Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände •...

30
Makroskopische Quantenzustände Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände 2. Quantenstatistik, entartete Bose- und Fermigase 3. Fallen für Atome, Kühlen atomarer Gase ins entartete Regime 4. Supraleiter: Grundlegende Effekte 5. Die BCS-Theorie für Supraleiter 6. Superfluides 4 He 7. Gross-Pitaevskii und Ginzburg-Landau Theorie 8. Superfluides 3 He und verwandte Systeme 9. Experimente mit Bose-Einstein Kondensaten 10. Josephsoneffekte in Supraleitern, BECs und Superfluiden 11. Fermigase, BEC-BCS-Übergang (….)

Transcript of Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände •...

Page 1: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Makroskopische Quantenzustände• Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände• 2. Quantenstatistik, entartete Bose- und Fermigase• 3. Fallen für Atome, Kühlen atomarer Gase ins entartete Regime• 4. Supraleiter: Grundlegende Effekte• 5. Die BCS-Theorie für Supraleiter• 6. Superfluides 4He• 7. Gross-Pitaevskii und Ginzburg-Landau Theorie• 8. Superfluides 3He und verwandte Systeme• 9. Experimente mit Bose-Einstein Kondensaten• 10. Josephsoneffekte in Supraleitern, BECs und

Superfluiden• 11. Fermigase, BEC-BCS-Übergang• (….)

Page 2: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Superfluides 4He4He: 2 Protonen, 2 Neutronen, Gesamtspin 0 ⇒ Boson

Im Vergleich: 3He: 2 Protonen, 1 Neutron, Gesamtspin 1/2 ⇒ Fermion

Phasendiagramm von 4He

Quelle: http://www.fluidmech.net/msc/super/super-f.htm

Page 3: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Superfluides 4HeBeachte: 4He flüssig für p < 25 b bis T → 0

Gründe: 1.) schwache (van der Waals-) Wechselwirkung (Edelgas!)2.) leichtes Atom → große Nullpunktsschwingungen im gebundenen Zustand3) Superfluid trägt keine Entropie → kein Entropiegewinn durch Bildung Festkörper

Phasenübergang in den superfluiden Zustand

Spezifische Wärme divergiert bei Tλ→ Phasenübergang 1. OrdnungFreie Energie: KnickEntropie (∝ dF/dT): SprungSpez. Wärme (∝ d2F/dT2):Divergenz

Vgl: für BEC → Phasenübergang 2. Ordnung erwartet

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 4: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Einige Eigenschaften der Supraflüssigkeit

Quelle: Tilley&Tilley, Superfluidity and Superconductivity

1) 4He fließt durch Mikroporen, einige 10 nm ∅Konsequenz: „Superlecks“ in Kryostaten

2) Dauerströme in superfluidem Ring:Reppy & Depatie, Phys. Rev. Lett. 12, 187 (1964)

Supraflüssigkeit fließt ohne Abklingen durch Hohlring;Beobachtungszeit bis 12 Stunden

⇒ Viskosität η = 0

3) dagegen: η> 0 für in 4He rotierende Scheiben:

Page 5: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Das Zweiflüssigkeitsmodell

sv nv

η=0 für Ringströme, η>0 für rotierende/oszillierende Scheiben

→ Verstehbar im Zweiflüssigkeitsmodell

He II Anteil ρs an „Supraflüssigkeit“, Anteil ρn an „Normalflüssigkeit“, ρs+ ρs = ρ

Jede Komponente hat eigene Geschwindigkeit bzw.

Suprastromdichte: nnssns vvjjj ρρ +=+=

Page 6: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Das Zweiflüssigkeitsmodell

Quelle: Tilley&Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Test durch oszillierenden Stapel aus Scheiben (Andronikashvili, 1946):-Scheibenabstand so eng, dass Normalkomponente mitgeführt wird- Oszillationsfrequenz abhängig

von ρn/ ρ

Page 7: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Superfluides He im Reagenzglas

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 8: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Superfluides He im Reagenzglas

Begründung:

1) Reagenzglas benetzt im 4He-Dampf (nicht ungewöhnlich, höchstens Filmdicke von ca. 30 nm ≈ 100 Atomlagen

recht hoch)2) Superfluid kann reibungsfrei durch Film fließen3) Film agiert wie Siphon (vgl. kommunizierende Gefäße)

aus Auslaufgeschwindigkeit ⇒ vs≈ 20 cm/s bei tiefen Temperaturen

Page 9: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Superfluides He und Wärmeleitung

T>2.17 K T<2.17 K

T>Tλ: Blasenbildung; hier: Dampfdruck = Außendruckund: kleine Temperaturfluktuationen in der Flüssigkeit

T<Tλ: keine Blasen mehr ⇒ T überall gleich ⇒ beliebig hohe Wärmeleitfähigkeit λW

Wärmestrom ∝ λW gradT

S. Balibar, cond-mat/0303561

Page 10: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Superfluides He und Wärmeleitung

T>2.17 K T<2.17 K

Mechanismus für Homogenisieren der Temperatur:Betrachte Gebiet mit Temperatur T+∆T⇒ ρs sinkt⇒ Nachfluss d. Suprakomponente aus kälteren GebietenSuprakomponente trägt keine Entropie⇒ Nachfluss „verdünnt“ Entropie in warmem Gebiet⇒ ∆T → 0

S. Balibar, cond-mat/0303561

Page 11: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Thermomechanische Effekte

Betrachte 2 Gefäße, verbunden durch Superleck; Heizer erwärmt Gefäß B auf T+∆T

Beobachtung: Flüssigkeitsspiegel auf unterschiedlichem Niveau ∆h

Typische Zahlenwerte: ∆h ≈ 1 cm für ∆T = 10-3 K

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 12: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Thermomechanische Effekte

gTh σ=

∆∆

Erklärung (qualitativ):-Heizer erwärmt B ⇒ ρs sinkt in B⇒ Suprastrom A → B (Konzentrationsgradient in ρs!) ⇒ Volumen in B steigt, Vol. in A sinkt⇒ Suprastrom muss gegen Druckdifferenz ∆p =ρg ∆h fließen⇒ stationäres Gleichgewicht für gewisses ∆h

Im Gleichgewicht gilt:

mit: σ: Entropie pro kg; g: Erdbeschleunigung

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 13: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Thermomechanische Effekte

Begründung:

Energieaufwand für Strom A → B: V∆pEnergiegewinn durch Wärmefluss: B → A: S ∆T

hp

hT

∆∆

=∆∆

ρσ 1

Im Gleichgewicht: V∆p= S ∆TVS

Tp=

∆∆

VS

Thg=

∆∆

⇒ρ

ggVS

Th σ

ρ==

∆∆

Konsequenz…..

Page 14: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Springbrunneneffekt

http://particle.physics.ucdavis.edu/bios/Allen.html

Röhrchen ragt aus 4He-GefäßRöhrchen nach unten durch Superleck für Normalflüssigkeit verschlossenErwärmung durch z. B. Licht aus Taschenlampe⇒ Aufbau Druckdifferenz durch Nachfluss d. Suprakomponente⇒ Normalkomponente schießt fontänenartig nach oben

(einige 10 cm für ∆T einige mK)

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 15: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Anregungen im/aus dem Kondensat

- Schallwellen (1., 2. und 3. Schall)

Quantisiert: „Phononen“ und „Rotonen“ als „Quasiteilchen“

- Wirbel (Quantisiert in Einheiten h/m)

Page 16: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Schallwellen: 1., 2. und 3. Schall

1. Schall: Dichtewellen, ρ variiert (wie in gewöhnlichen Gasen/Flüssigkeiten)

Für He-II: c ≈ 238 m/s2. Schall:

Betrachte 2 Volumina, linkes Vol. werde auf T+∆T geheiztVerbindung zwischen Volumina soll Strömung von Normal- und Supraanteil erlauben

Statische Heizung: Gegenströmung von Normal- und Supraanteil

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 17: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Schallwellen: 1., 2. und 3. Schall2. Schall:

Periodische Heizung:

- Normal- und Supraanteil oszillieren gegeneinander- Gesamtdichte bleibt konstant= 2. Schall

Schallgeschwindigkeit ≈c/√3 ≈ 140 m/s

Nur Normalkomponente trägt Entropie ⇒ 2. Schall entspricht auch Entropiewelle

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 18: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Schallwellen: 1., 2. und 3. Schall3. Schall:

- tritt an Oberflächen auf- (viskose) Normalkomponente an Oberfläche fixiert- Supraanteil oszilliert parallel zur Oberfläche⇒ Wellenberge und Täler

Berg: Überschuss Supraanteil → KaltTal: Defizit Supraanteil → „Warm“

Schallgeschwindigkeit 10..100 cm/s

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 19: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Quasiteilchen-Anregungen

Anregung mit Energie E, Impuls p

bzw. Frequenz ω, Wellenvektor k

⇒ Quanten ω mit Dispersionsrelation )(k

ω

Messung (Neutronen-Streuexperimente):

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 20: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Quasiteilchen-Anregungen

Linearer Anteil, kleine k bzw. p: „Phononen“

Minimum bei ca 20/nm: „Rotonenminimum“

Anschauliche Darstellung:

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Quelle: J. F. Annett, Superconductivity, Superfluids and Condensates

Page 21: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Quasiteilchen-Anregungen und reibungsfreie Bewegung

Betrachte Körper, (große) Masse M, der sich durch ruhende Supraflssigkeit bewegt

Ab welcher Geschwindigkeit kann Körper Quasiteilchen anregen?

Anregung soll Geschwindigkeit des Körpers von nach ändern1v 2v

Energieerhaltung: )(21

21 2

221 pMvMv ε+=

)( pε

Impulserhaltung: pvMvM += 21

Hieraus: 02

)(2

1 =+−Mpvpp ε

Masse M groß ⇒ vernachlässige letzten TermEs sei ϕ Winkel zwischen p und 1v

⇒ )(cos1 ppv εϕ =

Page 22: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Quasiteilchen-Anregungen und reibungsfreie Bewegung

)(cos1 ppv εϕ =

Mit cosϕ ≤ 1 ⇒ v1≥ ε(p)/p

⇒ Maximale Geschwindigkeit vmax = (ε(p)/p)min

Minima von ε(p)/p für: dε(p)/dp = ε(p)/p

Graphisch: Gerade durch 0 berührt ε(p)

⇒ Ok bei p→ 0 (Phononen)und bei Rotonenminimum (hier v kleiner!)

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 23: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Quasiteilchen-Anregungen und reibungsfreie Bewegung

ergibt vmax ≈ 58 m/s

Anmerkung 1: für freie Teilchen, ε ∝ p2: vmax=0!

Anmerkung 2: Ändere Bezugssystem: ruhender Körper, bewege Supralüssigkeit⇒ vmin ist „kritische Geschwindigkeit“ des Superfluids

Anmerkung 3: vkrit i. allg. viel niedriger; Ursache: Ausbildung von Vortices

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 24: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Vortices in 4HeWie bei Supraleitern, BECs: Auftreten quantisierter Wirbel möglich

Φ+=+=+=⋅⋅= ∫∫∫∫∫∫ ssss

s

Fss

ss

sss

ss

s qldjnq

mfdBqldjnq

mldAqldjnq

mnk

π2

Bei Supraleitern galt Fluxoidquantisierung:

Setze Ladung q=0, benutze j=qnv

ldvmldvnnmnk ssss

s

s

∫∫∫ ==⋅⋅= π2

Oder: ldvnmh

ss

∫=⋅

⇒ Zirkulation quantisiert in Einheiten h/ms=:κ (Vortizität)

Page 25: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Vortices in 4He

Für rotationssymmetrischen Wirbel: ϕπ ,2 ss

rvnmh

=⋅

rvs

1, ∝ϕ⇒

Erzeugung von Wirbeln: z. B. durch rotierenden Kryostaten

Beachte: Drehung Ω

äquivalent zu Magnetfeld B

vgl. Coriolis vs. Lorentz

Ω×=vmFcor 2 BvqFLor

×=.

⇒ Entsprechung Ω

m2 Bq

Page 26: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Vortices in 4He

Rotierender Kryostat, Helsinkihttp://boojum.hut.fi/research/applied/rotating3he.html

http://ltl.tkk.fi/research/theory/heliumtheory.html

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Quelle: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

Page 27: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Vortices in 4HeAbbildung von Vortices:-Elektronen (Ionen) sammeln sich bevorzugt im Vortexkern- „Aufladen durch Tritium-Quelle (ca. 10 sec.)- „Abfluss“ auf Phosphorschirm“- Filmsequenzen (6 Bilder/sec.) möglich

E. J. Yarmchuk, M. J. V. Gordon, R. E. Backard, Phys. Rev. Lett. 214, 215 (1979)

Vortexgitter bei verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten

Page 28: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Vortices in 4He

Wie groß ist die Wirbeldichte n im Behälter?

Zirkulation außen am Behälter (Radius R): 2πRv(R)= 2πR ΩR=2πR2Ω

Muss gleich sein: nκπR2 (Zahl Wirbel/Fläche x Vortizität eines Wirbels) x( Fläche)

⇒h

mn sΩ=Ω

=22

κ(~ 20/mm2 x Ω [Hz])

Quellen: Tilley& Tilley, Superfluidity and Superconductivity

http://ltl.tkk.fi/research/theory/heliumtheory.html

Page 29: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Zur theoretischen Beschreibung von 4He

Hydrodynamische Beschreibung:

Navier-Stokes-Gleichung für Normalkomponente

Eulerartige Gleichungen für Suprakomponente (falls keine Vortices)

Suprakomponente inkl. Vortices ⇒ Gross-Pitaevskii, s. nächstes Kapitel

Mikroskopische Theorie: schwierig für (Supra-)Flüssigkeiten!

2)(2 sn

nss

sss vvTp

DtvD

−∇+∇+∇−=ρρρσρ

ρρρ

nnsnns

snn

n vvvTpDtvD

∆+−∇−∇−∇−= ηρρρσρ

ρρρ 2)(

2

Mit: vvtv

DtvD

)( ∇⋅+∂∂

= σ: Entropie pro kg

Page 30: Makroskopische Quantenzustände - uni-tuebingen.de · Makroskopische Quantenzustände • Einleitung: Mikroskopische und makroskopische Quantenzustände • 2. Quantenstatistik, entartete

Literatur

J. F. Annett, Superconductivity, Superfluids and CondensatesJ. F. Annett, Supraleitung, Superfluidität, Kondensate

D. R. Tilley & J. Tilley, Superfluidity and Superconductivity