Medizinische Informatik 1. Einführung

11
Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Schulz

description

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Schulz. zur Person (I). geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto Alegre (Brasilien) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Medizinische Informatik 1. Einführung

Page 1: Medizinische Informatik  1. Einführung

Medizinische Informatik 1. Einführung

Wintersemester 2010/11Dozent: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Page 2: Medizinische Informatik  1. Einführung

zur Person (I)

• geboren in Karlsruhe (D)• Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto Alegre

(Brasilien)• Nebentätigkeiten: Krankenpflege, HiWi am Institut für Tropenhygiene und

öffentliches Gesundheitswesen Heidelberg (ITHöG)• Promotion am ITHöG (in Kooperation mit der brasilianischen Universität

UFMA): „Ascaris lumbricoides als Indikator für Umwelthygiene in städtischen Randgebieten von São Luís (Brasilien)“,

• Ärztliche Tätigkeit: Innere Medizin, Chirurgie• Kursus zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Medizinische Informatik, ISP data

München

Page 3: Medizinische Informatik  1. Einführung

• Wissenschaftlicher Angestellter, Abteilung Medizinische Informatik, Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg, ab 1994

• Zertifikat Medizinische Informatik • Habilitation in Medizinischer Informatik, Universität Freiburg. Thema:

„Terminologische Repräsentation medizinischen Wissens. Ein formaler Ansatz zur Beschreibung anatomischer Begriffsordnungen“

• Leiter der Arbeitsgruppe Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik, 2007

• Gastdozenturen in Brasilien und Spanien• Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität Graz ab Dez. 2010

zur Person (II)

Page 4: Medizinische Informatik  1. Einführung

Organisatorisches: Stoffverteilung

• November/Dezember 2010– 30.11. Bedeutung von Information

in der Medizin– 01.12.

Krankenhausinformationssysteme – 07.12.

Die elektronische Patientenakte– 14.12.

Kodierung und Klassifikation– 15.12.

Medizinische Bildverarbeitung

• Jänner 2010– 11.01. Biomedizinische

Datenbanken– 12.01. Biomedizinische

Ontologien– 18.01. Schnittstellen und

Kommunikationsstandards– 19.01.

Verarbeitung natürlicher Sprache in der Medizin

– 25.01. Datenschutz und Datensicherheit

– 26.01. Wiederholung

Page 5: Medizinische Informatik  1. Einführung

Organisatorisches

• Auflockerung der Frontalvorlesung durch folgende Varianten– Partnerarbeit (2-5 min)– Vertiefungsaufgaben– Fragen während der Vorlesung– Übungen am Computer (genügende studentische

Laptops, Netzbandbreite)?• Aufgaben zur Bearbeitung zu Hause• Bereitstellung der Vorlesungsfolien via

TUGRAZ online

Page 6: Medizinische Informatik  1. Einführung

Organisatorisches: Klausur

• Maßgeblich: Inhalte der Vorlesung und der Vertiefungsaufgaben

• Klausurtermin: zu vereinbaren • MC-Fragen: Einzelauswahl• Rechenaufgaben (wenige)

Page 7: Medizinische Informatik  1. Einführung

Was ist medizinische Informatik?

Medical Informatics comprises the theoretical and practical aspects of information processing and communication, based on knowledge and experience derived from processes in medicine and health care. (J.H. van Bemmel, The structure of medical informatics. Medical Informatics 1984;9:175-80.)

In medical informatics we develop and assess methods and systems for the acquisition, processing, and interpretation of patient data with the help of knowledge that is obtained in scientific research. (J.H. van Bemmel and M.A. Musen, Handbook of Medical Informatics, Springer Verlag, 1997.)

Page 8: Medizinische Informatik  1. Einführung

Medizinische Informatik …

• ist nicht beschränkt auf technologische Aspekte– „Informatik“ (D) = „computer science“ (E)– „Informatics“ (E) = „Informationswissenschaft“ (D)

• Nicht die Technik, sondern die Information steht im Vordergrund– zwangsläufig: computergestützt– userbezogen (medizinisches und Pflegepersonal,

Patienten und Betroffene, Wissenschaftler und Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft)

Page 9: Medizinische Informatik  1. Einführung

Medizinische Informatik im Studiengang Biomedizinische Technik• Lernziele– Die Medizin und Biowissenschaften als daten-,

informations- und wissensintensive Disziplinen verstehen

– Typische Anwendungsdomänen kennenlernen– Nach Bedarf Grundlagen der Informatik im

biomedizinischen Kontext erarbeiten

Page 10: Medizinische Informatik  1. Einführung

Testfrage

• Welcher Bereich gehört am wenigsten zur Medizininformatik:– Die web-basierte Gesundheitsakte– Literaturretrievalsysteme– Medizinische Entscheidungsunterstützung– Digitalisierung analoger Signale– Medikamentendatenbanken

Page 11: Medizinische Informatik  1. Einführung

Empfohlene Links zur Definition des Fachgebiets Medizinische Informatik

• Überblick über die Medizinische Informatik der Universität Leipzig:http://www.imise.uni-leipzig.de/Lehre/MedInf/Vorstellung.jsp

• Wikipedia-Seite: Medizinische Informatik:http://de.wikipedia.org/wiki/Medizinische_Informatik

• American Medical Informatics Association (AMIA): What is Biomedical and Health Informatics? https://www.amia.org/inside

• Interessanter Überblick über die Geschichte der Medizinischen Informatik:http://www.informierung.de/cokoehler/HistorieMI_Koehler_text.pdf