Martin Glinz Harald Gall Software Engineering · Software Engineering Einleitung zur Vorlesung ©...

12
Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet, wobei bei auszugsweiser Verwendung Quelle und Copyright zu nennen sind. Die Verwendung für Unterrichtszwecke oder für kommerziellen Gebrauch ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Autoren gestattet.

Transcript of Martin Glinz Harald Gall Software Engineering · Software Engineering Einleitung zur Vorlesung ©...

Universität ZürichInstitut für Informatik

Martin Glinz Harald Gall

Software EngineeringWintersemester 2005/06

Einleitung zur Vorlesung

© 2005 Martin Glinz und Harald Gall. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet, wobei bei auszugsweiser VerwendungQuelle und Copyright zu nennen sind. Die Verwendung für Unterrichtszwecke oder für kommerziellen Gebrauch ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Autoren gestattet.

Software Engineering Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall 2

Ziele der Vorlesung

❍ Die Studierenden verfügen über ein Grundwissen in SoftwareEngineering und kennen die Mittel zur wirtschaftlichen Herstellung undPflege guter Software.

❍ Auf dieser Grundlage können sie● den Stellenwert und Bedeutung von Software und Software

Engineering in Wirtschaft und Alltag beurteilen● ihr Wissen über Software-Entwicklung systematisch einordnen● die Ursachen für Schwierigkeiten und Probleme in Software-

Projekten erkennen● eigene Software-Entwicklungsvorhaben systematisch und

zielgerichtet angehen● als Anwender bzw. als Manager erfolgreich mit Software-

entwicklern zusammenarbeiten

Software Engineering Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall 3

Worum es geht

Die traur’ge Wahrheit lautet schlichtin der Praxis tun’s die meisten nicht. Man glaubt es kaum, es ist ein Graus,

sie werfen das Geld zum Fenster hinaus.

Vom Software Engineering sind sie weit entfernt –der Grund ist der: sie haben’s nie gelernt.

Drum, liebe Leute kommt herbei,ihr braucht SE, ich bring’s euch bei.

Professor, Software Engineering lehrend(frei nach Wilhelm Busch)

Software Engineering Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall 4

Inhalt

Teil I: Grundlagen und Einführung1. Software-Entwicklung und

-Pflege als Problem2. Ziele und Qualität3. Modelle

Teil II: Technische Aspekte4. Spezifikation von Anforderungen5. Entwurf von Software6. Systematisches Programmieren7. Validierung und Verifikation8. Test9. Review10.Messen11.Statische Analyse12.Reengineering

Teil III: Managementaspekte13.Prozesse und Prozessmodelle14.Software-Pflege und -Evolution15.Software-Projektmanagement16.Aufwandschätzung17.Produktivitätsfaktoren18.Die Rolle der Menschen im SE19.Software-Qualitätsmanagement20.Bewertung und Verbesserung

von Prozessen

Teil IV: Unterstützungsaspekte21.Dokumentation22.Werkzeuge23.Konfigurationsmanagement

Software Engineering Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall 5

Zielpublikum – 1

❍ Studierende im Studiengang BSc in Informatik (Richtung Wirtschafts-informatik)● Software Engineering ist ein Pflichtmodul im ersten Studienjahr der

Bachelorstufe● Voraussetzung: Assessmentstufe (mindestens bedingt) bestanden

❍ Studierende der Phil Fakultät mit erstem oder zweitem NebenfachInformatik● Software Engineering ist ein Wahlpflichtmodul (Modul der

Kerngruppe)● Voraussetzung: Erster Studienabschnitt des Nebenfachstudiums

bestanden

Software Engineering Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall 6

Zielpublikum – 2

❍ Studierende der MNF mit Nebenfach Informatik● Software Engineering ist ein Wahlpflichtmodul (Modul der

Kerngruppe)● Voraussetzung: Pflichtmodule des Nebenfachstudiums (Infomatik I,

Formale Grundlagen der Informatik I, Informatik IIa) bestanden❍ Studierende des Diplomstudiums nach PPO 2001

● Teilweiser Ersatz für die nicht mehr angebotene KV SoftwareEngineering

● Wer noch einen Leistungsnachweis in der KV Software Engineeringbraucht, meldet sich bei den Dozenten

Software Engineering Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall 7

Buchung für Teilnahme am Leistungsnachweis

❍ Bis spätestens 18. November 2005 17.00❍ Buchen unter

http://www.oec.unizh.ch/buchungsplattform/buchungsplattform❍ Abmeldung höchstens bis 2. Dezember 2005 18.00

https://www.unizh.ch/oec/assessment/

Software Engineering Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall 8

Bedingungen für Leistungsnachweis

❍ Erfolgreiche Teilnahme an den Übungenund

❍ Bestehen der Schlussklausur am Dienstag, 14.2.2006 10-12

Software Engineering Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall 9

Übungsbetrieb

❍ Es werden sechs Übungen ausgegeben

❍ Für eine erfolgreiche Übungsteilnahme müssen● insgesamt mindestens 60 Übungspunkte erreicht werden● pro Übung eine Mindestleistung erbracht werden

❍ Details: Siehe Webseiten

Software Engineering Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall 10

Unterlagen, Literatur

❍ Vorlesungsfolien● Jeweils kurz vor dem Vorlesungstermin herunterladbar

❍ Begleitliteratur● S. L. Pfleeger, J. Atlee: Software Engineering: Theory and

Practice, 3rd edition, Upper Saddle River, N.J.: PearsonEducation International, 2006. (bereits im Buchhandel erhältlich)

● Martin Glinz: Software Engineering. Vorlesungsskript UniversitätZürich, 2005. (wird kapitelweise zum Herunterladen bereit gestellt).

❍ Verweise auf weiterführende und vertiefende Literatur sowie einkommentiertes Lehrbuchverzeichnis finden sich im Skript

Software Engineering Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall 11

Weitere Informationen

❍ Webseite der Vorlesung:

http://www.ifi.unizh.ch/req/courses/se

Software Engineering Einleitung zur Vorlesung © 2005 Martin Glinz und Harald Gall 12

Dieses Modul wird Ihnen präsentiert von...

❍ Professoren● Martin Glinz● Harald Gall

❍ Wissenschaftliche Assistenten● Patrick Knab● Silvio Meier

❍ Unterrichtsassistenten: N.N.