Maestro UX - library.e.abb.com · PDF fileMaestro UX Übersicht Merkmale und Nutzen...
Embed Size (px)
Transcript of Maestro UX - library.e.abb.com · PDF fileMaestro UX Übersicht Merkmale und Nutzen...
Maestro UXbersicht
Merkmale und Nutzen
Maestro UX ist ein leistungsstarkes Mensch-System-Interface (MSI) speziell fr das unternehmensweite Management- und Pro-zeleitsystem Symphony. Es ergnzt das Symphony-System mit einer Reihe von bedienerbezogenen Merkmalen und Funktionen, um die Prozeberwachung, -steuerung, -optimierung und Fehler-beseitigung zu erleichtern.
Maestro UX erlaubt einen direkten Zugriff auf anlagenspezifische und unternehmensweite Informationen. Es bietet sowohl Kopplun-gen zu Melody, AC 800F oder Freelance 2000 als auch zu den Contronic-Systemen. Auch die WWW-Technologie kann zur Kom-munikation und Remote-Bedienung genutzt werden. Internet-Browser sind in die Unix-Server und in Windows integrierbar.
Kundenspezifische Grafikbilder, Alarmbersichten und aktuelle oder historische Trenddarstellungen erlauben einen schnellen Zugriff auf Prozestatus und Bedieninformationen. Mehrstufige Alarmprioritten ermglichen ein effektives Reagieren auf abwei-chende Prozebedingungen. Maestro UX ist ausbaufhig: Von einem bis zu mehr als hundert Bedienpltzen; auch in hochverfg-barer Ausfhrung. Maestro UX ist industrieerprobt, zuverlssig und wird bereits in vielen hundert Anlagen der Verfahrenstechnik und der Energieerzeugung eingesetzt.
Leistungsfhiges Mensch-System-Interface Prozefhrung und berwachung Alarm- und Meldungsmanagement Kurvendarstellung von analogen und binren
Daten Datenaufzeichnung und Archivierung Umfangreiche Protokollierfunktionen Systemintegrierte Diagnose und Online-Hilfe
Industriestandards Client/Server-Architektur RISC-Prozessoren UNIX-Betriebssystem fr Server UNIX- oder Windows- Betriebssystem
fr Clients Hoch zuverlssige Workstations TCP/IP-Protokoll, Ethernet, X-Windows Lokales und Remote-API basierend auf OLE2-
Standards Internet-Technologie
Hohe Zuverlssigkeit und Verfgbarkeit Verteilte und skalierbare Redundanz Redundante Rezeptur
Einfache und sichere Bedienung Individuelle Bedienplatzgestaltung mit bis zu 4
Monitoren pro Workstation Grobildprojektion Objekt-orientierte Struktur Window-Management Konfektionierte und frei konfigurierbare Bilder Bedienoberflche in der Landessprache Remote-Bedienung und -Diagnose via Internet/
Intranet, Telefon, Satellit usw. Individuelle Zugriffskontrolle durch Login und
Benutzerprofile
Integrierte Rezepturverarbeitung SymBatch Anwendung der Standards NAMUR/ISA Strukturbilder (SFC) nach IEC 1131 und
gem FDA-Anforderungen
Integration der Betriebsleitebene Performer-Lsungen integrierbar
Systemkompatibilitt Melody, Freelance 2000, AC 800F Contronic P, Contronic E, Contronic 3
Inbetriebnahme- und Serviceuntersttzung Leistungsfhige Inbetriebnahme- und
Diagnose-Tools Einfaches, konsistentes Systemdaten-
Backup
Maestro UX bersicht
2 3BDD013039R0003
Trendsetter in der Prozefhrung
Eine anwendungsorientierte Darstellung und Fhrung von Prozessen verlangt mageschneiderte und moderne Konzepte. Individuelle Systemlsungen mssen auf Basis eines offenen Systems mit modernsten Technologien eine grtmgliche Flexibilitt garantieren. Maestro UX setzt diese Anforderungen konse-quent durch innovative Hardware und objektorientierte Softwarestruk-turen um.
Schnell und zielgerichtet erhlt der Anwender, aufgrund des komfortablen Bedienkonzepts, alle notwendi-gen Informationen aus der Anlage. Videoeinblendungen vermitteln dem Bediener einen direkten Einblick in das Prozegeschehen (optional).
Neben der konfektionierten und bersichtlichen Bedienoberflche bietet Maestro UX ein integriertes Alarm- und Meldungsmanagement sowie umfangreiche Protokollfunktionen. Chargenprozesse werden mit der inte-grierten Rezepturverarbeitung SymBatch automatisiert.
Jeder Arbeitsplatz kann individuell an die speziellen Bedrfnisse des Benutzers angepat und mit einem per-snlichen Benutzerprofil mit individuellen Zugriffsrechten versehen werden.
Zustzlich zur Prozefhrung sind auch Funktionen des Betriebsmanagements in Maestro UX integrierbar.
Innovative Standards
Die Workstations sind mit UNIX-Betriebssystem ausgefhrt. Die angeschlossenen Bedienpltze knnen X-Terminals oder PCs sein. Hierdurch profitiert die Hardwareplattform von dem hohen Weiterentwicklungs-tempo dieser Rechnerklasse. Durch die objektorientierte Software garantiert Maestro UX eine groe Flexibi-litt.
Jede Workstation kann bei Bedarf alle Funktionen der Leitebene ausfhren. Alle Komponenten der Leite-bene knnen funktionsredundant ausgelegt werden.
Die Kommunikation zwischen der Prozeebene und der Leitebene sowie zwischen den Stationen der Leite-bene erfolgt ber den Operation-Bus (Onet), der auf dem weit verbreiteten Ethernet-Standard basiert (10 Mbit/s, 100 Mbit/s). Je nach gewhltem bertragungsmedium sind auch groe Entfernungen zwischen den Leitstationen realisierbar. Via Fernbertragung knnen die Leitstationen weltweit kommunizieren.
Schnittstellen zu anderen Prozeleitsystemen
Durch die objektorientierte Struktur der MSR-Funktionen ist Maestro UX in der Lage, die Pro-zeleitsysteme von ABB anzukoppeln. Die folgenden Systemkopplungen sind verfgbar:
Melody Freelance 2000 AC 800F Contronic P, Contronic E, Contronic 3
Maestro UX kommuniziert mit den verschiedenen Prozeleitsystemen ber ein Netzwerk. Durch Verwen-dung von Automatisierungsklassen, die auf die jeweiligen Prozeleitsysteme zugeschnitten sind, organisiert Maestro UX die unterschiedlichen Methoden von Bedieneingriffen und Datenerfassung.
Maestro UX bersicht
3BDD013039R0003 3
Bedienplatzgestaltung
Jeder Bedienplatz kann den Anforderungen entsprechend gestaltet und mit bis zu 4 Monitoren oder Gro-bildprojektionen fr die Prozebeobachtung ausgestattet werden. Die Bedienung erfolgt wahlweise mit Maus oder Rollkugel, einer Funktionstastatur oder Standard-PS/2-Tastatur.
Auf der Funktionstastatur werden die gleichen einfach zu lesenden grafischen Symbole verwendet wie sie der Bediener in der Dialogbox auf dem Monitor vorfindet
Systemstruktur Symphony
Bedienplatz mit Grobildprojektion
Maestro UX bersicht
4 3BDD013039R0003
Hochverfgbare Bedienpltze
Zustzlich zur redundanten Leitstation (Funktionsredundanz) ist es mglich, auch die Bedienpltze hoch verfgbar auszufhren, so da bei Ausfall einer Leitstation kein Bedienplatz ausfllt. Die Bedienpltze der ausgefallenen Leitstation werden von der intakten Leitstation versorgt.
Benutzerprofile und Zugangskontrolle
Benutzerabhngige Zugriffsrechte
Fr jeden Anwender wird in Maestro ein persnliches Benutzerprofil angelegt. Hier werden individuell die Zugriffsrechte fr Bedienen, Beobachten und Systemfunktionen festgelegt. Das bietet fr jeden Anwen-dungsfall grtmgliche Sicherheit durch gestaffelte Zugriffsrechte fr das Bedienpersonal. Unautorisierte Bedieneingriffe und die Gefhrdung des Prozeablaufs werden so vermieden.
Bedienplatzzuordnung
Ein Bedienplatz kann dem zu bedienenden Anlagenbereich fest oder in Abhngigkeit von einem Benutzer-profil zugeordnet werden. Existieren in einer Warte mehrere Bedienpltze, so kann sich der Bediener unter Verwendung seines persnlichen Benutzerprofils an einem beliebigen, freien Bedienplatz anmelden und dann "seinen" Anlagenbereich bedienen.
Systemzugang / Login-Verfahren
Jeder Bediener mu sich dem System bekannt machen, indem er sich entweder mit Magnetkarte und Funk-tionstastatur oder mit Benutzername und Pawort anmeldet. Die Bedienung des Systems kann so benutzer-spezifisch festgelegt und verriegelt werden. Der in die Funktionstastatur integrierte Magnetkartenleser ermglicht ein einfaches Einloggen in das System und eine sichere Benutzeridentifikation.
Maestro UX bersicht
3BDD013039R0003 5
Darstellen und Bedienen
Maestro UX untersttzt den Bediener mit einer zukunftsweisenden Bedien- und Beobachtungsphilosophie bei der einfachen und strearmen Prozebedienung. Schnelle Reaktionszeiten werden erreicht durch:
Eine homogene Bedienoberflche Einfache und direkte Bedienablufe Leicht verstndliche, vielseitige Bedienerfhrung mit Window-Navigation und Online-Hilfe Optimale Informationsaufbereitung fr Prozefhrung und Strungsanalyse Beste Arbeitsplatzgestaltung mit ergonomischer Anordnung der Wartenkomponenten
Die Darstellung der Proze- und Systeminformationen kann in Maestro UX aus konfektionierten Grundele-menten individuell zusammengestellt werden. Zur sicheren Prozefhrung gibt es Bildbereiche und -typen, die nicht berdeckbar sind:
Meldezeile zur Anzeige von Strungen und Anwahl der verursachenden MSR-Stelle Dialogbox zur Auswahl von Darstellungen und der Kommunikation mit dem System Faceplate (Einblendbild) einer MSR-Stelle
Die Darstellungsflche auf dem Monitor oder der Grobildwand wird durch die automatische Anordnung der Fenster optimal ausgenutzt. Eine situationsbezogene Anwahl von MSR-Stellen ist immer dann erforder-lich, wenn durch Ereignisse im Proze eine schnelle Bedienung durch den Operator notwendig ist. Maestro UX ermglicht die direkte Anwahl - unmittelbar aus der Meldezeile - und eine unmittelbare Bedienung. Bei der anlagenbezogenen Anwahl erhlt der Bediener, ausgehend von bersichtsbildern, stufenweise tieferge-hende Informationen ber die Anlage.
Anlagenspezifische Bilder
Grafikbilder werden nach den spezifischen Anforderungen des Anlagenbetreibers erstellt. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe von standardisierten Grundelementen wie Makros oder Submodels, die auf eine optimale Information des Bedieners abgestimmt sind. Eingebunden werden auch aktuelle Prozedaten. Ergnzende Informationen liefern das Archiv, Funktionen der Betriebsleitebene, Rezepte oder Videoeinblendungen.
Grafikbild Kalkofen Grafikbild Kraftwerk
Maestro UX bersicht
6 3BDD013039R0003