Materialien und Unterrichtsideen zu: Wir leben im Iran ... · März heißt chaharshanbe suri...

12
Das „Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Sommersemester 2008 Materialien und Unterrichtsideen zu: Wir leben im Iran Autoren: Armand Erchadi, Roman Hossein Khonsari Illustrationen: Sophie Duffet Erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

Transcript of Materialien und Unterrichtsideen zu: Wir leben im Iran ... · März heißt chaharshanbe suri...

Das „Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch

Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Sommersemester 2008

Materialien und Unterrichtsideen zu:

Wir leben im Iran

Autoren: Armand Erchadi,

Roman Hossein Khonsari

Illustrationen: Sophie Duffet

Erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

Erchadi/Khonsari: Wir leben im Iran Unterrichtsideen und Materialien erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

„Das Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008

© Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2008 Seite 1

Unterrichtseinheit: „Wir leben im Iran“

4. Klasse Grundschule

Thema: „Kinder dieser Welt- Das Neujahresfest im Iran, Deutschland und dem Rest der

Welt“

Textausschnitt aus „Wir leben im Iran“: Kapitel 3, S.40

Fächerübergreifender Unterricht in den Fächern Deutsch und MeNuK

Einordnung im Bildungsplan 2004 des Fachbereiches MeNuK:

„2. ICH – DU – WIR: ZUSAMMEN LEBEN, MITEINANDER GESTALTEN, VONEINANDER LERNEN

Die Schülerinnen und Schüler können [...]

­ gegenüber anderen Menschen in ihrer Verschiedenartigkeit Verständnis und Toleranz entwickeln

[...]

­ den Sinn von Festen und Ritualen erfassen und sich an ihnen aktiv gestaltend beteiligen“ (BP,

S.104)

„3. KINDER DIESER WELT: SICH INFORMIEREN, SICH VERSTÄNDIGEN, SICH VERSTEHEN

Die Schülerinnen und Schüler können [...]

­ Besonderheiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kulturen aus Vergangenheit und

Gegenwart erkennen“ (BP, S.105)

Zeitliche Einordnung: Vorweihnachtszeit

Zeit Lehrer-Schüler-Interaktion Didaktische Hinweise/

Lernziele

Medien/ Material

Die Lehrkraft stellt die Hauptperson

Kourosh des dritten Kapitels aus „Wir leben im Iran“ vor.

Hinführung zum Thema

Motivation

Buch: „Wir leben im

Iran“ Bild von Kourosh (S.6) siehe

Lehrermaterial 1

Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler in den

Stuhlkreis um ihnen aus Kouroshs Leben vorzulesen.

Sie liest den Abschnitt zum

Neujahresfest aus Kapitel 3 vor. (Da die Einführung in das Thema

Neujahresfest auf S.39 für eine vierte Klasse sehr anspruchsvoll

und komplex ist, empfiehlt es sich ausschließlich die Seite 40 zu

behandeln.)

Die Schülerinnen und Schüler sollen:

­ „beim Vorlesen aus Büchern zuhören“ (BP,

S.50)

Buch: „Wir leben im Iran“, S.40

Erchadi/Khonsari: Wir leben im Iran Unterrichtsideen und Materialien erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

„Das Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008

© Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2008 Seite 2

Zeit Lehrer-Schüler-Interaktion Didaktische Hinweise/ Lernziele

Medien/ Material

Die Lehrkraft fordert die Schüler

auf über den vorgelesenen Text zu reflektieren. (Inhalt wiedergeben,

Fragen klären)

Die Schülerinnen und Schüler

sollen: ­ „über Texte nachdenken,

zu Gedanken, Handlungen,

Personen Stellung nehmen und innere

Vorstellungsbilder entwickeln“ (BP, S.50)

Die Lehrkraft legt die „sieben

Gegenstände mit <s>“, die in dem Textausschnitt auftauchen und

Kärtchen mit den persischen

Namen in die Mitte. Die Schülerinnen und Schüler sollen die

Kärtchen den Gegenständen zuordnen. Sollten sie einige

Begriffe nicht zuordnen können, kann zunächst gemeinsam der Text

gelesen werden.

Verstehen des Textes soll

gesichert werden

Sieben Gegenstände

(Knoblauch, Hyazinthe,

Linsensprossen,

Getreidepaste, Mehlbeere, Essig,

Münze) Namenskärtchen Siehe

Lehrermaterial 2

Die Lehrkraft teilt Kopien des

Textes aus. Gemeinsames Lesen und

Besprechen von Unklarheiten.

Die Schülerinnen und Schüler

sollen: ­ „Zuhörerinnen und

Zuhörern vorlesen“ (BP, S.50)

Kopien aus „Wir leben

im Iran“ (S.40)

Zur Ergebnissicherung erhalten die

Schüler ein Arbeitsblatt, auf dem sie den persischen Namen der

sieben Gegenstände die deutschen

Begriffe zuordnen sollen.

siehe Arbeitsblatt 1

Die Lehrkraft teilt die Klasse in vier

Gruppen und teilt ihnen vier

verschiedene Textausschnitte zu (Gruppe 1: Zeile 1-7; Gruppe2/3:

Zeile 8-27; Gruppe 4: Zeile 28-33). Vorschläge für die Gruppenarbeit:

a) Präsentation des

Textinhaltes mit Hilfe von Plakaten

b) Präsentation des

Textinhaltes mit szenischen Darstellungen mit von der

Lehrkraft mitgebrachten Requisiten.

Die Schülerinnen und Schüler sollen:

­ „ästhetisch und kreativ mit

verschiedenen Texten umgehen“

Die Schülerinnen und Schüler sollen:

­ „mithilfe von handlungs-

und produktions-orientierten Verfahren

Texte untersuchen“ ­ „Spielszenen zu

ausgewählten Textstücken entwickeln und gestalten“

(BP, S.50)

Arbeitsblätter mit

Textausschnitten und

Arbeitsanweisung für die Gruppenarbeit siehe Tipp für die

Lehrperson und Arbeitsblatt 2

Requisiten (7 Gegenstände,

Tücher für das Feuer, Goldfischersatz, usw.)

Erchadi/Khonsari: Wir leben im Iran Unterrichtsideen und Materialien erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

„Das Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008

© Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2008 Seite 3

Zeit Lehrer-Schüler-Interaktion Didaktische Hinweise/ Lernziele

Medien/ Material

Überleitung auf das „deutsche

Silvester“ und Bräuche der anderen Nationalitäten der Schülerinnen

und Schüler.

Zusammentragen von Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und

Diskussion und evtl. Festhalten von Stichwörtern an der Tafel.

Die Schülerinnen und Schüler

sollen: ­ „gegenüber anderen

Menschen in ihrer

Verschiedenartigkeit Verständnis und Toleranz

entwickeln“ (BP, S.104)

Tafel

Vergleich Neujahresfest Iran-

Deutschland und ggf. andere Nationen.

Ergebnissicherung auf

Wandplakaten, die im Klassenzimmer aufgehängt werden

können.

Die Schülerinnen und Schüler

sollen: ­ „Besonderheiten,

Unterschiede und

Gemeinsamkeiten von Kulturen aus

Vergangenheit und Gegenwart erkennen“ (BP,

S.105)

Plakate

Erchadi/Khonsari: Wir leben im Iran Unterrichtsideen und Materialien erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

„Das Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008

© Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2008 Seite 4

Lehrermaterial 1: Vorstellung von Kourosh Name: Kourosh

Er trägt den Namen des größten persischen Herrschers: „Kyros der Große“. Kourosh liebt es, in den Pistazienplantagen spazieren zu gehen.

Wohnort: Kourosh lebt in der Stadt Yazd, die im Landesinneren des Iran liegt. Die Stadt hat ca. 500.000 Einwohner und ist eine der ältesten Städte des Irans.

Religion: Kourosh gehört der Religion der Zoroastrier an. Die Zoroastrier dürfen im Iran

ihre Religion offiziell frei ausüben, werden jedoch seit der Islamischen Revolution von den Muslimen benachteiligt.

Familie: Die Eltern von Kourosh haben eine Teestube in der Stadt. Die kleine Teestube

hat seit der Revolution nur noch wenige Gäste, da die Muslime kein Gebäck essen wollen, das von Nicht-Muslimen zubereitet wurde.

Erchadi/Khonsari: Wir leben im Iran Unterrichtsideen und Materialien erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

„Das Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008

© Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2008 Seite 5

Lehrermaterial 2: Namenskärtchen für die sieben Gegenstände

sir sonbol sabzeh

samano senjed serka

sekke

Erchadi/Khonsari: Wir leben im Iran Unterrichtsideen und Materialien erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

„Das Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008

© Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2008 Seite 6

Arbeitsblatt 1 Arbeitsanweisung:

Ordne die deutschen Namen den sieben Gegenständen zu. Falls du dich nicht mehr genau an die Gegenstände erinnern kannst, hier eine kleine Hilfe:

sekke =

------------

serka =

------------

senjed =

------------

samano =

------------

sabzeh =

------------

sonbol =

------------

sir =

------------

„haf sin“ =

sieben

Gegenstände

Münzen Hyazinthe

Getreidepaste Knoblauch

Essig Linsensprossen

Mehlbeere

Erchadi/Khonsari: Wir leben im Iran Unterrichtsideen und Materialien erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

„Das Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008

© Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2008 Seite 7

Arbeitsblatt 2 Gruppe 1 Die Feierlichkeiten beginnen am Mittwoch vor Nouroz.

Dieser Tag um den 15. März heißt chaharshanbe suri (Mittwochsfest). Die Kinder können

diesen Tag kaum erwarten. In den Parks werden große Feuer angezündet. Die Menschen

rennen möglichst schnell durch die Flammen oder springen darüber. Dabei sagen sie ein

kleines Gedicht auf, das dem heiligen Feuer gewidmet ist:

„Ich schenke dir mein blasses Gesicht, gib du mir dein lebendiges Rot!“

1. Lest euch den Text in der Gruppe durch!

2. Überlegt euch gemeinsam wie man die Ereignisse aus dem Text nachspielen könnte.

TIPP: Ihr könnt auch die Materialien verwenden!

3. Präsentiert euer Theaterstück euren Mitschülern.

Erchadi/Khonsari: Wir leben im Iran Unterrichtsideen und Materialien erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

„Das Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008

© Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2008 Seite 8

Arbeitsblatt 2 Gruppe 2 An Nouroz wird in allen Familien eine Tafel mit symbolischen Gegenständen

dekoriert.

Die haft sin (die sieben „S“) sind sieben Dinge, deren Name mit „S“ beginnt:

­ sir (Knoblauch),

­ sonbol (Hyazinthe),

­ sabzeh (Linsensprossen),

­ samano (eine süße Paste aus sieben Getreidesorten),

­ senjed (Mehlbeere),

­ serka (Essig) und einige

­ sekke (Münzen).

In vorislamischer Zeit hieß das haft sin im Iran haft schin (die sieben „Sch“). Man ehrte nicht

den serka (Essig), sondern den scharab (Wein).

1. Lest euch den Text in der Gruppe durch!

2. Überlegt euch gemeinsam wie man die Ereignisse aus dem Text nachspielen könnte.

TIPP: Ihr könnt auch die Materialien verwenden!

3. Präsentiert euer Theaterstück euren Mitschülern.

Erchadi/Khonsari: Wir leben im Iran Unterrichtsideen und Materialien erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

„Das Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008

© Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2008 Seite 9

Arbeitsblatt 2 Gruppe 3 Nouroz ist für die iranischen Familien einen „Tradition“: Der Tag wird immer auf

die gleiche Weise begangen.

Wie alle iranischen Mütter legt auch Purandokht, die Mutter von Kourosh, in die Mitte der

sieben traditionellen Dinge ein Glas mit einem kleinen Goldfisch, bemalte Eier, Kerzen und

einen Gedichtband. Jeder Gegenstand hat eine symbolische Bedeutung.

Am Neujahrsabend gibt es in der Regel gegrillten Fisch mit Kräuterreis. Als

Neujahrsgeschenk erhalten alle Kinder – und auch Kourosh – einen neuen Geldschein.

An Nouroz werden auch die älteren Menschen geehrt: In der Neujahrswoche muss jeder

Iraner alle älteren Verwandten und Bekannten besuchen. Danach kommen die Alten zu den

Jungen. Diese Besuche nehmen manchmal ziemlich viel Zeit in Anspruch!

1. Lest euch den Text in der Gruppe durch!

2. Überlegt euch gemeinsam wie man die Ereignisse aus dem Text nachspielen könnte.

TIPP: Ihr könnt auch die Materialien verwenden!

3. Präsentiert euer Theaterstück euren Mitschülern.

Erchadi/Khonsari: Wir leben im Iran Unterrichtsideen und Materialien erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

„Das Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008

© Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2008 Seite 10

Arbeitsblatt 2 Gruppe 4 Dreizehn Tage nach Neujahr veranstalten die iranischen Familien ein großes

Picknick am Wasser.

Dieses Fest heißt Sizdah be dar („der Dreizehnte an der Tür“) und ist der Natur gewidmet.

Kourosh entlässt den Goldfisch in die Freiheit und wirft Linsenkeimlinge in den Fluss. Er

wünscht sich, dass für ihn und seine Familie das Leben dieses Jahr etwas leichter wird.

1. Lest euch den Text in der Gruppe durch!

2. Überlegt euch gemeinsam wie man die Ereignisse aus dem Text nachspielen könnte.

TIPP: Ihr könnt auch die Materialien verwenden!

3. Präsentiert euer Theaterstück euren Mitschülern.

Erchadi/Khonsari: Wir leben im Iran Unterrichtsideen und Materialien erstellt von Kathrin Görz, Michaela Beck, Carolin Schneider

„Das Hellblaue Sofa“– Politische Kinder- und Jugendliteratur im Gespräch Elke Begander/Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2008

© Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur 2008 Seite 11

Tipp für die Lehrperson zu Arbeitsblatt 2: Die Schüler sollen die Ereignisse aus den Textabschnitten in Gruppen szenisch darstellen. Die Lehrperson sollte Materialien bereitstellen, die die Schüler für das szenische Spiel verwenden können. Besonders eigenen sich zum Beispiel: - Tücher für das „Feuer“ und den „Fluss“

- die im Text beschriebenen sieben Gegenstände

- Plastik- oder Papiergoldfisch im Glas

- bemalte Eier

- Kerzen

- Gedichtband

- Teller mit Kräuterreis und evtl. Fisch (oder Ersatz hierfür)

- Spiel-Geldschein (z.B. aus Monopoly), da sie ungewohnter erscheinen

- Verkleidung (z.B. Tücher, Kleider…) für die Spieler Dies sind nur Vorschläge, die Lehrperson ist in der Umsetzung frei.