Mathematik Schularbeit auf Instagram...Aufgaben 42 bis 44 Kapitel 9 BHS Cluster T1 HTL 1 Aufgabe 41,...

62
Mathematik Schularbeit auf Instagram

Transcript of Mathematik Schularbeit auf Instagram...Aufgaben 42 bis 44 Kapitel 9 BHS Cluster T1 HTL 1 Aufgabe 41,...

  • Mathematik Schularbeit

    auf Instagram

  • Seite 2 von 62

    Regeln

    • Es gibt insgesamt 50 Aufgaben aus 9 verschiedenen Kapiteln

    • Jede Aufgabe hat genau 4 Antwortmöglichkeiten, von denen immer genau

    eine richtig ist.

    • Zur Bearbeitung der Aufgaben sollte grundsätzlich kein

    Technologieeinsatz nötig sein, dürfen aber verwendet werden. Ein Zettel

    und Stift sind möglicherweise nützlich.

    • Die Aufgaben werden am Samstag 5.12.2020 ab 00:00 auf Instagram in die

    Story @mathago.at hochgeladen und stehen dort 24 Stunden zur digitalen

    Bearbeitung zur Verfügung.

    • Parallel dazu findest du die Aufgaben auch als ein PDF auf mathago.at im

    Menüpunkt „Corona“.

    • Am 5.12.2020 ab 15:00 wird die Schularbeit im YouTube Kanal von

    Mathago in einem Livestream durchgenommen. Das Video bleibt auch

    nach dem Stream auf YouTube.

    • Bitte die Formatierung zu entschuldigen

  • Seite 3 von 62

    Einschränkungen nach Schultyp

    Schultyp optional nicht relevant

    AHS

    Kapitel 6, da möglicherweise Schularbeit

    relevant, aber nicht zwingend Matura

    Relevant

    BHS Cluster P

    (BAfEP/BASOP/BRP)

    Aufgabe 41, da Stoff nur zweidimensional,

    aber das Prinzip ist gleich

    Aufgaben 42 bis 44

    Kapitel 9

    BHS Cluster T1

    HTL 1

    Aufgabe 41, da Stoff nur zweidimensional,

    aber das Prinzip ist gleich

    Kapitel 9 ist zwar Anwendung der

    Differential- und Integral Rechnung, aber

    geht eigentlich zu tief in die Materie

    Aufgaben 42 bis 44

    BHS Cluster T2

    HTL 2

    Kapitel 9 ist zwar Anwendung der

    Differential- und Integral Rechnung, aber

    geht eigentlich zu tief in die Materie

    BHS Cluster W1

    HLFS/HUM Kapitel 8

    BHS Cluster W2

    HAK Kapitel 8

  • Seite 4 von 62

    Kapitel 1

    Integralrechnung

  • Seite 5 von 62

    Aufgabe 1

    Welche dieser Aussagen ist wahr?

    A 𝑉(𝑡) ist bei 𝑡0 fallend

    B 𝑉(𝑡) hat bei 𝑡1 einen Hochpunkt

    C 𝑉(𝑡) ist bei 𝑡2 fallend

    D 𝑉(𝑡) hat bei 𝑡3 einen Wendepunkt

  • Seite 6 von 62

    Aufgabe 2

    Welche Rechnung ist richtig?

    A ∫ 𝑓(𝑥)1

    0

    𝑑𝑥 = 1

    B ∫ 𝑓(𝑥)2

    0

    𝑑𝑥 = 3

    C ∫ 𝑓(𝑥)3

    0

    𝑑𝑥 = 4,5

    D ∫ 𝑓(𝑥)4

    0

    𝑑𝑥 = 7

  • Seite 7 von 62

    Aufgabe 3

    Welche Berechnung für den grau markierten Bereich ist richtig?

    A

    B

    C

    D

  • Seite 8 von 62

    Aufgabe 4

    Welche Berechnung des bestimmten Integrals ist richtig?

    A ∫ 𝑓(𝑥)4

    0

    𝑑𝑥 = 𝐴1

    B ∫ 𝑓(𝑥)6

    0

    𝑑𝑥 = 𝐴1 + 𝐴2

    C ∫ 𝑓(𝑥)6

    0

    𝑑𝑥 = −𝐴1 + 𝐴2

    D ∫ 𝑓(𝑥)6

    4

    𝑑𝑥 = −𝐴2

    𝐴1 ist der Flächeninhalt der grau

    markierten Fläche im Intervall

    [0;4] und 𝐴2 ist der Flächeninhalt

    der grau markierten Fläche im

    Intervall [4;6].

  • Seite 9 von 62

    Aufgabe 5

    In welchem der folgenden Zeitintervalle liegt das Maximum

    des Wasservolumens?

    A [0;1]

    B [1;2]

    C [2;3]

    D [3;4]

  • Seite 10 von 62

    Aufgabe 6

    Welche der folgenden Funktionen ist eine

    mögliche Stammfunktion von 𝑓′(𝑥)?

    A 𝑓(𝑥) = −𝑥2

    2+ 2𝑥 + 3

    B 𝑓(𝑥) = −𝑥2 + 2𝑥 + 2

    C 𝑓(𝑥) =𝑥2

    2+ 2𝑥 + 3

    D 𝑓(𝑥) = 𝑥2 + 2𝑥 + 2

  • Seite 11 von 62

    Aufgabe 7

    In welchem der folgenden

    Zeitintervalle ist das Ergebnis des

    bestimmten Integrals am kleinsten?

    A [0;1]

    B [3;7]

    C [4;7]

    D [7;8]

  • Seite 12 von 62

    Kapitel 2

    Wahrscheinlichkeitsrechnung

  • Seite 13 von 62

    Aufgabe 8

    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit

    bei zweimaligem Drehen insgesamt

    genau 10€ zu gewinnen?

    A 2 ·2

    12·

    2

    12

    B 1 − (10

    12)

    2

    C 2 ·2

    12·

    3

    12+

    5

    12·

    5

    12

    D 5

    12·

    5

    12+

    2

    12·

    2

    12

  • Seite 14 von 62

    Aufgabe 9

    Die Wahrscheinlichkeit zweimal

    hintereinander eine rote Kugel zu

    ziehen, beträgt 1

    9. Wie groß ist a?

    A 𝑎 = 16

    B 𝑎 = 21

    C 𝑎 = 25

    D 𝑎 = 27

  • Seite 15 von 62

    Aufgabe 10

    Mit welchem der vier Ausdrücke

    könnte man sich ebenfalls die

    Wahrscheinlichkeit ausrechnen,

    dass „höchstens ein Mädchen

    gewinnt“?

  • Seite 16 von 62

    Aufgabe 11

    Welche dieser vier Fragestellungen hat als Ergebnis die höchste

    Wahrscheinlichkeit?

  • Seite 17 von 62

    Aufgabe 12

    Das Hotel hat insgesamt 120

    Zimmer. Wie viele dieser Zimmer

    sind renoviert?

    A 42 Zimmer

    B 49 Zimmer

    C 56 Zimmer

    D 63 Zimmer

  • Seite 18 von 62

    Kapitel 3

    Binomialverteilung

  • Seite 19 von 62

    Aufgabe 13

    𝑝 ist die gleichbleibende

    Wahrscheinlichkeit bei einem

    Glückslos einen der Hauptpreise zu

    gewinnen. Du kaufst 100 Lose.

    Welcher Ausdruck berechnet die

    Wahrscheinlichkeit mindestens einen

    Hauptpreis mit diesen 100 Losen zu

    gewinnen?

  • Seite 20 von 62

    Aufgabe 14

    Eine Großstadt hat ein Schwarzfahrerproblem. 10% der Fahrgäste der dortigen

    öffentlichen Verkehrsmittel sind unerlaubt ohne Ticket unterwegs. An einem

    Tag wird ein Waggon mit 50 Fahrgästen kontrolliert. Der Ausdruck berechnet

    die Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Ereignis E. Um welches Ereignis

    handelt es sich dabei?

    A Es sind mindestens 2 Schwarzfahrer dabei

    B Es ist höchstens 1 Schwarzfahrer dabei

    C Es ist mindestens 1 Schwarzfahrer dabei

    D Es sind höchsten 2 Schwarzfahrer dabei

  • Seite 21 von 62

    Aufgabe 15

    Sophie ist Charlotte im Tennis

    haushoch überlegen, sie gewinnt

    85% der Spiele. Sophie und

    Charlotte spielen insgesamt 6 Spiele

    gegeneinander. Es gibt kein

    Unentschieden. Wie hoch ist die

    Wahrscheinlichkeit, dass Charlotte

    mindesten ein Spiel nicht verliert?

  • Seite 22 von 62

    Aufgabe 16

    Marcel trifft beim Bogenschießen in 4 von 5 Fällen die Scheibe. Bei einem

    Training schießt er hintereinander 10 Pfeile auf die Scheibe.

    Die Wahrscheinlichkeit von welchem Ereignis wird durch folgenden Ausdruck

    nicht berechnet?

    A Er trifft mindestens achtmal die Scheibe

    B Er trifft weniger als dreimal die Scheibe nicht

    C Er trifft nicht mehr als zweimal die Scheibe nicht

    D Er trifft nicht weniger als siebenmal die Scheibe

  • Seite 23 von 62

    Aufgabe 17

    Wie hoch ist die

    Wahrscheinlichkeit, dass die

    Zufallsvariable X einen Wert

    größer als 3 und kleiner als 8

    annimmt?

    A ≈ 50 %

    B ≈ 55 %

    C ≈ 60 %

    D ≈ 65 %

  • Seite 24 von 62

    Kapitel 4

    Differentialrechnung

  • Seite 25 von 62

    Aufgabe 18

    Welche Aussage ist wahr?

    A 𝑓(1) = 1

    B 𝑓(1,5) = 0

    C 𝑓(2) = −1

    D 𝑓(2,5) = −2

  • Seite 26 von 62

    Aufgabe 19

    In welchem Intervall gilt:

    𝑓′(𝑥) > 0 und 𝑓′′(𝑥) > 0

    A (-1;0)

    B (0;1)

    C (1;2)

    D (2;3)

  • Seite 27 von 62

    Aufgabe 20

    Für welchen Punkt gilt: 𝑓(𝑥) > 0, 𝑓′(𝑥) < 0 und 𝑓′′(𝑥) > 0

  • Seite 28 von 62

    Aufgabe 21

    Von einer Polynomfunktion 3. Grades ist folgendes bekannt:

    Welche Aussage ist wahr?

    A Es gibt sicher ein 𝑥3 mit 𝑥1 < 𝑥3 < 𝑥2 für das gilt: 𝑓(𝑥3) = 0

    B Es gibt sicher kein 𝑥3 mit 𝑥1 < 𝑥3 < 𝑥2 für das gilt: 𝑓(𝑥3) = 0

    C Es gibt sicher ein 𝑥3 mit 𝑥1 < 𝑥3 < 𝑥2 für das gilt: 𝑓"(𝑥3) = 0

    D Es gibt sicher kein 𝑥3 mit 𝑥1 < 𝑥3 < 𝑥2 für das gilt: 𝑓"(𝑥3) = 0

  • Seite 29 von 62

    Aufgabe 22

    Welchen Grad hat diese

    Polynomfunktion

    mindestens?

    A 3. Grades

    B 4. Grades

    C 5. Grades

    D 6. Grades

  • Seite 30 von 62

    Kapitel 5

    Bewegungsaufgaben

  • Seite 31 von 62

    Aufgabe 23

    Welcher Term bzw. welche Terme berechnet/berechnen die mittlere Beschleunigung in den ersten 10 Sekunden

    1 A Nur Term 1

    2

    B Nur Term 2

    3 C Nur Term 1 und Term 4

    4 D Nur Term 2 und Term 3

  • Seite 32 von 62

    Aufgabe 24

    In welchem Abschnitt ist die

    Beschleunigung am größten?

    A (0;7)

    B (7;12)

    C (12;20)

    D

    Die Beschleunigung ist in

    allen 3 Abschnitten

    gleich groß

  • Seite 33 von 62

    Aufgabe 25

    Wie groß ist der zurückgelegte

    Weg in den ersten 3 Sekunden?

    A 35 Meter

    B 45 Meter

    C 55 Meter

    D 65 Meter

  • Seite 34 von 62

    Aufgabe 26

    Die grau markierte und die schraffierte Fläche sind gleich groß.

    Welche Aussage ist wahr?

    A Die beiden Rolltreppen legen einen

    unterschiedlich langen Weg zurück

    B Beide Rolltreppen haben eine

    gleichgroße Geschwindigkeit

    C Beide Rolltreppen brauchen für

    den gleichen Weg gleich viel Zeit

    D 𝑣1 · 𝑡1 = 𝑣2 · 𝑡2

  • Seite 35 von 62

    Aufgabe 27

    Sei 𝑣1 die konstante Geschwindigkeit im Intervall (0;60), 𝑣2 die konstante

    Geschwindigkeit im Intervall (60;100) und 𝑣3 die mittlere Geschwindigkeit für

    das gesamte Intervall (0;100).

    Welche Reihung ist

    korrekt?

    A 𝑣1 < 𝑣2 < 𝑣3

    B 𝑣1 < 𝑣3 < 𝑣2

    C 𝑣3 < 𝑣2 < 𝑣1

    D 𝑣3 < 𝑣1 < 𝑣2

  • Seite 36 von 62

    Kapitel 6

    Normalverteilung

  • Seite 37 von 62

    Aufgabe 28

    Welche Aussage ist

    korrekt?

    A 𝜇𝐶 < 𝜇𝐵

    𝜎𝐶 < 𝜎𝐵

    B 𝜇𝐶 < 𝜇𝐵

    𝜎𝐶 > 𝜎𝐵

    C 𝜇𝐶 > 𝜇𝐵

    𝜎𝐶 < 𝜎𝐵

    D 𝜇𝐶 > 𝜇𝐵

    𝜎𝐶 > 𝜎𝐵

  • Seite 38 von 62

    Aufgabe 29

    𝑃(𝑋 > 440) = ____?

    A 0,0766

    B 0,4234

    C 0,8468

    D 0,9234

  • Seite 39 von 62

    Aufgabe 30

    Wie groß ist 𝜎?

    A 𝜎 = 0,2

    B 𝜎 = 0,4

    C 𝜎 = 0,5

    D 𝜎 = 0,6

  • Seite 40 von 62

    Aufgabe 31

    Von der Masse der Weihnachtskekse in einer Dose ist bekannt: 𝑢 = 250 𝑔

    𝑃(245 < 𝑋 < 255) = _____?

    A 2 · 𝑝1

    B 1 − 𝑝1

    C 2 · 𝑝1 − 1

    D 1 − 2 · 𝑝1

  • Seite 41 von 62

    Aufgabe 32

    Welche Aussage ist korrekt?

    A Beide Kurven haben den gleichen Erwartungswert und die

    gleiche Standardabweichung

    B Beide Kurven haben den gleichen Erwartungswert aber eine

    unterschiedliche Standardabweichung

    C Beide Kurven haben einen unterschiedlichen Erwartungswert

    aber die gleiche Standardabweichung

    D Beide Kurven haben einen unterschiedlichen Erwartungswert

    und eine unterschiedliche Standardabweichung

  • Seite 42 von 62

    Kapitel 7

    Trigonometrie

  • Seite 43 von 62

    Aufgabe 33

    Welcher Ausdruck berechnet 𝑥

    korrekt?

    A 𝑥 = √2,92 + 152

    B 𝑥 =15

    2,9

    C 𝑥 = (15 − 2,9) · cos(𝛼)

    D 𝑥 =15 − 2,9

    tan(𝛼)

  • Seite 44 von 62

    Aufgabe 34

    Welcher Ausdruck ist korrekt?

    A tan(𝛼) =2 · ℎ

    𝑦 + 2 · 𝑏

    B tan(𝛼) =2 · ℎ

    𝑦 + 3 · 𝑏

    C tan(𝛼) =3 · ℎ

    𝑦 + 2 · 𝑏

    D tan(𝛼) =3 · ℎ

    𝑦 + 3 · 𝑏

  • Seite 45 von 62

    Aufgabe 35

    Welcher Ausdruck ist korrekt?

    A 45

    cos(64,08°)= √662 + 792

    B x = sin(64,08°) · 45

    C x =79

    66

    D tan(90° − 64,08°) =66

    79

  • Seite 46 von 62

    Aufgabe 36

    Welche Aussage ist nicht

    korrekt?

    A sin(𝛼) < cos(𝛼)

    B sin(𝛽) > cos(𝛽)

    C sin(𝛼) = sin(𝛽)

    D cos(𝛼) = cos(𝛽)

  • Seite 47 von 62

    Aufgabe 37

    Welche Aussage ist nicht

    korrekt?

    A h = tan(α) · 𝐴𝐹

    B h = tan(β) · 𝐵𝐹

    C tan(𝛼)

    tan(𝛽)=

    𝐵𝐹

    𝐴𝐹

    D tan(𝛼)

    tan(𝛽)=

    𝐴𝐹

    𝐵𝐹

  • Seite 48 von 62

    Aufgabe 38

    Welche Aussage ist korrekt?

    A arccos (𝑎

    𝑟) = arcsin (

    𝑟 − ℎ

    𝑟)

    B arcsin (𝑟

    𝑎) = arctan (

    𝑎

    𝑟 − ℎ)

    C arctan (ℎ − 𝑟

    𝑎) = arccos (

    𝑎

    𝑟)

    D 𝑎2 = 𝑟2 + (𝑟 − ℎ)2

  • Seite 49 von 62

    Kapitel 8

    Vektoren

  • Seite 50 von 62

    Aufgabe 39

    Welchen Wert muss 𝑏1 annehmen, damit die Vektoren �⃗� und �⃗⃗� Vielfache

    voneinander sind?

    A 𝑏1 = −2

    3

    B 𝑏1 = −4

    3

    C 𝑏1 = −8

    3

    D 𝑏1 = −16

    3

  • Seite 51 von 62

    Aufgabe 40

    Welche Aussage ist korrekt?

    A 𝑅𝑆⃗⃗⃗⃗⃗⃗ = 𝑇𝑈⃗⃗⃗⃗ ⃗⃗

    B 𝑇 = 𝑅 + 𝑅𝑈⃗⃗⃗⃗ ⃗⃗ + 𝑅𝑆⃗⃗⃗⃗⃗⃗

    C 𝑅𝑇⃗⃗⃗⃗⃗⃗ · 𝑆𝑈⃗⃗⃗⃗⃗⃗ = 0

    D |𝑆𝑈⃗⃗⃗⃗⃗⃗ | = |𝑆𝑇⃗⃗ ⃗⃗⃗| + |𝑇𝑈⃗⃗⃗⃗ ⃗⃗ |

  • Seite 52 von 62

    Aufgabe 41

    Welchen Wert muss 𝑏𝑧 annehmen,

    damit die Vektoren �⃗� und �⃗⃗� normal

    aufeinander stehen?

    A 𝑏𝑧 = 0

    B 𝑏𝑧 = 1

    C 𝑏𝑧 = 2

    D 𝑏𝑧 = 3

  • Seite 53 von 62

    Aufgabe 42

    Wenn 𝑦 ≠ 3 ist, dann…?

    A dann sind die beiden Geraden ident

    B dann sind die beiden Geraden parallel zueinander

    C dann schneiden sich die beiden Geraden

    D dann sind die beiden Geraden windschief zueinander

  • Seite 54 von 62

    Aufgabe 43

    Welche dieser Geraden ist

    ident mit der Geraden ℎ?

    A y = −3 · x − 3

    B 𝑦 = −1

    3· 𝑥 − 3

    C 𝑦 =3

    2· 𝑥 − 3

    D 𝑦 =2

    3· 𝑥 − 3

  • Seite 55 von 62

    Aufgabe 44

    Welche Bedingung muss gelten,

    damit sich 𝑔 und ℎ schneiden?

    A k ≠ 1

    B k ≠ 2

    C k ≠ 3

    D k ≠ 4

  • Seite 56 von 62

    Kapitel 9

    Kosten & Preis

  • Seite 57 von 62

    Aufgabe 45

    Wie lauten die Koordinaten des

    Hochpunktes der Erlösfunktion 𝐸(𝑥)? A 𝐻(50|200)

    B 𝐻(50|400)

    C 𝐻(50|600)

    D 𝐻(50|800)

  • Seite 58 von 62

    Aufgabe 46

    Wie hoch sind die Stückkosten für jene

    Menge, bei der die Grenzkosten minimal sind?

    A 510 GE/ME

    B 620 GE/ME

    C 730 GE/ME

    D 840 GE/ME

  • Seite 59 von 62

    Aufgabe 47

    Wie groß ist die langfristige

    Preisuntergrenze?

    A ≈ 3,5 €/𝑘𝑔

    B ≈ 9 €/𝑘𝑔

    C ≈ 12,5 €

    D ≈ 22,5 €

  • Seite 60 von 62

    Aufgabe 48

    Was wurde hier berechnet?

    A Betriebsminimum

    B Betriebsoptimum

    C Kostenkehre

    D Sättigungsmenge

  • Seite 61 von 62

    Aufgabe 49

    Bei welcher Stückzahl liegt die

    Sättigungsmenge?

    A 𝑥 = 6

    B 𝑥 = 12

    C 𝑥 = 18

    D 𝑥 = 24

  • Seite 62 von 62

    Aufgabe 50

    Wie hoch muss der Preis pro Stück

    sein, damit der Gewinn maximal ist,

    wenn gilt: 𝐾(30) = 385

    A 𝑝 = 10 𝐺𝐸/𝑀𝐸

    B 𝑝 = 20 𝐺𝐸/𝑀𝐸

    C 𝑝 = 30 𝐺𝐸/𝑀𝐸

    D 𝑝 = 40 𝐺𝐸/𝑀𝐸