln. Beides kann zu einem grö-ßeren Risiko für eine Herzkrankheit führen.

Unregelmäßige oder seltene Menstruationsblutungen über einen langen Zeitraum hinweg können ein erhöhtes Ri-siko, ein Endometriumkarzinom zu entwickeln, zur Folge haben. Dies ist teilweise durch den hohen Östrogenspiegel bedingt, der die Gebärmutterschleimhaut überstimuliert. Anovulation und der daraus folgende Progesteronmangel tragen ebenfalls zu diesem Risiko bei.

Hyperglykämie

ErhöhteInsulin-

Freisetzung

Skelett-muskel

Pankreas

Leber

Verminderte Produktionvon sexualhormon-bindendem Globulin

Freisetzungvon freienFettsäuren

GenetischeFaktoren

PolyzystischesOvar

Erhöhte freie Fett-säuren, Zytokine,

PN-1

Androgeneerhöht

Östrogenerhöht

Insulin

Insulin-resistenz

Hypophyse

FSH normaloder

vermindert

LH erhöht

Abb. 66.6  Leber- und Pankreas-Pathologie bei PCOS

793Westliche Sichtweise

66

Diagnose

UltraschalluntersuchungDie Ultraschalluntersuchung erfolgt meist endoskopisch, d. h. ein kleiner Ultraschallkopf wird in die Vagina eingeführt, wo-durch die beste Sicht auf die Ovarien und Beckenorgane er-möglicht wird. Bei PCOS weisen die Ovarien am Rand multip-le, kleine Zysten auf. Diese Zysten haben eine Größe von nur wenigen Millimetern, verursachen an sich keine Probleme und sind teilweise entwickelte Eizellen, die nicht freigesetzt wurden (›  Tafel 66.1). Die Zysten weisen meist einige Schichten Granulosazellen auf und es besteht eine deutliche Hyperplasie der Theca interna, die die vielen zystischen Folli-kel umgibt. Man nimmt an, dass die Hyperplasie der Theka-zellen eine Folge der chronischen LH-Stimulation und der da-mit einhergehenden übermäßigen Androgenproduktion ist.13

H I N W E I S F Ü R D I E P R A X I SDie deutliche Hyperplasie der Theca  interna, die die vielen zysti-schen Follikel  in den Ovarien von PCOS-Patientinnen umgibt,  ist aus Sicht der chinesischen Medizin ein Anzeichen von Schleim.

Die Follikelzysten in den Ovarien der PCOS-Patientinnen ge-langen nicht zur vollständigen Reifung. Das Fehlen reifer Follikel führt zu einer niedrigeren Östradiolproduktion.

BlutuntersuchungZwei wichtige Bluttests unterstützen die Diagnosestellung, nämlich die Untersuchung der Androgenspiegel (wie etwa Testosteron) und die Messung der bei der Eizellenreifung be-teiligten Hormone. Bei PCOS besteht ein charakteristischer Anstieg von LH. Durch einen Progesteron-Bluttest sieben Tage vor der erwarteten Menstruationsblutung kann über-prüft werden, ob eine Ovulation stattgefunden hat.

Obwohl 60 Jahre seit der ersten Beschreibung des Syn-droms vergangen sind, sind dessen Definition und diagnosti-sche Kriterien immer noch umstritten. Eine Reihe von Hor-montests wird häufig benutzt, um die Diagnose zu unterstüt-zen. Sie sind unverzichtbar, um spezifische Störungen, die polyzystische Ovarien verursachen können, auszuschließen. Eine genaue endokrine Charakterisierung der Patientinnen ermöglicht die Feststellung biochemisch homogenerer Un-tergruppen von PCOS, was wiederum Möglichkeiten zur bes-seren Einschätzung der Pathogenese jeder dieser Untergrup-pen sowie die notwendigen Daten zur Aufstellung einer spe-zifischen Therapie bietet.

Klinische Manifestationen

Die hauptsächlichen klinischen Manifestationen von PCOS sind wie folgt: • Adipositas, besonders gekennzeichnet durch eine erhöhte

Taille-Hüfte-Relation (› Abb. 66.7). • Amenorrhö oder Oligomenorrhö.

• Infertilität. • Hirsutismus. • Vergrößerte und glatte Ovarien. Die Tunica albuginea ist

verdickt, darunter sind zahlreiche kleine zystische Follikel, die hinsichtlich ihrer Größe variieren, aber selten einen Durchmesser von 0,5 cm überschreiten (› Tafel 66.2).

• Versagen des ovariellen Enzymsystems, das für die Pro-duktion von Östrogen notwendig ist.

• Erhöhter Testosteronspiegel. • Erhöhter LH/FSH-Quotient.Aufgrund der unregelmäßigen oder fehlenden Ovulation ist PCOS eine häufige Ursache für Infertilität. Nicht jede Frau mit PCOS ist unfruchtbar, da einige Frauen eine normale Ovulation haben, andere wiederum immerhin eine seltene Ovulation aufweisen (was zu einer Verzögerung der Schwan-gerschaft führt).

Unterschied zwischen polyzystischem Ovar und PCOSDer Begriff ‚polyzystisches Ovar‘ beschreibt Ovarien, wie sie bei einer Ultraschalluntersuchung beobachtet werden. Viele Frauen haben polyzystische Ovarien, aber keine anderen Sym-ptome oder Hormonbefunde, die oben beschrieben wurden. Insgesamt haben etwa 20 % der Frauen in der Allgemeinbevöl-kerung Ovarien mit diesem Erscheinungsbild. Zurzeit ist auf der Grundlage der bisherigen Forschung noch unklar, ob dies der eine Endpunkt auf einer breiten Skala ist, zu der auch das voll ausgebildete polyzystische Ovarialsyndrom zählt, oder ob es sich um ein Anzeichen dafür handelt, dass sich die Sympto-me womöglich in der Zukunft weiter entwickeln werden.

Diabetes, Insulin und PCOSIn den letzten Jahren ist deutlich geworden, dass PCOS eng mit einer Störung des Insulinstoffwechsels zusammenhängt.

Abb. 66.7  Erhöhte Taille-Hüfte-Relation bei PCOS

794 66  Polyzystisches Ovarialsyndrom

66

Insulin ist ein Hormon, das nach dem Essen von der Bauch-speicheldrüse freigesetzt wird und das es den Körperorganen ermöglicht, die Energie in Form von Glukose aufzunehmen. Bei PCOS besteht eine ‚Resistenz‘ der Körperzellen gegen-über Insulin, sodass die Bauchspeicheldrüse in dem Versuch, dies zu kompensieren, mehr Insulin produziert. Die übermä-ßig hohen Insulinwerte haben eine Wirkung auf die Ovarien, indem sie eine Ovulation verhindern und einen Anstieg der Androgen-(Testosteron-)spiegel verursachen.

In einer Studie wurde festgestellt, dass 30 % der schlanken Frauen mit PCOS eine Insulinresistenz aufweisen, wohinge-gen 75 % der übergewichtigen Frauen davon betroffen sind. Dies erklärt, warum übergewichtige PCOS-Patientinnen mit größerer Wahrscheinlichkeit an starker Behaarung und ano-vulatorischer Infertilität leiden.

Mit PCOS verknüpfte RisikenEndometriumhyperplasie und Endometriumkarzinom sind Risiken, die mit PCOS verbunden sind, und zwar aufgrund der starken Vermehrung von Gebärmutterschleimhaut sowie aufgrund des Progesteronmangels, der zu einer langfristigen Stimulation von uterinen Zellen durch Östrogen führt. Es ist jedoch unklar, ob dieses Risiko unmittelbar durch das Syn-drom bedingt ist, oder aber durch die damit einhergehende Adipositas, Hyperinsulinämie und den Hyperandrogenismus.Weitere Risiken, die mit PCOS zusammenhängen sind: • Insulinresistenter Diabetes Typ 2 • Bluthochdruck • Dyslipidämie (Störung des Bluttfettstoffwechsels – Cho-

lesterin und Triglyzeride) • Kardiovaskuläre Erkrankung • Schlaganfall • Nicht-alkoholbedingte Fettlebererkrankung (zwei von

drei Frauen) • Gewichtszunahme • Fehlgeburten • Acanthosis nigricans (Stellen dunkler Haut unter den Ar-

men, in der Leistengegend, am Nacken) • Autoimmunthyreoiditis

Therapie

Die Menstruationsblutungen können ggf. durch Einnahme oraler Kontrazeptiva kontrolliert werden, was für Frauen un-ter 35, die auch eine Schwangerschaftsverhütung benötigen, am besten geeignet ist. Es wird noch ein weiterer Medika-mententyp eingesetzt, nämlich ein progesteronähnliches Hormon. Progestagene werden zyklisch in Tablettenform eingenommen, z. B. zwischen dem 12. und 26. Zyklustag. Die genaue Art des Medikaments und die zeitliche Koordinie-rung hängen von der individuellen Zyklusstörung der Betrof-fenen ab.

Manche Frauen haben gar keine Menstruation. Dann wer-den entweder orale Kontrazeptiva oder zyklische Progestage-

ne verschrieben, um das Risiko von Endometriumkarzino-men zu vermeiden. Aus Sicht der westlichen Medizin sind sechs Menstruationsblutungen im Jahr ausreichend, um vor diesem Risiko zu schützen.

InfertilitätsbehandlungDas polyzystische Ovarialsyndrom wird bei 70 % der Frauen, die Ovulationsstörungen mit Infertilität in der Folge aufwei-sen, diagnostiziert. Dies tritt bei übergewichtigen Frauen häufiger auf. Als Primärtherapie kann eine Gewichtsreduzie-rung sehr erfolgreich sein, um spontane Ovulationen wieder in Gang zu setzen. Es ist nur eine geringfügige Gewichtsab-nahme erforderlich. Ein Gewichtsverlust um etwa 5 % geht mit einer erhöhten Anzahl von ovulatorischen Zyklen einher.Ovarielle Stimulation: Clomifenzitrat ist das am häufigsten eingesetzte Medikament zur Stimulierung der Ovulation. Es wird in den ersten Tagen des Menstruationszyklus, meist vom 2. bis zum 6. Tag, eingenommen und führt bei etwa 80 % der Frauen zu einer Ovulation und nach sechsmonati-ger Einnahme zu einer erfolgreichen Schwangerschaftsrate von 45–50 %.

Wenn Clomifen nicht erfolgreich ist, werden hauptsäch-lich zwei Wege beschritten. Der erste ist die Anwendung injizierbarer Hormone, um die Ovarien zur Eizellenpro-duktion anzuregen. Dies wird als ovarielle Stimulation be-zeichnet. Wo zusätzlich Störungen des Spermas auftreten, wird die Therapie um die Zeit der Ovulation herum mit ei-ner Insemination durch die Zervix kombiniert (intrauteri-ne Insemination, IUI). Die Hormontherapie muss mittels Blut- und Ultraschalluntersuchungen überwacht werden, um eine Überstimulierung zu vermeiden. Die Lebendge-burtraten nach einer ovariellen Stimulation, die im An-schluss an eine nicht erfolgreiche Clomifen-Therapie einge-setzt wird, erreichen 54 % nach sechs Monaten und 62 % nach 12 Zyklen.

Bei dieser Art von Therapie besteht immer ein Risiko auf Mehrlingsschwangerschaft, vor allem aber bei PCOS-Patien-tinnen, deren Ovarien besonders empfindlich gegenüber den Hormonen sind. Wenn die ovarielle Stimulation nicht erfolg-reich ist, greifen viele Frauen auf die In-vitro-Fertilisation (IVF) zurück. Deren Erfolg hängt sehr stark von individuel-len Charakteristika wie Alter, Dauer der Infertilität und Kör-pergewicht ab.

Weder IVF noch die ovarielle Stimulation haben große Aussichten auf Erfolg, wenn die betroffene Frau übergewich-tig ist (Body-Mass-Index höher als 30 kg/m2). Deshalb wen-den die meisten Kliniken diese Therapien erst dann an, wenn die Patientin ihr Normalgewicht erreicht hat.

Es sei angemerkt, dass die assistierte Reproduktionstech-nologie, die auf der ovariellen Stimulation beruht, mit einem erhöhten Risiko auf Mehrlingsschwangerschaften, Schwan-gerschaftskomplikationen, niedriges Geburtsgewicht, ernste-re Geburtsfehler und langfristige Behinderungen unter über-lebenden Säuglingen einhergeht.14

795Moderne chinesische Literatur

66

H I N W E I S F Ü R D I E P R A X I SAus Sicht der chinesischen Medizin schädigt eine starke ovarielle Stimulation durch Hormone wie etwa Clomifen auf lange Sicht die Ovarien.

Laparoskopische ovarielle Elektrokauterisation: Die Alter-native zur ovariellen Stimulation ist ein Eingriff, der als lapa-roskopische ovarielle Elektrokauterisation (laparoscopic ovarian diathermy, LOD; auch bekannt als ‚ovarielles Dril-ling‘) bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen ambu-lanten Eingriff mit kurzer Allgemeinnarkose und Laparosko-pie. Jedem Ovar werden mehrere kleine Löcher zugefügt, entweder mit einer feinen heißen Elektrokoagulationssonde oder einem Laser. Man weiß nicht genau, wie dies funktio-niert, aber bei diesem Verfahren kann eine regelmäßige Ovu-lation wiederhergestellt werden oder die Ovarien entwickeln eine höhere Sensitivität für Clomifen.

Zwölf Monate nach LOD beträgt die durchschnittliche Schwangerschaftsrate etwa 60–80 %. Die höchste Erfolgsrate besteht bei Frauen mit einer kürzeren Infertilitätsdauer (we-niger als drei Jahre) und höherem LH-Spiegel (> 10 iu/l). Die Vorteile von LOD liegen u. a. in der Tatsache, dass dadurch andere PCOS-Symptome wie etwa Menstruationsstörungen gelindert werden können und der Bedarf an stimulierenden Medikamenten und deren erhöhtes Risiko auf Überstimula-tion und Mehrlingsschwangerschaften vermieden werden.

Therapie des HirsutismusHirsutismus ist meist durch über dem Durchschnitt liegende Werte von Androgenen bedingt, die normalerweise bei Frauen in niedrigen Spiegeln vorliegen. Anfangstherapien bestehen im Bleichen der Haare und Haarentfernung durch Elektrolyse. Wenn dies nicht zu einem befriedigenden Resul-tat führt, können Medikamente zur Reduzierung des erhöh-ten Androgenspiegels eingesetzt werden (wenn dies die Ur-sache für Hirsutismus ist).

Orale Kontrazeptiva enthalten Östrogen, das den Andro-genspiegel senkt und den Hirsutismus lindert. Es ist ein Prä-parat erhältlich, das einen speziellen Wirkstoff zur weiteren Reduzierung des Androgenspiegels beinhaltet. Es ist unter dem Namen Dianette® (in Deutschland Diane 35®, A. d. Ü.) bekannt. Dianette® enthält Ethinylestradiol und Cyproteron-acetat, das speziell zur Therapie von Hirsutismus geeignet ist. Cyproteronacetat wird auch einzeln in einer höheren Dosie-rung als in Dianette® angewendet, muss aber mit einer ange-messenen Schwangerschaftsverhütung kombiniert werden, da es fötale Anomalien verursachen kann, wenn es während der frühen Schwangerschaft eingenommen wird.

Spironolacton ist eine weitere Alternative, aber dieses Me-dikament verursacht häufig unregelmäßige Menstruation, sodass es oftmals in Kombination mit einer niedrig dosierten Pille verschrieben wird. Ein neueres Medikament heißt Flut-amid, ein Anti-Androgen, dessen Sicherheitsprofil jedoch noch nicht hinreichend nachgewiesen ist. Zu den Nebenwir-

kungen von Anti-Androgenen zählen Müdigkeit, Stim-mungsschwankungen und verminderte Libido. Sowohl Flut-amid als auch höher dosiertes Cyproteronacetat können selten schwere Nebenwirkungen in Form von Leberfunk-tionsstörungen verursachen. Deshalb sind regelmäßige Blut-untersuchungen anzuraten.

Alle Therapiemethoden gegen Hirsutismus müssen auf-grund der langsamen Geschwindigkeit des Haarwachstums über einen Zeitraum von 8–18 Monaten fortgesetzt werden, bevor eine Reaktion zu erwarten ist.

Moderne chinesische Literatur

Cao Wenzhong, Xu Huiqing 1996. Some difficult cases treated by acupuncture: acupuncture treatment of polycystic ovary syndrome. Journal of Chinese Medicine (Zhongyi zazhi 中医杂志) 51: 9Dr. Cao und Dr. Xu berichten über die Akupunkturtherapie bei PCOS. Die verwendeten Akupunkturpunkte und die Er-läuterung der Verfasser werden zusammen unten aufgeführt: • Lu 7 lieque zur Aktivierung des Durchdringungsgefäßes • Bl 32 ciliao zur Belebung des Blutes • Ma 25 tianshu zur Bewegung des Qi und Belebung des

Blutes • Du 1 changqiang zur Belebung des Blutes • Ma 40 fenglong zur Beseitigung von Schleim und Feuch-

tigkeit • Mi 6 sanyinjiao ‚als ausgleichende Wirkung, um eine

Schädigung des Qi zu verhindern‘ • Di 4 hegu und Le 3 taichong zur Stärkung und Regulierung

von Qi und Blut und zum Ausgleich von Yin und Yang • Bl 31 shangliao, Bl 32 ciliao, Bl 33 zhongliao, Bl 34 xialiao

jede dritte Behandlung mit heißer Nadel (d. h. Einführung einer zuvor erhitzten Nadel)

Kommentar: Zu diesem Beitrag ist Folgendes anzumerken: Erstens verwenden die Verfasser Lu 7 lieque allein, ohne Ni 6 zhaohai, um das Konzeptionsgefäß zu regulieren. Ich setze immer zwei Punkte ein, um ein Außerordentliches Gefäß zu öffnen, aber es gibt die Auffassung, dass sie nur durch den Hauptpunkt geöffnet werden können.

Zweitens wenden die Verfasser anscheinend das Thera-pieprinzip an, die Niere zu stärken, das Blut zu beleben, Schleim zu beseitigen und das Qi zu bewegen. Die Belebung des Blutes scheint vor der Beseitigung von Schleim Vorrang zu haben. Ich stimme nicht mit diesem Ansatz überein, da ich der Beseitigung von Schleim im Vergleich zur Belebung des Blutes Priorität einräume.

Drittens scheinen die Verfasser meiner Meinung nach die Schleim beseitigende Wirkung von Ma 40 fenglong zu über-schätzen. Meiner Erfahrung nach benötigt man viel mehr Punkte als nur Ma 40, um Schleim zu beseitigen.

Viertens schreiben die Verfasser anscheinend Akupunk-turpunkten bestimmte Wirkungen zu, die genau diejenige

796 66  Polyzystisches Ovarialsyndrom

66

von Arzneien imitieren. Ich glaube nicht, dass dies immer möglich ist. Manche Akupunkturpunkte haben genau die gleichen Wirkungen wie Arzneien (z. B. leitet Le 2 xingjian Feuer aus), aber wir können nicht sagen, dass Le  2 auf die gleiche Weise Feuer ausleitet wie Longdancao Rx. Gentianae. Longdancao ist bitter und kalt und deshalb kann seine lang-fristige Einnahme zu einer Schädigung der Milz führen. Dies gilt jedoch nicht für Le 2. Die Verfasser schreiben, dass sie Mi  6 sanyinjiao einsetzen, um ‚eine Schädigung des Qi zu verhindern‘, aber es ist nicht klar, von welchen Punkten eine Schädigung des Qi ausgehen würde.

Schließlich wird, wie in chinesischen Kliniken üblich, der Qi-Stagnation eine sehr große Bedeutung beigemessen. Mei-ner Ansicht nach spielt diese aber bei PCOS keine wichtige Rolle.

Xia Gui'e, Zhao Wenming, Ma Renhai 1999. Clinical observations on the treatment of 76 cases of premature ovarian failure with acupuncture. Journal of Chinese Acupuncture (Zhongyi zhenjiu 中医针灸) 4: 199Die Verfasser behandelten 76 Frauen, die an vorzeitiger Ova-rialinsuffizienz litten, mit Akupunktur. Es gab eine Gesamt-gruppe von 151 Frauen, von denen 76 der Akupunkturgrup-pe und 75 der Kontrollgruppe zugeteilt wurden. Die Frauen in der Kontrollgruppe erhielten ein Placebo. Die Muster-Dif-ferenzierung in beiden Gruppen war wie folgt: • Leber- und Nieren-Yin-Mangel (103, 55 davon in der

Akupunkturgruppe) • Milz- und Nieren-Yang-Mangel (48, 21 davon in der Aku-

punkturgruppe)Es wurden folgende Akupunkturpunkte eingesetzt: Ren  4 guan yuan, Ren 3 zhongji, Ni 12 dahe, Bl 23 shenshu.

Hierbei handelte es sich um die Basisverschreibung, die dann je nach Krankheitsmuster wie folgt modifiziert wurde: • Leber- und Nieren-Yin-Mangel: Mi 6 sanyinjiao, Mi 9 yin­

lingquan, Bl 18 ganshu, He 6 yinxi, Ni 7 fuliu • Milz- und Nieren-Yang-Mangel: Bl 20 pishu, Du 4 ming­

men, Mi 8 diji, Bl 32 ciliaoKommentar: Der interessanteste Aspekt an diesem Beitrag ist die Wahl von Ni 12 dahe, um die Ovulation zu fördern. Bei vielen Ärzten taucht dieser Punkt regelmäßig in Verschrei-bungen zur Förderung der Ovulation auf. Abgesehen davon bietet diese Studie meiner Ansicht nach viel Anlass zur Kri-tik. Mein Haupteinwand ist, dass die Pathologie von PCOS nur auf eine Leere bezogen wird. Dabei wird die Rolle von Schleim und Blut-Stase bei dieser Krankheit völlig ignoriert.

Sang Haili 2000. Clinical observations on 45 cases of PCOS treated by tonifying the Kidneys and acupuncture. Journal of Chinese Medicine (Zhongyi zazhi 中医杂志) 7: 412An dieser klinischen Studie waren 75 PCOS-Patientinnen be-teiligt. Sie wurden zwei Gruppen zugeordnet, wobei die The-rapiegruppe 45 Patientinnen umfasste. Das Alter der Patien-tinnen lag zwischen 23 und 38 Jahren, die Krankheitsdauer

betrug ein bis zehn Jahre. 17 Patientinnen litten an spärli-chem Menstruationsfluss, 18 an Amenorrhö und zehn an unregelmäßiger Menstruation.

Die Kontrollgruppe bestand aus 30 Frauen im Alter von 24 bis 36 Jahren (die ein Placebo einnahmen), mit einer Krank-heitsdauer zwischen einem und zehn Jahren. Zehn Patientin-nen litten an spärlichem Menstruationsfluss, 13 an Amenor-rhö und sieben an unregelmäßiger Menstruation.Dr. Sang differenzierte drei Muster: 1. Nieren-Schwäche (15 Fälle) 2. Nieren-Schwäche mit Blut-Stase (17 Fälle) 3. Nieren-Schwäche mit Hitze in Leber und Gallenblase (13

Fälle)Dr. Sang verwendete vier Rezepturen in Kapselform: • Kapsel I: Yinyanghuo Hb. Epimedii, Lujiaojiao Colla Cor-

nu Cervi, Ziheche Placenta Hominis und Schafspenis • Kapsel II: Roucongrong Hb. Cistanches, Bajitian Rx. Mo-

rindae officinalis, Guiban Plastrum Testudinis, NuzhenziFr. Ligustri lucidi, Tusizi Sm. Cuscutae, Huainiuxi Rx.Achyranthis bidentatae und Chongweizi Fr. Leonuri

• Kapsel III: Chuanshanjia Squama Manitis, Zaojiaoci Spi-na Gleditsiae, Kunbu Thallus Eckloniae und Haizao Sar-gassum

• Kapsel IV: Chaihu Rx. Bupleuri, Xiakucao, Spica Prunel-lae, Dahuang Rx. et Rz. Rhei, Sheng dihuang Rx. Rehman-niae

Die Kapseln wurden oral eingenommen, außerdem wurde Akupunktur durchgeführt. Die Kapseln I wurden zwölf Tage lang vor der Menstruation, die Kapseln II 16 Tage lang nach Einsetzen der Menstruation eingenommen. Patientinnen, die nur an einer Nieren-Schwäche litten (Typ 1), erhielten nur die Kapseln I und II.

Frauen mit Nieren-Schwäche in Kombination mit einer Blut-Stase, Schleim oder Leber-Hitze erhielten entweder die Kapseln III oder IV, in Kombination mit den Kapseln I und II. Die Dosierung lag bei dreimal täglich sechs Kapseln.

Die Akupunkturtherapie bestand in der Nadelung vonRen 4 guanyuan, Ren 3 zhongji, zigong und Mi 6 sanyinjiao an fünf aufeinander folgenden Tagen, beginnend am 12. Tag nach Einsetzen der Menstruation, um die Ovulation zu fördern.

Wenn die Patientinnen einen sehr langen Menstruations-zyklus hatten oder an Amenorrhö litten, wurde ihnen zusätz-lich zu den chinesischen Arzneien und Akupunktur Proges-teron verabreicht.Die Outcome-Parameter waren wie folgt: • Erfolgreiche Therapie: Die Patientin hat innerhalb des

ersten oder zweiten Behandlungszyklus eine Ovulation,die Ovulation findet in sechs aufeinander folgendenMenstruationszyklen statt oder die Patientin wirdschwanger.

• Leichte Besserung: Die Patientin hat in drei aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen eine Ovulation.

• Nicht erfolgreich: keine Veränderung bezüglich derMenstruation oder Ovulation.

797Studien zum Thema

66

Auf der Basis der obigen Parameter zeigten sich folgende Er-gebnisse in der Therapiegruppe: • Erfolgreich: 26 • Leichte Besserung: 16 • Nicht erfolgreich: 3Kommentar:  Dieser Beitrag ist interessant, da er bestätigt,dass Nieren-Schwäche und Blut-Stase bei PCOS häufig vor-handen sind. Aber überraschenderweise wird Schleim nurbeiläufig erwähnt. Die Therapie gemäß verschiedenen Pha-sen ist ebenfalls interessant, auch wenn die zeitliche Abstim-mung hinterfragt werden kann.

Aus meiner Sicht ist der einzige größere Fehler in dieser Studie, dass in Verbindung mit chinesischen Arzneien und Akupunktur auch Progesteron zum Einsatz kommt, was die Bewertung der Wirkungen von Akupunktur und Arzneien erschwert.

He Wenyang 2000. The treatment of premature ovarian failure with acupuncture, Journal of Chinese Acupuncture (Zhongguo zhenjiu 中医针灸) 7: 399Dr. He verwendet eine Akupunkturverschreibung bei Ova-rial insuffizienz, die auf der Therapie des Lenkergefäßes (du­mai) beruht: Du  14 dazhui, Du  13 taodao, Du  12 shenzhu, Du 10 lingtai, Du 9 zhiyang, Ni 1 yongquan.

Die Erklärung, die Dr. He hierfür abgibt, ist interessant und berichtenswert. Sie schreibt, dass die Niere Essenz spei-chert und die Fortpflanzung sowie tiangui kontrolliert. Das Lenkergefäß (dumai) fließt durch den Uterus und entspringt der Niere. Nachdem das Lenkergefäß durch den Uterus ge-flossen ist, tritt es an Ren 1 huiyin hervor und fließt die Wir-belsäule empor, um sich mit dem Herzen zu verbinden. Durchdringungs- und Konzeptionsgefäß gehen ebenfalls ei-ne Verbindung mit Herz und Niere ein.Kommentar:  Die Wahl der Punkte auf dem Lenker- statt dem Konzeptionsgefäß ist interessant. Dies zeigt erstens, dass das Lenkergefäß in der Gynäkologie genauso wichtig ist wie das Konzeptionsgefäß (ich nenne es das ‚vergessene Ge-fäß der Gynäkologie‘). Zweitens wird deutlich, dass Dr. He das Lenkergefäß einsetzt, um die zur Förderung der Ovula-tion notwendige Yang-Energie zu aktivieren. Drittens er-wähnt Dr. He die Verbindung zwischen Herz und Niere, um den Menstruationszyklus zu regulieren. Dies deckt sich mit Dr. Xia Guichengs Ansicht, wonach das Herz-Qi während der Ovulation nach unten gehen und sich mit der Niere verbin-den muss, um die Freisetzung der Eizellen zu fördern.

Li Xiaoqing, Shi Xiaolin 1999. Clinical observations on the treatment of ovarian dysfunction with moxibustion. Journal of Chinese Acupuncture (Zhongguo zhenjiu 中医针灸) 12: 727Die Verfasser dieser Studie behandelten 82 Patientinnen im Alter zwischen 20 und 36 Jahren, die an ovarieller Dysfunk-tion litten. Die Krankheitsdauer betrug sechs bis elf Jahre. Die Frauen litten an verschiedenen Störungen wie etwa Aus-

setzen der Menses, Menorrhagie, spärlichem Menstruations-fluss, PCOS oder Amenorrhö.Die Muster-Differenzierung war wie folgt: • Nieren-Yang-Mangel: 53 • Nieren-Yin-Mangel: 7 • Leber-Qi-Stagnation: 14 • Feuchtigkeit-Schleim im Uterus: 842 Frauen wurden mit Moxibustion, 40 Frauen mit chinesi-schen Arzneien behandelt. Es wurden folgende Akupunktur-punkte verwendet: Ren 4 guanyuan, zigong, Mi 6 sanyinjiao.Hierbei handelte es sich um die Basisverschreibung, zu der jenach Krankheitsmuster folgende Punkte hinzugefügt wur-den: • Nieren-Schwäche: Bl 23 shenshu • Leber-Qi-Stagnation: Bl 18 ganshu • Feuchtigkeit-Schleim: Bl 20 pishu, Ma 40 fenglongDie Punkte wurden 20 Minuten lang mit einer Moxazigarrestimuliert.

Die Frauen in der Arzneimittelgruppe erhielten die folgen-den Rezepturen: • Nieren-Yang-Mangel: Yougui wan Pille, die die Rechte

[Niere] wiederherstellt • Nieren-Yin-Mangel: Zuogui wan Pille, die die Linke [Nie-

re] wiederherstellt • Leber-Qi-Stagnation Kaiyu zhongyu tang Dekokt, das Sta-

gnationen öffnet und Jade pflanzt • Feuchtigkeit-Schleim im Uterus: Cang fu daotan wan Pille

mit Atractylodes und Cyperus, die Schleim beseitigtDie Ergebnisse in der Moxibustions- und der Arzneimittel-gruppe waren praktisch die gleichen.

Studien zum Thema

› Anhang

ANMERKUNGEN1   Tian Daihua 2005. Spiritual Axis (Lingshu jing 灵枢经). People's 

Health Publishing House, Beijing, S. 129. Erstveröffentlichung ca. 100 v. Chr.

2   Zhu Danxi 1983. The Heart and Essence of Dan Xi's Methods of Treatment (Danxi zhifa xinyao 丹溪治法心要), People's Health Publishing House, Beijing, S. 129. (Zhu Danxi, 1280–1358).

3   Yen, S. S. C. 1980. The Polycystic Ovary Syndrome. Clinical Endo-crinology 12: 177–208.

4   The Polycystic Ovary Syndrome, S. 178.5   The Polycystic Ovary Syndrome, S. 178–179.6   Azziz, R. 2006. The Rotterdam 2003 Criteria for Defining PCOS. 

Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 12: 2.005–2.153.

7   The Polycystic Ovary Syndrome, S. 179.8   Internetseite der American Association of Clinical Endocrinolo-

gists 2009 (aufgerufen im September 2009): http://www.aace.com/public/awareness/pcos/pdf/WhatPCOS.pdf

   9   The Polycystic Ovary Syndrome, S. 185. 10   The Polycystic Ovary Syndrome, S. 186. 11   The Polycystic Ovary Syndrome, S. 192.