Mecanismo de elevacion.pdf

44
0299 DE / PDF 100105 203 254 44 714 IS 911 Erläuterungen Bremsmotoren Bremsmotoren Baureihe KB, SB Feingangantriebe Baureihe FG 41409844.eps

Transcript of Mecanismo de elevacion.pdf

Page 1: Mecanismo de elevacion.pdf

0299 DE / PDF 100105 203 254 44 714 IS 911

ErläuterungenBremsmotorenBremsmotoren Baureihe KB, SBFeingangantriebe Baureihe FG

41409844.eps

Page 2: Mecanismo de elevacion.pdf

2 2032

54k1

.p65

/100

105

Hersteller

Weitere Unterlagen Daten • Maße Bremsmotoren

Käfigmotoren Baureihen KBA, KBL 400 V 201 620 84 714 IS 911

Daten • Maße Bremsmotoren

Fahrmotoren Baureihen KBV, KBF 400 V

Schleifringmotoren Baureihe SBA 400 V

Stillstandmotoren Baureihen KBZ, KBS, SBS 400 V 201 619 84 714 IS 911

Käfigläufer-Bremsmotoren

KDF/KMF/KBV/KBF

für Fahraufgaben 202 491 44 714 IS 911

Daten

Feingangantriebe FG 200 185 84 714 IS 911

Maße Feingangantriebe

Baureihe FG 200 190 84 714 IS 911

Getriebemotoren, Preiskatalog 203 150 44 714 IS 980

Demag Cranes & Components GmbH

Antriebstechnik

Postfach 67 · D-58286 Wetter

Telefon (02335) 92-0 · Telefax (02335) 927298

E-Mail: [email protected]

www.drives.demagcranes.com

Page 3: Mecanismo de elevacion.pdf

32032

54k1

.p65

/100

105

Inhaltsverzeichnis

1 Programmübersicht 5

2 Bremsmotoren 6

2.1 Kurzbeschreibung, Antriebsbeispiele 6

2.2 Allgemeines 9

2.2.1 Größenbezeichnung 92.2.2 Normen und Vorschriften 102.2.3 Einheiten 10

2.3 Elektrische Auslegung 11

2.3.1 Isolierung 112.3.2 Betriebsart 112.3.3 Einfluß des Anlaufs auf die Temperatur 112.3.4 Basis für die Nennleistung 112.3.5 Normalspannung 112.3.6 Spannungstoleranz 112.3.7 Spannungsgrenzen für die Auslegung 122.3.8 Spannungs- und Frequenzumschaltung 122.3.9 Schaltung 122.3.10 Läuferschaltung bei Schleifringmotoren SB 122.3.11 Maximale Drehzahl bei Schleifringmotoren SBA 132.3.12 Umrechnung der Kenndaten auf andere Spannungen und Frequenzen 132.3.13 Anzugmoment, Anzugstrom, Leerlaufstrom 142.3.14 Polumschaltbare Käfigmotoren 142.3.15 Polumschaltbare Schleifringmotoren 142.3.16 Läuferausführung der polumschaltbaren Schleifringmotoren 142.3.17 Schalthäufigkeit 152.3.18 Fahrmotor KBF 162.3.19 Stillstandmotor (Drehmomentmotor)

mit Käfigmotor KBZ, KBSmit Schleifringmotor SBS 16

2.3.20 Bremsmotor KBL 162.3.21 Fahrmotor KBV 162.3.22 Varistoren 17

2.4 Mechanische Ausführung 18

2.4.1 Schutzart 182.4.2 Kühlung 192.4.3 Umgebungsbedingungen 192.4.4 Bauform 202.4.5 Lagerung 212.4.6 Axialverschiebung, Kupplung 212.4.7 Richtung der Axialverschiebung beim Bremsen 212.4.8 Auswuchtung 212.4.9 Wellenende 212.4.10 Klemmenkasten 212.4.11 Gehäuse 222.4.12 Farblackierung 222.4.13 Bremsmotor KBL, Stillstandmotor KBZ 222.4.14 Fahrmotor KBV 22

2.5 Bremse 22

2.5.1 Bremsscheibe 222.5.2 Bremsring (asbestfrei) 222.5.3 Lebensdauer des Bremsbelages 232.5.4 Bremsmoment 232.5.5 Bremsmomentverringerung 232.5.6 Aufhebung der Bremswirkung 232.5.7 Bremsfedern 24

2.6 Zusatzgeräte 24

2.6.1 Mechanische Zusatzgeräte 242.6.2 Elektrische Zusatzgeräte 25

Page 4: Mecanismo de elevacion.pdf

4 2032

54k1

.p65

/100

105

2.7 Definitionen 26

2.7.1 Leistungsbedarf der Arbeitsmaschine 262.7.2 Aufgenommene Leistung des Motors 262.7.3 Abgegebene Leistung des Motors 262.7.4 Bemessungsleistung des Motors 262.7.5 Anzugstrom (IA) 262.7.6 Bemessungsmoment (MN) 262.7.7 Anzugmoment (MA) 272.7.8 Sattelmoment (MS) 272.7.9 Kippmoment (MK) 272.7.10 Bremsmoment (MB) 272.7.11 Betriebsarten 272.7.12 Relative Einschaltdauer (ED) 282.7.13 Trägheitsfaktor 282.7.14 Zusatz-Trägheitsmomente 292.7.15 Anlaufzeit 292.7.16 Bremszeit 292.7.17 Anlaufumdrehungen 292.7.18 Nachlaufumdrehungen 29

2.8 Auswahl des Motors 30

2.8.1 Umgebungstemperatur und Aufstellungshöhe 302.8.2 Ermittlung der zulässigen Schalthäufigkeit 31

2.9 Geräuschverhalten 332.10 Messung der Wicklungserwärmung 332.11 Wicklungsschutz 34

2.11.1 Kaltleiter 342.11.2 Temperaturwächter 34

2.12 Stillstandheizung 35

3 Feingangantriebe 37

3.1 Kurzbeschreibung, Antriebsbeispiele 37

3.1.1 Vorteile 383.1.2 Antriebsbeispiele 38

3.2 Allgemeines 38

3.2.1 Größenbezeichnung 383.2.2 Vorschriften, Normen 38

3.3 Elektrische Auslegung 38

3.3.1 Daten der Motoren 383.3.2 Schaltung 383.3.3 Stufenloser Feingangbetrieb 39

3.4 Mechanische Ausführung 39

3.4.1 Bauform 393.4.2 Drehsinn 393.4.3 Klemmenkasten 393.4.4 Fremdkühlung 393.4.5 Weitere Punkte 39

3.5 Bremse 40

3.5.1 Bremsscheibe 403.5.2 Bremsmomentverringerung 403.5.3 Aufhebung der Bremswirkung 403.5.4 Zusatzgeräte 403.5.5 Kupplung 40

3.6 Feinganggetriebe, Ausführung 403.7 Getriebe - Feinganggantriebe 413.8 Auswahl eines Feingangantriebes 42

3.8.1 Kurzzeichen 423.8.2 Auslegung nach Datenteil 433.8.3 Erweiterte Auslegungsmöglichkeit 433.8.4 Allgemeine Auslegung 443.8.5 Veränderung der Daten 443.8.6 Bestimmung der genauen Drehzahl 44

Page 5: Mecanismo de elevacion.pdf

52032

54k1

.p65

/100

105

1 Programmübersicht

nerotomsmerB ehieruaB neßörguaBrotomgifäK LBK A17 B17

nerotomgifäK ABK A17 B17

A08 B08

A09 B09

A001 B001

A.B211 B211

A.B521 B521

A.B041 B041

B061

B081

B002

B522

timnerotomrhaFrefuälgifäK

VBK A17 B17

FBK A17 B17

A08

A09

A001

A211

A521

A041

timnerotomdnatsllitSrefuälgifäK

ZBK B17

SBK B08

B09

B001

B211

B521

B041

nerotomgnirfielhcS ABS B001

B211

B521

B041

B061

B081

B002

B522

timnerotomdnatsllitSrefuälgnirfielhcS

SBS B001

B211

B521

B041

B061

B081

B002

B522

ebeirtnagnagnieFnerotomtpuaH ebeirteggnagnieF nerotomtpuaH nerotomgnagnieF

nerotomgifäKABK

60GF )211(001-17 09-17BK

80GF )061(041-211 211-17BK

01GF 522-061 041-17BK

nerotomgnirfielhcSABS

60GF )211(001 09-17BK

80GF )061(041-211 211-17BK

01GF 522-061 041-17BK

Page 6: Mecanismo de elevacion.pdf

6 2032

54k1

.p65

/100

105

2 Bremsmotoren

2.1 Kurzbeschreibung,Antriebsbeispiele

Der Demag-Motor ist die konstruktive Vereinigung eines Elektromotors mit einer Fe-derdruckbremse nach dem Verschiebeläuferprinzip. Er wird als Käfigmotor, teilweiseauch als Schleifringmotor ausgeführt.

Das Charakteristische des Demag-Motors ist die kegelmantelförmige Gestaltung desLuftspaltes, d.h. die kegelige Ausführung des Läufers und der Ständerbohrung.

Im Stillstand ist der Motor gebremst.

Beim Einschalten wird durch die Kegelmantelform des Luftspaltes eine magnetischeAxialkraft erzeugt, die den axial verschiebbaren Läufer gegen die Kraft der Bremsfe-der bis zu der durch die Lagerung festgelegten Begrenzung in den Ständer hinein-zieht. Dadurch kommt der Bremsring von der Bremsfläche frei, und der Motor kannungehindert, wie jeder normale Motor, anlaufen.

Nach dem Abschalten oder bei Spannungsausfall wird mechanisch gebremst. DieBremsfeder verschiebt den Läufer und drückt die Bremsscheibe mit dem Bremsringgegen die Bremsfläche.

In allen Industriezweigen hat der Demag-Motor den Beweis seiner Zuverlässigkeiterbracht.

Seine Hauptanwendungsgebiete sind Antriebe, bei denen von besondererBedeutung ist:

• Bremsen von Lasten und rückdrehenden Momenten

• Bremsen von Schwungmassen

• Verkürzung von Nachlaufzeiten

• Erhöhte Einstellgenauigkeit bei Verstellantrieben

• Bremsen im Gefahrenfall zur Unfallverhütung

• Bremsen bei Störungen zur Vermeidung von Ausschuß

• Aufrechterhaltung einer Zugkraft bei Wickelantrieben

1 Welle2 Lagerschild A-Seite3 Sprengring4 Druckring5 Bremsfeder6 Reduzierringe7 Ständer8 Läufer

9 Lagerschild B-Seite10 Bremsscheibe, zugleich Lüfter (dar-

gestellt: leichte Kegelbremsscheibe)11 Kegelbremsring12 Bremshaube13 Spannmutter14 Spannschrauben15 Sicherungsring

16 Flachbremsscheibe, (dargestellt:schwere Flachbremsscheibe)

17 Flachbremsring

Ausführungmit Kegelbremsscheibe mit Flachbremsscheibe

Demag-Bremsmotor mit KäfigläuferBaureihe KBA, KBF

Bild 1

41259744.eps

17161413

1211109876

54

32115

Page 7: Mecanismo de elevacion.pdf

72032

54k1

.p65

/100

105

Ansicht eines Demag-Bremsmotors KBA

Schnittbild des Demag-Bremsmotors

41239944.eps

41415444.eps

Bild 2

Bild 3

Page 8: Mecanismo de elevacion.pdf

8 2032

54k1

.p65

/100

105

AntriebsbeispieleAbbremsen von Lasten odersonstigen auf die Motorwellewirkenden Drehmomenten

Hubwerke

Winden

Stapler

Kleinlastenaufzüge

Schrägaufzüge • Kübelaufzüge

Elevatoren • Hebebühnen

Schräge Transportbänder

Rollgitter • Kippeinrichtungen

Türen von lndustrieöfenTafelscheren

Abkantmaschinen

Drehbank-, Fräser- und Schleifspindelantriebe

Auswuchtmaschinen

Bohrmaschinen

Pumpenantriebe

Schau- und Kontrollmaschinen

Behälterwaagen

Rüttelvorrichtungen

Kleinere Zentrifugen

Kranfahrwerke • Drehwerke

Rolltore

Tisch- und Supportantriebe bei Fräs-, Schleif und Hobelmaschinen

Rundbiegemaschinen

Gewindeschneideinheiten

Walzenanstellungen • Blockbandsägen

Stößelverstellung bei Pressen

Ventilsteuerung bei hydraulischen Pumpen

Federprüfmaschinen • Teilmaschinen

Heft- und Schuhmaschinen

Stickmaschinen

Abfüllmaschinen • Druckmaschinen

Flaschen-Spülmaschinen

Flaschen-Füllmaschinen

Verpackungsmaschinen

Webstühle

Wickelmaschinen

Teig-Knetmaschinen

Drahtziehmaschinen

Bürstenherstellmaschinen

Papierscheren

Furnierscheren

Holzbearbeitungsmaschinen

Abbremsen von Schwungmassenzwecks Einsparung vonNachlaufzeiten

Abbremsen zwecks Erhöhung derEinstellgenauigkeit bei allenVerstellantrieben

Abbremsen im Gefahrenfall bzw. beiStörungen zur Vermeidung vonUnfällen oder Ausschuß

Page 9: Mecanismo de elevacion.pdf

92032

54k1

.p65

/100

105

2.2 Allgemeines2.2.1 Größenbezeichnung

Typ, Baureihe

K KäfigmotorenS SchleifringmotorenB BremseA,L Allgemeine BremsmotorenF,V FahrmotorenS,Z Stillstandmotoren

BaugrößeWellenhöhe

Paketlänge

Polzahl

Sonderausführungen

K B A 112 B 4 A

Bild 4

Page 10: Mecanismo de elevacion.pdf

10 2032

54k1

.p65

/100

105

Demag-Drehstrom-Motoren entsprechen den einschlägigen Normen und Vorschrif-ten, insbesondere der:

• EN 60034 (IEC 34) Drehende elektrische Maschinen

• EN 60034-1 (IEC 34-1) Bemessung und Betriebsverhalten

• EN 60034-5 (IEC 34-5) Einteilung der Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)

• EN 60034-7 (IEC 34-7) Bezeichnungen für Bauformen und Aufstellung(IM-Code)

Ausgeführte Bauformen IM B3, IM B5, IM B6, IM B7, IM B8, IM B14, IM V1, IM V3,IM V5, IM V6, IM V18, IM V19

• EN 60034-8 (IEC 34-8) Anschlußbezeichnungen und Drehsinn

• EN 60034-9 (IEC 34-9) Geräuschgrenzwerte

• EN 60034-14 (IEC 34-14) Mechanische Schwingungen; Messung, Bewer-tung und Grenzwerte der Schwingstärke

• EN 60034-18-1 (IEC 34-18-1) Funktionelle Bewertung von Isoliersystemen

• DIN IEC 38 IEC-Normspannung

• EN 60529 IP-Schutzarten für Gehäuse elektrischerBetriebsmittel

• Toleranz N für Rundlauf, Koaxialität und Planlauf nach DIN 42955

• weitgehend IEC-Abmessungen IEC 72-1 und IEC 72-2

• Kennzeichnung der Anschlüsse nach DIN EN 60 445.

• CSA, Specification C 22.2 siehe besondere Leistungstabellen

Sonstige

• EN 60034 Teil 12: Anlaufverhalten von Drehstrommotoren mit Käfigläufer

• DIN 748 Teil 3: Zylindrische Wellenenden für elektrische Maschinen

• DIN 42925 Einführungen in den Klemmenkasten für Drehstrommotoren

2.2.2 Normen und Vorschriften

Es werden die Einheiten nach dem „Gesetz über die Einheiten im Meßwesen“entsprechend dem Internationalen Einheitensystem (SI) verwendet.

Umrechnungen sind in den Datenlisten angegeben.

2.2.3 Einheiten

Page 11: Mecanismo de elevacion.pdf

112032

54k1

.p65

/100

105

2.3.6 Spannungstoleranz ± 5 % der Nennspannung Bei dieser Spannungstoleranz darf die Grenz-Übertemperatur von 105 K im Dauerbetrieb um10 K überschritten werden.

DIN IEC 38 +6/-10 % der Nennspannung

2.3 Elektrische Auslegung2.3.1 IsoIierung

Es bestehen zwei verschiedene Wicklungsauslegungen, die in den Datenlisten durcheine Linie getrennt sind:

• Dauerbetrieb S 1 (100 % ED) und Aussetzbetrieb S 3 - 60 %

• Aussetzbetrieb S 3 mit 40, 25 und 15 % ED

Beim Aussetzbetrieb S 4 sind die Angaben über die Anlaufschaltungen je Stunde c/h(cycles per hour) und der Trägheitsfaktor FI (Factor of Inertia) anzufügen, z.B.:

S 4 - 60 % - 600 c/h - FI 2 (siehe 2.7.13)

Frequenz 50 Hz

Kühlmitteltemperatur max. 40 °C

Aufstellungshöhe max. 1000 m über NN

Bei abweichenden Bedingungen siehe Abschnitt 2.8.

Für Baugröße 71 - 140 Motor-Schaltbild

Drehstrom 230/400 V ∆/Y Käfigmotor 020 323 84

290/500 V ∆/Y Schleifringmotor 2, 4 Pole 025 101 84

Schleifringmotor 6 Pole 025 102 84

Für Baugröße 160 - 225

Drehstrom 400 V ∆∆∆∆∆ Käfigmotor 031 248 84

500 V ∆∆∆∆∆ Schleifringmotor Baugröße 160 031 804 84

Schleifringmotor Baugröße 180 - 225 031 449 84

2.3.2 Betriebsart

2.3.3 EinfIuß des AnIaufsauf die Temperatur

2.3.4 Basis für NennIeistung

2.3.5 NormaIspannung

Die Motoren sind standardmäßig mit Isolierstoffen für die Wärmeklasse F ausgeführtund bieten daher entsprechende thermische Sicherheit. Damit ist nach EN 60034-1(IEC 34-1) die Grenzübertemperatur der Wicklung 105 K und die maximaleKühlmitteltemperatur 40 ºC.

Die Klassentemperatur der Wärmeklasse F ist nach EN 60034-18-1 (IEC 34-18-1)155 ºC.

Die normale Isolation ist tropenfest und geeignet für trocken-heiße Atmosphäre.

Sonderisolation ist gegen Mehrpreis lieferbar. Sie umfaßt:

• Feuchtschutz (Schutz gegen hohe Luftfeuchtigkeit, auch bei Temperatur-schwankung)

und/oder

• Säureschutz (Schutz gegen Säuregase bzw. -dämpfe).

Page 12: Mecanismo de elevacion.pdf

12 2032

54k1

.p65

/100

105

2.3.7 Spannungsgrenzenfür die Auslegung

2.3.8 Spannungs- undFrequenzumschaltung

2.3.9 Schaltung

412 598 44.epsBild 5

3-strängig für

• 2- und 4-polige Motoren• für 6-polige Motoren Baugröße 160 - 225• für polumschaltbare Motoren

Schaltung des 3-strängigen Läufers

• bis Baugröße 160(Sternpunkt nicht herausgeführt)

• Baugröße 180 - 225:Läufer in Dreieckschaltung.

Alle Demag-Verschiebeläufermotoren werden ungeschaltet geliefert.

Die Klemmenstege der Drehstrommotoren für die Stern- oder Dreiecksschaltung sindauf der linken unteren Klemme aufgereiht.

Bei Y/∆-Einschaltung betragen in der Y-Stufe das Anzugmoment ca. 30 % und derAnzugstrom ca. 60 % der Listenwerte.

Die beabsichtigte Y/∆-Einschaltung ist bei Bestellung unbedingt anzugeben, weildann eine schwächere Bremsfeder eingesetzt werden muß.

Falsch: 220 V ∆ Richtig: 220 V ∆∆∆∆∆ für Y/∆∆∆∆∆-Einschaltung

Das Bremsmoment geht auf ca. 1/3 seines Listenwertes zurück.

Die Rückhaltezeit verlängert sich auf den 4-5fachen Wert.

Drehstrom: bis 600 V (in Y-Schaltung) ohne Mehrpreis

über 600 bis 750 V gegen Mehrpreis

min. 42 V (in ∆-Schaltung) für Baugrößen 71 und 80

min. 73 V (in ∆-Schaltung) für Baugrößen 90 und 100

min.110 V (in ∆-Schaltung) für Baugrößen 112 - 140

min.220 V (in ∆-Schaltung) für Baugrößen 160 - 225

2.3.10 Läuferschaltung beiSchleifringmotoren SB

Klemmen- Motor-Zahl Schaltbild

2 Spannungen, Verhältnis 1:2 z.B. 230/460 V 6 020 337 84YY/Y

3 Spannungen z.B. 230/400/460 V∆∆/YY/∆ 12 020 341 84

4 Spannungen, Verhältnis

z.B. 115/200/230/400 V∆∆/YY/∆/Y 12 020 341 84

2 Frequenzen 50/60 Hz ∆/YY 12 020 325 84

K L M

32:2:3:1 ⋅

Page 13: Mecanismo de elevacion.pdf

132032

54k1

.p65

/100

105

K Q Lphu phu

u

i ii. 2

2.3.11 Maximale Drehzahl beiSchleifringmotoren SBA

2.3.12 Umrechnung der Kenndatenauf andere Spannungen undFrequenzen

412 599 44.epsBild 6

2-strängig für 6polige MotorenBaugröße 100-140

Schaltung des 2-strängigen Läufers

u = (verkettete) Läuferspannung 2uph ⋅=

uph = Strang-Läuferspannung

i = Läufer-Nennstrom

2i ⋅ = Läufer-Nennstrom des Mittelstranges

Die zulässigen Höchstdrehzahlen für Hubwerksbetrieb betragen (unabhängig von derPolzahl):

Motor Baugröße Maximale Drehzahl Bemerkung

SBA 100,112 3600 1/min nur für 50 Hz

125,140 1800 1/min für 50 und 60 Hz

160 - 225 1200 1/min für 50 und 60 Hz

Die Kenndaten der Motoren sind für eine Spannung von 400 V und eine Frequenzvon 50 Hz angegeben. Mit nachfolgenden Gleichungen ist für entsprechend ange-paßte Wicklungen eine Umrechnung auf eine andere Spannung und/oder Frequenzmöglich.

Ströme:

Leistung: Drehzahl:

mit nsy 50 Hz: 2polig = 3000 min-1

4polig = 1500 min-1

6polig = 1000 min-1

8polig = 750 min-1

12polig = 500 min-1

Schalthäufigkeit z0: siehe Abschnitt 2.3.17.

Hz50fP

P xNx

⋅=

x

xNx U

V400Hz 50

fII ⋅⋅=

nehciezzruK gnubierhcseB tiehniE

Px gnutsieLeuen Wk

PN zH05,V004iebgnutsielsgnussemeB Wk

fx zneuqerFeuen zH

Ix mortSreuen A

IN zH05,V004iebmortssgnussemeB A

Ux gnunnapSeuen V

nx lhazherDeuen im n 1-

nsy zH05 zH05ieblhazherDenorhcnys im n 1-

nN zH05ieblhazherdsgnussemeB im n 1-

( )NHz 50syx

Hz 50syx nnHz 50

fnn −−⋅=

Page 14: Mecanismo de elevacion.pdf

14 2032

54k1

.p65

/100

105

2.3.14 Polumschaltbare Käfigmotoren

2.3.15 PolumschaltbareSchleifringmotoren

2.3.16 Läuferausführung derpolumschaltbarenSchleifringmotoren

Klemmen- Motor-zahl Schaltbild

• 1500/30001/min (4/2-polig) KBL, KBA: eineWicklung in Dahlanderschaltung∆/YY 6 020 328 84

KBV, KBF: zwei getrennteWicklungenY/Y normal nur für eine Spannung 6 020 332 84

für Spannungsverhältnis12 020 347 84

• 750/1500 1/min (8/4-polig) KBL, KBA: eineWicklung in Dahlanderschaltung∆/YY 6 020 328 84

• 750/30001/min (8/2-polig)500/1500 1/min (12/4 polig)500/3000 1/min (12/2-polig)375/3000 1/min (16/2-polig)375/1500 1/min (16/4-polig)

zwei getrennte Wicklungennormal nur für eine Spannung 6 020 332 84für Spannungsverhältnis

12 020 347 84

• 375/1500/3000 1/min (16/4/2 polig)

zwei Wicklungen Y/∆/YY 9 020 334 84

• 1500/3000 1/min (4/2 polig) Schaltbild 020 356 84

• 750/3000 1/min (8/2-polig) Schaltbild 020 355 84

zwei getrennteStänderwicklungen

1 3: / , /∆ ∆Y Y

1 3: / , /∆ ∆Y Y

Die beiden Wicklungsauslegungen (siehe Abschnitt 2.3.2 „Betriebsart“) besitzenunterschiedliche absolute Werte für Anzugmoment, Anzug- und Leerlaufstrom, unab-hängig von Einschaltdauer und Leistung. Jeder Wicklungsauslegung ist ein maxima-les Bremsmoment zugeordnet.

Toleranz nach EN 60034-1 (IEC 34-1)

Anzugmoment: – 15 % bis + 25 % des Listenwertes

Anzugstrom: + 20 % des Listenwertes

2.3.13 Anzugmoment, Anzugstrom,Leerlaufstrom

• 1500/3000 1/min Läuferwicklung ∆/YY4 polig: Wicklung in sich kurzgeschlossen2-polig: Schleifringe gestatten die Steuerung des Anlauf- und

Bremsvorganges durch Läuferwiderstände

• 750/3000 1/min Läuferwicklung Y/Y8-polig: Wicklung in sich kurzgeschlossen2-polig: Schleifringe gestatten die Steuerung des Anlauf- und

Bremsvorganges durch Läuferwiderstände

Die Motoren werden über Anlaßwiderstände mit der 2-poligen Wicklung hochgefah-ren und elektrisch gebremst. (Ein Hochlauf über die 4- oder 8-polige Kurzschlußwick-lung ist nicht möglich.) Das Umschalten auf die kleinere Drehzahl darf erst erfolgen,wenn diese beim Hochlauf oder Bremsen erreicht ist. Eine Überwachung durch Zeit-relais ist vorzusehen.

Page 15: Mecanismo de elevacion.pdf

152032

54k1

.p65

/100

105

Die in den Tabellen der Einschaltdauer zugeordnete Leerlaufschalthäufigkeit z0 gibtdie zulässige Anzahl der Einschaltungen in der Stunde c/h ohne Belastung und ohneZusatzmassenmoment mit leichter Bremsscheibe an.

Bei polumschaltbaren Motoren gilt der Wert der Leerlaufschalthäufigkeit jeweils nurfür den alleinigen Betrieb der zugeordneten Drehzahl. Für die Schalthäufigkeitskombi-nationen aller möglichen Drehzahlen sind genaue Angaben über den Betriebsablaufzur Nachprüfung erforderlich.

2.3.17 Schalthäufigkeit

Bei einer Frequenz abweichend von 50 Hz wird der Listenwert z0 wie folgtumgerechnet:

2x

22

0X0f

Hz50zz ⋅=

nehciezzruK gnubierhcseB tiehniE

z0 zH05iebetsiLsuatiekgifuähtlahcsfualreeL h 1-

fX zH05novdnehciewbazneuqerFeueN zH

z X0 zneuqerFreueniebtiekgifuähtlahcsfualreeL h 1-

Page 16: Mecanismo de elevacion.pdf

16 2032

54k1

.p65

/100

105

2.3.18 Fahrmotor KBF

2.3.19 Stillstandmotor(Drehmomentmotor)mit Käfigläufer KBZ, KBSmit Schleifringläufer SBS

Bremsmotor mit Käfigläufer mit besonderer „weicher“ Drehmoment-/Drehzahl-Kennlinie für Fahr- und Schwungmassenantrieb.

Erzeugung von Drehmomenten im Stillstand und bei kleinen Drehzahlen (bezogen auf50 Hz)

Käfigläufer KBZ 8-polig Betriebsbereich – 750 bis + 750 1/min

KBS 12-polig Betriebsbereich – 500 bis + 500 1/min

Schleifringläufer SBS 4-polig Betriebsbereich – 600 bis + 1500 1/min

Der Betriebsbereich der Stillstandmotoren mit Schleifringläufer gilt bei Verwendungeines festen Läufer-Vorwiderstandes. Mit einem veränderlichen Widerstand wird derBetriebsbereich bis auf –1000 1/min ausgedehnt.

Die Stillstandmotoren werden bis Baugröße 140 mit geschlossenem Bremsraumausgeführt. Das Bremsgehäuse besitzt damit die gleiche Schutzart wie der Motor.

Dies gilt nicht für fremdgekühlte Stillstandmotoren KBS ... F und SBS ... F.

Fremdkühlung

Zur Erhöhung der Drehmomente können die Motoren auch mit einem Fremdlüfterausgestattet werden. Dieser muß immer für Dauerbetrieb S1 ausgelegt sein, auchdann, wenn der zu kühlende Motor für Aussetzbetrieb S 3 ausgeführt ist.

Motorschutz (siehe 2.11) oder ein Luftströmungswächter bieten Schutz bei Ausfalldes Fremdlüfters.

Stillstandmotor mit Käfigläufer

Bei betriebsmäßig in Y zu schaltendem Motor kann durch ∆-Schaltung kurzzeitig(maximal 1 min innerhalb 60 min) das Stillstanddrehmoment verdreifacht werden(erhöhtes Losbrechmoment).

6 Klemmen, Schaltbild 020 323 84

Sonderschaltung: ∆/YY mit 12 Klemmen, Schaltbild 020 327 84

∆-Schaltung: Stillstanddrehmoment bei S 1

= 100 % des S1-Listenwertes

YY-Schaltung:Stillstanddrehmoment bei S 3 - 60 %

= 130 % des S1-Listenwertes

Stillstandmotor mit Schleifringläufer

Erhöhung des Stillstanddrehmomentes (Losbrechmoment) kurzzeitig (maximal 2 mininnerhalb 60 min) bei halbem Vorwiderstand durch Kurzschließen eines Teiles desVorwiderstandes.

Herabsetzung des Stillstanddrehmomentes durch Vergrößerung des Vorwiderstan-des.

Thermische Entlastung eines für S1 ausgelegten Stillstandmotors bei besondersschwerem Aussetzbetrieb durch Motorausschaltung über Zeitrelais in längeren Ar-beitspausen und mechanische Bremswirkung.

Siehe unter 2.4.13

Siehe unter 2.4.14

2.3.20 Bremsmotor KBL

2.3.21 Fahrmotor KBV

Page 17: Mecanismo de elevacion.pdf

172032

54k1

.p65

/100

105

2.3.22 Varistoren Bedingt durch die modernen, äußerst schnell arbeitenden Schaltschütze könnendurch das Zusammenwirken von hoher Streuinduktivität mit ungünstigen Netzverhält-nissen in den Wicklungen hochpoliger Motoren große Spannungsspitzen auftreten.Um die Bremsmotoren, die für hohe Schalthäufigkeiten ausgelegt sind zu schützen,werden die entsprechenden Baugrößen polzahlabhängig durch eingebaute Varisto-ren (spannungsabhängige Widerstände) geschützt.

Es handelt sich um folgende Brems- und Stillstandmotoren im Bereich bis 500 VBetriebsspannung:

Für jeden Motor werden 3 Varistoren benötigt, die zu einem Satz vergossen und mitbeweglicher AnschlußIitze ausgeführt werden. Der Varistorsatz wird im Motor-Klem-menkasten untergebracht.

Bei den polumschaltbaren Bremsmotoren mit zwei getrennten Wicklungen wird nurdie hochpolige Wicklung mit Varistoren geschützt. Für die niedrigpolige Wicklung istkein Schutz erforderlich.

Für Schleifringmotoren SBA, SBS wird kein Schutz vorgesehen, wenn hier nicht miterhöhten Schaltbeanspruchungen zu rechnen ist. Alle Motoren mit Betriebsspannun-gen über 500 V besitzen Phasenisolation und bedürfen gleichfalls dieses besonderenSchutzes nicht.

Unabhängig von dem bisher Ausgeführten können Varistoren auf Wunsch – gegenMehrpreis – eingebaut werden.

eßörG lhazloP

LBK B,A17 6 8 21 4/8 2/6 2/8 – – – –

ABK B,A17 6 8 21 4/8 2/6 2/8 – – – –

ABK B,A08 – 8 21 4/8 – 2/8 2/21 4/21 – –

ABK B,A09 – – – – – – 2/21 4/21 2/61 –

ABK B,A001 – – – – – – 2/21 4/21 2/61 4/61

ABK B211 – – – – – – 2/21 4/21 2/61 4/61

ABK B521 – – – – – – – – 2/61 4/61

ZBK B17 – 8 – – – – – – – –

SBK B211-08 – – 21 – – – – – – –

VBK B,A17 – – – – – 2/8 – – – –

FBK B,A17 – – – – – 2/8 – – – –

FBK A08 – – – – – 2/8 2/21 4/21 – –

FBK A09 – – – – – – 2/21 4/21 – –

FBK A001 – – – – – – 2/21 4/21 – –

FBK A211 – – – – – – 2/21 4/21 – –

Page 18: Mecanismo de elevacion.pdf

18 2032

54k2

.p65

/100

105

Wenn ein Motor unter erschwerten Bedingungen im Freien betrieben wird, z.B.ungeschützte Aufstellung in Regen und Wind oder Aufstellung in großer Höhe,so reicht die normale Schutzart IP 54 unter Umständen nicht mehr aus.

In diesen Fällen ist der Motor in der Schutzart IP 55 auszuführen oder mit geeignetenMaßnahmen, z.B. Wind- und Regenabweisern zu schützen.Steht der Motor längere Zeit im Freien ohne betrieben zu werden, so empfiehlt essich, die Bremsgegenfläche in oberflächengeschützter Ausführung zu bestellen, umein Festrosten zu vermeiden.Für Motoren in senkrechter Bauform bei Welle unten kann gegen Mehrpreis einSchutzdach geliefert werden.

2.4 MechanischeAusführung

2.4.1 Schutzart

Motorgehäuse IP 54 Normalausführung

IP 55 Mehrpreis

Klemmenkasten IP 55 Normalausführung

Bremsgehäuse IP 20 Normalausführung

IP 54 • gegen Mehrpreis (evtl. erforderlichen Lei-stungsabzug beachten)

• Normalausführung bei Bremsmotoren KBL,KBV (kein Leistungsabzug)

IP 55 • bei eigengekühlten Stillstandmotoren

KBS 80 - 140

SBS100 -140

Motoren der Schutzart IP 54 besitzen serienmäßig keine Kondenswasserablauflö-cher.

Auf Wunsch können die Motoren jedoch mit Wasserablauflöchern geliefert werden;die Schutzart reduziert sich dann auf IP 44. Es können für gelegentlichen Wasserab-laß auch verschraubbare Wasserablauflöcher geliefert werden. Diese genügen ver-schraubt der Schutzart IP 54, sonst IP 44.

Da die Wasserablauflöcher an der tiefsten Stelle des Motors liegen, darf die Bauformnachträglich nicht mehr verändert werden.

Kurze Erläuterung der Schutzarten

IP 20: Schutz gegen Berührung mit den Fingern von inneren bewegten oder unterSpannung stehenden Teilen.

IP 44: Schutz gegen Berührung mit Werkzeugen oder ähnlichen von innerenbewegten oder unter Spannung stehenden Teilen.

Schutz gegen kornförmige Fremdkörper.

Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.

IP 54: Schutz gegen schädliche Staubablagerungen.

Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.

IP 55: Schutz gegen schädliche Staubablagerungen.

Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen.

Ausführliche Beschreibung der Schutzarten sowie Prüfbedingungen sind inEN 60034-5 (IEC 34-5) enthalten.

Aufstellung im Freien

Page 19: Mecanismo de elevacion.pdf

192032

54k2

.p65

/100

105

Zuordnung und technische Daten

Grundsätzlich wird der Motor des Fremdlüfters in Schutzart IP 55 geliefert.

Hinsichtlich der Bauform ist darauf zu achten, daß die Luftansaugöffnung des Fremd-lüfters in die gegen Wind und Regen geschützte Richtung weist. Die erforderlicheEinbaulage der Lufteintrittsöffnung ist unbedingt bereits bei der Bestellung anzuge-ben. Ist dies nicht möglich, so ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, daßdie Lufteintrittsöffnung des Fremdlüfters gegen Eindringen von Wasser und Schneegeschützt ist.

Zusätzlich können die Fremdlüfter an der Lufteintrittsöffnung mit einem Saugstutzenversehen werden. Bei den Fremdlüftern D 06 und D 064 kann der Antriebsmotorzusätzlich mit einer Lüfterhaube mit Schutzdach ausgerüstet werden; siehe auchBetriebsanleitung 201 360 84.

2.4.2 Kühlung Eigenkühlung

Die auf der Motorwelle sitzende Bremsscheibe ist als Lüfter für die Oberflächenküh-lung ausgebildet (nicht bei KBL, vgl. auch 2.4.13).

Fremdkühlung

Motoren, die fremd gekühlt werden sollen, werden mit einem Anbau-Fremdlüfterausgestattet. Leistung bzw. Schalthäufigkeit steigen dabei an.

Fremdbelüftete Motoren im Freien

2.4.3 Umgebungsbedingungen Kühlmitteltemperatur: -20 °C bis +40 °CAufstellungshöhe: maximal 1000 m über NN

Bei abweichenden Bedingungen siehe Abschnitt 2.8.

rotoM eßörGretfüldmerF

eßörguaB 30D 40D 50D 060D

001,09,08,17 x

521,211 x

061,041 x

522–081 x

egnemtfuL V xam m3/ nim 2,3 0,5 0,01 02

gnuhöhrekcurDehcsitatS ∆p xam aP 033 053 034 037

gnutsieL Wk 30,0 70,0 31,0 5,0

CA3V004iebmortsnneN A 71,0 4,0 4,0 4,1

thciweG gk 7,3 5,4 0,5 6,9

Page 20: Mecanismo de elevacion.pdf

20 2032

54k2

.p65

/100

105

Fußausführungen und Flanschbauformen entsprechend der Bauformübersicht.

Der Demag-Motor wird mit einem Wellenende ausgeführt.

Die Anbaumaße entsprechen weitgehend der IEC-Publikation 72-1.

Die Fußausführung entspricht weitgehend DIN 42673, die FlanschausführungDIN 42677.

Bauformen → Auswahl aus EN 60034-7 (lEC 34-7)

Bei vertikaler Anordnung des Motors unbedingt Abschnitt 2.5.7 beachten!

Ausführungsmöglichkeiten siehe jeweilige MaßIisten

Bei allen Fußbauformen sind die Füße abschraubbar.

Bei allen Flanschbauformen ist der FIansch abschraubbar.

2.4.4 Bauform

412 185 44.eps

IM B 7IM B 6 IM B 8IM B 3

IM V 1 IM V 3IM B 5 IM V 5

IM B 14 IM V 18 IM V 19 IM V 6

Bild 7

Page 21: Mecanismo de elevacion.pdf

212032

54k2

.p65

/100

105

2 Zylinderrollenlager und 1 Axial-Rillenkugellager.

Zur Lagerdichtung dienen Spezialwellendichtungen (Lippendichtung).

Für Anbau von Flanschmotoren an Getriebe oder dergleichen ist das antriebsseitigeLager durch einen Radialdichtring gegen Spritzöl aus dem Getriebe abgedichtet.

Bei Bestellung angeben: „Antriebsseite öldicht“.

Dies gilt nicht für Demag-Getriebemotoren.

2.4.5 Lagerung

2.4.7 Richtung der Axial-verschiebung beim Bremsen

von AS nach BS.

2.4.8 Auswuchtung Läufer ist mit eingesetzter halber Paßfeder dynamisch ausgewuchtet.

Der Demag-Motor wird mit einem Wellenende ausgeführt.2.4.9 Wellenende

2.4.10 Klemmenkasten Käfigmotoren besitzen 1 Klemmenkasten, der je nach Erfordernis mit 6 oder 12Klemmen ausgestattet ist.

Schleifringmotoren haben 1 Klemmenkasten gemeinsam für Ständer und Läufer.

Zusatzklemmen für Stillstandheizungen, Temperaturfühler o.ä. sind gegebenenfallsim Klemmenkasten untergebracht.

Die Klemmenkästen haben Schutzleiteranschluß und Gewindebohrungen fürStopfbuchsverschraubungen. Die Gewindebohrungen sind außen mit Blindstopfenund Dichtung verschlossen.

2.4.6 Axialverschiebung, Kupplung

Damit die Axialverschiebung nicht behindert wird, ist folgendes zu beachten:

Zahnradantrieb: Das Ritzel muß geradverzahnt sein.

Kupplung: Nur elastische Kupplungen verwenden, die eine leicht ausführba-re axiale Verschiebung zwischen den Kupplungsnaben ermögli-chen.

Riementrieb: Die Vorspannung darf die Axialverschiebung des Läufers nichtbehindern.

Verstellscheiben: Nur bei laufendem Motor verstellen.

Axialverschiebung der Welle

eßörguaB gewebeihcsreV Iv ]mm[

lv nim lv xam

09,08,17 5,1 0,3

211,001 8,1 5,3

041,521 0,2 0,4

522,002,081,061 3,2 5,4

Page 22: Mecanismo de elevacion.pdf

22 2032

54k2

.p65

/100

105

2.4.11 Gehäuse Baugröße 71 - 140 : Aluminium-Druckguß

160 - 225 : Grauguß

Korrosionsschutzlack in blauem Farbton – RAL 5009.

Andere Farbtönungen und Spezial-Schutzlacke sind gegen Mehrpreis ausführbar.

Bremsmotor ohne Lüfter mit innenliegender leichter, nur einmalig nachstellbarer Ke-gelbremse. Lagerung: 2 Rillenkugellager.

Zusatzgeräte können nicht angebaut werden.

Die Punkte 2.4.4, 2.5.1 und 2.5.5 treffen deshalb nur zum Teil, 2.5.2 und 2.5.6 über-haupt nicht für die Motoren KBL und KBZ zu.

Fahrmotor mit schwerem Lüfter und innenliegender, nur einmalig nachstellbarer Ke-gelbremse. Lagerung: 2 Rillenkugellager.

Zusatzgeräte können nicht angebaut werden.

Die Punkte 2.4.4, 2.5.1 und 2.5.5 treffen deshalb nur zum Teil, 2.5.2 und 2.5.6 über-haupt nicht für den Motor KBV zu.

2.4.12 Farblackierung

2.4.13 Bremsmotor KBL,Stillstandmotor KBZ

2.4.14 Fahrmotor KBV

2.5 Bremse2.5.1 Bremsscheibe

2.5.2 Bremsring (asbestfrei)

Es sind lieferbar:

• Normalausführung (ohne besondere Bestellangabe bei Motoren KBA, KBS, SBA,SBS):

Leichte Kegelbremsscheibe mit kleinem Trägheitsmoment J für hohe Schalthäu-figkeiten.

• Schwere Kegelbremsscheibe mit größerem Trägheitsmoment J. Es beträgt etwadas 2- bis 3-fache gegenüber dem J der leichten Kegelbremsscheibe.Dadurch weicher Anlauf und sanfte Bremsung, d. h. Verlängerung der Anlauf- undBremszeit. (Normalausführung bei Fahrmotor KBF).

• Leichte Flachbremsscheibe mit kleinem Trägheitsmoment J

(nur Baugrößen 71– 100).

Bremsmoment etwa 25 % des Bremsmomentes mit Kegelbremsscheibe. DadurchVerlängerung der Bremszeit.

• Schwere Flachbremsscheibe mit größerem Trägheitsmoment J. Es beträgt etwadas 2- bis 3-fache gegenüber dem J der leichten Flachbremsscheibe.

Bremsmoment etwa 25 % des Bremsmomentes mit Kegelbremsscheibe. DadurchVerlängerung der Anlaufzeit und erhebliche Verlängerung der Bremszeit.

Kegel- und Flachbremsscheibe der leichten oder schweren Ausführung besitzenjeweils ungefähr gleiche Trägheitsmomente.

Die Bremsscheiben sind bei waagerechten Bauformen ohne Änderung der Bremsfe-dern nachträglich austauschbar.

Zur Dämpfung der beim Bremseinfall auftretenden axialen Kraftspitzen ist der Brems-ring als armierter Gummiring mit aufvulkanisiertem Bremsbelag ausgeführt.

Normale Ausführung der Bremsringe :

• Form A (breit): bei Bremsmotoren KBA 4- und 6-polig

• Form B (schmal): bei allen anderen Bremsmotoren

Page 23: Mecanismo de elevacion.pdf

232032

54k2

.p65

/100

105

• Anbau eines Handbremslüftgerätes HBLG

• Anbau eines Lastabsenkgerätes LAG

Anbau einer Lastabsenkeinrichtung LAE

• Anbau eines Elektrobremslüftgerätes EBLG

Anbau eines Lastabsenkgerätes LAF

• Anbau einer Bremslüfteinrichtung BLE

• Bei Schleifringmotoren durch schalttechnische Maßnahmen (Einschalten des Stän-ders mit hochohmigem Schutzwiderstand im Läuferstromkreis)

2.5.3 Lebensdauerdes Bremsbelages

2.5.6 Aufhebung der BremswirkungZuordnungsiehe 2.6.1

abhängig u.a. von

• Baugröße

• Drehzahl

• zu bremsenden Momenten

• Trägheitsmomenten

• Schalthäufigkeit

Das in den Datenlisten genannte Bremsmoment gilt sowohl als statisches Bremsmo-ment (Haftreibung), als auch als dynamisches Bremsmoment.

Bei den Motoren KBA, KBL, SBA, KBZ, KBS, SBS wird das maximal möglicheBremsmoment ausgeführt (Listenwert).

Bei den Fahrmotoren KBV, KBF wird das für den Fahrantrieb günstigste Bremsmo-ment ausgeführt. In den Datenlisten wird zusätzlich das maximal mögliche Bremsmo-ment angegeben. Wird dieses (oder ein Zwischenwert) gewünscht, so ist dies beiBestellung anzugeben.

Motoren für 60 Hz haben die gleichen Bremsmomente wie Motoren für 50 Hz.

• Einbau einer Flachbremsscheibe; Verringerung auf ca. 25 % des in der Listeangegebenen Wertes für Kegelbremsscheiben bei gleicher Bremsfeder

• Ausbau der vor der Bremsfeder eingebauten Reduzierringe;

Verringerung ca. 5-10 % je Ring

• Einbau einer schwächeren Bremsfeder

Die maximal mögliche Schwächung beträgt bei

Bremsmotoren KBA, 4- und 6-polig: 40 % des Bemessungs-Bremsmomentes

Bremsmotoren KBA , 4- und 6-poligan Umrichtern: 60 % des Bemessungs-Bremsmomentes

Bremsmotoren SBA, 4- und 6-polig: 40 % des Bemessungs-Bremsmomentes

Bremsmotoren KB und SB,andere Polzahlen: 60 % des Bemessungs-Bremsmomentes

Stillstandmotoren SBS: bis zum Stillstandmoment

Stillstandmotoren SBS ... F: 0 % (Bremsfeder darf nicht geschwächtwerden)

• Anbau eines Bremsmomenteinstellgerätes Typ BEG

Stufenlose Verringerung um ca. 1/3 auf 2/3 der in der Liste angegebenen Wertefür Kegel- und Flachbremsscheiben.

2.5.4 Bremsmoment

2.5.5 Bremsmomentverringerung

Page 24: Mecanismo de elevacion.pdf

24 2032

54k2

.p65

/100

105

2.5.7 Bremsfedern Der Motor erhält bei entsprechender Bestellung eine gegenüber der Normalausfüh-rung schwächere Bremsfeder bei

• Y/∆ Einschaltung (vgl. 2.3.9)

• Kusa-Einschaltung (z.B. durch KSAG-Gerät nach 2.6.2)

Bei Vertikalanordnung des Motors wird eine stärkere oder schwächere Bremsfederzum Ausgleich des Gewichtes von Läufer, Bremsscheibe evtl. Riemenscheibe oderKupplungshälfte eingesetzt. Wellenende oben oder unten beachten!

Teilweise ist die Vertikalausführung jedoch nicht ausführbar, deshalb Rückfrage erfor-derlich, ebenso bei Anordnung in Schräglage.

Die Auswahl der Bremsfedern erfolgt anhand besonderer Bremsfedertabellen.

2.6 Zusatzgeräte2.6.1 Mechanische Zusatzgeräte

Handbremslüftgerät

HBLG 2 für KB 125-225SB 125-225

HBLG 3 für KB 71-112SB 100, 112

Aufhebung der Bremswirkung im spannungslosen Zustand des Motors durch Betäti-gung des eingesteckten Lüfthebels.

Leichtes Durchdrehen des Läufers durch aufsteckbares Handrad bzw. Kurbel.

Nicht verwendbar bei rückdrehenden Lastmomenten, z.B. Hubwerken!

Weitere Handbremslüftgeräte auf Anfrage:

HBLG 4 HBLG 8

HBLG 5 HBLG 9

HBLG 6 HBLG 10

HBLG 7 HBLG 11

Lastabsenkgerät

LAG 2 für KB 125-225SB 125-225

LAG 3 für KB 71-112SB 100, 112

Aufhebung der Bremswirkung im spannungslosen Zustand des Motors durch Drehendes aufgesetzten Bremslüfthebels.

Sanftes Lastabsenken möglich.

Nicht für Feingangmotoren im Hubwerkbetrieb geeignet!

Aufhebung der Bremswirkung nach dem Stillsetzen oder mit dem Auslauf des Motorsdurch Einrasten der elektromagnetischen Vorrichtung des EBLG. Leichtes Durchdre-hen des Läufers vom Antrieb her möglich. Bremslüftung bleibt bis zu einer erneutenMotoreinschaltung bestehen. Betätigung des Bremslüftdruckknopfes mindestensetwa 0,5 s, bis Bremslüftung erfolgt. Einschaltung der Magnetspule max. S 3 -10 %.

Spulenspannung bei Wechselstrom 50 Hz : 24, 42, 110, 127, 220, 290 Volt, Tole-ranz + 5 % bis - 10 %. Leistungsaufnahme 220 VA beim Anzug. Spulenspannung beiGleichstrom: 24 V und 48 V. Die Einschaltung des EBLG ist allgemein mit einemkurzen Drehimpuls des Läufers verknüpft. Sonderschaltung zur Vermeidung desDrehimpulses; dabei Motoreinschaltstrom höher, als in der Liste angegeben.

Schaltpläne siehe Betriebsanleitung EBLG.

Elektrobremslüftgerät

EBLG 1 für KB 71-112SB 100, 112

EBLG 2 für KB 125-225SB 125-225

Bremsmomenteinstellgerät

BEG 2 für KB 125-225SB 125-225

BEG 3 für KB 71-112SB 100, 112

Einstellung des Bremsmomentes durch eine von außen einstellbare Zusatzfeder.

Dabei kann das Bremsmoment auf 65 bis 100 % des Listenwertes eingestelltwerden.

Page 25: Mecanismo de elevacion.pdf

252032

54k2

.p65

/100

105

Weitere Geräte (auf Anfrage) Bremslüfteinrichtung BLE 1

Lastabsenkeinrichtung LAE 1LAE 2

Bremslüftkontrolle BLK

Bremsverschleißkontrolle BVK

Fremdlüfter

Drehzahlgeber, Winkelkodierer

Schutzdach für Bremsraum

2.6.2 Elektrische Zusatzgeräte

Der Demag-lmpulsgeber EG wird im Bremsraum des Demag-Motors eingebaut. BeiDrehung des Läufers tasten zwei Sensoren einen vielpoligen Magnetring ab, der starrmit der Motorwelle verbunden ist. Die zugehörige Auswert-Elektronik wird überSteckverbindung am Klemmenkasten des Motors mit dem Geber verbunden. Jenach Anwendungsfall und Auswertgerät lassen sich die erzeugten Signale für Infor-mationen, Überwachung und Schaltaufgaben in Verbindung mit dem AuswertgerätMSEG nutzen.

Weitere Einzelheiten siehe Druckschriften

Erläuterungen • Daten • Maße

Einbau-Impulsgebersystem EG

Ident-Nr. 203 090 44

Betriebsanleitung

Einbau-Impulsgebersystem EG

Ident-Nr. 214 052 44

Das Gerät vermindert bei einem polumschaltbaren Käfigläufermotor das Anzugmo-ment in beiden Drehzahlstufen. Außerdem ist das elektrische Bremsen von der hohenauf die niedrige Drehzahl einstellbar.

Weitere Einzelheiten siehe Druckschrift

Erläuterungen • Daten • Maße • Betriebsanleitung

Motorsteuereinheit MSEG

Ident-Nr. 214 032 44

Das Gerät dient zur Herabsetzung des Hochlaufmomentes von Drehstrom-Käfigmo-toren. Es arbeitet auf elektronischer Grundlage.

Weitere Einzelheiten siehe Druckschrift

Erläuterungen • Daten • Maße • Betriebsanleitung

Sanftanlaufgerät KSAG

Ident- Nr. 214 028 44

MotorsteuereinheitMSEG

SanftanlaufgerätKSAG

Einbau-lmpulsgeber EG

Page 26: Mecanismo de elevacion.pdf

26 2032

54k2

.p65

/100

105

MN Bemessungsmoment in Nm

PN Bemessungsleistung in kW

nN Bemessungsdrehzahl in 1/min

2.7.6 Bemessungsmoment (MN)

2.7 Definitionen2.7.1 Leistungsbedarf

der Arbeitsmaschine

P Leistungsbedarfder Arbeitsmaschine in kW

M Drehmomentder Arbeitsmaschine in Nm

n Drehzahl in 1/min

F Kraft (Gewichtskraft,Reibkraft) in N

v Geschwindigkeit in m/s

ηa Wirkungsgradder Arbeitsmaschine

2.7.2 Aufgenommene Leistungdes Motors P1 Aufgenommene Leistung

des Motors in W

U Spannung in V

I Strom in A

cos ϕ Leistungsfaktor2.7.3 Abgegebene Leistung

des Motors P2 Abgegebene Leistungdes Motors in W

η Wirkungsgrad des Motors2.7.4 Bemessungsleistung

des Motors (ln den Motor-Datenlisten mit P angegeben)

2.7.5 Anzugstrom (lA) größter Strom des stillstehenden, mit Bemessungsspannung undBemessungsfrequenz gespeisten Motors.

PN Bemessungsleistungdes Motors in W bzw. kW

IN Bemessungsstrom in A

ηN Bemessungswirkungsgrad

Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie

41217444.epsBild 8

MA

M

MS

MB

nN

n

MN

MK

bzw.

a9550nM

Pη⋅

⋅=

a1000vF

Pη⋅

⋅=

ϕ⋅⋅⋅= cosIU3P1

η⋅ϕ⋅⋅⋅= cosIU3P 2

N

NN n

P9550M

⋅=

]kW[1000

cosIU3

]W[cosIU3P

NN

NNN

η⋅ϕ⋅⋅⋅=

η⋅ϕ⋅⋅⋅=

Page 27: Mecanismo de elevacion.pdf

272032

54k2

.p65

/100

105

2.7.7 Anzugmoment (MA) Drehmoment des stillstehenden, mit Bemessungsspannung und Bemessungsfre-quenz gespeisten Motors.

kleinstes Drehmoment, das der mit Bemessungsspannung und Bemessungsfrequenzgespeiste Motor zwischen Stillstand und Kippdrehzahl abgibt.

größtes Drehmoment, das der mit Bemessungsspannung und Bemessungsfrequenzgespeiste Motor zwischen Satteldrehzahl und Bemessungsdrehzahl abgibt.

2.7.8 Sattelmoment (MS)

2.7.9 Kippmoment (MK)

2.7.10 Bremsmoment (MB)

Bremsmoment der Ruhe(statisches Bremsmoment)

2.7.11 Betriebsarten

größtes Moment, das die über den Lüfter und den Bremsring festgebremste Welleeinem äußeren, auf das freie Wellenende einwirkenden Drehmoment entgegenzuset-zen vermag.

wirksames Bremsmoment, das beim Gleiten des Bremsringes auf der Bremsflächeauftritt.

Bremsmoment der Bewegung(dynamisches Bremsmoment)

Die häufigsten Betriebsarten S1, S2, S3 und S4 sind in den unteren Diagrammenabgebildet. Andere Betriebsarten erfordern eine Ermittlung einer äquivalenten Bela-stung aus dem zeitlichen Belastungsverlauf.

Die Betriebsart muß mit der dazugehörigen Spezifikation bei der Bestellung angege-ben werden.

Dauerbetrieb

41299944.eps

Belastung

Zeit

tB Belastungszeit

t B

S1 Kurzzeitbetrieb

41614144.eps

Belastung

Zeit

t B

S2

tB Belastungszeit

relative Einschaltdauer %100tt

t

StB

B ⋅+

=

bezogen auf 10 min.

tB BelastungszeittSt StillstandszeittS Spieldauer

Periodischer Aussetzbetrieb

41614244.eps

Belastung

t B t St

t s

S3

Zeit

relative Einschaltdauer %100ttt

tt

StBA

BA ⋅++

+=

bezogen auf 10 min.

41614344.eps

Belastung

t A t St

t s

t B

S4Periodischer Aussetzbetrieb mit Einflußdes Anlaufs

tA AnlaufzeittB BelastungszeittS SpieldauertSt Stillstandszeit

Zeit

Page 28: Mecanismo de elevacion.pdf

28 2032

54k2

.p65

/100

105

2.7.12 Relative Einschaltdauer (ED)

2.7.13 Trägheitsfaktor Der Trägheitsfaktor FI (Factor of Inertia) ist das Verhältnis der Trägheitsmomentesämtlicher auf die Welle des Motors bezogener Massen zum Trägheitsmoment desMotors (Läufer plus Bremsscheibe).

JM Eigen-Trägheitsmomentdes Motors in kgm2

JZus Zusatz-Trägheitsmomentbezogen auf dieMotorwelle in kgm2

Verhältnis der Belastungsdauer zur Spieldauer(Spieldauer = Summe der Einschaltzeiten und spannungslosen Pausen).Maximale Spieldauer 10 Minuten!

Betriebsarten nach EN 60034 (IEC 34-1)

in %100Spieldauer

eitenEinschaltzderSummeED ⋅=

M

ZusM

JJJ

FI+=

nehciezzruK gnubierhcseB nebagnAegidnewtoN

1S DE%001timbeirtebreuaD –

2S .nim03–2S.B.z,tieZezrukrüfgnutsaleBetnatsnoK reuadsgnutsaleB

3S %04–3S.B.z,)beirtebtkaT(sfualnAsedßulfniEenhobeirtebztessuArehcsidoireP ).nim01fuanegozeb(%niDEreuadtlahcsniEevitaleR

4S sfualnAsedßulfniEtimbeirtebztessuArehcsidoireP ,ednutSejnegnutlahcsniE,%niDEreuadtlahcsniEevitaleRtnemomstiehgärTdnu-tsaL

Page 29: Mecanismo de elevacion.pdf

292032

54k2

.p65

/100

105

+ ML wenn das Lastmoment bremsend wirkt(Unterstützung des Bremsmomentes - Heben).

– ML wenn das Lastmoment dem Bremsmoment entgegenwirkt(durchziehende Lasten - Senken).

2.7.15 Anlaufzeit

2.7.18 Nachlaufumdrehungen

2.7.14 Zusatz-Trägheitsmomente Bestimmung des auf die Motorwelle bezogenen Trägheitsmomentes

– ML wenn das Lastmoment dem Anzugmoment entgegenwirkt (Hub).

+ ML wenn das Lastmoment in Richtung des Anzugmomentes wirkt(durchziehende Lasten können als negative Lastmomente betrachtetwerden - Senken).

2.7.16 Bremszeit(gilt ab Eingriff der Bremse)

2.7.17 Anlaufumdrehungen

JZus Zusatz-Trägheitsmoment in kgm2

n Motordrehzahl in 1/min

m Gewicht in kg

v Geschwindigkeit in m/s

J Trägheitsmoment in kgm2

ρ Dichte in kg/dm3

L Länge in m

Da Außendurchmesser in m

Di Innendurchmesser in m

tB Bremszeit in s

MB Bremsmoment in Nm

tA Anlaufzeit in s

MA Anzugmoment in Nm

ML Lastmoment in Nm

zB Nachlaufumdrehungen

tR Rückhaltezeit in s

Die Werte für tR liegen für die Größen KB71-125 zwischen 0,035 ... 0,11 s.

Genaue Werte auf Anfrage.

bei rotierenden Massen

bei geradlinig bewegten Massen

bei Rotationskörpern:

Vollzylinder

Hohlzylinder

zA Anlaufumdrehungen

2

22

22

211

Zusn

nJnJJ

⋅⋅⋅+⋅+⋅=

2

2

Zusn

vm91,2J

⋅⋅=

4aDL98J ⋅⋅ρ⋅=

260tn

z AA ⋅

⋅=

60tn

260tn

z RBB

⋅+⋅

⋅=

( )4i

4a DDL98J −⋅⋅ρ⋅=

( )LAA MM9,55

nJt

m⋅

⋅= ∑

LBB M(M9,55

nJt

m⋅⋅

= ∑

Page 30: Mecanismo de elevacion.pdf

30 2032

54k2

.p65

/100

105

2.8 Auswahl des Motors2.8.1 Umgebungstemperatur und

AufstellungshöheDie in den Tabellen angegebenen Bemessungsleistungen gelten für Dauerbetrieb S 1bzw. Aussetzbetrieb S3 nach EN 60034 (IEC 34-1), sofern nicht anders angegeben,für eine Kühlmitteltemperatur von 40 °C und bis zu einer Aufstellungshöhe von 1000 müber NN. Bei höheren Kühlmitteltemperaturen ist die angegebene Motorleistung mitdem Faktor kT, bei Aufstellungshöhen größer als 1000 m über NN mit dem FaktorkH zu reduzieren.

Je nach Motorbaugröße oder Polzahl erhalten die Motoren bei den abweichendenBetriebsbedingungen gegebenenfalls Sonderwicklungen.

Eine Leistungsminderung tritt nicht ein, wenn die Raumtemperatur (Kühlmittel-temperatur) mit der Aufstellungshöhe gemäß untenstehender Tabelle sinkt.

kT = Faktor für anomale Kühlmitteltemperatur

41217744.eps

kH = Faktor für anomale Aufstellungshöhe

41217544.eps

50

T [°C]

0,8

0,9

0,6

0,7

k T

1,0

0,5

0,4

0,340 60 70 80

12 Pole

6 und 8 Pole

2 und 4 Pole

Daraus ergibt sich eine zulässige Leistung des Motors von:

Reicht die zulässige Motorleistung für den Antrieb nicht mehr aus, dann ist zu prüfen,ob der Motor mit der nächstgrößeren Bemessungsleistung die Anforderungen erfüllt.

egalnehöH rebü m 0 0001 0002 0003

sib m 0001 0002 0003 0004

etshcöHrutarepmetlettimlhüK C° 04 23 42 61

nehciezzruK gnubierhcseB tiehniE

P luz gnutsielrotoMegissäluz Wk

PN gnutsielsgnussemeB Wk

kT rutarepmetlettimlhüKelamonarüfrotkaF –

kH ehöhsgnulletsfuAelamonarüfrotkaF –

Page 31: Mecanismo de elevacion.pdf

312032

54k2

.p65

/100

105

2.8.2 Ermittlung der zulässigenSchalthäufigkeit

In den Leistungstabellen der Motoren ist die Leerschalthäufigkeit z0 angegeben. DieLeerlaufschalthäufigkeit drückt aus, wie oft innerhalb einer Stunde ein Motor dasMassenträgheitsmoment seines Läufers ohne ein Gegenmoment auf seine Leerlauf-drehzahl beschleunigen kann. Die zulässige Schalthäufigkeit Z berücksichtigt dasGegenmoment, das Zusatzmassenträgheitsmoment und die Einschaltdauer.

Bei einer Frequenz abweichend von 50 Hz wird der Listenwert z0 wie folgt umgerech-net:

Die zulässige Schalthäufigkeit z kann nach folgender Formel bestimmt werden:

bzw.

0,40,2 0,5

1,2

0ED in %

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

20 40 60 80 100

0,8

1,1

0,9

0,7

0,6

1,0

P /P = 01 NkP

0,1 0,3 0,4 0,5M

0,9

0,8

0,6

0,7

kM 1,0

0,5

0,4

0,3

0,2

0,1

00,2 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0

MA

41217844.eps

Moment beim Hochlauf Zusatzträgheitsmoment

2J

0,9

0,8

0,6

0,7

kFI 1,0

0,5

0,4

0,3

0,2

0,1

01 3 4 5

JM

Zus

41217944.eps 41652044.eps

Leistungsbedarf und Einschaltdauer

kM = Faktor zur Berücksichtigung des Gegenmoments während der HochlaufzeitkFI = Faktor zur Berücksichtigungdes ZusatzmassenträgheitsmomentesJM = Massenträgheitsmoment des MotorsJZus = Zusatzträgheitsmoment bezogen auf die Motorwelle

2x

22

0X0f

Hz50zz ⋅=

PFIM0 kkkzz ⋅⋅⋅=

PFIM0 kkkzz ⋅⋅⋅=

PFIMX0 kkkzz ⋅⋅⋅=

AM M

M1k −=

ZusM

MFI JJ

Jk

+=

nehciezzruK gnubierhcseB tiehniE

z0 zH05iebetsiLsuatiekgifuähtlahcsfualreeL h 1-

fX zH05novdnehciewbazneuqerFeueN zH

z X0 zneuqerFreueniebtiekgifuähtlahcsfualreeL h 1-

nehciezzruK gnubierhcseB tiehniE

z tiekgifuähtlahcSegissäluz h 1-

z0 zH05iebetsiLsuatiekgifuähtlahcsfualreeL h 1-

kM tiezfualhcoHreddnerhäwstnemomnegeGsedgnugithciskcüreBruzrotkaF –

k IF stnemomstiehgärtztasuZsedgnugithciskcüreBruzrotkaF –

kP reuadtlahcsniEdnugnutsieLnehcilredrofreredgnugithciskcüreBruzrotkaF –

Page 32: Mecanismo de elevacion.pdf

32 2032

54k2

.p65

/100

105

Bei der Berechnung der zulässigen Schalthäufigkeit wird eine mechanische Brem-sung vorausgesetzt. Bei Durchführung von elektrischen Bremsungen erhöhen sichdie Verluste der Motoren. Bei Gegenstrombremsung, welche in der Praxis vermiedenwerden sollte, entspricht die errechnete Schalthäufigkeit ca. einem Viertel der Anzahlder zulässigen Anläufe ohne elektrischer Bremsung.

Polumschaltbare Motoren werden teilweise generatorisch über die große Polzahlabgebremst, wobei Bremsmomente je nach Polzahlverhältnis und/oder Wicklungs-auslegung bis zum 3-fachen des Motorhochlaufmomentes auftreten können. Für eineüberschlägige Berechnung kann die errechnete Schalthäufigkeit um 50 % reduziertwerden.

Die Berechnung der Schalthäufigkeiten ist eine überschlägige Betrachtung und dientals Projektierunghilfe. Sollte die berechnete Schalthäufigkeit in der Nähe des benötig-ten Wertes liegen ist eine Rücksprache im Stammhaus empfehlenswert.

Nach Ermittlung der zulässigen Schalthäufigkeit des Motors ist zu prüfen, ob dieBremse auch dafür geeignet ist.

Page 33: Mecanismo de elevacion.pdf

332032

54k3

.p65

/100

105

1. Versuchsmotor mit Arbeitsmaschine einige Stunden im Versuchsraum stehenlassen, damit die Motorwicklung die Raumtemperatur annimmt.

2. Wicklungswiderstand R1 und Wicklungstemperatur (Raumtemperatur) T1 messen.

3. Arbeitsmaschine in Betrieb nehmen. Den Versuch so lange fortsetzen, bis sich dieWiderstände nicht mehr erhöhen.

4. Motor abschalten, Wicklungswiderstand R2 und Kühlmitteltemperatur (Raumtem-peratur) Ta messen.

Die Übertemperatur

darf 105 K bei Wärmeklasse F nicht überschreiten.

Näherungsweise genügt die Kontrolle: 42,1RR

1

2 ≤ bei Wärmeklasse F.

R2 Widerstand der Wicklung am Ende der Prüfung in Ω

R1 Widerstand der kalten Wicklung zu Beginn der Prüfung bei T1 in Ω

T2 Temperatur der Wicklung am Ende der Prüfung in °C

T1 Temperatur der kalten Wicklung in °C

Ta Temperatur der Kühlluft am Ende der Prüfung in °C

2.9 Geräuschverhalten Die Geräuschwerte der KB, SB-Motoren liegen unterhalb der nach

EN 60034-9 / 05.96 (IEC 34-9)

angegebenen Grenzwerte (A-bewerteter SchaIIeistungspegeI).

2.10 Messung derWicklungserwärmung

( ) ( ) a21a11

12 TT]K[TTT235R

RR +ϑ=−++⋅−=ϑ

Page 34: Mecanismo de elevacion.pdf

34 2032

54k3

.p65

/100

105

2.11 Wicklungsschutz2.11.1 Kaltleiter Der Einbau von Kaltleiter-Temperaturfühlern in den Wickelkopf für den Motorschutz

ist gegen Mehrpreis möglich.

Kaltleiter nach DIN 44081 sind geeignet für Auslösegeräte mit 2,5 V Ausgangs-Gleichspannung und 4 kΩ Ansprechwiderstand.

Der Widerstand beträgt je Kaltleiter zwischen 10 und 250 Ω bei Temperaturen von –20 °C bis θNat –20 °C (Nat = Nenn-Ansprechtemperatur). Bei Erreichen der Nenn-Ansprechtemperatur ändert sich der Widerstand je Kaltleiter in den kΩ-Bereich.

Anzahl der Kaltleiter

• Motoren mit einer Wicklung: 3 Kaltleiter (1 pro Phase) Schutz gegen Überlast, zuhohe Schalthäufigkeit, Zweiphasenanlauf, unzureichende Kühlung, Blockieren desLäufers

• Motoren mit zwei Wicklungen: 3 Kaltleiter

1 Kaltleiter in Wicklung für die niedrige Drehzahl,

2 Kaltleiter in die Wicklung für die hohe Drehzahl.

Achtung! Nur Schutz gegen Überlast, zu hohe Schalthäufigkeit, unzurei-chende Kühlung! Kein Schutz gegen Blockieren des Läufers undZweiphasenanlauf!

• In Sonderausführung (besondere Bestellung):

3 Kaltleiter in Wicklung für die niedrige Drehzahl,

3 Kaltleiter in Wicklung für die hohe Drehzahl,

Schutz gegen Überlast, zu hohe Schalthäufigkeit, Zweiphasenanlauf, unzu-reichende Kühlung, Blockieren des Läufers.

Hinweis: Soll zusätzlich zum Abschalten durch Kaltleiter ein Warnen bei zu hoherWicklungstemperatur erfolgen, ist ein zusätzliches Auslösegerät und diedoppelte Anzahl von Kaltleitern notwendig. Kaltleiter zum Warnen werdenmit einer Nenn-Ansprechtemperatur 10 K geringer als Kaltleiter zum Ab-schalten eingesetzt. Die erforderlichen Auslösegeräte sind in jedem Fallgesondert zu bestellen.

Der Einbau von Bimetall-Temperaturwächtern in den Wickelkopf für den Motorschutzgegen Mehrpreis möglich.

In die Motorwicklung eingebaute Temperaturwächter sind nur geeignet für einenSchutz gegen thermische Überlastung. Ein Schutz im Kurzschluß, Blockieren desLäufers, ist nicht gegeben, da die Ansprechzeit des Temperaturwächters gegenüberder des Kaltleiters wesentlich länger ist. Die Typengröße des Temperaturwächters istabhängig von der Steuerspannung und vom Steuerstrom.

Die minimale Steuerspannung sollte den Wert 110 V nicht unterschreiten und maxi-mal 250 V nach EN 60204 betragen.

Anzahl der Temperaturwächter

• Motoren mit einer Wicklung:

1 Temperaturwächter

• Motoren mit zwei Wicklungen:

2 Temperaturwächter:

– 1 Temperaturwächter in die Wicklung für die niedrige Drehzahl,

– 1 Temperaturwächter in die Wicklung für die hohe Drehzahl.

• In Sonderausführung (besondere Bestellung):

3 Temperaturwächter in die Wicklung für die niedrige Drehzahl,

3 Temperaturwächter in die Wicklung für die hohe Drehzahl.

Aus konstruktiven Gründen bei Baugrößen < 90 nicht möglich.

2.11.2 Temperaturwächter

Page 35: Mecanismo de elevacion.pdf

352032

54k3

.p65

/100

105

Anschlußschaltbild

2.12 Stillstandheizung Die Bremsmotoren können außerhalb der Betriebszeit durch die eigene Wicklung mitGleichstrom bzw. Wechselstrom über einen Kleintransformator beheizt werden. Dieim Einzelfall zulässigen Ströme sind anzufragen. Für Richtwerte gilt das Nachstehen-de.

Richtwerte für die erforderliche Heizleistung

Weitere Angaben siehe Aufstellung 030 403 84.

416 006 44.eps

F1 Sicherung MotorF2 therm. ÜberstromrelaisF3 Kaltleiterauslösegerät

H1 Meldeleuchte EinH2 Meldeleuchte Störung

K1 Leistungsschütz

S1 Drucktaster AusS2 Drucktaster Ein

Bild 9

F2

F3

L4

F2 F3

F3

M~3

101 102

U V W

P1 (T1, Z1)

P2 (T2, Z2)

A1

A2

F2

K1

F1

L1L2 L3

H2H1K1

S1

S2 K1 K1

L5

T >

BS,BKeßörgrotoM HPgnutsielzieHW

17 52.ac

08 53.ac

09 54.ac

001 06.ac

211 58.ac

521 021.ac

041 061.ac

061 002.ac

081 072.ac

002 053.ac

522 005.ac

Page 36: Mecanismo de elevacion.pdf

36 2032

54k3

.p65

/100

105

Stillstandheizung überdie eigene Wicklung

Für Käfigmotoren:

Schaltbild für Stillstandheizung. Beheizung über die eigene Wicklung mit Wechsel-strom bzw. Gleichstrom.

Käfigmotoren: ohne K7 und ohne R.

Schleifringmotoren: mit K7 und R.

S1, S2, S3, S4 Drucktaster

K3, K4 Schütz links, rechts

K1, K2, K7 Einschaltschütze

F1 Steuersicherungen

K5, K6 Hilfsschütze

R Schleifringläufer-Vorwiderstand

T1 Transformator für Heizung mit Wechselstrom

T2 Transformator mit Gleichrichter für Heizung mit Gleichstrom

416 009 44.eps

Für Schleifringmotoren:

Wie für Käfigmotoren,dabei Läufer kurzschließen.

Gleichstrom-Heizung

416 007 44.eps

416 008 44.eps

Bild 10

Bild 11

Bild 12

U

U=

Wechselstrom-Heizung

U~i~

aufAnfrage

W1U1

L

K

M

642

531

K7

L5

K1 K2 K3 K4 K5 K6

K6K5

S2 S4

S1 S3

K2

K6

K3

K1

K5

K4

K5

K6

L4

K7

R

F1

F2

T1

K1

L3L2L1

K2

K3 K4

V2W2

M3

T2

V1

U2

==

=

=

⋅⋅=

⋅=

UP

I

R2,1PU

R2R

H

gesH

kaltphges

Page 37: Mecanismo de elevacion.pdf

372032

54k3

.p65

/100

105

Die Grundform eines Feingangantriebes ist die Kombination von zwei Bremsmotorenmit einem Feinganggetriebe.

Die Abtriebswelle läuft hierbei entweder mit der Drehzahl des Hauptmotors oder mitder um das Übersetzungsverhältnis des Feinganggetriebes verminderten Drehzahldes Feingangmotors.

Im Stillstand ist der Läufer des Hauptmotors über seine als Reibkupplung wirkendeBremse, über das Feinganggetriebe und über den Läufer des Feingangmotors durchdessen Bremse gebremst.

Wird der Hauptmotor eingeschaltet, so löst sich durch die Läuferverschiebung dieBremsscheibe mit dem Bremsring von der Bremsfläche am Bremsteller, so daß dieVerbindung zum Getriebe und Feingangmotor aufgehoben wird. Die Drehzahl derAbtriebswelle entspricht dabei der Drehzahl des Hauptmotors.

Wird bei ausgeschaltetem Hauptmotor der Feingangmotor eingeschaltet, so wirddessen Drehzahl über das Feinganggetriebe entsprechend dem Getriebe-Überset-zungsverhältnis verringert und seine Leistung über die als Kupplung wirkende Bremsedes Hauptmotors auf dessen Welle übertragen.

Es ist:

3 Feingangantriebe

3.1 Kurzbeschreibung,Antriebsbeispiele

41239844.epsBild 13

Drehzahl der Abtriebswelle =Drehzahl des Feingangmotors

Übersetzungsverhältnis des Feinganggetriebes

Nach dem Abschalten des Feingangmotors oder bei Spannungsausfall bringt dieBremse des Feingangmotors durch die kraftschlüssige Verbindung von Hauptmotor-Bremsscheibe mit dem Bremsteller an der Antriebswelle des Feinganggetriebes denFeingangantrieb zum Stillstand.

Page 38: Mecanismo de elevacion.pdf

38 2032

54k3

.p65

/100

105

Hauptmotor

Feinganggetriebe

Feingangmotor

Beispiel: KBA 100 A 4 + FG 06 + KBA 80 A 4

Ausführliche Bezeichnung siehe Bauformschlüssel und Bezeichnung Feingang-antriebe FG, Ident-Nr. 200 140 84.

Siehe jeweilige Motorenbauart.

3.1.1 Vorteile Feingangantriebe bieten im Vergleich zu polumschaltbaren Motoren folgende Vorteile:

• größeres Drehzahlverhältnis

• genauer Halt mit Feingangmotor zur Positionierung durch Schwungmassen-Redu-zierung

• höhere Schalthäufigkeit des Feingangmotors

im Vergleich zu Schleifringmotoren noch zusätzlich:

• Feingang-Geschwindigkeit konstant und praktisch unabhängig von der Last

Verstellantriebe an Werkzeugmaschinen

Positioniereinrichtungen

Vorschubantriebe

Einrichtung und Feineinstellen im allgemeinen Maschinenbau

Kranwerke

Physikalische Meßtechnik

Mehrgeschwindigkeits-Antriebe

3.1.2 Antriebsbeispiele

3.2 Allgemeines3.2.1 Größenbezeichnung

(Kurzform)

3.2.2 Vorschriften, Normen

Alle technischen Daten und sonstige Angaben über die elektrische Auslegung derHaupt- und Feingangmotoren sind, soweit sie in dieser Liste nicht aufgeführt wurden,den jeweiligen Motor-Datenlisten zu entnehmen.

Für die Daten des Feingangmotors ist zu beachten, daß sich viele Werte, wenn sieauf die Hauptwelle bezogen werden, durch die Übersetzung des Feinganggetriebesändern. Siehe hierzu 3.8.5.

Es ist eine Frequenz von 50 Hz zu Grunde gelegt.

Käfigmotoren sind direkt einzuschalten. Y/∆-Anlauf ist nicht zulässig, da in der Stern-schaltung die verringerte Verschiebekraft des Hauptmotors eine schwächere Brems-feder und damit eine Verkleinerung des Kuppelmomentes zwischen Bremsscheibeund Bremsteller bedingt. Die volle Leistung des Feingangmotors würde nicht übertra-gen werden. Die Y/∆-Schaltung des Feingangmotors würde durch die notwendigeSchwächung der Bremsfeder zu einem geringeren Bremsmoment des gesamtenAntriebs führen.

3.3 Elektrische Auslegung3.3.1 Daten der Motoren

3.3.2 Schaltung

Page 39: Mecanismo de elevacion.pdf

392032

54k3

.p65

/100

105

3.3.3 Stufenloser Feingangbetrieb Die Feingangdrehzahl kann auch als stufenloser Drehzahlbereich abgegeben werden.Dazu bestehen folgende Möglichkeit:

• Steuerung des Drehstrom-Feingangmotors über einen Umrichter (auf Anfrage)

3.4 MechanischeAusführung

3.4.1 Bauform

Lage für Haupt- und Feingangmotor normal: rechts (bei Blick auf Abtriebswelle desHauptmotors).

Hauptmotoren die fremd gekühlt werden sollen, werden mit einem Anbau-Fremdlüfter ausgestattet. Leistung und Schalthäufigkeit steigen dabei an.

Zuordnung und technische Daten

3.4.5 Weitere Punkte Für alle weiteren Punkte der mechanischen Ausführung, wie Schutzart, Aufstellungim Freien, Kühlung, Kondenswasserablauflöcher, Lagerung, Axialverschiebung,Kupplung, Richtung der Axialverschiebung beim Bremsen, Auswuchtung, Wel-lenende, Farbanstrich, siehe unter Abschnitt 2.

3.4.2 Drehsinn

3.4.3 Klemmenkasten

3.4.4 Fremdkühlung

Hauptmotor und Feingangmotor müssen in der Z-Bauform für entgegengesetztenDrehsinn angeschlossen werden, damit bei Lauf des Haupt- und Feingangmotors ander Abtriebswelle des Hauptmotors gleiche Drehrichtung entsteht.

Fußausführungen und Flanschbauformen entsprechend dem Bauformschlüssel.

Bei Abweichungen von der Normalausführung ist die Lage der Klemmenkästen sowiegegebenenfalls des Feinganggetriebes gemäß der Lagefestlegung anzugeben.

Für vertikale und schräge Anordnungen siehe Erläuterungen für Motoren.

rotomtpuaH eßörGretfüldmerF

eßörguaB 40D 50D 60D

041-001 x

061 x

522-081 x

egnemtfuL V xam m3/ nim 0,5 01 02

gnuhöhrekcurDehcsitatS ∆p xam aP 053 034 037

gnutsieL Wk 70,0 31,0 5,0

CA3V004iebmortsnneN A 4,0 4,0 4,1

thciweG gk 5,4 5 8,01

Page 40: Mecanismo de elevacion.pdf

40 2032

54k3

.p65

/100

105

3.5 Bremse3.5.1 Bremsscheibe für Hauptmotor und Feingangmotor

• normal: Kegelbremsscheibe leicht (kleines Trägheitsmoment J)

Auf Wunsch:

• Kegelbremsscheibe schwer (großes Trägheitsmoment J)

J etwa das 2- bis 3-fache des Motor-Trägheitsmomentes Verlängerung der An-lauf- und Bremszeit.

Anbau von Zusatzgeräten am Feingangmotor (nicht für Hubwerksbetrieb!).

Möglichkeiten siehe 2.5.6.

Die Anbaumöglichkeit des Gerätes an den Motor ist anhand der Maßzeichnungen zuüberprüfen.

3.5.3 Aufhebung der Bremswirkung

Anbau der Zusatzgeräte an den Feingangmotor (nicht für Hubwerksbetrieb!)

• Handbremslüftgerät HBLG

• Lastabsenkgerät LAG

• Elektrobremslüftgerät EBLG

• Bremslüfteinrichtung BLE 3, 4

• Bremsmomenteinstellgerät BEG

• Bremsverschleißkontrolle axial BVK

• Bremsverschleißkontrolle radial BVK radial

(wenn ein anderes Zusatzgerät axial montiert ist)

• Bremslüftkontrolle axial BLK

• Bremslüftkontrolle radial BLK radial (wenn ein anderes Zusatzgerät axialmontiert ist)

• Schutzdach für Bremsen (Schutzdach über der Jalousie)

Anbau der Zusatzgeräte an den Hauptmotor

• Bremslüftung mit Fernbedienung für BLF 1 Hauptmotor am Feingangantrieb

• Lastabsenkgerät für Hauptmotor LAF 1, 2, 3, 4 am Feingangantrieb

• Bremsverschleißkontrolle radial für BVK radial Hauptmotor am Feingangantrieb

• Bremslüftkontrolle radial für BLK radial Hauptmotor am Feingangantrieb

Die Anbaumöglichkeit der Geräte an den Motor ist anhand der Maßzeichnungen zuprüfen.

3.5.4 Zusatzgeräte

3.5.2 Bremsmomentverringerung Bei Hauptmotor nur sinnvoll für besondere technische Anforderungen:

z.B. Fahrwerke. Bei Feingangmotor möglich, jedoch nicht für Hubwerksbetriebzugelassen!

Möglichkeiten siehe 2.5.5.

Die Bremsscheibe des Hauptmotors und der Bremsteller bilden die Kupplung zumFeinganggetriebe.

3.5.5 Kupplung

3.6 Feinganggetriebe,Ausführung

Das Feinganggetriebe (Zwischengetriebe) stellt eine mechanische Verbindung zwi-schen Feingang und Hauptmotor her. Der Feingangmotor treibt, durch das Feingang-getriebe untersetzt, auf die Hauptwelle ein.

Das Feinganggetriebe ist als dreistufiges Stirnradgetriebe ausgeführt.

Die Übersetzungen betragen rund 4 : 1 bis 125 : 1. In der Datenliste sind die genau-en Werte aufgeführt.

Page 41: Mecanismo de elevacion.pdf

412032

54k3

.p65

/100

105

3.7 Getriebe -Feingangantriebe

Die Antriebsmöglichkeiten, die durch Feingangantriebe geboten werden, lassen sichdurch ein dem Hauptmotor vorangesetztes Hauptgetriebe erweitern. Hierzu kommenin Frage:

• Alte Getriebe

– zweistufiges Stirnradgetriebe, Baureihe D

– dreistufiges Stirnradgetriebe, Baureihe T

– dreistufiges Flachgetriebe, Baureihe AF

– zwei- und dreistufiges Flachgetriebe AFM

– dreistufiges Winkelgetriebe, Baureihe AFW

• Neue Getriebe

– zwei- und dreistufige Stirnradgetriebe, Baureihen DG, DF

– zwei- und dreistufige Flachgetriebe, Baureihen AU, AD, AG, AF, AM

– zwei- und dreistufige Winkelgetriebe, Baureihen WU, WG, WF

Siehe hierzu Getriebemotoren (Preiskatalog), Ident-Nr. 203 150 44.

Page 42: Mecanismo de elevacion.pdf

42 2032

54k3

.p65

/100

105

41415644.eps

3.8 Auswahl einesFeingangantriebes

3.8.1 Kurzzeichen Um die Auswahl eines Feingangantriebes in einfacher Form zu beschreiben, werdendie nachstehenden Begriffe und Abkürzungen benutzt. Diese erscheinen auch in denDatenlisten.

n1 = Drehzahl an der Hauptwelle bei Hauptmotor-Betrieb

nH = n1 Drehzahl des Hauptmotors

Im Datenteil mit ca. 2800, 1400, 900 und 700 1/min eingesetzt.

nF = n1 Drehzahl des Feingangmotors

Im Datenteil sind allgemein 4-polige Feingangmotoren für ca. 1400 1/min. eingesetzt.

i = Übersetzung des Feinganggetriebes

Drehzahl an der Hauptwelle bei Feingangmotor-Betrieb

Die Feingangmotor-Drehzahl nF wird über das Feinganggetriebe mit derÜbersetzung i zur Hauptwelle untersetzt.

P = Bemessungsleistung des Hauptmotors

MN = Bemessungsmoment des Hauptmotors

MKU= Kuppelmoment

Bild 14

Feingangmotor

Hauptmotor

Feinganggetriebe

nH

n1

n 2

nF

i

in

n F2 =

Page 43: Mecanismo de elevacion.pdf

432032

54k3

.p65

/100

105

Im allgemeinen wird man vom Hauptmotor ausgehen. Zunächst ist dessen ungefähreDrehzahl, z.B. 1400 1/min. zu bestimmen und hierauf die entsprechende Datentabel-le heranzuziehen. In dieser kann die Leistung des Hauptmotors bei einer Einschalt-dauer von 100, 40, oder 25 % ausgesucht werden. Andererseits ist die an derHauptwelle auftretende Drehzahl des Feingangmotors oder das

Drehzahlverhältnis Hauptmotor/Feingangmotor= Übersetzung des Feinganggetriebes

auszuwählen. Im Schnittpunkt beider Linien ist die Größe des Feingangmotors abzu-lesen, wobei wieder zwischen den drei verschiedenen Einschaltdauern gewählt wer-den kann.

Alle Daten des Haupt- und Feingangmotors können den entsprechenden Motor-Datenlisten entnommen werden, soweit sie nicht in dieser Liste geführt sind.

3.8.2 Auslegung nach Datenteil

Auslegungsgrenzen Die Zuordnung der Feingangmotoren zu den Hauptmotoren ist in dieser Liste wiefolgt getroffen:

Der Feingangmotor bringt

• mindestens das Bemessungsmoment

• höchstens das Kuppelmoment

des Hauptmotors an der Hauptwelle auf. Dabei ist das Kuppelmoment des Hauptmo-tors gleich dem Bremsmoment mit Kegelbremsscheibe (in den Motor-Datenlisten mitMB1 bezeichnet) gesetzt.

Das auf die Hauptwelle bezogene Drehmoment bzw. Bremsmoment des Feingang-motors steigt proportional mit der Übersetzung i des Feinganggetriebes an und er-reicht bei den großen Übersetzungen sehr hohe Werte, die jedoch nicht übertragbarsind, weil das Kuppelmoment sie begrenzt.

In den Datenlisten sind Feingangmotor-Zuordnungen zusätzlich aufgenommen, beidenen der kleinste Feingangmotor KBL 71 A 4 auf Grund einer hohen Untersetzungein Bemessungsmoment aufweist, das über dem übertragbaren Kuppelmoment MKUliegt.

Wird ein Moment benötigt, das nur unterhalb des Kuppelmomentes liegt (beispiels-weise dem Bemessungsmoment des Hauptmotors entspricht), so kann dieser Fein-gangmotor ohne weiteres angesetzt werden.

3.8.3 ErweiterteAuslegungsmöglichkeiten

Bei allen in der Datenliste nicht ausgefüllten Feldern empfiehlt sich Rückfrage.

Es können noch folgende, nicht aufgeführte Feingangmotoren verwendet werden:

• Feingangmotoren für andere Einschaltdauer, z.B. S 3 - 60 % oder S 3 - 15 %

• 2-polige Feingangmotoren, insbesondere bei kleinen Hauptmotoren

• 6- und 8-polige Feingangmotoren, insbesondere, um große Drehzahlverhältnissezu erreichen

• Polumschaltbare Feingangmotoren, um mehrere Feingangstufen zu erreichen

• Umrichterspeisung der Feingangmotoren, um einen stufenlosen Drehzahlbereichim Feingangbetrieb zu erreichen.

In Anlehnung an den Datenteil, aber über diesen hinausgehend, kann der Haupt-motor für eine andere Einschaltdauer, z.B. S 3 - 60 % oder S 3 - 15 % ausgelegtwerden.

Weitere Möglichkeiten für veränderte Auslegungen bietet der Einsatz von Hauptge-trieben, die vor dem Feingangantrieb angeordnet werden (siehe hierzu Punkt 3.7).

Page 44: Mecanismo de elevacion.pdf

Prin

ted

in G

erm

any

DZS

/029

9/3T

3.8.4 Allgemeine Auslegung Völlig unabhängig von der Datenliste kann ein Feingangantrieb nach folgendemSchema zusammengesetzt werden:

1. Hauptmotor aus seiner Datenliste auswählen.

2. Übersetzung des Feinganggetriebes festlegen.

3. Feingangmotor aus seiner Datenliste festlegen.

Dabei ist zu beachten:

• Drehmoment Feingangmotor an Hauptwelle gleich oder größer DrehmomentHauptmotor.

• Drehmoment Feingangmotor an Hauptwelle gleich oder kleiner KuppelmomentHauptmotor.

4. Kontrolle der mechanischen Anbaumöglichkeit nach Bauformschlüssel. Dabeiergibt sich die Größe des Feinganggetriebes.

5. Alle weiteren Daten sind aus den Motor-Datenlisten zu entnehmen.

Die listenmäßigen Daten des Feingangmotors verändern sich – bezogen auf dieHauptwelle und unter Beachtung der Übersetzung i des Feinganggetriebes – wiefolgt:

• Die Drehzahl sinkt proportional mit der Übersetzung i.

• Die Leistung bleibt, von den geringen Verlusten abgesehen, konstant.

• Die Momente (Bemessungsmoment, Bremsmoment, Anzugmoment) steigen mitder Übersetzung i proportional an.

3.8.5 Veränderung der Daten

Hauptmotor:

Vollast-Drehzahl als „Bemessungsdrehzahl“ aus Datenliste des Motors entnehmen.Die Teillast-Drehzahl liegt entsprechend höher.

Feingangmotor:

Die genaue Feingangdrehzahl (Drehzahl des Feingangmotors, auf die Hauptwellebezogen) ist wie folgt zu ermitteln:

• Feststellen der Feingangmotor-Bemessungsdrehzahl aus der Datenliste desMotors.

• Beachtung des Belastungsgrades.

• Division dieser Drehzahl durch den genauen Wert des Übersetzungsverhältnisses.

3.8.6 Bestimmung der genauenDrehzahlen

Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehaltenNachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Demag Cranes & Components GmbH, D-58286 Wetter